Skip to main content

Full text of "Tijdschrift voor entomologie"

See other formats


; i nk È ; tree TEEN 
AT AE ae wey ni ra > = zeen 


Lee CET | N Fatta, 
: : RR - en 3 - i EN 
en mo te res cote x à : aos = : : 
4 TE nie afd, oe Wig ï È 2 ; i 
hansen nts ete Sara 4 Pearn ODA 


È en 
Aeon N x 
PR EE TE I Aint se & 


es 

DP er rn dhe FE zj Ar 
BERDE Auen. 

th dre 


5 it TÀ ren 
aderire fo 


En een 
TEE Bn 


TIA, urge 


etna ess tene id 
DIRI re dci 
: tangent zhe 
Ke elden tet ne wee 
ary Wo iy hr = ar 
Mn 


de Re 
Neal waden Aaen 
ht en ng, 
m. 
STR nr Dr za Bin Read ng 
E RT 


Teri re 
ira 


ton ty tg ee 
= 


rt Tito 
Dia 


RITO eer 
SN na er a 
LARA 


TR a D I Pg SE TT Fa 
D EEE ET hace attenante: N I Re ET CE 


F ORS THES PEOPLE 
FOR EDVCATION 
FORSICTENICE 
THE AMERICAN MUSEUM 


ti 
| 
| 
| 


Tijdschrift voor Entomologie 


UITGEGEVEN DOOR 
De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE 
J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN J. B. CORPORAAL. 


VIER-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


JAARGANG 1941. 


Aflevering. 1 . (0 seen a verscheen Mei 1941 
Aflevering 2 +3. . . . . . . . . verscheen Juli 1941 
Aflevering 4 . . . . . . . . verscheen November 1941 


4 cl OG | a ) 


14067 
FEBS 1957 


INHOUD VAN HET VIER-EN-TACHTIGSTE DEEL 


Bladz. 
Verslag van de Vier-en-Zeventigste Wintervergadering I- XXXII 
Verslag van de Zes-en-Negentigste Zomervergadering 


XXXII-LXIV 
Ledenlijst der Ned. Ent. Ver. . . . . . . . LXV-LXXIV 


W. Roepke, On the Javanese species of the genus 


Utetheisa Hb. (Lep. Het., fam. Arctiidae). . . 1- 9 
K. J. W. Bernet Kempers, De larve van Omosi- 

phora limbata F. . . . . 10-12 
rot Dr.) CH. de rece Die Larven der 

Agromyzinen, Sechster Nachtrag . . . . 13-30 


K. j. W. Bernet Kempers, Larven van kort- 


schildkevers (Staphylinidae). . . . . . . . 31-43 


G. L. van Eyndhoven, Über die Frage der Syno- 
nymie von Spinturnix euryalis G. Canestrini 
1884 und Periglischrus interruptus Kolenati 
1856, sowie über einen neuen Fledermauspara- 
siten, Spinturnix oudemansi nov. spec. (Acar. 


Spint DE E FE EN AOV 


G. P. Baerends, Fortpflanzungsverhalten und 
Orientierung der Grabwespe Ammophila cam- 


pestris Jur. . VOB = 275 
B. J. Lempke, Hel n; Neder Macro- 

lesidaptera Vi 7 sie 002 e le ee 02706550 
L. Vari, Anacampsis betulinella, a new species of 

themGelechtadae nn. wen. maren eS ile) 
P.H. van Doesburg, A ‘new, gio Ophrygo- 

nius (Zang) from Borneo 4 4e 01556357 
P. H. van Doesburg, Aceraius lamellatus Grav. 

iromaéelebes.::. Asi ioc 358 
J. B. Corporaal, Notes on some Cleridae in the 

Hamburg Zoological Museum . . . . . . 359-361 
ES Rue sn endet 9 302-372 


cal Lie Rn den ue où a ue Sf Oe 


| eo mi 
N eh Let 
tha 


VERSLAG 


VAN DE 


VIER-EN-ZEVENTIGSTE WINTERVERGADERING 
DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


GEHOUDEN IN HOTEL TERMINUS” TE UTRECHT OP ZONDAG 
23 FEBRUARI 1941, DES MORGENS TE 11.15 UUR. 


Voorzitter : de President, Dr. D. Mac Gillavry. 

Aanwezig het Eerelid Prof. Dr. J. C. H. de Meijere en de 
gewone Leden : G. P. Baerends, Dr. G. Barendrecht, L. Bels, 
Ir. G. A. Graaf Bentinck, K. J. W. Bernet Kempers, A. J. 
Besseling, Dr. H. C. Blôte, W. C. Boelens, W. F. Breurken, 
J. B. Corporaal, Dr. K. W. Dammerman, Prof. Dr. W. M. 
Docters van Leeuwen, P. H. van Doesburg, H. C. L. van 
Eldik, A. M. J. Evers, G. L. van Eyndhoven, F. C. J. Fischer, 
Ir. M. Hardonk, W. de Joncheere, Dr. C. de Jong, Dr. W. 
J. Kabos, J. W. Kenniphaas, Prof. Dr. C. J. van der Klaauw, 
B. H. Klynstra, Dr. G. Kruseman Jr., J. Lindemans, F. E. 
Loosjes, G. S, A. van der Meulen, Dr. Th. C. Oudemans, 
Dr. N. Tinbergen, Dr. D. L. Uyttenboogaart, P. M. F. Ver- 
hoeff, J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, Dr. A. D. Voite, 
P. van der Wiel, J. Wilcke, Ir. T. H. van Wisselingh, 
J. H. E. Wittpen. 

Afwezig met kennisgeving het Eerelid Dr. A. C. Oude- 
mans en de gewone Leden: Prof. Dr. L. F. de Beaufort, 
Mr. C. M. C. Brouerius van Nidek, Dr. S. Leefmans, Mej. 
M. E. Mac Gillavry, D. Piet, R. A. Polak, M. Stakman, 
H. van der Vaart, L. Vari, J. C. Wijnbelt. 


De Voorzitter opent de vergadering en heet alle aanwe- 
zigen hartelijk welkom. 


Als plaats voor de volgende Wintervergadering wordt, 
op voorstel van den Voorzitter, Amsterdam aangewezen. 


Hierna zijn aan de orde 
WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN. 
Boekaankondiging. 


De Heer Corporaal steit ter bezichtiging deel I en II van 
de Cerambycidae door N. N. Plavilstshikov, zijnde 
de deelen XXI en XXII van de Coleoptera in de „Faune 
- de l'URSS," hem door den schrijver toegezonden. Eene uit- 
voerige bespreking van dit uitstekende werk hoopt Spr. 
binnen kort te publiceeren in de Entomologische Berichten. 


II VERSLAG. 


De Heer Starcke krijgt vervolgens het woord voor het 
doen van de volgende mededeeling : 


Hersenganglion van Strumigenys ; koloniestichting 
van Polyrhachis bicolor. 


De beide mededeelingen, die ik voor heden heb uitgezocht 
doe ik mede uit naam van Dr. Edward Jacobson. 

In de eerste plaats geef ik eenige microfotos rond van 
doorsneden door de kop der werksternymph van een klein 
geelbruin Javaansch miertje, Strumigenys (Cephaloxys) ine- 
zae For. 1905 var. rudinodis nov. var.1) De snederichting 
is horizontaal, d.w.z. bijna evenwijdig aan de ondervlakte 
van den kop, met een weinig helling naar achteronder, om 
de reukkwab in zijn grootste uitgestrektheid in de lengte te 
treffen. De symmetrie is zeer goed, zoodat de reukzenuw- 
stam in twee coupes rechts en links in de coupe valt. Of- 
schoon het verschil in niveau rechts en links bv. aan de 
oogen kleiner is dan 1/;59 mm, zijn bij de zeer kleine afme- 
tingen van het object (de coupes moesten bij zwakke ver- 
grooting op het dekglas zwart omrand worden, anders waren 
ze bijna niet weer te vinden) lichte verschillen tusschen rechts 
en links onvermijdelijk. Onmiddellijk valt de zeer groote af- 
meting van het hersenganglion op. Het vult bijna 
den geheelen kop, op de voor- en achteruiteinden na. De 
kop is langwerpig-hartvormig met bol uitgezette achterhoe- 
ken. Gewoonlijk duiden een groote kop en uitgezette achter- 
kop niet zoozeer op groot intellect als op groote spierkracht 
voor de kaken, want de sluit- en openspieren daarvan nemen 
hun oorsprong uit die achterkopshuid, zijwaarts van en onder 


1) Sfrumigenys (Cephaloxys) inezae For. 1905 var. rudinodis nov. var. 
5 2,4—2,7 mm. Wijkt in de volgende opzichten van de nominaatvorm 
(van Tjibodas, G. Gedé; 1400 M., eveneens bij Buitenzorg) af. Prono- 
tum en mesonotum vormen tezamen een doorloopende convexiteit (zoo- 
als bij capitata F. Sm., bij deze is echter de kop veel korter). Tweede 
funiculuslid één en een derde maal zoo lang als dik, No. 2: 54 X 40 mmm., 
no. 3, 47 X 42 mmm. Basale deel van het epinotum ongeveer even lang 
als breed (114 maal langer bij nom. v.) even lang als de declive. Petiolus 
niet „iets langer dan breed” maar nagenoeg twee maal zoo lang als 
breed, 347 X 164 mmm. Postpetiolus niet glad maar dof, dezelfde net- 
structuur als de petiolus, bovendien met 9 zeer fijne langsribben. De 
volkomen uitgekleurde werksters zijn roestbruin, met de middelste 5/6 van 
het gaster donkerbruin, doch de meeste individuen zijn niet uitgekleurd, 
van stroogeel tot bruingeel. De ,,schaumige Massen”, waarvan Forel 
spreekt, en die aan petiolus en postpetiolus zitten, houd ik voor resten 
van de nymphehuid, zooals ook aan de doorsneden te zien is. Beschreven 
naar een groot aantal werksters, met larven en nymphen uit een nest 
in een veenbultje in een veentje op 1400 M. hoogte op den G. Poentjak 
bij Buitenzorg verzameld door Dr. Edw. Jacobson, Maart 1936. 
Type m.c., Paratypen Mus. Amsterdam, Leiden en Buitenzorg. 


VERSLAG. Ii 


het hersenganglion bij de imago, boven het hersenganglion 
bij de larve, voorts van de middennaad aan de onderzijde 
van den kop. Ook de Strumigenys-soorten hebben groote 
kaken, ‘die bij het subgenus Strumigenys zelfs aan die der 
vliegende herten herinneren. 

De spiermassa s daarvoor zijn dan ook behoorlijk ontwik- 
keld. Niettemin vullen zij de achterhoofdsholte alleen voor 
de onderste helft. De bovenhelft wordt, en dit zal Dr. B a- 
rendrecht interesseeren, die zulk een uitvoerige studie 
van de corp. pedunculata bij de hommels heeft gemaakt, in- 
genomen door de machtig ontwikkelde Corpora pe- 
dunculata, behalve aan het achterste uiteinde. Zij ste- 
ken naar achteren ver in de achterhoofdsuitpuilingen uit. 
Dit is het tweede verrassende in dit hersenganglion. De 
kelken zijn overigens niet bijzonder diep en niet gegyreerd. 
Tezamen zijn de corpora pedunculata bijna zoo groot als de 
geheele protocerebraallobus. 

Dit treft temeer omdat niets eenige reden geeft om aan 
Strumigenys bijzondere intellectueele capaciteiten toe te 
schrijven. Het zijn grootendeels onderaards levende dieren, 
die in niet zeer groote kolonies in een groot aantal soorten 
maar zeldzaam 2) worden gevonden, en den indruk maken 
van relicten. Vermoedelijk leven zij van microgenton. Zij zijn 
beperkt tot enkele biotopen. Zij hebben blijkbaar weinig aan- 
passingsvermogen en bewegen zich traag. Zoo ook dit diertje. 
Jacobson schreef: (ontv. 19 V '36). 

„No. 1 Poentjak {Buitenzorg, W. Java). 

„Een kolonie gevonden in een heuveltje, bestaande uit een 
„veenachtige massa midden in een ondiep moerasje. Het nest 
„bevond zich onder een dikke moslaag in de met vocht ge- 
„drenkte sponsachtige veenmassa (vergane plantdeelen). Ver- 
„zameld werden eieren, larven en misschien ook poppen. 
„Verder arbeiders, of zich daaronder ook het © bevindt, kan 
„ik niet vaststellen. Ik veronderstel, dat bij deze soort mieren 
„het 2 weinig van de % 3 afwijkt. De mieren vallen dadelijk 
„op door hun trage en langzame bewegingen. Ik veronder- 
‚stel dat ze blind zijn. 

„Indertijd vond ik in de Padangsche bovenlanden een 
„enkele maal slechts een kleine kolonie mieren, die sterk op 
„soort no. 1 geleken, zoowel wat betreft gedaante, vorm van 
„de kaken, trage bewegingen en de sterke beharing van de 
„larven. Ze huisden in een uitgeholde Polyporus. Die mieren 
„werden indertijd door mij aan W. C. Crawley te 
„Londen gezonden, die mij berichtte, dat dit een zeer merk- 
„waardige soort was, dat hij nog niet nader had kunnen 


2) De nominaatvorm is na de eerste vangst op den G. Gedè (Kra e- 
pelin, 1904) nooit meer vermeld; een wat kleinere var. (faipingensis 
For.) werd 1913 uit Malakka vermeld, nadien niet meer. De Poentjak 
is de noordelijke uitlooper van het Gedè-massief. 


IV VERSLAG. 


„determineeren...... Ik sta niet meer in verbinding met 
„Crawley en helaas bezit ik ook zijn brieven niet meer. 
„In zijn later verschenen publicaties over mijn mieren ma- 
„teriaal "Myrmecological Notes '-Entomologists Record vol. 
„XXXV en Ants from Sumatra” Annals & Magazin Nat. 
‚Hist. April 1924 ser. 9 vol. XIII heeft hij de betreffende 
„soort niet beschreven. Daar Crawley vanwege een oog- 
„ziekte het entomologische werk moest stopzetten, zond hij 
„zijn materiaal aan Menozzi. Maar of de bewuste soort 
„ook meegezonden is, weet ik niet. Menozzi heeft mij 
„nooit iets laten weten.” 

Nu, oogen hebben onze Strumigenys, wel klein, maar niet 
eens zoo heel klein, ze hebben 14 facetten. De subretinale 
vezelbundels zijn tot een relatief lange, dunne, schuin naar 
voren en dorsaalwaarts verloopende ,,gezichtszenuw’ ver- 
bonden. En nu volgt de derde verrassing. Een lobus opticus 
is afwezig, of slechts door een nauwelijks zichtbare verbree- 
ding vertegenwoordigd. De optische vezelmassa’s zijn volko- 
men in het geheel van het protocerebrum opgenomen en 
bovendien klein en slecht van elkaar te scheiden. Zij liggen 
iets dorsaal van het niveau van den dorsalen oogrand. Ze 
zijn slechts op 2 coupes (van 8 mmm) zichtbaar, op de eene 
de linker, op de volgende de rechter. De dorsoventrale afme- 
ting der optische vezelmassa s bedraagt dus + 8 mmm. De 
transversale en oro-caudale zijn daarentegen veel grooter, 
transversaal meten de drie tezamen ongeveer 90 mmm., oro- 
caudaal meet de middelste — die het grootste is en waaraan 
nog iets van concaviteit is te ontdekken — ongeveer 40 mmm. 

De lobus opticus is niet zóózeer onderontwikkeld als het 
schijnt, maar de rest van het ganglion is zoo groot, vooral 
de reukkwab en de corpora pedunculata, dat er in den kop 
geen plaats is voor een naar buiten uitstekenden lobus op- 
ticus. Het algemeen aspect herinnert daardoor aan den toe- 
stand zooals Anneliese Werringloer die afbeeldt 
bij Eciton quadriglume en E. mattogrossensis met hun één- 
lenzige gereduceerde appositie-oogen (Pseudocellen). 

Een vierde verrassing zien wij in de sneden door den 
thorax. Bijna de geheele ventrale helft daarvan wordt 
ingenomen door de drie groote ganglia van het centraal- 
zenuwstelsel, die evenals het hersenganglion enorm ontwik- 
keld zijn. Daarentegen zijn de ganglia in het gaster niet 
buitengewoon groot. Ook het motorische, suboesopha- 
geale ganglion in den kop is niet vergroot maar zij zijn wel 
zeer innig met elkaar en met het hersenganglion tot één massa 
verbonden ; zij liggen in dezelfde coupes met de sterk naar 
boven en beneden uitpuilende corpora pedunculata, die even- 
veel boven elkaar als naast elkaar liggen. 

De corpora allata I. zijn rond, zeer klein en donker 
getingeerd en liggen niet tusschen het bovenste en het mo- 


VERSLAG. V 


torische kopganglion, maar achter deze, vlak bij het achter- 
hoofdsgat aan weerszijden naast den slokdarm. De cor- 
pora allata II liggen boven het prothoracaalganglion ; 
zij zijn langwerpig en eenigszins geslingerd, zoodat in één 
coupe soms één, soms twee doorsneden vallen. 

De slokdarm is buitengewoon nauw; alleen de pha- 
rynx is vooraan wijd, doch vernauwt zich sterk vóór de 
passage tusschen de connectieven. 

Achter die passage is er een ampulvormige ver- 
wijding, daarna is de oesophagus weer zeer nauw, tot aan 
de maag toe. 

Bij het aan twee volwassen larven verrichte onderzoek van 
den maaginhoud werd alleen detritus doch geen her- 
kenbare deelen van planten of dieren gevonden. 

Van de levensgewoonten weet men weinig af. In het ma- 
teriaal bevond zich een kleine insectenlarve met pootjes, die 
verdacht gelijksoortig behaard is als een Anthrenuslarve ; de 
lange dunne knotsharen van dit diertje zitten ook hier en 
daar in de haarvacht der Strumigenys-larven. 

De vraag komt op of de groote gewei-kaken der Strumi- 
genys spp. soms een aanpassing aan caverneleven 
zijn, zooals de langere sprieten en pooten van andere grot- 
bewoners. Volgens Emery (Termés. Füz. XX, 577, 1897) 
springen de imagines evenals Odontomachus door de 
kaken plotseling dicht te knippen, en wel even ver als een 
vloo, nl. 20—37 cm. Biro heeft zelfs (bij S. chyzeri uit 
Duitsch-N. Guinea) een sprong van 47 cm. gemeten. Na den 
sprong blijven ze met ingetrokken kop en gaster als dood 
liggen. Bij de wijfjes zijn geen sprongen waargenomen. 

Ook Anochetus-soorten (kleinere verwanten van Odonto- 
machus) springen op dezelfde wijze, doch niet verder dan 2 a 
4 cm. Zij komen weer op hun pooten terecht. 

Hoezeer de groote kaken genetisch zijn vastgelegd, blijkt 
ook uit den bouw der larven. Ofschoon de algemeene 
vorm der larve die is van de meeste mierenlarven van de 
groep der Myrmicinae, is de kop opvallend anders. De man- 
dibulae zijn nl. zeer groot, en liggen in de lengterichting 
van den kop. Zij steken voor de helft recht naar voren. Bij 
geen enkele mij bekende mierenlarve wordt dit aangetroffen, 
altijd zijn de kaken schuin ventraal gericht en steken weinig 
of niet uit (behalve bij de Ponerinen). De kop is bijzonder 
plat bij de Str. larve en het voorhoofd bultig opgedreven, 
terwijl de, bij immersie-vergrooting eenigszins stekelig getand 
blijkende, acrochaeten bijzonder groot zijn, langer dan de 
hoogte van den kop, die daardoor eenigszins herinnert aan 
een ruiend stekelvarken. 

Ik demonstreer de Strumigenys-ganglia hier, omdat er 
vraagstukken aan vastzitten, waarop ik later nader hoop te 
kunnen terugkomen. Bij de beide vorige kleine mieren, bij 


VI VERSLAG. 


welke ik U een buitengewoon groot C.Z.S. kon toonen, 
Tapinoma melanocephalum F. en Iridomyrmex cellarum 
Stärcke, beide Dolichoderinen, hadden wij te maken met 
tropicopolieten, met hoog ontwikkeld sociaal leven en bijzon- 
der groot aanpassingsvermogen. Doch hier hebben wij niets 
van dat alles. Hier is een starre specialisatie en allesbehalve 
intellectueel aandoende bouw. 

Dat het ook niet alleen maar de kleinheid van het 
dier kan zijn toont U de teekening ‚die ik hier rondgeef, van 
een totaalpreparaat van den kop van een even klein geel 
miertje, Solenopsis fugax L., ook onderaards levend, ook met 
rudimentaire oogen. Doch hier is het hersenganglion klein 
en zijn de corpora pedunculata eveneens klein. 

Blijkbaar is de grootte van het hersenganglion niet alleen 
maar een afspiegeling van de intelligentie, maar wordt zij 
door meerdere factoren bepaald. Een daarvan is de intelli- 
gentie, een tweede de afmeting van het dier (Dubois), 
en dan is er nog een factor, waarop ik later hoop terug te 
komen. 


Het tweede onderwerp, waarover ik iets wil vertoonen is 
de koloniestichting van een wevende Po- 
lyrhachis, P. bicolor F. Sm. Polyrhachis zijn de bekende vrij 
groote mieren, met haken en punten bezet, die in de tropische 
Afrikaansche en Indo-australische bosschen leven, meeren- 
deels in nesten, die door de larven worden gesponnen. Dat 
het werkelijk de larven moeten zijn, die dit doen, dat heb 
ik nooit persoonlijk direct kunnen waarnemen, maar wel kun- 
nen afleiden uit proeven, die we hebben genomen met twee 
kolonies van P. rastellata Latr. var. pagana Santschi, die we 
geruimen tijd levend hebben kunnen kweeken, en die ook 
weer afkomstig waren uit den tuin van Dr. Jacobson te 
Bandoeng. (Zie verslag 7le Winterverg. 13 Febr. 1938. 
T. v. E. LXXXI pag. XXXII—XLI.). Een van die kolonies, 
die eerst in de vochtige kamer A had gewoond in een uit 
turfkruimpjes gebouwd nest met uitgangskoker en van binnen 
met los spinsel gevoerd, ging naderhand in de buis wonen. 
De larven ( 4 larven uit eieren der werksters, een koningin 
was er niet bij), werden ook daar gebracht. Na enkele dagen 
was de buis dan ondoorzichtig door spinsel. En nu kon ik, 
door telkens een stuk van de buis schoon te maken, consta- 
teeren dat alleen het deel waar de larven waren, telkens 
weer spinsel voerde, ook als daar geen werksters waren. 
Tegelijkertijd werd intusschen ook het oude nest afgebroken 
en vonden we heele scherven van dat spinsel met hier en 
daar nog turfkruimpjes er aan, in het nieuwe spinsel in de 
buis. Dat was de bijdrage van de werksters aan het nieuwe 
nest. Zij vonden blijkbaar dat hun oude textiel nog best 
meekon. 


VERSLAG. VII 


De larven zijn het dus inderdaad, die spinnen. Maar iets 
klopt daarmede niet, nl. de herhaalde vondst van jonge 
„koninginnen” met eieren in gesponnen nesten! 

Hierbij gaat een nest van een beginnende Polyrhachis- 
kolonie, ook een volwassen nest. 

Het bevruchte Polyrhachis-wijfje heeft een gaster dat lang 
niet zoo vergroot is als bijvoorbeeld bij het Camponotus- of 
het Pseudolasius-wijfje. Dit doet naar analogie van onze 
Europeesche mieren een min of meer afhankelijke kolonie- 
stichting vermoeden. Het komt mij voor dat Dr. Jacobson 
de oplossing van beide vraagstukken door zijn vondsten nabij 
gekomen is, die wij voorts verder hebben kunnen volgen. 

16 April 37 schreef Jacobson: „Ik zend U hierbij … 
„een levend © van Polyrhachis bicolor Smith, die een onder- 
„komen heeft gevonden in een nog bewoond nest van een 
„springspin (die er niet meer bij is) en daar een aantal eieren 
„heeft gelegd. 

„Ik pakte het takje in vochtig mos en deed er wat suiker, 
„takjes met schildluizen en larven en poppen van Dolicho- 
„derus bituberculatus als mondkost bij. Hoop dat het insekt 
„levend aankomt. Schrijf per mail uitvoeriger...... zs 

18 April d.a.v. schreef hij nader:...... „Het is een ont- 
„vleugelde ©, dat bezig was een nieuwe kolonie te stichten. 
„Ik vond het op een takje, waarvan de topbladeren door een 
„springspin (Saltidae) samengesponnen waren om daartus- 
„schen een cocon te maken. Zoo'n Saltidae-cocon bestaat 
„uit een zeer dicht weefsel en is eigenlijk een schuilplaats 
„voor de spin zelf, die er haar eierhoopje deponeert en daarbij 
„de wacht houdt, totdat de eieren zijn uitgekomen en mis- 
„schien nog langer. 

„De stelen van de aaneengesponnen bladeren waren dicht 
„bezet met schildluizen. In de veilige schuilplaats zat ook 
„de ® mier met een hoopje eieren. „De mier en de spin namen 
„niet de minste notitie van elkaar. Ik heb tallooze malen 
„waargenomen, dat mieren zich genesteld hadden tusschen 
„de bladeren, die door springspinnen als nestholte waren 
„ingericht. Het veelvuldige voorkomen van deze samenwo- 
„ning in aanmerking genomen, kan dit geen bloot toeval zijn. 
„In de nesten van Dolichoderus bituberculatus Mayr. (thans 
_,geheeten D. thoracicus F. Sm. Ref.), die gewoonlijk tus- 
„schen vlak bij elkaar gelegen bladeren zijn aangelegd en 
door brokkelige wanden uit karton 3) heel gebrekkig zijn 
„afgesloten, vind men zeer dikwijls nesten van springspinnen, 
„soms midden tusschen de opeengehoopte mieren. Hetzelfde 
„is ook het geval met een kleine soort...... (dit is Techno- 


3) Eigenlijk is dit niet eens karton maar een zeer fragiel randje van 
ternauwernood met speeksel of faeces aan elkaar gehechte kruimeltjes 
aarde (St.). 


Vill VERSLAG. 


myrmex detorquens Walker [St.]) „die eenigszins als Do- 
„lichoderus haar nest maakt. Soms is er meer dan één 
„springspinnennest bij dezelfde mierenkolonie (Vide bv. het 
„heden gezonden nest No. 77 A).' (Van Polyrh. rastellata 
v. pagana Santschi. Dit nest gaat rond. Ref.). 

„Dit was echter de eerste keer dat ik Polyrhachis met een 
„springspin samenvond. Wat de stichting van een nieuw nest 
„door een Polyrhachis bicolor 2 aangaat, denk ik dat het als 
„volgt toegaat. Wil een bevrucht 2 een nieuwe kolonie 
‚stichten, dan heeft zij nog geen larven ter beschikking om 
„daarmee een nest te spinnen. Daarom zal zij wel een holte 
„tusschen bladeren zoeken, waar bereids een springspin haar 
„weefsel heeft gemaakt. In die schuilplaats legt zij haar 
„eieren, belikt en verzorgt die, en als de larven uitkomen 
„nemen die alle werkzaamheden over. Op waargenomen 
„feiten berust deze veronderstelling niet en valt hierbij nog 
„veel te onderzoeken.” 

18 Mei d.a.v. schreef hij: „Ik schreef U 18 April per mail 
„en ontving sedert Uw opgetogen epistel van 29 April, dat 
„de gelukkige overkomst van Polyrhachis bicolor 2 No. 82 
„meldde. Ik kan best begrijpen, hoezeer U in Uw schik was, 
„dat deze eerste proef gelukt was. Dat gelijk met het Polyrh. 
,$ ook 4 Dolichoderus levend zijn overgekomen, was voor 
„mij een verrassing. 

„Samenwonen van Saltidae en mieren...... Ik 
„hel nu tot de veronderstelling over, dat P. bicolor (en an- 
„dere mieren) de nestholte van de springspinnen niet op- 
„zoeken om de aanwezigheid van het spinsel, want noodig 
„hebben zij dit niet, maar zij zullen dat nest kiezen als zijnde 
„een geschikte nestholte, overeenkomende met de standplaats 
„van hun gewone nesten, d.w.z. gelegen tusschen aaneenge- 
„sponnen bladeren, of beter gezegd van aaneengehechte bla- 
„deren, want ook mierensoorten, die niet met hun larven 
„spinnen, zooals Dolichoderus en de kleine, zwarte (Tech- 
„nomyrmex)No. 99 maken geen spinsel, maar alleen karton 
„nesten 3) en toch trekken zij bij de springspinnen in, of om- 
„gekeerd, dat is nu juist de vraag. 

„Daarbij is te overwegen, dat men zoowel mierennesten 
„van de bovengenoemde soorten vindt zonder springspinnen, 
„als springspinnennesten zonder mieren. Wat P. bicolor be- 
„treft, veronderstel ik, dat het samenwonen met de spring- 
„spinnen alleen plaats heeft bij stichting van nieuwe kolonies, 
„dus als er nog geen % 3 in het nest zijn, die met de larven 
‚kunnen spinnen. Is dat het geval, en wordt de kolonie groo- 
„ter, dan zullen ze wel naar een eigengemaakt nest verhuizen. 
‚Ik heb tenminste nog geen door P. bicolor gesponnen nest 
„gevonden met Saltidae erin. Men zou nu moeten nagaan, of 
„nieuwe kolonies van P. bicolor zonder uitzondering in Sal- 
„tidae-nesten zich bevinden, en dat is nog heelemaal niet be- 


VERSLAG. IX 


„wezen, want ik beschik tot nu toe slechts over één enkele 
„waarneming (No. 82). 

‚Ik wil hier nog opmerken, ofschoon dit met het commen- 
„salisme niets te maken heeft, dat P. bicolor verschillende 
„typen van nesten maakt. Het kan een holte zijn, ontstaan 
„door het samenweven van verschillende bladeren (zooals 
„de U vroeger gezonden nesten No. 13 A No. 18 A), wat 
„de meest gewone vorm schijnt te zijn. Ook kan het nest ge- 
„vormd zijn door de holte van een enkel gekromd blad, waar- 
, bij de open zijde gesloten is door een enkele (doorzichtige) 
„wand van spinsel. Een dergelijk nest vindt U schetsmatig 
„afgebeeld in Notes Leyd. Mus. vol. XXX plaat 6 met een 
„beschrijving op pag. 64 e.v. 

„In de zelf gesponnen nesten van een andere Polyrhachis 
„soort (No. 77) komen wel cocons van springspinnen voor, 
„zooals blijkt uit het door U gezonden nest No. 77 A. Het is 
„dus zeer goed mogelijk, dat die cocons toch ook bij P. bicolor 
„voorkomen, maar tot nu toe nog niet zijn gevonden.” 

Intusschen was het levende bicolor @ 23 April 37 bij mij 
aangekomen. Zij had drie eieren en 2 kleine larfjes, die ver- 
strooid in het spinsel lagen. Nadat het nestje in een schaal 
was gelegd, ging het © na eenige oogenblikken uit het nest 
en met snelheid V2 aan den wandel, in de schaal en daar- 
buiten. Dit is een kritiek oogenblik, want als men een For- 
micine met de vingers aanpakt, spuiten ze vaak hun gifblaas 
leeg, worden zelf met den inhoud besmeurd en sterven daar- 
aan. Vooral Camponotus-soorten zijn moeilijk levend thuis 
te krijgen. 

Mijn bicolor wordt dus zonder aanpakken in een glasnest 
gehoed. Ze loopt in de droge kamer (B) daarvan geruimen 
tijd snel zoekend rond. Zonder aanvatten overgebracht naar 
de vochtige kamer (A) verlaat zij die spoedig en gaat door 
de buis weer naar de droge kamer. Daarna wordt het nest 
opengeknipt en platgevouwen in A gelegd, en de ? weer 
zonder aanvatten daarin gestreken. Zij draagt één larfje in 
de buis en zit er in afwachting op haar derrière bij op wacht. 


Zij reageert zeer levendig op vingernadering — in tegen- 
stelling tot b.v. Formica rufibarbis of Lasius — en negeert 
suikerwater. 


24 Apr. zit zij in de buis met één larfje en 1 ei, dat plus 
minus verschrompeld is of aangegeten. 

25 Apr. In de buis, in gewone gestrekte houding boven 
haar broed, 2 larfjes en 3 eieren; 1 larfje schijnt aan een ei 
te zuigen. Bij poging tot microscopische contrôle verlegt het 
2 het broed. Het © vertoont korte rhythmische schokken in 
l. midden- en r. achterpoot. In het nest is geen broed achter- 
gebleven. (Later bleek dat er toch nog eieren van de spring- 
spin tusschen het spinsel moeten hebben gezeten). Het glas- 
nest staat zoo op gaas boven de radiator opgesteld (zooals 


X VERSLAG. 


al mijn glasnesten) dat A verwarmd wordt en B niet of nau- 
welijks, door de koude tocht door de reten. In de buis vindt 
de logee haar eigen temperatuurkeuze, hier tusschen 70° en 
Sosa: 

28 Apr. zijn er 4 eieren ; één van de twee larfjes heeft het 
andere bijna geheel leeggezogen en is nog bezig; alleen de 
zwarte maag is er nog van over. Er zijn 5 jonge springspinnen 
uitgekomen ! waarvan er 1 plotseling naast de © in de buis 
verschijnt, en meteen weer wegschiet. De Polyrh. © schrikt 
en loopt tot bij À, daarna weer terug en poetst zich. Nog 2 
springspinnen komen in de buis en verontrusten de ©. 

Op 29 Apr. zijn eieren en larve nog precies als gisteren ; 
de springspinnen zijn minder beweeglijk. 

30 Apr. Nog id. in de buis met 1 larve en 4 eieren, waar- 
van 1 reeds verschrompeld, door de larve aangezogen ge- 
weest ; de larve heeft de kop nog in de rest van de andere 
larve gestoken. Tot en met 2 Mei blijft dit zoo. 

Op 3 Mei blijkt de larve verdwenen (dat moet dus de © 
of een springspinnetje op haar geweten hebben, want het is 
de eenige larve). Er is 1 ei meer, 5 eieren, waarvan 2 min of 
meer verlept en geschrompeld. 

Op 10 Mei zijn er nog steeds maar 5 eieren. Het 2 zit 
erbij in de dreighouding ; vermoedelijk zijn de springspinnen 
weer lastig geweest. 

Gegeven vleesch is blijven liggen, een vliegenkop is uitge- 
likt en eerst in de bocht naar A, daarna in de bocht naar B 
weggegooid. Opengescheurde rufibarbis schijnen versmaad 
te worden. 

Op 13 Mei zijn er nog slechts 2 gave eieren en 1 ver- 
schrompeld overblijfsel. Den 15en d.a.v. is er nog slechts een 
ei. Nu geef ik 37 fusca-eieren in de buis. De springspinnetjes 
zijn dood op één nieuwe na die in A zit. Hier zijn ook veel 
Acarinen-larven bezig op het lijk van een Coccide. 2 uur 
later zijn reeds verscheidene fusca-eieren opgegeten, zonder 
weggesleept te zijn. 

Den volgenden dag, 16-5, blijken de overgebleven fusca- 
eieren ongeschonden. De P. 2 zit steeds in spuithouding 
naar À gekeerd, waar het jonge springspinnetje zich bevindt. 

Op 17 Mei wordt een © alienus-larve gegeven, in de buis 
op 4 cm van de Pol. ©, daarbij zijn eenige fusca-eieren ver- 
nield. De © gaat nu in de loophouding aan de B-zijde van 
haar ei staan, met de kop naar de Lasius-larve gekeerd, die 
ongeveer twee maal zoo groot is als haar thorax, maar zij 
gaat er niet verder heen, keert zich na enkele seconden om 
en gaat weer aan de A-zijde van haar ei, kop naar A. 

18 Mei is er een ei bijgelegd, totaal dus 2. De Lasius-larve 
is gedood, maar niet versleept. 

19 Mei: 2 alienus-werksterlarfjes gegeven, in het midden 
van de buis. 


VERSLAG. XI 


Op 20 Mei blijkt de mier die larfjes niet te hebben aan- 
geraakt, maar zij heeft de buis verlaten, de doode rufibarbis 
van het B-einde der buis tot het verste einde van B gesleept 
en zich in het donkerste deel van B met 1 intact ei en 2 
verschrompelde eieren gevestigd, gevlucht voor een invasie 
van de buis door tallooze minimale Acarinen-larven, die uit 
À kwamen, waar zij op de doode Cocciden aasden. 

De mier zit daar in B veel te zonnig en te droog. Dus buis 
en A uitgekookt en mijn bicolor des nachts met geweld naar 
À overgebracht. Zij loopt daarbij met gemak langs de onder- 
zijde van het dekglas. 

Den 22en Mei is zij in A gevestigd met haar eenig over- 
gebleven gave ei. Zij zit zeer op haar qui-vive en veel meer 
optisch georiënteerd dan een Formica bijna doorloopend op 
haar gaster. Het ei ligt aan den rand tegen het glas ; 's mid- 
dags zit ze rustig en is het ei tegen de glazen zoldering 
gekleefd. 10 versche fusca-eieren zijn 2 uur later reeds alle 
geconsumeerd. Direct 25 nieuwe gegeven, 7 daarvan worden 
dadelijk opgepakt en met smaak verorberd. Daarna wordt zij 
opnieuw onrustig en loopt aan de onderzijde van het dekglas 
rond met haar eigen ei, dat zeer langwerpig en veel geler is, 
in haar bek. 

Den 23 Mei blijkt dat zij haar eigen ei plus 2 fusca-eieren 
in één pakket naar B heeft gesleept en zich daar in de droge 
hitte (heden zon) heeft gevestigd. Een paar druppels water 
en korrels suiker worden haar daar verstrekt. 

Zij zit doorloopend in dreighouding op haar gaster op 
wacht, gaat bij stoornis zoeken langs de dekplaat en loopt 
daar rond zonder de buis in te gaan (neiging van alle boom- 
mieren om naar boven te vluchten), die zij herhaaldelijk vindt. 
Des avonds zit zij nog op wacht in het donkere deel van B. 

Op 26 Mei wordt een vogelkersblad vol bladluizen in B 
gelegd. Hare reactie is dat zij 27 Mei naar A blijkt te zijn 
teruggegaan, waar 30 Mei wordt geconstateerd, dat zij 2 
eieren van zichzelf en 3 fusca-eieren heeft verzameld. 

4 Juni: er zijn nu 4 eigen eieren en nog maar één fusca-ei ; 
van de in A achtergebleven voorraad is ook iets geconsumeerd. 

6 J.: 5 eigen eieren en 15 overgebleven fusca-eieren bij- 
eengezameld, maar niet op een hoop, elk ei ligt afzonderlijk. 

9 J.: 7 eigen eieren en nog maar 8 fusca-eieren. 

12 J.: 9! eigen eieren en nog 5 Jusca-eieren. 

13 J. 9 eigen en 4 fusca-eieren ; 15 fusca-eieren bijgegeven, 
waarbij zorgvuldig toegezien, dat er geen larfjes bij zijn. Ze 
worden door de bicolor direct bij de rest gelegd en belikt. 
Het gaster is nu wat uitgezet; gisteren heeft zij ook veel 
suiker gelikt. 

17 J. aanwezig 9 Polyrh. eieren, 17 Jusca-eieren. 

20 J. 10 Polyrh eieren, 15 fusca-eieren ; 2 nieuwe fusca- 


XII VERSLAG. 


eierpakketten gegeven, die ditmaal wel direct worden ver- 
kend, maar niet weggenomen. 

27 J.: 9 Polyrh. eieren, 11 fusca-eieren, 1 jonge jusca- 
larve, 1 Atemeles-larve ! 

2 Juli: 9 Polyrh. eieren, waarvan één vermoedelijk al larve. 
Nog maar 4 fusca-eieren. Ik breng de fusca-larve, die aan- 
merkelijk gegroeid is, een eind weg. De Afemeles-larve is 
verdwenen. Suiker gegeven. Temp. 20° C. 

4 Juli: Er zijn nog maar 8 Polyrh.-eieren, en 2 fusca-eieren, 
en de fusca-larve, die groeit en vermoedelijk het 9e ei heeft 
gegeten. Een nieuw pak van + 30 jusca-eieren, waarbij er 
zijn waar de larve al doorschijnt. De fusca-larve weggehaald 
en 2 3 fusca-cocons gegeven, waarvan er één na een uur 
geopend is en een witte nymph bevat die wordt rongedragen. 
De fusca-eieren worden door de bicolor zorgvuldig bijeen- 
gelezen en op een hoop gelegd, niet gegeten, maar belikt. 

6 Juli: 7 Polyrh. eieren, 33 fusca-eieren en 2 fusca-larfjes, 
die met veel zorg worden belikt en het eerst worden gered ! 
Deze verwijderd. De 2 toont hierbij groote waakzaamheid, 
is optisch afleidbaar, doch keert direct terug en pakt dapper 
het penseel aan en bespuit het. Daarna belikt zij een gekneusd 
fusca-ei en houdt het daarbij met de voorpoo- 
ten vast. Zij likt daarbij de ei-huls eraf, er blijft een larve 
over. Dit geschiedt bij twee Jusca-eieren achter elkaar, 's mid- 
dags 2 u. 20 Zonnetijd. 

12 Juli: 7 eigen eieren, 24 fusca-eieren, 1 ws. fusca-larfje, 
iets apart. 

20 Juli: 11 eigen eieren, 3 fusca-eieren en de ? fusca-larve. 

22 Juli: 14 eigen eieren, fusca-broed verdwenen; 2 witte 
fusca-nymphen gegeven. i 

24 Juli: 13 eieren, 1 larve; 5 witte fusca-nymphen ge- 
geven, die van eergisteren zijn op. 

25 Juli: 13 eieren plus de larve; 3 fusca-nymphen zijn 
opgestapeld hoog tegen de turf in een hoek; 1 nieuwe bij- 
gegeven, 3 fusca-nymphen zijn weggebracht naar B. 

29 Juli: 15 eieren, de Polyrh. larve verdwenen. 

4 Aug. : 15 eieren en 1 pas geboren larfje. 

9 Aug. : 13 eieren plus 1 larve, 114 maal zoolang als een ei. 

De laatst gelegde 2 eieren zijn minder goed dan de vorige. 
De larve heeft een scherp zwart gekleurd kopeind, vermoe- 
delijk vervelt zij, microscopisch is het niet na te gaan, want 
de moeder bedekt het larfje met haar eigen lichaam bij be- 
lichting. De larvekop maakt den indruk nekrotisch te zijn, 
maar dat is onwaarschijnlijk, want de rest maakt een goeden 
indruk. Wellicht zit de kop nog in een afgestroopt huidstuk 
na de le vervelling. Fusca-nymphen worden wel aangebeten 
om appendices uit te zuigen, maar daarna ergens ten afval 
gelegd, (niet aan de larve gegeven). 

10 Aug. 10 eieren plus de larve, de drie niet geconsumeerde 
fusca-nymphen zijn netjes in B gedeponeerd. 


VERSLAG. XIII 


13 Aug. : 10 eieren en de larve, die flink groeit. 

16 Aug. evenzoo, de larve heeft 21% maal de lengte van 
een ei. 

17 Aug. : Vannacht schijnen 3 eieren, misschien door de 
larve, maar meer waarschijnlijk door het 9 — want de larve 
is niet zichtbaar gegroeid sedert gisteren avond — te zijn 
opgegeten. 2 gekwetste volwassen fusca-larven gegeven. 

18 Aug.: Nog slechts 2 eieren plus de larve en 2 pas 
geboren larfjes. Weer 2 volwassen fusca-larven gegeven, 
aangeprikt. 

21 Aug. : 4 eieren, 1 groote en 1 kleine larve ; weer 1 fusca- 
larve en een fusca-nymph gegeven, beide aangeprikt, boven- 
dien watje met drinkwater, honing en 2 korrels suiker. 

24 Aug.: de grootste larve is grauw en mager maar be- 
weegt nog wel den kop. 

28 Aue. : De groote larve is verdwenen. Er zijn 6 eieren 
plus de kleine larve. 

2 Sept. : Het larfje is ook weg. Alleen 6 eieren over. 

Witte fusca-nymph en pas bewegend grijs strompelend 
fusca-kalf gegeven. Dit kalf wordt schokkend verkend, daarna 
overal besnuffeld, daarna bij een poot en later bij den petiolus 
opgepakt, een paar toeren rondgedragen, blijkbaar iets zoe- 
kend, daarna naar de buis gedragen, die na een paar maal 
probeeren hoe dat ook weer zit met die beweegbare lucifer 
terstond gevonden werd en de fusca resoluut in het B-einde 
van de buis gedeponeerd. Treffend hierbij : 10 de goedigheid 
der reactie, 20 het goede geheugen voor de buis waar zij 
geruimen tijd niet in is geweest. 

Toen keerde zij terug naar de witte fusca-nymph, belikte 
die en beet die hier en daar aan, en at van de appendices. 
Het beviel niet zoo goed, de nymph werd aan een poot op- 
gepakt, daarna wat steviger aan het lichaam gepakt, en zonder 
aarzelen de buis in gedragen. Bespeurende dat het kalf nog 
bewoog, retireerde zij eenmaal in het midden der buis, liep 
toen over het kalf heen en deponeerde de nymph in B, keerde 
zonder vergissing terug naar haar 6 eieren en reinigde haar 
sprieten. 

6 Sept: 7 eieren, mug (verdeeld) gegeven (/usca-eieren 
zijn er niet meer). 

7 Sept. : idem. 

12 Sept.: Muggen zijn niet aangeraakt; 5 eieren. 

Klompen eieren en larven van T'apinoma melanocephalum 
gegeven en 1 fusca nymph. 

13 Sept. : 6 eieren; Tapinoma-broed op enkele eieren na 
verbruikt, fusca-nymph naar B gebracht. 

14 Sept. : 7 eieren; van 12 Sept. is het nest geplaatst bij 
35° C. voor het warmste deel, 30° voor het koelste deel. 

15 Sept. : 6 eieren. 18 Sept. : 7 eieren. 19 Sept. : 7 eieren. 
eidooier gegeven. 


XIV VERSLAG. 


24 Sept.: 7 eieren; elke paar dagen eiwit, eidooier en 
suiker. Is verhuisd naar het warmste deel. 

26 Sept. : 9 eieren ! 

29 Sept. : 10 eieren + 1 larfje; gespleten mug gegeven. 
Noch van eiwit, noch van de mug wordt meer gebruikt dan 
enkele likjes. 

30 Sept. : De mug is naar B gebracht. 9 eieren + 1 larfje. 

2 Oct: 10reieren el lartje. A Oct.) idem. 

6 Oct. : 10 eieren + 2 larfjes | 

10 Oct. : Niets meer over van het broed. De bicolor zeer 
onrustig rondloopend. In A bevinden zich groote aantallen 
kleine Acarinen-larven ! Schoongemaakt. Suiker en twee ver- 
deelde muggen. 

2 Nov.: 1 larfje en 3 eieren. De ? met deze uit B naar 
de buis. 

8 Jan. 38 : 4 eieren. 

16 Jan.: 3 eieren, mug in de buis gegeven. 

27 Jan.: Heeft de buis verlaten en is naar B gegaan in 
de kou! en droogte! Alle eieren verdwenen. Een en ander 
wellicht als reactie op het schenden van haar hol door het 
geven van de mug in de buis ? 

8 Febr.: Er zijn weer 3 eieren in B! De oorzaak der 
evacuatie blijkt nu wel nieuwe mijtenpest in À geweest te 
zijn. À uitgevlamd. 

15 Febr.: 5 eieren in A. 

6 Maart: 2 eieren en een pas geboren larfje in A. Weer 
mijtenpest op het ei. 

18 Maart: Een in mijn kamer vrij verblijvende kolonie 
van Technomyrmex detorquens Walker blijkt langs een slecht 
sluitende kurk in het nest doorgedrongen. De bicolor is ge- 
dood en in stukken verminkt, het broed verdwenen. (Deze 
zelfde kolonie van de kleine zwarte Technomyrmex vernielde 
mij ook een veelbelovende jonge ligniperda-kolonie in een 
geheel gesloten Fielde-nest, waarin, omdat het zoo hermetisch 
sloot, een zeer nauwe gang tusschen twee glasreepen was 
opengelaten.) 

Wat leert nu deze lijdensgeschiedenis over de kolonie- 
stichting van Polyrhachis bicolor ? 

10. Bijvoedering is tijdens de koloniestichting noodig ; telkens 
als die eenige dagen ontbreekt neemt het aantal eieren af. 

20. Het liefst eet de © insecten-eieren, althans fusca-eieren 

30. De houding tegenover de uitkomende springspinnetjes is 
beslist vijandig. 

40, Van de springspineieren zijn er slechts 6 uitgekomen en 
wel, na het gedwongen verlaten van hun nest door de 
mier. 

50. Het eierleggen der Polyrhachis gaat het geheele jaar door. 
(Bij onze mieren alleen in voorjaar en voorzomer). 

60. Het bevruchte bicolor ? en de larven vertoonen hetzelfde 


VERSLAG. XV 


eier- en larvenkannibalisme als onze palaearctische For- 
micinen. 

70, De Polyrhachis 2 is zeer gevoelig voor stoornis van haar 
veiligheid, daarbij komt het broed in gevaar. (Bij vogels 
is dit net zoo, broedsels waar veel naar gekeken wordt 
hebben niet de beste kansen.) 

80. Zij fourageert met graagte, maar alleen in de nestruimte, 

Naar mijn gevoelen geeft een en ander een zekere waar- 
schijnlijkheid aan de vermoedens van Dr. Jacobson en 
kunnen die worden uitgebreid met de wenschelijkheid om te 
onderzoeken of de Polyrhachis bicolor zich soms in den eer- 
sten tijd met de springspin-eieren bijvoedt, en of de andere 
soorten bij welke de larven het nest weven (Polyrhachis spp. 

. Oecophylla spp., Camponotus van de senex-groep) een k o m- 

mensaal begin van hunne kolonie vertoonen. 


Passalidae. 


De heer van Doesburg deelt het volgende mede: 

Het grootste gedeelte der soorten van Passaliden is ge- 
vleugeld en kan daar dan ook gebruik van maken om zich 
te verplaatsen. Spr. zelf kan zich niet herinneren gedurende 
zijn jarenlang verblijf op Java ooit een exemplaar op licht te 
hebben gevangen, doch woonde nooit in boschrijke streken. 
In een collectie van 62 Passalidae, verzameld door de „Ham- 
burger Südperu-Expedition' en Spr. ter determinatie toege- 
zonden, bevinden zich verscheidene exemplaren met de ver- 
melding „An Licht’. Ook Luederwaldt vermeldt in zijn 
Monographie eenige Braziliaansche soorten, die op licht ge- 
vangen zijn. (H. Luederwaldt, Monogr. dos Passal. 
do Brasil, 1931, p. 9). 

Door de geheele familie heen, verspreid over meerdere 
geslachten, komen echter soorten voor, die het vliegvermogen 
geheel of gedeeltelijk verloren hebben door vleugelreductie. 
Deze vleugelreductie gaat dan onder meer gepaard met een 
samengroeiing van den naad der dekschilden, een afronding 
der schouders, een vergrooting van het pronotum ten aanzien 
van het abdomen, terwijl het geheele dier convexer wordt 
en rondere contouren krijgt, waardoor de bekende Passali- 
den-habitus meer of minder verloren gaat. Het duidelijkst 
is dit wel te zien bij het genus Proculus Kaup, waarvan Spr. 
ter demonstratie een drietal exemplaren zal laten rondgaan, 
tot even zooveel soorten behoorend. Deze exemplaren maken 
deel uit van de Passaliden-collectie van het Zoölogisch 
Museum te Amsterdam, welke collectie Spr. ter bestudeering 
werd toevertrouwd door den Conservator aan dat Museum, 
den heer Corporaal. Voor dit groote blijk van welwil- 
lendheid en vertrouwen, en ook voor de vele goede raad- 
gevingen, die Spr. van den heer Corporaal mocht 


XVI VERSLAG. 


ontvangen, is het Spr. een behoefte, hier openlijk zijn harte- 
lijken dank te betuigen. 

Tegelijk nu met bovengenoemde Peruaansche collectie, 
ontving Spr. uit Hamburg nog twee doozen met Indo-Austra- 
lische Passaliden ter determinatie. Reeds bij het eerste opper- 
vlakkige doorzien van laatstgenoemde dieren viel Spr. een 
dier op, dat door zijn eigenaardigen vorm van het gewone 
Passaliden-model afweek, en meer iets weg had van een 
Carabide. Bij nader onderzoek bleek het dan ook vergroeide 
dekschilden en gereduceerde vleugels te bezitten. Spr. heeft 
den rechtervleugel naar buiten geprepareerd en zal ook dit 
dier laten rondgaan. 

Het blijkt een nieuwe soort te zijn van het genus Ophry- 
gonius Zang. Van dit genus was tot heden geen soort met . 
gereduceerde vleugels bekend. Spr. hoopt binnenkort de be- 
schrijving ervan te kunnen publiceeren. 

Biologisch is nog van belang, dat het dier ontdekt werd 
door Prof. Dr. H. Winkler gedurende een verblijf van 
15/20 Dec. 1924 op den Boekit Raja, een top in het Schwaner- 
gebergte in Midden-Borneo. Het etiket vermeldt: „über 
2200 m.” Nu is de Boekit Raja volgens den „Atlas van 
Tropisch Nederland 2278 m hoog, zoodat het dier, practisch 
gesproken op den top gevangen is. Zulke bergtoppen zijn het 
grootste deel van het jaar zeer winderig. Het voorkomen van 
een soort met gereduceerde vleugels (uit een overigens goed 
gevleugelde en zeer algemeen voorkomende familie) op een 
bergtop van Ned. Indië lijkt Spr. merkwaardig genoeg om 
hier mede te deelen, al is het verschijnsel, dat een winderige 
woonplaats vaak verlies van het vliegvermogen met zich 
medebrengt, reeds lang bekend. Spr. verzoekt allen, die ooit 
in de gelegenheid zijn, een Indischen bergtop te beklimmen, 
speciaal eens hun aandacht te vestigen op omgevallen mol- 
mende boomstammen en de daarin eventueel aanwezige 
Passaliden te verzamelen. 


Komt het genus Gonatas Kaup op Celebes voor ? 

In een kleine collectie Passaliden van 't Leidsche Museum, 
Spr. welwillend ter bestudeering en determinatie toevertrouwd, 
(waarvoor Spr. hierbij gaarne den heeren Prof. Dr. H. 
Boschma en Dr. C. de Jong zijn hartelijken dank 
betuigt) bevindt zich een Gonatas spec. voorzien van het 
etiket : „Rosenberg, Gorontalo, Celebes’. Zou dit juist zijn, 
dan zou hiermede voor 't eerst het voorkomen van dit genus 
op Celebes geconstateerd zijn. Doch de soorten van dit ge- 
slacht komen hoofdzakelijk voor in de Molukken en oostelijk 
daarvan, tot en met Australië. Slechts van G. germari Kp. 
en G. naviculator Perch. wordt als vindplaats buiten genoemd 
gebied, ook nog Java gemeld, en voor de laatstgenoemde 


VERSLAG. XVII 


bovendien de Philippijnen .Het Leidsche ex. behoort zeker 
niet tot beide genoemde soorten. 

Het dier is 20,5 mm lang en zeer sterk afgesleten, zooals 
. dat bij Passaliden, die als imago lang kunnen leven, vaak 
het geval is. Van de voortanden en den voorsten binnentand 
der voorkaken zijn slechts ronde knobbels overgebleven ; ook 
de clypeus-uitsteeksels hebben min of meer dit lot ondergaan. 
Hierdoor is de soort door Spr. nu niet vast te stellen. Ze 
lijkt op de beschrijving van G. altidens Heller, wat betreft 
den vorm van den bovenrand der linkerkaak, de verkorte 
frontlijsten en ‘t tweemaal zoo breede als lange frontaalvlak, 
doch verschilt ervan in enkele opzichten. Heller's type 
kwam ook van Nw. Guinea en is 25 mm lang, dus beduidend 
grooter, 

Spr. acht het waarschijnlijk, dat met Rosenberg de- 
zelfde verzamelaar bedoeld wordt, die ook voor Kaup heeft 
verzameld. Nu beschrijft Kaup in zijn’ Monographie op 
pag. 16 een Aulacocyclus Rosenbergi en geeft als plaats van 
herkomst op: ,,Nias-insel durch v. Rosenberg’. Ook deze 
soort is gebleken een zuiver Australische te zijn, waarvan 
het voorkomen op Nias hoogst problematisch zou zijn. (Dibb, 
Stylops-I\V, 1935, p.:228)). 

Spr. meent dus, dat we voorloopig Celebes als vaderland 
van een Gonatas-soort onder het grootste voorbehoud dienen 
te vermelden. 

In dezelfde Leidsche collectie bevinden zich 3 ex. van 
Paxillus robustus Perch., met het etiket : „Java, Kerckhoven”. 
Dit is hierom merkwaardig, omdat P. robustus een Zuid- 
Amerikaansche soort is. Volgens Luederwaldt (l.c.) 
is een verwante soort (P. pentaphyllus Beauv.) waargenomen 
levende in wortels van Bromeliaceeën. Heeft er zich dus geen 
fout voorgedaan bij het etiketteeren, dan zou men kunnen 
aannemen, dat deze exemplaren met planten op Java zijn 
ingevoerd. Spr. denkt hierbij in de eerste plaats aan 's Lands 
Plantentuin, en zou gaarne, indien mogelijk, van zijn mede- 
leden, die aan den Plantentuin verbonden zijn geweest, ver- 
nemen wat die van de mogelijkheid van invoering denken. 

De heer de Vos tot Nederveen Cappel betwijfelt of 
Rosenberg wel ooit op Nias is geweest. 


Macrolepiloptera in 1940. 


De Heer van Wisselingh doet mededeelingen over macro- 
lepidoptera. 

Het jaar 1940 is voor den lepidopteroloog, althans voor 
zooveel betreft de vangst, buitengewoon ongunstig geweest, 
doordat twee van de voornaamste vangmethoden nl. de licht- 
vangst en de vangst op smeer niet of nagenoeg niet konden 
worden toegepast. Voor hen die geregeld waarnemingen doen 


XVIII VERSLAG. 


aangaande het voorkomen, het verschijnen en den vliegtijd 
van vlinders, zal het jaar 1940 weinig gegevens hebben ver- 
strekt. Doch ook zonder toepassing van de meest gebruikelijke 
— tevens de gemakkelijkste — methoden blijft er voor den . 
entomoloog voldoende gelegenheid het leven der insecten 
waar te nemen en te genieten van de scheppingen der natuur. 

Pyrameis atalenta L. verscheen in 1940 buitengewoon vroeg. 
In den catalogus van Lempke wordt als vroegste datum 
van waarneming opgegeven 12 Mei in 1921. In 1940 nam 
Spr. reeds op 26 April een exemplaar in zijn tuin te Wasse- 
naar waar en op 30 April weder. 

Op de Wintervergadering in 1939 deed Spr. een mede- 
deeling over de vangst van een aantal exemplaren van 

Lycaena alcon F. in de duinen bij Wassenaar en wees 
toen op de belangrijke verschillen, welke de in de duinen 
gevangen exemplaren vertoonden met die, welke Spr. in an- 
dere deelen van het land aantrof. De duinexemplaren waren 
belangrijk kleiner, de vlekken op de onderzijde der vleugels 
sterk gereduceerd, alle © © behoorden tot de ab. nigra Whee- 
ler, terwijl bij de meeste de onderzijde lichter was dan nor- 
maal. Niettegenstaande Spr. in 1939 gedurende den vliegtijd 
herhaaldelijk op de vindplaats in de duinen naar alcon heeft 
gezocht, trof hij in dat jaar de soort niet aan. In 1940 ving 
Spr. echter wederom een aantal. De in 1940 gevangen dieren 
vertoonden geheel dezelfde kenmerken als die, welke in 1938 
werden gevonden, met dit verschil, dat zich onder de 9 9 
één exemplaar bevond, met een duidelijke blauwe weerschijn 
op de bovenzijde der voorvleugels, hetwelk dus niet tot de 
ab. nigra Wheeler behoorde. Dit exemplaar komt wat grootte 
en vlekken betreft echter met de overige duinexemplaren 
overeen. 

Urbicula comma L. vloog in 1940 in de duinen bij Was- 
senaar zeer talrijk. Spr. ving een exemplaar met sterk gere- 
duceerde en minder dan het normale aantal vlekken op de 
onderzijde der achtervleugels. 

Euxoa nigricans Hb. Van deze soort ving Spr. een eigen- 
aardig geteekend exemplaar met zwartgrijze grondkleur. 
vuilwitte niervlek en golfliin, vlekken van dezelfde kleur in 
het wortelveld en langs de tweede dwarslijn en vuilwitte 
vegen langs de aderen van de voorvleugels in de buitenste 
vleugelhelft. Van Tephroclystia satyrata Hb. vond Spr. in 
1939 een aantal rupsen op de heide bij Donderen (Dr.) op 
de bloemen van Epilobium angustifolium, welke in April 1940 
een tiental vlinders leverden. De soort schijnt vrij polyphaag 
te zijn. Onder de verschillende opgegeven voedselplanten als 
Galium, Gentiana, Scabiosa, Centaurea, Thymus en verschil- 
lende composieten komt echter Epilobium niet voor. Een der 
uitgekomen exemplaren valt op door lichte aderen in het 


VERSLAG. XIX 


middenveld, een lichte veeg langs den binnenrand der voor- 
vleugels en een grootere zwarte vlek aan den voorrand bij 
het begin van de middelste dwarslijn, tengevolge waarvan 
de voorvleugels een veel bonter beeld vormen dan die van 
normale exemplaren. Ook de achtervleugels vertoonen witte 
vegen langs de aderen. 

In 1939 vond Spr. op den Welterberg bij Heerlen een 
groot aantal jonge rupsjes van Pyrrhia umbra Hufn op stal- 
kruid. Bij het kweeken nam het aantal rupsen sterk af zonder 
dat doode rupsjes in de kweekglazen werden gevonden. Bij 
nader onderzoek bleek spr. dat de jonge rupsjes voornamelijk 
van de bloemen aten en dat, zoodra deze op waren, de rupsjes 
zich aan elkaar te goed deden. Door de diertjes over een 
aantal glazen te verdeelen en steeds voor versche bloemen 
te zorgen, slaagde de kweek verder goed. Zooals uit een 
getoonde serie blijkt zijn de gekweekte exemplaren alle don- 
kerder dan die, welke Spr. vroeger in het westen van het 
land ving; door een fijne bruine bestuiving gaat de oranje 
kleur der voorvleugels meer naar het bruin toe. Exemplaren 
met gele, inplaats van oranje grondkleur, zooals Spr. te Zand- 
voort, Overveen en Haarlem ving, bevonden zich onder de 
Limburgsche exemplaren niet. 

Bij een kweek van Celerio galii Rott, een soort welke Spr. 
vele malen uit van Noord-Drente afkomstige rupsen kweekte, 
kwam op 5 Mei 1940 een sluipwesp uit. Opmerkelijk is, dat 
de sluipwesp langen tijd voordat de vlinders uitkwamen, 
verscheen. De eerste vlinder kwam eerst op 8 Juni uit de 
pop. De mogelijkheid bestaat, dat deze sluipwesp ook in de 
rupsen van vroeger vliegende Sphingiden parasiteert. Mis- 
schien kan een der aanwezigen Spr. hieromtrent inlichten. 

Larentia albicillata L. is in het oosten en zuiden van ons 
land geen ongewone verschijning. In het westen heeft Spr. 
haar nooit aangetroffen en in de literatuur vond Spr. van hier 
slechts enkele vangsten vermeld. Op 25 Juni en op 9 Juli 
1940 ving spreker 3 exemplaren in zijn tuin te Wassenaar. 
Spr. toont van deze soort nog een op 2 Juni 1924 te Hatert 
gevangen exemplaar met gele in plaats van witte grondkleur. 

Van Ortholitha limitata Sc. ving Spr. op 14 Juli 1940 een 
zeer donker, bijna zwartbruin exemplaar te Epen (L.). Deze 
variëteit vond Spr. in de literatuur niet vermeld. 

In October heeft Spr. herhaaldelijk gesmeerd op hekke- 
paaltjes achter zijn tuin te Wassenaar en toen o.m. een groot 
aantal exemplaren gevangen van Eupsilia transversa Hufn. 
(Scopelosoma satellitia L.), een zeer variabele soort, welke 
sommige jaren zeer talrijk optreedt, in andere jaren daaren- 
tegen bijna niet wordt waargenomen. Zoo was te Wassenaar 
de soort in 1938 talrijk, in 1939 vond Spr. geen enkel exem- 
plaar, in 1940 was zij weder talrijk. 

Uit de door Spr. getoonde serie van 51 stuks blijkt duide- 


XX. VERSLAG. 


lijk de sterke variabiliteit. Er zijn twee hoofdgroepen te 
onderscheiden : 

I. grondkleur bruin, hiertoe behooren 43 van de 51 exem- 

plaren, 
II. grondkleur grijs, 8 stuks. 

Beide groepen kunnen naar de kleur van de niervlek in 
drie groepen worden verdeeld. In groep I bevinden zich : 

1. niervlek geel tot oranje, sterk tegen de grondkleur afste- 
kend 9 stuks; | 

2. niervlek oranjebruin, weinig of nagenoeg niet tegen de 
grondkleur afstekend : 17 stuks; 

3. niervlek wit: 17 stuks. 

Van de 8 grijze exemplaren waren er 6 met witte, | met 
oranjegele en 1 met oranjebruine niervlek. 

Voorts bevinden zich in de groepen met gele en oranje- 
bruine niervlek exemplaren, waarbij zoowel de niervlek als 
de beide begeleidende vlekjes geel of oranjebruin zijn, doch 
ook waarbij een of beide begeleidende vlekjes wit zijn. In 
groep I (bruine grondkleur) zijn 2 exemplaren, waarbij het 
wortel- en middenveld verdonkerd zijn met een sterken 
paarsen weerschijn. Beide exemplaren hebben een oranje- 
bruine niervlek, 

In groep II (grijze grondkleur) komen exemplaren met 
verdonkerd wortel- en middenveld schijnbaar meer voor; 6 
van 8 exemplaren behooren tot dezen vorm. Bij de grijze 
verdonkerde exemplaren ontbreekt de paarse weerschijn. 

Ten slotte doet Spr. een mededeeling over de waarneming 
van een copulatie van Eumenis semele L. 

Op een wandeling door de duinen bij Wassenaar zag Spr. 
een ¢ en een © van deze soort laag bij den grond om elkaar 
heen vliegen. Alras zette het © zich op den grond met toe- 
geklapte vleugels, de voorvleugels ingetrokken en de sprieten 
schuin omhoog, half zijdelings gespreid. Het 4 ging dadelijk 
recht tegenover het © zitten, eveneens met toegeklapte vleu- 
gels, de voorvleugels echter niet ingetrokken. Het zette zijn 
sprieten geheel horizontaal gespreid zijdelings uit en begon 
deze zeer snel op en neer te bewegen. Van tijd tot tijd richtte 
het ¢ zich hoog op de pooten op, waarbij de toegeslagen 
voorvleugels naar voren werden gebracht en licht trilden. 
De koppen der beide dieren raakten elkaar bijna. Nadat dit 
eenige minuten had geduurd, vloog het © op, doch plaatste 
zich eenige decimeters verder weer in dezelfde houding op 
den grond, het mannetje volgde onmiddellijk en herhaalde 
dezelfde hofmakerij als op de vorige plaats. Daarna liep het 
4 om het ® heen en ging naast haar zitten, beide met den 
kop in dezelfde richting. Het & boog het achterlijf in de 
richting van het ©, doch dit toonde geen toenadering en 
ging eenige centimeters op zij. Het & liep hierop weer naar 
den kop van het ©, zette zich weer tegenover haar en her- 


VERSLAG. XXI 


haalde zijn hofmakerij door het bewegen van de sprieten, het 
zich hoog oprichten en het trillen met de vleugels. Na dit 
eenige minuten te hebben volgehouden, liep het 4 weer om 
het © heen, ging weer naast haar zitten, kromde weer zijn 
achterlijf in haar richting, doch ook thans liet het © zich 
niet vermurwen. Hierop herhaalde het & zijn hofmakerij 
tegenover het © , hetgeen weer eenige minuten duurde, waarna 
het zich voor de derde maal, doch weder zonder succes naast 
het © plaatste, en weer begon de hofmakerij tegenover het ©. 
Toen het zich voor de vierde maal naast het © plaatste en 
zijn achterlijf in haar richting boog, kromde ook het 2 haar 
achterlijf in de richting van het ¢, waarna de copulatie aan- 
ving. Dit geschiedde ongeveer 15 minuten, nadat de dieren 
zich voor het eerst op den grond hadden gezet. Nadat de 
achterlijven contact met elkaar hadden gekregen, draaide het 
3 zich om en plaatste zich achter het 9, beide dieren scheef 
op den grond, steeds met toegeslagen vleugels, waarne beide 
geruimen tijd nagenoeg onbeweeglijk bleven zitten. De eenige 
beweging, welke was waar te nemen, was een met tusschen- 
poozen herhaalde schokkende beweging van het achterlijf 
van het ¢. 

Na ongeveer een half uur heeft Spr. zijn waarneming 
gestaakt. 

De Heer Lindemans zegt, dat dit vroege uitkomen van 
sluipwespen vaak voorkomt. De sluipwesp in kwestie is Ich- 
neumon laminatorius F., bekend als parasiet o.a. van Sph. 
elpenor, pinastri, Sm. populi, Mamestra tincta, slechts een 
enkele maal in Cel. galii. 

De Heer Stärcke vraagt of het voorkomen van een don- 
kere vorm van alcon soms verband kan houden met het ver- 
schil in plantensoort waarop de eieren worden gelegd. In het 
oosten geschiedt dit immers op Gentiana pneumonanthe, 
terwijl het in Wassenaar vermoedelijk G. cruciata zal zijn. 


Pissodes piniphilus in Nederland. 


De Heer Voûte deelt het volgende mede over Pissodes 
piniphilus : 

In de Midden- en Noord-Europeesche literatuur staat 
Pissodes piniphilus Hbst. bekend als een insect, dat voor de 
grovedennenbosschen uiterst schadelijk is. (Escherich, 
Kangas). Hieruit mag worden afgeleid, dat deze kever in 
de betreffende landen allerminst zeldzaam mag worden 
genoemd. 

In ons land gold hij tot voor kort als een uiterst zeldzame 
verschijning. Men was van meening, dat het klimaat in ons 
land eigenlijk niet geschikt was voor zijn ontwikkeling. 
Everts vermeldt hem uit Denekamp, veel andere vind- 
plaatsen waren niet bekend. 


XXII VERSLAG. 


Het vorige jaar bleek de kever in de omgeving van Otterlo 
allerminst zeldzaam te zijn. Hij vormde er voor de grove- 
dennenbosschen zelfs een plaag van beteekenis (Voûte). 
Naar aanleiding hiervan heeft Spr. ook in andere bosschen 
een onderzoek ingesteld en daarbij is gebleken, dat hij ook 
in de omgeving van Ede en bij Vaassen en Apeldoorn zeer 
algemeen is. De kever is echter niet gemakkelijk te vinden, 
daar hij zich steeds boven in de boomen ophoudt en weinig 
opvallend is. 

Evenals bij de andere Pissodes-soorten maakt ook hier het 
wijfje gaten in de bast van den boom, waarin het per gat een 
ei legt. Terwijl Pissodes pini L. hiervoor de dikke bast aan 
de basis van den stam uitzoekt, legt piniphilus zijn eieren in 
de dunne bast, die zich boven in den boom bevindt. De larve 
vreet een sterk gekronkelde en van vele rechte hoeken voor- 
ziene gang tusschen bast en hout. Is zij volwassen, dan maakt 
zij onder de bast een verpoppingsruimte, die wordt omgeven 
met een laag houtknaagsel, waaraan de verpoppingsruimten 
van de in dennen levende Pissodes-soorten onmiddellijk te 
herkennen zijn. De jonge kever maakt een rond gat door de 
bast en verlaat hierdoor de verpoppingsruimte om naar de 
kroon van de boomen te vliegen, waar hij zich voedt met 
de jonge twijgen. 

De ontwikkelingsduur van P. piniphilus bedraagt in ons 
land waarschijnlijk ongeveer een jaar. De overwintering ge- 
schiedt meestal als volwassen larve in de verpoppingsruimte. 
De insecten kunnen echter ook in andere stadia overwinte- 
ren, nl. als jonge larve, pop of volwassen insect. Overwin- 
tering als ei zal waarschijnlijk nimmer plaats vinden. 

Aanvankelijk was Spr. van meening ‚dat de kevers een zoo 
sterken voorkeur voor bepaalde boomen hadden, dat zij, wan- 
neer althans voldoende kevers aanwezig waren, steeds massaal 
in enkele boomen van het bosch optraden en de andere 
onberoerd lieten. Tot deze overtuiging was Spr. gekomen 
door het aantastingsbeeld, zooals zich dat in de omgeving 
van Otterlo en Hoenderloo voordeed. Hier toch trof Spr. in 
verschillende goed en minder goed groeiende bosschen enkele 
boomen aan, die, terwijl in de andere boomen geen spoor van 
aantasting te vinden was, plotseling de dunne, afschilferende 
bast, zooals die bij elken groveden boven in den boom te 
vinden is, verloren, waarna zij bruin werden en stierven. Het 
loslaten van de bast werd dan veroorzaakt door een zeer 
groot aantal larvegangen van P. piniphilus. Dit aantal kon 
bij kleine boomen ongeveer 50 bedragen, bij een groote vlieg- 
den in het Riesseloo bedroeg het echter 896. 

Daar de meeste Pissodes-soorten de boomen eerst aantas- 
ten, wanneer zij kwijnen, zou kunnen worden gedacht, dat 
ook hier de aangetaste boomen minder levenskrachtig zouden 
zijn, dan de andere boomen van het bosch. Dit was echter 


VERSLAG. XXIII 


niet het geval, zij zagen er, voordat zij t.g.v. de aantasting 
te gronde gingen, goed gezond uit. 

Later bleek Spr., dat de larven ook in andere boomen 
konden voorkomen, maar dan in boomen, die door de een 
of andere omstandigheid hadden geleden. Nimmer traden zij 
in zulke gevallen massaal op. Enkele larven van P. piniphilus 
werden in dergelijke boomen aangetroffen tusschen die van 
andere secundaire vijanden van den groveden, als Pityogenes 
bidentatus Hbst. In dit geval gedroeg P. piniphilus zich dus 
geheel en al als een secundaire beschadiger van den groveden, 
evenals zijn verwanten pini en notatus dat doen. 

In gevelde, gezonde boomen heeft Spr. nimmer larvegangen 
van deze kevers aangetroffen. 

Wij krijgen zoo dus het eigenaardige beeld, dat de kevers 
in enkele exemplaren in zieke en stervende boomen voorkomen 
en massaal in gezonde. Spr.'s ervaring is niet groot genoeg 
om te kunnen zeggen, of dit beeld steeds voorkomt. 

Een verklaring voor dit optreden zou kunnen worden ge- 
geven door aan te nemen, dat de kevers gezellig leven en 
dus in het bosch kolonies vormen in enkele boomer. Deze 
boomen zouden dan door een zoo groot aantal kevers tegelijk 
worden aangetast, dat zij hierdoor dusdanig verzwakken, 
dat de overigens als secundaire beschadigers optredende 
kevers hem kunnen aanboren. Hierbij mag worden opgemerkt, 
dat Kangas in Finland waarnam, dat de kevers inderdaad 
massaal in de kronen van bepaalde boomen optreden, waar- 
door daar een aanzienlijke schade kon ontstaan. Der- 
gelijke boomen werden dan het volgende jaar met eieren 
belegd. Kangas acht de schade door het vreten van de 
kevers even belangrijk als die, door het vreten van de larven. 

In het afgeloopen jaar werden 17967 larvengangen uit de 
kronen van goed gezonde boomen onderzocht. Slechts 1450 
hiervan, dus nog geen 10 %, waren niet door spechten leeg- 
gegeten. Nimmer vond Spr. een door spechten leeggegeten 
gang in een boom, waarin de kever als secundaire parasiet 
was opgetreden, en waarin zich dus maar enkele larven 
bevonden. 

Hieruit mag voorloopig worden geconcludeerd, dat in de 
omgeving van Otterlo en Hoenderloo de spechten eerst dan 
als ernstige vijanden van de kevers optreden, wanneer deze 
zich tot kolonies vereenigd hebben, d.w.z. wanneer zij zich 
overmatig vermeerderen. T.o.v. de kevers zijn zij dus te be- 
schouwen als een factor, die afhankelijk is van de populatie- 
dichtheid en deze reguleert. 

Ten slotte deelt Spr. nog mede, dat in het afgeloopen 
jaar vele jonge Corsicaansche dennen door Pissodes nota- 
tus F. werden aangetast. Deze snuitkever moest ongetwijfeld 
als secundaire beschadiger worden beschouwd, daar hij in 
vele gevallen de boompjes tegelijk met Hylobius abietis L. 


XXIV VERSLAG. 


aantastte, welke laatste kever slechts kwijnende boomen met 
eieren belegt. 

Aanvankelijk was Spr. van meening, dat de zeer strenge 
winter 1939/40 als primaire oorzaak voor het kwijnen van 
de boompjes moest worden beschouwd. Echter werd in de 
aangetaste boschjes een zwamaantasting ontdekt, zoodat de 
mogelijkheid bestaat, dat deze als indirecte oorzaak voor het 
optreden van Pissodes notatus moest worden beschouwd. 

De geciteerde literatuur was: Escherich: Forstinsek- 
ten Mitteleuropas, Kangas: Zur Biologie und Verbreitung 
der Pissodes-arten Finnlands (Ann. ent. fenn. 1938), Vo û- 
te: Pissodes piniphilus Hbst. in het Nationale Park De 
Hoge Veluwe (Nederl. Boschb. Tijdschrift 1940). 

De Voorzitter informeert naar de leeftijd der aangetaste 
boomen. 

De Heer Voûte zegt, dat steeds het dunnere bast- 
gedeelte werd aangetast, jonge boomen over de geheele 
lengte, oude stammen alleen bovenaan. 

De Heer Bernet Kempers vond P. piniphilus indertijd in 
een oude alleenstaande den te Almelo. 

De Heer Oudemans heeft in de onder zijn beheer staande 
bosschen op „Schovenhorst in de laatste jaren eveneens het 
plotseling afsterven van Pinus nigra var. corsicana geconsta- 
teerd. Dat plotseling afsterven heeft volgens zijn waarnemin- 
gen uitsluitend plaats in bosschen van den leeftijd van 10—30 
jaar. In het eerst heeft hij gedacht aan het optreden van de 
zoozeer gevreesde zwam Brunchorstia ; bij nader onderzoek 
is gebleken, dat het afsterven veroorzaakt werd door de 
Honingzwam. Spr. meent, dat het veelvuldig optreden van 
de honingzwam op Pinus nigra var, corsicana te wijten is aan 
de omstandigheid, dat de boschbouwers, ter vermijding van 
de structuurverandering van den bodem, in gekapte bosschen 
de stobben niet laten rooien. Hij meent, dat de schade, ver- 
oorzaakt door Pissodes, secundair zal blijken te zijn. 

De Heer Oudemans vraagt verder aan den Heer Voûte, 
of Pissodes ook voorkomt op Pinus nigra var. austriaca. Mocht 
dit twijfelachtig zijn, dan verdient het wellicht aanbeveling, 
een onderzoek in te stellen op plaatsen, waar beide soorten 
Pinus naast of bij elkaar groeien. In dit verband wijst hij 
op de ruim 500 ha groote staatsbosschen, gevormd door die 
beide soorten, in de Westermient op Texel. 

De Heer van der Wiel vestigt de aandacht op een publi- 
catie van Prof. Roepke betreffende loot-vraat van Sco- 
lytus mali (bij nader onderzoek bleek het Sc. rugulosus te 
zijn) ; hierin wordt verdere literatuur betreffende loot-vraat 
opgegeven. 

Pissodes piniphilus komt ook voor in de Leuvenumsche 
bosschen. 


VERSLAG. XXV 
Staphyliniden, nieuw voor de Nederlandsche fauna. 


De Heer Boelens heeft meegebracht twee voor de Neder- 
landsche fauna nog niet vermelde Staphyliniden : 

Atheta ischnocera Thoms., zeer gelijkend op cauta Er. 
(= parvula Mannh.). Volgens Benick het zekerst van 
cauta Er. te onderscheiden door de microsculptuur van het 
voorlaatste abdominaaltergiet: deze is bij cauta Er. rond- 
mazig, bij ischnocera Thoms. ziet men nauw bijeen liggende 
parallelle lijntjes. Door Brouerius van Nidek ge- 
vonden in Haren bij Groningen 18 Mei 1940 en wel in 27 ex. 
tegelijk met 11 ex. cauta Er. Spr. bleek zelf een ex. te bezitten 
gedetermineerd door hem als cauta Er., gevonden te Neer- 
langbroek (U.) 6 Oct. 1939, Het is waarschijnlijk dat isch- 
nocera Thoms, onder cauta Er. (parvula Mannh.) meer in 
de Nederlandsche verzamelingen voorkomt. Spr. kon in het 
& genitaalpreparaat geen verschillen waarnemen. Is ischno- 
cera Thoms, misschien toch alleen een aberratio sculpturae ? 
Spr. hoopt op deze kwestie terug te komen. 

Megarthrus nitidulus Kr. 

In een door de heer Middelhoek te Enschede naar 
Spr. gezonden rottende boleet waren twee ex. ( 4 4) aan- 
wezig ; vindplaats bij Enschede, 2 Aug. 1940. Den 24 Aug. 
d.a.v. vond Spr. ter zelfder plaatse eveneens in een rottende 
boleet twee © © ex. 


De Heer Bentinck vermeldt en vertoont het volgende : 

I. De Heer Schoevers zond Spr. een Tortricide 2, 
dat in Juni ‘39 door den Heer Eigeman te Klaaswaal op 
appelboomringen gevangen was. Dit dier leverde, deels door 
beschadiging, aanvankelijk veel moeite in de determinatie, 
waarna Spr. het aan den Heer Pierce opzond. Ook hij 
wist er geen raad mee, daar de soort blijkbaar in Engeland 
niet bekend was ; tenslotte kwam het in het Britsche Museum 
terecht, alwaar vastgesteld werd dat men te doen had met 
een ex. van Capua reficulana Hb., nieuw voor de Neder- 
landsche fauna. 

IL. Namens den Heer Doets te Hilversum vertoont Spr. 
eenige exx. van Nepticula rubivora Wek., eveneens nieuw 
voor de Nederl. fauna. De soort werd in aantal door hem 
gekweekt uit Rubus fructuosus, gevonden te Blaricum, 
Juni 1940. 

III. Namens Prof. Roep ke te Wageningen vertoont Spr. 
eenige exx. van Nepticula sericopera Z., die hem door den 
Heer Ceton als cocons gezonden werden, gehecht aan 
de vruchten van Acer pseudoplatanus, afkomstig uit Wage- 
ningen. Deze leverden verscheidene imagines van deze nieuwe 
soort voor de Nederlandsche fauna. 

IV. Ten slotte een 5-tal zeer fraaie exx. van Crambus 


XXVI VERSLAG. 


salinellus Tutt., die Spr. van den Heer van Wisselingh 
ontving, die ze als cocons onder steenen op de schorren op 
Texel vond. Tot nog toe was slechts 1 inlandsch ex. bekend, 
gevangen te Lobith door den Heer Scholten. De vondst 
op Texel is veel beter te verklaren dan de onbegrijpelijke 
vondst van dit halophile dier te Lobith. 


De Heer G. P. Baerends doet de volgende mededeeling : 


Waarnemingen over de broedzorg van 
Ammophila campestris Jur. 


Ammophila campestris verzorgt naast elkaar minstens 2 
nesten. Zij verzorgt elk nest in 3 phasen, d.w.z. periodes 
waarin alleen aan dat bepaalde nest wordt gewerkt. Deze 
phasen in de broedverzorging van een nest zijn onderling 
gescheiden door phasen in de verzorging van een ander nest. 
Nadat de wesp een phase beëindigd heeft, gaat ze naar een 
ander nest en verzorgt daar een phase, om na voltooiing daar- 
van weer met het eerste nest verder te gaan. Is echter na 
het beëindigen van een phase geen ander nest aanwezig dan 
begint de wesp met de eerste phase van een nieuw nest. 

De eerste phase omvat het graven van het nest, het brengen 
van de eerste rups en het leggen van het ei ; de tweede phase 
begint met een rupsenloos bezoek, dat gewoonlijk gevolgd 
wordt door het brengen van 1--3 rupsen; de derde phase 
begint ook met een rupsenloos bezoek terwijl daarna 3—7 
rupsen worden aangebracht. 

Het bleek dat bijvoeren alleen plaats vindt, als zich tijdens 
het rupsenlooze bezoek aan het begin van de tweede of derde 
phase een larve in het nest bevindt. Experimenteel kon wor- 
den vastgesteld dat een larve de wesp tot het bijvoeren van 
één of meer rupsen stimuleert. Een jonge larve geeft daarbij 
aanleiding tot het bijvoeren van weinig rupsen (tweede pha- 
se), een oude larve stimuleert het aanbrengen van veel 
rupsen (derde phase). 

Daarentegen wordt de stimulans verzwakt door de aan- 
wezigheid van veel voedsel in het nest, in zoo’n geval worden 
dus naar verhouding weinig rupsen bijgevoerd. 

Alleen bij een rupsenloos bezoek en bij het eerste bezoek- 
met-rups kunnen de handelingen van de wesp worden be- 
invloed door de inhoud van de kamer. Bij latere bezoeken- 
met-rups reageert de wesp niet op verandering van de nest- 
inhoud. 

De Heer Uyttenboogaart vraagt of deze vondsten de op- 
vatting van Fabre niet omverwerpen, dat de instincten 
van graafwespen weinig plastisch zijn. 

De Heer Baerends antwoordt, dat juist de reactie op de 


VERSLAG. XXVII 


al of niet aanwezigheid van een larve op zeer geringe 
plasticiteit wijst. 

De Heer Stärcke vraagt wat de invloed is van een on- 
tijdige dood der rupsen. 

De Heer Baerends antwoordt, dat, indien dit gebeurt, 
terwijl het ei nog niet is uitgekomen, dit afsterft. De oudere 
larven eten wel doode rupsen. 


Mijten op vleermuizen (III). 


De Heer Van Eyndhoven doet zijne derde mededeeling 
omtrent Acari op Vleermuizen. 

Het chiropterologisch onderzoek van de Heeren Bels c.s, 
waarbij Spr. zelf ten deele tegenwoordig heeft kunnen zijn, 
heeft ook in acarologisch opzicht wederom tot eenige inte- 
ressante vondsten geleid. 

Op Nyctalus noctula (Schreb.), de Rosse Vleermuis, welke 
soort in de holle boomen van den Haarlemmerhout zeer talrijk 
voorkomt, werd een schurftmijt aangetroffen, die belangrijk 
afwijkt van de meest bekende soort, Nycteridocoptes poppei 
Oudms. 1897, welke op Myotis myotis (Borkh.), de Vale 
Vleermuis, leeft. Volgens het voorloopig onderzoek is dit 
een geheel nieuwe species, waaromtrent t.z.t. meer zal worden 
medegedeeld. 

Deze parasiet werd bij slechts één exemplaar van Nyctalus 
noctula gevonden. De vleermuis heeft Spr. van 15 Augustus 
tot 3 October 1940 levend in zijn bezit gehad. De Acari be- 
vonden zich in hoofdzaak bij den linker en rechter hand- 
wortel ; voorts zaten er enkele op de oordeksels. De 99 
leggen gesteelde eieren in duidelijk zichtbare hoopjes ‚die het 
moederdier omgeven en bedekken. 

De vleermuis had van deze parasieten oogenschijnlijk in het 
geheel geen last, zoodat Spr. wilde trachten de eieren te laten 
uitkomen. Op 3 October waren omstreeks 10 van dergelijke 
eierhoopjes op de vleermuis aanwezig; in dien nacht werd 
echter als gevolg van de krijgsverrichtingen o.a. de verblijf- 
plaats van het dier verbrijzeld, waardoor het, zelf ongedeerd, 
gelegenheid kreeg te ontsnappen. Gelukkig bleef het reeds 
verzamelde microscopische materiaal van de nieuwe mijt 
behouden. 

Zuid-Limburg werd verschillende malen bezocht. Tijdens 
de laatste excursie, in Januari 1941, werden alle 11 soorten 
vleermuizen aangetroffen, die verwacht konden worden, nl. 
Myotis myotis (Borkh.), M. mystacinus (Kuhl), M. nattereri 
(Kuhl), M. emarginatus (Geoffr.), M. daubentonii (Kuhl), 
M. dasycneme (Boie), Rhinolophus ferrum equinum ferrum 
equinum (Schreb.), Rh. hipposideros hipposideros (Bechst.), 
Plecotus auritus (L.), alsmede de zeer zeldzame Myotis bech- 
steinii (Kuhl) en Barbastella barbastella (Schreb.), in totaal 


XX VIII VERSLAG. 


omstreeks 1200 exemplaren. Er werd veel tijd besteed aan 
het zoeken naar parasieten, vooral ook bij de minder alge- 
meene soorten. 

Veel succes kon worden geboekt bij Plecotus auritus (Li), 
de Grootoorvleermuis. Hierop werden van Spinturnix pleco- 
tinus (C. L. Koch 1.111.1839) behalve 2 9 ook 4 4 en eene 
nymphe gevonden. Uit Nederland was alleen nog het 9 
bekend en in de literatuur is, voor zoover Spr. weet, van de 
andere stadia alleen het ¢ éénmaal vermeld. 

Spinturnix plecotinus is merkwaardig door het feit, dat vóór 
het rugschild slechts 3 paar haren staan. Bij alle andere tot 
dusverre beschreven Spinturnix-soorten vindt men steeds 4 
paar. Duidelijk kon worden geconstateerd, dat ook de 4 ¢ 
en de nymphe van deze soort slechts 3 paar borstels bezitten. 

Op Plecotus auritus werd tevens aangetroffen Argas testu- 
do (Rossi 1790) (= „Argas vespertilionis ). De habitus 
hiervan is duidelijk anders dan die van Argas pipistrellae 
Audouin VI.1832. Nauwkeurig onderzoek moet leeren, in 
hoeverre nog meer dan deze 2 soorten moeten worden onder- 
scheiden ; in de literatuur worden vaak alle Argas-larven van 
vleermuizen tot ééne soort, Argas vespertilionis, samenge- 
trokken. 

Mooi materiaal kon wederom worden verzameld van Ixodes 
vespertilionis C. L. Koch 1841. In Nederland wordt deze 
teek het meest gevonden op Rhinolophus ferrum equinum 
ferrum equinum, den Grooten Hoefijzerneus. Voorts is er 
materiaal, afkomstig van Rhinolophus hipposideros, Myotis 
myotis, M. emarginatus, M. nattereri en M. daubentonii. 
Vooral op de laatste 3 soorten komt deze teek verre van 
algemeen voor. 

Op Myotis bechsteinii bevond zich één exemplaar van eene 
Macronyssus-soort, die nog moet worden gedetermineerd. In 
de lijsten worden van deze vleermuis geen Acari vermeld. 

Ten slotte kan worden medegedeeld, dat op een Pipistrellus 
pipistrellus (Schreb.), Gewone Dwergvleermuis, gevangen te 
Haarlem, 23 Juli 1940, door den Heer L. Bels exemplaren 
werden gevonden van eene Myobia-soort. Van deze vleermuis 
zijn 3 Myobia's beschreven, nl. M. chiropteralis Michael 1884, 
M. plecotia Radford X11.1938 en M. pipistrellia Radford XII. 
1938. Met geen van deze drie komt de soort overeen, noch 
met eenige andere tot dusverre gecontroleerde species. Ver- 
moedelijk is deze soort dus nieuw voor de wetenschap. Dor- 
saal is de gelijkenis met M. plecotia groot, doch ventraal zijn 
er groote verschillen. 


Zeldzame en bijzondere Macrolepidoptera. 


De Heer van der Meulen deelt eenige vangsten van Ma- 
crolepidoptera mede over het jaar 1940 en laat de dieren ter 


VERSLAG. | XXIX 


bezichtiging rondgaan. Over het algemeen kan Spr. zeggen, 
dat tengevolge van het ontbreken der verlichting, de vangst 
op smeer geweldig was; helaas was deze, wat Eperheide 
betreft, niet in evenredigheid van het aantal goede soorten. 

De voornaamste vangsten waren : 

1. Een % ex. van Apatura iris L., gevangen te Eperheide 
25.7.1940. Dit is het tweede ex. uit genoemde plaats door 
Spr. gevangen. 

2. Een ex. van Limenitis camilla L. (sibilla L.) ab. nigrina 
Weym., hem door den heer Knoop gezonden en gevangen 
door A. J. Kleinjan te Bornerbroek 27.6.1940. Op de 
bovenzijde der vleugels is van de witte banden zoo goed als 
niets meer over, zoodat het dier geheel donker is. Aan de 
onderzijde zijn de witte plekken sterk gereduceerd, alleen zijn 
eenige witte vlekjes aan de buitenrand der vleugels en op 
de vleugels overgebleven. In verband met deze vangst kan 
Spr. verder meedeelen, dat in Twente ook is gevangen de 
ab. oblitera Robson et Gardner. Bij dit dier zijn de witte ban- 
den op de bovenzijde der vleugels niet geheel, doch meer 
of minder verdwenen. Het ex. bevindt zich in de coll. 
H. Pezie te Almelo. 

De ab. nigrina is nieuw voor de fauna en is in Engeland 
een zeldzame vorm, terwijl van de ab. oblitera volgens Cat.- 
Lempke slechts één ex. uit Nederland bekend is, nl. Norg 
(Drente). Eene afbeelding van nigrina is te vinden in South, 
plaat 31, fig. 4 en 5. 

3. Spr. deelt verder mede, dat nu door hem in Zuid-Lim- 
burg 6 exx. van Araschnia levana L. zijn gevangen, allen be- 
hoorende tot de prorsa-vorm. De eenige gave dieren, een & 
en een 2 laat Spr. ter bezichtiging rondgaan. 

4. Een ex. van Eumenis (Satyrus) semele L., gevangen te 
Eperheide 16.7. 1940. Bij dit dier loopt op de onderzijde der 
beide achtervleugels een witte band even voorbij het midden. 
Deze vorm zag Spr. nog nooit, zij is waarschijnlijk nieuw 
voor de fauna. 

5. Een ex. van Lymantria dispar L. ab. suffusa Schutz, 
gekweekt door den Heer Knoop uit een rups, gevonden 
te Almelo en uitgekomen 28.8.1940. Het is een geheel bruin 
bestoven dier en is volgens Cat. Lempke reeds uit eenige 
plaatsen bekend. 

6. Een ex. van Diarsia (Agrotis) festiva Schiff. f. grisea 
Tutt, gevangen te Eperheide 14.7.1938 op licht. De voor- 
vleugels zijn bijna eenkleurig donkergrijs, iets blauwachtig, 
met een donkere vlek tusschen ronde vlek en niervlek. In Cat. 
Lempke is deze vorm vermeld onder no. 11, doch niet 
als inlandsch, aangezien de vangst van Ter Haar oncon- 
troleerbaar is. Dit is dus het eerste controleerbare ex. 

7. Een © ex. van Cosymbia (Ephyra) orbicularia Hb. f. 
namurcensis Lbll., gevangen te Agelo 4.8.1940 door den heer 


il 


XXX VERSLAG. 


Knoop. Spr. zag dit dier aan voor een donkerder vorm 
der ab. subroseata van pendularia. Pas na zorgvuldig verge- 
lijken van den vleugelvorm kon de Heer Lempke vast- 
stellen, dat het een donkere vorm van orbicularia was. Het 
dier is sterk donkerrood bestoven. De eerste dwarslijn ont- 
breekt, de tweede wordt gevormd door zwarte stippen, die 
onderling door lichtgrijze vlekjes verbonden zijn en loopt door 
tot op de achtervleugels. De schaduwlijn is. onzichtbaar. 
Waarschijnlijk is dit een nieuwe ab. voor de fauna. Aangezien 
Spr. niet in het bezit is van een normaal gekleurd ex., laat 
hij een ab. subroseata van pendularia mede rondgaan. 


Neotropische Pompilidae. 


De Heer Lindemans laat rondgaan Pepsis heros Fabr. 
& 2 en Pepsis optimus Sm. ®, behoorende tot de familie 
Pompilidae, uit Peru, de grootste tot nog toe bekende weg- 
wespen van Zuid-Afrika, de wijfjes hebben een vlucht van 
hoogstens 111% cm., het & van heros Fabr. is veel kleiner, 
circa 8 cm. en was tot op heden onbekend. De levenswijze 
der wijfjes is zeer merkwaardig, haar prooi bestaat uit 
groote vogelspinnen, welke zij door haar steek verlammen, 
naar een van tevoren gegraven nest in den grond slepen, 
vervolgens met een ei beleggen en daarna het nest dicht- 
dekken. 

Zij schijnen niet zoo zeldzaam te zijn als tot heden werd 
aangenomen. 

De bloeitijd van de witte Mimosa is de geschiktste tijd, om 
deze fraaie dieren, welke de bloesems gaarne bezoeken, in 
beide geslachten te vangen. 

Na de bevruchting voeren de wijfjes een vrij verborgen 
levenswijze in het struikgewas, op zoek naar haar prooi. 

Naar Spr. s verzamelaar mededeelde, graven zij hun nest- 
holen gaarne onder de op palen staande hutten in het oerwoud. 


Zeldzame Odonata. 


De Heer de Jong demonstreert een tweetal libellen, welke 
beide gevangen zijn tijdens een excursie van de Leidsche 
Biologen in 1937 op het Natuurreservaat „de Hooge Veluwe” 
in de omgeving van de Delensche Wasch, een meertje, dat 
aan de grens van het dennenbosch en de open hei ligt. De 
eerste en wel belangrijkste soort is Somatochlora arctica Zett. 
Dit is de eerste vangst van een ¢ in Nederland. Van + 
1870 dateert de eenige vangst van een © bij Venlo. De kans 
bestaat, dat bij verder onderzoek deze nieuwe vindplaats meer 
exemplaren zal kunnen opleveren. Het voorkomen van deze 
soort zou er op kunnen wijzen, dat de Delensche Wasch 


VERSLAG. XXXI 


zoo om en bij 4 m. diep is, daar de larve aan water van deze 
diepte gebonden zou zijn ; zeker is dit echter niet. 

De tweede soort „welke circuleert, is de vrij algemeen voor- 
komende Libellula quadrimaculata L. Het eigenaardige van 
dit exemplaar wordt gevormd door de sterke rookkleurige 
vlekken aan de toppen van alle vleugels. Bij ongeveer de 
helft van de gevangen exemplaren vindt men deze vlekken 
in meerdere of mindere mate. De tot nog toe geraadpleegde 
literatuur vermeldt dit verschijnsel niet. Voor nadere gegevens 
over dit verschijnsel houdt Spr. zich aanbevolen. 

Van dezelfde vindplaats (Delensche Wasch, 26-VI-1937) 
werden de volgende Odonata verzameld : 

Calopteryx splendens Harr. &, Ennalagma cyathigerum 
Charp. & en 2, Ischnura elegans v. d. L. 4, Agrion pulchel- 
lum v.d. L. 3, Agrion puella L. &, Anax imperator Leach. 
‚2, Libellula quadrimaculata L. & en ©, Leucorrhinia dubia 
v. d. L & en ;9, Somatochlora arctica Zett. &, Cordulia 
aenea L. &, Orthetrum cancellatum L. & en 9. 


Indische Cerambycidae. 


Als tweede onderwerp toont Spr. eenige boktorren uit 
Nederlandsch Indië, waarvan enkele minder algemeen voor- 
komen. Het betreft o.a. eenige synoniem-kwesties. Binnen- 
kort hoopt Spr. hierover uitvoeriger te publiceeren. 

1.) Heller (1940) beschreef in het Tijdschrift voor En- 
tomologie vol. 83, p. 120 een nieuwe Prionide : Logaeus 
gymnostethus ©. Bij nader onderzoek van de zeer goede 
beschrijving bleek dit echter te zijn: Dorysthenes (Pa- 
raphrus) planicollis H. W. Bates. Materiaal van den 
Heer van Doesburg gaf aanleiding tot dit onder- 
zoek. Uit dit materiaal bleek tevens, dat 4 en © van 
deze soort aanmerkelijke, zeer duidelijke, verschillen 
vertoonen. Hellers type is geen ©, maar een 6. 

2.) Anhammus daleni Guér. Van deze soort werd var. 
tessellatus Heller beschreven van Sumatra. Het patroon 
van de elytra is in hoofdzaak fijner bij de variëteit dan 
bij de soort. Mocht één der aanwezigen misschien ma- 
teriaal van daleni uit Borneo bezitten, dan zou Spr. het 
zeer op prijs stellen, dit materiaal voor nader onderzoek 
ter leen te ontvangen. 

3.) Epepeotes schlegelii Lansb. Deze soort werd door 

Schwarzer naar materiaal van Jacobson be- 

schreven als E. diversemaculatus Schwarz. Daar de typen 

van beide beschrijvingen in het Museum te Leiden be- 
rusten, was het gemakkelijk ze te vergelijken en bleek 
het mogelijk de synonymie vast te stellen. 

Pelargoderus sijthoffi Rits. Schwarzer beschreef 

ook deze soort naar materiaal van Jacobson als 


SS 


XXXII VERSLAG. 


P. diversemaculatus Schwarz. Ook hiervan zijn de typen 
te Leiden. 

De soort wordt gekenmerkt door de geel en zwart 
gemarmerde onderzijde, pooten, kop en le antenneleden, 
fijn geel behaarde verdere antenneleden, havana-bruine 
elytra met elk één zwarte ronde stip in het midden, een 
gele overlangsche streep bij de apex en verder een aantal 
gele stipjes op de elytra. 

Het dichtst bij deze soort staat: 

5.) P. semitigrinus Rits, welke met de vorige overeenkomt 
in alle genoemde kenmerken, maar de geel-teekening op 
de elytra mist. 

6.) P. alcanor Newm. heeft ook de gele stippels op de elytra, 
maar mist de streep bij de apex. De zwarte stip is hier 
geel omrand. Verder heeft deze soort een effen grijsgele 
onderzijde en pooten. De antennen zijn ook van de 
grondkleur van het dier, met ieder lid iets donkerder 
naar de apex toe. 

De Voorzitter merkt naar aanleiding van de eerste mede- 
deeling op, dat het, in verband met de geringe diepte onzer 
vennen, waarop de Delensche Wasch wel geen uitzondering 
zal maken, niet waarschijnlijk is, dat Somatochlora arctica 
Zett. zich hier kan voortplanten. Hij wees hierbij op de pu- 
blicatie van W. Halbfass: „Der grosse u. d. kleine 
Bullensee in der Lüneburger Heide’. Nat. w. Ver. Bremen 
XXV/3, p.p. 274—276, 1924. 


Vespa austriaca F. 


De Heer Kruseman laat ter bezichtiging rondgaan een 
doos met Vespa rufa L. (2, %, 4) enVespa austriaca F. 
(.2, & )-In 1922 liet Dr. J. Th. Oudemans op de Zomer- 
tn geen ¢ 4 van Vespa austriaca F. zien, omdat 
hij destijds nog geen volledige zekerheid omtrent de determi- 
natie had. Deze is ondertusschen verkregen. 


Niets meer aan de orde zijnde wordt de vergadering onder 
dankzegging aan de sprekers door den Voorzitter gesloten. 


On the Javanese species of the genus 


Utetheisa Hb. (Lep. Het, 
fam. Arctiidae) 


by 
W. ROEPKE 


The genus Utetheisa Hb.: Verz. (1816, rect. 1822?) 168, 
contains only a small number of species, restricted to the 
warmer parts of both hemispheres, cfr. Strand (1919) 
357. In Java, a very distinct mountain species is known as 
U. semara Moore (1859) 307, occurring in all parts of 
the island, but only at higher elevations, though never com- 
mon. P. &S.: T. v. Ent. XXII (1878—79), 59 also record 
it from Celebes, I think, however, that this statement possi- 
bly may be incorrect sothat we probably have to do with 
an endemic species. 

Furthermore, there are two common species, chiefly in- 
habiting the lowlands, but penetrating into the higher regions. 
Both have a wide range in the Far East and are usually 
united by most authors under the name Deiopeia or Utetheisa 
pulchella L., cfr. P. & S. (1905) 192, Kgsbgr. (1908) 43, 
id-(1915) 147 &c. 

Since a number of years, however, I am aware that what 
is generally called “pulchella” in S. E. Asia, consists of two 
quite different species, easily to separate by certain morpho- 
logical structures as well as by their life histories. The one 
of them has already been described and sufficiently figured 
bij Cr. Il (1779) 20,-pl. 109 E-F, as lotrix (Geometra) : 
Corom. ; Tranqu. and Cyprus. The latter locality is probably 
erroneous and refers to the true pulchella L. from S. Europe 
&c. The other one is identified, by all the many authors, as 
the common pulchella L., but a morphological examination 
shows at once that we undoubtedly have to do with quite 
a different species which has — as far as I can judge from 
the literature — not yet been defined precisely nor has it 
received a valid name. 

The whole question may become elucidated by the following 
discussion. 


1. Utetheisa lotrix Cr. 1779. 


This species is generally somewhat smaller than the two 


iL 


2 W. ROEPKE, 


following ones, the forewing a little narrower — though 
there are specimens with the forewings somewhat broader 
—, the ground color more whitish, the whole coloration 
paler. The & is characterized by a fold on the upperside of 
hindwing, between nj, and n;p, containing a small, long 


brush of odoriferous and perhaps erectile hairs, see fig. la-b. 


Fig. 1. U. lotrix Cr. &, fold and odoriferous hair brush in hindwing 
(a) and base of the brush more enlarged (b). 


The 4 antenna has the joints somewhat swollen, sothat it 
becomes slightly moniliform ; each joint with a distinct, apical 
sensory cone and three macrochaetae, two of them forming 
the cilia ; see fig 2a. 


Fig. 2. 4 Antennal joints of U. lofrix Cr. (a.) ; pulchella L.: N.Afr. 
(b) ; and indica Rpke.: Java (c). 


The & genitals are very characteristic, see fig 3a. They 
show the uncus slender, hook-shaped ; the valva is compli- 
cated, its outside being membranaceous and hairy, with an 
apical projection, the shape of which may be compared with 
a human foot, the toes directed downwards and pointed. 
The inner structure is complicated and shows a hairy pro- 
cessus at the middle of anterior margin. The normally 
shaped aedeagus has an accumulation of spiculi in its interior 
which may be protruded when in action, and a still larger 
area of fine and dense granulations. 


ON THE JAVANESE SPECIES ETC. 3 


Às to the © genital apparatus, in the three species here 
under consideration, the ostium bursae is concealed by the 
sixth visible sternite (morphologically stern. VII) which is 
deeply incised in the middle of its posterior margin. The 
bursa copulatrix is balloon-shaped and has a pair of opposite 
signa, each signum consisting of a small, elliptic thickening 


Fig. 3. 4 Genitals of Utetheisa lotrix Cr.: Java (a). pulchella L.: N. Afr. 
(b). and indica Rpke. : Java (c). aed aedagus; unc uncus; va valva. 


of the interior chitinous membrane (cuticula) and bearing 
a number of short, dark spines. In lofrix, each signum is com- 
paratively narrow and the number of spines is large, see 
fig. 4a. The length of the signum is 0,32 mm. 


Fig. 4. Signa from the bursa copulatrix of Utetheisa lotrix Cr. (a), 
pulchella L.: S. Afr. (b) and indica Rpke. : Java (c). Much enlarged. 


The first author who stated this species to be different 
from pulchella L., seems to be Rambur (1866) 225 foot- 
note; he mentions the difference of the red patches along 
costa which in lofrix surpass the upper border of cel, and he 
says of the 4 genitals that the valvae are bilobed, with the 
inferior lobe more prominent. This structure is so typical in 
lotrix that we must conclude he had this species before him. 
Unfortunately he pays no attention to the antennae nor to 


4 W. ROEPKE, 


the odoriferous organ on hindwing. He proposes the name 
lepida to this ,,new" species, hab. Madagascar and Bourbon. 

Lateron, as far as I can see, Butler (1877) 361 uses the 
name lotrix Cr. for the first time, in the right sense. 

Afterwards, Swinhoe (1884) 514, (1885) 294 and 
(1886) 436, states the occurrence of both species together in 
the open field in India. In 1884, he speaks of ,,pulchella” and 
„pulchella var. lotrix”, in 1885 and 1886 he mentions lotrix 
as a distinct species. 

Hampson (1894) 55 and (1901) :483 uses the name 
pulchella only, several authors, f. i. Piepers & Snellen 
(1905) 192 and even Bainbrigge Fletcher as late 
as (1919) 60, 67 follow this example. 

In (1907) 239, Hampson however describes a „new 
species as ,pulchelloïdes” which can be nothing else than 
the old lotrix Cr. There is no reason to reject Cramers 
name, because there is no other species to which it may be 
applied. This view is also shared by Strand (1919), 
Rothschildin Seitz X (1914), Colle ntetreti928)}} 
van Eecke (1930) &c., as may be seen from the bibliogra- 
phic references. 

From this moment, the use of the name lotrix Cr. or pul- 
chelloides Hps. becomes gradually familiar to entomolo- 
gists. Hps. (1910) 119, pl. G. f. 19 & figures the species, 
Bainbrigge Fletcher (1919) 268, pl. 1, f. 15, figures 
the larva. Rothschild-Seitz X (1914) 260, pl. 24g 
and Hampson (1920), 510, pl. 68, f. 68, also publish 
figures. Several other authors as Tams (1935, 1935a), 
Collenette (1928) and van Eecke (1929) mention 
both species separately. 

The bibliography is summarized below. 

U. lotrix has a wide distribution, from W.-Africa across 
the Indian Ocean, through S. E. Asia reaching the Pacific 
Region. \ 

All observers in the open field agree that the species deve- 
lops on Tournefortia, f. i. T. argentea. In the Oceanic is- 
lands, it is common along the sea shore. In the interior of 
the island of Java, it is known from Heliotropium, perhaps 
also from Myosotis. All these plants belong to the family 
Borraginaceae. In Indochina, however, artificial breeding on 
rice proved to be possible, se Commun (1930). 


Bibliography of Utetheisa lotrix Cr. 
1779. Phalaena Geomeira lotrix 
C'r.:*Pap. Ex. Il p!20p.p., pl 109 EFF Coroan 
Trang. ; Cyprus (ex err. ?). 
1858. Deiopeia lepida 
Ramb.: Cat. syst. Lep. d’Andal. p. 226, foot 
note, 


1877. 
1884. 
1885. 
1886. 
1879. 
1891. 
1892. 
1894. 
1901. 
1905. 
1907. 


1910. 


1910. 
1910. 
191%: 


1914. 
1919. 
1920. 
1928. 
1929. 
1930. 
1930. 


Un 


ON THE JAVANESE SPECIES: ETC. 


lotrix 

Bies MEIS se ps6! 
pulch. var. lotrix 

Smees Hr SE:S.,.p.2514: 

lotrix 


ide Sibep. 294. 


id. 2165P..436: 
— pulchella 
Sns 2 XO pa 90 Ne Gel: 


Röber: ib. XXXIV, p. 327 : Flores. 


ShwamGat Ox. lip 5 pvp. 


H ps: Moths II, p. 55 p.p. 
Utetheisa pulch. ab. lotrix 
ids Catsllbepa483. 
pulchella 
PRES EM IESXTEVITP31925p:p! Java: 
———— pulchelloides 
Fips: A.M.N.H. (7) XIX, p. 239: Form. to'S. 


Sea Isl. (larva on Tournef. arg. !). 


idee): BombiiNt HisSoe xp 104 piG, 
I 
salomonis; stigmata; marshallorum 
Rt hisichs: 3 Noves Zool EVA pris akon 
lotrix 
Faver0lrES"22Z00l XII 32 prortSeycht 
pulchella 
BrañnbruwPléteher:"SometS land. sIns-ap! 
SHMp ND: 
lotrix 


Rit bscahstimeStentzeipe260rnptr24g. 


Strand in Lep. Cat. pars 22, p. 361. 
pulchelloides 
Hiprs2Sppls CatolL, ps!510, spl es wh seer 


Go He rente res EX 50470 nato | 
lothrix (sic!) 
vanıBecke: Treubia VII, p. 384 6: Buru. 
lotrix 
id.: Het. Sum. p. 200. 
pulchella 
Commun: Bull. écon. Indoch. XXXIII 
no. 3B, p. 4. 


v8 


6 WW. ROEBKE: 


1935. ———— pulchelloides 
Tams: Mem. Mus. Brux. th. s. IV/I27 pe 38 
& : Medan. 

1935a. 


id. : Ins. Samoa 11/4 p. 19275:022Samea: 
2. Utetheisa pulchella L. 


It seems desirable to treat this species here, for compari- 
son with the next one. I could only examine 1 & 2 from 
S. France (Leiden Mus.), furthermore a number of N. and 
S. African specimens. The former I owe to Dr. K. Jordan 
(Mus. Tring), the latter to several colleagues in S. Africa. 
I obtained them when visiting this marvellous country in 
1938. The N. and S. African specimens are structurally the 
same and are not essentially different from the two European 
specimens at my disposal sothat I unite them under 
pulchella L. 

The joints of the 4 antenna, see fig. 2b, are more cylin- 
drical, each joint bears two lateral macrochaetae, the sensory 
cone is much smaller than in lofrix, and reduced in the basal 
joints. 

The & genitals, see fig. 4b, show distinct differences, com- 
paired with /otrix. They are larger, the uncus is less slender, 
the foot-like processus of valva is heavier, more rounded, the 
free margin wrinkled. The aedeagus has only two spiculi, 
one in the S. European specimen; the granulate area is 
smaller. 

In the © genital apparatus, we find the same pair of signa 
in the bursa copulatrix, but they are more strongly developed, 
the chitinous spines are coarser and less numerous, see fig. 
4b. The length of the signum in the European ? is 0.21 mm, 
in a 9 from S. Africa 0.34 mm. 

According to Spuler II (1910) 143 the caterpillar of 
the S. European pulchella feeds on Echium, Myosotis, He- 
liotropium and Messerschmidia, Solanum tomentosum and 
certainly on other herbaceous plants. 

The species inhabits Africa and Southern Europe. It is a 
straggler which in certain years goes further northwards, 
arriving in Northern Germany and even in South England. 
I don 't know if it occurs in Asia and if so, how far it ex- 
tends E.- and S.-wards. 

A bibliographic list is omitted here, being not immediately 
of interest. 


3. Utetheisa indica n. nom. pro pulchella auct. nec L. 

As we have already pointed out, this Eastern species is 
always called pulchella, and furthermore, it is often con- 
founded with lotrix Cr. 

The differences, however, are quite evident. 


ON THE JAVANESE SPECIES ETC. 7 


The & antenna (fig. Ic) is nearly the same as in pul- 
chella L., each joint has two lateral macrochaetae and a small 
apical sensory cone. 

The & genitals are very different, the uncus is short and 
rather thickened. The valva has a brushlike, dense and 
coarse pilosity along the outer part of its lower margin, the 
foot like processus is wanting or replaced by some thickening 
of the upper margin; each valva bears two interior thumb 
like processus. The aedeagus has only a small granulate area 
and only a few deformed, black spiculi. See fig. 3c. 

The ground colour of forewings is more yellowish, the 
pattern is nearly the same as in pulchella L., the red patches 
are usually bordered by a black line ; in pulchella, this black 
line is often wanting. 

In the ? genitals, the signum, by its slender shape and 
less coarse structure, is quite different from pulchella L., 
resembling more that of lofrix Cr.; see fig. 4c. 

I propose the name indica for this Eastern species, though 
there are two older names available, viz. thyter Btl. (1877) 
361 and tenella Seitz X (1910) 73. Thyter, however, 
refers to an aberration with almost lacking black dots ; tenella 
is possibly nothing else but lotrix Cr. from Japan, sothat it 
seems preferable to introduce a new name. 

From Sumatra, several specimens are known to me with 
the red patches distinctly yellowish ; f. lutescens n. 

The foodplants belong to the Papilionaceous group. In Java 
the common Crotalaria striata and other Crotalaria's are pre- 
ferred by the caterpillars. Already Hrs f, (1859) 307 gives 
this foodplant. P. & S. (1905) 192 add Cassia sp. and Tour- 
nefortia, thus demonstrating that they mixed up the species 
with lotrix Cr. Kgsbgr. (1918) 131 mentions Crotalaria, 
Vigna and Desmodium, furthermore sugarcane and Cinchona. 
But I think that the two latter food plants need confirmation. 
Tollenaar (1933) 47 records Crot. anagyroides and 
Cr. juncea as foodplants in Klaten, C. Java. 

In India, the larva is known as a serious pest of sann 
hemp, Crot. juncea, as stated by many authors; cfr. Bainbr. 
Fletcher (1919) 60. 


The following list gives the bibliographic references, as 
far as they are available here. 


Bibliography of Utetheisa indica Rpke. (nom. nov. pro 
pulchella nec L.). - 
1859. Utethesia (sic!) pulchella 
Hirsi Whores Il, jp, 30607 én pl 14, f 1 
(1.), la (p.): Java; Penang; Ind. 
1877. Deiopeia 
PAGES le Ee OX ps Spip Bat: 


8 WE ROEPKE, 
1877. 
Smi MP MO Sum: 
1886. 
Pgst.: Jhrb. Nass XXXIX, p. 128 (p.p. ?) : Aru. 
1888. 
id-41b.2XEL-2p-4117(p;p 21) eA? 
1890. — 
ide cib SEN sp; 21020 (pp AE lava 
1892. 
Sw RICA OX nl psp pi) 
1892.11. 
Kirby] CatHlet Ip 9846 (PP 
1894. 
Hips. 2 Moths lly p.55 (pp) Zeer 
1895. 
Pgst.: Jen. Denkschr. VIII, p. 213: Queens]. ; 
W.-Java. 
1901. U. 
Epse Catt MED 483 (pp) MAIS 
1905. 
PRES ETES. ENEN p: 192% (pp) Mp NOME 
(1.) (life history). 
1905. ——_- 
Mai E etre ind: Ins Pests pr Zoe: 
1906. 
id.: Agr. Jrnl. India I, p. 187, pl. 15, f. 5—6 
(life history). 
1907. — 
id. : Mem. Dep. Agr. Ind., Ent. Ser. 1/2, p. 164, 
Lal ASM ie life history)? 
1908. D. 
Koningsb.: Med. Dep. Ldb. VI, p. 43. 
1909. UI: 
Miax we- L'efr Ind. Ins. Life, p 438% 
1122 D: ‘ 
(de Bussy): Med. Deli Proefst, VI, p. 72. 
1914, U. 
Rthsch=Seitz Xp 2060! 
DIE Dr 
Koningsb.: Java Zool. & Biol., p. 147. 
OND 
Bain br Fletcher: Rep. Proes2ndsrse 
Meet. Pusa, p. 66, pl. [?] f. 1 (ovum), 2—8 (1.), 
9 (p.), 10—12 (i.) (life history): 
LOTS VOL 
Den Doop: Med. Deli Proefst. X, p. 215. 
KOCH LEL 


Bainbr. Fletcher: Rep. Proc. 3d Ent. 
Meet. Pusa, p. 60, 563. — 


ON DHE JAVANESE SPECIES ETC: 9 


1919, ——__ — 
Dammerman: Landb.-Dierk. O.-I., p. 131, 
pl 20 2272 (BE) 76, 2. 
1919, ———- — — 
Suramide ep Cat XXIL px 362 (pp): 
1924. 
Dames: ren ANSE Soc. Siam Vip. 231 2 
Siam. 
1930. - 
vaan eckte.#“Lleter, Sum p:1201. 
1952. 
Hutson. Adm. Rep. Dir. Agr. Ceyl., p. 1931. 
1933. — _—_ 
Isaac: Scient, Rep. Inst. Res. Pusa 1932-33. 
1933 
Tollenaar: Med. Proefst. Vorstenl. Tabak 
EDAM 47 
1936. 
Dupont & Scheepmaker: Uit Javas 
Vlinderleven.-Batavia, 'p..191,'£.:124 6.9, f..125 
(pesa) ppi? 
SUMMARY. 


Je 


In Java three species of the Arctiid genus Utetheisa H b. 
occur, the one, a mountain species, semara Moore, 
being quite distinct and probably endemic. The two others 
are often confounded and erroneously united under pul- 
chella L., chiefly by the older authors. 


. This Eastern pulchella auct. (nec L.), however, con- 


sists of two species, the one must bear the name lotrix 
Cr., the other must have a new name, indica Rpke, 
being quite different from the African and European 


pulchella L. 


. The morphology of the three species lotrix Cr., pulchella 


L. and indica Rpke, chiefly of the male and female 
genitals, is demonstrated, the synonymy and bibliography 
are given as complete as possible. 


. The food plants of lofrix in Asia and pulchella L. in 


Europe belong to the Borraginaceous family; indica is 
feeding on Papilionaceous plants, chiefly on Crotalaria, 
and is in India recorded as a pest of Cr. juncea. 


. Both lotrix and indica seem to have a wide range through 


the Far East, including Australia and the Oceanic Islands. 


De larve van Omosiphora limbata F. 
door 


K. J. W. BERNET KEMPERS 


In een paddenstoel, m.i. een soort kleine parasolzwam. 
werden aangetroffen uitsluitend Omosiphora limbata F., — 
ook Epuraea Erichs, Epuraeanella Crotch limbata 
Oliv. — in groot aantal. Uit dienzelfden paddestoel werd 
een groot aantal gelijksoortige larven verzameld, vermoedelijk 
dus van diezelfde soort. Poppen werden niet aangetroffen, 
zoodat aangenomen wordt, dat de larven in den grond tot 
verdere ontwikkeling komen, wat met het oog op het korte 
leven van den paddenstoel niet vreemd toeschijnt. 

Daar de larve van Omosiphora limbata, behoorende tot 
de familie der Nitidulidae, voor zooveel mij bekend is, niet 
beschreven is, moge de volgende beschrijving volgen. 

De larve is vuil grijs met eenige onduidelijke bruine figuur- 
tjes op de rugzijde, teweeg gebracht door de sporen van den 
paddenstoel en vastgehouden door hakerige borstelharen op 
de rugsegmenten. (Zie fig. 1 en 2.) De buikzijde is gelijk- 
matig wit, zonder teekening. Het lichaam is cylindervormig, 
niet afgeplat, dus rolrond, lengte ongeveer 3 mm. 

De kop is naar voren gericht. Het anaalsegment heeft aan 
de rugzijde twee duidelijke, verharde uitsteksels (urogomphi.) 
(Zie fig. 3.) Aan de onderzijde is een vliezige lap met vier- 
deelige gegolfden rand voorzien van een vijftal borstelharen 
en evenzoovele scansoriale haken. (Zie fig. 4.) 

Het aantal ocellen is vermoedelijk één, hoewel twee don- 
kere, elkander rakende pigmentvlekken tot twee zouden doen 
besluiten. (Zie fig. 5 en 6.) 

De sprieten bestaan uit drie leden, benevens een blaasje 
op het tweede lid. (Zie fig. 6.) Het tweede lid is ongeveer 
113% maal zoolang als het basale lid. Het blaasvormige derde 
lid is kleiner dan het derde lid zelf en zal wel een andere 
functie hebben als het derde lid ; het komt bij zeer vele larven 
voor. Het derde lid eindigt in een borstelhaar (seta.) op iets 
verbreeden voet en bezit nog een tweetal korte zijharen. 

De pooten bestaan uit 5 leden; de klauw heeft aan de 
binnenzijde een borstelhaar (seta.); de overige leden zijn 
spaarzaam van eenige stevige borstelharen voorzien. De 
trochanters der voorpooten kunnen elkaar raken, die der 


DE LARVE VAN OMOSIPHORA LIMBATA F. 11 


F 7, 


Hiidıilinae 
Omorphon Cmbate F Vie 


overige paren zijn verder van elkaar verwijderd. (Zie fig. 7.) 

De voorkaak heeft twee toppen, dorsaal zichtbaar, ven- 
traal niet; een dezer toppen is gezaagd. Een vliezige lamel 
(lacinia mandibulae), tusschen topgedeelte en maalvlak is 
aan den rand van tanden voorzien, overigens gestreept en 
met korte haartjes bedekt. (Zie fig. 8 en 9.) 

De liptasters bestaan uit één lid. (Zie fig. 10.) 

De bovenlip heeft drie borstelharen aan de voorzijde. 
Wie ia. 11.) 


De ventrale zijde daarvan bezit verscheiden borstelharen. 
(ZE figail2.) 


12 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


Aan beide zijden zijn verhardingen (scleromen.) 

De achterkaak heeft een drieledigen taster ; de kaaklob is 
aan den top behaard ; aan den binnenrand is een gespleten 
aanhangsel (uncus.) (Zie fig. 13.) 

De spirakels of stigmata zijn op tuben geplaatst en duidelijk 
tweedeelig (biforous Böv.) wat de metathorax betreft. (Zie 
Hg rent) 


Die Larven der Agromyzinen 
Sechster Nachtrag 1) 


von 
Prof. Dr. J. C. H. DE MEUERE 


(Amsterdam) 


Neben einigen von mir selbst untersuchten Metamorpho- 
sen habe ich in diesem Nachtrag hauptsächlich die Arten 
behandelt, welche Dr. H. Buhr auf einer kurzen Reise im 
Juli 1939 in Tirol sammelte, dann auch die Ausbeute ge- 
legentlich eines Aufenthaltens in Bulgarien von ihm zusam- 
mengebracht. Er ging dahin im August 1939, aber durch 
den Krieg wurde sein Vorhaben vorzeitig unterbrochen. 
Fast alle Fundorte liegen im mittleren Teil des westlichen 
Endes des Rila-Gebirges, in der Umgebung des Rilska- 
Flusses (Nebenfluss des Struma). Dr. Buhr konnte dort in 
etwa 1700 m Meereshöhe bei einer Firma wohnen, die dort 
Granitoid-Werke treibt und grosse technische Anlagen 
baut. Die Bezeichnungen für die Fundorte ,,Engadina” und 
„Bremsberg’ sind die Namen, die die Firma ihren neu an- 
gelegten Werken dort gab. 


Agromyza Fall. 


Agromyza niveipennis Zett. 
Puparium und Biologie. Venturi, Contributi alla co- 
noscenza dell’ Entomofauna delle Graminee VI, 1939 p. 47. 


Agromyza sp. 

Ist wohl dieselbe Art wie diejenige, welche ich Nachtrag 
3 p. 174 und Nachtrag 4 p. 67 aus Polygonum bistorta 
beschrieben habe, nur finde ich an der Hinterfläche der 
Larven in der unteren Hälfte noch einige ziemlich grosse 
Warzen. 

Aus Polygonum viviparum L., leere Minen mehrfach vor- 
handen, also Puparien in der Erde. Tirol, Steinbach, Schmalz- 
klause, nahe dem Achensee 1000 m, 19. VII. 39 Dr. Buhr. leg. 


1) Nachtrag 5. Tijdschrift v. Entom. 83, 1940 p. 160—188. 


| 


14 PROE DR). Cr: DE7MEIJERE, 
Melanagromyza Hendel. 


Melanagromyza centrosematis de Meij. Fig. 1. 

Meijere, J. C. H. de. Uber Melanagromyza centrose- 
matis n.sp. aus Java nebst Bemerkungen über andere tro- 
pische Melanagromyzen. Tijdschr. v. Entom. 1940 ob. 
128—131. 

Im hypocotylen Glied von Centrosema pubescens, einer 
Papilionacee, die auf Java als Bodenbedecker in Rubber An- 
pflanzungen benutzt wird. Die Hinterstigmen besitzen nur 
3 Knospen. 

Bezüglich dieser Art teilte Dr. Betrem mir noch nachträg- 
lich mit, dass Pflanze Centrosema pubescens aus America 
eingeführt ist, wahrscheinlich durch Saat, weil sie leicht 
Frucht setzt und es deshalb nicht wahrscheinlich ist dass 
diese Fliege mit der Pflanze importiert worden ist. Von dem 
hypocotylen Glied wird das Gewebe zwischen dem derben 
zentralen Zylinder und den äusseren Schichten weggefres- 
sen, sodass man von einer Mine kaum sprechen kann. (Bei 
anderen Stengelbewohnern ist oft dasselbe der Fall. de Meij.) 
Die jüngeren Stadien der Beschädigung sind noch unbekannt. 


26 a 


oo ca» 


1. Melanagromyza centrosematis de Meij. Larve a Vorderstigma, b. Hin- 
terstigma, c. Schlundgeriist. 2. Melanagromyza an Dioscorea, Puparium 
a. Vorderstigma, b. Mundhaken. 


Beschreibung der Larve. Mundhaken sehr ungleich 
gross, beide nur mit Endzahn, der kleinere mit kurzem Zahn. 
Obere Fortsätze mit zwei Flügeln, der obere sehr schmal. 
wenig gebogen, der untere breiter, gerade. Unterer Fortsatz 
halb so lang. Warzengiirtel meistens vorn und hinten mit 
ein paar Reihen grôsserer Warzen, welche quer abgestutzt 
enden, in der Mitte mit einem breiten Band kleiner Wärz- 
chen, wie schon beim Puparium angegeben. Vorderstigmen 
sowie die Träger dunkel, diese am Ende mit einer Anzahl 
von sitzenden Knospen. Hinterstigmen mit gelben Trägern, 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 15 


am Ende je mit 3 Knospen. Diese Art gehört in die Nähe 
von Mel. sarothamni Nachtr. 2 p. 255. 


Melanagromyza sp. an Dioscorea. Fig. 2. 

Meijere, J.C. H. de. Nachtr. 3 p. 175. Nach erneuter 
Untersuchung kann ich noch hinzufügen, dass von den 
Mundhaken der vordere 6, der hintere 11 Sägezähne auf- 
weist. 


Ophiomyia Braschn. 


Ophiomyia labiatarum Her. 

Zarte, gelbliche Puparien aus Stengelrinde an Stachys 
silvatica, Bulgarien, bei dem Rila-Kloster, 20.VIII.1939. 
Dr. Buhr leg. 


Hinterstigmen mit 7 Knospen, was stimmt. 


Ophiomyia persimilis Hend. 

Hypochoeris radicata. Crossen, Oder, 17.VI.1938 von 
Hering erhalten. Von den 2 Larven hat die eine 10, bzw. 
11 Knospen an den Hinterstigmen, die andere, etwas grös- 
sere 7 und 9, was fiir diese Art sehr wenig ist. Dennoch 
halte ich beide fiir diese Art, welche im 3. Nachtrag schon 
fiir diese Pflanze verzeichnet ist. Die Larven lebten zu 
Crossen z. T. in den Blättern, wie ich solche auch l.c. für 
Picridium angegeben habe. Ein schwarzes Puparium in einer 
Stengelmine an Lampsana communis, Bulgarien, bei dem 
Rila-Kloster, 20.VII.39, und ein schwarzes Puparium mit 
gelben Querbändern, Bulgarien, Engadina 24.VIII.'39 sind 
wohl diese Art, obgleich ich die Anzahl der Hinterstigmen- 
knospen nicht feststellen konnte. 


Dizygomyza Hendel. 


Dizygomyza capitata Zett. 

Von dieser fing ich zu Beetsterzwaag am 3. Juli 1938 
einige Exemplare auf Binsen (Juncus). Mit Stengelstücken 
dieser Pflanze zusammengebracht im Gasglase sah ich, dass 
einige Tage nachher ein ¢ daran Bohrlôcher anfertigte und 
etwas nach hinten laufend diese mit dem Rüssel berührte. 
Die Vermutung liegt deshalb nahe, dass diese Art an Jun- 
cusstengel miniert. 


Dizygomyza cornigera de Meij. 

Meijere,].-C..H.-de.. Nachtrag 2 p..265; Nachtr. 3 p. 
192. Zu meiner Beschreibung möchte ich noch hinzufügen, 
dass das Puparium von matter blass braünlich gelber Farbe ist. 


Dizygomyza incisa Mg. Fig. 3. 
Puparium in einer Blattmine an einer Graminee (wohl 


16 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


Calamagrostis sp.). Bulgarien, Engadina. 18.VIII.'39, bei 
1700 m, Dr. Buhr leg. 

Hering züchtete aus diesen Minen Diz. incisa. Die Knos- 
pen der Hinterstigmen sind einfacher angeordnet als bei 
Diz. pygmaea. | 


Ik 
= 
Ve 


4 


Lo 


= 


3. Dizygomyza, Hinterende des Pupariums, a. incisa Mg., b. pygmaeca 
Mg. c. lateralis Macq. 4. Dizygomyza luctuosa Mg. Puparium, Hinter- 
stigma. 5. Dizygomyza (Dendromyza) spec. Mundhaken. 


Dizygomyza luctuosa Mg. Fig. 4. 

Von dieser Art fand ich bei Amsterdam auch ein paar 
der langgestreckten Minen an Carex hirta L. In einer war 
auch das leere Puparium vorhanden. Dies war hier dünn- 
wandig und grossenteils farblos, nur an den Enden braun- 
gelb gefärbt; hierdurch unterscheidet es sich von luctuosa 
nach Hering und von effusi, welches ich im Nachtrag 1 p. 
153 beschrieb und welches ganz rotgelb war ; vielleicht wird 
der Unterschied dadurch verursacht, dass dies das den Win- 
ter über verbleibende Puparium war. Auch fand ich an dem 
A'msterdamer Puparium ein Prothorakalstigma der Puppe, 
wie ich das seinerzeit beschrieb für Diz. cornigera von Java 
(Nachtrag 2 p. 264, Fig. 10) ; es ist hier von derselben Ge- 
stalt; bei dem früheren von effusi habe ich es, auch bei 
erneuter Untersuchung, nicht finden können, aber es kann 
leicht verloren gehen. Die Vorderstigmen haben bei dem 
neuen Stück 13 und 10 Knospen, während ich für luctuosa 
15, für effusi 10, und Hering 13 angab. Es wechselt demnach 
zwischen 10 und 15. — Am 27. August fand ich an derselben 
Stelle ein Puparium an Juncus effusus L.; in der oberen 
Hälfte des Stengels war ein ca. 6 cm langer, oberflächlicher, 
einseitiger Gang von gelbgrüner Farbe, dem Ende nahe lag 
ein lebendes Puparium in einer Aushöhlung des Markes, 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 17 


welches im Übrigen nicht aufgefressen war; der Gang liegt 
unter der Epidermis, nicht im Mark. Das Puparium war ganz 
gelb. Vorderstigmen mit 11 Knospen, Hinterstigmen drei- 
fingerig, wie bei der Carex-larve; im September kam eine 
Diz. luctuosa heraus. Das leere Puparium war nur an beiden 
Enden gelb, im übrigen fast farblos wie bei Carex, sodass 
die Identität bestätigt ist. 


Dizygomyza (Dendromyza) sp. Fig. 5. 

Von dem Plantenziektenkundigen Dienst zu Wageningen 
erhielt ich im November 1938 einige Zweige von einem 
Pflaumenbaum mit Markflecken, nebst einer Larve, welches 
Material Herr. B. Bosma zu Goes (Zeeland) gefunden 
hatte. Die Larve war noch jung, ca. 5 mm lang, 0,3 mm breit. 
Der Endzahn der Mundhaken war braun. 

Die Warzengürtel bestanden aus Reihen von kurzen und 
breiten, oben abgestutzten oder gerundeten Warzen. Der 
hinterste zeigte 10 Reihen, der davor liegende 8, und so 
nach vorn weiter schreitend kommt eine von 4, eine von 3 
Reihen und dann 5, welche nur aus einer Reihe bestehen ; 
dann folgt noch eine schmale, dunkle Binde, welche keine 
Warzen trägt. 


Liriomyza Hendel. 


Liriomyza esulae Hendel. 

Gewöhnlich unterseitige Platzminen an Euphorbia myrsi- 
nites, die Larven gesellig iebend; Bulgarien: Engadina 
16.VIII.1939 bei 1700 m, Dr. Buhr leg. 

Im 4ten Nachtrag habe ich die Larve von esulae (als pu- 
silla, Hauptarbeit I p. 276) mit pascuum, die gleichfalls in 
Euphorbia lebt, identifiziert weil sie fast gleich aussehen. 
Auch die Larve aus Bulgarien hatte ich schon für pascuum 
gehalten, bis Hering mir mitteilte. dass er aus diesen Minen 
Lir. esulae gezüchtet hatte. Tatsächlich lebt pascuum nach 
Hering nur oberseitig ; offenbar sind die Larven einander 
sehr ähnlich ; bei beiden zeigen die Hinterstigmen 8—9 sit- 
zende Knospen. Als Unterschied ergiebt sich, dass bei esulae 
die oberen Fortsätze des Schlundgerüstes ziemlich breit und 
mehr gebogen, schwarz mit brauner Hinterhälfte sind, bei 
pascuum die oberen Fortsätze schmal und fast gerade, gelb, 
nur an der Wurzel schwarz ; auch die Wärzchen kleiner. 
Bei beiden scheint kein Warzenband über der Sinnesgruppe 
vorhanden zu sein. 

Das Puparium von esulae ist hell braun bis bräunlich weiss, 
die Vorderstigmen als sehr kurze schwarze Stäbchen ; Hin- 
terstigmen auf konischen Trägern, das Stigma selbst nicht 
breiter, schwarz. 


18 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


Liriomyza flaveola Fall. 
Puparium und Biologie: Venturi, Contributi alla co- 
noscenza dell’ Entomofauna delle Graminee, VI; 1939 p. 52. 


Liriomyza flavonotata Hal. Fig. 6. 

Mundhaken schwarz, der eine Haken mit 3, der andere 
mit 2 Zähnen. Obere Fortsätze fast gerade, nach hinten 
allmählich verschmälert, über der Sinnesgruppe ein Quer- 
band von kleinen, rundlichen, farblosen Wärzchen. Warzen- 
gürtel aus ziemlich grossen, breiten, dreieckigen Wärzchen 
gebildet, je die vorderen etwas kleiner. Vorderstigmen 
knopfförmig, mit ca. 9 sitzenden Knospen. Hinterstigmen auf 
konischen Trägern mit Bogen von unregelmässig, z. T. zwei- 
reihig angeordneten Knospen, zusammen ca. 16. Hinter- 
ende abgestutzt, ohne Wärzchen, unten mit 2 kurzen Läpp- 
chen. 


6. Liriomyza flavonotata Hal. a. Vorderstigma, b. Hinterstigma. 7. Lirio- 

myza sonchi Hend. Hinterstigma, Puparium. 8. Liriomyza violiphaga 

Hend. Puparium, Hinterstigma. 9. Liriomyza spec. an Galium. Hinter- 
stigma der Larve. 


Puparium fast 2 mm lang, dunkel rotbraun, mit deutlichen 
Einschnitten, dorsal gewölbt, ventral flach oder etwas kon- 
kav, vorn die zwei kleinen Vorderstigmen, hinten auf 2 
konischen Trägern die Hinterstigmen. 

Von dieser Art habe ich ein den 13.VI.’38 zu Bloemen- 
daal aufgefundenes © auf Gras (Holcus) weiter gezüchtet. 
Erwachsen waren die Larven Anfang Juli. 


Liriomyza sonchi Hendel Fig. 7. 
An Hieracium sp. Bulgarien. Engadina 18.VIII bei 1800 
m, Dr. Buhr leg. 


Liriomyza violiphaga Hendel Fig. 8. 
An Viola biflora, Tirol, Steinbach, Schmalzklause nahe 
dem Achensee, ca. 1400 m 19.VIII.1939 Dr. Buhr leg. 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 19 


Liriomyza sp. 

An Amaranthus, aus langer, schmaler, oberseitiger Gang- 
mine. Kot in Fäden abgelagert, Bulgarien : Sophia, Iwan- 
Wasoff- Strasse, 15.VIII Dr. Buhr leg. 

Ich erhielt nur ein Puparium, das während der Unter- 
suchung verloren ging ; es gehörte zur pusilla-Gruppe, Wohl 
Hering, Blattminen No. 167, womit auch die Angabe, dass 
die Larve gelb ist, stimmt ; jedoch handelt es sich nach Dr. 
Buhr um eine andere Art als die, welche ich aus dem Botan. 
Garten in Rostock untersuchte (Nachtr. 3 p. 199). 


Liriomyza sp. aus Galium Fig. 9. 

Aus einer Mine an einer Galium- Art von Valkenburg 
(Limburg) erwähnte ich in meinem Verzeichnis der hollän- 
dischen Agromyzinen p. 130 eine Liriomyza — Art der pu- 
silla-Gruppe mit 3 Hinterstigmenknospen. Der vordere Zahn 
der Mundhaken steht hier wie gewöhnlich etwas mehr 
gesondert. Über der Sinnesgruppe findet sich kein Warzen- 
band. Gürtel aus zerstreuten ziemlich weit aus einander ste- 
henden kleinen, dreieckigen Wärzchen gebildet. Vorderstig- 
men pusilla-artig, mit 9 sitzenden Knospen. Hiterstigmen 
mit 3 Knospen, die hinterste Knospe grösser. 


Phytagromyza Hendel. 

Durch einige neuen Funde ist die Kenntnis dieser Gattung 
nicht unbedeutend erweitert. Es zeigt sich, dass in dieser 
öfters das Rudiment des unteren Flügels des oberen Fortsat- 
zes relativ lang ist, 153% des oberen ; dann sind die Hinter- 
stigmen meistens kompliziert, die Knospen relativ zahlreich 
in zwei Reihen unregelmässig bogenförmig angeordnet, so 
bei Ph. heringi (4. Nachtr. p. 86 Fig. 42) centaureana (ibid. 
Fig. 41) populicola (ibid. Fig. 43) flavocingulata (ibid. p. 
85. Nachtr. 2, p. 272 Fig. 18), similis Bri. (Hauptarb. II p. 
229 Fig. 62) und auch bei den jetzt beschriebenen Arten. 


Phytagromyza langei Hering. Fig. 10. 

Larve schwach gelb. Mundhaken mit je 2 Zähnen, diese 
ziemlich stumpf, alternierend. Schlundgerüst schwarz, un- 
paarer Abschnitt nicht lang, fast gerade ; obere Fortsätze 
ziemlich schmal, wenig gebogen, als Rest des unteren Flügels 
ein feiner Stab von 1434 der Lange des oberen Fortsatzes, 
unterer Fortsatz weniger gefärbt. Über der Sinnesgruppe kein 
Stirnfortsatz und kein Warzenband. Warzengürtel schmal, 
aus kleinen, breit dreieckigen, Wärzchen gebildet, viele oben 
stumpf, die vorderen kleiner, Vorderstigmen mit ca. 11 Knos- 
pen. Hinterstigmen dicht neben einander, bogenförmig mit 
einer Anzahl von in zwei Reihen angeordneten Knospen. 
Hinterende abgestutzt, nackt, unten mit 2 kurzen abgerun- 
deten Läppchen. 


20 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


Puparium rot, mit tiefen Einschnitten. Vorderstigmen V- 
förmig vorragend. 

An Salix caprea, Naumburg a. d. Saale, VIII, ‘35, Lange 
leg. Von derselben Stelle erhielt ich von Herrn Inspector L. 
Lange im Juli und September 1938 Material von dieser Art. 

Im Juli hatte er mir Larven der i. Generation und auf 
meine Bitte im September einige der 2, Generation zugesandt. 
Leider war dies vielleicht seine letzte entomologische Leistung, 
denn er verschied bald nachher am 17. September im 76. 
Lebensjahre. Wir gedenken an ihn dankbar. 


HE Te WEED: 
< En AE y 
c ge 14 
< = > à - ses (is 
0a < N ei > 
e ° à LA à 
er x 4 
2 5 È 
SV A 
71a 


10. Phytagromyza langei Her. a. Schlundgerüst, b. Vorderstigma, c. Hin- 

terstigma. 11. Phytagromyza lucens de Meij. Larve a. Warzengiirtel, b. 

id. von Ph. orphana Hend., c. Ph. lucens : Schlundgeriist, d. Hinterstigma, 
e. Hinterende. 


Phytagromyza lucens de Meij. Fig. 11. 

Zu Amsterdam fand ich im Juni 1940 an einer nicht mehr 
gebrauchten Wiesenstelle nahe dem „Zuidelijken Wandel- 
weg’, wo neben zahlreichen Unkräutern auch Galium aparine 
in Anzahl vorhanden war, sowohl Exemplare von Phytagro- 
myza orphana Hend. wie von Ph. lucens de Meij. Von letzte- 
rer züchtete ich ein @ in einem Glaszylinder, wie in der 
Hauptarbeit I, 1925 p. 214 angegeben, auf einem Stengel- 
stück dieser Pflanze. Die kleine Fliege machte bald Bohr- 
löcher in die Blätter, woraus ich schloss, das auch diese Fliege 
als Larve in Galium aparine lebt. Bald zeigten sich auch 
einige kurze Gänge in den Blättern und im Stengel. Nach 
mehreren Tagen fand ich im Stengel eine Larve des 3. Sta- 
diums. Die Larve zeigte sich derjenigen von Ph. orphana 
(sehe unten) sehr ähnlich. Das Schlundgerüst und die Stig- 
men sind vom selben Bau. Als Unterschiede fand ich nur, 
dass die höckerartige Erweiterung am Körperende wesentlich 
kürzer ist als bei der unten beschriebenen von Vogelenzang, 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 21 


welche ich als Ph. orphana betrachte, dass die Warzen im 
allgemeinen kleiner sind, namentlich weniger breit, und dass 
die Hinterstigmen etwas weniger Knospen tragen, unge- 
fähr 20. 


Phytagromyza flavocingulata Strobl. 

Als zu dieser Art gehörig betrachtete ich, Nachtrag 4 p. 
85, die Larve welche ich schon früher, Nachtrag 2 p. 272 
auf Gras beschrieben habe. Diese Vermutung hat sich als 
richtig ergeben, denn bei Zucht auf Gras von in der 2. Hälfte 
von Mai zu Amsterdam aufgefundenen ® 2 erhielt ich ganz 
gleiche Larven. Damit ist auch von dieser Art die Meta- 
morphose sicher gestellt. Die Amsterdamer Exemplare haben 
nur wenig Gelbes auf der Stirne, bisweilen fast nichts, aber 
die kleine Querader liegt in der Mitte der Discoidalader. 
Eigentümlich für die Art sind die tiefgelben, fast orange- 
gelben Eier. 

Die Mine von Phytagr. graminearum Her. die nach Hen- 
del Synonym von Ph. flavocingulata ist, verläuft nach Herings 
Mitteilung (Minen. Stud. IX p. 568, Zoolog. Jahrb. Abt. 
System. Bd. 55, 1928) anders schon dadurch, weil hier die 
Eier nahe dem Blattgrunde abgelegt wurden. Bei mir mach- 
ten die @ 2 gerade im oberen Teil des Blattes die Bohrlöcher 
und legten zerstreut dazwischen auch die Eier ab. Die jungen 
Larven machten einen sehr schmalen Gang meistens erst nach 
oben, später werden die Gänge verbreitert und vereinigen 
sich diese zu einem breiten Gang, welcher die ganze Breite 
des Blattes einnimmt, so wird meistens später die ganze obere 
Blatthälfte von einer gemeinsamen Mine eingenommen, worin 
dann unten mehrere Larven neben einander (ich zählte in 
meiner Zucht bis 7) fressen. Wenn die ganze Blattspreite 
aufgefressen ist, so gehen die Larven in der Blattscheide 
weiter. 


Phytagromyza orphana Hendel. Fig. 12. 

Mundhaken mit ziemlich langen und spitzen Zähnen, nicht 
alternierend, der vordere Zahn grösser, unpaarer Abschnitt 
kurz, obere Fortsätze ziemlich stark gebogen, gelbbraun, der 
Rest des unteren Flügels als gerades Stäbchen von 34 der 
Länge des oberen. Unterer Fortsatz wenig kürzer als der 
obere. Über der Sinnesgruppe kein Warzenband und kein 
Stirnfortsatz. 

Warzengiirtel aus zerstreuten dreieckigen Wärzchen, je 
die vorderen etwas kleiner. Vorderstigmen zweihörnig, mit 
relativ zahlreichen ungestielten Knospen. Hinterstigmen zwei- 
hörnig, sie haben die Gestalt eines fast geschlossenen Bo- 
gens, welcher an der Aussenseite die zahlreichen Knospen 
trägt in 2 unregelmässigen Reihen. Hinterende im unteren 
Teile in einen grossen höckerartigen Anhang verlängert. 


22 PROF*DR "JC FIX DE MEÏTJERE; 


Im Stengel von Galium aparine, Vogelenzang 12.VIL. 38 
und Amsterdam-Zuid 23.VII.'38. Ich vermute, dass es sich 
hier um die Larve von Phytagr. orphana handelt, von welcher 
ich eine Beziehung zu dieser Pflanze schon früher wahr- 
scheinlich hielt (3ter Nachtr. 1937 p. 204). Neben ein paar 
jüngeren lebenden Larven fand ich auch mehrere abgestor- 
bene dicht unter der Oberfläche. Am 14. August fand ich 
bei Amsterdam im unteren Teil mehrerer Internodien leere 
Minen, mit loser, weisser Rinde und zerstreuten, weissen 
Häufchen von krümmlichem Excrement. Von Larven war 
nichts mehr zu sehen. Nach den oben bei Phytagrom. lucens 
mitgeteilten Funden ist es nicht sicher, ob diese von orphana 
oder lucens herkömmlich sind, welche in derselben Pflanze 
lebt. Eben weil die Larve von lucens was verschieden sind, 
glaube ich um so eher, dass die hier beschriebenen zu 
orphana gehören. 


IR 


12. Phyfagromyza orphana Hend. a. Schlundgerüst, b. Vorderstigma, 
c. d. Hinterstigma, e. Hinterende. 13. Pseudonapomyza atra Mg. Pupa- 
rium a Vorderstigma, b Papille.. 


Pseudonapomyza Hendel. 


Pseudonapomyza atra Mg. Fig. 13. 

Zu meiner früheren Beschreibung kann ich noch einiges 
hinzufügen ; Die characteristischen Papillen dieser Art ha- 
ben am. Ende eine scharfe, etwas gebogene Spitze; die 
Vorderstigmen zeigen eine Reihe von 7 fast sitzenden Knos- 
pen. Leider konnte ich die Hinterstigmen noch nicht genauer 
Untersuchen. 


Phytomyza Fall. 


Phytomyza aquilegiae Hardy. 
An Thalictrum spec. woher die Art schon bekannt ist, 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 23 


Bulgarien: Am Bremsberg 21.VIII bei 2000 m. Dr. Buhr 
leg. Diese Art hat wie fhalictricola fast den ganzen Körper 
von Warzen überdeckt, aber diese sind hier alle klein und 
gleichgross, bei thalictricola sind sie z. T. grösser und un- 
gleichartiger. Die Hinterstigmen bilden bei beiden einen 
nahezu geschlossenen Kreis, bei aquilegiae von ca. 20,, bei 
thalictricola von ca. 15 Knospen. 


Phytomyza atricornis Mg. Fig. 14. 

Diese äusserst polyphage Art hat Dr. Buhr in Bulgarien 
an verschiedenen Pflanzen gefunden. Ich erhielt von ihm 
Puparien, welche ich dieser Art zurechne an Achillea sp. 
(Engadina 24.VIII bei 1700 m) an Artemisia sp. (ibid.), 
Cirsium appendiculatum, Griseb (ibid. bei 1800 m), Cyno- 
glossum sp. (ibid. 17.VIII bei 1700 m), Polygonum aviculare 
(ibid. 23.VIII bei 1700 m), Valeriana officinalis (ibid. 
17.VIII bei 1800 m). Von allen diesen Gattungen ist die 
Art schon bekannt. Sie hat die Einschnitte deutlicher als 
viele ihrer Verwandte. Eine Abbildung des Pupariums gebe 
ich noch Fig. 14. 


Phytomyza crassiseta Zett. Fig. 20. 

Minen an Veronica urticifolia, Bulgarien: Engadina 17. 
und 23.VIII bei 1800 m. Sehr breite oberseitige Gangmine. 
Bulgarien, Puppe in der Mine. Dr. Buhr leg. 

Von den Mundhaken hat der eine 2, der andere nur 1 
Zahn; über der Sinnesgruppe weder Warzenband noch 
Stirnfortsatz. Vorderstiqmen kolbenförmig mit ca. 12 Knos- 
pen in unregelmässiger Anordnung : Hinterstigmen mit regel- 
mässigem Bogen von 7—8 Knospen. Puparium von africor- 
nis-Type, gelb mit an der einen Seite ein schwarzes Längs- 


band. 


Phytomyza digitalis Her. Fig. 15. 

An Digitalis sp. Bulgarien, von der Urgesteinshalde ; En- 
gadina 26.VIII bei 1800 und 1950 m; an Digitalis lanata, 
auf dem Tschepa-Berg bei Dragoman, N.W. von Sophia 
1 Sept. 1939. Der eine Mundhaken mit 2, der andere mit 1 
Zahn. Unpaarer Abschnitt etwas gebogen, obere Anhänge 
schmal, wenig gebogen, fast ganz gelb, nur vorn dunkler. 
Über der Sinnesgruppe weder Stirnfortsatz noch Warzen- 
band. Warzengürtel ziemlich breit, mit zahlreichen Reihen 
von kleinen, dreieckigen Warzen, die hinteren etwas grös- 
ser. Vorderstigmen einhörnig mit ca. 11 sitzenden Knospen. 
Hinterstigmen zweihörnig, mit ca. 12 Knospen, welche z. T. 
weit aus einander liegen. Hinterende nackt. 


Phytomyza farfarae Hendel. 
Das Puparium an Tussilago farfara und Petasites, Bul- 


garien beim Rila-Kloster 20.VIII. Dr. Buhr leg. 


24 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


Es ist von atricornis-Type, aber etwas schmäler und ganz 
weiss, die Stigmen relativ klein. 


Phytomyza gentianae Hendel. Fig. 16. 

An Gentiana asclepiadea, Bulgarien, Engadina 17.VIII 
bei 1900 m, Dr. Buhr leg. 

Mundhaken je mit 2 Zahnen, der kleine mit kleinem 2ten 
Zahn. Chitinschicht des Pupariums sehr zart, weisslich 
durchsichtig. af 


14. Phytomyza atricornis Mg. Puparium. 15. Phytomyza digitalis Her. 

a. Vorderstigma, b. Hinterende. 16. Phytomyza gentianae Hend. Stirn- 

fortsatz. 17. Phytomyza kaltenbachi Hend. Hinterstigmen. 18. Phyto- 
myza saxifragae Her. a. Vorderstigma, b. Hinterstigma. 


Phytomyza kaltenbachi Hendel. Fig. 17. 

Stimmt mit Nachtr. 1 p. 171, auch mit atragenis Her. 
Nachtr. 4 p. 89, sodass die Synonymie jetzt feststeht. Hin- 
terstigmen mit zwei ungleichen Hôrnern ,zusammen mit ca. 
16 ziemlich unregelmässig angeordneten Knospen. 

An Clematis (Atragene) alpina Mill. Von Steinbach, 
Schmalzklause in Tirol nahe dem Achensee, ca. 1200 m. ü. 


M. 19.VIII.1939 Dr. Buhr leg. 


Phytomyza obscura nepetae Hendel. 
An Nepeta pannonica Jacq. Bulgarien, Engadina 17.VIII 
bei 1700 m. 


Phytomyza pastinacae Hendel. 

Gangminen und Platzminen, auch die letzteren waren 
pastinacae mit den typischen Mundhaken mit breit dreiecki- 
gen Zähnen. Auch Hering teilt mit, (Die Blattminen p. 351), 
dass die Minen dieser Art bisweilen Platzminen sind, solche 
Stellen kommen nach ihm nur unterseits vor; ich habe sie 
auch oberseits gesehen. 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 25 


An dem Chaussee zwischen Kessin und Rostock 17.VI. 
Dr. Buhr leg. Daselbst trugen die Blätter auch Gangminen, 
z. T. längs dem Rand, von einer anderen Art, durch ihre 
scharfen Zähne verschieden (sehe unten p. 26). 


Phytomyza saxifragae Her. Fig. 18. 

An Saxifraga rotundifolia, Bulgarien, Engadina 17.VIII. 
von 1600 bis 2200 m, am Bremsberg der Granitoidwerke, 
21.VI, bei 2200 m. 

Mundhaken mit zwei Zähnen, welche alternieren. Un- 
paarer Abschnitt des Schlundgerüstes gebogen ; obere Fort- 
sätze wenig gebogen, schwarz, hinten braun ; über der Sin- 
nesgruppe weder Warzenband noch Stirnfortsatz. Vorder- 
stigmen gross, zweihörnig, die zwei Hörner nach unten ge- 
bogen, mit ca. 26 sitzenden Knospen. Hinterstigmen gleich- 
falls gross, zweihörnig, mit ca, 22 z. T. weit von einander 
entfernten, sitzenden Knospen in einem langen, weit offenen 
Bogen. 

Puparium von africornis-Type, braungelb. Vorderstigmen 
V-förmig, Hinterstigmen auf konischen Trägern. 


Phytomyza scolopendri R. D. 
An Asplenium septemtrionale, Bulgarien, Engadina, 17. 


VIII bei 1800 m, Dr. Buhr leg. 


19. Phytomyza veratri Her. i. litt. a. Puparium, b. Vorderende der Larve, 
c. Vorderstigma, d. Hinterstigma, e. Prothorakalstigma der Puppe. 
20. Phytomyza crassiseta Zett. a. Vorderstigma, b. Hinterstigma. 


Puparium von africornis-T ype, relativ schmal, 2,5 mm lang. 
Vorderstigmen dicht beisammen, divergent. Hinterstigmen 
weiter aus einander, auf konischen Trägern, gleichfalls 
divergent. 


Phytomyza veratri Hering i. litt. Fig. 19. 
An Veratrum oberseitige Platzminen, in denen die hell 


26 PROF DRITTE. EAMDE METERE 


lichtgrünen Larven meist gesellig leben. Verpuppung in der 
Mine, Bulgarien, Bremsberg 21. VIII bei etwa 2000 m. ; En- 
gadina 17.VIII von 1800 m. aufwärts, Dr. Buhr leg. Mund- 
haken : der eine mit 2, der kleinere mit 1 Zahn; unpaarer 
Abschnitt gebogen, vorn schwarz, hinten gelb, die Fortsätze 
ungefärbt, der obere ziemlich breit. Über der Sinnesgruppe 
ein starker, kolbenförmiger Stirnfortsatz, kein Warzenband. 
Warzengürtel sehr wenig auffällig, nur mit Mühe entdeckt 
man sie an den äussersten Seiten des Pupariums, sie bestehen 
aus dreieckigen oder abgerundeten ‚kleinen, farblosen War- 
zen, medianwärts erlöschen sie bald, auch die Papillen nicht 
auffällig. Vorderstigmen einhörnig mit ca. 10 Knospen in. 2 
Reihen ; Hinterstigmen ca. 14 Knospen in regelmässiger 
Anordnung. Hinterende abgestutzt, ohne Warzen. Puparium 
mit zarter, durchsichtiger, farbloser Chitinschicht. Es gehört 
zur atricornis-type ; Vorderstigmen dicht beisammen, etwas 
divergent, braun ; Hinterstigmen weit von einander, als kurze 
Stäbchen vorragend. Nach Mitteilung von Prof. Hering ist 
dies eine neue Art der schwarzstirnigen Phytomyzen. 

Er teilte mir noch mit, dass die Minen tatsächlich Platz- 
minen sind, in denen die Larven gesellig leben, also nicht 
die langen, graden, dünnen Gangminen, die man auch in 
den Alpen an Veratrum findet. Die Minen der Phytomyza 
veratri sind viel flacher als die der Clidogastra veratri, klei- 
ner, sie zeigen keine primären Frassspuren, der Kot ist nicht 
so verwaschen, sondern in kleinen, spärlichen Körnchen ab- 
gelagert. Er habe diese Art in den Alpen noch nicht gefunden. 


Phytomyza veronicicola Hering. 

Von dieser Art habe ich von Herrn Hering ein leeres Pu- 
parium zugeschickt bekommen. Es ist oval, braungelb mit 
undeutlichen Einschnitten, ohne dunkle Längslinie in der 
Mitte. Vorderstigmen von einander getrennt, kaum divergent, 
das Ende etwas rund, breiter als der Träger. Hinterstigmen 
als ein kurzes Stäbchen, am Ende nicht breiter, Warzen- 
gürtel aus zerstreuten, ziemlich kleinen, dreieckigen, braunen 
Warzchen, die hinteren etwas grösser und mehr in Reihen. 
Deutliche Unterschiede der Larven von veronicicola und 
crassiseta kann ich zur Zeit nicht angeben, nur dass die Pu- 
parien von crassiseta eine dunkle Längslinie haben und V- 
förmige Vorderstigmen. 


Meijere J. C. H. de. Nachtr. 3 p. 236. 


Phytomyza spec. Fig. 21. 

Larve grösser als die von pastinacae. Mundhaken mit zwei 
scharfen Zähnen. Unpaarer Abschnitt des Schlundgerüstes 
fast gerade, obere Fortsätze gebogen, schmal, braungelb. 
Weder Warzenband noch Stirnfortsatz über der Sinnes- 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 27 


gruppe. Warzengürtel schmal mit kleinen, braunen zerstreu- 
ten Wärzchen. Vorderstigmen zweihörnig, mit mehreren 
Knospen. Hinterstigmen mit ca. 22 Knospen in unregelmäs- 
sigem Bogen. 

An der Chaussee zwischen Kessin und Rostock, 17.VI 
Dr. Buhr leg. Man sehe p. 24 bei Phytomyza pastinacae. 


Phytomyza spec. Fig. 22. 

An Meum mutellinum (Umbellifere) am Bremsberg der 
Granitoidwerke bei 2000 m, 21.VIII Dr. Buhr leg. 

Mundhaken mit je 2 scharfen Zähnen, welche alternieren, 
Unpaarer Abschnitt fast gerade. Über der Sinnesgruppe 
weder Warzenband noch Stirnfortsatz. Warzengürtel schmal, 
mit dreieckigen, nicht spitzen, braunen Wärzchen, die hinte- 
ren Reihen etwas grösser und etwas mehr in Reihen. Vorder- 
stigmen zweihörnig mit ca. 18 sitzenden Knospen. Hinterende 
abgestutzt. 


21 


21. Phytomyza spec. an Pastinaca, a. Vorderstigma, b. Hinterstigma. 
22. Phytomyza spec. an Telekia, a. Vorderstigma, b. Hinterstigma. 
23. Phytomyza spec. an Meum, a. Vorderstigma, b. Hinterstigma. 


Phytomyza spec. Fig. 23. 

An Telekia speciosa Baumg. (Composite). Bulgarien : 
beim Rila-Kloster, 20.VIII. Dr. Buhr leg. 

Mundhaken mit je zwei scharfen Zahnen, welche alter- 
nieren. Unpaarer Abschnitt des Schlundgeriistes fast gerade, 
obere Fortsätze ziemlich breit, gleichfalls fast gerade, 
schwarz, hinten braun. Uber der Sinnesgruppe ein Warzen- 
band von dichten kleinen Wärzchen, kein Stirnfortsatz vor- 
handen. Vorderstigmen einhörnig mit vielen ungestielten 
Knospen. Hinterstigmen mit 2 gleichen Hörnern, jedes im 
ganzen mit ca. 15 Knospen. Warzengürtel mit dreieckigen, 
braunen, nicht grossen, scharfen Warzen, die hinteren etwas 
grösser und mehr in Reihen angeordnet. Vorderstigmen 
einhôrnig mit ca. 8 sitzenden Knospen. Hinterstigmen zwei- 


28 PROF "DR €. HI. DE METERE; 


hörnig mit unregelmässigem Bogen von ca. 16 sitzenden 
Knospen. 


Gymnophytomyza Hendel. 


Gymnophytomyza heteroneura Hendel. Fig. 24. 

An derselben Stelle am „Zuidelijken Wandelweg’ bei 
Amsterdam, welche ich bei Phytagromyza lucens und or- 
phana oben erwähnte, erbeutete ich den 7. Juni 1940 ein 
Exemplar dieser mir schon von einigen Fundorten in Hol- 
land bekannten Art. Ich wünschte auch von dieser Fliege 
durch Weiterzucht die Larve zu bekommen, aber die Schwie- 
rigkeit war, dass ich gar nicht wusste, an welcher Pflanze 
die Larven leben. Zunächst versuchte ich es mit Gräsern, 
namentlich Holcus, weil ich darauf mehrere Exemplare der 
Art mit dem Netze gestreift hatte. Die Tiere sassen wohl 
in dem Zuchtglase oft auf den Blütenständen dieses Grases, 
auch sah ich sie einige Male copuliert, aber Gänge auf den 


24. Gymnophytomyza heteroneura Hend. a. Querschnitt der Frucht von 

Galium aparine. 1. Fruchtwand, 2 Endosperm, 3 Keim, 4 Zentralkörper, 

b. Junge Larve, c. erwachsene Larve, d. Vorderende, e. Mundhaken, 
f. Vorderstigma, g. Hinterstigma, h. Hinterleibspitze, i. Puparium. 


Blattern erhielt ich nicht; an dem Fundorte waren wohl 
einige, namentlich an den kleinen oberen Blattern vorhan- 
den, aber diese enthielten Larven von Phytomyza nigra und 
Liriomyza Îlaveola. Dann habe ich andere Pflanzen probiert, 
auch Galium aparine, aber alle umsonst. Da kam ich auf den 
Gedanken ob es vielleicht doch mit Galium aparine, aber mit 
den älteren Früchten gelingen wiirde, und als ich diese im 
Glase mit den Fliegen zusammenbrachte, da ergab sich, dass 
die Fliegen durch diese Friichte angezogen wurden, nicht 
nur die ® © aber auch die 4 & sassen oft darauf. Bald 
nachher sah ich, dass ein 9 mit der Hinterleibsspitze zwischen 
den Stacheln drückte und bohrende Bewegungen machte, 
Damit war das Rätsel gelöst, offenbar wurden hier Eier ab- 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 29 


gelegt. Am 10. Juli traf ich zum ersten Male ein Lärvchen in 
einem der Früchte, und dies wiederholte sich öfters, später fand 
ich auch ältere Larven. Am 18. Juli traf ich in der Glasdose 
worin ich eine Anzahl Stengelstücke von der Wiese gebracht 
hatte, eine ausgekrochene Larve, und als ich nachher mehrere 
solche erwachsene Larven in ein Glas mit Erde brachte, 
verschwunden sie bald darin. Damit war der ganze Vorgang 
bei der Metamorphose gelöst. Bis den 4. August kamen noch 
Larven heraus. Von dem Stengelteil in dem Zuchtglase waren 
offenbar auch mehrere Früchte befallen, denn nach einiger 
Zeit fand ich in dem Glas mit Wasser unter dem Zuchtglase 
in diesem Wasser 7 Larven, die sich darin hatten fallen 
lassen. 

Es ist wohl merkwürdig, dass diese Früchte befallen wer- 
den, trotz dem dichten Besatz mit ziemlich steifen Härchen 
und dem spärlichen Inhalt. Diese Früchte, die in zwei kugel- 
förmigen Teile aus einander fallen bestehen aus der dünnen 
Fruchtwand, wozu auswendig auch die einzelligen, an der 
Spitze hakenförmig umgebogenen Härchen gehören. Darin 
liegt der Samen, welcher besteht aus 1. der sehr dünnen Sa- 
menhaut. 2. aus dem Endosperm ; dieses wird aus unregel- 
mässigen Zellen mit kurzen Ausläufern nach allen Seiten 
gebildet ; in diesen finden sich auch im Zentrum der Zellen 
Klumpen von weisser Farbe. Diese Schicht ist am Leben 
weisslich, bisweilen gelblich bis oranjegelb, später wird sie 
schwärzlich ; sie ist unterbrochen an der Stelle, wo die zwei 
Samen einer Frucht zusammen trafen. Dieses Endosperm 
enthält auch den Keim (3), woran man an dem einen Ende das 
Wiirzelchen, an dem anderen die zwei Keimblätter erblickt. 
Das Endosperm umschliesst 4. einen inneren Kugel, den zen- 
tralen Teil des Samens, der aus grösseren Zellen von runder 
oder ovaler Gestalt besteht, die kleine Chlorophyllkörner be- 
sitzen, namentlich, wo sie der weisslichen äusseren Schicht 
nahe liegen. Nur dieser zentrale Teil wird von der hetero- 
neura-Larve gegessen, die Endospermschicht ist zuletzt 
schwarz geworden. Durch den dünnen Hilus bohrt sich die 
Larve nach aussen. In einer ausgekrochenen Larve fand ich 
den Kopf einer cyclopoiden, kleinen Schlupfwesplarve, sodass 
auch diese Larven dagegen noch nicht gesichert sind. 

Larve des 3. Stadiums : Mundhaken mit je 2 nicht grossen 
Zähnen, der hintere noch kleiner, nicht alternierend. Un- 
paarer Abschnitt kurz. Schlundgerüst ganz schwarz. Oberer 
Fortsatz ziemlich breit, nach hinten verschmälert, nur ein 
kurzer Rest des unteren Flügels vorhanden. Unterer Fortsatz 
relativ gross. Über der Sinnesgruppe weder Stirnfortsatz noch 
Warzenband. 

Warzengürtel die ganzen Segmente einnehmend, aus klei- 
nen, runden, fast farblosen oder etwas bräunlichen, niedrigen 
Erhebungen bestehend, die ganze Oberfläche damit über- 


30 PROF. DRA CHAN DE MEVERE, 


deckt. Vorderstigmen mit einem Bogen von ca. 14 sitzenden 
Knospen. Hinterstigmen mit einem regelmässigen Bogen von 
ca. 11—15 Knospen, auch alle sitzend. Hinterende mit einer 
konischen Spitze endend, welche 4 kurze Papillen trägt. 

Puparium in der Erde, rotgelb mit deutlichen Einschnitten. 
Vorderstigmen nicht weit von einander, Hinterstigmen grösser 
und weiter getrennt. 

Die jungen Larven sind birnförmig, nur vorn verschmälert. 


Larven van kortschildkevers (Staphylinidae) 
door 
K. J. W. BERNET KEMPERS 


(s Gravenhage) 


Volgens Everts Coleoptera Neerlandica I p. 151 onder- 
scheiden de larven der Staphyliniden zich vooral „door het 
bezit van meestal 4 ocellen, door het ontbreken der bovenlip, 
door het voorhanden zijn van een zijdelings bijkomend spriet- 
lid, door de 2-ledige, zelden éénledige cerci van het 9e achter- 
lijfssegment, door het tot naschuiver dienend anaalsegment en 
door de goed ontwikkelde pooten met éénledige, klauwachtige 
tarsen.” Volgens Schiodte, — aldus deze schrijver —, zouden 
twee typische vormen van Staphylidenlarven voorkomen, nl. 
die der Staphylinini (o.a. met 4-sprietleedjes, behalve het 
bijkomend lid) en die der Oxytelini (o.a. met 3-sprietleedjes, 
behalve het bijkomend lid), waartusschen de larven der Ste- 
nini (o.a. met 4-ledige sprietleedjes, behalve het bijkomend 
lid) als het ware instaan. De larven van T'achinus en Tachy- 
porus komen het meest met die van het tweede type overeen, 
Ook schijnen de larven der Aleocharini hoofdzakelijk met 
die der Tachyporini overeen te komen. De larve van Syn- 
tomium, welke zich als een kogeltje kan ineenrollen, zou tot 
het tweede type behooren. 

De Staphylinidae onderscheidt Everts in zijn Nieuwe 
Naamlijst der in Nederland en het omliggend gebied voor- 
komende schildvleugelige insecten 1925 als volgt: 

Sub-familie Aleocharinae : tribus Aleocharini - Myrmedo- 
niini - Bolitocharini - Oligotini - Pronomaeini - Diglossini - 
Myllaenini - Gymnusini - Dinopsini. 

Sub-familie Trichophyinae : tribus Trichophyini. 

Sub-familie Phloeocharinae : tribus Phloeocharini. 

Sub-familie Habrocerinae : tribus Habrocerini. 

Sub-familie Tachyporinae : tribus Hypocyptini, Tachypo- 
rini, Bolitobiini. 

Sub-familie Staphylininae : tribus Quediini, Staphylinini, 
Xantholinini. 

Sub-familie Paederinae : tribus Paederini. 


1) Reitter Fauna Germanica II p. 13 zegt: „Die Larven haben 
keine Oberlippe, mit 2-gliederigen, selten 1-gliederigen Anhängen des 9. 
Hinterleib-Sternites, welche ihnen als Nachschieber dienen; die Beine 
entwickelt, mit 1-gliederigen, klauenförmigen Tarsus.” 


32 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


Sub-familie Euaesthetinae : tribus Euaesthetini. 

Sub-familie Steninae : tribus Stenini. 

Sub-familie Oxyporinae : tribus Oxyporini. 

Sub-familie Oxytelinae : tribus Oxytelini. 

Sub-familie Omalinae : tribus Omalini. 

Sub-familie Proteininae : tribus Proteinini. 

Sub-familie Pseudopsinae ; tribus Pseudopsini. 

Sub-familie Piestinae : tribus Piestini. 

Sub-familie Thoracophorinae : tribus Thoracophorini. 

In zijn algemeene omschrijving van de larven-typen der 
Staphylinidae heeft Everts zich dus met een viertal slechts 
bemoeid. 

À. Böving en F. C. Craighead in hun illustrated 
synopsis of the Principal larval forms of the order Coleo- 
ptera komen tot de volgende groepen : 

Oxyporine association : Oryporinae. 

Oxyteline association : Piestinae - Syntomiinae - Aleocha- 
rinae I en II. 

Omaliine association : Proteininae - Omaliinae - Tachy- 
porinae, Habrocerinae. 

Stenine-association : Steninae. 

Staphyline association : Thinopininae - Staphylininae - 
Paedrinae. 

Met deze onderscheiding is dan de geheele familie der 
Staphylinidae ondergebracht. 

Het zij mij toegestaan de determinatie tabel van Böving 
over te nemen en met figuren toe te lichten. 

Algemeen kenmerk der Staphylinidae. (Fig. 1). 

De pooten bestaan uit 5 leden, coxa, trochanter, femur, 
tibia-tarsus en klauw; de cerci (urogomphi) geleed, onder- 
ling beweegbaar, de tasterdrager van de maxille in den regel 
nauwverbonden met de stipes, spirakels (stigmata) ring- 
vormig. 


(ue) ui 
Fig. 1. Schema voor Staphylinidae. 


Tabel der Staphylinidae - larven volgens Böving. 
la. Mandibel met een gewoonlijk groot ruw of knobbe- 
lig maalgedeelte. (Alleen voor de tegenstelling over- 
genomen; (bij Böving sluiten hierbij aan de num- 
mers 2—6.) 
lb. Mandibel zonder ruw of knobbelig maalgedeelte, 


50 in EM “I 0 
ne fh (yp À Lp ET 


168 3 


LARVEN VAN KORTSCHILDKEVERS. 


gewoonlijk zonder maalgedeelte. 


. Mala en stipes tot een geheel vereenigd. 
. Mala lidvormig, beweegbaar. 
. Mandibel met top in verschillende gedaanten, nooit 


teruggebogen (wat het geval is bij Platypsyllidae. 
8a.) 


. Mala maxillaris enkelvoudig. Zie 7a. Tong of diep 


tweelobbig, of onverdeeld, of afwezig. 


. Tong of diep tweelobbig, of afwezig; nasale aan- 


wezig. 


. Tong onverdeeld; labrum afgescheiden, dikwijls 


beweegbaar. 
Oxyporine associatie. 


. Mandibel in het midden vernauwd, aan den top ge- 


spleten en puntig toeloopend. Oxyporinae. 


. Mandibel anders gevormd. (Zie later.) 
. Tong breed, gerond, recht of zwak gekarteld. 
. Tong konisch, dikwijls overdwars aan de basis twee- 


deelig. 


. Mandibel met plotseling als maalvlak verwijde basis, 


aan den top met drie of vier tanden. Ocellen in 
aantal als hierna genoemd. 


. Mandibel zonder maalvlak aan de basis 


Oxyteline associatie. 


Ta T er ee: 


oe ZII 


Fig. 2. De cijfers links van de afbeeldingen wijzen het 
alternatief aan, waartoe de figuur behoort. 


anaate SL 


34 


16a. 


K. J. W. BERNET KEMPERS, 


Larve langgerekt, anaalsegment konisch, ventraal 


gericht, 4 ocellen aan elke zijde. Piestinae. 


16b. 


1772: 


17b. 


18a. 


18b. 


19a. 


19b. 
20a. 


DI 


Larve ovaal, kort, lichaam in staat zich tot een kogel 
samen te trekken. Anaalsegment kort, plat, naar 
achteren gericht. 3 ocellen aan beide kanten. 
Syntomiinae. 
(Syntomium aeneum Müll.) 
Mandibels meer of minder verwijd, tweedeelig of 
driedeelig, somtijds assymetrisch, aantal ocellen aan 
iedere zijde 3, 1 of geen. 
Oxytelinae. 
(Platystethus met donkere 
plekken lateraal op de meeste 
segmenten. 
Oxytelus, Coprophilus 
en Trogophloeus.) 
Mandibels aan den top niet verwijd, of zwak gevorkt 
of onverdeeld, met 1 ocel. Aleocharinae I. 
(Gyrophaena, Microglotta 
vermoedelijk Microglossa. ) 
Tong onverdeeld, konisch gepunt, met &en ocel. 
Aleocharinae II. 
(Leptusa en Silusa met man- 
dibel plotseling aan de basis 
verbreed, Atheta enz.) 
Tong tweedeelig aan de basis. 3 tot 6 ocellen aan 
beide kanten. 
Omaliine associatie. 
Maxillaire mala als een klauw, glad en evenlang 
als de geheele kop. 3 of 6 ocellen aan iedere zijde. 
Proteininae. 
(Proteinus en Megarthus.) 
Maxillaire mala korter, met haren. 4 tot 6 ocellen 
aan iedere zijde. - 
Mandibel aan den top ongedeeld. Lacinia met of 
zonder kamvormige binnenkant. Ocellen 6 of minder 
aan elke zijde. Omaliinae. 
(Anthobium, Omalium, Olo- 
phrum enz.) 


. Mandibel gespleten. Lacinia met kamvormige binnen- 


zijde, 6 ocellen. 


. Lichaam biconvex, kop knikkend, lateraal gerond, 


mala trapezium vormig. Tachyporinae. 


. Lichaam afgeplat, kop vooruitstekend, lateraal even- 


wijdig. Mala 3-hoekig. Habrocerinae. 
(Habrocerus.) 

Stenine-associatie. 

Urogomphi lang, tweeledig ; antenne meer dan twee- 

maal zoolang als de kop, tong tweelobbig ; 6 ocel- 


20 


21 


LARVEN VAN KORTSCHILDKEVERS. 35 


18 6 val 


f 
| 


7 


19 A SE = = o A 

206 208° 
21a 

25 | ; 


Fig. 3. Ook deze figuur behoort bij de tabel. Cijfers als bij fig. 2. 


len aan iedere zijde. Steninae. 
Staphylinine associatie. - 
23b. Looppooten ; urogomphi 2- of 3-ledig. 24 
24a. Ocellen 4 of minder aan elke zijde. 
Staphylininae. 


(Xantholinus met 1 ocel. 

Othius zonder ocellen. 

Quedius met knotsvormige of 

gespleten haren. 

Staphylinus, Philonthus enz.) 
24b. Ocellen 5 of 6. Paederinae. 


Uit deze tabel volgen de volgende groepskenmerken : 
Staphylininae : Mala lidvormig, 4 of minder ocellen. 
Paederinae : Mala lidvormig, 5 of 6 ocellen. 

Steninae : Mala enkelvoudig, Urogomphi lang, 2-ledig, an- 
tenne meer dan 2 maal zoolang als de kop, tong 
tweelobbig, 6 ocellen. 

Oxyporinae : Mala enkelvoudig, tong onverdeeld labrum af- 


36 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


gescheiden, dikwijls beweegbaar. Mandibel in het 
midden vernauwd, aan den top gespleten en 
puntig toeloopend. 

Oxyteline associatie. 
Mala enkelvoudig, tong breed, gerond. Mandibel 
somtijds assymetrisch ; ocellen 3.1. of geen. 
Oxytelinae. 
Mala enkelvoudig, tong breed, gerond ; mandibel 
met plotseling als een maalvlak verwijde basis, aan 
den top met 3 of 4 tanden. Larve langgestrekt. 
Anaalsegment konisch ventral gericht. 4 ocellen. 
Piestinae. 
Mala enkelvoudig, tong breed, recht; mandibel 
met plotseling als een maalvlak verwijde basis, aan 
den, top met 3 of 4 tanden. Larve ovaal, kort, 
lichaam in staat zich tot een kogel samen te trek- 
ken. Anaalsegment kort, plat, naar achteren ge- 
richt, 3 ocellen. 
Syntomiinae. 
Mala enkelvoudig, tong onverdeeld of konisch ge- 
punt ; mandibel zonder maalvlak aan de basis, aan 
den top niet verwijd, hetzij zwak gevorkt of on- 
verdeeld met 1 ocel. 
Aleocharinae I en II. 

Omaliine associatie. 
Mala enkelvoudig, labrum afgescheiden, tong ko- 
nisch aan de basis tweedeelig. Maxillaire mala 
als een klauw, glad, evenlang als de kop; 3 
of 6 ocellen. 
Proteinae. 
Mala enkelvoudig, labrum afgescheiden tong ko- 
nisch, aan de basis tweedeelig. Maxillaire mala 
korter dan de kop, met haren ; Mandibel aan den 
top ongedeeld. Lacinia met of zonder kamvormigen 
binnenkant; Ocellen 6 of minder. 
Omaliinae. 
Mala enkelvoudig trapeziumvormig, labrum afge- 
scheiden tong konisch aan de basis tweedeelig. 
Mala korter dan de kop. met haren. Mandibel ge- 
spleten. Lacinia met kamvormige binnenzijde. 
6 ocellen. Lichaam biconvex, kop knikkend, late- 
konisch aan de basis tweedeelig. Maxillaire mala 
raal gerond. 
Tachyporinae. 
Mala enkelvoudig, driehoekig, labrum afgeschei- 
den, tong konisch aan de basis tweedeelig. Mala 
korter dan de kop. Mandibel gespleten. Lacinia 
met kamvormige binnenzijde, 6 ocellen. Lichaam 
afgeplat, kop vooruitstekend, lateraal evenwijdig. 
Habrocerinae. - 


LARVEN VAN KORTSCHILDKEVERS. 37 


& 4 
anale ment 


Fig. 4. Schema der Staphylininae. 


Het is met deze tabellen niet moeilijk om de larven thuis te 
brengen, die tot bepaalde groepen behooren, bijvoorbeeld de 
Staphylininae (Fig. 4), want het aantal opgegeven kenmerken 
is bij deze tot een minimum beperkt. Van deze groep is met 
Everts wel te zeggen, dat de larve meer of minder in habitus 
aan de imagines herinneren. De grootsten onder de larven be- 
hooren tot deze associatie. De voorkaken verschillen slechts 
weinig met elkander. Het aantal ocellen verschilt bij de ver- 
schillende genera. De vorm der achterkaken geeft verschil- 
len aan in het aantal haren op de stipes. Sommige hebben 
naar voren gerichte haren op het uiteinde van de lidvormige 
mala. De maxillaire palp bestaat uit 3 of 4 leedjes. De vorm 
der antennen is langgerekt. Groote verschillen geeft de onder- 
lip, met tong en tasters te zien; de boven en onderkant zijn 


FA 


38 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


zeer verschillend. Vele zijn sterk behaard. De tong wisselt af 
van breed konisch, tot spits, somtijds transversaal in twee dee- 
len verdeeld. De liptasters zijn 2- of 3-ledig. Stellig zal een 
geslachts- of soortkenmerk gevonden worden in den vorm van 
de nasalen, wat ook een groepskenmerk is. De urogomphi of 
cerci zijn tweeledig, of éénledig en dan in het topgedeelte 
versmald. Bij sommige soorten komen haren voor, die in een 
kwastje eindigen. Bij enkelen eindigt de anus in een viertal 
kleppen, die met haakjes voorzien zijn. De pooten zijn meestal 
sterk lang bedoornd; sommigen hebben aan het laatste 
gedeelte van den tibiatarsus nabij de klauw een kam van 
doornen aan de voorpooten. De klauw heeft meestal 2 haar- 
achtige uitsteeksels aan den benedenkant. 


unaslıeyment 
Fig. 5. Schema der Oxytelinae. 


De associatie der Oxytelinae geeft ook niet veel moeite. 
De voorkaken zijn heel anders gevormd, dan bij de overige 
groepen. De antennen zijn meer gedrongen. Bij de achter- 


Fig. 6. Afwijkende larven van Oxytelinae. 


LARVEN VAN KORTSCHILDKEVERS. 39 


kaken is het tweedelid der palpen belangrijk korter dan het 
eerste of derde lid; de mala is eenigszins trapeziumvormig, 
aan den binnenrand van stevige tanden voorzien. De boven- 
lip is van den clypeus gescheiden, van lange haren voorzien. 
Pooten minder sterk bedoornd. Klauw somtijds zonder haren. 

Afwijkend van de voorgaande vormen is een larve, die 
zich bevond in een uitgedroogden paddenstoel en die om de 
breede tong tot de Oxyteline-groep zal behooren. 

De pooten zijn zeer lang, dicht behaard. 


Ergo 
EN 


zelfde pees 


Lv 


Anaalteyranken 
Fig. 7. Schema der Aleocharinae, 


40 KK. J. W. BERNET KEMPERS, 


Bij de Aleocharinae (Fig. 7) zijn onderling nog al verschil- 
len waar te nemen. Een eigenaardigheid doet zich voor bij de 
larve van Aleochara curtula Goeze, die, zooals N. A. Kemner 
in Ent. Tidskrift II 1926 mededeelt, een hypermetamorpho- 
sis doormaakt. Zij begint met een triunguline vorm, vóór het 
indringen in een vliegenpuparium ; zij zwelt daarna. In een 
tweede stadium heeft zij korte pooten, zijn de antennen van 
meer gedrongen vorm, zijn de kaken gewijzigd en is de vorm 
van de kop van langgestrekt breed geworden. Ook het 3e 
stadium verschilt eenigszins van het 2e. 

Overigens zijn bij deze groep de antennen gedrongen. Het 
bijkomend lid, dat een doorschijnend blaasje is, bevindt zich 
nu eens terzijde van het 3e lid, dikwijls ook halverwege 
het tweede. 

De mandibels zijn dikwijls assymetrisch ; de top is meestal 
gespleten, of misschien juister gezegd aan de binnenzijde 
voorzien van een breede gezaagden tand. 

De mala der maxillen is meestal driehoekig, aan de binnen- 
zijde voorzien van tandjes en grootere scherpe tanden meer 
naar het midden van den zijkant. 

Bij de tong wordt opgegeven, dat deze konisch is, dikwijls 
bij de basis overdwars in tweëen gedeeld. 

De bovenlip vertoont allerlei vormen. 

Ook de anale segmenten geven onderling veel verschillen 
te zien. De pooten zijn spaarzaam van doornen voorzien. 
Hiervóór enkele vormen der genoemde onderdeelen. 


° 
em ax Ale Korg cia on anan {lg oer ener 
a 


Fig. 8. Schema der Proteinae. 


Bij de Omaliine-associatie zijn het meest opvallend de Pro- 
teinae, een kleine groep. Het meest afwijkende is de bijzonder 
lange mala, die geheel glad is. 

Eenige andere onderdeelen zijn ontleend aan een teekening 
van Megarthrus depressus Payk., vervaardigd door Kem- 
ner in Ent. Tidskrift,\l! 1925. p.65 MFig SAS Dezeskeeit 
6 ocellen. (of 7?) | 

Nu bezit ik eenige door mij vervaardigde teekeningen naar 
onbekende larven, verzameld bij 's-Gravenhage uit gezeefden 
bladgrond, die volgens de determinatie behooren tot de 
Proteininae. (Fig. 9.) 


LARVEN VAN KORTSCHILDKEVERS. 41 


De mala is glad, maar is tegengesteld van vorm als hier- 
boven. Bij anderen is de top van de mala voorzien van tan- 
den. De antennen zijn zeer groot. De mandibels zijn aan de 
binnenzijde voorzien van een uitsteeksel van ongewonen 
vorm. Het aantal ocellen is 5 of 4 enz. Eenige teekeningen 
mogen deze verschillen verduidelijken. 


Anand 


Als and mandıdeb 


Ke = 5 octllen 


sé 4" 3 
5" 


a [4 


É O ELA LA CITE CR 
guinahel 7 


CRETE TE" 6 2 


Leemgp laren d 
Fig. 9. Afwijkende Proteinine. 


42 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


Omaliinae. Onder schors van dennen trof ik in verschil- 
lende streken aan imagines van Phloeonomus pusillus Grav. 
en larven, die ik tot dezelfde soort zou brengen. (Fig. 10). Er 
zijn eenige verschillen met de opsomming der kenmerken 
door Böving gegeven. Daarom zie men teekeningen van 
de door mij onderzochte onderdeelen van de larve. (fig. 10). 
Zoo zou de mandibel ongespleten zijn; dat is hier niet het 


Fig. 10. Kenmerken van Omaliinae, Phloeonomus pusillus Grav. ? 


geval, maar hangt veel af van den stand, waarin de kaak 
gezien wordt; bovenzijde en onderzijde zijn ook niet gelijk, 
bovendien verschillen de beide kaken bij hetzelfde dier. De 
ocellen zijn 6 of minder; of dit zoo is, is moeilijk te consta- 
teeren, daar de ocellen zoowel dorsaal als ventraal zichtbaar 
zijn. Een vraag is, wanneer noemt Böving de tong ko- 
nisch, aan de basis tweedeelig ? ì 

Aan de bovenkaak bevindt zich een vliezige lamel aan de 
binnenzijde behaard en in tanden uitloopend. 


LARVEN VAN KORTSCHILDKEVERS. 43 


Enkele onderdeelen van de larven van Tachyporinae mogen 
hier volgen. (Fig. 11). 


È 


À 
Mn 


ih 
4 el 


Fig. 11. Schema van Tachyporinae. 


Hiermede heb ik een inzicht willen geven in de rijke af- 
wisseling, die aanwezig is bij de vele kenmerken, waarop de 
determinatie der larven-soorten der Staphylinidae gegrond 
kan zijn. De meeste larven zijn zeer kleine diertjes en meestal 
zal het ondoenlijk zijn om de namen der soorten vast te stel- 
len; van daar dat men bij Everts van tijd tot tijd ziet 
vermeld : „de vermoedelijke larve van...... is beschreven 
door X.” Het in den aanhef van dit schrijven geciteerde bij 
Everts en Reitter is, zooals gebleken is, ver van juist 
althans niet volledig. 


Uber die Frage der Synonymie von 
Spinturnix euryalis G. Canestrini 1884 
und Periglischrus interruptus Kolenati 
1856, sowie über einen neuen Fleder- 

mausparasiten, Spinturnix oudemansi 

nov. spec. (Acar. Spint.) 


von 


_G. L. VAN EYNDHOVEN 
(Haarlem) 
(mit Abb. 1 — 26) 


Als ich am 11. September 1938 die unterirdischen Stein- 
brüche im Mergelgestein des St. Pietersberg (bei Maastricht, 
Limburg, Holland) besuchte und dort u.m. von dem Rhino- 
lophus ferrum equinum ferrum equinum (Schreb. 1774) 
Lacép. 1799, der Grossen Hufeisennase, einige Spinturniciden 
sammelte, vermutete ich nicht, dass die betreffende Art mich 
vor vielen Rätseln stellen würde und ich mich veranlasst sehen 
würde, derselben eine spezielle Studie zu widmen. Die von 
Rhinolophus-Arten beschriebenen Spinturniciden sind ja nur 
ganz wenige ! 

Nicht aber nur bildete die grosse, jedoch nicht vollkom- 
mene Übereinstimmung mit Spinturnix euryalis G. Canestrini 
IX.1884 zuerst eine Schwierigkeit, sondern auch die Frage 
der Nomenklatur machte ein genaues Studium notwendig. 

Rhinolophus f.e. ferrum equinum ist in den Niederlanden 
bis so weit immer ein seltenes Tier gewesen, das nur ver- 
einzelt im Süden Limburgs in den Mergelsteinbrüchen wahr- 
genommen wurde. In den letzten Jahren hat sich aber seine 
Anzahl bei uns sehr ausgedehnt, wenn er auch immer noch auf 
Süd Limburg beschränkt bleibt, und da gleichzeitig die Chi- 
ropterologie in Holland durch die Untersuchungen der Her- 
zen! Drs; P.]J#Bels,.r, Bels ‘und ir. D.C. VASE 
aufblühte, konnte auch über die Parasiten dieser Art mehr 
bekannt werden. 

Bisher war die Auffassung bei uns, dass die Grosse 
Hufeisennase normal wohl keine Spinturnix mitführe (vgl. 
Schmitz (19) p. 285: „een Hoefijzerneus, bij welke soort 
Spinturnix niet schijnt voor te komen”). Es hat sich aber 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 45 


herausgestellt, dass auch diese Fledermaus ihre eigene Art 
Spinturnix hat und diese Milbe regelmässig bei ihr angetrof- 
fen werden kann. 

Als ich im Februar 1939 in der Versammlung der Neder- 
landsche Entomologische Vereeniging die gefundenen Exem- 
plare besprach (9), war ich noch der Meinung, dass die 
Tierchen als mit Spinturnix euryalis G. Can. 1884 identisch 
betrachtet werden mussten, trotz der bestehenden Abweichun- 
gen. Ich bin aber zur Einsicht gelangt, dass die niederländi- 
schen Milben konstante Unterschiede mit der Spinturnix 
euryalis G. Can. sensu Hirst aufweisen, so dass man sie als 
eine andere Art auffassen muss. 

Ich verdanke es der Liebenswürdigkeit des British Museum 
in London, das mir sein Material zum Studium zur Verfügung 
setzte, dass ich die Gelegenheit hatte, die Spinturnix euryalis 
G. Can. sensu Hirst an authentischem Material zu studieren. 

Es war dies umsomehr von Bedeutung, weil Stanley 
Hirst, dessen Publikationen für mich von grosser Bedeu- 
tung waren, mehrmals nur die Abbildung der Unterseite gab, 
die mir in meinem Falle nicht genügte, und ausserdem in 
seinen dazu gehörenden Beschreibungen öfters wohl sehr 
kurz gewesen ist, besonders gerade, was die Rückenseite 
anbelangt. 

Es zeigte sich bald, dass meine Milben, die ich in Limburg 
sammelte, in fast jeder Hinsicht mit der Spinturnix euryalis 
G. Can. 1884 übereinstimmten, in dem Sinne wenigstens, wie 
Stanley Hirst 1927 (12) diese Art aufgefasst hat. 

Canestrini hat seine Art im September 1884 publi- 
ziert. Nachher, im 1885, hat er den !. Teil seines ,,Prospetto 
dell’ Acarofauna italiana’ separat veröffentlicht und seine 
Spinturnix euryalis kommt darin vor auf Seite 119. 

Es ist also nicht richtig, die Art als Spinturnix euryalis 
G. Canestrini 1885 zu bezeichnen, wie es meistens gemacht 
worden ist; man soll schreiben: G. Canestrini IX.1884. 

Canestrini sammelte seine Tiere von Rhinolophus 
euryale Blasius 1853, in Toscana (Italien). Hirst hat seine 
Exemplare bei der gleichen Fledermausart gefunden und zwar 
auf Korsika (Grotto de Pietralbello), also auch in Südeuropa. 

Neben 4 Präparaten aus Korsika besitzt das British Mu- 
seum unter dem Namen Spinturnix euryalis ein Präparat aus 
Saloniki, sowie zwei aus England (Cheddar Caves, ex 
N. C. Rothschild’s Coll.). 

Über die Tiere aus Saloniki, sowie über die eines der 
beiden Präparate aus Cheddar Caves, ist Hirst selbst 
nicht ganz sicher gewesen, wie ich erfuhr. Ich habe diese 
Exemplare, die ich nicht selbst gesehen habe, nur unter Vor- 
behalt im nachstehenden berücksichtigt. 

Die bestehenden, noch anzugebenden Abweichungen ver- 
anlassten mich, das Originalmaterial von Hirst mit dem 


46 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


meinigen zu vergleichen und ich glaube auf Grund des nach- 
stehenden, dass man die niederländischen Exemplare als eine 
besondere Art auffassen soll. Ich gebe dieser den Namen 
Spinturnix oudemansi nov. sp., nach Dr. A. C. Oudemans, 
meinem Lehrmeister in der Akarologie, der ausserdem in sei- 
nen Werken Wertvolles über die Spinturniciden publiziert hat. 

Weiterhin kann ich erwähnen, dass Herr P. J. Bels bei 
seinem Besuche an die unterirdischen Gänge am 3. August 
1939 die Gelegenheit hatte, wundervolles Ergänzungs- 
material für mich zu sammeln, das er mir für meine Kollek- 
tion schenkte. Ihm verdanke ich es, dass ich hier neben den 
von mir gesammelten ® 2 gleichzeitig das 4, sowie die 
Proto- und Deutonympha beschreiben und abbilden kann. 

Am 26. März 1939 hatte ich das Glück, vom Rhinolophus 
fe. ferrum equinum im St. Pietersberg 7 4 4 einer Peri- 
glischrus-Art zu sammeln, während Herr P. J. Bels mir 
am 3. August 1939 ein © brachte. Diese Tierchen waren 
mir sehr willkommen, wie aus dem Nachstehenden hervor- 
gehen wird. 

Leider machten die internationalen Verhältnisse es mir 
unmöglich, das restliche Material aus England in die Hände 
zu bekommen. Ich habe aber durch die freundliche Mitwir- 
kung von Herrn R. J. Whittick des British Museum 
brieflich allerhand wertvolle Einzelheiten über die dort vor- 
handenen Exemplare bekommen und ich will ihm dafür auch 
an dieser Stelle danken. Diese Einzelheiten haben es mir 
jedenfalls ermöglicht, mir das Bild über die ,,Spinturnix 
euryalis” Tiere zu verbessern, denn die restlichen korsischen 
Exemplare von Hirst, ebenfalls von Rhinolopus euryale, 
stimmten mit dem bereits studierten Originalmaterial Hirsts 
überein, während das Tier (1 4) aus England (Cheddar 
Caves, auf Rhinolophus ferrum equinum, ex N. C. Roth- 
schild’s Coll., publ. Hirst 1927, p. 323) auf Grund der erhal- 
tenen Einzelheiten mit Spinturnix oudemansi identisch sein 
muss. 3 
Das zweite (zweifelhafte) Präparat aus Cheddar Caves 
enthält 1 4 und 1 ©, beide ebenfalls von Rhinolophus fer- 
rum equinum. Herr Whittick teilte mir mit, dass die 
Tiere den „Sp. euryalis’ Exemplaren sehr ähnlich sind und 
auf Grund der angegebenen Abmessungen kònnen diese Tiere 
keinenfalls Spinturnix euryalis G. Can. 1884 sein, sondern 
ist es sehr wahrscheinlich, dass sie ebenfalls zu Sp. oude- 
mansi gehören : © Tritosternum 55 u breit, Sternalschild ca. 
110 u, erstes Paar Haare des Sternalschildes ca. 70 x lang, 
Lange des 4. Beines ca. 570 u, Lange der Kralle (ohne Haft- 
lappen) ca. 80 y. 

Über das Material aus Saloniki werde ich hier nichts sagen. 
Hirst selbst zweifelte schon, ob es sich um seine Spinturnix 
euryalis handele und ich selbst bin in der Unmöglichkeit, das 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 47 


Präparat augenblicklich aus England zur Einsicht zu bekom- 
men. Herr Whittick hat mir einige Einzelheiten mitge- 
teilt und auf Grund derselben glaube ich wohl, dass es ein 
anderes Tier sein kann. Es sind einige 2 2 und 1 &, die 
zusammen in einem Präparat enthalten sind. 

Es war meine Absicht, in dieser Publikation gleichzeitig 
den Periglischrus von Rhinolophus fe. ferrum equinum ein- 
gehend zu behandeln. Auch hier fehlt mir aber augenblick- 
lich das Vergleichungsmaterial aus England und ich will das 
Studium dieser Art deshalb auf einige Zeit verschieben. Nur 
die Frage der vermeinten Synonymie von Spinturnix euryalis 
G. Can. 1884 mit Periglischrus interruptus (Kolenati 1856) 
lässt sich hier behandeln. Zu diesem Zwecke gebe ich in 
diesem Artikel eine Reproduktion der Figuren, die Hirst 
von Terzi anfertigen liess und im 1923 bei seiner Be- 
schreibung von Per. interruptus publizierte. (fig. 1 und 2). 


Periglischrus interruptus. Abb. 1, © ; Abb. 2, &. Ventral. 
(nach Hirst/Terzi). 


Die Merkmale, durch die sich meine Exemplare trennen 
von denen, die Hirst zur Unterlage für Sp. euryalis 
dienten, sind besonders folgende : 

1. Das Rückenschild des © ist bei euryalis hinten abgerun- 
det; bei oudemansi ist es + quer abgeschnitten ; 

2. Das Tritosternum ist bei euryalis © kleiner und verhält- 
nismässig anders geformt als bei oudemansi ©. Es hat 
hinten zwei kleine Anhänge, die unter der Haut liegen 
und bei oudemansi fehlen, oder jedenfalls nicht sichtbar 
sind ; 

3. Das Sternale hat bei euryalis 2 4 sehr deutliche helle 
Stellen, bei oudemansi 2 sind diese kaum ersichtlich ; 

4. Auf dem Rückenschilde des & und © befinden sich bei 
euryalis hinten 2 helle Pünktchen weniger als bei oude- 
mansi ; 


ii 


48 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


5. Die allgemeine Körperform ist beim graviden euryalis 9 


hinten mehr zugespitzt als beim graviden oudemansi ? , wo 


sie breit endet; 
6. & und 2, sowie wahrscheinlich auch Nph. I und II, sind 


bei euryalis bedeutend kleiner als bei oudemansi. Die Dif- 


ferenzen in Abmessungen folgen aus nachstehender Auf- 


stellung : 


= = OS/SZ 001/06 OL 

= E ST OST = 

Fol = 001 001 08 
YUISE = X08r 08 x $2908. OD 05 

= = = 08° X 009 OPOE ae 

= — = “08° x 06608 X OSSO 

= = È 001X009 00] X 00, = 
PEL X FOL © = © SIL X SCI SII X OST OIL x OIL 
OG XG sx SZ SGX ON Gy ace 

= = 100809004 SCE NO 

= = D 006 X 950077 005.0 en 
cai = Kah A Ole ae XG ylayiomz 
ö È é g “El 
TyIWOTeS PUeI[OH S2A87) 


— 05 CL 2[PUI2JS Jeep ‘] 
007 — ea Elie 
06 59 09 TE tal SES 

— x 095 09 x 006 S9 X OSF AI UPd 
— 09 x OSE S9 x 00% Im UPg 
= 09 X STE OL x O8E II Uled 
= SL X 09E OL x SCF I Ug 
a: 06 XS8 56 xX SEI les 
“RE SCOPATA WEILENBIOHENE, 

GEE X SEP 00€ X STE 087 x OOF PIYISUMPUNYA 
= OSE x OOS SIE x OZF EOS 

EMI xa 7 al (5 

2 ö p 

Jeppau) eYISIOY 


in u zu 


Durchschnittsmasse 


betrachten, basiert auf die jeweils angegebene Anzahl Tiere. 


Alle diese Details sind als 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE US.W. 49 


Davon sind die Exemplare aus England und Saloniki, sowie 
einige aus Korsika, von Herrn Whittick gemessen. 

Die Längen der Beine verstehen sich ohne Ambulakrum, 
jedoch mit Kralle. Auch die Masse der Krallen sind ohne 
Ambulakrum genommen. Ich kann übrigens hinzufügen, dass 
auch diese Haftlappen bei den beiden Arten einen merkbaren 
Grössenunterschied aufweisen. 

Merkwürdig ist, dass wir bei den beiden Arten auf allen 
Femora je ein ähnliches winziges Härchen finden, wie es 
Vitzthum (20, p. 42) für seine Spinturnix araguensis 
zum ersten Mal beschrieben hat. 

Beide Arten fallen weiterhin auf durch die netzartige Fel- 
derung des Rückenschildes, sowie durch die im allgemeinen 
kurze Behaarung der Beine. 

Vor dem Rückenschild, über den Palpen, streckt sich ein 
espistom-artiges Gebilde, eine ,,Nase’’ aus, das mir bis so 
weit bei anderen Spinturniciden nicht bekannt ist. 


Nomenklatur. 


Über die Frage, welches Tier Canestrini damals als 
Spinturnix euryalis benannt hat, besteht Unsicherheit. Auf 
Grund des von mir untersuchten Materials kann ich mich 
aber den Auffassungen von Vitzthum (20, p. 37) und 
Oudemans (17, 18) nicht anschliessen und ich glaube, 
dass Stanley Hirst derjenige ist, der Canestrinis 
Art richtig neu publiziert hat (12). 

Die grösste Schwierigkeit liegt hier, dass meines Wissens 
der Typus Canestrinis nicht mehr aufzufinden ist. Al- 
so, man muss für Spinturnix euryalis eine Art festsetzen, die 
mit Wahrscheinlichkeit von Canestrini gemeint wurde, 
oder aber man muss den Namen lassen für was er ist und 
alles spätere neu benennen. Hirst hat ersteres gemacht 
und nach meiner Meinung hatte er Recht. 

Vitzthum schreibt, dass Pteroptus euryalis von Ca- 
nestriniderselbe sei als Periglischrus interruptus Kolenati 
1856. Er basiert dies auf eine Abbildung von Berlese 
(4, fa. 54, No. 3). Aber Berlese hat hier einen Fehler 
gemacht, indem er, wenigstens beim 2, nicht das von Ca- 
nestrini gemeinte Tier abgebildet hat. Sein 4 war eine 
Spinturnix, sein 9 dagegen ein Periglischrus. 

Zwar erwähnt Hirst (11, p. 988), dass Periglischrus 
interruptus ‘’a noticeably long hair on the femur and another 
on the patella of the first leg’ habe, aber es ist ein unglück- 
licher Umstand, dass das im 1884 von Canestrini be- 
schriebene Tier auch 2 lange Haare hatte und dabei vom 
gleichen Wirt stammte. Aber Hirst gibt deutlich an, dass 
P. interruptus diese beiden langen Haare auf 2 verschiedenen 
Gliedern habe, während sie bei Canestrinis Sp. eurya- 
lis beide auf einem Gliede stehen sollen. 


50 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Die Abbildung von Berlese ist schon dadurch nicht 
richtig, weil sie die beiden erwähnten langen Haare nicht 
zeigt. Aber ausserdem liegt der Fehler von Berlese hier, 
dass er gemeint hat, das von ihm abgebildete © sei ein junges 
Exemplar von Sp. euryalis. Denn Periglischrus interruptus 
ist, besonders auch wegen der kurzen Beine, eine wesentlich 
kleinere Art. 

Berlese ist sich sehr gut davon bewusst gewesen, dass 
sein 9 nicht mit der Beschreibung Canestrinis stimm- 
te. Aus diesem Grunde zitiert er denn auch in einer Fussnote 
den ersten Teil der Originalbeschreibung Canestrinis. 
Diese Auffassung hat er übrigens von Canestrini, denn 
letzterer hat den Periglischrus auch gekannt und ihn als ein 
junges Stadium seiner Spinturnix euryalis betrachtet, denn 
er schreibt (p. 120): „Le ninfe hanno l'estremità posteriore 
del corpo circondata da un lembo membranoso e trasparente.’ 

Dass Berlese beim & wohl Sp. euryalis vor sich hatte, 
darf man annehmen, obzwar er, wie gesagt, die langen Haare 
auf den Beinen nicht abbildet. Aber in diesen Jahren war er 
öfters beim Abbilden ziemlich unachtsam. Das angegebene 
Mass von 510, für das & kann, wenn er richtig gemessen 
hat, jedenfalls nicht fir P. interruptus gelten, denn dieser 
misst nur 350.1!) Ausserdem ist u.m. aus dem abgebildeten 
Peritrema ohne weiteres klar, dass er hier eine Spinturnix-Art 
vor sich hatte, denn das Peritrema beim & von Per. inter- 
ruptus ist sehr kurz (45 y gegen 115 bei euryalis & ) und 
anders gebildet. 

Hirst hat im 1927 (12) von Terzi ein Tier abbilden 
lassen, das nach seiner Meinung Spinturnix euryalis G. Can. 
1884 ist. Diese Publikation lasst Vitzthum (20, p. 37) 
unerwähnt, während sie gerade den Schlüssel bildet um über 
die Sache klar zu werden. Wenn man Hirst 1923, P. inter- 
ruptus, f. 14—15 und Hirst 1927, Sp. euryalis, f. 1—2 neben 
einander legt, so ist man ohne weiteres darüber klar, dass 
dies niemals das gleiche Tier sein kann. 

Lesen wir nun die Beschreibung Canestrinis (7 oder 
8), so finden wir u.m. folgende bedeutende Angaben : 

1. ©. addome all'estremità posteriore rotondato, a questa 
estremità vedonsi sei setole, disposte in due gruppi, al- 
quanto più robuste delle altre del corpo, che sporgono 
oltre il limite posteriore dell'animale ; 

2. La placca ventrale ha la forma di pentagono ed è armata 
di sei setole mediocri, delle quali due nascono presso l'an- 
golo anteriore, e le altre quattro presso gli altri quattro 
angoli del pentagono.; 

3. Dietro questa placca constansi sul ventre sei serie longi- 
tudinali di setole minori ; 


1) Mass auf Grund von der Abbildung Terzis und holländischem 
Periglischrus-Material. 


UBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE"U.S.W. 51 


4. Nelle zampe del primo e del secondo pajo esistono sul 
secondo *) articolo alla faccia superiore due setole lunghis- 
sime spinifere ; 

5. &. il moncone addominale è peraltro rotondato di dietro 
e porta sei setole, che sporgono oltre il limite del corpo. 
tre per parte; 

6. Dietro l'ano trovasi una spina breve, acuta e rigida diretta 
in dietro; 

7. 2 lungh. 0,55 mm, largh. 0,33 mm, 

Lungh. zampa 4. pajo 0.33 mm. 
8. lungh. 0,47 mm, largh. 0.30 mm, 
Lungh. zampa 4. pajo 0,55 mm. 
Vergleichen wir nun Spinturnix euryalis Hirst 1927, so 
finden wir : 

1. Die 2 X 3 den Hinterleibsrand dorsal überragenden Bor- 
sten. die etwas grôsser als die restlichen dorsalen Haare 
sein sollen, sind vorhanden ; 

2. Das Sternalschild ist ungefähr 5-eckig. Die vordere Ecke 

hat die 2 Haare, die übrigen 4 je 1 Haar; 

Die 6 Längsreihen von Haaren sind vorhanden ; 

. Die 2 langen Borsten sind vorhanden und stehen auf einem 

Glied ; 

ebenfalls dorsal 2 X 3 Borsten, die den Hinterleibsrand 

überragen ; 

6. Die ‘kleine Postanalborste ist anwesend ; 

7. 2 Länge 0,50 mm, Breite 0,35 mm, Lange B. IV 0,40 mm 
8 we 02 mms aken s0 ile mm; B > .0,435:mm 
Nehmen wir zum Schluss den Periglischrus interruptus 

u 1923, so ergibt sich : 

Die 2 X 3 dorsalen Haare fehlen ; 

a Das Sternalschild ist nicht 5-eckig, sondern abgerundet 
und jedenfalls ohne Haare ; 

3. Die ventralen 6 Längsreihen von Haaren fehlen (Hirst : 
"Hairs on venter few in number and exceedingly minute 
and inconspicuous’) ; 

4. Ein langes Haar auf dem Femur und eines auf der Tibia. 
Diese Haare sind allerdings (was man aus Hirst 1923 nicht 
schliessen kann, aber was ich wahrnahm) "noticeably long” 
im Verhältnis zu den übrigen Haaren des Beines, aber 
keinenfalls "lunghissime” ; 


eo 


On 


5. & dorsal keine 2 X 3 Borsten ; 

6. Die Postanalborste fehlt : 

7. 2 Länge 0,55 mm, Breite 0,32 mm, Lange B. IV 0,25 mm 
8 107085 mm 1,7028) € =. 028mm 
Auch Audouin hat eine Spinturnix von Rhinolophus 

beschrieben (1). Er berichtet: ,,...... ayant eu occasion d’exa- 

miner + un Rhinolophus unihastatus Geoffr. ?, je trouvai 


2) Jese = terzo: 


52 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


fixées ne quelques Arachnides. J'en fis rapidement un cro- 

quis et une description: malheureusement j'ai perdu celle-ci ; 

mais ma mémoire me rappelle très bien que le corps de cette 
arachnide parasite était d'une couleur brunâtre, claire; … … 
et qu’ on ne voyait aucune tache ou maculature sur son dos. 

Kae Aucun n'avait la forme de l'espèce que vous figurez, ni 

sur le dos, je le répète, aucune apparence de taches noires 

et irrégulières.” 

Aus der sehr skizzenhaften Albbildung und der aus obigem 
Grunde sehr unvollständigen Beschreibung Audouins 
lasst sich m. E. nicht schliessen, ob er eine Spinturnix oder 
ein Periglischrus- 3 vor sich gehabt hat. Oudemans (18, 
p. 360—361) hat Audouins Art als synonym mit Peri- 
glischrus aufgefasst ; ich bin einer anderen Meinung, denn 
Periglischrus ist ein weitaus kleineres Tier als die Zeichnung 
Audouins in natürlicher Grôsse angibt. Und Audouin 
hatte damals seine Beschreibung verloren, aber nicht seine 
Skizze. 

Gerade wegen der nachdrücklichen Mitteilung, dass das 
Tier ganz ohne dunkele Zeichnung war, was bei Sp. euryalis 
und Sp. oudemansi mehrfach vorzukommen scheint, können 
wir aber wohl annehmen, dass es sich um Sp. oudemansi ge- 
handelt hat. Rhinolophus unihastatus Geoffr. 1813 und Rh. 
ferrum equinum (Schreb. 1774) werden als synonym be- 
trachtet. Beweisen, was Audouins Tier ist, wird man 
augenblicklich nicht können. Seine Abbildung macht den 
Eindruck, dass sie angefertigt wurde nach dem Tiere unter 
dem Mikroskop. Aber warum hat er die beiden langen Haare 
der Femora I nicht gezeichnet, die so besonders auffallend 
sind ? Selbst bei einer sehr skizzenhaften Figur, wie die vor- 
liegende, hätten sie nicht vergessen werden dürfen. Ist seine 
Art denn doch noch eine andere ? 

Auf Grund des gesagten kommen wir also zu nachstehender 
Zusammenfassung : 

a. Das von G. Canestrini IX.1884 beschriebene Tier bildet 
eine gute Art, die als Spinturnix euryalis G. Canestrini 
IX.1884 aufrecht erhalten werden soll; 

b. Die von Stanley Hirst 1927 als Sp. euryalis G. Can. aus 
Korsika beschriebenen Tiere dürfen als mit der Art Cane- 
strinis identisch betrachtet werden ; 

c. Periglischrus interruptus (Kol. 1856) ist ein ganz anderes 
Tier als Sp. euryalis ; 

d. Die von Berlese 1889 publizierte Abbildung und Beschrei- 
bung des © stellen ein anderes Tier da, das vorläufig als 
mit Periglischrus interruptus identisch angenommen wer- 
den soll. Also Sp. euryalis Berlese 1889 © (non Canestrini 
IX.1884 9) = Perigl. interruptus (Kolenati 1856) © ; 

e. Spinturnix euryalis Berlese 1889 & ist kein Periglischrus 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 99 


und kann mit Sp. euryalis Canestrini IX.1884 & synonym 

sein ; 

f. Die niederländischen, von Rhinolophus f.e. ferrum equinum 
stammenden, Spinturnix-Exemplare bilden eine noch un- 
beschriebene Art, für die ich den Namen Sp. oudemansi 
vorschlage ; 

g. Pteroptus vespertilionis Audouin VI.1832 ist wahrschein- 
lich Spinturnix oudemansi ; 

h. Das im British Museum befindliche und aus Saloniki stam- 
mende Material kann augenblicklich nicht genügend einge- 
hend studiert werden. Die Bestimmung soll später erfol- 
gen ; 

i. Das von Hirst 1927 als Sp. euryalis beschriebene und aus 
Cheddar Caves (England) stammende Material gehört auf 
Grund der mir mitgeteilten Einzelheiten zu Sp. oudemansi. 
Kommt jetzt die Frage, ob wir den Namen Periglischrus 

interruptus Kolenati 1856 für den echten Periglischrus bei- 

behalten müssen. Oudemans hat betont (18, p. 362), 

dass diese Art identisch sei mit Pteroptus rhinolophinus 

C. L. Koch 1.X.1841, und zwar auf Grund der ziemlich 

mangelhaften Abbildung (14, t. 21) und der kurzen Beschrei- 

bung. Nach Hirst 1923 (11) kommt Perigl. interruptus 
auf verschiedenen Rhinolophidae vor (Rhinolophus clivosus 

Cretzschmar 1824/1828 (= blasii Peters 1866), euryale Bla- 

sius 1853, hipposideros Bechstein 1800) und es ware daher 

môglich, dass er auch auf Rhinolophus ferrum equinum lebt. 

Tatsächlich lässt die Angabe Kochs, dass ,,der Hinter- 
leib lang, weit über die Einlenkung der Hinterbeine hinaus 
verlängert und sackförmig, entweder so breit als der Vorder- 
leib oder am stumpfen Ende noch breiter” ist, sowie „die 
Beine kurz, sehr dick” sind, darauf schliessen, dass er einen 
Periglischrus beschrieben hat. Gleichso macht es die Abbil- 
dung. 

Wenn ich trotzdem vorschlage, den Namen Periglischrus 
interruptus noch nicht durch den von Koch, Periglischrus 
rhinolophinus, zu ersetzen, so mache ich dies, weil der Fall 
mit Sp. oudemansi und euryale lehrt, wie vorsichtig man sein 
soll. Nur Kochs Milbe ist von Rhinolophus ferrum equi- 
num beschrieben worden, sowie auch Kolenatis Peri- 
glischrus asema (16, p. 81, Taf. IV. f. 11—14). Die bekann- 
ten interruptus-Exemplare stammen alle von andern Rhino- 
lophus-Arten. 

Auszerdem weist mein niederländisches Periglischrus-Ma- 
terial von Rhinol. fe. ferrum equinum bestimmte Differenzen 
auf gegenüber der Abbildung Terzis in Hirst 1923. 

Im Anschluss an die Angaben Vitzthums (20, p. 37) 
kann ich noch erwähnen, dass von Banks neben Spintur- 
nix americanus noch zwei weitere Arten aus Nordamerika 
beschrieben wurden, nämlich Pteroptus echinipes und Pt. 


54 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


grossusu(3, p.id—6, Pl. 1. £4; Pl. I. sf 14). Mon Bie miljeisie 
wurde 1910 Pteroptus heteropus beschrieben, von Pteropus 
edulis Geoffr. 1810, leider sehr unvollstandig (6, p. 263). 

Von Hirst wurden ausserdem folgende Arten in neuerer 
Zeit beschrieben : Spinturnix antipodianus und Sp. novae- 
hollandiae (13, p. 563—564). Leider nimmt die Beschreibung 
Bezug auf Figuren, die nicht in dem Nachlass des Herrn 
Hirst aufgefunden wurden, wodurch das Erkennen der 
Arten wahrscheinlich schwer sein wird, es sei denn, dass 
neues Material auf den von Hirst besuchten Stellen, oder 
jedenfalls von den betreffenden Wirten gesammelt wird. 

Inzwischen werde ich diese 5 Arten hier ausser Acht 
lassen. 

Vitzthum bemerkt noch (20, p. 37), dass Pteroptus 
americanus Banks (2, p. 173—174, f. 6) wahrscheinlich ein 
Periglischrus sei. Ich glaube dies nicht. Wahrscheinlich hat 
Banks seine Art mit der Abbildung Berleses verglichen 
und wenn das Tier mit dieser übereinstimmen soll, so muss 
es mit dem & sein, das eben, wie das Peritrema zeigt, kein 
Periglischrus, sondern eine Spinturnix ist. Ausserdem geben 
die Beschreibung und Abbildung Banks auch deutlich das 
Spinturnix-Peritrema an. 

Verbleiben noch ein Paar Bemerkungen von Oudemans 
aus früheren Jahren zu behandeln. 

In den „Entomologische Berichten’ der „Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging’ (17, p. 71—72) hat dieser 
Autor die Synonymie der vorliegenden Arten behandelt. — 
Dabei hat er zu Periglischrus interruptus Kolenati 1856 auch 
laut damaligen Auffassungen Pteroptus euryalis G. Can. 
gezogen. Auf Grund des obenerwähnten soll man dieses Tier 
als eine eigene Art auffassen. Die dort erwähnten Publika- 
tionen Berleses (4 proparte; 5 p. p.) kann man als 
Synonyme von Periglischrus interruptus beibehalten. 

Ich gebe nun die Beschreibung von Spinturnix oudemansi 
und schliesse derselben vollständigkeitshalber auch eine von 
Spinturnix euryalis an, unter Berücksichtigung der zwischen 
den beiden Arten bestehenden Differenzen. 


Beschreibungen. 
Spinturnix oudemansi nov. sp. 


Weibchen. (Abb. 3—6) — Idiosomalänge bei nor- 
malen © © (2 Exemplare) 430—450 u; Breite 350 x. Bei 
graviden 2,9 (10 Exemplare, zum Teil mit erkennbarem 
Embryo) Länge 630—700 u; Breite 425—500 u. Dorsal 
ein Rückenschild, das deutlich vorn zugespitzt und hinten 
mehr oder weniger quer abgeschnitten ist. Lange 375—410 
n; Breite 300—325 y. Etwas oberhalb der Mitte ist das 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 55 


Schild am breitesten und biegt deutlich winkelig um. Es 
zeigt die üblichen „Erosionsgrübchen” der Spinturnix-Arten, 
die hier aber gross und wenige an der Zahl sind, und ist 
ausserdem über seine ganze restliche Oberfläche netzartig 
gefeldert. Die Horizontallinien sind dabei durchschnittlich 
(bei künstlich aufgehellten Exemplaren) deutlicher erkennbar 
als die vertikalen, besonders im zentralen Teil des Schildes. 
Auf dem Schilde entdeckt man 6, 4, 6, 4, 2 sehr kleine, helle 
Pünktchen deren Verteilung über die Oberfläche aus der 
Abbildung ersichtlich ist. Härchen kann ich dabei nicht 
wahrnehmen, wohl aber teilweise eine kurze röhrenförmige 
Verlängerung inseits des Körpers. 

Die weiche Haut der Oberseite ist ringsum das Rücken- 
schild gerunzelt. Vor dem Rückenschild stehen die üblichen 
4 Paar Haare, der Abstand zwischen dem 1., 2. und 3. etwa 
gleichgross, zwischen dem 3. und 4. ein wenig grösser. In 
etwa gleicher Entfernung wie beim 3. und 4. Paar steht 
jederseits als 5. Paar Rückenhaare zwischen Beinen I und 
Il ein Haar, wie man es bei Spinturnix gewöhnlich oberhalb 
des Vorderendes der Peritremata antrifft. Mehr nach hinten, 
in der Nähe des Stigmas, fängt beiderseitig eine Längsreihe 
von 4 Haaren an. Dem Hinterrande des Körpers genähert 
stehen dann 4 Haarpaare ziemlich gedrängt. Beim graviden 
2 werden diese Paare auseinander gezogen und bekommen 
sie ungefähr den Stand, den die Abbildung zeigt. Zu gleicher 
Zeit werden noch 2 Paar Haare von der Unterseite vom 
Platze gerückt und kommen endständig, fast dorsal, zu ste- 
hen. Beim graviden © zeigen sich dorsal 3 Einschnitte, davon 
ie einer seitlich hinter B.IV und der dritte oberhalb der 
Analöffnung. Besonders die beiden ersteren sind nicht immer 
deutlich und beim normalen © sind alle 3 (bei meinen Exem- 
plaren) unsichtbar. 

Die Beine zeigen nicht die übliche lange Behaarung der 
Spinturnix-Arten, sondern unterseits sind sämtliche Haare 
kurz und oberseits stehen pro Bein höchstens 2 Borsten, die 
durch ihre Länge auffallen und jedenfalls weniger kräftig 
sind als z. B. bei Spinturnix vespertilionis. 

Bein I. Dorsal auf Femur 2 lange Borsten, von denen die 
äussere die längste ist. Auf Genu zwei kürzere Borsten. Alle 
4 diese Haare aufgerauht. Auf dem Tarsus ist das Hallersche 
Organ vorhanden ; auf den andern Tarsen kommt dieses 
Haargebilde nicht vor. Restliche Haare praktisch glatt, aber 
jedenfalls die grösseren unter ihnen ein wenig rauh. Auf dem 
Femur steht ein winziges Härchen. Ventral nur kurze Bor- 
sten. Coxa mit einer kräftigen Borste. Länge des Beines 
400— 600 u ; Dicke 90—100 u. 

Bein II. Dorsal ungefähr behaart wie Bl, jedoch beson- 
ders die 4 längeren Haare auf Femur und Genu ein wenig 
kürzer. Winziges Härchen auf Femur vorhanden. Unterseite 


56 G. L. VAN EYNDHOVEN, 
a N. i 


A 
| 


Lo 
û 
U 


va I 
er See ne wl 
ai À y 
DAS 
fi 
1] 


Spinturnix oudemansi. Abb. 3, 9 dorsal; Abb. 4, 9 ventral ; 
Abb. 5, 9 Rückenschild ; Abb. 6, 9 Tritosternum, Sternale und Genitale. 


kurzbehaart. Auch hier auf der Coxa ein kräftiges Haar. 
Länge 400—590 u ; Dicke 75—80 u. ; 
Bein III. Auffallend lang ist dorsal nur 1 Haar auf dem 


UBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 57 


Femur ; 3 andere ziemlich lange stehen in der Nähe, davon 
1 auf dem Trochanter, 1 ebenfalls auf dem Femur und 1 auf 
dem Genu. Diese vier sind deutlich rauh. Winziges Härchen 
auf dem Femur. Ventral nur kurze Haare; nur die Coxa 
trägt eine grössere Borste. Länge 400—600 u; Dicke 
75—80 u. 

Bein IV. Wie bei B. III dorsal die 4 längeren Haare, die 
rauh sind. Die übrigen Haare sind kurz. Wiederum das sehr 
kleine Härchen auf dem Femur. Ventral nur kurze Haare ; 
das Haar der Coxa kleiner als bei den andern 3 Coxae. 
Länge 510—720 us Dicke 75—82 u. 

Sämtliche Beine tragen je 2 grosse Ambulakralkrallen mit 
grossen Haftlappen. Die Kralle von Bein IV, ohne Haft- 
lappen, misst etwa 100 u. Je 2 Chitinstreifen stechen den 
Krallen vorbei in die Haftlappen hinein. 

Die Palpen sind kurzbehaart, auf dem Palpfemur seit- 
lich ein ziemlich kräftiges Haar. Ein ähnliches dorsal auf dem 
Genu. An der Palptibia ein ziemlich langes Haar, das stumpf 
endet und am Ende typisch gebuchtet ist. Über den Palpen 
liegt ein epistomartiges Gebilde, eine ,,Nase’’. 

Unterseite. Das Tritosternum ist ziemlich gross, etwa 
zweimal so breit als lang, und erreicht fast die beiden Coxae I. 
Es hat abgerundete Ecken, besonders an der Vorderseite. 
Abmessungen : 25— 26 u X 50—60 u. Dahinter liegt das 
Sternale, das in der Grundform 5-eckig ist und 6 lange Haare 
trägt, von denen 2 vorne dicht bei einander, 2 in den Seiten- 
ecken, sowie 2 nahe den Hintersecken. Mit Mühe kann man 
darin die 4 runden, hellen Kreise entdecken, die man bei 
Sp. euryalis so deutlich wahrnehmen kann. Die Abmessungen 
des Sternale sind: 120—125 u X 100—115 u. 

Zwischen dem oberen Teil der Coxae IV liegt die Genital- 
öffnung, mit am Vorderrande ein kleines Schild, dessen Um- 
risse für mich nicht deutlich wahrnehmbar sind. Es hat etwa 
die Form, welche die Abbildung zeigt. Ob es eine netzartige 
Zeichnung hat kann ich nicht entdecken. Die Öffnung wird 
flankiert von 2 langen Haaren, die auf dem Hinterrande des 
Genitalschildes liegen. 

Ganz hinten liegt das kleine Analschild, das neben der 
Analöffnung je ein Haar, sowie am Ende eine kleine Post- 
analborste trägt. 

Zwischen Sternal- und Analschild erkennt man etwa 20 
Paar ziemlich kurze Haare, die mehr oder weniger in 6 Längs- 
reihen geordnet sind, obzwar dies bei meinen Tieren nicht 
als deutliches Merkmal gelten kann. Schliesslich stehen bei 
normalen 9 9 ventral noch 4 längere Haare nahe dem 
Hinterrande des Körpers, die bei graviden © © endständig 
oder selbst dorsal sein können. 

Bei den Coxae II, III und IV liegt dann noch ein winzig 
kleines Nebenschildchen. 


58 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Männchen. (Abb. 7—10.) — Idiosomalange 450—- 
500 u ; Breite 375—400 u. 

Dorsal ein Rückenschild, das deutlich vorn zugespitzt 
ist. Es ist aber hinten nicht quer abgeschnitten, wie beim ©, 
sondern spitzt sich bis zum Hinterrande des Körpers allmäh- 


Spinturnix oudemansi. Abb. 7, & dorsal; Abb. 8, 4 ventral ; 
Abb. 9. ¢ Palpe dorsal; Abb. 10, & Palpe 


ventral. 


lich zu, bis oberhalb des Anus, wo es abgerundet endet. In 
der Mitte ist das Schild deutlich netzartig gezeichnet und 
es ist möglich, dass dies für das ganze Rückenschild gilt. 
Bei allen meinen Exemplaren ist diese Zeichnung nur auf 
diese beschränkte Stelle deutlich zu sehen. Jedenfalls sieht 
man auf dem Schilde die ,,Erosionsgriibchen”, sowie die 
kleinen, hellen Pünktchen (6, 4, 6, 4, 2), genau so wie beim 
2. Abmessungen des Schildes : 425—460 X 300—325 u. 
Vor dem Rückenschilde stehen die 4 Paar Haare von etwa 
gleicher Länge. Das 5. Paar, beim Ende der Peritremata, ist 
bedeutend länger als die vorstehenden. Mehr nach hinten 
folgen 3 Paar Haare, ein wenig kleiner als das 5. Paar. 
Die dorsale Behaarung der Beine ist so wie beim ©. 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 59 


Ventral ist sie durchschnittlich etwas länger. Die Abmessun- 
gen der Beine I—IV sind (incl. Kralle und Haftlappen) : 
600—650 u, 500—600 u, 525—650 u und 625—750 u. 

Unterseite. Das Tritosternum ist bedeutend kleiner 
als beim ?. Abmessungen : 10 X 25— 30 u. Es ist also viel 
breiter als lang. Das Sternale hat die Grundform, wie sie bei 
den Spinturniciden üblich ist. Das Genitalschild ist darin 
aufgenommen worden und die Genitalöffnung befindet sich 
ganz vorne, gleich hinter dem Tritosternum, zwischen den 
Coxae I. Vier Paar lange Borsten sind vorhanden; die 
Hinterseite ist abgerundet. 

Die restlichen Haare der Unterseite umfassen 14 Paar. 
Das erste Paar ist aus den grössten Borsten gebildet ; sie 
stehen links und rechts von dem Hinterrande des Sternale. 
Die dann folgenden 2 Paar bilden etwa eine Querlinie von 
4 Borsten, die äusseren lang, die inneren kurz. Zwischen 
diesem Gebilde von 6 Haaren, das wir beim Weibchen in der 
Genitalgegend finden, sieht man 2 kleine runde Figuren. 

Ganz am Hinterrande des Körpers liegt das fast kreisrunde 
Analschild. Seine Offnung wird flankiert von 2 kurzen Haa- 
ren, die auf dem Schilde stehen ; hinter ihr steht eine Post- 
analborste. 

Nympha II. (Abb. 11—12.) — Dieses Stadium unter- 
scheidet sich vom adulten durch einfacheren Bau und hellere 
Farbe, sowie durch etwas kleinere Abmessungen. Leider 
verfüge ich nur über ein einziges Exemplar. 

Riickenseite. Die Körpergrösse ist 600 X 400 u. Die 
Form des Rückenschildes gleicht der des 4. Die Begrenzung 
der 4 Teile, woraus dieses Schild bei jungen Tieren besteht 
und die ich bei der Nympha I noch erwähnen werde, ist noch 
wahrnehmbar. Die hellen Pünktchen kann ich nicht alle 
sehen; ich habe deshalb darauf verzichtet sie abzubilden. 
Wie man aus der Beschreibung der Nph. I ersehen wird, 
gibt es in dieser Beziehung keinen Unterschied zwischen alt 
und jung und wir dürfen aus diesem Grunde annehmen, das 
die Nph. II nicht abweichen wird. Die Piinktchen, die ich 
bei meinem Exemplar entdecken kann, bestätigen übrigens 
diese Auffassung. 

Die Masse des Rückenschildes sind 385 X 290 ». Hinter 
ihm stehen auf der Körperhaut 2 Paar Haare, von denen das 
äussere kurz, das innere lang ist. 

Über die Behaarung der Beine ist wenig zu sagen; sie 
ist fast genau so wie beim 9 und 4. Die Abmessungen der 
Beine, einschliesslich Krallen und Haftlappen, sind : 575, 550, 
560 und 650 u. 

Unterseite. Das Tritosternum ist bei meinem Tiere 
schlecht ersichtlich ; man muss damit rechnen, dass die ab- 
gebildete Form vielleicht nicht ganz richtig ist. 

Das Sternale gleicht dem des 9, ist aber noch mehr 


60 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Spinturnix oudemansi. Deutonympha. Abb. 11, dorsal; Abb. 12, ventral. 


abgerundet und schwächer chitinisiert. Es trägt 3 Paar Bor- 
sten; die 4 hellen Pünkte sind kaum wahrnehmbar. Seine 
Abmessungen sind 135 X 125 u. 

Die restliche Behaarung ist ungefähr wie bei den adulten 
Formen. Ich zähle etwa 18 Paar, sowie auf dem ziemlich 
grossen Analschilde noch 1 Paar nebst einer Postanalborste. 

Nympha I. (Abb. 13—17.) — Diese bildet das erste 
Stadium der Spinturniciden, denn der Embryo im Muttertiere 
lasst bereits 8 Füsse erblicken. Ich besitze ein schônes und 
ein schlechtes Exemplar. Die Nph. I ist wiederum kleiner 
als die Deutonympha und bedeutend einfacher entwickelt. 
Die Abmessungen des Idiosomas sind 450 X 385 u. 

Dorsal sieht man das Riickenschild, das hier noch nicht 
ein Ganzes bildet, sondern aus 4 getrennten Schildern be- 
steht. Die 3 hinteren sind weitaus kleiner als der vordere 
Teil. Zusammen bilden diese 4 Schilder etwa die Form des 
& Rückenschildes. Die gleiche Anzahl kleine helle Pünktchen 
sind auf ihnen vorhanden, davon 4, 4, 6 auf dem Vorder- 
schild und 4, 2 auf dem ovalen Hinterschild. Die beiden 
Seitenschilder tragen nichts. Die Abmessungen des kombi- 
nierten Schildes sind: 450 X 385 u. Die 2 sehr kleinen 
Piinktchen links oben und rechts oben auf dem Riickenschild 
der erwachsenen Tiere kann ich bei meiner einzigen Proto- 
nympha nicht zu Gesicht bekommen. Ob sie vorhanden sind 
soll späteres Studium lehren. 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 61 


Spinturnix oudemansi. Protonympha. Abb. 13, dorsal; Abb. 14, ventral ; 
Abb. 15, Palpe dorsal; Abb. 16, Palpe ventral ; 
Abb. 17, Lange Haare Femur I. 


Statt der 3 Paar grosse Borsten, die sich bei den anderen 
Stadien neben des hinteren Teiles des Riickenschildes befin- 
den, hat die Protonympha nur eines. Beim Hinterrande des 
Körpers stehen weiterhin noch 4 kurze Borsten. 

Die Beine sind etwas geringer behaart als beim © und 
&, die beiden auffallend langen Haare der Beine I sind aber 
auch bei der Protonympha schon in ihrer vollen Schönheit 
anwesend. Die Abmessungen der Beine sind : 500, 475, 475 
und 525 u, einschliesslich Krallen und Haftlappen. 

Ventral hat diese Nympha ein deutliches Tritosternum, 
von anderer Form als beim © und &, nämlich etwas nach 
vorne zugespitzt und ganz abgerundet. Seine Abmessungen 
sind 25 X 45 u. Das Sternale misst 130 X 105 und ist so 
wie für die Deutonympha beschrieben. 

Vorbei dem Hinterrande des Sternale liegen 2 kreisrunde 
Figuren, wie auch das & sie hat. Dann folgt die restliche 
Behaarung, die hier sehr einfach entwickelt ist und aus ins- 
gesamt 4 Paar besteht. Das ovale Analschild trägt dann noch 
2 Seitenhaare und eine Postanalborste. 

Auch die Palpen sind geringer entwickelt als bei den 
adulten Tieren. Die „Nase' ist aber auch hier schon vor- 
handen. 

Embryo. — Ich besitze 5 9 © mit erkennbarem Em- 
bryo. Die jungen Tiere liegen alle mit dem Kopfe nach hin- 
ten, wobei die Palpen sich bei der Analöffnung befinden 
und der Hinterrand des Körpers etwa zwischen Coxae IV, 


a... 


62 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Die Embryos nehmen also einen grossen Teil des miitterlichen 
Körpers ein. Alle haben 8 Füsse, die Chitinisierung der 
Krallen ist aber verschieden, was wohl mit dem Grade der 
Entwicklung zusammenhängen wird. 

Übrigens sind die Umrisse ziemlich undeutlich ; die Lage 
der hellen Pünktchen der Riickenschildes ist nicht ersicht- 
lich. Die Abmessungen sind etwa 400 X 300 u; die Kralle 
IV misst ca. 80 u. 

Vorkommen: auf Rhinolophus ferrum equinum 
(Schreb. 1774) Lacep. 1799, in den Niederlanden subsp. 
ferrum equinum : Gänge der Mergelsteinbrüche des St. Pie- 
tersberg, Limburg, Niederlande ; Cheddar Caves, England 
(vermutlich). Datum : wahrscheinlich das ganze Jahr hin- 
durch auf der Fledermaus zu finden. Die Tiere befinden 
sich auf dem Chiropatagium. *) 

Präparate: Typen in meiner Kollektion : 

Nr. 1320. 3 © ©, davon 1 mit erkennbarem Embryo. Grot 
St. Pietersberg. 11.1X.1938. Leg. G. L. van Eynd- 
hoven. 

Nr. 1791. 5 & &. St. Pietersberg, Petit Lanaye (Belgisch 
gedeelte in verbinding met Nederlandsch gedeel- 
te), Kraamkamer van Rhinolophus f.e. ferrum 
equinum, Grot 23, ingang Caestert II, 3. VIII.1939. 
leg. P. J. Bels. 

Nr. 1793. 1 Nympha II. Wie Nr. 1791. 

Nr. 1795. 1 Nympha I. Wie Nr. 1791. 

Cotypen in meiner Kollektion : 

NS le enor Wie Nr 41520; 

Nr. 1488. 1 ©. St. Pietersberg, Petit Lanaye, Nederlandsch 
gedeelte, 26.111.1939. leg. G. L. van Eyndhoven. 

Nr. 1508. 1 Nympha I. Wie Nr. 1791. Befand sich irrtüm- 
licherweise auf Myotis emarginatus (Geoffr. 
1806) Méhely 1900. (S. unten). 

Nr. 1755. 1 2. St. Pietersberg, Petit Lanaye, Belgisch ge- 
deelte, 3.111.1940. leg. G. L. van Eyndhoven. 

Nr. 1757. 1 2. Heer (Z.Lbg.), Boschgrot bij‘ Voogdijge- 
sticht St. Joseph, 22.111.1940. leg. G. L. van Eynd- 


hoven. 
Nr. 1787. 5 22. Wie Nr. 1791. 
Nr. 1788. 6 2 2. Wie Nr. 1791. 
Nr. 1789. 5 2 2. Wie Nr. 1791. 
Ne217902 37979077 WiesNEel7 9: 


Nr. 1792. 4 3 3. Wie Nr. 1791. 
Nr. 1794. vermutlich gerade aus der Nph. II-Haut 
geschlupftes ©. Wie Nr. 1791. 


*) Am. 7. Januar 1941 habe ich ein Paar Exemplare zwischen den 
Rückenhaaren bei dem Uropatagium gefunden. Die untersuchten, etwa 
12 Hufeisennasen hatten keine Milben auf dem Chiropatagium. (Präpa- 
rat no. 1803.) 


ÜBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE US.W. 63 


Newel796; ho. Wie Nro 1791. 
Nr 707. 1,4 Wie !Nr. 1791: 

Die Präparate 1787—1797 stammen aus der ,,Kraamkamer” 
(Wochenstube) von Rhinolophus fe. ferrum equinum im 
St. Pietersberg. Zwischen den Tieren hingen Exemplare von 
Myotis emarginatus. Die Spinturnix oudemansi befanden 
sich nur auf Rhinolophus, mit Ausnahme von 1 Nympha I 
(Präparat 1508). Weiterhin war auch keine Spinturnix von 
Myotis emarginatus auf Rhinolophus übergegangen. 


Spinturnix euryalis G. Canestrini IX.1884. 


Weibchen. (Abb. 18—22.) — Idiosomalange bei nor- 
malen © 2 mir unbekannt ; bei graviden © © (4 Exemplare, 
davon 1 mit erkennbarem Embryo) 550 u X 380 u. 

Dorsal ein Rückenschild wie bei Sp. oudemansi, jedoch 
ist der Hinterrand abgerundet statt quer abgeschnitten. Län- 
ge 325 u, Breite 300 u. Die Felderung ist bei den zur Ver- 
fügung stehenden Tieren weniger gut sichtbar als bei Sp. 
oudemansi. Ich habe nur abgebildet, was ich erkennen konn- 
te. Als kleine helle Pünktchen auf diesem Schilde zähle ich 
4, 4, 6, 4; ihre Lage ist-genau so wie bei Sp. oudemansi 
und aus der Abbildung ersichtlich (Abb. 20). Der Unterschied 
mit letzterer Art liegt darin, dass die beiden Pünktchen nahe 
des Hinterrandes bei Sp. euryalis fehlen und zwar sowohl 
beim ® wie auch beim &. Ausserdem habe ich die beiden 
sehr kleinen Pünktchen von Sp. oudemansi links oben und 
rechts oben nicht gezeichnet. Ob sie fehlen, weiss ich nicht, 
denn ich habe sie bei der neuen Art erst entdeckt, als 
mir das Material von Sp. euryalis nicht mehr zur Verfügung 
stand und ich kann sie damals also übersehen haben. 

Sp. euryalis ist eine merkbar kleinere Art als Sp. oude- 
mansi und somit sind auch die Abmessungen der Unterteile 
kleiner. Die Behaarung der Beine z.B. ist genau so wie 
bei meiner Art, jedoch erscheint sie etwas feiner. Das lange 
Haar auf Femur I hat ungefähr die gleiche Lange (oude- 
mansi 225 u; euryalis 200—215 u). 

Die Behaarung der Rückenseite ist bei beiden Arten die- 
selbe, auch die 3 Einschnitte des Hinterleibes sind beim 
graviden © vorhanden. 

Die feine Behaarung des Tarsus I (Hallersches Organ) 
war bei meinem Material undeutlich ; vorderhand nehme ich 
an, dass sie mit der von Sp. oudemansi übereinstimmt. Die 
Krallen sind um ein bedeutendes kleiner (Kralle IV bei oude- 
mansi 100 u; bei euryalis 65 u) und die beiden Chitinleisten, 
die in die Haftlappen stecken, sind merkbar schwächer und 
kürzer. 

Die Behaarung der Palpen zeigt keinen Unterschied. 

Unterseite. Das Tritosternum ist anders gestaltet als 


64 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


bei Sp. oudemansi, 1 bis 114 mal so breit als lang, und misst 
23 X 35 u. Es trägt am Hinterrande 2 Anhänge, die unter 
der Haut liegen und die ich bei meiner Art nicht wahrnehmen 
kann. Der Abstand zwischen Tritosternum und Coxae | ist 
grösser als bei Sp. oudemansi. 


ZI. 


Spinturnix euryalis, 9. Abb. 18, dorsal; Abb. 19, ventral (nach 
Hirst/Terzi) ; Abb. 20, Riickenschild; Abb. 21, 
Tritosternum, Sternale und Genitale; Abb. 22, 
Lange Haare Femur I. 


Das Sternalschild hat ungefähr die Form wie bei Sp. oude- 
mansi angegeben, aber der Hinterrand ist mehr nach vorne 
ausgebuchtet und die Abmessungen sind kleiner : Länge 85 u, 
Breite 90 u. Die 4 runden, hellen Pünkte auf demselben sind 
auffallend. 

Das Genitalschild ist auch hier schwer zu sehen ; ich glaube, 
dass die Form bei beiden Arten etwa die gleiche ist. Die 
restliche Behaarung (ca. 20 Paar), die Nebenschildchen, das 
Analschild und die 4 längeren Borsten am Hinterrande des 
Körpers geben der Sp. oudemansi gegenüber keinen Anlass 
zu besonderer Bemerkung. 


UBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 65 


Männchen. (Abb. 23—25.) — Idiosoma 420 „ lang, 
315 u breit. Das Rückenschild ist nach hinten verschmälert 
und netzartig gefeldert. Es zeigt folgende helle Pünktchen : 
4, 4, 6, 4. Ich kann über diese das Gleiche sagen wie beim ©. 
Die Abmessungen sind 400 X 280 u. Die Behaarung der dor- 
salen Seite weist keine Unterschiede auf. 

Auch über die Behaarung der Beine ist nach dem be- 
reits Bemerkten wenig zu sagen. Leider sind bei dem einzigen 
mir zur Verfügung stehenden Exemplar sämtliche lange 
Haare der Beine I abgebrochen, so dass deren Länge nicht 
genau angegeben werden kann. Die übrigen noch in London 
befindlichen & & sind mir wegen der augenblicklichen Welt- 
lage nicht zugänglich. 


Spinturnix euryalis, &. Abb. 23, dorsal; Abb. 24, ventral 
(nach Hirst/Terzi) ; Abb. 25, Palpe ventral. 


Kurzheitshalber werde ich die Unterseite nicht de- 
tailliert beschreiben. Die Einzelheiten stimmen mit denen von 
Sp. oudemansi überein. Nur sind sämtliche Abmessungen 
etwas kleiner, z.B.: Tritosternum 8 X 20y, Sternalschild 
135 X 95 u. | 

Embryo. (Abb. 26.) — Der Embryo ist auch hier 8- 
füssig ; seine Lage ist so wie für Sp. oudemansi beschrieben. 
Die Abmessungen sind etwa 350 X 175 u; die Kralle IV 
misst 60 y. 

Vorkommen: Auf Rhinolophus euryale Blasius 1853 : 
Italien, Toscana (Canestrini) ; Frankreich, Korsika (Stan- 
ley Hirst). Datum unbekannt. 

Präparate: Folgende aus dem British Museum, Lon- 
don, wurden von mir studiert : 

_,,Spinturnix euryalis Can. © s, Grotto of Piertral- 


66 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


10) 


OA 


26. 


Abb. 26. Spinturnix euryalis, Embryo. Kralle IV. 


bello, Corsica, on Rhinolophus euryale. S. Hirst (c). 
Balsam”. (Enthält 2 9 ©.) 

„Spinturnix euryalis Can. &, Grotto°of Pietralbello, 
off Rhinolophus euryale, Corsica, S. Hirst (c). 
Balsam.” (Enthält 1 4 und 2 2 9, davon 1 mit 


Embryo). 
Das British Museum besitzt weiterhin noch folgende Pra- 
parate : 
2 aus Korsika 
1 aus Saloniki (Determination zweifelhaft) 
2 aus England, Cheddar Caves (m. E. Sp. oude- 
mansi). 
Literatur. 
1. Audouin, Victor, Lettres pour servir de matériaux 


à l’histoire des Insectes. Première Lettre, con- 
tenant des Recherches sur quelques Araignées 
parasites des genres Ptéropte, Caris, Argas et 
Ixode, adressée à M. Léon Dufour, correspon- 
dant de l'Institut. Ann. Sci. nat. XXV. juin 
1832. ps 402404 (p. 24). Pl 132228 


. Banks, Nathan, New Genera and Species of Acarians. 


The Canad. Entomol. XXXIV. 1902. p. 173— 
Wo te Gy 

New American Mites (Arachnoidea, Acarina). 
Proc. ent. Soc. Wash. XII. fa. 1. Jan./Mar. 
1910, p. 5—6, Pl. Tf. 4; Pl. 1.201 


. Berlese, Antonio, Acari, Myriopoda et Scorpiones 


hucusque in Italia reperta. fa. LIV. 1889. 
Ordo Mesostigmata (Gamasidae). 1892. p. 27. 


. =———— Lista di nuove specie e nuovi generi di Acari. 


Redia. VI. fa. 2. 1910. pubbl. 12. febbr. 1910. 
pe 268) 


. Canestrini, Giovanni, Prospetto dell’ Acarofauna 


italiana. II. Att. r. Ist. ven. Sci. Lett. Arti. ser. 
6. II. fa. 10. Sett. 1884. p. 1657—1658. 

—__——Prospetto dell’ Acarofauna italiana. I. 1885. 
p. 119—120. 


10. 


like 


20. 


UBER DIE FRAGE DER SYNONYMIE U.S.W. 67 


*ESndhoven, G. L. van, Eenige interessante Vleer- 


muis-Acari. Versl. 72e Winterverg. ned. ent. 
Mer) eb. 1939 gepubli 22 Apr 1939. 
p. XLVII—XLVIII. (Tschr. v. Entomol. 
EX I 1939). 

—— Mijten op Vleermuizen. Versl. 73e Winter- 
verg. ned. ent. Ver. 24. Feb. 1940, gepubl. 27. 
Apr 1940°p. XXXVI. (Tschr. v. Entomol: 
LXXXIII. 1940). 

Hirst, Stanley, On some New or Little-known Spe- 
cies of Acari. Proc. zool. Soc. Lond. Dec. 1923. 
p. 987—991. £. 14—15. 
Note on Acari, mainly belonging to the Genus 
Spinturnix von Heyden. Proc. zool. Soc. Lond. 
PIE hp 323.2 12: 
On some New Australian Acari (Trombididae, 
Anystidae and Gamasidae). Proc. zool. Soc. 
onde P2229) Jun. 19317 p. 561, 563 564. 


MWKo/c:h, CL, Deutschl, Crust., Myr. und Arachn., fa. 


Bowl Oct 184 et 21 


. Kolenati, F. À. Die Parasiten der Chiroptern. 1856. 


paz: 

Beitrage zur Kenntniss der Arachniden. Sitzb. 
math. natw. Cl. k. Ak. Wiss. Wien. XXXIII. 
18587 P2 80. (Fl) STAR 


. Oudemans, A. C., Acarologische Aanteekeningen 


XXXII. Ent. Ber. III. fa. 53. 1 Mei 1910. p. 72. 


. ——— Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie, 


deel III, Band A. 1936. p. 360— 363. f. 145—146. 


. Schmitz, H., Het dierenleven in de onderaardsche 


gangen. In : D. C. van Schaïk. De Sint Pieters- 
berg, uitg. Leiter-Nypels, Maastricht. Aug. 
1938. p. 285. (Explor. biol. d. cavern. de la 
Belg. et du Limb. holl. XXXVI). 

Vitzthum, H. Graf, Neue parasitische Fledermaus- 
nilben eZ sParasitenkdes [Vie taz 121938 
p. 34—46. 


(Aus dem Zoologischen Laboratorium der Reichsuniversität Leiden) 


Fortpflanzungsverhalten und Orientierung 
der Grabwespe Ammophila campestris Jur. 


von 


G. P. Baerends 


Inhalt 
Seite 
A. Allgemeine Einleitung und Fragestellung ............ 71 
B. Beschreibung des Beobachtungsgeländes ............ 73 
C. Die Lebensgeschichte von Ammophila campestris Jur. 77 
IBEmleitungersernn a ed Mh, 
1. Kurze Ubersicht des Fortpflanzungszyklus 77 
2 Einflusss.des Wetters st sft he 77 


3. Technik der Beobachtungen und Versuche 78 


II. Beschreibung der einzelnen Verhaltenselemente 80 


1. Die Handlungen der Nestversorgung ...... 81 
a. Einfache Bewegungsweisen ............... 81 
alsDas4Gehensh. nr kl ba 81 
b. Das Gehen mit einer Raupe............ 81 
es Dass Tanzenrsgenn a... dc seuss 82 
drabDasey Suchen? aus. susel Lens. 82 
embass Blicgenig.) meters. Scher tl: 82 
f. Das Fliegen mit einer Bürde ......... 83 
ge Das. Siehsonnens Aaron 83 
hr ADaskSichputzenest eu a dr se 83 
Das. Kämpfen, AMEN: oe 84 
B)-Kandlurgskettengonuiggue B.A Jota 88 
a. Die Herstellung und Unterhaltung 
deseNestesie sione. ue, des Bless 88 
b. Das Einziehen der Raupe ............ 96 
esWierBiablage mods. Seaver he ma 105 
d. Unregelmässig auftretende Handlun- 
acuta Se. THO SEI. Ie oes as 107 


aa. Das ,,Spazieren” mit einer Raupe 107 
bb. Das vorwärts Hineinstecken einer 


Rane. stars EA... 107 
cc. Das aus dem Nest Ziehen einer 
PREVA DCORY mar. ab... 107 

22 Wen Blimenbesuch ps7. BANE deden i09 


=o Das Wasserteinken wal: Arda. 109 


69 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


4 DiedJagd e e e 
a. Das Auffinden der a ee 
b. Das Zurückfinden einer verlorenen 


Raupe lE 
c. Das Erbeuten der Raupe .................. 
d. Das Stechen... ne. ae se 
en Das Malaxierengl.s baita 
f. Die Bewegungen nach dem Erbeuten 

der Raupel'snecini ant 
gi Die Spezitizitat der Beute te 
h. Die Bedeutung des Lähmens ............ 
i. Eine natürliche Dressur auf bestimmte 

Raupenarten coi 


5. Wo verbringen die Wespen die Nächte und 
die Schlechtwetterperioden ? … 

6. Reaktionen auf@Beinde ........... „ee 
7...Die Paarungpct2. bau nel ae 
UI. Entwicklüungsstadienw! nn. ca Bere 
a rDassBudsonm a. con aaa 
bi Die dames tiens een ses mali. 
cimDersKokoni 24h. anal! a 
d.. Die Puppe WW. za zul 
TVisWies Brutpfleges un. pordost asi In eee 
l:Die Nageseinteilung cis. 25.2. 220.2 
2. Die Verteilung der Arbeit über die ver- 
schiedernensiNesten sss. diet me 
3. Die Regulierung der Brutpflegehandlungen 
a. Versuche über eine regulierende Funk- 
tion des raupenlosen Besuches ............ 

1. Larve aus der Kammer genommen … 

2. Ei anstatt Larve in die Kammer gesetzt 

3. Larve anstatt Ei in die Kammer ge- 

SLE osocotoadenddhededgdacvordenuoorneonns 

4. Raupenvorrat aus der Kammer ge- 
nommen tolgo asl 

5. Raupenvorrat vergrôssert ............... 

6. Eine sich einspinnende Larve anstatt 
einer noch nicht erwachsenen Larve 

injdie Rammenigesetzilt. dr rer 

b. Versuche über eine regulierende Funk- 
tion des Proviantierbesuchs ............... 

a. Versuche über den späteren Provian- 
tierbesuchasizsao. ALL ER e 

7. Larve aus der Kammer genommen ... 

8. Ei anstatt Larve in die Kammer ge- 

SERZEWN. RIO (ARR RR ta ARRE 

9. An einem Vielraupentag jede ange- 
brachte Raupe sofort nach dem Weg- 

gehen der Wespe wieder herausge- 
nommen ee te adapt ER 


Seite 
109 
110 


Tell 
12 
13 
115 


116 
116 
119 


120 


123 
127 
131 
136 
136 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 


a 


D, 


V. Theoretische Bemerkungen 
1. Der Begriff ,,Stimmung” 
2. Vergleichung mit andern Arten 
3. Die Variabilitat der Handlungen 


ß. Versuche über den ersten Proviantier- 
Besuchs 2.2.22... Den, 

10. Raupe mit Ei in die leere Kammer 
DES RE ee 

11. Larve in die leere Kammer gesetzt 
12. Raupe in die leere Kammer gesetzt 
13. Kokon in die leere Kammer gesetzt 
Mit welchen Sinnesorganen empfängt die 
Wespe Reize vom Nestinhalt ? ............... 
Übersicht der Ergebnisse der Brutpflege- 
Analyse 


eo è 0 0 0 0 0 s è e 0 0 0 0 e 0 e 0 a 0 0 0 a 0 0 0 0 0 0 0 0 00000000000 
è 0 0 0 0 0 0 0 0 e 0 e 0 0 90 000008000 
0 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0000008080 
® 0 00 e 000008080008 


D. Die Orientierung von Ammophila campestris Jur. 


I. Einleitung 


® 0 0 0 0 0 0 0 e e 0 e 0 a e 0 e 0 0 0 e e 0 0 0 3 © 0 a e 0 0 0 0 0000000000 


II. Wie Ammophila campestris sich im Gelände 


fortbewegt 
III. Die Orientierung im Jagdgelände 
a. 


0 + 0 0 è è 0 0 e 0 Sa ET 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00000 


Verfrachtungsversuche 
Rec ne ar oa 
2 WE rste Versuchsreihe fee 
3. Zweite Versuchsreihe 


© 0 0 0 e e 0 0 e 0 0 0 0 0 0 0 00008000 


© 0 e 0 e 0 0 es 0 e 00 0 0000000 


b. Welche natürlichen Wegmarken des Jagd- 


geländes benutzen die Wespen? ............ 


IV. Die Orientierung innerhalb der Nestumgebung 


I 


dA Wh 


Benutzen die Wespen natürliche Weg- 
marken, welche in der Umgebung anwe- 
send sind? 


© 0 0 0 9 e 0 0 0 0 0 e 0 0 0 0 0 e 0 0 0.0 0 0 SS a a 0 00 0 0000800 


. Bevorzugt die Wespe bestimmte Baken ? … 
. Die Rolle des Geruchssinnes bei der Orien- 


tierung in der Nestumgebung 


0 0 0 e 0 0 0 0 0 0 0 e 000 


. Wann lernt die Wespe die Nestumgebung 
5. 


kennent Rye ET RAT EN ET LR ne à 


Orientiert die Wespe sich auch an baken- 
armen Stellen optisch ? 


V. Die Orientierung in nächster Nähe des Nestes 
VI. Die Rolle der Kinaesthesie bei der Orientierung 
VII. Übersicht der Ergebnisse der Orientierungs- 


versuche 


eo seeeeeeeeseeseseseseeseessseeeseseeseeeseesseessese 


® 0 0 0 0 0 0 0 s 0 e 0 0 a e 0 0 9 0 0 2 0 a 0 0 0 0 8 00 90000 


70 
Seite 


181 
181 
184 
187 
189 
193 


194 


71 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
A. Allgemeine Einleitung und Fragestellung 


Zahlreiche Untersucher haben die Lebensweise der soge- 
nannten solitären Akuleaten studiert, und durch deren 
Arbeiten sind wir hierüber denn auch verhältnismässig sehr 
gut unterrichtet. Wegen der auffallend reichen Differen- 
zierung ihres Verhaltens sind diese Tiere oft für Be- 
trachtungen theoretisch-psychologischer Art herangezogen 
worden, wobei man besonders auf Grund angeblich indivi- 
duell bedingter Leistungen ihre hohe Intelligenz betonen zu 
müssen geglaubt hat. Auch hat man sie für Erörterungen 
über die angebliche Starrheit (Fabre), bzw. Plastizität 
(Peckhams) der Instinkthandlung benutzt. 

Beim Lesen solcher Betrachtungen habe ich es immer als 
wichtigen Einwand empfunden, dass die zum Beweise ir- 
gendeiner Auffassung angeführten Tatsachen sich auf frag- 
mentarische Beobachtungen stützen. Zur Beurteilung beider 
genannten Probleme scheint es mir nämlich unbedingt not- 
wendig, das allgemein-Arteigene im Verhalten zu kennen, 
bevor man auf Variabilität oder auf Individuelles schliesst. 
Die Meinungsverschiedenheit auf diesem Gebiet ist denn auch 
meines Erachtens hauptsächlich dieser Unvollständigkeit des 
Tatsachenmaterials zuzuschreiben. Trotz der Wichtigkeit der 
Fabreschen, Fertonschen und anderen Arbeiten be- 
dürfen wir doch jetzt vor allem eingehender monografischer 
Untersuchungen, die uns die Unterscheidung des allgemein- 
Arteigenem vom Individuellen ermöglichen sollen. 

Dazu sind Beobachtungen an individuell bekannten Tieren 
notwendig, die während vieler Tage fortgesetzt worden sind, 
und anschliessend systematische Analysen des Verhaltens. 
Ich denke hierbei besonders an die vielen derartigen mono- 
grafischen Arbeiten die das Verhalten freilebender Vögel 
behandeln. 

Zu einer solchen Untersuchung schien mir besonders die 
Sphegide Ammophila campestris Jur. sehr geeignet. Ihre 
Eigenschaft, in Kolonien zu nisten, machte es möglich, 
mehrere Individuen zu gleicher Zeit zu beobachten. Ausser- 
dem gab es Daten Adlerz (1903, 1909) welche darauf 
hinwiesen, dass diese Art vielleicht mehrere Nester zu glei- 
cher Zeit versorgt. Eine solche Tatsache ist von keiner andern 
Grabwespe bekannt und liess ausserdem eine merkwürdige 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 72 


Verwickeltheit des Verhaltens vermuten. Hierdurch wäre 
gerade Ammophila campestris für eine nähere Untersuchung 
sehr geeignet. 

Bis vor kurzem waren auch die Meinungen über die Art 
des Heimfindens der solitären Akuleaten sehr verteilt, indem 
manche Tatsachen zugunsten einer direkten Orientierung 
— allerdings mittels unbekannter Reizarten — zu sprechen 
schienen, andere dagegen auf eine mnemisch-optische Orien- 
tierung hinwiesen. Erst die Arbeiten Tinbergens und 
seiner Mitarbeiter (1932, 1938a, 1938b) haben für eine Art, 
Philanthus triangulum Fabr., einwandfrei festgestellt, dass 
letztere Auffassung die richtige sei. Zusammen mit älteren 
kleineren Untersuchungen, besonders an fliegend heimkeh- 
renden Arten, zeigen diese Untersuchungen mit genügender 
Sicherheit, dass die fliegend heimkehrenden Grabwespen 
sich nicht prinzipiell anders als die so eingehend studierte 
Honigbiene; d.h. mnemisch-optisch, orientieren. 

Es gibt aber auch Grabwespen, welche gehend oder sehr 
niedrig fliegend ihre Beute transportieren, und denen eine 
visuelle Orientierung meistens wohl sehr wenig niitzen wiir- 
de. Hier ware von vornherein eine andere Orientierungsweise 
zu erwarten. Ich entschloss mich daher, Ammophila campes- 
tris, als Vertreter dieser Gruppe, auch auf ihr Heimkehrver- 
mögen hin zu untersuchen, was umso verheissender zu sein 
schien, weil sie, wenn sie tatsächlich mehrere Nester zu glei- 
cher Zeit versorgte, diese verschiedenen Stellen zuriickfinden 
und individuell unterscheiden miisste. 

Die Arbeit wurde von Dr. N. Tinbergen angeregt 
und geleitet. Herrn Prof. Dr. C. J. van der Klaauw 
schulde ich vielen Dank fiir sein Interesse und seine Kritik ; 
Frl. J.C. Loge mann bin ich für die Korrektion des deut- 
schen Textes zu grôsstem Dank verpflichtet. 


73 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
B. Beschreibung des Beobachtungsgeländes 


Die Beobachtungen und Versuche in den Jahren 1936, 
1937, 1938, 1939 und in den Monaten Juli und August des 
Jahres 1940 wurden alle in einem Gelände gemacht, das nahe 
beim Dorf Hulshorst liegt. Während der Monate Juni und 
September des Jahres 1940 arbeitete ich in einem Gebiet 
in der Nähe des Dorfes Hoenderloo. 1) 


Hulshorst. 

Hulshorst liegt in der Nähe des Städchens Harderwijk am 
Nordrand der Veluwe in der Provinz Gelderland der Nieder- 
lande. 

Der Boden der Veluwe besteht hauptsächlich aus dilu- 
vialem Sande und ist besonders mit Heide und Kiefern 
bewachsen.Durch Ausstechen der Heidepflanzen sind durch 
die Heide viele Pfade (Brandgassen) gemacht worden. Die 
Oberfläche dieser Pfade besteht aus ausgelaugtem Sande, 
der zumeist eine feste Oberflächenkruste bildet. Nur an 
solchen Stellen habe ich Ammophila campestris finden kön- 
nen. Bouwman (1928) wirft die Möglichkeit auf, dass 
das Vorkommen dieser Art an Heide gebunden sei. Wenn 
das wirklich der Fall sein sollte, ist der Grund dazu viel- 
leicht, dass die Heidepflanzen fiir das Auslaugen des Bodens 
verantwortlich sind. Ammophila braucht vielleicht die feste 
Sandkruste, weil sie ihr Nest so oft besucht, d. h. öffnet und 
wieder schliesst. 

Die von mir beobachteten Wespen nisteten auf einem 
100 m langen Teil eines solchen Pfades. Abb. 69 gibt einen 
Plan der Umgebung dieses Nestgebietes. Der Pfad wird von 
einem anderen Pfad gequert. An diesem Querpfade nisteten 
nur wenige Wespen, wahrscheinlich weil der Boden dort 
von grossen Kiefern beschattet wurde. Aber in der Umge- 
bung des Kreuzpunktes nisteten die meisten Wespen und 
dort machte ich denn auch die meisten Beobachtungen 
(Abb. 1). : 

Die nordwestlich des Pfades befindliche Heide liegt ziem- 
lich hoch und besteht fast ausschliesslich aus Calluna. In 
der Heide nördlich des Hauptpfades stehen ziemlich viele 
(bis 4 m) hohen Kiefern (Abb. 3). Ein Teil dieser Heide 
(etwa in der Mitte des Hauptpfades) ist durch eine dichte 
11% bis 2 m hohe Kiefernhecke vom Pfade abgegrenzt. Diese 
Hecke beginnt einige Meter nordôstlich des Querpfades 
(s. Abb. 1 und 69). Besonders beim Kreuzpunkt der Pfade 


1) Herr Ir. A. E. Jurriaanse gestattete uns, unsre Beobachtungen 
auf seinem Gut bei Hulshorst durchzuführen, wofür ich ihm grossen 
Dank schulde. Das Biologische Laboratorium „De Hoge Veluwe” zu 
Hoenderloo (Direktor Dr. A. D. Voûte) sei für die genossene Gast- 
freundschaft ebenfalls herzlich gedankt. 


74 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE U.S.W. 


story uoulo yinp ziejdjeryog Jop 


‘ 


uapıom uaqgoboBue arur] ajjoy2rsoË aula Yomp Ist auojoyeyydouwuY, sjajypeqoaq IT 
‘uopjiq oyosng 2JU2IP Jewysueu uvowwesnz ap ‘Uayazs 


uiojory 219YOY IYPPI[YEZ OM ‘sne oprayeunyje) oP YSIS PPINS ‘punaBroyurpg WI ‘sapejg sop UDIJS2MPION “Usajary uaBrıparu jstow 
ua3N2195127 NW oployearag aBrıparu arp Bary punaBrapioA Wy 


opuejoBsBungysegoog seq ‘I ‘AAV 


75 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Abb. 2. Das Beobachtungsgebiet vom SW. aus gesehen (Sektor I in 

Abb. 69). In der Mitte dieses Bildes erblickt man die Gruppe von hohen 

Kiefern am Kreuzpunkt der beiden Pfäde. — Abb. 3. Bild des Beobach- 

tungsgeländes nordwestlich des Hauptpfades (Sektor III in Abb. 69). 

— Abb. 4. Ein Teil der Ericaheide südostlich des Hauptpfades, bei der 

kahlen Stelle (Sektor II in Abb. 69). — Abb. 5. Der Nestplatz; bei 
jeder Marke befindet sich ein Nest. 


SING ATA, 
STALLA 


Hdi ie 
LLT 
L] 


E) 
Lif 


SELL? 
LLILT 


Ans 


iff tar: 
27% 


& 


Abb. 6. Gipsnest, a: im Durchschnitt, b: die untere Hälfte von oben 

(1. obere Halfte, 2. untere Hälfte, 3. Keil, 4. Messingzylinder, 5. natür- 

liche obere Bodenschicht, 6. Kork, 7. Eisendraht zum Aufheben der oberen 

Halfte). — Abb. 7. a: Zylinderbohrer, b: Pappscheibe zum Zuriick- 

halten des Bodens beim Herausziehen des Bohrers. — Abb. 8. Numerierte 
Marke, wie sie bei den Versuchen benutzt wurden. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 76 


stehen hohe Kiefern, deren Âste an der Südwestseite bis 
zum Boden herabhängen und dadurch dort einen dichten 
Schirm bilden (Abb. 2). 

In der Heide an der SO-Seite des Pfades stehen nur 
wenige grosse, dagegen ziemlich viele kleinere, bis 113 m 
hohe Kiefern. Diese Heide liegt niedriger, ist feuchter und 
besteht besonders aus Erica Tetralix L. (Abb. 4). Es sind 
hier an einer Stelle Heideplaggen ausgestochen worden, 
wodurch die kahie Stelle entstand, die in Abb. 1 und in den 
Plänen angedeutet worden ist. 

Der Pfad ist stellenweise mit Moliniabüscheln, Moos, und 
kleinen Heidesträuchern bewachsen, Ammophila nistet nur an 
den Stellen wo keine oder nur eine sehr dürftige Vegeta- 
tion ist. 


Hoenderloo. 

Hoenderloo liegt im Süden der Veluwe, etwa zwischen 
Arnheim und Apeldoorn. Dort nisteten die Wespen auf einem 
Pfade, der eine fast kahle Calluna-Heide durchquerte. Nur 
standen in der Nähe des Pfades einige hohen Birken und 
Eichen. 


77 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
C. Die Lebensgeschichte von Ammophila campestris Jur. 
I. Einleitung 


1. Kurze Übersicht des Fortpflanzungszyklus 


Damit das Folgende verständlich sei, muss ich auf die 
später zu beschreibenden Beobachtungen vorgreifen und 
zuerst eine kurze Übersicht der gefundenen Tatsachen geben, 

Die Tiere überwintern als Dauerlarven im Boden, verpup- 
pen sich im Frühjahr und schlüpfen im Anfang des Sommers 
aus. Die Männchen erscheinen etwa Anfang Juni, einige 
Tage vor den Weibchen, Dann folgt die Paarung, worauf 
die Weibchen bald mit dem Graben der Nester anfangen. 
Wenn ein Weibchen ein Nest gegraben hat, erbeutet es 
eine Raupe, bringt diese in das Nest und belegt sie mit einem 
Ei. Dann besucht die Wespe gewöhnlich dieses Nest wäh- 
rend einiger Tage nicht. Nach dieser Periode stattet sie dem 
Nest einen Besuch ab, ohne eine Raupe zu bringen. Die 
Larve ist dann meistens schon geschlüpft. Nach diesem 
raupenlosen Besuch beginnt die Wespe Raupen einzutragen. 
Sie setzt diese Arbeit, eventuell mit raupenlosen Besuchen 
abwechselnd, mehrere Tage hindurch fort. Dann schliesst 
sie das Nest endgültig. In dieser Weise macht und provian- 
tiert die Wespe eine Reihe von Nestern in einem Sommer. 

Anfang September stellt die Wespe ihre Aktivität all- 
mählich ein, auch bei günstigem Wetter. Sie macht dann 
noch mehr oder weniger vollständige Nester, bisweilen pro- 
viantiert sie auch, kommt dann aber nicht zur Eiablage oder 
legt zwar ein Ei, das sich dann aber nicht entwickelt. Das- 
selbe hat auch Molitor (1932a, 1934) bei Ammophila 
Heydeni Dahlb. beobachtet. Er glaubt, dass in solchen Fällen 
die Ei- bzw. Spermavorrat erschöpft sei. 

Die Anzahl der Wespen nimmt jetzt sehr schnell ab und 
bald sind sie ganz verschwunden. Die Imagines überwintern 
nicht. Es gibt nur eine Generation im Jahr. 


2. Einfluss des Wetters 


Im Allgemeinen können die Wespen bei einer Temperatur 
unter 20° C keine Arbeit leisten. Sie brauchen sonniges 
Wetter, und arbeiten am intensivsten bei wolkenlosem Him- 
mel. Zwar arbeiten sie auch bei warmem Wetter, sogar 
manchmal bei überzogenem Himmel, aber dann sind ihre 
Bewegungen sehr träge und schon ein leichter Widerstand 
veranlasst sie, die Arbeit ganz einzustellen. 

Aus später zu veröffentlichenden Beobachtungen geht 
hervor, dass auch die Larven sich bei niedriger Temperatur 
langsamer entwickeln, weniger fressen, und dass sie dadurch 
während Perioden schlechten Wetters nicht verhungern. So 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 78 


kann es vorkommen, dass eine Larve während 14 Tage 
keine Raupe erhält, jedoch sobald das Wetter sich verbessert 
wieder gefüttert wird. 

Die Entwicklungsdauer der Larve vom Ausschlüpfen bis 
zum Einspinnen ist also auch sehr abhängig vom Wetter. 
Während sie bei schönem Wetter 10 Tage beträgt, habe 
ich auch bei kühlem und regnerischem Wetter Entwicklungs- 
zeiten von 20 Tagen wahrgenommen. 

Selbstverständlich war also schönes Wetter für unsre 
Beobachtungen am günstigsten. Leider ist im holländischen 
Klima dieses günstige Wetter recht selten. So haben wir 
zum Beispiel im Juli und August des Jahres 1937 nur an 
23 Tagen arbeiten können; 1938 an 25 Tagen; 1939 an 
28 Tage und 1940 sogar während der ganzen Flugzeit der 
Wespe, vom 6. Juni bis zum 5. September, nur an 26 Tagen. 


3. Technik der Beobachtungen und Versuche 


Die Hauptpunkte meiner Beobachtungstechnik waren: 

Erstens die genaue Durchbeobachtung vieler Individuen während ihrer 
ganzen reproduktiven Aktivität und zweitens das individuell Kennzeich- 
nen. Zur fortwährenden Beobachtung ist die Hilfe eines Sekretärs un- 
erlässlich. Die Aufgabe der Beobachtungen, des Notierens, der Aufstel- 
lung, Durchführung und Ausarbeitung der Versuche wurde denn auch 
so gut wie niemals von mir allein ausgefiihrt, sondern in ständiger 
Zusammenarbeit mit Fraulein J. M. van Roon, der ich fiir ihre 
äusserst wertvolle Hilfe herlichst Dank sage. Weiter danke ich den Herren 
J. J. A. van Iersel, J. Kloos, und I. Kristensen für gelegent- 
liche Hilfe. Es gelang uns so, ein Gebiet von 8 X 1 m? fortwährend 
zu beobachten. Dazu markierten wir in diesem Gebiet beim Anfang einer 
Beobachtungsperiode etwa zehn Tiere, indem wir, in der von von 
Frisch (1921) angegebenen Weise, die Wespen am Thorax mit in 
alkoholischer Schellack suspendierten Farben betupften. Wir fingen hierzu 
die Tiere mittels eines gewöhnlichen Falternetzes. Die Farbe halt Monate 
lang und schadet den Tieren nicht. Durch das Anbringen mehrerer 
Farbtupfen an verschiedenen Stellen (namlich dorsal und lateral) des 
Thorax konnten wir eine grosse Zahl verschiedener Kombinationen 
erreichen. 

Anfangs bezeichneten wir eine markierte Wespe mit einer Abkürzung 
der benutzten Farbe(n) gefolgt von der Nummer der Kombination (z. B. 
RI, G5 usw.). Später benannten wir jede Wespe mit drei Buchstaben 
welche die Farben bzw. der linken ‘Thoraxseite, der Dorsalseite und 
der rechten Seite angaben. So stellt XXX eine nicht markierte Wespe 
vor; RXR ist an beiden Seiten des Thorax rot; XGX ist nur an der 
Oberseite gelb usw. 

Dann mussten auch die Nester einer jeden markierten Wespe indi- 
viduell gekennzeichnet werden: Die Art dieser Kennzeichen hatte be- 
sonders zwei Anforderungen zu befriedigen. Erstens sollte sie sehr genau 
sein, denn die Nester liegen oft nur wenige cm voneinander entfernt. 
Auch sollte sie die Orientierung der Wespen nicht beeinflussen und also 
möglichst unauffallend sein. Sehr geeignet erwiesen sich Baken aus dün- 
nem Eisendraht (Abb. 8). Der Eisendraht wurde sandfarben angestrichen 
Die umgebogene Spitze zeigte genau nach der Nestöffnung. Der horizontale 
Arm hatte bei allen Nestern dieselbe Richtung. Wurden sie dann während 
unserer Abwesenheit von Vorübergehenden unwissentlich schiefgetreten, 
so konnten wir, von der Einpflanzungsstelle der Bake aus, die Stelle des 
Nestes leicht wieder auffinden. Derart markierte Nester zeichnete ich in 


79 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


einen Plan des Nestgebietes ein, den ich mit Hilfe eines Netzes mit 
10 cm grossen Maschen anfertigte. Ich spannte dieses Netz am Boden 
aus, wenn die Wespen nicht am Beobachtungsplatz waren, und hatte 
dann ein genaues Koordinatensystem. 

Obwohl dieses System für die experimentlose Durchbeobachtung voll- 
kommen genügte, brauchte ich bei meinen Versuchen doch numerierte 
Nester. Weil bei den meisten dieser Versuche eine etwaige leichte 
Störung der Orientierung ruhig mit im Kauf genommen werden konnte, 
war nichts dagegen, die Baken mit vom Horizonalarm herabhängenden 
quadratzentimetergrossen numerierten Metallplättchen zu versehen. 

Die hierbei auftretende leichte Orientierungsstörung konnte durch eine 
Dressur leicht aufgehoben werden. 

Bei der Durchbeobachtung erschienen wir am Beobachtungsplatz bevor 
die erste Wespe mit der Arbeit anfing und blieben bis die letzte Wespe 
verschwunden war. Wir sassen gewöhnlich auf Klappstühlchen in etwa 
2 m Entfernung des Nestplatzes. Die Wespen schienen durch unsre 
Anwesenheit nicht gestört zu werden. Wir achteten jedoch immer sorg- 
fältig darauf, dass der von uns beschlagnahmte Teil des Gebietes mög- 
lichst klein war. Zur Beobachtung benutzten wir weiter Prismenfern- 
gläser 6 X 24 und Busch’ Lupenbrillen. 

Die Angaben der Zeitpunkte in den Protokollen beziehen sich auf 
niederländische Sonnenzeit. 

Während der Beobachtungen wurde der Wunsch immer stärker, auch 
den Inhalt des Nestes kontrollieren zu können. Es war aber nicht möglich 
in die Nester zu sehen ohne sie zu zerstören. Noch weniger war es 
möglich den Nestinhalt zu ändern, woran mir doch viel gelegen war, 
weil ich vermutete, dass dieser eine wichtige Rolle bei der Regulierung 
der Proviantierung spielte. Zuerst versuchte ich mit feinen Instrumenten 
die Kammer zu erreichen, wodurch aber der Eingang zu sehr beschädigt 
wurde. Dann versuchte ich in die Kammer zu kommen ohne den Eingang 
passieren zu müssen, wobei folgender Gedankengang mich führte. 

Meine Orientierungsversuche hatten gezeigt, dass die Wespen sich 
beim Neste hauptsächlich optisch orientierten ; weiter wusste ich, dass 
die Wespen öfters Nester anderer Individuen auffanden und weiter ver- 
sorgten. Hiernach schien es, dass das Innere des Nestes der Wespe kein 
ausschlaggebendes Orientierungsmerkmal bot. Ich machte nun Nester aus 
Gips (Abb. 6). Solch ein Nest wurde aus zwei aufeinander passenden 
Gipszylindern ausgepart, die von einem, unten mit einem Kork abge- 
_ schlossenen, Messingzylinder zu 5 cm Durchschnitt umgeben wurden. 
Die Gipsoberflache lag 34 cm tiefer als der Messingrand. 

Das natiirliche Nest wurde nun in folgender Weise durch ein Gipsnest 
ersetzt; es wurde mit dem in Abb. 7a wiedergegebenen Zylinderbohrer 
ausgestochen, wobei ich mit einer Pappscheibe (Abb. 7b) die unmittel- 
bare Umgebung an ihrer Stelle hielt. Nach dem Ausstechen wurde der 
Zylinder geöffnet und der Sandklumpen vorsichtig herausgenommen. Mit 
einer scharf geschliffenen 6 X 6 cm? messenden Metallplatte schnitt ich 
dann die obere 34 cm dicke Schicht ab. Dann brach ich den Klumpen auf, 
brachte ein wenig Sand aus der urspriinglichen Kammer in die Kammer 
des Gipsnestes und schliesslich den ganzen Nestinhelt. Die obere Sand. 
schicht legte ich dann auf den Gipszylinder und dieser wurde nun an 
der Neststelle in den Boden gesteckt und die Oberflache, wenn nötig, 
noch etwas ausgebessert. Weil die Oberflächenschicht für die Orientierung 
der Wespen wichtig ist, behandelte ich sie immer sehr sorgfaltig. Bei 
grosser Trockenkeit war es angebracht, vor dem Ausstechen den Boden 
leicht anzufeuchten. 

Man kann das natiirliche Nest am besten durch ein Gipsnest ersetzen, 
wenn die Wespe gerade mit einer Raupe nach Hause kommt. Ich liess 
sie dann erst das Nest erôffnen, verhinderte sie aber daran, die Raupe 
hineinzuziehen indem ich die Raupe mit einer Pinzette festhielt. Die 
Wespe ging dann gewöhnlich mit ihrer Raupe ,,spazieren’”’ (s. S. 107) und 
inzwischen setzte ich das Gipsnest ein. Wenn die Wespe dann zuriick kam, 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 80 


fand sie den Eingang geöffnet, was die Orientierung erleicherte. Es stellte 
sich weiter heraus, dass die Wespe das Nest leichter annahm wenn 
sich etwas Sand in der Kammer befand und sie also Sand ausgraben 
konnte. Um die Wespe zur Annahme des Gipsnestes zu bringen, sollte 
die Umgebung möglichst Beate zerstôrt werden. Nach einiger Ubung 
gelang es mir in etwa 95% der Fälle SE Wespen zur Annahme des 
Gipsnestes zu bringen. 

Die Wespen betreuten die Gipsnester han wie die natürlichen 
Nester und auch die Brut entwickelte sich nicht merklich schneller oder 
langsamer. Ich konnte auch trotz vieler und vielfältiger Kontrollen keire 
Abweichungen im Benehmen der Wespen den Gipsnestern gegenüber 
feststellen. 

Wespen, deren Nester ich während des Beiproviantierens ersetzte, 
kamen fast immer während der folgenden Tage zurück. Das war aber 
durchaus nicht immer der Fall, wenn ich das Nest ersetzte beim Ein- 
bringen der ersten Raupe. Ich glaube das wie folgt erklären zu können, 
wobei ich auf die später mitzuteilenden Orientierungsversuche vorgreifen 
muss: 

Wenn ich das natürliche Nest durch ein Gipsnest ersetze, ändere ich 
immer etwas an der Umgebung. Die Wespe findet aber das Nest mit 
Hilfe der intakten Wegmarken, eventuell nach einigem Zögern, zurück. 
Während ihrer Beschäftigung mit dem Nest dressiert sie sich auf die 
geänderte Umgebung. Diese Dressurzeit ist aber, im Verhältnis zur beim 
Graben des Nestes gebotenen Dressurzeit, sehr kurz, und diese zusätzliche 
Dressur muss also oberflächlich sein. Besucht sie nun bald wieder das 
Nest, wie das beim Beiproviantieren immer der Fall ist, dann dressiert 
sie sich allmählich besser auf die Änderungen. Wird das Gipsnest beim 
Bringen der ersten Raupe ersetzt, dann hat die Wespe, weil sie dann 
normaliter das Nest einige Tage nicht besucht, Gelegenheit die ober- 
flächliche Dressur zu vergessen. Kommt sie dann schliesslich zurück, so 
genügt die alte Dressur zum Finden des Gipsnestes nicht. 

Die Gipsnester ermöglichten es mir, die Entwicklung der Eier und 
der Larven ziemlich genau zu beobachten. Es ergab sich, dass gleich- 
zeitig abgelegte Eier sich unter denselben Verhältnissen gleich schnell 
entwickelten. Dadurch konnte ich durch Vergleichung das Alter einer 
neu aufgegrabenen Larve ziemlich genau abschätzen. Auch liess sich 
hieraus oft die Zahl der schon gefressenen Raupen ableiten. In vielen 
Fällen konnte ich deshalb die Anzahl der Raupen und das Tempo des 
Proviantierens mit fast gleicher Genauigkeit bestimmen als wenn ich das 
Nest vom Anfang an beobachtet hätte. 

Ich stellte die Gipsnester in folgender Weise her. Die Form des Nestes 
modellierte ich aus Wachs. Diese Form und das Innere eines Messing- 
zylinders bestrich ich mit Vaselin. Dann hängte ich die Nestform mit 
einer Klammer im Zylinder auf und goss die untere Hälfte (eine gute 
Gipssuspension erhielt ich bei Mischung gleicher Gewichtsteile Gips und 
Wasser). Wenn die untere Hälfte hart geworden war, machte ich eine 
Einschneidung für den Keil, welcher den Gipsdeckel in der richtigen Lage 
halten sollte, bestrich die Oberseite mit Vaselin und goss die obere Hälfte. 
Das Vaselin erleichtert das Auseinandernehmen der Teile. 

Zum Schluss sei, um einen Eindruck des der Arbeit zugrunde liegenden 
Tatsachenmateriales zu geben, mitgeteilt, dass nach grober Abschätzung 
120 Wespen und 400 Nester während insgesamt 1250 Stunden beobachtet 
wurden. 


II. Beschreibung der einzelnen Verhaltenselemente 


Die hier folgenden Beschreibungen sind nur zum Teil neu; 


81 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


man findet auch bei anderen Untersuchern (Adlerz, 
Crèvecoeur, Grandi, Maneval) vielfach Verhal- 
tensbeschreibungen. Zum Teil sind diese Beschreibungen 
aber unvollständig, zum Teil sind sie nicht in einer Kongres- 
sprache veröffentlicht worden. Es schien mir also gerecht- 
fertigt, hier nochmals alles zu beschreiben, was ich beobach- 
tet habe, unabhängig davon, ob manches schon früher be- 
schrieben wurde. Um meine Beschreibung nicht noch trocke- 
ner zu gestalten, zitiere ich die genannten Untersucher nicht 
in den Einzelfällen, ausgenommen wenn meine Beobach- 
tungen von den ihrigen abweichen. In dieser Weise habe 
ich mich bemüht, unten alles zusammenzufassen, was vom 
Verhalten dieser Art beschrieben worden ist. 


1. Die Handlungen der Nestversorgung. 
a. Einfache Bewegungsweisen 


a. Das Gehen. Ein Weibchen, das keine Last trägt, geht 
gewôhnlich kürzere Strecken, wenigstens an Stellen, wo es 
etwas zu schaffen hat. Sonst fliegt es fast immer. Während 
des Gehens bewegt es die Antennen auf und ab, alternierend 
mit den Vorderbeinen. Die zusammengelegten Flügel sind 
fortwährend in zitternder Bewegung, genauso wie wir das 
bei den Psammochariden in stärkerem Masse beobachten 
können. 

Besonders wenn campestris, zum Beispiel am Anfang oder 
am Ende des Tages, ledig an sonnenbeschienenen Stellen 
umhergeht, lässt sie oft die Hinterbeine passiv schleppen. 
Sehr auffallend ist dieses auch bei der grösseren Ammophila 
sabulosa L. 


b. Das Gehen mit einer Raupe. Mit einer schweren Raupe 
muss die Wespe den ganzen Heimweg gehend zurücklegen 
(Abb. 10). 

Mit einer leichteren Raupe fliegt sie oft längere oder 
kürzere Strecken. Sie trägt die Raupe mit den Mandibeln 
und den Vorderbeinen ; mit den Mandibeln fasst sie die 
Raupe kurz hinterm Kopf; auch klemmt sie die Raupe 
zwischen den Tibien der Vorderbeine und dem Thorax. Da- 
bei schreitet sie nie wie etwa Dolichurus rückwärts, sondern 
immer nur vorwärts. An schwierigen Stellen benutzt sie oft 
auch die beiden Vorderbeine zum Gehen, oder aber sie ge- 
braucht nur eins derselben und klemmt die Raupe mit dem 
andern gegen den Thorax. Das geschieht so oft, dass ich 
anfangs meinte, campestris benutze die Vorderbeine nie zum 
Tragen der Raupe. 

Immer wird die Raupe mit dem Kopfe nach vorne getragen. 
Es gelang mir nie, die Wespe durch Umdrehen der Raupe 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 82 


dazuzubringen, sie mit dem Hinterende nach vorne zu tragen. 
Auch hält sie die Raupe immer mit der Bauchseite nach oben, 
was wohl die Bedeutung haben wird, das Hängenbleiben 
der Raupe an Hindernissen zu verhüten. Nur die schwersten 
Raupen werden nicht gänzlich vom Boden aufgehoben, son- 
dern ein wenig geschleppt. Die Antennen sind beim Gehen 
mit einer Raupe vorwärts und emporgerichtet. Nur wenn die 
Wespe Schwierigkeiten zu überwinden hat, wenn sie an ihrer 
Neststelle angelangt ist oder sonst etwas zu untersuchen hat, 
bewegt sie die Fühler alternierend auf und ab. Das Abdomen 
hält sie ebenso wie beim gewöhnlichen Gehen leicht empor- 
gehoben. Je schwerer die Raupe ist, desto mehr nähert die 
Stellung des Abdomens sich der Waagerechten. 


c. Das ,,Tanzen . In dieser Weise bewegt sich die Wespe 
oft längere Zeit über den Beobachtungsplatz. Sie hebt das 
Abdomen stärker als beim Gehen empor, während die Spitze 
dorsoventral abgeflacht ist, Die Fühler sind emporgehoben 
(Abb. 9). Jedesmal geht sie eine kurze Strecke, fliegt dann 
auf, kommt dabei aber nicht höher als 10 cm über den Boden 
und lässt sich in kurzer Entfernung wieder nieder. Mit dieser 
hüpfenden Bewegung besucht sie, kreuz und quer am Nest- 
platz umhertanzend, viele Stellen. 

Diese Bewegung macht anfangs den Eindruck einer Such- 
bewegung. Sie tritt aber nie auf, wenn man mit Gewissheit 
weiss, dass die Wespe einen Gegenstand sucht (z.B. eine 
Raupe, ein Verschlussklümpchen, ihr Nest usw.). Man sieht 
die Bewegung besonders oft am Anfang des Tages, bevor 
die Wespe ihrem Neste einen raupenlosen Besuch bringt, 
oder bevor sie ein neues Nest zu graben anfängt. Es sieht 
so aus alsob sie durch das Tanzen allmählich in die Nest- 
grabestimmung versetzt wird. Mehr kann ich über dieses 
sonderbare Benehmen nicht aussagen. 


d. Das ,,Suchen”. Beim Suchen nach einer verlorenen Raupe, 
nach einem schon bestehenden Neste, nach Verschluss- 
material für das Nest usw. geht die Wespe zickzack an einer 
beschränkten Stelle umher. Sie schlägt dabei die Fühler ab- 
wechselnd auf den Boden. Sucht die Wespe lange Zeit 
vergebens, so werden ihre Bewegungen immer schneller und 
,aufgeregter . Ihre Handlungen sehen ,,nervés’ aus. Das 
ist immer der Fall, wenn eine Handlung nicht recht von 
statten geht. Auch hierin unterscheidet das ,,Suchen sich 
von dem Tanzen. Auch in andern Fällen in denen die Wespen 
von einer ungewöhnlichen Schwierigkeit am Durchführen 
einer Handlung verhindert wurden, wenn also das Bestreben 
nicht völlig befriedigt wurde, nahm ich dieses ,nervose” 
Benehmen wahr. 


e. Das Fliegen. Beim Fliegen hebt die Wespe das Abdomen 


83 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


empor ; sie halt die Hinter- und Mittelbeine zusammen und 
schräg nach unten gestreckt, so dass sie mit dem Abdomen 
einen Winkel zu etwa neunzig Grad bilden. Die Antennen 
werden schräg emporgestreckt, die Vorderbeine werden ge- 
gen den Thorax gedrückt. 


f. Das Fliegen mit einer Bürde. Im Fluge trägt das Weib- 
chen eine Raupe wahrscheinlich in derselben Weise wie beim 
Gehen ; es ist aber sehr schwierig hierüber absolute Sicher- 
heit zu bekommen. Ausgegrabenen Sand führt die Wespe 
mit, indem sie einen ziemlich grossen Klumpen zwischen 
‚„Kinn”, Vorderfüssen und Thoraxvorderseite klemmt (Abb. 
14). Auch Adlerz (1903) hat dieses bei campestris be- 
obachtet; Crèvecoeur (1927) hat es ausführlich be- 
schrieben. Holzstücke werden gewöhnlich nur in den Man- 
dibeln getragen. 


g. Das Sichsonnen. Öfters unterbricht die Wespe ihre Ar- 
beit um sich zu sonnen. An einer sonnenbeschienenen Stelle 
drückt sie sich, ihre Körperachse senkrecht zur Strahlung 
einstellend, an den Boden, wobei sie Fühler und Beine spreizt. 
In dieser Stellung verharrt sie bis zu mehreren Minuten 
(Abb. 18). Ist es ziemlich kalt oder verrichtet die Wespe 
schwere Arbeit, dann sonnt sie sich oft und andauernd. Wenn 
sie eine Raupe trägt, bleibt sie beim Sichsonnen über der 
Raupe stehen. Oft werden kleine Böschungen zum Sichson- 
nen bevorzugt, besonders solche die ungefähr senkrecht zur 
Strahlung liegen. Wenn bei meinen Beobachtungen am Nach- 
mittag viele Nester von Kiefern beschattet wurden, begaben 
sich die dort arbeitenden Wespen öfters mehrere Meter aus 
ihrem Wege um sich an einer sonnenbeschienenen Stelle 
zu sonnen. 

Besonders früh am Morgen, und auch nachdem der Himmel 
längere Zeit überzogen gewesen ist, halten sich viele Wespen 
an den besonnten Stellen auf. Sie sonnen sich sehr oft, oder 
gehen leise, sich sozusagen „in der Sonne walzend”, in kleinen 
Kreisen umher. An solchen Stellen gibt es dann fast immer 
mehrere Wespen, die unter sich vollkommen verträglich sind, 
Ich habe den Eindruck, dass dieses gesellige Sichsonnen 
nach dem Erwachen aus dem Starrezustand (s.S. 122) 
in dem die Wespen die Nächte und die Schlechtwetter- 
perioden verbringen, immer der Fortpflanzungsaktivität und 
der Nahrungssuche vorgeschaltet ist. 


h. Das Sichputzen. Die Art verfügt über mehrere Bewegungen 
der Körperpflege. Kopf, Augen und Fühler putzt die Wespe 
mit den Vorderbeinen, welche dazu am Ende der Tibia einen 
ähnlichen Putzapparat wie z.B. die Honigbienen haben. Unter 
fortwährendem Hin- und Herdrehen des Kopfes putzt sie 
beide Kopfseiten abwechselnd. Auch die geöffneten Mandi- 
beln und die gestreckte Zunge werden geputzt. 


i UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW, 84 


Die Körperseiten putzen die Wespen mit den Mittelbeinen, 
indem sie das stark geknickte Femur-Tibiagelenk im Kreise 
an der Thoraxseite entlang bewegen, wobei Femur und Tibia 
die Körperseiten putzen. Auch diese Bewegung erfolgt ab- 
wechselnd rechts und links. Die Wespe neigt sich dabei 
ein wenig nach der inaktiven Seite. 

Der Hinterleib wird mit beiden Hinterbeinen gleichzeitig 
geputzt, wobei er sich in verschiedenen Stellungen, von 
emporgehoben bis nach unten gekrümmt, befinden kann. 
Auch putzen sich die Hinterbeine oft gegenseitig, wobei die 
Wespe nach einer Seite neigt. Wenn die Wespe an einem 
Zweig hängt, putzen Mittel- und Hinterbeine sich manchmal 
gegenseitig. 

Die Wespe putzt sich besonders sofort nach dem ,,Er- 
wachen” und kurz vor dem ,,Schlafengehen’’, weiter auch 
immer sofort nach dem Erbeuten einer Raupe oder nachdem 
sie sich durch Berührung mit irgend etwas sichtbar ,,schmut- 
zig gemacht hat. So beobachtete ich einmal sehr intensives 
Putzen bei einer Wespe, die eine von mir angebotene After- 
raupe zu erbeuten versucht hatte. Das Berühren einer After- 
raupe ist auch für uns unangenehm. In diesem und ähnlichen 
Fällen führte die Wespe immer wiederholt Beissbewegungen 
im Sande aus, wahrscheinlich um die Mandibeln zu säubern. 


i. Das Kämpfen. Ein mit ihrem Neste beschäftigtes Weib- 
chen greift jedes sich des Nestes nähernde Tier an, von einer 
winzigen Ameise bis zu einer grossen Heuschrecke. Sie stellt 
sich im Fluge genau in die Richtung des Feindes ein, stösst 
dann und wann zu und verfolgt den Feind bis zu 10 cm vom 
Nest, Meistens genügt dies um den Eindringling zu ver- 
scheuchen, nur einige Male sah ich wie eine Wespe einen 
Feind mit den Mandibeln fasste und wie eine Ladung Sand 
wegwarf, Es handelte sich hier um Ameisen und einmal um 
eine Mutille, die sich in oder sehr nahe an die Nestöffnung 
herangewagt hatten. 

Manchmal kommt es aber vor, dass zwei Weibchen, deren 
Nester nahe zusammen liegen (5—15 cm), gleichzeitig an 
ihren Nestern zu schaffen haben, Dann greift die erstan- 
wesende Wespe die andere Wespe jedesmal an, wenn diese 
ihr eigenes Nest besucht. Weil jede Wespe sich sehr oft auf 
kleine Strecken von ihrem Neste entfernt, spielen beide ab- 
wechselnd die Rolle des Angreifers bzw. Angegriffenen. 
Jede von ihnen kann also nur arbeiten, wenn die andere 
gerade nicht da ist, z.B. Verschlussmaterial holt, sich sonnt, 
usw. Es gelingt nun in solchen Fällen gewöhnlich keiner der 
Wespen, die andere zu vertreiben und es entwickelt sich ein 
regelrechter Ringkampf, wobei sich die Wespen mit den 
Mandibeln ergreifen und bald ringend auf dem Boden herum- 
wälzen. Verletzungen habe ich hierbei nie feststellen können. 


85 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


SSR Ep 
Abb. 9. ,,Tanzendes” campestris-Weibchen (die Beine sind nur an einer 
Seite gezeichnet). — Abb. 10. Wespe, die eine Raupe von Emafurga 
afomaria L. schleppt. — Abb. 11. Die Grabwerkzeuge, oben der Kopf 
(a. Antenne, b. Komplexauge, c. Ozelle, d. Mandibel, e. Saugriissel) und 
unten der rechte Vorderfuss (g. Putzapparaat, h. Tarsenborsten). — 
Abb. 12. Das Graben des Nestes. — Abb. 13. Beim entgültigen Schliessen 

driickt die Wespe den Sand mit dem Kopfe fest an. 


‚UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW, 86 


Abb. 14. Ammophilaweibchen, das im Fluge Sand wegwirft. — Abb. 15. 

Die Wespe sticht eine Emafurgaraupe. — Abb. 16. Die Wespe ver- 

sucht eine Raupe von Callophrys rubi L. zu stechen. — Abb. 17. 

Weibchen in Schlafstellung an Kiefernnadeln. — Abb. 18. Sonnendes 
campestris-Weibchen. 


87 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Gewôhnlich wird der Kampf dadurch beendet, dass eine 
der Wespen sich zum Nehmen eines Sonnenbades entfernt. 
Die andere kann dann ihre Arbeit ungestört fortsetzen, bis ihre 
Nachbarin wieder zurückkommt und der Kampf aufs neue 
losgeht. 

Besonders heftig ist das Kämpfen bei Streitigkeiten um 
eine Raupe. Das kommt nach meinen Beobachtungen nur 
dann vor wenn zwei Wespen zu gleicher Zeit ihre Raupe 
verlieren (z. B. wenn sie von Menschen aufgescheucht wer- 
den), und wenn dann beide Wespen dieselbe Raupe wie die 
ihrige behandeln. Richtigen ,,Diebstahl” habe ich nie beo- 
bachtet. 

Molitors (1933b) Beschreibung der Kämpfe von A. 
Heydeni Dahlb. stimmt mit der meinigen von campestris 
völlig überein. Ebenso wie ich hat er nie gesehen, dass eine 
Ammophila sich beim Kampfe ihres Stachels bedient. Die 
Peckhams (1898) beschreiben das Kämpfen von der 
ebenfalls in Kolonien nistenden Bembex spinolae St. Fargeau. 

Die Wespen kämpfen nur in der Nähe ihrer Nester oder 
Raupen ; sonst vertragen sie sich gut. Die Verträglichkeit 
beim Sichsonnen erwähnte ich schon; auch beim sozialen 
Nächtigen und während des Nektarsaugens wird nie ge- 
kämpft. 

Während eine Wespe mit einem Nest beschäftigt ist, greift 
sie alle nicht zu grosse Tiere an, welche sich des Nestes um 
weniger als 10—15 cm nähern. Es gibt also ein Revier in 
dessen Mitte das Nest liegt. 

Nestreviere sind besonders bei verschiedenen Vögeln beobachtet wor- 
den (vgl. Meise, 1930, 1936); sie kommen aber auch bei andern 
Tieren vor, z.B. bei Stichlingen (Ter Pelkwijk & Tinbergen, 
1937). 

Solche Reviere haben aber meistens etwas mit der Bildung und Er- 
haltung des Paares zu tun, während die Reviere von Ammophila erst 
auftreten wenn die Paarung schon stattgefunden hat und die Rolle des 
Männchens völlig ausgespielt ist. 

Nach Meise (1936) verteidigen aber auch die weiblichen Kamp- 
läufer, nach der Paarung und dem Nestbau bis zum Ausschlüpfen der 
Eier, ein Nestrevier. Dieses Verhalten ähnelt also dem von Ammophila ; 
leider habe ich nichts Näheres über diese Nestreviere der Kampläufer- 
weibchen finden können und muss dadurch auf eine weitere Vergleichung 
zwischen den beiden Tierarten verzichten. 

Von den bekannten Vogelrevieren unterscheidet das Revier von Am- 
mophila sich in mehreren Hinsichten. Während die Reviere der Vögel 
individuell verschiedener Grösse sind, gewöhnlich unregelmässig gebildet 
sind und oft von bestimmten Landmarken scharf begrenzt, sind die Re- 
viere von Ammophila alle ungefähr gleich gross und kreisförmig. Weiter 
sind die Vogelreviere zusammendruckbar (Huxley, 1934), d.h. in einem 
schon ,,aufgeteilten’ Gebiet können sich noch neue Vögel ansiedeln ; 
weiss solch ein Neukömmling sich bei den Kämpfen zu behaupten, dann 
entsteht zwischen den alten; Revieren ein neues und werden neue Grenzen 
festgestellt. Wie wir oben gesehen haben, lernen aber zwei benachbarte 
Wespen nie sich zu vertragen. Sie kämpfen weiter bis eine verschwindet, 


die Grenzen ändern sich nicht. 
Was die Funktion der Ammophilareviere anbetrifft, diese wird wohl 


. UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 88 


die Verteidigung der Brut sein. Wenn nur selten einige Nachbarn zu- 
gleich zu Hause sind, kann die Funktion nie eine Einschränkung der 
Bevölkerungsdichte sein, wie z.B. Nice (1937) für die Ammer Me- 
lospiza melodia euphonia (Wetm.) feststellte und wie es heute auch für 
die meisten Territoriumvögel allgemein angenommen wird. Die Ammo- 
philanester liegen dann auch oft nur wenige cm voneinander entfernt. 


B. Handlungsketten 
a. Die Herstellung und Unterhaltung des Nestes 


Bevor die Wespe ein neues Nest zu graben anfängt, 
streift sie zuerst längere Zeit am Nestplatz herum, wobei sie 
sich besonders ,,tanzend” bewegt. An verschiedenen Stellen 
harkt sie ein wenig, alternierend mit den Tarsenborsten 
der beiden Vorderbeine, eine Bewegung, die ich fortan 
„scharren” nennen werde, um dann bald wieder „weiterzu- 
tanzen’’. Auch beisst sie dann und wann in den Sand. Nach 
einiger Zeit setzt sie gewöhnlich an einer Stelle das Schar- 
ren und Beissen länger fort. Es entsteht eine untiefe Grube, 
welche aber sehr oft wieder verlassen ‘wird, oft nachdem 
die Wespe die Grube wieder mit Sand ausgefüllt hat. So 
werden gewöhnlich an mehreren Stellen Nestanfänge her- 
gestellt. Manchmal liegen einige dieser Gruben nahe bei- 
einander, und in diesem Falle beschäftigt die Wespe sich 
abwechselnd mit den verschiedenen Gruben. Ich habe den 
Eindruck, dass eine solche Gruppe von Nestanfängen ent- 
steht, wenn die Wespe noch nicht genau orientiert ist. Eine 
dieser Anlagen wird schliesslich zum richtigen Nest vervoll- 
ständigt. Dieses einleitende Benehmen werde ich Herum- 
stöbern nennen. 


Dieses Verhalten ist schon von mehreren Forschern, auch bei anderen 
Arten beobachtet worden, nämlich bei A. campestris Jur. (Adlerz, 
1903; Crèvecoeur, 1932), A. pictipennis Wash. (Ph. & N. Rau, 
1918), A. procera Dahlb. (Hartmamn, 1905), Bembex spinolae St. 
Fargeau (G.&E. Peckham, 1898) und Psammochariden (Hartmann, 
1905). Tinbergen (1932) erwähnt es auch für Philanthus triangulum 
Fabr., aber nur im Anfang der Saison. Oberflächlich betrachtet, macht 
es den Eindruck, alsob die Wespe eine gute Neststelle sucht und so 
wird es auch z.B. von Crèvecoeur (1932) aufgefasst. Gegen dieser 
Annahme spricht aber, dass oft eine Grube, die nur einige cm neben 
einem schon bestehenden Neste angelegt worden war, wieder im Stich 
gelassen wird. 

Aller Anschein nach sind also keine äusseren Faktoren für die Un- 
vollständigkeit der ersten ,,Nester” verantwortlich. 

Die Tatsache aber, dass die Nestanfänge mit der Zeit immer vollstän- 
diger werden, weist darauf hin, dass vielmehr heranwachsende innere 
Faktoren die Entwicklung des Grabtriebes bedingen. Viel besser als bei 
Insekten sind solche Erscheinungen bei Vögeln untersucht worden. Hier 
äussern sich die meisten Fortpflanzungshandlungen im Anfang der Saison 
in unvollständiger Form um erst nach einiger Zeit, nach allmählicher 
Vervollständigung, in endgültiger, zweckmässiger Form aufzutreten. Beim 
Nestbau sehen wir hier, genau wie bei den Wespen, wie die ersten 
„Mulden” (z.B. bei den Silbermöwen, Portielje, 1928) oder bei 
Baumbrütern Platforme (Sylviden, Howard, 1907—15), an verschie- 
denen Stellen angelegt werden. Die zunehmende Vervollkommnung im 


89 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Laufe der Zeit und andere Umstände haben auch hier zur Deutung 
Anlass gegeben, dass es sich um eine Zunahme der Wirksamkeit innerer, 
wohl endokriner Faktoren handelt. 

Ein Unterschied zwischen Ammophila campestris und den beobachteten 
Vogelarten liegt darin, dass die benötigte Zeit vom ersten Auftreten der 
unvollständigen Bewegung bis zum Auftreten der vollständigen Bewegung 
bei der Wespe höchstens eine halbe Stunde beträgt, während bei den 
Vögeln mehrere Tage oder gar Wochen damit hingehen. 

Nach Seitz (1940) macht auch der Fisch Asfatotilapia sfrigigena 
Pfeffer viele unvollständige Mulden, bevor er die endgültige Mulde gräbt. 


Die Grabwerkzeuge der Wespen sind die Mandibeln und 
die Tarsenborsten der Vorderbeine (Abb. 11). Wie schon 
oben erwähnt, beginnt der Nestbau mit Scharren und in den 
Sand Beissen, wodurch eine Grube entsteht. Durch Beissen 
mit den Mandibeln wird die Grube vertieft (Abb. 12). Der 
losgelöste Sand wird zwischen Kopf und Thorax geklemmt 
und im Fluge weggetragen (Abb. 14). Der Sand wird in 
etwa 20 cm Entfernung des Nestes fallen gelassen und zwar 
an sehr vielen verschiedenen Stellen. 

Der ausgegrabene Sand hat gewöhnlich eine andere Farbe 
und Helligkeit als der Sandboden. Wenn Ammophila den 
Sand nicht zerstreute, so würde beim Nest ein Sandfleck ent- 
stehen, wie dies auch bei den meisten im Sande nistenden 
Wespen und Bienen der Fall ist. Diese harken den ausge- 
grabenen Sand zu einem Haufen vor dem Nestloch. So macht 
es nach Adlerz auch Psammophila hirsuta Scop., eine 
der Gattung Ammophila nahe verwandte Art (Die Psam- 
mophila-Arten unterscheiden sich in mehreren Hinsichten von 
den Arten der Gruppe Ammophila. So graben sie z.B. das . 
Nest erst nachdem sie ihre Beute gefangen haben). Auch 
Sphex subfuscatus D.B.M. häuft den Sand neben ihrem 
Neste auf und benutzt ihn wie Psammophila später wieder 
zum Verschliessen. Sphex albisectus Lep. handelt aber wie 
die meisten Ammophila-Arten, indem sie den Sand im Fluge 
aussprengt. 

Nicht alle Ammophila-Arten zerstreuen den Sand wie cam- 
pestris. A. mocsaryi Kohl. trägt zwar den Sand im Fluge 
davon und bringt ihn sogar mehr als einen Meter weit weg, 
lässt sich dort aber nieder und häuft den Sand auf. So entsteht 
ein Sandkegel im grosser Entfernung des Nestes (Adlerz, 
1903). A. pictipennis Wash. benimmt sich ähnlich, bringt 
den Sand aber nur etwa 10 cm und zu Fuss weg (Rau, 
1918). Ebenso macht es eine andere amerikanische Art, 
A. procera Dahlb. (Hartmann, 1905). Auch campestris 
bringt nach Beobachtungen von Adlerz (1903) und mir 
den Sand gelegentlich zu Fuss weg, nämlich wenn sie durch 
einen Unglücksfall flugunfähig geworden ist. 


Hat das Fehlen eines Sandflecks beim Neste biologische Bedeutung ? 
Meine Beobachtungen können über diese Frage nicht entscheiden. Zwar 
habe ich oft beobachtet wie die Schmarotzer der verschiedenen von mir 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 90 


beobachteten Grabwespen und Grabbienen (z.B. Coelioxys, Stelis, Spheco- 
des, Nomada, Mutilla und Tachiniden) besonders die Stellen besuchen die 
durch ihren Helligkeitsgrad auffallen. Sie fliegen nämlich dunkle Stellen 
(wohl ein Merkmal der Nestlöcher) sowie helle Stellen (bei vielen Arten ja 
ein Merkmal der Neststellen) an. An diesen hellen Stellen suchen sie 
dann wieder die dunklen Teile auf. Mit Hilfe dieser Orientierungsweise 
könnten diese Schmarotzer also offene oder geschlossene Nester mit 
Sandfleck oder auch offene Höhlen ohne Sandfleck auffinden. Ein ge- 
schlossenes Nest ohne Sandfleck, wie das der Ammophila campestris, 
wäre für sie aber praktisch unauffindbar. Wie meine Beobachtungen 
beweisen, suchen die Schmarotzer aber auf einem hellen Sandfleck nach 
einer Höhle, und machen auch dann und wann, wie suchend anmutende, 
Grabbewegungen im hellen Sande; ob. sie damit eine geschlossene Hôhle 
im Sandfleck auffinden könnten, sei dahingelassen. Gerade letztere Frage 
aber entscheidet über die Frage der biologischen Bedeutung des Fehlens 
des Sandflecks. Obwohl die Tatsachen also nicht zwingend sind, möchte 
ich vermuten, dass das Aussprengen des Sandes dieser Gruppe von 
Schmarotzern gegenüber tatsächlich Funktion hat. 

Anders steht es mit einer zweiten Gruppe von Feinden, den Ameisen. 
Diese sind zwar sehr wohl imstande das Nest zu öffnen; ob sie sich 
je nach einem Sandfleck richten, weiss ich nicht. 

Die Tachinide schliesslich, die viel in den Ammophilanestern vor- 
kommt, Metopia leucocephala Rossi, legt ihre Eier ab, während die 
Wespe mit dem Nest beschäftigt ist, und das Loch also offen ist. Weil 
ich nicht weiss, ob dieser Parasit sich auf Sandfleck, Nestöffnung oder 
vielleicht auch auf die arbeitende Wespe orientiert, kann ich über die 
Beziehungen zwischen Sandfleck und dieser Art auch nichts angeben. 

Um die Frage nach der Funktion des Sandzerstreuens zu beantworten, 
wären also mehr Beobachtungen erforderlich. Vielleicht tritt die Bedeutung 
bei verwandten Arten klarer zutage. Schliesslich auch könnte man sich 
vorstellen, dass es sich hier um eine funktionslose Überrest einer ur- 
sprünglich arterhaltend wirksamen Gewohnheit handelte, eine Möglich- 
kek freilich die wir wohl sozusagen als letzte Zuflucht zu betrachten 
atten, 


Allen ausgegrabenen Sand tragt die Wespe in der be- 
schriebenen Weise im Fluge davon. Ein ,,fleissiges’’ Tier kann 
an einem schénen Tage in etwa 45 Minuten ein Nest fertig- 
graben ; bei geringerer Arbeitsinstensitat, z. B. bei schlechtem 
Wetter, kann die Arbeit auch viele Stunden nehmen. Manch- 
mal wird das Nest, bevor es vollendet ist, vorläufig geschlos- 
sen und die Arbeit wird dann wohl meistens erst am anderen 
Tage fortgesetzt. Das Nest besteht dann schliesslich aus einem 
2 cm langen vertikalen Gang und nur einer, 21% cm langen, 
elliptischen Kammer (Abb. 8, 27). 

Dieses „vorläufige Schliessen” geht in folgender Weise 
vor sich. Der Nestgang wird mit Sandklümpchen, Holz- 
stückchen, Steinchen usw. ausgefüllt. Diese Füllung darf 
nicht in die Kammer hinabstürzen. Sie wird von einem grös- 
seren ,, Hauptverschlusskliimpchen” unterstützt, das die Wes- 
pe in den Gang klemmt (5, in Abb. 8). Sie sucht und passt 
diese Klümpchen sehr sorgfältig. Suchend geht die Wespe 
am Nestplatz umher und fasst viele Sandklümpchen mit den 
Mandibeln an. Sie bewegt dabei den Kopf auf und nieder 
und dreht das Klümpchen zwischen den Mandibeln. Dann 
nimmt sie es entweder mit zum Nest oder sie lässt es fallen. 


— a a 
at 


91 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Im letzten Falle sucht die Wespe weiter und die Geschichte 
wiederholt sich bald. 5 

Ein vorläufig akzeptiertes Klümpchen wird jetzt sorgfältig 
in den Nestgang eingepasst (Abb. 20, 21, 22). Klemmt es 
nicht und fällt es hinunter, so gräbt die Wespe den dadurch 
in die Kammer gestürzten Sand wieder heraus, oder sie bringt 
das Klümpchen wieder weg, sucht ein anderes, prüft es usw. 
bis sie etwas Befriedigendes gefunden hat. Oft findet sie 
bei diesem Suchen wieder ein Klümpchen, das sich schon als 
unbrauchbar erwiesen hat, nimmt es wieder auf, passt es und 
wirft es wieder weg. 

Sie prüft also das Hauptverschlussklümpchen ares 
zweimal ; erstens beim Auffinden, zweitens beim Einpassen. 
Allem Anschein nach wird das Klümpchen während der 
zweiten Prüfung darauf beurteilt, ob es klemmt oder nicht. 
Wie vermag die Wespe aber schon an der Fundstätte einiger= 
massen zu selektieren ? Das Auf- und Niederbewegen des 
Kopfes ähnelt einem Wiegen, wie wir Menschen einen Ge- 
genstand auf der Hand wiegen. Dass es sich hier nicht um 
ein Wiegen handeln kann, wird sofort klar bei Betrachtung 
des verschiedenen spezifischen Gewichtes der geprüften 
Klümpchen (Dünensand spez. Gew. = 1,5; Quartz = 2,5; 
Holz = 0.5). Durch eine Prüfung des Gewichtes würde die 
Wespe Gegenstände sehr verschiedener Grösse auslesen, 
was ja sehr unzweckmässig sein würde und was in Wirk- 
lichleit auch nicht stattfindet. 

Vielmehr glaube ich denn auch, dass die Auf- und Abbe: 
wegung des Kopfes mit Drehen des Klümpchens einhergeht. 
In dieser Weise würden die Mandibeln durch wiederholtes 
Anfassen das Klümpchen abmessen können. Die gesperrten 
Mandibeln würden also als Mass dienen. Dieses wird mehr 
annehmbar wenn man bedenkt, dass das Nest mit den Man- 
dibeln gegraben wird und der Durchmesser des Nestganges 
dem Zwischenraum der weit geöffneten Mandibeln entspricht. 

Dass die Wespe die Mandibeln manchmal als Mess- 
instrument benutzt, geht auch aus folgender ‚Beobachtung 
hervor ; eine campestris, die eine erwachsene Raupe von 
Panolis grisovariegata Goeze entdeckt hatte, versuchte sie mit 
den Mandibeln zu umfassen, und als dies nicht gelang, liess 
sie die Raupe im Stich. 

Hat die Wespe das Hauptverschlussklümpchen eingesetzt, 
so füllt sie das Nestloch weiter mit kleinen Klümpchen aus. 
Diese kleineren Klümpchen sucht die Wespe in derselben 
Weise wie das Hauptverschlussklümpchen ; sie prüft sie aber 
weniger streng. Sie fasst sie mit den Mandibeln Bad bringt 
sie im Fluge zum Nest. 


Adriaanse (1939) beobachtete in der Nähe von Tilburg (in ‘der 
Provinz Noord Brabant der Niederlande) ein von dieser Beschreibung 
abweichendes Verhalten. + 


“UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 92 


Abb. 19. Ammophila campestris mit einer Raupe von Anarta myrtilli L. 
— Abb. 20. Das Ausfüllen des Nestgangs. — Abb. 21. Wespe im Begriff 
ins Nest zu tauchen. — Abb. 22. Ein Weibchen trägt als Hauptver- 
schlusskliimpchen cin Holzstiickchen an. — Abb. 23. Ammophila sabulosa 
beim Zurückfinden ihrer verlorenen Panolisraupe. — Abb. 24. Weibchen 
in Schlafstellung. — Abb. 25. Halberwachsene Larve mit Futtervorrat. 
— Abb. 26, Erwachsene Larve. — Abb. 27. Nest im Langsschnitt mit 


a ‘. halberwachsener Larve und Futtervorrat. 


RE A UT) 
n ai 


iu 


93 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Nachdem eine Wespe ihr Nest gegraben hatte, ging sie nicht nach 
Sandkliimpchen suchend am Nestplatz umher, sondern machte neben dem 
Nesteingang eine Grube aus der sie Kliimpchen herausholte. So entstand 
neben dem geschlossenen Nest eine Höhle. Beim Eröffnen des Nestes 
legte die Wespe die herausgeholten Klümpchen alle wieder in die Höhle, 
um sie später beim erneuten Schliessen wieder herauszuholen. Alle Wes- 
pen auf einem seiner Beobachtungsplatze benahmen sich in derselben 
Weise und zwar in allen drei Beobachtungsjahren. In der Nahe dieses 
Beobachtungsplatzes war eine andere Kolonie, in der Wespen ihre 
Nester in der von mir beschriebenen Weise verschlossen. 

Adriaanse halt es für nicht unmôglich, dass dieser Unterschied 
mit einer Verschiedenheit des Gelandes im Verbindung zu bringen sei. 
An der ersten Niststelle zerfiel der Sand der Oberflache schon bei erster 
Berührung zu Pulver. Tiefer war der Sand aber fester und so gelang 
es der Wespe, aus der Tiefe brauchbares Material hervorzuholen. Am 
zweiten Beobachtungsplatz war gutes Verschlussmaterial an der Ober- 
flache vorhanden. 

Grandi (1928) erwähnt in einer leider sehr fragmentarischen Arbeit, 
dass er einmal gesehen hat, wie eine campestris Verschlussmaterial aus 
einer neben dem Neste befindlichen Grube hervorholte. 

Obwohl sich aus dem bis jetzt Bekannten noch keine sicheren Schliisse 
ziehen lassen, scheint es sich hier doch um eine der ganzen Art zukom- 
mende Verhaltensweise zu handeln, die nur bei ganz bestimmten Aussen- 
bedingungen auftritt. Da Adriaanse die Untersuchung noch fort- 
zuführen hofft, kônnen wir von ihm nähere Auskunft darüber erwarten, 
ob dieser Fall vielleicht mit den unter C.V. 3 zu besprechenden Fallen 
vom gelegentlichen Auftreten einer Handlung vergleichbar sei. Die Raus 
(1918) melden, dass wenn eine Ammophila pictipennis Wash. in der 
Nahe ihres Nestes kein Verschlussmaterial mehr findet, sie das Material 
von der Sandoberflache losbeisst. 


Das Ausfiillen des Ganges erfolgt in verschiedener Weise, 
je nachdem das Nest leer ist, Inhalt hat und noch besucht 
werden soll oder von der Wespe endgültig verlassen wird. 

Ein leeres Nest wird nur mit Kliimpchen geschlossen und 
bleibt infolgedessen immer als eine leichte Einsenkung sicht- 
bar. 

Ein Nest mit Inhalt, das die Wespe noch besuchen wird, 
schliesst sie nicht nur mit Kliimpchen, sondern auch mit 
lockerem Sand, das zwischen den Kliimpchen eingelagert 
wird und schliesslich ganz über die Öffnung gescharrt wird. 
Für unser Auge ist das Nest dann nicht mehr von der Um- 
gebung zu unterscheiden. 

Wenn die Wespe ein Nest gerade zum letzten Mal be- 
sucht hat, schliesst sie es endgültig. Fast immer ist diese 
Handlung von den zwei vorher besprochenen zu unterschei- 
den. Die Wespe driickt vielfach Kliimpchen und Sand im 
Gange fest an. Sie macht das mit der Vorderseite des Kop- 
fes, wahrend sie auf dem Kopf in der Nestôffnung steht 
(Abb, 13). Dabei summt sie laut, wahrend man beim ge- 
wôhnlichen Schliessen hôchstens beim Einklemmen des 
Hauptverschlusskliimpchens ein leises Summen hért. 


Auch andere Beobachter sprechen manchmal vom definitiven bzw. 
sorgfältigen Verschluss bei verschiedenen Ammophila-Arten ; meistens 
=ber sind die Mitteilungen nicht vollständig genug um beurteilen zu 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 94 


kônnen, ob es sich um das handelt, was ich hier endgültigen Verschluss 
nenne. Nur aus den Protokollen Adlerz’ bekommt man den Eindruck, 
dass auch er die drei verschiedenen Weisen des Verschliessens beobach- 
tete. So beobachtete Adlerz (1909) eine campestris, die ihr Nest, in dem 
sich ein Kokon befand, sehr sorgfältig schloss. Ferton (1908) unter- 
scheidet bei Ammophila Heydeni Dahlb. ‚vorläufig Schliessen’ mit einem 
Stein über den sie Sand harkt und „endgültig Schliessen”, wobei sie 
den ganzen Gang ausfüllt. 


Bei verschiedenen Ammophila-Arten haben mehrere For- 
scher beobachtet, dass die Wespe nach dem Ausfüllen des 
Nestgangs ein Steinchen in die Mandibeln nahm und die 
Nestfüllung mit diesem Stein fest anstampfte. 


Während Hungerford & Williams (1912) dasselbe melden 
von Ammophila sp. und überdies beobachtet haben, dass eine grössere 
Ammophila-Art die Nestfüllung mit einem Heuschreckenbein anpresste, 
sah Williston (1892) es bei A. yarrowi Cresson, de Peckhams 
(1892) beobachteten es bei À. urnaria Cresson und die Raus (1918) 
bei A. pictipennis Wash. Hartmann (1905) hat gesehen, wie A. pro- 
cera Dahlb. Holzstücke gebrauchte. Nicht nur bei diesen amerikanischen 
Arten, sondern auch bei europäischen Arten sind derartige Beobachtungen 
gemacht worden, nämlich von Molitor (1932a, 1937) und Berland 
(1935) bei A. Heydeni Dahlb., und von De Marees van Swin- 
deren (1929) bei A. campestris Jur. Minkiewicz (1933, nach 
Molitor, 1937) beschreibt wie A. sabulosa L. Schuppen der Birken- 
frucht benutzte. 

Aus den meisten Mitteilungen ist leider nicht zu schliessen um wie 
viele Fälle es sich handelt und wieviele der beobachteten Tiere sich in 
dieser Weise benahmen. Deutlich ist jedenfalls, dass es sich bei den 
Beobachtungen Raus an À. pictipennis um alle beobachteten Tiere 
handelt. Molitor sah es bei A. Heydeni gelegentlich ; es ist aber nicht 
klar, ob alle Tiere es dann und wann zeigten, oder ob von vielen Tieren 
einige Individuen es regelmässig zeigten. Im ersteren Fall wäre denkbar, 
dass jedes Individuum über diese Handlung verfügte und sie unter ganz 
bestimmten Umständen aüsserte, z.B. nur beim endgültigen Schliessen. 
Die Peckhams, De Marees van Swinderen und Berland 
beschreiben nur einen einzigen Fall. 

Man hat oft das individuelle Auftreten dieser Handlung sowie den 
Gebrauch von fremden Gegenständen betont und die Handlung als einen 
Fall von „Werkzeuggebrauch” äusserlich ähnlichen Fällen von indivi- 
duell bedingtem Werkzeuggebrauch: bei Affen gleichgestellt. Dabei ging 
man von dem wohl von W. Köhler (1921) zuerst ausgesprochenen 
Gedanken aus, dieser Werkzeuggebrauch sei ein Zeichen sehr hoher In- 
telligenz. Ich möchte aber zur Beurteilung dieses Verhaltens bei Am- 
mophila hervorheben, erstens dass es eine Art gibt (A. picfipennis) bei 
der jedes Weibchen die Handlung zeigt, zweitens das es nicht gerecht- 
fertigt ist, diese Handlung so scharf von andern arteigenen Handlungs- 
weisen abzutrennen. Die folgenden Handlungen: 1. Der Gebrauch einer 
Larve zum Zusammenkleben der Blätter bei den Arbeiterinnen der Webera- 
meise ; 2. das mit Wasser Schiessen des Schützenfisches Toxofus jaculator 
(Pallas) um eine Fliege zu erbeuten; 3. das Fächern eines Stichlings- 
männchens um mit dem hierdurch in Bewegung gezetzten Wasser den 
Nestinhalt zu ventilieren; 4. das Trommeln eines Buntspechtes um in 
einem Artgenossen eine Reaktion hervorzurufen ; 5. das mit dem Schnabel 
Aufnehmen von Nestmaterial von irgend einem Vogel um es zu einem 
Nest zu verarbeiten ; 6. das Aufnehmen von Nahrung von einem Altvogel 
um sie seinen Jungen zu verfüttern ; diese Handlungen haben alle etwas 
mit „Werkzeuggebrauch” zu tun, sind aber andrerseits als nicht grund- 
sätzlich verschieden von andern verwickelten angeborenen Handlungen 


95 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


anzusehen, die man, wohl mit recht, keineswegs als Âusserungen einer 
besonders hohen Intelligenz betrachtet. 

Auch dem Umstand, dass nur einige Individuen einer Art beim Voll- 
führen dieser Handlung beobachtet worden sind, ist wohl nicht viel Wert 
beizumessen. Verwey (1930) hat z. B. bei seinen ausgedehnten 
Fischreiherbeobachtungen nur einmal einen Fischreiher klappern gehört. 
Aus dem Umstand, dass dieser Laut, der beim Storch jedem Individuum 
eigen ist, hier so vereinzelt auftritt, wird doch niemand auf eine besonders 
hohe Intelligenz des Fischreihers schliessen. Ebensowenig könnte das 
vereinzelte Auftreten bei campestris und andern Arten einer bei picti- 
pennis regelmässig auftretenden Verschlusshandlung die erstgenannten 
Arten als besonders intelligent kennzeichnen. 

Die Unmöglichkeit also, zwischen unserem Fall von ,,Werkzeugge- 
brauch” und anderen verhältnismässig verwickelten angeborenen Ver- 
haltensweisen eine scharfe Grenze zu ziehen, und weiter die Tatsache, 
dass es eine Art gibt, wo der Werkzeuggebrauch bei allen Individuen 
auftritt, zeigen, dass es sich hief um eins aus vielen Beispielen einer 
zweckmässigen angeborenen Verhaltensweise handelt. 


Besucht die Wespe eins ihrer verschlossenen Nester, so 
fängt sie zuerst an der Neststelle zu scharren an. Dadurch 
harkt sie den lockeren Sand weg, der den Nesteingang be- 
deckt, wobei eine untiefe Einsenkung entsteht, aus der sie 
dann die Sandklümpchen entfernt. Die ersten Klümpchen 
bringt sie im Fluge weg. Die späteren legt sie knapp am 
Nesteingang zur Seite, wenigstens so weit sie noch brauch- 
bar sind. Das Hauptverschlussklümpchen bringt sie nie 
weit weg. 

Schliesst die Wespe das Nest wieder, dann montiert sie 
zuerst das Hauptverschlussklümpchen wieder an seine Stelle, 
dann folgen die anderen Klümpchen, die zum Teil neu gesucht 
werden. Bei jedem Besuch kann die Wespe Sand aus der 
Kammer graben. Es handelt sich hier wohl zum Teil um 
eingestürzten Sand, manchmal aber wird die Kammer wohl 
noch etwas erweitert. 


Die Peckhams (189) und Molitor (1937) beobachteten, bzw. 
bei À. urnaria Cresson und À. Heydeni Dahlb., wie die Wespe beim 
Schliessen des Nestes oft am Rande des Nestlochs Sand loslöst und auf 
die Klümpchen hinabstürzen lässt. P. 6 N. Rau (1918) beschreiben, wie 
A. pictipennis Wash. Sandklümpchen mit den Mandibeln über der 
Nestöffnung verpulvert. Weder das erste noch das zweite habe ich je 
bei campestris beobachtet. 

Molitor {1932, 1937) beschreibt, wie A. Heydeni in seltenen Fäl- 
len Pflanzenteile über das geschlossene Nest legt. Aus seinen Mitteilun- 
gen ist leider nicht zu schliessen ob vielleicht jede Wespe dies gelegent- 
lich macht oder ob vielleicht nur einzelne Individuen diese Handlung 
zeigen. Ferton (1920, 1923) hat dasselbe einmal bei derselben Art be- 
obachtet. 

Die Frage des Nutzens beantwortet Molitor verneinend; er hat 
dabei wohl nur an eine visuelle Schutzwirkung gedacht und betont, dass 
die im kahlen Sandboden angelegten Nester durch die Pflanzenteile viel- 
mehr visuell auffallend werden. Man könnte aber den Nutzen auch 
irgendwo anders suchen. Ich habe beobachtet, dass campestris eine Ab- 
neigung hat, an mit Pflanzenteilen bedeckten Stellen zu graben. Nun 
kommt es bei campestris und nach Molitors Angaben auch bei 
Heydeni öfters vor, dass eine Wespe ein fremdes Nest öffnet. Solche für 
die Art vielfach schädlichen Ereignisse könnten durch das Bedecken mit 


. UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 96 


Pflanzenteilen vorgebeugt werden, wenigstens wenn die Gewohnheit nur 
zum endgultigen Schliessen beschränkt bliebe. 

Das gelegentliche Auftreten der Handlung bei Heydeni ist auch des- 
halb interessant, weil es Ammophila-Arten gibt, nämlich A. urnaria Cresson 
(Peckham, 1898), A. procera Dahlb. (Hartmann, 1905), und Ps. 
hirsuta var. mervensis (Ferton, 1923), die ihre Nester regelmässig mit 
Pflanzenteilen bedecken und auch manchmal an bewächsten Stellen nisten. 
Auch hier haben wir es also mit einem gelegentlichen Auftreten einer 
Handlung bei der einen Art zu tun, welche bei einer verwandten Art 
allen Individuen zukommt, einem ähnlichen Sachbestand also wie beim 
, Werkzeuggebrauch ’. 

Obwohl campestris, soweit ich beobachtet habe, das Nest nie mit 
Pflanzenteilen bedeckt, fangt sie doch, wenn sie trotz langeren Suchens 
ihr Nest nicht finden kann, gelegentlich an, Pflanzenteile. Holzstiicke usw. 
wegzuschleppen. Diese Handlung hat vielleicht etwas mit der bespro- 
chenen zu schaffen. Sie kônnte aber auch ausschliesslich der Beseitigung 
von über das Nest gewehten oder geschwemmten Fremdkôrpern dienen. 

Besonders in der Nähe ihres Nestes löst die Wahrnehmung 
einer Offnung bei campestris die Verschlusshandlungen aus. 
Sie schliesst dann in der Nähe befindliche fremde Nester 
und sogar auch von mir gestochene ungefähr nestgrosse 
Löcher. Auch schliesst sie manchmal Höhlen anderer Fosso- 
res oder gar Ameisen. Adlerz (1903) erwähnt dasselbe 
von campestris, Molitor (1933b, 1934, 1936) von A. 
Heydeni. 

Teilweise offen liegende fremde Nester werden manchmal 
von einer Wespe zuerst ganz geöffnet, bevor sie sie schliesst. 

Manchmal wird ein endgültig geschlossenes Nest von einer 
fremden Wespe leicht angegraben, sodass eine untiefe Mulde 
entsteht. Wie ich einige Male feststellen konnte, kann dies 
für die Eigentümerin Anlass sein, bei einem späteren Besuch 
so ein endgültig geschlossenes Nest (das sonst nie wieder 


geöffnet wird, vergl. Abb. 54, R,K wieder zu öffnen. Das- 
selbe Ergebnis habe ich auch künstlich durch Angraben eines 
solchen Nestes hervorrufen können. 


b. Das Einziehen der Raupe 


Wenn die Wespe mit ihrer Raupe in die Nähe des Nestes 
kommt, hält sie kurz vor der noch verschlossenen Nest- 
öffnung an, neigt Kopf und Thorax ein wenig vornüber, 
wodurch die Raupe etwas nach hinten gleitet und lässt die 
Raupe fallen. Dann beginnt sie zu scharren. Diese Hinlege- 
bewegung (Abb. 30, 35) ist sehr charakteristisch ; manchmal 
lässt sie dabei die Raupe nicht fallen und zwar besonders 
dann wenn die Wespe sich nicht ganz orientiert zu fühlen 
scheint. Dieses kommt zum Beispiel oft vor nach dem Ein- 
setzen eines Gipsnestes, wenn sich die Öffnung nicht genau 
an der richtigen Stelle befindet. Sie findet dann ohne Schwie- 
rigkeiten die ungefähre Neststelle, zögert aber wenn sie 
gerade bei. der Öffnung ist. Sie macht dann, oft zu wieder- 
holten Malen, die Hinlegebewegung und lässt schliesslich 


97 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


die Raupe wirklich fallen oder aber geht mit ihr ,,spazieren”, 
Letzteres kann sich öfters wiederholen, aber gewöhnlich nimmt 
die Wespe doch das Nest an. 

Das Nest wird nun, nach Hinlegen und Scharren, geöffnet 
und die Wespe schlüpft hinein (Abb. 31, 36). Meistens gräbt 
sie noch Sand aus der Kammer. Je kühler das Wetter ist, 
desto länger dauert die ganze Handlungskette und desto 
länger dauert jede einzelne Phase, wie die des Hinlegens, 
die des Grabens usw. 

Hat die Wespe das Graben beendet, so dreht sie sich um, 
wobei sich die Abdomenspitze über oder gerade in der Nest- 
öffnung befindet (Abb. 29, 32). Sie ergreift die Raupe mit 
den Mandibeln, sie mit den Fühlern berührend und geht 
rückwärts in das Nest, wobei sie die Fühler emporhebt. 


Zuerst seien die Handlungen bis zu diesem Punkt be- 
trachtet. 

Die Reihenfolge ist immer: Hinlegen—Scharren— Graben 
(oder wenigstens ins Nest Tauchen) — Sichumdrehen — An- 
fassen der Raupe — Rückwärts Hineingehen (vgl. Abb. 28). 
Wenn ich während des Grabens die Raupe wegnehme, so 
folgt doch die Umdrehbewegung (Abb. 34). Die Wespe 
wendet sich dabei sofort in die Richtung der Stelle, wo sie 
die Raupe zurückgelassen hatte; das ist immer ungefähr 
dieselbe Stelle, denn die Wespen nähern sich des Nestes 
immer aus derselben Richtung. Für die Auslösung der Um- 
drehbewegung, sowie für die Orientierung während des 
Umdrehens spielt also die Wahrnehmung der Raupe keine 
Rolle. 

Findet die Wespe die Raupe nicht an der richtigen Stelle 
vor, dann weicht sie zuerst suchend nach beiden Seiten ab. 
Der Amplitudo dieser Suchbewegung wird immer grösser und 
schliesslich beschreibt die Wespe mit ihrem Kopf einen Kreis 
um das Nest herum, dabei die Abdomenspitze immer über 
der Nestöffnung haltend. Wenn sie auch dann die Raupe 
nicht findet, macht sie sich plötzlich vom Nest los und geht 
suchend in der unmittelbaren Nestumgebung umher. Findet 
sie jetzt die Raupe, so bringt sie diese wieder zum Nest hin 
und jetzt fängt die ganze Handlungskette von neuem an; 
die Wespe legt die Raupe nieder, gräbt sogar Sand auf 
— obwohl dieses nun ganz unzweckmässig erscheint — und 
dreht sich um. Ich konnte diesen Versuch viele (bis zu zwan- 
zig) Male wiederholen, ohne dass die Wespe ihr Benehmen 
änderte. Schliesslich aber fiel doch meistens eine Handlung 
aus. Statt zuerst die Raupe richtig hinzulegen und zu graben, 
löste die Wespe bei der Ankunft nur ganz kurz den Griff 
der Mandibeln, drehte sich blitzschnell um, fasste dann sofort 
die Raupe wieder im Nacken und ging dann rückwärts zum 


Nest. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW, 98 


Abb. 28. Schema der Handlungen des Einziehens (1. Hinlegebewegung, 

2. Graben 3. Umdrehbewegung, 4, 5, 6. Hineinziehen, 7. Eiablage, 8. 

Herauskriechen. In 2, 5 und 6 zeichnete ich keine Antennen, weil ich deren 
Haltung nicht wahrnehmen konnte). 


99 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Abb. 29. Das Umdrehen, das Hineinziehen und die Eiablage. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 100 


Abb. 30 und 35. Die Hinlegebewegung. — Abb. 31 und 36. Die Wespe 
hat die Raupe niedergelgt und wird hineintauchen. — Abb. 32. Umdreh- 
bewegung. — Abb. 33 und 37. Die Wespe hat die Raupe ergriffen und 
zieht diese hinein. — Abb. 34. Nachdem die Wespe in das Nest getaucht 
ist, habe ich die Raupe etwas zurückgelegt. Die Wespe dreht sich um 
und sucht in der guten Richtung, ohne aber noch das Nestloch zu ver- 
lassen. — In Abb. 30 bis 34 hat die Wespe eine Raupe von Ematurga 
atomaria L., in Abb. 35 bis 37 hat sie eine Raupe von Anarfa myrtilli L. 
Diese Lichtbilder wurden genommen, nachdem die Wespe das Nest schon 
geöffnet hatte, dann aber mit ihrer Raupe „spaziert’ hatte. 


101 G. P. BAERENDS, FORTFLANZUNGSVERHALTEN 


Auch andere Beobachter haben diesen Versuch bei ver- 
schiedenen Ammophila-Arten angestellt A dlerz (1903) 
erhielt bei campestris und sabulosa dasselbe Ergebnis wie 
ich; ebenso wie Molitor (1931, 1933) bei Heydeni und 
Psammophila hirsuta Scop. Auch Fabre (1919/20) erhielt 
bei einer Sphex-Art dasselbe Ergebnis. 


Auch hier findet man im Schrifttum Fälle erwähnt in denen sich ein- 
zelne Individuen abweichend benehmen. Molitor (1931) hat Indivi- 
duen von Heydeni beobachtet die in einer Böschung nisteten. Auch diese 
machten genau die Hinlegebewegung, wobei die Raupe natürlich hinabfiel. 
Die Wespe eröffnete dann das Nest, machte nicht die Umdrehbewegung, 
sondern flog sofort hinunter, fasste die Raupe, schleppte sie hinaut und 
zog sie gleich hinein ohne vorher Sand ausgegraben zu haben. Ahnliches 
beobachtete er bei Psammophila hirsuta Scop. (1933a). 

Adlerz (1903) und De Marees van Swinderen (1929) 
erwähnen genau dasselbe von campestris. 

In allen diesen Fallen ist kaum Zweifel daruber möglich, dass das 
abweichende Benehmen umgebungsabhängig ist; hôchstwahrscheinlich 
haben diese Wespen ja durch Erfahrung gelernt, das Graben beim zweiten 
Mal zu unterlassen. Diese Frage kônnte aber nur mit Bestimmtheit beant- 
wortet werden, wenn das Verhalten. solcher Tiere vom Anfang an 
beobachtet würde. 


Es sei jetzt der Versuch unternommen, die ganze unter 
„Einziehen der Raupe” beschriebene Handlungsfolge näher 
zu analysieren. Erstens muss ich hervorheben, dass wir es 
mit einer richtigen Handlungskette zu tun haben. Die 
zeitliche Folge der Bewegungen ist immer Hinlegen—Schar- 
ren—Graben—Umdrehen—Einziehen. Die Zusammenstellung 
‘der Kette aus eben diesen Gliedern geht besonders aus der 
Tatsache hervor, dass, wenn je ein solches Glied ausfällt, 
es immer als ganzes ausfällt. Wenn eine Wespe mit ihrer 
Raupe ein offenes Nest naht, unterbleibt das Scharren. Wie 
oben beschrieben, kann nach wiederholter Wegnahme der 
Raupe sowohl das Scharren wie das Graben ganz unter- 
bleiben. Das folgende Beispiel zeigt das Ausfallen dreier 
Glieder : Eine Wespe, die für eine Reihe von Verfrachtungs- 
versuchen (s.u.) benutzt worden war, liess schliesslich in 
der Heide ihre Raupe im Stich und begab ‘sich erst nach 
längerem Honigsaugen wieder zum Nest, allerdings ohne 
Raupe. Hier angelangt, traf sie das Nest offen (denn ich 
fange die Wespen zum Verfrachten immer, wenn sie im 
Begriff sind die Raupe einzuziehen). Sie machte jetzt sofort 
die Umdrehbewegung, es fielen also die drei ersten Glieder 
aus. 

Die Kettennatur der Handlung geht weiter aus der Tat- 
sache hervor, dass, wenn die Handlung aus irgendeiner Ur- 
sache abbricht, sie dieses nur an ganz bestimmten Stellen tut. 
Das schönste Beispiel hiervon haben wir oben schon kennen 
gelernt: wenn die Wespe nach dem Graben und dem Um- 
drehen die Raupe nicht vorfindet, unterbleibt die ganze 
Einziehbewegung. 


+ UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 102 


Wir sehen also, dass entweder das Scharren oder das 
Scharren nebst dem Graben, oder auch die Hinlegebewegun- 
gen zusammen mit dem Scharren und Graben, oder schliess- 
lich auch das Einziehen der Raupe ausbleiben kann, und dass 
wir also nicht nur rein deskriptiv, das heisst nur auf Grund 
der Bewegungsf or m, sondern auch auf Grund der ursäch- 
lichen Struktur, die ganze Handlung in die genannten vier 
Glieder zerlegen müssen (Abb. 28). 

Wir müssen jetzt fragen, welche die Natur dieser Glieder 
ist. Wir wissen erstens, dass jedes Glied von seiner eigenen 
Reizsituation ausgelöst werden kann. Die Hinlegebewegung 
tritt immer erst auf wenn die Wespe in die unmittelbare 
Nestnähe gekommen ist, steht also unter Einfluss von aus 
dieser Nestumgebung ausgehenden Reizen. Weiter unter- 
bleibt sie, wenn die unmittelbare Nestumgebung zu stark 
gestört ist. Das Scharren wird auch von Reizen aus der Nest- 
umgebung ausgelöst, welche vielleicht dieselben sind wie die, 
welche das Hinlegen auslösen. Das nächste Glied, das Gra- 
ben, wird von der Wahrnehmung eines teilweise eröffneten 
Nestganges ausgelöst. Diese Reizsituation ist im zugehörigen 
Schema ziemlich genau festgelegt, wie schon S. DA 96 beschrie- 
ben, aber doch nicht so genau, dass die Wespe etwa nur ihr 
eignes Nest ausgraben will. Was die äussere Veranlassung 
der Umdrehbewegung betrifft, wissen wir jedenfalls, dass ein 
offenes Nestloch die Wespe zu Umdrehbewegungen bringen 
kann. Wie schliesslich aus den S. 97 beschriebenen Ver- 
suchen über das Wegnehmen der Raupe hervorgeht, ist die 
Wahrnehmung der Raupe für das Auftreten der Einziehbe- 
wegung unbedingt notwendig. 

Zweitens wissen wir, dass die Bewegungen nicht aus- 
schliesslich von äusseren Reizen auslösbar sind, sondern 
dass unter Einfluss einer Stauung eine Reizschwellerniedrigung 
auftreten kann. Diese Erscheinung beweist, dass neben den 
äusseren auch innere Faktoren das Auftreten der Bewegung 
bewirken. Meine Beispiele dieser Schwellerniedrigung sind 
die folgenden. 

Wird die Wespe durch irgendeine Änderung in der Nest- 
umgebung so gestört, dass sie nach einer unvollständigen 
Hinlegebewegung wieder mit der Raupe „spazieren geht, so 
nimmt sie früher oder später das Nest doch wieder an und 
macht jetzt die vollständige Hinlegebewegung, obwohl sich 
doch in der Reizsituation gar nichts geändert hat. Die Än- 
derung hat sich also ausschliesslich in der Wespe vollzogen. 

Manche der Versuche mit Wegnahme der Raupe setzte 
ich in folgender Weise fort ; nachdem die Wespe zu wieder- 
holten Malen vergebens die Umdrehbewegung gemacht hatte, 
bot ich ihr an der richtigen Stelle Ersatzraupen wie Stückchen 
Bindfaden, kleine Zweigstücke usw. an. Die Wespe nahm 
dann und wann eine dieser Ersatzraupen an, und zwar wurde 


103 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


sie um so weniger selektiv, je öfter ich den Versuch wieder- 
holte. Auch diese abnehmende Selektivität, oder mit andern 
Worten die zunehmende Reizschwellerniedrigung, deutet 
auf das Vorhandensein einer inneren Stauung. 

Eine weitere auffallende Eigenschaft aller beschriebenen 
Bewegungen ist eine gewisse Starrheit ihrer Form, eine Starr- 
heit, die sich darin äussert, dass jedes Glied, auch wenn es 
einmal gegenstandslos ausgeführt wird, sofort erkennbar ist. 
Hierauf beruht ja auch die Möglichkeit nicht nur einer 
Namengebung, sondern auch der Aufstellung einer allgemein- 
gültigen, bis in Einzelheiten gehenden, Beschreibung, alsob 
es sich um ein Organ handelte. So kann man z. B. die Hinlege- 
bewegung leicht wiedererkennen, auch wenn die Wespe dabei 
einmal die Raupe nicht wirklich ‚hinlegt, und ich habe oft 
die Umdrehbewegung als solche ohne Mühe ansprechen kön- 
nen, auch wenn die Raupe welche die Wespe einziehen 
„wollte” gar nicht da war. Ja, man kann sogar ohne Schwierig- 
keiten eine Bewegung wie z.B. Einziehen erkennen, wenn 
sie mit einem falschen Gegenstand ausgeführt wird. Noch 
stärker spricht eine Beobachtung bei der ich eine Wespe eine 
Raupe als Verschlussklümpchen gebrauchen sah. Wie auch 
Lorenz anlässlich einer ähnlichen Beobachtung Moli- 
tors (1939a) an Heydeni (wobei eine Larve als Verschluss- 
klümpchen benutzt wurde) bemerkt, beweist die Möglichkeit 
des Erkennens der Bewegung, auch wenn diese am falschen 
Gegenstand ausgeführt wird, wohl sehr eindeutig ihre hoch- 
gradige Starrheit oder Arteigenheit. 

Ich betone diese Starrheit nicht etwa um zu behaupten, 
dass es gar keine Variabilität gebe, sondern nur um darzutun, 
dass die Bewegung eine bis in Einzelheiten festgelegte art- 
eigene Koordination von sehr bestimmten Muskelkontrak- 
tionen ist. 

Zusammenfassend haben wir also folgende Eigenschaften 
der einzelnen „Glieder kennen gelernt : erstens die weitgeh- 
ende Starrheit der Bewegungsform, zweitens die Unmöglich- 
keit, ein einzelnes Glied in sukzessiven Komponenten zu zer- 
brechen, was aus der Tatsache hervorgeht, dass die Kette 
ja nur an einigen wenigen Stellen abgeschnitten werden kann. 
Mit andern Worten jedes Glied, wenn einmal ausgelöst, muss 
vollständig ausgeführt werden. Eine dritte wichtige Eigen- 
schaft geht aus der Möglichkeit einer inneren Stauung her- 
vor, denn das heisst, dass ausser den Umgebungsreizen auch 
innere Faktoren zum Vollführen der Bewegung drängen. 

Diese Eigenschaften sind nun eben charakteristisch für den 
Bewegungstypus, den Lorenz (1937a, 1937b, 1938) als 
Instinkthandlungen oder Erbkoordinatio- 
nen bezeichnet hat. 

Ausdrücklich sei betont,dass nur die beschriebenen Glieder, 
also nur bestimmte Bestandteile des Verhaltens als Erbkoor- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 104 


dinationen zu betrachten sind. An vielen Stellen schaltet sich 
nämlich vor bzw. zwischen den Einzelgliedern typisches Ap- 
petenzverhalten (Suchverhalten, zweckgerichtetes Verhalten) 
ein. Einige aus vielen Beispielen mögen zeigen, wie ver- 
wickelt und adaptiv solches Appetenzverhalten im Vergleich 
mit den Erbkoordinationen sein kann. Wie beschrieben 
treten Suchbewegungen auf, wenn man, während die Wespe 
das Nest öffnet, die Raupe wegnimmt. Wenn die Wespe 
dann die Umdrehbewegung macht und die Raupe nicht vor- 
findet, macht sie, wie beschrieben, zuerst einfache Pendel- 
bewegungen ; diese werden immer grösser bis zu einer voll- 
ständigen Kreiselbewegung, die schliesslich in ganz unregel- 
mässigen Suchbewegungen übergeht, wobei sogar die höch- 
sten Intelligenzleistungen, worüber die Art verfügt, mit ins 
Spiel geraten können. So erinnert sich die Wespe z. B. manch- 
mal welche Farbe diese spezielle Raupe gehabt hat und nimmt 
denn auch nur eine richtiggefärbte Raupe bzw. Ersatzraupe 
an(s NS UE 112): 

Obwohl wir nun die Glieder nicht weiter in Sukzessiv- 
komponenten zerlegen können, erscheinen sie bei genauer 
Betrachtung doch als sogenannte Simultanverschränkungen 
(Lorenz) ungleichwertiger Komponenten. Wie oben ge- 
sagt, heisst die Betonung der relativen Starrheit keineswegs, 
dass die Bewegung gänzlich invariabel ist. Ein Teil dieser 
Veränderlichkeit ist nun der Tatsache zuzuschreiben, dass 
mit der Erbkoordination eine Orientierungskomponente (Ta- 
xis) simultan verschränkt ist. Als schönstes Beispiel kann ich 
das Einziehen der Raupe nennen. Wenn die Umgebung der 
Höhle glatt und kahl ist, erfolgt die Bewegung gleitend und 
gerade ; befinden sich Hindernisse wie Moospflanzchen usw. 
im Wege, so versucht die Wespe, diesen mit seitlichen, den 
Umständen jeweils angepassten, Bewegungen auszuweichen. 
Diese seitlichen Ausweichbewegungen sind also vollkommen 
von der jeweiligen Reizung durch die Umgebung abhängig ; 
fallen diese Reize aus, so erscheint die Erbkoordination in 
reiner Form, ohne Beimischung der variabelen Orientierungs- 
komponenten. Die Analogie mit der von Lorenz & Tin- 
bergen (1938) analysierten Eirollbewegung der Graugans 
drängt sich geradezu auf. 

Auch die anderen Glieder haben ihre Taxiskomponenten ; 
in keinem Falle aber habe ich die isolierte Erbkoordination 
in so klarer Form hervortreten sehen, wobei allerdings im 
Betracht gezogen werden muss, dass ich von Zufallsbeobach- 
tungen abhängig war. 


Aus dem Vorhergehenden wurde klar, dass jedes Glied 
für eine ganz bestimmte Reizsituation empfindlich ist. Dieses 
heisst aber umgekehrt nicht, dass die Reizsituation endgültig 
bestimmen würde, welche Bewegung folgen wird, denn jedes 


105 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Glied ist auch noch von einem Komplex von inneren Faktoren 
abhängig. Den von diesem Komplex abhängigen inneren 
Zustand wollen wir im Anschluss an Heinroth-Lorenz 
als „Stimmung bezeichnen. Eine und dieselbe Reizsituation 
kann z.B. zu verschiedenen Handlungen führen, abhängig 
von der Stimmung. Ein offenes Nest z.B. löst entweder Gra- 
ben oder Umkehren oder Schliessen aus. Für eine ausführ- 
lichere Besprechung dieser und ähnlicher Tatsachen sei nach 
dem Abschnitt über Stimmung verwiesen. 


c. Die Eiablage 


Nach dem Einziehen verschwindet die Wespe mit der 
Raupe ins Nest. In den meisten Fällen bleibt sie ungefähr 5, 
höchstens 10 Sek. im Nest. Manchmal aber währt der Besuch 
viel länger, nämlich von 20 zu 100 Sek. Und zwar geschieht 
letzteres nur dann, wenn sie ein Ei ablegt. Dieser Zusammen- 
hang steht auf Grund vieler Kontrollen fest, und ich konnte 
mich darauf verlassen, dass eine Wespe, die so lange im 
Nest blieb, immer ein Ei gelegt hatte. 

Wie sich die Wespe im Nest bewegt, weiss ich natürlich 
nicht; ich habe jedoch ihre Handlungen mit ziemlicher 
Sicherheit rekonstruieren können. Wenn nämlich eine Wespe 
ihre Raupe in ein Gipsnest eingezogen hatte, habe ich einige 
Male das Nest nach 10—15 Sek. geöffnet. Die Wespe be- 
fand sich dann in der in Abb. 29 wiedergegebenen Lage ; sie 
lag also auf dem Rücken ungefähr in der Medianebene des 
Nestes ; ihr Kopf befand sich beim Ausgang der Kammer. 
Zwischen den Mandibeln fasste sie das Hinterende der 
horizontal hinten in der Kammer liegenden Raupe. Die Raupe 
lag weiter immer wie in Abb. 29 dargestellt, nämlich zur 
Hälfte an der einen Seite, zur Hälfte an der andern Seite 
der Symmetrieebene des Nestes, Der Hinterleib der Wespe 
lag unter der Raupe und krümmte sich derart, dass die Spitze 
sich auf der obenliegenden Seite der Raupe befand. In dieser 
Lage legte die Wespe das Ei ab. Nach tastenden und pum- 
penden Bewegungen des Abdomens erschien zuerst das kau- 
dale Ende des Eies. Das Ei wurde über die Raupe geschoben 
und als auch das apikale Ende frei war, klebte die Wespe es 
mit dem Abdomen an die Raupe. Nach der ungefähr 20 Sek. 
dauernden Eiablage begann die Wespe mit den bisher auf der 
Raupe ruhenden Fühlern zu trommeln, sie kroch unter der 
Raupe heraus und ging Kopf voran aus dem Nest. Falls ich 
bei einer solchen Beobachtung das Nest nicht rechtzeitig 
wieder zugedeckt hatte, flog die Wespe nach der Eiablage 
sofort aus dem unbedeckten Nest heraus, kehrte dann aber 
doch bald wieder ‘zurück um den Nestgang zu schliessen. 

Wie geraten Wespe und Raupe nun in dieser Lage ? 

Die Wespe kann sich nicht im Nest umdrehen. Wenn sie 


| UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 106 


mit dem Kopf voran ins Nest taucht, kommt sie zuerst mit 
dem Hinterleib heraus. und wenn sie rückwärts ins Nest 
gegangen ist, kommt sie vorwärts heraus. Wenn nun die 
Wespe ihre Raupe beim Einziehen normal am Kopf gefasst 
hat, hält sie während der Eiablage die Raupe mit den Man- 
dibeln am Hinterende fest. Drehe ich nun die Raupe um, 
bevor die Wespe sie einzieht, so ergreift sie die Raupe beim 
Hinterende und zieht sie also verkehrt hinein. Bei diesem 
Versuch hält die Wespe ihre Raupe bei der Eiablage denn 
auch beim Kopfe. Diese Tatsachen machen es wahrschein- 
lich, dass die Wespe rückwärts ins Nest geht bis sie auf 
dem Rücken am Boden der Kammer liegt (Abb. 28). Dann 
befördert sie wahrscheinlich die Raupe mit Mandibeln und 
Beinen hinab bis sie das Ende (normaliter das Hinterende) 
mit den Mandibeln berührt. Die Raupe wird so in die Kam- 
mer geschoben ; wenn sie dabei an die Wand stösst, biegt 
sie ab und gelangt so in ihre horizontale Lage hinten in die 
Kammer. Auch beim Stechen verschiebt die Wespe ihre Raupe 
mit Hilfe der Beine und Mandibeln. In der beschriebenen 
Weise kommen schliesslich die relativen Lagen von Wespe 
und Raupe zustande wodurch das Ei zwangmässig fast immer 
an derselben Stelle. nämlich am dritten Abdominalsegment 
der Raupe, abgesetzt wird. 

Gibt es nun irgendein Hindernis in der Kammer, z. B. eine 
von mir vorher hingelegte Raupe, so kann die Wespe ihre 
Raupe nicht weit genug durchschieben und dann gerät das 
Ei, weil die Wespe es trotzdem in der Medianebene der 
Kammer ablegt, an den Teil der Raupe der sich gerade in 
der Medianebene befindet. 

Wie später noch näher beschrieben werden soll, kam es 
einige Male vor, dass ein Ei abgelegt wurde auf eine Raupe, 
die schon am dritten Abdominalsegment ein Ei trug. Dann 
geriet das neue Ei gewöhnlich an das vierte Abdominalseg- 
ment. Allerdings weiss ich natürlich nicht, ob dazu die Raupe 
oder die Abdomenspitze verschoben wurde. 

Das Ei kann sowohl auf die linke wie auf die rechte Seite 
der Raupe abgelegt werden. 

Die später eingeschleppten Raupen fand ich manchmal 
parallel neben der ersten Raupe vor; sie werden also wohl 
in derselben Weise in die Kammer gezogen wie die erste 
Raupe. Meistens aber liegen die weiteren Raupen unregel- 
mässig durcheinander ; dass muss wohl Folge der Anwesen- 
heit der ersten, ein normales Hineinschieben verhindernden, 
Raupe sein. 

In Abb. 28 habe ich die Bewegungen beim Einziehen und 
bei der Eiablage schematisch dargestellt. In dieser Abbildung 
habe ich die Richtung, aus der sich die Wespe dem Neste 
nähert, als in der Medianfläche der Kammer liegend wieder- 
gegeben. Obwohl dieses dann und wann vorkommt, scheint 


107 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


die Kammer doch in der Mehrzahl der Fälle quer auf die 
Annäherungsrichtung zu liegen. Die Wespe dreht sich dann 
im Gang wahrscheinlich 90° um ihre Längsachse. 


d. Unregelmässig auftretende Handlungen 


aa. Das „Spazieren” mit einer Raupe. 

Verschiedene Umstände können Schuld daran sein, dass 
eine Wespe, statt ihre Raupe einzuziehen, sich wieder vom 
Neste entfernt und während längerer Zeit unregelmässig 
kreisend mit der Raupe umhergeht. Dann und wann sticht 
sie die Raupe, beleckt sie und bleibt lange auf ihr sonnen. 
Manchmal lässt die Wespe, meistens nachdem sie längere 
Zeit regungslos auf der Raupe gesessen fund sich gesonnt 
hat, letztere endgültig im Stich. Als störende Umstände habe 
ich beobachtet : die Anwesenheit von Ameisen im Nest, eine 
Schädigung des Nesteinganges, eine Ânderung in den Orien- 
tierungsmarken der Umgebung usw. 

Diese Bewegungsweise tritt also immer auf, wenn die Wespe 
am normalen Ablaufenlassen ihrer Handlungsketten verhin- 
dert ist. Sie hat also einigermassen den Charakter einer Über- 
sprungbewegung (Kortlandt, 1940; Tinbergen, 
1939, 1940). Ein vielleicht wichtiger Unterschied ist aber die 
Tatsache, dass das Spazieren zum selben Funktionskreis (In- 
stinkt, Trieb, Richtung des Handelns) gehört wie die abge- 
brochene Handlung, nämlich zu dem des Raupeneintragens. 
Die Handlungskette des Heimschleppens beginnt eigentlich 
wieder aufs neue. Ein Problem bleibt hierbei natürlich, wes- 
halb die Handlung aufs Spazieren zurückfällt und nicht auf 
eine zeitlich noch weiter zurückliegende Handlung der ganzen 
Kette des Proviantierens oder gar des Nestbaues. Vielleicht 
ist dieses der Anwesenheit der Raupe zuzuschreiben. 


bb. Das vorwärts Hineinstecken einer Raupe 

Manchmal steckt die Wespe nach den obenbeschriebenen 
Handlungen die Raupe doch noch ins Nest; jedoch nicht 
durch rückwärts Hineinziehen, wie sie das mit einer Raupe 
tun sollte, sondern sie behandelt die Raupe wie ein Ver- 
schlusskliimpchen. Sie fasst dabei die Raupe meistens mit 
den Mandibeln in der Mitte an und steckt sie vorwärts in 
den Gang. Gewöhnlich bleibt die Raupe dann im Gange 
hängen. Wie gesagt hat Molitor (1939a) gesehen wie 
A. Heydeni Dahlb. eine angebotene Larve wie ein Verschluss- 
klümpchen hineinschob. 


cc. Das aus dem Nest Ziehen einer Raupe 
Ich habe dies bei campestris öfters beobachtet; Adlerz 
(1903) erwähnt es von derselben Art, Molitor (1934) 
von A. Heydeni Dahlb. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 108 


Es handelt sich hier oft um ausgetrocknete oder vermo- 
derte Raupen. Die Raupe wird weiter von der Wespe wie 
eine Ladung Sand weggeworfen, oder aber die Wespe geht 
mit ihr spazieren und lässt sie schliesslich im Stich. Nie ist 
es mir gelungen, die Wespe durch Wiederanbieten die Raupe 
wieder annehmen zu lassen, wie es bei andern Gelegenheiten 
öfters gelingt. 

Nach dem Herausziehen wirft die Wespe entweder die 
Raupe weg oder sie benutzt sie wieder. Im ersten Fall bringt 
sie die Raupe entweder im Fluge weg und lässt sie, ganz wie 
eine Ladung Sand, irgendwo fallen, oder sie lässt die Raupe 
nach längerem Spazieren im Stich. Im zweiten Fall kommt 
sie meistens nach kürzerem oder längerem Spazieren wieder 
zum Nest zurück und behandelt die Raupe weiter normal, 
das heisst sie zieht sie ein. 

Der erste Fall tritt nun immer auf, wenn die Raupe bei 
einem raupenlosen Besuch herausgezogen wird (drei Be- 
obachtungen von À dlerz, fünf von mir). Der zweite Fall 
tritt auf, wenn die Wespe die Raupe beim Bringen einer 
frischen Raupe herauszieht (vier Beobachtungen von mir). 

Es fragt sich, ob dieses verschiedene Verhalten beim rau- 
penlosen Besuch bzw. beim Einbringen einer Raupe mit an- 
dern Unterschieden, etwa der Stimmung, zwischen beiden 
Handlungsweisen in Verbindung gestellt werden könnte. Ich 
sehe zwei mögliche Zusammenhänge. Erstens ist die Wespe, 
wie später noch ausführlich gezeigt werden soll, beim raupen- 
losen Besuch höchst empfindlich für vom Nestinhalt aus- 
gehende Reize, Zweitens könnte es sein, dass die Wespe 
beim raupenlosen Besuch sowieso weniger in Einziehstimmung 
wäre als beim Heimbringen einer Raupe. Obwohl letztere 
Vermutung von der Tatsache, dass künstliches Darbieten 
einer Raupe beim raupenlosen Besuch wie beim Heimbringen 
einer Raupe gleichen Erfolg hat, nämlich Annahme der 
Raupe, keineswegs gestützt wird, kann ich nicht mit Be- 
stimmtheit sagen, ob nicht etwa ein geringer, nicht in diesen 
Versuchen zur Geltung kommender Stimmungsunterschied 
bestände. Die Möglichkeit besteht ja, dass die Wespe beim 
raupenlosen Besuch irgendwie verdorbene Raupen weniger 
leicht wieder annimmt als sonst. Beide Vermutungen beziehen 
sich letzten Endes auf einen Stimmungsunterschied. Ohne 
weitere Versuche lässt sich hier aber nichts aussagen. 

Es liegt auf der Hand, die Funktion dieser Handlung in 
der Entfernung untauglicher Nahrung zu suchen. Vielleicht 
könnte so einer Verpilzung des Nestes vorgebeugt werden 
oder vielleicht würden besonders von Schmarotzern befallene 
Raupen entfernt. Das einzige was ich hierzu sagen kann, ist 
dass ich auch oft ausgetrocknete, verfaulte, verpilzte, und 
parasitierte Raupen in Nestern vorgefunden habe, die nicht 
hinausgeworfen wurden. Allerdings beziehen diese Beobach- 
tungen sich alle auf Gipsnester. 


109 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Auf das Hinauswerfen einer mit einem Ei belegten Raupe 
komme ich später (Versuchsreihe 10) noch zurück. 


2. Der Blumenbesuch 


Männchen wie Weibchen ernähren sich mit Nektar. In un- 
serem Beobachtungsgebiet besuchten sie hauptsächtlich Erica 
Tetralix L. und Calluna vulgaris Salisb. Die Nektarquellen 
der Calluna können sie mit der Zunge erreichen, die der 
Erica aber nicht und diesen erreichen sie immer nur durch die 
Löcher die, wahrscheinlich von Hummeln, in sämtlichen 
Ericablüten gebissen werden. Ich habe nie gesehen, dass eine 
Ammophila versuchte, den Nektar in der gewöhnlichen Weise 
zu erreichen. Bevor die Heide blühte, traf ich die Wespen oft 
saugend auf Blüten der Spergularia rubra Prsl. und Spergu- 
laria Morisoni Bor. an. Weiter besuchten sie häufig die 
Blüten von Epilobium angustifolium L., und auch Cuscuta 
epithymum L. Andere blühende Pflanzen gab es in der Nähe 
des Beobachtungsplatzes nur wenige. Unweit des Beobach- 
tungsplatzes auf der „Hoge Veluwe stand eine grosse Ro- 
binia pseudacacia L., die auch von Ammophila häufig besucht 
wurde. Auch hier erreichten sie den Nektar nur durch von 
Hummeln gebissene Löcher. An Wegrainen habe ich weiter 
campestris und sabulosa auf Disteln und auf gelben Kompo- 
siten gefunden ; sie scheinen auch verschiedene Gartenblu- 
men zu besuchen. 

Beim Nektarsaugen beschränken sich die Wespen gewöhn- 
lich einige Zeit auf ein kleines Gebiet, fliegen dann eine kurze 
Strecke und lassen sich wieder in einem neuen Gebiet nieder, 
um auch dieses wieder ziemlich gründlich abzusuchen. Sie 
kommen hierbei aber selten über den Niveau der Heide. Die 
Wespen wechseln den Blumenbesuch mit Wassertrinken und 
Jagen ab. 


3. Das Wassertrinken 


Oft sah ich die Wespen an feuchten Moosstellen Wasser 
saugen ; manchmal auch an den Tropfen der Tentakel von 
Droserapflanzen. Wie bekannt trinken auch die Bienen oft 
an feuchtem Moos oder sehr untiefem Wasser. 


4, Die Jagd 


Ich beginne mit einem Protokoll von einer der wenigen 
Beobachtungen der Jagd über die ich verfüge. 
3. August 1940. Die Wespe GGX hat 16.55 eine Raupe in ihr Nest 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 110 


gebracht, das Nest verschlossen und fliegt um 17.05 zurück in die Heide, 
die sich südôstlich von unserem Beobachtungsplatz befindet. Nachdem 
sie ungefähr 10 m im Fluge zurückgelegt hat, landet sie auf einige Erica- 
blüten und beginnt Nektar zu saugen, wobei sie sich zu Fuss von einer 
Blume zur andern begibt. Dann und wann geht sie an den Heidestämmen 
hinunter und läuft kreuz und quer, wie suchend, über die Flechten am 
Boden. Bald klettert sie wieder hinauf und besucht die Blüten. So geht 
es weiter. Manchmal fliegt sie einige Meter, um dann ihre Tätigkeiten 
wieder fortzusetzen Nachdem sie sich wieder zum Boden begehen hat, 
zeigt sie sich plötzlich erregt: ihre Bewegungen werden schneller und 
machen wieder den früher beschriebenen ‚nervösen” Eindruck. Im Zick- 
zack geht sie in einem Gebiet von etwa 30 X 30 cm umher, läuft über 
den Boden, klettert in den Heidezweigen herum und ist dabei schwer 
zu verfolgen. Plötzlich erscheint sie mit einer Raupe. Ich habe das Er- 
beuten nicht gesehen. Sie hält die Raupe in der normalen Weise fest 
und scheint sie schon gestochen zu haben, denn die Raupe schlägt nur 
noch schwach mit dem Hinterleib. Jetzt sticht sie die Raupe in ziemlich 
unregelmässiger Folge. zuerst in die vorderen Segmente, dann zwischen 
die Nachschieber, und zwar einmal in den Rücken. übrigens immer in 
den Bauch. Hierauf fliegt sie beinahe schnurstracks zum Nest und zieht 
die Raupe ein. 

Nielsen (1921) hat einmal das Erbeuten einer Raupe von einer 
Ammophila spec. gesehen. Seine Beobachtungen stimmen mit den meinigen 
ganz überein. 


Es ist uns nur einige Male gelungen, einer Wespe in dieser 
Weise durch die Heide zu folgen, denn man verliert die Wes- 
pen sehr leicht aus dem Auge. Die Wespe GGX war durch 
ihre gelbe Markierung sehr auffällig. 

Wir werden jetzt die verschiedenen Glieder der Jagd 
näher betrachten. 


a. Das Auffinden der Raupe 


Im Gegensatz zu andern Gebieten jagt campestris in un- 
serem Gebiet ausschliesslich Raupen. Diese gehören fast alle 
zu drei Arten*), nämlich eine bis 2 cm grosse grüne Nok- 
tuide, Anarta myrtilli L., eine ungefähr gleich lange, aber viel 
dünnere graubraune Geometride, Ematurga atomaria L. und 
eine höchstens 114 cm lange rosa Geometride Eupithecia 
nanata Hbn. (Abb. 31). Alle drei leben auf Erica und Cal- 
luna ; Eupithecia besonders auf den Blumen. Alle drei haben 
eine Schutzfarbe. Anarta ist grün mit einer Zeichnung von 
gelblichen Flecken, wodurch sie für den Menschen einem 
jungen Heidezweig stark ähnelt (Abb. 19). Sie hält sich auch 
besonders oben an jungen Zweigen auf. Die Ematurgaraupe 
ähnelt einem dürren Callunazweig, Eupithecia hat die rötliche 
Farbe der Ericablüten und hält sich auch gewöhnlich daselbst 
auf. 

Die Jagdweise gab mir den Eindruck, dass die Wespe auf 
die Anwesenheit einer Raupe zuerst durch den Duft aufmerk- 
sam wird. Beim darauffolgenden Suchen findet sie die Raupe 


*) Die Bestimmung einiger Beutearten verdanken ich den Herren 
H. Coldewey, L. H. Scholten und T. H. van Wisselingh. 


111 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


vielleicht auf optischem Wege. Obwohl mir keine Zeit. zur 
Verfügurg stand, um diese Annahme griindlich im Versuch 
zu prüfen, weisen doch die folgenden ı Vorversuche in der 
Richtung der Annahme. 


Ich setzte auf einen Kiefernzweig einige Raupen von Panolis griso- 
variegata Goeze, einer Noktuide, die wir als Beute von campestris zwar 
nie gesehen hatten (wahrscheinlich weil sie für campestris zu gross ist), 
die aber regelmässig von Ammophila sabulosa erbeutet wird. Nach 
Bouwman (1928) fängt campestris im Anfang des Saison wohl junge 
Raupen dieser Art. Wir nahmen diese Art, weil die anderen praktisch 
unauffindbar waren. Die Panolisraupe ist ebenfalls kryptisch gefärbt, 
sie ist grün mit weisslich gelben Längsstrichen und fällt deshalb zwischen 
den Kiefernnadeln nicht auf. 

Ich stellte diesen Kiefernzweig an einer Stelle in der Heide auf, wo 
sich immer ziemlich viele jagende Ammophilaweibchen aufhielten. 

Nach einer Stunde näherte eine campestris sich dieser Stelle. Sie flog 
von der einen Blüte zur andern. In der Nähe des Kiefernzweiges begann 
sie plötzlich erregt suchend umherzulaufen. Bei diesem ganz ungerichtet 
anmutenden Suchen stiess sie auf einmal auf eine Panolisraupe. Sie be- 
rührte diese mit den Fühlern, ergiff sie mit den Mandibeln (Prüfen der 
Grösse ? s.S. 91) und liess dann sofort wieder los. Ohne sich dann noch 
weiter um die Raupe und ihre Umgebung zu kümmern, verfolgte sie 
jetzt ihren Weg von Blume zu Blume. Nicht nur die kryptische Färbung 
der Raupe macht es unwahrscheinlich, dass die Wespe optisch alarmiert 
wurde, sondern auch der Charakter der Suchbewegungen, denn hätte es 
sich um optischen Alarm gehandelt, so hätte die Wespe doch wohl ge- 
richtet zugestossen. 

Auch die folgende Beobachtung spricht gegen optische Alarmierung. 
Eine Wespe passiert im Fluge in etwa 15 cm Entfernung einer an einer 

kahlen Stelle kriechenden Raupe. Wenn sie schon an der Raupe vorbei 
ist, dreht sie sich plötzlich im Fluge um und fliegt nun auf die Raupe 
zu, wobei sie mit ihrer alten Flugbahn einen Winkel von etwa 30° | 
macht. Sie fliegt dabei genau gegen den Wind und erbeutet die Raupe. 
Auch hier hatte ich den Eindruck, dass die Wespe olfaktorisch alarmiert 
wurde und sich dann erst umdrehte. Das Zustossen selber könnte hier 
sehr gut optisch gerichtet gewesen sein. 

Manche Psammophila-Arten graben ihre Raupen aus dem Sande auf. 
Fabre (1919/20) glaubt, dass ein unbekannter Sinn Psammophila hirsuta 
Scop. hierbei leitet. Picard (1903) glaubt, dass Psammophila Tydei 
Guill. an allen geeigneten Stellen grabt. Die Beobachtungen Lecaillons 
(1918) an Psammophila hirsuta Scop. machen, es aber wahrscheinlich, 
dass olfaktorische Reize im Spiel sind. 


x 


b. Das Zurückfinden einer verlorenen Raupe 


Eine Wespe, die eine Raupe zum Nest trägt, lässt diese 
manchmal, zum Beispiel beim Passieren eines schwierigen 
Hindernisses, fallen. Sie sucht die Raupe dann wieder auf 
und zwar in derselben Weise wie nach olfaktorischem Alarm 
bei der Jagd. Wird die Wespe aufgescheucht und lässt sie 
dabei die Raupe fallen. so fliegt sie zwar davon, kommt aber 
bald an dieselbe Stelle zurück um zu suchen und hat diese 
Stelle also gut im Gedächtnis behalten, denn sie sucht hier 
auch wenn man die Raupe sofort weggenommen hat. 

Das Suchen erfolgt in der S. 82 beschriebenen Weise. 
Findet sie die Raupe nicht bald zuriick, so fliegt sie dann und 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 112 


wann auf und bleibt in 20—30 cm Höhe schweben, alsob sie 
in dieser Weise eine bessere Übersicht erhalten wollte. 

Unter diesen Umständen nimmt die Wespe nicht nur ihre 
Raupe wieder an, sondern sie ergreift auch manchmal raupen- 
ähnliche Zweige, was auf die Wirkung optischer Reize hin- 
deutet. Um das zu prüfen, scheuchte ich raupentragende 
Weibchen auf und bot ihr dann die schnell in eine zwei- 
seitig offene Glasröhre gesteckte Raupe an. Sie fanden eine 
solche Raupe immer und versuchten sie durch das Glas hin- 
durch zu greifen ohne sich je der Öffnung zuzuwenden, was 
sie ja im Falle olfaktorischer Orientierung hätten tun müssen. 
A. pictipennis Wash. verhält sich nach den Raus (1918) 
in einem ähnlichen Versuch genau so. Picard (1903) und 
Molitor (1931) kommen beide für andere Arten (Ps. 
Tydei Guill. bzw. A. Heydeni Dahlb.) zur selben Schlussfol- 
gerung, ohne jedoch Versuche zur Stütze anzuführen. M o - 
litor (1931) schliesst sogar hieraus auch auf eine ähnliche 
Orientierung bei der Jagd, was jedoch bestimmt nicht erlaubt 
ist, weil Tinbergen (1935) fand, dass Philanthus triangu- 
lum Fabr. beim Aufsuchen einer verlorenen Biene olfaktorisch 
alarmiert wird, bei der Jagd dagegen optisch ; nebenbei be- 
merkt, also genau umgekehrt wie bei Ammophila. 

Bot ich einer Wespe, die ihre Raupe verloren hatte, zwei 
Raupen, so bevorzugte sie manchmal ihre eigene, wenn es 
sich wenigstens um zwei sehr verschiedenartige Raupen han- 
delte, z. B. eine grüne und eine braune. Bot ich zwei unter 
sich sehr ähnliche Raupen, so konnte ich keinen Vorzug fest- 
stellen. Molitor (1932a, 1933b) sagt, dass die Wespe 
gewöhnlich ihre eigene Raupe bevorzuge ; genauere Angaben 
gibt dieser Forscher aber nicht. 

Hat die Wespe die Raupe gefunden, so prüft sie sie näher 
(Abb. 19, 23), denn Ersatzraupen wie kleine Zweigen wer- 
den sofort wieder im Stich gelassen. Diese Prüfung erfolgt 
wohl auf olfaktorischem oder taktilem Wege, denn die Wespe 
berührt die Raupe mit den Antennen, 


c. Das Erbeuten der Raupe 


Ungefähr zehnmal beobachtete ich das Erbeuten einer 
frischen Raupe. Die Wespe benahm sich dabei nicht immer 
in derselben Weise. Manchmal stürzt sie sich sofort auf die 
Raupe und ergreift diese mit den Mandibeln im „Nacken”, 
manchmal aber zögert sie längere Zeit, besonders bei grösseren 
Raupen. Sie geht dann um die Raupe herum, macht angrei- 
fende Bewegungen in ihre Richtung, erfasst sie mal und lässt 
sie sofort wieder los, kurz sie benimmt sich wie ein Fechter 
vor dem Angriff. Plötzlich aber stürzt sie sich auf die Raupe 
und ergreift sie mit den Mandibeln am Thorax. Die Raupe 
verteidigt sich durch Schleudern des Körpers. Die Wespe 


113 G, P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


krümmt das Abdomen zum Stich und oft rollen beide kämp- 
fend über den Boden bis die Raupe vom Gift beinahe voll- 
ständig gelähmt ist. 


d. Stechen 


Beim Stechen hält die Wespe ihre Raupe gewöhnlich am 
Thorax fest, wobei sie selbst steht, wenn die Raupe wenig- 
stens nicht zu beweglich ist. Sie dreht die Bauchseite der 
Raupe nach unten, krümmt dann das Abdomen, wie Abb. 15 
zeigt, seitlich neben die Raupe und sticht die Raupe ventral. 
Die Krümmungsstellen des Abdomens befinden sich besonders 
in den Gelenken unmittelbar vor und hinter dem Abdomen- 
stiel. Der erste Stich gelangt gewöhnlich in den Kopf, die 
nächsten weiter nach hinten. Ohne die Raupe zu verschieben, 
kann die Wespe ungefähr drei Segmente nacheinander 
stechen, dann verschiebt sie die Raupe mit Hilfe der Man- 
dibeln und der Beine und sticht wieder einige Segmente an. 
Kleinere Raupen schiebt sie so ganz nach vorne, bis sie das 
Hinterende erreicht hat. Grössere Raupen dreht sie halbwegs 
um, fasst sie dann am Hinterleibsende und legt ihre Stiche 
dann von hier nach vorne, wieder etwa bis zur Mitte. 

Aus der Tatsache, dass die Wespe eine Raupe nicht nur 
gleich beim Erbeuten sticht, sondern auch manchmal während 
des Heimbringens — nämlich besonders dann wenn sie sich 
bewegt oder auch aktiv oder passiv an den Zweigen hängen 
bleibt — entnehme ich, dass die Reizsituation ,,Belastigen des 
Verfrachtens” das Stechen auslöst. Hierbei handelt es sich 
nicht nur um mechanische Reize, denn das Stechen tritt auch 
auf, wenn ich eine Raupe wiederholt verlege, während die 
Wespe mit ihrem Nest beschäftigt ist. 

Über das Stechen ist schon vieles geschrieben worden. 
Ausgangspunkt davon war Fabres Beschreibung, in der er 
feststellte, dass die Segmente genau ihrer Folge nach ange- 
stochen werden und dass die Stiche die Ganglien treffen. 
Diese Beschreibung war gewiss etwas idealisiert, denn spä- 
tere Beobachtungen von Ferton (1908) an der auch von 
Fabre beobachteten Art Heydeni und von den Peck- 
hams (1898) an urnaria zeigen, dass die Segmente oft auch 
in ziemlich unregelmässiger Folge gestochen werden. .M o- 
litor (1931, 1937) hat das Anstechen von frischen sowie 
von schon gelähmten Raupen vielfach bei Heydeni beobach- 
tet und gesehen, dass sowohl ein regelmässiges, wie auch ein 
unregelmässiges Anstechen vorkommt. Meine Beobachtungen 
an campestris stimmen hiermit überein. 


Die feinere Orientierung des Stiches hat Anlass zu verschiedenen theo- 
retischen Ausführungen über „den Instinkt" gegeben. Fabre (1919/20) 
hat als erster auf die wunderbare Zweckmässigkeit des Anstechens ge- 
rade der Bauchganglien hingewiesen, eine Zweckmässigkeit, in die 
die Wespe ja keine Einsicht hat. Zugleich hat er betont, dass diese Hand- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 114 


lung immer in derselben Weise ablaufe under hat sie deshalb als Bei- 
spiel für die von ihm — wider Dar win — betonte Starrheit (Invariabili- 
tät) der Instinkthandlung hervorgehoben. Später haben die Peckhams 
(1905) auf Grund vieler neuer Beobachtungen gerade die Variabilität 
des Verhaltens vieler Grabwespen betont und hieraus hat sich ein ge- 
wisser Gegensatz zwischen Propagandisten von ,,Starrheit’’ und solchen 
der „Variabilität ergeben. Der Streit zwischen diesen beiden Auffassungen 
tobt auch heute noch, wobei die Plastizität besonders von Bierens 
de Haan wiederholt (1929, 1935, 1940) hervorgehoben worden ist. 

Es kommt mir inzwischen vor, dass dieser Gegensatz künstlich ist und 
dass es sich nur um graduelle Unterschiede handelt. Beziehen wir das 
auf unser Beispiel, so sollte die Frage nicht sein, ob die Wespe immer 
oder nicht immer in die Ganglien sticht, sondern ob die Stiche 1. voll- 
kommen willkürlich über die Bauchseite verteilt sind oder aber einiger- 
massen um die Ganglien konzentriert sind, also ob überhaupt von 
einem auf die Ganglien gerichteten Streben die Rede ist, und 2. wie 
genau dabei die Orientierung ist, d.h. mit welchem Mass der Sicherheit 
(Starrheit) der Stich gerichtet wird. Gäbe es kein auf die Ganglien 
gerichtetes Streben, so wäre es müssig, über die Starrheit der diesem 
Streben zugrunde liegenden Bewegungen zu diskutieren. 

Was die erste Frage betrifft, so steht nach allen Beobachtungen uner- 
schütterlich fest, dass der Stich in weitaus den: meisten Fällen in der ven- 
tralen Mediane der Raupe sowie umgefähr in der Mitte etwa zwischen 
Vorder- und Hinterrand des Segmentes gelangt. Das heisst also, dass 
der Stich in diesen Fällen wirklich in oder dicht an das Ganglion geführt 
wird: Vorausgesetzt, dass die Raupe durch einen hier eingeführten Stich 
besser als durch einen Stich an anderen Stellen gelähmt wird, war 
Fabres wichtigster Schluss, nämlich der über die unwissent- 
liche Zweckmässigkeit des Verhaltens, durchaus richtig. Die 
zweite Frage lässt sich nicht mit einem einfachen ,,entweder-oder” (Starr- 
nicht starr) beantworten. Man könnte ja nur sagen, dass die Handlung 
in sofern starr ist, dass man sie von allen andern Handlungen unterscheiden 
kann. Sie ist ziemlich genau orientiert und sie muss mit desto stärker 
Betonung variabel genannt werden, je genauer man sie betrachtet. 

Fassen wir nun aber die Voraussetzung im Auge, welche behauptet, 
dass ein Stich im Bauchganglion die Raupe irgendwie besser lähmt als 
ein Stich anderswo. 

Molitor (1931, 1937) wie auch ich selbst haben gesehen, dass eine 
Ammophila Heydeni bzw. campestris eine Raupe ausser einer Anzahl 
Stiche in den Bauch auch gelegentlich einen in die Seite gab. Aus solchen 
Beobachtungen lässt sich aber natürlich nichts über unsere Frage aus- 
sagen. Die Peckhams (1898) beschreiben, wie eine von Pelopeus in 
die Seite gestochene Spinne anscheinend ebensogut gelähmt war, wie 
eine normaliter ventral in den Kopf gestochene. Rabaud (1917) be- 
richtet Ähnliches von Spinnen, die von Psammochariden gestochen wor- 
den waren. 

Molitor (1932a) hat einige Versuche über diese Frage ausgeführt, 
indem er eine Wespe an den Flügeln fasste und ihre Hinterleibspitze in 
Berührung mit dem Rücken einer Raupe brachte. Die Wespe stach die 
Raupe dann an der Berührungsstelle, was Molitor am Zucken der 
Raupe sehen konnte. Als er zur Kontrolle die Wespe in derselben Weise 
mit seinem Finger in Berührung brachte, wurde auch er gestochen. 
Solche in den Rücken gestochenen Raupen gaben keine Zeichen von 
Lähmung. Diese Versuche Molitors, die einzigen über diese Frage 
angestellten, sind aber leider keine Beweise, weil er versäumt hat in 
irgendeiner Weise zu kontrollieren, ob ein derartiger Stich, wenn in 
den Bauch erteilt, lähmend wirken würde, oder jedenfalls ob beim Rücken- 
stich wirklich Gift gespritzt wurde. 

Es ist nämlich gar nicht see lose dees dem Einführen des 
Stachels nicht immer ein Ausspritzen von Gift folgt. 

Erstens ist der Stich einer Ammophila für den Menschen bald sehr 


115 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


schmerzhalft, bald aber gar nicht. Im letzteren Fall wurde vieleicht gar 
kein Gift in die Wunde gespritzt, denn À dlerz (1903) sagt, dass der 
ohne Stich auf die unbeschädigte Haut gebrachte Gift schon Schmerz 
verursacht. Dass das Einbringen des Stachels auch ohne Giftspritzen 
erfolgen kann, hat Ferton (1902) beobachtet. Nachdem eine Sphex 
subfuscatus D.B.M. eine Heuschrecke gelähmt hatte, bot Ferton ihr 
eine neue Heuschrecke, die zwar normal gestochen wurde, jedoch keine 
Zeichen von Lähmung gab. Dies könnte aber bloss auf Erschöpfung des 
Giftvorrats zurückzuführen sein. Hingston (1931) hat beim Anstechen 
von Grylliden durch Sphex lobatus Kohl und von Spinnen durch Cryp- 
tocheilus rubellus Eversmann „einleitende Stiche” und „endgültige Stiche” 
beobachtet. Die einleitenden Stiche trafen nach ihm nur oberflächlich, 
die endgültigen immer tiefer und in der Nähe eines Ganglions. Hing- 
ston hat weiter beobachtet, dass die von Sphex lobafus gelähmten 
Grylliden nach einer Viertelstunde wieder normal beweglich waren, was 
nach ihm darauf hinweisen würde, dass die Ganglien zwar vorübergehend 
vergiftet, oder jedenfalls chemisch beeinflusst, aber doch nicht mechanisch 
geschädigt wurden. Für die Raupen von Ammophila trifft dies übrigens 
nicht zu. 

Nielsen (1935) hat gefunden, dass die Ganglien der parasitierten 
Raupen degenerieren, auch das Oberschlundganglion, das jedoch selber 
nicht angestochen wird. Bis diesem Ganglion würde das Gift dann durch 
Diffusion durchdringen. 

Es wäre meines Erachtens gar nicht unmöglich, dass die Wespe beim 
Einbringen des Stachels mittels taktiler oder chemischer Sinnesorgane das 
Innere der Raupe näher prüft. Nach den Beobachtungen von Jacobi 
(1938) kann zum Beispiel die Schlupfwespe Mormoniella vifripennis 
Walker mit ihrer Sinnesorgane tragenden Legeröhe zwischen Gewebe und 
Hohlraum unterscheiden. Weil der Giftstachel ja mit der Legeröhre 
homolog ist (Kraepelin, 1873; Dewitz, 1875; Zander, 1891), 
wäre eine Sinnesfunktion der Stachelspitze gar nicht undenkbar. 

Es dürfte aus dieser Übersicht klar sein, dass die Beantwortung dieser 
Fragen noch eingehender Untersuchung bedarf. 


e. Das Malaxieren 


Während des Stechens und auch später knetet die Wespe 
ihre Beute mit den Mandibeln, besonders in der Kopfgegend. 
Auch wenn die Wespe eine Raupe hinauswirft, knetet sie 
diese oft. Das Kneten ist auch bei andern Arten beobachtet 
worden, nämlich bei A. Heydeni Dahlb. (Molitor, 1931, 
1937), A. sabulosa L. (Maneval, 1932), Ps. affinis Kirby 
(Marchal, 1892) und Ps. hirsuta Scop. (Lecaillon, 
1918). Marchal glaubt, dass die Raupe hierbei meistens 
nicht verwundet wird und dass die Wespe nur den Darm- 
inhalt herauspresst und aufleckt. Hierauf weist auch die 
Tatsache hin, dass Maneval nach dem Kneten im Oeso- 
phagus der Wespe dieselbe Flüssigkeit vorfand wie im Darm- 
kanal der Raupe. Ich selbst habe nicht mit Gewissheit fest- 
stellen können, ob campestris beim Kneten Darminhalt aus- 
presst oder nicht. 

Die Bedeutung dieses Knetens ist unklar. Bekanntlich hat 
Fabre (1919/20) bei Philanthus apivorus, der ja die Bienen 
aussaugt, behauptet der Honig sei schädlich, sogar tödlich 
für die Larve. Marchal weist aber darauf hin, dass die 
meisten Grabwespen ihre Beute kneten und dass diese in 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 116 


den meisten Fällen ja keinen Nektar enthalten. Ausserdem 
sind die von Fabre angeführten Zuchtversuche nicht sehr 
überzeugend. 

Nielsen (1935) meint, dass durch das Malaxieren die 
Diffusion des Giftes nach dem Oberschlundganglion be- 
schleunigt wird. 


f. Die Bewegungen nach dem Erbeuten der Raupe 


Nachdem die Wespe ihre Raupe gelähmt hat, gibt sie 
Zeichen von hoher Erregung. Sie putzt sich fortwährend und 
beisst auch in den Sand. Diese Bewegungen werden gewiss 
von einer Verschmutzung der beim Fang benutzten Glied- 
massen ausgelöst. Hierzu stimmt auch die Tatsache, dass 
nach dem Erbeuten einer Afterraupe intensivere Putzbewe- 
gungen auftreten (s.S. 84 und 117). Auffallenderweise 
sind nun die Putzbewegungen, welche nach der Jagd auftre- 
ten, viel heftiger, wilder, als die bei andern Gelegenheiten 
und man bekommt deshalb den Eindruck einer hohen Erre- 
gung. 

Noch deutlicher tritt dieses bei andern Arten hervor. 
Marchal (1892) beschreibt z. B., dass Psammophila affi- 
nis Kirby nachdem sie ihre Raupe gelähmt hat ,,konvulsivi- 
sche’ Bewegungen (frémissements convulsifs) macht: Putz- 
bewegungen, in den Sand Beissen, zitternde Bewegungen mit 
den Beinen, sogar das Aufnehmen und Wegwerfen von Erd- 
klümpchen. Fabre (1919/20) hat bei Psammophila hirsuta 
Scop. und Psammophila julii Fabre Ähnliches beobachtet, 
ebenso wie Ferton (1901) sie bei Ps. hirsuta Scop. var. 
mervensis Rad. wahrnahm. 

Die Wildheit der Bewegungen wird erklärlich, wenn man bedenkt, 
dass die Handlungen des Erbeutens durch die Lähmung der Raupe einen 
plötzlichen Abschluss finden, weil die von der bewegenden Raupe aus- 
gehenden Reize dann ausbleiben. Die Erregung der Wespe kann also 
auf einmal nicht mehr durch die Handlungen des Erbeutens einen Ausweg 
bahnen und äussert sich nun in besonders heftigen Putzbewegungen oder 
gar in einer Übersprungbewegung, wie dem Aufnehmen von Klümpchen. 
Die Umstände, welche die Wespe zum Abreagieren bringen sind der von 
Tinbergen (1940) in seiner Arbeit über die Übersprungbewegung 
als „zu plötzliches Erreichen des Zweckes” bezeichneten. Situation sehr 
ähnlich. 

Es sei nebenbei bemerkt, dass zwar das Aufnehmen von Klümpchen 
deutlich aus einer andern Richtung des Handelns stammt und also eine 
richtige Übersprungbewegung ist, dass aber die übrigen in derselben 
Situation auftretenden Bewegungen, wie das Zittern der Beine beim 
Putzen, nicht mit Bestimmtheit als zu einem andern Funktionskreis ge- 
hörige Bewegungen angesprochen werden können, obwohl damit keines- 
wegs gesagt werden soll, dass genauere Betrachtung ihre Zugehörigkeit 
nicht noch aufklären könnte. 


g. Die Spezifizität der Beute 


In den von mir studierten Kolonien brachte campestris nur 
kleine Geometriden und Noktuen an, besonders die drei schon 


117 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


genannten Arten. Es gab nur eine Ausnahme: dann und 
wann wurde eine Raupe von Callophrys rubi L. erbeutet. 
Diese Raupe lebt auf Erica und ist ein wenig behaart. Sonst 
gilt im Allgemeinen, dass die Ammophila-Arten keine be- 
haarten Raupen erbeuten. Diese Raupe gibt der Wespe denn 
auch besondere Miihe. Sie rollt sich beim Angriff wie ein 
Igel auf (Abb. 16) ; ausserdem leistet die Haut wahrschein- 
lich mehr Widerstand als die von andern Arten und die 
Wespe kann sie denn auch, wie es scheint, nur mit Mühe 
stechen. Während des Heimschleppens wird die Raupe ge- 
wöhnlich noch zahlreiche Male geknetet und gestochen. Auch 
hat die Wespe noch Schwierigkeiten beim Einziehen der 
Raupe. Nun fand ich einige Male spater beim Aufgraben 
des Nestes die Callophrysraupe unangefressen, während die 
Larve sich schon eingesponnen hatte. Die Callophrysraupe 
war dabei nicht einmal die zuletzt eingebrachte Raupe. Die 
Larve bevorzugt also wahrscheinlich die Geometriden und 
Noktuen, denn sie lässt nur hôchst selten eine Raupe liegen. 
In manchen andern Fallen wurden die Callophrysraupen 
dagegen wohl gefressen. 

Wie gesagt, ist die Callophrysraupe ein wenig behaart und 
erbeuten weder campestris noch die andern Ammophila-Arten 
im Allgemeinen behaarte Raupen. Ich habe zum Beispiel nie 
gesehen, dass die in der Umgebung meiner Kolonie doch 
recht haufige Raupe von Macrotylacia rubri L. eingebracht 
wurde, 

Auffallenderweise brachten meine Wespen auch nie die 
Afterraupen von Diprion pini L. an, obwohl diese doch in 
der Umgebung sehr haufig waren, die zusagende Grôsse 
besassen und nicht behaart sind. Als ich einigen in einem 
Flugkäfig von etwa 1 m3 gehaltenen Wespen eine Diprion- 
larve bot, stiirzte eine der Wespen sich schon bald auf die 
Larve, versuchte sie wie eine Raupe zu ergreifen und zu 
stechen. Die Larve sträubte sich durch Schleudern des Kör- 
pers. Obwohl die Wespe ihren Stachel viele Male in die 
Bauchsegmente zu trieben schien, blieb die Larve unvermin- 
dert lebhaft, worauf die Wespe sie schliesslich loslies. Sie 
zeigte sich sehr erregt, machte zitternde Bewegungen, welche 
den von Marchal beschriebenen ,,konvulsivischen” Be- 
wegungen ähnelten, biss in den Sand und putzte sich. Dann 
ergriff sie die inzwischen ruhig weiter gekrochene Larve aufs 
neue und versuchte sie zu stechen, auch jetzt vergebens. 
Nachdem sich dies noch einige Male wiederholt hatte, gab die 
Wespe es auf. In ähnlicher Weise reagierte A. Heydeni 
Dahlb., wenn Molitor (1931), 1937) ihr eine Afterraupe 
anbot. 

Dass die Stiche hier keinen Erfolg hatten, scheint mir 
darauf zuriickzufiihren zu sein, dass die Wespe, nachdem sie 
ihren Stachel eingeführt hatte (was sie nach den Bewegungen 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 118 


der Afterraupe zu urteilen, bestimmt tat), inadäquate Reize 
empfing und dann kein Gift spritzte. 

Mit diesen Beobachtungen scheinen die Beobachtungen von 
Maneval (1932) und Grandi (1926, 1928) im Wider- 
spruch zu stehen, denn beide Forscher erwähnen, dass cam- 
pestris in Frankreich bzw. Italien häufig Afterraupen an- 
bringt. Inzwischen betrifft es hier andere Blattwesparten 
Dolerus gonager F. D. und D. haematodes Schck. im 
Frankreich, Arten der Selandriini in Italien). 

Nun gibt Maneval an, dass die Blattwesplarven nur 
genommen werden solange die Geometriden noch sehr klein 
sind und dass die Wespe auf Geometriden übergeht, sobald 
die Blattwesplarven sich eingesponnen haben. Bevor wir zwi- 
schen den verschiedenen möglichen Erklärungen, wie etwa die 
eines erblichen Unterschieds zwischen südlichen und nörd- 
lichen Wespen oder eine verschiedene Wahl unter Einfluss 
einer verschiedenen Umgebung, entscheiden können, sind 
aber noch viel mehr Beobachtungen benötigt. 

Auch die andern Grabwespenarten beschränken sich jede 
auf arteigene Beute, aber das Ausmass dieser Beschränkung . 
ist für die verschiedenen Arten sehr verschieden. 

Während z.B. wie bekannt Philanthus triangulum Fabr. 
sich fast ausschliesslich auf die Honigbiene, Bembex rostrata 
L. auf Fliegen, Dolichurus corniculus Spin. auf Schaben be- 
schränkt, gibt es auch Arten die sehr viel weniger wählerisch 
sind, wie z.B. die amerikanische Grabwespe Monedula punc- 
tata F., welche nach Hudson (1892) zwar besonders Flie- 
gen, aber auch andere Insekten erbeutet und die ebenfalls 
amerikanische Art Microbembex monodonta Say, die nach 
Hartmann (1905) Orthopteren, Hemipteren, Hymenop- 
teren, Dipteren und Lepidopterenraupen erbeutet, nach Rau 
(1918) auch Käfer und Spinnen, 

Sogar bei den sogenannten monophagen Arten gibt es dann 
und wann angeblich „Ausnahmen’, die wir jedoch durch un- 
genügende Kenntnisse der Umstände nicht erklären können. 

Ein Beispiel haben wir schon in dem gelegentlichen Erbeu- 
ten von Afterraupen durch campestris kennen gelernt ; auch 
Heydeni bringt nach Molitor (1932a, 1933b) dann und 
wann Afterraupen an. 

Hesse & Dolfein (1914) geben eine Abbildung von 
A. sabolusa L. mit einer Sphingidenraupe. Wie Bouwman 
(1935) hierzu sagt, hat aber noch keiner das Eintragen einer 
solchen Raupe von dieser Wespe gesehen. Wohl aber gibt 
Hartmann Lichtbilder von A. procera Dahlb. mit einer 
Sphingide und auch fand Molitor (1932a) einmal eine 
2 cm lange Raupe von Macroglossa stellatarum L. im Neste 
von À. sabulosa L. 

Während Philanthus triangulum Fabr. von Tinbergen 
(1932) in Tausenden von Fällen nur mit Honigbienen be- 


119 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


obachtet wurde, geben (nach Bouwman, 1928) manche 
Untersucher auch Halictus und Andrena als Beute an. 

Auch kommt es vor, dass eine Art ihre Beute zwei ver- 
schiedenen Tiergruppen entnimmt. So erbeutet Sphex maxil- 
losus Fabr. Heuschrecken und Grylliden (Molitor, 1934b ; 
Ferton, 1911). Die verwandte Art Sphex lobatus Kohl er- 
beutet nach Hingston (1931) nur Grylliden, während 
für Sphex subfuscatus D.B.M. ausschliesslich Heuschrecken 
angegeben werden (Ferton, 1902). 

Es sei mit diesen ziemlich willkürlich gewählten Bemerkun- 
gen nur betont, wie wenig wirklich Tatsächliches über die 
Spezifizität der Beute bei Grabwespen bekannt ist, während 
gerade hier doch für die Schemaanalyse sehr günstige Ob- 
jekte vorliegen, wie die Arbeit Tinbergens (1935) über 
die Bienenjagd von Philanthus beweist. Die Erforschung 
einiger der vielen Fälle, um den Anteil von erblich Bedingtem 
und Umgebungsbedingtem kennen zu lernen, würde das Pro- 
blem der Spezifizität auch im Allgemeinen besser verständ- 
lich machen. 

Man kann anlässlich der Spezifizität auch fragen, ob sie 
für die Larve Nutzen hat oder gar notwendig ist. Dass eine 
ältere Larve von A. Heydeni Dahlb. sich auch mit abnormaler 
Nahrung wie Blattwesplarven, Cetonialarven und ihren 
eigenen Artgenossen zufrieden gibt, wenn ihr nichts Anderes 
zur Verfügung setht, beweisen die Versuche Molitors 
(1932a, 1937). Hieraus zu erschliessen, dass die Beschrän- 
kung der Mutterwespe auf gewisse Raupen keinen Sinn hat, 
wäre bestimmt voreilig, denn es könnte sehr gut sein, dass die 
jüngere Larve empfindlicher wäre als die ältere, 

Gibt man den Larven die Wahl zwischen der normalen 
und anderer Nahrung, so zeigt sich eine deutliche Bevorzu- 
gung der normalen. Das ging z. B. aus einigen Versuchen mit 
campestris hervor, in denen ich Raupen zusammen mit Blatt- 
wesplarven oder Fliegen bot. Bietet man sehr abweichende 
Nahrung, so wird diese sogar auch bei Abwesenheit der nor- 
malen Nahrung abgelehnt, wie bei Versuchen der Raus 
(1918) bei A. pictipennis Wash., derer Larve sie Fliegen, 
Spinnen, oder Puppen von Trypoxylon boten. 

Auch die Frage des Nutzens ist also keineswegs gelöst. 


h. Die Bedeutung des Lähmens 


Ammophila campestris tötet ihre Beute nicht, sondern lähmt 
sie nur, Nach mehr als einer Woche traf ich die Raupe noch 
lebend im Neste. Besonders die hinteren Segmente regen 
sich noch lange. Es ist ohne weiteres klar, dass die Raupe 
in irgendeiner Weise bewegungslos gemacht werden soll. Die 
Wespe würde sonst nicht imstande sein, die stark mit dem 
Körper schleudernde Raupe zum Nest zu befördern ; auch 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 120 


würde eine intakte Raupe sicher davongehen, während die 
Wespe das Nest öffnete (was ich tatsächlich einmal bei einer 
unvollständig gelähmten Raupe beobachtete) ; und wenn es 
der Wespe schliesslich gelingen würde eine solche Raupe 
doch in die Kammer zu schieben, so würde diese wahrschein- 
lich das Ei zerdrücken. 

Für diese sämtlichen Zwecke würde aber schon ein ein- 
faches Abtöten der Raupe genügen. Die Frage ist jetzt, ob 
die Lähmung nur ein zufälliges Ergebnis etwa eines zu 
schwachen Giftes ist, oder ob sie anstatt des Tôtens arter- 
haltende Funktion hat. Fabre (1919/20) glaubte, dass eine 
gelähmte Beute nicht so leicht verfaulen würde, wie eine tote 
und dass eine verfäulte Raupe für die Brut schädlich sein 
würde. Die Peckhams (1898) zeigten aber, dass die 
urnaria-Larven ohne Schaden solche verfaulten Raupen fras- 
sen. Man darf daraus jedoch nicht schliessen, dass Fabres 
Behauptung unrichtig sei, denn die Peckhams stellten 
ihre Versuche nur mit ziemlich alten Larven an und es wäre 
sehr gut möglich, dass verfaultes Futter wohl die Eier oder 
die ebengeschlüpften Larven schadet. 

Meine eigenen Beobachtungen weisen darauf hin. Tote Rau- 
pen, die nachdem ich sie den Wespen angeboten hatte, ein- 
gezogen worden waren, verpilzten oft während einer Schlecht- 
wetterperiode. Das hatte immer den Tod der Eier oder der 
jungen Larven zur Folge ; ältere Larven waren weniger emp- 
findlich. Gelähmte Raupen habe ich, solange sie lebendig wa- 
ren, nie verpilzen sehen, wir dürfen also mit grosser Wahr- 
scheinlichkeit schliessen, dass Fabres Annahme richtig ist. 

Nielsen (1935) hat an die Möglichkeit gedacht, dass 
nicht nur eine gelähmte Raupe länger frisch bleibt als eine 
tote Raupe, aber, dass sogar eine gelähmte Raupe im Neste 
länger frisch bleibt als eine ungelähmte, weil durch die Läh- 
mung vielleicht der Stoffwechsel herabgesetzt würde. Aus 
seinen Untersuchungen geht aber deutlich hervor, dass letzte- 
res nicht der Fall ist. 

Die Tatsache, dass andere Grabwesparten ihre Beute nicht 
lähmen, sondern sofort töten, sagt natürlich nichts gegen eine 
Bedeutung des Lähmens bei unserer Art. 


i. Eine natürliche’ Dressur auf bestimmte Raupenarten 


Oft bringt eine Wespe mehrere Raupen kurz nacheinander. 
In solchen Fällen begibt sich die Wespe jedesmal in denselben 
beschränkten Teil des Jagdgebietes und bringt jedesmal die- 
selbe Raupenart heim. Dies ist besonders auffallend, wenn 
es sich um Raupen von Anarta myrtilli L. handelt. Diese 
Raupen werden verhältnismässig wenig erbeutet ; wenn aber, 
dann fast immer mehrere nacheinander. 

Ich glaube, dass die Wespe sich in solchen Fällen auf 


121 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


einen bestimmten Ort dressiert hat. Dafür spricht auch die 
T'atsache, dass man die Anartaraupen immer in kleinen Grup- 
pen beisammen findet (wohl immer Abkömmlinge einer Ei- 
gruppe) ; weiter auch die später zu behandelnden Tatsache 
dass sich die Wespen auch bei den Orientierungsver- 
suchen oft schnell eine Ortsdressur erwerben und schliess- 
lich die Tatsache, dass. die Intervalle, mit denen solche 
Wespen die Anartaraupen anbringen, sehr kurz, nämlich 
manchmal nur eine Viertelstunde, sind. 

Wie man mit markierten Honigbienen leicht feststellen 
kann, erwerben diese sich bei der Nahrungssuche, ausser 
einer Blütenstetigkeit, ähnliche Ortsdressuren, indem sie sich 
z.B. während vieler Besuche auf einem Gebiet von etwa 
10 m? beschränken können. 


5. Wo verbringen die Wespen die Nächte und die Schlecht- 


wetterperioden ? 


Diese Frage blieb bis zum letzten Beobachtungssommer 
ganz offen. Wir ‘wussten zwar mit Bestimmtheit, dass die 
Wespen nicht in den Nestern nächtigten, und auch, dass sie 
keine richtigen Schlafnester anlegten, wie es von andern Arten 
manchmal angegeben wird. Ob es sich in solchen Fällen um 
besondere Schlafnester oder nur um unvollendete Nester 
handelt, scheint mir freilich noch sehr zweifelhaft. 

Es schien uns also am wahrscheinlichsten, dass die Wespen 
in der Heide nächtigten. Nun haben die Raus (1918) bei 
A. procera Dahlb. und Brauns (nach Pittioni, 1933) 
beieiner südafrikanischen Ammophila-Art richtige Schlaf- 
gesellschaften gefunden, wobei mehrere zehn Wespen dicht 
zusammen, besonders an dürren Zweigen, hingen. 

Viele Male haben wir deshalb möglichst genau die Heide 
um den Nestplatz abgesucht, immer aber ohne Erfolg. Zwar 
fanden wir dann und wann vereinzelte Männchen, die mit 
den Mandibeln an Birkenzweigen oder auch wohl an Epilo- 
biumpflanzen hingen, die Weibchen blieben aber unauffind- 
bar. Auch versuchten wir den Wespen am Ende des Tages 
nach Beendigung der Brutpflege zu folgen; dabei erfuhren 
wir aber dieselben Schwierigkeiten, wie bei einer jagenden 
Wespe : immer verloren wir die Wespen bei einer plötzlichen 
Schwankung aus dem Auge. 

Endlich, am. 16. August 1940, hatten wir Erfolg. Um un- 
gefahr 17 Uhr, als noch einige Wespen mit ihren Nestern 
beschaftigt waren, überzog sich der Himmel in sehr kurzer zeit 
mit einer Wolkendecke, die Wespen wurden sehr träge, sie 
schlossen ihre Nester nur sehr langsam und gingen schliess- 
lich über kurze Strecken fliegend oder gar gehend in die 
Heide. Eine erreichte einen niedrig abhängenden Kiefern- 
zweig in 1 m Entfernung der Pfades und fing sich dort zu 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 122 


putzen an. Nach einiger Zeit ergriff sie mit den Mandibeln 
eine Kiefernnadel, liess den Hinterleib in leicht gehobener 
Stellung abhängen, während die Beine allmählich ihre Stützen 
verloren und in einer leichtgebogenen Stellung erstarrten. So 
blieb die Wespe bald regungslos an ihren Mandibeln hängen 
(Abb. 17, 24). Eine andere Wespe war inzwischen an einen 
ähnlichen Platz angelangt und nahm dieselbe Haltung an. 
Eine dritte hatte eine dürre Heidepflanze erreicht ; hier be- 
fanden sich schon sechs andere Wespen, die sich eifrig putz- 
ten. Auch diese sieben Wespen erstarrten schliesslich in ähn- 
licher Weise. Nachdem sich die Wespen so während einer 
Stunde (bis 19 Uhr) beinahe nicht mehr geregt hatten, 
brachen wir die Beobachtung ab. Um 21 Uhr befanden sie 
sich noch immer in derselben Lage, ebenso wie am nächsten 
Morgen halb sieben. Als wir dann die Zweige schüttelten, 
fielen sie herunter, wo sie regungslos liegen blieben. Um 7 
Uhr, als sie intensiv von der aufgehenden Sonne beschienen 
wurden, fingen sie sich zu putzen an und liefen dann etwas 
umher. Allmählich begannen sie auch über kleinere Strecken 
zu fliegen und um 8 Uhr hatten sich mehrere Wespen an 
einer kahlen sonnenbeschienenen Stelle in der Heide versam- 
melt, die ungefähr 1 m von der Schlafstelle entfernt war. 
Dort sonnten sie sich in der auf S. 83 beschriebenen Weise. 
Um 8.30 besuchten einige Wespen den Nestplatz, wo sie 
umherflogen, und eine Viertelstunde später fing hier die 
erste Wespe zu graben an. 

Es wurde ein ziemlich günstiger Tag. Gegen den Abend 
wurde der Himmel aber wieder von einem Wolkenschleier 
überdeckt. Um 21 Uhr besuchten wir die dürre Heidepflanze 
wieder, wo sich aber nur 3 Wespen befanden. In der Nähe 
fanden wir aber an verschiedenen, unter sich nicht mehr als 
2 m entfernten, Stellen noch verschiedene Gruppen, insge- 
samt 13 Wespen. 

Am nächsten Tag fanden wir auf der dürren Pflanze 
(Abb. 39) 13 Tiere und an den anderen Stellen zusammen 8. 
Das Wetter war Abends besser als am vorigen Taq und 
die Wespen hatten gewiss mehr Zeit gehabt um ihre Ruhe- 
stätte aufzufinden. Ich bekam also den Eindruck, dass am 
16. und 17. August viele Tiere den gemeinsamen Schlafplatz 
durch ungünstiges Wetter nicht hatten erreichen können. 

Diese Schlafgesellschaft bestand zum grössten Teil aus den 
von mir markierten Wespen, die alle von dem 50 X Im 
messenden Nestplatz stammten. Ausserdem nächtigten noch 
einige unmarkierten Wespen an diesem Schlafplatz. Von 
den am Nestplatz markierten Wespen sahen wir beinahe alle 
auch am Schlafplatz. Hieraus müssen wir also schliessen, 
dass jeder einigermassen abgegrenzte Teil der Kolonie seinen 
eigenen Schlafplatz hatte. 

Die von mir innerhalb des ganzen Schlafplatzes unterschie- 


G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


123 


‘uspiom uagaßaßue sjyowwijg sop sajiajy, UorerjQmeg sap 355019) 
aıyepBun sip yorweu say ys} so ‘obey Josorp pualyeM s197)9 M_ Sep plig ule 1918 ayjedS 234921 a1Q ‘uapuyeq Zzyejdjeiyag 
woula ue soBey, sopol apug we yais ap ‘uodsoAA Jap |yezuy aip 1918 oyjeds our a1Q ‘OPE Saıyp[ sop 26eL sabrura puoryea 
uozjejdjejyog uajyuueyaq sw uap ue syonsag sap ewayoS ‘ARE ‘qqy — 'Op6l >zyejdjejyds usjuueyag Hu Jap Uelq ‘PSE ‘qq 


speuul} 
| sap OL 
JIM 
— 
dè) 
: 8 
DE de D 
= Ww . 
en U 9 Ko) 
3% o a 
er wa Ge 
2x an ° 
È U) 
% w 
m e woke volt a 


uadsam Uajagyaegoag uaz3e[djej2G uap ue‘ss6eL sapaf apugue‘ Jap [eZ 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 124 


Abb. 39. Sechs Weibchen in Schlafhaltung am gemeinsamen Ruheplatz a. 


denen Schlafstellen hatten einen Durchmesser von ungefähr 
40 cm. Die Wespen waren hier gewöhnlich weniger als 
10 cm voneinander entfernt. Die Höchstzahl der an einer 
Stelle gefundenen Wespen war 16. 

Die Abb. 38a gibt einen Plan der Schlafstellen. 

Wir haben die uns bekannten Schlafplätze an mehreren 
Tage kontrolliert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und in 
Abb. 38b dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, dass wir an 
Tagen mit ungünstigem Wetter nur wenige Wespen trafen. 
Nach einem schönen Tage fanden wir immer viele Wespen 
und zwar hauptsächlich an den Stellen a und c. Wahrschein- 


125 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Abb. 40. Das Männchen hat gerade das Weibchen beim ,,Nacken” 

gegriffen und lässt sich nun herumtragen. — Abb. 41. Männchen und 

Weibchen beim Koitus. — Abb. 42. Kopula, woran sich zwei Männchen 

beteiligen. — Abb. 43. Hinterleiber eines kopulierenden Paares von oben 

gesehen. — Abb. 44. Die Antennen des Männchens betrommeln die 
des Weibchens. 


lich waren die Tiere beim schlechten Wetter nicht imstande, 
die Schlafstelle zu erreichen und blieben sie irgendwo unter- 
wegs stecken, wo wir sie nicht auffinden konnten. 

Man bekommt auch aus Abb. 38b den Eindruck, dass die 
Stelle c allmählich vor der Stelle a bevorzügt wurde. Das 
lässt schon vermuten, dass die Wespen auch bei schönem 
Wetter, wenn sie den Schlafplatz mit Leichtigkeit erreichen 
können, nicht immer zur selben Stelle zurückkehren. Die 
Tabelle 1 gibt hierüber einige Aufschlüsse. Dort habe ich 
angegeben, welche der uns bekannten Schlafstellen von 9 
bestimmten Weibchen an verschiedenen Abenden besucht 
wurden. Ein Strich bedeutet, dass wir das betreffende Weib- 
chen an den bekannten Stellen nicht haben finden können. 

Es wird aus der Tabelle klar, dass manche Wespen 
(XXO, GXO) sehr ortsfest sind. Andere besuchen ver- 
schiedene Schlafstellen. Auch letztere Wespen besuchen oft 
denselben Platz mehrere Tage nacheinander, oder sie kommen, 
nachdem sie einige Tage einen „fremden Platz besucht 
haben wieder zum alten Platz zurück (XBX, GXX). Man 
bekommt hierdurch den Eindruck, dass die Wespen die 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 126 


TABEELE. 1 
Der Verlauf des Besuchs an den Schlafplätzen 
über einige Tage 


Zeichen der | Name des Schlafplatzes, an welchem die 
Wespe Wespe sich am Ende des Tages befand 


AXX 
XBX 

GXX 

XGX 
XXG 

XXO 
XXR 
XWX 
GXO 


Data im HOt 222623 24 2/25 2 1,2610, 2802984 30% 1:31 
August 1940 


EN a 
ale Melo pek eho weer 
Yn AnTianann 

ran 
DATA ot 
Mir NN LON OENE, 

(A 
dealer A 

\ 


b 
e 
c 
a 
c 
d 
c 


SNA: 
p A LN TA: 


Schlafplätze sehr gut aus Erfahrung kennen. Andere Be- 
weise eines vorzüglichen Ortsgedächtnisses sind wir schon 
bei der Jagd begegnet und wir werden später bei der Be- 
handlung des Heimfindens noch eindrucksvollere Beispiele 
kennenlernen. 

Während meiner Beobachtung war das Wetter durch- 
schnittlich sehr ungiinstig. Es scheint mir deshalb sehr wohl 
môglich, dass die Schlafgesellschaften unter optimalen Um- 
ständen grösser sind und dass die Wespen dann dichter auf- 
einander gedrängt hängen. 

Mehrere Male habe ich gesehen, was die Wespen machen, 
wenn sie beim Nektarsaugen oder bei der Jagd plôtzlich von 
Regen überfallen werden. Oft bleiben sie dann auf einer 
Blume regungslos sitzen. Bald können sie sich fast nicht mehr 
bewegen und sie erstarren dann in dieser Lage, manchmal 
nachdem sie sich festgebissen haben. Manchmal auch laufen 
oder fliegen sie erst noch umher um sich dann bald an einem 
Zweig zu hängen. Erst wenn die Sonne wieder durchbricht, 
können die erstarrten Tiere ihren Weg verfolgen. 

Meine Beobachtungen schliessen sich denen der Raus (1918) an 
À. procera Dahlb. völlig an. Über die von Pittioni referierten Beob- 
achtungen Brauns’ habe ich keine weiteren Daten erhalten können. 
Weibchen von A. sabulosa L. habe ich mehrere Male in kleineren Schlaf- 
gesellschaften von 3—8 Tiere an Birkenzweigen angetroffen, was umso 
merkwiirdiger ist weil diese Art doch nicht in Kolonien nistet. Die 
Peckhams (1905) erwähnen eine Beobachtung Banks’ von einer 
Ammophila-Schlafgesellschaft. Fabre (1919/20) und spater auch Gran- 
di (1928) haben an gegen das Wetter geschiitzten Stellen in 1000 bis 
2000 m Höhe grosse Ansamlungen von Psammophila hirsuta Scop. beob- 
achtet. Vielleicht überwintern diese Tiere an solchen Stellen, es fehlen 
wie Grandi betont zu diesem Schluss leider noch die benötigten 
Tatsachen. 

Pittioni (1933) gibt eine Ubersicht von Schlafgesellschaften bei 
andern Insekten, nach der ich hier verweisen kann. 


127 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Pittioni hat die Frage aufgeworfen, durch welche Eigenschaften 
ein Schlafplatz von der Wespe vor andern Stellen bevorzugt werde. 
Er bemerkt, dass sich die Schlafplatze immer an diinnen Zweigen, oft 
an besonders exponierten Stellen finden. Auch die von mir beobachteten 
Schlafplatze a und b befanden sich in diirren Heidenpflanzen, c, d, und e 
aber in mit Nadeln dicht besetzten Kiefernästen. Hier waren die Wespen 
vor dem Wetter nicht ganz ungeschiitzt, die Schlafplatze a und b waren 
aber ziemlich exponiert. 

Nach Pittioni dürfte das Exponiertsein der Schlafplätze den 
Wespen das Auffinden der Gesellschaft, mittels optischer oder olfaktori- 
scher Reize erleichtern. Letztere Reize diirften beim Falter Heliconius 
erato-phyllis (Fabr.) das Auffinden des Schlafplatzes mit ermöglichen 
(Schrottky, 1922). Diese Tiere verbreiten nämlich einen für den 
Menschen wahrnehmbaren Duft, welcher auch dem Substrat aufliegt. 

Andere Vermutungen kenne ich aus dem :Schrifttum nicht. Bei den 
Schlafplätzen von campestris fiel mir auf, dass sie noch spät am Abend 
und auch schon wieder Morgens früh von der Sonne beschienen wurden. 
Meine wenigen Beobachtungen erlauben mir aber nicht zu sagen, ob 
dies zufällig war oder nicht. 

Es fragt sich jetzt, welche Faktoren die Wespen dazu bringen, ge- 
sellig und nicht solitär zu nächtigen. Die Möglichkeit, dass dieses auf 
dem Vorhandensein nur einer einzigen geeigneten Stelle beruhen würde, 
wird durch die Tatsache unwahrscheinlich gemacht, dass die Stelle a 
allmählich zugunsten der Stelle c verlassen wurde. Ausserdem zeigt die 
numerisch wechselnde Besatzung jeder der fünf Stellen, dass immer viel- 
mehr geeignete Plätze da waren als es Wespen gab. Wir müssen also 
vielmehr annehmen, dass die Wespen beim Aufsuchen des Schlafplatzes 
sich unter Einfluss eines sozialen Triebes befanden. Auch beim Nisten 
ist campestris ja wahrscheinlich sozial, denn jede Wespe legt ihre Nester 
immer innerhalb desselben Koloniebezirkes an, während es doch anderswo 
Überfluss von günstigen Niststellen gibt, wie ja aus dem Vorhandensein 
anderer campestris-Kolonien hervorgeht. 

Obwohl sich hier also noch nichts mit Sicherheit beweisen lässt, scheint 
es doch, dass die Bezeichnung ,,solitàr” für campestris, sowie für andere 
koloniebrütenden Grabwespen und Grabbienen, wie Philanthus, Bembex, 
Halictus, Andrena usw. nicht zutrifft. 

Die Formenmannigfaltigkeit ist auch in dieser Hinsicht zu gross um 
mit einer einfachen Gegenüberstellung von ,,solitar’’ und ,,staatenbildend ” 
auszukommen. Unter den solitären Akuleaten gibt es ja Ansätze zum 
Sozialen. 


6. Reaktionen auf Feinde 

Die Imagines haben, wie es scheint, keine besondere Fein- 
de. Vielleicht werden sie dann und wann von Vögeln oder 
Eidechsen erbeutet. Einmal habe ich gesehen, wie eine Eidech- 
se sich auf eine, eine Anartaraupe tragende campestris stürzte. 
Die Wespe flog auf, die Eidechse ergriff die Raupe und 
verschwand mit ihr in die Heide. Als die Wespe zurückkam, 
suchte sie an der Überfallstelle noch lange ihre Raupe. Ein 
anderes Mal sah ich, wie ein Asilus crabroniformis L. eine 
campestris angriff ; er enthielt aber weder Raupe noch Wespe. 
Lucas (1929) hat Ammophila campestris einmal als Beute 
der Spinne Philodromus aureolus Lerck beobachtet. Ich selbst 
habe einige Male A. campestris und A. sabulosa gefunden in 
über Heideblüten gespannten Spinngeweben. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 128 


Die Feinde der Brut sind viele; die wenigsten hiervon 
sind aber besondere Grabwespenfeinde. 

Einige Male sah ich eine Nomada spec., manchmal auch 
eine Mutilla spec., in ein campestris-Nest einschleichen. Um 
meine Beobachtungsreihen nicht zu stören habe ich nie unter- 
sucht, was sie drinnen gemacht hatten. Einmal befand sich 
eine Mutille in einem Nest als die Besitzerin heimkam. Die 
Wespe tauchte hinein, ich hörte ein lautes Summen und sah 
bald die Wespe wieder herauskommen. Sie trug die Mutille 
in den Mandibeln und brachte sie weg in genau derselben 
Weise, wie sie eine Ladung Sand wegwerfen würde. Wie 
immer in solchen Fällen, zeigte die Wespe sich sehr auf- 
geregt (s.S. 82). 

Schlimmer ist es, wenn Ameisen ins Nest geraten. Wenn 
die Besitzerin anwesend ist, so wirft sie die Ameisen in der- 
selben Weise heraus wie die Mutilla. Die Ameisen können 
jedoch auch ins Nest kommen, während es nicht ganz geöffnet 
ist. Ob sie ein richtig geschlossenes Nest aufgraben, wage ich 
nicht zu sagen, vielleicht finden sie dann und wann Nester 
beim Vergrössern ihrer unterirdischen Wohnungen. 

Nach einer Regenperiode, wenn die Füllung des Nestganges 
ein wenig ausgespühlt sein kann, dringen besonders Tetra- 
morium caespitum L. und Lasius alienus Först. oft in die 
Nester ein und fressen den ganzen Inhalt auf. Auch beziehen 
junge Königinnen von Lasius alienus Först. die Nester zum 
Stiften eines neuen Staates. Auch sie verzehren dabei offen- 
bar den Inhalt. Einmal sah ich eine campestris ihre Raupe 
einziehen und als sie nur halbwegs ins Nest gekommen war 
auf einmal wieder hinausschiessen, wobei sie ihre Raupe 
fallen liess. Nach einiger Zeit kam sie zurück, suchte ihre 
Raupe wieder auf und ging ‚spazieren. Bald kam sie 
wieder beim Nest und tauchte hinein. Aufgeregt kam sie 
hinaus und versuchte aufs neue die Raupe einzuziehen. Aber 
auch jetzt stürzte sie sich wieder hinaus ,,alsob sie sich 
gebrannt hatte’. Nachdem sich dasselbe nochmals wiederholt 
hatte, stach ich das Nest aus und fand es von einer Lasius 
alienus-Königin beschlagnahmt. 

Ein typischer Feind von Grabwespenbruten ist die Tachi- 
nide Metopia leucocephala Rossi. Diese Fliege ist immer an 
den Nistplätzen zu finden, wo sie im Zickzackflug umher- 
fliegt und besonders kleinere und grössere, mit der Boden- 
farbe kontrastierende Stellen besucht und zwar sowohl sehr 
helle, wie sehr dunkle Stellen ; dann und wann kriecht sie 
in Löcher und offene Höhlen. Sehr aktiv wird die Fliege, 
wenn sie eine am Nest arbeitende campestris erblickt. Sie 
bleibt dann in der Nähe des Nestes, stellt sich oft auf eine 
kleine Bodenerhöhung auf und versucht ins Nest zu schlüp- 
fen. Die Wespe verjagt sie aber öfters, worauf die Fliege 
jedesmal kurz auffliegt und von einer andern Seite wieder 


129 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


herbeikommt. Schliesslich gelingt es ihr so manchmal ins Nest 
zu gelangen. Hier legt sie ihre Eier. Einmal habe ich ein 
solches gefunden. Es war auf eine Raupe gerade an dem 
Ammophilaei abgelegt worden. Manchmal auch legt die Fliege 
ihre Eier ab, wenn eine campestris nicht ihre erste, sondern 
eine spätere Raupe bringt. Ob sie auch vielleicht in leeren 
neugegrabenen Nestern ein Ei legt, kann ich nicht mit 
Sicherheit behaupten. 

Meistens scheint die Fliege mehrere Eier abzulegen : oft 
fand ich drei sehr junge Larven in einer Kammer. 

Das oben erwähnte von mir beobachtete Ei fand ich, als 
ich 30 Minuten nach dem Besuch der Fliege das Nest aus- 
stach. Ich fand an dem zugleicherzeit abgelegten Ammophila- 
ei ein kleines gelbbraunes Klümpchen. In diesem Klümpchen 
bewegte sich etwas und es entstand bald eine Öffnung, 
woraus eine Metopialarve hervorkroch. Das Metopia, ei, das 
ungefähr zur selben Zeit wie das Ammophilaei abgelegt 
worden war, schlüpfte also schon 30 Minuten später. Wäh- 
rend die Metopialarve über die Raupe umherkroch, schrümpf- 
te die verlassene Eihaut, und zerriss hierdurch das Wespenei. 
Ich weiss nicht ob das Ammophilaei immer in dieser Weise 
zerstört wird ; ich habe aber in einem parasitierten Nest nie 
ein intaktes Ammophilaei gefunden. 

Die Metopialarven sind von den Ammophilalarven leicht 
zu unterscheiden ; sie sind beweglicher, schleudern oft mit 
dem Kopf und haben auffallende schwarze Mundteile. So 
war es mir möglich in + 25 Fällen Beobachtungen über 
Metopialarven anzustellen. Dabei habe ich nie gesehen, dass 
die 3 Larven alle zur Verpuppung kamen und selten kamen 
2 Larven so weit. Es scheint mir deshalb nicht unwahrschein- 
lich, dass eine Larve dann und wann ihre Geschwister auf- 
frisst. Dieses erfolgt besonders oft, wenn die Metopiaeier 
zur selben Zeit wie das Ammophilaei abgelegt wurden, denn 
wie gesagt stirbt letzteres dann ab und dann füttert die Wespe 
nicht mehr bei. Wird das Metopiaei später abgelegt, so blei- 
ben Wespenlarven wie Fliegenlarven am Leben und dann 
fährt die Wespe fort Raupen anzutragen (ähnlich verhält 
sich nach den Peckhams, 1898, Bembex spinolae St. Far- 
geau unter solchen Umständen). In diesem Fall werden die 
Metopialarven also nicht durch Nahrungsarmut zum Kanniba- 
lismus gezwungen. Die Metopia verursacht also nur wesent- 
lichen Schaden, wenn sie ihr Ei bei einem Ammophilaei 
ablegt. 

Die Metopialarve braucht zum Verzehren einer Raupe un- 
gefähr zwei Tage; eine oder zwei Raupen genügen und ge- 
wôhnlich spinnt die Larve sich nach drei bis fünf Tagen ein, 
meistens in der Kammer. In meinen Gipsnestern bohrten sie 
sich oft ins Gips; dieses Einbohren beobachtete ich unter 
natürlichen Umständen nie. Einige der im Juni gesammelten 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 130 


Puparien schlüpften schon Mitte August desselben Jahres, 
die andern erst im nächsten Sommer. Auch im Freien glaubte 
ich in der zweiten Hälfte des August eine Zunahme der 
Fliegen zu bespüren. 

Die Metopia leucocephala schmarotzert nicht nur bei 
Ammophila campestris. Wie Herr Prof. Dr. J. C. H. de 
Meyere, dem ich die Bestimmung der Fliege verdanke, 
mir mitteilte, ist sie auch aus Nestern von Bembex rostrata L., 
Philanthus triangulum Fabr. und Halictus sextinctus F. ge- 
züchtet worden; weiter parasitiert sie nach Bouwman 
(1928) auch auf die Brut von Cerceris rygbyensis L. und 
Frisch (1937) fand sie auch in den Nestern der ame- 
rikanischen Grabwespe Ammobia (Sphex) ichneumonea 
Linn.). Ich habe die Fliegen auch bei den Nestern von A. sa- 
bulosa L. wahrgenommen, weiss aber nicht, ob sie dort auch 
ihre Eier ablegt. Die Schmarotzerlarven fressen in denHa- 
lictusnestern den vegetabilischen Futterbrei. 


Maneval (1929) hat bei den Nestern von À. sabulosa L. eine 
Tachinide beobachtet, die er als Hilarella stictica Meig. bezeichnet. Sie 
benimmt sich in derselben Weise wie Metopia leucocephala Rossi. Auch 
Maneval traf die Eier dieser Fliege zu dreien an. Das Ammophilaei 
wurde ebenfalls vernichtet. Die Fliege kroch wie Metopia zur Eiablage 
in das Nest. 

. Ferton (1902) beschreibt die Handlungen der Schmarotzerfliege 

Heteropterina stictica Meig., die bei Sphex albisectus Lep. und. Sphex 
subfuscatus D.B.M. parasiert. Während die Wespe ihre Beute einzieht, 
setzt die Fliege sich am Rand des Nestlochs nieder mit dem Abdomen 
über den Nesteingang. Dann erscheinen an der Abdomenspitze drei 
Larven, die in das Nest hinabfallen. Eine ähnliche Handlungsweise ist 
von Nielsen (1933) von der bei A. sabulosa schmarotzenden Fliege 
Metopia campestris Fallen beschrieben worden. Die Raus (1918) beob- 
achteten ein lebendiggebährendes parasitäres Dipteron bei À. pictipen- 
nis Wash. 

Beim Verjagen der Schmarotzerfliegen orientiert die Wespe 
sich visuell : sie stürzt sich auch auf eine in einer Glasröhre 
beim Nest angebotene Fliege, sobald diese sich bewegt. 

In dieser Handlung fand ich ein Mittel um die Gesichts- 
schärfe der Wespen grob zu schätzen, indem ich die grösste 
Entfernung feststellte, in der eine Wespe eine Fliege an- 
griff. Zur etwas genaueren Bestimmung bot ich statt einer 
Fliege ein schwarzes Wachskügelchen von 0,5 cm Durch- 
messer. Die grösste Entfernung, in der ich eine Reaktion der 
Wespe feststellte, war 20 cm. Ein dunkler Gegenstand auf 
hellem Hintergrund kann also jedenfalls noch unter einem 
Winkel mit tg = 0,5 : 20 gesehen werden. Unter diesen Um- 
ständen ist das „minimum visibile” also 1° 30, ein Wert der 
den der Honigbiene nahe kommt (1°, Wolf, 1931; Wolf 
und Hecht, 1929), 

Weil Ammophila auf einen Nestfeind nur in der unmittel- 
baren Nähe des Nestes reagiert, ist es möglich, dass sie 
Wachskügelchen, die sich in grösserer Entfernung als 20 cm 


131 G P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


befinden, zwar wahrnimmt, aber nicht angreift. Bei Gebrauch 
kleinerer Kunstfliegen würde dann vielleicht eine grössere 
Gesichtsschärfe gefunden werden. 


7. Die Paarung 


In den Jahren 1936 bis einschliesslich 1939 nahm ich die 
Begattung nur recht selten wahr. Ich schrieb das dem Um- 
stand zu, dass bei meiner Ankunft im Anfang des Juli die 
meisten Begattungen schon stattgefunden hatten. Deshalb 
fing ich in 1940 die Beobachtung schon Anfang Juni an. Es 
waren dann noch keine Wespen zu beobachten. Am 7. Juni 
. krochen viele Männchen aus dem Boden hervor ; Weibchen 
waren noch nicht zu sehen ; sie erschienen erst am nächsten 
Tag, sei es auch in geringeren Anzahlen. In den nächsten 
Tagen erschienen nun bald mehr Weibchen ; nach ungefähr 
einer Woche nahm die Zahl der Männchen ab. Später in 
der Saison sieht man nur gelegentlich Männchen. 

Die meisten Begattungen sieht man an den Tagen an 
denen eben geschlüpfte Weibchen erscheinen, Später in der 
Saison sah ich nur noch vereinzelte Begattungen. Vielleicht 
handelte es sich hier aber um schon befruchtete Weibchen, 
die von noch spät herumfliegenden Männchen zur Paarung 
gezwungen wurden. 

Es stellte sich also heraus, dass die Begattungen fast aus- 
schliesslich gleich nach dem Schlüpfen stattfinden und dass 
alle Eier mit dem gleich nach dem Auskriechen aufgenom- 
menen Spermavorrat befruchtet werden. 

Die Begattung geht in folgender Weise vor sich. Die 
Männchen fliegen fortwährend über dem künftigen Nestplatz 
umher. Sie bleiben hierbei, wie sich an markierten Männchen 
feststellen liess, ebenso wie die Weibchen, in einem be- 
schränkten, etwa 50 X 2 m messenden Gebiet. Sobald ein 
Männchen ein am Boden herumstöberndes Weibchen be- 
merkt, stürzt es sich aus etwa 30 cm Entfernung auf sie und 
ergreift sie mit den Mandibeln in den ,,Nacken (Abb. 40). 
Sofort versucht das Männchen dann mit seinen Fühlern die 
Fühler des Weibchens zu berühren und auch seine Hinter- 
leibspitze mit der des Weibchens in Kontakt zu bringen. 
Meistens gelingt dies nicht sofort und dann beginnt das 
Weibchen zu gehen. Das Männchen klammert sich noch 
immer mit den Mandibeln fest, seine Beine hängen seitlich 
hinab und es lässt sich passiv tragen. Das Weibchen be- 
trommelt beim Gehen den Boden fortwährend mit den Füh- 
lern, während das Männchen seine Fühler emporhält. Beim 
Fliegen ist das Männchen jedenfalls aktiv, das Weibchen 
hält sich wie ich glaube ganz passiv. Sobald die Tiere anhal- 
ten, versucht das Männchen wieder, das Weibchen zu be- 
fruchten, Zuerst betrommelt es dann mit seinen Fühlern die 


EE 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 132 


des Weibchens, wobei es jedesmal ‘die nach aussen gebo- 
genen Spitzen unter die Fühler des Weibchens bringt und 
diese ein wenig aufhebt (Abb. 44). Diese Trommelbewegun- 
gen erfolgen entweder alternierend oder mit beiden Fühlern 
gleichzeitig. Wie ich glaube, bewegt auch das Weibchen ihre 
Fühler aktiv. Inzwischen versucht das Männchen von dieser 
oder jener Seite seine Hinterleibspitze mit den Genital- 
anhängen des Weibchens in Berührung zu bringen (Abb. 
41, 43). Kurz bevor dieser Kontakt zustande kommt, ist das 
Antennentrommeln am intensivsten ; es wird aber beim Er- 
reichen des Kontaktes eingestellt. Wahrscheinlich dient also 
das Trommeln zur Reizung des Weibchens und zwar ent- 
weder um sie zur richtigen Bewegung des Hinterleibs zu 
bringen oder um ihre Neigung zu hemmen durch Putzbewe- 
gungen den Abdomen des Männchens abzuwehren. 

Der Koitus dauert ungefähr eine Minute, dann putzen die 
Tiere sich und hierauf gehen sie, noch immer in der Um- 
klammerung, eine Strecke weiter. Nach einiger Zeit folgt dann 
wieder eine Begattung und so habe ich oft eine Kopula wäh- 
rend mehr als einer Stunde verfolgt. In dieser Zeit fand dann 
ungefähr zehnmal ein Koitus statt. 

Gewôhnlich werden die Weibchen schon sofort nach dem 
Auskriechen von den Männchen erwischt. Das Chitin ist dann 
noch weich. Das Weibchen putzt sich und bewegt ihren 
Abdomenstiel, der im Kokon doppel gefalten gewesen ist, so- 
lange bis er völlig gestreckt werden kann. 

Meistens stürzt sich nicht ein Männchen auf jedes Weib- 
chen, sondern zwei oder sogar drei. Nur der erste fasst sie 
wie beschrieben in den ,,Nacken”. Das zweite Männchen fasst, 
bei Ermangelung des Richtigen, das erste Männchen in den 
„Nacken (Abb. 42). Kommt dann noch ein drittes Männ- 
chen hinzu, so versucht dieses das Weibchen von unten her 
hinter den Kopf anzugreifen. In allen diesen Fällen entsteht 
ein heftiger Ringkampf. Das dritte Männchen stellt bald seine 
Versuche ein und verschwindet, die erste zwei Männchen 
versuchen aber beide das Abdomen des Weibchens zu fin- 
den, welches dabei sehr unsanft behandelt wird. Gewöhnlich 
gelingt es nur dem ersten Männchen auf die Fühler des 
Weibchens zu trommeln und auch kommt gewöhnlich nur - 
dieses Männchen mit den Genitalanhängen des Weibchens 
in Berührung. Die Fortbewegung einer solchen Kopula erfolgt 
wie die einer normalen Kopula. Da es gewöhnlich nur dem un- 
teren Männchen gelingt, das Weibchen zu befruchten, ge- 
langt nur dieses zur geschlechtlichen Befriedigung. Wenn es 
das Weibchen loslässt, hält das zweite, unbefriedigte, Männ- 
chen noch fest und so können wir noch lange zwei Männchen 
umhergehen sehen. 

Im Anfang der Saison sah ich fast nur Paarungen, an denen 
sich zwei Männchen beteiligten ; als später die Anzahl der 


133 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Männchen geringer wurde, sah ich gewöhnlich normale” 
Begattungen. 

Das Weibchen fängt sofort nach der Kopula mit den 
Brutpflegehandlungen an. Im Jahre 1940 sah ich die ersten 
Weibchen und die ersten Begattungen am 8, Juni und schon 
am selben Tage fingen einige Weibchen an, ein Nest zu 
graben. 


Meine Beobachtungen gestatten eine, allerdings wenig in Einzelheiten 
gehende, Aussage über den Mechanismus der Paarbildung. Die Beobach- 
tung der am Nestplatz umherfliegenden Männchen zeigt, dass sie nicht 
nur auf Artgenossen, sondern auf allerhand verschiedene Gegenstände 
stossen wie Acrididen, mit Beute schleppende Ameisen, Zweige usw. 
Durch Vergleich der so angeflogenen Gegenstände mit nicht beachteten 
Gegenständen, kam ich zur Vermutung, dass nur Gegenständen, die viele 
Male länger als schmal sind, das Zustossen auslösen. Merkwürdigerweise 
brauchen sie sich nicht zu bewegen. Nach einigen Vorversuchen in denen ich 
verschiedenartige Holzstücke an dünnen Faden! beweglich und unbeweglich 
anbot, stellte sich heraus, dass die Bewegung absolut überflüssig war und 
deshalb bot ich fortan einfach unbewegte schwarze Holzstücke verschie- 
dener Grössen und Grössenverhältnisse. Holzstücke von Ammophilalänge 
wurden ergriffen, wenn sie auch ungefähr die Dicke einer Ammophila 
hatten, aber doppelt so dicke lösten selten ein zustossen aus. Holzstücke 
von Ammophila-Dicke aber länger oder kürzer als die Wespen lösten 
das Zustossen weniger aus. Aus diesen und ähnlichen Versuchen stellte 
sich heraus, dass Gegenstände. mit ungefähr derselben Länge und Dicke 
wie eine Ammophila das Zustössen auslösen. 

Das Abdomen des Männchens ist dorsal schwarz, während das des 
Weibchens auch dorsal zum Teil rot ist. Die Männchen stiessen nun 
auf, am Nestplatz aufgestellte, tote Weibchen durchschnittlich öfter als 
auf tote Männchen, was den Verdacht nahe legte, dass der Farbunter- 
schied zur Geschlechtsunterscheidung dienen könnte. Wenn ich nun die 
Dorsalseite des Hinterleibs bei den Männchen rot und bei den Weibchen 
schwarz färbte wurden beide Attrappen ungefähr gleich oft angeflogen. 
Wahrscheinlich spielte die Farbe also eine Rolle, die Männchen benutzen 
aber auch noch andere Merkmale, vielleicht Duftmerkmale. Dann legte 
ich am Nestplatz eine Anzahl 28 X 3 mm messende Holzstäbchen, wovon 
eine Gruppe ganz schwarz, eine gleich zahlreiche Gruppe ganz rot und 
eine dritte ebensostarke Gruppe teilweise rot und teilweise schwarz ge- 
färbt waren. Die Männchen stiessen gar nicht auf die ganz roten, ziem- 
lich viel auf die ganz schwarzen und sehr viel und sehr intensiv auf die 
schwarz-roten. Es sei hiermit nicht gesagt, dass die Wespen auf das 
Rot als Farbe reagierten ; es kann sich um eine einfache Helligkeitskon- 
trastwirkung handeln und auch mag die Nichtbeachtung der roten Stäb- 
chen darauf zurückzuführen sein, dass sie mit dem Boden ungenügend 
kontrastierten. Es fehlte mir aber die Zeit, die Versuche über die Paarung 
weiter auszubauen. 

Eine besondere Schwierigkeit hierbei ist die an sich interessante Tat- 
sache, dass die Männchen eine starke Schwellenerniedrigung zeigen, was 
besonders daraus hervorgeht, dass die Selektivität am grössten ist, wenn 
die Zahl der verfügbaren Weibchen maximal ist. 

Diese Schwankungen der Selektivität äussern sich auch beim nächsten 
Glied der Handlungskette. Das zustossende Männchen prüft manchmal 
schon bevor es das Weibchen anfasst, ob es optimal ist oder nicht. Die 
sehr abweichenden Attrappen werden schon bevor eine Berührung statt- 
findet im Stich gelassen. Ein richtiges Weibchen wird beinahe immer 
ergriffen. Hat es aber schon einmal gepaart, dann wird es gewöhnlich 
bald wieder losgelassen. Es scheint also, dass das Weibchen in irgendeiner 
Weise zeigt, ob es schon begattet ist oder nicht, obwohl ich nicht an- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 134 


geben kann in welcher Weise das erfolgt. Wohl habe ich beobachtet, 
dass Weibchen, die während der Brutpflege von einem Männchen er- 
griffen werden, immer den Hinterleib gegen den Boden driicken und 
die Beine in die Richtung des Angreifers ausstrecken, eine Reaktion, die 
sie auch Raubfeinden gegeniiber zeigen. 

Die Männchen belästigen nun brutpflegende Weibchen am hartnäckig- 
sten, wenn wenige unbefruchtete Weibchen mehr vorhanden sind. Ich 
habe dann sogar Männchen gesehen, welche die von mir am Pfade auf 
einer Nadel augestellten toten Weibchen zu begatten versuchten. Sie 
betrommelten die Fühler dieser toten Weibchen genau so wie die eines 
lebenden Weibchens. 

Aus diesen allerdings wenigen Versuchen lässt sich schliessen, dass 
die erste Reaktion der Männchen auf optische Merkmale und zwar be- 
sonders ,,morphologische” Merkmale (Form und wahrscheinlich Farben- 
verteilung) anspricht, während die Bewegung keine oder höchstens eine 
sehr untergeordnete Rolle spielt. 

Im Schrifttum habe ich einige wenige Angaben gefunden, die auf ähn- 
liche Verhältnisse bei andern Fossores und Apiden hinweisen. 

Die Raus (1918) beschreiben, die die Männchen von A. procura Dahlb. 
schon vor dem Erscheinen der Weibchen umherfliegen und auf einander 
stossen. Auch haben sie eine Kopula gesehen, an der zwei Männchen und 
ein Weibchen beteiligt waren. 

Aus einer Beschreibung Molitors (1932a) geht hervor, dass die 
Paarung bei À. Heideni Dahlb. in ähnlicher Weise wie bei À. campestris 
stattfindet. 

Die Jagdweise von Sphex subfuscatus D.B.M. wird nach den Beschrei- 
bungen Fertons (1902) in ähnlicher Weise ausgelöst wie die Paa- 
rungshandlungen der campestris-Männchen. Sphex subfuscatus erbeutet 
Acrididen. Sie tliegt über dem Jagdgelände und stösst dann auf ver- 
schiedene Gegenstände, die optisch einer Heuschrecke ähneln. Allerdings 
erwähnt Ferton nicht, ob die Beute sich bewegen muss um gesehen 
zu werden. 

Ich habe im Schrifttum weiter nichts über die Paarungen der Grab- 
wespen finden können. Wir verfügen aber über einen merkwürdigen 
indirekten Hinweis über die relative Umwirksamkeit von Bewegungs- 
merkmalen bei den Paarungshandlungen verschiedener Apiden und Fos- 
sores. Wir können hierzu schliessen auf Grund der Beobachtungen von 
Correvon & Pouyenne (1916, 1923), Godfery (1925, 1929), 
Faegri (1934) und Ziegenspeck (1934) über die Bestäubung 
von Ophrysarten durch Hymenopteren. 

Sehr wahrscheinlich locken die optischen. Eigenschaften der Blumen 
paarungslustige Männchen. Die Blume von Ophrys lutea Cav., die durch 
Andrena- und Halictusmännchen bestäubt wird, ähnelt einem auf den 
Kopf gestelltes Bienenweibchen und die Bienenmännchen, die mit der 
Blume zu kopulieren versuchen, setzen sich denn auch ebenfalls ver- 
kehrt auf die Blume (Pouyenne, 1916; Ziegenspeck, 1934). 
Bei Ophrys muscifera Huds. macht die Blume den Eindruck, alsob ein 
Weibchen von Gorytes mystaceus L. in der normalen; Haltung Honig 
saugt und auch hier richtet das Männchen sich nach der für unser Auge 
täuschenden Struktur (Godfery, 1929; Faegri, 1937). Wenn 
Gorytesmännchen sich auf die Blumen setzen, trommeln sie mit den An- 
tennen, wobei wohl die oberen Petalen berührt werden, die nach Faegri 
(1934) Fühlern ähneln. Das Abdomen wird heftig an das Labellum ge- 
rieben und sogar sticht das Männchen mit dem Aedeagus in das Label- 
lum. Dieses ähnelt in Struktur und Zeichnung dem Abdomen der Gorytes- 
weibchen. Die Bestäubung der Blumen, erfolgt nun in dieser Weise nur 
solange die Weibchen der betreffenden Akuleatenarten noch nicht er- 
schienen sind. Sobald dies der Fall ist, wird die Reaktionsschwelle der 
Männchen anscheinend wieder erhöht und werden die Blumen also unter- 
schwellig. 

Es scheint also, dass diese Männchen ähnlich wie campestris-Männchen 


135 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Abb. 45. Larve (Stadium II) auf einer halbleeren Raupe. — Abb. 46. 

Ammophila-Ei auf einer Raupe von Ematurga atomaria L. — Abb. 47. 

Der Kopf einer erwachsenen Larve, À. vorn gesehen, B. schief von 

unten gesehen, C. von der Seite gesehen (1. Labrum, 2. Mandibel, 
3. Maxille, 4. Labium, 5. Antenne, 6. Muskel des Mandibels). 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 136 


wenigstens bei starkem Paarungsdrang auf unbewegte Weibchenattrap- 
pen reagieren. 


III. Entwicklungsstadien 


Weil Ei, Larve und Kokon durch Grandi (1926) und 
Crevecoeur (1932) ausführlich beschrieben worden sind, 
beschränke ich mich hier auf dasjenige, was zum Verstehen 
meiner späteren Äusführungen notwendig ist. 


a. Das Ei 


Das Ei ist milchweiss, ungefähr 3 mm lang und maximal 
34 mm dick. Nach dem apikalen Ende ist es etwas verschmä- 
lert und nach der ventralen Seite leicht gebogen. Normaliter 
wird es am dritten abdominalen Segment der Raupe abge- 
legt und zwar immer mit dem apikalen Ende auf der Raupe 
(Abb. 46). 

Das Ei braucht, bei schönem Wetter, ungefähr 48 Stun- 
den um sich zu einer Larve zu entwickeln. Je schlechter 
(kälter) das Wetter ist, um so langsamer schreitet aber die 
Entwicklung fort und so habe ich z.B. während einer 
Schlechtwetterperiode einmal einen Entwicklungsdauer von 
192 Stunden festgestellt. 

An der Aussenseite kann man den Entwicklungsgrad des 
Eies grob abschätzen. Es bildet sich nämlich während der 
Entwicklung apikal eine durchsichtige Stelle, die mit dem 
Alter des Eies wächst. 

Da bei meinen Beobachtungen und Versuchen über die 
Brutpflege der Entwicklungsgrad der Eier und Larven oft 
eine Rolle spielt, unterscheide ich, damit ich im Folgenden 
die Entwicklungsstufe kurz andeuten kann, einige bestimm- 
ten Stadien. 

Beim Ei nenne ich dann: 

Stadium a. Ein Ei, das noch wie ein frischgelegtes aussieht. 

Stadium b. Ein Ei, worin sich apikal eine durchsichtige Stelle 
gebildet hat, welche einen fünften Teil der Ei- 
länge einnimmt. 
Dieses Stadium wird unter optimalen natürlichen 
Umständen etwa nach 24 Stunden erreicht. 

Stadium c. Ein Ei, worin die durchsichtige Stelle ein Drittel 
der totalen Eilänge erreicht hat. Bei schönem 
Wetter ist das nach ungefähr 36 Stunden der 
Fall. 


b. Die Larve 


Die Larve schlüpft, indem sie den Kopf durch das Chorion 
wirkt, die Raupe anfrisst und zu saugen anfängt. Ihr Körper 


137 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


ist dann noch zum grössten Teil vom Chorion umhüllt, letzte- 
res hilft noch, die Larve auf der Raupe festzuhalten. Die Larve 
bohrt den Kopf allmählich tiefer hinein; durch die Futter- 
aufname schwillt der Darmkanal und nach einigen Stunden 
platzt das Chorion. 

Zur Zeit des Abfallens des Chorions nenne ich diese 
Entwicklungsstufe Stadium I. 

Die Larve dringt mit dem länglichen vorderen Teil des 
Körpers allmählich tiefer in die Raupe hinein. Die dickere 
hintere Hälfte bleibt auf der Raupe liegen und schwillt immer 
mehr. Deutlich kann man die pumpenden Bewegungen des 
Darmkanals sehen. Die Larve bekommt, wenn sie von einer 
Ematurga- oder von einer Anartaraupe frisst, eine grünliche, 
wenn sie von einer Eupitheciaraupe frisst, eine rötliche Farbe. 
Diese Farbe korrespondiert mit der des Darminhaltes der 
Raupe, die zwei ersten Raupenarten fressen grüne Pflanzen- 
teile, die dritte Ericablumen. An beiden Seiten der Larve sind 
die Haupttracheeenstämme als dünne weisse Linien zu 
sehen. Wenn eine mittelgrosse erste Raupe halbleer gefres- 
sen ist, ist der Teil der Larve, der sich nicht in der Raupe 
befindet, ungefähr 5 mm lang. Ich werde dieses im Folgenden 
Stadium II nennen (Abb. 45). 

In Stadium III hat die Larve ein Drittel der Lange der 
erwachsenen Larve erreicht. Sie hat dann gerade die erste 
Raupe verzehrt. Jetzt ist sie schmutzigweiss, mit vielen hellen 
Flecken. Der Darminhalt schimmert kaum durch. Mitten über 
den Rücken läuft eine rote Längslinie. Bis zum Einspinnen 
andern sich Farbe und Zeichnung nun nicht mehr. 

Von der ersten Raupe ist hôchstens der Kopf übrig geblie- 
ben, die Larve liegt jetzt frei in der Kammer. Sie ist eine 
Made. Am Kopf erkennen wir sofort die braunen chitini- 
sierten Mandibeln, mit deren Hilfe die Larve das Gewebe 
zerreisst. Die übrigen Mundteile, bilden zusammen einen 
Saugapparat (vgl. Abb. 47). 

Wenn die Larve eine Raupe verzehrt hat, schleudert sie 
mit Kopf und ,,Hals” bis sie eine frische Raupe gefunden 
hat. Nachdem sie zwei Raupen gefressen hat, hat sie etwa 
die Halfte ihrer künftigen Lange erreicht (Stadium IV, Abb. 
25 RIA): 

Nach 3 bis 4 Raupen erreicht sie zweidrittel ihrer end- 
gültigen Länge (Stadium V). 

Diese endgültige Länge ist natürlich von der Menge der 
gefressenen Raupen abhängig. Durchschnittlich ist sie un- 
gefähr 114 cm. Solch eine Larve hat dann etwa 7 Raupen 
verzehrt. 

Mitunter kommt es vor, dass eine Larve nicht mehr als 4 
oder 5 Raupen erhält, z.B. wenn die Wespe nach einer 
Schlechtwetterperiode das Nest nicht hat zurückfinden kön- 
nen. Auch so eine kleine Larve spinnt sich gewöhnlich doch 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 138 


noch ein, in diesen Fallen ist aber die Zeit zwischen dem 
Verzehren der letzten Raupe und dem Einspinnen länger als 
bei Larven, die eine grössere Anzahl Raupen erhalten. Viel- 
leicht entwickeln sich aus solchen kleinen Larven die sehr 
kleinen Wespen, die ich dann und wann beobachtete (etwa 
12 mm, während die Wespen fast immer grôsser als 15 mm 
sind, und ihre grösste Länge 22 mm sein kann). 

Kurz vor dem Einspinnen verschwindet die rote Rücken- 
linie, die Larve bekommt eine gelbliche Farbe und die Gren- 
zen der Segmente werden deutlicher (Stadium VI, Abb. 26). 

In diesem Stadium will die Larve von mir angebotene Rau- 
pen nicht mehr fressen, auch nicht, wenn sie nur eine sehr 
geringe Futtermenge erhalten hat. 

Bald beginnt nun die Larve mit dem Spinnen der ersten 
Fäden. 

Die Zeit, welche vom Ablegen der Eier bis zum Spinnen 
des Kokons verläuft, ist in starkem Masse vom Wetter ab- 
hängig. Bei meinen Beobachtungen variiert diese zwischen 
10 und 20 Tagen. 

Zum Verzehren der ersten Raupe braucht die Larve etwa 
48 Stunden. Bei schônem Wetter frisst eine Larve zwischen 
Stadium III und IV während 24 Stunden ungefähr eine 
Raupe, eine Larve zwischen Stadium IV und V anderthalbe 
Raupe und eine zwischen Stadium V und VI zwei Raupen. 


c. Der Kokon 


Der Kokon besteht aus einer inneren und einer äusseren 
Hülle (Abb. 48). Die äussere Hülle ist dünn und liegt der 
Nestwand nahe an. Die innere Hülle ist hart und torpedoför- 
mig. Am apikaien Ende hat sie ihren grössten Durchmesser 
und ist sie abgerundet, nach hinten ist diese Hülle zugespitzt. 

Die Larve spinnt zuerst die äussere Hülle, später die innere. 
Gleich nach dem Spinnen sind die Hüllen weiss ; sie werden 
allmählich gelblich und schliesslich braun. Das Hinterende 
der inneren Hülle, wo sich nach Crèvecoeur (1932) die 
Exkremente der Larve anhäufen, bekommt eine schwarze 
Farbe. 

Die Larve verpuppt sich vorläufig noch nicht, sondern 
bleibt als Dauerlarve bis zum nächsten Sommer in der 
inneren Hülle liegen. 

Auch für Ammophila campestris gilt das ‚Gesetz von 
Minkiewicks” (1931/33), dass bei den Grabwespen und 
Grabbienen immer die Vorderseite des Kokons nach der Nest- 
öffnung zugekehrt liegt. 

Die biologische Bedeutung wird wohl darin liegen, dass es 
den Wespen nur bei dieser Lage möglich ist, nach dem Schlüp- 
fen das Nest zu verlassen. Was die Imago von Ammophila 
campestris anbetrifft, sie wird die Nestkammer nur durch den 


139 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


alten Gang verlassen können, weil der Sand dort am löcker- 
sten ist und vielleicht auch, weil sie nur dort durch die Rich- 
tung des Ganges den Weg nach Aussen finden kann. Weil 
sie sich, wie sich aus meiner Beobachtungen herausstellte, 
durch Mangel an Raum nicht in der Kammer umdrehen kann 
(in einer normalen Kammer dreht sie sich nie um, in einer 
zu grossen Kammer eines Gipsnestes dagegen wohl), muss 
der Kokon der Nestöffnung zugekehrt liegen, damit die 
Wespe das Nest verlassen kann. 

Wie bestimmt nun die Larve, in welcher Lage sie den Kokon 
zu spinnen hat ? 


Nielsen (1933) hat diese Frage an den Larven von in Rohrhalmen 
nistenden Wespen zu lösen versucht. Er hat dabei wohl besonders an 
den Einfluss chemischer Eigenschaften, der durch den Nestgang zutre- 
tenden Aussenluft gedacht und hat einige Versuche angestellt, deren 
Ergebnisse vielleicht diese Annahme bestätigen, die jedoch nicht ge- 
nügend durch Kontrollversuche gesichert sind. 

Walrecht (1958) untersuchte, ebenfalls bei in Rohrhalmen nistenden 
Arten (Odynerus, Trypoxilon), den Einfluss mechanischer Reize und 
fand, dass die Form des Nestes für das Richten des Kokons ausschlag- 
gebend war. Die aufeinanderfolgenden Zellen dieser Wespen sind näm- 
lich durch konkavkonvexe Zwischenwände von einander getrennt. Jede 
Zelle hat also eine konkave und eine konvexe Wand. Durch Kopf- 
schleudern sucht die Larve nun die konkave Wand und legt dann dort 
das Hinterende des Kokons an. 


In meinen Gipsnestern richteten die Ammophilalarven den 
Kokon genauso wie in den natürlichen Nestern (Abb. 50a, 
50a!). Ich konnte also das Einspinnen in Gipsnestern unter- 
suchen, die ich in einer Thermostat auf 30° C hielt, damit 
ich bei meinen Versuchen nicht vom Wetter abhangig ware. 

Es zeigte sich, dass die Larve immer anfing mit dem Spin- 
nen einer Matte, die horizontal in der unteren Halfte des 
Nestes angebracht wurde. Meine erste Frage war nun: was 
bestimmt die horizontale Lage dieser Matte ? 

Ich liess die Larven sich einspinnen in Gipsnestern, welche 
ich umgekehrt oder auf einer Seite gelegt hatte, und auch 
in Glasröhren, die ich unter verschiedenen Winkeln mit dem 
Vertikalen aufstellte. Es stellte sich heraus, dass die Matte 
immer in der Horizontalebene gebaut wurde und ihre Lage 
von der Nestform ganz unabhängig war. Die Matte wird 
also nach der Richtung der Schwerkraft orientiert, die Larve 
muss irgendeinen statischen Sinn besitzen. 

Bald wird die Matte weiter ausgebaut zur äusseren Kokon- 
hülle, deren Vorderseite beim Nestgang liegt. Die Larve muss 
also jetzt ausfindig machen, wo sie Vorder- und Hinterseite 
des Kokons anzulegen hat, und die nächste Frage ist also: 
durch welche Faktoren lässt sie sich dabei leiten ? 

In vertikal aufgestellten Glasrôhren machten die Wespen 
nie einen Kokon. Nachdem sie ihre Matte hergestellt hatten, 
richteten sie sich auf und machten schleudernde Bewegungen 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 140 


50 fe 

Abb. 48. Kokon ; die äussere Hiille ist aufgeschnitten worden. — Abb. 49. 

Lage der Puppe im Kokon. — Abb: 50. Versuche über die richtung- 
gebenden Reize; Erklarung im Text. 


mit „Hals und Kopf. Nach einigen Tagen traten diese Be- 
wegunen aber nicht mehr auf und blieben die Larven als 
,.Dauerlarven”’ auf den Matten liegen (Abb. 50b). Dasselbe 
beobachtete Molitor (1933a, 1933b, 1937) als er, zwecks 
Versuche iiber den Einfluss abnormer Nahrung, Larven von 
Ammophila Heydeni Dahlb. in Glasréhren ziichtete. Als Ur- 
sache fiir das Unterbleiben eines Kokons diirften nach ihm, 
ausser dem Einfluss der Nahrung, auch mechanische Ein- 
flüsse in Betracht kommen. 

Aus meinen Versuchen geht deutlich hervor, dass das 
Fehlen eines „Daches” für das Ausbleiben des Kokons in 
diesen Fällen verantwortlich war. Stellte ich nämlich die 


141 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Glasröhre schief auf, in solcher Weise, dass die Larve beim 
vertikalen Schleudern die Wand berühren konnte, dann 
machte sie auch einen vollständigen Kokon. Sie bedarf also 
des Kontaktreizes mit dem „Dach”. 

Dieses Dach neigt sich gewöhnlich schwach, der höchste 
Punkt liegt beim Nestgang und dort muss die Vorderseite 
des Kokons angelegt werden. 

Es wäre nun möglich, dass die Larve durch ihr Kopfschleu- 
dern die Richtung der Neigung und des höchsten Punktes 
feststellte und danach die Kokonanlage orientierte. 

Um diese Annahme zu prüfen, machte ich Gipsnester, 
wobei sich der höchste Punkt der Kammer nicht beim Nest- 
eingang, sondern an einer andern Stelle in der Kammer be- 
fand, oder ich stellte normale Gipsnester so auf, dass der 
höchste Punkt sich an einer ungewöhnlichen Stelle befand. 
Ich liess nun die Larven sich einspinnen in Nestern folgender 
Typen: 

Typus 1. Die Kammer hat die normale Form, aber es gibt 
keinen Gang. Der Kokon wird mit dem Vorderende nach 
dem höchsten Punkt der Kammer angelegt (Abb. 50e). 

Typus 2. Die Kammer hat die normale Form. Es gibt einen 
Gang, der sich aber am niedrigsten Punkt der Kammer be- 
findet. Dieser Gang ist jedoch mit einem Stückchen Tüll ab- 
geschlossen, damit es nur mechanischen Widerstand leistet, 
während die Aussenluft zugelassen wird. Auch bei diesen 
Versuchen spinnt die Larve die Vorderseite des Kokons in 
der Nähe des höchsten Punktes der Kammer (Abb. 50d). 

Typus 3. Die Form dieses Nestes kann man sich vorstellen, 
indem man sich die Umdrehungsfigur denkt, die entsteht 
wenn die Kammer in der Horizontalebene um die Längsachse 
des Ganges gedreht wird. 

Der höchste Punkt befindet sich hier also in der Mitte 
der Kammer, und das Vorderende des Kokons wurde an 
dieser Stelle angelegt (Abb. 50e). 

Typus 4. Ein normales Gipsnest wurde auf die Seite ge- 
legt, in solcher Weise, dass der vom Nestgang entfernte Teil 
der Kammer den höchsten Punkt bildete. Hier wurde denn 
auch das Vorderende des Kokons angelegt (Abb. 50g und 
50g!). 

Typus 5. Ein normales Gipsnest wurde umgekehrt aufge- 
stellt, aber- so, dass doch die Aussenluft durch den Gang 
hineintreten konnte. Die Vorderseite des Kokons lag auch 
hier wieder beim höchsten Punkt der Kammer (Abb. 50f). 

Jeden Versuch stellte ich mit drei verschiedenen Larven an. 
Die Ergebnisse waren alle eindeutig : immer wurde das apikale 
Ende des Kokons beim höchsten Punkt des Nestes angelegt ; 
die Anwesenheit eines wirklichen Nestganges, wodurch z. B. 
Luft zutreten kann, spielt bei der Orientierung des Kokons 


keine Rolle. 


@ 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 142 


Beim Spinnen der Matte wird die Larve also durch sta- 
tische Reize geleitet. Solche Reize spielen auch beim Richten 
des Kopfschleuderns eine Rolle, indem sie dann, unter Mit- 
hilfe des Tast- und vielleicht auch des Muskelsinnes, die 
Neigerichtung des Dachs feststellt. Dann spinnt sie den 
Kokon in solcher Weise, dass dessen apikales Ende beim 
hôchsten Punkt der Kammer zu liegen kommt. 


d. Die Puppe 


Wie schon gesagt, überwintert die Larve als Dauerlarve 
im Kokon. Die Metamorphose findet ziemlich kurz vor dem 
Schliipfen statt; genaue Daten liegen mir leider nicht vor ; 
nach Crévecoeur (1932) geschieht es in Mai. 

Wie es auch von Lichtenstein (1875) und Crève- 
coeur (1932) beschrieben worden ist, liegt der Abdomen- 
stiel im Kokon doppelgefalten (Abb. 49). Dabei befindet 
sich der vordere Teil (das eigentliche Sternit) unter dem 
hinteren Teil (dem eigentlichen Tergit). 

Kurz nach dem Schlüpfen kann die Wespe das Gelenk 
zwischen diesen Teilen noch sehr stark biegen, später wird 


das Chitin hart. 


IV. Die Brutpflege 


Seite 77 habe ich schon eine kurzgefasste Übersicht ge- 
geben von den Handlungen, die eine Wespe zur Pflege eines 
Nestes verrichtet. Im Folgenden werde ich, an der Hand der 
bei der Durchbeobachtung von markierten Weibchen erzielten 
Daten, die Brutpflege als Ganzes in allen Einzelheiten be- 
sprechen. Ich werde mich dabei der unter II behandelten 
Terminologie der Bewegungen und Handlungen bedienen. 

Zuerst werden wir einigen gezeichneten Wespen einen gan- 
zen Tag bei ihren Handlungen auf dem Beobachtungsplatz 
folgen und sehen, wie sie den Tag einteilen. Wir werden so 
verschiedene, regelmässig auftretende, Sonderteile der Brut- 
pflege kennen lernen, und wenn wir weiter den Wespen 
während mehrerer Tage ununterbrochen folgen, werden wir 
entdecken, wie diese Teile in die ganze Brutpflege einge- 
schaltet sind. 

Es wird sich weiter herausstellen, dass campestris abwech- 
selnd verschiedene Nester besucht, aber immer nur 
dort beiproviantiert, wo es anscheinend 
notwendigist. Es tritt also eine Regulierung der Brut- 
pflege auf und wir werden experimentell untersuchen, wie 
diese Regulierung zustande kommt. 


143 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
1. Die Tageseinteilung 


Wie ich schon S. 77 erwähnt habe, is die Aktivität der 
Wespen von den Wetterverhältnissen sehr abhängig. Das 
Wetter verleiht also an erster Stelle der Tageseinteilung ihr 
Gepräge. 

In Abb. 51 habe ich dargestellt, wieviele Male an einigen 
aufeinanderfolgenden Tagen eine Wespe ein neues Nest 


Tage im Monat Juli 1937 


i i 
4 # B /|o s w|o s vo /5120|0 5 volo 5 vo 15 20/0 5 vous 2025 30 


BewélkterTeil | Zahl der arbeitenden Wespen 


des Himmels 


Abb. 51. Die Abhängigkeit der Aktivitàt der Wespen vom Wetter. 
In der linken Spalte ist, als Masstab für den Sonnenschein, angegeben 
wie gross der bewölkerte Teil des Himmels während des Tages war. In 
den übrigen Spalten ist, als Masstab für die Aktivitàt, ausgedrückt wie 
oft, von den beobachteten Wespen, an einem Tage ein neues Nest ge- 
graben, einen raupenlosen Besuch gemacht, eine Raupe gebracht und ein 
Ei abgelegt wurde (für Erklärung der Zeichen s. Abb. 52). In der letzten 
Spalte ist die Summe dieser vier Tätigkeiten dargestellt. 


grub, ein Ei ablegte, einen raupenlosen Besuch brachte und 
beiproviantierte. Sämtliche Handlungen geben ein einiger- 
massen quantitatives Bild der Aktivität der Wespen. Wenn 
man dieses Bild vergleicht mit der graphischen Darstellung 
des Wetters während derselben Tage, so zeigt sich deutlich 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 144 


IN LU 


Zahl der Beobachtungen 


Abb.sa 


Abb. 52. Vergleich der Anzahl Male, wobei die fünf Brutpflegetätigkeiten : 
Graben eines neuen Nestes (offenes Dreieck), Proviantieren mit nach- 
folgender Eiablage (ausgefülltes Dreieck), Bringen eines raupenlosen 
Besuchs (offener Kreis), Beiproviantieren (ausgefüllter Kreis) und Bei- 
proviantieren mit nachfolgendem endgültigem Schliessen (ausgefülltes 
Viereck), beobachtet wurden (schraffiert und von Strichellinie begrenzt) 
und der Anzahl Male, wobei nach einer solchen Tätigkeit die Brutpflege 
an dem betreffenden Nest unterbrochen wurde (schwarz). 


der Zusammenhang zwischen Sonnenschein und Aktivität der 
Wespen. Nur wenn die Sonne scheint, arbeiten die Wespen. 

An einem schönen, fast wolkenlosen Tag erscheinen die 
Wespen etwa halb 8 am Beobachtungsplatz; abends ge- 
gen 18 Uhr ist die Brutpflege-Aktivität fast erloschen. Diese 
ist ausserdem nicht regelmässig über den Tag verteilt ; etwa 
um Tagesmitte, also am wärmsten Teil des Tages, befin- 
den sich noch nur wenige Wespen am Nestplatz. Das geht 
deutlich aus der Abb. 53 hervor. Dort habe ich die Verteilung 
der Aktivität über den Tag dargestellt, dabei als Masstab für 
die Aktivität die Anzahl der grabenden Wespen und die 
Anzahl der herangeführten Raupen benutzend. In dieser Ab- 
bildung sind nur die Daten der schönen Tage verarbeitet. Es 
zeigte sich, dass auch an solchen Tagen die inaktive Periode 
nicht immer genau zur selben Zeit auftrat. Das wird aber wohl 
der Tatsache zuzuschreiben sein, dass durch dann und wann 


145 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Abb.s3 


I iS 


& 
S 
1 
3 
Po 


bes... un. 


e 
i] 
i) 
| 
‘ 
0 
' 
LJ 
1 
i] 
0 
i] 
4 
Ù 
i) 
LJ 

~ 


eder Periode beobachteten Wespen 


OS 

ee 

a /% 

CT) | 

de 8 

EST > = 1% 

N oft 5 

OLA BIN i È L 25 
Sse Ss Ses ARRE REGERERRE: 
Sla Ss sisi gsi S| S/S RS te Ss) 8.2 
RSA NES OO PIA PIA PPS SIE Ie IM IEI IEI Te 5 
belde ae Hels SSSR Ae Es gE 
SISIHAS[SIEISIS[S[2[2| I] TI | SrSrSI SIE 


Abb. 53. Verlauf der Tagesaktivität an einigen schönen sonnigen Tagen, 

summiert dargestellt. Als Masstab für die Aktivität wurde die Anzahl 

der, in jeder halben Stunde, angebrachten Raupen (gestrichelte Linie), 

und die Anzahl der, während jeder halben Stunde, grabend beobachteten 

Wespen genommen (gezogene Linie). Die dicke gezogene Linie gibt an, 

wieviel Wespen am 5. August 1940, an verschiedenen Zeitpunkten des 
Tages in der Heide gezählt wurden. 


auftretende leichte Bewölkerung die Temperatur nicht an 
all diesen Tagen genau denselben Verlauf hatte. 

Wo sich die Wespen während der Tagesmitte aufhalten, 
geht auch aus Abb. 53 hervor. Hier habe ich die Daten ver- 
arbeitet, welche ich dadurch erhielt, dass ich am 5. August 1940 
jede halbe Stunde einen Teil der Heide durchquerte und 
dort die Wespen, die ich traf, zählte. Es zeigte sich, dass die 
Wespen sich besonders während der Tagesmitte in der Heide 
aufhielten, wo sie meistens mit Nektarsaugen beschäftigt 
waren. 


An der Hand einiger Protokolle werde ich nun zeigen, wie 
einige verschiedene Wespen den Tag einteilen. Ich habe 
dazu sowohl einen ganz schönen, wie einen teils schönen Tag 
ausgewählt. 

Ein schöner Tag war der 15. Juli 1937. Schon 7.10 be- 
obachtete ich einige Wespen, die aus der Heide kamen und 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 146 


an den Pfad entlang flogen und sich dann und wann zum 
Sichsonnen an kahlen Stellen am Rand der Heide setzten. 
Etwa 7.30 besuchten sie den Nestplatz allmählich häufiger 
und fingen an ihren Nestern zu graben an. Wir beobachteten 
den Nestplatz ununterbrochen bis 18 Uhr ; von 3 der an die- 
sem Tage beobachteten Tiere gebe ich hier die Protokolle. 


Wespe RI, 15. Juli 1937. 


10.06 Ri kommt, heute zum ersten Male, am Beobachtungsplatz an; 


sie trägt eine Raupe, geht geradeswegs auf Nest RIM zu und 
öffnet es. Sie zieht die Raupe ein und bleibt 32 Sek. im Neste, 
legt also ein Ei ab. Dann schliesst sie das Nest. 

10.27 Ri hat das Nest RIM verschlossen und „tanzt” jetzt am Nest- 
platz. Dann und wann stöbert sie an ihren andern Neststellen 
herum, oder scharrt dort mit den Vorderbeinen. 

10.37 R1 scharrt schon einige Minuten an der Stelle K; das Scharren 


geht jetzt in richtiges Graben über. Sie öffnet Nest RIK, geht 
hinein, kommt wieder heraus und fangt dann zu schliessen an. Sie 
hat also einen raupenlosen Besuch abgestattet. 

12.15 Ri kommt mit einer Ematurgaraupe an die Stelle K, sie öffnet 


das Nest R1K und zieht die Raupe ein. Sie bleibt nur 2 Sek. im 
Nest, legt also kein Ei ab. Sie grabt nun noch etwas Sand heraus 
und schliesst. 12.25 verschwindet sie in der Heide. 

13.48 Rl kommt aus der Heide auf den Pfad, eine Callophrysraupe 
schleppend. Diese Raupe regt sich stark und wird vielfach, aber 
meistens anscheinend vergeblich, von der Wespe angestochen 
(s.S. 117). Die Wespe kommt nur langsam vorwärts und ich 
habe den Eindruck, dass sie sich jetzt mit der beweglichen Raupe, 
nicht so gut orientiert wie sonst. 

13.58 RI erreicht mit der Raupe die Stelle M, legt dort die Raupe nieder 
und scharrt. Sie nimmt aber bald die Raupe wieder auf und geht 
nach der Stelle K. Nach längerem Suchen findet sie (14.25) dort 


das Nest RIK und öffnet es, zieht die Raupe ein, bleibt nur 5 Sek. 
drunten und schliesst. Dann geht sie wieder in die Heide. 

16.02 und 16.50 sehe ich RI. einige Minuten ohne Raupe am Nestplatz. 
Sie geht umher, kommt dann und wann bei ihren Neststellen und 
geht schliesslich wieder in die Heide, wo sie Ericablüten besucht. 


Wespe R3. 


Zum Verstehen der Ereignisse am 15. Juli ist die folgende Einleitung 
notwendig. 

Am 14. Juli 1937 waren R3 und R5 zu gleicher Zeit und dicht neben 
einander mit dem Neugraben eines Nestes beschäftigt. In der Umgebung 
der beiden Nestanlagen befanden sich nur wenige Wegmarken und die 
beiden Wespen zeigten sich schlecht auf ihre Gruben orientiert. Besonders 
R3 irrte sich vielfach und grub oft im Nest von R5. Es wurde dadurch 
fortwährend gekämpft wenn beide Wespen anwesend waren. Als das 
Nest ungefähr fertig war, blieb R5 längere Zeit weg; R3 konnte nun 
das Graben an dem Nest R5S von R5 ruhig fortsetzen, sie kümmerte 
sich nicht mehr um ihr eigenes Nest, sondern vervollständigte das Nest 


R5S und schloss es. Später kam R5 wieder zurück, öffnete R5S und 
schloss es wieder. Beide Wespen verhalten sich also wie Eignerinnen 


des Nestes R5S. 
15. Juli 1937. 


8.35 R3 kommt mit einer Raupe an R5S, sie zieht die Raupe hinein, 
bleibt dabei 112 Sek. drunten, legt also ein Ei ab. 


147 


9.07 


9745 


11.20 


14215 


16.00 


G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Nachdem sie das Nest geschlossen hat, stöbert sie am Nestplatz 


herum. Sie kommt bei ihrem noch offen liegenden Nest R3S und 
schliesst dieses auch. Dann setzt sie wieder das Herumstöbern fort 
und fängt an verschiedenen Stellen zu scharren an (s.S. 88. 

R3 scharrt an der Stelle I; 9.10 fliegt sie in die Heide, aber 9.18 
ist sie wieder da und hat ein untiefes Grübchen an der Stelle II 
gebissen. 9.33 gräbt sie wieder an der Stelle I, aber 9.35 schliesst 
sie die noch untiefe Schacht und fängt wieder an, herumzustöbern. 


R3 scharrt bei R3S; 9.55 gräbt sie an einer neuen Stelle III und 
10.00 an einer Stelle Q. Hier gräbt sie einen unvollendeten Gang, 
welchen sie 10.05 schliesst, 10.08 aber wieder öffnet und dann 
auch vervollständigt. Dann und wann kämpft R3 mit einer andern 
Ammophila, die in 10 cm Entfernung mit einem Neste beschäftigt ist. 
Das neue Nest R3Q ist fertig. R3 fängt es zu schliessen an. Wenn 
sie damit fertig ist, ist das Nestloch noch sichtbar. 

R3 kommt mit einer Raupe bei R3Q. Sie ôffnet das Nest, zieht 
die Raupe ein und legt ein Ei ab (33 Sek.). Dann schliesst sie 
das Nest, jetzt aber viel sorgfältiger als 11.20, und fliegt 14.25 
davon. 

R3 stöbert am Beobachtungsplatz herum, verschwindet aber bald 
wieder und lässt sich dann an diesem Tag nicht mehr sehen. 


Wespe R6, 15. Juli 1937. 


8.08 
9.26 


10.24 


11.05 


1337 


15.15 


1555 


R6 geht vorüber längs des Heidesaums. 

R6 kommt mit einer Emafurgaraupe bei ihrem Neste R6F . Sie 
öffnet das Nest und zieht die Raupe ein. Sie bleibt 3 Sek. drunten, 
trägt noch zweimal Sand hinaus und schliesst dann das Nest. Bald 
geht sie wieder in die Heide. 

R6 proviantiert wieder eine Raupe bei im Nest R6F, 10.26 ist sie 
damit schon fertig und geht in die Heide. 

R6 bringt in R6F eine Ematurgaraupe ; sie bleibt 6 Sek. im Neste, 
trägt dreimal Sand hinaus und schliesst. Sie handelt dabei immer 
sehr schnell. 


R6 proviantiert Nest R6F mit einer Emafurgaraupe bei. Sie han- 
delt sehr schnell. 

R6 kommt mit einer Raupe bei R6F. Sie öffnet das Nest, taucht 
hinein und es dauert 6 Sek. bis sie wieder, Kopf nach vorne, 
herauskommt. Nachdem sie noch etwas Sand herausgegraben hat, 
schliesst sie. Dieses Mal arbeitet sie nicht mit besonderer Eile, das 
Schliessen dauert lange. Oft drückt sie die Sandklümpchen mit 
dem Kopfe fest an, wobei sie laut summt. Das Nest wird also end- 
gültig geschlossen. Erst 15.35 hat sie diese Arbeit beendet. Sie 
stöbert dann am Nestplatz herum und scharrt dabei an vielen 
Stellen. 

R6 gräbt beständiger an der Stelle G. Dann und wann arbeitet sie 
auch noch an andern Grübchen. Das Grübchen G wird aber zu 


einem richtigen Nest fertig gebaut (R6C) und 17.00 mit einigen 
Klümpchen grob geschlossen. 


Gewöhnlich gibt es 16 Uhr an diesem Beobachtungsplatz 
nur noch wenige Ammophila-Weibchen. Es liegt dann der 
Schatten benachbarter Kiefern über den Pfad. Die wenigen 
Wespen, die dann noch mit ihren Nestern beschäftigt sind, 
arbeiten langsam und unterbrechen ihre Arbeit oft um sich 
zu erwärmen an Stellen, die noch von der Sonne beschienen 
werden. An andern, völlig unbeschatteten Nestplätzen habe 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 148 


ich die Wespen noch bis 18 Uhr arbeiten gesehen. 

Ist der Tag nur teilweise schön, so ist die Aktivität be- 
schränkt auf die sonnigen Stunden, wenigstens wenn die 
Temperatur dann 20° C erreicht. Hat es am vorigen Tag 
oder während der Nacht geregnet, so erscheinen die Wes- 
pen, auch wenn die Sonne scheint, nicht auf dem Nestplatz, 
bevor die Heide trocken ist. 

Als Beispiel der Aktivität der Wespen an einem Schlacker- 
tag gebe ich hier das Protokoll von G5 am 21. August 1936. 

Am 19. und 20. August 1936 ist das Wetter regnerisch. Nur am 
Nachmittag des 20. August scheint während kurzer Zeit die Sonne. Am 
21. August ist bis 6 Uhr der Himmel mit Wolken überzogen, dann bricht 
die Sonne durch, aber 7.30 ist der Himmel wieder bedeckt. Zwischen 
8.00 und 11.00 gibt es niedrige dünne Wolken, dann und wann scheint 
die Sonne hindurch. Allmählich trocknet die Heide. 

9.45 G5 kommt an den Beobachtungsplatz, stöbert einige Zeit umher 
und fliegt dann wieder fort. Zwischen 9.30 und 11.00 kommen nur 
sehr wenige Wespen an den Nestplatz. Nur G4 bringt 10.00 eine 
Raupe und es dauert bis 12.00 bis sie diese eingezogen hat! Ihre 
Bewegungen sind sehr langsam; sie hat Schwierigkeiten mit dem 
Zurückfinden von Nest und Raupe und sonnt sich oft und sehr 
lange. 


12.10 G5 kommt bei G5C und öffnet dieses Nest. Sie bringt einen 
raupenlosen Besuch. 12.25 fliegt sie in die Heide. 

13.30 G5 kommt aus der Heide mit einer Callophrysraupe, womit sie 
dieselbe Schwierigkeiten hat, die ich oben bei R1 beschrieben habe. 


13.45 R6 ist mit dieser Raupe bei Nest G5C angelangt. Sie öffnet das 
Nest und zieht, nicht ohne Schwierigkeiten, denn die Callophrys- 
raupe ist fast zu dick für das Loch, ihre Beute hinein. Sie bleibt 
8 Sek. drunten und schliesst dann. 

14.25 G5 verschwindet und wir sehen sie heute nicht mehr. 

Die Wolken nehmen allmählich wieder in Anzahl und Grösse zu; 

15 Uhr ist keine Ammophila mehr da. 


Oft durchquerte ich die Heide um zu sehen, was die mar- 
kierten Wespen machten, wenn sie sich nicht am Beobach- 
tungsplatz befanden. Ich traf sie dann oft an beim Nektar- 
saugen, beim Saugen von Wasser an feuchtem Moos und 
bei der Jagd. Ich habe den Eindruck dass, wenn die Wespen 
mit Intervallen von einer Stunde oder länger Raupen an- 
bringen, diese Zeit nicht ausschliesslich von der Jagd in 
Anspruch genommen wird, sondern dass, wie ich S. 110 be- 
schrieben habe, die Jagd oft von Nektarsaugen und Sonnen 
unterbrochen wird. 


Es wird dem Leser deutlich sein, dass wir in den wieder- 
gegebenen Protokollen verschiedene Teile des Brutpflege- 
zyklus haben kennen gelernt. Es erhebt sich nun die Frage, 
in welcher Beziehung diese Teile zueinander stehen. 


2. Die Verteilung der Arbeit über die verschiedenen Nester 


Im Vorhergehenden haben wir gesehen, dass eine Wespe 


149 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


sich bei einem Besuch mit einer Raupe mit den fünf folgenden 
Tätigkeiten beschäftigen kann. 

1. Das Graben eines neuen Nestes (sieh das Protokoll von 
R1 vom 15. Juli, 9.00-11.20 ; R6, 15. Juli, 15.30-17.00). 

2. Der raupenlose Besuch (RI, 15. Juli, 1052 2032 77 
August, 12.10). 

3, Das Anbringen einer Raupe mit anschliessender Eiablage 
(Rd, 155-Juli,. 10.00 ;,.R3, 15. Juli, 8.35: R3, 15 jur 25), 
4. Das Anbringen einer Raupe, mit nachfolgendem, nicht 
endgültigem Schliessen (RI, 15. Juli, 12.15; RI, 15. Juli, 
13:48 ;5G5, 21: August, 413.30): 

5. Das Anbringen einer Raupe mit nachfolgendem endgülti- 
gem Schliessen (R6, 15. Juli, 15.15). 

Wir fragen jetzt, ob diese sämtlichen Verhaltenselemente 
in der Brutpflege jedes Nestes vorkommen. Hierüber ver- 
mögen die Ergebnisse der Durchbeobachtung markierter 
Wespen während mehrerer aufeinanderfolgenden Tage Aus- 
kunft zu geben. 

Diese Ergebnisse habe ich in den Abbildungen 54, 55, 56, 
57, 58 und 59 dargestellt. Mit Ausnahme der Abb. 59, die 
aus dem Jahre 1940 stammt, beziehen sich die Abbildungen 
auf eine Beobachtungsperiode in Juli 1937. 

In diesen Diagrammen ist das Graben eines neuen Nestes 
durch ein offenes Dreieck, die Eiablage durch ein ausge- 
fülltes Dreieck, der raupenlose Besuch durch einen offenen 
Kreis, der Proviantierbesuch ohne endgültiges Schliessen durch 
einen ausgefüllten Kreis und der Proviantierbesuch mit en- 
gültigem Schliessen durch ein ausgefülltes Viereck angegeben 
worden. Um aus diesen Diagrammen abzulesen, in welcher 
Folge eine Wespe die verschiedenen Handlungen verrichtet, 
soll man die gezogene Linie, welche die verschiedenen 
Zeichen verbindet, von unten nach oben verfolgen. 

Abb. 60 gibt einen Plan des Beobachtungsplatzes, worin 
die Nester der markierten Wespen eingezeichnet worden 
sind. ‘ 

Wie aus den Diagrammen hervorgeht, kénnen wir die fünf 
Verhaltenselemente bei jedem Nest beobachten und zwar 
immer in der Reihenfolge 1-3-4-5; 2 kann überall in der 
Reihenfolge vorkommen, 2 und 4 treten in der Brutpflege 
eines Nestes mehr als einmal auf. 

Deutlich zeigen die Abbildungen, wie die Wespen wieder- 
holt die Arbeit an einem Neste unterbrechen, dann ein an- 
deres Nest versorgen und später wieder zum ersten Nest 
zuriickkehren. Wir miissen uns jetzt fragen, ob dieses wieder- 
holte Hin- und Herwechseln der Wespe zwischen ihren 
verschiedenen Nestern vollkommen unregelmässig erfolgt, 
oder vielleicht doch nach bestimmten Regeln stattfindet. Wir 
sehen nämlich schon bei oberflächlicher Betrachtung der 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 150 


Diagramme, dass der Übergang vom einen Nest zum andern 
an gewissen Regeln gebunden ist, 

Um diese Regeln aufzufinden bedienen wir uns der fol- 
genden Überlegung : 

In Abb. 52 gibt die gezogene Kurve an, wie oft ich jedes 
der fünf Verhaltenselemente überhaupt beobachtet habe. Die 
gestrichelte Linie gibt an, wie oft ich nach solch einem Ver- 
haltenselement Nestwechsel beobachtet habe. Würde Nest- 
wechsel vollkommen regellos erfolgen, so sollte die gestri- 
chelte Linie der gezogenen genau parallel verlaufen. Es ist 
nun klar, dass dem nicht so ist. 

Erstens begibt die Wespe sich nach einem neuen Nest 
nach jeder Eiablage und fast nie nach dem Neugraben eines 
Nestes. 

Hieraus scheint sich zu ergeben, dass das Graben eines 
Nestes, das dem folgende Anschleppen der ersten Raupe und 
das Ablegen des Eies eine Handlungskette bilden, sozusagen 
die erste Phase der Brutsorge, die nicht zugunsten eines 
anderen Nestes unterbrochen werden kann. Mit dieser 
Schlussfolgerung ist nun auf den ersten Blick die Tatsache 
im Widerspruch, dass in seltenen Fällen die Arbeit auch 
schon nach dem Graben unterbrochen wird. In diesen sämt- 
lichen Fällen aber handelte es sich um Nester, die nach dem 
Graben ganz und gar verlassen wurden. Wir müssen also 
schliessen, dass es tatsächlich eine erste Phase gibt, die aus 
Graben, Einschleppen einer Raupe und Eiablage besteht und 
der immer Nestwechsel folgt. 

An zweiter Stelle fällt auf, dass auch dem endgültigen 
Schliessen ausnahmslos Verlassen des Nestes folgt. 

Zwischen Abschluss der ersten Phase und endgültigem 
Schliessen wechselt die Wespe, wie aus der Abb. 52 ersicht- 
lich ist, auch noch ziemlich oft und zwar manchmal nach 
einem raupenlosen Besuch, manchmal auch nach einem or- 
dentlichen Proviantierbesuch. Weil aber diese Statistik so- 
wohl aus Beobachtungen der ganzen Brutpflege eines Nestes, 
wie auch aus Beobachtungen eines Teils der Brutpflege 
zusammengestellt ist, lässt sich von vielen der verarbeiteten 
Besuche nicht mehr sagen, ob es sich hier um einen ersten, 
zweiten oder späteren Besuch handelte. Um zu untersuchen 
ob das Abbrechen gleichmässig über die verschiedenen 
raupenlosen bzw. Proviantierbesuche verteilt ist oder nicht, 
können wir also nur die durch kontinuierliche Beobachtung 
der ganzen Brutpflege eines Nestes gewonnenen Daten 
gebrauchen. 

Ich kann nun 6 ganz einwandfrei durchbeobachtete Nester 
anführen. In diesen Fällen brach die Wespe die Beschäfti- 
gung mit einem Neste zwischen Ende der ersten Phase und 
endgültigem Schleissen nur noch einmal ab (wie ich S. 161— 
164 erklären werde, dürfen wir hier eine Unterbrechung durch 


151 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


ein einziges, oft unvollständiges anderswo vollführtes Ver- 
haltenselement nicht mitbetrachten, denn solche Unter- 
brechungen kônnen manchmal durch zufälliges Zusammen- 
gehen besonderer Faktoren veranlasst werden). Es hat also 
allen Anschein, dass es nach der ersten Phase nur noch zwei 
Phasen gibt, ein Schluss den ich bald erhärten werde. Die 
zweite Phase wurde in diesen 6 Nestern nach Anbringen 
von bzw. 1, 1, 1, 1, 2, 3 Raupen beendet. Ziehen wir in Be- 
tracht, dass die Wespe insgesamt in einem Nest zwischen 
5 und 10 Raupen anbringt und zwar im Durchschnitt 7, 
so scheint es alsob in der zweiten Phase erheblich weniger 
Raupen angebracht werden als in der dritten Phase (Manch- 
mal kommt es auch vor dass während der zweiten Phase 


gar keine Raupen gebracht werden (s. z. B. GOB ) und diese 
Phase also nur aus einem raupenlosen Besuch besteht. Ich 
werde das später erklären). 


Ich kann nun diese Schlussfolgerung noch in 3 Weisen 
erhärten. 

In der Tabelle 2 sind die Ereignisse in 43 Nestern zu- 
sammengestellt worden, die ich für spätere Versuche in Gips- 
nester hinübergebracht habe, in denen die Wespen sie selber 
weiter versorgten. Die in dieser Tabelle mit einem Stern- 
chen versehenen Nester habe ich erst angefangen zu beob- 
achten, nachdem die Larve schon geschlüpft war. Wie aber 
schon oben mitgeteilt, konnte ich an dem Aussehen der Larve 
mit Bestimmtheit feststellen, dass sie nur eine Raupe ver- 
zehrt hatte. Der angegebene Datum dieser ersten Raupe 
mag also um einen Tag falsch sein; dass es sich nur um 
eine Raupe handelte, steht aber fest. Diese Nester sind nun 
zwar nicht weiter durchbeobachtet, aber der Nestinhalt 
wurde jeden Abend von mir kontrolliert, so dass ich genau 
angeben kann, wieviele Raupen an jedem Tag angebracht 
wurden. Die übrigen Nester der Tabelle sind alle durch- 
beobachtet ; nur habe ich bei den mit einem Kreuz versehenen 
Nestern die Beobachtung erst nach der Eiablage angefangen. 

Es fällt nun auf, dass es bei fast jedem Nest einen Tag 
gibt, an dem sehr viele Raupen, von 3—7, angeschleppt 
werden. Wir kennen diese Erscheinung, die ich ,, Vielraupen- 
tag’ nenne, aus vielen unserer andern Beobachtungen und 
zwar nicht nur aus dem bis jetzt besprochenen Durchbeob- 
achtungen ganzer Nester, sondern auch aus vielen kon- 
tinuierlichen Beobachtungen, die erst halbwegs der Brutsorge 
eines bestimmten Nestes einsetzten. Ich weiss nun aus diesen 
sämtlichen Beobachtungen, dass eine Wespe die Versorgung 
des Nestes nach einem Vielraupentag nie abbricht, bevor 
sie es endgiiltig geschlossen hat. Mit andern Worten, der 
Vielraupentag gehört immer zur letzten Phase, auch wenn 
ihm noch ein Tag folgt an dem eine oder mehrere Raupen 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 


Ud b S Ol 
L CE 4 € I S 9 kl I I c 6 
Pa AS € I I I RE 4 € € I 8 
| [4 b S [4 b Ud I I L 
| [4 LA | I € € 9 
I Ld I C = 
| | b b 
| © 
| (4 
I I I I I I Karel [ I I I I I I I I I I I I I 
aber, 
u9PC| TERT | «EPC OFC) „6227| „PELL „TIE „907 „OEI „ELI ,ZII) „OUT „ITT „OOI „EON „L6 | 1h | ze IE | 67 | zz | OT IN 


‘(u2pioM JaJ12[26qe zorg Jap J9po 
eatery dop Jory Wop sne puis asstuqabiy sip Joqe ‘uapiom zozyoeqoeq JUEJSUOY JUDIU puis uorsoN U2J2UU2I2Z24 , HW IC) 


‘uadney uajiamueraoïd zap Bunjiajia À pun jyezuy 


© ATTAIVL 


—_ 


nk lg aire li Ack PE ORI sufi) as AO) CS WON ER me faa all of! | OI 
bal 
b 
Zi ee ILE 
} I b 
9 I GUI be ire 
GL 7 
I GLI 
I € E I 
Cla | EIC WE 
I Te SE Z 9 | E diga 7 
S IB ae € IE Te We b 
I | EUR ee | 
SIT ei RR 


DEE! Zh) „LOE LEE) „SZE OIE 


EIO | FAD 010 € 19 | OUD | 149) GLA WL JON ghi lla yla 


G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


153 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 154 


angebracht werden. Aus der Tabelle 2 kônnen wir nun ab- 
leiten, wieviele Phasen zwischen dem Vielraupentag und der 
Eiablage liegen. Weil ich nie gesehen habe, dass die an einem 
Tage eingebrachten Raupen zu verschiedenen Phasen ge- 
hörten, darf ich annehmen, dass es in der Brutpflege der 
in der Tabelle 2 aufgenommenen Nester nicht mehr Phasen 
gegeben hat als Tage an denen proviantiert wurde. Dort 
gab es also zwischen erster und letzter Phase höchstens 
noch eine andere Phase. In 9 Fällen gehen aber am Vielrau- 
pentag mehrere Tage voran, an denen beiproviantiert wurde ; 
hier würde es also möglich sein, dass es zwischen erster und 
letzter Phase mehrere Zwischenphasen gäbe. In sechs dieser 
Fälle weiss ich aber durch tatsächliche Beobachtung (vgl. 
die Abb. 54--59), dass zwischen dem Vielraupentag und 
der Unterbrechung, welche der Eiablage folgt, nur eine Un- 
terbrechung liegt, die entweder unmittelbar vor dem Viel- 
raupentag oder etwas früher stattfindet. Es blieben nun aller- 
dings noch drei dieser Ausnahmen, die ich durch Mangel 
an entscheidenden Beobachtungen nicht erklären kann, wo 
die Sache aber wohl ähnlich liegen dürfte. 

Auch diese sämtlichen Beobachtungen weisen also auf das 
Bestehen von drei scharfgetrennten Phasen hin. 

Die zweite und die dritte Phase sind weiter, wenigstens 
bei günstigem Wetter, auch am Verhalten zu unterscheiden. 
Die dritte Phase zeichnet sich durch besonders hastiges 
Benehmen aus; in der zweiten Phase zeigt die Wespe nie 
diese besondere Eile. Bei kühlem Wetter allerdings fällt 
dieser Unterschied praktisch weg und der ,, Vielraupentag” 
dehnt sich dann meistens über 2 Tage aus. 

Einen weiteren Argument werden wir später noch kennen 
lernen ; vorgreifend sei hier nur festgestellt, dass die 
Wespe durch bestimmte Reize von der zweiten Phase in 
die dritte Phase gebracht werden kann und umgekehrt. Die 
Tatsache, dass die Wespe bei einem solchen Eingriff ihr 
Benehmen immer sprunghaft ändert, also entweder in nor- 
malem Tempo 1—3 Raupen bringt, oder in schnellerem 
Tempo 3—7 Raupen anbringt und nie intermediäres Ver- 
halten zeigt, ist eine weitere Stütze zu meiner Auffassung 
einer Dreigliederung der Brutpflege. 

Wir kommen also zur Schlussfolgerung, dass eine Wespe 
nur nach Beendigung der ersten oder der zweiten oder der 
dritten Phase zu einem andern Nest übergeht. Es ist jetzt 
unsere Aufgabe herauszufinden, ob dieser Nestwechsel nun 
weiter vollkommen willkürlich erfolgt oder vielleicht auch 
wieder nach bestimmten Regeln. Die Betrachtung der Dia- 
gramme suggeriert folgende Regel. 

Nach Beendigung einer Phase begibt die Wespe sich zu 
einem schon bestehenden Neste; gibt es kein solches, so 
gräbt sie ein neues, 


155 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Die folgende Überlegung gibt uns ein Mittel um festzu- 
stellen, ob diese Regel wirklich die einzige ist. Falls dem 
nämlich so wäre, so wären zwei Typen der Brutverschrän- 
kung möglich. Ein Nest könnte nämlich entweder eine oder 
zwei oder drei Phasen vor einem andern Nest voraus sein. 
Die erste und die dritte Möglichkeit sind identisch, das 
heisst, wie aus Abb. 61 hervorgeht, spiegelbildlich. 

Es geht nun aus den Diagrammen der tatsächlichen Beob- 
achtungen (Abb. 54, 55, 56, 57, 58, 59, 62) hervor, dass nur 
diese beiden Typen vorkommen, mit andern Worten, die 
genannte Regel beschreibt das Stystem der Brutverschränkung 
tatsächlich vollständig. 


Aust KT Mis dM sim Pate 
Namen der Nester 


Abb. 54. Diagramm der Brutpflege der Wespe R1, während einer Beobach- 
tungsperiode im Juli 1937 (Erklärung im Text). 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 156 


inhalt 
am 22Juli 


Tage im Monat Juli 1937 |Nest- 


Ss kK OST 
Namen der Nester 


Abb. 55. Diagramm der Brutpflege der Wespe R2, während einer 
Beobachtungsperiode im Juli 1937 (Erklärung im Text). 

Ich lasse hier nun noch einige Einzelheiten, die Diagram- 
me der Abb. 54-59 betreffend, folgen um den Leser im- 
stande zu setzen sich von den vielgestaltigen Verwirklichun- 
gen des Grundschemas eine detaillierte Vorstellung zu 
machen und zugleich um ihm einigermassen eine Nachprüfung 
und Erklärung der scheinbaren Abweichungen zu ermög- 
lichen. Es ist unumganglich, dabei vorgreifend zu erwähnen, 
dass einem raupenlosen Besuche nur dann das Anbringen 
von Raupen folgt, wenn im Nest eine Larve anwesend ist. 
Das heisst, dass die Wespe, wenn beim ersten raupenlosen 
Besuch das Ei noch nicht geschlüpft ist, nicht beifüttert, 
sondern sich zu einem andern Nest begibt. In dieser Weise 
kann eine zweite Phase aus nicht mehr als einen raupenlosen 
Besuch bestehen. 


157 ‘GAP: 


BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


ken 


~ 
Lo 


“Tage im Monat Juli 1937 


= 
SI 


DS 


15 


ee 


14 


13 


12 


FB ZE HOSE 
Namen der Nester 


Abb. 56. Diagramm der Brutpflege der Wespe R4, während einer 
Beobachtungsperiode im Juli 1937 (Erklärung im Text.) 


Das Protokoll der Ri werde ich hier im ganzen kurz 


durchnehmen (Abb. 54). 


12. \alitis7 


13. Juli ‘37. 


Wenn die Wespe Rl am Morgen dem Nest RIÀ einen 
raupenlosen Besuch abstattet, wird sie von mir gefangen und 
mit einer roten Marke versehen. Später an diesem Tage 


bringt sie in RIA mit ziemlich kurzen Intervallen 4 Raupen 
nacheinander. Sie handelt sehr schnell, es ist deutlich, dass 
es hier einen Vielraupentag betrifft. Nach dem Hineinziehen 
der letzten Raupe schliesst R1 endgültig. 

RI öffnet das uns noch unbekannte, aber schon vor der 


Wahrnehmungsperiode bestehende, Nest RIK; sie bringt 
dort einen raupenlosen Besuch und schliesst es wieder. Dann 
stöbert sie einige Zeit am Nestplatz herum und fängt schliess- 
lich an der Stelle M zu graben an. Sie ergänzt aber das 
Nest nicht mehr, weil es schon spät am Nachmittag ist und 


™ 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 158 


2 = ì ! q h 1 T 
— 3 I 1 a! | = 
dadi U st VI <i STI g 3 E 
ME x Oo © du en CL © L > x 
Besl Gene dos Ses, JEE 
Zak ni = i WEMA Er = 
I I I ' ' fi 
- Î ab; i T i 3 i T 
E : ! ! i - 
> RD tt LE) L 
| ' I \ 
DH U o | As ! Si 1 © 2 a 
= ı O===-+==22-7 De +---- 1 I 
.— i > ideas + -----— ---$ È 
= I ! ! 4 1 L I 
=. O Ò LI 7 i ‘ 1 I 
) 20 mn gen i =e L H N = 17 4 1 
en) I [ Ì 1 I ni 
© p= È | 
= ! N 
Le] 19 i H Ò O 1 L è ! 
= = == ae eenn ng 
I ; ' | | ' 
= 9 I I : i 1 - I 
E Re | Sr Re ooo ME 
NS nm me ee ne 
oo I 1 ! ' ee ee: in i 
Le i A RARE 
1 5 ' 5 A UV ' 
a I | ' 
17 — t = t i ta En 
1 I I 1 i I N 3 1 
I I 1 : 1 I SENI I i 
I I : Ù I I u I | ì 
I 1 | \ 
16 + 4 = + = ud = J 4 + = La 
1 1 
À er 
i OI Wa ! £ ! | i | 
15 3 [MERE (9 ns A JE a 1 ‘ f 
I Nd ! ! J | H 
À : LS LS Ù 
1 I i 
© ew ed == 
14 T = + == —- 
1 bd I 
1 I i 1 I I | I 
O R R 9 
I i ' 1 I 
13 3: ! L ! ‘5 ' a 0 
' 1 LI 1 1 
1 I ' i 
1 
N I ] ; | i i ! 
i Ad 
12 - ! 4 I 8 1 5 
VS IE a 


Namen der Nester 


Abb. 57. Diagramm der Brutpflege der Wespen R3 und R5, während 
einer Beobachtungsperiode im Juli 1937 (Erklärung im Text). 


14. Juli ‘37. 


ihre Neststelle bald ganz beschattet wird. Dann verschwin- 


det sie in der Heide. Offenbar hat sie in das Nest RIK 
keine Raupen gebracht, weil die Larve beim raupenlosen 
Besuch noch nicht geschlüpft war. 


Ri bringt dem Nest RIK einen raupenlosen Besuch, und 
proviantiert hier später 2 Raupen bei. Jetzt ist also die Larve 
wohl geschlüpft. 

Man hätte erwarten können, dass Ri heute nicht sofort 
RIK besucht hätte, sondern zuerst die Nestanlage an der 


Stelle M (RıM ) vervollständigen und proviantieren würde. 
Sie macht das nicht, wahrscheinlich deshalb, weil das Nest an 
der Stelle M nicht fertig war; vielleicht hat sie sogar verges- 
sen, dass sie daran gearbeitet hat (ich habe nämlich öfters 
beoachtet, dass Wespen am Ende eines Tages Löcher graben 
wohin sie nie wieder zurückkommen). Ich habe darum die 
Unterbrechung durch das Graben dieser Nestanlage im Vori- 
gen nicht einer Unterbrechung durch eine vollständige 
Phase gleichgestellt und also den raupenlosen Besuch am 
13. Juli und die raupenlosen und Proviantierbesuche am 14. 
Juli zur selben (zweiten) Phase gerechnet. 


Nachdem die Wespe in RIK die zweite Raupe gebracht 


1597. GP: 


Tage im Monat Juli 1937 |Nest- 


inhalt. 


BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Namen der Nester 


Abb. 58. Diagramm der Brutpflege der Wespe R6, während einer 
Beobachtungsperiode im Juli 1937 (Erkläring im Text). 


15. Juli '37. 


16. Juli '37. 


17. Juli ‘37. 


hat, stöbert sie einige Zeit am Nestplatz herum und gräbt 
schliesslich, unweit der Nestanlage vom 13, Juli, ein neues 
Nest (RIM). Später bringt sie diesem Neste einen raupen- 
losen Besuch. 

Ri legt ein Ei ab in RIM, nachdem sie dort eine Raupe 
eingezogen hat. Dann bringt sie Nest RıK einen raupenlosen 
Besuch, womit die dritte Phase in diesem Nest anfängt. Es 
werden an diesem Tage 2 Raupen beiproviantiert. 

Es regnet fast den ganzen Tag und die Wespen arbeiten 
nicht. 

Nachden Ri in RIK einen raupenlosen Besuch abgestattet 
hat, proviantiert sie 3 Raupen bei. Sie handelt schnell und 
zwischen dem Anbringen erster und zweiter Raupe liegen 
nur 43 Minuten. Es handelt sich hier denn auch um einen 
Vielraupentag. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 160 


18. Juli "37. 


19. Juli "37. 


est - 


Tage im Monat August igyo |n 


inhalt 


jam Iy.Aug. 


13 


12 


Il 


/a 


A ERE DE SE 


Namen der Nester 


Abb. 59. Diagramm der Brutpflege der Wespe GO, während einer 
Beobachtungsperiode im Aug. 1940 (Erklärung im Text). 


Ohne an diesem Tage einen raupenlosen Besuch abgestattet 
zu haben, kommt Ri schon 9.50 mit einer Raupe bei RIK. 
Es ist die letzte Raupe in diesem Neste ; nachdem diese einge- 
zogen worden ist, schliesst die Wespe endgültig. 

Sie stöbert dann einige Zeit herum, gräbt schliesslich ein 
Nest R1P. Nach der S. 154 genannten Regel darf sie das nicht 
machen, sondern sollte sie dem schon bestehenden Neste 
RIM einen raupenlosen Besuch abstatten. Wir sehen denn 
auch, dass sie das Nest RIP bald verlässt, nie wieder be- 
sucht, und tatsächlich RIM öffnet. Es folgt hier dann die 
zweite Phase, die aus einem raupenlosen und einem Pro- 
viantierbesuch besteht. Am Ende des Tages gräbt sie ein 
neues Nest RIS. 

RI bringt zuerst einen raupenlosen Besuch in Nest RIS; 
später bringt sie hier eine Raupe und legt ihr Ei ab. Sie 
bringt dann zwei raupenlose Besuche in RIM und gräbt 
auch an dem schon endgültig geschlossenen Neste RIK. 
Auch dies habe ich nicht als ein richtiges Unterbrechen der 
dritten Phase in Nest RIM betrachtet, denn es wurde auch 
durch zufällige besondere Umstände hervorgerufen. 

Ri stöberte nämlich am Nestplatz umher und kam dabei 


161 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Ss 63 cc 
Rn. È 
L SS A 
R L Re Re HH 
3 eRa Re $3 RS Ae 6 A x Re R.° 4 E 
2 Rp Rs e B R 
e es RA Ré Lev A A 
‚Rs À RLS A 
M ah RI Ré “Ry 
eR, RP 
k I 
2 (n) 


lo) 4 2 3 4 5 


Masstab in m 


Abb. 60. Plan der Neststellen der Juli 1937 beobachteten markierten 
Wespen. 


auch an ihre alte Neststelle Rik. Dort fand sie ihr altes 
Nest nicht mehr richtig geschlossen, weil zuvor eine andere 
Wespe (R2) an dieser Stelle gescharrt hatte. Nun habe 
ich öfters beobachtet, dass eine Wespe ihr schon endgültig 
geschlossenes Nest öffnet und aufs neue verschliesst, wenn 
das Nestloch durch das Graben einer andern Wespe sichtbar 
geworden ist. Ich konnte diese Reaktion auch selber aus- 
lösen, indem ich mit einer Pinzette bei der Nestöffnung 
scharrte. Die Wespe schloss in solchen; Fällen nie endgül- 
tig, wohl war nach ihrem Weggehen das Nestloch nicht 
mehr von der Umgebung zu unterscheiden. 

20. Juli 37. Ri bringt, ohne an diesem Tage einen raupenlosen Besuch 


gebracht zu haben, sofort 2 Raupen in RIM 


. Juli ‘37. R! bringt noch zwei Raupen in RIM und schliesst re 
Die dritte Phase ist hier also über 3 Tage verteilt worden, 
was vielleicht dem nicht so schônen Wetter zuzuschreiben 
ist (vgl. Abb. 51, 1. Spalte). 


Am 22. Juli inspektiere ich den Nestinhalt dieser sämtlichen Nester. RIA 
und RIK enthälten einen Kokon, RIM enthält eine grosse Larve auf einer 
fast leeren Raupe und eine noch unangefressene Ematurgaraupe. RIP 


ist leer. In RIS finde ich eine junge Larve auf einer halbleeren Ematurga- 
raupe. 


ti 


Nachdem sie in Nest A einen raupenlosen Besuch und einige Raupen 
gebracht hat, schliesst GO (Abb. 59) am 6. August 1940 ihr Nest A 
endgiiltig. Sie bringt dann einen raupenlosen Besuch in GOB, die Larve 
ist aber noch nicht geschliipft und sie schiebt das Beiproviantieren auf. 
Sie gräbt das neue Nest GOC das sie am folgenden Tag mit einer Raupe 
versieht, auf welcher sie ihr Ei ablegt. Dann folgt aufs neue ein raupen- 
loser Besuch an GOB ; die Larve ist jetzt wohl geschlüpft und die Wespe 
beginnt hier die dritte Phase, die sich über zwei Tage ausstreckt. Nach- 
dem die Wespe ihr Nest GOB endgiiltig geschlossen hat, bringt sie einen 
raupenlosen Besuch in GOC wo, dann aber die Larve noch nicht ge- 
schlüpft ist. Auch hier wird, nun ebenso wie oben bei Ri beschrieben, 
die zweite Phase kurz unterbrochen; GO gräbt ein neues Nest D, das 
sie aber nicht fertig macht und später nicht mehr besucht; am folgenden 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 162 


Juni 1940 


Schlacht-Wetter 
rene 


N \ 1 


ms ay om oe 
coem 


‘ 22 + 

i PIE TEL 

Abb. 61 Abb.62 4 ester 

Abb. 61 Die drei Möglichkeiten der Phasenerschrankung bei der Pflege 
zweier Nester A und B. 

Abb. 62. Diagramm der Brutpflege der Wespe 243, während einer 

Beobachtungsperiode in Juni 1940. Dieses Diagramm zeigt den ersten 


Typus der Abb. 61. 


Morgen bringt sie aufs neue einen raupenlosen Besuch in Nest RIC; 
die Larve ist dann geschliipft und GO bringt in dieser zweiten Phase 
eine Raupe. 

Nach dieser zweiten Phase in Nest GOC gibt es kein Nest mehr, das 
beiproviantiert werden soll, GO gräbt also ein neues Nest GOE. Nach- 
dem sie hier ein Ei abgelegt hat, erledigt sie in GOC die dritte Phase. 
Dem endgültigen Schliessen des Nestes GOC folgt die zweite Phase in 


GOE ; dann gräbt die Wespe ein neues Nest an einer Stelle, wo ich 
sie nicht genau mehr beobachten kann und am 13. August bringt sie 


wieder einen raupenlosen Besuch in GOE, nach welchem sie 4 Raupen 
beiproviantiert und endgültig schliesst. 


R4 (s. Abb. 56) wird markiert, wenn sie mit der zweiten Phase in 


Nest R4F anfängt. Dieser Phase folgt die der zweiten Phase in R4B und 
nachdem hier 3 Raupen gebracht worden sind, folgt der Anfang der 


dritten Phase in R4F. Während dieser Phase wird der Nestinhalt aber 
zerstört (Ameisen ?) und nach dem zweiten raupenlosen Besuch am 15. 
August proviantiert R4 in diesem Neste nicht mehr bei. Sie beginnt mit 


der dritten Phase in R4B und wenn diese abgeschlossen ist und sie noch- 
mals einen raupenlosen Besuch am gestörten Nest R4F abgestattet hat, 


gräbt sie das Nest R4F. Am 19. August setzt sie die Arbeit an diesem 
Neste nicht fort, sie bringt dort nur zwei raupenlosen Besuche und unter- 


bricht diese Phase sogar mit drei raupenlosen Besuchen in R4F. Das 
ist das einzige Mal, dass ich eine Wespe zwischen Neugraben und 
Eiablage ein anderes Nest habe besuchen gesehen, ich kann es also nur 
als eine Unregelmässigkeit auffassen. Eine Erklärung kann ich nicht an- 
führen, nur möchte ich darauf hinweisen, dass die Wespen RI und R2 
sich am selben Tag ebenfalls nicht wie sonst benehmen, die drei Wespen 
stöbern fast den ganzen Tag am Nestplatz umher und gelangen nicht 
zum richtigen Proviantieren eines Nestes. Vielleicht wäre ihr Benehmen 
weniger günstigen Wetterverhältnissen zuzuschreiben (Dass die Menge 
der geleisteten Arbeit tatsächlich von den Wetterverhältnissen abhängig 


163 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


ist, habe ich S. 144 und Abb. 51 schon gezeigt. Diese Abbildung bezieht 
sich auf die hier besprochenen Beobachtungstagen und markierten Wes- 
pen). 

Am 20. Juli wird das Nest aber mit einer ersten Raupe versehen, 
auf der das Ei abgelegt wird. Am selben Tag wird noch ein neues Nest 


R4H begonnen. 


Die Wespe R6 (Abb. 58) wird markiert, wenn sie einem Nest R6B, 
das offenbar schon gestört worden ist, einen raupenlosen Besuch bringt. 


Sie fängt dann an mit einem Nest R6À und nachdem sie dort ein Ei 
abgelegt hat bringt sie dem Nest R6B wieder einen raupenlosen Besuch. 


Dann folgt die dritte Phase des Nestes R6F. Nachdem die Wespe die- 
ses Nest endgültig geschlossen hat, bringt sie einen raupenlosen Besuch 


in Nest R6B; sie proviantiert hier nicht bei, sondern fängt mit einem neuen 
Nest G an. Nachdem sie dies proviantiert und mit einem Ei versehen hat, 


bringt sie dem Nest R6À verschiedenen raupenlosen Besuche. Offenbar 
ist hier der Inhalt zerstört worden, denn am 18. Juli legt sie hier, nachdem 
sie eine neue Raupe gebracht hat, wieder ein Ei ab. Sie bringt dann wieder 
dem Nest B einen raupenlosen Besuch, proviantiert dort aber nicht bei 
und fängt mit dem neuen Nest I an. Gleich nachdem sie hier ein Ei ab- 


gelegt hat, folgt die erste Phase des Nestes R6Z. Dann besucht die 
Wespe wieder ihre alten Nester; zuerst das Nest R6G,das aber leer ist 


(Metopia ?) und darauf das Nest R6A, das sie am folgenden Tag bei- 
proviantiert. 
Hätte die Wespe ganz genau der oben entwickelten Regel gefolgt, so 


würde sie nach der Eiablage in R6l, zuerst ein altes Nest, z.B. R6G oder 


"R6A besucht haben. Nach der Eiablage in R6À am 18. Juli bringt sie 
wohl, der Regel gemäss, einen raupenlosen Besuch an einem alten Nest, 


sie besucht aber nicht das Nest R6G. Augenscheinlich wird sie von einem 
Nest, in dem sie vor kurzem ein Ei abgelegt hat, nicht stark angezogen, 
und das wäre auch zweckmässig, denn hätte die Wespe am 18. oder 


19. Juli R6G besucht, so würde das Ei wahrscheinlich noch nicht ge- 
schlüpft sein. Dasselbe habe ich öfters beobachtet ; wir werden es hier 
noch bei R3 und R5 antreffen. 


Oben haben wir gesehen, wie Rl und R4 am 19. Juli den 
ganzen Tag herumstöbern, scharren und graben und nur 
wenig zweckmässige Arbeit leisten. Ich werde jetzt einige 
Beispiele geben von Wespen, die sich während eines grossen 
Teils der Beobachtungsperiode in dieser Weise verhalten. 


R2 (Abb. 55) macht am 12. Juli ein Nest R2S, worin sie nie ein Ei ab- 
legt. Vielleicht gefällt ihr das Nest aus irgendeinem Grund nicht, denn sie 
gräbt ein neues und versieht das mit einem Ei. Es folgen raupenlose Be- 


suche an R2S und an R2L, im letzten Nest proviantiert die Wespe bei. 


Nach dem 16. Juli, einem Regentag, scheint der Inhalt des Nestes R2L 
gestört worden zu sein, denn später wird nicht mehr beiproviantiert und 
am 22. Juli, wenn ich das Nest ausgrabe, ist es leer. Nachdem R2 am 


17. Juli den raupenlosen Besuch an R2L gebracht hat, geht sie zuerst nach 
dem ältesten Nest R2S, das sie natürlich nicht beiproviantiert und dann 
nach R2K. Hieraus zieht sie eine vertrocknete Raupe, welche sie weg- 
wirft. Nächsten Tages stattet sie in R2K drei raupenlose Besuche ab und 


am 19. Juli bringt sie eine Raupe, die sie in R2K einzieht und mit einem 
Ei belegt. Dann folgen raupenlose Besuche an den gestörten Nestern 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 164 


R2L und R2S. Bisher hat die Wespe, obwohl sie nicht viel Arbeit leistete, 
doch immer der Regel gemäss gehandelt, jetzt geschieht aber etwas sehr 


Ungewöhnliches. Kurz nach der Eiablage in R2K hat eine Ammophila 
sabulosa an dieser Stelle gescharrt und die Nestöffnung ist dadurch sicht- 
bar geworden. Das ist wahrscheinlich die Ursache davon, dass R2 nun 
dieses Nest öffnet (also sehr kurz nachdem sie das Ei abgelegt hat), 
und dann sogar ihre eigene Raupe mit dem Ei herauszieht und weg- 
wirft. Sie schliesst dann das Nest, geht in die Heide und kommt nach 
einer Stunde mit einer frischen Raupe zurück. Diese Raupe zieht sie in 


R2K ein und belegt sie mit einem Ei. Es folgt dann die erste Phase des 
Nestes R2K und spät am 21. Juli die zweite Phase des Nestes R2K. 


Die Arbeitsleistungen von R3 und R5 habe ich in einer Abbildung (57) 


vereinigt, weil beide Wespen das Nest R5> gemeinsam haben. Bis am 
15. Juli wird dieses Diagramm dem Leser ohne Weiteres verständlich 


sein. Wie es kommt, dass R3 und R5 zusammen das Nest R5S versorgen 
habe ich S. 146 schon beschrieben. Am 15. Juli besucht zuerst R5 das Nest 


R5S , wenn sie aber später mit einer Raupe kommt, hat indessen R3 schon 
eine Raupe gebracht und ihr Ei abgelegt. Wie ich S. zeigen werde, wäre 
es nun normal gewesen, wenn R5 die Raupe mit Ei von R3 herausgezogen 
hätte, um dann ihre eigne Raupe hineinzuziehen und mit einem Ei zu 
belegen. Sie zieht aber ohne Weiteres ihre Raupe hinein und legt kein Ei 
ab. Ich kann das nur erklären, indem ich annehme, dass R5 kein reifes 
Ei mehr vorhanden hat und diese Annahme wird gestützt 1. von der Tat- 
sache, dass R5 am 14. Juli 2 Eier abgelegt hat und ich in einem Weib- 
chen nie mehr als zwei reife Eier zu gleicher Zeit angetroffen habe, und 
2. von der Tatsache, dass sie am 14. Juli in dem neugegrabenen Nest 


R5P eine Raupe bringt ohne darauf ein Ei abzulegen. Nachdem R3 in 


R5S ihr Ei abgelegt hat, besucht sie das Nest R3, proviantiert dort nicht 
bei, weil das Nest keinen Inhalt hat, und fängt mit der ersten Phase des 


Nestes R3Q an. Nachdem sie hier ein Ei abgelegt hat, bringt sie noch 
keinen raupenlosen Besuch in R59, wahrscheinlich, wie ich oben dargetan 
habe, weil nach der Eiablage in R59 noch zu wenig Zeit verlaufen ist. 
Sie gräbt und proviantiert ein neues Nest R35, bringt einen raupenlosen 
Besuch an dem, wahrscheinlich parasitierten, Nest R3L und kommt erst 


dann in R5S .Dort ist der ganze Nestinhalt verfault, R3 zieht diesen heraus: 
und legt hier am folgenden Tag aufs neue ein Ei ab. Dann folgen viele 
raupenlosen Besuche in Nestern, die am 22. Juli, wenn ich sie ausgrabe, 
alle leer sind. 


R5 fängt am 19. Juli die zweite Phase des Nestes R5K an; am 20. Juli 


stattet sie einen raupenlosen Besuch an R5S ab, proviantiert aber nicht 
bei, weil das neue Ei von R3 dann noch nicht geschlüpft ist. Sie beginnt 


dann die zweite Phase in Nest R5D , das eine Larve enthält. 


Aus dieser Übersicht können wir noch das Folgende 

schliessen : 
1. Oft gibt es Tage, an denen eine Wespe nicht zu einer 
ordentlichen Brutpflege kommt, sie stöbert dann am Nest- 
platz herum, besucht Nester, scharrt und gräbt, arbeitet aber 
nicht stet an einer Phase. 

Vielleicht sind die Ursachen hiervon rein innere, aber oft 
sieht es aus, alsob dieses Verhalten durch das Misslingen 
vieler Bruten oder durch schlechtes Wetter hervorgerufen 
wurde. 

2. Wenn eine Wespe keine alten Nester mehr besitzt, welche 
beiproviantiert werden sollen, erledigt sie oft viele ersten 


165 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Phasen nacheinander (R3, R6). Ob sie je so viele Nester 
bis zum Ende zu pflegen vermag, kann ich nicht sagen; 
in den beobachteten Fällen war immer ein Teil dieser Nester 
von Schmarotzern gestört worden. Wohl habe ich einige 
Anweisungen, dass eine Wespe bei sehr schönem Wetter 
mitunter drei Nester nebeneinander pflegen kann. 

3. Es zeigt sich, dass die Wespen ihre alten Nester sehr 
lange im Gedächtnis behalten ; z.B. die Wespe R3 kommt, 
nachdem sie mehrere Tage mit neuen Nestern beschäftigt 
gewesen ist, wieder nach ihren sämtlichen, teils gestörten 
Nestern zurück, die Wespe R5 kommt nach einer Abwesen- 


heit von 6 Tagen in Nest R5P, das beiproviantiert werden 
soll. 

Obwohl aus einigen zufälligen Beobachtungen hervorgeht, 
dass die Wespen auch die Stellen ihrer endgültig geschlos- 


senen Nester behalten (Ri, die am 19. Juli das Nest RIK 
öffnet, wenn eine andere Wespe dort gescharrt hat), wer- 
den solche Nester doch nur ausnahmsweise besucht. Gestörten 
Nestern hingegen bringen die Wespen sehr oft raupenlose 
Besuche ; dort scheint ihr Brutpflegetrieb nach einem raupen- 
losen Besuch gar nicht befriedigt zu sein. 

Weiter haben wir gesehen, dass eine Wespe ein Nest, in 
dem sie ein Ei abgelegt hat, von diesem Augenblick an 
während einiger Tage nicht besucht, sondern ein neues Nest 
macht und zwar macht sie das auch, wenn sie nach dieser 
Eiablage zuerst eine Phase in einem andern Nest erledigt. 
Im letzten Fall handelt sie also nicht nach der Regel, welche 
besagt, dass sie nach Beendigung einer Phase zuerst ein 
schon bestehendes Nest besuchen muss. 

Aus diesen Tatsachen geht hervor, dass die Wespe nicht 

nur genau die Stellen der vielen Nester im Gedächtnis be- 
halten kann, sondern dass sie auch behält, ob ein Nest end- 
gültig geschlossen, noch ;nicht weiter beiproviantiert, oder 
vor kurzem mit einem Ei versehen worden ist. 
4, Aus sämtlichen Beispielen geht hervor, dass das von mir 
S. 154 abgeleitete Schema für die Brutpflege zutrifft ; nur bei 
dem Abwechseln der Phasen haben wir in Betracht zu ziehen, 
wie lange vorher in dem schon bestehenden Nest ein Ei 
abgelegt wurde (sich unter 3, S. 165). 


3. Die Regulierung der Brutpflegehandlungen 


Im Vorhergehenden haben wir gesehen, dass manchmal 
viele, manchmal auch wenige Raupen beiproviantiert wer- 
den, dass manchmal nach dem Einziehen einer Raupe vor- 
läufiges Schliessen, manchmal aber auch endgültiges Schlies- 
sen folgt, oder dass nachdem das erste Ei eines Nestes ver- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 166 


loren gegangen ist, mitunter ein zweites abgelegt wird. Es 
muss also bei der Brutpflege irgendein regulierender Mecha- 
nismus bestehen, und unsere Aufgabe wird jetzt sein, diesen 
Mechanismus aufzufinden. 

A dlerz (1903, 1909) hat, zwar ohne tatsächlichen 
Grund, den raupenlosen Besuch ,,[nspektion” genannt, das 
heisst er meinte, dass während dieses Besuchs die Wespe 
erfahre, ob ein Nest wohl oder nicht Futter bedürfe. 

Für diese Vermutung spricht, dass immer jede Phase und 
auch mancher Tag mit einem raupenlosen Besuch anfängt. 
Es wird entweder nach solch einem raupenlosen Besuch 
ohne Unterbrechung beiproviantiert, oder die Phase wird 
abgebrochen und das Proviantieren bis zur folgenden Phase 
aufgeschoben. 

Abb. 52 zeigt, dass bei 104 von mir beobachteten raupen- 
losen Besuchen, 66 Male sofort nach dem raupenlosen Be- 
such beiproviantiert wurde, das heisst ohne dass die Wespe 
zuerst ein anderes Nest besuchte. 38 Male wurde nach dem 
raupenlosen Besuch die Brutpflege des betreffenden Nestes 
abgebrochen und ein anderes Nest besucht. In 31 dieser 
letzten Fällen wurde das Nest nie wieder beiproviantiert, 
in 6 Fällen fand das Beiproviantieren erst in der folgenden 
Phase statt. Bei dem einzig übrigen Fall wurde eine Phase 


unterbrochen, nämlich bei R4Ë am 19. Juli 1937 ; ich habe 
das S. 162 besprochen ; wir müssen diesen Fall als einen uner- 
klärten Sonderfall auffassen und hier ausser Betracht lassen). 

Es hat den Anschein alsob jedem raupenlosen Besuch 
immer ein dem Zustand des Nestinhalts zweckmässig an- 
gepasstes Verhalten folgt ; denn am Ende der Beobachtungs- 
periode, beim Ausgraben, stellte es sich heraus, dass von 
den 31 Nestern, welche nie wieder beiproviantiert wurden, 
29 Nester zerstört waren und zwei einen Kokon enthielten. 
Höchstwahrscheinlich war dies schon der Zustand während 
des raupenlosen Besuchs. 

Weder Crèvecoeur (1932) noch ich haben je beob- 
achtet, dass campestris schon beiproviantierte, bevor die Larve 
geschlüpft war; in den 6 Fällen, wo das Beiproviantieren 
aufgeschoben wurde, war es entweder sehr wahrscheinlich 
oder konnte ich (nämlich wo es Gipsnester betraf) feststellen, 
dass die Larve noch nicht geschlüpft war. 

Sämtliche Tatsachen machen es also zwar wahrscheinlich, 
dass der raupenlose Besuch wirklich wie eine ,,Inspektion" 
funktioniert; um es aber beweisen zu können, musste ich 
experimentieren, Ich musste den Inhalt eines Nestes, wovon 
ich wusste, dass es bald beiproviantiert werden sollte, kurz 
vor dem raupenlosen Besuch ändern, und dann die Wespe 
beobachten, um zu sehen ob sie ihr Verhalten entsprechend 
der Anderung anpassen würde. 

Um ein solches Experiment zu ermöglichen, entwickelte ich 


167 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


die S. 79 beschriebene Gipsnesttechnik. Nester verschie- 
dener markierter Wespen ersetzte ich durch Gipsnester. Ich 
beobachtete die Wespen einige Zeit und wennn ich dadurch 
über ihr künftiges Verhalten Sicherheit bekommen hatte, 
änderte ich kurz vor dem Besuch den Nestinhalt. Ich 
benutzte dieselbe Wespe gewöhnlich nicht nacheinander für 
zwei Versuche um zu verhindern, dass durch die vielen 
Störungen abnormes Benehmen auftreten würde. Dadurch 
und durch das viele schlechte Wetter im Jahre 1940 habe 
ich die Anzahl meiner Versuche beschränken müssen. Ich 
habe jedoch danach gestrebt, jeden Versuch mit 5 verschie- 
denen Wespen zu wiederholen ; das war mir aber nicht 
immer möglich. 

Die Wespe hat nicht nur während der raupenlosen Be- 
suche, sondern auch bei den Proviantierbesuchen die Gelegen- 
heit, sich vom Inhalt der Kammer zu überzeugen, denn auch 
bei diesen Besuchen taucht sie, genau wie bei den raupen- 
losen Besuchen, einige Male hinein, bevor sie ihre Raupe 
einzieht. Ich musste also neben dem raupenlosen Besuch auch 
den Proviantierbesuch auf ihre Funktion untersuchen. 


a. Versuche über eine regulierende Funktion des raupenlosen 
Besuches 


Bei der Wahl der Versuche über die Funktion des raupen- 
losen Besuches führte mich folgender Gedankengang : 
Aus den oben beschriebenen Beobachtungen hatte ich den 
Eindruck bekommen, dass (die Wespe nicht beiproviantiert, 
wenn sich während des raupenlosen Besuchs keine Larve 
in der Kammer befindet, sei es dass das Ei noch nicht ge- 
schlüpft, oder die Larve gestorben ist. Ausserdem erschien 
es mir, dass es einer zweckmässigen Brutpflege dienlich wäre, 
wenn eine Wespe mehr oder weniger Raupen beiprovian- 
tierte, je nachdem sie beim raupenlosen Besuch in der Kammer 
bzw. eine kleinere oder eine grössere Futtermenge angetroffen 
hat, und wenn sie in einem Neste, worin sich eine sich ein- 
spinnende Larve befindet, nicht mehr beiproviantieren würde. 
Ich stellte dann die folgenden 6 Versuchsreihen an: 

1. Ich störte ein Nest, das bestimmt nach dem erstfolgenden 
raupenlosen Besuch beiproviantiert werden sollte, indem 
ich die Larve herausholte, oder sie durch eine tote Larve 
ersetzte. 

2. In einem Neste, worin sich eine Larve befand, ersetzte ich 
diese, kurz vor dem raupenlosen Besuch, durch eine Raupe 
mit einem Ammophilaei. 

3. In einem Nest, worin sich eine Raupe mit Ei befand, er- 
setzte ich diese kurz vor dem raupenlosen Besuch durch 
eine Larve. 

4. Aus einem Neste, in das schon viele Raupen gebracht 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 168 


worden waren und das also noch höchstens einige Male 

beiproviantiert werden sollte, nahm ich kurz vor dem 

raupenlosen Besuch sämtliche Raupen weg. 

5. In ein Nest, worin die Wespe nur noch wenige Raupen 
beiproviantiert hatte, brachte ich viele Raupen. 

6. In einem Nest, das noch viele Male beiproviantiert wer- 
den sollte, ersetzte ich die Larve durch eine sich einspin- 
nende Larve oder durch einen Kokon. 

Weil ein noch nicht geschliipftes Ei sich nur wahrend der 
zweiten Phase im Nest befindet, habe ich die Versuchsreihen 
2 und 3 nur wahrend der zweiten Phase angestellt. Aus ahn- 
lichen Griinden machte ich die Versuchsreihe 6 nur während 
der dritten Phase; auf dieselbe Phase beschrankte ich auch 
die Versuchsreihe 4, denn nur während dieser Phase kônnen 
sich viele Raupen im Nest befinden. Die iibrigen Versuchs- 
reihen können sowohl in der zweiten wie in der dritten Phase 
ausgefiihrt werden. Ich habe den Wespen also nur Nestinhalte 
angeboten, die auch normal in der betreffenden Phase vor- 
kommen können. 


Versuchsreihe 1. Larve aus der Kammer genommen 


Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind in der Tabelle 3 
dargelegt worden. Ich lasse hier von einem dieser Versuche 
das Protokoll folgen. 


Wespe XWX, Nest 403, 1940. 

15. Aug. 11.05. Eine campestris tragt eine Raupe nach ihrem Nest. Ich 
ersetze das natiirliche Nest durch ein Gipsnest. Das natiirliche Nest 
enthält eine Larve (Stadium II, s.S. 137) auf einer Eupitheciaraupe. 
Ammophila proviantiert bei im Gipsnest. Sie wird XW X markiert. 

16. Aug. 8.00. Ich öffne das Gipsnest. Es enthält jetzt die Larve und 
zwei Raupen. Die Larve hat nur wenig von der Eupitheciaraupe ge- 
fressen. Ich ersetze die Larve durch eine tote Larve. 

13.15, XWX bringt dem Nest 403 einen raupenlosen Besuch. Nach. 
dem sie das Nest wieder geschlossen hat, geht sie nach einer andern 


LABELEEE 3 
Larve aus der Kammer genommen 
(während 2. oder 3. Phase) 
ae Jahr Datum See Rei Ergebnis 
au Nestleer.....| 1940,12. Aug. 8.05, GXX , 66 Alle fangen, nachdem 
Nest einen raupenlo- 


b. Larve tot. 1940, 5. Aug. 12.20] BXX | 326 | sen Besuch gebracht 


zwei Raupen . . ‚1940/16. Aug. 11.45 XWX | 403 ben nbeine neu 


| en Phase an einem 
c. Keine Larve 1940, 2. Aug. 14.36 XXG | 92| andern Neste an. 
einige Raupen. . (1940/18. Aug, 11.20) XBX | 426 


169 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Stelle, scharrt dort und öffnet ein schon bestehendes Nest. Dort setzt 
sie dann weiter ihre Brutpflege fort, das Nest 403 proviantiert sie 
nicht mehr bei. 


Die andern Versuche verlaufen in ähnlicher Weise. Nie 
wird nach dem raupenlosen Besuch, wobei 
sich’keine Larve mehr ın der Kammer 
fand, beiproviantiert, höchstens werden noch eini- 
ge raupenlosen Besuche gebracht, genauso wie wir es bei 
der Besprechung der Diagramme gesehen haben. Hätte ich 
die Larve nicht herausgenommen, so wären gewiss noch 
mehrere Raupen in die Nester hineingebracht worden. 


Versuchsreihe 2. Ei anstatt Larve in die Kammer gesetzt 


In die, die Ergebnisse dieser Versuchsreihe zusammen- 
fassende, Tabelle 4, habe ich auch Beobachtungen aufge- 
nommen, die ich machen konnte an Wespen, die ein Gips- 
nest besuchten in einem Augenblick wo die Larve noch nicht 
geschlüpft war und die also ohne experimentelles Eingreifen 
beim ersten raupenlosen Besuch keine Larve im Nest fanden. 
Diese ‚natürlichen Versuche” habe ich in der Tabelle 
mit einem Stern versehen. Ich lasse hier ein Protokoll einer 
dieser Beobachtungen folgen: 


Wespe XGX, Nest 22, 1940. 

17. Juni. 14.25. Wespe XGX kommt mit einer Raupe bei ihrem Nest. 
Wenn sie es geöffnet hat, steche ich es aus und ersetze es durch 
ein Gipsnest. Das natürliche Nest war leer. Ammophila findet das 
Nest zurück, zieht ihre Raupe ein und belegt diese mit einem Ei. 

19. Juni. 8.20. Ich öffne das Nest; das Ei hat Stadium b erreicht. 
13.35. XGX hat soeben beiproviantiert in einem Nest in 2 m Entfer- 
nung des Nestes 22. Sie bringt jetzt dem Nest 22 einen raupenlosen 
Besuch, und fängt dann an der Beobachtungsstelle herumzustöbern 
und zu scharren an. 

16.05. XGX bringt dem Nest 22 einen zweiten raupenlosen Be- 
such. Das Ei hat Stadium c erreicht, ist also noch nicht geschlüpft. 

Später sebe ich, wie XGX ein neues Nest gräbt ; ich kann sie aber 

nicht fortwährend im Auge behalten. 

20. Juni. 7.20. Ich öffne das Gipsnest 22, die Larve ist geschlüpft und 
saugt von der Raupe. 

12.10. XGX bringt dem Nest 22 einen raupenlosen Besuch. Die 

Larve hat dann schon ziemlich : viel von der ‘Raupe gefressen. 

12.20, 13.35, 15.00 und 15.50 XGX bringt eine Raupe in das Nest 
22; es handelt sich hier deutlich um den Vielraupentag; zwei der 
Raupen sind grosse Exemplare der Anarta myrtilli L. Nach der letzten 
Raupe schliesst die Wespe endgültig. 


Und jetzt folgt eins der Protokolle der eigentlichen 
Versuche : 


Wespe XXX, Nest 18, 1940. 

11. Juni. 14.20. Wespe XXX bringt eine Raupe nach ihrem Nest 18. 
Ich ersetze dieses Nest duch ein Gipsnest, die Wespe zieht in dieses 
ihre Raupe ein und legt ein Ei ab. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 170 


17. Juni. 12.50. Das Ei hat das Stadium C erreicht, es wird bald schlüp- 
fen. Ich ersetze es durch ein eben abgelegtes Ei. Das alte Ei wird 
in einem andern Nest aufgewahrt und es schlüpft schon nach einigen 
Stunden. 

18. Juni. 11.15. XXX bringt einen raupenlosen Besuch in Nest 18. Sie 
proviantiert nicht bei, sondern beschäftigt sich mit einem andern Nest. 
Leider war es hier durch eine eintretende Schlechtwetterperiode un- 
möglich den Versuch bis zur dritten Phase durchzuführen. 


Aus sämtlichen Versuchen und Beobachtungen geht deut- 
lich hervor, dass eine Wespe in der zweiten 
Phase nicht beiproviantiert, wenn während 
des raupenlosen Besuchs am Anfang dieser 
Piimasemrd as i onoc he nicht geschlüpft ist. 
Diejenige Versuche, die ich länger fortsetzen konnte, zeigen, 
dass die Wespe nach dieser zweiten Phase im Versuchsnest 
zuerst ein anderes Nest versorgt, dann ins Versuchsnest 
zuriickkommt und dort sofort mit der dritten Phase anfängt. 
Die Larve hat dann gewöhnlich schon ihre erste Raupe zum 
grössten Teil verzehrt. 


TABELLE 4 


Ei anstatt Larve in die Kammer gesetzt 
vor dem ersten raupenlosen Besuch) 


Wespe|Nest 


Nr | Nr Ergebnis 


Jahr Datum 


1940 18. Juni 9.35 XXX | 18 Wespe proviantiert nicht sofort bei, Ver- 
| such nicht fortgesetzt. 


1940 19, Juni 13.35 XGX | 22* Wespe proviantiert nicht sofort bei, gräbt 
neues Nest, kommt am 20. Juni zürück 
für die 3. Phase. 


1940 28. Juni 12.45 AXA | 72 | Wespe proviantiert nicht sofort bei, gräbt 
neues Nest. Kommt am 2.Aug. zurück für 
die 3. Phase. 


1940! 2. Aug. 12.15 OOO | 84*, Wespe proviantiert nicht sofort bei, öffnet 
altes Nest. Kommt am 3.Aug, zurück für 
die 3. Phase. 


1940 5. Aug. 12.40) XAA 1351*, Wespe proviantiert nicht sofort bei. Fangt 
aber am 6.Aug. sofort mit der 3. Phase an. 


1940 6. Aug. 11.07; OOO |340 | Wespe proviantiert nicht sofort bei, gräbt 
ein neues Nest. Später ist das Ei ver- 
wesen. 


| 


Versuchsreihe 3. Larve anstatt Ei in die Kammer gesetzt. 


Während ich bei der vorigen Versuchsreihe bewirken konn- 
te, das dass Beiproviantieren aufgeschoben wurde, wollte ich 
nun das Beiproviantieren kiinstlich früher hervorrufen. Ich 
sollte also, bevor eine Wespe einen raupenlosen Besuch 
brachte in einem Nest, das ein noch nicht geschlüpftes Ei 


171 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


enthielt, dieses Ei durch eine Larve ersetzen. Weil es aber 
verhältnismässig wenig vorkommt, dass während des ersten 
raupenlosen Besuchs das Ei noch nicht geschlüpft ist, habe 
ich diesen Versuch nur zweimal anstellen können. Die Er- 
gebnisse dieser beiden Versuche (s. Tabelle 6) sind aber 
eindeutig und sehr überzeugend. Sofort nach dem 
raupenlosen Besuch fängt die Wespe zu 
proviantieren an. 

Ich lasse hier das Protokoll einer dieser Versuche folgen. 


Wespe XAA, Nest 351, 1940. 

4. Aug. 15.20. Ich ersetze das Nest der Wespe XAA, die eine Raupe 
heranbringt, durch ein Gipsnest. Das natürliche Nest war leer, die 
Wespe legt im Gipsnest ein Ei ab. 

5. Aug. 14.20. XAA verbringt dem Nest 352 einen raupenlosen Be- 
such. Das Ei ist noch nicht geschlüpft und die Wespe proviantiert 
nicht bei. 

6. Aug. 8.30. Ich öffne das Nest, das Ei ist noch nicht geschlüpft. Ich 
ersetze es durch eine junge Larve. 

10.20. XAA bringt Nest 351 einen raupenlosen Besuch. 

11.50. XAA proviantiert eine Raupe bei in Nest 351. Sie kommt am 
selben Tag noch 4 Male mit einer Raupe nämlich um 14.12, 15.25, 
16.00, 17.12. 

7. Aug. 13.30. XAA bringt eine Raupe in Nest 351 und schliesst dann 
endgültig. 


IENBEEPETS 
Larve anstatt Ei in die Kammer gesetzt 
(vor dem ersten raupenlosen Besuch) 


Jahr Datum Where Dei Ergebnis 


a 


1940} 6. Aug. 8.40} XAA | 351] Wespe proviantiert sofort bei: 6. Aug.- 
5 Raupen, 7. Aug.-1 Raupe, schliesst dann 
endgültig (nur 3. Phase). 


1940/17. Aug. 10.50; OXW | 435 | Wespe proviantiert sofort bei: 17 Aug.- 
1 Raupe, 18. Aug.-4 Raupen, schliesst 
dann endgültig (nur 3. Phase). 


Versuchsreihe 4. Raupenvorrat aus der, Kammer genom- 
men. 


Wie wir S. 149 gesehen haben, gibt es oft in der Brutpflege 
eines Nestes und zwar in der dritten Phase, einen sogenann- 
ten Vielraupentag. Nie habe ich mehr als einen solchen Tag 
in der Versorgung eines Nestes beobachtet. Mitunter bringt 
die Wespe nach dem Vielraupentag noch einen raupenlosen 
Besuch ; würde ich nun vor diesem raupenlosen Besuch den 
ganzen Raupenvorrat wegnehmen, so sollte die Wespe, wenn 
sie wenigstens ihre Brutpflege auch nach dem Futtervorrat 
reguliert, einen zweiten Vielraupentag leisten, oder jedenfalls 
noch mehrere Raupen beiproviantieren. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 172 


Als Beispiel dieser Versuchsserie gebe ich das folgende 
Protokoll : 


Wespe XXX, Nest 43, 1940. 

18. Juni. 13.35. Die Wespe XXX proviantiert bei in Nest 43. 
13.47. XXX bringt wieder eine Raupe in Nest 43. 
15.05. XXX kommt mit einer Raupe beim Nest 43. Es händelt sich 
hier offenbar um einen Vielraupentag. Ich ersetze das natürliche Nest 
durch ein Gipsnest. Das Nest enthielt eine Larve (Stadium IV) und 
zwei Raupen. Ammophila zieht ihre Raupe schnell ein und schliesst. 
15.40. XXX bringt wieder eine Raupe in Nest 43. 

19. Juni. Trübes Wetter ; nur am Nachmittag arbeiten die Wespen einige 
Stunden. 
15.00. Wespe XXX proviantiert bei in Nest 43. 

20. Juni 7.20. Ich öffne das Nest 43 und nehme alle Raupen heraus. 
8.55. XXX kommt an den Beobachtungsplatz und bringt dem Nest 
43 einen raupenlosen Besuch. Sie wiederholt diesen Besuch noch 
9.37 und 11.45. 
12.00. XXX bringt eine Emafurgaraupe in Nest 43. Sie handelt sehr 
schnell, wie immer an einem Vielraupentag. 
12.30, 13.35 und 14.50 bringt XXX eine Anartaraupe in Nest 43. 
15.05. Die Wespe XXX proviantiert eine Emafurgaraupe bei in 
Nest 43 und schliesst dann endgültig. 


Die Ergebnisse der anderen Versuche sind in der Tabelle 
6 zusammengefasst. Es zeigt sich hier auf alle 
Fea iewmisichvrn edie welch; Ndiaissärdie Weespervon 
dem Nestinhalt beeinflusst wird, denn erstens 
leistete die Wespe in den Versuchsnestern zwei Vielraupen- 
tage, was ich sonst nie wahrnahm (vgl. Tabelle 2) und zwei- 
tens wurden in jedes Nest mehr Raupen proviantiert, als 
ich je unter normalen Verhältnissen habe einbringen gesehen 


(vgl. hierfiir auch Tabelle 2). 


TABELLE 6 
Raupenvorrat aus der Kammer genommen 
(nach dem Vielraupentag) 


Ergebnis (Zahl der, 


Zahl der Rau- Totale Rau- 


Wespe|Nest _ mach der Änderung 
Jahr Datum Nr | Nr pen am Viel- beo enten penzahl im 
raupentag Neste 
Raupen) 
1939/29) Jali. 7-35) 205 5| 28. Juli: 29 juli 5 12 
20 mal 12 


1940/20. Juni 8.25 XXX | 43| 18. Juli: 
| 19. Juli: 


1940/28. Juni 10.30 XXX’ 207) 27. Juni: 5 |28. Juni:1,29.Juni: 3) 12 


RON NAY 


30. Juni: 1 
1940/26. Juli 10.00 XXA | 58| 24. Juli: 262 Juliet wenigstens 
| 25. Juli: 13 
1940 16. Aug. 10.50, XXA | 419| 15 Aug.: 16. Aug.: 4 10 


Versuchsreihe 5. Raupenvorrat vergrössert. 


Bei dieser Versuchsreihe mache ich also genau das Um- 


173 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


aekehrte wie bei der vorigen. Wenn das Verhalten der 
Wespe durch den Futtervorrat beeinflusst wird, muss sie, 
wenn ich den Nestinhalt mit Raupen vermehre, nur noch 
verhältnismässig wenige Raupen beiproviantieren. 

Ich stellte diese Versuche wie folgt an: 


Wespe OOO, Nest 84. 1940. 

28. Juli 13.00. Wespe OOO kommt mit einer Raupe beim Nest 84. Ich 
ersetze das natürliche Nest durch ein Gipsnest. Ammophila zieht ihre 
Raupe ein und leqt ein Ei ab. 

2. Aug. 8.00. Ich öffne das Gipsnest, das Ei hat Stadium C erreicht. 
13.55. OOO verbringt dem Nest 84 einen raupenlosen Besuch. 

3. Aug. 8.00. Ich öffne das Nest. Die Larve ist gerade geschliipft. 
Ich füge am Nestinhalt 6 Emafurgaraupen und eine Anartaraupe zu. 
10.20. Die Wespe OOO bringt Nest 84 einen raupenlosen Besuch. 
Nachdem sie das Nest geschlossen hat, öffnet sie an einer andern 
Stelle ein schon bestehendes Nest. 


Ich habe diesen Versuch dreimal anstellen können. Die 
Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefasst. Es geht 
deutlich daraus hervor, dass die Wespen sich 
durch den Nestinhalt haben beeinflussen 
lassen, denn die Anzahl Raupen. die in jedes 
der Versuchsnester angebracht wurde, ist 
kleiner, als ich je unter natürlichen Be- 
dingungen habe anbringen gesehen. 

Man würde erwarten, dass die Wespen, weil sie nicht 
mehr zurückkommen, bei ihrem letzten Besuch ihre Nester 
endgültig geschlossen hatten. Wahrscheinlich hat das auch 
die ©7 gemacht. über das Schliessen der anderen kann ich 
aber nichts mit Sicherheit aussagen. Das Schliessen dauerte 
hier ziemlich lange, es wurde dann und wann gesummt, ty- 
pisches endgültiges Schliessen konnte ich aber nicht daraus 
erkennen. Leider konnte ich in dieser Versuchsreihe keine 
weiteren Experimente anstellen. 


1939 
1940 


TABELLE 7 
Raupenvorrat vergrössert (vor dem Vielraupentag) 
1 (Si = — 
5258 RE 
DES / [ci (O) 
W Nest] 5 6 à dh 
Jahr! Datum Mers 2 fg Ergebnis DEE 
Ze) Lo 
NA sE Er 
30. Juli 8.12} O7 7 3 Proviantiert noch einmal bei. 4 
2. Aug. 13.05) AXA | 72 1 Proviantiert nicht mehr bei. 1 
3, Aug. 9.55 000 | 84 1 Proviantiert nicht mehr bei. 1 


1940 


Versuchsreihe 6. Eine sich einspinnende Larve anstatt 


einer noch nicht erwachsenen Larve in die Kammer gesetzt. 


Manchmal gibt es am Ende der dritten Phase noch einen 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 174 


raupenlosen Besuch. Besonders wenn die dritte Phase durch 
einige Schlechtwettertage unterbrochen worden ist, kann es 
vorkommen, dass bei solch einem raupenlosen Besuch die 
Larve sich schon einspinnt oder schon eingesponnen hat. Es 
würde dann zweckmässig sein, wenn die Wespe nach diesem 
raupenlosen Besuch das Nest nicht mehr beiproviantierte und 
endgültig verschlösse. 

Ich konnte dies zweimal experimentell nachprüfen, die 
Ergebnisse sind in der Tabelle 8 dargelegt : hier folgt von 
einem der Versuche das Protokoll : 


Wespe RRR, Nest 433, 1940. 

15. Aug. 15.35. RRR bringt eine Raupe nach einem Nest. Ich ersetze das 
natürliche Nest durch ein Gipsnest. Das natürliche Nest enthielt eine 
Larve (Stadium III) auf fast leerer Raupe ; es muss hier noch viele 
Male beiproviantiert werden. RRR zieht dann ihre Eupitheciaraupe 
in das Gipsnest hinein. 

16. Aug. 7.20. Ich ersetze Larve und Raupen des Nestes 433 durch 
eine sich einspinnende Larve. 

12.48. RRR bringt dem Nest 433 einen raupenlosen Besuch. Sie 
geht in das Nest hinein und kommt bald wieder heraus. Sie benimmt 
sich „aufgeregt”, putzt sich und beisst in den Sand. Dies wiederholt 
sich jedesmal, wenn sie wieder im Nest gewesen ist. Endlich fängt 
sie das Nest endgültig zu schliessen an. Später gräbt sie ein neues 


Nest. 


Im andern Fall handelt die Wespe in ähnlicher Weise. 
Auch durch diese Situation lässt die Wespe 
sich also während eines raupenlosen Be- 
suchs beeinflussen. 

Ich habe, um festzustellen. wie eine Wespe reagiert, wenn 
sie bei einem raupenlosen Besuch der dritten Phase einen 
Kokon in dem Nest antrifft, keine Versuche mehr anstellen 
können. Ich habe aber zweimal beobachtet, dass eine Wespe, 
nach einem raupenlosen Besuch, ein Nest. das einen Kokon 
enthielt, endgültig verschloss. Adlerz (1909) hat dasselbe 
einmal beobachtet. Ich glaube also annehmen zu dürfen, 
dass endgültiges Schliessen ausgelöst wird, wenn eine Wespe, 
während der dritten Phase, einem Nest, das eine sich ein- 
spinnende Larve oder einen Kokon enthält, einen raupen- 
losen Besuch bringt. 


TABELLE 8 
Eine sich einspinnende Larve anstatt einer noch nicht 
erwachsenen Larve in die Kammer gesetzt 


(während der 3. Phase) 


Nest 


Wespe Nr Ergebnis 


Nr 


Jahr | Datum 


1940 16 Aug. 12.48 RRR 435 Wespe schliesst nach raupenlosem Be- 
| such endgültig, gräbt neues Nest. 


| 
a 13.15 XGG | 443 Dasselbe. 


175 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Dass dies nicht in jeder Phase der Fall ist, beweisen die 
Versuche, die ich in der Tabelle 9 zusammengefasst habe, 
und wobei ich während der zweiten Phase einen Kokon im 
Neste anbot. Von einem dieser Versuche gebe ich hier das 
Protokoll : 


Wespe GXX und Wespe BWX, Nest 420, 1940. 

15. Aug. 13.35. Wespe BWX bringt eine Raupe nach dem Nest 420. 
Ich ersetze das Nest durch ein Gipsnest. Das natiirliche Nest ent- 
hielt eine eben geschliipfte Larve auf einer Raupe und eine kleine 
Geometridenraupe. Die Wespe BWX zieht ihre Raupe ein. Inzwischen 
ist auch GXX bei dem Nest 420 gekommen. Auch sie versucht das 
Nest zu schliessen, beide Wespe kämpfen dadurch oft. Offenbar 
wird dieses Nest von beiden Wespen versorgt (wie das Nest R5S 
durch R3 und R5, s.S. 146 und 164). 

16.40. GXX bringt Nest 420 einen raupenlosen Besuch. 

16. Aug. 7.20. Ich öffne das Gipsnest und ersetze den Nestinhalt durch 
einen Kokon. 

11.00. GXX bringt dem Nest 420 einen raupenlosen Besuch. 

17. Aug. Trübes Wetter; die Wespen arbeiten nicht. 

18. Aug. 10.55. BWX bringt dem Nest 420 einen raupenlosen Be- 
such. Sie schliesst nicht endgültig, proviantiert aber auch nicht mehr 
bei, sondern gräbt ein neues Nest. 
11.15.GXX stattet Nest 420 einen raupenlosen Besuch ab; sie schliesst 
nicht endgültig und proviantiert nicht mehr bei. 


Die anderen Wespen, womit ich diesen Versuch anstellte, 
handelten in ähnlicher Weise. Das Nest wurde also ver- 
lassen, ohne dass die Wespe endgültig geschlossen hatte. 

Auch wenn ich während der ersten Phase einen Kokon ins 
Nest legte, schloss die Wespe nicht endgültig, sondern ver- 
suchte den Kokon herauszuziehen und legte, wenn dieses 
ihr gelang, dann ihr Ei ab (s.S. 189). 

Es scheint also, dass endgültiges Schliessen 


TABELLE 9 


Ein Kokon anstatt eine noch nicht erwachsene Larve 
in die Kammer gesetzt (während der 2. Phase). 


1 | Ta 
| Wespe Nest 


Jahr Datum Nur: Ergebnis 


| 
| 


1940/30. Juli 12.30] OOO| 61| Wespe proviantiert nicht bei; gräbt neues 
Nest. 


1940| 2. Aug. 11.45] OXX | 70 ‚ Dasselbe. 
1940/16. Aug. 11.00) GXX | 420) Wespe bringt noch einen zweiten raupen- 


losen Besuch, proviantiert aber nicht bei. 


Nest. 
N.B. Keiner dieser Wespen schliesst end- 
gültig. 


1940 18. Aug. 10.50 BWX 420 Wespe proviantiert nicht bei; gräbt neues 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 176 


nur während der dritten Phase durch eine 
bestimmte Reizsituation in der Kammer 
ausgelöst werden kann. Wahrscheinlich gehört das 
endgültige Schliessen also zu der „Stimmung der dritten 


Phase” (sieh hierzu C. V. 1). 


Aus den jetzt besprochenen 6 Versuchs- 
reihen geht nun deutlich hervor, dass das 
künftige Verhalten der Wespe während 
eines raupenlosen Besuchs bestimmt wird. 

Dabei spielt die Larve, sowie auch der Futtervorrat eine 
Rolle. Es wird nicht beiproviantiert, wenn sich keine Larve 
in der Kammer befindet. Die Wespe erledigt dann zuerst 
eine Phase in einem andern Nest und bringt dann dem ersten 
Nest aufs neue einen raupenlosen Besuch. Gibt es dann dort 
eine Larve, dann proviantiert sie bei, gibt es keine Larve 
in der Kammer, dann versorgt sie wieder zuerst ein anderes 
Nest. Nester, deren Inhalt zerstört worden ist, werden denn 
auch gewöhnlich noch viele Male besucht, bevor sie end- 
gültig im Stich gelassen werden. 

Wir werden nun festzustellen versuchen, ob nur der rau- 
penlose Besuch diese regulierende Funktion hat, oder dass 
eine solche auch beim Proviantierbesuch besteht. 


b. Versuche über eine regulierende Funktion des Proviantier- 
besuchs 


Bei diesen Versuchen konnte ich in ähnlicher Weise ar- 
beiten, wie bei den Versuchen über den raupenlosen Besuch ; 
jetzt musste ich aber die Änderungen kurz vor dem Provian- 
tierbesuch anbringen. 

Ich hatte aber dann und wann Beobachtungen gemacht, 
woraus hervorgehen könnte, dass ich bei diesen Versuchen 
den ersten Proviantierbesuch, wobei das Ei abgelegt wird, 
nicht einem späteren gleichstellen dürfte. Wie der Leser 
schon gesehen hat, kommt es mitunter vor, dass eine Wespe 
ihre Raupe in das Nest einer anderen Wespe bringt. Wenn 
es sich nun in solchen Fällen um einen späteren Proviantier- 
besuch handelte, verhielt die Wespe sich wie immer bei solch 
einem Besuch, betraf es aber den ersten Proviantierbesuch 
in einem Neste und befand sich nun in dem falschen Nest 
eine Raupe mit Ei, dann zog die Wespe diese heraus, um 
erst dann ihre eigene Raupe einzuziehen und mit ihrem Ei zu 
belegen. Dieses verschiedene Verhalten während eines 
ersten und eines späteren Proviantierbesuchs, konnte darauf 
hinweisen, dass die Wespe im ersten Fall wohl, in den an- 
deren Fällen aber nicht die Kammer ,,inspektiere”. 

Beide Typen von Proviantierbesuchen müssen also ge- 
sondert untersucht werden. 


177 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


a. Versuche über den späteren Proviantierbesuch 


Kurz vor solch einem Proviantierbesuch änderte ich den 
Nestinhalt in den folgenden Weisen : 
1. Ein Nest, das gewiss beiproviantiert werden sollte, störte 
ich dadurch, dass ich die Larve herausholte. 
98 
2. In einem Nest, das gewiss bald beiproviantiert werden 
sollte, ersetzte ich die Larve durch eine Raupe mit Ei. 
3. Während eines Vielraupentags entfernte ich jede Raupe, 
die von der Wespe eingebracht wurde, so dass sich beim fol- 
genden Proviantierbesuch immer nur die Larve im Nest 
befand. 

Die Ergebnisse dieser Versuche habe ich in den Tabellen 
10, 11, und 12 zusammengefasst ; von jeder Versuchsreihe 
folgt hier als Beispiel ein Protokoll. 


Versuchsreihe 7, Larve aus der Kammer genommen. 


Wespe XRR, Nest 375, 1940. 

6. Aug. 13.05. Das Nest einer Wespe, die mit einer Raupe kommt, 
ersetze ich durch ein Gipsnest. Das natürliche Nest enthielt eine 
Larve (Stadium II) auf einer Raupe und eine Eupitheciaraupe. Die 
Wespe zieht ihre Ematurgaraupe ein und schliesst das Nest. 

15.35. Wespe XRR proviantiert mit einer Eupitheciaraupe bei. 

. Aug. 7.20. Ich öffne das Nest und finde eine Larve und 3 Raupen ; 
die Larve nehme ich heraus. 

9.40. Ohne nach der Anderung des Nestinhallts einen raupenlosen 
Besuch gebracht zu haben, bringt XRR jetzt eine Eupitheciaraupe 
in Nest 375. 

11.15, 14.00 und 15.30 bringt XRR eine Eupitheciaraupe. Nachdem 
sie 15.30 die letzte Raupe eingezogen hat, schliesst sie endgültig. 


NI 


Mit den anderen Versuchen erzielte ich denselben Erfolg : 
die Wespen liessen sich durch die Abwe- 


senheit der Larve nicht stòren und provian- 
tierten bei (Tabelle 10). 


TABELLE 10 
Larve aus der Kammer genommen 
(während 2, oder 3. Phase) 


Art des | 
Versuches | 


Jahr Datum bare Nest Ergebnis 


a. Nest ist (1940/24. Juni 13.45| XXX | 124 |Wespe proviantiert bei. 


leer 1940 16. Aug. 14.52) XGG | 144 Dasselbe 
1940/18. Aug. 12.50) OXX | 453 Dasselbe 
b. Keine Lar-11940 Juni XXX Dasselbe 
ve aber |1940! 4. Aug. 10.12) XAX | 334 Dasselbe 
einige 1940| 7. Aug. 9.40) XRR | 375 |Wespe proviantiert 4 Raupen 
Raupen bei und schliesst endgültig. 


1940 16. Aug. 11.40; OOO | 423 Wespe proviantiert bei und 
schliesst endgültig. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 178 


Versuchsreihe 8. Ei anstatt Larve in die Kammer gesetzt. 


Weil es sich bei vier dazu angestellten Versuchen gezeigt 
hatte, dass auch während der dritten Phase das Beiprovian- 
tieren aufgeschoben wurde, wenn ich vor dem raupenlosen, 
Besuch die Larve durch ein Ei ersetzte, habe ich einige dieser 
Versuche auch während der dritten Phase anstellen können, 
was aus technischen Gründen bequemer war. Das folgende 
Protokoll beschreibt solch einen Versuch. 


Wespe WOX, Nest 436, 1940. 

16. Aug. 13.05. Eine Ammophila, die eine Raupe bringt, erhält statt ihres 
natürlichen Nestes ein Gipsnest. Das Nest enthielt eine Larve (Sta- 
dium III) auf einer Eupitheciaraupe und 3 andere Raupen. Die Wespe 
zieht ihre Raupe ein. 

14.05 und 15.05 proviantiert sie wieder bei. 

17. Aug. Trübes Wetter; die Wespen arbeiten, nicht. 

18. Aug. 7.20. Ich öffne das Nest; es enthält eine Larve und 6 Raupen. 
Ich ersetze den ganzen Inhalt durch eine Raupe mit Ei. 

9.34. WOX proviantiert bei, ohne seit der Anderung in der Kam- 
mer einen raupenlosen Besuch gebracht zu haben. 
10.35. WOX proviantiert wieder bei und schliesst dann endgiiltia. 


Auch hier lässt die Wespe sich also nicht 
von der Abwesenheit der Larve beeinflüs- 
sen; sie schliesst endgültig, obwohl sich keine Larve in 
der Kammer befindet. Bei den anderen Versuchen (s. Ta- 
belle 11) erzielte ich denselben Erfolg. 


TABELLE 11 


Ei anstatt Larve in die Kammer gesetzt 
(während 2. oder 3, Phase) 


Jahr Datum be nee Ergebnis 


1940 23. Juli 11.30 XXO | 55 Wespe proviantiert bei und schliesst 
endgültig. 

1940| 5. Aug. 14.00, OOO | 356| Wespe proviantiert bei. 

1940! 7.Aug. 8.55 WXO! 377! Wespe proviantiert bei. 

1940 16.Aug. 9.53 WOX 436 Wespe proviantiert bei und schliesst 
endgültig. 


Versuchsreihe 9. An einem Vielraupentag jede einge- 
brachte Raupe sofort nach dem Weggehen der Wespe 
wieder herausgenommen. 


Wespe XXX, Nest 212, 1940. 

29. Juni. 12.25. Ammophila XXX kommt mit einer Raupe bei einem Nest. 
Ich ersetze das Nest durch ein Gipsnest. Das natürliche Nest enthielt 
eine Larve (Stadium II) auf der ersten Raupe. Die Wespe zieht 
ihre Raupe ein. 

30. Juni. Das Wetter ist schlecht, die Wespen arbeiten nicht. Ich öffne 
das Nest; die Larve hat Stadium III erreicht, die Raupe ist fast 


179 


G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


leer. Die Raupe, die gestern gebracht wurde, ist noch nicht ange- 


fressen. 


1. Juli 7.00. Ich öffne das Nest; der Inhalt sieht wie gestern aus. 
8.05. Wespe XXX proviantiert bei. 
8.32. XXX proviantiert wieder bei; wenn sie fort ist, nehme ich 


alle Raupen aus dem Nest. 


8.55. XXX kommt mit einer Raupe bei Nest 212 ; sie zieht die Raupe 
schnell ein und ist bald wieder in der Heide verschwunden. Ich nehme 
dann die Raupe wieder aus dem Nest. 

9.10. XXX proviantiert bei in Nest 212. Ich nehme die Raupe wieder 


aus dem Nest. 


11.00. Die Wespe proviantiert bei und wieder nehme ich die Raupe 


aus dem Nest. 


12.45. Ammophila XXX bringt eine Raupe in Nest 212. In der 
Kammer befindet sich dann nur die Larve und eine Raupe. Sie schliesst 


endgültig. 


Es wurden in diesem Neste also insgesamt 8 Raupen bei- 
proviantiert, also eine normale, nicht zu grosse, Futtermenge. 
Dass ich jede eingebrachte Raupe wieder wegnahm, hat 
also keinen Einfluss auf das Verhalten der 


Wespe gehabt. 


(s. Tabelle 12) verliefen in ähnlicher Weise. 


TABELLE 12 


An einem Vielraupentag 
nach dem Weggehen der 


Die andern Versuche dieser Reihe 


jede eingebrachte Raupe sofort 
Wespe wieder herausgenommen 


Wespe Nest 


Datum Nr | Nr 


Jahr 


1940 28. Juni 10.30 XXX | 224 


1940 29. Juni 14.20 XXX | 246 


1940 30. Juni 9.50 XXX | 231 


1940 30. Juni 10.10) XXX | 206 


1940 30. Juni 16.00) XXX | 220 


1940 31. Juli 8.32) XXX | 212 


1940 3. Aug. 16.50| GGX | 307 


1940 7. Aug. 11.501 XAA | 351 


1940/16. Aug. 12.50) OXO | 424 


Ergebnis 


Wespe proviantiert 3 Raupen 
schliesst endgültig. 


Wespe proviantiert bei und 


endgültig. 


Wespe proviantiert bei und 


endgültig. 


Wespe proviantiert 3 Raupen 
schliesst endgültig. 


Wespe proviantiert bei und 


endgültig. ; 


Wespe proviantiert 5 Raupen 
schliesst endgültig. 


Wespe proviantiert bei und 


endgültig. 


Wespe proviantiert bei und 


endgültig. 


Wespe proviantiert 2 Raupen 
schliesst endgültig. 


bei und 


schliesst 


schliesst 


bei und 


schliesst 


bei und 


schliesst 


schliesst 


bei und 


Aus diesen drei Versuchsreihen geht deutlich hervor, 


dass 


das Verhalten der Wespe nicht von 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 180 


dem Zustand des Nestinhalts während der 
späteren Proviantierbesuche beeinflusst 
wird. Diese Besuche wirken also gewiss 
nicht ils veine Ins piek tion’. 

S. 174 haben wir gesehen, dass ein Kokon, eine sich einspin- 
nende Larve und vielleicht auch ein grosser Raupenvorrat 
im Neste, endgiiltiges Schliessen auslòst, wenn eins dieser 
Objekte sich bei einem raupenlosen Besuch in der Kammer 
befindet. 

Bei den oben besprochenen Versuchen über Proviantier- 
besuche stellte es sich heraus, dass, wenn nach einem Pro- 
viantierbesuch endgiiltig geschlossen wird, dies gar nicht von 
der Nestinhalt abhängig ist. Es brauchte sich dann nicht, 
wie bei den Versuchen über endgültiges Schliessen nach 
dem raupenlosen Besuch, ein Kokon, eine sich einspinnende 
Larve, oder ein grosser Raupenvorrat im Neste zu befinden, 
sondern es befand sich sogar keine Larve, nur eine Raupe 
oder ein Ei im Nest. Das endgültige Schliessen wurde hier 
also nicht von einem äusseren Reiz ausgelöst, sondern muss 
von innen aus erregt worden sein. Dieser Reiz tritt wahr- 
scheinlich automatisch auf, wenn die letzte Raupe eingebracht 
worden ist. Es sind aber ebenso wenig äussere Reize, welche 
den Wespen sagen, welche Raupe die letzte sein soll, denn 
sie entschliesst sich dazu, wie aus den Versuchen hervorgeht, 
ganz unabhängig von dem Nestinhalt. 

Wir haben jedoch gesehen, dass die totale Raupenmenge, 
die während der dritten Phase angebracht werden soll, wohl 
durch den Nestinhalt bestimmt wird und zwar beim raupen- 
losen Besuch. Dann wird also beim raupenlosen Besuch auch 
bestimmt, welche die letzte Raupe sein soll. Wie das aber 
abgemessen wird, kann aus meinen Versuchen nicht erklärt 
werden; es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Wespe zum 
Heranbringen einer bestimmten Anzahl Raupen stimuliert 
wird. Die Tatsache jedoch, dass gewöhnlich die Anzahl der 
während der dritten Phase angebrachten Raupen klein ist, 
wenn die einzelnen Raupen schwer sind, dürfte darauf 
hinweisen, dass vielleicht der Gesamtgewicht der Raupen 
oder die gesamte Arbeitsleitung der Wespe, eine Rolle spielt. 
Es bedarf aber einer genaueren Analyse, um hierüber etwas 
Sicheres aussagen zu können. 

Wir können aber die Ereignisse beschreiben, indem wir 
sagen, dass während des raupenlosen Besuchs die Wespe 
in eine „Stimmung, die des Beiproviantierens gebracht wer- 
den kann. Solange die Stimmung anhält, trägt die Wespe 
Raupen ein ; wie lange das ist, hängt von dem Zustand der 
Larve und von dem Raupenvorrat beim raupenlosen Besuch 
abs! auchiCs Vii Ih) 

Manchmal wird noch innerhalb einer Phase einen zweiten 
raupenlosen Besuch gebracht. Nach solch einem Besuch hôrt 


181 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


der Einfluss einer alten Stimmung auf und kann die Wespe 
aufs neue in eine Stimmung versetzt werden. Das geht deut- 
lich aus den Versuchen hervor, wobei ich, durch Wegneh- 
men des Raupenvorrats vor solch einem raupenlosen Besuch, 
den Vielraupentag verdoppeln lassen konnte. 

Warum die Wespe mitunter nach dem raupenlosen Be- 
such am Anfang der Phase noch mehrere raupenlosen Be- 
suche bringt, ist eine offene Frage. Man könnte sich vor- 
stellen, dass die Stimmung, worin die Wespe nach dem 
ersten raupenlosen Besuch gekommen sei, die Wespe nicht 
befriedige, und dass sie darum sich durch einen neuen raupen- 
losen Besuch zu befriedigen versuche. Es sei darauf hinge- 
wiesen, dass solche späteren raupenlosen Besuche besonders 
auftreten, wenn die Phase über viele Tage verteilt wird, 
z. B. bei Schlackerwetter und spät in der Saison. Bei schönem 
Wetter, wenn die dritte Phase sich nur über höchstens zwei 
Tage ausstreckt, genügt fast immer der eine raupenlose 
Besuch am Anfang dieser Phase. 


p. Versuche über den ersten Proviantierbesuch 


Bei diesen Versuchen wurde das leere natürliche Nest 
einer Wespe durch ein Gipsnest ersetzt, wenn die Wespe 
mit ihrer ersten Raupe beim Nest kam. Es wurde dann, bevor 
die Wespe ihre Raupe einzog, in der Kammer angeboten : 
1. Eine Raupe mit einem Ammophilaei, 

2. Eine Larve bzw. eine Larve mit einer Raupe, 
3. Nur eine Raupe, 
4, Einen Kokon. 


Versuchsreihe 10. Raupe mit Ei in die leere Kammer gesetzt. 


Ausser den 6 Versuchen, die ich in Gipsnestern anstellte, 
verfüge ich hier auch über 10 ähnliche natürliche Beobach- 
tungen. Es kommt nämlich, wie ich S. 146 und 164 beschrie- 
ben habe, mitunter vor, dass sich schon eine Raupe mit einem 
Ammophilaei in dem Nest befindet, worin eine Wespe ihre 
Raupe einziehen will, nämlich dann, wenn die Wespe ein 
fremdes Nest besucht, oder wenn vor kurzem ihr eigenes 
Nest von einer fremden Wespe mit der ersten Raupe ver- 
sehen worden ist. 

Wie aus der Tabelle 13 ersichtlich ist, reagieren die Wes- 
pen bei den 15 Versuchen 12 Mal dadurch, dass sie die 
fremde Raupe mit dem Ei herausziehen und dann ihre eigne 
Raupe, oder auch wohl die fremde Raupe, hineinziehen und 
mit einem Ei belegen. Dreimal zieht eine Wespe die fremde 
Raupe nicht heraus, sondern trägt sofort ihre eigene Raupe 
ein. In zwei dieser Fälle belegt sie dann ihre Raupe mit einem 
Ei, so dass sich dann zwei Eier im Neste befinden. In dem 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 182 


einzig übrigen Fall (die schon S. 164 erwähnte Beobachtung an 
R5), wird auf die eigene Raupe kein Ei abgelegt ; wie gesagt 
verfügte die Wespe damals vielleicht nicht über reife Eier. 

Ich lasse hier zuerst das Protokoll von einem der zwei 
Ausnahmsfälle folgen : 


Wespe XAX, Nest 330, 1940. 

3. Aug. 14.55. Eine campestris, die eine Raupe heranträgt, erhält statt 
ihres leeren natürlichen Nestes ein Gipsnest. In die Kammer des 
Gipsnestes lege ich, genau in der S. 105 beschriebenen Lage, eine Raupe 
mit einem campestris-Ei. XAX findet das Gipsnest, zieht sofort ihre 
Raupe hinein und legt ein Ei ab. Wenn ich das Nest öffne, liegt die 
neue Raupe auf der alten; das eben abgelegte Ei ist genau in der 
vertikalen Medianebene der Kammer abgelegt worden. Durch die An- 
wesenheit der fremden Raupe ist es der Wespe aber nicht gelungen, 
ihre eigene Raupe ganz richtig in die Kammer hineinzuziehen ; nicht das 
dritte abdominale Segment, sondern eins der thorakalen Segmente 
liegt nun in der Mitte der Kammer und auf diesem Segment ist das 
Ei abgelegt worden (s.S. 106). 

Wahrscheinlich zog die Wespe in den erwähnten zwei Fällen die 
eigene Raupe sofort ein, weil sie die fremde Raupe in der Kammer 
nicht entdeckt hatte. Als ich nämlich ein anderes Mal sofortiges Ein- 
ziehen beobachtete, stellte es sich heraus, dass in diesem Neste die 
fremde Raupe ganz unter Sand verschüttet lag. Ich entfernte dort 
den Sand und wiederholte den Versuch. Nun zog die Wespe sofort 
die fremde Raupe mit dem Ei heraus. 

Ich werde nun zwei Beispiele der übrigen Versuche dieser Reihe 
geben. 


Wespe XOX, natürliches Nest, 1938. 

4. Aug. 15.00. XOX trägt eine Ematurgaraupe nach ihrem Neste. Sie 
wird von mir gefangen und zu einem Verfrachtungsversuch benutzt 
s. D. III. a). Eine nicht markierte Ammophila campestris öffnet inzwi- 
schen dasselbe Nest und hat gerade ihre Eupitheciaraupe hineingezo- 
gen, wenn XOX wieder zurückkommt, ihre Raupe niederlegt und, Kopf 
nach vorne, in Nest taucht. Aus dem Nest kommt lautes Summen. 
Dann kommt XOX heraus, ergreift ihre Raupe und geht mit dieser 
„spazieren. Dann und wann ruht sie und knetet und beleckt die 
Raupe. Die unbekannte Wespe bleibt lange genug drunten um ein 
Ei abgelegt haben zu können. Nachdem sie herausgekrochen ist, 
fängt sie das Nest zu schliessen an; jetzt ist aber XOX auch 
wieder da. XOX verjagt die fremde Wespe, geht in das Nest hinein 
und zieht die Eupitheciaraupe mit dem Ei heraus; wie eine Ladung 
Sand wirft sie diese weg. Dann zieht sie ihre Emafurgaraupe ein und 
belegt diese mit einem Ei. Am Schliessen beteiligt sich später auch 
wieder die fremde Ammophila. 


Wespe OXX, Nest 70, 1940. 

25. Juli, 13.35. Eine Ammophila, die mit ihrer Raupe bei einem Nest 
kommt, erhält statt ihres leeren natürlichen Nestes ein Gipsnest. Ich 
lege eine Raupe mit Ei in die Kammer. Die Wespe findet die Off- 
nung des Gipsnestes und taucht hinein. Sie bleibt ziemlich lange im 
Neste ; wenn sie herauskommt, putzt sie sich, wahrscheinlich wegen 
der ungewöhnlichen Berührung mit dem Gips. Sie taucht noch einige 
Male ins Nest und geht dann mit der Raupe „spazieren. Dann und 
wann knetet und beleckt sie die Raupe ; schliesslich kommt sie wieder 
nach dem Nest und legt ihre Raupe neben die Öffnung. Sie taucht 
ins Nest und zieht die Raupe mit dem Ei heraus. Auch diese legt 
sie neben die Nestöffnung. Dann fasst sie wieder ihre eigene Raupe 
an, spaziert damit eine Weile und kommt wieder nach dem Nest 


183 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


zurück. Sie legt ihre Raupe neben die mit einem Ei versehene Raupe 
und taucht wieder ins Nest. Sie trägt noch einmal Sand aus der 
Kammer, dreht sich sich dann um und zieht die Raupe mit dem Ei 
ein. Nach 30 Sek. kommt OXX wieder heraus, putzt sich und geht 
wieder hinein. Sie zieht die Raupe, auf der nur noch das alte Ei 
haftet, heraus, geht mit dieser Raupe „spazieren’’, sticht sie dann und 
wann an, knetet und beleckt sie. Nach einiger Zeit geht sie wieder 
nach dem Nest und legt die Raupe neben die Nestöffnung. Nachdem 
sie noch einmal Sand ausgegraben hat, dreht sie sich um und zieht 
die Raupe mit dem Ei hinein. Schon nach 8 Sek. kommt sie heraus, 
zieht die Raupe wieder aus dem Nest und aufs neue fangt das ,,Spa- 
zieren , Stechen, Kneten und Belecken an. Schliesslich zieht die 
Wespe dieselbe Raupe zum dritten Male ein. Sie bleibt dann 40 Sek. 
drunten. Wenn sie heraus kommt, findet sie die andere (ihre eigene) 
Raupe neben dem Nestloch ; sie zieht auch diese ein, bleibt dann 
jedoch nur 3 Sek. drunten. Dann fängt sie das Nest zu schliessen an. 

Ich öffne das Nest. Es zeigt sich, dass sich jetzt an beiden Seiten 
des dritten Abdominalsegmentes ein Ei befindet. Vielleicht lässt sich 
heraus erklären, warum die Raupe zweimal wieder hinausgezogen 
wurde. Jetzt befindet sich nämlich das fremde Ei an der Unterseite 
der Raupe ; die zwei vorigen Male würde die Raupe vielleicht auf 
ihrer anderen Seite gelegen haben, wodurch die Wespe keinen Raum 
hätte, ihr Ei abzulegen. Es geschieht in solchen Fällen aber auch 
wohl, dass dann die Wespe das Ei auf dem folgenden Segment 
ablegt. 

In diesem beschriebenen Versuch zog die Wespe nicht ihre eigene, 
sondern die fremde Raupe hinein. Ich habe den Eindruck, dass, wenn 
sich zwei Raupen beim Nestloch befinden, die Wespe nicht zwischen 
beiden wählt, sondern nur die Raupe ergreift, die sie am ersten 
wahrnimmt. Meistens wird dann, nachdem die Raupe eingezogen ist, 
auch noch die zweite Raupe eingetragen, ohne dass die Wespe diese 
mit einem Ei belegt. 

Im Allgemeinen gelingt es nach jedem Proviantierbesuch, der Wespe 
mehrere Raupen anzubieten und einziehen zu lassen. Desey (1919) 
und Maneval (1932) haben bei A. sabulosa L. beobachtet, dass 
diese Wespen, nachdem sie einige Raupen nacheinander hineingezo- 
gen hatten, aufs neue ein Ei ablegten. Ich habe das bei campestris nie 
beobachtet ; vielleicht hängt es damit zusammen, dass campestris in 
jedes Nest viele Raupen einträgt und sabulosa nur wenige. Wenn 
letztere, wie es oft vorkommt, jedes Nest mit nur einer Raupe pro- 
viantiert, legt sie auch auf jede Raupe ein Ei; vielleicht empfindet 
sie, nachdem sie einige Raupen eingezogen hat, einen starken Drang 
diese mit einem Ei zu belegen. 

Maneval (1929, 1932) beobachtete, dass campestris-Weibchen, 
wenn sie eine Raupe mit einem Ei herauszogen, das Ei „absichtlich” 
vernichteten ; nach ihm leckten die Wespen auch Schmarotzereier 
auf, wenn solche sich an einer herausgezogenen Raupe befanden. 
Ich habe das nie beobachtet und sogar oft festgestellt, dass sich in 
einer Kammer zwei Eier oder zwei Larven befanden. Aus den obener- 
wähnten Versuchen und Beobachtungen kann man sich eine Vorstel- 
lung machen, wie unter natürlichen Verhältnissen zwei Eier in ein 
Nest geraten sein können. 


Aus dieser Versuchsreihe können wir schliessen, dass, 
wenn die Wespe beim ersten Proviantier- 
besuch eine Raupe- mit Eivineder Kamimer 
antrifft, sie diese herauszieht, bevor sie 
ihre eigene Raupe einträgt und waned 
ablegt. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 184 
Versuchsreihe 11. Larve in die leere Kammer gesetzt. 


Ich habe in dieser Versuchsreihe sowohl alte wie junge 
Larven in der Kammer angeboten. Zuerst werde ich die Er- 
folge besprechen, die ich erzielt habe mit Larven vom II. 
Stadium oder alter (s. C. III). Als Beispiel lasse ich zuerst 
ein Protokoll folgen. 


Wespe AAX, Nest 88. 1940. 

2. Aug. 11.10. Eine Ammophila, die mit einer Raupe bei einem Nest 
kommt, erhält von mir statt ihres leeren natürlichen Nestes ein Gips- 
nest. Ich lege in das Gipsnest eine Larve (Stadium IV). AAX findet 
das Gipsnest, tragt einige Male Sand hinaus und zieht ihre Raupe 
ein. Sie bleibt nur 5 Sek. unten, hat also kein Ei abgelegt. 

12.40. AAX proviantiert wieder eine Raupe bei. 
15.10. AAX proviantiert bei. 

3. Aug. 7.20. Ich ôffne das Nest; es enthalt eine Larve und 2 Ematurga- 

raupen. 

11.13. AAX proviantiert bei. 

12.04. AAX proviantiert bei und schliesst endgiiltig. 

13.30. AAX grabt ein neues Nest in 30 cm Entfernung des Nestes 88. 


SABE EEE hs 


Raupe mit Ei in die leere Kammer gesetzt 


Jahr Datum pos a Ergebnis 


1936/17. Aug. 13.30 XXX NN.| Die eigene Raupe wird sofort hineinge- 
| zogen und ein Ei abgelegt. Das Nest 
enthält dann 2 Eier. 


1940| 3. Aug. 14.55, XAX | 330 Dasselbe 


1937/15. Juli 9.18] R5 |R5S| Die eigene Raupe wird sofort hineinge- 
zogen, es wird aber kein Ei abgelegt. 

1936/18. Aug 9.32) G2 |NN.| Wespe zieht fremde Raupen heraus. 
Zieht dann eigene Raupe hinein und 
legt ein Ei. 

1937/19. Juli 13.30) R2 |R2K Dasselbe 

1938| 4. Aug. 15.00 XXX | NN. Dasselbe 

1939 14. Aug. 14.10; G9 |NN. Dasselbe 

1940/25. Juli 13.35) OXX | 70 Dasselbe 

1940/25. Juli 16.05) OXA | 76 Dasselbe 

1940| 2. Aug. 10.20; AXO | 86 di Dasselbe 

1940| 2. Aug. 10.50] OXX | 87 Dasselbe 

1940) 2. Aug. 12.20 GXG | 94 Dasselbe 

1940) 4. Aug. 9.45| AAX INN. Dasselbe 

1940| 4. Aug. 12.32; OXX | NN. Dasselbe 

1940| 4. Aug. 16.45) XXO NN. Dasselbe 


(NN. bedeutet natürliches Nest; es betrifft hier einen „natürlichen ” Nach, 


Die Wespe AAX legte also gar kein Ei ab, sondern pro- 
viantierte bei, und zwar nicht nur eine einzige Raupe, son- 
dern 5 Raupen nacheinander; sie wurde durch die Anwesen- 


185 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


heit der Larve von der ersten Phase in die dritte Phase ver- 
setzt. In Tabelle 14 habe ich die Ergebnisse der anderen Ver- 
suche, wobei ich 6 Male nur eine Larve und 4 Male eine 
Larve mit einer Raupe anbot, zusammengefasst. Nie wird 
ein Ei abgelegt, immer wird beiproviantiert. 

ich habe die meisten Versuchsnester nicht länger als eine 
Stunde beobachten können; bei den zwei Nestern (88 und 
334), die ich wohl während längerer Zeit beobachtet habe, 
konnte ich feststellen, dass die ältere Larve die dritte Phase 
hervorrief, nicht die zweite Phase. 

Es ist merkwürdig, dass, wie ich auch in diesen Fällen 
feststellen konnte, die Wespe ihre Eiablage unter solchen 
Verhältnissen einen ganzen Tag und vlielecht noch länger 
aufschieben kann. 

Benutzte ich eben geschlüpfte Larven, die ich immer auf 
einer Raupe anbot, dann erhielt ich keine eindeutigen Er- 
gebnisse. Wie aus der Tabelle 15 hervorgeht, wurde bei 13 
Versuche 7 Male beiproviantiert; in den 6 andern Fällen 
handelten die Wespen in einer der drei Weisen, die wir 
einer Raupe mit Ei gegenüber kennen gelernt haben: in 2 
Fällen zogen die Wespen ihre eigene Raupe ein und belegten 
diese mit einem Ei, ohne die fremde Raupe herauszuziehen, 
in 3 Fällen warfen die Wespen die fremde Raupe zuerst 
hinaus, zogen dann ihre eigene Raupe ein und legten ein Ei 
ab. In einem Fall machte eine Wespe dasselbe, ohne jedoch 
ein Ei abzulegen. 


TABEELE 14 
Larve in die leere Kammer gesetzt 
' 

Jahr Datum Nes SS Ergebnis 

19402. Aug. 11.10) AAX | 88| Wespe proviantiert 5 Raupen bei. 

1940/2. Aug. 11.15 GXX | 89| Wespe proviantiert bei; Versuch nicht 
fortgesetzt. 

1940/2. Aug. 11.40 OXO | 91 Dasselbe 

1940|2. Aug. 1200 XXG | 62 Dasselbe 

1940/2. Aug. 12.10 XAX | 93| Wespe proviantiert 3 Raupen bei. 

1940|2. Aug. 13.25 XXX | 95, Wespe proviantiert bei; Versuch nicht 
fortgesetzt. 

19402. Aug. 14.50 XOX | 97 Dasselbe 

1940 3. Aug. 12.25) XXR | 324 Dasselbe 

1940 4. Aug. 10.05 XAX | 334| Wespe proviantiert 5 Raupen bei. 

1940 4. Aug. 1410 GGX |346| Wespe proviantiert bei; Versuch nicht 
fortgesetzt. 


Vier der sieben Versuchswespen, die beiproviantierten, 
habe ich während mehrerer Tage verfolgen kônnen. Es 
zeigte sich, dass diese Wespen, nachdem sie die Larve in 
der Kammer gefunden hatten, nur wenige Raupen bei- 
proviantierten, dann ein anderes Nest versorgten und spä- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE- USW. 186 


ter die Brutpflege des Gipsnestes fortsetzten. Sie wurden also 
durch die Anwesenheit der jungen Larve in die zweite Phase 
versetzt. 

Ich werde dies mit den folgenden Beispielen erläutern : 


Wespe OXX. Nest 319, 1940. 

3. Aug. 11.02. Ich ersetze das leere natürliche Nest einer Ammophila 
campestris, die mit einer Raupe kommt, durch ein Gipsnest. Ich lege 
eine eben geschlüpfte Larve in die Kammer. Ammophila findet 
schnell ihr Gipsnest und gräbt einige Male Sand aus. Dann zieht 
sie ihre Raupe ein, ohne ein Ei abzulegen, und schliesst. 

16.40. OXX legt ein Ei in einem Nest, das sie heute Nachmittag 
aegraben und mit der ersten Raupe versehen hat. 

4. Aug. 14.55. OXX bringt dem Nest 319 einen raupenlosen Besuch. 
16.10 und 17.15. OXX proviantiert bei in Nest 319. 

5. Aug. 6.20. Ich öffne das Nest 319. Es enthält eine Larve (Stadium 
II) und 3 Raupen. 

7.35. 9.40 und 10.50. OXX proviantiert bei in Nest 319. 
14.50. OXX proviantiert bei in Nest 319 und schliesst endgültig. 
15.20. OXX gräbt ein neues Nest. 


Wespe GXX, Nest 353. 1940. 

4. Aug. 15.30. Das leere, natürliche Nest einer campestris, die mit 
einer Raupe kommt, ersetze ich durch ein Gipsnest. Ich lege eine 
eben geschlüpfte Larve auf einer Raupe in die Kammer. Die \Vespe 
findet bald die Öffnung des Gipsnestes und taucht hinein. Sie gräbt 
dann etwas Sand heraus und zieht ihre Raupe ein. Sie bleibt nur 
sehr kurz unten, legt also kein Ei ab. 

5. Aug. 7.20. Ich öffne das Nest; es enthält eine 3 mm lenge Larve 
auf einer Raupe und eine Anartaraupe. 

8.20. GXX stattet dem Nest 353 einen raupenlosen Besuch ab. 

9.10 und 11.40. GXX proviantiert bei in 353. 

14.34. GXX legt ein Ei in einem Nest, das sie heute Nachmittag 
gegraben hat. 

GXX hat 11.40 nicht endgültig geschlossen ; sie hat aber die zweite 

Phase beendet ; die dritte Phase habe ich nicht mehr beobachten können. 


Aus dieser Versuchsreihe zeigt sich also, 
dass eine junge Larve entweder kein Pro- 
viantieren auslöst oder die zweite Phase 
heaven it 

Dieselbe junge Larve beeinflusst nicht alle Wespen in 
lerselben Weise. Das geht auch aus der Tabelle 15 hervor. 
Dort habe ich die verschiedenen benutzten Larven mit Buch- 
staben angedeutet ; es zeigt sich nun, dass z.B. die Larve 
G von der Wespe OXX wie eine Raupe mit Ei behandelt 
wurde, während dieselbe Larve G an demselben Tag die 
Wespen XXA und GGX zum Erledigen einer zweiten Phase 
reizte. Während die von der älteren Larve ausgehenden 
äusseren Reize die Wespe immer zum Beiproviantieren 
reizen, spielen bei der Reaktion der Wespe auf eine junge 
Larve neben den äusseren auch innere Reize eine wichtige 
Rolle. 

Im Allgemeinen können wir sagen, dass, je alter die Larve 
ist, desto stärker die von ihr ausgehenden Reize auf die 
Wespe einwirken. 


187 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Eine junge Larve, die sich während des ersten raupen- 
losen Besuchs in der Kammer befindet, reizt die Wespe ent- 
weder gar nicht zum Beiproviantieren oder nur zum Bei- 
proviantieren der wenigen Raupen der zweiten Phase, eine 
alte Larve reizt die Wespe immer zum Beiproviantieren der 
vielen Raupen der dritten Phase. 


TABELLE 15 
Eben geschlüpfte Larve in die leere Kammer gestetzt 


Jahr Datum N Bd Ergebnis 


19404. Aug. 15.10 RXX | 354] E Wespe zieht ihre Raupe hinein 


und legt Ei. 
1940/6. Aug. 9.35) OXO |363| EF Dasselbe 
194012. Aug. 11.25) GXX | 90) A Wespe zieht die fremde Raupe 
| mit der Larve heraus. Dann zieht 
| | | sie ihre Raupe hinein und legt Ei. 
19406. Aug. 10.36 AXX |367| F Dasselbe 
19406. Aug. 12.37 OXX 374 G Dasselbe 
194013. Aug. 9.40) XOX |308| B Wespe zieht die fremde Raupe 
mit der Larve heraus. Dann zieht 
sie ihre Raupe binein, legt aber 
| kein Ei. 
1940/3. Aug. 14.45| RRX | 318} B Wespe proviantiert 3 Raupen bei. 
19403. Aug. 10.44 XRX 316, B Wespe proviantiert bei. 
1940/3. Aug. 10.50 OXX 319 C Wespe proviantiert 5 Raupen bei. 
1940 3. Aug. 14.20| BXX | 326) D Wespe proviantiert bei. 
19404. Aug. 1430|GXX | 353 | E Wespe proviantiert 3 Raupen bei. 
19406. Aug. 11.00 XXA | 368) G Wespe proviantiert bei. 
19406. Aug. 12.101 GGX 13731 G Wespe proviantiert 2 Raupen bei. 


Versuchsreihe 12, Raupe in die leere Kammer gesetzt. 


Diese Versuche sind in der Tabelle 16 zusammengefasst. 
Die Ergebnisse sind nicht eindeutig. Bei den 9 angestellten 
Versuchen verliess die Wespe viermal, nachdem sie hinein- 
getaucht war, das Nest endgültig. In drei dieser Fälle 
schliesst sie sofort, und zwar sogar zweimal unter Benutzung 
der eignen Raupe als Verschlussklümpchen (vgl. S. 107) ; 
einmal wirft sie zuerst die fremde Raupe hinaus, bevor sie 
schliesst. Das Nest wird in diesen Fällen also wie ein ge- 
störtes Nest behandelt, also ganz in Übereinstimmung mit 
dem Nestinhalt. In 5 Fällen wird ein Ei abgelegt, dreimal 
ohne zuerst die fremde Raupe herausgezogen zu haben, 
zweimal nachdem die Versuchswespe zuerst die fremde 
Raupe aus der Kammer gezogen hat. 

Auch hier sieht es aus, alsob, neben den äusseren Reizen 
des Nestinhalts, auch innere Reize die Wespe beeinflussen. 
Durch verschiedene Intensität der letzteren würde sich das 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 188 


individuell verschiedene Verhalten, derselben äusseren Reiz- 
situation gegenüber, erklären lassen. 


Die Wespe XXB zeigt noch etwas besonderes, was aber hôchstwahr- 
scheinlich nicht mit dem Versuch im Zusammenhang steht. Nachdem XXB 
einige Male ins Nest gegangen ist und Sand hinausgetragen hat, zieht 
sie ihre Raupe ein. Sie bleibt lange drunten und wenn sie schliesslich 
aus dem Nest heraus kommt, hängt ein Ei, mit ihrem apikalen Ende 
festgeklebt, am Abdomen. Auf der Raupe befindet sich kein Ei, es ist 
der Wespe also offenbar nicht gelungen ihr Ei loszuwerden. Später ver- 
liert XXB das Ei. Anfangs glaubte ich, die Wespe hätte vielleicht durch 
die Anwesenheit der zweiten Raupe im Nest zu wenig Raum für die 
Eiablage gehabt. Dass das jedoch nicht der Fall gewesen war, zeigte 
sich am 4. Aug., als ich dieselbe Wespe wieder mit einem Ei am Abdomen 
vorüber gehen sah. Die Ursache war also bei der Wespe zu suchen. 
XXB war ausserordentlich klein und hätte vielleicht einen zu kleinen 
Legeapparat. Die Peckhams (1898) melden eine ähnliche Beobach- 
tung von einer Ammophila urnaria Cresson. 


Ich lasse jetzt einige Protokolle folgen : 


| Wespe AAA, Nest 75, 1940. 

25. Juli 15.10. Die Wespe AAA kommt mit einer Raupe bei einem Nest. 
Ich ersetze das leere natürliche Nest durch ein Gipsnest und lege eine 
Raupe in die Kammer. Die Wespe findet das Gipsnest schnell und 
taucht hinein. Sie gräbt etwas Sand heraus, ergreift dann ihre Raupe 
und geht „spazieren. Wenn sie wieder beim Nest kommt, fängt sie 
das Nest zu schliessen an, dabei die Raupe als Verschlussklümpchen 
benutzend. 


Wespe XAA, Nest 85, 1940. 

28. Juli 15.30. Ammophila XAA, die mit einer Raupe kommt, erhält 
statt ihres natürlichen Nestes ein Gipsnest. Das Nest war leer ; jetzt 
lege ich eine Ematurgaraupe in die Kammer. Die Wespe findet ihr 
Nest schnell zurück und geht hinein. Sie bleibt lange in der Kammer. 
Nachdem sie herausgekommen ist, dreht sie sich um und zieht ihre 
Raupe ein; sie legt ein Ei und schliesst dann das Nest. Später öffne 
ich das Nest. Durch die Anwesenheit der fremden Raupe ist es der 
Wespe offenbar nicht gelungen, ihre Raupe symmetrisch in die Kam- 
mer zu legen ; die Raupe befindet sich nun mit dem sechsten Abdo- 
minalsegment in der Mitte der Kammer ; auf diesem Segment ist jetzt 
auch das Ei abgelegt worden. (s.S. 106). 


Wespe BXX, Nest 83, 1940. 

28 Juli 13.20. Ich ersetze das leere natürliche Nest einer Ammophila 
campestris, die eine Raupe bringt, durch ein Gipsnest. In die Kammer 
lege ich eine Raupe. Die Wespe findet das Nestloch schnell, taucht 
hinein und trägt Sand heraus. Auf einmal ergreift sie ihre Raupe 
und geht „spazieren, kommt dann wieder nach dem Neste zurück 
und geht hinein. Bald kommt sie mit der von mir in die Kammer ge- 
legten Raupe zurück und wirft diese weg. Dann zieht sie ihre eigene 
Raupe hinein und legt ein Ei ab. Beim Schliessen benutzt sie auch die 
alte Raupe als Verschlussklümpchen. 


Aus der Mehrzahl dieser Versuche geht 
deutlich hervor, dass die Wespe sich beim 
ersten Proviantierbesuch durch den Nest. 
inhalt beeinflussen lässt. 


189 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


TABELLE 16 
Raupe in die leere Kammer gesetzt 


Jahr Datum ME IN a Ergebnis 


1940/25. Juli 14.32) XAX | 74| Wespe zieht fremde Raupe heraus und 
schliesst das Nest. Kommt nicht mehr 
zurück. 


1940/25. Juli 16.05) AAA | 75| Nest wird nach der Inspektion sofort 
geschlossen. Die eigene Raupe wird zum 
verschliessen benutzt. 


194015. Aug. 16.20) AXX | 360 Dasselbe 


1940 28. fuli 13.27; XAX | 82| Nest wird nach Inspektion sofort ge- 
schlossen. 


1940 28. Juli 13.30) BXX | 83| Die fremde Raupe wird herausgezogen 
und dann die eigene Raupe eingetragen 
und mit einem Ei belegt. 


1940 28. Juli 14.00] OOO | 84 Dasselbe 


1940 28. Juli 12.40 AXX | 80| Wespe zieht die eigene Raupe sofort 
ein und legt Ei. 


1940/28. Juli 15.20 XAA | 85| Dasselbe 


1940 28. Juli 13.50 XBX 81| Wespe zieht die eigene Raupe sofort 
ein und versucht Ei abzulegen. Kommt 
aber mit Ei am Abdomen heraus. 


Versuchsreihe 13. Kokon in die leere Kammer gesetzt. 


In dieser Versuchsreihe bot ich einen Kokon in der Kam- 
mer an. Als Beispiel gebe ich hier die folgenden Protokolle. 


Wespe AXX, Nest 100, 1940. _ 

2. Aug. 15.20. Wenn die Wespe AXX mit einer Raupe bei einem Nest 
kommt, erhält sie statt ihres natürlichen, leeren Nestes ein Gipsnest. 
Ich lege einen Kokon in die Kammer, Ammophila findet das Nest 
und geht hinein. Ich höre lautes Summen im Neste, immer ein Zeichen, 
dass eine Wespe ausserordentlich schwere Arbeit leistet. Nach einiger 
Zeit kommt sie heraus und geht mit der Raupe „spazieren. Ein 
Meter vom Neste entfernt, bleibt sie sehr lange auf der Raupe sitzen, 
was sie öfters macht, wenn sie beim Nest schlimm gestört worden ist. 
Schliesslich lässt sie die Raupe an dieser ‚Stelle liegen, geht nach 
dem Nest und schliesst dies. 

Wenn ich das Nest öffne, stellt sich aus der Lage des Kokons heraus, 
dass die Wespe versucht hat den Kokon aus der Kammer zu ziehen, 
wozu der Gang aber zu eng ist. 


Wespe XGX, Nest 303, 1940. 

2. Aug. 16.05. XGX kommt mit einer Raupe nach einem Nest. Ich 
ersetze das natürliche Nest durch ein Gipsnest mit einem so weiten 
Gang, dass ein Kokon dadurch passieren kann. Das natürliche Nest 
ist leer. In die Kammer des Gipsnestes lege ich jetzt einen Kokon. 
XGX findet das Nest bald zurück, sie geht hinein und ich höre sie 
summen. Nach längerer Zeit kommt sie rückwärts wieder heraus ; 
zwischen den Mandibeln hält sie den Kokon. Sie zieht diesen mühsam 
aus dem Gang, zieht dann ihre Raupe ein und legt ein Ei ab. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE -USW. 190 


Tabelle 17 gibt eine Übersicht der in dieser Reihe ange- 
stellten Versuche. Jedesmal hat die Wespe versucht den 
Kokon herauszuziehen. Auch bei diesen Versuchen 
zienkaktmels ‘sic honailisio}std asss dire aWiésipet sich 
während eines ersten Proviantierbesuchs 
von dem Nestinhalt beeinflussen lässt. 

Es geht weiter noch aus dieser Versuchsreihe hervor, 
dass ein Kokon während der ersten Phase kein endgültiges 
Schliessen auslöst (s. S. 174 usw.) : 


TABELLE 17 
Kokon in die leere Kammer gesetzt 


Jahr Datum nee de Ergebnis 


1940|2. Aug. 15.20 | AXX | 100 | Die Wespe versucht den Kokon aus dem 

Nest zu ziehen. Wenn das nicht gelingt, 
| verlässt sie das Nest, nachdem sie wie- 
der geschlossen hat. 


1940 2. Aug. 15.30 | XXX | 301 | Dasselbe. 
1940/2. Aug. 15.55, XAA | 306, Dasselbe. 
1940/3. Aug. 11.13 | XXX | 323 Dasselbe. 


19402. Aug. 16.15 | XGX | 303} Die Wespe zieht den Kokon aus dem 
Nest, zieht ihre Raupe ein und legt ein 
Ei ab. 


Die Versuchsreihen 10, 11, 12 und 13 beweisen deutlich, 
dass die Wespen sich -während des ersten Proviantierbe- 
suchs, wie beim raupenlosen Besuch, über den Nestinhalt 
informieren; auch beim ersten Proviantier- 
besuch findet also eine ,Inspektion’ statt. 
Dies erscheint mir nicht so verwunderlich, weil doch viele 
Tiere die Stelle, wo sie Eier ablegen wollen, zuerst einer 
Inspektion unterwerfen. Aus den Versuchen bekommt man 
den Eindruck, dass die Wespe im Allgemeinen ihr Ei nur 
in einem leeren Nest ablegen will, denn die Wespen werfen, 
abgesehen von den Versuchen mit einer Larve, in 17 der 
35 Versuche den von mir eingebrachten Nestinhalt heraus 
bevor sie ein Ei ablegen und verlassen in 11 Fällen das 
Nest ohne ein Ei abgelegt zu haben. Nur in 8 Fällen wird 
ein Ei abgelegt in einem Nest, worin sich auch noch eine 
Raupe mit Ei, oder eine Raupe mit einer sehr jungen Larve 
befindet. Vielleicht hatte die Wespe die von mir einge- 
brachten Objekte gar nicht beachtet, vielleicht auch waren 
gewisse innere Reize hier den äusseren Reizen überlegen. 

Die äusseren Reize aber, die von einer älteren Larve aus- 
gehen, sind immer eventuellen inneren Reizen überlegen ; 
sie können die Wespe in eine andere Phase versetzen und 
dadurch sogar die Eiablage aufschieben. 


191 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Wir haben hier die tierpsychologisch merkwiirdige Tat- 
sache gefunden, dass ein Tier auf eine Reizsituation, der sie 
öfters begegnet, nur dann und wann und zwar in bestimmten 
Augenblicken reagiert. Die Wespe begegnet nämlich bei 
jedem Besuch im Neste der Reizsituation des Nestinhalts. 
Sie reagiert darauf aber nur nach einem raupenlosen Be- 
such oder nach einem ersten Proviantierbesuch. Bei einem 
späteren Proviantierbesuch lässt sie sich aber gar nicht 
durch den Nestinhalt beeinflussen und bei meinen Versuchen 
proviantiert sie dann z.B., ganz unzweckmässig, in einem 
Nest bei, worin sich keine Larve befindet, oder schliesst sie 
ein leeres Nest endgültig. 


Aus dem Vorhergehenden zeigt sich, dass die Wespe eine 
Larve, wenn diese nicht allzu jung ist, von einer Raupe, 
von einer Raupe mit Ei, oder von einem Kokon unterscheidet. 
Aus einem Vergleich der Ergebnisse der Versuche, wobei 
eine Raupe mit Ei bzw. bloss eine Raupe angeboten wurde, 
darf man vielleicht schliessen, dass die Wespen auch das Ei 
unterscheiden können, denn obwohl die Wespe sich beim 
Anbieten einer Raupe in 5 Fällen genauso verhielt wie beim 
Anbieten einer Raupe mit Ei, reagierte die Wespe doch auch 
viermal in einer bestimmt andern Weise. Sie schloss dann 
nämlich das Nest und verliess es endgültig, ein Verhalten, 
das einem gestörten Nest gegenüber zweckmässig erscheint. 
Unter natürlichen Verhaltnissen kommt es ja ohne Störung 
nicht vor, dass sich im Nest nur eine Raupe, und weder ein 
Ei noch eine Larve befindet. 


Molitor (1939a) hat Ammophila Heydeni Dahlb. neben dem Nest- 
loch Larven angeboten und sah dann, dass eine Larve oft wie eine Raupe 
eingezogen wurde, manchmal auch angestochen wurde und sogar mit 
einem Ei belegt. 

Ähnliche Beobachtungen haben Adlerz (1903) und auch ich bei 
Ammophila campestris gemacht. Man darf aus diesen Wahrnehmungen 
aber nicht schliessen, dass Ammophila eine Larve nie von einer Raupe 
unterscheidet, denn wie aus meinen Gipsnestversuchen hervorgegangen 
ist, kann sie das bestimmt sehr gut. Wenn man aber die Larve ausserhalb 
des Nestes anbietet, wird der Versuch nicht an der richtigen Stelle des 
Aktionssystems angestellt, und man wird höchstens daraus schliessen 
können, dass die Wespe ihre Raupe nur an sehr wenige Merkmale prüft. 


Es hat sich gezeigt, dass die Wespe in die zweite Phase 
kommt, wenn sie beim ersten Proviantierbesuch eine junge 
Larve im Nest findet und das sie von der Anwesenheit einer 
älteren Larve in die dritte Phase versetzt wird. Wenn dies 
nun auch der Fall ist bei einem raupenlosen Besuch, würde 
hierauf das Dreiphasensystem beruhen können, denn beim 
ersten raupenlosen Besuch am Neste wird sich dort entweder 
eine sehr junge Larve befinden, oder die Larve wird noch 
gar nicht geschlüpft sein. Im ersten Fall würde die Wespe 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE.USW. 192 


zum Heranschleppen weniger Raupen gereizt werden, im 
zweiten Fall würde die zweite Phase nur aus einem raupen- 
losen Besuch bestehen. Beim raupenlosen Besuch am Anfang 
der dritten Phase ist die Larve schon ziemlich gross und 
würde die Wespe immer zum Eintragen vieler Raupen 
gereizt werden. 

Dass die Ergebnisse, die ich bei der Untersuchung des 
ersten Proviantierbesuchs erhielt, auch für den raupenlosen 
Besuch gelten könnten, ist wahrscheinlich. Denn obwohl eine 
Wespe unter natürlichen Verhältnissen nie eine Larve in 
einem neugegrabenen Neste finden wird, proviantiert sie 
doch bei, wenn sie bei einem ersten Proviantierbesuch eine 
Larve angetroffen hat und es ist jedenfalls unwahrscheinlich, 
dass ein Tier über eine Reaktion verfügen sollte, die sich 
unter natürlichen Umständen nie äussern wird. 

Ich kann jedoch auch einen direkten Beweis dafür anführen, 
dass sich die bei der Untersuchung des ersten Proviantier- 
besuchs erhaltenen Ergebnisse auch auf den raupenlosen 
Besuch beziehen. In der Versuchsreihe 3 habe ich kurz vor 
einem raupenlosen Besuch die Raupe mit Ei aus dem Nest 
herausgenommen und durch eine ziemlich alte Larve ersetzt. 
Die beiden Wespen mit denen ich diesen Versuch anstellen 
konnte, fingen nun nach dem ersten raupenlosen Besuch 
sofort mit der dritten Phase an, die zweite Phase wurde also 
ganz ausgelassen. Ich lasse hier ein Protokoll folgen: 


Wespe OXW, Nest 435, 1940. 

16. Aug. 12.25. Wespe OXW bringt eine Raupe. Ich ersetze das natür- 
liche Nest durch ein Gipsnest. Das Nest war leer. Die Wespe zieht 
ihre Raupe ein und legt ein Ei ab. 

17. Aug. 11.50. OXW kommt in die Nähe des Nestes 435. Ich öffne 
schnell das Nest und ersetze das noch nicht geschlüpfte Ei durch 
eine Larve (Stadium IV). OXW öffnet das Nest (vielleicht nur 
weil ich die Öffnung sichtbar gemacht habe, s.S. 96 und 161), und 
geht hinein. Nachdem sie wieder herausgekommen ist, schliesst sie das 
Nest. 

15.20. OXW proviantiert eine Eupitheciaraupe bei in Nest 435. 

18. Aug. Ohne an diesem Tag einen raupenlosen Besuch gebracht zu 
haben, proviantiert OXW um 9.36, 10.05, 13.20 und 14.30 bei. Nach 
der letzten Raupe schliesst sie endgültig. 


Die Brutpflege dieses Nestes bestand also nur aus einer 
ersten Phase, einem einzigen raupenlosen Besuch und eine 
dritte Phase (s. auch Tabelle 5 und S. 170). 

Ein ähnliches Ergebnis erhielt ich, als ich bei einem ersten 
Proviantierbesuch eine ältere Larve ins Nest legte (vgl. Ta- 
belle 14 und S. 184). Auch hiervon gebe ich hier noch ein 
Protokoll : 


Wespe XAX, Nest 334, 1940. 

4. Aug. 10.12. Wespe XAX kommt mit einer Raupe nach ihrem Neste. 
Wenn sie das Nest geöffnet hat, jage ich sie mit ihrer Raupe weg 
und ersetze das natürliche Nest durch ein Gipsnest. Ich lege eine 


193 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Larve (Stadium IV) in die Kammer. Die Wespe findet das Gips- 
nest und taucht hinein. Sie bleibt ziemlich lange unten, trägt dann 
einige Male Sand heraus. Sie zieht ihre Raupe ein, legt aber kein Ei ab. 

10.45. Wespe XAX proviantiert eine Raupe bei in Nest 334. 
Dasselbe wiederholt sie 12.00, 13.35, 13.45 und 14.45. Nach dieser 
letzten Raupe schliesst sie endgültig. 


Die Brutpflege dieses Nestes hat also nur aus einem Pro- 
viantierbesuch und einem Vielraupentag (dritte Phase) 
bestanden. 

Wir dürfen nach dieser Vergleichung schliessen, dass 
auch bei den raupenlosen Besuchen das Alter der Larve 
bestimmen kann, wieviel Futter angeführt werden soll; dass 
also eine zweite Phase entsteht, weil sich dann beim raupen- 
losen Besuch eine junge Larve in der Kammer befindet, und 
eine dritte Phase, wenn sich eine alte Larve in der Kammer 
befindet. Ausserdem können vielleicht auch, wie z. B. S. 165 
und S. 186 erwähnt, innere Reize bei der Dreigliederung der 
Brutpflege eine Rolle spielen. 

Wir können jetzt fragen, mit welchen Sinnesorganen die 
Wespen die vom Nestinhalt ausgehenden Reize perzipieren. 


4, Mit welchen Sinnesorganen empfängt die Wespe Reize 
vom Nestinhalt ? 


Ich kann auf diese Frage nur eine sehr oberflächliche 
Antwort geben, weil mir die Zeit fehlte, hierüber systema- 
tisch Attrappenversuche anzustellen. 

Ich verfüge aber über einige orientierenden Versuche, die 
ich hier mitteilen will. 

Erstens habe ich sechsmal bei einem Proviantierbesuch 
eine Metopia-lave in der Kammer angeboten (Tabelle 18). 
Bei einem Versuch wurde das Nest sofort im Stich gelassen, in 
den fünf andern Fällen wurde diese Larve von der Wespe 
herausgeworfen ; nur in einem dieser Fälle legte die Wespe 
noch ein Ei in dem Nest, in den andern Fällen schlossen 
sie das Nest und kamen dort nicht mehr zurück, wie im 
folgenden Protokoll : 


Wespe BXX, Nest 387, 1940. 

8. Aug. 9.35. Ich ersetze ein natürliches Nest der Wespe BXX, die 
eine Raupe bringt, durch ein Gipsnest. Das natürliche Nest war leer, 
ich lege jetzt eine erwachsene Mefopialarve in die Kammer. Die 
Wespe findet die Nestôffnung und geht hinein. Sie bleibt ziemlich 
lange unten und geht noch zum zweiten Mal hinein. Wenn sie dann 
heraus kommt, hat sie die Schmarotzerlarve zwischen den Mandibeln. 
Sie wirft diese wie eine Ladung Sand weg. Dann putzt sie 
wiederholt die Mundteile und beisst in den Sand. Sie gräbt noch 
einige Male Sand aus dem Nest, geht mit ihrer Raupe spazieren 
und lässt diese dann plötzlich im Stich. Sie geht zurück nach dem 
Nest, und schliesst es. Ich habe sie dort nicht mehr zurückgesehen. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 194 


Die erwachsene Larve von Metopia leucocephala Rossi 
gleicht der halberwachsenen Ammophila-Larve ziemlich viel, 
es erscheint dadurch wahrscheinlich, dass die Wespe die 
Schmarotzerlarve nicht taktil, sondern chemisch von der ar- 
teigenen Larve unterschieden hat. 

Bemerkenswert ist, dass ich nie gesehen habe, dass eine 
Schmarotzerlarve, die sich zusammen mit einer Ammophila- 
larve während der zweiten oder dritten Phase im Nest befand, 
hinausgeworfen wurde; wahrscheinlich wirft sie die Larve 
denn auch nur hinaus, weil sie zur Eiablage ein leeres Nest 
bedürft. Es gibt aber offenbar doch noch irgendeinen, mir 
unbekannten, Einfluss, der die Eiablage verhindert, ebenso, 
wie wir es beim Anbieten einer einzigen Raupe in der Kam- 
mer (Versuchsreihe 12) einige Male beobachtet haben. Dean 
auch lebenlose Fremdkörper werden oft hinausgeworfen, es 
wird dann aber wohl ein Ei abgelegt. 


TABELLE 18 
Erwachsene Schmarotzerlarve in die Kammer gesetzt 
Wespe Nest 


Jahr Datum Ergebnis 
Nr pee 9 


1940 8. Aug. 9.35 BXX | 387 | Schmarotzerlarve wird herausgeworfen; 
das Nest wird geschlossen und die Wespe 
kehrt nicht mehr zuriick. 


1940| 8. Aug. 10.30) XBX | 391 Dasselbe. 

1940/10. Aug. 11.00} XRR | 401 Dasselbe. 

1940/10. Aug. 12.55) GXX | 402 Dasselbe. 

1940| 8.Aug. 9.35) XRX 389) Das Nest wird sofort geschlossen und 
verlassen. 


1940| 8. Aug. 14.15 OXX | 396| Schmarotzerlarve wird hinausgeworfen 
und Ei wird abgelegt. 


Zweiten habe ich einige, nur sehr vorläufige, Attrappenversuche an- 
gestellt. Als Attrappen benutzte ich kleine Schnüre, die etwa 1 cm lang 
und 215 mm dick waren. Ich legte eine solche Attrappe vor dem ersten 
Proviantierbesuch in die Kammer. Indem ich sie während einiger Tage 
mit Larven — bzw. Raupen in Glasröhrchen aufbewahrte, hoffe ich Lar- 
ven bzw. Raupenattrappen zu bekommen. Einmal benutzte ich eine in 
Filtrierpapier eingerollte Larve. Ich habe aber keine Beweise dafur, dass 
nach dieser Behandlung die Schnüre wirklich richtig dufteten. 

Duftlose Schnüre und Raupenattrappen wurden in derselben Weise 
behandelt, das heisst sie wurden wie eine Raupe, eine Raupe mit Ei, einen 
Kokon oder eine Metopialarve und auch wie Fremdkörper, z.B. Blatt- 
stücke hinausgeworfen. Dasselbe geschah mit den nach Larven duftenden 
Schnüre und mit der verpackten Larve. Das würde darauf hinweisen 
können, dass doch auch taktile Reize eine Rolle spielen; es sei aber 
betont, dass diese wenigen Versuche zur Lösung der gestellten Frage 
durchaus ungenügend sind. 


Übersicht der Ergebnisse der Brutpflege-Analyse 


Ammophila campestris Jur. versorgt jedes Nest in 3 Pha- 
sen. Es umfassen : 


195 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


die 1. Phase: Das Graben eines neuen Nestes, manchmal 
auch einen oder mehrere raupenlosen Besuche, den 
ersten Proviantierbesuch und die Eiablage ; 

die 2. Phase: Einen oder mehrere raupenlosen Besuche, 
eventuell das Beiproviantieren mit 1—3 Raupen; 

die 3. Phase: Einen oder mehrere raupenlosen Besuche, das 
Beiproviantieren mit 3—7 Raupen und das end- 
gültige Schliessen. 

Nachdem die Wespe eine Phase in einem Nest B erledigt 
hat, fängt sie in dem schon bestehenden Nest A die Phase 
an, welche der schon früher in diesem Nest erledigten Phase 
anschliesst. Gibt es aber kein Nest A, das beiproviantiert 
werden muss, oder ist in A vor kurzem ein Ei abgelegt wor- 
den, dann gräbt die Wespe ein neues Nest C. In dieser 
Weise arbeitet die Wespe abwechselnd an ihre verschiede- 
nen Nestern. 

Die zweite und dritte Phase beginnen beide mit einem 
raupenlosen Besuch. Auch innerhalb einer Phase können 
raupenlose Besuche vorkommen. Diese raupenlosen Besuche 
dienen zur Regulierung des Beiproviantierens. Die Wespen 
proviantieren nur bei, wenn sich bei einem solchen Besuch 
eine Larve in der Kammer befindet. Befindet sich keine Larve 
in der Kammer, sei es, dass das Ei noch nicht geschlüpft ist, 
sei es dass die Larve gestorben ist, dann fängt sie zuerst eine 
Phase in einem andern Nest an. Die zweite Phase besteht 
dann nur aus einem raupenlosen Besuch. Nachdem die 
Wespe die Phase an das andere Nest erledigt hat, kehrt 
sie gewöhnlich wieder nach dem ersten Nest zurück. Ist das 
Ei jetzt geschlüpft, dann folgt die dritte Phase ; ist das Nest 
gestört, so wird nicht beiproviantiert. 

Nicht immer wird eine Wespe in einem gestörten Nest 
noch einen zweiten raupenlosen Besuch bringen, meistens 
aber bringt sie einem solchen Nest noch viele raupenlosen 
Besuche, bevor sie es endgültig im Stich lässt. Befindet sich 
wohl eine Larve in der Kammer, dann bestimmen das Alter 
der Larve und der eventuell anwesende Futtervorrat, wie- 
viel Futter angebracht wird. Eine junge Larve reizt die 
Wespe zum Eintragen von 1—3 Raupen (zweite Phase), 
eine alte Larve zum Beiproviantieren mit 3—7 Raupen 
(dritte Phase). Dagegen werden um so weniger Raupen 
beiproviantiert, desto mehr Raupen sich beim raupenlosen 
Besuch im Neste befunden haben. 

Das endgültige Schliessen kann ohne besondere Auslösung 
nach dem Einbringen der letzten Raupe folgen. Es wird aber 
auch wohl bei einem raupenlosen Besuch ausgelöst, wenn 
sich dann ein Kokon, eine sich einspinnende Larve oder 
(vielleicht) auch wenn sich sehr viele Raupen im Nest be- 
finden. 

Auch während des ersten Proviantierbesuchs inspektiert 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 196 


die Wespe das Nest; dass heisst, sie legt im Allgemeinen 
ihr Ei nur ab, wenn das Nest leer ist. Ist das Nest nicht leer, 
dann verlässt sie es oder legt, von einigen Ausnahmen 
abgesehen, ein Ei, nachdem sie den Inhalt hinausgeworfen 
hat. Findet sie aber bei diesem ersten Proviantierbesuch 
eine Larve in der Kammer, dann schiebt sie die Eiablage 
auf und beginnt beizuproviantieren. 

Bei den späteren Proviantierbesuchen lässt die Wespe 
sich nicht vom Nestinhalt beeinflussen. Wenn die oben auf- 
gedeckten Gesetzmässigkeiten die Regulierung nun wirklich 
ganz beherrschen, so muss es möglich sein, mit deren Hilfe 
verschiedene Brutpflegehandlungen in einem künstlichen Dia- 
gramm zu kombinieren, und also die Brutpflege einer hy- 


LE "Te 
| ne I EN 
© 19 Tr = > ; FEB À î À 
=) EEE en 
Ad 18 re i i ub Be: 
gen bet cn ESE, Je LACIE: LEN 
: i ' ' i i ©. Ù ‘ ! 
| a 
Ba est GEDE near verse e DEN Orage hy 
15 ; l ' ek N : 
EME ii 3; Be 
! i N I 
/3 Sl de i 
“ii i u 
È i 1 Ta ! 
i — 2 | 
RE enden en: | 
u ET i 
: 13) 8 
/0 i L 8 
i | al == 1 
Le"; 
| i ! er i : 
8 a i 104 i : 
4 i ET | I 7 1 : ' 
7 a i | | 
6 boit hr Ts 
: 3 In ae! 
5 è i ! 
DT Sgarbi agen We Baily 
4 Q 1 i+ a 
al $ i i ! : 
SS PI SAI etl AE 
eb nie RO 2505102 le Hot Stelt ‚dc 
IA i i i i i 
A B c D E F G H I 


3 
Namen der Nester 


Abb. 63. Theoretisches Diagramm der Brutpflege einer hypothetischen 
Wespe, aufgebaut mit Hilfe der abgeleiteten Regeln. 


197 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


August 1940 


IEEE jealma 


IE ei 


besser 


erste 


Juli 1940 


i 


ur 

1 

| 
<> 

' 
SL 

I 

I 

x 

‘ 

1 

1 

N 

1 

1 

i 

' 

+ 

' 

' 

1 

1- 

' 


9 © 123 Or CCE bs 
Nenn dar Ne des H ter Teil 
Abb. 64. Diagramm der Brutpflege der Wespe OOO, während einer 
Beobachtungsperiode im Juli- August 1940. Die Buchstaben A—J beziehen 
sich auf die S. 198 beschriebenen. Versuche. Die rechte Spalte gibt ein 
Bild des Wetters während derselben Periode. 


pothetischen Wespe zusammenzustellen. In diesem Diagramm 
dürfen dann keine Kombinationen auftreten können, die ich 
nicht auch je in Wirklichkeit beobachtet habe. 

In Abb. 63 habe ich ein solches Diagramm dargestellt. Ich 
habe dabei vorausgesetzt, dass das Wetter jeden Tag schön 
ist und die Wespe jeden Tag dieselbe Arbeitsmenge (die 
ich durch 9 oder 10e vorstellen werde) leistet. Weiter habe ich 
angenommen, dass eine Wespe zum Graben eines neuen 
Nestes eine Arbeitsmenge 4 e braucht, zum Eintragen einer 
Raupe 2 e und zu einem raupenlosen Besuch 1 e. Diese 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 198 


Werte habe ich erhalten durch Vergleichung der von durch- 
beobachteten Wespen, an schônen Tagen, geleisteten Arbeit. 
Es sind allerdings nur ziemlich grobe Schätzungen. Ich habe 
in dieser Weise nur Kombinationen machen können, die ich 
auch wirklich im Felde bei den Wespen beobachtete. 

Eine zweite Kontrolle der Richtigkeit der gefundenen 
Gesetzmässigkeiten war die folgende: 

Ich habe früher gesagt, dass es im Allgemeinen besser sei, 
die Wespen nicht bei jedem Neste mit Versuchen zu belästi- 
gen. Ich habe das aber doch mit einer sehr eifrigen Wespe, 
OOO gemacht und dadurch dass ich den Nestinhalt vor 
dem raupenlosen Besuch oft änderte, ihre Brutpflegehand- 
lungen während etwa drei Wochen beeinflussen können. Die 
Folge der Brutpflegehandlungen von OOO während dieser 
Versuchsperiode habe ich im Diagramm der Abb. 64 dar- 
gestellt; ich lasse hier eine kurze Beschreibung der Vor- 
gänge folgen: 


Am 24. Juli 1940 erledigt OOO die erste Phase des Nestes 61 ; am 25. 
Juli öffnet sie das mir noch unbekannte Nest 68 und proviantiert dort 
später bei. Wenn ich hier ein Gipsnest einsetze, finde ich die junge Larve 
neben der ersten Raupe. Sie scheint mir nicht ganz gesund zu sein und 
es zeigt sich denn auch, dass die Wespe, nach dem folgenden raupen- 
losen Besuch, das Nest nicht mehr versorgt. Am 26. Juli bringt OOO Nest 
61 einen raupenlosen Besuch, die Larve ist aber noch nicht geschlüpft 
(A). Am 28. Juli gräbt sie das Nest 84; wenn sie dort mit der ersten 
Raupe kommt, biete ich ihr eine Raupe in der Kammer an. Sie wirft die 
fremde Raupe hinaus, zieht ihre eigene herein und belegt diese mit einem 
Ei (B). Am 30. Juli bringt OOO dem Nest 61 einen raupenlosen Besuch ; 
zuvor habe ich den Inhalt aber durch einen Kokon ersetzt. Die Wespe 
schliesst nun das Nest und ich sehe sie dort nicht wieder (C). Jetzt fängt 
sie das Nest 356 zu graben an; sie proviantiert das aber erst am 2. 
August, weil das Wetter an den dazwischen liegenden Tagen sehr schlecht 
ist. Am 2. August besucht die Wespe auch Nest 84; die Larve ist hier 
aber noch nicht geschlüpft, sie proviantiert also nicht bei (D), sondern 
stellt ein neues Nest her, das aber von mir, beim Versuch, es durch ein 
Gipsnest zu ersetzen, zerstört wird. Am 3. August besucht OOO wieder 
das Nest 84, dort habe ich zuvor 6 Raupen in die Kammer gebracht. Sie 
schliesst dann das Nest (wahrscheinlich endgültig, aber das kann 
ich nicht mit Gewissheit sagen) und proviantiert hier nicht mehr 
bei (E). Am 4. August arbeitet sie zuerst an der ersten Phase des 
Nestes 340, und schliesst diese Phase ab, später stattet sie dem Nest 
356 einen raupenlosen Besuch ab und proviantiert dort eine Raupe bei. 
Am 5. August gräbt sie das Nest 423, bringt dort die erste Raupe und 
belegt diese mit einem Ei. Dann bringt sie dem Nest 356 den ersten 
raupenlosen Besuch der dritten Phase. Bevor sie dort eine Raupe einträgt, 
ersetze ich die Larve durch eine Raupe mit Ei; sie zieht die Raupe ein, 
ohne sich durch die Anwesenheit der Larve stéren zu lassen (F). Nach 
einer Stunde bringt sie hier aber einen raupenlosen Besuch. Es befindet 
sich dann also keine Larve in der Kammer und die Wespe proviantiert 
nicht bei (G). Später verfault hier der Nestinhalt durch den Regen. 
Am 6. August ôffnet OOO die Nester 340 und 423; die Eier sind dort 
noch nicht geschliipft und die Larve proviantiert also nicht bei (H und 
I), sondern grabt das neue Nest 440. Vom 7. bis zum 14. August ist 
das Wetter sehr schlecht; OOO fängt denn auch erst am 14. August 
mit der dritten Phase des Nestes 423 an. Am 16. August nehme ich dort 
die Larve aus der Karimer, die Wespe bringt aber keinen raupenlosen 


199 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Besuch und schliesst endgültig, ohne dass sich dann eine Larve im Nest 
befindet (J). Dann begint OOO mit der zweiten Phase des Nestes 440, 
ich höre nun aber mit der Durchbeobachtung auf. 


Obwohl die Wespe also vielfach gestört 
worden ist, hat sie sowohl auf den natür- 
lichen, wie auf, den. von mir gecndemen 
Nestinhaltimmer dem Gesetz gemäss rea- 
Gelert 


Gern hätte ich mehrere Daten und Versuche gesammelt 
um damit meine Schlussfolgerungen zu erhärten. Das hol- 
landische Klima ist aver leider für derartige Beobachtungen 
sehr ungünstig. Man braucht, besonders für die Gipsnest- 
versuche, einige schöne Tage nacheinander, sonst verfault 
der Nestinhalt durch den Regen, oder werden durch das 
Regenwasser wichtige Orientierungsmarken bei den Nestern 
weggespült. 

Ich glaube aber, dass die erwähnten Beobachtungen und 
Versuche genügen zum Beweis der obengemachten Schluss- 
folgerungen über die Gesetzmässigkeiten in der Brutpflege 
von Ammophila campestris Jur. 


V. Theoretische Bemerkungen 


1. Der Begriff ,,Stimmung” 


Die oben mitgeteilten Tatsachen geben Anlass zu einer 
kurzen Betrachtung der Rolle, welche innere Faktoren bei der 
Verursachung und Regulierung des Verhaltens spielen. 

Den Schluss, dass innere Faktoren iiberhaupt wirksam 
sind, kônnen wir zwar nicht auf Grund direkter Beobachtung 
solcher Faktoren ziehen ; wir verfügen aber in unserem Fall 
über drei indirekte Hinweise. 

An erster Stelle haben wir gesehen, dass die Reize, welche 
während eines raupenlosen Besuches einwirken, bestimmen 
können, dass die Wespe in die dritte Phase kommt. Meine 
Versuche haben gezeigt, dass eine Wespe nach dieser ,,Deter- 
mination” durch Äussere Reize nicht wieder aus der dritten 
Phase herausgebracht werden kann. Der raupenlose Besuch 
hat sie in einen Zustand versetzt, in dem sie, von innen heraus, 
zur Vollführung der ganzen dritten Phase getrieben wird. 
Einen solchen Zustand, in dem innere Faktoren die Richtung 
des Verhaltens bestimmen, nenne ich, mit Heinroth und 
Lorenz, „Stimmung. Es sei betont, dass diese Bezeichnung 
keineswegs eine Scheinerklärung einschmuggeln will, sondern 
nur objektiv-beschreibend einen Zustand andeuten will, in 
dem bestimmte Verhaltensweisen aktiviert bzw. auslösbar 
geworden sind, 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 200 


Ein zweites Argument für das Bestehen innerer Faktoren 
liefert die Erscheinung der Schwellerniedrigung, wie wir sie 
bei der Begattung kennen gelernt haben. Sie ist ja nur 
durch das Annehmen einer Stauung von inneren Reizen zu 
erklären. 

An dritter Stelle wird das Bestehen verschiedener Stim- 
mungen dadurch verraten, dass dieselbe Wespe in derselben 
äusseren Situation in verschiedener Weise reagieren kann. 
Der Anblick eines offenen Loches kann eine Wespe nämlich 
z. B. zu drei verschiedenen Handlungsweisen reizen ; Schliess- 
sen, oder Graben, oder auch Sichumdrehen. Was die Wespe 
im Einzelfall machen wird, hängt von ihrer Stimmung ab. 

Eine Raupe kann, abhängig von der Stimmung der Wespe, 
die Fanghandlungen, das Einziehen, das Hinauswerfen oder 
sogar das Schliessen auslösen. Letzteres war ja der Fall bei 
der Wespe, die eine Raupe als Verschlussklümpchen be- 
nutzte (s.S. 107). 


Weil die Nomenklatur in diesem Gebiet nicht sehr einheitlich ist, 
scheint es mir nützlich, die Beziehung des hier benutzten Begriffes der 
„Stimmung” zu ähnlichen Begriffen des tierpsychologischen bzw. etho- 
logischen Schrifttums kurz zu streifen. Die brauchbarste Bezeichnungs- 
weise scheint mir die van Portielje (1928) zu sein. Den Zustand, 
den ich hier als Stimmung’ andeute, bezeichnet Portielje als „Drang. 
Ein Tier wird also in einem gewissen Augenblick von einem Paarungs- 
drang, Jagddrang usw. oder -Stimmung beherrscht. Drang bzw. Stimmung 
deutet hier also auf das Aktiviertsein einer bestimmten Gruppe von 
Mechanismen. Ist diese Gruppe von Mechanismen nicht aktiviert worden, 
liegt sie latent da, so bezeichnet Portielje sie als Trieb. Drang ist 
aktivierter Trieb, Trieb ist potentieller Drang. Fin Tier hat also einen 
Jagdtrieb und einen Geschlechtstrieb und einen Fluchttrieb usw., 
aber es steht in einem bestimmten Augenblick unter Einfluss des Jagd- 
dranges (der Jagdstimmung) oder des Geschlechtsdranges oder des 
Fluchtdranges usw. Die Bezeichnung Instinkt hat wohl meistens dieselbe 
Bedeutung wie dieses ,,Trieb’. Die Worte instinct’ und ‚drive der 
amerikanischen Forscher dürften wohl auch ungefähr dasselbe bedeuten. 


Trotz der Fülle von mehr oder weniger theoretischen 
Erwägungen über diese Begriffe, welcher man im Schrifttum 
begegnet, gibt es noch viel zu wenig konkrete Untersuchun- 
gen über die Gliederung der Triebsysteme einzelner Arten. 
Ich möchte deshalb hier versuchen, eine solche Gliederung 
für Ammophila campestris wenigstens anzubahnen. 

Erstens müssen wir unterscheiden : eine Brutpflegestim- 
mung, eine Stimmung des Nahrungssuchens, eine Putzstim- 
mung, eine Schlafstimmung, eine Paarungsstimmung und eine 
Stimmung des Sichsonnens. Für die Unterscheidung dieser 
Stimmungen ist die Tatsache durchschlaggebend, dass sie 
sich gegenseitig ausschliessen können ; eine nektarsaugende 
Wespe z.B. ist nicht bereit, eine Raupe zu stechen usw. Im 
Falle der Brutpflegestimmung, die zu vielen verschieden- 
artigen Handlungen Anlass gibt, würde deren Zugehörigkeit 
zu einer Stimmung eigentlich erst dann feststehen, wenn wir 


201 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


wiissten, dass sie alle unter Einfliiss eines Faktors stän- 
den, der das Tier in die Brutpflegestimmung versetzen wiirde. 
Solange wir diesen Faktor nicht kennen, sind wir auf in- 
direkte Argumente angewiesen. Diese indirekten Argumente 
sind die folgenden. Im Tagesrhythmus nehmen die sämt- 
lichen Brutpflegehandlungen eine bestimmte Stelle ein: sie 
fangen etwa eine halbe bis eine Stunde nach Beginn der 
Aktivitat an und werden ungefähr zwei Stunden vor Been- 
digung der Aktivität eingestellt. Dabei ist es sehr verschie- 
den, an welcher Stelle, mit welcher Einzelhandlung das Brut- 
pflegeverhalten anfangt, bzw. abbricht. Es sieht so aus, alsob 
z.B. am Ende des Tages ein Augenblick kommt, an dem 
die Brutpflegestimmung so tief absinkt, dass alle hierzu 
gehörigen Handlungen nicht mehr auslösbar sind, so dass 
das Tier in eine andern Stimmung verfallt. Fiir die Zuge- 
hörigkeit aller Brutpflegehandlungen zu einer Stimmung 
spricht weiter auch die Tatsache, dass ein brutpflegendes 
Tier bei Störung ihrer Handlungen leichter zu andern Brut- 
pflegehandlungen iibergeht als z.B. zum Nektarsaugen, 
Putzen usw. 

Ob nun vielleicht auch Sichsonnen, Sichputzen, und 
Nahrungsuchen zu einer Stimmung zusammengefasst werden 
sollten, kann ich nicht angeben. 

Innerhalb der Brutflegestimmung miissen wir nun aber 
wieder verschiedene sekundäre Stimmungen, oder wenn 
man will Stimmungen zweiter Ordnung, unterscheiden. Aus 
meinen Versuchen ging ja hervor, dass die Wespe bei einem 
raupenlosen Besuch in die zweite oder in die dritte Phase 
eingeklinkt” wird, das heisst, dass sie für eine ziemlich 
lange Zeit in die Stimmung versetzt wird, so-und-soviel 
Nahrung in ein bestimmtes Nest einzutragen. Wie im be- 
schreibenden Teil ausführlich dargelegt wurde, ist es gar 
nicht leicht so eine Wespe überhaupt aus der Stimmung 
herauszukriegen. Es gibt also innerhalb der Brutpflegestim- 
mung noch drei mögliche Stimmungen, die sich gegenseitig 
ausschliessen : die der ersten Phase, die der zweiten Phase, 
die der dritten Phase. 

Während ich nicht angeben konnte, welche Faktoren eine 
Wespe in Brutpflegestimmung bringen, kann ich über die 
Verursachung dieser sekundären Stimmungen etwas mehr 
sagen, denn wir haben gesehen, dass die zweite Phase von 
der Anwesenheit einer jungen Larve ausgelöst wird, dass die 
dritte Phase von der Anwesenheit einer älteren Larve und 
von der Anzahl der anwesenden Raupen bestimmt wird, und 
dass die erste Phase auftritt, wenn die Wespe nach Been- 
digung einer Phase in einem Nest kein Nest mehr zu pflegen hat. 

Eine Wespe, die in der Stimmung, sagen wir der dritten 
Phase ist, beschränkt ihr Verhalten aber keineswegs auf 
nur eine Handlung. Es gibt Augenblicke, in denen sie nichts 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 202 


anderes ,,will” als das Nest schliessen, andere an denen 
nichts sie davon abhalten kann eine Raupe heimzuschleppen 
und einzuziehen, usw. Jede sekundäre Stimmung enthält also 
wieder ein System tertiärer Stimmungen. 

Der Übergang von der einen tertiären Stimmung in eine 
andere ist ebenfalls nicht bloss eine Reaktion auf äussere 
Reizung. Dass geht aus dem folgenden Beispiel hervor. 

Die Wespe kann durch den Anblick des offenen Lochs 
bald zu Einziehhandlungen, bald zu Verschlusshandlungen 
gereizt werden. Solange die Wespe in der Stimmung des 
Einziehens ist, reagiert sie auf der Situation „Raupe neben 
offenem Loch” mit Einziehen der Raupe. Hat sie die Raupe 
eingezogen, so kann man sie manchmal zum Einziehen einer 
folgenden Raupe bringen ; es kommt aber bei wiederholtem 
Anbieten einer frischen Raupe ein Augenblick, an dem die 
Wespe auf dieselbe Reizsituation „Raupe neben offener 
Höhle” nicht mehr mit Einziehen, sondern mit Schliessen der 
Höhle reagiert. Es hat also ein innerer oder mit andern 
Worten, ein Stimmungsumschlag stattgefunden. Wenn man 
dann wiederholt die Raupe beim Nest legt, wirft die Wespe 
diese weg ; mitunder zeigt sie ihre Abneigung für die Raupe 
deutlich, indem sie dieser auffallend ausweicht. Ihr Verhalten 
ähnelt dann den von Lorenz & Tinbergen (1938) 
beschriebenen Demutsgebärden, die eine Graugans machte, 
als ihr beim Neste wiederholt ein inadäquates Ei angeboten 
wurde. 

Eine Wespe aber, die sich z.B. in der Stimmung des 
Schliessens befindet, ist hiermit keineswegs zu einer bestimm- 
ten Handlung gezwungen, sondern ist zu einer ganzen Reihe 
verschiedenartiger Bewegungen bereit: Suchen von passen- 
den Klümpchen, Prüfen der Klümpchen, Fallenlassen bzw. 
Heimbringen eines Klümpchens und schliesslich Zuscharren 
des Loches (vgl. Abb. 65). 

Betrachten wir diese Komponenten nun näher, unter Beach- 
tung des auf S. 91 und 103 Gesagten, so ergibt, dass sie zum 
Teil Appetenzverhalten darstellen, wie zum Beispiel das 
Suchen der Klümpchen, zum Teil auch Erbkoordinationen 
sind oder wenigstens Simultanverschränkungen einer In- 
stinkthandlung und einer Taxis im Sinne von Lorenz 
(1938). 

Auch bei andern ,,tertiären” Stimmungen besteht die Be- 
reitschaft zu mehreren Bewegungen. Eine, in der Stimmung 
des Einziehens befindliche Wespe ,,will” scharren, graben, 
sichumdrehen und oder einziehen. 

Auch diese Komponenten nun können von äusseren sowie 
von inneren Reizen ausgelöst werden. So haben wir S. 96 und 
102 gesehen, dass ein Nestloch bald Graben, bald Sichumdre- 
hen auslöst, also je nachdem die Wespe sich in einer Grab- 
stimmung oder in einer Stimmung des Sichumdehens befindet. 


203 G. P. BAERENDS. FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


S Eimmungen 
1.Ordn. 2.Ordnung | 4. Ordnung 
—— Scharren ____ 


3.2 Phase 


is Klümpchen Prüfen 
Klümpchen nach dem Nest Befördern 


= 


Alarmiert Suchen 

Re ee TE 
Malaxieren 

LE Raupe nach dem Nest Beférdern 

Hinlegen 

VE Scharren 
rn DG 
NE Umdrehen 


ze 
zE 


Abb. 65. Diagramm der gegenseitigen Zusammenhangs der verschiedenen 

Stimmungen. Die Einzelheiten sind nicht immer durch genügende Ver- 

suche begründet, das Schema beabsichtigt aber hauptsächlich das Prinzip 
der Stimmungenhierarchie zu erläutern. 


oO 
= 
= 
= 
= 
5 
n 
(69) 
DI 
Ke 
are 
am 
EA) 
=) 
NE 
O 


Man wiirde sich vorstellen kônnen, dass die Wespe von der 
Grabstimmung in die Stimmung des Sichumdrehens geràt, weil 
aussere Reize ihr sagen, dass die Kammer geniigend ausge- 
graben worden ist. Dies trifft jedoch nicht zu, denn wie ich 
S. 97 erwahnt habe, gräbt die Wespe auch noch Sand aus 
wenn ich sie, nachdem sie schon die Umdrehbewegung ge- 
macht hat, die ganze Reihe von Einziehhandlungen dadurch 
wiederholen lasse, dass ich die Raupe etwas vom Nestloch 
entferne. Auch dauert bei schlechtem Wetter das Graben 
länger und wird mehr Sand ausgegraben als bei schônem 
Wetter. Der Stimmungsumschlag geschieht hier also unter 
Einfluss innerer Reize. Von den übrigen Komponenten lässt 
sich momentan nichts mehr sagen, als dass sie wenigstens 
von äusseren Reizen ausgelöst werden können (s. S. 97). Ob 
auch hier noch innere Faktoren mitspielen, sei dahingestellt 
und müsste jedenfalls im Einzelfall näher untersucht werden. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 204 


Ich will aber mit dieser Analyse nur zeigen, dass es 
eine gewisse, sehr verwickelte Hierarchie 
der Stimmungen gibt, eine Hierarchie von 
sehr verschiedenartigen, das Verhalten be- 
stimmenden Faktaren, bzw. Faktorenkom- 
plexe. Haben bestimmte Faktoren eine Wespe in Brut- 
pflegestimmung versetzt, so müssen neue Faktoren darüber 
bestimmen, in welche Phase sie kommen wird. Befindet sie 
sich in der zweiten Phase, so wird sie, abhängig von dem 
jetzt einwirkenden Faktoren, entweder in die tertiäre Stim- 
mung des Jagens, des Heimbringens, oder des Schliessens 
versetzt. Und auch in einer tertiären Stimmung schliesslich 
hat die Wespe sozusagen ‚die Wahl” aus mehreren ver- 
schiedenen Stimmungen, oder auch Reaktionen. 

Die auf der Wirkung innerer Faktoren beruhende Spon- 
taneität des instinktiven Verhaltens ist in der tierpsychologi- 
schen Literatur immer wieder betont worden. Ausser viel- 
leicht einigen ,,diehards” unter den Behavioristen hat wohl 
nie ein Tierpsychologe diese Spontaneität leugnen wollen. 
Dass es trotzdem in der Theorie des Instinktes soviel Unei- 
nigkeit gibt über die Fragen, wieviele Instinkte man unter- 
scheiden müsse und wie plastisch bzw. starr diese Instinkte 
seien, scheint mir hauptsächlich auf die Verkennung 
der ebengestreiften Tatsache zurückzuführen zu sein, dass 
es eine so verwickelte Hierarchie der Stimmungen und also 
auch der Instinkte gibt. Betrachtet man eine primäre Stim- 
mung, wie die behandelte Brutpflegestimmung, so hat man 
es natürlich mit einem sehr plastischen Instinkt zu tun; be- 
trachtet man das andere Äusserste, in unserem Fall die über 
nur eine Taxis-Instinktverschrankung verfügende quartäre 
Stimmung, so hat man mit einem sehr starren Instinkt zu tun, 
für den vielleicht die Annahme eines reaktionsspezifischen 
Erregungsstoffes (Lorenz, 1937a, 1937b) gelten könnte. 
Meines Erachtens ist das Übersehen eines solchen hierarchi- 
schen Aufbaues des Triebsystems die Ursache der in diesem 
Gebiete herrschenden Uneinigkeit über den Grad der Ver- 
wickeltheit der Instinkte. 

Die Betrachtung der verschiedenen primären Stimmungen 
lehrt uns nun jedenfalls schon, dass sie nicht alle ein glei- 
ches Mass der Verwickeltheit zeigen. Nehmen wir als Bei- 
spiel die wahrscheinlich primäre, höchstens aber sekundäre 
Stimmung des Sichsonnens, so ist doch klar, dass diese Stim- 
mung nicht über ein so verwickeltes Bewegungssystem ver- 
fügt, wie z.B. die sekundäre Stimmung der zweiten Phase, 
oder gar wie die tertiäre Stimmung des Heimbringens einer 
Raupe. Es verfügt also die eine primäre Stimmung über viel 
weniger Stufen als die andere, oder mit andern Worten, die 
Stufe der Erbkoordination gehört im einen Fall zur vierten 


205 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Stufe, im andern Fall vielleicht zur zweiten Stufe. Dieser 
Tatbestand verursacht gewisse nomenklatorische Schwierig- 
keiten, die ich aber hier nicht zu überwinden versuchen 
werde. Ich möchte aber bloss nachdrücklich darauf hin- 
weisen, dass Mc Dougalls Unterscheidung von „first 
order drives’ und ‚second order drives” schon für unsere 
Ammophila viel zu simplistisch ist. 

Bierens de Haan (1940, p. 196) sagt anlässlich der 
Brutversorgungsinstinkte der Wegwespen und Grabwespen : 
„Die Instinkte der Brutversorgung setzen sich bei diesen Tie- 
ren aus sechs Unterinstinkten zusammen, die zusammen ein 
einheitliches Ganzes bilden. Es sind diese: der Instinkt des 
Verfertigens einer Höhle für die Brut, der des Suchens einer 
geeigneten Beute, der des Fangens und Betäubens der Beute, 
der des Hineinschleppens der Beute in die Höhle, der des 
Ablegens des Eies auf die künftige Nahrung der Larven und 
der des Verschliessens der Höhle’. Es ist nicht klar, auf 
welche Analysen diese Aussage beruht ; es sind mir aus dem 
Grabwespenschrifttum keine überzeugenden Beweise für ge- 
rade diese Struktur des Instinktensystems bekannt und ich 
nehme an, dass die Unterscheidung mehr als eine vorläufige, 
Beschreibungszwecken dienende, gemeint ist. Jedenfalls aber, 
hält die Einteilung Bierens de Haans gegenüber der 
hier gegebenen Analyse des Verhaltens von Ammophila 
campestris keinen Stand. Ich möchte ausserdem noch be- 
tonen, dass die Struktur des Triebsystems ja, wie wir doch 
wenigstens aus vielen fragmentarischen Arbeiten schon sehen 
können, von Art zu Art sehr verschieden sein kann und 
dass für ganze Familien gültige Aussagen über die Anzahl 
der Instinkte, beim augenblicklichen Stand unserer Kennt- 
nisse, noch voreilig sind. 

Die oben gefundenen Tatsachen geben Anlass zu einer 
näheren Betrachtung des Begriffes des Appetenzverhaltens 
im: Sinne von Lorenz (1937). Lorenz betont, dass das 
Ablaufen einer Erbkoordination oft von zweckgerichtetem 
und sehr variabelem Verhalten eingeleitet wird, das solange 
anhält, bis das Tier in eine Situation gelangt, die das Ablau- 
fenlassen der Erbkoordination ermöglicht, Dieses einleitende 
Suchverhalten bezeichnet Lorenz, in Anlehnung an 
Craig (1918), als Appetenzverhalten. Ich fasse zum Bei- 
spiel den raupenlosen Besuch am Anfang der zweiten oder 
der dritten Phase als Appetenzverhalten auf, denn die Wespe 
bringt ihren verschiedenen Nestern solange raupenlose Be- 
suche, bis sie zum Beifüttern gereizt wird, bis also, abhängig 
von dem Nestinhalt, die Handlungen der zweiten bzw. drit- 
ten Phase ausgelöst werden. 

Ein anderes Beispiel von Appetenzverhalten ist das krei- 
selnde Suchen nach der Raupe vor dem Einziehen. Auch das 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 206 


Jagen, welches dem Erbeuten der Raupe vorangeht, ist ty- 
pisches Appetenzverhalten. 

Diese drei Beispiele kônnten beliebig vermehrt werden. 
Es sieht wirklich so aus, alsob jede Stimmung ihr eigenes 
Appetenzverhalten „hat und zwar die Stimmung erster Ord- 
nung genau so gut wie die Stimmungen zweiter, dritter und 
vierter Ordnung. Mit absoluter Sicherheit lässt sich das nicht 
immer sagen. Während ich z. B. geneigt bin, das jeden Mor- 
gen den Brutpflegehandlungen vorangehende Herumstöbern 
als Appetenzverhalten der, als Stimmung erster Ordnung be- 
zeichneten, Brutpflegestimmung zu betrachten, kann ich die- 
ses doch nicht sicher behaupten, weil ich nicht beweisen 
kann, dass es eine ursächliche Beziehung zwischen Einstellen 
des Appetenzverhaltens und Eintreten der Brutpflegestim- 
mung gibt. Obwohl ich also nicht beweisen kann, dass wirk- 
lich jede Stimmung von Appetenzverhalten eingeleitet 
wird, genügen meine Tatsachen doch jedenfalls zur Schluss- 
folgerung, dass Appetenzverhalten die Einleitung sein kann 
sowohl zu Stimmungen der zweiten, wie zu solchen der drit- 
ten oder vierten Ordnung. 

Hieraus ergibt sich also, dass Lorenz’ Auffassung des 
Appetenzverhaltens einer kleinen Anderung bedarf. Nach 
ihm zielt Appetenzverhalten entweder auf das Ablaufen einer 
Taxis-Instinktverschränkung oder auf das Erreichen eines 
reizlosen Ruhezustandes hin (s. auch Holzapfel, 1940). 
Wie wir aber gesehen haben, kann Appetenzverhalten auch 
von einer Reizung beendet werden, welche nicht das Ab- 
laufen einer Taxis-Instinktverschränkung, sondern das Ein- 
treten einer neuen, untergeordneten Stimmung zur Folge hat, 
welche zuerst wieder zum Auftreten eines neuen Appetenz- 
verhaltens führt. Als Beispiel sei der raupenlose Besuch be- 
trachtet, der die dritte Phase einleitet. Das Appetenzverhal- 
ten (das Bringen von raupenlosen Besuchen) wird von der 
Reizung durch den Nestinhalt beendet. Dem folgt Suchen 
der Verschlussklümpchen, also eine Form des Appetenzver- 
haltens, denn dieses Suchen führt zum Prüfen der gefunde- 
nen Klümpchen. Ohne weitere Analyse lässt sich natürlich 
nicht in Einzelheiten angeben, wie die Hierarchie dieser ver- 
schiedenen Formen des Appetenzverhaltens strukturiert ist; 
deutlich wird aber sein, dass wir den Begriff des Appetenz- 
verhaltens etwas weiter fassen müssen als Lorenz, indem 
wir ganz allgemein sagen können : Appetenzverhalten ist ein 
Suchen nach der Reizsituation, welche im Tier einen Stim- 
mungsübergang bewirkt. Diese Übergang ist immer ein Über- 
gehen in einer untergeordneten Stimmung ; sie äussert sich 
entweder in der Bereitschaft, eine Erbkoordination ablaufen 
zu lassen, oder im Ablaufen einer neuen und zwar einer 
untergeordneten Form des Appetenzverhaltens. Das Appe- 
tenzverhalten leitet also eine übergeordnete in eine untergeord- 
nete Stimmung über. 


207 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Adlerz (1909) und Molitor (1934, 1937, 1939a) ha- 
ben bzw. bei A. campestris und A. Heydeni Dahlb. Ver- 
suche angestellt, wobei sie die Larve ausserhalb des Nestes 
anboten. Keiner der beiden Untersucher sagt explizit, welche 
Frage sie hiermit lôsen wollten. Molitor spricht zwar 
von Attrappenversuchen ; er benutzte die Larve als Raupen- 
attrape (weil sie, wie er sagt, wohl nicht abstössend wirke) 
und wollte also wahrscheinlich untersuchen, wie die Wespe 
ihre Raupe erkennt. Ich méchte auf diese Versuche hier nicht 
weiter eingehen und bloss betonen, dass die Frage , wie die 
Wespe eine Raupe erkennt’ in sofern eine komplizierte Frage 
ist, dass die Wespe bei verschiedenen Handlungen auf eine 
Raupe reagiert, und dabei, wie wir S. 112 gesehen haben, bei 
jeder Reaktion auf andere Kennzeichen der Raupe reagiert. 
Mit andern Worten : jede Reaktion hat ihr eigenes Schema : 
das heisst, während die Wespe bei der einen Reaktion eine 
Raupe mittels der Merkmale a und b erkennt, erkennt sie 
bei einer andern Reaktion dieselbe Raupe an den Merkmalen 
c, d und e, usw. Die Untersuchung der Merkmalen, an denen 
eine Wespe eine angebotene Raupe erkennt, führt also, bei 
Betrachtung nur einer Reaktion, nicht zu einer allgemein- 
gültigen Antwort, sondern nur zu einer Antwort, die für 
diese eine Reaktion gilt. 


Die Tatsache, dass die Wespe, während sie sich in der 
dritten Phase befindet, immer unter Einfluss der beim rau- 
penlosen Besuch aufgenommenen Reizen handelt, zwingt 
zu einem Vergleich mit den besonders von amerikanischer 
Seite studierten Fällen einer aufgeschobenen Reaktion 
(delayed reaction). Eine aufgeschobene Reaktion ist nach 
Maier & Schneirla (1935): „A reaction which is 
delayed for a period after the stimulus has been removed”. 
Die Versuchsanordnung besteht meistens aus dem Darbieten, 
in einer bekannten Situation, von zwei oder mehreren 
gleichwertigen Gegenständen, von denen einer während der 
Reizung, durch irgendein Signal, besonders ausgezeichnet 
wird. 

Das Verhalten der Wespe, während der dritten Phase 
z. B., ist hiermit vollkommen vergleichbar. Der Reiz wirkt, wie 
experimentell gesichert ist (s. C.IV.3a) nur während des 
höchstens 10 Sek. dauernden raupenlosen Besuches ein. Diese 
Reizung bestimmt nicht nur, dass die Wespe während vielen 
Stunden in der dritten Phase bleibt, sondern auch, dass sie 
während dieser Zeit immer nur zu diesem speziellen Nest 
zurückkehrt, wenn sie eine Raupe heimbringt. Bei dieser 
Rückkehr muss sie immer aus ihren vorhandenen Nestern 
eine Wahl treffen. Diese Wahl, es sei nochmals betont, ist 
so ausschliesslich von der Reizung während des raupenlosen 
Besuches abhängig, dass nicht einmal das nachherige Aus- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE -USW. 208 


nehmen des ganzen Nestinhalts sie beinflussen kann. Das 
Merkwiirdige ist nun, dass die Wespe, wie ich öfters fest- 
stellte, nach einem Aufschub von länger als 15 Stunden 
fehlerlos reagiert. Vergleichen wir diese Leistung mit der 
Héchstleistung verschiedener Saugetiere, so ergibt sich, dass 
die Wespe diesen keineswegs nachsteht. Die von Maier & 
Schneirla (1935) gegebene Tabelle gibt für die Ratte 
die Hôchstleistung 7—24 Stunden, für die Katze 3—16 Stun- 
den, für den Hund 5 Minuten, für den Waschbären 25 Sek., 
für den Lemur 30 Sek., für , Monkeys” 15—20 Stunden, für 
den Chimpansen 48 Sek., fiir den Orang Utan 5 Min. und 
fiir den Gorilla 48 Stunden. Diese Zahlen lassen die Me- 
thode der delayed reaction als Masstab der psychischen 
Organisationshôhe sehr zweifelhalft erscheinen und es lohnt 
sich gewiss, sie nochmals genauer anzusehen. Nach der Auf- 
fassung von Carr und von Hunter (1913) beweist das 
Vorkommen einer delayed reaction die Persistenz einer 
(„Idea’. Maier & Schneirla betrachten dies als nicht 
richtig und sagen: ,,the delayed response thus becomes 
a reaction to the associations which have been rearoused”. 
Ich möchte mich hier nicht weiter wagen als zum Schluss, 
dass das Vorkommen einer aufgeschobenen Reaktion be- 
weist, dass im Nervensystem des Tieres etwas persistiert 
hat. Dass dieses Etwas in verschiedenen Fallen etwas sehr 
Verschiedenes sein kônnte, ist, bei der Verwickeltheit der 
untersuchten Prozesse, zumindest wahrscheinlich. 

Trotzdem könnte meines Erachtens diese Methode sich 
vielleicht zu einer gesunden Basis fiir Vergleichungen ent- 
wickeln, wenn bloss eine fundamentale, bis jetzt ganzlich 
iibersehene, Tatsache beriicksichtigt wiirde. 

Die Fahigkeit des Aufschiebens ist namlich, wie die des 
Lernens überhaupt, keineswegs bei allen Handlungen eines 
Individuums dieselbe. Wenn eine campestris z.B. Verschluss- 
kliimpchen priift, nimmt sie, nachdem sie ein Kliimpchen 
verworfen hat, nie wieder sofort dasselbe Kliimpchen, son- 
dern versucht ein neues Kliimpchen zu finden. Nach sehr 
kurzer Zeit kann sie aber das schon verworfene Kliimpchen 
doch wieder aufnehmen und erneut priifen. Hier wiirden wir 
also einen delay von nur wenigen Minuten héchstens finden 
und es ist sehr fraglich, ob diese Zeit sich durch eine ver- 
besserte Anordnung vergrôssern liesse. Es ist klar, dass bei 
dieser Reaktion keine Disposition zum Persistieren einer 
Idea” besteht. 

Das Vergleichen der Höchstleistungen verschiedener Ar- 
ten hatte m. E. denn auch nur dann Sinn, wenn man zuvor 
durch genaues Studium des ganzen Aktionssystemes festge- 
stellt hatte, bei welchen Verhaltenskomponenten die Fahig- 
keit zum Aufschieben am starksten zur Geltung kommt. 


209 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
2. Vergleichung mit anderen Arten 


Nach Roth (1928) können wir die Ammophila-Arten in drei Gruppen 
einteilen. 

1. die Arten, die von Kohl (1906) zur Hauptartengruppe Psammophila 
gerechnet werden. Diese Wespen erbeuten zuerst eine Raupe und 
graben dann das Nest. Sie proviantieren mit Noktuenraupen, die sie 
aus dem Sande ausgraben. 

Ps. hirsuta Scop. ist von Fabre (1919/20), Ferton (1914), 
Grandi (1928) Lecaillon (1928) und Molitor (1933) beob- 
achtet worden, Ps. affinis Kirby von Marchal (1892) und Ps. Tydei 
Guill. von Picard (1903) und Hingston (1931). 

2. die Arten der Gruppe Ammophila s.str. Sie graben immer zuerst ihre 
Nester, bevor sie zu jagen anfängen. Die meisten Arten bringen 
Raupen an, von einigen Arten ist bekannt, dass sie mehr oder weniger 
regelmässig Afterraupen erbeuten (s.S. 117 und 118). 

Von den dieser Gruppe zugehörigen Wespen sind die folgenden 
ethologisch studiert worden in Europa, Asien oder Afrika: 

A. campestris Jur. von Adlerz (1903, 1909), Adriaanse (1939), 
Crevecoeur (1927, 1932), Grandi (1926, 1928), Maneval 
(1932), De Marees van Swinderen (199) und E. Nielsen 
(1925). À. sabulosa L. von Adlerz (1903), Crèvecoeur (1929), 
Desey (1919), Grandi (1926, 1928), Maigre (1909), Ma- 
neval (1932), E. Nielsen (1925), E. T. Nielsen (1933), 
Rabaud (1919, 1925) und Weyrauch (1933). A. holosericea 
Fabr. von Roth (1928). 

Adlerz studierte die Wespen hauptsächlich in Medelpad (Oster- 
götland, Schweden), Adriaanse in der Nähe von Tilburg (Nie- 
derlande), Crèvecoeur bei Uccle und Gistoux (Belgien), Fer- 
ton in Algerien und auf Corsica, Grandi in der Nähe von Bo- 
logna (Italien), Maneval bei Chenereilles (Frankreich), De M a- 
rees van Swinderen in der Provinz Utrecht (Niederlande), 
E. Nielsen und E. T. Nielsen in Dänemark, Molitor bei 
Guntramsdorf bei Wien, und We yrauch bei Nideggen in der Eifel. 

Von den amerikanischen Arten sind A. picfipennis Wash. von 
den Raus (1918), A. polita Cresson von den Peckhams (1900), 
A. procera Dahlb. von Hartmann (1905) und von den Raus 
(1918), A. urnaria Cresson von den Peckhams (1898) und A. 
yarrowi Cresson von Williston (1892) untersucht worden. 

3. die Arten, die zur Gruppe der Eremochares gehören. Ammophila dives 
Brullé soll, nach von Roth (1928) referierten Aufgaben Smirnovs 
(1915), Acrididen erbeuten. Sie soll dadurch mehr den Wespen der 
naheverwandten Gattung Sphex ähneln. Berland (1935) hält es 
jedoch für möglich, dass Smirnovs Bestimmung der von ihm 
beobachteten Art nicht richtig gewesen ist. 


Diese Übersicht des Ammophilaschrifttums ist nicht ganz 
vollstandig, weil ich nicht alle Arbeiten habe erhalten können. 

Wenn die einzelnen Handlungen der obengenannten Arten, 
soweit sie wenigstens beschrieben worden sind, abweichen 
von den Handlungen der Ammophila campestris Jur. habe 
ich sie im Vorigen bereits besprochen ; ich will hier noch die 
Brutpflege der verschiedenen Arten vergleichen. 

Dabei gibt es leider die grosse Schwierigkeit, dass die Be- 
obachtungen an andere Wespen meistens fragmentarisch sind 
und die Schlussfolgerungen sich oft auf zu wenige Beobach- 
tungen gründen. Auch wird das Vergleichen dadurch er- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 210 


schwert, dass man sich mitunter bei dem Bestimmen der 
beobachteten Art geirrt hat. Beim Vergleich der jetzt zur 
Verfügung liegenden Daten kommen aber soviele interes- 
sante Erscheinungen ans Licht, dass es die Mühe lohnen 
wird, die Ammophila-Arten an verschiedenen Orten eingeh- 
ender zu studieren. 

Ich habe auch einige Male Ammophila sabulosa L. mar- 
kiert und während einiger aufeinanderfolgenden Tage be- 
obachtet. Es stellte sich heraus, dass diese Wespe in meinem 
Beobachtungsgebiet nur eine grosse Raupe brachte (gewöhn- 
lich eine Raupe von Panolis griseovariegata Goeze, ihr Ei 
auf dieser ablegte und dann des Nest endgültig verschloss. 
Nach Bouwman (1928) bringt sie auch wohl 2 oder 3 
kleinere Raupen an; Adlerz (1903) hat beobachtet, dass 
das Ei auf der ersten Raupe abgelegt wird und dass danach 
eventuell noch einige Raupen eingetragen werden. Dabei kann 
es vorkommen, dass die Wespe beiproviantiert, wenn die 
Larve schon geschlüpft ist. 

Ammophila campestris Jur. belegt nach den Untersuchun- 
gen von Adlerz (1903, 1909), Crevecoeur (1932) 
und auch nach meinen Beobachtungen die erste Raupe mit 
dem Ei und proviantiert erst bei wenn die Larve geschlüpft 
ist. Adler z meldet aber (1909, S. 167), dass er wohl Nester 
aufgegraben hat, worin sich ein noch nicht geschlüpftes Ei 
und 2 oder 3 Raupen befanden, worin also beiproviantiert 
wurde, bevor noch eine Larve da war. Grandi (1926, 1928) 
hat sogar beobachtet, dass sehr viele, vielleicht sogar alle 
Beutetiere (Afterraupen) beiproviantiert wurden, bevor noch 
das Ei geschlüpft war. 

Ferton (1908, 1923) hat in Algerien beobachtet, dass 
A. Heydeni Dahlb. beiproviantiert, bevor die Larve noch ge- 
schlüpft ist, während er auf Grund einiger Beobachtungen 
vermutet, dass dieselbe Art auf Corsica erst beiproviantiert, 
wenn die Larve geschlüpft ist. Auch Molitor (1939a) hat 
in der Nähe von Wien beobachtet, dass A. Heydeni Dahlb. 
beiproviantiert, als die Larve schon geschlüpft ist und dass 
sie insgesamt bis zu 9 Raupen einträgt. 

Es hat den Anschein, dass jede dieser drei Arten über drei 
verschiedene Proviantierungsweisen verfügt. Die Raupen kön- 
nen alle eingetragen werden, bevor das Ei schlüpft, sie kön- 
.nen zum Teil vor und zum Teil nach diesem Ereignis beipro- 
viantiert werden oder alle Raupen, ausser der ersten können, 
erst nach dem Schlüpfen des Eies angeführt werden. Rou- 
baud (1908, 1910, 1916) hat diese drei Proviantierungswei- 
sen bei verschiedenen Synagrisarten beobachtet. Er nennt sie 
bzw. ,,approvisionnement massif accéléré”, ,,approvisionnement 
massif ralenti’ und „approvisionnement ralenti”. S. callida L. 
versorgt ihre Brut in der erstgenannten Weise, S. Sicheliana 
Sauss. fängt mit dem Beiproviantieren an, wenn die Larve 


211 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


beinahe geschlüpft ist, die Larve von S. cornuta L. wird, 
nachdem sie geschlüpft ist, mit vorgekauten Raupen gefüttert. 

Es sieht aus, alsob die Wespen sich in bestimmten Gegen- 
den nur von bestimmten Proviantierungsweisen bedienen ; 
Ferton vermutet denn auch, dass die Unterschiede in der 
Brutpflege der A. Heydeni auf Corsica und in Algerien durch 
das Klima bedingt sind. 

Ich glaube, dass mehr Nester von Ammophila campestris 
Jur. verpilzen würden, wenn sich während einer Schlecht- 
wetterperiode darin viele Raupen befänden, ohne dass dieser 
Futtervorrat durch das Fressen der Larve verringerte. Das 
würde ja der Fall sein, wenn „meine campestris-Weibchen, 
ebenso wie die von Grandi, ihr Nest ununterbrochen mit 
Raupen ausfüllten, ,,l'Approvisionnement ralenti” und ,,l’ap- 
provisionnement massif ralenti’ wären dann eine Anpassung 
an ein ungünstiges Klima. Es sind aber mehrere Beobach- 
tungen nötig, um diese Vermutung zu bestätigen. 

Man soll sich die Anpassung der Wespen am Klima aber 
nicht so vorstellen, dass jede Wespe sich beliebig von einer 
der drei Proviantierungsweisen bedienen könnte, sondern alle 
Wespen eines Gebietes versorgen ihre Brut in derselben Wei- 
se, welche erblich festgelegt zu sein scheint. Nur aus den 
obenerwähnten Beobachtungen A dlerz (1909, S. 167), 
wobei er ausser der Raupe mit Ei noch einige Raupen im 
Neste angetroffen hat, scheint hervorzugehen, dass doch 
wohl mitunter eine Wespe sprunghaft zu einer andern Pro- 
viantierungsweise übergehen kann. 

Dass bei einer Wespe oder bei einer Gruppe von Wespen 
sprunghaft eine Handlung auftreten kann, die von den Hand- 
lungen der Wespen in der Umgebung abweicht, haben wir 
schon an mehreren Stellen beobachtet. S. 215 werde ich 
darauf zurückkommen. 

Von den andern Ammophila-Arten gibt es nur ziemlich we- 
nige Daten. À. procera Dahlb. (Hartmann, 1905) bringt 
gewöhnlich, wie die A. sabulosa-Individuen, die ich beobach- 
tete, nur eine grosse Raupe ; A. pictipennis Wash. (Raus, 
1918) bringt eine oder zwei Raupen und À. urnaria (Peck- 
hams, 1898) bringt gewöhnlich 2 Raupen ins Nest. Wahr- 
scheinlich wird in den letzten Fällen das Ei auch auf der 
ersten Raupe abgelegt und wird die zweite Raupe gebracht, 
bevor die Larve geschlüpft ist. A. polita Cresson (Peck- 
hams, 1900) proviantiert noch bei, wenn die Larve bereits 
geschlüpft ist. Sie handelt also wie A. sabulosa L. in einem 
Teil der Beobachtungen Adlerz’ 

Wenn eine Wespe erst beiproviantiert, wenn die Larve ge- 
schlüpft ist, muss sie immer einige Tage warten, bevor sie 
ein neuangefertigtes Nest beiproviantieren kann. Es hat sich 
in dieser Arbeit gezeigt, dass Ammophila campestris Jur. 
während dieser Tage ein anderes Nest versorgt. Es scheint 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 212 


mir nun sehr wahrscheinlich, dass nicht nur Ammophila cam- 
pestris, die einzige Wespe, wovon es jetzt bekannt ist, dies 
macht, sondern dass mehrere Wespenarten die nach dem 
Typus , ralenti beiproviantieren mehrere Nester zu gleicher 
Zeit versorgen. Molitor gibt nun einige Protokolle von 
Ammophila Heydeni Dahlb., die sehr wohl darauf hindeuten 
können, dass auch diese Wespe sich mit mehreren Nestern 
zugleich beschäftigt. In 1932 z. B. beschreibt er, wie er einer 
grabenden A. Heydeni eine Raupe anbot. Die Wespe ergriff 
die Raupe, stach sie an, knetete sie und brachte sie dann nach 
einer Stelle, die 2 cm von dem Nest entfernt lag mit dem sie 
eben beschäftigt war. Dort öffnete sie ein Nest, und zog die 
Raupe ein. Molitor bot ihr noch 3 andere Raupen an, die 
sie auch einzog. Eine vierte angebotene Raupe verweigerte sie. 
Molitor grub dann beide Nester aus. Im ersten Nest be- 
fand sich eine Raupe mit Ei, im andern eine Larve und die 
4 angebotenen und eingezogenen Raupen. Ein anderes Mal 
(1939a) bietet Molitor einer Wespe, die gerade ein Nest 
geöffnet hat, eine Larve an. Die Wespe sticht die Larve, 
geht damit spazieren, aber lässt sie schliesslich im Stich. Sie 
öffnet dann nacheinander zwei Nester und macht dort Um- 
drehbewegungen. Bald verschwindet sie, kommt aber später 
mit einer Raupe zurück, worauf Molitor einen ähnlichen 
Versuch macht, was zur Folge hat, dass die Wespe die Raupe 
in das erste Nest einträgt, eine angebotene Larve aber in eins 
der zwei andern Nester. 

Bei Synagris cornuta L., dem von Roubaud (1908, 
1910, 1916) angeführten Beispiel eines aufgeschobenen Pro- 
viantierens (approvisionnement ralenti) legte die Wespe das 
Ei in der leeren Zelle ab und proviantierte erst bei als das Ei 
geschlüpft war. Auch bei den Sphegidae kommt das Ablegen 
des Eies in einer leeren Zelle vor, z. B, bei Monedula puncta- 
ta F. (Hudson, 1892), bei Stizus tridens Jur., und Bembex 
mediterraneus Handl. (Ferton, 1910, 1911). Stizus tridens 
fängt schon bevor das Ei geschlüpft ist, zu proviantieren 
an. Monedula punctata und Bembex mediterraneus provian- 
tieren erst bei wenn die Larve geschlüpft ist; er wäre also 
möglich, dass auch diese zwei Arten mehrere Nester zu 
gleicher Zeit pflegten. Ferton hat nun eine Bembex me- 
diterraneus beobachtet, die ein Nest grub, es mit einem Ei 
versah und, nachdem sie dieses Nest verschlossen hatte, ein 
neues Nest herstellte und dort nächtigte. Dies sieht auch aus, 
alsob die Wespe mehrere Nester zu gleicher Zeit pflegte, 
denn sie wird wahrscheinlich am folgenden Tag auch dieses 
Nest proviantiert haben. 

Es ist also sehr wohl möglich, dass viele Wespen, die noch 
beiproviantieren wenn das Ei geschlüpft ist, wie Ammophila 
campestris, mehrere Nester nebeneinander pflegen. Um diese 
und auch viele der anderen in dieser Arbeit aufgeworfenen 


213 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


offenen Fragen beantworten zu kônnen, brauchen wir Durch- 
beobachtungen an markierte Wespen, die meines Wissens 
bis jetzt noch fast nie angestellt worden sind. 


3. Die Variabilitát der Handlungen 


Die von Darwin in den Vordergrund gestellte Varia- 
bilität der Lebenserscheinungen ist besonders bei Unter- 
suchungen des Verhaltens der Grabwespen oft besprochen 
worden. Während Fabre gerade die Starrheit des Verhal- 
tens hervorhob, haben die Peckhams wieder, im Bestre- 
ben Darwins Lehre zu unterstützen, die Variation betont. 
Die Beobachtungen der Peckhams sind auch in die 
theoretisch-tierpsychologische Literatur durchgedrungen, wo 
sie, allerdings nicht in direkter Verbindung mit Darwins 
Lehre, als Beispiele der inter- und intraindividuellen Varia- 
bilitat herangezogen werden. 

Bevor ich meine Tatsachen in diesem Lichte betrachte, sei 
betont, dass sowohl Darwin und Fabre wie auch die 
Tierpsychologie bei solchen Betrachtungen immer die Varia- 
bilitat des Genotypus, des Angeborenen vor Augen hatten 
und nicht die ,,Scheinvariabilitat’’ des Phänotypus. 

Es seien jetzt einige meiner Tatsachen näher betrachtet. 
Das Verhalten der von mir beobachteten Wespen zeigte in 
zahlreichen Punkten viele kleinere und grössere inter- und 
intraindividuellen Unterschiede. Die Anzahl der angebrachten 
Raupen wechselte, die eine Wespe benutzte nicht dasselbe 
Verschlussmaterial wie die andere, eine und dieselbe Wespe 
legte ihre Eier nicht immer an genau derselben Stelle der 
Raupe ab. Manche Wespen konnte ich individuell an ihrer 
Weise der Fortbewegens erkennen usw. 

Andererseits kann man natürlich auch eine gewisse Starr- 
heit sehen, denn erstens ist es sehr oft möglich, eine bestimmte 
Bewegungsweise nur an der Bewegungsform als solche zu 
erkennen (auch z. B. wenn sie mit einem inadäquaten Gegen- 
stand ausgeführt wird, s.S. 107), und zweitens sind vielen 
Verhaltensweisen fiir die Art oder wenigstens fiir eine Gruppe 
verwandter Arten, charakteristisch. 

Es gibt also sowohl Starrheit wie Verschiedenheit. Abso- 
lute Starrheit gibt es hier ebensowenig wie absolute Ver- 
schiedenheit. 

Die Verschiedenheit des Verhaltens ist natürlich nicht 
immer Zeichen der Variabilitat des Angeborenen; vieles 
dürfte auf Umweltunterschiede zurückzuführen sein, die im 
Tier verschiedene Reaktionen hervorrufen. Richtige Varia- 
bilitat kann eben nur bei Konstanz der äusseren Bedingungen 
als solche erkannt werden. 

Es sind nun die Beispiele der Variabilität, welche von den 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 214 


Peckhams und anderen angeführt werden, immer nur 
Beispiele der Verschiedenheit, wobei der Anteil des Ange- 
borenen bzw. Umgebungsbedingtem nicht bekannt ist. Bie- 
rens de Haan (1940), der die Variation des angeborenen 
Verhaltens betont, unterstützt seine Behauptung auch aus- 
schliesslich mit solchen unanalysierten Beispielen einer blos- 
sen Verschiedenheit. Ich zitiere (S. 235) : 


pris eine Variation im Instinktverlauf !) … haben besonders die P e c k- 
hams (1905) gegenüber Fabre betont. Nie sind nach ihnen bei 
Ammophila zwei Nester ganz ähnlich; nie findet man bei zwei Artge- 
nossen genau dieselbe Weise von Graben, Betäuben, Wegschleppen der 
Beute und Schliessen des Nestes. Gross sind die Unterschiede in der 
Behandlung der Beute: einmal sind die herangeschleppten Raupen tot, 
eine anderes Mal qut oder nur wenig betäubt. Die Peckhams gehen 
sogar so weit, dass sie die Variabilität als die auffallendste, unverkennbare 
und immer vorhandene Eigenschaft der Instinkte betrachten. Sie schreiben : 
„Und alle diese Variationen bekamen wir beim Studieren von neun 
Wespen und fünfzehn Raupen |’ Auch bei andern Wespen, wie Philanthus 
und Pompilus, beschrieben sie allerlei Variationen im Verhalten. 

Ähnliches betont auch Hingston (1931). Sphex lobatus sticht seine 
Beute bisweilen nur einmal, bisweilen dagegen zwei oder dreimal oder 
sogar fünfmal. Ein Tier malaxiert die Beute, wie wir oben beschrieben, 
ein anderes Tier unterlässt es, oder tut es mehrere Male hintereinander. 
Bei Eumenes conica fand er einmal vier betäubte Raupen im Neste, ein 
anderes Mal acht oder zehn. Der Grad der Betäubung ist bei jeder 
Beute ein anderer. Das Tier soll in jeder Zelle ein Ei ablegen, aber 
bisweilen findet man Zellen ohne Ei, oder solche mit drei Eiern. Ein 
Individuum von Psammophila tydei schliesst seine Höhle indem es Sand 
hineinwirft ; ein anderes bringt sorgfältig Steinchen in die Öffnung ; wieder 
ein anderes macht nur die Oberfläche glatt, usw. Nach ihm führen keine 
zwei Individuen eine Instinkthandlung in genau derselben Weise aus; 
immer findet man individuelle Variationen. 

Auch andere Autoren äusserten sich in demselben Geiste. Als Fer- 
ton (1905) zwei Nester von Sphex maxillosus öffnete, fand er in einem 
das Ei zwischen dem ersten Beinpaar der Heuschrecke befestigt, beim 
andern oben auf dem Thorax. Und wenn man zu den Instinkten der 
höheren Tiere, z.B. zu denen der Vögel, fortschreitet, sind die indivi- 
duellen Variationen noch grösser als bei den Insekten. 

Übrigens hat auch Fabre diese individuelle Variation der Instinkte 
wohl bemerkt. Nur hat er in seiner Neigung, das Unveränderliche in 
der Natur für wesentlicher zu halten als das Veränderliche, die Bedeu- 
tung dieser Variation unterschätzt und sie als unwichtige Ausnahmen 
von der Regel der spezifischen Fixiertheit der Instinkte betrachtet”. So 
weit Bierens de Haan (1940). 


Manche meiner Beobachtungen ermöglichen es nun, den 
Anteil von inneren bzw. äusseren Faktoren bei solchen Ver- 
schiedenheiten des Verhaltens aufzudecken, mit andern 
Worten, sie ermöglichen es zu bestimmen, inwieweit die 
beobachteten Unterschiede auf wirkliche Variation beruhen. 

An erster Stelle können Unterschiede des Verhaltens unter 
Einfluss der Umgebung entstehen, wenn es sich um eine 


1) Bierens de Haan gebraucht auch die Ausdrücke „Unabänder- 
lichkeit des angeborenen Handlungsverlaufs’ und „Absolute Starrheit 
der Instinkte” als der Variation entgegengesetzt. 


215 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Reaktion mit einem merkmalarmen Schema handelt. Wenn 
z.B. die eine Wespe andersartige Raupen anschleppt als 
die andere, beruht das wie wir gesehen haben, an erster 
Stelle darauf, dass die Wespe zufällig diesen andern Raupen 
begegnete. Es ist wie gesagt sogar möglich, dass auch das 
gelegentliche Anbringen von Afterraupen nur auf Umge- 
bungseinflüsse beruht. Auch die Tatsache, dass im Anfang 
der Saison mehr Männchenpaarungen vorkommen als später, 
beruht, wie S. 133 auseinandergesetzt, auf Umgebungseinflüs- 
sen, das heisst auf relativem Männchenüberschuss im Anfang 
der Saison. Die Art des benutzten Verschlussmateriales 
wechselt auch stark und zwar wie gesagt parallel mit dem 
Unterschied im vorhandenen Material. Auch hier also täuscht 
eine Variation der Umgebung Variation des Verhaltens vor, 
weil das verantwortliche Schema so wenig selektiv ist, dass 
es die Umgebungseinfliisse sozusagen nicht heraussieben 
kann. 

Eine zweite Quelle von Scheinvariation bilden die Orien- 
tierungsreaktionen. Wir haben gesehen, dass das Ei manch- 
mal an einer ungewöhnlichen Stelle der Raupe abgelegt wird, 
und ich habe gezeigt, dass dieser auf einer ungewöhnlichen 
Lage der Raupe in der Kammer beruht. Die Wespe orientiert 
sich beim Einnehmen der Stellung, in der sie ein Ei ablegt, 
ja hauptsächlich auf die Form des Nestes. Verhindert ir- 
gendein Hindernis das richtige Hineinschieben der Raupe 
(s. S. 106), so legt die Wespe sie in einer abnormalen Stellung 
hin, legt aber das Ei an der, im Verhältnis zum Nestinneren, 
richtigen Stelle ab, wodurch das Ei in Bezug auf die Raupe 
ja falsch orientiert ist. Verschiedenheiten in der Lage des 
Eies brauchen also nicht auf Variabilität zu beruhen. Man 
vergleiche hierzu die oben zitierte Beobachtung Fertons 
bei Sphex maxillosus. 

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass auch bei vollkom- 
mener Starrheit des angeborenen Verhaltens vielgestaltige 
Scheinvariation auftreten würde, sobald die äusseren Um- 
stánde Variation zeigten. Denn auf die Auslösung von Erb- 
koordinationen sowie auf die Regulierung der Taxiskompo- 
nenten haben ja äussere Reize einen nachweisbaren Einfluss. 

Es gibt nun noch eine dritte Gruppe von inter- und in- 
traindividuellen Verhaltensunterschieden. Auf S. 94 habe ich 
den ,,Werkzeuggebrauch” besprochen und dargetan, dass 
dieselbe Art von „Werkzeuggebrauch”', die bei A. pictipen- 
nis Wash. alle Individuen zeigen, bei anderen Ammophila- 
arten nur gelegentlich vorkommt. Auf S. 96 haben wir gesehen, 
dass das Ausstreuen von Pflanzenteilen über das geschlos- 
sene Nest bei À. procera Dahlb. von allen Individuen, bei 
Heydeni nur von vereinzelten Individuen ausgeführt wird. 
Das Erbeuten von Afterraupen von A. campestris wird für 
manche Gegenden als normal angegeben (s. S. 118) während 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 216 


A. Heydeni nur gelegentlich mit Afterraupen füttert. Es sei 
hier auch auf die Beobachtungen von Adriaanse (1939) 
hingewiesen (s.S. 92), der gesehen hat, wie die Individuen 
einer ganzen Kolonie von A. campestris das Verschlussmate- 
rial für ihre Nester in einer grundsätzlich anderen Weise 
als die Tiere anderer Kolonien bezogen. Dasselbe abweichende 
Verhalten hat Grandi (1926, 1928) in Italien beobachtet. 
Schliesslich ist die Weise des Beifütterns durch A. campes- 
fris auch nicht immer dieselbe: Grandi gibt für Italien 
an, dass das Einschleppen der Afterraupen ununterbrochen 
stattfindet und auch Adlerz (1909) scheint das gelegent- 
lich festgestellt zu haben. 

Wie ich schon oben gesagt habe, kann ich nicht angeben, 
ob diese Unterschiede genotypisch oder umgebungsbedingt 
sind, obwohl es, wie z. B. bei den Beobachtungen À driaan- 
ses, nicht unwahrscheinlich ist, dass auch hier letzteres 
zutrifft. Ich môchte bloss betonen, dass auch in diesen Fällen, 
wo es das Ausfallen bzw. Neuauftreten ganzer Handlungs- 
gruppen betrifft, nicht mit Gewissheit gesagt werden kann, 
dass es sich nicht um Umgebungseinfliisse handelt, und 
dass also sogar aus sehr wesentlich anmutenden Verhaltens- 
unterschiede keineswegs auf Variation geschlossen werden 


darf. 


Bei dem sprunghaften Neuauftreten einer Handlung oder einer Hand- 
lungsgruppe fällt auf, dass immer Handlungen auftreten, die wir von der- 
selben Art in andern Gebieten kennen, oder die wir bei einer verwandten 
Art angetroffen haben. Dass dies nicht nur bei Grabwespen der Fall ist, 
geht hervor aus einer Beobachtung Verweys. der nämlich einmal beim 
Fischreiher das ,,Klappern” gesehen hat, eine Handlung, die normaliter 
beim Fischreiher nie auftritt, jedoch bei verwandten Arten, wie Störchen, 
recelmässig vorkommt. 

Weil es doch höchst unwahrscheinlich ist. dass in einigen weit ent- 
fernten Gebieten oder bei einer verwandten Art. plötzlich eine Handlung 
auftritt, die rein zufällig genau dieselbe Form zeigt, müssen wir annehmen, 
dass sämtlichen Handlungen ein gemeinsames Grundprinzip zugrunde 
liegt. Vielleicht dürfte man sagen, dass ein Tier a priori über mehr 
Instinkthandlungen verfügt, als die, welche es gewöhnlich benutzt. Durch 
besondere Einflüsse würde dann eine solche, latent anwesende, Instinkt- 
handlung plötzlich auftreten können, vielleicht infolge innerer, vielleicht 
auch infolge äusserer Reize, oder infolge beider Reizarten. In den beiden 
letzten Fällen wird sie uns dann wie eine Anpassung vorkommen (die 
von Adriaanse beobachtete Weise des Verschlussklümpchensuchens, 
s.S. 92), im ersten wie eine Abnormalität (das Streuen von Pflanzen 
material über das Nest, das Klappern des Fischreihers usw.). 

Leider fehlt uns auch hier wieder das gut analysierte Material zur Er- 
härtung dieser Hypothese. 


217 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
D. Die Orientierung von Ammophila campestris Jur. 


I. Einleitung 


Wohl als erster hat Fabre (1919/20), durch seine be- 
kannten Versuche, die Orientierungsfrage der Fossores in 
den Vordergrund geriickt. Er stellte fest, dass viele Indivi- 
duen von Cerceris tuberculata Klug. und Chalicodoma mu- 
raria Fabre, sogar wenn sie mehrere Kilometer von ihren 
Nestern entfernt freigelassen wurden, ihr Nest doch noch 
zurückfinden konnten. Er glaubte diese Versuche nur durch 
die Annahme eines Richtungssinnes erklären zu kònnen. Zu 
einem ähnlichen Schluss kam Bethe (1902) nach seinen 
Versuchen mit Bienen. Von Buttel-Reepen (1900) 
und später Wolf (1926, 1928) haben die Beobachtungen 
von Bethe wiederholt und ausgebaut und sie konnten das 
Heimkehrvermögen der Honigbiene erklären, ohne wie 
Bethe eine „unbekannte Kraft” annehmen zu müssen. Es 
zeigte sich, dass die Orientierung der Bienen mnemisch und 
indirekt erfolgte, das heisst, dass die Tiere die Lage des 
Nestes im Verhältnis zu Umgebungsmarken durch Erfahrung 
kennen lernen. Auch viele Fossoresuntersucher stellten Beob- 
achtungen oder gelegenliche Versuche an (z.B. die Peck- 
hams, 1896; Ferton, 1925, und die Raus, 1918), die 
es wahrscheinlich machten, dass auch diese Hymenopteren 
sich hauptsächlich mnemisch und indirekt orientieren. 

Tinbergen (1932) hat die Heimkehrfahigkeit von Phi- 
lanthus triangulum Fabr. eingehend untersucht. Nach seinen 
Versuchen gebraucht diese Art während der letzten, etwa 5 m 
langen, Strecke des Heimfluges bestimmte Wegmarken, deren 
Lage im Verhältnis zur Lage des Nestes ihr aus Erfahrung 
bekannt ist. Die Einstellung auf diese Wegmarken erfolgt 
optisch. 

Später haben Tinbergen&v.d. Linde (1938) unter- 
sucht, ob auch die Orientierung auf der bis über 1000 m 
langen Strecke zwischen Jagdgebiet und unmittelbarer Nest- 
umgebung indirekt erfolgt; bei dieser ,,Fernorientierung" ist 
es ja ausgeschlossen, dass die Wespe die Wegmarken, mit 
denen sie sich am Ende des Heimfluges orientiert, sehen 
kann. Sie verfrachteten die Wespen in verschiedenen Rich- 
tungen und liessen sie in grôsserer Entfernung des Nestes 
los und zwar in 100 m, 300 m, 500 m und 1000 m. Es zeigte 
sich, dass die Tiere aus bestimmten Richtungen schneller 
zurückkehrten, und dass auch ein grôsserer Prozentsatz aus 
diesen Richtungen als aus anderen Richtungen überhaupt 
zurückkehrten. Offenbar waren die Wespen nicht in allen 
Richtungen gleich gut orientiert. In den Richtungen, aus denen 
sie am besten zurückkehrten, lag nun, wie durch direkte 
Beobachtung festgestellt wurde, das Heidegelände, wo sich 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 218 


die Wespen bei der Jagd und bei der Nahrungssuche auf- 
zuhalten pflegten. Nur dieser regelmässig von ihnen besuchte 
Teil der Umgebung konnte ihnen also durch Erfahrung be- 
kannt sein. Philanthus kann sich also nur, oder jedenfalls am 
Besten, aus bekanntem Gebiet heimfinden. Diese Ergebnisse 
stimmen also mit den Versuchsergebnissen W olfs überein. 

Die Frage der Heimkehrfähigkeit der Hymenopteren dürfte 
hiermit, was die Möglichkeit eines unbekannten Sinnes be- 
trifft, als gelöst betrachtet werden, wenn es nicht gewisse 
Schwierigkeiten gäbe, die obenbehandelten Ergebnisse verall- 
gemeinernd auf diejenige Arten zu beziehen, die sich gehend 
nach ihrem Heim begeben. Wenn man je einer Ammophila 
gefolgt hat, die mit ihrer Raupe zu Fuss durch die Heide 
heimkehrt, kann man sich kaum vorstellen, dass sie sich hier- 
bei mit Hilfe von ihr bekannten Wegmarken orientiert, denn 
die vielen Heidesträucher sind für unsere Augen unter sich 
verwirrend ähnlich. Die Peckhams (1898) glauben, dass 
die Wespen sich in diesem Zweigengewirre genau so gut 
zurechtfinden, wie wir im komplizierten Strassensystem einer 
Grosstadt. Es scheint mir jedoch, dass sie den Wespen hier- 
mit etwas zu hohe Fähigkeiten zumuten; jedenfalls wäre 
eine solche Annahme experimentell zu priifen. Es besteht 
nämlich noch immer die Möglichkeit einer direkten Orientie- 
rung und zwar um so mehr, weil diese in letzterer Zeit fiir 
Vogel und Säugetiere wieder wahrscheinlich gemacht wurde 
(Riippell, 1935, 1936, 1937; Schmid, 1936). 

Auch die bei einer anderen Gruppe von gehend heimkeh- 
renden Hymenopteren, den Ameisen, festgestellten Orientie- 
rungsweisen, kénnen wir nicht ohne weiteres bei Ammophila 
vermuten, weil es sich bei den untersuchten Ameisen meistens 
um Riickkehr auf bestimmten, oft benutzten, Strassen handelt. 
Auch die Orientierung auf individuelle Geruchsfahrten kommt 
bei Ammophila nicht in Frage, weil Hin- und Rückweg hier 
so sehr verschieden sind. 


II. Wie Ammophila campestris sich im Gelände fortbewegt 


Auf dem Pfad kommt Ammophila hauptsächlich für Be- 
schaftigungen am Neste. In die Heide geht sie zur eiqnen 
Ernahrung, zum Schlafen und zum Jagen. Auf dem Pfade 
beweat sie sich besonders gehend fort, oder sie fliegt niedrig 
über dem Boden von einer Neststelle zur anderen. Wenn 
die Wespen in der Heide umherfliegen, kommen sie gewöhn- 
lich viel höher als die Wipfel der Callunasträucher. Nur 
selten sah ich eine Wespe höher als 114 m fliegen. Sofort 
wenn sie das Pfad verlassen, fliegen sie schon niedrig über 
den Heidepflanzen und besuchen dann und wann Blumen. 
Sie müssen also nicht, wie Philanthus, ein Gebiet zwischen 


219 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Nestplatz und Jagdgelände durchqueren. Auf S. 110 habe ich 
dargetan, wie schwierig es ist, den Wespen in der Heide zu 
folgen, wenn sie sich ohne Raupe fortbewegen. Es gelang 
uns aber einige Male, einer Wespe zu folgen vom Augen- 
blick, worauf sie das Nest verliess, bis zu ihrer Heimkehr. 
Das Protokoll der Beobachtungen an einer dieser Wespen 
folgt hier : 


Nachdem eine markierte Ammophila campestris ihr Nest geschlossen 
hat, geht sie wieder in die Heide. Niedrig fliegend durchquert sie den un- 
gefähr 2 m breiten Streifen, ziemlich dürrer Calluna, der längs des Pfa- 
des liegt. Sie kommt dann in ein Gebiet reichblühender Erica und 
fliegt dort, dann und wann saugend, von einer Blütentraube zur anderen. 
So gerät sie immer weiter in die Heide hinein (Abb. 66). Mitunter sucht 
sie genau die Heidezweige ab, alsob sie eine Raupe gespürt hätte. Schliess- 
lich kommt sie auch wirklich mit einer Anarfaraupe aus dem Gewirre der. 
Heidezweige hervor. Sie hat die Raupe offenbar schon gelähmt und klet- 
tert nun en einem langen Heidezweig empor. Auf dessen Wipfel bleibt sie 
einen Augenblick sitzen. Sie sonnt und dreht sich dann mit ihrer Raupe in 
verschiedenen Richtungen. Plötzlich macht sie einen langen Schwebesprung 
in der Richtung des Pfades. Sie kommt einen halben Meter weiter nieder. 
Sie geht durch die Heidesträucher vorwärts, wird dabei aber durch die 
schwere Raupe immer niedriger in die Heide gezogen. Einige Zeit geht 
sie über das Rentiermoos in der Richtung des Pfades vorwärts. Ringsum 
ist sie von 50 cm hohen Heidepflanzen umgeben. Sie geht nur ziemlich 
langsam, bisweilen bleibt ihre Raupe an einem Pflanzenteil hangen, und 
dann muss sie diese zuerst wieder losziehen. Wenn sie ungefähr zwei 
Meter entfernt ist von der Stelle, wovon sie den Schwebesprung gemacht 
hat, klettert sie an einer 2 m hohen Kiefer empor. Wenn sie in einer Höhe 
von 11% m angelangt ist, folgt sie einem horizontalen Ast, der sich in der 
Richtung des Pfades ausstreckt. Unterwegs sonnt sie einige Zeit, und 
am Ende des Astes angekommen, dreht sie sich wieder mit ihrer Raupe in 
verschiedenen Richtungen. Dann macht sie einen grossen Schwebesprung 
und verfolgt, nachdem sie in 2 m Entfernung niedergekommen ist, gehend 
ihren Weg. Allmählich biegt sie nun etwas von ihrer alten Richtung ab, 
schliesslich geht sie sogar über eine kurze Strecke parallel am Pfade. 
Dann klettert sie wieder an einen Heidezweig empor und verweilt wieder 
einige Zeit auf dessen Wipfel. Bei ihrem neuen Schwebesprung korrigiert sie 
nun die Richtung und geht dann wieder genau auf den Pfad zu. Die 
Heide ist hier sehr dicht und es ist mir oft unmöglich ihr zu folgen. Sie 
geht aber in der guten Richtung weiter und so kann ich sie jedes Mal wie- 
der an einer offenen Stelle heraustreten sehen. Besonders dann, nachdem 
sie ziemlich lange im Schatten gewesen ist, sonnt sie oft längere Zeit. 
Jetzt naht sie einem dichten Busch kleiner Kiefern, der ihr den Weg 
nach dem Pfad versperrt. Sie durchquert das Gehölz nicht, sondern ver- 
folgt es über einige Meter bis ans Ende. Dann steigt sie wieder an einer 
Heidepflanze empor und folgt nach einem Schwebesprung ihren Weg in 
der alten Richtung. So geht es weiter ; bevor sie den Pfad erreicht hat, 
klettert sie noch verschiedene Male bis zum Niveau der Heidewipfel em- 
por, um dann nach einem Schwebesprung wieder über den Boden vor- 
wärts zu gehen, ihre Wanderung dann und wann durch Sonnen unter- 
brechend. 45 Minuten, nachdem sie ihre Raupe erbeutet hat, kommt sie 
am Pfade an. Sie geht schnurgerade auf ihr Nest zu, öffnet es und zieht 
ihre Raupe hinein. 


Nicht immer muss Ammophila den ganzen Rückweg mit 
ihrer Raupe gehen. Sie macht das nur mit schweren Raupen, 
wie die von Anarta myrtilli L. Mit einer leichteren Raupe. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 220 


z. B. einer Raupe von Ematurga atomaria L., fliegt sie in kur- 
zen Etappen von einigen Metern. Sie macht dann Zwischen- 
landungen auf Wipfeln der Heidepflanzen und bewegt sich 
also gerade über der Heide vorwärts. Mit sehr leichten 
Raupen, z. B. den Raupen von Eupithecia nanata Hbn., fliegt 
sie den ganzen Weg nach dem Neste. Auch dann kommt 
sie aber selten höher als 1 m über dem Heideniveau. 

Wie die Wespe sich auch mit ihrer Raupe bewegt, immer 
kommt sie wiederholt auf die Höhe der Heidegipfel. Beim 
Gehen klettert sie bis in die Wipfel empor, beim Fliegen 
kommt sie dort manchmal nieder. Oft korrigiert sie ihre Rich- 
tung, nachdem sie an solch einer Stelle angelangt ist. Es 
scheint also, dass das Besuchen hoher Punkte im Gelände 
eine wichtige Rolle bei der Orientierung spielt. Ob die 
Strecken zwischen diesen Punkten gegangen oder geflogen 
werden, ist nur nebensächlich. Durch Vergleichen des Ver- 
haltens beim gehenden und beim fliegenden Transportieren 
der Raupe wird es deutlich, dass bei beiden Fortbewegungs- 


ARE Lio 
Ed KA. 
nti de 
A BE e a - - 3 
ANR pic; st Heide 
xD ASINI 


fr  - [_] Kahle Stelle 


ATI ANS n È te, SE, N EinsenKung im 
RS J. è oe i = Boden 
D VV nn I Busch aus Kiefern 
i. a RT ay SA she Kleiner als 13m 
A Min : = 
PUS ATEN A A e Kiefer grösser 
ER Er N AA RN ih ; CAT izm 
= — IRA Kiefer mit arossen 
‚om herabhangenden 
Ästen 
Abb.66 Grosse Kiefer deren 
Äste aneiner Seite 
bis zum Boden herab- 
o Nest hängen 


Abb. 6e 


(gem 


Abb. 66. Hin- und Rückweg einer jagenden Ammophila campestris. — 
Abb. 67. Tüllkäfig zum Verfrachten der Wespen. — Abb. 68. Erklärung 
der Pläne. 


221 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


weisen den Wespen dieselben Orientierungsmittel zur Ver- 
fügung stehen. 

Bei allen Wespen, die wir im Gelände haben folgen kôn- 
nen, stellte es sich. heraus, dass der Rückweg immer ganz 
verschieden war vom Hinweg. Während die Wespe auf dem 
Hinweg gewöhnlich zickzack und mit vielen Umwegen tiefer 
in die Heide gerät, kommt sie meistens fast geradlinig oder 
höchstens mit Umfliegen einiger Obstakel zurück. Es ist 
also ausgeschlossen, dass die Wespen sich wie Ameisen durch 
Geruchsfährten orientieren. Auch eine Orientierung nur mit 
Hilfe von Kinaesthesie ist ausgeschlossen, denn dann wäre 
es ja nötig, dass der Rückweg der Wespe genau dem Hin- 
weg glech wäre (s. unter D. VI). 

Wir müssen also annehmen, dass die Wespe imstande ist, 
von willkürlichen Stellen im Jagdgelände nach ihrem Neste 
zurückzukehren, ohne dass es nötig ist, dass sie sich selber 
auf demselben Wege nach dieser Stelle begeben hat. Ent- 
weder wird sie dabei geführt von irgend einer mnemischen 
‚„Kenntnis des Gebietes, oder von einem Reize, der ummittel- 
bar vom Neste oder von der nahen Umgebung des Nestes 
ausgeht. Ist ersteres der Fall, dann ist es wahrscheinlich, dass 
sich innerhalb eines Gebietes mit bestimmtem Radius, aus 
welchem die Wespen im Allgemeinen ohne Mühe zurück- 
kommen können, doch Stellen gibt, welche den Wespen 
unbekannt sind und wovon sie ihren Weg nicht sofort zu- 
rückfinden können. Stehen sie aber in ummittelbarer sinn- 
licher Verbindung mit ihrem Neste, dann ist es unwahr- 
scheinlich, dass solche Stellen zu finden wären. 

Wir können das nun untersuchen, indem wir die Wespen 
nach verschiedenen Punkten in der Nestumgebung bringen, 
sie dort freilassen und ihre Rückwege studieren. Das ist also 
in ähnlicher Weise wie Tinbergen & v.d. Linde 
(1938) die Fernorientierung der Philanthus triangulum Fabr. 
untersucht haben. 


III. Die Orientierung im Jagdgelände 
a. Verfrachtungsversuche 


Es gelang Tinbergen & v. d. Linde nicht, die 
Bienenwölfe, nach dem Transport, mit ihrer Biene freizulas- 
sen. Die Wespen hatten die Bienen im Fangnetz verloren 
und weigerten sich dann, sie noch zu akzeptieren. Tin- 
bergen & v. d. Linde mussten weiter zum Masstab 
der Länge des Rückwegs die dazu benötigte Zeit gebrauchen. 
Weil die Wespen aber keine Beute mehr bei sich hatten, 
wussten sie nicht ob die Wespen sofort versucht hatten ihre 
Nester zurückzufinden. Sie mussten also sehr grosse Ver- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 222 


suchsserien machen, um aus den gefundenen Zeiten etwas 
schliessen zu kônnen. 

Bei Ammophila konnte ich nicht die Zeit als Masstab be- 
nutzen, denn diese ist vielmehr vom Gewicht der Raupe, 
Gangbarheit des Geländes, und vom Wetter abhängig als 
von der Länge des zurückgelegten Weges. Wenn ich die 
Wespe ohne Raupe freiliess, ging sie nicht sofort nach ihrem 
Neste, sondern flog oft noch in der Heide umher und sog 
hier und da Nektar. Ich musste also die Wespe mit ihrer 
Raupe freilassen und musste dann auf ihren Rückweg genau 
verfolgen. 


1. Technik 


Die Wespen wurden, wenn sie mit einer Raupe beim Neste 
kamen, gefangen in den in Abb. 67 gezeichneten Tüllkäfig. Ich 
liess die Wespe zuerst ihr Nest öffnen. Wenn sie nun die 
Umdrehbewegung machte, zog ich die Raupe zurück. Wenn 
sie dann ihre Raupe zurück fand, konnte ich meistens leicht 
den geöffneten Käfig über Wespe und Raupe setzen. Indem 
ich vorsichtig eine Pappscheibe unter die Wespe mit ihrer 
Raupe schob. konnte ich den Käfig aufheben, ohne Gefahr zu 
laufen die Wespe wieder zu verlieren. Dann schloss ich die Tür 
des Käfigs und zog die Pappscheibe wieder zurück. Ich war- 
tete mit dem Fangen bis zur Umdrehbewegung, weil die 
Wespe sich dann nicht so leicht mehr verscheuchen lässt. 
Im Käfig hält die Wespe ihre Raupe, und geht mit dieser 
umher. Wenn man sie in ein gewöhnliches Falternetz fängt, 
verwirrt sie sich im Tüll und lässt die Raupe fallen. 

Ich wickelte dann ein schwarzes Tuch um den Käfig und 
steckte das Ganze noch in eine lederne Tasche, um die Son- 
nenstrahlen abzuschirmen. Dann brachte ich den Käfig nach 
der ausgewählten Stelle im Jagdgelände. 

Beim Öffnen des Käfigs zum Freilassen der Ammophila 
hielt diese fast noch immer ihre Raupe fest. Und wenn das 
bisweilen nicht der Fall war, gelang es mir leicht, ihr die 
Raupe wieder anzubieten und annehmen zu lassen. 

Bevor die Wespe ihren Rückweg anfing, sonnte sie ge- 
wöhnlich ziemlich lange. Dann ging sie in kleinen Spiralen 
herum, dabei immer hohe Heidespitzen besuchend. Entweder 
erweiterte sie allmählich die Spiralen, oder sie ging nach 
einigen Minuten plötzlich in einer bestimmten Richtung davon. 

Vom Gebiete, in. welchem wir die Transportversuche an- 
stellten, hatten wir zuvor einen Plan gemacht. Es war mög- 
lich darauf die Bahn der Wespen genau einzuzeichnen. Einer 
meiner Mithelfer hielt die Wespe nun fortwährend im Auge, 
während der andere dabei half und notierte. So war es fast 
immer möglich, die Wespen bis ans Nest zu folgen. Wir 
sollten darauf achten, dass wir nicht die Wespe in einer 


223 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


bestimmten Richtung aufjagten. Es gelang gewöhnlich eine 
Wespe hintereinander nach verschiedenen Stellen zu ver- 
frachten, besonders wenn die Wespe eine leichte Raupe bei 
sich hatte. Allmählich wird die Wespe aber müde und schliess- 
lich lässt sie die Raupe los und fängt an zu saugen. Nachdem 
sie dann einige Zeit gesogen hat, gelingt es manchmal wohl, 
sie die Raupe wieder akzeptieren zu lassen ; im Allgemeinen 
soll man nicht mit ermüdeten Tieren arbeiten, denn sie könn- 
ten sich ja abnorm benehmen. Ich benutzte denn auch solche 
Kunstmittel nur, wenn es sehr wichtig war, den Transport 
zu vollenden. Aus meinen früheren Erfahrungen war es dann 
meistens wohl möglich zu schliessen, ob das Benehmen der 
Wespe normal gewesen war, oder durch Ermüdung beein- 
flusst. 


2. Erste Versuchsreihe 


Wespen die ihr Nest an verschiedenen Stellen des Pfades 
haben, werden nach verschiedenen Punkten im Jagdgelände 
verfrachtet und dort freigelassen. 

Die Bahnen, welche die Wespen beschrieben, nachdem sie 
freigelassen worden waren, sind in Plänen dargestellt worden. 
Eine Erklärung dieser Pläne findet man in Abb. 68. Das 
Gelände ist schon S. 73 beschrieben und in den Abb. 1, 2, 3 
und 4 abgebildet worden. 

Die Ergebnisse dieser Versuche kann ich am besten zuerst 
mit einigen Protokollen erläutern. 


Wespe 12. 5. Aug. 1937. Abb. 69. 

Die Wespe wird zuerst nach der Stelle A befördert, in 24 m Entfernung 
ihres Nestes. Nachdem ich sie freigelassen habe, macht sie einen kleinen 
Spiralflug, und fliegt dann in einigen Etappen nach dem Pfade. Sie um- 
fliegt dabei eine ziemlich grosse Kiefer und ein Gebüsch niedriger Kiefern. 
Dann wird sie aufs neue gefangen und an der Stelle B freigelassen. Nach 
einem kleinen Spiralflug, fliegt sie schnurgerade auf das Nest zu (B lag 
25 m vom Neste entfernt). 

Zum dritten Male wird sie gefangen und über 44 m nach C transpor- 
tiert. Sie wird hinter einigen ungefähr 4 m hohen Kiefern freigelassen. 
Zuerst fliegt sie in Schlingen umher, dann steigt sie mit ihrer leichten 
Raupe empor, bis über die Kiefernwipfel und es ist uns unmöglich sie wei- 
ter zu verfolgen. Nach 114 Minute erscheint sie beim Neste. 

Sie wird wieder gefangen und jetzt nach D (51 m) befördert. Zuerst 
macht die Wespe wieder kleinere Spiralflüge. Allmählich gehen diese in 
grössere Schlingen über (gestrichelte Linie in der Abbildung). Sie kann 
ziemlich grosse Strecken fliegen und kommt nur dann und wann nieder. 
Schliesslich lasse ich sie aus den Augen. Nach 61% Minuten kommt sie 
beim Neste an. 

Zum fünften und letzten Male wird sie nach demselben Ort D beför- 
dert (gezogene Linie). Sie benimmt sich in genau derselben Weise wie 
beim vorigen Versuch. Auch jetzt kann ich sie nicht den ganzen Weg 
verfolgen, und 9 Minuten nachdem ich sie verloren habe, kommt sie mit 
ihrer Raupe beim Neste an, und zieht ihre Raupe ein. 


Wespe 13. 6. Aug. 1937. Abb. 70. 
Auch diese Ammophila hat eine Geometridenraupe erbeutet, mit welcher 


LT LL Al 


ts 


m 


e 
int 


4 


WERE 


ane LL qu Vi | WAR 
Mee ae 


A 
AL 


= 


Abb. 69. Verfrachtungsversuche mit der 
Wespe 12. Die Winkel I, II und III 
geben an, von welchen Punkten aus die 


Z|. À : Abb. 69 Abb, 2, 3 und 4 gemacht wurden. 
[Ss 


Bam Kuhn: MAMA: 
Mi um) I: A 


fh veus 7 


Abb. 70. Verfrachtungsversuche mit den 
Wespen 13 (gezogene Linie) und 21 
(gestrichelte Linie). 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE.USW. 224 


sie grosse Strecken fliegen kann. 

Ihr Benehmen bei den Versuchen ähnelt dem der Ammophila 12. Von 
den Stellen E und F, beide in 25 m Entfernung des Nestes, kommt die 
Wespe geradeswegs zurück. Nachdem sie bei D (65 m) freigelassen 
worden ist, fliegt sie in immer weiter werdenden Spiralen herum, und 
findet erst nach 20 Minuten ihr Nest zurück. 

Schliesslich wird sie noch nach E gebracht. Auch jetzt kommt sie 
wieder geradeswegs von dieser Stelle zurück. 


Wespe 21. 12. Aug. 1937. Abb. 70. 

Diese Ammophila hat eine Raupe von Anarta myrtilli L. erbeutet. Sie 
ist damit nicht zum Fliegen imstande. Sie wird nach der Stelle A! ge- 
bracht, in 35 m Entfernung ihres Nestes. Nachdem ich sie freigelassen 
habe, wendet sie sich, oben auf einem ziemlich langen Heidezweig sitz- 
end, mit ihrer Raupe in verschiedene Richtungen. Dann geht sie in einer 
kleinen Spirale umher und entschliesst sich bald zu der Richtung nach 
dem Pfade hin. Sie bewegt sich genau so vorwärts, wie ich unter D. II 
beschrieben habe. Öfters, gewöhnlich nachdem sie einen. Meter zurück- 
gelegt hat, klettert sie nach hohen Punkten, wendet sich dort in ver- 
schiedenen Richtungen, um dann mit einem Schwebesprung weiterzugehen. 
Als sie bei X angelangt ist, fängt sie plötzlich wieder an, in Spiralen 
umherzugehen. Sie scheint auf einmal ganz desorientiert. Dann klettert 
sie schliesslich an einer 1 m hohem Kiefer empor. Oben angelangt, wen- 
det sie sich in allen Richtungen, dreht ihren Kopf und verfolgt plötzlich 
entschlossen ihren Weg. Wie Ammophila campestris 12 macht sie einen 
Umweg um den Kiefernbusch herum, kommt dann auf den Pfad und 
findet schnell ihr Nest zurück. Der Versuch hat eine Stunde gedauert; 
die Wespe ist zu müde um noch weitere Versuche mit ihr anzustellen. 


Wespe 24. 19. Aug. 1937. Abb. 71. 

Diese Wespe kommt bei ihrem Nest mit einer kleinen Anarfaraupe, 
womit sie in Etappen fliegt. 

Bei den Transporten nach G (21 m), H (19 m), I (40 m längs des 
Pfades) und J (50 m längs des Pfades) kommt die Wespe geradeswegs 
zurück. Beim fünften Transport wird die Wespe an einer Stelle K, in 
55 m Entfernung des Nestes, freigelassen. Die Wespe fliegt in Schlingen, 
verlässt aber den Pfad nicht und kommt schliesslich geradeswegs zurück. 

Beim folgenden Versuch wird die Wespe an der Stelle L (31 m) auf 
dem Querpfad freigelassen. Dort ist sie durch eine Heide mit 3 m hohen 
Kiefern vom Neste getrennt. Nachdem sie zuerst ziemlich lange in 
Schlingen herumgeflogen hat, folgt sie dem Pfad, biegt um die Ecke 
und geht geradeswegs nach dem Nest. 

Zum siebenten Male wird sie 75 m NO-wärts nach einer Stelle des 
Pfades verfrachtet (nicht in der Abb. angegeben). Sie fliegt in Schlingen 
über dem Pfade umher, bald lasse ich sie aus den Augen und nach 
10 Minuten kommt sie, mit ihrer Raupe, beim Neste zurück. 

Dann folgt eine Verfrachtung nach M (32 m), von welcher Stelle die 
Wespe geradeswegs zurückfliegt und eine Verfrachtung nach N (62 m), 
wovon sie erst zurückkommt, nachdem sie in vielen Schlingen über dem 
Pfade herumgeflogen! hat. 

Schliesslich wird sie noch nach O gebracht und kommt dann gerades- 
wegs zurück (11 m). 


Wespe 26. 25. Aug. 1937. Abb. 72. 

Eine Ammophila kommt mit einer Ematurgaraupe, mit welcher sie 
sich in grossen Etappen fliegend fortbewegt, beim Neste. Sie wird ge- 
fangen und nach P gebracht (21 m). Nachdem sie in einer kleinen 
Spirale herumgeflogen hat, kommt sie geradeswegs nach ihrem Nest zu- 
rück. Auch von der Stelle J (28 m) kommt die Wespe fast geradeswegs 
zurück, obwohl sie halbwegs einen Augenblick zögert. 

Beim dritten Versuch wird sie nach I gebracht (65 m). Sie fliegt 


225 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


zuerst schnurgerade auf das Nest zu, aber wenn sie ungefähr ein Drittel 
des Weges zurückgelegt hat, stutzt sie und fängt an, über dem Pfad 
Schlingen zu beschreiben. Nach einiger Zeit fliegt sie aber in der guten 
Richtung weiter. 

Von der Stelle L (18m) auf dem Querpfad kommt sie geradeswegs 
zurück. Schliesslich wird sie dann noch an der Stelle Q (18 m) frei- 
gelassen. Dort ist sie durch Heide und Kiefern vom Neste getrennt; es 
ist nicht möglich, von dieser Stelle die Nestumgebung zu sehen. Sie 
fliegt zuerst in kurzen Schlingen, geht dann gerade auf den Querpfad 
zu, und folgt diesem bis ans Nest. 

Die bis jetzt besprochenen Versuche wurden alle in dem S. 73 beschrie- 
benen Gelände ausgeführt. Die folgenden Transportversuche wurden in 
einem andern Gelände angestellt (sieh Abb. 73). . 

Nôrdlich der Kreuzung liegt eine Heide mit noch sehr jungen Kiefern, 
die nicht über dem Heideniveau hinausragen. Im Westen streckt sich 
eine Anpflanzung von jungen Kiefern aus, die ungefähr 80 cm hoch 
sind. Auf der Heide im Osten und Süden stehen zerstreut Kiefern und 
Birken. 


Wespe 10. 31. Juli 1938. Abb. 73. 

Die Versuche wurden in der Reihenfolge der in der Abb. 73 benutzten 
Buchstaben angestellt. Aus fast allen Richtungen kommt die Wespe 
innerhalb von drei Minuten zuriick, nur die Verfrachtung nach M macht ihr 
Schwierigkeiten. Sie geht dann in Schlingen umher, bis ich sie aus den 
Augen verloren habe und es dauert dann noch 10 Minuten, bis sie beim 
Neste erscheint. 

Bemerkenswert ist der Umweg, den die Wespe macht, nachdem sie 
in der Kiefernanpflanzung freigelassen worden ist (Transporte a, c, d, 
e). Man darf diesen Umweg nicht betrachten als einen ‘Veil eines Spi- 
ralflugs, weil das Tier jedesmal dieselbe Bahn beschreibt. Sie fangt zwar 
mit Spiralfliige an, aber dann fliegt sie entschlossen in westlicher Richtung, 
kommt auf den Pfad, biegt um die Ecke und erreicht ihr Nest. 


Nachdem eine Versuchswespe freigelassen worden ist, 
macht sie immer zuerst kleine Schlingen, die mehr oder 
weniger wie Spiralen aussehen. Sie besucht dabei fortwährend 
hohe Punkte in der Heide. Diese Bewegungen ähneln den 
Orientierungsfliigen, die viele Grabwespen beim Neste machen 
(Peckhams, 1898; Tinbergen, 1932). Auch Wolf 
(1926) beobachtete derartige Orientierungsfliige, wenn er 
Bienen nach ‘einer Verfrachtung freiliess. 

Nach dem Beenden dieser Spiralflügen kommt es oft vor, 
dass die Wespe sich plôtzlich in eine bestimmte Richtung 
wendet und dann in dieser Richtung weiter geht. Das ge- 
schieht zum Beispiel nach dem Verfrachten der Wespe 12 
(Abb. 69) nach den Stellen Ai und B. Aber auch sehen wir 
manchmal, dass die Spiralen und Schlingen sich immer mehr 
erweitern ; die Wespe streift dann umher. Oft verlieren wir 
sie dann aus den Augen (Wespe 12, beim Transport nach 
D, Abb. 69), aber auch haben wir die Wespen viele Male 
beim Umherstreifen verfolgen können (z.B. Wespe 24 bei 
den Transporten nach K, L und N, Abb. 71). Es zeigt sich 
dann, dass plötzlich das Umherstreifen übergeht in eine ge- 
radlinige Bewegung, meistens in der Richtung des Nestes 
oder des Pfades. Zugleich ändert sich auch das Verhalten 


NET An 


Abb. 71. Verfrachtungsversuche mit der 
Wespe 24. 


do 


RE DAT 
en a gh 


Abb. 72. Verfrachtungsversuche mit der 
espe 26. 


krtn / 


N he: 
AED 


Abb. 73. Verfrachtungsversuche mit der Wespe 10. — Abb. 74. Erklarung Ab b 74 


im Text. 


227 G. P. BAERENDS, FORTFLANZUNGSVERHALTEN 


der Wespe. Machte sie zuerst auf uns einen zôgernden Ein- 
druck, jetzt verfolgt sie entschlossen ihren Weg. Fast immer 
tritt so eine Anderung im Benehmen ein, nachdem die Wespe 
auf einen hohen Punkt angelangt ist. 

Schon oben habe ich darauf hingewiesen, dass, wie die 
Wespe sich auch vorwarts bewegt, sie immer wieder versucht 
hohe Punkte im Heideniveau zu erreichen. Dort scheint sie 
sich also eine bestimmte Richtung zu wahlen. Diese Richtung 
behalt sie, wenn sie weiter geht, schwebt, oder fliegt, bis zum 
folgenden Orientierungspunkt bei. Nie ändert sie zwischen 
zwei solcher Punkte stark die Richtung. Wohl weicht sie 
oft schwach ab; wahrscheinlich kommt das nur durch die 
schwere Biirde. Diese kleinen Abweichungen korrigiert sie 
wieder, wenn sie auf einem Orientierungspunkt angelangt ist. 

Obwohl die Untersuchung der Orientierung von Ammo- 
phila besonders angefangen worden war, um eine Grabwespe, 
welche ihre Beute gehend heimbringt, zu untersuchen, zeigt 
es sich hier, dass kein wesentlicher Unterschied zwischen 
den Orientierungsmôglichkeiten gehender und niedrig flie- 
gender Wespen besteht. Die folgenden Beobachtungen tragen 
noch dazu bei, diese Auffassung zu bestätigen : 


25. Aug. 1937. Eine Ammophila campestris, welche mit einer grossen 
Geometridenraupe beim Neste kommt, transportiere ich nach einer Stelle 
in der Heide in 10 m Entfernung des Nestes. Dort ist sie durch eine 
Reihe von dichten Kiefern vom Pfade getrennt. Sie geht zuerst in Schlin- 
gen umher, ändert oft ihre Richtung und benimmt sich zögernd. Schliess- 
lich klettert sie mit ihrer Raupe 214 m hoch auf eine Kiefer, welche 6 m 
vom Neste entfernt ist. So erreicht sie eine Stelle, von woraus das Pfad 
sichtbar ist. Jetzt ändert sich sofort ihr Verhalten und wendet sie sich 
der Richtung des Nestes zu. Mit einem grossen Schwebesprung fliegt sie 
hinunter und kommt auf dem Pfad nieder. 


Manchmal auch macht eine Wespe einen Aufklärungsflug, 
wie im folgenden Beispiel : 


2. Aug. 1935. Eine Ammophila kommt mit einer sehr schweren Anarta- 
raupe aus der Heide. Sie geràt mit ihrer Raupe in einem 30 cm tiefen 
Graben (Abb. 74). Sie folgt dem Graben über 5 m. Dann zégert sie und 
geht in kleinen Kreisen umher. Sie scheint desorientiert zu sein. Plôtzlich 
lässt sie die Raupe im Stich, fliegt auf und kreist einige Male über 
Graben und Pfad. Dann ergreift sie ihre Raupe wieder, klettert aus dem 
Graben und geht unter einem Winkel von 40° zurück, bis ungefähr an 
die Stelle, wo sie anfangs aus der Heide kam. Dann geht sie in ihrer 
alten Richtung weiter und findet schnell ihr Nest. Durch den Graben war 
sie also von ihrem Weg abgeleitet worden. 


Weil also kein wesentlicher Unterschied zwischen der 
Orientierung gehender und niedrig fliegender Ammophila- 
Weibchen besteht, brauchte ich nicht so viele Versuche mit 
gehenden Wespen anzustellen. Das war ein grosser Vorteil, 
denn wie man aus dem Versuch mit Wespe 21 (Abb. 70 At) 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 228 


sehen kann, ist eine Wespe, die mit einer schweren Raupe den 
ganzen Rückweg gehen muss, schon nach einem einzigen 
Transport zu sehr ermüdet. Mit gehenden Wespen hätte ich 
nie die grossen Serien machen können, wie mit den niedrig 
fliegenden. Ich konnte sie nur einmal verfrachten und dann 
feststellen, dass sie entweder entschlossen in einer bestimmten 
Richtung wanderten, oder in grossen Schlingen umherstreif- 
ten. In den letzten Fällen erreichten sie fast nie mit ihrer 
Raupe das Nest, weil sie sich durch das Umherstreifen zu 
stark ermüdeten und dann die Raupe im Stich liessen. 

Meistens transportierte ich die Wespen zuerst über kür- 
zere Strecken, in späteren Versuchen entfernte ich sie weiter 
vom Neste, Weil nun besonders in den letzten Fällen das 
in Schlingen Umherstreifen auftrat, würde man das als eine 
Ermüdungserscheinung deuten können. Darum habe ich oft 
am Ende einer Serie die Wespe noch einmal an einer alten 
Stelle näher beim Neste freigelassen (z.B. im letzten Ver- 
such mit Wespe 13, Abb. 70). 

Die Wespe kommt dann aber immer wieder geradeswegs 
nach dem Nest. Aus diesen Versuchen geht deutlich her- 
vor, dass das Herumstreifen nicht wie eine Ermüdungs- 
erscheinung aufgefasst werden kann, denn bei diesen Kon- 
trollversuchen bewegten die Wespen sich immer gerichtet. 
Es zeigte sich auch durch das wiederholte Transportieren 
nach einer bestimmten Stelle (vergl. die Transporte der 
Wespe 12 nach D, Abb. 69 und die Transporte der Wespe 
24 nach J und M, Abb. 71), dass das Verhalten der Wespen 
nach dem Freilassen nicht vom Zufall abhängt, sondern 
durch den Ort bedingt wird. 

Wie z.B. deutlich aus den Transporten der Wespe 12 
nach À (Abb. 69), der Wespe 13 nach F (Abb. 70) und der 
Wespe 26 nach Q (Abb. 72) hervorgeht, braucht ein ge- 
richteter Weg nicht immer geradlinig zu sein. Oft ist die 
Ursache der Umwege leicht zu finden, z.B. die Kiefern- 
büsche bei den Rückwegen der Wespen 12 und 21 bzw. aus 
A und A’ (Abb. 69, 70). In den andern genannten Beispielen 
ist die Ursache nicht so deutlich, es sieht dort aber aus, alsob 
die Wespe bestrebt ist, zuerst längs des kürzesten Wegs, 
den Pfad zu erreichen. Aus den Rückwegen der Wespen 
bekommt man überhaupt den Eindruck, dass der Pfad und 
auch die Büsche oft als ,,Leitlinien’’ fungieren. Auch aus den 
Schlingen, die eine umherstreifende Wespe über dem Pfad 
macht, zeigt sich, dass die Wespe nur ungerne den Pfad 
verlässt. 

Im Allgemeinen kann man sagen, dass, je weiter man die 
Wespen vom Neste entfernt, umso geringer die Wahr- 
scheinlichkeit ist, dass sie sofort gerichtet den Rückweg an- 
fangen. Doch zeigt sich, dass nicht die Entfernung vom 
Neste an sich die Heimkehrfähigkeit bestimmt. Denn manch- 


161 


229 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


mal kommt eine Wespe von einer bestimmten Stelle erst 
zurück, nachdem sie eine zeitlang umhergestreift hat, 
während sie von einer andern, weiter abgelegenen Stelle so- 
fort gerichtet nach dem Nest zurückgeht. Das ist z. B. der 
Fall bei den Transporten nach J und I (+ 45 m) und nach L 
(31 m) der Wespe 24 (Abb. 71). Derartige Ergebnisse 
sprechen dafür, das es im Gelände für eine Ammophila un- 
bekannte Stellen gibt, und dass sie nicht imstande ist, von 
diesen Stellen gerichtet nach dem Nest zu gehen. Auch das 
Machen von Umwegen, die nicht durch Hindernisse ver- 
ursacht scheinen, wie z.B. den Rückweg der Ammophila 
26 aus Q (Abb. 72), spricht für eine mnemische Orien- 
tierung. 

Die übrigen Transportversuche dieser Serie habe ich in 
Tabelle 19 dargestellt. Es zeigt sich, dass die Wespen im- 
mer sofort gerichtet zurückkamen, wenn ich sie nicht weiter 
als 25 m von ihrem Neste entfernte. Brachte ich sie weiter 
als 60 m vom Neste weg, dann kamen sie immer erst nach 
langerem Umherstreifen zurück. Zwischen 25 und 60 m ver- 
hielten die Wespen sich aber individuell und in Bezug auf 
die Abfahrtstelle verschieden. Im Allgemeinen konnte man 
ein gerichtetes Zurückkehren vom Pfade noch in grösserer 
Entfernung erwarten als aus der Heide, Im Allgemeinen kann 
man sagen, dass die Wespen von grösseren Entfernungen als 
40 m immer nur nach längerem Umbherstreifen zurück- 
kommen. 

Aus der Tabelle 19 zeigt sich, dass man aus der, für die 
Rückkehr benötigden Zeit bei Ammophila nichts schliessen 
kann über die Länge des zurückgelegten Weges. Diese Zeit 


TABELLE 19 


Ergebnisse der ersten Reihe von Transportversuchen 


| | | 
Entfernung der Ab- | | | | | | 
flugstelle vom Neste, | | | | | | 

in m, . . . . . | 15—20) 20—2525—3030—35 35— 40 40—60 60—80 


Anzahl der Wespen, 
welche geradeswegs | | | 
zurückkommen . . | 11 | 8 4 2 2 se 0 


Anzahl der Wespen, | | | | | 
welche Schlingen be- | | | | | | 
schreiben of sis. 0 0 1 2 1, dle dici i 


Kürzeste und längste | | 
Zeit, welche die | | | 
Wespen zurRückkehr | | | | 
benötigten, in Min, | | | | | 
ws nicht züruck- | | | 
gekehrt KU FFIR 1-8 | 2-6 3-un 5-u | 3-w| 2-40 8-uw 


Qe ORIO 


in | Zahl der ,an jeder Abflug- 
stelle beKannten Wespen 


Abb. 75.rden sind. Fingezeichnet sind die Bahnen einer 
Wespe, d August 1940 in den verschiedenen Streifen ge- 
zählten Wannt sind und deshalb geradeswegs zurückkommen. 


JE | 
SEH BONE 


CEASE Sas 9 
1 | (o) 
10 20 2 4 6 8 vo 


30 40 So 60] o 
Zahl der, in jedemStreifen | Zahl der,an jeder Abflug- 
beobachteten Wespen stelle beKannten Wespen 


Abb, 75, Bestimmung der Grôsse des Jagdgebietes. Links: ein Teil des Jagdgebietes, worin die durchsuchten Streifen angegeben worden sind. Eingezeichnet sind die Bahnen einer 
ka die wohl in B aber nicht in D bekannt war. — Mitte: Graphische Darstellung der Zahlen der, während des 3., 4. und 5. August 1940 in den verschiedenen Streifen ge- 
Allen Wespen. — Rechts: Graphische Darstellung, welche zeigt, wieviele der zehn Versuchswespen an den verschienenen Abflugstellen bekannt sind und deshalb geradeswegs zurückkommen. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE.USW. 230 


hängt besonders vom Gewicht der Raupe und vom Wetter ab. 

Aus diesen Ergebnissen folgt, dass wenn die Wespe sich 
mnemisch orientierte, ihr das Gelände ausserhalb einer Ent- 
fernung ihres Nestes von 40 m durchschnittlich unbekant 
sein sollte. Wir müssen also die Grösse des Jagdgebietes 
wissen. 

Es war nicht möglich, dazu vielen jagenden Wespen zu 
folgen, also musste ich mit indirekten Methoden ausfinden, 
wie tief die Wespen sich in die Heide hinein begeben. Ich 
benutzte dazu zwei Methoden. 

Die Heide dem Querpfad gegenüber, wo die auf dem 
Pfad nistenden Wespen am meisten jagten, verteilte ich in 
acht Streifen von 5 m Breite (Abb. 75a). Einige Tage hinter- 
einander ging ich jede Stunde einmal diese Streifen in ihrer 
Länge durch und zählte alle Wespen die ich begegnete. 
Die Daten habe ich in Abb. 75b dargestellt. Es zeigt sich, 
dass nur wenige Wespen sich im ersten Streifen aufhalten. 
Das versteht sich leicht, weil hier ziemlich dürre Calluna 
steht. Sie überfliegen meistens schnell den ersten Streifen 
und bleiben dann länger in den folgenden Streifen, wo 
Erica gewöhnlich reich blüht. In den achten Streifen zählte 
ich nur eine einzelne Wespe und dort liegt die 40 m Grenze ! 

Bei der zweiten Methode transportierte ich 10 markierte 
Wespen, die ihr Nest in der Nähe des Querpfades hatten, 
nach verschiedenen Stellen in dieser Heide (sieh Abb. 75a; 
A, B, C, D, E). Ich bestimmte dann, aus welchen dieser 
fünf Stellen die Wespen gerichtet, und aus welchen sie nach 
Umbherstreifen zurückkamen. 

Mit einigen Wespen wiederholte ich den Versuch am fol- 
genden Tage und erzielte dasselbe Resultat. Aus diesen Ver- 
suchen geht hervor, dass keiner der Tiere aus E, auf der 
40 m-Grenze, sofort gerichtet zurückzukommen weiss. Aus 
D kommen 3 der Wespen gerichtet zurück, aus C 7 und nur 
eine der bei B freigelassenen Wespen braucht Spiralflüge 
um ihr Nest zurückfinden zu können. Aus A kommen die 
10 Wespen alle sofort zurück (s. Abb. 75c). 

Sämtliche Versuche weisen also darauf hin, dass die Wes- 
pen nur aus ihr bekannten Gebieten gerichtet zurückkommen 
können. Sonst fliegen oder gehen sie so lange in Spiralen 
umher, bis sie in bekanntes Gebiet kommen. Dann werden 
die Schlingen zu einer gerichteten Bahn. 

Man könnte aber noch gegen eine mnemische Orientierung 
anführen, die 40 m Grenze würde auch die Grenze der äus- 
sersten Leistung einer gewissen direkten sinnlichen Verbin- 
dung mit dem Neste sein können. Und auch die unbekannten 
Gebiete innerhalb der 40 m Grenze würden dann nur be- 
stehen, weil durch irgendeine Ursache dort die sinnliche 
Verbindung verbrochen war. Obwohl es noch ganz unsicher 
ist, wie man sich die sinnliche Verbindung vorstellen muss, 


231 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


könnte man glauben, dass z.B. ein Kieferngebüsch oder 
Wind aus einer bestimmten Richtung die Fortpflanzung 
eines Reizes vom Neste hindern wiirde. 

Diese Behauptung wiirde aber keinen Stand halten, wenn 
ich zeigen könnte, dass die individuelle Verschiedenheit be- 
stehen bliebe, wenn ich die Versuche in einem Gelande ohne 
solche Hindernisse ausführte, und dass diese Verschieden- 
heiten in der Heimkehrfahigkeit ganz unabhangig von der 
Windrichtung wären. 


3. Zweite Versuchsreihe 


Hauptpfad und Querpfad sind über mehr als 25 m fast 
unbewachsen und flach. Wenn man eine Wespe, die auf der 
Kreuzung nistet, 25 m in nw-, nö-, oder sw-Richtung auf 
dem Pfade freilässt, scheint es unmöglich, dass irgendein 
Hindernis besteht, welches den hypothetischen Reiz von der 
Wespe abschirmt. Abb. 1 gibt ein Bild des Geländes bei der 
Kreuzung der Pfade. 

Die Ergebnisse dieser Versuche habe ich in der Tabelle 
20 zusammengefasst. 

Es zeigt sich, dass 6 Wespen aus allen drei Richtungen 
sofort gerichtet zurückkehren. Drie andere Wespen machen 
Schlingen, wenn sie nach dem NW befördert worden sind, 
wieder drei andere machen dasselbe, nachdem ich sie nach 
dem NO verfrachtet habe und eine Wespe fliegt in Schlin- 
gen umher wenn sie im SW freigelassen worden ist. 

Die Versuche, die den 19. Aug. 1939 angestellt worden 
sind, habe ich in den Abb. 76 und 77 dargestellt. Die Ziffern 
in diesen Abbildungen deuten auf die Folge der Versuche. 

Die Wespe 6 findet schnell den Weg zurück, nachdem 
sie im NW freigelassen worden ist (Abb. 76). Wenn sie 
dann aber nach NO gebracht worden ist, geht sie in Schlin- 
gen umher, verlässt sogar den Pfad und geht in der Heide 
umher, bis sie ihre Raupe im Stich lässt. 

Die Wespe 8 (Abb. 77) wird zuerst auf dem Querpfad in 
30 m Entfernung ihres Nestes freigelassen. Sie fliegt über 
dem Pfade umher und begibt sich dann zögernd in die Heide. 
Sie geht nur langsam und wenig entschlossen vorwärts, bis 
sie an der Stelle X aus einem Kieferngebüsch hervortritt. 
Plötzlich ändert sich dann ihr Verhälten. Resolut und in 
grossen Etappen fliegend, geht sie jetzt auf den Hauptpfad 
zu. Beim zweiten Transport bringe ich die Wespe 8 nach 
NO. Sie geht fast schnurgerade nach ihrem Neste. Dann 
wird sie schliesslich wieder an derselben Stelle wie beim 
ersten Transport freigelassen, Sie geht dabei fast denselben 
Weg. | 

In Abb. 78 sind die Bahnen gezeichnet der Wespe 9. Sie 


ist imstande aus vier Richtungen sofort gerichtet zurück- 


164 


— 


we 


Abb. 76. Verfrachtungsversuche mit der Wespe 6. 
Abb. 77. Verfrachtungsversuche mit der Wespe 8. 


| A bb.77 


\4 > Abb. 78 Verfrachtungsversuche mit der Wespe 9. 


De: Abb. 79. Wie die Wespe 7 den Querpfad kennen 
gelernt hat. 


x 


Abb. 76. Verfrachtungsversuche mit der Wespe 6. 
Abb. 77. Verfrachtungsversuche mit der Wespe 8. 


.. nm 


c 


ML, 


AM 


A 


‘0 
“4 
u 
A 
I 
{je 
NE 
ella 
ER 
ne 


Abb. 78 Verfrachtungsversuche mit der Wespe 9. 


Abb. 79. Wie die Wespe 7 den Querpfad kennen 
gelernt hat. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE. USW. 232 


zukehren. Während sämtlicher Versuche wehte der Wind 
aus östlicher oder nordôstlicher Richtung. Hätte der Wind 
Einfluss auf die Orientierung der Tiere (was z. B. sehr wahr- 
‘ scheinlich wäre, wenn die Orientierung olfaktorisch statt- 
fände), dann würde die Orientierung der verschiedenen 
Wespen dadurch in derselben Weise gestört werden. Es 
zeigt sich aber, dass bei denselben Wetterverhältnissen, 
aus einer bestimmten Richtung, einige Wespen geradeswegs 
zurückkommen können, andere aber nur nach längerem Um- 
herstreifen, während aus einer andern Richtung Wespen 
der letzten Gruppe ihren Rückweg leicht finden und Wespen 
der ersten Gruppe Schwierigkeiten haben. 


TABELLE 20 
Ergebnisse der zweiten Reihe von Transportversuchen 
Nr Lage der genere in Bezug auf 
der Datum SONG Dn I 
I 

Wespe NW ol NO | SW 
1 24. Aug. 1937 — o x 
2 1. Aug. 1938 x x oo 
3 2. Aug. 1938 | x x x 
4 2. Aug. 1938 | o x x 
5 4. Aug. 1938 | o x x 
6 19. Aug. 1939 | x _ _ 
7 19 Ang. 19395 | x o x 
8 19. Aug. 1939 | 00 x XX 
9 19. Aug. 1939 | x x x 
10 | 19. Aug. 1939 x x x 
11 | 20. Aug. 1939 x x — 
12 20. Aug. 1939 oo x x 
13 20. Aug. 1939 x — x 
14 20. Juli 1939 x o | x 

X | 


x = geradeswegs. 

o = mit Schlingen. 

— = kein Versuch in dieser Richtung angestellt. 
oo oder xx heisst, dass der Versuch mit demselben Erfolg wiederholt wurde. 


Aus diesen letzten Versuchen geht auch wieder deutlich 
hervor, dass das Umherstreifen keine Ermüdungserscheinung 
ist, und dass das wohl oder nicht gerichtet aus einer be- 
stimmten Richtung Zurückkommen, nicht vom Zufall be- 
dingt wird. Denn auch bei Wiederholung des Transportes 
benimmt die Wespe sich in derselben Weise. 

Wenn es eine direkte sinnliche Verbindung mit dem Neste 
gäbe, so schiene es unmöglich, das die Wespen sich indivi- 
duell verschieden benähmen, wenn sie an derselben Stelle und 
unter denselben Verhältnissen freigelassen worden wären. 

Dass die. Verschiedenheiten im Verhalten nicht durch in- 
dividuelle Verscheidenheiten in den Kapazitäten der Sinnes- 
organe hervorgerufen wurden, zeigt sich daraus, dass bei 


165 


233 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


den Verfrachtungsversuchen bei der Kreuzung der Pfade, 
(zweite Versuchsserie), nicht die Entfernung vom Neste, 
sondern die Richtung der Verfrachtung ausschlaggebend 
ist, dass also die Unterschiede nicht quantitativ, sondern 
qualitativ sind. 

Wir können die Versuche und Beobachtungen also nur 
dadurch erklären, dass wir annehmen, dass die Wespe sich 
bei ihrer Orientierung ihrer Kenntnis des Geländes bedient. 
Dafür spricht auch, dass die Wespen Schwierigkeiten beim 
Zurückfinden ihres Weges erfuhren, wenn ich sie an einer 
Stelle freiliess, die ringsum von Kiefern umgeben war. Dafür 
spricht, dass sie im Allgemeinen über grössere Entfernungen 
längs des Pfades zurückkommen können, als aus der weniger 
zugänglichen Heide und dass sie oft mit einem Umwege 
gehen. Auch das Zusammenfallen der Grenze des Jagdge- 
bietes mit der äussersten Leistung der sofort gerichteten 
Orientierung ist ein starker Beweisgrund für eine ausschliess- 
lich mnemische Orientierung bei der Rückkehr aus dem Jagd- 
gelände. Die Orientierungsweise ist immer dieselbe, gleich- 
gültig ob die Wespe sich gehend, in Etappen fliegend, oder 
über grössere Strecken fliegend vorwärtsbewegt. 

Der folgende Versuch lässt deutlich sehen, wie die Wespe 
7 einen Teil des Geländes kennt und kennen gelernt hat 
(Abb. 79). Sie hat ihr Nest am Kreuzpunkt. Zuerst bringe 
ich sie zweimal hintereinander 25 m nach NW. Sie geht 
sofort ziemlich entschlossen in die Heide und erreicht beide 
Male schnell mit demselben Umweg das Nest. Sie ist offen- 
bar an der Abflugstelle sofort orientiert, geht nur nicht den 
kürzesten Weg nach Hause. Darauf lasse ich sie viele Male 
am Querpfad frei, in verschiedener Entfernung ihres Nestes. 
Es zeigt sich nun, dass sie, wenn ich sie weiter als 15 m 
transportiere, immer mit einem Umweg, um die grossen 
Kiefern herum, zurückgeht. Bringe ich sie aber nach Stellen 
innerhalb 15 m, dann kommt sie immer längs des Pfades 
zurück. Nie streift sie ungerichtet umher. Offenbar kennt 
sie den ganzen Pfad, sie hat den Pfad aber aus verschiede- 
nen Richtungen kennen gelernt und kombiniert die zwei 
Bruchstücke nicht zu einer Ganzheit. 

Lorenz (1931) erwähnt eine derartige Beobachtung 
an Dohlen, Coloeus monedula spermologus (Vieill.). 


Ammophila kann sich also orientieren, weil sie das Gelände 
kennt. Eine weitere Frage ist, wie die Wespe das Gelände 
kennt. 


b. Welche natürlichen Wegmarken des Jagdgeländes be- 
nutzen die Wespen ? 


SOLAR ELA D ee ee 
ern Abba 
Versuche über den Gebrauch von ,,Kunstkiefern”. — Abb. 80. Die, in einer 
teils umgeplaggten Heide aufgestellten, künstlichen Holzbaken, die bei den 
Versuchen mit den Wespen I und II benutzt wurden. — Abb. 81. Ver- 
suche mit der Wespe I. Die Grösse der Kreise bezieht sich auf die Länge 
der Baken (3 m und 11% m), die ausgefüllten Kreise stellen die Dressur- 
anordnung, die offenen Kreise die Versuchsanordnung dar. — Abb. 84. 


Versuche, mit der in den Abb. 85 und 86 dargestellten Kiefernhecke, 
mit der Wespe IV (Erklärung s. Abb. 83). 


235 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


N o°e, oee 


Abb. 83 und 83a. Versuche, mit der in den Abb. 85 und 86 dargestellten 

Kiefernhecke, mit der Wespe III. Die Grösse der Kreise bezieht sich 

auf die Länge der Baken (Röhrlänge 2 m, 1 m, 1% m, 14 m), die aus- 

gefüllten Kreise stellen die Dressuraufstellung, die offenen Kreise die 
Versuchsanordnung, dar. 


168 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 23 


Wir haben gesehen, dass die Wespen sich sowohl beim 
Jagen und Saugen wie beim Zurückkehren mit ihrer Beute 
besonders im Niveau der Heide aufhalten. Die gehenden 
Wespen kehren offenbar zur Orientierung immer wieder 
nach den Spitzen der Heidepflanzen zurück. Sie scheinen 
also unten am Boden, zwischen den Heidepflanzen, nicht 
über genügende Kennzeichen zu verfügen. Wir haben 
solche Kennzeichen also in Objekten zu suchen die über 
die Heide hinausragen. Dann kommen an erster Stelle die 
zerstreut wachsenden Kiefern in Betracht. Benutzen die 
Wespen diese Kiefern als Baken ? Dann würden sie den 
Rückweg nicht mehr ordentlich finden können, wenn ich 
diese Kiefern im Jagdgebiet versetze. Aus technischen 
Gründen war es besser, zu derartigen Versuchen nicht die 
natürlichen Kiefern zu benutzen, sondern künstliche, die 
leichter zu handhaben waren. 

Im Jahre 1938 benutzte ich hölzerne Baken, wie in Abb. 80 
abgebildet. Solche Baken stellte ich in einer Reihe auf in 
einer, an eine Ammophilakolonie grenzenden, Heidefläche 
(50 X 30 m), wo ich zuvor alle über die Heide hinausragen- 
den Bäume entfernt hatte. 

Ich verfügte über zwei Baken von 3 m Höhe und zwei 
von 114 m Höhe. Sie ragten bzw. ungefähr 214 und 1 m über 
die Heide hinaus. 

Ich setzte die ',,Bàume"”, abwechselnd einen grossen und 
einen kleinen, in eine gerade Linie mit Zwischenräumen von 
6 m. Der erste Baum stand auf dem Pfad ; die Linie machte 
mit dem Pfade einen Winkel von 60°. Ich liess den Wespen 
mindestens 5 Tage Zeit um sich an die geänderten Umstände 
zu gewöhnen. 

Wenn nun eine Wespe mit einer Raupe bei einem Neste 
kam, das innerhalb einer Entfernung von 2 m vom dem 
Baum auf dem Pfad lag, so wurde sie gefangen und in der 
Nähe des am weitesten entfernten Baumes freigelassen. Wir 
verfolgten sie dann beim Rückweg. Oft kam es vor, dass 
die Wespe, nachdem sie dort freigelassen worden war, in 
Schlingen umherzustreifen begann. Damit zeigte sie, dass 
dieser Teil der Heide ihr nicht bekannt war und weil ich 
gerade untersuchen wollte, woran sie die Heide erkannte, war 
es zwecklos mit solchen Wespen weitere Transporte auszu- 
führen. Nur die Wespen, die sich sofort gerichtet nach 
Hause begaben und also zeigten, dass sie diese Gegend 
kannten, konnte ich gebrauchen. Leider zeigten sich nur 
wenige Wespen in dieser Fleide bekannt, und war es mir 
damals nicht mehr möglich andere Heideflächen zu benutzen. 
Ich konnte dadurch nur einzelne Versuche machen. 

Wenn die Wespe sich gerichtet nach dem Neste zurück- 
begab, wurde sie dort wieder gefangen. Inzwischen wurden 
die Baken parallel mit ihrer alten Richtung versetzt. Wir 


169 


Abb. 85. Künstliche Kiefern- 
hecke aus dem NW. geschen. 
Links die Birken-Eichen 
Reihe. Die Person steht un- 
gefähr am Nestplatz der 
Versuchswespen. 


Abb. 86. Künstlic*e Ki fern- 
hecke; hintere Bäume aus 
dem W gesehen, ungefähr 
von der Stelle A. 

Abb. 87. Erklärung im Tekst. 
x deutet die Neststelle der 
Versuchswespe an, 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 238 


liessen die Wespe dann an der — relativ zu den Baken — 
selben Stelle frei und verglichen ihre neue Bahn mit der 
vorigen. 


Wespe I. 20. Juli 1938. Abb. 81. 

Die Wespe kommt mit einer Geometridenraupe, womit sie sich, in 
Etappen fliegend, vorwärts bewegt, beim Neste. Sie wird gefangen und 
an der Stelle A, 3 m hinter dem entferntesten Baum, freigelassen. Un- 
gefähr parallel zur Bakenreihe fliegt sie nach dem Neste zurück. Sie wird 
aufs neue gefangen und inzwischen werden die Baken 5 m nach SO 
versetzt. Auch jetzt lasse ich sie 3 m hinter dem, am tiefsten in der Heide 
stehenden, Baum frei (B). In Bezug auf die Baken fliegt die Wespe 
jetzt in derselben Weise nach dem Pfade. Dort sucht sie ihr Nest an 
einer Stelle, die 5 m SO-wärts ihres Nestes liegt. Die Wespe wird 
wieder gefangen und die Baken an ihre ursprünglichen Stellen zurück- 
gesetzt. Wieder wird Ammophila nach B transportiert. Jetzt geht sie fast 
gerade auf die Bäume zu und verfolgt diese nach dem Nest. Schliesslich 
wiederhole ich den ersten Versuch mit demselben Erfolg. Diese Wespe 
lässt sich also deutlich durch meine Baken aus der Heide nach ihrem 
Neste leiten. 


Wespe II. 31. Juli 1938. Fig. 82. 

Ich sehe längs des Pfades eine Ammophila mit einer Emafurgaraupe 
herbeikommen. Sie fliegt in Etappen vorwärts. Sie geht in die Heide, 
wo die Baken aufgestellt stehen. Es zeigt sich, dass ihr Nest in einer 
gewendeten Heideplagge (P) liegt. Sie wird dort gefangen und die Baken 
werden 5 m nach dem SO versetzt. Wir lassen Wespe II auf dem Pfade 
frei. Sie geht zuerst in eine Kiefernanpflanzung an der SW-Seite des 
Pfades hinein. Dort geht sie einige Zeit umher und kommt dann wieder 
auf den Pfad zurück. Sie überquert den Pfad und geht in die Heide bis 
zu einer Stelle 5 m SO-wärts ihres alten Nestes (Q). Dort sucht sie 
längere Zeit auf anderen gewendeten Plaggen. Auf eine dieser Plaggen 
legt sie sogar ihre Raupe nieder und fängt zu graben an. Bald nimmt 
sie ihre Raupe aber wieder auf und setzt ihr Suchen fort. Wir bringen 
dann die Baken schnell wieder nach ihren ursprünglichen Stellen ; Am- 
se geht nun etwas zögernd durch die Heide NW-wärts auf ihr 

est zu. 

Auch sie lässt sich also stark von den künstlichen Kiefern beeinflüssen. 


Da die hölzernen Baken im praktischen Gebrauch doch 
nicht so sehr befriedigten, stellten wir im nächsten Jahr die 
Baken in anderer Weise her. Wir gebrauchten eiserne Röhren 
mit 3 cm Durchmesser, in welche Kiefernäste gesteckt werden 
konnten. Die Röhren waren 2 m, 1 m, 14 m, und 14 m lang. 
Ich verfügte über 4 Baken jeder Länge. Mit diesen Baken 
machte ich nun eine Hecke, welche unter einem Winkel von 
60° den Pfad kreutze. Ich setze die Baken jetzt mehr in 
Gruppen. Auf dem Pfad stand eine Gruppe der vier kleinsten 
Bäume, im Heiderand und am Ende der Hecke kam eine 
Gruppe Bäume verschiedener Grösse (Abb. 85 und 86). 

Das Versetzen dieser Hecke kostete mehr Arbeit als das 
Verseten der hölzernen Baken. Mit Hilfe von 5 Personen 
gelang es jedoch schnell genug. Im Gebiete, wo wir 1939 
diese Versuche anstellten, jagten die Wespen oft. Dieses 
Gelände hatte aber den Nachteil, dass sich längs des Pfades, 


239 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


der Heide gegenüber, einer Reihe Birken und Eichen befand 
(sieh Abb. 85). Besonders weil deren Wipfel nicht gleich 
hoch waren, schienen sie ein geeignetes Orientierungsmittel 
für die Wespen. Es wäre möglich, dass die Wespen diese 
Baken meinen künstlichen Kiefern vorziehen würden. 

Bei diesen Versuchen fand ich keine Wespen, die sich 
in der Heide ganz desorientiert verhielten und umherstreif- 
ten. Wohl gab es Tiere, die von allen Stellen sofort 
geradeaus nach dem Pfade und dann längs des Pfades nach 
ihrem Neste gingen. Wahrscheinlich wurden diese Wespen 
von der Birken- und Eichenreihe geleitet. 

Die folgenden Versuche konnten gemacht werden. 


Wespe III. 15. Aug. 1939. Abb. 83a und 83b. 

Eine Ammophila, die mit einer Ematurgaraupe beim Neste kommt, wird 
gefangen und an der Stelle A freigelassen (1). Sie fliegt erst in kurzen 
Spiralen umher (Orientierungsflüge) und fliegt dann in Etappen parallel 
zu der Hecke nach dem Pfade. Sie wird dort wieder gefangen und die 
Hecke wird 5 m nach NW versetzt. Ammophila wird jetzt nach der 
Stelle B gebracht (2). Sie fliegt wieder in kleinen Schlingen umher, fliegt 
eine Strecke in der falschen Richtung, kommt dann aber bald zurück 
und fliegt längs der Hecke nach dem Pfade. Dort sucht sie bei den Baken 
nach ihrem Neste. Sie wird noch einmal gefangen und wieder nach B 
befördert. Das Wetter ist dann aber zu schlecht und sie lässt ihre Raupe 
im Stich (3, nicht in der Abbildung angegeben). 

Nach 20 Minuten, wenn das Wetter sich wieder geklärt hat, kommt 
Wespe III ohne Raupe bei ihrem Neste. Ich gebe eine Raupe, welche 
sie akzeptiert und transportiere sie nach B. Die Hecke steht dann aber 
an der ursprünglichen Stelle (4). Nach einigen kleinen Schlingen fliegt 
die Wespe geradeswegs nach dem Nest, und zieht ihre Raupe ein. 

Drei Stunden später kommt dieselbe Wespe mit einer neuen Raupe 
wieder beim selben Neste. Die Wespe wird gefangen, die Bäume 5 m 
nach dem NW versetzt und die Wespe an der Stelle B freigelassen (5). 
Sie fliegt in Etappen an der Hecke entlang und sucht bei den Bäumen 
auf dem Pfade nach ihrem Neste. 

Die Wespe wird wieder gefangen und die Bäume werden 5 m SO-wärts 
von ihrer ursprünglichen Lage aufgestellt. Die Wespe wird dann nach 
C transportiert (6). Sie geht geradeaus auf den Pfad zu. Dort fliegt 
sie erst nach den versetzten Bäumen und sucht ihr Nest an der falschen 
Stelle. Später kommt sie aber nach der eigentlichen Neststelle zurück. 

Darauf setzen; wir die Bäume wieder 5 m nordwestlich von ihrer 
ursprünglichen Lage. Die Wespe wird bei D freigelassen (7). Sie fliegt 
parallel zur Hecke nach dem Pfade, sucht dort an der scheinbaren 
Neststelle und wenn sie das Nest hier nicht findet, geht sie zögernd nach 
der wahren Neststelle. 

Schliesslich werden die Baken wieder 5 m nach SO versetzt. Die 
Wespe wird nach E befördert. Sie kreuzt die Hecke, und geht geradeaus 
nach dem Pfade. Dort sucht sie zuerst an der scheinbaren Neststelle, geht 
dann aber nach dem wahren Neste und zieht ihre Raupe hinein (8). 


Fassen wir diese Versuchsergebnisse zusammen. 

Wenn die Bäume in NW-Richtung versetzt worden sind 
(also bei den Versuchen 2, 5, 7), folgt die Wespe der Hecke. 
Der Kontrollversuch 4, wobei die Baken in ihrer ursprüng- 
lichen Lage stehen, beweist, dass die Wespe ihren Weg mit 
Hilfe der künstlichen Bäume bestimmt. 


172 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE «USW. 240 


Wenn ich aber die Bäume nach SO versetze, geht sie 
immer geradeaus nach dem Pfade, also bei den Versuchen 
6 und 8. Ihre Bahn ist dann ganz unabhängig von der Lage 
der Bäume : nur wenn sie auf dem Pfad angelangt ist, benutzt 
sie die Baken wieder zum Zurückfinden der Neststelle. 

Eine andere Wespe liess sich in der Heide gar nicht von 
den Bäumen leiten : 


Wespe IV. 15. Aug. 1939, Abb. 84. 

Nachdem die Bäume nach NW versetzt worden sind, lasse ich die 
Wespe IV mit ihrer Raupe bei B frei (1). Sie geht geradeaus auf den 
Pfad zu, sucht an der scheinbaren Neststelle, geht weiter nach der wahren 
Neststelle, kommt wieder zurück und geht dann halbwegs dieser zwei 
Stellen suchend umher. Sie wird wieder gefangen und die „Bäume” 
werden in ihrer ursprünglichen Lage zurückgebracht. Die Wespe wird 
wieder bei B freigelassen (2). Sie fliegt genau denselben Weg, wie 
beim vorigen Versuch (gestrichelte Linie in Abb. 84), geht aber jetzt. 
wenn sie auf dem Pfad angelangt ist, sofort nach dem Neste. 

Das dritte Mal wird Wespe IV bei F freigelassen, während die Bäume 
in ihrer ursprünglichen Lage stehen (3). Auch dann fliegt sie fast gerade- 
aus nach dem Pfade. 

Schliesslich werden die Baken nach SO versetzt, und die Wespe bei 
E freigelassen (4). Das Ergebnis ist wieder dasselbe. Sie geht geradeaus 
nach dem Pfad und sucht dort wiederholt an der scheinbaren Neststelle. 
Schliesslich findet sie zögernd ihr Nest und zieht ihre Raupe ein. 


Wir müssen a priori annehmen, dass die Wespen sich nicht 
nur von einer einzelnen Wegmarke, sondern von einer gan- 
zen Wegmarkenkonstellation bedienen. Das geht z.B. aus 
Versuchenvon Tinbergen & Kruyt (1938) mit Philan- 
thus triangulum Fabr. hervor. Sie dressierten die Wespen auf 
einen Wegmarkenkomplex, der aus Baken von zwei ver- 
schiedenen Typen zusammengestellt war. Den Wespen, die 
beim Verlegen der Gesamtkonstellation diesem ganzen Kom- 
plex folgten, wurden dann die beiden Bakentypen räumlich 
gesondert geboten. Die Absicht war, in dieser Weise zu unter- 
suchen, ob die Wespen bestimmte Bakentypen vor anderen 
bevorzugten. Es geschah nun manchmal, dass eine Wespe sich 
zwar von der Gesamtkonstellation leiten liess, bei gesondertem 
Anbieten der zwei Komponenten jedoch keine von beiden, son- 
dern das (nunmehr nicht mit Baken versehene) wirkliche 
Nest wählte. Solche Wespen wählten erst später, nach län- 
gerer Dressur, eine der Komponenten. ° 

Obwohl Philanthus also auf den ganzen Komplex dres- 
siert war, wusste sie doch, als diese Baken bei ihrem Nest 
fehlten, das wahre Nest zurückzufinden. Weil Philanthus 
sich beim Neste nur optisch orientiert. mussten ihr also noch 
andere Baken zur Verfügung stehen. Auch bei Ammophila 
habe ich vielfach feststellen können, dass nicht nur einzelne 
Baken, sondern Bakenkonstellationen zur Orientierung beim 
Nest benutzt werden (s.S. 249). 

Das müssen wir auch hier annehmen. Durch das Entfernen 


173 


241 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


der Kiefern, die sich anfangs in der Heide befanden und 
durch das Wahlen der, wenigstens fiir uns, hervorragenden 
Baken, habe ich versucht der Wespe meine Baken aufzu- 
drangen. 

Ich habe schon darauf hingewiesen, dass die Birken- und 
Eichenreihe langs des Pfades als Orientierungsmarken wirk- 
sam sein könnten. Vielleicht wurden die Wespen, die gerades- 
wegs auf den Pfad zugingen, hierdurch geleitet. Die Wespe 
III benutzt unbekannte Wegmarken im SO der Heide, sie 
folgt aber meinen Marken im NW. Wahrscheinlich beherr- 
schen meine Baken also den nordwestlichen Teil der Heide 
in stärkerem Masse als den südostlichen Teil. Auf dem Pfade 
werden die Baken aber in allen Fällen zum Finden der nä- 
heren Nestumgebung benutzt. 

Ein positives Ergebnis hat hier, wie aus dieser Betrachtung 
folgt, einen viel grösseren Wert als ein negatives. Wir dür- 
fen denn auch aus den beschriebenen Versuchen schliessen, 
dass die Wespen bei ihrer Orientierung im Jagdgelände be- 
sonders Wegmarken benutzen, die, wie Kiefern, aus dem 
Gelände hervorragen. Mit Hilfe dieser Marken findet die 
Wespe ihre Nestumgebung zurück. 

Über die Genauigkeit, womit die Wespen mittels der Bäume 
ihr Nest zurückfinden können, gibt die letzte Versuchsreihe 
einige Auskunft. Das Gebüsch im Heiderand ist ungefähr 
3 m hoch, das auf dem Pfade 50 cm. Die Nester liegen im 
113% bis 2 m Entfernung der Gebiische. Wenn diese Baken 
nun ‚versetzt worden sind und die Wespe kommt an der 
scheinbaren Neststelle an, so sucht sie anfangs dort nur in 
einem Gebiete mit höchstens 50 cm Durchmesser. Erst wenn 
sie Jange vergebens gesucht hat, geht sie in einem grösseren 
Gebiete umher. 

Auch der folgende Versuch lehrt uns, wie genau die 
Wespen mit Hilfe der Kiefern ihr Nest zurückfinden können. 

Eine Ammophila campestris hat ihr Nest in 1 m Entfernung 
von einer künstlichen Kiefer (Abb. 87). Die Bake ist 1 m 
hoch, Versetze ich den Baum um 1 m, dann sucht die Wespe 
in 1 m Entfernung des versetzten Baumes in einem Gebiet 
mit 40 cm Durchschnitt. Versetze ich den Baum aber um mehr 
als 2 m, dann sucht sie ihr Nest an der wahren Neststelle. 
Andere, nicht geänderte Wegmarken siegen dann also über 
meinen künstlichen Baum. 

Der Zustand, wie ich ihn mit meiner künstlichen Kiefern- 
hecke hergestellt habe, ähnelt den natürlichen Verhältnissen 
sehr. Wie man aus der Abb. 1 sehen kann, stehen im Ge- 
biete, wo ich u.a. die Transportversuche ausführte, viele 
zerstreuten Kiefern und diese werden hier denn auch gewiss 
als Wegmarken funktionnieren. Die Wespe findet hierdurch 
also ein Gebiet mit etwa 50 cm Durchmesser, die Nestumge- 
bung, in welchem sich ihr Nest befindet. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 242 


Wie findet sie nun innerhalb dieses Gebietes das Nest 
selber ? 


IV. Die Orientierung innerhalb der Nestumgebung 


Viele Grabwespenbeobachter haben hierüber bei verschic- 
denen Arten Versuche angestellt (Ferton, 1923; Bou- 
vier, 1900; Peckhams, 1898; Molitor, 1935, 1936a, 
1936b; u.a.). Diese Versuche weisen alle in die Richtung 
einer optischen Orientierung. Aber eingehend hat am ersten 
Tinbergen (1932) die Orientierung von Philanthus 
triangulum in der Nestnähe untersucht. Es zeigte sich, dass 
Philanthus sich indirekt mnemisch orientierte und zwar 
hauptsächlich optisch. Den Geruchssinn benutzte diese Wespe 
beim Zurückfinden ihres Nestes nicht. Eine eventuelle Rolle 
der Kinaesthesie wurde nicht untersucht, letztere wird aber 
keinen grossen Einfluss haben. Tinbergen benutzte die 
Dressurmethode. 


1. Benutzen die Wespen natürliche Wegmarken, welche in 
der Umgebung anwesend sind ? 


Es schien wahrscheinlich, dass auch Ammophila campestris 
sich in der Nestumgebung optisch orientierte. Auf dem Pfade 
befinden sich viele verschiedenen Objekte, die als Baken 
dienen könnten, z.B. kleine Heidesträucher, Grasbüsche, 
Kiefernzapfen, Steinchen, Flechtenklümpchen, Zweige, Kie- 
fernnadeln, helle Sandflecken und Relief im Boden (man 
vergleiche die Abb. 88-96). 

Ich konnte in zwei Weisen untersuchen, ob diese Objekte 
der Orientierung dienten. Erstens konnte ich, wenn ich ein 
Nest sah in dessen Nähe sich ein derartiges Objekt befand, 
dieses Objekt eine kleine Strecke verlegen. Suchte dann die 
Wespe an der scheinbaren Neststelle, so wurde offenbar das 
Objekt zur Orientierung benutzt. 

Das folgende Protokoll handelt über einen Versuch, bei 
welchem ich so eine natürliche Wegmarke benutzte. 


2. Aug. 1938. Ein Ammophila campestris kommt mit einer Raupe bei 
ihrem Neste. In ungefähr 6 cm Entfernung der Nestöffnung steht eine 
kleine Heidepflanze. Diese hat etwa 8 cm Durchmesser und ist 6 cm hoch 
(Abb. 89). Nachdem die Ammophila ihr Nest geöffnet hat, fange ich die 
Wespe mit ihrer Raupe und trage sie einige Meter fort. 

Ich versetze die Heidepflanze 8 cm nach rechts (die Richtungen des 
Versetzens sind angedeutet worden in Bezug auf die konstante Bahn 
längs welcher die Wespe zum Nest geht). Die Wespe kommt zurück. 
geht nach der Pflanze und gräbt an der scheinbaren Neststelle. Die 
Wespe wird noch einige Male verjagt und dadurch gezwungen aufs 
neue zu wählen. Sie wählt 5 Male das Scheinnest, nie das eigene Nest. 
Dann versetze ich die Heidepflanze 8 cm nach links. Ammophila wählt 


243 +G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Wegmarken in der Nestumgebung. Abb. 88. Ein Teil des Beobachtungs- 
platzes. Links im Heiderand befindet sich der Schlafplatz der Wespen. — 
Abb. 89. Situation beim Versuch am 2. August 1938. — Abb. 90. Situation 
beim Versuch am 18. August 1939. — Abb. 91. Ein dünnes Heidesträuchlein 
und ein Zapfen dienten als Baken beim markierten Nest. Von der Marke 
sieht man nur die Oberseite und den Schatten. Das Nest ist ein Gipsnest ; 
wie man aus dem Photo sehen kann, unterscheidet sich der Oberfläche 
der Gipsnests kaum von der Umgebung. — Abb. 92. Steinchen und 
Flechtenklumpen in der Nähe eines Nestes. 


176 


‘adsa AA U2)23422q02q Jap ISIN SPP YW PG ‘PYPsnqserg MZ Jop yoyysyuyy opuoydsneL ‘96 ‘AY — ‘uoyieut 
-B3 AA sje uadunpyuayyaapg pun uobromz ‘ToyosnqseiD 'c6 ‘AY — PHA jopnopobue pueroplopg WI 2HIPIN] S1eqyydIs 
wney 2p yoinp sep ‘puej JS2N AUI 2dS2 AN outa Wom ‘voeg Ip wore puetoplo pun jozinmudajl ‘P6 “FIV 
— ‘1ayoneugsaplojg waurapy ssByaya UAJIUUT JOISON Name TMZ ‘C6 UAV ‘BunqaBuinjsay Jap ur uaxiewB AA 


244 
177 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 


245 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


4 Male des Scheinnest und kein einziges Mal das wahre Nest. Wenn das 
Sträuchlein 8 cm hinter der ursprünglichen Stelle aufgestellt worden ist, 
wählt Ammophila 2 Male das Scheinnest und kein Mal das eigene Nest. 
Schliesslich setze ich das Sträuchlein noch 8 cm nach vorne und wieder 
wählt die Wespe 2 Male das Scheinnest und nie das wahre Nest. 

Das wahre Nest war während der Versuche teilweise geöffnet. Ich 
machte keine Öffnungen an der Stelle des Scheinnestes. Ehe die Wespe 
endgültig das Scheinnest wählte, kam sie beim Suchen öfters beim 
richtigen Nest, ohne es wiederzukennen. Offenbar war das Sträuchlein 
ein sehr wichtiges Element in der Bakenkonstellation. Sogar das Nestloch 
vermag nicht, die Wespe genügend anzuziehen. 


Es ist nun aber nicht leicht, solche natürlichen Baken zu 
versetzen, ohne das Nest zu zerstören. Viel besser kann man 
denn auch mit der Dressurtechnik arbeiten. Man kann jedes 
willkürliche Objekt benutzen und es an wegmarkenarme 
Stellen aufstellen. Letzteres hat den Vorteil, dass dann die 
Wespen schneller dressiert sind, wahrscheinlich weil dann die 
Versuchsbake einen verhältnismässig so sehr wichtigen Platz 
in der Bakenkonstellation einnimmt. 

Tinbergen (1932) dressierte Philanthus, indem er die 
Marken beim Neste legte bevor die Wespe am Morgen aus- 
flog. Die Wespe machte dann einen Orientierungsflug und 
hatte bald die neuen Kennzeichen gelernt. 

Ammophila verbringt aber nicht die Nächte in ihrem Nest 
und ich hatte also in anderer Weise vorzugehen. Ich dres- 
sierte die Wespe wenn sie am Neste grub und zwar besonders 
wenn sie ein neues Nest grub, weil sie sonst gewöhnlich 
nicht lang genug beschäftigt war um sich dressieren zu 
können. 

Das folgende Protokoll handelt über das Dressieren einer 
Ammophila campestris auf eine unnatürliche Bake. 


31. Juli 1938. Eine campestris gräbt ein neues Nest. Sie bringt jedes- 
mal den Sand in kurzen Flügen weg, fliegt ungefähr dieselbe Bahn zurück, 
kommt in Nestnähe nieder und findet dann, im Zickzack umhergebend, 
bald ihr Nest zurück. 

Wenn sie den Kopf ins Nestloch gesteckt hat, setze ich in 3 cm Ent- 
fernung des Nestes einen schwarzen Holzzylinder (5 cm Durchmesser, 
5 cm hoch). 

Die Wespe bringt bald darauf eine Ladung Sand weg, kommt nahe 
beim Neste nieder, kann dann aber die rechte Stelle nicht wiederfinden. 
Suchend entfernt sie sich immer weiter vom Neste. Ich nehme den Zy- 
linder weg und dann findet die Wespe ihr Nest bald zurück. Wenn sie 
aber wieder mit dem Kopf im Nest steckt, stelle ich den Zylinder aufs 
neue auf. Dasselbe wiederholt sich einige Male. Jedesmal sucht die Wespe 
aber, nachdem sie vom Wegwerfen des Sandes zurückkommt, länger 
in der Nähe des Nestes umher, bevor sie sich entfernt. Nach 5 Flügen 
geht sie ins Nest hinein, ohne dass ich den Zylinder wegzunehmen 
brauche. Nachher findet sie wieder nach jedem Fluge schnell das Nest 
zurück. Wenn sie nun noch 15 Male Sand weggeworfen hat, mache ich 
den ersten Versuch. Wenn die Wespe ihr Nest verlassen hat, versetze 
ich den Zylinder 10 cm nach links. Die Wespe kommt zurück beim 
wahren Nest, geht darauf zu, steckt sogar ihre Antennen ins Loch, geht 
dann aber nach dem Zylinder und sucht in dessen Nähe nach ihrem 
Nest (ich habe keine Scheinnester gebohrt). Ich lasse sie 5 Male wählen, 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE -USW. 246 


jedesmal wählt sie das Scheinnest, nie das wahre Nest. Setze ich aber 
den Zylinder wieder beim Neste zurück, dann geht sie sofort in ihr Nest 
hinein. 

Nachdem Ammophila noch 15 Mal Sand herausgebracht hat, versetze 
ich den Zylinder 10 cm nach rechts. Sie wählt 5—0 zu Gunsten des 
Scheinnestes. 

Am. 3. Aug. 1938 kommt dieselbe Wespe wieder bei diesem Nest, 
nachdem sie dort während einiger Tage nicht gewesen ist. Sie bringt 
den ersten raupenlosen Besuch der 2. Phase, ich versetze den Zylinder 
nacheinander nach verschiedenen Richtungen. Die Wespe wählt 16-0 
für das Scheinnest. Sie gräbt sogar an den scheinbaren Neststellen. 

Zwei Stunden später kommt die Ammophila wieder beim Nest, jetzt 
mit einer Raupe. Ich versetze den Zylinder 20 cm. Die Wespe wählt 
4 Male das Scheinnest und nie das eigne Nest. 


Aus diesem Protokoll geht auch deutlich hervor, wie schnell 
die Ammophila eine Änderung in ihrer Nestumgebung ken- 
nen lernt. Nachdem sie gelernt hat, das Nest trotz der An- 
wesenheit des Fremdobjekts zu akzeptieren — und dazu 
braucht sie nur 5 Flüge — ist sie schon nach 15 Flügen 
völlig auf die neue Bake dressiert. 

Ich habe schon mehrmals (S. 111, 211 und 226) darauf hin- 
gewiesen, wie schnell Ammophila eine Situation im Gelände 
im sich aufnimmt. 

Bei der Besprechung der Lebensweise haben wir gesehen, 
dass die Wespe bei günstigem Wetter jeden Tag den Pfad 
besucht. Sie kommt aber nicht jeden T'ag in jedes Nest. Und 
besonders zwischen erster und zweiter Phase bleibt sie einige 
Tage vom Neste weg. Es wäre darum möglich, dass die 
Wespen sich beim ersten raupenlosen Besuch der zweiten 
Phase anders orientieren, als bei den späteren Besuchen, die 
mit viel kürzeren Intervallen aufeinander folgen. Das Zu- 
rückfinden des Nestes nach einer Schlechtwetter-Periode 
ähnelt in dieser Hinsicht dem Zurückfinden des Nestes beim 
ersten Besuch der zweiten Phase. 

Schliesslich scheint es möglich, dass die Wespe sich wäh- 
rend des Grabens eines neuen Nestes in andrer Weise orien- 
tiert. 

Ich habe darum die Orientierung in der Nestumgebung 
unter den folgenden Verhältnissen gesondert untersucht : 

1. beim Graben eines neuen Nestes ; 

2. beim ersten Besuch der zweiten Phase oder beim ersten 

Besuch nach einer Schlechtwetter-Periode ; 
3. bei den anderen Besuchen der zweiten oder dritten 
Phase. 

Bei den Versuchen habe ich verschiedenartige Wegmarken 
benutzt. Die Ergebnissen sind in der Tabelle 21 zusammen- 
gefasst. 


Die Protokolle einiger dieser Versuche werde ich hier noch 
folgen lassen : 


247 


TABELLE 21 


G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Versuche über das Benutzen von Wegmarken 


in der Nestumgebung 


Nummer der Wespe | 


= 


Art der Wegmarke 


Holzzylinder 


dieselbe 
dieselbe 
dieselbe 
dieselbe 
Zweig ; 
dieselbe 
dieselbe 
Zweig 
Steinchen 
Steinchen 
Steinchen = 
dieselbe 


Flechtenklümpchen . 


Kiefernzapfen . 
Kiefernzapfen . 
Kiefernzapfen . 
Tafel . 


| Würzelchen (zwei) 


Kiefernnadel . 
Quadrat (flach) 
dieselbe 
Scheibe (flach). 
Sandfleck 
dieselbe 
dieselbe 
dieselbe 
Heidesträuchlein . 
Heidestràuchlein . 
dieselbe 
Heidesträuchlein . 
Heidesträuchlein . 
Heidesträuchlein . 
Heidesträuchlein . 
Heidesträuchlein . 
Heidesträuchlein . 
Grasbiishel . 
dieselbe 


Total 


SN = Scheinnest. 


180 


| 
| 
| 
| 


30x02 
lasciai 


Grösse der 
Wegmarke 


Dm. 5 cm 
Hôhe 5 cm 


li x 1e 6 (cm 
11/2 x 1!/2x 11/2 | 
x 21) cm 


xl 


3x3x 30 cm 


Entfernung des. 


1 x 1 x 4 cm | 


| 


Scheinnests vom 
wahren Neste in cm 


— 


(CS) 


(n 
+ QUIO OD Uni © © Un 00 Un © UR BMH © Ur Ul Un Un 00 00 U a Li U O9 Un 


— bd nt pat 


tt 
(©) 


Anzahl Wahlen und 
Verhältnisse beim Versuch 
Neugra- | Anfang È 
ben des zweiter | Spatere 
Nestes Phase ne 
SN WN SN |W NSN WN 
10 0 
| 
| 16 0 
| SC MO 
| 4 0 
| 4 0 
| 35 4 
| 1 0 
| 1 0 
| 10 0 
TAGLI dI 
10 0 
20290 
5: kaal 
Soy all all 
2 2 
10 4 
10 0 
19 0 
| 5 0 
| 5 1 
0 2 
4 0 
1 2 
0 5 
15 1 
5 3 
32 0 
24 0 
8 2 
5 0 
1-10 0 
19 1 
11 1 
14 0 
4 0 
7 0 
5 0 
5 2 
157 8 | 44 5 1180 | 20 


W N = wahre Nest. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 248 


1. Aug. 1938. Ammophila campestris gräbt ihr Nest bei einem Heide- 
sträuchlein (10 cm Durchschnitt) auf dem Pfade. Nacheinander verlege 
ich das Sträuchlein in vier verschiedenen Richtungen. Die Wespe wahlt 
insgesamt 24—0 zu Gunsten des Scheinnestes. 

Während ich nun die Bake an ihrer ursprünglichen Stelle liegen lasse, 
drehe ich sie um einen Winkel van 30° (Abb. 103). Die Wespe sucht 
dann ihr Nest (s) an der richtigen Stelle in Bezug auf die Heidezweige 
(p). Ich erhälte dasselbe Ergebnis, wenn ich die Heidepflanze um 60° 
drehe. Drehe ich aber die Bake um 90°, dann sucht die Wespe ihr Nest 
nicht beim Zweig p: sondern bei einem ähnlichen Zweig q. Drehe ich 
das Sträuchlein wieder zurück, dann folgt sie bei einem Winkel von etwa 
20° mit der ursprünglichen Lage wieder dem Zweig p. Auch hier zeigt sich 
wieder das Bestehen einer Bakenkonstellation. Drehten wir alle 
anwesenden Baken um 90°, dann würde die Wespe dem Zweig p folgen, 
ein Versuch den ich nicht anstellen konnte, weil mir die anderen Baken 
nicht bekannt waren. 


4. Aug. 1938. Eine Ammophila campesfris gräbt an einem Nest. In 
2 cm Entfernung des Nestlochs liegt ein Steinchen (3 x 2 x 2,5 cm). 
Wenn sie das Nest zu schliessen beginnt, kommt sie mit dem Verschluss- 
klümpchen fast immer aus derselben Richtung und geht mit einem Bogen 
um das Steinchen nach dem Nest (Abb. 104). Ich verlege den Stein 
nacheinander in 4 verschiedenen Richtungen. Wie aus der Figur deutlich 
hervorgeht, geht Ammophila im Bezug auf den Stein immer dieselbe Bahn. 
Sie sucht dann zuerst längere Zeit beim Scheinnest und geht erst dann 
einige Male suchend weiter nach dem wahren Nest. 


18. Aug. 1939. Eine Ammophila campesfris gräbt ein neues Nest. An 
drei Seiten der Nestöffnung liegt ein Flechtenklümpchen (,Taler ), 
etwa 1 cm dick (Abb. 90). Die Wespe kann schon mit dem ganzen 
Thorax ins Nest tauchen, das Nest ist also ungefähr 1 cm tief. Ich 
verlege den Taler nacheinander in vier verschiedenen Richtungen. Die 
Wespe wählt dann total 42 Male das Scheinnest und nur einmal das 
wahre Nest. Bei den Versuchen ist das wahre Nest offen und ich habe 
an den Stellen der Scheinnester Löcher ausgestochen. Öfters geht die 
Wespe zuerst über das wahre Nest um dann doch das Scheinnest zu 
wählen. Auch gräbt sie dann und wann Sand aus dem Scheinnest. 


3. Aug. 1938. 12.30 lege ich neben ein Nest, an welchem eine Am- 
mophila gräbt, einen ockergelben Sandfleck (aus Sand, der sich un- 
gefähr 10 cm tief im Boden befindet; Sandflecke bei den Nestern an- 
‚derer Grabwespen oder Ameisen sehen so aus). 

13.00 kommt die Ammophila mit einer Raupe bei diesem Neste zuriick. 
Nachdem sie die Raupe hineingezogen ‘hat und zu schliessen anfängt, 
verlege ich den Sandfleck 5 cm nach links. Die Wespe wahlt 15—1 fiir 
das Scheinnest. 


Ich ersetze dann den gelben Fleck durch einen identischen Fleck, 
welcher aber aus dem Sand der Oberflache des Pfades zusammengestellt 
ist, also dieselbe Farbe und Helligkeit hat wie die Umgebung. Auch die- 
ser Fleck liegt dann 5 cm neben der urspriinglichen Stelle. Jetzt wahlt die 
Wespe 5—0 zu Gunsten des wahren Nestes. 

Ich lege dann wieder den gelben Fleck beim Neste, und lasse die 
Wespe einige Male ungestört Verschlusskliimpchen in das Nest stecken. 
Dann wiederhole ich 13.15 den Versuch. Zuerst verlege ich den gelben 
Fleck ; die Wespe wählt dann 5—0 für das Scheinnest ; dann ersetze ich 
den gelben Fleck an seiner neuen Stelle durch einen grauen Fleck aus 
Sand der Oberfläche. Die Wespe wählt dann 5 Male das wahre Nest 
und nie das Scheinnest. Schliesslich ersetze ich den grauen Fleck wieder 
durch einen gelben und die Wespe wählt dann sofort 5—0 für das 
Scheinnest. Ich lege dann den Fleck an ihrer alten Stelle und die Wespe 
zieht ihre Raupe ein. 


181 


249  G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


14.15 kommt die Wespe wieder mit einer Raupe bei diesem Nest e. 

Jetzt verlege ich den gelben Fleck 8 cm nach rechts. Ammophila wähit 
dann 5 Male das Scheinnest und nie das wahre Nest. Dasselbe Ergebnis 
erziele ich, wenn ich den Fleck 5 cm vor seine ursprüngliche Stelle lege. 
Schliesslich entferne ich den Fleck und lege dann einen rostbraunen Sand- 
fleck 5 cm links von der ursprünglichen Stelle des Sandflecks. Die Wespe 
wählt dann 5—0 für das Scheinnest. Darauf ersetze ich den braunen 
Fleck wieder durch einen gelben und die Wespe wählt wieder 5—0 für 
das Scheinnest. Dann stelle ich den alten Zustand wieder her. 
16.15 kommt die Ammophila zum dritten Male mit einer Raupe beim 
Neste. Ich nehme den gelben Fleck weg. 5 cm vor seiner alten Lage, lege 
ich jetzt einen rostbraunen Fleck. Ammophila wählt 5—0 für das Schein- 
nest. 

Dann lege ich an der linken Seite des Nestes den gelben Fleck und an 
der rechten Seite den braunen Fleck. Ich lasse die Wespe einige Male 
wählen, und wechsle darauf die Flecken. Das mache ich, weil es oft vor- 
kommt, dass die Wespe sich nach einem bestimmten Scheinnest und nicht 
nach der Bake richtet (vergl. Tinbergen 1932; Tinbergen 
& Kruyt, 1928). Ich lasse wieder die Ammophila wählen. Ingesamt wählt 
sie 16 Male den gelben Fleck, nie den braunen Fleck und nie das 
wahre Nest. Bevor sie wählt, fliegt sie erst über beiden Sandflecken. 

Aus diesen Versuchen geht hervor, dass die Wespe dem Fleck nicht 
folgt wegen des Reliefs, sondern wegen dessen Farbe oder Helligkeit. 
Obwohl die Wespe dem braunen Fleck folgt, wenn er allein da ist, kann 
sie ihn doch von dem gelben Fleck unterscheiden. 


Auch ohne künstliches Eingreifen geschieht es wohl, dass 
eine Wespe, durch optische Ahnlichkeit irregeführt, ihr Nest 
an einer falschen Stelle sucht. Ein Beispiel davon gibt das 
folgende Protokoll : 


4. Aug. 1938 (Abb. 96). Eine Ammophila hat ihr Nest beim Gras- 
busch A. In 20 cm Entfernung befindet sich aber ein ähnlicher Busch. 
Auch die Umgebungen der Büsche sind einander fast gleich. Ammophila 
kommt mit einer Raupe aus der Heide. Sie geht in der Linie B—A auf ihr 
Nest zu. Bei B hält sie inne, legt ihre Raupe nieder und fängt zu graben 
an. Sie findet aber kein Nest. Sie ergreift ihre Raupe, geht mit dieser 
in der Nähe des Busches umher und geht dann nach A. Dort fängt sie 
aufs neue zu graben an und findet ihr Nest. Ich fange sie und setze sie 
wieder in die Heide. Auch jetzt kommt sie in der Linie B—A zurück, 
sie sucht wieder erst bei B und geht dann weiter nach ihrem Nest. 


Eine andere Ammophila, die ihr Nest inmitte eines gelben 
Sandflecks hatte, versuchte in 20 cm Entfernung ihres Nestes, 
ein auf einem ähnlichen Fleck liegendes Ameisennest zu öff- 
nen. Auch habe ich gesehen, wie Wespen sich durch ähnliche 
Lage gleichgestalteter Heidepflanzen irreführen liessen. 


Aus den Ergebnissen der Versuche geht deutlich hervor, 
dass die Wespen sich bei ihrer Orientierung von den ver- 
schiedenen genannten natürlichen Baken bedienen. Bei jedem 
der drei, gesondert untersuchten, Besuchstypen benutzt Am- 
mophila Wegmarken, und zeigt sich desorientiert wenn einige 
dieser Marken fehlen und lässt sich durch das Versetzen 
der Wegmarken nach einem Scheinnest führen. 

Zwar gibt es, wenn die Bake versetzt worden ist, Wahlen 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 256 


des eigenen Nestes, aber diese Wahlen kônnen wir dem 
Bestehen einer Bakenkonstellation zuschreiben. Ich 
versetzte ja nicht alle Baken der Wespe. Oft wurden diese 
Wahlen des eignen Nestes später ,,verbessert’, wenn die 
Wespe länger dressiert wurde. Ich fand dann z.B. beim 
ersten Versuch 8—5 für das Scheinnest, am folgenden Tage 
5—2 für das Scheinnest und später am selben Tage 8—0 für 
das Scheinnest. In solchen Fällen habe ich in der Tabelle 21 
nur das Gesamtergebnis gegeben, also 21—7. Die ,,Verbes- 
serung wird dadurch in der Tabelle nicht ausgedrückt. 

Dass die Baken nicht olfaktorisch erkannt wurden, geht 
aus Versuchen hervor, in denen eine Marke durch eine an- 
dere, gleichgestaltete, aber aus anderem Material zusammen- 
gestellte, Marke ersetzt wurde. Das geschah z.B. beim 
Versuch mit den Sandflecken und beim Drehen einer Heide- 
pflanze, wobei dann schliesslich ein anderer Zweig als Marke 
benutzt wurde. i 

Die Wespe orientiert sich also in der 
Nestumgebung sop tische wrd zwar mittels 
Wegmarken. 


2. Bevorzugt die Wespe bestimmte Baken ? 


Wir haben gesehen, dass es, weil die Wespe eine Kon- 
stellation von Wegmarken benutzt, nicht möglich war, eine 
Ammophila den Drehungen einer Heidepflanze unbegrenzt 
folgen zu lassen. So ist es auch nicht möglich, die Wespen 
nach einem Scheinnest zu ziehen, wenn die Baken über eine 
zu grosse Entfernung versetzt worden sind. 

Es ist besonders von der Grösse der Baken abhängig, wie 
weit die Wespe ihnen folgt. Eine Tafel (40 X40 X 5 cm), 
die Vorübergehende warnen sollte, damit die Nester nicht 
zertreten würden, wurde von den Wespen zur Orientierung 
gebraucht und beim Versetzen über 30 cm verfolgt. Eine 
10 cm grosse Heidepflanze wurde meistens nicht weiter als 
1 cm verfolgt, ein Steinchen nur 5 cm. 

Wenn ich niedrige Wegmarken, wie Kiefernnadeln, 
Zweigen, Steinchen usw. verlegte, erzielte ich ziemlich viele 
Wahlen des eignen Nestes. Auch erwies es sich schwer, die 
Wespen auf solche Gegenstände zu dressieren. Wenn man 
so einen Gegenstand beim Nest legt, lässt die Wespe sich 
auch kaum von ihm stören und findet ohne viel Mühe das 
Nest zurück. Die Sandflecke sind die einzigen stark wirk- 
samen flachen Wegmarken. Vielleicht ist das ihrer Kontrast- 
wirkung mit dem Boden und ihrer grossen Oberfläche 
zuzuschreiben. 

Es zeigte sich auch, dass man viele kleine flache Weg- 
marken in der Nähe des Nestes wegholen oder hinzufügen 
kann, ohne dass die Wespe dadurch bedeutend gestört wird. 


251 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Andert man aber etwas im Bodenrelief, dann ist die Wespe 
oft nicht mehr imstande, ihr Nest zurückzufinden. Besonders 
erfuhr ich das beim Einsetzen der Gipsnester. Ich konnte dann 
ziemlich viel an der Oberfläche ändern ; benutzte, wenn die 
ursprüngliche Schicht zerfallen war, mitunter wohl mit gutem 
Erfolg eine Oberflächenschicht einer andern Stelle. Lag das 
Gipsnest aber etwas zu tief eingesenkt, so wurde es von der 
Wespe verweigert. 

Es war viel leichter, die Wespen auf grosse als auf kleine 
Gegenstände zu dressieren. Ich habe den Eindruck bekom- 
men, dass kleine Gegenstände (bis etwa 3 cm) nur benutzt 
werden, wenn sie nahe am Neste liegen. Und auch wenn man 
solche Kennzeichen wegnimmt, zeigt sich die Wespe nicht 
stark desorientiert. Sie scheint dann grössere Wegmarken 
zu benutzen, die weiter vom Neste entfernt sind. So habe ich 
mehrmals beobachtet, dass Wespen mit Hilfe einer 30 bis 
40 cm entfernten, 20 cm hohen Heidepflanze imstande waren 
das Nest auf 5 cm genau zurückzufinden. Versetzte man 
solch einen Heidestrauch dann suchte die Wespe immer an 
der, relativ zu dieser Marke, richtigen Stelle. 

Aus den Versuchen mit Sandflecken haben wir erfahren, 
dass die Wespen gerne Gegenstände benutzen, welche mit 
dem Boden stark kontrastieren. 

Auf S. 80, bei der Beschreibung der Gipsnestertechnik, 
habe ich schon erwähnt, dass die Wegmarken, die während 
des Herstellens des Nestes anwesend waren, stärker festge- 
legt sind als die später dazugelernten. 

Sämtliche Ergebnisse erzielten Tinbergen & Kruyt 
(1938), durch genaue Analyse, beim Bienenwolf. Auch fan- 
den sie, dass Philanthus körperliche Gegenstände flachen 
Gegenständen vorzieht. Gegliedert gefärbte Gegenstände 
wurden gleichmässig gefärbten Gegenständen vorgezogen, 
während körperlich gegliederte Marken körperlich glatten 
Marken vorgezogen wurde. Hertz (1929, 1930, 1931) er- 
hielt nach ausführlicher Analyse ähnliche Erfolge bei der 
Honigbiene. 

Dass auch Ammophila körperliche Baken mehr benutzt als 
flache Baken, zeigte sich, wie gesagt, schon deutlich bei den 
Versuchen mit natürlichen Wegmarken. Weil die Wahl der 
Wegmarken bei Ammophila bisher in allen Punkten so stark 
übereinstimmte mit dem von Philanthus Bekannten, wollte ich 
auch über den Einfluss der körperlichen und flachen Gliede- 
rung auf der Wahl der Ammophila Bescheid wissen. Ich habe 
dazu zwei Versuchsreihen, nebst noch einer Reihe über den 
Einfluss der Körperlichkeit, angestellt. Ich wählte ähnliche 
Baken, wie Tinbergen & Kruyt (1938) benutzten, 
passte sie aber den Verhältnissen bei Ammophila an. Beson- 
ders machte ich die Baken kleiner, in Übereinstimmung mit 
der kleineren Oberfläche,w elche das Ammophilanest einnimmt. 


184 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 252 


a. Kôrperlich-Flach 

Als Wegmarken benutzte ich schwarze Holzblôcke (1 x 1 
x 1 cm) und flache schwarze Quadrate (2,2 x 2,2 cm). Die 
Oberfläche letzterer Marken ist der sichtbaren Oberfläche der 
Kuben gleichgemacht, um die Möglichkeit auszuschliessen, 
dass die Wespe eventuell die Oberfläche und nicht die Kör- 
perlichkeit als Kriterium benutze. Die Marken wurden wäh- 
rend des Graben eines neuen Nestes angeboten, zwei Kuben 
und zwei Quadrate wurden in 1 cm Entfernung des Nest- 
lochs gelegt (Abb. 97). Vor den eigentlichen Versuchen ver- 
legte ich zuerst den ganzen Komplex. Zeigte die Wespe sich 
dann dressiert, dann zerlegte ich den Komplex in den zwei 
Komponenten und bot an einer Seite des Nestes die Kuben 
and an der anderen Seite die Quadrate an (Abb. 98). Meis- 
tens wählte die Wespe dann zuerst beide Marken gleich oft. 
Sie zeigte sich dadurch nur oberflächlich dressiert. Ich stellte 
dann den ursprünglichen Zustand wieder her und liess die 
Wespe einige Zeit weiterarbeiten. Dann wiederholte ich den 
Versuch. Allmählich zeigte sie sich dann mehr auf den Einzel- 
heiten dressiert. Sobald sich herausstellte, dass sie einer der 
Komponenten vorzuziehen begann, was bei sämtlichen Wes- 
pen bald nach Versuchsbeginn der Fall war, fing ich mit den 
eigentlichen Versuchen an. Ich liess die Wespe wählen, ver- 
scheuchte sie und zwang sie so ihre Wahl einige Male zu 
wiederholen. Dann wechselte ich die Baken und zwang die 
Wespe aufs neue zu verschiedenen Wahlen. Das Wech- 
seln der Baken war sehr nötig, denn wie auch aus den Daten 
in der Tabelle 21 hervorgeht, dressierten die Wespen sich 
oft, besonders im Anfang, nicht auf eine meiner Marken, son- 
dern auf andere Umgebungsmarken. So entsteht dann eine 
Ortsdressur, die aber abnimmt wenn die Wespen länger dres- 
siert worden sind. Aus sämtlichen Versuchen geht hervor. dass 
schliesslich eine der Komponenten bevorzugt wird. Gebe ich 
aber die anderen Komponente gesondert, also unter Fortlas- 


TABELLE 22 
Versuche über Bakenbevorzugung 
Körperlich-Flach 
Nummer Lage Lage | Wahlen Wahlen 
der der | der | der der 
Wespe | Kuben | Quadrate Kuben Quadrate 
I links rechts | 11 | 0 
rechts links | 11 | 0 
2 links | rechts 12 | 0 
rechts links 10 | 0 
5 links | rechts 12 0 
| rechts | links 12 0 
Total 68 0 


253 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


= i - 


Versuche über Bakenbevorzugung ; links die Dressur-, rechts die Versuchs 

anordungen. Abb. 97 und 98. Körperlich — flach. — Abb. 99 und 100. 

gegliedert gefärbt — gleichmässig gefärbt. — Abb. 101 und 102. Kôrper- 
lich gegliedert — körperlich glatt. 


sung der bevorzugten, bei einem Scheinnest, dann wird immer 
das Scheinnest gewählt und nie das wahre Nest. Ich kann die 
Wespe sogar nach einem Scheinnest locken, wenn ich vier 
Marken, auf welchem ich die Wespe-nicht dressiert habe, 
in derselben Weise um das Scheinnest lege. Zum Beispiel 
wählt die Wespe ein Scheinnest inmitte von vier Steinchen, 
wenn ich sie auf die Kombination von 2 Kuben und 2 Quadrate 
dressiert habe. Auch hieraus geht hervor, dass für die Wes- 
pen nicht nur die Einzelheiten, sondern auch die ganze Ge- 
stalt der Wegmarken ausserordentlich wichtig ist. Wir kön- 
nen hierdurch umso besser verstehen, dass die Wespen sich 
durch einander gleichende natürliche Wegmarken täuschen 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. DEA 


liessen (S. 249). Die Ergebnisse der Versuche sind in der 
Tabelle 22 zusammengefasst. Sie weisen deutlich auf eine 
Bevorzugung der kôrperlichen vor flachen Wegmarken hin. 


b. Gegliedert gefärbt - gleichmässig gefärbt 

Ich benutzte für diese Versuche Halbkugeln (Durchmesser 
18 mm). Die Wespe dressierte ich auf einen Komplex von 
zwei Halbkugeln mit gleicher Anzahl schwarzer und weisser 
Sektoren und zwei Halbkugeln von einer grauen Farbe, die 
durch Mischung gleicher Teile schwarzer und weisser Farbe 
zusammengestellt worden war (Abb. 99 und 100). Bei der 
Dressur und bei den Versuchen arbeitete ich, wie bei der vo- 
rigen Versuchsreihe beschrieben worden ist. Die Wespe be- 
vorzugte die gescheckten Baken (s. Tabelle 23). Leider 
habe ich nicht mehr untersuchen kônnen, ob die Wespen 
wirklich die Baken bevorzugen, weil diese gescheckt sind, 
oder nur weil sie von der weissen Farbe herangezogen wer- 
den. 


WABELEE 23 
Versuche über Bakenbevorzugung 
Gegliedert gefärbt-Gleichmässig gefärbt 


| 


Nummer | Lage der Lage der Wahlen der Wahlen der 


der | gescheckten | einfarbigen gescheckten einfarbigen 
Wespe | Halbkugeln | Halbkugein | Halbkugeln | Halbkugeln 
4 links | rechts 17 2 
rechts links 16 0 
5 links rechts 12 1 
rechts | links 19 2 
6 links el rechts 9 0 
| rechts links 9 0 
tait | | Sey | 5 


c. Kérperlich gegliedert-körperlich glatt 

Ich dressierte die Wespen auf einen Komplex, der aus zwei 
schwarzen Holzblôckchen (2 X 2 X 5cm) und zwei geglie- 
derten Blôcken mit demselben Volumen bestand (Abb. 101 
und 102). Die Wespen bevorzugten die kôrperlich geglie- 
derten Blôcke (Tabelle 24). 

Meine Ergebnisse stimmen also, soweit sich das aus diesen 
wenigen Versuchen schliessen lässt, völlig mit den Ergeb- 
nissen überein, die Tinbergen & Kruyt bei Philanthus 
friangulum erhalten haben. Auch ähnelt das Verhalten der 
Ammophila den verschiedenen Baken gegenüber, dem Beneh- 
men der Honigbiene, bei ihrer Orientierung an der Futter- 
quelle. welches von Hertz (1929, 1930, 1931) eingehend 
studiert wurde. 


255 G. P. BAERENDS, FORT PFLANZUNGSVERHALTEN 


Zurückblickend muss ich gestehen, dass meine Versuche 
über die Bevorzugung gewisser Wegmarken noch sehr frag- 


TABELLE 24 
Versuche über Bakenbevorzugung 
Körperlich gegliedert- Kôrperlich glatt 


Nummer Lage der | Lage der Wahlen der | Wahlen der 
der gegliederten glatten gegliederten glatten 
Wespe Blöcke Blöcke | Plôcke | Blöcke 
| Vo | 
7 | links rechts 16 4 
rechts | links | 19 6 
8 links rechts 11 6 
rechts links | 11 0 
9 links | rechts | 18 0 
rechts links | 17 | 10 
| 


orale a | | 92 zo 


mentarisch sind. Ich hatte dabei aber keineswegs die Absicht, 
eine eingehende Analyse zu machen, sondern wollte nur durch | 
das Nehmen einiger Stichproben untersuchen, ob sich A. cam- | 
pestris von den untersuchten Hymenopteren (Bienen und | 
Philanthus) etwa wesentlich unterscheidet oder ihnen im gros- 
sen Ganzen ähnelt. | 

Schliesslich will ich noch einen Wahlversuch beschreiben, | 
den ich mit natürlichen Wegmarken anstellen konnte : 


2. Aug. 1938. Eine Ammophila ist mit dem Graben eines neuen Neste 
beschäftigt. Neben dem Neste liegt ein Sandfleck von 5 cm Durchmesser 
Die Wespe zeigt sich auf diesen Fleck dressiert, denn wenn ich ihn 


TABELLE-25 


Versuche über Bakenbevorzugung 
Heidesträuchlein-Sandfleck 
(Die Versuche wurden mit einer Wespe angestellt) 


Datum Lage des Lage des Wahlen des | Wahlen des | Wahlen des 
und Zeit \Sträuchleins Sandflecks Sträuchleins Sandflecks eignen Nestes 
2. Aug. 12.30 links rechts 17 | 4 0 
rechts links 3 | 2 0 
2. Aug. 17.45, links rechts 5 | 2 1 
rechts | links 4 l 2 
3. Aug. 12.00 | links rechts | 4 | 1 0 
rechts links | 8 | A: | 1 
Total | | | 41 Des 4 
188 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 255 


10 cm in verschiedenen Richtungen verlege, wählt Ammophila 10 Male 
das Scheinnest und nie das wahre Nest. 

Ich stelle dann neben dem Sandfleck einen 12 cm hohen Heidezweig 
auf. Nachdem die Wespe 15 Min. gegraben hat, lasse ich sie zwischen 
dem Zweig und dem Sandfleck wählen. 

Die Ergebnisse sind in der Tabelle 25 dargelegt. Sie weisen deutlich 
auf Bevorzugung des hohen Objektes hin. 


3. Die Rolle des Geruchssinnes bei der Orientierung in der 
Nestumgebung 


In ähnlicher Weise wie es von Tinbergen (1932) 
bei Philanthus gemacht wurde, habe ich versucht campestris 
beim Neste auf olfaktorische Baken zu dressieren. 

In 1 cm Entfernung des Nestes stellte ich ein Stückchen 
Pappe (2 X 2 cm) hin, das ich mit Nelkenöl befeuchtet hatte. 
Nach einiger Zeit untersuchte ich, ob die Wespe der Duft- 
platte bei Versetzung folgte. War das der Fall, so stellte 
ich an eine Stelle neben dem Neste die Duftplatte und an 
die andere Seite eine gleichgestaltete duftlose Platte. Dann 
liess ich die Wespe wählen, verwechselte die Platten um den 
Einfluss einer eventuellen Ortsdressur auszuschalten und 
liess sie aufs neue wählen. 


TABELLE 26 
Dressurversuche mit Duftplatten 
| | Wahlen | 

shot) ea Page: der ee da Le 

der Datum und Zeit. | Duft- | I pe! D re | duft- jes 
Wespe platte PRE Seal diesem | ess 
atte | platte PI Nestes 

atte 

1 2. Aug. ‘38 15.15 | links | rechts 1 | a 0 

rechts | links 3 | 2 3 

1 2. Aug. ‘38 16.40 | links rechts 6 2 1 

rechts | links 5 8 2 

1 3. Aug. ‘38 11.15 | links | rechts 8 9 0 

rechts | links 6 14 0 

2 2. Aug. ‘38 16.20 | links rechts 3 3 0 

2 3. Aug. ‘38 14.00 | links rechts 3 0 0 

rechts | links 3 2 0 

2 3. Aug. 38 14.55 | links rechts 0 6 0 

rechts | links 3 023 0 

Tora Al 50 6 


Die Versuche sind in der Tabelle 26 zusammengefasst. Es 
stellt sich heraus, dass die Wespen nicht auf Nelkenöl zu 
dressieren sind. 

Obwohl die Wespen sich öfters in der Nähe der Duft- 
platten aufgeregt zeigten und sie mit ihren Antennen be- 
rührten, bin ich nicht sicher darüber, ob sie den Nelkenduft 
wirklich wahrnahmen. Es gibt aber auch andere Anweisun- 


189 


257  G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


gen, dass Ammophila den Geruchsinn nicht zum Finden des 
Nestes benutzt. Schon S. 249 und 253 habe ich mitgeteilt, 
dass es keinen Einfluss auf die Orientiering der Wespe hat, 
wenn ich die Marken ersetzte durch andere gleichgestaltete, 
aber aus anderem Material hergestellte Baken. Auch würde 
das Ersetzen der natürlichen Nester durch Gipsnester nie 
möglich gewesen sein, wenn der Geruchsinn eine Rolle spielte. 

Eine Wespe, deren Antennen amputiert worden waren, 
fand ihr Nest zurück. (In Analogie mit Philanthus (Tin- 
bergen, 1932) und mit vielen andern untersuchten In- 
sekten scheint es wahrscheinlich, das die Antennen Träger 
des Geruchssinnes sind; ich kann dies aber bei Ammophila 
nicht mit Sicherheit sagen). Die Wespe war mit einer Raupe 
beim Nest gekommen, dann hatte ich sie gefangen und ihr 
beide Fühler amputiert. Nachdem ich sie freigelassen hatte, 
flog sie umher, putzte fortwährend den Kopf und sonnte oft. 
Schliesslich ging sie im Zickzack gehend vorwärts nach dem 
Neste und grub es weiter aus. Sie brachte viele Male mit den 
bekannten kurzen Flügen Sand weg. Ich legte dann die Raupe 
beim Nest. Ammophila ergriff die Raupe und ging damit spa- 
zieren (S. 112 habe ich schon aus andern Gründen ge- 
schlossen, dass das Zurückfinden der Raupe optisch erfolgt). 
Sie zog die Raupe aber nicht ein, sondern liess sie im Stich 
und schloss das Nest. Danu verschwand sie in der Heide. 

Es gibt also viele Gründe um annehmen zu dürfen, dass 
der Geruchsinn sich nicht an der Orientierung beim Neste 
beteiligt. Zum selben Ergebnis kam Tinbergen (1932) 
bei seiner Untersuchung der Orientierung des Bienenwolfes. 


4. Wann lernt die Wespe die Nestumgebung kennen ? 


Von mehreren Beobachtern ist wahrgenommen worden, 
dass die Wespen, bevor sie ihr Nestgebiet verlassen, viele 
Male in Kreisen darüber umherfliegen. Besonders die Pec k- 
hams (1898) haben die Bedeutung dieser Flüge eingesehen, 
und sie als ,,locality studies” interpretiert. Man kann diese 
Orientierungsflüge von sehr vielen verschiedenen Grabbienen 
und Grabwespen beim Neste ausführen sehen. 

Tinbergen & Kruyt (1938) zeigten, dass der Orien- 
tierungsflug des Bienenwolfes wirklich die Bedeutung hat, 
die Nestumgebung kennen zu lernen. Wolf (1927) beob- 
achtete Orientierungsflüge, wenn er seine transportierten 
Bienen freiliess und wir haben auch die kleinen Schlingen, 
die Ammophila nach dem Freilassen fast immer macht, als 
Orientierungsflüge interpretiert. Schliesslich hat Opfinger 
(1931) den Orientierungsflug bei der Honigbiene an der 
Futterquelle studiert. 

Bei Ammophila campestris aber ist der Orientierungsflug gar 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 258 


nicht so stark ausgeprägt. Während besonders die ersten 
Orientierungsflüge von Philanthus oft länger als eine Minute 
dauern, fliegt Ammophila sofort, oder nachdem sie nur einige 
Schlingen über dem Nestplatz beschrieben hat, in die Heide. 
Obwohl die Wespe wohl imstande ist, sehr schnell eine neue 
Umgebung kennenzulernen, glaube ich doch nicht, dass dieser 
kurze Flug dazu genügt. Es scheint also wahrscheinlich, dass 
sie sich schon früher orientiert hat. S. 245 habe ich beschrie- 
ben, wie ich eine Ammophila, während des Grabens eines 
neuen Nestes, auf neue Wegmarken dressieren konnte. 
Daraus geht hervor, dass die Funktion eines Orientierungs- 
fluges von den kurzen Flügen, wobei der ausgegrabene Sand 
weggeworfen wird, übernommen wird. Wie man in den Abb. 
106 und 107 deutlich sehen kann, besucht die Wespe bei 
diesen Flügen gründlich die Umgebung des Nestes. Auch 
das Herbeiholen des Verschlussmaterials wird vielleicht dazu 
beitragen, das Bild der Umgebung in der Wespe festzulegen. 

Beim Graben eines neuen Nestes sind diese Flüge viel 
zahlreicher als bei den weiteren Besuchen in diesem Neste. 
Daraus versteht sich, dass die von uns, während solchen 
späteren Besuchen, dazugegebenen Wegmarken nicht so viel 
Einfluss haben wie die Kennzeichen der ursprünglichen Weg- 
markenkonstellation. 

Tinbergen & Kruyt (1938) stellten bei Philanthus 
fest, dass diese Wespen sich beim ersten Ausflug nach einer 
Schlechtwetterperiode die Orientierungsmarken viel schneller 
einprägen als bei den späteren Ausflügen. 

P.&N. Rau (1918) beschreiben von Ammophila pictipen- 
nis Wash. wohl längere Orientierungsflüge. Diese Ammo- 
phila-Art bringt aber den Sand gehend weg und wirft jede 
Ladung auf denselben Haufen. Sie hat also während des 
Grabens nicht eine so gute Gelegenheit, ihre Nestumgebung 
kennenzulernen, wie campestris. 


5. Orientiert die Wespe sich auch an bakenarmen Stellen 
optisch ? 


Zwei Tatsachen liessen noch Zweifel darüber bestehen, ob 
die Wespen, in unmittelbarer Nähe des Nestes, nicht doch 
noch mit diesem in direkter sinnlicher Verbindung stand. 

Erstens sieht man oft die Wespen an sehr kahlen Stellen 
nisten, wo sich fast keine Wegmarken befinden. Zweitens 
zeigt sich aus der Tatsache, dass die Wespen oft fremde 
Nester öffnen, dass sie imstande sind Nester zu finden, ohne 
auf deren Stelle dressiert zu sein. 

Man könnte diese Tatsachen durch die Annahme zu er- 
klären versuchen, dass vom Nest oder vom Nestinhalt ein 
Reiz ausgehen sollte, welche die Wespe nach dem Neste 


259 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Xs 4 
o an 
normale lage um 30- 69° sreht JR um mehr als go 


611345cm Abb.103 Prad 


LA 
Nest 


Abb./04 Abb.106 Abb. 107 


Abb. 103. Erklärung im Text. — Abb. 104, Erklärung im Text. — 

Abb. 105. Erklärung im Text. — Abb. 106. Projektion der kurzen Flüge 

welche eine Wespe kurz nach dem Anfang des Grabens eines neuen Nestes 

macht. Die Ziffern deuten auf die Folgen der Flüge. hin. — Abb. 107. 

Projektion der kurzen Flüge, als die Wespe schon einige Zeit mit 
dem Graben beschäftigt war. 


leiten kann. Dann wäre es aber nie möglich gewesen, das na- 
türliche Nest durch ein Gipsnest zu ersetzen, und würde die 
Wespe das Gipsnest nie gefunden haben, wenn ich den In- 
halt daraus entfernt hätte. Sie fand es aber unter diesen Um- 
ständen sehr leicht, auch wenn sich das Nest in einer sehr 
wegmarkenarmen Umgebung befand. Sogar beobachtete ich 
oft, dass die Wespe genau die Neststelle zurückfand, wenn 
ich das Nest ausstach und das Loch mit Sand einer andern 
Stelle füllte. Das geschah auch, wenn das Ausstechen des 
Nestes schon vor einigen Tagen ausgeführt worden war. 
Frisch (1937) machte denselben Versuch mit Ammobia 
ichneumonea und erzielte gleichen Erfolg. 

Um auch noch eventuelle Reize des das Nest umgebenden 
Sandes auszuschliessen, wollte ich das Nest mit einem grossen 
Sandklumpen entfernen können. Dazu grub ich an Stellen wo 
viele Wespen nisteten, 7 x 16 x 22 cm messende Blechdosen 


192 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 260 


in den Sand hinein. Ich füllte sie dann mit dem Sande des 
Pfades und wartete bis eine Wespe in einer meiner Blech- 
dosen ihr Nest grub. Das geschah zweimal und ich machte die 
folgenden Versuche. 


4. Aug. 1938. Ammophila campestris kommt mit einer Raupe bei ihrem 
in einer Blechdose gegrabenen Nest. Während Ammophila im Transport- 
käfig 20 m weggebracht wird, nehme ich die Blechdose mit dem Nest 
heraus und ersetze sie durch eine identische gefüllte Blechlose (B), 
die sich bisher in 30 cm Entfernung, gleichfalls im Boden eingegraben, 
befunden hatte. Die Wespe kommt zurück, legt ihre Raupe an der schein- 
baren Neststelle nieder und fängt im Sande der neuen Dose zu graben 
an. Ich setze inzwischen die Dose A mit dem Neste in das noch offene Loch 
an die ursprüngliche Stelle der Dose B. Wenn es nun einen Reiz gäbe, 
der imstande wäre, die Wespe direkt nach dem Neste zu locken, dann 
würde sie das wahre Nest, das sich nun in 70 cm Entfernung ihrer 
alten Stelle befindet, doch zurückfinden können. Sie geht aber am 
wahren Nest vorüber und sucht an der scheinbaren Neststelle. Dann 
gebe ich ihr das Nest an der richtigen Stelle zurück. 

Nach einer Stunde kommt dieselbe Wespe wieder mit einer Raupe 
beim selben Nest. Ich verwechsle zuerst wieder die Dosen A und B. 
Ammophila sucht dann an der scheinbaren Neststelle. 

Dann bringe ich die Dose À in die Lage At, wobei die Dose um 
180° gedreht wird. Das Nest liegt dann in 40 cm Entfernung von ihrer 
ursprünglichen Stelle. Auch jetzt sucht die Wespe nur an der alten Stelle. 

Darauf versetze ich die beiden Heidesträucher (H) in solcher Weise, 
dass sie hinsichtlich At dieselbe Lage einnehmen als vorher im Bezug 
auf A (HY). Ich steche ein Loch aus an dem scheinbaren Nestplatz s. 
Wenn die Wespe jetzt zurückkommt beachtet sie die ursprüngliche Nest- 
stelle nicht mehr, sondern wählt sie sofort s. Sie bekümmert sich gar 
nicht um das 20 cm weiter gelegene wahre Nest (n!). 

Wenn ich schliesslich die Heidesträucher zurücksetze nach A, sucht 
die Wespe wieder an der ursprünglichen Neststelle. Dann gebe ich der 
Wespe ihr Nest an der richtigen Stelle zurück. Sie zieht die Raupe 
ein und schliesst. 


Am 20. Juli 1939 kann ich nochmals einen derartigen Ver- 
such machen. Ich erziele dasselbe Ergebnis. 

Auf S. 238 habe ich einen Versuch beschrieben, wobei eine 
Ammophila, die ihr Nest in einer Heideplagge hatte, in die 
Nähe der künstlichen Kiefern transportiert wurde. 

In dieser Heide waren die Plaggen (30 x 30 cm) in Reihen 
ausgestochen. In jedem ausgestochenen Loch war eine junge 
20 cm hohe Kiefer gepflanzt und die Plagge war umgekehrt 
daneben gelegt. Zwischen diesen Reihen lagen 1 m breite 
Heidestreifen (Abb. 80). Während nun die Baken an ihrer 
ursprünglichen Stelle aufgestellt worden sind, wird die Wespe 
5 m SO-wärts ihres Nestes freigelassen. Dort habe ich die 
Plagge mit dem Neste niedergelegt. Die Wespe geht ver- 
schiedene Male beim geöffneten Neste umher, geht aber nie 
in das Nest hinein. Schliesslich begibt sie sich im Zickzack 
5 m N.W.-wärts, nach der Stelle, wo die Plagge ursprünglich 
gelegen hat. Dort sucht sie gründlich umher. Nachdem ich 
die Plagge zurückgelegt habe, zieht Ammophila ihre Raupe 
hinein. 


261  G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Aus diesem Versuch geht auch hervor, dass die Wespe 
sogar bei der Nestöffnung noch Baken benutzt, die sich in 
grosser Entfernung des Nestes befinden. Denn die Plagge 
hat sich nicht geändert und die neue Umgebung beginnt erst 
in 15 cm Entfernung des Nestes. Durch diese fremde Umge- 
bung wird sie aber davon zurückgehalten, in das Nest hinein- 
zutauchen. 

Aus den hier besprochenen Versuchen stellt sich eindeutig 
heraus, dass nur Wegmarken, welche die Wespe optisch 
wahrnimmt, sie bei ihrer Orientierung in der Nestumgebung 
leiten. Es gelingt in keiner Weise eine direkte sinnliche Ver- 
bindung mit dem Neste nachzuweisen. Wir dürfen aus den 
Versuchen und Beobachtungen schliessen, dass solch eine 
Verbindung nicht besteht. 

An bakenarmen Stellen gibt es immer noch kleine Weg- 
marken, wie Sandflecke, Relief im Sande, dunkle Stellen usw. 
Ich habe beobachtet, dass solche Wegmarken tatsächlich von 
den Wespen benutzt werden. Diese Wegmarken werden bei 
starkem Regen leicht zerstört und ich habe oft beobachtet, 
dass die Wespen nach einer Schlechtwetter-Periode ihr Nest 
sehr schwer zurückfinden können. Auch Frisch (1937) 
hat dies bei Ammobia ichneumonea (L.) beobachtet. An sol- 
chen Stellen benutzen die Wespen aber oft die weiter weg 
gelegenen Wegmarken. Auch fliegen sie manchmal aus der 
Heide geradeaus auf den Pfad zu, wo ihre Nester liegen. Sie 
folgen dann dem Pfad bis sie an kleineren oder grösseren 
Wegmarken ihr Nest wiedererkennen. Das Benutzen weiter 
entfernter Wegmarken zeigt sich auch deutlich, wenn man 
die Sandoberfläche in der Umgebung des Nestes ebnet. Ob- 
wohl man dann alle Kennzeichen in der Nähe des Nestes 
zestört, findet die Wespe oft doch das Nest zurück. Es dauert 
aber länger als gewôhnlich. Mit den weiter entfernten grös- 
seren Baken ist sie imstande, das Nest z. B. auf 15 cm genau 
aufzufinden. Darauf sucht sie ein Gebiet von 15 cm Durch- 
messer ab, und weiss, obwohl keine alten Wegmarken mehr 
da sind, das Nest oft doch zurückzufinden. In solchen Fällen 
kommt es oft vor, dass ein fremdes Nest geöffnet wird. 

Auch wenn alle Baken da sind, findet die Wespe das Nest 
mit deren Hilfe nie ganz genau; immer muss sie innerhalb 
eines kleinen Gebietes noch umhersuchen. Der Durchmesser 
dieses Gebietes ist dann aber nicht 15 cm, sondern etwa 2 cm. 
Für unser Auge ist eine qut geschlossene Nestöffnung nicht 
sichtbar. Wir dürfen annehmen, dass auch die Wespe dann 
ihr Nest nicht optisch wahrnehmen kann. Mittels optischer 
Reize, kommt sie also gewöhnlich wohl in nächster Nähe des 
Nestes, dann muss sie aber andere Sinnesorgane benutzen. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 262 
V. Die Orientierung in nächster Nähe des Nestes 


In nächster Nähe des Nestes sehen wir die Wespe, nach- 
dem sie ihre Raupe niedergelegt hat, immer mit den Vorder- 
füssen scharren und in den Sand beissen. Auch trommelt sie 
mit den Antennen auf den Sand. Wir haben gesehen, dass 
Geruchsreize keine Rolle spielen; hier könnten sich aber 
taktile Reize an der Orientierung beteiligen. Vielleicht fühlt 
die Wespe, dass sie sich über einer Stelle befindet, wo der 
Sand locker ist. Um das zu untersuchen machte ich bei eini- 
gen Nestern den folgenden Versuch. 

In das Nestloch steckte ich ein Holzstiickchen, füllte es 
weiter mit Sand aus und stampfte den Sand fest an. In der 
Nähe des Nestes machte ich einige neue Löcher, die ich ganz 
in der Weise der Wespen mit Verschlussklümpchen und 
lockerem Sande ausfüllte. Wenn die Wespen zurückkamen, 
fanden sie wohl meine Scheinnester, nicht aber die wahren 
Nester. Auch gruben die Wespen an Stellen, welche ich 
locker gemacht hatte ohne eine Scheinöffnung zu machen. 

Dass die Wespen beim Suchen nach ihren Nestern an 
lockeren Stellen graben, wurde mir auch oft beim Anbieten 
der Gipsnester klar. Beim Einsetzen des Gipsnestes entstan- 
den am Rande des Messingzylinders oft lockere Stellen. 
Wenn die Wespen dann nach dem Nest gingen, mussten 
sie zuerst über diese lockeren Stellen gehen und fingen dann 
oft dort schon zu graben an. 

Die Tatsache, dass besonders an lockeren Stellen gescharrt 
wird, weist darauf hin, dass dieses Scharren durch taktile 
Reize gerichtet wird. Das wird zweifelsohne das Entdecken 
des Nestes beschleunigen. 

Das Scharren hat nun zur Folge, dass der lockere Sand, 
welches die Verschlussklümpchen bedeckt, weggeharkt wird. 
Das Nest wird dann als eine untiefe Grube für unser Auge 
sichtbar. 

Nun glaube ich, dass auch Ammophila solch eine Grube 
optisch wahrnehmen kann. Denn erstens zeigt sie sich, wie 
ich früher schon erwähnt habe, sehr empfindlich für Kenn- 
zeichen im Bodenrelief, und zweitens habe ich oft beobachtet, 
dass sie solche untiefe Gruben schliesst, wenn diese sich in 
der Nähe ihres Nestes befinden. Wie ich früher (S. 96) 
erwähnt habe, wird das Verschliessen durch die optische 
Wahrnemung des Nestlochs ausgelöst. 

Ohne dass die Wespe sich durch taktile Reize orientierte, 
würde sie also das Nest finden können, und zwar nur weil 
sie durch das Scharren einen neuen optischen Reiz hervorbringt. 

Es wird deutlich sein, dass wenn die Wespen, z.B. durch 
Fehlen von einigen Wegmarken, ein grösseres Gebiet durch 
Scharren absuchen müssen, die Möglichkeit gross ist, dass 
sie statt ihres eignen Nestes ein fremdes Nest auffinden. 


263 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 
VI. Die Rolle der Kinaesthesie bei der Orientierung 


Auf S. 258 habe ich gezeigt, dass die kurzen Flüge, welche 
die Wespe macht um den Sand wegzuwerfen, zum Erlernen 
der Nestumgebung dienen. Ich habe aber noch nicht deut- 
lich gemacht, wie die Wespe imstande ist nach dem ersten 
dieser Flüge wieder zum Nest zurückzukehren. Es ist aber 
sehr unwahrscheinlich, dass die Wespe beim schnellen Weg- 
fliegen imstande sein würde, die Umgebung so genau in sich 
aufzunehmen, dass sie dadurch das Nest zurückfinden könnte. 

Vergleichen wir aber die Flüge beim Anfang des Grabens 
mit den Flügen, welche die Wespe eine Viertelstunde später 
macht, dann fällt sofort ein Unterschied auf (Abb. 106 und 
107). Anfangs sind Hin- und Rückweg der Flüge fast iden- 
tisch, später ist der Hinweg eine gerade, der Rückweg aber 
oft eine Zichzacklinie, nur selten sind dann noch beide 
Bahnen identisch. 

Im letzten Falle legt die Wespe den ganzen Weg 
suchend zurück. Hat man in diesem Stadium eine grosse 
Marke beim Neste aufgestellt und versetzt man diese nun 
während des Abflugs der Wespe, dann sieht man, dass sie 
sich schon am Anfang des Rückfluges nach dieser Bake 
richtet. | 

Hat eine Ammophila aber gerade zu graben angefangen, 
dann kommt sie nach dem Wegwerfen der Sandladung 
schnell und fast geradlinig zurück. Erst als sie niedergekom- 
men ist, fängt sie zu suchen an. Oft gelingt es ihr dann 
nicht, die untiefe Grube zu finden und fängt sie in der Nähe 
derselben mit einer neuen an. So entstehen dann oft einige 
untiefen Gruben dicht nebeneinander (vergl. S. 88). Sie 
richtet sich nicht schon am Anfang des Rückweges nach 
einer bestimmten Marke, sondern erst nach dem Nieder- 
kommen, oder überhaupt nicht. Mit einer Wespe, die etwa 
10 Minuten an ein neues Nest gegraben hatte und sich im 
letzten Teil des Rückfluges schon nach Wegmarken richtete, 
machte ich folgenden Versuch. 


18. Aug. 1939. Eine Ammophila campestris gräbt ein neues Nest un- 
weit eines 5 cm hohen Heidesträuchleins. Sie bringt den Sand in Flügen 
von etwa 20 cm Länge weg. Immer kommt sie in derselben Bahn zurück 
und kommt dann in ungefähr 1 bis 2 cm Entfernung des Nestes nieder. 
Dann geht sie suchend nach dem Nestloch. Während nun die Wespe 
mit dem Kopfe im Nestloch steckt, versetze ich das Heidepflänzchen 
um 5 cm. Ammophila bringt, wie immer, die Ladung Sand weg, kommt 
längs derselben Bahn zurück, und kommt wieder dicht beim Neste nieder. 
Sie geht dann aber nicht nach dem Neste, sondern nach dem versetzten 
Heidesträuchlein und sucht dort an der scheinbaren Neststelle. 


Nach diesen Beobachtungen und Versuchen scheint es 
wahrscheinlich, dass die Wespe nach den ersten Flügen mit 
Hilfe der Kinaesthesie zurückkommt. Dazu kommt noch, dass 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 264 


ich oft beobachtet habe, dass die Rückflüge bei starkem Ge- 
genwind immer zu kurz ausfallen. Auch das spricht für eine 
Beteiligung der Kinaesthesie. Ähnliche Beobachtungen hat 
Rabaud (1927) bei A. Heydeni Dahlb. gemacht. Später, 
wenn die Wespe ihre Baken besser kennt, ist die Kinaesthe- 
sie, wenn überhaupt noch wirksam, der optischen Orientie- 
rung untergeordnet. 


Die Wespen gewöhnen sich bald daran, die letzte Strecke 
des Heimwegs längs desselben Weges, d.h. aus derselben 
Richtung, zurückzulegen. Das ist dann dieselbe Richtung, aus 
der die Wespe beim Graben jedesmal hineintaucht. Es wäre 
deshalb möglich, dass die Kinaesthesie bei der Orientierung 
in nächster Nähe des Nestes immer eine Rolle spielt. Das 
lässt sich aber schwer untersuchen, weil doch auch hier die 
optische Orientierung am wichtigsten ist. 

Rabaud (1927) meint dass, während am Anfang die 
Orientierung besonders auf visuellen Kennzeichen beruht, 
diese allmählich mehr ausfallen und dass Kinaesthesie dann 
immer wichtiger wird. Bienen und Wespen würden dann 
noch nur einige Baken benötigen um die Richtung in grossen 
Linien festzustellen ; zwischen diesen Punkten würden sie 
dann ihre Bahn mit Hilfe der Kinaesthesie finden. 

Es scheint mir sehr gut möglich, dass Ammophila, wenn 
sie z.B. eine Wegmarke in 15 cm Entfernung des Nestes 
optisch gefunden hat, imstande ist, den weiteren Weg mittels 
Kinaesthesie zurückzulegen. Das ist dann möglich, weil sie 
dieselbe Bahn schon viele Male verfolgt hat. Ich habe nie 
beobachtet, dass auch in grösseren Entfernungen des Nestes 
die Wespe festen Bahnen folgt, sodass ich annehmen muss, 
dass Kinaesthesie dann keine oder eine sehr untergeordnete 
Rolle spielt. 

Aus den Versuchen W olfs (1926 und 1928) geht hervor, 
dass, bei der Honigbiene, Kinaesthesie auch bei der Orientie- 
rung in grösseren Entfernungen eine Rolle spielt. Die Bienen 
sind imstande, Drehungen zu registrieren und besitzen eine 
Kenntnis der Lage der zurückgelegten Weges. Wenn die 
Bienen während der Verfrachtungen gedreht wurden, benötig- 
ten sie mehr Zeit zum Zurückfinden des Nestes, als wenn 
sie nicht gedreht wurden. W ol f konnte beweisen, dass die 
Antennen die Träger des Vermögens waren, die gemachten 
Drehungen zu registrieren. Überdies konnte er feststellen, dass 
die Wespen die mittels der Antennen ihre Bewegungen feiner 
regulierten. 

Letzteres ist offenbar auch bei Grabwespen der Fall, denn 
sowohl Tinbergen (1932), wie auch ich nahmen, bzw. 
bei Philanthus triangulum und Ammophila campestris wahr, 
dass antennenlose Individuen sich viel wilder und unbe- 
herrschter bewegten. 


265 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Nie habe ich aber feststellen können, dass auch Ammophila 
gemachte Drehungen registriert ; öfters habe ich die Wespen 
während der Verfrachtung gedreht ; ich habe aber nie beob- 
achtet, dass das Verhalten dieser Tiere von dem der nicht 
gedrehten Wespen verschieden war. 

Die Honigbienen Wolfs flogen zwischen dem Nest und 
einer bestimmten Futterquelle hin und her. Hin- und Rück- 
weg waren also wahrscheinlich dieselbe und man kann sich 
vorstellen, dass die Tiere in so einem Fall das Nest zurück- 
fanden, weil sie den Hinweg in umgekehrter Folge zurück- 
legten. Die Orientierung kann aber auch dann nicht nur 
kinaesthetisch stattfinden, denn die Biene wird doch durch 
den Wind immer mehr oder weniger abgelenkt und diese 
Abweichungen kann sie auf kinaesthetischem Wege überhaupt 
nicht bemerken ; sie muss sie also in irgendeiner anderen 
Weise korrigieren. Noch schlimmer werden solche Abweich- 
ungen sein, wenn ein Tier ohne Bürde wegfliegt und mit 
einer Bürde zurückkommt, eine rein kinaesthetische Orien- 
tierung wird dann eine physische Ummöglichkeit sein. 

Eine kinaesthetische Orientierung, wobei die Wespe beim 
Rückweg den Hinweg genau in umgekehrter Folge zurück- 
legt, kommt für Ammophila gar nicht in Betracht, weil, wie 
ich S. 219 gezeigt habe, Hin- und Rückweg dieser Wespe 
nicht identisch sind. 

Es ist zu einer kinaesthetischen Orientierung aber nicht 
nötig, dass Hin- und Rückweg gleich sind. Das geht aus 
einer Hypothese hervor, die Meise (1933) entwickelt hat, 
um das Heimfindevermögen von Vögeln zu erklären : „Be- 
wegungsempfindungen könnten von den Bogengängen des 
Labyrinths, von Muskeleindrücken und von Hautsinnesorga- 
nen aufgenommen werden. Dazu dürften häufig, aber nicht 
immer, optische Bilder treten. 

Diese Bewegungsempfindungen werden unbewusst dem 
Gedächtnis einverleibt und kombinieren sich dort zu einem 
absoluten Bild des zurückgelegten Weges, nämlich der End- 
punkte, der Richtung und der Entfernung. 

Der Vogel ist in der Lage diese Erinnerungen rückwärts 
zu folgen, ist dabei aber nicht sklavisch an denselben Weg 
gebunden. Vielmehr begegnet er Abänderungen der Aussen- 
bedingungen seines Körperzustandes durch unbewusste Re- 
gulierung seiner Bewegung, sodass er. auch auf anderem 
Wege sein Ziel erreicht.” 

Wenn Ammophila sich nun in dieser (freilich auch für 
Vögel nicht sicher nachgewiesenen) Weise orientieren sollte, 
brauchte sie nicht, wie sie es fast immer tut, nach einer Ver- 
frachtung zuerst in grösseren oder kleineren Schlingen umher- 
zufliegen, bevor sie sich zu einer bestimmten Richtung ent- 
schliesst. 

Man hat auch für Vögel bisher nicht zeigen können, dass 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 266 


Kinaesthesie eine wichtige Rolle bei der Orientierung spielt. 
Kluyver (1935) fand, dass Stare, die während des Trans- 
portes narkotisiert gewesen waren, ebenso schnell zurück- 
kehrten wie Stare, die während des Verfrachtens imstande 
gewesen waren jede Drehung zu registrieren. Rüppel 
(1936) drehte, während des Hinweges eines Verfrachtungs- 
versuchs, Stare auf einer Drehscheibe und fand, dass dies 
ihren Rückweg nicht verzögerte. 

Nach diesen Betrachtungen dürfen wir schliessen, dass 
Kinaesthesie bei der Fernorientierung von Ammophila cam- 
pestris höchstens eine kleine, der optischen Orientierung 
untergeordneten Rolle spielt. 

Es mag aber trotzdem der Muskelsinn bei der Heimkehr 
nicht ganz wirkungslos bleiben. Wir haben gesehen, dass 
eine Ammophila, die mit ihrer Raupe geht, jedesmal nachdem 
sie sich an einem hohen Punkte orientiert hat, eine ziemlich 
gerade Strecke niedrig durch die Heide zurücklegt und nur 
nach einem Besuch an einem Orientierungspunkt, stark ihre 
Richtung ändert. Sie stellt also am hohen Punkte ihre Rich- 
tung fest und weiss dann diese Richtung, ohne sich noch 
optisch orientieren zu können, bis zum folgenden Aussichts- 
punkt festzuhalten. 

Dabei wird sie sich wahrscheinlich eines Muskelsinnes be- 
dienen. Das ist aber kein kinaesthetisches Wiederfinden eines 
bekannten Weges. 


VII. Übersicht der Ergebnisse der Orientierungsversuche 


Verschiedenartige Versuche zeigen, dass die gerichtete Heim- 
kehr nicht auf direkte, vom Nest ausgehende Reizung beruht 
(S. 232). Vielmehr benutzt die Wespe immer Wegmarken, 
die ihr durch Erfahrung bekannt sind. Das geht erstens aus 
der Tatsache hervor, dass passiv verfrachtete Wespen nur 
aus ihnen bekannten Gebieten gerichtet heimzukehren ver- 
mögen (S. 228), zweitens aus der Tatsache, dass Versetzung 
der anwesenden Wegmarken die Wespen irreführen, weil sie 
den Wegmarken folgen (S. 241), Olfaktorische Reize spielen 
bei der Heimkehr gar keine Rolle; die Wegmarken werden 
rein optisch wahrgenommen (S.. 256). 

Es erwies sich als nicht sehr fruchtbar, eine Fernorientie- 
rung scharf von einer Nahorientierung zu unterscheiden. Beim 
Heimkehren vom Jagdgebiet bis zur Stelle, wo die Wespe 
die Nestöffnung berührt, benutzt sie optische Baken, und 
zwar umso kleinere, desto mehr sie sich dem Nest nähert 
(S. 250). Diesen kleineren Baken folgt sie bei Versetzen 
weniger weit als den grösseren (S. 251). Erst wenn die 
Wespe mit Antennen, Mandibeln oder (und) Vordertarsen 
die, immer geschlossene, Nestöffnung berührt, scheint sie 
sich auf Grund taktiler Reize zu orientieren (S. 262). 


267 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Die Orientierung ist bei fliegend heimkehrenden Tieren 
dieselbe wie bei gehend heimkehrenden (S. 227). 

Die Kinaesthesie spielt nur eine untergeordnete Rolle ; sie 
ist nur während der Anfangsphase des Nestgrabens von 
Bedeutung (S. 263). 

Die Orientierung von Ammophila campestris Jur., als Ver- 
treterin der gehend heimkehrenden Grabwespen, ähnelt der 
Orientierung des fliegend heimkehrenden Philanthus trian- 
gulum Fabr. sehr weitgehend, sogar bis in Einzelheiten der 
Bevorzugung gewisser Wegmarkentypen. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 268 


E. Zusammenfassung 


Die Arbeit berichtet über das Ergebnis einer genauen 
Durchbeobachtung einer Anzahl individuell gekennzeichneten 
Tieren von Ammophila campestris Jur. Das ursprüngliche Ziel 
der Untersuchung war, eine genaue Beschreibung des Ver- 
haltens dieser Art zu geben. Sie führte zur Bestätigung der 
schon von Adlerz ausgesprochenen Vermutung, dass cam- 
pestris mehr als ein Nest zu gleicher Zeit versorgt. Zur 
zweckmässigen Versorgung zweier oder gar dreier Nester 
ist eine Art Regulierung der Brutpflegehandlungen, welche 
eine einigermassen gleichmässige Beschäftigung mit allen 
Nestern gewährleistet, unbedingt notwendig. Diese Regulie- 
rung zu erforschen, war die nach erfolgter Beschreibung des 
Verhaltens folgende Aufgabe. Es stellte sich heraus, dass 
die Regulierung darauf beruht, dass die Wespe dann und 
wann, oft am Anfang des Tages, ihren sämtlichen Nestern 
einen „raupenlosen Besuch’ abstattet, der, wie experimentell 
festgestellt werden konnte, wie eine „Inspektion wirkt, indem 
die während dieses Besuches aufgenommenen Reize das Ver- 
halten der Wespe dem betreffenden Nest gegenüber für eine 
längere Zeit (bis zu einem Tag) festlegen. 

Bei der Beschreibung und nachfolgender Analyse des Ver- 
haltens bot sich wiederholt die Gelegenheit, bestehende Hy- 
pothesen oder Begriffe auf Grund meiner Tatsachen kritisch 
zu prüfen. Als besonders wertvoll und in grossen Zügen mit 
meinen Tatsachen übereinstimmend, erwiesen sich hierbei 
Lorenz Ausführungen. In mancherlei Hinsicht mussten 
auch seine Aussagen bzw. Hypothesen weiter ausgebaut 
werden. 

Die hauptsächlichsten Ergebnisse dieser Prüfung sind die 
folgenden : 

Die arteigene, verhältnismässig starren Komponenten des 
Verhaltens sind Ketten von Einzelgliedern deren jedes eine 
Verschränkung einer Erbkoordination und einer Taxis bildet. 

Die meisten Handlungen werden nicht nur von äusseren 
Faktoren (Sinnesreizen), sondern daneben auch von inneren 
Faktoren beherrscht. In Anlehnung an die bestehende Ter- 
minologie wird der durch die Wirksamheit der inneren Fak- 
toren hervorgerufene Zustand als Drang (Portielje) oder 
Stimmung (Heinroth) angedeutet. Manche der inneren 
Faktoren beherrschen nur einzelne Bewegungen, andere 
haben eine Fülle von verschiedenen Handlungen zu ihrer 
Verfügung, wobei zusätzliche, äussere oder innere Faktoren 
jeweils bestimmen, welche Bewegung auftreten wird. Dieser 
Tatbestand beweist, dass die inneren Faktoren, und infolge- 
dessen die Stimmungen, ein hierarchisches System bilden, in 
dem also Stimmungen verschiedener Ordnung wirksam sind. 

Diese Erkenntnis führte zu verschiedenen anderen Betrach- 


269 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


tungen. Erstens ist es klar, dass eine übergeordnete, viele 
Handlungsmöglichkeiten umfassende, Stimmung sich in mehr 
plastisches, anpassungsfähiges, Verhalten äussern kann als 
eine untergeordnete Stimmung, die nur über wenige Bewe- 
gungsmöglichkeiten verfügt. Die bestehende Kontroverse 
über Starrheit bzw. Plastizität der Instinkthandlung ist grös- 
senteils aus der Verkennung dieser Tatsache zu erklären. 

Eine zweite Konsequenz betrifft das Appetenzverhalten 
(Lorenz), d.h. das plastische Suchverhalten, das zum Er- 
reichen einer Situation führt, welche das Ablaufenlassen des 
starren Endgliedes, der Erbkoordination, auslöst. Es wurde 
nämlich klar, dass Appentenzverhalten nicht immer unmittel- 
bar zum Ablaufen der Erbkoordination führt, sondern oft 
beim Eintreten einer neuen, untergeordneten, Stimmung in 
neues, dieser Stimmung zugeordnetes Appetenzverhalten 
übergeht. 

Eine Vergleichung des Verhaltens verschiedener Popula- 
tionen einer selben Art führte zur Erkenntnis, dass bestimmte 
Handlungskomponenten, die bei einer Art allen Indivi- 
duen regelmässig zukommen, bei einer anderen Art nur ge- 
legentlich auftreten ; weiter, dass eine Verhaltensweise in einer 
bestimmten Gegend allgemein vorkommen, in einer anderen 
Gegend bei derselben Art nicht oder sehr selten vorkommen 
kann. Auch führte die Vergleichung zur Hypothese, dass die 
gleichzeitige Versorgung zweier Nester nicht nur bei Ammo- 
phila campestris. sondern auch bei anderen Grabwespenarten 
vorkommen dürfte und dass dieser Brutpflegetypus innerhalb 
einer Art vikariierend neben den mehr bekannten, durch 
Versorgung nur eines einzigen Nestes gekennzeichneten, 
Typus vorkommen dürfte. 

Die Tatsache, dass die bestehenden Ausführungen über 
die Streitfrage der Variabilität bzw. Starrheit der angebo- 
renen sog. instinktmässigen Bewegungen so oft auf Beobach- 
tungen des Verhaltens der Grabwespen beruhen, führte zu 
einer Betrachtung dieses Problems im Lichte meiner eigenen 
Tatsachen. Es stellte sich heraus, dass die bisher bei solchen 
Betrachungen herangezogenen Beobachtungen immer unge- 
nügend analysierte Fälle betrafen und dass das Ausmass der 
Variabilität in hohem Masse davon abhängig ist, welchen 
Typus einer Handlung man aus dem obenbesprochenen hie- 
_rarchischen System zur näheren Betrachtung heraushebt. 
Während eine Erbkoordination in hohem Masse starr ist, 
zeigt sich ein, aus mehreren Erbkoordinationen, Taxiskompo- 
nenten und einleitendem Appetenzverhalten zusammenge- 
stelltes Ganze, sehr platisch. 

Eine mehr ausführliche Analyse wurde weiter bei der Un- 
tersuchung des Heimkehrvermögens durchgeführt. Es stellte 
sich heraus, dass auch diese Art, die so oft gehend und nicht 
fliegend aus dem Jagdgebiet heimkehrt, sich dabei mnemisch- 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 270 


optisch orientiert, d.h. dass die Wespen nur aus einem Ge- 
biet, das ihnen durch Erfahrung bekannt ist, gerichtet heim- 
kehren kônnen, und dass dies auf den Gebrauch optisch 
wahrgenommener Wegmarken beruht. 


271 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Schrifttum. 


Adlerz, G. (1903). — Lefnadsförhallanden och instinkter inom fam. 
Pompilidae och Sphegidae I. K. Svenska Vet. Akad. Handl., 37, 
no. 5, 1—181. 

(1909). — Nya iagttagelser öfver Ammophila (Miscus) cam- 
pestris. Entom. Tidskr., 30, 163—176. 

Adriaanse, A. (1939). — Een merkwaardige nestsluiting van Ammo- 
phila campestris Jur. De Levende Natuur, 43, 384. 
Baerends, G. P. & J. M. van Roon. (1938). — Waarnemingen over 
de levenswijze van de kleine rupsendooder (Ammophila cam- 

pestris Jur.). De Levende Natuur, 43, 41—51. 

Baerends, G. P. (1931). — On the life-history of Ammophila cam- 
pestris Jur. Proc. Ned. Acad. Wetensch. Amsterdam, 44, 
483488. 

Berland, L. (1935). — Quelques traits du comportement des hyméno- 
ptéres Sphégiens. Ann. Sc. natur. Série X. Zool., t. 18, 53—66. 

Bethe, A. (1902). — Die Heimkehrfahigkeit der Ameisen und Bienen, 
zum Teil nach neuen Versuchen. Biol. Zentrabl., 22, 193—215, 
234—238. 

Bierens de Haan, J. A. (1929). — Animal psychology for biolo- 
gists. London. 

—— (1935). — Die tierpsychologische Forschung. Ihre Ziele und 
Wege. Leipzig. 

—— (1940). — Die: tierischen Instinkte und ihr Umbau durch 
Erfahrung. Leiden. 

Bouvier, E. L. (1900). — Le retour au nid chez les hyménoptères 
prédateurs du genre Bembex. C.R. Soc. Biol. Paris, 52, 674—676. 

Bouwman, B. E. (1928). — De graafwespen van Nederland IV. De 
Levende Natuur, 32, 110—116, 357—362. 

——— (1935). — Eenige biologische aanteekeningen over graafwespen. 
De Levende Natuur, gedenkboek Dr. Jac. P. Thysse, 169—172. 

Buttel-Reepen, H. v. (1900). — Sind die Bienen Reflexmaschinen ? 
Biol. Zentralbl., 20, 97—109, 130—144, 177—193, 209-224, 
289— 304. 

Correvon, H. & Pouyenne, H. (1916). — Un curieux cas de 
mimétisme chez les Ophrydées. Journ. Soc. Nat. d'Hort. France, 
Série 4, 17, 29—31, 41—47. 

(1923). — Nouvelles observations sur le mimétisme et la fé- 
condation chez les Ophrys speculum et Ophrys lutea. Journ. 
Soc. Nat. d'Hort. France, Série 4, 24, 372—377. 

Craig, W. (1918). — Appetites and aversions as constituents of in- 
stincts. Biol. Bull, 34, 91—107. 

Crèvecoeur, Ad. (1927). — Remarques éthologiques sur quelques 
hyménoptères I. Ann. Bull. Soc. Entomol. Belg., 67, 306— 309. 
(1929). — Remarques éthologiques sur quelques hyménopteres II. 
Ann. Bull. Soc. Entomol. Belg., 69, 358-366. 


(1932). — Recherches biologiques sur Ammophila campestris. 
Ann. Bull. Entomol. Belg. 72 164—176. 
Desey, A. (1919). — Instinct et intelligence, expériences sur l Am- 


mophile. Ann. Soc. Entomol. Belg. 59, 86—95. 

Dewitz, H. (1875). — Über Bau und Entwicklung des Stachels und 
der Legescheide einiger Hymenopteren und der grünen Heu- 
schrecke. Z. wiss. Zool., 25, 174—200. 

Fabre, J. (1919—1922). — Souvenirs entomologiques. Série 1, 2, 3, 4. 
Paris, 23e éd. 


Faegri, K. (1934). — Beitrage zur Kenntnis von Ophrys muscifera 
Huds. Bergens, Museums Aarbok, no. 14. 
Ferton, Ch. (1901). — Notes détachées sur l'instinct des hyménop- 


tères mellifères et ravisseurs. Série I. Ann. Soc. Entomoi. 
France, 70, 82—148. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 212 


(1902) — Id. Serie II. Ann. Soc. Entomol. France, 71, 502—529. 
(1905). — Id. Serie III. Ann. Soc. Entomol. France, 74, 56—104. 
(1908). — Id. Serie IV. Ann., Soc. Entomol. France, 77 


535—586. 
(1909). — Id. Serie IV. Ann. Soc. Entomol. France, 77, 
401-422. 
(1910). — Id. Serie VI. Ann. Soc. Entomol. France, 78 
135—179. 
(1911). — Id. Serie VII. Ann. Soc. Entomol. France, 80, 
340—412. 
(1914). — Id. Série VIII. Ann. Soc. Entomol. France, 83, 
81—119. 

———— (1920). — Id. Série IX. Ann. Soc. Entomol France, 89, 
329—375. 


—— (1923). La vie des abeilles et des guépes. Paris. 

Frisch, J. A. (1937). — The life history of the digger wasp Ammobia 
ichneumonea (Linn.). The Amer. Midl. Naturalist, 18, 1043— 
1062. 

Frisch, K. v. (1921). — Methoden sinnesphysiologischer und psycho- 
logischer Untersuchungen an Bienen. Abderhaldens Hb. 
Biol. Arbeitsmethoden Abt. IV, Teil D, 121—178. 

Godfery, M. J. (1925). — Recent observations on the pollination of 

Ophrys. Journ. of Botany, 63, 33—40. 

(1929). — Id. Journ. of Botany, 67, 298—302. 

Grandi, G. (1926). — Contributi alla conoscenca della biologia e della 
morfologia degli imenotteri melliferi e predatori III. Boll. Lab. 
Zool. gen. Agrar. Portici, 19, 269—325. 
(1928). — Id. IV. Boll. Lab. Entomol. Bologna, 1, 259—326. 
Hartmann, C. (1905). — Observations on some solitary wasps of 
Texas, Bull. Univ. Texas, Science Series, 6, 15—84. 
Hecht, S. & E. Wolf (1929). — The visual acuity of the honey bee. 
Journ. gen. Physiol., 12, 727—760. 

Herz, M. (1929). — Die Organisation des optischen Feldes bei der 
Biene I. Z. vergl. Physiol., 8, 693—748. 
(1930). — Id. II. Z. vergl. Physiol., 11, 107—145. 
(1931). — Id. III. Z. vergl. Physiol., 14, 629—674. 

Hesse, R. & F. Dolfein (1914). — Tierbau und Tierleben. Band II. 
Das Tier als Glied des Naturganzen. Leipzig. 

Hingston, R. W. G. (1931). — Problèmes de l'instinct et de l'intel- 
ligence chez les insectes. Paris. 

Holzapfel, M. (1940). — Triebbedingte Ruhezustände als Ziel von 
Appetenzverhalten. Die Naturwissenschaften, 28, 273—280. 

Howard,H.E. (1907—1915). — The British Warblers. 9 Parts. Lon- 
don. 

Hungerford, H. B. & F. X. Williams (1912). — Biological notes 
on some Kansas hymenoptera. Entomol. News, 23, 241—260. 


*Hunter, W. H. (1913). — The delayed reaction in animals and 
children. Behav. Monogr., 2, 86. 
Huxley, J. S. (1934). — A natural experiment on the territorial 


instinct. British Birds, 27, 270—277. 
Kluyver, H. N. (1935). — Ergebnisse eines Versuches über das Heim- 
kehrvermögen von Staren. Ardea, 24, 227—239. 
Kohl, F. Fr. (1906). — Monographie der Gattung Ammophila W. Kir- 
by sl. A. Die Ammophilinen der palaärktischen Region. Ann. 
K.K. naturh. Hofmuseums Wien., 21, 228—382. 
Köhler, W. (1921). — Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Berlin. 
Kortlandt, A. (1940) — Eine Übersicht der angeborenen Verhal- 
tensweisen des mittel-europäischen Kormorans Phalacrocorax 
carbo sinensis (Shaw & Nodd.), ihre Funktion, ontogenetische 
Entwicklung und phylogenetische Herkunft. Arch. Néerl. Zool., 
4, 401—441. 
(1940). — Wechselwirkung zwischen Instinkten. Arch. Neerl. 
Zool., 4, 443—520. 


273 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


Kraepelin, C. (1873). — Untersuchungen über den Bau, Mechanis- 
mus und die Entwicklungsgeschichte des Stachels der bienenar- 
tigen Tiere. Z. wiss. Zool., 23, 289— 330. 

Lecaillon, A. (1918). — Sur la manière dont l'Ammophile herissée 
(Psammophila hirsuta Kirby) capture et transporte sa proie, et 
sur l'explication rationelle de l'instinct de cet hyménoptère. 
C. R. Acad. Sc. Paris, 166, 530—532. 

Lichtenstein, J. (1875). — Bull. Soc. Entomol. France, Seite CCII. 

Lorenz, K. (1931). — Beiträge zur Ethologie sozialer Corviden. 
Journ. f. Ornithol., 79, 67—127. 

(1937a). — Uber die Bildung des Instinktbegriffes, Die Natur- 
wissenschaften, 25, 289— 300, 307—318, 324—331. 

(1937b). — Uber den Begriff der Instinkthandlung. Folia Bio- 
theoretica, 2, 17—50. 

Lorenz, K. & N. Tinbergen (1938). — Taxis und Instinkthandlung 
in der Eirollbewegung der Graugans I. Z. f. Tierpsych., 2, 1—29. 

Lucas, W. J. (1929). — British predaceous insects and spiders with 
their insect prey. Proc. Entomol. Soc. London, IV, 20. 

McDougall, W. (1933). — An outline of psychology. London. 
6th Ed. 

Maier, N. R. F. & T.L. Schneirla (1935). — Principles of animal 
psychology. New York—London. 


Maigre, E. (1909). — Quelges observations sur les Ammophiles. 
Feuille des jeunes Naturalistes, 404, 1—2. 
Maneval, H. (1929). — Observations sur Hilarella stictica Meig. 


(Dipt. Tachinidae), spoliatrice d’ Ammophila sabulosa. Ann. 
Soc. Entomol. France, 2, 26—28. 
(1932). — Notes recueillis sur les hyménoptéres. Ann. Soc. 
Entomol. France, 101, 85—4110. 

Marchal, P. (1892). — Observations sur |’ Ammophila affinis Kirby. 
Arch. Zool. Exp. et Gén., Série 2, tome 10, 23—36. 
Marees van Swinderen, J. W. de (1929). — Mensch en dier, 

vergelijkende psychologie. Vragen des Tijds, 1, 442—464. 
Meise, W. (1930). — Revierbesitz im Vogelleben. Mitt. Ver. sachs. 
Ornith., 3, 50—68. 
(1933). — Kinaesthetisches Gedächtnis und Fernorientierung 
der Vögel. Der Vogelzug, 4, 101—113. 
— (1936). — Neue Ergebnisse der Revierforschung. Mitt. Ver. 
sächs. Ornith., 5, 1—23. 
*Minkiewicz, R. (1931—1933). — Nids et proids des Sphégiens de 
Pologne. Polskie Pismo Entomologiczna. 
Molitor, A. (1931). — Neuere Versuche und Beobachtungen mit 
Grabwespen I. Biol. Zentralbl., 51, 412—424. 
(1932). — Id. II. Biol. Zentralbl., 52, 449— 469. 
—— (1933a). — Od. III. Biol. Zentrallbl., 53, 160—165. 
(1933b). — Id. IV. Biol. Zentralbl., 53, 496—521. 
—— (1934a). — Id. V. Biol. Zentralbl., 54, 169—181. 
(1934b). — Id. VI. Biol. Zentralbl., 54, 450—466. 
(1935). — Id. VII. Biol. Zentralbl., 55, 163—169. 
(1936a). — Id. VIII. Biol. Zentralbl., 56, 189—199. 
(1936b). — Experimentelle Beitrage zur Ethologie der Hyme- 
nopteren. Biol. Zentralbl., 56, 518—532. 
(1937). — Zur vergleichenden Psychobiologie der akuleaten 
Hymenopteren auf experimenteller Grundlage. Biologia genera- 
lis, 13, 294—333. 
(1939a). — Das Verhalten der Raubwespen I. Z. f. Tierpsych., 
3, 60—75. 
(1939b). — Id. II. Z. f. Tierpsychol., 3, 347—371. 
Nice, M. M. (1937). — Studies in the life history of the song sparrow 
I. Trans. Linn. Soc., 4, 1—247. 
Nielsen, E. (1925). — Traek af insekternes liv. II. Entomol. Medd., 
14, 441—448. 


UND ORIENTIERUNG DER GRABWESPE USW. 274 


Nielsen, E. T. (1921). — Paralyseringen hos Ammophila. Entomol. 
Medd., 13, 323—329. 
(1939) — Sur les habitudes des Hyménoptères aculéates soli- 
taires III (Sphegidae). Entomol. Medd., 18, 259-348. 
(1933b). — Sur le nid des hyménoptères à chambres alignées. 
Ve Congrès Intern. d’Entomologie, Paris, 451-460. 
(1935). — Über den Stoffwechsel der von Grabwespen paraly- 
sierten Tiere. Vidensk. Medd. Dansk naturhist. Forening, 99, 
149 —231. 

Opfinger, E. (1931). — Über die Orientierung der Bienen an der 
Futterquelle. Z. vergl. Physiol., 15, 431—487. 

Peckham, G. W. & E. G. (1898). — On the instincts and habits of 
the solitary wesps. Wisconsin Geol. and Nat. Hist. Survey, 


Madison. 

= (1900). — Additional observations on the instincts and habits 
of the solitary wasps. Bull. Wisc Nat. Hist. Soc., N.S., I, 83— 
93. 


—— (1905). — Wasps social and solitary. Westminster. 

Pelkwijk, J. J. ter & N. Tinbergen (1937). — Eine reizbiologi- 
sche Analyse einiger Verhaltensweisen von Gasterosteus acu- 
leatus L. Z. f. Tierpsychol., 1, 193—201. 

Picard, F. (1903). — Moeurs de l'Ammophila Tydei Guill. Feuille des 
jeunes Naturalistes, 44, 15—17. 

Pittioni, B. (1933). — Uber Schlafgesellschaften solitärer Insekten. 
Verh. d. Zool. Bot. Ges. Wien, 83, 192—201. 

Portielje, A. F. J. (1928). — Zur Ethologie bezw. Psychologie der 
Silbermöwe, Larus a. argentatus Pontopp. Ardea, 17, 112—149. 

Portielje, A. F. J. & W.F. H. Schut (1938). — Dieren zien, en 
leeren kennen. Amsterdam. 

Rabaud, E. (1917). — L'instinct paralyseur des hyménoptères vul- 
nerants. C. R. Acad. Sc. Paris, 165, 680—683. 
(1919). — Observations et expériences sur Ammophila Hey- 
deni Dhlb. Bull. Soc. Zool., 44, 52—63. 

Rahaud, E. (1927). — l'Orientation lointaine et la reconnaissance 
des lieux. Paris. 

Rau, Ph. & N. (1918). Wasp studies afield. Princeton. 

Roth, P. (1928). — Les Ammophiles de l'Afrique du Nord. Ann. Soc. 
Ent. France, 97, 153—240. 

Roubaud, E. (1908). — Gradation et perfectionnement de l'instinct 
chez les guépes solitaires de l'Afrique, du genre Synagris. 
C. R. Acad. Science, Paris, 147, 695—697. 
(1910). — Recherches sur la biologie des Synagris. Ann. Soc. 
Ent. France, 79, 1—21. 

Rüppell, W. (1935). — Heimfindeversuche mit Staren 1934. Journ. 
f. Ornith., 83, 462—524. 
(1936). — Heimfindeversuche mit Staren und Schwalben 1935. 
Journ. f. Ornith., 84, 180—198. 
(1937). — Heimfindeversuche mit Staren, Rauchschwalben, 
Wendehälsen, Rotriickenwiirgern und Habichten 1936. Journ. 
f. Ornith., 85, 120—135. 

Schmid, B. (1936). — Uber die Heimkehrfahigkeit der Waldmäusen 
(Mus sylvaticus L.). Z. vergl. Physiol., 23. 592—604. 

Schrottky, C. (1922). — Soziale Gewchnheiten bei solitären In- 
sekten. Z. f. wiss. Ins. biol., 17, 49—57. 

Seitz, A. (1940).— Die Paarbildung bei einigen Cichliden. Z. f. Tier- 
psychol., 4, 40—84. 


*Smirnov, D. (1915). — Sur les moeurs de l Ammophila (Eremo- 
chares) dives Brullé. Revue Russe d’ Entomol., 15, 153—154. 
Tinbergen, N. (1932). — Über die Orientierung des Bienenwolfes 


(Philanthus triangulum Fabr.) I. Z. vergl. Physiol., 16, 
305—334. 


275 G. P. BAERENDS, FORTPFLANZUNGSVERHALTEN 


(1935). — Id. II. Die Bienenjagd. Z. vergl. Physiol., 21, 
699—7 16. 

(1940). — Die Ubersprungbewegung. Z. f. Tierpsychol., 4, 
1—40. 


& W. Kruyt (1938). — Uber die Orientierung des Bienen- 
wolfes (Philanthus triangulum Fabr.) III. Die Bevorzugung 
bestimmter Wegmarken. Z. vergl. Physiol., 25, 292—334. 

& D. J. Kuenen (1939). — Uber die auslôsenden und die 
richtunggebenden Reizsituationen der Sperrbewegung von jun- 
geni Drosseln (Turdus m. merula L. und T.e. ericetorum 
Turton). Z. f. Tierpsychol., 3, 37—60. 

& R. J. v. d. Linde (1938). — Uber die Orientierung des 
Bienenwolfes (Philanthus trangulum Fabr.) IV. Heimflug aus 
unbekanntem Gebiet. Biol. Zentralbl., 58, 425—435. 

Verwey, J. (1930). — Die Paarungsbiologie des Fischreihers. Zool. 
Jahrb. Allg. Zool. Physiol., 48, 1—120. 

Walrecht, B. J. J. R. (1938). — Hoe het komt dat de larven. van 
graafwespen zich vóór het verpoppen steeds zoo leggen dat 
de kop naar de nestingang is gekeerd. De Levende Natuur, 
42, 57—61. 

Weyrauch, W. (1933). — Die Wiederholungstendenz. Biol. Zen- 
tralbl., 53, 258—270. 

Williston, S. W. (1892). — Notes on the habits of Ammophila. 
Entomol. News., 3, 85--—86. 

Wolf, E. (1926). — Das Heimkehrvermögen der Bienen I. Z. vergl. 
Physiol., 3, 615—691. 

(1928). — Id. II. Z. vergl. Physiol., 6, 221—254. 
(1931). — Sehschärfeprüfungen an Bienen im Freilandversuch. 
Z. vergl. Physiol., 14, 746—763. 

Zander, E. (1899). — Beitrage zur Morphologie des Stachelapparates 
der Hymenopteren. Z. wiss. Zool., 66, 289—333. 
Ziegenspeck, H. (1934). — Orchidaceae, in Kirchner, Loew 
& Schröter: Lebensgeschichte der Bliitenpflanzen Mittel- 

europas. Lief. 47—48, Suttgart. 


Die mit * gezeichneten Arbeiten sah ich nicht im Original. 


XXXII 


VERSLAG 


VAN DE 


ZES-EN-NEGENTIGSTE ZOMERVERGADERING 
DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


GEHOUDEN IN HOTEL „DE KAMPIOEN” TE NIEUWERSLUIS OP 
ZATERDAG 28 JUNI 1941, DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter: de President, Dr. D. Mac Gillavry. 

Aanwezig het Eerelid Prof. Dr. J. C. H. de Meijere en 
de gewone Leden: Dr. G. Barendrecht, L. Bels, P. J. Bels, 
Ir. G. A. Graaf Bentinck, K. J. W. Bernet Kempers, W. C. 
Boelens, P. J. Brakman, W. F. Breurken, J. B. Corporaal, 
Dr. K. W. Dammerman, P. H. van Doesburg Sr., P. H. van 
Doesburg Jr., A. M. J. Evers, G. L. van Eyndhoven, Dr. W. 
J. Kabos, J. W. Kenniphaas, A. Stärcke, Dr. D. L. Uytten- 
boogaart, P. M. F. Verhoeff, J. J. de Vos tot Nederveen 
Cappel, P. van der Wiel, Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. van 
Wisselingh. 

Afwezig met kennisgeving het Eerelid Dr. A. C. Oude- 
mans en de gewone Leden : Prof. Dr. L. F. de Beaufort, Prof. 
Drea eBoschma; Dr.3@sr]  Bziejeral Prof. DrvS..'L.. Brug; 
H. Coldewey, Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen, Ir. 
M. Hardonk,, B. H. Klynstra, Dr. G. Kruseman Jr., Dr. S. 
Leefmans, Mej. M. E. Mac Gillavry, A. C. Nonnekens, Dr. 
Th. C. Oudemans, R. A. Polak, H. van der Vaart, Dr. A. D. 
Voûte. 


De Voorzitter opent de vergadering met de volgende rede : 


Mijne Heeren, 

Zagen wij ons vorig jaar vereenigd in de hoofdstad van 
ons land, terwijl de zomerexcursie kwam te vervallen, nu 
hebben wij weder de bevolkte centra vermeden. De keuze 
van de plaats van ons samenzijn werd bepaald door de 
omstandigheid, dat zij makkelijk bereikbaar moest zijn, maar 
ook daardoor, dat terwijl bosch en heide reeds zoo dikwerf 
het doel onzer excursies waren, het Bestuur meende ditmaal 
een terrein te moeten uitzoeken, waar nog veel te onder- 
zoeken valt. Oude buitens, moeras en plas ziedaar ons huidig 
vangterrein. Wij hopen, dat veel belangwekkends de oogst 
van onze bemoeiingen zal zijn. 

Het afgeloopen jaar heeft het Bestuur voor vele moeilijk- 
heden geplaatst, maar het optimisme in 1940 uitgesproken, 
dat ons ledental zou toenemen, heeft zich gelukkig bewaar- 
heid en gaf ons den moed krachtig voorwaarts te gaan, 


XXXIV VERSLAG. 


Door den dood ontviel ons slechts een lid, maar dit was 
in alle opzichten ons oudste lid, wiens naam sinds 1871 op 
onze ledenlijst prijkte. Prof. Dr. H. J. van Ankum bleef 
ons 69 jaren trouw, zooals hij ook menige andere vereeni- 
ging, die eens. zijn belangstelling genoten had, tot den dood 
toe trouw bleef. Zijn entomologische dissertatie „De inland- 
sche sociale wespen wordt nog steeds gewaardeerd. 

Verder bedankten voor het lidmaatschap de volgende 
leden : 

Rector Jos. Cremers, Maastricht. 

Het Deli Proefstation, Medan. 

G. Dijkstra, Huizum. 

Mej. Dr. A. Gijzen, Rotterdam. 

Dr. J. A. W. Groenewegen, Leiden. 
N. Loggen, Hilversum. 

Dr. A. L. J. Sunier, Amsterdam. 
Dr. H. J. van der Weij, Bussum. 

De verliezen worden meer dan'gecompenseerd door de 

aanwinsten aan nieuwe leden: 
G. P. Baerends, Den Haag. 
W. F. Breurken, Amsterdam. 
Het Centraal Instituut voor Landbouwkundig 
Onderzoek, Wageningen. 
P. van Doesburg, Baarn. 
M. J. Dunlop, Den Haag. 
Het Friesch Natuurhistorisch Museum, 
Leeuwarden. 
N. Hubbeling, Loosduinen. 
D. P. van der Kamp, Vriezenveen, 
J. W. Kenniphaas, Drimmelen. 
Dr. D. J. Kuenen, Goes. 
F. E. Loosjes, Haarlem. 
F. C. Mijnssen, Baarn. 
Het Natuurhistorisch Genootschap in Limburg. 
J. Teunissen, Vught. 
O. H. Westerhof, Amsterdam. 


Wij heeten hen allen hartelijk welkom in ons midden. 
De stand van ons ledental is thans: 


Fereledemiad as dosod fiw 
Begunstigers sad ausw. 2314 
Correspond. leden . . 10 
Buitenl.aleden, «amori 2005 
Gewone leden . . . .148 

196 


De uitgaaf onzer publicaties werd geregeld voortgezet. 
Van het Tijdschrift werd deel 83 voltooid, terwijl de eerste 
aflevering van den loopenden jaargang reeds in handen der 


VERSLAG. + XXXV 


bereikbare inteekenaren is. Aflevering 2—3 zal spoedig vol- 
gen. De Entomologische Berichten verschenen op tijd, zij 
het, dat de nummers 236 en 237 vereenigd werden. Dit jaar 
zal deel X voleindigd worden. 

De vorm, waarin ons Tijdschrift verschijnt, verschilt reeds 
jaren van de vroegere. Groote platen,liefst gekleurd, komen 
slechts sporadisch voer. De groote kosten aan het uitgeven 
van platen verbonden, zijn hier natuurlijk de oorzaak van. 
Verschillende entomologische vereenigingen in het buiten- 
land, hebben daarom speciale platen-fondsen ingesteld. Zou 
het mogelijk zijn ook voor ons Tijdschrift een dergelijk fonds 
te stichten ? Wel staan er meer dan vroeger lijncliché’s in 
den tekst, ook in de Entomologische Berichten. Gedeeltelijk 
kan hierdoor voldaan worden aan den eisch van het tegen- 
woordig detailwerk. De toename der cliché s wordt echter ook 
reeds een finantieel vraagstuk voor ons. Eene geldelijke bij- 
drage van een auteur in een der laatste afleveringen, was 
dan ook zeer welkom. Al staat zijn gift niet alleen, ik releveer 
het feit gaarne en hoop, dat zij die daartoe in staat zijn, zijn 
voorbeeld zullen volgen. 

Tot de zaken, waaraan het Bestuur heel wat brieven, 
telefonades, conferenties heeft moeten wijden, behoort de 
Bibliotheek. De opzegging door het Koloniaal Instituut van 
de met ons gesloten overeenkomst, had reeds meermalen onze 
gedachten doen gaan, over de beantwoording van de vraag : 
wat nu? De mogelijkheid de band met het Instituut te be- 
houden, zij het in gewijzigden vorm, bestond; echter toen 
voor het Koloniaal Instituut de noodzaak kwam, een geheele 
vleugel te ontruimen, moest eene radicale oplossing gezocht 
worden. Bij alle ongeluk bracht de noodzakelijke verplaatsing 
der entomologische afdeeling van het Amsterdamsch Zoölo- 
gisch Museum ten slotte de gelukkige oplossing. Dank zij 
het energieke optreden van ons medelid Prof. de Bea u- 
fort konden zoowel de Gemeentelijke verzameling als onze 
Bibliotheek naar eenzelfde gebouw verhuizen. De hulp van 
het Gemeentebestuur hierbij ondervonden, wordt door ons 
zeer gewaardeerd. De kosten van de verhuizing zullen zelfs 
niet eens al te zwaar op onze finantieën drukken. Aan allen, 
die medehielpen, wil ik reeds hier de hartelijke dank van het 
Bestuur tot uiting brengen, ookial zal de Bibliothecaris in 
zijn verslag daarop terug komen. De jaren, dat het Koloniaal 
Instituut ons onderdak verschafte. gedenken wij in dankbaar- 
heid. Misschien kan later ons contact weer opgevat worden. 

Het officieel presidentieele bezoek aan de Bibliotheek be- 
vestigde, dat er al orde in de boekerij heerschte en deze 
grootendeels weer voor uitleen gereed is. 

Op onze vergaderingen kan met tevredenheid terug gezien 
worden. De talrijk bezochte Zomervergadering leverde weder 
een grooter aantal wetenschappelijke mededeelingen. De 


XXXVI VERSLAG. 


Herfstvergadering moest echter, deels uit zuinigheidsover- 
wegingen vervallen. 

Een deel van de Herfstvergadering werd gewoonlijk benut 
door hen, die zich voornamelijk met de toepassing der en- 
tomologie in de praktijk bezig hielden. De ontwikkeling van 
dit deel der entomologie zal waarschijnlijk nog veranderingen 
in de structuur van onze Vereeniging medebrengen. Gelukkig 
dat zij zich jong voelt en, naar ik niet twijfel, bereid zal zijn 
zich aan de tijdsomstandigheden aan te passen. Aan het eind 
van de huishoudelijke zaken zal ik op dit punt terugkomen. 

Een onzer medeleden behaalde op een entomologisch on- 
derwerp den doctors-titel. J. Wilcke: Biologie en morpho- 
logie van Psylla buxi L. 3 

Verschillende leden zagen nog hun entomologische schatten 
bedreigd door oorlogsschade. Wij prijzen hen en ons gelukkig, 
dat ook zij zelf, hun verzamelingen en hun boeken gespaard 
bleven. 

Hiermede gekomen aan het einde van mijn Verslag, heet 
ik U allen nogmaals welkomen en open de 96e Zomer- 
vergadering. 


Hierna brengt de heer Bentinck uit het 


Verslag van den Penningmeester over het 


Boekjaar 1940. 


Mijne Heeren, 


Hierbij laat ik de Balans en de Verlies- en Winstrekening 
rondgaan met een korte toelichting. 


BALANS, Debetzijde : 

De Inschrijving Grootboek Nationale Schuld en ‘de E}- 
lecten in vollen eigendom zijn berekend naar de beurswaarde 
van 30 Dec. 1940. Voor die in blooten eigendom heb ik de 
waarde aangenomen van 29 Dec. 1939. 

Koersverlies op Effecten in vollen eigendom. De totale 
koersstijging dezer effecten bedroeg f 424.—. Daar er op 
de vorige balans nog een koersverlies bestond van f 809.16, 
werd dit bedrag teruggebracht tot f 385.16, in de hoop, dat 
eind 1941 weer hoogere koersen te zien geeft en daardoor 
het verlies geheel zal worden opgeheven. 

Amsterdamsche Bank. Doordat onze effecten in vollen 
eigendom thans bij deze bank in open bewaring liggen en 
zij de coupons verzilvert, ontstaat er naast Postrekening dit 
nieuw Banktegoed. 

BALANS, Creditzijde : 

Crediteuren. Het op deze rekening vermelde bedrag was 

nog te betalen voor een deel der drukkosten T. v. E. en 


B&B 


VERSLAG. XXXVII 


Kapitaal. Deze rekening daalde met f 261.30 door afboe- 

king van het nadeelig saldo over 1939. 

‘ Ned. Ind. Ent. Ver. Door het afbreken van alle relaties 
met Indië als gevolg van den oorlog, heeft deze Vereeniging 
nog een vordering op ons, die voorloopig niet betaald kan 
worden. 


Balans Boekjaar 1940. 


Activa: 

Pos rekening NO1881 300.20. 0... ie rf et 3099102 
Amsterdamsche Bank . . SIZE 
inschr. Grootboek N. S. in vollen eigendom 11408082 50 
Éfféctenpin vollen eigendom. Are eN A 6-01 4.— 
PEfecten in blooten eigendom ... 1.41, .. 7 10.687.62 
Bihhiatheeanis a, 18.70 
eden Debiteuren Gr ea a AS ee 0 914,33 
Debiteuren Niet-Leden . . 0 19.19 
Koersverlies op Effecten in vollen eigendam IO RISO 
Inschr. Grootboek N.S. in blooten eigendom ,, 8.540.— 
INadeclig” Saldo 19409 ME PE MR nnt, (108195 
f 36.705.41 

Passiva: 
Fonds Hacke-Oudemans. . . . AY £08 % foo 200 
ivan Eyndhoven; us, opknadoyeacatl pusiad121.26 
». MacGillavry . . Lipsy ton 5 43:62 
,  Hartogh Heys van de iowa, 513 8:032,50 
legen voor het leveng 2413700 
Leden-Crediteuren . . ATRIA ANA 28.—- 
begaat, Dr. C..L. Den a OMG oH E 
Nalatenschap Dr H.,]. Veth ven 10.087.602 
Nederl Ind. Ent. Vers. o 82.70 
Dr. J. Th. Oudemans- Stichting . ETS 
Crediteuren … . . ey OS 
Mapmitaal. «rn nn, ee eo OO AG 
f 36.705.41 


Verlies en Winst Boekjaar 1940. 


Verlies : 


Mjdschrift voor Entomologie.. … ..... .. fr1488104 
Entomologische, Berichten ,. .. ........ oe . 102095 
Bibliotheeka.Cat.t sd 44 SLO e OON) n.0, 009749 


Omeostenii i i nee MIRATI 
i 1.663530 


XXXVIII VERSLAG. 


Winst : 

Contributies, ‚st. 45 VO. ODIE DUIVEN IN aa 
Rente?!iG [84 MAGIE, JIE 100 FI Noi ONS NSS 
Nadeelig Saldo: 1940 89.102 (20, ASV piovop. 2187318416895 


f 1.663.30 


VERLIES- EN WINSTREKENING, Debetzijde : 


Tijdschrijt voor Entomologie. De totale drukkosten van 
deel 83 bedroegen f 1411.74. Hiervan kon in mindering ge- 
bracht worden : het rijkssubsidie, de abonnementsgelden en 
het bedrag voor verkochte exx. Hierdoor werd het nadeelig 
saldo van ons tijdschrift teruggebracht tot het geringe bedrag 
van f 488.34. 

Entomologische Berichten. Hoewel de drukkosten slechts 
f 390.60 bedroegen, is het nadeelig saldo van de E. B. be- 
trekkelijk hoog, nl. f 299.53. Dit komt door den geringen 
verkoop en het kosteloos verzenden aan de leden, 

Bibliotheek. Voor aankoop van uitsluitend vervolgwerken 
werd f 270.35 uitgegeven, van welk bedrag f 61.48 in min- 
dering gebracht kon worden van den verkoop van oude jaar- 
gangen onze eigen publicaties. Het salaris van den assistent 
bedroeg f 192.—, terwijl de onderhoudskosten, na aftrek van 
de daarvoor bestemde rente uit het Fonds Hartogh Heys 
f 101.87 bedroegen. Verder vergde de verhuizing der Biblio- 
theek nog f 102.75. 

Onkosten. Deze rekening geeft het totaal van alle onkos- 
ten, zooals porti, drukwerk, contributies aan andere Vereeni- 
gingen, enz. 


VERLIES- EN WINSTREKENING, Creditzijde : 


Behoeft geene toelichting. 
Voor 1941 geef ik de volgende begrooting : 


INKOMSTEN : 
Gontributies #7 VPE EN UJ Tor ge EVER 
Renting: MERS, SEAL. DEC GR 1,76 EEE 
Mermoedelijjk’ Nadeelig’Saldo” . EEE 
f 1.650.— 

UITGAVEN: 
Bibliotheek .. .. ..... .. ..0ibolomoimi 2007 Amano 0 
Onkösten,. .. .. rol mo275,— 


Tijdschr. v. Ent, (f700— min. R. S. f.225. ware . 
Entomol. Berichten . ee denn 300.— 


f 1.650.— 


VERSLAG. i XXXIX 


De Contributies heb ik laag geschat, omdat in deze oorlogs- 
tijden de buitenlandsche contributies bijna alle oninbaar zijn. 


Financieel Verslag der 
Dr. J. Th. Oudemans-Stichting. 


Het bedrag der Inschrijving Grootboek N.S. 215 % bleef 
onveranderd f 6000 — nominaal. Voor de helft der gekweek- 
te rente in 1940, f 72.70, werd deze stichting in de boeken 
der N.E. V. gecrediteerd, zoodat op 31 Dec. 1940 een rente- 
saldo van f 129.73 aanwezig was. 


Vereeniging tot het financieren der 
viering van het 100-jarig bestaan der 
Nederlandsche Entomologische 
Vereeniging. 


Het bezit dezer vereeniging bedroeg volgens het vorige 
verslag f 263.59. In 1940 mocht ik 19 bijdragen, in totaal 
j 65—, ontvangen. De gekweekte rente bedroeg in het af- 
geloopen jaar f 9.85, zoodat op 31 Dec. het bezit bedroeg 
f 338.44. Alle leden der N.E.V., die nog niet bijdroegen 
aan deze vereeniging, worden dringend verzocht dit alsnog 
te willen doen. Het 100-jarig bestaan der N. E.V. moet 
zeker waardig gevierd worden, en het gaat toch niet aan 
deze Jubilaresse, wier geldelijke omstandigheden niet alte 
rooskleurig zijn, zelf haar feest te laten betalen. 

De heer Bentinck voegt hier nog aan toe, dat hij de con- 
tributie voor de Ned. Indische Entomologische Vereeniging 
dit jaar niet geind heeft in verband met de verbroken ver- 
binding en de onzekerheid aangaande onze leden in Indië, 
welker contributies door den Penningmeester der Indische 
Vereeniging worden geind. 

De heer Uyttenboogaart dringt er echter op aan, dat de 
Penningmeester bedoelde contributies wel zal innen, teneinde 
verlies voor onze Vereeniging zooveel mogelijk. te voor- 
komen. 

De Voorzitter zegt den Penningmeester dank voor zijn 
verslag en vraagt naar de bevindingen van de Commissie 
tot het nazien der Rekening en Verantwoording van den 
Penningmeester. 

De heer van Eyndhoven deelt mede dat de Commissie tot 
het nazien van de Rekening en verantwoording van den 
Penningmeester der Nederlandsche Entomologische Veree- 
niging over 1940 verklaart te hebben gecontroleerd : 

het Kasboek over 1940, 

de kasbewijzen over 1940, 

den stand der saldi van de postgirorekening en van. de 


XL VERSLAG. 


rekening der Amsterdamsche Bank op 31 December 
1940. 
de bewijzen van de bewaargeving dee effecten 
en een en ander in orde te hebben bevonden. 
Zij stellen voor den Penningmeester voor het beheer over 
1940 onder dankbetuiging voor de accurate administratie 
te dechargeeren. 


De Voorzitter wijst hierop als leden der Commissie voor 
het nazien der Rekening en Verantwoording over het jaar 
1941 aan de heeren A. M. J. Evers en P. van der 
Wiel. Beide heeren aanvaarden deze benoeming. 


De Voorzitter geeft het woord aan den heer J. B. Corpo- 
raal tot het uitbrengen van het 


Verslag van den Bibliothecaris over het jaar 1940, 


In Verslagjaar heeft zich in de geschiedenis van onze 
Bibliotheek een zeer belangrijk feit voorgedaan. In Septem- 
ber 1940 werd een groot deel van het gebouw van de Ko- 
ninklijke Vereeniging ‚Koloniaal Instituut” gevorderd door 
de Duitsche weermacht ten behoeve van de huisvesting van 
politietroepen. Hierbij was ook het boekenhuis, zoodat wij 
voor de moeilijke taak kwamen te staan, een nieuw, passend 
verblijf voor ons kostbaar boekenbezit te zoeken. Dat wij 
hierin op bevredigende wijze mochten slagen, is bovenal te 
danken aan de hulpvaardigheid van ons medelid, Prof. Dr. 
L. F. de Beaufort, directeur van het Zoölogisch. Mu- 
seum te Amsterdam. Om dezelfde reden genoodzaakt, een 
nieuw verblijf te zoeken voor de Entomologische Afdeeling 
van dat museum, heeft hij hiertoe van de Gemeente Amster- 
dam de beschikking weten te verkrijgen over een voormalig 
schoolgebouw op den Zeeburgerdijk No. 21, waar voldoende 
ruimte was om ook aan onze Bibliotheek gastvrijheid te 
kunnen aanbieden. Met groote dankbaarheid heeft ons Be- 
stuur dit aanbod aanvaard. Ook voor de ruime hulp bij de 
eigenlijke verhuizing en bij de inrichting van het nieuwe 
verblijf ons bewezen, zijn wij zoowel aan de Gemeente 
Amsterdam als aan Prof, de Beaufort groote dank- 
baarheid schuldig. 

De verhuizing werd gelukkig en door ne 
weder, zoodat geene bijzondere voorzorgen noodig waren 
tijdens het transport van de ruim 2300 pakken, waarin wij 
onze boeken hadden ingepakt. Alle boeken staan thans bij- 
een op 24 stellingen met totaal 872 vakken in het voormalig 
gymnastieklokaal, eene ruimte van 71% X 15 meter. Verder 
is een lokaal beschikbaar voor leeskamer, waar ook de 
Bibliotheek-assistente hare vaste plaats heeft. 


VERSLAG. È XLI 


Ook hier mogen wij nogmaals met groote dankbaarheid 
de jarenlange belangelooze gastvrijheid van de Koninklijke 
Vereeniging „Koloniaal Instituut’ gedenken, en ook de 
groote hulpvaardigheid van den staf van dat instituut, die 
wij te beter kunnen waardeeren, nu. wij zelf alle werkzaam- 
heden moeten verrichten. 

Een bezwaar van het nieuwe verblijf is, dat er geene 
installatie is voor centrale verwarming. 

‘Aankoopen voor de Bibliotheek werden nagenoeg niet 
gedaan; ook het bindwerk vertoont eenigen achterstand. 

Mej. A. C. Wijker, die thans ruim een jaar als biblio- 
theek-assistente werkzaam is, vervult hare taak met grooten 
ijver en accuratesse. Daar de financiëele toestand onzer 
Vereeniging ons niet toelaat, meer dan vier halve dagen 
per week eene hulpkracht te werk te stellen, kan het her- 
plaatsen der boeken (in de volgorde van den nieuwen ca- 
talogus) niet zoo snel geschieden als zij en wij wel zouden 
wenschen, te meer, daar het gepaard dient te gaan met 
zorgvuldig collationneeren, waarbij, zooals van zelf spreekt, 
goede nota wordt genomen van fouten en omissies, die ook 
in dezen catalogus nog wel eens blijken voor te komen. 
Niettemin zijn thans alle tijdschriften geplaatst, en van de 
boeken en separaten de octavo- en kleinere formaten, zoodat 
nog slechts de quarto- en grootere formaten ingepakt liggen. 

Het aantal personen en instellingen, die in 1940 boeken 
uit de bibliotheek ter leen ontvingen, bedroeg 44 ; 518 boeken 
werden uitgeleend op 338 bons. Op 1 Juni was de stand der 
uitgeleende werken totaal 605 op 335 bons. Het aantal be- 
zoekers bedroeg 25. 

Geschenken mocht onze Bibliotheek ontvangen van de 
volgende personen en instellingen: A. Adriaanse, M.S.C., 
P. Benno, P.J. Brakman, J. C. Ceton, J. B. Corporaal, F. Evers, 
Dr. D. C. Geijskes, Genootschap tot Bevordering van Natuur-, 
Genees- en Heelkunde te Amsterdam, Afdeeling Handels- 
museum van het Koloniaal Instituut, Prof. Dr. K. M. Heller, 
Dr. A. Hulshof, Dr. P. W. Hummelinck, Prof. Dr. J. M. N. 
Kapteyn, R. Kleine, Koninklijke Vereeniging „Koloniaal 
Instituut’, Dr. G. Kruseman, Prof. Dr. A. Lameere, À. A. 
van Pelt Lechner, Dr. D. Mac Gillavry, Dr. A. C. Oude- 
mans, Dr. A. Reclaire, Prof. Dr. W. Roepke, A. Stärcke, 
Prof. Dr. Embrik Strand, Dr. D. L. Uyttenboogaart, L. Vári, 
Dr. A. D. Voûte en Dr. J. Wilcke. 

De Voorzitter zegt den heer Corporaal dank voor 
zijn verslag en voor het vele door hem verrichte werk. 


Hierna is aan de orde de vaststelling van de plaats waar 
de volgende Zomervergadering zal worden gehouden. 

Op voorstel van den heer van der Wiel wordt besloten, 
dat deze zoo mogelijk, „ergens in Twente’ zal zijn. 


XLII VERSLAG. 


Vervolgens neemt de Voorzitter het woord tot het doen 
van de volgende mededeeling : 


Mijne Heeren, 

Het punt ter bespreking, waarop ik in mijn Verslag doelde, 
betreft de plaats van de toegepaste entomologie. Al uit de 
activiteit van de beoefenaars van deze tak van entomologie 
zich op een terrein, dat aan vele entomologen vreemd is, zoo 
hebben wij het altijd geapprecieerd, dat zij er prijs op stel- 
den, de meer entomologische kant van hun werk in onzen 
kring bekend te maken, waarbij de belangen tweezijdig 
waren. Wij bleven op de hoogte van de voor de praktijk 
belangrijke insecten, leerden tal van biologische bijzonder- 
heden, ook voor ons van belang, en zij hielden contact met 
de systematiek. Het tijdsgebrek, dat zich veelal op onze 
vergaderingen liet gelden, heeft zelfs mede den stoot gege- 
ven, tot het instellen van de Herfstvergaderingen. Nu deze 
1940 vervallen is, heeft dit allicht bijgedragen tot een actie 
der toepassende entomologen, die echter te laat werd inge- 
zet om reeds in deze Zomervergadering een vooraf vast- 
gelegd agendapunt te kunnen uitmaken. 

Des te gereeder geeft het ons aanleiding, de zaak reeds 
bij U te kunnen inleiden, waarna hopen wij een buiten- 
gewone vergadering nog dit jaar zal kunnen plaats hebben, 
waarop goed uitgewerkte plannen aan U voorgelegd kun- 
nen worden. 

Het aantal beoefenaars in ons land, die zich speciaal met 
de toegepaste entomologie bezig houden, moge klein zijn, 
zelfs te klein om een krachtige zelfstandige vereeniging met 
eigen orgaan te vormen, het aantal van hen, voor wie de 
door deze groep behandelde vraagstukken van belang zijn, 
is des te grooter. Er mag verondersteld worden, dat deze 
laatste categorie wel tot een organisatie zal toetreden met 
betrekkelijk lage contributie, maar niet tot een vereeniging 
als de onze met haar hooge contributie. 

De eerste groep heeft in eene kortelings gehouden ver- 
gadering overlegd en kwam tot het resultaat, dat daarom 
een aanleunen aan een bestaande organisatie het meest aan- 
gewezen zou zijn. Van die organisaties kwamen er twee in 
aanmerking en wel de Phytopathologische en de Entomolo- 
gische. Alras bleek, tot vreugde van Uw Bestuur, een over- 
wegende neiging om zich tot ons te wenden. 

Naast de phytopathologische toch, bestaan verschillende 
richtingen in de toegepaste entomologie, waarvan ik noemen 
wil de zorg voor het behoud van voorraden : levensmidde- 
len, waren, enz. en de medische, die zich bezighoudt met 
malaria, gele koorts en zooveel andere kwalen door insecten 
gepropageerd. Al deze richtingen hebben de entomologie als 
vereenigingspunt. 


VERSLAG. - XLIII 


Het zal er nu op aankomen een organisatie te scheppen, 
die de daaraan verbonden moeilijkheden praktisch zal kun- 
nen oplossen. Dit zal niet kunnen geschieden zonder nader 
overleg der drie meest betrokken partijen: de toegepaste 
entomologie, de entomologen pur sang en de phytopatologen. 

Al moge het prematuur lijken, om reeds vóór dit overleg 
U een schema voor te leggen, zoo heeft het Bestuur de zaak 
reeds uitvoerig besproken en het voor en tegen overwogen, 
zoodat zij meent U reeds eenige aanwijzingen te kunnen 
geven, hoe zij zich de oplossing voorstelt. 

Er moet gestreefd worden, naar een zoo ver mogelijk 
doorgevoerde zelfstandigheid van de te scheppen organisa- 
tie, waarbij echter bepalingen moeten bestaan, die maken, 
dat de N.E.V. het hoogste ressort blijft. De organisatie 
moet zoo worden, dat deze niet de leden van onze vereeni- 
ging overhevelt, maar wiel zoo, dat de leden der nieuwe 
organisatie, voor zoover het entomologen zijn, van zelf op 
den duur lid van onze vereeniging worden. Laat ik direct 
mededeelen, dat van hen, die de oriëntatievergadering bij- 
woonden, het meerendeel lid der N.E.V. is en al toonde dit 
te willen blijven. Het komt er op aan, aan studenten uit 
Wageningen en meer dergelijken, die tot de nieuwe orga- 
nisatie zullen toetreden de behoefte te doen gevoelen, zich 
zoo spoedig mogelijk ook bij ons als gewoon lid aan te sluiten. 

Het spreekt van zelf, dat de publicaties van het verhan- 
delde in de nieuwe organisatie, als verslag in ons orgaan 
zal komen. Dit zal onvermijdelijk eenige finantieele lasten 
voor ons medebrengen. Uitgebreid zullen deze verslagen 
echter niet worden. Het zullen resumé's zijn, of korte voor- 
loopige mededeelingen, die in uitvoeriger vorm van zelf in 
de speciale vakbladen zullen verschijnen. 

Wanneer echter de oplaag dier verslagen groot wordt, 
doordat bv. ook alle leden der Phytopathologische Vereeni- 
ging ze zullen ontvangen, dan zal van die zijde moeten 
worden ingestaan voor de meerdere kosten. Het bestaan 
van onze vereeniging zal zoodoende in wijder kring bekend- 
heid verwerven, waarin wij een propagandistische werking 
voor onze vereeniging zien, zoowel wat toename van ons 
ledental betreft, als het doordringen van het besef, dat onze 
vereeniging van groot economisch nut is. Dit kan niet anders 
dan recht op steun aan meerderen duidelijk maken. 

Het spreekt van zelf, dat de voorrechten van onze leden, 
waarvan een der voornaamste is, het gebruik onzer boekerij, 
slechts aan de werkelijke leden ten goede kunnen komen. 
Recht op toezending der Entomologische Berichten en der 
verslagen van onze eigen vergaderingen, evenals recht om 
het Tijdschrift voor Entomologie tegen sterk verminderde 
prijs te verkrijgen, enz., dit alles blijft voor onze leden ge- 
reserveerd. 


XLIV VERSLAG. 


De finantieele verhouding tusschen de vereeniging en de 
speciale nieuwe organisatie zal minutieus vastgesteld moeten 
worden. 

Het Bestuur hoopt, dat het medegedeelde aanleiding zal 
zijn, dat alle leden hierover hunne gedachten zullen laten 
gaan, zoodat, wanneer na het nader overleg, concrete voor- 
stellen aan U zullen worden aangeboden, de behandeling 
daarvan vlot zal kunnen geschieden en de eventueele aan- 
neming daarvan met volle overtuiging zal plaats hebben, 


Vervolgens zijn aan de orde 
WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN. 
Nederlandsche Heleidae. 


De heer de Meijere herinnert eraan in zijn Naamlijst van 
Nederlandsche Diptera van 1939 het plan te hebben mede- 
gedeeld, een vrij groote hoeveelheid achterstallig materiaal 
van grootendeels door hemzelf verzamelde Heleidae (Cera- 
topogonidae) te bewerken, die waren blijven staan, omdat 
hem de tijd ontbrak en er geen recente monographie van 
bestond. Deze familie wordt in Van der Wulp s Dip- 
tera Neerlandica geheel in het genus Ceratopogon opgeno- 
men ; er worden 32 soorten als inlandsch vermeld. De Naam- 
lijst van 1939 geeft er 45 soorten van, dus 13 meer, meest 
wat grootere en meer opvallende soorten. De rest heeft hij 
nu met Goetghebuer’s bewerking in Lindners 
Handboek doorgewerkt met het resultaat, dat hij nu 45 soor- 
ten aan onze lijst kan toevoegen, waaronder ook twee geheel 
onbeschreven, zoodat het totaal wordt 90, of beter 91, omdat 
Macropeza albitarsis Meig. nu bij de Heleidae, niet bij de 
Tendipedae wordt geplaatst. Sinds de ,,Diptera Neerlandica’ 
is het aantal dus meer dan verdubbeld, dus ongeveer dezelfde 
verhouding, als voor de Limnobiidae en door ons medelid 
Kruseman in zijn proefschrift woor het nu in vele ge- 
slachten verdeelde geslacht Chironomus = Tendipes ge- 
vonden is. 


De larve van Cacoxenus indagator Löw. 


De heer de Meijere houdt zich bovendien bezig met de 
beschrijving van eenige nog niet of weinig bekende vliegen- 
maden. Als merkwaardigste wil hij hier vermelden de larve 
van Cacoxenus indagator Löw, die leeft in de nesten van 
Osmia, waarvan hij onlangs materiaal kreeg van den heer 
Verhoeff. In vele van de tien cellen, waaruit dit nest 
bestond, was de uit honig en stuifmeel bestaande voedselbal 
vervangen door een kluwen van excrementdraadjes, elk 


VERSLAG. XLV 


4-5 mm lang, van de larve van het vliegje, dat tot de 
Drosophilidae gerekend wordt. Van deze larve is de geheele 
oppervlakte bedekt door ongekleurde driehoekige wratjes; 
nog merkwaardiger is, dat de voorstigmen aan den prothorax 
ontbreken, iets waarvan geen tweede voorbeeld bekend is. 
Het pharynxskelet is zeer ingewikkeld van bouw. 


Het koude voorjaar en de insecten, 


De Heer Dammerman vraagt aandacht voor het zeer 
koude voorjaar van dit jaar (1941) en de mogelijke invloed 
ervan op het insectenleven. 

Dit voorjaar is abnormaal koud geweest, in Mei bleef de 
temperatuur 2°.6 C. onder het normale maandgemiddelde, 
in April 1°.3 C. In de laatste honderd jaar is het maar twee- 
maal voorgekomen, dat nog lagere temperaturen in Mei 
werden vastgesteld, namelijk in 1876 toen de temperatuur 
gemiddeld 2°.7 beneden het maandgemiddelde bleef en in 
1902, toen een record werd bereikt en de temperatuur zelfs 
3°.3 te laag was. 

In het algemeen neemt men waar, dat bij koud voorjaars- 
weer het uitkomen van insecten zeer wordt vertraagd en 
dat, wanneer op zulk een koude periode zeer warme dagen 
volgen, de insecten in massa optreden. 

Spr. heeft nu voor de laatste honderd jaar, vanaf 1840, 
eens nagegaan welke jaren gekenmerkt werden door een 
zeer koud voorjaar en daartoe de jaren genomen, waarin de 
Mei-temperatuur minstens 2° C. onder het gemiddelde bleef 
(de cijfers werden hem welwillend verstrekt door het Me- 
teorologisch Instituut te De Bilt). Het bleken nu de vol- 
gende jaren te zijn: 1845, 1851, 1855, 1861, 1866, 1873, 
LSA 8 7091877, 1879, 1885%01887:21902,:1923w4d9410FHet 
valt nu dadelijk op dat zulke koude Mei-maanden in de 
eerste 50-jarige periode veel menigvuldiger waren dan in 
de laatste 50-jarige periode. Tusschen 1840 en 1890 zijn 
twaalf zulke jaren vastgesteld, en in de periode 1890—1941 
slechts drie. Dat vroeger koude voorjaren veel meer voor- 
kwamen blijkt ook daaruit, dat tusschen 1840 en 1900 niet 
minder dan tien jaren zijn aan te wijzen, waarin in alle drie 
voorjaarsmaanden (Maart, April en Mei) de temperatuur 
beneden het gemiddelde bleef, na 1900 is dit niet meer 
waargenomen. 

In de literatuur heeft Spr. nu eens gezocht naar gegevens 
omtrent een abnormaal optreden van insecten in bovenge- 
noemde jaren, hetwelk in verband zou kunnen worden ge- 
bracht met koud voorjaarsweer. De oogst is niet zoo heel 
groot geweest, er zijn maar enkele jaren waarin een abnor- 
maal gedrag der insecten is opgemerkt, dit zijn de jaren 


1855, 1879 en 1923. 


XLVI VERSLAG. 


In het jaar 1855 is het voorjaar bijzonder koud geweest, 
in Maart bleef de gemiddelde maand-temperatuur niet min- 
der dan 3°.2 beneden het normale, in April 1°.7 en in Mei 
2°.1. In de daarop volgende zomer, in Juni en Juli, werden 
nu bij zeer warm weer herhaaldelijk groote vluchten insecten 
waargenomen, in de eerste plaats libellen. 

A. A. van Bemmelen heeft hierover in het Verslag 
van de Entomologische Vereeniging (1856) merkwaardige 
waarnemingen gepubliceerd. 

In Juni 1855 vlogen meermalen ontelbare libellen over 
Noordwijk aan Zee. Op 13 Juni zag hij s middags om 2 uur 
libellen over zee komen aanvliegen, hij ging toen de zee in 
in de richting, waaruit de insecten kwamen en zegt dan letter- 
lijk: „ik zwom tot op een afstand van 10 minuten van het 
strand ; zoo ver ik van dat punt af kon zien, zag ik Libelluli- 
den en witte vlinders over de zee komen aanvliegen. lijnregt 
op het strand en de duinen aan. Zoodra zij de duinen bereikt 
hadden, vlogen deze links, andere regts, sommige regt door. 
Hunne koers was van het West-Noordwesten naar het Oost- 
Zuidoosten. Zij vlogen zeer laag over het water, één aan 
één op eenigen afstand achter elkaar, of naast elkaar, met 
groote snelheid, ééne rigting volgende, als het ware één doel 
in het oog hebbende; zonder ophouden ging deze trek door 
tot des avonds vijf ure’. — Het was toen warm weer, de 
temperatuur 78° F., de wind Noordwest; de dieren vlogen 
dus met de wind mee. De libellen behoorden evenals in vorige 
gevallen tot de soort Libellula quadrimaculata, de witjes waren 
Pieris brassicae. 

Op 13 Juli van datzelfde jaar nam Van Bemmelen 
wederom een groote vlucht witjes (P. brassicae) waar, om 
11 uur 's morgens zag hij te Noordwijk een onnoemelijk aantal 
insecten over zee komen aanvliegen, wild en onregelmatig, 
op vrij groote afstand van elkaar, duidelijk te onderscheiden 
waren koolwitjes, een of meer soorten zandwespen 
(Sphex) (?) vliegen, die veel overeenkomst vertoonden 
met de gewone vleeschvlieg. Zij vlogen zoo verbazend snel, 
dat het niet mogelijk bleek ze te vangen. Ruim één uur lang 
duurde dit voorbijtrekken; de dieren vlogen van West- 
Noordwest naar Oost-Zuidoost. De wind was ook nu weer 
uit de richting, waaruit de insecten kwamen gevlogen. 

Laat in dat jaar, 1 October 1855, was het dezelfde onder- 
zoeker, die wederom een merkwaardig feit meemaakte. Te 
Scheveningen in zee badende, om 11 uur voormiddag, zag 
hij een ontelbaar aantal bijen (Apis) over zee vliegen. Een 
half uur lang trokken zij voorbij, van het Zuid-Zuidwesten 
naar het Noord-Noordoosten. De wind was tamelijk zwak 
en uit het Zuiden. : 

Datzelfde jaar, 1855, werden niet alleen in Noordwijk, 
maar ook elders in ons land dergelijke massavluchten van 


VERSLAG. . XLVII 


libellen waargenomen, uit vrijwel alle streken, van Middel- 
burg tot Groningen, kwamen berichten binnen over groote 
zwermen, in sommige gevallen werd zelfs gesproken van 
millioenen individuen. Al deze gevallen wil Spr. hier niet af- 
zonderlijk vermelden, maar één merkwaardig geval is toch 
wel de moeite waard nog mede te deelen. De heer N. H. de 
Graaf uit Leiden trof 28 Mei in de duinen tusschen 
Katwijk en Wassenaar een onafzienbare menigte libellen 
(ook hier weer L. quadrimaculata) aan, die de grond bedekten 
in rustende houding. Op een uitgestrektheid van ruim een 
kwartier gaans zaten duizenden en duizenden dezer insecten 
dicht opeengedrongen. Ze lieten zich meerendeels met de 
hand opnemen en in de hoogte geworpen vielen ze op korte 
afstand weer neer. Blijkbaar waren de dieren zeer vermoeid 
en rustten na een lange tocht hier uit. 

Het jaar 1879 is eveneens gekenmerkt door een zeer koud 
voorjaar, de temperatuur in Maart bleef 1° beneden het 
maandgemiddelde, die van April 1°.6, die van Mei 2°.4. 
In dat jaar waren het een paar andere insecten waarvan 
het buitengewoon groot aantal de aandacht trok. In heel 
Europa had een groote trek plaats van de distelvlinder 
(Vanessa cardui) en ook in ons land viel op verschillende 
plaatsen het groote aantal op. Tegelijk trad in massa op 
Plusia gamma, het gamma-uiltje. Ritsema (Verslag 
N.E.V. 1879) zag van beide genoemde soorten in de duin- 
streken een opvallend groot aantal. In de Scheveningsche 
duinen werd Plusia gamma, zelfs overdag bij vele duizen- 
den waargenomen, groote hoeveelheden werden ook ge- 
zien bij Rotterdam en bij Nijmegen, op de bloeiende heide 
overdag, maar vooral des avonds. Ook te Hilversum werd 
tusschen 17 en 24 Augustus de gamma-uil in tallooze mas- 
sa s opgemerkt, evenals Vanessa cardui. De heeren Everts 
en Leesberg deelden toen nog mede, dat ook in het bui- 
tenland, in Zwitserland en Duitschland, beide genoemde 
vlindersoorten in het oog loopend talrijk waren; de heer 
Everts zag distelvlinders tot zelfs in het hooggebergte 
op de sneeuw in vele exemplaren, o.a. op de St. Gothard. 

De heer Snellen van Vollenhoven heeft toen de 
opmerking gemaakt, dat wellicht het late maaien tenge- 
volge van het ongunstige weer aanleiding zou hebben kunnen 
zijn, dat meer rupsen van Vanessa cardui dat jaar het tot 
vlinder hadden gebracht dan andere jaren. 

In het jaar 1923 was alleen de Meimaand bijzonder koud, 
gemiddeld 2°.2 beneden het normale. Maart was zelfs 
2°.1 warmer dan gewoonlijk en April vrijwel normaal. Van 
massavluchten wordt dat jaar geen melding gemaakt, alleen 
vestigde de heer J. Th. Oudemans (Verslag N.E.V. 
1923) er de aandacht op, dat men in de maanden Mei en 
Juni van 1923 weken lang bijna geen insect zag vliegen, nog 


XLVII VERSLAG. 


nooit zag men overdag zoo weinig vliegende vlinders en 
Hymenoptera. 

Later volgde in dat jaar een hitteperiode van 3 tot 11 Juli, 
gedurende die tijd ving de heer Bentinck (Entom. Ber. 
VI No. 137, 1924) een zeer groot aantal insecten met een 
sterke electrische lamp, terwijl tevoren de nachtelijke vang- 
sten van geen beteekenis waren geweest. Van vrijwel alle 
insectenorden werden talrijke soorten waargenomen, dikwijls 
in duizenden exemplaren. In hoofdzaak waren dit kleine 
vliegen, muggen en torren. 

Spr.s vraag is nu, heeft men dit jaar ook reeds derge- 
lijke verschijnselen waargenomen. Tot nu toe is Spr. van 
groote vluchten of het optreden van insecten in massa niets 
bekend geworden, alleen hebben de dagbladen melding ge- 
maakt van groote zwermen muggen boven het IJselmeer, 
maar of dit samenhangt met het abnormale koude voorjaar 
van dit jaar of aan andere oorzaken geweten moet worden, 
moet Spr. in het midden laten. 

Alleen wilde Spr. vragen of de leden dit jaar vooral 
zouden willen letten op massaal optreden van insecten en 
gegevens hierover zouden willen publiceeren in de Entomo- 
logische Berichten. 

De heer Uyttenboogaart merkte in Heemstede een massa- 
optreden van bladroller-rupsen op, hoofdzakelijk aan eiken, 
linden en meidoorns. Dit optreden is lokaal bijv. zeer sterk op 
het landgoed ,,Ipenrode”, daarentegen niet merkbaar op 
„Bosch en Hoven”, waar Spr. woont. Hier te Nieuwersluis 
zal men op ,,Over-Holland” een massaal optreden van blad- 
rollers kunnen zien in eiken en iepen. 

De heer van Wisselingh zegt naar aanleiding van het door 
den heer Dammerman medegedeelde, dat hij den dag te 
voren op weg naar Nieuwersluis, bij de Winkeveensche 
plassen een aantal P. cardui zag vliegen. Z.i. zegt dit ech- 
ter niet veel, daar het voor massavluchten van deze soort 
vermoedelijk nog te vroeg is. 


Lepidoptera. 


: De heer Bentinck vermeldt en vertoont het volgende: 

I. Een ex. van Steganoptycha granitana H.S. op 5.6.41. 
en een ex. van Trifurcula immundella Z. op 1.5.41 te Over- 
veen gevangen. Van deze beide zeldzame soorten was eerst- 
genoemde nog niet uit de duinstreken vermeld. 

U. Eenige cocons van Nepticula sericopeza Z., gehecht 
aan de vruchten van Acer pseudoplatanus, afkomstig uit 
Wageningen van den heer Ceton. Spr. vergat deze te 
toonen met de imagines op de vorige vergadering. 

III. Een paar zakjes van Incurvaria koerneriella F., samen- 
gesteld uit 3 of 4 steeds kleiner wordende elliptische uitknip- 


VERSLAG. . XLIX 


sels van beukenbladeren, welke Spr. van Prof. de Meijere 
ontving, afkomstig uit de omgeving van Amsterdam. 

IV. Namens den heer Ceton vermeldt Spr. de vangst 
van een ex. van Deilephila lineata F. (= livornica Esp.) het- 
welk hij op 10.7.'38 in den middag op bloemen in zijn tuin 
te Bennekom ving. Dit zou het 7e ex. voor Nederland zijn 
van zijn zeldzaamste Sphingide. 

V. Namens den heer Doets vermeldt Spr. een geslaagde 
kweek van Nepticula tiliae Frey uit mijnen op lindebladeren 
gevonden op 2 verschillende plaatsen te Hilversum. Deze 
nieuwe soort voor de Nederlandsche fauna komt in de na- 
burige landen tamelijk locaal voor. Een paar exx. en een 
mijn worden vertoond. 


Een geïllustreerde determinatielijst voor Carabidae-larven. 


De heer Bernet Kempers vraagt de aandacht voor door 
hem vervaardigde teekeningen ter illustratie van een deter- 
minatie-tabel van larven van Carabidae, waarbij hij de tabel 
van Böving en Craighead gevolgd heeft. Deze tee- 
keningen zijn ontleend voornamelijk aan Schiodte, som- 
migen aan Perris en enkele origineelen van hemzelf. Waar 
het aantal loopkevers in Nederland ongeveer 345 soorten 
beloopt, waarvan 49 door Schigdte en Perris afge- 
beeld zijn, is niet te verwachten dat alle Carabidae-larven 
met deze tabel te determineeren zijn. Daarbij komt, dat bij de 
verschillende schrijvers verschillende opvattingen bestaan 
over de soorten tot bepaalde onderfamilies of tribus te rekenen. 
Ook zal men somtijds bij grensgevallen op moeilijkheden 
stuiten. Dan is er somtijds wellicht een onjuiste waarneming 
geweest bij een tot kenmerk verheven onderdeel. Zoo ver- 
klaart Everts dat één klauw wordt waargenomen o.a. bij 
Bembidium. Zie ook Böving bij 10b. Nu komt het dikwijls 
voor dat de twee klauwen elkaar nagenoeg geheel bedekken. 
zoodat ze vooral bij kleine larven voor één klauw aangezien 
kunnen worden. Dit is naar Spr.'s inzicht het geval bij Bem- 
bidium waar Spr. duidelijk twee klauwen waarnam. De onder- 
scheiding 10a en 10b gaat in dit geval dan niet op. 


De Meikevers. 


De heer Uyttenboogaart deelt in aansluiting op vorige 
beschouwingen daaromtrent mede, dat hij dit jaar begin Juni 
een ex. van Melolontha hippocastani vond in zijn tuin. De 
heer Van Wisselingh bracht voor deze vergadering 
een zestal van hippocastani mede, eind Mei in zijn tuin te 
Wassenaar gevangen. Het blijkt dus, dat deze soort nog wel 
vrij talrijk voorkomt als men er slechts op let. | 


De heer Van der Wiel deelt mede, dat M. hippocastani 


E VERSLAG. 


destijds in zeer groot aantal bij Groesbeek op eikenhakhout 
voorkwam, met vele aberraties. 

De heer Evers ontving in November 1940 3 ex. van 
Melolontha, welke uit den grond gespit waren. Hieronder 
bevond zich één ex. van hipocastani. 

De heer Corporaal heeft dit jaar op 1 en 2 Juni te Vorden 
talrijke exx. geconstateerd van M. melolontha L. en ook zeer 
vele dekschilden gevonden van door vleermuizen verslonden 
exemplaren. 

De Voorzitter deelt nog mede, dat het, voordat het af- 
gegraven werd, in ,, Veenenburg ten Oosten van de spoor- 
lijn Haarlem-Leiden van M. hippocastani, maar ook van 
M. vulgaris wemelde. 


Een zeldzame Bruchide. 


De heer van der Wiel vestigt de aandacht op een kever, 
schadelijk in voorraden. Van den heer Maessen te Meers- 
sen ontving Spr. een zending witte boonen (zaaiboonen) van 
Limmel (Z.L.), die geheel uitgevreten waren. De Bruchide, 
welke deze ernstige beschadiging veroorzaakt had, bleek 
Acanthoscelides obsoletus Say (— obtectus Say; irresectus 
Fahrs.) te zijn. 

Kort hierop ontving Spr. dezelfde soort van den heer Rijk 
te Maastricht, de aangetaste kievitsboonen kwamen uit Steyl 
(Ede 

Spr. heeft een aantal levende kevers in een pot met witte 
en bruine boonen gezet om te zien of ook deze oude „belegen 
boonen werden aangetast, kon echter geen resultaten melden. 

De soort wordt door Everts als inlandsch opgegeven 
zonder vermelding van plaatsnaam (import, uit Barcelona- 
witte boonen), schijnt sindsdien niet in ons land waargenomen 
te zijn. 


De heer Boelens deelt mede, dat hij een maand te voren 
van den heer Brouerius van Nidek enkele exem- 
plaren van Trogophloeus pusillus Grav. (Col. Staph.) ont- 
ving, welke soort een massa was opgetreden in augurken- 
velden te Hoogezand. Zij waren zeer schadelijk voor de 
planten. Vroeger is een dergelijk massaal optreden optreden, 
met schade, waargenomen op augurken en komkommers in 
Loosduinen en Wageningen. 


Mijten op Vleermuizen (IV). 


De Heer van Eyndhoven laat een levend exemplaar rond- 
gaan van de vleermuis Eptesicus serotinus (Schreb. 1774), 
dat hij op 16 Juni van dit jaar (1941) van den Heer 
P. J. Bels ontving. Deze had op den zolder van het kasteel 


VERSLAG. LI 


Neuborg te Gulpen (Z.L.) eene kraamkamer aangetroffen 
van deze soort en een der dieren medegenomen, omdat zich 
daarep schurftmijten bleken te bevinden. Deze schurftmijten 
zijn nauwverwant met, of wellicht dezelfde als door Spr. van 
Nyctalus noctula vermeld (Versl. 74e winterverg. Ned. Ent. 
Ver. Tschr. v. Ent. LXXXIV, 1.V.1941, p. XXVII). De 
2 2 Acari bevinden zich temidden van eierhoopjes, die op 
de vleermuis duidelijk zichtbaar zijn. Zij bevinden zich op den 
rand van een der ooren en op de linker- en rechtervlieghuid, 
vooral in de omgeving van den elleboog. 

Van Eptesicus serotinus en Rhinolophus f.e. ferrum equinum 
is reeds beschreven Prosopodectes chiropteralis (T roue s- 
sart 1896) G. Canestrini 1897, welke ook op Myotis 
nattereri moet voorkomen. De oude beschrijvingen zijn zeer 
onvolledig en de afbeelding, die Berlese geeft (Ac. Myr. 
Scorp. fasc. XCI, No. 7 en 19), komt niet geheel met de 
thans aangetroffen parasieten overeen. Bovendien vermeldt 
Trouessart in zijn oorspronkelijke beschrijving (Bull. 
Soc. ent. Fra LXV. 1896. p. 326—327 en C/R. Séa. Soc. Biol. 
(10). III. (XLVIII). 1896. p. 747—748) uitvoerig, dat deze 
schurftmijt hare eieren legt op den snuit der vleermuizen, 
waar de vetklieren haar product afscheiden. Zoowel bij 
Nyctalus noctula als thans bij Eptesicus serotinus heeft Spr. 
de eierhoopjes uitsluitend aangetroffen op de vliezige en 
weinig vleezige deelen van het lichaam. 

De aantasting is van onschuldigen aard; de eierhoopjes 
zijn zeer plaatselijk en veroorzaken geen jeuk, ofschoon de 
© mijt zich temidden ervan bevindt. Het is Spr. niet bekend, 
hoe de vleermuizen zouden reageeren, indien deze Acari zeer 
talrijk zouden worden. 


Mijten in oude gallen van Lipara lucens Meigen. 


Voorts laat Spr. materiaal rondgaan van Acari, die zijn 
aangetroffen in oude gallen van Lipara lucens Mg. 

Ons medelid Pater A. Adriaanse zond Spr. op 
26 Februari 1941 eenige exemplaren van deze bekende sigaar- 
gal op Riet, Phragmites communis Trin., die hij verzamelt om 
voor zijn hymenopterologische studiën er graafwespen uit te 
kweeken. Het is bekend, dat de oude gallen een welkom 
toevluchtsoord zijn voor allerlei dieren, vooral insecten, en 
Dr. J. Th. Oudemans somt in zijn werk „De Neder- 
landsche Insecten’, p. 585, o.a. de volgende insecten op: 

Polemon liparae Gir. 
Polemon melas Gir. 
Pteromolus liparae Gir. 
Prosopis communis Nyl. 
Pemphredon unicolor F. 
Het is speciaal voor laatstgenoemde graafwesp, die prote 


LU VERSLAG. 


Pemphredon lethifer Shuck, forma Jabricii Wagn. heet, dat 
P. Adriaanse de gallen onderzoekt. Herhaalde malen 
heeft hij daarin ook Acari aangetroffen, tot hij op 26 Fe- 
bruari een aantal hiervan aan Spr. ter determinatie toezond. 
Begin Maart heeft hij bovendien ontdekt, dat een drietal 
larven van Pemphredon, die in een glazen buisje lagen, dood- 
gegaan waren en dat zich in het buisje een heele kolonie 
mijten bevond. De Pemphredon-larven kunnen het los liggen 
in buisjes zeer goed verdragen, zoodat wel mocht worden 
aangenomen, dat de mijten de oorzaak van het afsterven 
waren. | 

Ook deze Acari heeft Spr. ontvangen. De kolonie is nog 
steeds in goeden welstand en heeft reeds tweemaal eene 
levende Pemphredon-larve verorberd, waarbij duidelijk waar 
te nemen was, dat zij druk door de Acari werd bezocht en 
steeds meer achteruit ging. Een ter contrôle onder dezelfde 
omstandigheden, echter zonder mijten ‚gehouden larve is 
normaal verpopt en heeft een wesp opgeleverd. 

Het geheele proces van het verorberen van de larve duurde 
omstreeks 4 weken. Den verderen tijd schijnen de mijten van 
detritus te leven. 

In beide gevallen bleken de Acari te behooren tot de soort 
Tyrolichus casei (O udms. 1910). Dit dier kan in massa's 
optreden op kaas, in afvalstoffen, etc. en is dus geenszins 
gebonden aan de rietgallen. In de literatuur vindt men reeds 
mijten voor de gallen van Lipara lucens vermeld onder den 
naam Tyroglyphus longior (Gervais 1844), een verwante 
soort, die thans heet : Tyrophagus dimidiatus (Herm. 1804) 
Oudms. 1.III.1924 en die eveneens op allerlei plaatsen in 
massa's kan optreden. 


Mijten in kweek van Crabro vagus L. 


P. Adriaanse zond Spr. bovendien op 4 Maart 1941 
een aanta Imijten, die hem moeilijkheden hadden veroorzaakt 
bij een kweek van de graafwesp Crabro vagus L. Hij had 
de cocons uit een vermolmden berkenstam verzameld in den 
loop van 1940, doch bij contrôle in Maart 1941 bleken in één 
ervan mijten te zitten. Of de infectie reeds in de natuur 
geschied is, dan wel ten huize van P. Adriaanse, is 
niet bekend. In ieder geval moet het wel zijn geschied, nadat 
de larve was verpopt. 

De Acarus bleek te zijn: Tyrophagus infestans (Berl. 
1884) Oudsm. 1.V.1924, die zeer veel overeenkomst ver- 
toont met de hierboven reeds genoemde Tyrophagus dimi- 
diatus. Het dier is in 1884 door Berlese beschreven en 
daarna eerst in 1926 opnieuw door Oudemans ontdekt 
(Acarol. Aant. LX XXIII, Ent. Ber. VII. No. 151. 1.1X.1926. 


p. 144—146). Zeer merkwaardig zijn de eieren, die voorzien 


VERSLAG. < LI 


zijn van een soort van wratten. Zelfs in het lichaam van het 
moederdier kan men deze uitwassen reeds waarnemen. 
Oudemans heeft ook ontdekt, dat Turpin reeds in 
1835 deze soort heeft waargenomen en het fraai gevormde 
ei heeft afgebeeld (vgl. Oudemans, Krit. hist. Overz. 
Acarol. IIIE. 1937. p. 2073. No. 1104. f. 941. = Sarcopte 


du vieux fromage). 
Locale Camponotus-vormen. 


De heer Stärcke spreekt over plaatselijke verscheiden- 
heden bij de Europeesche soorten van het geslacht Campo- 
notus Mayr, dat in zijn subgenus Camponotus de grootste 
Europeesche mieren omvat. Van deze zijn de Midden-Euro- 
peesche soorten : herculeanus L., ligniperda Latr., en vagus 
Scop. De wijfjes en de vagus-mannetjes zijn gemakkelijk te 
onderscheiden, minder gemakkelijk evenwel de werksters en 
de mannetjes van herculeanus en ligniperda. Zelfs blijft men 
bij geisoleerd gevangen werksters en 4 4 wel eens in twijfel, 
wanneer men met de loupe onderzoekt. Het meeste houvast 
heeft men nog aan het met zwakke loupe-vergrooting matte 
gaster der herculeanus- en het blinkende gaster der ligniperda- 
werksters. Dit blijkt microscopisch te berusten op langere 
pubescentie, maar vooral op door diepere microstippels in 
tweeën gedeelde rechthoekige dwarsveldjes der microsculp- 
tuur, 

Aan tangentieele huidcoupes blijkt dat elk micro-sculptuur- 
veldje correspondeert met één cel der dermis. De grootte en 
vorm der microsculptuurveldjes zijn dus geen kenmerken 
van lagen rang, maar van belang voor de coupes tusschen 
species, 

Bij C. herculeanus % zijn de microsculptuurveldjes zelf op 
verscheidene plaatsen ook korter rechthoekig. De in de litera- 
tuur opgegeven kenmerken van massieve bouw en grootere 
kopbreedte van herculeanus % laten bij meting volkomen in 
den steek en zijn aan gezichtsbedrog toe te schrijven. Her- 
culeanus is namelijk gemiddeld iets korter. Doch dit helpt 
ons ook al weer niet in het bij determinatie meest voorkomende 
geval dat men met eenige weinige exemplaren te maken heeft. 
De mieren-systematiek heeft in het algemeen zeer geleden 
onder het feit dat verreweg de meeste soorten zijn beschre- 
ven op werksters, eene kaste die daarvoor door groote ver- 
anderlijkheid en afhankelijkheid van voeding en andere uit- 
wendige factoren ten eenenmale ongeschikt is. De wijfjes 
zijn meestal veel beter te onderscheiden. Het is daarom drin- 
gend noodzakelijk om bij het monteeren duidelijk aan te geven 
welke exemplaren uit één nest stammen. 

Bi twijfel neemt men zijn toevlucht tot de determinatie: 
var. herculeano-ligniperda Forel. Bondroit ontkent het 


LIV VERSLAG. 


bestaan daarvan, Menozzi noteert ze van verschillende 
plaatsen in de Zuidelijke Kalk-Alpen. Bij deze laatste opinie 
sluit Spr. zich aan. In deze Zuidelijke deelen van zijn gebied 
wordt ligniperda, zooals zoovele Noordelijke soorten hooger- 
op het gebergte in gedreven en komt dan terecht in het 
herculeanus-gebied, dat in het Noorden tot op den vlakken 
grond reikt, in onze streken niet veel beneden 600 M. komt 
(Schneifel-Kam, Hautes Fagnes, Thüringen, Harz.), en in 
de Alpen meest boven 1000 M. ligt. In de Zuidelijke Kalk- 
Alpen van Ticino, Alto Adige en Venezia Giulia vallen 
de beide gebieden ten deele over elkaar en zou c.q. bastaar- 
deering niet ondenkbaar zijn. 

Tevens komt daar een pikzwarte variëteit voor (var. Nadigi 
Menozzi 1922) die ook door Spr. bij Meran werd aan- 
getroffen op den Haffling. Van vagus is deze var. te onder- 
scheiden door roodbruine heupen (zwart bij vagus) en kor- 
tere beharing van het gaster. Op den Haffling zag Spr. ook 
een groote veldslag tusschen twee kolonies van deze var, 
waarbij de weg over een meter of tien bijna zwart zag door 
de verbitterd aan elkander vastgebeten klompen groote mieren. 

Om geisoleerde mannetjes te kunnen onderscheiden heeft 
Spr. bij eenige serieën lengte en breedte van den thorax en 
van het mesonotum, de kopbreedte, de achtertibia en het 
laatste kaaktasterlid gemeten. Als men deze gegevens in een 
curve opstelt ziet men met een oogopslag dat meting van de 
achtertibia in 95 % voldoende is voor de diagnose. De door 
Menozzi opgegeven verschillen der genitalia laten in den 
steek. 

De ligniperda-wijfjes vertoonen verschillende locaal-vormen. 
De locotypen (Z. Frankrijk) zijn kleiner en de roode kleur 
van ligniperda 3 % is uitgestrekter, die uit Z. Stiermarken 
en Hongarije zijn groot en zeer donker. 

Onder de rondgegeven exemplaren bevindt zich ook een 
kleine serie werksters geëtiketteerd : Oran. Zij zijn afkomstig 
uit de collectie Du Buysson en als zij juist zijn geéti- 
ketteerd zijn zij de eenige bekende exemplaren uit Afrikaansch 
gebied. 

Wellicht hebben wij in de beginnende divergentie tot subsp. 
bij Camponotus te doen met een gevolg der ontwouding van 
Midden-Europa, waardoor het oorspronkelijk aaneengesloten 
woud uiteenviel in een aantal min of meer geïsoleerde bosch- 
gebieden. 


Een onjuiste opgaaf van het voorkomen eener Sesiide 
op Terschelling. . 


De heer Mac Gillavry vond bij het zoeken naar de tot nu 
toe in Nederland geconstateerde parasieten van den appel- 
bloesemkever in eene publicatie van Smits van Burgst: 


VERSLAG. : LV 


Braconidae fn.sp. aanwezig in de collectie van het Rijk 
(Tijdschr. v. Ent. DI. LXII 1919 p. 104-106), eenige op- 
gaven van Braconidae op het eiland Terschelling. Een dier 
sluipwespen Chelonus corvulus Marsh. zou gekweekt zijn uit 
Sesia leucopsiformis. Daar deze opgave Spr. vreemd voor- 
kwam en voor zoover Spr. bekend deze Sesiide niet in ons 
land gevonden wordt, verzocht hij den heer Ceton de 
exemplaren in voorncemde collectie voor hem te willen na- 
zien. Bereidwillig voldeed deze aan zijn verzoek en schreef : 
„De uitkomst was zeer zeker een verrassing. De collectie 
bevatte inderdaad een ex. van deze soort, uit Sesia leucopsi- 
formis, doch het was een buitenlandsch ex. zonder nadere 
vindplaats. Daarnaast stond een tweede ex., ex © van Ter- 
schelling afkomstig van Dr. Mac Gillavry! Ik ver- 
moed, dat 't dier uit een S. empiformis is gekomen, die in 
Euphorbia cyparissias levende, op Terschelling kan voorko- 
men, S. leucopsijormis is een veel oostelijker soort”. 

Het is duidelijk, dat Smits van Burgst zich, door 
verwisseling der twee exemplaren, verschreven heeft, welke 
vergissing hiermede hersteld wordt. Toch heeft Snellen 
in zijn Nederlandsche vlinders de S. leucopsiformis wel op- 
genomen onder de soorten waarvan hij de eventueele vondst 
in ons land niet onmogelijk achtte. 

Overigens zijn van Terschelling nog in ‘t geheel geen Sesii- 
den bekend gemaakt, hetgeen Spr. nog door den heer Le m p- 
ke bevestigd werd, ten opzichte van alle Wadden-eilanden. 

Terwijl Smits van Burgst, die de door Spr. van 
Terschelling meegebrachte Hymenoptera bewerkte (Tijdschr. 
v. Ent. DI. LVII, 1914), in een noot op p. 103 mededeelt, 
dat het niet doenlijk was aan te geven, welke der sluipwespen 
nieuw voor onze fauna waren, heeft hij dus in 1919, wat de 
Braconiden betreft, dit wel kunnen doen. Behalve de reeds 
in 1914 medegedeelde Bracon colpophorus Wesm. ©, Apan- 
teles sodalis Hal. 2 en Ap. falcatus Nees ? , maakt Chelonus 
corvulus Mrsh. 2 het viertal vol der toen voor ons land 
nieuwe sluipwespen, afkomstig van Terschelling. 

Het is zeer waarschijnlijk, dat de Chelonus lc. door hem 
als Chelonus pedator Ths. opgegeven op het zelfde exem- 
plaar betrekking heeft, dat nu als Ch. corvulus Mrsh. in de 
collectie staat, aangezien de heer Ceton Spr. nader mede- 
deelde, dat in de bovengenoemde collectie, die al Spr.'s Ter- 
schellingsche sluipwespen bevat, geen Chelonus pedator 
aanwezig is. 


Een Teratologisch exemplaar van Semiothisa notata L. 
De heer Mac Gillavry vertoont voorts een exemplaar van 


Semiothisa notata L., dat opviel door wat abnormaals in de 
vleugelhouding. Het dier was blijkbaar pas uitgekomen. Bij 


LVI VERSLAG. 


het overbrengen in een vangdoosje bleek het de linker achter- 
vleugel te missen. Het is niet waarschijnlijk, dat deze vleugel 
door een vogel of wat ook uitgerukt is. Daar pleit tegen het 
onbeschadigd zijn van de linker voorvleugel, maar meer nog, 
dat deze voorvleugel niet normaal ontwikkeld is, hij is kleiner 
en smaller. Dit was wel de oorzaak, dat aan Spr. iets bijzon- 
ders aan het dier opviel, toen hij het in rusthouding vond. 
Overigens is aan den thorax niets afwijkends te zien. Alle 
zes pooten zijn goed ontwikkeld. 

Spr. vertoont het dier, om de medeleden op te wekken de 
teratologische insecten, die zij waarnemen niet voorbij te 
gaan, maar ze zorgvuldig te verzamelen. Dit geldt vooral 
voor die teratologische exemplaren, die men in de vrije natuur 
vindt. Verder vestigt hij de aandacht speciaal op deze soort, 
daar het hem voorkomt, dat deze meer dan andere neiging 
vertoont tot vorming van teratologische exemplaren. Mis- 
schien zou zij wat dat betreft een dankbaar object zijn voor 
kweekproeven. 

Zooals door hem al meer gezegd is, zal alleen het bijeen- 
brengen van een groot teratologisch materiaal licht over de 
oorsprong van de daarbij voorkomende vraagstukken kunnen 
verspreiden, zooals o.a. al door Cappe de Baillon en 
anderen is gedaan. 

Hij stelt het exemplaar gaarne ter beschikking van iemand, 
die zich tot dit onderzoek voelt aangetrokken. 

De heer Bentinck vermeldt, dat hij bij de diverse vlinder- 
vangsten meerdere malen vlinders gevangen heeft met één 
achtervleugel ; duidelijk bleek dat het geen afgerukte vleugel 
was, doch dat deze zich in 't geheel niet ontwikkeld had. 


Chapman en het ontijdig inspinnen van rupsen. 


In No. 219 der Ent. Ber. DI. X p. 15—16, maakte de heer 
Mac Gillavry de opmerking, dat een conclusie van Cha p- 
man niet voldoende gefundeerd was. Het betrof het on- 
tijdig inspinnen van onvolwassen Cossus-rupsen, wat Ch a p- 
man als eene wijziging van de levensgewoonte van deze 
rupsen opvat, tengevolge van eene infectie door sluipwespen. 
Alhoewel Spr. lc. opmerkte, dat bij Cossus niet van eene 
wijziging gesproken mag worden, daar ook ongeinfecteerde 
jonge Cossus-rupsen zich inspinnen, om hun vervelling te 
ondergaan, waarna zij de oude chitineresten geheel opvreten, 
wil hij toch opmerken, dat dergelijke waarnemingen, nl. van 
ontijdig inspinnen bij andere rups-soorten, meer gedaan 
zijn. In die andere gevallen zijn het ook geinfecteerde rupsen, 
deels door sluipwespen, deels door sluipvliegen. 

Het eerste geval, dat Spr. vond, betreft Stilpnotia (Leu- 
coma) salicis L., medegedeeld door J. Th. Oudemans 
(Ent. Ber. No. DI. I p. 51-52). Het tweede en derde geval, 


VERSLAG. : LVII 


waar sluipvliegen de parasieten waren, werd door R. A. Po- 
lak gepubliceerd bij Attacus orizaba en bij Teleas polyphe- 
mus (Ent. Ber. No. 28, DI. II p. 64—65). 

Deze waarnemingen van Oudemans en Polak be- 
vestigen dus wel degelijk Chapman s conclusie, die overi- 
gens aan hun aandacht ontsnapt was. In deze gevallen be- 
staat inderdaad eene wijziging in de levensgewoonte, en het 
was toeval, dat Chapman’s waarneming bewijskracht 
miste, doordat hij met Cossus-rupsen te maken had. Zooals 
Polak al opmerkt, is het zeer gewenscht het feitenmateriaal 
uit te breiden. Juist daarom brengt Spr. deze questie naar 
voren, misschien dat anderen nog meer publicaties of waar- 
nemingen over dit verschijnsel kunnen mededeelen. 

De heer van Wisselingh deelt mede gisteren bij Nieuwer- 
sluis op populierenstammen een groot aantal volwassen 
rupsen van Stilpnotia salicis te hebben gevonden en daar- 
tusschen een spinseltje van + 14 cm grootte, waarin een 
verdwaald rupsje van S. salicis bleek te zitten. Dit is der- 
halve blijkbaar een geval van ontijdig inspinnen. Aan het 
spinsel was niet waar te nemen, dat dit door een parasiet 
was verlaten. 

Voorts deelt Spr. mede destijds een rups van Apatura iris 
uit Zuid-Limburg te hebben meegenomen. Thuis gekomen 
bleek deze rups zich onderweg te hebben verpopt en aan den 
kop te zijn beschadigd. De uit deze pop gekomen vlinder 
miste de linkerspriet, terwijl de linker voorvleugel iets kleiner 
was en een eenigszins andere vorm had dan de rechter, doch 
overigens normaal was ontwikkeld. 


Over Pupipara, parasieten van Vleermuizen. III. 


De Heer P. J. Bels deelt het volgende mede, in aansluiting 

op hetgeen hij in de Wintervergaderingen 1939 en 1940 
omtrent Pupipara heeft gezegd, terwijl hij materiaal laat cir- 
culeeren : 
. Bij het voortzetten van het Nederlandsch Vleermuisonder- 
zoek kregen Spr. en medewerkers wederom honderden vleer- 
muizen, vooral uit de Zuid-Limburgsche grotten, in handen, 
die gedeeltelijk nauwkeurig, gedeeltelijk zeer vluchtig, op 
Nycteribia's werden onderzocht, in de hoop nieuwe bijzon- 
derheden omtrent deze merkwaardige parasitaire Diptera op 
het spoor te komen. Het volgende is het resultaat van de 
16 maanden, die verloopen zijn, sedert de wintervergadering 
1940 werd gehouden. 

De vondsten zijn opgenomen in tabel I. 

Vergelijkt men deze vondsten met de gegevens uit Spr.'s 
beide vorige mededeelingen, dan ziet men slechts bevestigin- 
gen van hetgeen vroeger werd geconstateerd, 


LVII VERSLAG. 


TABEL I* 
Parasiet Gastheer Vindplaats | Datum  |Opmerkingen 
Listropodia Myotis St. Pietersberg 3.1.1941 8 exx. 
latreillei Leach daubentonii 
id. id. id. | id. | 3 exx. 
id. | id. id. id. 9 exx. 
id. | id. | id. | id. EST 
id. | id. | id. a AIS cil BOSS 
id. | id. (Gemeentegrot, 5.1.1941 rer 
Valkenburg | 
id. id. St. Pietersberg 9.1.1941 6 exx. 
Basilia Myotis id. | id. 4 exx. 
nattereri Kol. bechsteinii | | 
id. Myotis Fluwelen Grot, 19.1V.1941 SNE 
mystacinus Valkenburg | 
Penicillidia Myotis myotis |St. Pietersberg | 27.VII.1940 | 2 exx. 
dufouri Westw. | copulatie ? 


Ook de beide volgende waarnemingen zijn reeds niet geheel 
nieuw meer. 

Op 27 Juli 1940 werden uit het plafond van de Kraam- 
kamer van Myotis myotis in den St. Pietersberg kleine volle 
en ledige pupariën gepeuterd en medegenomen. Hieruit kroop 
te Haarlem op 10 Augustus d.a.v. één Listropodia latreillei 
Leach (vroeger Listropodia blasii Kol. genoemd). De ontwik- 
kelingsduur van puparium tot imago duurde hier minstens 
14 dagen. 

Op denzelfden dag, nl. 27 Juli 1940, vond Spr. op den 
rug in de pels van een Myotis myotis (ad. ? ) in de Kraam- 
kamer dezer soort twee exemplaren van Penicillidia dujouri 
Westw., die hoogstwaarschijnlijk aan het copuleeren waren 
(verg. Ryberg). 

Reeds lang was het Spr. bekend, dat de eene vleermuis- 
soort veel meer Nycteribia's heeft dan de andere. Op de 
excursie van 22-29 Maart 1940 is hieraan dan ook veel 
aandacht besteed en wel speciaal aan Myotis daubentonii 
(tabel II en III). 

Uit de laatste tabellen volgt, dat zich op Plecotus auritus 
en Myotis mystacinus geen Nycteribia's bevonden, wel echter 
op Myotis daubentonii. Plecotus schijnt practisch nooit als 


TABEL II. 


Onderzocht | Aphaniptera | Nycteribia's | Opmerkingen 


| 


2 exx. Myotis mystacinus. 


2 exx. Plecotus auritus. 


23 exx. Myotis daubentonii — | a 21 van de 23 


*) Prof. Dr. J. C. H. de Meijere dankt Spr. ook op deze plaats 
voor de vele moeite, die hij zich wederom voor hem heeft getroost. 


VERSLAG. LIX 
TABEL III. 
| | Aantal parasieten 
Parasiet Gastheer Vindplaats f= Datum ~ | 
| | | totaal | ¢ & è à 
| | | 
Listropodia Myotis | Boschgrot Canne 22-29.III. 
latreillei Leach daubentonii 1940 12 5 7: 
id. id. | St. Pieiersberg id. 5 2 3 
id. id. | id. id. 1217 3 8 
id. id. id. id. | eal — 1 
id. id. id. id. iA 8 7 1 
id. id. id. id. laa =z I 1 
id. id. id. lan a hae || 2 
id. id. id. id. | 73, = 3 
id. id. id. id. 7 3 4 
id. id. id. id. 5 2 3 
id. id. id. id. 7 5 2 
id. id. | Pinweg id. 11 4 i 
id. id. | id. id. 2 _ 2 
id. id. | De Hel id. 2 1 I 
id. id. id. id. 7 2 5 
id. id. id. id. 3 1 2 
id. id. Fluweelen Grot id. ere — 2 
Valkenburg | 
id. id. id. id. Kael 1 — 
id. id. (2 exx.) id. id. PE 7 6 
id. id. | id. id. 1 — 1 
Hotaal. ....... ‚: 21 exx. | | 110: 49 61 


gastheer op te treden voor Nycteribia-soorten (verg. Bels, 
Koch, Schulz, Stiles and Nolan), Myotis mysta- 
cinus een enkele maal, M. daubentonii bijna altijd. 

Langzamerhand begint Spr. steeds meer te gelooven, mede 
dank zij het onderzoek der op vleermuizen parasiteerende 
Acari van den Heer G. L. van Eyndhoven, dat iedere 
Nycteribia-species gebonden is aan een bepaalde vleermuis- 
soort (enkele uitzonderingen natuurlijk daargelaten, die hun 
oorzaak kunnen hebben in de leefwijze der vleermuizen). 
Voor de Nycteribia's wil dat zeggen, dat Penicillidia dufouri 
Westw. min of meer gebonden is aan Myotis myotis (verg. 
Karaman) en Listropodia latreillei Leach aan M. dauben- 
tonii. Over Basilia nattereri Kol. ‘kan nog geen oordeel 
worden uitgesproken (zie ook Falcoz, Karaman, 
Siehz.ul:z): 

Op de Maart-excursies van 1940 werden 23 exemplaren 
van M. daubentonii afgezocht; op 21 stuks bevonden zich 
Nycteribia's, dus op + 91 %. In totaal werden 110 para- 
sieten van deze 21 vleermuizen verzameld, dus gemiddeld 
ruim 5 Nycteribia's per vleermuis (verg. Schulz). 

Omtrent het afzoeken van de vleermuizen nog het vol- 
gende : Hierbij wordt door Spr. en medewerkers de „blaas- 
methode” toegepast. De Nycteribia's, die tusschen de haren 


LX I VERSLAG. 


verblijf houden, zijn onzichtbaar, doch komen, zoodra men 
eenige tellen in de haren der vleermuis blaast, te voorschijn, 
waarbij zij dus boven op de vacht komen te loopen (,,ane- 
motactisch”, Schulz). Met een pincet zijn ze dan vrij ge- 
makkelijk te bemachtigen. Het goed afzoeken van een vleer- 
muis kost echter toch no galtijd gemiddeld 10 minuten en het 
is duidelijk, dat het onmogelijk is om tijdens een winter- 
excursie naar Zuid-Limburg, waar de onderzoekers per week 
omstreeks 1000 vleermuizen in handen krijgen, alle dieren 
goed op Nycteribia's te controleeren. 

Het bovenstaande, alsmede tabel III, maken het zeer waar- 
schijnlijk, dat de copulatie der Nycteribia's, zooals reeds 
gezegd, op den gastheer plaats vindt (Ryberg, Schulz). 
Ryberg spreekt van „abnormale copulaties” bij ,,overbe- 
volking’. Dit kunnen we ook veronderstelien in het geval 
van tabel III, waarbij zich op één vleermuis 7 4 4 en 1 9 
bevonden (zie ook Schulz en Schuurmans Stek- 
hoven und Hardenberg). 

Eenige dagen geleden (nl. 6 Juni 1941) vond Spr. wederom 
aan het plafond van de kraamkamer van Myotis myotis in 
den St. Pietersberg eenige volle pupariën, vermoedelijk 
wederom van Listropodia lafreillei Leach. 

De Nycteribia’s brengen per keer één larve ter wereld, 
die na enkele uren veranderd is in een puparium. Dat kan 
één of meermalen per jaar gebeuren (Schulz). Ryberg 
vermeldt, dat bij hem een Listropodia pedicularia Latr. ® in 
3 maanden 15 larven ter wereld bracht, met een interval van 
4—10 dagen. 

Nogmaals wil Spr. er tenslotte op wijzen, dat voor het 
goed begrijpen van het leven der parasieten een grondige 
kennis van de biologie der vleermuizen noodzakelijk is, omdat 
hun beider levens op harmonische wijze aan elkaar zijn aan- 
gepast. 


Literatuur. 


Bels, Over Pupipara, parasieten van vleermuizen. I. Tijd- 
schr. v. Ent, LXXXII, 1939, 
Bels, Over Pupipara, parasieten van vleermuizen, Il. Tijd- 


Schr v2 Ent EAN 940”, 
Dudich, Die ungarischen Fledermausfliegen. Matem. Ter- 


mesz. Ertes. XLI, 1925. 

Falcoz, Dipteres pupipares. Faune de France. XIV. 1926. 

Karaman, Die Nycteribien Jugoslaviens. Bull. Soc. sci. 
Skoplje. XVII. 1936. 

Koch, Das Wesentliche der Chiropteren. Jb. Ver. Naturk. 
Herzogt. Nassau. 1863. 

Ryberg. Fortpflanzungsbiologie und Metamorphose der 


VERSLAG: È LXI 


Fledermausfliegen. Verh. VII. intern. Kongr. f. Ent., 
Berlin 1939. 2. Band. 

Van Schaïk, De Sint-Pietersberg. 1938. 

Schulz, Über Fortpflanzung und Vorkommen von Fleder- 
mausfliegen. Zschr. Parasitenk. X. 1938. 
Schuurmans Stekhoven und Hardenberg, Fle- 
dermauslausfliegen aus Niederländisch Ost-Indien. 

Capita Zoologica. VIII. 1938. 

Stiles and Nolan, Key catalogue of parasites reported 
for Chiroptera, with their possible public health 
importance. Nat. Inst. of Health, Bull. 155. Wash. 
1931. 


Vervolgens biedt de heer Bels voor de Bibliotheek ter 
eere van het a.s. eeuwfeest der Vereeniging, eenige honderd- 
jarige teekeningen aan, gemaakt door schenkers overgroot- 
vader, P. W. M. T rap, één der oprichters der Vereeniging. 

Vervolgens vraagt hij de vergadering een opgave van 
terreinen in Nederland, die belangrijk zijn op entomologisch 
gebied, omdat thans het oogenblik gekomen is voor een 
eventueele bescherming. 

Door den Voorzitter wordt hij verwezen naar een lijst, in- 
dertijd door de Vereeniging opgemaakt, die zich momenteel 
moet bevinden in de archieven van Staatsboschbeheer. 


Wantsen uit de collectie Schuyt, 


De Heer Kabos bespreekt en vertoont het volgende: Bij 
het ordenen der Wantsencollectie van het Zoölogisch 
Museum ontdekte Spr. een doosje met Heteroptera, welke 
volgens de aanduiding afkomstig zijn uit de oude collectie 
Schuyt. De in dit doosje aanwezige wantsen zijn meeren- 
deels zonder vindplaats, maar zijn voorzien van een naam- 
etiket. Het wil Spr. voorkomen dat het in Nederland ge- 
vangen soorten zijn, tenminste er zijn van sommige algemeen 
bekende wantsen vertegenwoordigers, zooals van Syromastes 
(Mesocerus) marginatus L., Eurydema oleraceum L., Palo- 
mena prasina L. e.a. 

Het merkwaardige is echter, dat er eenige soorten in staan 
die slechts cenmaal in ons land zijn aangetroffen. De zeer 
fraaie roode, zwart gestreepte Graphosoma italicum Miill. is 
door een exemplaar vertegenwoordigd. Op het naametiket 
staat Trigonosoma nigrolineatum. In Snellen van Vol 
lenhovens boek: „De inlandsche ware Hemipteren” van 
1878 wordt dit dier eveneens onder deze naam beschreven 
en tevens wordt het op plaat I afgebeeld. In de laatste lijst 
van Nederlandsche Heteroptera van ons medelid Dr. A. 
Reclaire is dit dier opgenomen met de vermelding, vóór 
1878. Deze lijst bevindt zich aan het einde van Dr. Rec- 


LXII VERSLAG. 


laire’s boek, Wantsen, uitgegeven bij de Uitgeverij Het 
Spectrum. Snellen van Vollenhoven deelt over het 
voorkomen van deze wants in Nederland het volgende mede : 
„De heer Baron van Ittersum vond eenige voorwerpen 
van deze soort op de heide, toen hij in Noord-Brabant kam- 
peerde’’. 

Een tweede soort, welke Spr.s aandacht trok was Corizus 
hyoscyami L. Volgens Snellen van Vollenhoven 
is dit dier eenige malen gevangen, nl. door de heeren Six, 
Ritsema en Heylaerts resp. bij Driebergen, Beek- 
huizen en Breda, terwijl Dr. Reclaire vermeldt: vooral 
Z. Limburg. 

Snellen schrijft: „Een bij ons hoogst zeldzame soort. 
De collectie der N.E.V. bezit een vrouwelijk exemplaar door 
den heer Gerlach in Friesland gevangen”. 

Zoo zijn er nog eenige soorten welke Spr. niet nader heeft 
kunnen bestudeeren, omdat hij de doos slechts kort voor de 
vergadering ontdekte. Ook staan alle wantsen onder zeer 
oude ongebruikelijke namen. wat her-determinatie noodzake- 
lijkt maakt ; alle Schildwantsen staan bijv. als Cymex-soorten 
aangeduid. Spr. zou het zeer op prijs stellen, indien een der 
aanwezigen hem zou kunnen mededeelen of de genoemde 
wantsen afkomstig zijn van de oude collectie der N.E.V. of 
van de in Snellen vermelde vindplaatsen. 

De Voorzitter wijst er op, dat in die oude tijden veelal 
na de vondst van nieuwe zeldzaamheden, zij die geen der- 
gelijk exemplaar konden bemachtigen, zich een ex. uit het 
buitenland aanschaften. Deze exemplaren werden dan veelal 
van het etiket „patria voorzien. 

Met de herkomst van dergelijke exemplaren in zooge- 
naamde Nederlandsche collecties dient men wel zeer voor- 
zichtig te zijn voor men dergelijke exemplaren wil aannemen 
als werkelijk bij ons gevonden. De oude N.E.V.-collectie is 
indertijd door Wageningen aangekocht, behoudens kevers 
door Everts (gedeeltelijk ?) en wantsen door Fokker. 


Niets meer aan de orde zijnde, wordt de vergadering 
door den Voorzitter, onder dankzegging aan de sprekers, 
gesloten. 


VERSLAG. : LXIII 


De contributie voor de Nederlandsche Entomologische 
Vereeniging bedraagt per jaar f 10.—, voor leden in het 
Rijk buiten Europa f 6.—. Tegen storting van een bedrag 
van f 150.— in eens, of, voor personen in het buitenland, 
van f 60.—, kan men levenslang lid worden. De leden ont- 
vangen gratis de Verslagen der Vergaderingen (3 per jaar) 
en de Entomologische Berichten (6 nummers per jaar). De 
leden kunnen zich abonneeren op het Tijdschrift voor En- 
tomologie voor f 6.— per jaar. 

Voor niet-leden bedraagt de prijs van het Tijdschrift voor 
Entomologie per jaargang f 12.—, netto, en van de Ento- 
mologische Berichten f 0.50 per nummer. 


Der Mitgliedsbeitrag fiir die Niederlandische Entomologi- 
sche Gesellschaft beträgt fl. 10.— pro Jahr. Lebenslangliche 
Mitgliedschaft kann erworben werden gegen Zahlung von 
fl. 150.— (für Ausländer fl.60.—). Die Sitzungsberichte (3 
pro Jahr) und die Entomologische Berichten (6 Nummer pro 
Jahr) werden allen Mitgliedern zugesandt. Mitglieder kön- 
nen auf die Tijdschrift voor Entomologie abonnieren zum 
Vorzugspreise von fl. 6.— pro Jahr. 

Fir Nichtmitglieder betragt der Preis der Tijdschrift voor 
Entomologie fl. 12.— pro Band, netto, der Entomologiscke 
Berichten fi.C.50 pro Nummer. 


The subscription to the Netherlands Entomological Society 
is fixed at fl, 10.— per annum, Life-membership can be ob- 
tained by paying the amount of fl. 150.— (for foreigners 
fl.60.—). The Reports of the Meeting (3 per year) and the 
Entomologische Berichten (6 numbers per year) are sent to 
all members. The subscription to the Tijdschrift voor Entomo- 
logie amounts, for members, to fl. 6.— per annum. 

For others the price of the Tijdschrift voor Entomologie 
is fl. 12.—- per volume, net, of the Entomologische Berichten 
fl. 0.50 per number. 


La cotisation annuelle de la Société Entomologique Néer- 
landaise est fixée a fl. 10.—. Contre un versement de fl. 150.— 
(pour les étrangers fl.60.—) on peut étre nommé membre 
a vie. Les membres reçoivent les Procès-verbaux des séances 
(3 par année) et les Entomologische Berichten (6 numéros 
par année). L'abonnement au Tijdschrift voor Entomologie 
est, pour les membres, fixé à fl. 6.— par année. 

Le prix du Tijdschrift voor Entomologie pour les personnes, 
qui ne sont pas membres de notre société, est fixé a fl. 12.— 
par volume, net, et des Entomologische Berichten à fl. 0.50 
par numéro. 


LXIV VERSLAG. 


Voor de leden der Nederlandsche Entomologische Veree- 
niging zijn verkrijgbaar bij den Secretaris, Dr. G. Baren- 
drecht, p/a Zoölogisch Laboratorium, Plantage Doklaan 44, 
Amsterdam (C.), voor zoover de voorraad strekt : 

Tijdschrift voor Entomologie, per deel (f12.—) f 6— 

Entomologische Berichten, per nummer (f 0.50) ,, 0.29 

Verslagen van de Vergaderingen der Afdeeling 
Nederlandsch Oost-Indië van de Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging, per nummer (f 0.50) … 0.20 

Handelingen der Nederlandsche Entomologische 


Vereeniging, van 1846—1858, met Repertorium . … 1.25 
Verslagen der Vergaderingen . . . (f0.60) .. 0.25 
Handleiding voor het verzamelen, bewaren en 

verzenden van uitlandsche insecten . . (f0.50) … 0.40 
Repertorium betreffende deel I—VIII van het 

Tijdschrift voor Entomologie . . . :<6.:140:20 
Repertorium betreffende deel IX—XVI Li snede 


Repertorium betreffende deel XVII-XXIV idle 0279 


Catalogus der Bibliotheek met supplementen I en 


Ide uitgave 11938 Jane mt Wied RE) 
Idem Supplement 111,199... or 3. 12.5205 030), AR 020 
P.C.T. Snellen, De Vlinders van Nederland, 

Macrolepidoptera, met 4 platen. . » 10.— 
FE. M. van der Wulp, Catalogue otfthe des 

scribed Diptera from South-Asia . . . (f3.—) … 2.40 
FM van de r,Wulp sen Dre) €. bide 

Meijere, Nieuwe Naamlijst Nederl. Diptera . „ 2.10 
Jhr. Dr. Ed. Everts, Lijst der in Nederland en 

het aangrenzend gebied vcorkomende Coleoptera ., 0.30 
C. J. M. Willemse, Orthoptera Neerlandica 

(f5—) , 3— 
M. À. Lieftinck, Odonata neerlandica I & 

IE, ‚per. deel 0% . . (f5—) , 3— 
Brof..Dr.]. C. Elen Meijere, Die Larven 

der Agromyzinen, I, 1925. . . . . (f5—) … 3— 


Dr. L. J. Toxopeus, De soort AG ee en 
plaats en tijd, getoetst aan de Lycaenidae van het 
Australaziatisch gebied (alleen voor leden) . . , 4 


Dr. H. Schmitz S. J., Ir Memoriam P. Bren 


Wasmann S. J., met portret en lijst zijner geschriften 


(Ondes) 29% CSD) 50 
Dr. A. Reclaire, INA Nederl. Wantsen 
(jC) 


Dr. A. ReeVairtice, ids Suppl LOS NME Et 
Feestnummer ter eere van Dr. J. Th. Oudemans 

1932 (Supplement T. v. E. deel 75) . (f10—) „ 5.— 
Dr. J. Th. Oudemans, In Memoriam Jhr. Dr. 

Ede jr G. Everts, met portret en lijst zijner ge- 


schriften (326 titels). . Ue (f250) MU 
Bez Kempke ee de: Nederlandsche 
Macrolepidoptera I, II, III, IV, V, per deel (f6.—) ,, 2.50 


De prijzen tusschen haakjes ( ) gelden voor niet-leden 
der Vereeniging. 


LXV 


LIJST VAN DE LEDEN 


DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


OP 1 AUGUSTUS 1941, 


MET OPGAVE VAN HET JAAR HUNNER 
TOETREDING, ENZ. 


(De Leden, die het Tijdschrift voor Entomologie Deel 
LXXXIV ontvangen, zijn met een *, de Leden voor het 


leven met een § aangeduid). 


EERELEDEN. 


*Prof. K. M. Heller, Weisser Hirsch, Strauss-Str. 211, Dres- 
den; 1911. 

‘Dr. L. O. Howard, Principal Entomologist, Bureau of 
 Entomology, Washington, D.C., U.S.A. 1929. 

*Dr. A. C. Oudemans, Burgemeester Weertsstraat 65, Arn- 
hem. 1932. 

“Prof. Dr. R. Jeannel, p/a Muséum National d'Histoire Na- 
turelle, 45bis, Rue de Buffon, Paris (Ve).1936. … 

*Prof. Dr. Aug. L. G. Lameere, Rue de Livourne 103, Ixelles- 
lez-Bruxelles. 1937. 

“Prof. A. D. Imms, M. À. Sc. D., F.R.S., Zoological La- 
boratory, The Museums, Cambridge, Engeland. 1938. 
rot Sir #Edy.. ‚B. „Poulton, D Scie. Act EUR Sete 
Wykeham House, Banbury-Road, Oxford, Engeland. 1938. 
“Prof. Dr. F. Silvestri, R. Istituto Superiore Agraria, Portici 

pr. Napoli, Italië. 1938. 
“Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Noorder Amstellaan 1740, 
Amsterdam (Z.) 1939. | 


BEGUNSTIGERS. 


§*Het Koninklijk Zoölogisch Genootschap „Natura Artis 
Magistra”, Amsterdam (C.). 1879, 

$De Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen, Haarlem. 
1884. 

$Mevrouw de Wed. J. P. Veth, geb. v. Vlaanderen, 
‘s-Gravenhage. 1899. 

Mevrouw P. J. K. de Meijere, aen v. Dam, Noorder Amstel 
laan 17411, Amsterdam (Z.). 1913. : 


LXVI LIJST DER LEDEN ENZ. 


Mevrouw J. S. M. Oudemans, geb. Hacke, Putten (Veluwe). 
1922. 

$Mevrouw E. Uyttenboogaart, geb. Eliasen, Heemstede. 1922. 

§Mevrouw J. J. Hacke, geb. Oudemans, Bronovolaan 14, 
‘s-Gravenhage. 1923. 

Mevrouw A. Y. S. Mac Gillavry, geb. Matthes, „de Haaf’, 
Bergen-Binnen (N.-H.). 1926. 

$C. À. Oudemans, Oude Delft 212, Delft. 1929, 

§Mevrouw J. S. Oudemans, geb. Hoeksma, Arts, Oude Delft 
212, Delft. 1929, 

§Dr. Ir. A. H. W. Hacke, Bronovolaan 14, ‘s-Gravenhage. 
1929. 

$Mej. C. C. Oudemans, Prins Mauritslaan 53, ’s-Gravenhage. 
1930. 

$Mevrouw C. A. H. Lycklama à Nijeholt, geb. Tabingh Suer- 
mondt, Twaalf Apostelenweg 75, Nijmegen. 1933. 

Mevrouw M. W. Boasson, geb. Liscaljet, Jac. Obrechtstraat 

671, Amsterdam (Z.). 1940. 


CORRESPONDEERENDE LEDEN. 


Dr. L. Zehntner, Reigoldswil, Baselland (Zwitserland), 1897, 

Dr. P. Speiser, Medicinalrat, Kaiserstrasse 12, Königsberg 
i. Pr. 1906. 

Dr. H. Schmitz S.J., Ignatius College, Valkenburg (L.). 
192° 

Dr. E. R. Jacobson, Ghijselsweg 6, Bandoeng, Java. 1928. 

*Dr. K. Jordan, Zoological Museum, Tring, Herts., Engeland. 
1928. 

J. D. Alfken, Delmestrasse 18, Bremen. 1929. 

A. d’Orchymont, Houba de Strooperlaan 132, Brussel II. 
1929. 

H. St. John Donisthorpe, c/o Department of Entomology, 
British Museum (Natural History), Cromwell Road, Lon- 
don S.W. 7, Engeland. 1931. 

Prof. Dr. G. D. Hale Carpenter, M. B. E., D. M., Penguelle, 
Hid's Copse Road, Cumnor Hill, Oxford, Engeland. 1933. 

F. N. Pierce, The Old Rectory, Warmington, Oundle, North- 
ants, England, 1939. 


BUITENLANDSCHE LEDEN. 


*René Oberthiir, Rue de Paris 84, Rennes (Ille-et-Vilaine), 
Frankrijk. — Coleoptera, vooral Carabiden (1882—83). 
Dr. H. Schouteden, Directeur van het Museum van Belgisch 

Congo, Tervuren, Belgié. — (1906—07). 
Corn, J. Swierstra, Directeur van het Transvaal-Museum. 


Pretoria. — (1908—09). 


LIJST DER LEDEN ENZ, È LXVII 


*James E. Collin, ,,Rayland”, Newmarket, Engeland. — 
(1913—14). 

*Bibliotheek der R. Universiteit, Lund, Zweden. — (1915— 
16). 

Prof, Dr. Felix Riischkamp, p.a. Philosophisch-theologische 
Hochschule, Im Trutz 55, Frankfurt a/M. — Coleoptera 
(1919— 20). 

“Dr. A. Clerc, 7, Rue de Montchanin, Paris (XVIIe), Frank- 
rijk. — Coleoptera, vooral Curculionidae orb. terr. (1926 
— 27). 

“Dr. A. Avinoff, Director, Carnegie Museum, Pittsburg, Pa., 
U. S. A. — Lepidoptera (1928—29), 

Prof. N. Bogdanov—Katjkov, Instituut voor toegepaste 
Zoölogie en Phytopathologie, Troizkj str., 9, apt. 8, Lenin- 
grad. U. S. S. R. — Oeconomische Entomologie en Tene- 
brionidae (1928-29). 

“John D. Sherman Jr., 132, Primrose Ave. Mount Vernon, 
N.Y., U. S. A. — Bibliographie. (1930—31). 

"Dr. Marc André, Muséum national d'Histoire naturelle, 61, 
Rue de Buffon, Paris (Ve), — Acari (1933). 

*F. J. Spruijt, „Traprock Farm”, Deerfield, Mass, U.S.A. — 
(1933): 

Miss Th. Clay, 18, Kensington Park Gardens, London W.11. 
— Ectoparasieten (1938). 

Ir. Th. L. J. Vreugde, p/a Spruitenboschstraat 14, Haarlem. 


— (1939): 
*C. Koch, p/a Georg Frey'sche wissenschaftliche Käfer- 
Sammlung, Pienzenauerstrasse 18, München. — (1939). 


GEWONE LEDEN. 


A. Adriaanse, M.S.C., Missiehuis, Bredascheweg 204, Til- 
burg. — (1940). 

Dr. G. P. Baerends, Verhulststraat 48, Den Haag. — (1941). 

Dr. G. Barendrecht, Conservator Entomologisch Laborato- 
rium, Plantage Doklaan 44, Amsterdam (C.). — Hy- 
menoptera (1928-29), 

*Prof. Dr. L. F. de Beaufort, Buitengewoon Hoogleeraar aan 
de Gefneentelijke Universiteit; Directeur van het Zoölo- 
gisch Museum te Amsterdam, Huize „de Hooge Kley”, 
Leusden bij Amersfoort. — (1911—12). 

$Dr. W. Beijerinck, Biologisch Station. Wijster (Dr.). — 
(1930—31). 

L. Bels, biol. stud., Velserstraat 101, Haarlem. — Formiciden 
(1939). 

P. J. Bels, biol. docts., Velserstraat 101, Haarlem. — Alge- 
meene Entomologie, vooral Formiciden (1934). 

A. C. V. van Bemmel, biol. docts., Verlengde Treubweg 2, 
Buitenzorg, Java. — Algemeene Entomologie (1937). 


LXVIII LIJST DER LEDEN ENZ. 


P. Benno, O.M. Cap, pla Capucijnenklooster, Babberich 
(Geld.). — Hymenoptera aculeata (1939). 

Ir. G. A. Graaf Bentinck, Electrotechn. Ing. Bloemendaal- 
sche weg 196, Overveen. — Lepidoptera (1917—18): 
Chr. Berger, med. stud; Rapenburg 47, Leiden. — Coleopte- 

a (1934). 
K. J. W. Bernet Kempers, Oud-Directeur der Registratie en 


Domeinen, Riouwstraat 152, ‘s-Gravenhage. — Coleoptera 
(1892-93). 

À. J. Besseling, Koningsweg 30, s-Hertogenbosch. — (1923 
— 24). 


§*Dr. J. G. Betrem, Entomoloog-landbouwkundige, Bee I, 
Nieuw Tjandi, Semarang, Java. — Hymenoptera (1921— 
22). 

Dr. J. A. Bierens de Haan, Secretaris van de Hollandsche 
Maatschappij der Wetenschappen, Minervalaan 26, Am- 
sterdam (Z.). — (1918—19). 

Ir. P. A. Blijdorp, p/a Instituut voor Plantenziekten, Buiten- 
zorg, Java. — Toegepaste en Algemeene Entomologie, 
vooral Orthoptera (1933). 

“Dr. H. C. Blöte, Conservator aan het Rijksmuseum van 
Natuurlijke Historie te Leiden, Wilgenlaan 8, Voorscho- 
ten. — (1923—24). 

*W. C. Boelens, Arts, Paul Krugerstraat 48, Hengelo CE 

. «= Coleoptera (1938)... 

D. G. J. Bolten, J. v. Oldenbarneveldtlaan 24, Amersfoort. — 
Water-insecten (1937). 

Prof. Dr. H. Boschma, Directeur van het Rijksmuseum van 
Natuurlijke Historie te Leiden. — (1935). 

Mevrouw C. M. Bouwman-Buis, Ostadelaan 17, Bilthoven. 
— "Arachnidae (1937). _ 

P. J. Brakman, Rijksweg A 140, Nieuw- en St. Joostland, 
Walcheren. — Coleoptera (1940). 

W. F. Breurken, Tuinbouwstraat 43, Amsterdam O. Co- 
leoptera (1941). 

Dr. C. J. Briejer, Stationsweg 226, Hillegom. — Toegepaste 
Entomologie (1936). 

*Mr. C. M. C. Brouerius van Nidek, Lokveenweg 18, Ha- 
ren (Gron.). — Coleoptera (1937). 

Prof. Dr. S. L. Brug, Instituut voor Tropische Hygiëne, 
Mauritskade 57, Amsterdam (O.). — (1931-32). 

Mej. A. M. Buitendijk, Cronesteinkade 4, Leiden. — Aptery- 
gogenea (1932). 

J. R. Caron, Van der Helstlaan 44, Hilversum. — Lepido- 
ptera (1919— 20). 

Centraal Instituut voor Landbouwkundig onderzoek, Wa- 
geningen (1941). 

J. C. Ceton, ,, Wintergroen”, Keijenbergsche weg 9, Benne- 
nekom. — Lepidoptera (1932). 


LIJST DER LEDEN ENZ. > LXIX 


*H. Coldewey, litt. class. drs, „Nieuw Veldwijk”, K 73, 
Twello. — Lepidoptera (1919—1920). i 

$J. B. Corporaal, Conservator voor Entomologie aan het 
Zoölogisch Museum, Plantage Middenlaan 53, Amster- 
dam (C.). — Coleoptera, vooral Cleridae (1899— 1900), 

Dr. K. W. Dammerman, Rijnsburgerweg 125, Leiden. — 
Algemeene Entomologie (1904—05). 

*Dr. A. Diakonoff, Heerenstraat 73, Pasoeroean, Java. — 
Microlepidoptera ; Algemeene Entomologie (1933). 

*M. P. van Dijk, v. Boetzelaerstraat 11, Alphen a/d Rijn. — 
Coleoptera (1939). 

Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen, Bergweg 159a, 
Leersum. — (1921—22). 

Dr. Ir. J. Doeksen, ,Nijehorst”, Maarn (Utr.) — Toegepaste 
Entomologie en Thysanoptera (1937). 

*P. H. van Doesburg, Cantonlaan 1, Baarn. — Coleoptera 
(1921—22). 

P. H. van Doesburg Jr., Cantonlaan 1 Baarn. — (1941). 

*C. Doets, Diependaalschelaan 286, Hilversum. — Micro- 
lepidoptera (1935). 

*G. Doorman, Julianaweg 14, Wassenaar. — (1915—16). 

F. C. Drescher, Pahud de Mortangesweg 3, Bandoeng. 
Java. — (1911—12). 

*M. J. Dunlop, Flat Zorgvliet, Alex. Gogelweg 47, 's Gra- 
venhage. — (1941). 

Mr. E. J. F. van Dunné, Batavia, Java. — Lepidoptera 
(1911—12). 

*H. C. L. van Eldik, Van der Woertstraat 20, "s-Graven- 
hage. — Lepidoptera en Coleoptera (1919—20). 

A. M. J. Evers, Adelaarsweg 69, Amsterdam (N.). — 
Coleoptera (1937). 

M. L. Eversdijk, Biezelinge. — Algemeene Entomologie 
(1919—20). 

§G. L. van Eyndhoven, Eindenhoutstraat 36, Haarlem. — 
Acari en Cecidologie (1927—28). 

F. C. J. Fischer, Lumeystraat 7c, Rotterdam. — Tricho- 
ptera en Lepidoptera (1929-—30). 

‘Dr. H. J. de Fluiter, Entomoloog, Besoekisch Proefstation, 
Djember, O.-Java. — Toegepaste en Algemeene Entomo- 
logie, vooral Hymenoptera en Diptera parasitica 
(1929— 30). 

Dr. Ir. J. J. Fransen, van Nispenstraat 9, Arnhem. — Toe- 
gepaste, vnl. Landbouwentomologie (1935). 

Dr. C. J. H. Franssen, Dierkundige bij het Instituut voor 
Plantenziekten, Bataviasche weg 18, Buitenzorg. Java. — 
Aphididae, Paussidae (1928—29). 

§*Dr. D. C. Geijskes, p/a Landbouwproefstation, Paramaribo, 
Suriname. — Aquatiele Neuropteroidea (1928—29). 

*J. A. M. van Groenendael, Arts, Wilhelminastraat 21, Soe- 
kaboemi, Java. — (1930-31). 


LXX LIJST DER LEDEN ENZ. 


Ir. M. Hardonk, Sportlaan 164, ‘s-Gravenhage. — Macro- 
lepidoptera (1938). 

P. Haverhorst, Wilhelminapark 70, Breda. — Lepidoptera 
en Hymenoptera aculeata (1928—29). 

*H. Hoogendoorn, Markt 216, Oudewater. — Algemeene 
Entomologie, vooral Trichoptera (1934). 

N. Hubbeling, Petuniaplein 6, Loosduinen. — (1941). 

Het Instituut voor Plantenziekten, Buitenzorg, Java. — 
(1930—31). 

Mej. Dr. A. Jaarsveld, Overtoom 434, Amsterdam W. — 
Algemeene Entomologie (1929—30). 

$Dr. E. R. Jacobson, Ghijselsweg 6, Bandoeng, Java. — 
Algemeene Entomologie (1996—07). 

J. A. Janse, Damrak 57, Amsterdam (C.). — Lepidoptera 
Rhopalocera (1930—31). 

P. J. Janse Jr., p/a Ondern. Silau Doenia, P. K. Tebing Ting- 
Th Sumatra SO SK Wiptera (1950397 

*W. de Joncheere, Singel 198, Dordrecht. — Lepidoptera 
(1913—14). 

Dr. C. de Jong, Assistent aan het Rijksmuseum van Natuur- 
liike Historie te Leiden, Acacialaan 18, Leiderdorp. — 
Coleoptera (1926—27). | 

H. P. Jongsma, Citroenstraat 31, Den Haag. — (1941). 

Dr. W. J. Kabos, Lazarus Mullerlaan 5, Santpoort. — Di- 
ptera (1936). | 

Dr. L. G. E. Kalshoven, Dierkundige bij het Instituut voor 
Plantenziekten, Buitenzorg, Java. — Algem. Entomologie 
(1921—22). 

D. P. van der Kamp, Vriezenveen Wh 21a. — (1941). 

D. van Katwijk, Holyweg 3, Vlaardinger Ambacht. (1940). 

*J. W. Kenniphaas, Hoofd der Openbare School, Drimmelen. 
— (1941). 

Prof. Dr. C. J. van der Klaauw, Hoogleeraar aan de Rijks- 
universiteit, Kernstraat 11, Leiden. — Toegepaste Ento- 
mologie (1929— 30). 

$*B. H. Klynstra, Frankenstraat 60, ‘s-Gravenhage. -- 
Coleoptera, voorn. Adephaga (1902-03). 

$F. B. Klynstra, Luit. der Huzaren, Frankenstraat 60, 's-Gra- 
venhage. — Coleoptera (1935). 

§S. B. Klynstra, Frankenstraat 60, ‘s-Gravenhage. — Co- 
leoptera (1938). 

R. Knoop, Brugstraat 60, Almelo. — Lepidoptera (1939). 

J. Koornneef, Hoogeweg 18, Velp (Geld.). — Algemeene En- 
tomologie, vooral Hymenoptera (1917—18). 

Mr. H. H. Kortebos, Directeur Twentsche Bank, St. Lam- 
bertuslaan 10a, Maastricht. — Lepidoptera (1935). 

W. J. Kossen, Rembrandtlaan 21, Hilversum. — (1941). 

Mej. Ir. H. G. Kronenberg, Zeestraat 219, Beverwijk. 
— (1941). 


LIJST DER LEDEN ENZ. ; LXXI 


$*Dr. G. Kruseman Jr., Jacob Obrechtstraat 16, Amsterdam 
(Z.) — Diptera (1930-31). 

Dr. D. J. Kuenen, Violenstraat 6, Goes. — (1941). 

Dr. P. A. van der Laan, p/a Deli Proefstation, Medan, Su- 
matra. — (1934). 

“Laboratorium der N.V. De Bataafsche Petroleum Maat- 
schappij, Badhuisweg 3, Amsterdam (N.). — (1940). 
Laboratorium voor Entomologie der Landbouwhoogeschool, 

Berg 37, Wageningen. — (1929—30). 

*H. Landsman, Natuurhistorisch Museum, Mathenesserlaan 
7, Rotterdam. — (1940). 

“Dr. S. Leefmans, lector a. d. Gemeentelijke Universiteit te 
Amsterdam, Brederolaan 11, Heemstede (Post Aerden- 
hout). — Toegepaste Entomologie, Lamellicornia. 
(1911—12). 

G. de Leeuw S.J., Hobbemakade 51, Amsterdam (Z.). — 
Algemeene Entomologie (1931—32). 

$H. E. van Leyden, biol. docts., flatgebouw ,,Catsheuvel”, 
Adriaan Goekooplaan 111, ‘s-Gravenhage. — Lepidoptera 
(191516)... 

B. J. Lempke, Oude IJselstraat 1211, Amsterdam (Z.). — 
Lepidoptera (1925—26). 

§*M. A. Lieftinck, Hoofd v. h. Zodlogisch Museum, Buiten- 
zorg, Java. — (1919—20). 

*J. van der Linde, Westerlookade 20, Voorburg. — (1940). 

J. Lindemans, Spoorbaan 32, Ermelo (G.). — Ichneumonidae 
(1901—02). 

*J. A. F. Lodeizen, Schouwweg 102, Wassenaar. — Lepido- 
ptera (1939). 

F. E. Loosjes, biol. docts., Veenbergplein 31rood, Haarlem. 
— (1941). 

*C. J. Louwerens, Hoofd 1e Hollandsch-Inlandsche School, 
Djember, Java. — (1928—29). 

$*Dr. D. Mac Gillavry, „de Haaf”, Bergen-Binnen (N.-H.). 
— Entomologische Bibliografie (1898—99). 

$Dr. H. J. Mac Gillavry, Palaeontoloog, p/a N.V. Ned. 
Koloniale Petroleum-Mij, Nassaulaan 38, Palembang, Su- 
matra. (1930—31). 

§Mej. M. E. Mac Gillavry, Aalsmeerderweg 301, Aalsmeer 
(O.). — Lepidoptera (1929— 30). 

*J. C. van der Meer Mohr, Brastagi, Sumatra's O.K. — 
(1925—26). 

*Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Noorder Amstellaan 174 ", 
Amsterdam (Z.). — Diptera (1888—89). 

G. S. A. van der Meulen. Van Breestraat 170, Amsterdam 
(Z.). — (1924—25). 

F. C. Mijnssen, Regentesselaan 8, Baarn. — Hymenoptera 
(1941). 

Natuurhistorisch Genootschap in Limburg, Bosquetplein 20, 
Maastricht. — (1941). 


LXXII LIJST DER LEDEN ENZ. 


“De Nederl. Heidemaatschappij, Arnhem. — (1903—04). 

*De Nederlandsch-Indische Entomologische Vereeniging, 
p/a Instituut voor Plantenziekten, Buitenzorg, Java. — 
(1935). 

*C. Nies, Liesselscheweg 116, Deurne (N.-Br.). — Lepidop- 
tera (193). 

A. C. Nonnekens, Julianapark 6, Amstelveen. — Coleoptera 
(1921—22). 

Dr. S. J. van Ooststroom, Assistent aan 's Rijks Herbarium te 
Leiden, Emmalaan 21, Oegstgeest. — Coleoptera (1935). 

Dr. A. C. Oudemans, Burgemeester Weertsstraat 65, Arnhem. 
— Acari, Pulicidae (1878—79). 

§J. C. Oudemans, Oude Delft 212, Delft. — (1932). 

§*Dr. Th. C. Oudemans, Landbouwkundig ingenieur, Huize 
„Klein Schovenhorst”, bij Putten (Veluwe). — Algemeene 
Entomologie (1920—21). 

A. A. van Pelt Lechner, Velperweg 79, Arnhem. — 


(1925—26). 
*D. Piet, Kruislaan 222hs, Amsterdam (O.). — Lepidoptera 
(1937). 


Plantenziektenkundige Dienst, Wageningen. — (1919—20). 

R. A. Polak, Weesperzijde 34 boven, Amsterdam (O). — 
(1898—99). 

Proeftuin Z.-H. Glasdistrict, afd. Onderzoek, Zuidweg 38, 
Naaldwijk. — (1937). 

*Dr. A. Reclaire, ‘Alexanderlaan 17, Hilversum. — Coleo- 
ptera, Rhynchota (1919—20). 

Dr. A. Reyne, Zevenhuizen M 40, Heiloo (N.-H.). — 
Algemeene Entomologie (1917—18). 

Rijksmuseum v. Natuurl. Historie, Leiden. — (1915—16). 

L. E. van 't Sant, biol. docts., Wagenweg 54, Haarlem. — 
(1941). 

W. A. Schepman, Directeur Amsterdamsche Bank, Willem 
van Oranjelaan 7, ‘s-Hertogenbosch. — Coleoptera (1919 
— 20). 

Dr. E. A. M. Speijer, Pijnboomstraat 98, ‘s-Gravenhage. — 
Arachnoidea, vooral Pedipalpi en Scorpionidae (1932-33). 

“Het Staatsboschbeheer, Museumlaan 2, Utrecht. — (1937). 

Aug. Stärcke, Arts, Den Dolder (Utr.). — Formicidae 


(1925—26). ; 
*M. Stakman, Frederik Hendrikstraat 10, Utrecht. — 
(1921—22). 


J. Teunissen, H. Hartplein 4, Vught. — (1941). 

Dr. N. Tinbergen, Lector aan de Rijksuniversiteit, Zoölogisch 
Laboratorium, Kaiserstraat 63, Leiden. — (1940). 

Dr. G. van der Torren, Beverwijkerstraatweg 96, Bakkum 
(N.H.). — Toegepaste Entomologie (1937). 

“Dr. L. J. Toxopeus, Raden Soemeroeweg 1, Buitenzorg, 
Java. — Indo-Australische Lycaeniden (1919-20). 


LIJST DER LEDEN ENZ. ; LXXII 


§*Dr. D. L. Uyttenboogaart, Adriaan Pauwlaan 8, Heem- 
stede (post Haarlem), — Coleoptera (1894—95). 

H. van der Vaart, Hagelingerweg 139, Santpoort (Dorp). — 
Coleoptera en Lepidoptera (1921—22). 

L. Vari, Sanderijnstraat 5011, Amsterdam (W.). — Lepi- 
doptera (1939). 

Dr. J. van der Vecht, Dierkundige bij het Instituut voor Plan- 
tenziekten, Buitenzorg, Java. — Hymenoptera (1926—27). 

*J. van der Velden, Borne (Ov.). — Lepidoptera (1938). 

Vereeniging tot Oprichting en Instandhouding van den 
Proeftuin te Aalsmeer, Aalsmeer. — (1941). 

C. J. Verhey, biol. stud, Singel 57, Dordrecht. — Lepidoptera 
(1939). 

P. M. F. Verhoeff, Doldersche weg 42, Den Dolder. — 
Hymenoptera aculeata (1940). 

*J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, Amazoneweg 1, Was- 
senaar. — Coleoptera (1902-03). 

§Dr. A. D. Voûte, „De Houtkamp”, Otterloo (Gld.). — 
(1929 30). 

Dr. P. Wagenaar Hummelinck, Beethovenlaan 24, Bilthoven. 
— (1938). 

F. van der Weerd, Ondern. Sinagar, halte Tjibadak bij 
Soekaboemi, Java. — Toegepaste Entomologie (1937). 

O. H. Westerhof, Geulstraat 711, Amsterdam (Z.). — Le- 
pidoptera (1941). 

$*P. van der Wiel, Gerard Terborgstraat 23, Amsterdam 
(Z.). — Midden-Europeesche Coleoptera en Formicidae 
(1916—17). 

J. C. Wijnbelt, Amstellaan 88, Amsterdam (Z.). — Mi- 
crolepidoptera (1924-25), 

Dr. J. Wilcke, Hullenberglaan 1, Wageningen (post Ben- 
nekom). — Hymenoptera (1936). 

J. H. Wildervanck de Blécourt, Papestraat 20a, Leiden. — 
(1940). 

$*C. J. M. Willemse, Arts, Eygelshoven (Z.-Limb.). — 
Orthoptera (1912—13). 

*Ir. T. H. van Wisselingh, Hoofdingenieur bij 's Rijks Wa- 
terstaat, Storm v. ‘s-Gravesandeweg 95, Wassenaar. — 
Lepidoptera (1924-25), 

*J. H. E. Wittpen, le Constantijn Huygensstraat 103huis, 
Amsterdam (W.). — Lepidoptera (1915—16). 

Het Zoölogisch Museum en Laboratorium, Buitenzorg, Java. 
— (1919— 20). 

Het Zoölogisch Laboratorium der Rijksuniversiteit, Kaiser- 
straat 63, Leiden. — (1940). 


BESTUUR. 


Dr. D. Mac Gillavry, President (1938—1944). 
Dr. D. L. Uyttenboogaart, Vice-President (1940—1946). 


LXXIV LIJST DER LEDEN ENZ. 


Dr. G. Barendrecht, Secretaris (1939-1942), 

Ir. G. A. Graaf Bentinck, Penningmeester (1940—1946). 
(Postrekening der Ned. Ent. Ver. : 188130). 

J. B. Corporaal, Bibliothecaris (1938—1944). 

Dr. K. W. Dammerman (1940—1942). 


COMMISSIE VAN REDACTIE VOOR DE 
PUBLICATIES. 
J. B. Corporaal (1940—1942). 
Dr. D. Mac Gillavry (1938—1944). 
Prof. Dr. J. C. H. de Meijere (1939-1942), 
J. J. de Vos tot Nederveen Cappel (1940—1943). 


Catalogus 
der Nederlandsche Macrolepidoptera 


door 


B. J. LEMPKE 


VI. 
Agrotidae (vervolg). 
Cuculliinae. 
Dasycampa Guenée. 


402. D. rubiginea Schiff. Verbreid in boschachtige streken 
op de zandgronden in het geheele O. en Z. in wisselend 
aantal. 1 gen., half Septr. tot eind Mei (20-9 tot 28-5). 

Vindpl. Dr.: Paterswolde, Schoonoord. Ov. : Hengelo, 
Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Putten, Leuvenum, Nunspeet, 
Tongeren, Apeldoorn, Twello (bijna ieder jaar), Velp, Arn- 
hem, Oosterbeek, Bennekom ; Warnsveld, Ruurlo, Aalten, 
Doetinchem, Bijvank; Berg en Dal, Ubbergen, Nijmegen, 
Hatert, St. Jansberg. Utr. : Doorn, De Bilt, Soest. N.H.: 
Hilversum, Bussum, Amsterdam (13-10-27, &, zwerver, v. 
d. M.). N.B, : Oudenbosch, Bosschehoofd, Bergen op Zoom, 
Breda, Tilburg, Vught, ‘s-Hertogenbosch, Gastel, Deurne. 
Lbg. : Mook, Roermond. 

Var. Hoewel in de literatuur een vrij groot aantal vor- 
men beschreven zijn, is de variabiliteit van het tot nog toe 
bekende Nederlandsche materiaal zeer gering. Wellicht zal 
de soort meer in het groot gekweekt moeten worden om 
ook hier de zeldzamere vormen te voorschijn te doen komen, 

De typische vorm heeft bruingele zwartgestippelde vvls. 
Schiffermüller (Syst. Verz, p. 86) vermeldt den 
vlinder als de ,,Holzäpfel Eule” bij groep R: ,,Réthlicht- 
braune Eulen. Ph. Noctuae Badiae”, zoodat de afbeeldingen 
bi Keer en Seitz stellig veel te geel zijn. De tint is 
inderdaad veel mooier, warmer, dan in deze figuren. Die 
in South (II, pl. 11, fig. 11 en 12) zijn daarentegen uit- 
stekend. Bijzonder mooi van kleur zijn Hübner, Samm- 
lung, fig. 183, en Svenska Fjärilar, pl. 24, fig. 6, van een 
tint, zooals alleen volkomen versche exx. die vertoonen. 
Hoe ouder ze worden, hoe meer het roodbruin verloren gaat 


277 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (325) 


en overwinterde dieren worden tenslotte lichtgeel. 

Tutt (Br. Noct., III, p. 7, 1892) vermeldt een rooderen 
vorm, tigerina Esp. Esper zelf (Schmett. in Abb. IV, 
p. 330) noemt den vlinder de „gelbbraune [sic !] getigerte 
Eulenphalene” en zegt (p. 331): „Noch ist die Grundfarbe 
der Vorderflügel in der abwechselnden Höhe des Rothgel- 
ben, Rostfärbigen und Bleichgelben so verändert, dasz wenige 
mit einander übereinkommen.” Zijn beide figuren (pl. 123, 
fig. 3 en 4, 1788) zijn veel geler van grondkleur dan onze 
versche exx. Warren's diagnose (Seitz, III, p. 148, 1911) 
stemt eveneens niet met den oorspronkelijken auteur overeen 
en zijn fig. (pl. 36e) nog veel minder. Esper’s naam is 
dan ook stellig niet te handhaven voor een zelfstandigen 
vorm. 

Of de grondkleur bij versche exx. sterk variëert, zal 
door kweeken onderzocht moeten worden. In elk geval maakt 
de serie in Z. Mus. een zeer homogenen indruk, Het aantal 
zwarte stippen variëert nogal. 

1. f. rubropunctata nov. Vvls. niet met zwarte, maar met 
roodachtige stippen.!) Hengelo (Fr.). 

2. f. fereunicolor Obthr. in Culot, Noct., II, p. 16, pl. 40, 
fig. 16, 1913. Het aantal zwarte stippen op de vvls. sterk 
verminderd. Overgang naar den volgenden vorm. Apeldoorn 
(de Vos) ; Bennekom (Cet.) ; Nijmegen (Wiss.) ; Hilversum 
(Wp.); Vught (L. Mus.) ; Breda (Z. Mus.). 

3. f. unicolor Heylaerts, T. v. E., vol. 33, p. XXXVIII, 
1889 (unicolor Tutt, Br. Noct., III, p. 7, 1892). Vvls. een- 
kleurig bruingeel, zonder spoor van de zwarte stippen. Breda 
(28, 32). Heylaerts zelf schrijft (lc.): „Parmi une 
grande quantité de spécimens de cette espéce élevés ab ovo, 
jai obtenu quelques exemplaires sans les dessins et les 
taches ordinaires”. Vermoedelijk volgt hieruit, dat de vorm 
geen modificatie is, maar een erfelijke vorm, doch dan bepaald 
door een blijkbaar zeldzaam voorkomende combinatie van 
factoren. 


Conistra Hb. 


403, C. vaccinii L. In de zand- en boschachtige streken 
van het geheele land (ook in de duinen), algemeen tot zeer 
algemeen. In Z. Mus. bevinden zich enkele oude exx. van 
Amsterdam. Hoe buitengewoon talrijk de vlinder in goede 
seizoenen kan zijn, blijkt uit de smeerwaarnemingen van 
wijlen Dr. J. Th. Oudemans in den herfst van 1918 te 
Putten. Aan deze ongepubliceerde gegevens ontleen ik, dat 
de eerste exemplaren (4 stuks) op 16 September verschenen. 
Het aantal klimt vrij geleidelijk op tot 12 Octr., wanneer 


1) Fore wings not with black, but with reddish dots, 


(326) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 278 


het 250 bedraagt, om op 13 en 15 Octr. plotseling te stijgen 
tot 2000, terwijl voor 17 Octr. maar liefst 3000 exx. geno- 
teerd staan! Het moet dien avond op de boomen gewemeld 
hebben van de vacciniis! Daarna daalt het aantal dadelijk 
tot 500, maar bedraagt op 29 Octr. toch weer 1000. 

1 gen. half Septr. tot in de tweede helft van Mei (16-9 
tot 21-5), bij niet vriezend weer den geheelen winter in klein 
aantal doorvliegend, om tegen het voorjaar weer talrijker te 
worden. 

Var. Zeer variabel. De literatuur over de talrijke vormen 
is vrij verward, maar het is hier niet de plaats daarop in te 
gaan. Ik hoop de soort in een afzonderlijke studie te behan- 
delen en de hier genomen beslissingen te motiveeren. 

1. f. ochrea Tutt, Brit. Noct., III, p. 3, 1892. Vvls. een- 
kleurig rossig geel (dus ook het wortelveld), alleen de dwars- 
lijnen roodachtig. De lichtste vorm, slechts in enkele exx. 
bekend. Nijkerk, Putten (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos) ; 
Bijvank (Sch.) ; Oosterbeek, Berg en Dal (Lpk.). 

2. f. conspicua nov. Grondkleur der vvls. eenkleurig licht 
geelachtig, dwarslijnen duidelijk, ronde vlek en niervlek 
grootendeels zwart geringd en in de onderhelft zwart gevuld, 
voor den achterrand een rij scherp afstekende vrij groote 
zwarte vlekken.!) Tot dezen vorm behoort ongetwijfeld het 
4 als signata afgebeeld in Seitz, pl. 36 b, fig. 7. Met signata 
Klem. heeft dit dier niet de minste gelijkenis (evenmin als 
het donkerder ©, pl. 36 c, fig. 1). Een opvallende, maar 
zeldzame vorm. Putten, 1 ex. (Z. Mus.) ; Leuvenum (1 ex. 
Cold., 1 ex. Z. Mus.). 

3. f. variegata Tutt, l.c., p. 3, 1892. Grondkleur der vvls. 
rossig geel als bij ochrea, maar het wortelveld en de binnen- 
helft van den gewaterden band licht roodachtig afstekend 
en de aderen in het middenveld iets lichter dan de grond- 
kleur. Aldus ontstaat een bonte, maar nog altijd lichte vorm, 
waartoe bijna al onze lichte exx. behooren. Vrij gewoon. 

4. f. mixta Stgr., Cat, II, p. 118, 1871. Vvls. vrij donker 
rood, de buitenhelft van den gewaterden band en meestal 
ook het middenveld lichter, roodachtig geel, aderen in het 
middenveld dan licht. South, pl. 11, fig. 4; Seitz, pl. 36 a, 
fig. 6. Zonder eenige scherpe afscheiding met den vorigen 
vorm verbonden. Ik reken alle bonte exx. er toe, die niet 
opvallend licht zijn. Gewoon. 

5. f. mixta-grisea Lenz, in Osthelder, Schmett. Südb., p. 
330, 1927. Als mixta, maar middenveld grijs. Bij de exx., 
die ik gezien heb, is het middenveld grijs bestoven, terwijl 
de omranding der vlekken, de aderen en de gewaterde band 


1) Ground colour of the fore wings unicolorously pale yellowish, 
transverse lines distinct, orbicular and reniform stigma for the greater 
part outlined in black and in the lower half filled with black, before the 
outer margin a row of sharply contrasting rather large black dots. 


279 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (327) 


grijsachtig zijn. Aldus ontstaat in plaats van een geelachtige 
een grijze mixta. Veel minder dan de gele bonte vormen. 
Apeldoorn (de Vos); Twello (Cold.) ; Colmschate (Luk- 
kien) ; Bijvank (Sch.); Hengelo, Vught, Breda (L. Mus.) ; 
Nijmegen (Wiss.). 

6. f. mixta-spadicea Spuler, Schmett. Eur., I, p. 256, 1907. 
Als mixta, maar de eerste dwarslijn wortelwaarts en de tweede 
dwarslijn franjewaarts zwart afgezet. Een zwak ex. is het 
spadicea- 2, Seitz, pl. 36 b, fig. 6, dat reeds een lichten ge- 
waterden band heeft. Veel opvallender zijn exx. met geel- 
achtigen gewaterden band en middenveld. Hoewel zeldzaam, 
is de vorm bij ons vermoedelijk iets gewoner dan de echte 
spadicea. Putten, Hillegom (Z. Mus.) ; Hatert (Wiss.) ; 
Soest (Lpk.) ; Loosduinen, Den Haag (Van Leyden). 

7. £. bicolor nov. Wortelveld en achterrandsveld donker 
roodbruin, middenveld rossig geel, scherp afstekend. Het 
achterrandsveld gedeeld door een lichte geelachtige golflijn.1) 
Een van de mooiste bonte vormen, maar stellig ook een van 
de zeldzaamste. Hilversum (Doets). 

8. f. auronigra Heylaerts, T. v. E., vol. 33, p. XXXVIII, 
1889 (= f. glabroides Fuchs, Stett. Ent. Z., vol. 62, p. 131, 
1901). Grondkleur der vvls. vrij donker roodbruin; gewa- 
terde band, niervlek en ronde vlek (of alleen de omranding 
van de laatste) geelachtig, scherp afstekend. Dwarslijnen, 
aderen en middenveld soms blauwgrijs bestoven. Seitz, pl. 
36 b, fig. 1 en 2. Ook South, pl. 11, fig. 5. In typische exx. 
vrij zeldzaam. Putten, Leuvenum, Berg en Dal (Z. Mus.) ; 
Apeldoorn (de Vos, Z. Mus.) ; Twello, Doetinchem (Cold.); 
Oosterbeek (15); Hatert, Overveen (Wiss.) ; Hilversum 
(Doets) ; Heilo, Scheveningen, Breda (L. Mus.) ; Hengelo 
(Btk.). 

9. f. rufa Tutt, lc., p. 3, 1892. Vvls. eenkleurig licht rood- 
achtig tot helder roodbruin, teekening vrijwel onzichtbaar. 
Seitz, pl. 36 a, fig. 5 (als typisch vaccinii? ) en 36 c, fig. 2; 
South, fig. 3. Met mixta onze gewoonste vorm. 

10. f. brunnescens nov. Vvls. eenkleurig bruinachtig, 
teekening vrijwel onzichtbaar. 2) Putten (Z. Mus.) ; Twello 
CE Soest, Meerssen (Lpk.). 

. f. spadicea Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 179, 1800— 
da Vvls. helder, maar vrij donker, rood ; de eerste dwars- 
lijn wortelwaarts, de tweede franjewáarts zwart of zwart- 
achtig gezoomd. South, fig. 6; Seitz, pl. 36 b, fig. 3 (uitste- 
kende afbeelding) ; T. v. E., vol. 42, pl. 2, fig. 5. Vrij zeld- 
zaam. Putten, Berg en Dal (Z. Mus.); Apeldoorn (de 


1) Basal area and marginal area dark red-brown, central area reddish- 
yellow, sharply contrasting. The marginal area divided by a pale yellow- 
ish submarginal line. 

2) Fore wings unicolorously brownish, markings obsolete. 


(328) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 280 


Vos !)); Bijvank (Sch.) ; Hatert (Wiss.) ; Loosduinen 
(Van Leyden) ; Colmschate (Lukkien); Breda (Jch.). 

12. f. elegans Hörhammer, Ent. Z., vol. 50, p. 359, 1936. 
Als de vorige vorm, maar met gelen gewaterden band, geel 
gevulde niervlek en geel geringde ronde vlek, dus combinatie 
van auronigra en spadicea. Een donker getint overgangsex. 
van Hollandsche Rading (Pt.). 

13. f. vaccinii L. Vvls. donker roodachtig tot donker rood- 
bruin, teekening onduidelijk. Seitz, pl. 36 a, fig. 4. Gewoon. 

14. f. canescens Esp. Schmett. in Abb., IV, p. 552, 554, 
pl. 162, fig. 5, 6, 1791, Vvls. eenkleurig donker roodachtig 
tot donker roodbruin, de omranding van de vlekken en de 
aderen ‘licht, grijsachtig. Putten, Berg en Dal, Bussum 
(Z. Mus.). 

15. f. fusca Schulze, Int. Ent. Z. Guben, vol 6, p. 305, 
1913. Grondkleur der vvls. bruinzwart. Colmschate (Lukkien); 
Albergen (v. d. M.); Bijvank (Sch.) ; Hilversum (Doets). 

16. f. mixta-fusca nov. Grondkleur der vvls. donkerbruin 
tot bruinzwart; aderen, vlekomtrekken en halve gewaterde 
band geelachtig. 2) Twello (Cold.) ; Hilversum (Doets). 

17. £. unicolor Tutt, l.c., p. 3, 1892. Vvls. zwartachtig rood, 
teekening vrijwel onzichtbaar. Putten, Ubbergen (Z. Mus.) ; 
Bijvank (v. d. M.). 

18. f. bipunctata nov. Niet alleen de niervlek, maar ook 
de ronde vlek in de onderhelft donker gevuld; overigens 
normaal van teekening. 3) Apeldoorn (de Vos, 18-9- 09 ; het 
ex. behoort overigens tot f. rufa ; vermeld in T. v. E., vol. 53, 
p. XIV en p. 316) ; Wassenaar (Wiss.). 

19. f. cuneata nov. Ronde vlek en niervlek staan in een 
donkere wigvormige vlek. 4) De teekening doet daardoor aan 
Agrotis-soorten denken. Bij het eenige ex., dat ik tot nog 
toe van dezen merkwaardigen vorm ken, is de wig echter 
smaller, zoodat de beide vlekken er onder en boven uitste- 
ken. De Bilt (L. Mus.). 

20. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Tilburg (links, 
Wp.) ; Bijvank, een prachtig ex. (v. d. M.). 

21. f. juncta nov. Zie pag. (204). Apeldoorn (Z. Mus.). 

Opm. In zijn bekende fauna van de Lijmers vermeldt 
Scholten nog f. suffusa Tutt en f. obscura Tutt (T. v. 
E., vol. 81, p. 173, 1938). Met deze determinatie van He y- 
demann ben ik het niet eens. De bewuste exx. stemmen 


1) De Vos schrijft in T. v. E., vol. 42, p. 39, 1910, dat hij onder 
honderden Orrhodia’s slechts eens een spadicea aantrof! 

2) Ground colour of the fore wings dark brown to blackish-brown ; 
nervures, circumscription of the stigmata and submarginal band yellowish. 

3) Not only the reniform stigma, but also the orbicular stigma with 
dark lower half; markings for the rest normal. 

4) Orbicular stigma and reniform stigma are placed in a dark cuneate 
spot. 


281 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (329) 


wel overeen met de afbeeldingen der beide vormen in Seitz, 
maar niet met de oorspronkelijke beschrijvingen van Tutt. 

404. C. ligula Esp. In boschachtige streken in het O. en 
Z., lokaler en over het algemeen veel minder dan vaccinii. 
In Noord-Brabant en Limburg evenwel een gewone soort. 
Caland schrijft zelfs in T. v. E., vol. 44, p. 49, dat ligula 
in de omgeving van ‘s-Hertogenbosch „nog talrijker dan 
vaccinii’ is, wat ten N. van de groote rivieren nooit het geval 
is, al is het dier hier stellig ook inheemsch. 

1 gen, eind Septr. tot begin Mei (25-9 tot 6-5). In het 
algemeen begint de vliegtijd later dan bij vaccinii. 

In het omringende gebied zijn over de overwintering van 
den vlinder enkele bijzonderheden bekend geworden, die met 
de ervaring hier te lande in tegenspraak zijn. De Worms 
schrijft in Entomologist, vol. 72, p. 168, 1939, dat verscheiden 
door hem geraadpleegde verzamelaars ligula nooit na Kerst- 
mis gevangen hadden. ‘Hij ving den vlinder zelf van 6 tot 
21 Jan. 1939, toen het koud werd, daarna niet meer, hoewel 
de geheele maand Febr. gesmeerd werd. Wel werd in Surrey 
nog een 4 gevangen op 1 Maart. Van een 2 van 21 Jan. 
verkreeg hij bevruchte eieren. Hij leidt hieruit af, dat de 
vliegtijd in Engeland van half Octr. tot eind Jan. duurt met 
een enkelen nakomer. In dit verband is een waarneming van 
Raynor van belang, die 2 Nov. 1906 een copula opmerkte 
(Entom., vol. 40, p. 89, 1907). En in de fauna van Hamburg- 
Altona schrijft Warnecke (deel V, p. 40, 1931) : „Der 
Falter ist hier bisher fast nur im Herbst (September) beob- 
achtet, nur 1931 auch im Frühjahr''. 

Bij ons overwintert de vlinder stellig, maar wordt na 
Kerstmis veel minder waargenomen dan in Octr. en Nov. De 
volgende exx. vond ik in collecties : Putten, 6-3-25, 2 ; 24- 
2-26, 2 : Twello, 29-3-36, 9 ; Leuvenum, 21-3-25, 9 ; 
Warnsveld, 5-3-1906, 4 : -Soest, 24-2-39, 9 ; 2-3-39, ¢ ; 
1-4-40, 9 ; Cuyck, 20-4-88, & ; Meerssen, 6-3-36, 9 ; 9-3- 
36, 2. Bovendien noteerde Cold. nog : 22-3-24, Twello, en 
15-4-24, Doetinchem, terwijl ook Wiss. de soort eenige 
malen in het voorjaar waarnam, doch de sexe is in deze 
gevallen onbekend. Uit deze gegevens blijkt, dat zoowel & 
als © overwinteren, doch dat tegenover 8 2 2 slechts 3 & 4 
staan | Of dit toeval is, zal nog uitgemaakt moeten worden. 
Maar dat copulatie (ook ?) na de overwintering plaats vindt, 
is in elk geval zeker. Urbahn (Stett. Ent. Z., vol. 100, 
p. 557, 1939) vermeldt een copula van 27-4 bij Stettin. 

Vindpl. Dr. : Schoonoord. Ov. : Hengelo, Colmschate. 
Gdl.: Putten, Leuvenum, Apeldoorn, Twello (ongeregeld, 
weinig op licht, in 1924 gewoon op smeer), Arnhem, Warns- 
veld, Aalten, Doetinchem, Bijvank, Ubbergen, Meerwijk, Nij- 
megen. Utr. : Rhenen, Soest (vrij geregeld, maar slechts in 


enkele exx.). N.B. : Oudenbosch, Bosschehoofd, Breda, Gilze- 


(330) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 282 


Rijen, Tilburg, Vught, ‘s-Hertogenbosch, Oisterwijk, Deurne, 
Cuyck. Lbg.: Tegelen, Roermond, Linne, Brunsum, Kerk- 
rade, Meerssen, Amby, Epen. 

Var. De vlinder is minstens even variabel als vaccinii, 
doch de vormen zijn tot nog toe nooit voldoende uitgewerkt. 
De hier volgende analyse is gebaseerd op ongeveer 200 in- 
landsche exx. 

1. f. rufescens nov. Vvls. licht (helder) roodbruin, met 
duidelijke teekening (maar zonder gele aderen of vlekom- 
randing).!) Er komen ook minder duidelijk geteekende exx. 
voor. De tint komt overeen met die van het vaccinii-9 in 
Seitz, pl. 36 a, fig. 5, met den ligula-vorm pl. 36d, fig. 5 en 
met die van den vaccinii-vorm in South, II, pl. 11, fig. 4. 
De lichtste vorm van ligula, dien ik tot nog toe gezien heb. 
Gevangen wordt hij zelden, daar hij natuurlijk steeds voor 
vaccinii wordt aangezien. De meeste exx. zijn gekweekt. 
Putten, Kerkrade (Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; Vught (4, 
5, 7 en Z. Mus.) ; ‘s-Hertogenbosch (3, 10, 11, 12, 13); 
Breda (15, 16). 

2. f. pseudomixta nov. Grondkleur der vvls. roodbruin; 
omranding der vlekken, aderen en de buitenhelft van den 
gewaterden band geel. 2) Seitz, III, pl. 36d, fig. 5 (,,canes- 
cens’’). De vorm komt geheel overeen met een donkere vac- 
cinii f. mixta Stgr. en wordt dan ook nauwelijks opgemerkt. 
Vught (L. Mus. en een trans. ex. in Z. Mus.) ; Roermond 
(Fr., een prachtig ex.). 

3. f. canilinea Warren, Seitz, III, p. 148, pl. 36d, fig. 3 
en 4 (maar ook fig. 2!), 1911. Grondkleur der vvls. rood- 
bruin, de eerste en tweede dwarslijn grijs en (blijkens fig. 3) 
soms zelfs de grondkleur grijs bestoven, waardoor de vorm 
dan sterk op vaccinii f, mixta-grisea Lenz gelijkt. Tamelijk 
gewoon. Putten, Vught (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos, Z. 
Mus.) ; Twello (Cold.) ; Nijmegen (Z. Mus., Wiss.) ; Breda 
(14, 17) ; Oisterwijk (L. Mus.) ; Roermond (Lpk.) ; Meers- 
sen (Rk.); Bemelen (Mus. M.). 

4. f. ligula Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 595, pl. 166, 
fig. 2, 1791. Grondkleur der vvls. donker roodbruin ; aderen, 
omranding der vlekken en dwarslijnen lichter geelachtig, de 
buitenhelft van den gewaterden band wit. Seitz, pl. 36d, 
fig. 5 (bij fig. 4 is de grondkleur beter, maar de lichte aderen 
zijn niet duidelijk). Een prachtige bonte vorm, die bij ons 
evenwel zeldzaam is. Apeldoorn (tr., de Vos) ; Nijmegen 
(Wiss.) ; Oudenbosch (Colleg. Berchmanianum) ; Vught 
(tr, Z. Mus.) ; Breda (18, een heel mooi ex.). 


1) Fore wings pale (clear) red brown, with distinct markings (but 
without yellow nervures or circumscription of the stigmata). 

2) Ground colour of the fore wings red brown; circumscription of 
the stigmata, nervures and submarginal band yellow. 


283 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (331) 


5. f. subspadicea Stgr., Cat. ed. 2, p. 119, 1871 (spadicea 
Hw. Lep. Brit, p. 233, 1809, nec Hb., 1800—1803). Vvls. 
donker roodbruin tot roodachtig zwart, op de donkere vulling 
in de niervlek na vrijwel eenkleurig. 1) Seitz, pl. 36 d, fig. 1: 
South, fig. 10. Onze gewoonste vorm. 

6. f. albofasciata nov. Vvls. donker roodbruin tot zwart- 
achtig rood, voor den achterrand een witte band (maar geen 
lichte aderen en omranding der vlekken) 2). South, fig. 7. 
Putten, Leuvenum (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos) ; Soest 
(Lpk.) ; Oudenbosch (Coll. Berchman.) ; Twello (Cold.) ; 
Hengelo (Btk.). 

7. f. rufofasciata nov. Vvls. donker roodbruin, voor den 
achterrand een lichte roode tot licht roodbruine band. 3) 
Putten, Leuvenum (Z. Mus.) ; Oudenbosch (Coll. Berch- 
man.) ; Breda (19) ; Twello (Cold.). 

8. f. conspadicea Fuchs, Ent. Z. Stettin, 1901, p. 130. 
Voorvleugels donker roodbruin, de eerste dwarslijn wortel- 
waarts breed zwart afgezet (zoodat bijna het geheele wortel- 
veld gevuld wordt), de tweede dwarslijn minder breed 
franjewaarts zwart gezoomd. T. v. E., vol. 42, pl. 2, fig. 6. 
Het roodbruin van dezen vorm is veel minder helder dan 
bij vaccinii f. spadicea Hb. Colmschate (Lukkien); Apel- 
doorn (de Vos); Twello (Cold.). 

9. f. ochrea Tutt, Br. Noct., III, p. 5, 1892. Vvls. diep 
roodachtig zwart, aderen en omranding der vlekken licht, 
voor den achterrand een geelachtige band. Soest (Lpk.) ; 
Twello (Cold.). 

10. f. subnigra Aw., Lep. Brit, p. 234, 1809. Vvls. rood- 
achtig zwart, voor den achterrand een geelachtige band, 
maar overigens zonder lichte teekening. South, fig. 8. Leu- 
venum (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos) ; Arnhem (8, tr.). 

11. f. nigrescens nov. Vvls. eenkleurig bruinzwart tot 
grijszwart, zonder duidelijke teekening. 4) Keer, pl. 43, fig. 6. 
Met subspadicea wel onze gewoonste vorm. Hengelo (Jch.) ; 
Putten, Leuvenum, Apeldoorn (Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; 
Meerwijk (Wiss.) ; Soest (Lpk.) ; Breda (21); Roermond 
(Mus. M.) ; Meerssen, Bemelen (Rk.). 

12. f. obscura nov. Vvls. bruinzwart tot grijszwart, tee- 
kening duidelijk, dwarslijnen en meestal ook de buitenhelft 
van den gewaterden band lichter, grijsachtig. Bij extreme 


1) I restrict Staudinger’s name to the form originally described 
by Haworth with unicolorously dark red brown or reddish black 
fore wings. 

2) Fore wings dark red brown to blackish red, before the outer margin 
a white band (but no pale nervures and circumscription of the stigmata). 

3) Fore wings dark red brown, with light red to light red-brown sub- 
marginal band. 

4) Fote wings unicolorously brown-black to grey-black, without distinct 
markings. 


(332) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 284 


exx. wordt de gewaterde band witachtig. 1) South. fig. 9; 
T. v. E., vol. 50, pl. 7, fig. 13 (extreem). Eveneens vrij 
gewoon. Putten, Leuvenum (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos); 
Warnsveld (L. Mus.) ; Hengelo (Jch.); Soest (Lpk.) : 
Breda (22, Wiss.) ; Roermond (Mus. M.) ; Meerssen (Rk.). 

13. f. turtur Hampson, Cat. Lep. Phal. Brit. Mus., vol. 6, 
p. 456, 1906. Vvls. bruinzwart tot grijszwart, omranding der 
vlekken en aderen licht, grijsachtig, een grijsachtige band 
voor den achterrand. De beide figuren in Seitz, pl. 36 c, fig. 6 
en 7 (,,polita’’) zijn zwakke exx. van turtur, niet van obscura, 
omdat de aderen al iets lichter zijn. De afb. van turtur (36d 
no. 6) wijkt af door de zwart afgezette dwarslijnen. Minder 
dan de beide andere zwartachtige vormen. Putten, Vught 
(Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos); Breda (9); Deurne, 
Roermond (Lpk.). 

14. f. bipunctata nov. Ook de onderhelft van de ronde 
vlek zwartachtig gevuld. 2) Vught (1 ex, Z. Mus.). 

O pm. Conistra vaccinii en ligula zijn twee soorten, die 
soms duidelijk verschillen, maar die in andere gevallen zoo 
met elkaar overeenstemmen, dat ze ook door een geoefend 
oog niet met zekerheid gedetermineerd kunnen worden. Dat 
heeft al menige vergissing veroorzaakt. Het frappantste ge- 
val in onze literatuur is de beschrijving van een vaccinii-vorm 
als een nieuwe vorm van ligula door Heylaerts. Zijn 
ligula ab. auronigra (T. v. E., vol. 33, p. XXXVIII) is in 
werkelijkheid een bekende vaccinii-vorm, zooals gelukkig nog 
na te gaan was aan het in L. Mus. aanwezige ex. Volkomen 
betrouwbare kenmerken, waarnaar de vlinders onder alle 
omstandigheden zijn te determineeren, vinden we alleen aan 
de uitwendige genitaliën. Pierce (Genitalia Noctuidae, p. 
59-60, 1909) geeft van beide soorten woordelijk dezelfde 
beschrijving. Toch is in zijn figuren (pl. XX) het verschil 
in de juxta wel eenigszins te zien. Nordström (Svens- 
ka Fjär., p. 157, 1939) beeldt de verschillen bij de 2 © af, 
terwijl Urbahn (Ent. Z. Stettin, vol. 100, p. 556, 1939) 
die der & & behandelt, Vári, die een groot aantal prae- 
paraten vervaardigd heeft, waardoor betrouwbare gegevens 
voor den Catalogus verkregen konden worden, vond enkele 
nieuwe kenmerken, die hij uitvoerig besproken heeft in Nat. 
Miroir Mone es 191. 

Kort samengevat zijn de verschillen in het copulatie-appa- 
raat de volgende : 


1) Fore wings brown-black to grey-black, markings distinct. transverse 
lines and as a rule also the submarginal band paler, greyish. Extreme 
examples have the submarginal band whitish. 

This form is generally identified as polita Hb., fig. 178. I quite agree, 
however, with Oberthür in Culot, II, p. 12—13, that polita Hb. 
is a form of vaccinii. There is not the slightest difference in wing shape 
between fig. 178 and figs. 177 and 179; all have the true vaccinii-shape. 

2) The lower half of the orbicular stigma is also filled with blackish. 


285 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (333) 


1. Het apparaat van ligula is grooter dan van vaccinii. 


La 


Fig. 2. A: penis van Conistra ligula Esp. (boven) en C. vaccinii L. 
(onder). B: juxta van C. vaccinit L. (links) en van C. ligula Esp. 
(rechts). 14 X vergroot. 


2. De doorns van den penis bestaan uit 2 alleenstaande, 
waar tusschen een bundel van dicht op elkaar liggende. De 
voorste alleenstaande doorn is aan zijn basis altijd bolvormig 
bij vaccinii, daarentegen nooit bij ligula. 1) De cornuti van 
den bundel zijn bij vaccinii donkerder, korter en breeder, 
bij ligula lichter, smaller en langer. Zie fig. 2 A. 

3. De juxta van het vaccinii- 4 heeft aan zijn basis twee 
breede min of meer omhoog gebogen uitsteeksels. Bij ligula 
zijn de uitsteeksels korter, niet omhoog gebogen en de basis 
zelf heeft den vorm van een driehoek. Zie fig. 2 B. 

4. A. Het ostium ductus bursae der 2 ? eindigt bij vac- 
cinii in twee smalle uitsteeksels, die wijd uitstaan, soms zelfs 
in een rechte lijn liggen. Bij ligula zijn de uitsteeksels breed en 
weinig buitenwaarts gebogen. B. De ductus bursae zelf is 
bij vaccinii korter en breeder (breedte hoogstens 114 keer de 
lengte) dan bij ligula (breedte 2 maal de lengte of meer). 
C. De bursa heeft bij vaccinii twee duidelijke signa, bij ligula 
één heel zwak. Zie fig. 3. 

De andere door diverse auteurs gegeven verschilpunten 
zijn: 

5. Aan den binnenrand der vvls. loopt ader B met een 
duidelijke knik uit in ader Va bij vaccinii, meer boogvormig 
en met een zeer dunne nauwelijks zichtbare verbinding bij 
ligula (Urbahn). Een lastig te controleeren kenmerk. 

6. Aan de onderzijde der vvls, bestaat de golflijn bij vac- 
cinii uit halvemaanvormige boogjes en wordt meestal door- 
sneden door lichte aderen, bij ligula is de golflijn minder 
gebogen en meestal zonder lichte aderen (Boursin teste 
Urbahn). Dit kenmerk gaat dikwijls op, maar laat ons 
vooral bij lichte exx. nogal eens in den steek. Zie fig. 4. 

7. De voorvleugelpunt is bij ligula scherper dan bij vaccinii, 
doordat bij de eerste soort de achterrand onder de punt even 
naar binnen gebogen is. „The shape is always a safe guide”, 


1) Ligula heeft dus geen „bulbed cornutus”, zooals Pierce schrijft, 
lic., p. 60! 


(334) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 286 


schrijft Parkinson Curtis in Trans. Soc. Brit. Ent, 
vol. I, p. 22, 1934. Helaas is dit niet zoo. Zoowel bij ligula 
als bij vaccinii kom: een intermediaire vleugelvorm voor. 

8. Op de bovenzijde der avls. een lichte booglijn bij vac- 
cinii, niet bij ligula (Snellen). Soms is de booglijn bij 
vaccinii onduidelijk, ontbreekt niet zelden zelfs geheel. 


Fig. 3. Bursa van Conisfra vaccinii L. (links) en van C. ligula Esp. 
(rechts). 14 X vergroot. 


9. De franje der avis. is niet donker gedeeld bij vaccinii, 
wel bij ligula (Snellen). Over het algemeen komt het 
kenmerk uit, maar ik zag o.a. in coll.-Doets en in Z. Mus. 
een paar echte vaccinii s met prachtige licht en donkere franje. 
Bi ligula komt eenkleurige franje weinig voor. Alleen bij 
een ex. van Roermond (pseudo-mixta) was de buitenhelft 
der franje nauwelijks donkerder dan de binnenhelft. 

10. Franje der avls. bij ligula korter en duidelijker gegolfd 
dan bij vaccinii (Hering). Vooral het laatste kenmerk is 
goed bruikbaar. 

11. Apex der avls. bij ligula scherper uitkomend en spitser 
dan bij vaccinii (Coldewey in litt.). Eveneens over het 
algemeen een uitstekend kenmerk. 


287 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (335) 


De meeste exx. zijn met de kenmerken 6—11 samen door 
een ervaren lepidopteroloog te determineeren. 


Fig. 4. Onderzijde voorvleugel van: 1. Conistra vaccinii L. 2. Con. ligula 
Esp. f. rufa Lpk. (een lichten vorm). 3. Con. ligula Esp. f. nigrescens 
Lpk. (een donkeren vorm). 3 X vergroot. 


405. C. erythrocephala Schiff. Op zandgronden en in 
boschachtige streken van het geheele O. en Z., plaatselijk 
vrij gewoon in het zuiden, maar aan de noordelijke en weste- 
like randen van het Nederlandsche verbreidingsgebied on- 
regelmatig en niet overal meer inheemsch (in het Gooi bijv. 
niet meer). Dat komt, omdat de westgrens van het areaal 
voor een deel door ons land loopt. Zoo ontbreekt de vlinder 
bij Bremen, is in Westfalen lokaal en zeldzaam en eveneens 
zeldzaam in de Rijnprov. In België is hij in een groot deel 
van het land gevangen, het meest in de oostelijke helft. In 
Groot-Britannië daarentegen is erythrocephala niet in- 
heemsch. De soort is zeer zeldzaam en onregelmatig alleen 
in enkele zuidelijke graafschappen van Engeland waarge- 
nomen. Donovan zegt in Cat. Macrolep. Ireland, p. 59, 
1936 : „The moth is strictly a rare immigrant from France to 
the south of England only”. 

1 gen. half Septr. tot half Mei (15-9 tot 12-5). 

Vindpl. Ov.: Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Putten, Leu- 
venum, Tongeren, Apeldoorn, Twello (zeldzaam, na 1930 
niet meer), Arnhem, Oosterbeek, Wageningen, Bennekom, 
Warnsveld, Ruurlo, Aalten, Doetinchem; Bijvank, Berg en 
Dal, Ubbergen, Nijmegen. Utr. : Soest (1 ex. in 1940). N.H.: 
Hilversum (2 exx. in 1938). N.B.: Oudenbosch, Bossche- 
hoofd, Breda, Tilburg, Vught, ‘s-Hertogenbosch, Deurne. 
Lbg. : Mook, Plasmolen, Tegelen, Roermond, Kerkrade, Val- 
kenburg, Maastricht. 

Var. 1. f. pallida Tutt, Br. Noct., III, p. 6, 1892. Vvls. 
eenkleurig lichtgrijs („pale whitish-grey’’ van Tutt is over- 
dreven), onderhelft der niervlek donker gevuld. Een enkele 
maal is de grondkleur donkergrijs. „This form appears to 
be as common as the type on the Continent,” schrijft Tutt. 
Voor ons land geldt dit stellig niet. Grijze exx. (zonder roode 
tint) zijn zeldzaam. Nijkerk (9), Nijmegen (L. Mus.) ; Apel- 
doorn (de Vos); Bijvank (Sch.) ; Meerwijk (Mezger). 

2. f. erythrocephala (Schiff.) Fb. Vvls. eenkleurig rood- 
achtig grijs met donkere vulling der niervlek. Gewoon. 


(336) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 288 


3. f. ferruginea nov. Vvls. eenkleurig roodbruin, onder- 
helft van de niervlek donker gevuld. 1) Breda (30), benevens 
enkele roodachtige overgangsexx. 

4. f. caeca Ter Haar, Onze VI, p. 215, 1902 (of 1903). 
(impunctata Spuler, Schmett. Eur, I, p. 254, 1907). Alle 
eenkleurige exx., waarbij de onderhelft van de niervlek niet 
zwartachtig gevuld is. Nijkerk (10), Warnsveld (L. Mus.), 
Breda (15, 29, 31); Apeldoorn (Z. Mus, de Vos); Nij- 
megen (Z. Mus., Wiss.) ; Arnhem (L. Wag.) ; Bosschehoofd 
(Coll. Berchman.) ; Deurne (Nies). 

5. f. intermedia nov. Vvls. eenkleurig licht roodachtig of 
grijsachtig ; voorrand, ronde vlek en niervlek lichtgrijs. De 
vorm heeft dus de lichte grondkleur van de eenkleurige vor- 
men gecombineerd met de lichte teekening van glabra. 2) 
Zeldzaam. Apeldoorn (de Vos). 

6. f. rufoglabra nov. Vivls. donker roodachtig; de voor- 
rand, de ronde vlek en niervlek en de buitenhelft van den 
gewaterden band licht, grijsachtig. De roode glabra-vorm.8) 
Vrijwel evenveel als de echte glabra. 

7. f. glabra Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 438, 1808— 1809. 
Als de vorige vorm, maar de grondkleur der vvls. zonder 
roode tint, variëerend van helder bruin tot donker zwart- 
bruin. Het waren deze donkere exx., die Caland bedoelde, 
toen hij schreef (T. v. E., vol. 44, p. 49) : „met de var. glabra, 
W. V. en bovendien een nog donkerder varieteit.” (Zie het 
® van Vught, 26-10-1894, in L. Mus.). Gewoon. 

8. f. glabra-impunctata Spuler, l.c., 1907. Alle bonte exx. 
zonder de zwarte teekening onder in de niervlek. Apeldoorn 
(Z. Mus., 6); Berg en Dal (Z. Mus.) ; Breda (Z. Mus, 
28) ; Bosschehoofd (Coll. Berchman.) ; Vught (L. Mus.) ; 
Mook (Z. Mus.). 

406. C. vau punctatum Esp. Alleen in het zuiden en oosten 
tot Twello toe. In Zuid-Limburg in elk geval inheemsch. De 
vlinder komt er elk jaar voor, al wisselt het aantal (Rijk 
in litt.). In Gelderland (en daarom vermoedelijk ook in het 
tusschenliggende deel van Limburg) is vau punctatum nog 
inheemsch in de omgeving van Nijmegen en misschien in een 
deel van de Graafschap. Wiss. ving de soort alle jaren, dat 
hij te Nijmegen woonde (1924-'26), Cold. smeerde in 1924 
en 25 te Doetinchem en ving den vlinder toen beide jaren. 
Daarentegen kwam hij slechts eens in 10 jaar (in 1924) op 
licht af, zoodat het in elk geval niet zeker is, dat hij daar 


1) Fore wings unicolorously red-brown, lower half of the reniform 
stigma blackish. 

2) Fore wings unicolorously pale reddish or grayish; costa, orbicular 
stigma and reniform stigma pale gray. So the form has the light ground 
spe of the unicolorous forms combined with the pale markings of 
glabra. 

3) Fore wings dark reddish; costa, orbicular stigma, reniform stigma 
and submarginal band pale, greyish. The red glabra-form. 


289 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (337) 


nog inheemsch is. De rest van Gelderland ligt vermoedelijk 
al buiten het gewone vlieggebied, daar het hier slechts enkele 
geïsoleerde vangsten betreft. Dit komt, omdat de grens van 
het areaal voor een deel weer dwars door ons land loopt. 

In Denemarken is vau punctatum alleen bekend van Born- 
holm. Ontbreekt in Sleeswijk-Holstein ; bij Hamburg bijna 
alleen ten zuiden van de Elbe, daar soms talrijk; niet bij 
Bremen; bij Hannover de laatste jaren alleen een ex. in 
1927 ; lokaal en zeldzaam in Westfalen (Arnsberg, Bochum, 
Warburg en Osnabrück) ; in de Rijnprov. bij Krefeld, El- 
berfeld, Aken, Koblenz, Bonn en Trier, overal (behalve bij 
Bonn) zeldzaam. In België verbreid over een groot deel van 
het land, maar lokaal. Ontbreekt in Groot-Britannië en 
lerland. 

1 gen, half Octr. tot half April (19-10 tot 19-4). 

Vindpl. Gdl.: Twello (alleen in 1924 enkele exx.), 
Arnhem; Warnsveld, Aalten (1 ex. 4-3-1937), Doetinchem, 
Montferland (al een heel oude vangst: Bst., I, p. 265!) ; 
Berg en Dal, Nijmegen, Hatert. N.B.: Breda. Lbg.: Plas- 
molen, Venlo, Roermond, Linne, Kerkrade, Rolduc, Meerssen. 

Var. i. f. vau punctatum Esp. Schmett. in Abb., III, p. 
385, pl. 76, fig. 4, 1786. Grondkleur der vvls. bruinachtig 
grijs (,,von einem bräunlichen Aschgrau ). Hoofdvorm. 

2. f. rubescens Obthr. in Culot, Noct. et Géom., II, p. 9, 
pl. 39, fig. 10, 1913. Grondkleur der vvls. roodbruin. Svenska 
Fjar., pl. 24, fig. 3, 1938. Op alle vindplaatsen, maar niet 
talrijk. 

3. f. impleta Spuler, Schmett. Eur.,:I, p. 255, 1907. De 
niervlek geheel door zwarte punten omgeven, ronde vlek 


donker gevuld. Kerkrade (Z. Mus.) ; Roermond (Fr.). 
Anchoscelis Guenée, 


407. A. helvola L. In boschachtige streken op de zand- 
gronden (ook in de duinen), gewoon tot vrij talrijk. 1 gen, 
eind Aug. tot half Nov. (28-8 tot 16-11). 

Var. 1. f. extincta Spuler, Schmett. Eur. I, p. 249, 1907. 
Grondkleur der vvls. okerkleurig met groenachtige tint, tee- 
kening onduidelijk. Twello (Cold.) ; Bijvank (Sch.) ; Ub- 
bergen, Ulvenhout (Z. Mus.) ; De Bilt (L. Mus.). 

2. £. ochrea Tutt, Br. Noct., II, p. 163, 1892. Grondkleur 
als de vorige vorm, maar op de vvls. 3 duidelijke roodachtige 
dwarsbanden (nl. de ruimte tusschen halve en eerste dwars- 
lijn, de middenschaduw en de gewaterde band). Gewoon. 

3. f. punica Bkh., Naturgesch. Eur. Schm., vol. 4, p. 687, 
1792. Als ochrea, maar de dwarsbanden purperkleurig. 
Gewoon. 

4. f. unicolor Tutt, l.c., 1892 (cinnamomea Fuchs, Soc. 


(338) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 290 


Ent., vol. 18, p. 3, 1903 1)). Grondkleur der vvls. dof rood- 
achtig, vrijwel eenkleurig, doordat de banden slechts weinig 
afsteken tegen de grondkleur. Niet gewoon, maar op de 
meeste vindplaatsen aangetroffen. 

5. f. helvola L., Syst. Nat. X, p. 507, 1758. Grondkleur 
als de vorige vorm, maar de vvls. met duidelijke donkere 
dwarsbanden. Niet gewoon, maar op alle vindplaatsen. 

6. f. rufa Tutt, Le. Vvls, helder rood, bijna eenkleurig. 
Zeldzaam. Apeldoorn (de Vos) ; Arnhem, Hatert (Z. Mus.); 
Warnsveld (L. Wag.) ; Vogelenzang (Wiss.). 

7. f. rufina L., Syst. Nat., XII, p. 830, 1767. Als 6, maar 
de vvls. met duidelijke donkere, soms purper getinte dwars- 
banden. Op vrijwel alle vindplaatsen, maar in mooie typische 
exx. toch niet gewoon. 

8. f. catenata Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 327, pl. 123, 
fig. 1, 2, 1788. Vvls. roodachtig, met duidelijke donkere 
banden, 2) met zwartachtige scherp afstekende maantjes 
(,,punctis concatenatis nigris ) op tweede dwarslijn en golf- 
lin. Dit laatste kenmerk moet als het voornaamste be- 
schouwd worden (Esper noemt den vlinder ook : ,,Rothgelbe 
Eulenphalene mit kettenförmiger Binde”, hoewel hij in zijn 
tekst ook de minder sterk geteekende exx. vermeldt), zoodat 
de naam voor alle exx. gebruikt moet worden, die het ver- 
toonen, ongeacht hun tint. Zonder twijfel een zeldzame vorm. 
Putten, Nijmegen, Oudenbosch en een zwak ex. van Bus- 
sum (Z. Mus.) ; Hatert (v. d. M.). 

9. f. unijormis Spuler, Schmett. Eur., I, p. 249, 1907. Vvls. 
vrijwel eenkleurig van tint („fast ohne Aufhellung und ohne 
Färbungsänderung von Mittel- und Saumfeld”, d.w.z. de 
donkere banden ontbreken vrijwel), maar met tamelijk scherpe 
teekening. Dergelijke exx. komen niet veel voor. Eenkleurige 
exx. zijn meestal ook flauw geteekend. Twello (Cold.) ; 
Hatert, Breda (Z. Mus.) ; Soest (Lpk.) ; Oosterhout (15). 


10. f. nictitans nov. Ronde vlek en niervlek opvallend 


1) unicolor Tutt: „dull reddish, with the fasciae indistinct, almost 
unicolorous ”. 

cinnamomea Fuchs: ,,Vfl. eintönig zimmtrot mit kaum angedeuteter 
Zeichnung”. (Warren in Seitz, III, p. 152, 1911, maakt er van: „hat 
stark a Übergiessung, und das Feld jenseits der äussern Linie dunk- 
ler braun” !). 

Hoewel er theoretisch datuurlijk wel verschil bestaat tusschen „dof 
roodachtig” en ,,kaneelbruin-roodachtig”, zijn in de practijk beide kleur- 
vormen bij de toch al zoo vloeiende overgangen niet uit elkaar te hou- 
den. Tot de unicolor-groep behooren alle exx., waarbij de grondkleur der 
vvls. roodachtig van tint is, zonder helder rood te zijn. 

2) Warren zegt (Seitz, III, p. 152), dat „der Raum zwischen Sub- 
marginal- und äusserer Linie [d.i. de gewaterde band !] nicht dunkel aus- 
gefüllt ist’. Dat is volkomen onjuist (Esper: „postice fascia satura- 
tiore” |), terwijl zijn fig. (pl. 37 f) ook in het geheel niet met de beide 
afbeeldingen van Esper overeenstemt. 


291 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (339) 


licht geringd en daardoor scherp afstekend. 1) Breda (29). 
11. f. semiconfluens nov. Zie p. (204). Putten (Z. Mus.). 
408. A. litura L. Weer een vlinder met een zeer raadsel- 

achtige verbreiding. Want terwijl hij in ons land stellig niet 

inheemsch is (laatste vangst 1 ex. in 1903!), zijn wij aan 
vrijwel alle zijden omsloten door gebieden, waar hij geregeld 
of zelfs talrijk optreedt ! 

In Denemarken talrijk, zoowel in Jutland als op de eilan- 
den. In Sleeswijk-Holstein verbreid ; bij Hamburg verbreid 
in loofbosschen, in sommige jaren niet zeldzaam ; bij Bremen 
gewoon; bij Hannover zeldzaam, maar elk jaar in enkele 
exx.; in Westfalen zeldzaam tot tamelijk gewoon; in de 
Rijnprov. (die slechts bekend is!) zeer zeldzaam, maar in 
1923 bij Koblenz in aantal. In België in het gebied van de 
Ourthe en om Charleroi (Lambillion, Cat. Lép. de 
Belgique, p. 123, 1904, vermeldt den vlinder van Heure-lez- 
Marche als gewoon). Door geheel Engeland en in Schot- 
land tot aan de Moray. In Ierland twijfelachtig. 

1 gen. Van vliegtijd in Nederland is uiteraard weinig 
bekend. De gevangen exx. stammen uit Octr. 

Vindpl. Gdl.: Vorden (Bst., I, p. 262), weer een 2 
in Oct. 1903::(Mus.-Rd.)::.N:B:: Breda,, Oct: 1884 (Ey: 
E., vol. 29, p. XXVII : een ©, dat eieren legde ; tengevolge 
van hun kannibalistische neigingen leverden de 50 rupsen 
slechts 12 à 14 poppen) en blijkbaar weer in 1886. In L. Mus. 
2 exx. van 17-8-87 (ab ovo), 2 van 24-8-87, 2 van 4-9 
(z. j.), alle eveneens ab ovo. 2) 

Var. 1. f. litura L. Grondkleur der vvls. paarsachtig grijs 
tot paarsachtig, de wortelhelft in den regel iets lichter. Hier- 
toe behoort zoowel de meerderheid der exx. van Breda als 
het © van Vorden. 

2. f. rufa Tutt, Br. Noct., II, p. 171, 1892. Grondkleur 
der vvls. helder roodachtigbruin. Breda (3, 5, 6). 

3. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Breda (2, ook 
no. 9), 

*409, A. nitida Schiff., 1775 (lucida Hampson, 1906, nec 
Hufn., 1766). Slechts 1 ex. is tot nog toe in ons land aan- 
getroffen. Zooals uit de verbreiding in het aangrenzende 
Duitsche gebied blijkt, komt de vlinder alleen sporadisch 
in deze streken voor, waarschijnlijk als een zeer zeldzame 
immigrant uit meer oostelijk gelegen landsdeelen. Aldus kan 
ook de vangst in Nederland verklaard worden. 

In Denemarken lokaal, zoowel in Jutland als op de eilan- 


1) Orbicular stigma and reniform stigma with very distinct pale cir- 
cumscription, so that they sharply contrast. 

2) Bovendien 4 exx. (nrs. 7—10) zonder datum, alleen met het etiket 
»Breda” van de hand van Van Eecke. Blijkbaar stonden deze onge- 
etiketteerd in de coll-Heylaerts. Wolkomen zeker is hun origine dus 
niet. 


(340) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 292 


den. In Sleeswijk-Holstein alleen bij Lübeck; bij Hamburg 
uitsluitend in het Sachsenwald, hier niet zeldzaam, in som- 
mige jaren zelfs talrijk ; niet bij Bremen ; bij Hannover slechts 
1 ex. vóór 1902; in Westfalen 1 ex. bij Sinsen in 1912; in 
de Rijnprov. zeer zeldzaam bij Keulen. In België op de 
Hautes-Fagnes de la Baraque-Michel (hier alleen aange- 
troffen door Derenne, 20 Sept. 1926 een ex. op smeer, 
ongetwijfeld evenmin inheemsch). Ontbreekt in Groot- 
Britannië en Ierland. 

Vindpl. Gdl.: Nijkerk, 1 &, September (z.j.) in Z. 
Mus., uit de Artis-coll. e coll-Van Medenbach de 
Rooy (T. v. E., vol. 36, p. 204), dus uit het midden van 
de vorige eeuw stammend. 


Tiliacea Tutt. 


410. T. aurago Schiff. In boschachtige streken, vooral 
op de zandgronden (ook in de duinen), over het algemeen 
niet gewoon. 1 gen, eind Aug. tot eind Octr. (28-8 tot 
31-10). 

Vindpl. Ov.: Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Putten, Er- 
melo, Leuvenum, Elspeet, Epe, Apeldoorn, Twello (onge- 
regeld, weinig talrijk), Wilp, Ellecom, Velp, Arnhem, Oos- 
terbeek, Bennekom ; Warnsveld, Ruurlo, Aalten, Kemnade 
(tusschen Doetinchem en Terborg), Hoog Keppel, Bijvank 
(in 1935 talrijk) ; Berg en Dal, Nijmegen, Hatert, St. Jans- 
berg. Utr. : Rhenen, Doorn, De Bilt, Bilthoven, Amersfoort, 
Soest (weinig). N.H.: Hilversum, Bussum, Naarden, Heilo, 
Driehuis, Overveen. Z.H. : Wassenaar, Den Haag. N.B.: 
Ginneken, Burgst, Breda. Lbg. : Roermond, Kerkrade, Rol- 
duc, Meerssen, Epen. 

Var. 1. f. aurago (Schiff.) F. Grondkleur der vvls. licht- 
geel, wortelveld en achterrandsveld donker, paarsachtig. 
Keer, pl. 52, fig. 7. Hoofdvorm. 

2. f. virgata Tutt, Br. Noct., III, p. 13, 1892. Als de ty- 
pische vorm, maar de grondkleur (de middenband) licht 
oranje. Op alle vindplaatsen, maar veel minder. 

3. f. unicolor Tutt, Lc. Vvls. bijna eenkleurig licht oranje, 
de wortel en achterrand haast even licht als het middenveld, 
Zeldzaam. Ermelo, Oosterbeek (Z. Mus.) ; Leuvenum (tr. 
Cold.) ; Aalten (Cet.). 

4. f. rutilago F., Mant. Ins., II, p. 160, 1787. Als virgata, 
maar het middenveld sterk roodbruin gevlekt, zoodat een 
prachtige bonte vorm ontstaat (,,alis deflexis flauis ferrugineo 
strigosis : fascia baseos apicisque fusco’’. ,,alae anticae flauae 
strigis numerosis atomisque ferrugineis, maculisque ordinariis 
distinctis. Fascia baseos lata ad marginem interiorem totam 
basin occupat’). Putten, Apeldoorn, Ellecom, Berg en Dal, 
Breda (Z. Mus.) ; Colmschate (Lukkien) ; Twello (Cold.). 


293 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (341) 


5. f. fucata Esp., Schmett. in Abb. vol. 4, p. 341, pl. 124, 
fig. 3, 4, 1788. Vvls. eenkleurig purperroodachtig met lichtere 
dwarslijnen of ook deze niet meer zichtbaar, het middenveld 
echter toch nog iets meer oranje dan de rest. (Esper 
schrijft: ,,alis deflexis rufis, fasciis flavescentibus.” Fig. 3 
toont de lichte dwarslijnen duidelijk, fig. 4 echter nauwelijks 
meer). Seitz, pl. 24i, het 2 het beste; South, pl. 10, fig. 3. 
Zeldzaam. Ellecom, 1 ex. en 2 minder volkomen exx. van 
Putten en Berg en Dal (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos). 

Opm. f. marmorata Warren, Seitz, III, p. 154, 1911: 
„eine weitere Form, anscheinend ebenso gemein wie die ty- 
pische, ist im gelben Zentralfeld dick orange gefleckt”. Met 
dezen vorm is niets aan te vangen. De zwakker geteekende 
exx. behooren tot virgata, de sterk geteekende tot rutilago 
(waarvan Warren een geheel verkeerde definitie geeft; 
vgl. Fabricius’ eigen tekst!). Het afgebeelde marmo- 
rata- & heeft het bonte middenveld van rutilago, maar de 
kleur is slecht. In werkelijkheid is dit wel een van de mooiste 
vormen. Het marmorata-9 behoort tot virgata. 

Warren s synonymie: fucata Esp. = virgata Tutt, is 
eveneens onjuist. De figuren, die hij geeft van rutilago (pl. 
24h), behooren ook al niet tot dezen vorm. Het ¢ is een 
trans. ad fucata Esp, het © een virgata Tutt met geheel 
eenkleurig middenveld. 

411. T. citrago L. In bijna geheel Nederland in bosch- 
achtige streken op de zandgronden aangetroffen, maar niet 
gewoon. 1 gen. half Aug. tot half Octr. (19-8 tot 11-10).1) 

Vindpl. Fr.: „Friesland, zonder nadere plaatsaan- 
duiding (De Vlinders, I, p. 298). Gr.: Groningen. Dr.: 
Paterswolde, Veenhuizen. Ov.: Hengelo, Delden, Colm- 
schate. Gdl.: Putten, Nunspeet, Apeldoorn, Twello (in 1935 
voor het eerst, daarna ongeregeld), Arnhem, Oosterbeek, 
Bennekom; Vorden, Doetinchem; Berg en Dal, Ubbergen, 
Nijmegen. Utr. : Driebergen, Utrecht, Amersfoort, Soest, 
Soestdijk, Baarn, Maarsen, Breukelen. N.H.: Hilversum, 
Blaricum, Valkeveen, Bussum, Amsterdam (1856, el, Z. 


1) De Gavere schrijft over Groningen (T. v. E., vol. 10, p. 209) : 
„même dans les maisons, où elle passe quelquefois l'hiver à l'état par- 
fait”. Overwintering als imago wordt voor zoover ik kon nagaan in de 
literatuur niet bevestigd. Intusschen citeert Urbahn in Stett. Ent. Z., 
vol. 100, p. 565, 1939, oudere Duitsche literatuur, waarin de overwinte- 
ring van Cirrhia icteritia Hufn. (fulvago L.) en Citria lutea Strom als 
vlinder vermeld wordt. Van Agrochola circellaris Hufn., ook een echte 
herfstuil, schrijft Vorbrodt in zijn „Tessiner und Misoxer Schmetter- 
linge” (Mitt. Schweiz. Ent. Ges. vol. 14, p. 298, 1930): „z. T. überw. 
10. 3—20. 4.”, een opgave, die zonder twijfel betrouwbaar is. De 
Gaveres waarneming is dan ook stellig niet a priori als onjuist te 
beschouwen. 

(Ook van Agrochola macilenta Hb. en A. Iychnidis Schiff. zijn voor- 
jaarsvangsten bekend, doch het is niet zeker, dat in deze gevallen de 
imago overwinterd heeft. Zie bij de betreffende soorten, no. 412 en 414). 


(342) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 294 


Mus.), Alkmaar, Overveen, Haarlem. Z.H. : Lisse, Noord- 
wijk, Leiden, Wassenaar, Voorburg, Den Haag, Loosdui- 
nen, Dordrecht. N.B.: Breda, Goirle. Lbg.: Plasmolen, 
Venlo, Roermond, Valkenburg, Meerssen. 

Var. 1. £. citrago L. Grondkleur der vvls. geel. Hoofd- 
vorm. 

2. f. aurantiago Tutt, Br. Noct., III, p. 9, 1892. Grond- 
kleur der vvls. oranjerood getint. Haast even gewoon als 
de vorige vorm. 

3. De Gavere vermeldt in T. v. E., vol. 10, p. 209, 
van Groningen een vorm: „fortement saupoudrée de noir.” 


Agrochola Hb. 
412. A. lychnidis Schiff, 1775 (pistacina F., 1787). Op 


allerlei grondsoorten waargenomen, in het zuiden vaak een 
zeer gewone vlinder, in het noorden blijkbaar veel minder. 
1 gen., begin Septr. tot half Nov. (10-9 tot 9-11). In Z. Mus. 
bevindt zich een & van Apeldoorn van April 1897. Of in 
dit geval de imago overwinterd heeft, is evenwel zeer twijfel- 
achtig. 1) 

Vindpl. Fr.: Kollum. Gr. : Delfzijl, Groningen. Ov.: 
Hengelo, Colmschate (zeldzaam). Gdl.: Nijkerk, Putten, 
Apeldoorn, Twello (gewoon, vaak talrijk), Empe, Arnhem, 
Oosterbeek, Renkum, Wageningen, Bennekom; Vorden, 
Ruurlo, Aalten, Doetinchem, Bijvank, Herwen, Lobith ; Berg 
en Dal, Ubbergen, Nijmegen, Hatert; Leeuwen, Wamel, 
Tiel. Utr. : Rhijnauwen, Soest, Loosdrecht. N.H.: Amster- 
dam, Haarlemermeer, Halfweg, Velzen, Driehuis, Over- 
veen, Vogelenzang. Z.H. : Warmond, Leiden, Zevenhuizen, 
Rotterdam, Roon, Oud-Beierland, Numansdorp, Dordrecht. 
ZI. : Goes. N.B. : Oudenbosch, Breda, Vught, ‘s-Hertogen- 
bosch, Berlicum, Deurne. Lbg.: Tegelen, Roermond, Kerk- 
rade, Houthem, Meerssen, Amby, Maastricht, St. Pieters- 
berg, Epen. 

Var. 1. f. pallida Tutt, Br. Noct., II, p. 165, 1892. Grond- 
kleur der vvls. licht grijsachtig okerkleurig of geelachtig, 
teekening zeer flauw. Apeldoorn, Berg en Dal, Oudenbosch 
(Z. Mus.) ; Aalten (Cet.); Doetinchem (Cold.); Breda 
(20) ; Amsterdam (v. d. M.). 

2. f. serina Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 522, pl. 156, 
fig. 1, 2, 1791. Als de vorige vorm, maar vvls. met duidelijke 
teekening (donkere vlekjes aan den voorrand, duidelijke 


1) Treitschke schrijft over de rups (Schmett. von Eur., V, 2, p. 
242, 1825): ..Bey rauher Witterung verkriecht sie sich unter Laub, Moos 
oder Steinen, und wird nach einer langen Erstarrung, im ersten Frühjahr 
gefunden, ohne dasz eine doppelte Generation angenommen werden 
könnte”. Voorjaarsvlinders zijn dus vermoedelijk afkomstig van over- 
winterde rupsen. 


295 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (343) 


ronde en niervlek, tamelijk duidelijke dwarslijnen). South, 
pl: 9nfig. 4sBarrett} Viupl227 figs lees Seitz als pl Sb 
(4 figuren). Gewoon, overal onder de soort. 

3. f. obsoleta Tutt, lc. Grondkleur der vvls. licht rood- 
achtig okerkleurig, teekening zeer flauw. South, fig. 6. Apel- 
doorn (de Vos); Twello, Doetinchem (Cold.); Delfzijl 
(Wiss.) ; Oosterbeek, Ubbergen, Amsterdam (Z. Mus.) ; 
Bijvank (Sch.); Soest, Maastricht (Lpk.); Arnhem (L. 
Wag.) ; Rotterdam (7), Breda (14), Berlicum (25); Kerk- 
rade (Latiers). Blijkbaar vrij gewoon. 

4. f. sphaerulatina Hw., Lep. Brit p. 230, 1809. Als de 
vorige vorm, maar teekening duidelijk, Haast even gewoon 
als serina. 

5. f. pistacina F., Mant. Ins, p. 175, 1787. Als 3, maar 
teekening duidelijk en aderen licht. South, fig. 3; Barrett, 
fig. 1 d. Niet talrijk, maar toch vrijwel overal onder de soort. 

6. f. ferrea Hw., l.c., p. 231, 1809. Vvls. helder roodachtig, 
teekening onduidelijk. South, fig. 5; Barrett, fig. la. Niet 
talrijk. Kollum, Putten, Berg en Dal, Amsterdam (Z. Mus.) ; 
Delfzijl (Wiss.) ; Aalten (Cet.); Bijvank (Sch.); Apel- 
doorn (de Vos); Tiel (Van Leyden); Goes (Van Wille- 
gen) ; Deurne (Nies) ; Meerssen (Lpk.). 

Mau. rubetralEsp.,n.lic.,( Ps 523,:pl. ol S6pahiqn. SO 
Als 6, maar voorrand der vvls. wit. Zeldzaam. Putten (Z. 
Mus.) ; Bijvank (Sch.); Nijmegen (Cold.); Breda (18); 
Epen (Wiss.). 

8. f. lineola Hw., l.c., p. 231. Als 6, maar teekening der 
vvls. duidelijk. Vari gewoon, op alle vindplaatsen. 

9. f. lychnidis (Schiff.) F., Mant. Ins., p. 147, 1787. Als 
6, maar teekening der vvls. duidelijk en aderen licht. Niet 
gewoon. Kollum, Putten, Zevenhuizen (Z. Mus.) ; Apeldoorn 
(de Vos); Doetinchem (Cold.) ; Deurne (Nies). 

10. f. unicolor-brunnea Tutt, lc. Grondkleur der vvls. dof 
bruinachtig (vuil roodachtig bruin), teekening onduidelijk. 
Apeldoorn (de Vos); Ruurlo (L. Mus.) ; Doetinchem 
(Cold.) ; Ubbergen (Z. Mus.). 

11. f. brunnea Tutt, lc. Als de vorige vorm, maar teeke- 
ning duidelijk. Delfzijl (Wiss.) ; Apeldoorn (de Vos); Bij- 
vank (Sch.); Amsterdam, Roon (Z. Mus.). 

12. f. venosa Hw., l.c., p. 232, 1809. Als 11, maar boven- 
dien de aderen licht. Keer, pl. 52, fig. 1; Barrett, fig. 1. 
Vrij gewoon, op alle vindplaatsen. 

13. £. nigrorubida nov, Grondkleur der vvls. donkerrood, 
zwart bestoven, aderen en dwarslijnen rood.) Twello (2 
xx., Cold.) ; Amsterdam (v. d. M.); Apeldoorn (de Vos, 
vermeld in T. v. E., vol. 49, p. XXIV). 


1) Ground colour of the fore wings dark red, dusted with black, ner- 
vures and transverse lines red. 


(344) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 296 


l4REfiticanania Esp Iic:9tp 2524) pl\ 01567 fig 5) 61791, 
Grondkleur der vvls. zwartachtig grijsbruin, teekening dui- 
delijk, aderen licht, avls. donkergrijs (,,superioribus fusco 
nigricantibus ; stigmatibus, striis longitudinalibus et trans- 
versis posticis flavis ; inferioribus supra cinereis’). Zeldzaam. 
Twello (Cold.) ; Bijvank (Sch.)!); Nijmegen (Wiss.) ; 
Amsterdam (v. d. M.) ; Zevenhuizen, Kerkrade (Z. Mus.); 
Breda (21); Meerssen (Lpk.). 

15. f. silesiaca Schultz, Jahresber. Wien. E. V., 1905, p. 
33. Een nog sterker verdonkerde vorm. Vvls. als canaria, 
maar de avls. zijn zwart, terwijl ook het achterlijf en de 
onderzijde donkerder zijn. (,, Supra al. ant. fusco nigricanti- 
bus, stigmatibus, striis longitudinalibus et transversis flavidis ; 
post. nigris ; subtus alis omnibus nigerrimis flavofimbriatis ; 
abdomine nigerrimo’). Bijvank (tr. Sch.). 

413. A. lota Clerck. Vrij gewoon tot gewoon door het 
geheele land op allerlei grondsoorten. 1 gen., eind Aug. tot 
in de tweede helft van Nov. (29-8 tot 18-11). 

Var. 1. f. lofa Clerck. Grondkleur der vvls. loodkleurig 
of donkergrijs. Vrij gewoon, maar de groote meerderheid 
onzer exx. wordt gevormd door overgangen naar den vol- 
genden vorm. Dergelijke exx. hebben vaak een prachtigen 
purperachtigen glans. Ook Keer, pl. 51, fig. 9 is een trans. 
ad ruja. De fiquren in South (pl. 7, fig. 5 en 6) zijn daaren- 
tegen mooie afbeeldingen van typische exx. 

2. f. rufa Tutt, Br. Noct., II, p. 161, 1892. Grondkleur 
der vvls. roodachtig. Vrij gewoon (maar exx. zoo licht als 
de fig. in Seitz, pl. 37 d, ken ik niet). Leeuwarden (L. Wag.) ; 
Apeldoorn, Arnhem, Berg en Dal, Hatert, Sloten (Z. Mus.) ; 
Nijmegen (Wiss.) ; Zeist (Br.) ; Hilversum (Doets) ; Rot- 
terdam (12); Amsterdam (v. d. M.). 

3. f. pallida Tutt, lc. Vvls. witachtig grijs met scherp af- 
stekende zwarte niervlekvulling en roode begrenzing van de 
golflijn. Exx., die zoo licht zijn als Tutt beschrijft, heb ik 
niet gezien (ook geen fign.). Ik ken uit Nederland slechts 
enkele bleekgrijze dieren, die dus als overgangen beschouwd 
moeten worden (aangenomen, dat de auteur niet overdreven 
heeft, wat ook wel eens het geval is). Ruurlo (L. Mus.), 
Breda (36); Overveen (Wiss.). 

4. f. suffusa Tutt, lc. Grondkleur der vvls. zwartachtig. 
Een donker ex. met zwartgrijze vvls. van Amsterdam (v. d. 
M.) behoort tot dezen vorm of is in elk geval een sterke 
overgang. 

5. f. bipunctata Wehrli, Mitt. Thurg. Nat. Ges., vol. 20, 
p. 33, 1913. Tusschen ronde vlek en niervlek bevindt zich 


1) Hier behooren ook de exx. die Scholten vermeldt van ,,een 
nog niet beschreven kleuraberratie” uit de Bijvank (T. v. E. vol. 81, 
p. 174, 1938). Vermoedelijk een gevolg van het feit, dat de tint van 
canaria in Seitz (pl. 37b) afwijkt van die in Esper. 


297 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (345) 


een liggende donkere vlek, die de beide eerstgenoemde met 
elkaar verbindt. Apeldoorn (de Vos). 

6. f. obsoleta nov. De donkere vulling in de benedenhelft 
der niervlek ontbreekt. !) Zeldzaam. Overgangen, waarbij 
de onderhelft nog zwak verdonkerd is, komen meer voor. 
Leuvenum (L. Wag.) ; Apeldoorn (de Vos, Van der Beek); 
Aalten (v. G.) ; Amsterdam (v. d. M.); Rotterdam (28) ; 
Breda (30; Z. Mus.). 

7. f. nictitans nov. Ronde vlek en niervlek scherp licht 
omrand.2) Apeldoorn (Z. Mus.) ; Wassenaar ( Wiss.) ; 
‘s-Hertogenbosch (L. Mus.). 

414, A. macilenta Hb. In het geheele O. en Z. in bosch- 
achtige streken, over het algemeen niet gewoon en nogal 
onregelmatig. 1 gen. half Septr. tot begin Decr. (18-9 tot 
7-12). Ter Haar schrijft (Onze VL, p. 211) : „en schijnt 
nu en dan te overwinteren”. Voor zoover ik kan nagaan, 
was in zijn tijd overwintering als imago in Nederland echter 
nooit waargenomen. Waarschijnlijk kwam Ter Haar op 
deze gedachte, omdat hij 7 Dec. 1885 een 2 te Cuyck ving. 
Er zijn later nog enkele vangsten uit deze maand bekend 
geworden. Tutein Nolthenius zag 5 Dec. 1926 een 
ex. te Leuvenum, terwijl 1 Dec. 1908 een ex. gevangen 
werd te Breda door Buis (Z. Mus.). Intusschen is de 
vlinder in Nederland inderdaad een enkele maal in het 
voorjaar waargenomen. In coll.-Rijk bevindt zich een ex. 
dat 21-3-1926 te Overveen werd gevangen. Ook Urbahn 
meldt een paar voorjaarsvangsten uit Pommeren. Hij laat in 
het midden, of de vlinders overwinterd hebben of ‚verspätet 
zijn, dus na de overwintering van rups of pop pas uitgeko- 
men zijn (Stett. Ent. Z., vol. 100, p. 561, 1939). 

Vindpl. Fr.: Ris. Dr. : Veenhuizen. Ov. : Hengelo, 
Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Putten, Ermelo, Leuvenum, 
Apeldoorn, Twello (tot aan 1935 ontbrekend, daarna gere- 
geld), Velp, Arnhem, Bennekom; Warnsveld, Lochem, Bij- 
vank (niet zeldzaam in 1935!), Berg en Dal, Ubbergen, 
Nijmegen. Utr. : Rhenen, Doorn, Zeist, De Bilt, Oostbroek, 
Utrecht, Baarn, Groenekan. N.H.: Hilversum (in 1938 zeer 
veel, daarvoor nooit gezien, Doets), Bussum, Heilo, Drie- 
huis, Bloemendaal, Haarlem, Overveen, Vogelenzang. Z.H. : 
Wassenaar, Den Haag. N.B. : Oudenbosch, Ginneken, Bre- 
da, Cuyck, Deurne. Lbg. : Venlo, Tegelen, Steyl, Roermond, 
Kerkrade, Rolduc. 

Var. 1. f. macilenta Hb., fig. 418. Grondkleur der vvls. 
mooi’ helder roodbruin, zonder gele tint. Gewoon. 


2. f. rufa Hörhammer, Ent. Z., vol. 50, p. 359, 1936. 


1) The dark spot in the lower half of the reniform stigma fails. 
2) Orbicular stigma and reniform stigma with sharp pale circumscription. 


(346) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 298 


Grondkleur der vvls. roodachtig okergeel. De tusschenvorm. 
Keer, pl. 51, fig. 10. Gewoon. 

3. f. straminea Tutt, Br. Noct., II, p. 162, 1892 (pallida 
Hôfer, Ent. Z., vol. 27, p. 16, 1913). Grondkleur der vvls. 
licht stroogeel, zonder roode of bruine tint. Zeldzaam. Put- 
ten, Ubbergen, Breda (Z. Mus.); Apeldoorn (de Vos); 
Zeist (Br.); De Bilt, Groenekan, Heilo (L. Mus.) ; Baarn 
(Lpk.) ; Overveen, Vogelenzang (Wiss.). 

4. f. nigrodentata Fuchs, Jahrb. Nass. Ver., vol. 52, p. 135, 
1899. De halve, eerste en tweede dwarslijn scherp, zwart- 
achtig en getand. Putten, Ermelo, Apeldoorn, Nijmegen 
(Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; Lochem, Oostbroek (L. Mus.) ; 
Arnhem (5); Bijvank (Sch.) ; Utrecht (Van Leyden) ; Hil- 
versum (Doets) ; Overveen (Wiss.). 

5. f. nudilinea nov. De gele golflijn zonder de roodachtige 
afzetting aan de binnenzijde. 1) Putten, Arnhem, Berg en 
Dal, Ubbergen, Breda, Venlo (Z. Mus.); Zeist (Br.) ; 
Groenekan (L. Mus.); Hilversum (Doets); Overveen 
(Wiss.). 

6. f. obsoleta Tutt, lc. Als de beide eerste kleurvormen 
(die Tutt niet scheidde), maar zonder de donkere vulling 
onder in de niervlek. Terwijl de auteur van de Britsche exx. 
zegt (1. c., p. 161), dat de zwarte stip „as frequently absent 
as present is, is de vorm bij ons zeer zeldzaam. Apeldoorn 
(1 ex., de Vos); Twello (tr. Cold.) ; Wassenaar (Wiss.) ; 
Venlo (1 ex, bovendien 2 trans. exx. van Rijs en Berg en 
Dal) (Z. Mus.). 

7. £. immaculata Gauckler, Iris, vol. 22, p. 136, 1909. Als 
6, maar bovendien ontbreekt ook de golflijn geheel. Bijvank 
(Sch.). | 

415. A, circellaris Hufn, Veel gewoner dan de vorige 
soort en door de levenswijze der rupsen in het geheel niet 
aan een bepaald biotoop gebonden, daar de jonge dieren on- 
getwijfeld in de katjes van verschillende soorten populieren 
en wilgen leven (nadere determinatie echter zeer ge- 
wenscht !) en bovendien ook op de bloeiwijzen van iep en 
esch, zoodat ook verscheiden vindplaatsen in het lage land 
en het poldergebied bekend zijn. 1 gen., eerste helft van 
Aug. tot begin Decr. (13-8 tot 1-12). 

Vindpl. Fr.: Kollum, Warga, Rijs, Bolsward. Gr: 
Delfzijl, Groningen. Dr. : Veenhuizen, Schoonoord, Wijster. 
Ov. : Denekamp, Hengelo, Borne, Colmschate, Deventer, 
Diepenveen, Kampen. Gdl.: Putten, Harderwijk, Elspeet, 
Leuvenum, Epe, Apeldoorn, Twello (geregeld en soms tal- 
rijk), Arnhem, Bennekom, Lunteren ; Zutphen, Warnsveld, 


1; The yellow subterminal line without the red internal edging. 

The form is not a synonym of flavilinea Hw., Lep. Brit, p. 243: ,,striga 
postica obliqua rectissima flavicante intus rufa’, which is identical with 
the typical form. 


299 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (347) 


Vorden, Ruurlo, Groenlo, Aalten, Bijvank (geregeld) ; Berg 
en Dal, Ubbergen, Nijmegen ; Wamel. Utr. : Rhenen, Doorn, 
Zeist, De Bilt, Bilthoven, Utrecht, Soest, Eemnes, Groene- 
kan, Vinkeveen. N.H.: Hilversum, Bussum, Amsterdam, 
Spanbroek, Schoorl, Alkmaar, Beverwijk, Driehuis, Haarlem, 
Overveen. Z.H. : Hillegom, Noordwijk, Leiden, Wassenaar, 
Den Haag, Zevenhuizen, Rotterdam, Oud-Beierland, Nu- 
mansdorp, Dordrecht. N.B. : Oudenbosch, Ginneken, Breda, 
‘s-Hertogenbosch, Oisterwijk, Deurne. Lbg.: Plasmolen, 
Venlo, Tegelen, Roermond, Kerkrade, Meerssen, Bemelen, 
Scharn, Amby, Schinveld. 

Var. 1 feclaranSchultz Soc Ent.’ vol!!21,2p.28 221906: 
Grondkleur der vvls. wit, geel getint, teekening meer of min- 
der duidelijk. Alleen enkele lichte exx., die zwakke overgan- 
gen vormen : Putten, Wamel, Breda (Z. Mus.) ; Apeldoorn 
(de Vos). 

2. f. circellaris Hufn. Grondkleur der vvls. geelachtig met 
bruinachtige of roodachtige tint, dus de tusschenvorm. South, 
pl. 7, fig. 9 en 10. Gewoon. 

3. f. ferruginea Esp., Schmett. in Abb., III, p. 246, pl. 47, 
fig. 6, 1785 (rubrior Nordström, Svenska Fjärilar, p. 159, 
1939). Grondkleur der vvls. helder roodachtig of roodachtig 
bruin, zonder gele tint. Keer, pl. 51, fig. 11. Gewoon. 

4. f. suffusa nov. (macilenta Hb., Samml. Eur. Schmett., 
fig. 688, 689, nec fig. 418). Grondkleur der vvls. sterk don- 
ker bestoven, vooral in het achterrandsveld (gewaterde band 
en franjeveld) 1). Seitz, III, pl. 37 f, fig. 1. Niet gewoon. 
Kollum, Putten, Berg en Dal, Hillegom (Z. Mus.) ; Leuve- 
num, Roermond (L. Wag.) ; Apeldoorn (de Vos); Warns- 
veld (L. Mus.) ; Bijvank (Sch.) ; Wassenaar (Wiss.). 

5. f. grisescens nov. Grondkleur der vvls. licht bruin- 
achtig grijs?). Den Haag (9) ; Breda (23). 

6. f. fusconervosa Petersen, Lep. Fauna Estland, le ed. 
p. 95, 1902. Vvls. met donkere aderen. Seitz, 1. c., pl. 37 f. 
Putten, Apeldoorn, Berg en Dal, Amsterdam (Z. Mus.) ; 
Twello, Diepenveen (Cold.) ; Wassenaar (Wiss.) ; Deurne 
(Nies) ; Kerkrade (Latiers). 

7. £. nigridens Fuchs, Stett. E. Z., vol. 44, p. 263, 1883. 
Dwarslijnen scherp afstekend, zwart en getand en ook de 
aderen in het achterrandsveld zwart. Veel zeldzamer dan de 
overeenkomstige vorm bij de vorige soort! Twello (Cold.) ; 
Colmschate (Lukkien) ; Bijvank (tr. Sch.) ; Ubbergen (tr. 
Z. Mus.) ; Zeist (Br.) ; Wassenaar (Wiss.). 

8. f. obsolescens nov. De teekening der vvls. (dwarslijnen 
en vlekken) zeer flauw?). Putten (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de 


1) Ground colour of the fore wings strongly dusted with dark, espe- 
cially in the submarginal area. 

2) Ground colour of the fore wings pale brownish grey. 

3) Markings of the fore wings (transverse lines and stigmata) very 
faint. 


(348) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 300 


Vos) : Den Haag (2 exx. ab ovo, L. Mus.). 

9. f. obsoleta nov. De donkere vulling in de benedenhelft 
van de niervlek ontbreekt.1) Zeldzaam. Aalten (Cet.); Am- 
sterdam (L. Wag.) . 

10. f. maculata nov. De geheele niervlek zwart gevuld.?) 
Zoo mogelijk nog zeldzamer. Groningen (T. v. E., vol. 10, 
p. 209). 


Spudaea Snellen. 


416. S. ruticilla Esp. In vrijwel het geheele land in bosch- 
achtige streken op zandgronden (ook in de duinen), vooral 
in het Oosten vaak gewoon, maar plaatselijk nogal wis- 
selend in aantal. 1 gen., eind Febr. tot in de tweede helft 
van Mei (26-2 tot 22-5). Gekweekte exx. komen soms al 
voor den winter uit : 29-9 en 17-10-1918, ab ovo, Putten (Z. 
Mus.) 3). 

Vindpl. Dr.: Veenhuizen, Schoonoord, Wijster. Ov. : 
Diepenveen, Colmschate. Gdl.: Putten, Ermelo, Leuvenum, 
Tongeren, Apeldoorn, Twello (niet geregeld en niet talrijk), 
Stroe, Arnhem, Oosterbeek, Wolfheze, Wageningen, Ben- 
nekom, Warnsveld, Eefde, Zutfen, Aalten, Doetinchem, 
Bijvank, Berg en Dal, Nijmegen, Hatert. Utr.: Doorn, Ame- 
rongen, Zeist, De Bilt, Bilthoven, Utrecht, Soest (talrijk in 
1937, andere jaren weinig of in het geheel niet waargeno- 
men), Groenekan. N.H.: Hilversum, ’s-Graveland, Bussum, 
Bloemendaal, Haarlem, Overveen, Aerdenhout, Vogelen- 
zang. Z.H.: Hillegom, Noordwijk, Den Haag, Scheveningen, 
Rotterdam (T. v. E., vol. 46, p. 243). N.B.: Oudenbosch, 
Bosschehoofd, Ginneken, Breda, Tilburg, Vught, Deurne. 
Lbg.: Plasmolen, Venlo, Roermond, Linne. 

Var. In hoofdzaak komt de soort in twee kleurtypen 
voor, roodbruin en grijs, die door overgangen met elkaar zijn 
verbonden. 

1. £. ruticilla Esper, Schmett. in Abb., IV, p. 525, pl. 157, 
fig. 1, 1791. Grondkleur der vvls. bruinrood, teekening dui- 
delijk. Niet zeldzaam. 

2. f. dilutior Heinrich, D. E. Z., 1916, p. 519. Als de vo- 
rige vorm, maar de teekening veel zwakker, hoewel aan- 
wezig ; het duidelijkst blijft de scherp geknikte midden- 
schaduw. 4) Keer, pl. 51, fig. 8. Leuvenum (L. Wag.); Wolf- 
heze (Wiss.) ; Berg en Dal (1 ex, Z. Mus.) ; Bilthoven 
(Cold.). 

3. f. unicolor Heinrich, lc. Vvls. zoo goed als eenkleurig, 
vrijwel zonder teekening ; grondkleur roodbruin 4). Gewoon. 


) The dark spot in the lower half of the reniform stigma fails. 
) The reniform stigma wholly filled with black. 

3) Zie over deze kweek: E.B., vol. 5, p. 134. 

4) I restrict the name to the form with redbrown ground colour. 


301 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (349) 


4. f. ornata Dannehl, Ent. Z., vol. 39, p. 188a, 1926. Vvls. 
zonder teekening ; alleen loopt langs de binnenzijde van de 
golflijn een rij opvallende zwartbruine vlekken ; grondkleur 
roodbruin! ). Zeldzaam. Putten (tr, Z. Mus.) ; Apeldoorn 
(de Vos) ; De Bilt (L. Mus.) ; Hilversum (Doets) ; Ouden- 
bosch (Coll. Berchmanianum). 

5. f. rufovariegata Dannehl, l.c. Het middenveld donker 
gevuld, ook de andere vleugeldeelen met vermeerderde don- 
kere teekening; grondkleur roodbruin. Bijvank (Sch.). 

6. f. rubra Draudt, Seitz, vol. 3, suppl., p. 151, 1934. Grond- 
kleur der vvls. sterk roodachtig getint. Niet gewoon. Putten 
(Cold.) ; Leuvenum (L. Wag.) ; Oosterbeek, Wageningen, 
Berg en Dal (Z. Mus.) ; Nijmegen, Hatert (Wiss.) ; Groene- 
kan (L. Mus.) ; Hilversum (Doets). 

7. f. castanea Warren, Seitz, III, p. 149, 1911. Vvls. dof 
roodbruin, teekening vrij onduidelijk, avls. donker roodachtig 
bruin. Ongetwijfeld een zeer zeldzame vorm. Roodachtige exx. 
hebben bijna altijd grijze avls. (doch dan met roodbruine 
franje). Bennekom (Cet.) ; Bijvank (Sch.). 

8. f. serpylli Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 488 (nec 489), 
1809—1813. Grondkleur der vvls. grijs, teekening duidelijk. 
Onze hoofdvorm ! Het grijs varieert nogal in tint. 

9. f. grisea Warren, Seitz, l.c., p. 149. Als de vorige vorm, 
maar teekening onduidelijk (,,Zeichnungen alle trüb’), alleen 
de middenschaduw in den regel vrij sterk afstekend. Putten, 
Nijmegen (Z. Mus.); Apeldoorn (de Vos); Bennekom 
(Cet.) ; Bilthoven (Cold.) ; Oudenbosch (Colleg. Berchma- 
nianum) ; Breda (21). 

10. f. grisea-ornata nov. Als ornata Dhl., maar grond- 
kleur grijs. 2) Bennekom (Cet.) ; Hilversum (Doets) ; Ouden- 
bosch (Coll. Berchmanianum) ; Breda (18). 

11. f. grisea-unicolor nov. Vvls. grijs, vrijwel eenkleurig.3) 
Gewoon. 


Omphaloscelis Hampson, 


417. O. lunosa Hw. Een interessant bestanddeel van onze 
fauna, daar de vlinder blijkens het areaal, dat hij bewoont 
(Algiers, Spanje, Frankrijk, Groot-Britannië en Ierland, Bel- 
gië, Nederland en de Rijnprovincie), tot de zeer weinige 
Macro's behoort, die wij tot de Atlantische soorten kunnen 
rekenen. In Duitschland werd lunosa pas in 1935 ontdekt 
en is bekend van Emmerik, Elmpt bij de Nederlandsche 
grens en het Standener Bruch, welke vindplaatsen aansluiten 
bij onze Oostgeldersche en Middenlimburgsche. In België 
is de vlinder voor het eerst in 1907 bij Verviers aangetroffen, 


1) I restrict the name to the form with red-brown ground colour. 
2) As ornafa Dhl., but ground colour grey. 
3) Fore wings grey, almost unicolorous. 


se 


(350) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 302 


daarna in enkele exx. te Sutendael bij Hasselt, te Heuzy bij 
Verviers, te Chênée bij Luik. Vervolgens talrijker en op 
ver van elkaar verwijderde plaatsen, waaruit een verbreiding 
over vrijwel het geheele land zou kunnen blijken : Maizières 
bij Bergen, Ostende, Charleroi. Te Sclessin bij Luik werd 
de soort elk jaar bij honderden door Vignoul op licht 
gevangen. Zij komt dus geregeld in het land voor en is in 
het Maasdal, vooral bij Luik, talrijk (Derenne in litt). 

In Groot-Britannië is lunosa algemeen verbreid in het zui- 
den en westen van Engeland en soms zeer gewoon. In het 
oosten en midden minder talrijk, in het noorden zeldzaam, 
het meest nog aan den westkant. In Schotland in de zuidelijke 
helft. In Ierland gewoon. 

Wat de verbreiding in Nederland betreft, deze wordt be- 
heerscht door het feit, dat ons land tot het grensgebied van 
het areaal behoort. Het voorkomen van den vlinder is daar- 
door ongeregeld. Op de meeste vindplaatsen is hij maar een 
enkele maal en dan in den regel nog slechts in weinig exx. 
waargenomen. Vast staat daarentegen, dat Wiss. in de 
4 jaren, dat hij te Nijmegen en omgeving kon verzamelen 
(1923 tot en met 1926), de soort er geregeld aantrof: in 
1923 twintig exx., alle op lantaarns aan den Hatertschen 
Weg tusschen Nijmegen en Hatert; in 1924 enkele (,,het 
weer was in September slecht, waardoor ik slechts enkele 
avonden ben gaan vangen’) ; in 1925 ongeveer 30 exx., zoo- 
wel op lantaarns aan den weg als op smeer ; in 1926 ongeveer 
een half dozijn exx. door verhuizing naar een minder gunstig 
gelegen woning. Vrij zeker volgt hieruit, dat lunosa te Nij- 
megen en omgeving een standvlinder is. Hoogstwaarschijn- 
lijk is dit ook het geval te Deurne en in Zeeland. De pro- 
vincie is slecht bekend, maar in de jaren, dat er gevangen is, 
werd de vlinder er ook meestal aangetroffen. Voor Den Haag 
moeten we nadere gegevens afwachten, evenals voor de om- 
geving van Roermond. In de laatstgenoemde streek is slechts 
enkele jaren intensief verzameld door Lücker en Frans- 
sen (1921—1923), maar toen vingen ze lunosa dan ook elk 
jaar! In verband met de verbreiding in België kunnen waar- 
schijnlijk meer vondsten in het Maasdal (waarvan Hatert- 
Nijmegen als een voortzetting is te beschouwen) verwacht 
worden. 

Het heeft er dus allen schijn van, dat ook lunosa zich ten 
noorden van de groote rivieren niet kan handhaven, waarbij 
we misschien voor de omgeving van Den Haag een uitzon- 
dering moeten maken. De andere vangsten wekken den in- 
druk, dat we met zwervers te doen hebben, een verschijnsel, 
dat we natuurlijk altijd aan de grens van een areaal zullen 
opmerken. Een vlieggebied wordt niet bepaald door een 
scherpe, vaststaande lijn en zeker niet bij zulke actieve dieren 
als vele vlinders zijn. 


303 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (351) 


1 gen., begin Septr. tot half Octr. (2-9 tot 14-10). 

Vindpl. Ov.: Colmschate, 9-9-36, één ex. (Lukkien). 
Gdl. : Ermelo, 2 exx. in 1905 (Z. Mus.), 1 in 1938 (Wp.) ; 
Putten, 1 ex. in 1914, 1 ex. in 1925 (Z. Mus.) ; Leuvenum, 
1 ex. in 1924 (Z. Mus.) ; Apeldoorn, 2 exx. in 1901 (de 
Vos) ; Wageningen, 1923 (Fr.); Bijvank, enkele exx. in 
1938 (Sch.) ; Beek bij Nijmegen, 1 ex. in 1867 (Z. Mus.) ; 
Nijmegen (1923—1926, Wiss., zie boven) ; Hatert (idem). 
Utr. : Soest, 6-9-1937, 1 ex. (Lpk.). Z.H. : Den Haag, 4 of 
5 exx. in 1936, 14 exx. in 1938 (maar niet waargenomen 
in 1937, 1939 en 1940; de vangsten geschiedden steeds op 
een zeer beperkt gebied; „in den verderen omtrek hebben 
wij nooit ergens anders lunosa gevonden,’ Hardonk). Zl. : 
Domburg, 1914, 1924 en 1926 (T. v. E., vol. 72, p. XXXI); 
Goes, de laatste jaren Heregeld op licht (Van Willegen). 
N.B. : Oudenbosch, 1 ex. in 1903 (Coll. Berchmanianum) ; 
Deurne, 1936— 1939 elk jaar verscheiden exx. gevangen 
(o.a. meermalen op bloeiende grassen) (Nies). Lbg. : Maas- 
niel, Linne, 1921—1923 (Lek. en Fr.). 

Var. De mooie vlinder is zeer variabel. De typische vorm 
met roode of roodachtig grijze vvls. zonder lichte aderen heb 
ik uit ons land nog niet gezien, terwijl T utt voor Groot- 
Britannië juist schrijft (Br. Noct., II, p. 169, 1892): „This 
red type of lunosa without pale nervures is one of the more 
common forms in this country.” 

1. f. obsoleta Tutt, lc. Vvls. licht okerachtig, iets rood- 
achtig getint, zonder lichte aderen. Vrij gewoon. 

2. f. humilis Humphreys et Westwood, Br. Moths and 
their transf., vol. ?, p. 139, 1854. Vvls. licht bruinachtig grijs 
met lichte aderen. Seitz, vol. 3, pl. 36 h. Minder dan de vorige 
vorm. Ermelo, Nijmegen (Z. Mus.) ; Bijvank (Sch.) ; Ha- 
tert (Wiss.) ; Goes (Van Berk) ; Soest (Lpk.) ; Den Haag 
(Hardonk). 

3. f. olivacea Vazquez, Bol. Real Soc. Esp. de Hist. Nat. 
vol. 5, p. 121, 1905. Vvls. licht olijfkleurig okergeel („color 
de aceituna gris amarillento’). Een groenachtig 2, dat mis- 
schien als overgang naar dezen vorm opgevat kan worden, 
van Nijmegen (Z. Mus.). 

4. f. rufa Tutt, lc. Vvls. rood of roodachtig grijs, met 
lichte aderen. Nijmegen (Wiss.). 

5. f. brunnea Tutt, lc. Vvls. diep donker roodbruin met 
lichte aderen. Goes (Van Berk). soir. 

6. f. subjecta Duponchel, Hist. Nat. Lép. Fr., Suppl. III, 
p. 295, pl. 27, fig. 3, 1836 (neurodes H.S., Syst. Bearb., 
vol. 2, pl. 94, fig. 289, 1847). Vvls. donker grijsbruin met 
lichte aderen. Seitz, l.c. Bijvank (Sch.) ; Nijmegen ( Wiss.) ; 
Den Haag (Hardonk). 

7. f. agrotoides Guenée, Ann. Soc. Ent. Fr., vol. 8, p. 486, 
1839. Vvls. grijsachtig zwart, met lichte aderen. Seitz, Lc. ; 


(352) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 304 


South, pl. 7, fig. 4. Onze gewoonste vorm, op alle vind- 
plaatsen. 


Cirrhia Hb. 


418. C. icteritia Hufn., 1766 (fulvago L., 1761, nec Clerck, 
1760). Komt blijkens onderstaande lijst van vindplaatsen 
door vrijwel het geheele land op allerlei grondsoorten voor. 
Toch heeft de vlinder een duidelijke voorkeur voor drogere 
terreinen. Wilgenkatjes uit het plassengebied (Ankeveen, 
Vinkeveen) leveren talrijke rupsen van Citria lutea Ström 
op, daarentegen òf in het geheel geen icteritia's, òf slechts 
enkele exx. In dit biotoop is de soort beslist zeldzaam. Op 
zandgronden is de vlinder vrij gewoon, hoewel meestal min- 
der in aantal dan lutea. Op den drogen bodem van Soest 
schijnen de rollen echter omgekeerd te zijn, terwijl ook in 
Aalten lutea in de minderheid is (Van Galen). Luk- 
kien constateerde hetzelfde voor Diepenveen, Frieswijk en 
Colmschate. Zoowel vangst op smeer als kweeken uit katjes 
levert in deze streken meer icteritia's op. Het is niet on- 
mogelijk, dat elk haar eigen voorkeur ‘heeft voor bepaalde 
wilgensoorten. We zullen dus moeten beginnen met onze 
wilgenkatjes te determineeren ! Niet onvermeld mag blijven, 
dat Wiss. in 1939 beide soorten te Wassenaar uit pop u- 
lierenkatjes kweekte en wel ongeveer evenveel als uit 
wilgenkatjes. 

1 gen. eind Juli tot eind October (29-7 tot 24-10), hoofd- 
vliegtijd September. Wit Juli slechts 2 vangsten : 29-7-1933 
op licht te Aalten (Cet.), 30-7-1894 een ex. door Caland 
(L. Wag.). Ook vòòr 20 Aug. zeer zelden : 6-8-1927 en 
17-8-1921 (Wiss.). 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog (vrij talrijk, Wiss.), 
Wartena, Wolvega, Oudetrijne. Gr. : Groningen. Dr. : Pa- 
terswolde, Veenhuizen, Wijster. Ov. : Denekamp, Hengelo, 
Borne, Almelo, Colmschate. Gdl. : Nijkerk, Leuvenum, Apel- 
doorn, Twello (slechts in enkele jaren), Brummen, Arnhem, 
Bennekom, Lunteren ; Vorden, Lochem, Almen, Ruurlo, Win- 
terswijk, Aalten, Doetinchem, Bijvank, Didam, Wehl, Beek- 
Nijmegen, Malden, Hatert, Wamel. Utr. : Soest, Maarsen, 
Loenen, Nichtevegt. N.H.: Hilversum, Bussum, Naarden, 
Ankeveen, Amsterdam (weinig), Beverwijk, Driehuis, Haar- 
lem, Overveen, Bentveld, Vogelenzang. Z.H.: Hillegom, 
Wassenaar, Den Haag, Scheveningen, Zevenhuizen, Dord- 
recht. N.B. : Oudenbosch, Bosschehoofd, Bergen op Zoom, 
Breda, Ginneken, Cromvoirt, Vught, ‘s-Hertogenbosch, Ber- 
licum, Rosmalen, Deurne. Lbg.: Plasmolen, Blerick, Venlo, 
Tegelen, Steyl, Roermond, Brunsum, Rolduc, Valkenburg, 
Houthem, Berg en Terblijt, Meerssen, Gronsveld, Epen. 

Var. De grondkleur der vvls. kan geel zijn of oranjegeel, 


305 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (353) 


terwijl natuurlijk ook overgangen voorkomen. Vlinders met 
oranjegele grondkleur komen veel minder voor dan die met 
lichtgele, maar de verhouding der verschillende teekenings- 
vormen is in beide kleurgroepen dezelfde. Indien dus tint en 
teekening erfelijk zijn, worden zij door verschillende onaf- 
hankelijk van elkander werkende factoren bepaald. 

1. f. decolor Schultz, Jahresber. Wiener Ent. Ver., 1904, 
p. 89. Vvls. eenkleurig lichtgeel, zonder eenige teekening. 
Ongetwijfeld is deze extreme vorm de zeldzaamste van alle. 
Hatert, een prachtig ® (Wiss.). In Z. Mus. een trans. 4 
met nog flauw zichtbare donkere niervlek van Apeldoorn. 

2. f. flavescens Esp. Schmett. in Abb., IV, p. 322, pl. 
122, fig. 2, 1788. Vvls. eenkleurig lichtgeel, alleen met de 
donkere vlek in de onderhelft van de niervlek. South, pl. 10, 
fig. 6. Vrij gewoon, maar minder dan de volgende vorm. 

3. £. cerago Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 190, 1800—1803. 
Vvls. lichtgeel, teekening vrij volledig, maar zwak. Tamelijk 
gewoon. 

4. f. icteritia Hufn. (= fulvago L., Fauna Suecica, p. 312, 
1761). Vvls. lichtgeel, teekening duidelijk.1) Keer, pl. 2, 
fig. 9. Hoofdvorm. 

5. f. suffusa Tutt, Brit. Noct., III, p. 10, 1892. Vvls. licht- 
geel, met volledigen ononderbroken middenband (als bij den 
typischen vorm van Citria lutea). Zeldzaam. Aalten ( Cet.) ; 
Nijmegen, Epen (Wiss.) ; Naarden, Amsterdam, Hillegom 
(Z. Mus.) ; Vught (L. Mus.). 

6. f. obsoleta Tutt, lc. Vvls. oranjegeel, alleen met de 
donkere vlek in de onderhelft van de niervlek. Zeldzaam. 
Apeldoorn (de Vos?), Z. Mus.); Berg en Dal (Z. Mus.); 
Breda (27; Z. Mus.) ; Tegelen (Stoffels). 

7. f. imperfecta Tutt, Lc. Vvls. oranjegeel, teekening vol- 
ledig, maar zwak. lets meer dan de vorige vorm. South, fig. 
8. Colmschate (Lukkien) ; Apeldoorn (de Vos, Z. Mus.) ; 
Lochem, Malden, Vught, Plasmolen (Z. Mus.); Hatert 
(Wiss.) ; Hilversum (Doets) ; Bergen op Zoom (L. Mus.) ; 
Breda (21); Steyl (Latiers) ; Roermond (Lck.). 

8. f. aurantia Tutt, lc. (togatoides Snellen, T. v. E., vol. 
53, p. 316, 1910). Vvls. oranjegeel, teekening duidelijk. 3) 


1) Hufnagel ’s diagnose luidt (Berl. Mag. III, p. 296, 1766): 

„Phalaena Icteritia. Die Sommersprosse. Blassschwefelgelb mit röth- 
lichen zerstreuten Flecken und Punkten, die Unterflügel weiss.” 

Ook Linné zegt: ,fasciis ferrugineis’ (terwijl hij de grondkleur 
„pallide glausescentes” noemt!). In den regel zijn de vlekjes echter niet 
,roestbruin’ (Ter Haar), maar „paarsbruin’ (Snellen). 

2) Dit is het ex. door De Vos vermeld in T. v. E., vol. 45, Verslag, 
p. 33, 1902, met „bruingele” grondkleur. 

3) Snellen beschrijft fogafoides als levendig citroengeel zooals bij 
togata (= lutea Ström). Vergelijking met exx. van laatstgenoemde soort 
doet zien, dat Snellen hiermee den oranjegelen vorm van icferitia 
bedoelde. 


(354) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 306 


Veel minder dan de typische vorm (no. 4), maar waarschijn- 
lijk op vele vindplaatsen. Denekamp, Berg en Dal, Hatert, 
Vught (Z. Mus.) ; Colmschate (Lukkien) ; Bergen op Zoom 
(L. Mus.) ; Breda (36, 47, 49, 55; Z. Mus.) ; Tegelen 
(Stoffels) ; Wassenaar (Wiss.). 

9. f. virgata Tutt, lc. Vvls. oranjegeel, met volledigen 
ononderbroken middenband. Zeer zeldzaam. Hatert (Z. 
Mus.) ; Wassenaar (Wiss.) ; Den Haag (16)1), Rosma- 
len (L. Mus.). 

419. C. gilvago Esp. Met de iep (de eenige voed- 
selplant van de rups) door het geheele land ver- 
breid op allerlei grondsoorten, lokaal en in den regel 
zeldzaam. In de Duitsche publicaties (Catalog van Sta u- 
dinger-Rebel, Seitz) heeft vrij groote verwarring 
geheerscht omtrent enkele vormen van deze soort en de 
volgende, doch waarschijnlijk door de groote zeldzaamheid 
van ocellaris hier te lande is dit niet van invloed geweest 
op onze literatuur, Een uitstekend artikel over beide soor- 
ten met een gekleurde plaat, dat alle moeilijkheden oploste, 
werd gepubliceerd door Bath (Beitrag zur Klärung der 
Formen von Cosmia gilvago Esp. und ocellaris Bkh.”, Int. 
Ent. Z. Guben, vol. 27, p. 545—554, 1934). 

1 gen. eind Aug. tot eerste helft van Nov. (29-8 tot 9-11). 

Vindpl. Fr.: „Friesland, zonder nadere vindplaats 
(Z. Mus.). Gr. : Delfzijl, Groningen. Ov. : Zwolle, Colm- 
schate. Gdl.: Nijkerk, Apeldoorn, Velp, Arnhem; Zutfen, 
Vorden, Aalten, Montferland, Babberich, Herwen ; Nijme- 
gen, Driel. Utr. : Utrecht, Soest. N.H.: Bussum, Amster- 
dam (1855, 1858, 1893; Z. Mus.), Alkmaar, Haarlem. 
Z.H. : Zevenhuizen, Rotterdam. ZI. : Kapelle. N.B. : Ouden- 
bosch, Breda, Burgst, Vught. Lbg.: Venlo, Maasniel, Roer- 
mond, Linne, Kerkrade, Rolduc, Meerssen, Maastricht, Berg 
en Terblijt. 

Var. 1. f. gilvago Esp. Grondkleur der vvls. okergeei- 
achtig met donkere grijsbruinachtige vlekkenteekening op 
de plaats van de lijnen. Keer, pl. 52, fig. 10 (maar grond- 
kleur al te bruin) ; Seiz, pl. 28g; en, evenals alle volgende 
vormen, bij Bath, l.c., hoewel de kleuren van zijn plaat 
niet juist zijn. Op de meeste vindplaatsen, maar zeldzaam 
en bijna altijd al bruiner dan Esper ‘s figuur. 

2. f. griseosignata Spuler, Schmett. Eur., I, p. 253, 1907. 
De teekening, vooral in het middenveld, veel lichter, grijs- 
achtig. Amsterdam (Z. Mus.) ; Meerssen (Rk.). 

3. f. suffusa Tutt, Br. Noct., III, p. 14, 1892. Grondkleur 
bruiner dan bij den typischen vorm ; op de vvls. een donkere 
volledige dwarsband, waardoor de lichte tweede dwarslijn 


1) Dit is het „minder geprononceerde" ex. van fogafoides, dat Snel- 
len van Den Haag vermeldde in T. v. E., vol. 53, Lc. 


307 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (355) 


loopt ; ook wortelveld en binnenrand donkerder. South, fig. 
10. Onze hoofdvorm. 

4, f. cinnamomeago Spuler, l.c. Grondkleur nog donkerder, 
bruinrood, de donkere teekening een groot deel van den 
vleugel bedekkend. Bussum (9). 

5. f. palleago Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 442, 1808—1809 
(nec fig. 192) (= erythrago Warren, Seitz, III, p. 155, 1911). 
Vvis. eenkleurig geelachtig met duidelijke roestkleurige teeke- 
ning, zonder de donkere vlekkenteekening van den typi- 
schen vorm, daardoor de lichtste vorm. Bath vond tus- 
schen palleago en gilvago geen overgangen. Hij schrijft: 
„Ich musz daher annehmen, dasz palleago den Charakter 
einer Mutation aufweist und vermutlich ihre Eigenschaften 
nach den Mendelschen Regeln vererben wird.” Eenvoudiger 
gezegd bedoelt Bath hiermee vermoedelijk alleen, dat pal- 
leago geen modificatie, maar een erfelijke vorm is. De vorm 
schijnt bij ons zeldzaam te zijn. Zevenhuizen (Z. Mus.) ; 
Breda (19); Linne (Lck.) ; Kerkrade (Latiers). 

6. De Gavere vermeldt van Groningen een vorm „à 
moitié basale de l'aile (jusqu au dela de la place, où se 
trouve ordinairement la tache ronde) d'un jaune roussâtre, 
sans aucun dessin.” (T. v. E., vol. 10, p. 209). Waarschijn- 
lijk een extreme palleago. 

7. Dwerg. Maastricht (Rk.). 

420. C. ocellaris Bkh, Terwijl Bath deze soort voor 
Thüringen „recht häufig’ noemt, is zij in geheel N.W. 
Europa een groote zeldzaamheid. In Denemarken is ocel- 
laris in Jutland nooit aangetroffen, op de eilanden alleen 
twee maal op Lolland. In Sleeswijk-Holstein slechts in enkele 
exx. gevangen bij Kiel, Lauenburg en Lübeck ; bij Hamburg 
slechts 1 ex. in 1914; bij Bremen zeer zeldzaam, het laatst 
in 1914; bij Hannover zeer zeldzaam; in Westfalen alleen 
zeldzaam bij Osnabrück; in de Rijnprov. alleen bij Elber- 
feld en Koblenz. In België zeldzaam in de omgeving van 
Dinant, Charleroi, Hal en Gent. In Groot-Britannië pas in 
1893 ontdekt en daarna in een enkel ex. nu en dan in het 
zuiden aangetroffen. Niet in Ierland. 

Ook in ons land is de vlinder zeer zeldzaam, op de meeste 
vindplaatsen slechts een enkele maal waargenomen. Dit alles 
wekt wel sterk den indruk, dat de soort zich in dit deel van 
Europa nauwelijks staande kan houden en mogelijk steeds 
opnieuw uit Midden-Europa moet immigreeren. Toch treft 
het betrekkelijk groot aantal vangsten in Midden- en Zuid- 
Limburg. Het schijnt me daarom niet uitgesloten, dat ocel- 
laris zich daar in gunstige seizoenen gedurende eenigen tijd 
kan handhaven. Dat de soort er permanent voorkomt is in 
elk geval lang niet zeker, gezien de hiaten in de data. Boven- 
dien zijn vele der gevangen exx. heel sterk afgevlogen ! De 
Limburgers zouden dit probleem waarschijnlijk wel tot op- 


(356) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERÀ. 308 


lossing kunnen brengen door een aantal jaren populieren- 
katjes (het eenige voedsel van de jonge rup- 
sen!) te verzamelen. Benoorden de groote rivieren is ocel- 
laris stellig niet inheemsch meer. 

1 gen, eind Aug. tot in de eerste helft van Octr. (31-8 
tot 9-10). 

Vindpl. Gdl: Twello, 14-9-1934 (Cold.); Ruurlo, 
9-10-1911 (L. Mus.). Z.H. : Numansdorp (T. v. E., vol. 53, 
p. 316:17-9-'09). N.B.: Bergen op Zoom, 1909 en 1912 
(L. Mus. ; Mus. Rd. ; Latiers) ; Ginneken, 1898 (Z. Mus.), 
31-8, 12-9 en 16-9-1913 (Wp.); Hintham, 8-10-1894 (L. 
Mus.). Lbg.: Venlo (3 exx. in Z. Mus. ; o.a. in 1874, zie 
T. v. E, vol. 18, p. XCVII); Tegelen (Stoffels) ; Maas- 
niel, 1922 en 1923 (Z. Mus., Fr.) ; Roermond, 1921 en 1923 
(div. colls.) ; Linne, 13 en 14-9-1921 (Btk.) ; Meerssen, 
4-10-1935 en 28-9-1936 (Rk.). 

Var. 1. f. ocellaris Bkh. Grondkleur der vvls. roodachtig 
grijs, de dwarslijnen licht. Tot dezen vorm behooren de 
meeste exx. 

2. f. carneago Warren, Seitz, III, p. 155, pl. 28 i, 1911. 
Middenveld roodachtig, wortel- en achterrandsveld zwak 
grijs bestoven. Maasniel (Fr.). 

3. f. lineago Gn., Noctuélites, I,1) p. 396, 1852. Vvls. 
donker bruingrijs, de aderen en dwarslijnen licht afstekend. 
Seitz, lc., pl. 28h. Ruurlo (L. Mus.) ; Maasniel (Fr.) ; 
Meerssen (Rk.). 


Jodia Hb. 


421. J. croceago Schiff. In boschachtige streken in het 
O. en Z., over het algemeen niet gewoon. 1 gen., begin 
Septr. tot begin Juni (2-9 tot 1-6). 

Vindpl. Gr.: Groningen, Gdl.: Putten, Leuvenum, 
Nunspeet, Apeldoorn, Kemperberg (bij Deelen), Ellecom, 
Arnhem, Oosterbeek, Doorwerth, Wageningen ; Warnsveld, 
Winterswijk ; Berg en Dal, Ubbergen, Meerwijk, Nijmegen, 
Hatert. Utr.: Amerongen, Doorn, Zeist, De Bilt, Bilthoven. 
N.H.: Bussum, Valkeveen. N.B.: Oudenbosch, Bossche- 
hoofd, Breda (Heylaerts schreef in T. v. E., vol. 13, 
p. 12: „très commun sur les jeunes chênes”), Vught, Oister- 
wijk. Lbg.: Plasmolen, Venlo, Roermond, Kerkrade. 

Var. 1. f. fulvago Hb., Beitr. zur Schm., I (Th. 1), p. 
12, pl. (1), fig. F, 1786. Grondkleur dieper oranje, donkere 
bestuiving sterker. Apeldoorn (de Vos) ; Nijmegen (Wiss.); 
Breda (10) ; Vught (L. Mus.). 

2. f. brunneago nov. Vvls. eenkleurig bruinrood, teeke- 


1) Is: Suites à Buffon, Boisduval, Lépidoptères, vol. 5. 


309 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (357) 


ning op de witte voorrandsvlekjes na, onduidelijk. 1) De 


Bilt (L. Mus.). 
Citria Hb. 


422. C. lutea Ström, Verbreid door het geheele land, 
zoowel op droge als vochtige gronden, vooral op de laatste 
gewoon. 1 gen, eerste helft van Aug. tot tweede helft van 
Octr. (11-8 tot 24-10). 

Vindpl. Fr.: Warga. Gr. : Groningen, Haren. Dr.: 
Paterswolde, Veenhuizen, Wijster, Zeegse. Ov. : Hengelo, 
Borne, Delden, Rijsen, Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Putten, 
Leuvenum, Apeldoorn, Twello (geregeld, de gewoonste 
,Xanthia”), Empe, Laag Soeren, Arnhem, Bennekom, 
Warnsveld. Lochem, Aalten, Kemnade, Doetinchem, Mont- 
ferland, Bijvank, Lobith, Nijmegen, Groesbeek, Hatert. Utr. : 
Doorn, Maarsbergen, Zeist, De Bilt, Soest, Groenekan, 
Maarsen, Loenen, Nichtevegt, Vinkeveen. N.H.: Holl. Ra- 
ding, Hilversum, Bussum, Naarden, Kortenhoef, Ankeveen, 
Diemen, Amsterdam (weinig), Beverwijk, Driehuis, Haarlem. 
Z.H. : Wassenaar, Den Haag, Scheveningen, Rotterdam, 
Hillegersberg, Numansdorp, Dordrecht. Zl.: Goes. N.B.: 
Geertruidenberg, Oudenbosch, Bosschehoofd, Bergen op 
Zoom, Breda, Tilburg, ‘s-Hertogenbosch, Rosmalen. Lbg. : 
Venlo, Steyl, Maasniel, Roermond, Brunsum, Rimburg, Kerk- 
rade, Valkenburg, Houthem, Geulem, Berg en Terblijt, 
Meerssen. 

Var. 1. f. lutea Strom. Vvls. oranjegeel met volledigen 
paarsen middenband. Keer, pl. 5, fig. 8. Hoofdvorm. 

2. f. ochreago Bkh., Naturgesch. Eur. Schm., vol. 4, p. 671, 
1792. Als de vorige vorm, maar middenband roodachtig. 
Vinkeveen (Lpk.) ; Wassenaar (Wiss.) ; Breda (32) ; Ros- 
malen (Van Willegen). 

3. f. togata Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 336, pl. 124, 
fig. 1, 1788. De middenschaduw en de dubbele tweede 
dwarslijn niet overdekt door de paarsbruine bestuiving van 
het middenveld (dat zwakker ontwikkeld is dan gewoonlijk) 
en daardoor duidelijk afstekend. Niet gewoon. Putten, Apel- 
doorn, Arnhem, Hatert, Rotterdam (Z. Mus.) ; Twello 
(Cold.) ; Groesbeek (Vari); Soest, Vinkeveen (Lpk.) ; 
Groenekan (L. Mus.) ; Wassenaar (Wiss.) ; Breda (30). 

4. f. obsoleta nov. De donkere middenband der vvls. bijna 
geheel verdwenen. 2). Hengelo (Vari). | 

5. f. aurantia nov. Grondkleur der vvls. diep oranje 8). 


Rotterdam (Z. Mus.) ; Breda (25, 27). 


1) Fore wings unicolorously brown-red, markings, with the exception 
of the white spots on the costa, obsolete. 

2) The dark central band of the fore wings obsolete. 

3) Ground colour of the fore wings deep orange. 


(358) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 310 
Eupsilia Hb. 


423. E. transversa Hufn., 1766 (satellitia L., 1767). Door 
het geheele land. Op zandgronden en in boschachtige stre- 
ken zeer gewoon, in het polderland veel minder. 1 gen. 
half Septr. tot half Mei (14-9 tot 10-5), bij gunstig weer 
den heelen winter in enkele exx. doorvliegend. 

Var. Onze exx. kunnen, wat de grondkleur betreft, in 
3 groepen verdeeld worden: roodbruin, bruin en donker 
bruingrijs. De laatste komt het minst voor. De roodbruine 
exx., die ongetwijfeld de mooiste zijn, kunnen onderling nog 
weer sterk in tint verschillen, van een lichte iets geel ge- 
tinte kleur tot een prachtig donker roodbruin. 

Ook de niervlek komt in 3 hoofdkleuren voor: wit, geel 
en roodachtig. Zij gaan, evenals de grondkleurtypen, ge- 
leidelijk in elkaar over. Tusschen de gele en de roodachtige 
groep staan exx. met oranje vlek. De fel oranje geteekende 
exx. heb ik steeds tot de roodachtige gerekend. Te oor- 
deelen naar een 180 getelde exx. is de verhouding van de 
3 niervlekkleuren bij de 3 grondkleurtypen vrijwel dezelfde : 
de zuiver gele niervlek is betrekkelijk zeldzaam, terwijl de 
witte en de roodachtige elkaar niet veel ontloopen. Ver- 
moedelijk worden de grondkleur en die van de niervlek 
daarom door onafhankelijk van elkaar werkende factoren 
bepaald. Het is evenwel wenschelijk deze uitkomst nog eens 
te toetsen aan groote onuitgezochte series. 

Bij nauwkeurige beschouwing valt het op, dat de 2 ,,satel- 
lieten” (de stipjes onder en boven de niervlek) nogal eens 
in tint van de niervlek verschillen, soms zelfs onderling niet 
met elkaar overeenstemmen. Het is echter juist bij dit dier 
een vrijwel onbegonnen werk al deze eigenschappen naar 
hun erfelijkheid te onderzoeken, hoe interessant een derge- 
lijke studie ongetwijfeld ook zal zijn, daar het kweeken van 
een enkel broedsel van dezen kannibaal reeds een probleem 
op zich zelf is. : 

De meeste der 9 combinaties, die de 3 kleuren van nier- 
vlek en voorvleugel mogelijk maken, zijn reeds benoemd. De 
nomenclatuur er van is echter vrij verward, doordat de 
auteurs niet altijd op de hoogte waren van de reeds be- 
staande literatuur. Het gevolg is een zeer onlogische be- 
naming van de verschillende vormen. 

1. f. albo-rufescens Tutt, Br. Noct., III, p. 8. 1892 (fra- 
banta Huene, Ent. Z. Stettin, vol. 62, p. 158, 1901). Grond- 
kleur der vvls. roodbruin, niervlek wit. Seitz, vol. 3, pl. 35 
d, fig. 1 („albipuncta &"). Gewoon. 

2. f. transversa Hufn., 1766 (flavo-rufescens Tutt, 1. c.). 
Als 1, maar niervlek geel. South, pl. 12, fig. 1; Seitz, pl. 35 
c, fig. 2 en 3 (,,safellitia” 3 en 2). Vrij zeldzaam. 

3. f. brunnea Lampa, Ent. Tidskr., vol. 6, p. 76, 1885 (rufo- 


311 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (359) 


rufescens Tutt, 1. c., 1892). Als 1, maar niervlek roodachtig. 
soms nauwelijks tegen de grondkleur afstekend. South, pl. 12, 
fig. 2 en 3; Seitz, pl. 3 c, fig. 4 (nec fig. 5 !). Gewoon. 

4. f. brunneor Strand, Archiv f. Nat. gesch., vol. 81, Abt. 
À, Heft 12, p. 149, 1915. Grondkleur der vvls. bruin, zonder 
rood of grijs ; niervlek wit. Sepp, vol. 7, pl. 25, fig. 6. Ge- 
woon. 

5. f. brunneor-flavomaculata nov. Als 4, maar niervlek 
geel. 1) Niet gewoon. 

6. f. brunneor-rufomaculata nov. Als 4, maar niervlek 
roodachtig. 2) Sepp, l.c., fig. 5; Svenska Fjärilar, pl. 23, 
fig. 23, 1938. Gewoon. 

7. f. albipuncta Strand, Archiv f. Math. og Nat., vol. 25, 
nr. 9, p. 14, 1903 (satellitia Tutt, l.c., 1892, nec L.). Grond- 
kleur der vvls. donker grijsachtig bruin, niervlek wit. Seitz, 
l.c., pl. 35d, fig. 2. Vrij zeldzaam. Twello (Cold.) ; Aalten 
(Cet.) ; Warnsveld, Groenekan, Vught (L. Mus.) ; Wasse- 
naar (Wiss.); Breda, Plasmolen (Z. Mus.) ; Meerssen 
(Lpk.). 

8. f. satellitia L., Syst. Nat, XII, p. 885, 1767 (flavo- 
satellitia Tutt, l.c.). Als 7, maar niervlek geel. Zeldzaam. 
Bij het door Linné beschreven ex. waren de satellieten 
wit (,,superioribus subgriseis puncto flavo inter punctula duo 
alba”), wat echter uitzondering is. Doetinchem (Cold.) ; 
Groenekan (L. Mus.) ; Bloemendaal (Z. Mus.) ; Breda (29). 

9. f. rufo-satellitia Tutt, lc. Als 7, maar niervlek rood- 
achtig. Seitz, l.c., pl. 35 c, fig. 5 („brunnea 9°"). Vrij zeld- 
zaam. Soest, Meerssen (Lpk.) ; Groenekan (L. Mus.) ; Bre- 
da (Z. Mus.; 28) 3). 

10. f. juncta Spuler, Schm. Eur., I, p. 258, 1907. De 2 
kleine vlekjes met elkaar verbonden door een booglijn, die 
langs de naar den vleugelwortel gekeerde zijde van de nier- 
vlek loopt. Vrij gewoon bij de exx. met roodachtige nier- 
vlek, veel minder bij de 2 andere groepen. 

11. f. ochrea Lenz, in Osthelder, Schmett. Siidb., p. 331, 
1927. Okerachtig getint, vooral in het achterrandsveld. Het 
meest schijnt f. brunneor neiging te vertoonen tot het ont- 
wikkelen van een geelachtigen achterrand. Zie Keer, pl. 53, 
fig. 8! Zwakke exx. van den vorm komen stellig op de meeste 
vindplaatsen voor, maar duidelijke ochrea’s zijn zeldzaam. 


1) Ground colour of the fore wings brown, without red or grey, reni- 
form stigma yellow. 

2) As 4 and 5, but reniform stigma reddish. 

3) In T. v. E., vol. 33, p. XXXVIII, 1890, beschrijft Heylaerts 
een afwijkend ex. aldus: ,,var. maculis flavis Stgr. Un exemplaire de 
chenille presque noir est éclos le 3 Octobre 1883.” 

Ik vermoed, dat hiermee no. 28 bedoeld is, hoewel dit gedateerd is: 
3 Oct. 1887, zoodat 1883 dan een drukfout moet zijn. Het is het donkerste 
van Heylaerts’ exx., doch de vvls. zijn niet „presque noir’, maer 
donker bruingrijs, terwijl de niervlek oranje is, niet geel. 


(360) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 312 


Obs. As there is much confusion in the nomenclature 
of the different forms, I shall briefly discuss some of the 
names. 

1. f. trabanta Huene. The author says nothing about the 
ground colour, only, that he proposes to name the form with 
white reniform stigma frabanta. He cites, however, Esper, 
pl. 169, fig. 7, which is therefore the type. This figure shows 
the form with red-brown ground colour, so that frabanta is 
a synonym of albo-rufescens Tutt. 

2. The original description of fransversa Hufn. runs: 
„Rothbraun, mit vielen dunklern Querstreifen, u. einem weiss- 
gelben Fleck in der Mitte der Fliigel unter welchem noch 2 
ganz kleine stehen.’ So the typical form has red-brown fore 
wings with yellow reniform. 

3. f. brunnea Lampa is not a dark red-brown form, as 
Tutt states (l.c.). The Scandinavian author cites Esper’s 
figure, pl. 169, fig. 7, which has clear red-brown fore wings 
with white reniform, and the saftellitia of Thunberg, 
which has a yellow reniform. Nordström informs me, 
that an example which may be considered as Lampa’s 
type, is in the collection of the institute for plant-protection, 
where Lampa was leader of the entomological department. 
This example, which carries a label in Lampa s hand- 
writing „Stockholm 13-9-82"”, has clear red-brown fore wings 
with reddish reniform as South, fig. 2. This is the most com- 
mon form in Sweden. I therefore restrict the name to the 
form with red-brown fore wings (paler or darker) and red- 
dish or reddish-orange reniform. 

4. f. brunneor Strand. The original description simply 
reads: ,,Brauner. — Europa.’ Hampson (Cat., vol. 6, 
p. 437, 1906) ‘described the type as having: ,,Fore wings 
bright rufous irrorated with brown”, and distinguished (with- 
out naming it): „Ab. 1. Browner”. This is Strand's 
brunneor. The name can excellently be used for the colour- 
form with brown fore wings, without the red of the typical 
transversa-group and without the grey of the safellitia-group. 
I restrict the name to the form with white reniform. 

5. f. albipuncta Strand. The author writes : „Ab. albipuncta 
kann sowohl bei der Hauptform als bei v. brunnea Lpa. vor- 
kommen ; letztere Varietàt ist bei uns [Norway] ebenso wie 
in Schweden häufiger als forma principales.” The red-brown 
form with white reniform is f. albo-rufescens Tutt ; therefore 
albipuncta Strand is automatically restricted to the safellitia- 
group and is the brown-grey form with white reniform. The 
name is not a synonym of frabanta. 

The more common colour forms can be classified in the 
following manner: 

A. Ground colour red-brown. 1. reniform white = albo- 


313 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (361) 


rufescens Tutt, 2. reniform yellow = fransversa Hufn., 3. 
reniform reddish = brunnea Lampa. 
B. Ground colour brown. 1. = brunneor Strand, 2 = brun- 
neor-flavomaculata Lpk., 3. = brunneor-rufomaculata Lpk. 
C. Ground colour brown-grey. 1. = albipuncta Strand, 
2. = satellitia L., 3. = rufo-satellitia Tutt. 


Atethmia Hb. 


424. A. xerampelina Esp. Lokaal in het midden en zuiden, 
bijna steeds slechts in een enkel ex. Voor een deel komt dit 
waarschijnlijk, doordat ons land in het grensgebied van de 
soort ligt. Maar stellig is de zeldzaamheid althans in een 
gedeelte van Nederland slechts schijnbaar. Dit blijkt wel uit 
de ervaringen van de heeren De Joncheere. Zij von- 
den de rupsen bijna elk jaar buiten Dordrecht van half April 
tot in de tweede helft van Mei tegen de stammen van een 
rij opgaande esschenboomen, waar de dieren in de morgen- 
uren aan den westkant tusschen de schorsnaden of soms 
achter losse stukjes schors zaten. Scheen ’s middags de zon 
op de stammen, dan waren ze niet meer te vinden. Ver- 
moedelijk zaten ze dan aan den naar de sloot gekeerden 
kant van de boomen in de schaduw. „Toen mijn vader eens 
te Breukelen was, vond hij oogenblikkelijk ook een rups’ 
(in litt.). Wie dus eens geleerd heeft de weinig afstekende 
rupsen te zien, zal stellig het aantal vindplaatsen kunnen 
uitbreiden. Het schijnt, dat de noordgrens van het verbrei- 
dingsgebied der soort dwars over het midden van ons land 
loopt, maar het is zeer goed mogelijk, dat op den duur vrij- 
wel ons geheele land tot het areaal van xerampelina zal 
blijken te behooren. 

Niet bekend uit Denemarken. Evenmin uit Sleeswijk-Hol- 
stein en bij Hamburg; bij Bremen zeldzaam, maar geregeld 
(Bremen en Verden aan de Aller zijn de noordoostelijkste 
vindplaatsen in Duitschland) ; niet bij Hannover ; in West- 
falen bij Paderborn in 1915; in de Rijnprov. bij Keulen, 
Deutz, Aken, Elberfeld en Crefeld. In België in de omgeving 
van Namen, Charleroi, Laeken, Leuven, Hal en Antwerpen, 
zeldzaam. In Groot-Britannië verbreid over bijna geheel 
Engeland, in sommige deelen van Wales en in de zuidelijke 
helft van Schotland. Eveneens verbreid over bijna geheel 
lerland, maar zeldzaam. 

1 gen, half Aug. tot tweede helft van Septr. (15-8 tot 
18-9). 

Vindpl. Gdl.: Twello (1 ex. in 1930), Arnhem, Zut- 
fen. Utr.: Breukelen. N.H.: Overveen. Z.H.: Rotterdam, 
Dordrecht. Lbg.: Tegelen, Scharn, Maastricht, Meerssen, 
Houthem, Valkenburg, Epen. 

Var. 1. f. xerampelina Esp., Schmett. in Abb., vol. 4, 


(362) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 314 


II, 2, p. 15, pl. 183, fig. 5, 1798. De typische vorm is een 
geheel andere dan in de meeste werken beschreven wordt : 
grondkleur der vvls. donker roodachtig, omtrek van de nier- 
vlek en de eerste en tweede dwarslijn licht, geelachtig, 
scherp afstekend. Esper noemt den vlinder de ,,Rôthliche 
Blatt-Eulenphalene” en zegt, dat de kleur het meest lijkt 
op „im Herbst verdorrten Weinstockblättern". Deze hebben 
een mooie roodachtige tint. Het afgebeelde ex. stamde uit 
Hongarije. 

Exx., die geheel met deze beschrijving overeenstemmen, 
ken ik uit Nederland niet. Jch. bezit er echter eenige uit 
Dordrecht met effen roodachtige vvls. en 2 gele dwarslijnen, 
die dus alleen verschillen door het ontbreken van de lichte 
omranding van de niervlek. Het lijkt me gewenscht deze 
exx. ook nog tot den typischen vorm te rekenen. 

De roodachtige tint verdwijnt overigens soms snel. Een 
prachtig versch ex., door Cold. te Twello gevangen, is in 
de collectie bijna geheel geel geworden. 

2. £. unicolor Stgr., Cat., ed. II, p. 116, 1871. Vvls. rood- 
achtig, de eerste en tweede dwarslijn geelachtig, scherp af- 
stekend. Het middenveld onder de niervlek en deze vlek zelf, 
benevens de achterrand, donkerder dan de grondkleur. Dit 
is het eenige verschil met den typischen vorm!1) Dord- 
recht (Jch., Z. Mus.) ; Meerssen (Rk.). 

3. f. centrago Hw., Lep. Brit., p. 236, 1809. Grondkleur 
der vvls. oranjegeel; de niervlek, het middenveld er onder 
en de achterrand donker afstekend, purperkleurig. Dit schijnt 
wel de gewoonste vorm te zijn. De meeste afbeeldingen van 
de soort zijn centrago's : Keer, pl. 51, fig. 7; Seitz, pl. 28 f, 
fig. 5 (en fig. 6, „unicolor, eigenlijk ook), idem suppl, 
pl. 19 a, fig. 4. De door Hübner afgebeelde xerampelina 
(fig. 421, 1808—1809) behoort eveneens tot dezen vorm, 
doch de donkere gedeelten zijn lichter dan gewoonlijk. Een 
bijna gelijk ex. wordt door South afgebeeld (lc, fig. 8) 2). 


1) Stgr. noemt de kleur ,.rufescentibus’ en citeert Guenée, var. 
A. Deze wordt als volgt beschreven (Noctuélites, I, p. 402) : 

„Toute l'aile d'un carné-rougeâtre clair, avec les parties précitées et 
souvent l'espace médian ertier plus foncés; celui-ci absorbant alors la 
tache réniforme; les deux médianes ordinairement plus distinctes, en 
jaune clair.” 

De afbeelding van unicolor in Seitz, pl. 28 f, is niet deze vorm, die 
in South (pl. 4, fig. 9) nog veel minder. Vrij goed is daarentegen de 
fig. van Barrett (vol. 5, pl. 229, fig. 3 e, 1899). 

Obs. The typical form has dark reddish fore wings with pale out- 
lined reniform and two yellowish transverse lines, so resembles f. unicolor 
Stgr. much ! 

2) Tutt (Br. Noct., III, p. 15—16, 1892) beschrijft Hiibner’s fig. 
‘ als „very pale yellow”. In het ex. van de Bibliotheek der Ned. Ent. 
Ver. zijn de vvls. prachtig oranjegeel. 

Hij zegt verder, dat „the pale yellow type [Hiibner’s fig. is echter 
niet de typische, die van Esper is ouder!] with its ill-developed central 
band” in Engeland zeldzaam is. Een dergelijk ex. schijnt South, fig. 9, 
te zijn. Ik heb ook enkele lichte Nederlandsche dieren gezien, maar het 
lijkt me toe, dat ze verbleekt zijn. In elk geval moeten we meer gekweekt 
materiaal afwachten. 


315 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (363) 


Op haast alle vindplaatsen aangetroffen. 

[De heeren De Joncheere kregen uit hun Dordrecht- 
sche rupsen vòòr 1909 altijd f. unicolor en den typischen 
vorm, daarna bijna altijd f. centrago. Het is dus stellig van be- 
lang om na te gaan hoe de erfelijkheid van deze 3 vormen is]. 

4. f. nigrescens nov. Als centrago, maar middenveld en 
franjeveld zwartachtig. 1) Barrett, l.c., fig. 3d. Overveen 


(Btk.). 


Parastichtis Hb. 


425. P. suspecta Hb. Hoofdzakelijk op zandgronden (ook 
in de duinen) en in boschachtige streken; verbreid, maar 
in den regel niet gewoon. 1 gen, half Juni tot in de tweede 
helft van Aug. (22-6 tot 17-8). 

Vindpl. Fr. : Rijs („in Juli en Aug. 1895 buitengewoon 
talrijk”, Onze VI. p. 208). Dr. : Veenhuizen, Assen, Wijster. 
Ov. : Hengelo, Colmschate, Diepenveen, Zwolle. Gdl.: 
Nijkerk, Putten, Ermelo, Leuvenum, Apeldoorn, Twello 
(1 ex. in 1940), Lichtenbeek, Oosterbeek ; Vorden ; Ub- 
bergen, Nijmegen. Utr.: Amerongen, Bilthoven, Soest. 
N.H. : Hilversum, Bussum, Schoorl, Alkmaar, Velzen, Over- 
veen. 2) Z.H.: Wassenaar, Dordrecht. Zl.: Domburg. 
N.B. : Bergen op Zoom, Breda, Tilburg, Cuyck. Lbg. : Venlo, 
Maasniel, Roermond, Melick, Kerkrade, Geulem, Epen, 
Vaals. 

Var. Een lastige soort, gedeeltelijk door de verwarring 
in de literatuur wat betreft de beschrijving der verschillende 
vormen, gedeeltelijk door het vrij geringe materiaal, dat ter 
beschikking staat en dat dikwijls ver van mooi is. 

1. f. suspecta Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 633, 1814— 
1817. Grondkleur der vvls. donker bruinachtig, teekening 
duidelijk. Keer, pl. 51, fig. 2, is een lichtere overgang. Op 
alle vindplaatsen. 

2. f. grisea Tutt, Br. Noct., II, p. 157, 1892. Grondkleur 
der vvls. donkergrijs, teekening onduidelijk. Rijs, Domburg 
(Z. Mus.) ; Wassenaar (Wiss.). 

3. f. rufa Tutt, lc. Grondkleur der vvls. roodachtig, een- 
kleurig, teekening duidelijk. Rijs, Leuvenum, Apeldoorn, 
Oosterbeek, Velzen, Melick (Z. Mus.) ; Overveen (6); 
Vaals (Wiss.). 

4. f. variegata Tutt, lc. Grondkleur der vvls. roodachtig 
tot bruinachtig, binnenrand en achterrandsveld okerachtig. 


1) Like cenfrago, but central band and hind margin blackish. 

2) Ter Haar (Onze.VI., p. 208) geeft op gezag van Caland 
ook Texel en Vught als vindplaatsen. In dit geval heeft echter een ver- 
warring met Apamea ypsilon Schiff. (fissipuncta Hw.) plaats gevonden, 
zooals de in L. Mus. aanwezige exx. uitwijzen. 


(364) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 316 


Een mooie bonte vorm. Seitz, III, pl. 28f, fig. 4; South, 
pl. 4, fig. 2. Rijs (Z. Mus.). 

5. f. congener Hb.-Geyer, l.c., fig. 862, 1836. Grondkleur 
der vvls. bleek paarsachtig grijs, teekening wel duidelijk, 
maar weinig afstekend, zoodat een fletse, vrij eenkleurige 
vorm ontstaat.!) Op alle vindplaatsen, met suspecta wel de 
gewoonste vorm. 

Opm. Hampson (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus., vol. 6, 
p. 487, 1906) noemt de soort iners Germ., welke naam door 
Warren (Seitz, vol. 3, p. 153, 1911) geaccepteerd wordt 
en daardoor ook in de meeste nieuwere literatuur te vinden 
is. Het is mij een raadsel, hoe Hampson hiertoe geko- 
men is. Het kinderlijke figuurtje van Germar (Fauna Ins. 
Eur., afl. 16, fig. 24) stelt een vlinder voor met eenkleurig 
roodachtig grijze vvls., waarop 2 zwarte dwarslijnen en de 
zwarte omtrekken der beide vlekken, een afbeelding, die niets 
op een suspecta gelijkt. Als tekst geeft de auteur de diagnose 
van iners Tr., Schmett. von Eur., V, 2, p. 271, 1825, die 
evenmin op suspecta betrekking kan hebben (,,posticis maris 


albis” !). 
Brachionycha Hb. 


426. B. sphinx Hufn. Hoofdzakelijk in boschachtige stre- 
ken, in den regel niet talrijk. 1 gen., begin Octr. tot in de 
tweede helft van Nov. (3-10 tot 20-11). Heylaerts 
nam waar, dat bevruchte 2 9 soms overwinteren tot in 
Maart. Hij schrijft (T. v. E., vol. 26, p. CLI): ,,Pour la 
plupart l'oeuf hiverne; mais par contre il m’ est arrivé 
plusieurs fois de trouver des femelles fécondées en 
Février et Mars.” Weer cen van die oude waarnemingen, 
die ongetwijfeld wel juist zullen zijn, maar waarvan een 
bevestiging gewenscht is. 

Vindpl. Fr. : Kollum. Gr. : Groningen (De Gavere 
noemde de soort in de omgeving van de stad „zeer talrijk", 
T. v. E., vol. 10, p. 210). Dr. : Veenhuizen. Ov. : Almelo, 
Diepenveen. Gdl.: Twello (zeldzaam), Arnhem; Zutfen. 
Warnsveld ; Nijmegen, Drumpt, Zoelen.2) Utr. : Utrecht, 
Nichtevegt. N.H.: Bussum, Amsterdam, Spanbroek, Alk- 
maar, Santpoort, Haarlem, Overveen. Z.H.: Wassenaar, 
Scheveningen, Rotterdam, Oud-Beierland, Numansdorp, 


Dordrecht. Zl: Goes, Kapelle. N.B.: Bergen op Zoom, 


1) Ik betwijfel, of pallida Tutt (lc. licht roodachtig grijs) hiervan te 
scheiden is, gezien de toch al weinig sprekende tinten van de soort. De 
beschrijving, die Tutt van congener geeft, past in het geheel niet op 
Hübner's fig. Er is geen spoor van een gelen binnen- en achterrand 
te ontdekken. 

2) Het feit, dat in een van onze best bekende provincies nog slechts 
7 vindplaatsen vastgesteld zijn, bewijst, dat Ter Haar s opgave: 
„Door het geheele land gevangen’ (Onze Vl, p. 221) veel te ruim is. 


317, B. J. LEMPKE, ‘CATALOGUS DER (365) 


Ginneken, Breda, Vught. Lbg. : Roermond, Stein, Brunsum, 
Kerkrade, Vaeshartelt, Bunde, Meerssen, Maastricht. 

Var. De tint variëert van meer grijsachtig (vooral de 
4 &) tot meer bruinachtig. De teekening is meer of minder 
duidelijk. In Z. Mus. een 4 van Drumpt met kreupele avis. 
waarvan de vvls. bijna eenkleurig grijswit zijn (pathol. 
vorm ?). 

1. Dwerg. Alkmaar (23). 

“427. B, nubeculosa Esp. Slechts eens in Nederland aan- 
getroffen. In geheel N.W -Europa bijna overal een uiterst 
zeldzame soort, die zich slechts op enkele voor haar blik- 
baar zeer gunstige plaatsen kan handhaven. Voor onze 
fauna hoogst waarschijnlijk een zwerver. 1) 

In Denemarken alleen bij Silkeborg in Jutland en daar 
geregeld (in 1939 bijv. 5 exx. door Dr. Hoffmeyer 
gevangen). Niet in Sleeswijk-Holstein waargenomen; bij 
Hamburg een heel enkele keer in het Sachsenwald ; niet 
bij Bremen; bij Hannover vòòr vele tientallen jaren een 
vlinder en eenige rupsen; in Westfalen zeer zelden bij 
Munster en Weitmar; in de Rijnprov. zeer zeldzaam, o.a. 
bij Elberfeld. In België twee maal bij Loverval (bij Char- 
leroi) en eens bij Couvin. In Groot-Britannië alleen bij 
Rannoch in Perthshire (Midden-Schotland) en daar gere- 
geld voorkomend. 

1 gen. Voor Schotland geeft South als vliegtijd Maart 
en April op. De eenige Nederlandsche vangst geschiedde 
in Maart. 

Vindpl. N.B.: Breda, 2 exx. 17 Maart 1895 tegen 
een beuk (T. v. E., vol. 40, p. 296, Heylaerts leg. 
vermeld door Snellen; de exx. bestaan niet meer). 


Antitype Hb. 


428. A. flavicincta F. Lokaal in boschachtige streken, in 
den regel zeldzaam. 1 gen. begin Septr. tot begin Nov. 
(3-9 tot 7-11). 

Vindpl. Fr.: (Onze VI, p. 163, zonder nadere vind- 
plaats). Gr. : Groningen. Ov. : Zwolle. Gdl.: Nijkerk, Har- 
derwijk, Apeldoorn, Empe, Velp, Oosterbeek ; Doesburg ; 
Nijmegen. N.H.: Bussum. Z.H. : Leiden, Den Haag, Voor- 
schoten, Rotterdam. Zl.: „Walcheren (Bst., I, p. 260). 
N.B.: Breda, Oosterhout, ‘s-Hertogenbosch. Lbg.: Venlo, 
Horst, Maastricht. 


1) In enkele voorafgaande deelen van den Catalogus (vooral deel 3) 
heb ik dergelijke soorten adventieven genoemd. Na overleg met Dr. K r u- 
seman vervang ik dezen term echter door dien van „zwervers. In 
overeenstemming met de botanici kunnen we alleen van adventieven 
spreken, wanneer de dieren door toedoen van den mensch buiten, hun 
gewone areaal optreden. Een goed voorbeeld is dus Marumba quercus L. 


(366) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 318 


Eumichtis Hb. 


429, E. lichenea Hb. Slechts een enkele maal in het W. 
van ons land aangetroffen. Een echt kustdier, dat langs 
den Atlantischen Oceaan en de Noordzee voorkomt van 
Marokko tot in Schotland en ook hier en daar uit het 
Middellandschezeegebied bekend is. Aan onzen kant van 
de Noordzee bereikt lichenea in Nederland de noordgrens 
van haar verbreidingsgebied. Het is nog zeer onzeker, of de 
vlinder hier te lande inheemsch is. Zoolang Zeeland en de 
Zuidhollandsche eilanden zoo slecht bekend blijven, is dat 
echter niet uit te maken. Vooral het kustgebied van Zeeuwsch- 
Vlaanderen, Walcheren en Schouwen maakt een goede kans 
nog tot het areaal te behooren. 

In Denemarken en Duitschland nergens aangetroffen. In 
België in de duinstreek (La Panne en Duinbergen bij Heyst). 
In Groot-Britannië aan de kusten van Cornwall en het 
Kanaal van Bristol, zoowel aan de Engelsche zijde als aan 
die van Wales, in het noorden van Wales langs de lersche 
Zee en hier en daar aan de Noordzeekust in Yorkshire en 
Lincolnshire. Bovendien een paar geïsoleerde vangsten in 
Schotland. In Ierland „zeer lokaal en zeldzaam’ (Don o- 
van, Catal. Macrolep. Ireland, p. 52, 1936), alleen langs 
de lersche Zee in het Graafschap Dublin en in Kerry aan 
den Atlantischen Oceaan. 

1 gen. De Nederlandsche vangsten stammen uit Septem- 
ber. Voor Engeland geeft South op: eind Aug. tot begin 
Octr. 

Vindpl. N.H.: Overveen, 22-9-1938, een 9 (Btk.). 
ZI. : Domburg, 17-9-1925 en 19-9-1926 (T. v. E., vol. 72, 
p. XXXI, het tweede ex. in coll.-Wiss.). 

430. E. satura Schiff., 1775 (porphyrea Esp., 1786). Ver- 
breid in boschachtige streken in het O. en Z., vrij lokaal, 
maar op de vindplaatsen soms tamelijk gewoon. 1 gen. half 
Aug. tot in de tweede helft van Septr. (15-8 tot 24-9). 

Vindpl. Ov.: Rijssen. Gdl.: Putten, Leuvenum, Ton- 
geren, Apeldoorn, Hoog Soeren, Velp, Arnhem; Montfer- 
land; Berg en Dal, Ubbergen, Nijmegen. Z.H. : Dordrecht. 
N.B. : Ginneken, Breda, Cuyck. 

Var. De lange, meerendeels ab ovo gekweekte serie in 
Z. Mus. vertoont zeer weinig variabiliteit. Een enkel ex. is 
wat bonter dan de gewone vorm. 

1. f. juncta nov. Zie pag. (204). Apeldoorn (de Vos). 

2. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Apeldoorn (23, 
rechts). 

3. f. virgata nov. Wortelveld en achterrandsveld licht- 
bruin, het middenveld als een donkere band afstekend. 1) 


Breda (Z. Mus.). 


1) Base and marginal area pale brown, central area contrasting as a 
dark band. 


319 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (367) 


431. E. adusta Esp. In het geheele O. en Z. verbreid in 
boschachtige streken en heidegebieden, niet zeldzaam. 1 gen, 
half Mei tot half Juli (16-5 tot 12-7). 

Vindpl. Dr.: Schoonoord. Ov.: Diepenveen. Gdl.: 
Putten, Leuvenum, Garderen, Apeldoorn, Twello (1 ex. in 
1934), Laag Soeren, De Steeg, Arnhem, Renkum ; Warns- 
veld, Lochem, Doetinchem, Bijvank, Montferland ; Berg en 
Dal, Ubbergen, Nijmegen, Hatert, Groesbeek. Utr. : Zeist, 
De Bilt, Bilthoven. N.H.: Hilversum, Bussum. N.B. : Breda, 
Tilburg, Oisterwijk. Lbg.: Mook, Kerkrade. 

Var. Literatuur: He ydemann, Ent. Rundschau, vol. 
ON 

1. f. adusta Esp. Vvls. roodachtig bruin, donker gewolkt, 
met duidelijke lichtere teekening. Hoofdvorm. 

2. f. virgata Tutt, Br. Noct., III, p. 74, 1892. Licht rood- 
achtig bruin, middenveld donkerder, een band vormend, tee- 
kening duidelijk. South, pl. 121, fig. 3. Leuvenum (Cold.) ; 
Apeldoorn, Laag Soeren (Z. Mus.). 

3. f. duplex Haw., Lep. Brit, p. 190, 1809. Vvls. donker, 
zwartbruin, teekening vrij duidelijk. South, fig. 4. Putten, 
Berg en Dal, Nijmegen (Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; Laag 
Soeren (L. Mus.). 

4. f. juncta nov. Zie pag. (204). Renkum (Z. Mus.). 

5. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Breda (11). 


Dryobotodes Warren. 


432, D, protea Schiff. Door vrijwel het geheele land op 
zandgronden (ook in de duinen) en in boschachtige streken ; 
vrij gewoon. 1 gen. half Aug. tot in de tweede helft van 
Octr. (20-8 tot 20-10). | 

Vindpl. Fr.: Balk. Gr.: Groningen. Dr.: Paterswolde, 
Hoogeveen. Ov.: Denekamp, Hengelo, Almelo, Rijssen, 
Colmschate, Diepenveen. Gdl.: Voorthuizen, Nijkerk, Put- 
ten, Ermelo, Leuvenum, Apeldoorn, Twello (geregeld), 
Voorst, Velp, Arnhem, Renkum, Wageningen, Bennekom, 
Lunteren ; Warnsveld, Lochem, Ruurlo, Aalten, Doetinchem, 
Montferland ; Nijmegen, Hatert. Utr.: Vechten, Rhijnau- 
wen, Oostbroek, Zeist, De Bilt, Soest, Groenekan, Harme- 
len, Breukelen. N.H.: Holl. Rading, Hilversum, Bussum, 
Vogelenzang. Z.H. : Den Haag, Loosduinen. N.B. : Bergen 
op Zoom, Ginneken, Breda, Tilburg, Vught, Berlicum, Ros- 
malen, Oosterhout, Deurne. Lbg. : Plasmolen, Venlo, Roer- 
mond, Melick, Weert, Kerkrade, Valkenburg, Meerssen. 

1. f. protea Esp. Grondkleur der vvls. licht groenachtig, 
gemengd met grijs en hier en daar met lichtbruin of rood- 
achtig. Hoofdvorm. 

2. f. seladonia Hw., Lep. Brit, p. 199, 1809. Vvls. donker- 
groen, rood getint. Hengelo (32) ; Almelo, Ermelo, Arnhem, 


(368) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 320 


Lochem, De Bilt, Plasmolen (Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; 
Apeldoorn (de Vos); Hatert (Wiss.) ; Wageningen, Hil- 
versum (L. Wag.). 

3. f. variegata Tutt, Br. Noct., III, p. 78, 1892. Vvls. zwart 
en roodachtig ; binnenrand, vlekken en gewaterde band wit- 
achtig. Op alle vindplaatsen, maar niet talrijk. 

4, f. obsoleta nov. Vvls. bijna eenkleurig groenachtig, de 
beide vlekken en de golflijn ontbreken geheel!). Rosmalen 


(Van Willegen). 
Griposia Tams, 


433, G. aprilina L. Verbreid in boschachtige streken, in 
hoofdzaak op zandgronden (ook in de duinen), op de vlieg- 
plaatsen soms vrij gewoon. 1 gen. begin Septr. tot eind 
Octr. (7-9 tot 27-10). 

Vindpl. Fr.: Olterterp, Balk. Gr.: Groningen. Dr.: 
Hoogeveen. Ov.: Almelo, Colmschate, Diepenveen, Olst, 
Zwolle. Gdl. : Nijkerk, Putten, Ermelo, Harderwijk, Leuve- 
num, Apeldoorn, Twello (weinig), Wilp, Empe, Velp, Arn- 
hem; Warnsveld, Lochem, Vorden, Ruurlo, Bijvank; Nij- 
megen, Hatert, Immen, Zoelen. Utr. : Zeist, De Bilt, Utrecht, 
Groenekan, Breukelen. N.H.: ‘s-Graveland, Bussum, Haar- 
lem, Overveen. Z.H. : Noordwijk, Leiden, Wassenaar, Den 
Haag, Scheveningen, Rotterdam. N.B.: Breda, Princen- 
hage, Vught, ‘s-Hertogenbosch, Rosmalen, Oisterwijk. Lbg. : 
Mook, Venlo, Roermond, Kerkrade. 

Var. De teekening varieert nogal, terwijl ook de groene 
kleur in tint wisselt. 

1. f. virgata Tutt, Br. Noct., III, p. 62, 1892, De ruimte 
tusschen de beide dwarslijnen zwart gevuld, zoodat een band 
ontstaat, Groningen (T. v. E., vol. 10, p. 206). In Z. Mus. 
2 mooie overgangen van Putten en Apeldoorn. 

2. Wiss. bezit een ex. van Hatert, waarbij de grondkleur 
der vvls. blauwgroen was. 


Meganephria Hb. 


434, M. oxyacanthae L. Verbreid in boschachtige streken 
in het geheele O. en Z., vrij gewoon. Ook van enkele meer 
westelijk gelegen vindplaatsen bekend. 1 gen. begin Septr. 
tot begin Nov. (5-9 tot 6-11). 

Vindpl. Fr.: Bolsward. Dr.: Schoonoord, Wijster. 
Ov. : Hengelo, Almelo, Diepenveen, Colmschate ( „algemeen, 
de rupsen steeds op sleedoorn — eten alleen 's nachts, doen 
heel sterk denken aan Catocala-rupsen, Lukkien in litt.). 


1) Fore wings almost unicolorously greenish, the two stigmata and 
the subterminal line fail completely. 


321 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (369) 


Gdl.: Putten, Leuvenum, Apeldoorn, Twello (gewoon, 
hoofdvliegtijd Octr.), Arnhem, Heyenoord, Wageningen ; 
Zutfen, Ruurlo, Doetinchem (vrij gewoon), Babberich, Bij- 
vank, Herwen, Ubbergen. Utr. : De Bilt, Utrecht, Amers- 
foort, Soest, Loenen, Nichtevegt. N.H. : ‘s-Graveland, Bus- 
sum, Naarden, Amsterdam. Zl.: Goes. N.B.: Bergen op 
Zoom, Ginneken, Breda, Tilburg, Oudenbosch, ‘s-Hertogen- 
bosch. Lbg. : Plasmolen, Venlo, Steyl, Roermond, Brunssum, 
Rolduc, Kerkrade, Scharn, Bemelen, Amby, Meerssen. 

Var. De grondkleur varieert vrij sterk. Soms zijn de 
vvls. sterk bruinachtig getint, maar altijd is de groene kleur 
aanwezig. 

1. f. pallida Tutt, Br. Noct., vol. 3, p. 61, 1892. De grond- 
kleur der vvls. (dus de kleur van wortel, vlekken en achter- 
rand) licht roodachtig grijs, de groene bestuiving aan den 
binnenrand zwak ontwikkeld. Exx. met breeden lichten 
achterrand zijn niet zeldzaam. 

2. f. obsoleta nov. De donkere omranding van ronde en 
niervlek ontbreekt geheel, waardoor beide vlekken nauwe- 
lijks opvallen!). Apeldoorn (34, Z. Mus., de Vos) ; Ubber- 
gen (Z. Mus.) ; Breda (19, 20). 

3, f. juncta nov. Zie pag. (204). Vrij gewoon. Putten. 
Apeldoorn, Breda, Plasmolen (Z. Mus.) ; Doetinchem 
(Cold.) ; Nichtevegt (9, 10), Bussum (8) ; Bijvank, Meers- 
sen (Lpk.) ; Kerkrade (Latiers). 

4. f. confluens nov. Zie pag. (204). Veel minder. Amster- 
dam (12); Meerssen (Lpk.). 

5. f. dentatelineata nov. De tweede dwarslijn zwart en 
scherp getand. (Bovendien ontbreekt bij het bewuste ex. de 
witte vlek aan den binnenrand)?). Arnhem (Z. Mus.). 

[f. capucina Milliere, Iconographie, III, p. 165, pl. 116, 
fig. 6, 1870. Vvls. eenkleurig donkerbruinachtig, zonder 
groene bestuiving, maar met de witte vlek aan den binnen- 
rand. Teekening tamelijk onduidelijk. Een prachtig gaaf ex. 
met etiket ,, Holland” e coll. Snellen van Vollen- 
hoven in L. Mus. De herkomst van het ex. is twijfelachtig. 
Zoo lang geen betrouwbare vangst bekend is, neem ik den 
vorm, die nog steeds alleen uit Engeland bekend is (op een 
enkel Iersch ex. na), niet als inlandsch op. 3) | 


Xylocampa Gn. 
435, X. areola Esp. Door het geheele O. en Z. verbreid 


1) The dark circumscription of orbicular and reniform fails completely, 
so that the two stigmata hardly contrast. 

2) The outer line black and sharply dentated. (Moreover, the example 
in gauestion lacks the white spot on the inner margin). 

Ter Haar (Onze VI, p. 165) noemt de fig. in Sepp (vol. 3, 
pl. XIII, fig. 9) een „duidelijke overgang . Dit is echter niet zoo. Het 
ex. heeft de gewone bruine tint, de sterke groene bestuiving en de duide- 
lijke teekening van normale Hollandsche oxyacanthae's. 


(370) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 322 


in boschachtige streken; vrij gewoon. 1 gen., begin Maart 
tot half Mei (8-3 tot 12-5). 

Vindpl. Fr.: Kollum, Garijp. Dr. : Eelde, Schoonoord. 
Ov. : Colmschate (algemeen), Diepenveen. Gdl.: Putten, 
Leuvenum, Nunspeet, Epe, Tongeren, Apeldoorn, Twello 
(gewoon), Epse (Gorsel), Dieren, Arnhem, Oosterbeek ; 
Aalten, Doetinchem, Didam, Babberich, Bijvank, Montfer- 
land, Herwen; Berg en Dal, Nijmegen, Hatert, Malden. 
Utr. : Amerongen, Leersum, Doorn, Maarsbergen, Zeist, 
Bilthoven, Amersfoort, Soesterberg, Soest. N.H. : 's-Grave- 
land, Bussum, Naarden. N.B. : Ginneken, Breda, Zundert, 
Tilburg, Helvoirt, Oisterwijk, Cuyck. Lbg.: Plasmolen, 
Venlo, Tegelen, Steyl, Horst, Reuver, Roermond, Brunsum, 
Meerssen, Vaals. 

Var. 1. f. suffusa Tutt, Br. Noct., III, p. 98, 1892, Grond- 
kleur der vvls. zwartachtig grijs, de ruimte om de vlekken 
en de achterrand zwartachtig, teekening duidelijk. Putten, 
Apeldoorn, Malden, Plasmolen (Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; 
Soesterberg (Br.) ; Soest (Lpk.). 

2. f. rosea Tutt, lc. Vvls. rose getint. De mooie tint is 
zeer vergankelijk. Bij oudere exx. is er in den regel weinig 
meer van te bespeuren. Apeldoorn (Z. Mus.) ; Twello 


(Cold.) ; Zeist, Bilthoven (Br.) ; Soest (Lpk.). 
Xylena O. 


436. X. exsoleta L. Verspreid over bijna het geheele land 
waargenomen, zoodat het niet gemakkelijk is het biotoop 
van den vlinder vast te stellen. Op vele vindplaatsen is de 
soort uiterst onregelmatig, verschijnt er plotseling, om daarna 
weer voor jaren te verdwijnen. Opvallend is het onverwachte 
optreden in een enkel ex. te Soest, Hilversum en Amsterdam 
in 1938, waarna de vlinder er niet meer werd waargenomen. 
Dit treft te meer, omdat 1938 een bijzonder goed trekvlinder- 
jaar was. Daar staat tegenover, dat er ook plaatsen zijn, 
waar exsoleta eenige jaren achtereen werd opgemerkt : bij Nij- 
megen door W iss. in 1923, 1924 en 1925 (daarna verhuisd), 
te Leuvenum door Tutein Nolthenius in 1924, 1925 
en 1926. Maar op andere plaatsen, die minstens even gunstig 
liken en waar geregeld verzameld wordt (Twello, Colm- 
schate, Doetinchem bijv.), ziet men het dier niet. In de 
buitenlandsche literatuur is niets te vinden, dat op trek- 
neiging wijst. Ik vermoed, dat exsoleta bij ons in bepaalde 
boschachtige streken inheemsch is, zonder er evenwel ooit 
talrijk te zijn, en dat van daaruit of misschien ook uit het 
buitenland zwervers of trekkers hun areaal trachten uit te 
breiden, zonder hierin evenwel te slagen. Er moeten echter 
veel meer gegevens beschikbaar zijn, vòòr wij het probleem 
kunnen oplossen. 


323 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (371) 


1 gen. begin Septr. tot in de tweede helft van Juni (2-9 
tot 10-6). 

Vindpl. Fr.: Rijs. Gdl. : Leuvenum, Apeldoorn, Arn- 
hem, Oosterbeek, Dreijen (Renkum); Vorden; Ubbergen, 
Nijmegen. Utr. : Soest. N.H.: Hilversum, Bussum, Amster- 
dam, Beemster, Alkmaar, Bloemendaal. Z.H.: Den Haag, 
Rotterdam. ZI. : Kapelle. N.B.: Breda, Oisterwijk. Lbg.: 
Venlo, Roermond, Melick, Linne, Kerkrade, Simpelveld, 
Maastricht. 

Var. 1. f. demaculata nov. De zwarte pijlvlekken ont- 
breken.) Arnhem (Z. Mus.). 

437. X. vetusta Hb. Hoofdzakelijk verbreid in bosch- 
achtige streken, maar ook hier en daar in het lage land 
waargenomen, over het algemeen vrij zeldzaam. 1 gen. eind 
Aug. tot eind Mei (27-8 tot 26-5). 

Vindpl. Fr.: Rijs. Dr. : Hoogeveen. Ov.: Hengelo, 
Colmschate (1 ex.). Gdl. : Nijkerk, Putten, Leuvenum (,,ge- 
woon’, volgens de aanteekeningen van Tutein Nolthe- 
nius), Apeldoorn, Twello (zeldzaam), Garderen, Empe, 
Dieren, Arnhem, Wolfheze, Wageningen; Warnsveld, 
Lochem, Doesburg, Bijvank, Lobith, Herwen ; Berg en Dal, 
Ubbergen, Nijmegen, Hatert; Leeuwen. Utr. : Doorn, De 
Bilt, Bilthoven, Groenekan. N.H.: Bussum, Amsterdam. 
Z.H. : Wassenaar, Scheveningen, Oostvoorne, Rotterdam, 
Numansdorp, Dordrecht. N.B. : Ginneken, Breda, Tilburg, 
Vught, Deurne. Lbg. : Mook, Venlo, Roermond, Kerkrade. 

Mers lepfssbrunnear Tutti: Br. Noct.) INSP31079892. 
Grondkleur der vvls. bruinachtig okerkleurig, het deel tus- 
schen middenader en binnenrand diep roodbruin in plaats 
van zwartbruin, de grijsachtige kleur boven de middenader 
ontbreekt bijna geheel. South, pl. 14, fig. 2. Putten, Nijmegen, 
Berg en Dal, Amsterdam, Rotterdam (Z. Mus.) ; Leuvenum 
(Cold.) ; Warnsveld (L.‘Mus.) ; Bussum (6), Breda (17, 
V&IR20N 2 ken" Zis Mus): 

2. f. albida Spuler, Schmett. Eur., I, p. 261, 1907. De wit- 
achtige streep langs de middenader zeer sterk, evenzoo de 
witte bestuiving aan de voorvl.punt. Putten, Apeldoorn (Z. 
Mus.) ; Leuvenum, Bijvank (Sch.); Bussum (L. Mus.) ; 
Dordrecht (Jch.). 

3. f. unicolor nov. Vvls. eenkleurig bruinachtig geel, op 
de pijlvlek en de niervlek na ontbreekt de donkere teeke- 
ning bijna geheel 2). Putten, Nijmegen (Z. Mus.). 


Lithomoia Hb, 
438, L. solidaginis Hb. Op een oude vangst in de duinen 


1) The black cuneiform spots fail. 

*) Fore wings unicolorously brownish yellow, the dark markings 
fail almost wholly, with the exception of the reniform and the cuneiform 
spot. 


(372) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 324 


na (zwerver ?) alleen in de boschbesgebieden van de Veluwe 
aangetroffen. Hier geregeld, maar blijkbaar toch ook lokaal, 
hoewel de vlinder er stellig op meer plaatsen te vinden is 
(en vermoedelijk toch ook wel buiten de Veluwe; het be- 
doelde biotoop komt op veel meer plaatsen in ons land 
voor). 

In Denemarken zeer lokaal op de eilanden en lokaal in 
Jutland, daar vooral in het N. en W. In Holstein in het O. 
(Lauenburg). Bij Hamburg verbreid en in sommige jaren 
in droge zandstreken (stemt dus geheel overeen met ons 
biotoop !) niet zeldzaam ; bij Bremen sinds 1928 meermalen ; 
bij Hannover in sommige jaren niet zeldzaam; bij Osna- 
brück zeldzaam ; in Westfalen lokaal; in de Rijnprov. zeer 
zeldz. bij Elberfeld en te Eupen (vastgesteld door de Bel- 
gische verzamelaars). In België te Hertogenwald en in de 
omgeving van Spa. In Groot-Britannië vooral in het weste- 
lijk deel van Engeland van Schotland tot Cannock Chase in 
het zuiden van Staffordshire (bij Birmingham), in het noor- 
den van Wales, zeer lokaal in Zuid Schotland, soms talrijk in 
Aberdeenshire. Hoofdzakelijk in bergachtige streken, bij 
voorkeur in open bosschen met veel heide en boschbes, of 
veenachtige heiden (,,moors’) met verspreid staande boo- 
men, soms op open met heide begroeide venen, waar geen 
boom te bespeuren is (teste Barrett, vol. 6, p. 48, 1900). 
Niet met zekerheid uit lerland bekend. 

1 gen. begin Aug. tot in Septr. (11-8 tot 5-9), maar stel- 
lig later nog voorkomend, daar het eerste ex. van Wasse- 
naar in Octr. gevangen werd (Bst. Il, p. 168). 

Vindpl. Gdl.: Leuvenum, 1924 (Z. Mus.) ; Apeldoorn 
(geregeld, in 1934 talrijk, Wiss.) ; Imbosch, 1940 (Har- 
donk) ; Bennekom, 1939 (Cet.). Z.H.: Wassenaar (Han- 
delingen, p. 75, Bst., l.c. ; het ex. is nog in Z. Mus.). 

Var. De typische vorm (Hübner, fig. 256, 1800— 
1803) heeft grijze vvls. met bruinachtigen middenband. Zie 
vooral Barrett, l.c., pl. 236, fig. 3. Ook Keer, pl. 54, 
fig. 7 en Seitz, pl. 30 e, fig. 3 en 4, hoewel de beide laatste, 
als zoovele afbeeldingen in dit werk, te bruin van tint zijn. 
Deze vorm schijnt bij ons niet voor te komen. In elk ge- 
val heb ik nog geen enkel typisch ex. gezien. In Groot- 
Britannië wordt hij ook heel weinig aangetroffen. 

ihm, cinerascens. Star mCat, 2eled., p. 120811 (= 
pallida Tutt, Br. Noct., III, p. 109, 1892). Vvls. lichtgrijs, 
eenkleurig, doordat de middenband bijna geheel ontbreekt. 
Barrett, fig. 3 c, de „Cannock Chase form’. In tegenstelling 
met de in onze literatuur te vinden uitspraak, dat alle Neder- 
landsche exx. tot cinerascens behooren, is de vorm bij ons 
zeer schaarsch. Slechts enkele exx. zijn zoo licht, bijv. 1 of 
2 in de flinke Apeldoornsche serie van Wiss. 

2. f. virgata Tutt, lc. Vvls. grijs met zwartachtigen mid- 


325 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (373) 


denband. Barrett, fig. 3a. Onze hoofdvorm! Bijna alle 4 4 
en een deel der 2,2 behooren er toe. 

3. f. suffusa Tutt, le. Ook het wortelveld der vvls. zwart- 
achtig. Barrett, fig. 3 b. Deze vorm schijnt in ons land al- 
leen bij de 9.2 voor te komen, die er echter niet alle toe 
behooren, doch waarschijnlijk wel voor het grootste deel. 

4. f. confluens nov. Zie pag. (204). Apeldoorn (Btk.). 


Graptolitha Hb. 


439. G, lamda F. subsp. zinckenii Tr. Verbreid in het ge- 
heele O. en Z. op met gagel begroeide terreinen, op de 
vindplaatsen soms in aantal. 1 gen. begin Septr. tot begin 
Mei (10-9 tot 9-5). 

(Spuler schrijft (Schmett. Eur., I, p. 260), dat volgens 
een mededeeling van Rothke een enkele maal de pop 
overwintert en pas in het voorjaar uitkomt. Cold. vond 
25-3-1913 op een moerassig terrein te Gorsel een & rustende 
tegen een dennestam, dat volkomen den indruk maakte van 
eerst kortgeleden uit de pop te zijn gekomen. Een analoog 
geval vermeldt Warnecke in Groszschmett. Hamburg- 
Altona, V, p. 40, bij Conistra vaccinii L. Van deze soort 
vond Boldt bij Frankfort a. d. Main in het voorjaar 2 pop- 
pen, die in Maart uitkwamen). 

Vindpl. Ov.: Hengelo, Colmschate, Ommen. Gdl.: 
Putten, Leuvenum, Epe, Apeldoorn, Hoog Soeren, Twello 
(1 2 op licht), Gorsel, Laag Soeren ; Lochem, Boekhorst, 
Winterswijk, Bijvank ; Nijmegen, Groesbeek. Z.H. : Wasse- 
naar (1 9 in 1876 op Meyendel, De Vlinders, II, p. 11521)), 
Dordrecht, 6-10-1915, 1 ex. (Jch., waarschijnlijk zwerver). 
N.B. : Oudenbosch, Bosschehoofd, Waalwijk, Breda, Strij- 
beek, Tilburg, Oisterwijk, Oischot, Deurne, Vught, Velp bij 
Grave. Lbg.: Mook, Ottersum, Venlo, Tegelen, Maasniel, 
Roermond, Brunsum, Kerkrade, Rolduc. 

Var. Alle Nederlandsche exx., die ik gezien heb, be- 
hooren tot de bonte scherp geteekende subsp. zinckenit Tr., 


1) „In Meyendel komt gagel volgens de mededeelingen van de Meyen- 
del-commissie niet voor. Dat was ook niet te verwachten wegens te 
hoog kalkgehalte en te weinig water aan de oppervlakte. Maar in 1876 
zal de toestand daar wel heel anders geweest zijn. 

Volgens den Prodomus Flor. Bat. is gagel wel gevonden aan een 
anderen kant van de Haagsche duinen, nl. in 1839 bij Noordwijkerhout 
en in 1879 op Ruigenhoek, dat is wel meer op het kalkarme binnenduin. 

De duinpannen, waar veel gagel groeit of groeide, zijn op de Wadden- 
eilanden en in de Noordhollandsche duinen ten N. van Bergen”. (Dr. 
J. Heimans in litt.). 

Of het lamda- 9 een zwerfster geweest is, of dat de soort vroeger 
in het Zuidhollandsche duingebied inheemsch geweest is, is dus moeilijk 
meer uit te maken. Een enkele aagelvondst zegt natuurlijk weinig. 


(374) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 326 


die o.a. door Brants zoo prachtig afgebeeld is in Ned. 
VL, pl. 8. De variabiliteit van onzen vorm is zeer gering. Af- 
gevlogen exx. worden eenkleuriger en gelijken daardoor op 
den typischen vorm. 

In Mitt. D. Ent. Ges., vol. 4, p. 112—113, 1933, bespreekt 
Von Chappuis de 3 in Duitschland voorkomende sub- 
species : somniculosa Hering in het oosten, lamda lamda EF. 
in het midden (Mecklenburg) en zinckenii Tr. in het westen. 
De 3 vormen gedragen zich volgens den auteur in oecolo- 
gisch opzicht verschillend. Hij schrijft, dat zinckenii „an- 
scheinend wenig stenotop [stenotoop — aan een bepaald 
biotoop gebonden] auf sumpfigem Wiesengelände (mög- 
licherweise an Betula) lebt’. In ons land is zinckenii duidelijk 
stenotoop, beperkt tot de gagel-vegetaties, 1) al komt de rups 
ook een enkele maal op andere planten voor (Heylaerts 
vond ze in 1869 op Quercus en Calluna vulgaris Hull). Het 
lijkt me weinig waarschijnlijk, dat dit in West-Duitschland 
anders zou zijn. 

440. G. furcifera Hufn. Lokaal in boschachtige streken 
in het oosten en zuiden, zeldzaam. 1 gen. begin Septr. tot 
half April (4-9 tot 15-4). 

Vindpl. Dr. : Wijster, Oosterbroek. Gdl. : Leuvenum, 
Apeldoorn, Laag Soeren, Tongeren, Lochem, Doetinchem. 
Utr. : De Bilt. N.H. : Bussum. Z.H. : Loosduinen, Dordrecht. 
N.B. : Breda. Lbg. : Venlo, Maasniel, Roermond, Brunsum, 
Kerkrade. 

Var. Onze exx. zijn weinig variabel en vrij donker. Of 
ze met den Engelschen vorm, f. suffusa Tutt, overeenstem- 
men, kan ik zonder vergelijkingsmateriaal niet uitmaken. In 
elk geval zijn exx. uit Wiesbaden (in Z. Mus.) gelijk aan 
de onze. 

441. G. ornitopus Hufn. Verbreid in boschachtige streken 
op zandgronden, een enkele maal op lagere gronden aange- 
troffen ; in den regel niet gewoon. 1 gen. begin Septr. tot 
in de tweede helft van April (1-9 tot 21-4). 

Vindpl. Ov.: Zwolle, Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Put- 
ten, Leuvenum, Apeldoorn, De Steeg, Velp, Arnhem, Oos- 
terbeek ; Lochem, Vorden, Aalten, Montferland, Herwen ; 
Berg en Dal, Ubbergen, Nijmegen, Groesbeek. N.H.: Bus- 
sum, Heilo, Overveen. Z.H.: Hillegom, Wassenaar, Den 
Haag, Loosduinen, Staalduin, Rotterdam. N.B. : Bossche- 
hoofd, Breda, Helvoirt, Vught, Deurne. Lbg. : Venlo, Horst, 
Steyl, Roermond, Posterholt, Linne, Kerkrade, Meerssen, 
Maastricht. 


Lithophane Hb. 


442, L. semibrunnea Hw. Verbreid, maar bijna steeds in 


1 De gagelvegetaties behooren in ons land tot het „berkenbroek” (Be- 
tuleto-Salicetum). (Dr. J. Heimans in litt.). 


327 B'AJALEMPKE, EATAEOGUSYDER (375) 


slechts enkele exx., in boschachtige streken van het geheele 
land, maar ook op verscheiden plaatsen in de lage streken 
aangetroffen, blijkbaar een eurytope (= niet aan een be- 
paald biotoop gebonden) soort. 1 gen. begin Septr. tot in 
de tweede helft van Mei (7-9 tot 16-5; de laatste datum 
is van een ©, dat 13-5-1932 te Twello op licht afkwam en, 
na vele eieren gelegd te hebben, op 16-5 weer werd vrij- 
gelaten, Cold.). 

Vindpl. Fr. : Kollum, Rijs. Gr. : Groningen. Dr. : Veen- 
huizen, Wijster. Ov.: Colmschate (enkele jaren). Gdl.: 
Nijkerk, Putten, Leuvenum, Apeldoorn, Twello (zeldzaam), 
Gorsel, Arnhem, Oosterbeek ; Vorden, Bijvank; Berg en 
Dal, Ubbergen, Nijmegen. Utr. : Doorn, Zeist, De Bilt, 
Soest, Groenekan, Loenen, N.H.: ’s-Graveland, Bussum, 
Amsterdam (1858, 1863, 1873, 1934), Zandvoort. Z.H.: 
Woerden, Den Haag, Rotterdam, Oud-Beierland, Numans- 
dorp, Dordrecht. N.B. : Ginneken, Breda, Oudenbosch, Bos- 
schehoofd, Oosterhout, Waalwijk, Deurne. Lbg.: Venlo, 
Steyl, Maasniel, Roermond, Kerkrade, Meerssen, Berg en 
Terblijt, Vaals. 

Var. 1. f. clara nov. Vvls. zonder de gewone donker- 
bruine bestuiving. 1) Zie Culot, pl. 56, fig. 6. Apeldoorn 
(de Vos); Nijkerk, Oosterbeek, Amsterdam, Woerden 
(Z. Mus.) ; Twello (Cold.). 

443. L. socia Hufn, Uiterst zeldzaam. Ongetwijfeld geen 
inheemsche vlinder, maar òf een trekker, òf een zwerver, 
die slechts sporadisch ons land bereikt. 

In Denemarken lokaal en zeldzaam op de eilanden, tal- 
rijker op Bornholm, in Jutland zeer lokaal en zeldzaam. In 
Sleeswijk-Holstcin alleen in oostelijk Holstein (Lauenburg); 
bij Hamburg sporadisch (precies als bij ons met lange tus- 
schenpoozen nu en dan een ex.) ; bij Bremen 50 jaar geleden 
zeer talrijk, nu zeer zeldzaam ; bij Hannover na een afwezig- 
heid van tientallen jaren in 1932 een ex.; bij Osnabrück 
niet gewoon; in Westfalen zeldzaam; in de Rijnprov. bij 
Elten en, Emmerik (Seholdten, Uva Evola 
1938), Aken (zeldzaam, Püngeler, p. 69), Elberfeld, 
Keulen, Trier en Koblenz. In België lokaal en zeldzaam, 
alleen in de oostelijke helft, maar al in 40 jaar niet meer 
waargenomen. In Engeland verbreid, en niet zeldzaam, in 
de westelijke helft, in het oosten alleen zeldzaam in Cam- 
bridgeshire. In Wales vooral in het zuiden. Ontbreekt in 
Schotland. Sporadisch en zelfs twijfelachtig inheemsch in 
Ierland. 

1 gen. half Aug. tot eind April (15-8 tot 23-4). 

Vindpl: Ov.: Diepenveen, 29-8-1895 (Z. Mus.). 
Gdl.: Apeldoorn, 10-9-1889 en 4-9-1895 (de Vos); Arn- 


1) Fore wings without the usual dark brown suffusion. 


(376) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 328 


hem, 1-10-1902, el. (Z. Mus.) ; Groenlo, 15-8-1911 (Cold.). 
Utes: Rhijnauwen, Oct. 1912 (Tv. E., vol::63, p. XLI). 
Z.H. : Noordwijk, 23-4-1863 (Z. Mus.) ; Loosduinen, 12-9- 
1920 (Van Leyden). 

Var. l. f. socia Hufn. Grondkleur der vvls. roodbruin- 
achtig. Bijna alle exx. 

2. f. umbrosa Esp. Schmett. in Abb., IV, p. 413, pl. 133, 
fig. 5 en 6, 1788. Vvls. licht okerachtig geel met zwartachtige 
schaduw onder de niervlek. Noordwijk (Z. Mus.). 

Opm. Hoewel de kans op een ab ovo kweek van socia 
gering is, wijs ik volledigheidshalve op de onderzoekingen 
van Hawkins naar het dimorphisme der verschillende 
vormengroepen (Entomologist, vol. 70, p. 104, 1937). Het 
bleek hem, dat de exx., die tot de pallida-reeks behooren, 
in twee groepen uiteenvallen : met een zwarte of zwartachtige 
vlek onder de ronde en niervlek (umbrosa Esp.) en met 
alleen een donkerder tint van de grondkleur (varieerend van 
bijna volledig ontbreken tot een duidelijke vlek) op dat ge- 
deelte van de vvls. (pallida Tutt). Alle exx. van umbrosa 
bleken © 2 te zijn, die van pallida & 4. Tot hetzelfde re- 
sultaat kwam ook Cockayne. Een bevestiging wordt 
tevens geleverd door het eenige bekende umbrosa-ex. uit 
Nederland. Ook dit is een ©. De lichte vorm is dus onge- 
twijfeld sexueel dimorph. 


Aporophyla Gn. 


444, A. lutulenta Schiff, Verbreid in de heidestreken en 
hier en daar in de duinen, maar in den regel niet gewoon. 
1 gen. begin Aug. tot eind Septr. (5-8 tot 25-9). 

Vindpl. Gdl.: Nijkerk, Putten, Leuvenum, Ellecom, 
Arnhem, Oosterbeek, Wolfheze, Nijmegen, Malden. Utr. : 
Zeist, Soest. N.H.: Hilversum, Bussum, Overveen, Zand- 
voort. N.B.: Breda. Lbg. : Mook, Maastricht. 

Var. 1. f. lutulenta (Schiff.) Bkh. Vvls. eenkleurig bruin- 
grijs, flauw geteekend. South, pl. 137, fig. 9 en 10; Keer, 
pl. 42, fig. 1. De typische vorm, die bovendien iets grooter 
en breedvleugeliger is dan onze hoofdvorm, schijnt bij ons 
heel weinig voor te komen. Zeist (Br.). 

2. f. lüneburgensis Frr., Neue Beitr., vol. 6, p. 72, pl. 526, 
fig. 2. 1848. Vvls. loodgrijs tot zwartgrijs met zwartere 
dwarslijnen, teekening scherp. Onze hoofdvorm, evenals in 
Denemarken en Noord Duitschland. 

3. f. sedi Duponchel, Lép. de Fr., Supl. III, p. 196, pl. 18, 
fig. 1, 1836. Vvls. aschgrijs met zwarten middenband. 
Oosterbeek (Van der Beek) : Mook (Bo.). 

4. f. approximata Burrows, Ent. Rec., vol. 11, p. 157, 1899. 
Als de vorige vorm, maar vvls. met bruinachtigen midden- 


band. Oosterbeek (Z. Mus.). 


329 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (377) 


5. f. aterrima Warnecke, Int. Ent. Z. Guben, vol. 14, p. 
293, fig. 1926. Vvls. eenkleurig koolzwart met blauwachti- 
gen gloed, teekening nog zichtbaar ; thorax zwart. Na lüne- 
burgensis onze meest voorkomende vorm. Leuvenum, Ooster- 
beek, Wolfheze (Z. Mus.); Zeist (Br.) ; Soest (Lpk.) ; 
Zandvoort (Wiss.) ; Mook (Bo.). Een 4 van Leuvenum 
(Cold.) vormt een trans. tusschen lüneburgensis en aterrima. 

Opm. Draudt behandelt in Seitz, Suppl. vol. 3, p. 136, 
1934, lutulenta en lüneburgensis als twee afzonderlijke soor- 
ten. Dit berust op een misverstand (Heydemann in 
litt.). De genitaliën van beide vormen zijn identiek (zie W a r- 
necke, Groszschmett. Hamburg-Altona, V, p. 8, 1931). 
In Noordwest-Europa komt uitsluitend of vrijwel uitsluitend 
lüneburgensis met diverse ondervormen voor. In Engeland 
worden beide subspecies aangetroffen. Hoe zij over de Brit- 
sche eilanden verdeeld zijn, is me echter nog niet duidelijk. 

445, A. nigra Hw. Tot nog toe uitsluitend aangetroffen 
in de boschachtige streken van het Rijk van Nijmegen, in 
de bosschen. van Montferland en omgeving en in Midden- 
Limburg. Ongetwijfeld in dit oostelijke hoekje van ons land 
inheemsch, maar steeds zeldzaam. 

In Denemarken 1 ex. op Bornholm en 2 in Noord Jutland 
(alle op vuurtorens afgekomen). In Oost Holstein zeer 
schaarsch ; bij Hamburg slechts enkele exx. waargenomen ; 
niet bij Bremen, Hannover en Osnabrück gevonden (wel 
op de Lüneburger Heide) ; in Westfalen niet gevangen; 
in de Rijnprov. alleen bij Elmpt en Emmerik (aansluitend 
aan het Nederlandsche vlieggebied). In België in de Lim- 
burgsche Kempen, in de omgeving van Huy en van Char- 
leroi. In Groot-Britannië verbreid over het midden en noor- 
den van Engeland, in Wales, Man en een groot deel van 
Schotland, plaatselijk gewoon. In lerland zeer lokaal, maar 
verbreid in het uiterste noorden en zuiden. 

1 gen, eerste helft van Septr. tot in de eerste helft van 
October (14-9 tot 6-10). 

Vindpl. Gld.: Nijmegen, Groesbeek, Beek bij Nijme- 
gen, Berg en Dal, Bijvank, Montferland. Lbg. : Venlo, Te- 
gelen, Roermond. 

Var. 1. f. nigra Hw. Vvls. zwart met bruinen glans, 
vooral in den gewaterden band. South, pl. 137, fig. 9 en 10. 
Nijmegen (Cold. Z. Mus.) ; Venlo (Z. Mus.). 

2. f. seileri Fuchs, Stett. Ent. Z., vol. 62, p. 128, 1901. 
Vvls. zuiver zwart, zonder bruine tint, teekening diep zwart. 
Op alle vindplaatsen en ongetwijfeld onze hoofdvorm. (Af- 
gevlogen exx. krijgen alle een bruinachtige tint !). 


Bombycia Stephens. 


446. B. viminalis F. Uitsluitend bekend uit Zuid Limburg, 


(378) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA 330 


waar de soort in 1929 door Wiss. ontdekt werd. Daar ver- 
breid in boschachtige streken en stellig inheemsch, maar tot 
nog toe steeds schaarsch. 

In Denemarken verbreid in Jutland en op de eilanden. 
In Sleeswijk-Holstein alleen in de oostelijke helft; bij Ham- 
burg vroeger geregeld, hoewel niet talrijk, doch sinds + 
1900 niet meer waargenomen; bij Bremen eens vòòr 1879, 
daarna niet meer; bij Hannover sinds + 1883 niet meer 
waargenomen ; niet bekend van Osnabrück; bij Aken niet 
talrijk (Püngeler, p. 59). In België alleen in de ooste- 
lijke helft, lokaal en vrij zeldzaam. In Groot-Britannië ver- 
breid over Engeland en Schotland. In Ierland lokaal en 
zeldzaam. 

Het talrijkst komt de soort voor in Zweden en Finland 
in het N.O. en in Midden- en Noord-Frankrijk in het Z.W. 
Onze Zuidlimburgsche vindplaatsen vormen een deel van 
de noordgrens van het areaal, dat Frankrijk tot centrum 
heeft. 

1 gen., Juli (6-7 tot 27-7). 

Vindpl. Lbg.: Meerssen, Geulem, Voerendaal, Holset, 
Vaals. 

Var. De vlinder is zeer variabel, maar het beschikbare 
materiaal is nog gering. 

1. f. scripta Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 50, 1800-1803. 
Vvls. eenkleurig grijsachtig met duidelijke teekening. Geu- 
lem (Z. Mus.). 

2. £. viminalis Fabr. Wortelhelft der vvls. bruinachtig be- 
stoven en daardoor donkerder dan de achterrandshelft, maar 
niet scherp afstekend als bij den volgenden vorm. South, 
pl. 125, fig. 6. Holset (Wiss.). 

3. f. saliceti Bkh., Naturgesch. Eur. Schm., vol. 4, p. 630, 
1792 (semifusca Petersen, Lep. Fauna Estland, p. 174, 1902 ; 
seminigra Culot, Noct. et Géom., I, p. 121, pl. 12, fig. 21, 
1912). Wortelhelft der vvls donkerbruinachtig tot zwartach- 
tig, scherp afstekend tegen de lichte achterrandshelft. Op 
alle vindplaatsen, vermoedelijk onze hoofdvorm. 

4. f. obscura Stgr., Cat. ed. II, p. 116, 1871. Vvls. een- 
kleurig zwartachtig met duidelijke teekening. Meerssen (Rk.); 
Voerendaal (Br.) ; Vaals (Wiss.) ; Geulem (Btk.). 


Calophasia Stephens. 


447, C. lunula Hufn. Het meest (hoewel steeds in een 
enkel ex.) aangetroffen in Zuid-Limburg. Hier is de soort 
hoogstwaarschijnlijk inheemsch, vooral in verband met de 
ervaring van Püngeler in de omgeving van Aken. Er 
moet eens door de Limburgers naar rupsen gezocht worden ! 
De paar vindplaatsen buiten den zuidoosthoek van ons land 
zullen wel van zwervers afkomstig zijn. 

In Denemarken 1 ex. in 1938 op Oost-Seeland en 1 in 


331 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (379) 


1939 op Moen: niet in Jutland. Ontbreekt in Sleeswijk- 
Holstein, bij Hamburg, Bremen, Hannover en Osnabriick. 
In Westfalen alleen bij Herbeden aan de Roer (,,immigrant ?” 
Warnecke in litt. ; waarschijnlijk zwerver) ; in de Rijn- 
prov. bij Aken, Altenahr en Trier (hier gewoon). Over 
Aken schrijft Püngeler (p. 70): ,,Nicht selten; Raupe 
im September an Linaria vulgaris ; Falter im Juni.” In België 
alleen in de oostelijke helft, zeldzaam: Luik, Huy, Namen, 
Dinant, Maredsous. Ontbreekt in Groot-Britannië en ler- 
land. Ons land ligt dus in het grensgebied van het areaal. 

Blijkbaar komen er 2 gens. voor, de eerste tweede helft 
van Mei en Juni, de tweede in Aug. Het aantal gegevens 
is echter veel te gering om den duur van de vliegtijden te 
bepalen. 

Vindpl. Gdl: Vorden (Bst., I, p. 266); Nijmegen, 
8-6-1913 (Prince). Lbg. : Venlo (Onze VI., p. 222) ; Bunde, 
24-5-1926 (Rk.) ; Meerssen, 15-8-1936 (Rk.) ; Maastricht, 
7-6-1931 (Maessen) ; Epen, 9-6-1934 (Wiss.). 


Cucullia Schrk. 


448. C. scrophulariae Schiff. Verbreid in boschachtige 
streken in het O. en hier en daar aan den duinrand. 1 gen. 
tweede helft van Mei tot eind Juni (23-5 tot 27-6). 

Vindpl. Fr. : Onze VI. p. 223, zonder nadere vindpl. 
Ov. : Denekamp, Almelo, Colmschate (sommige jaren zeer 
overvloedig, vooral als rups). Gdl.: Apeldoorn, Twello 
(gewoon), Empe, Dieren, De Steeg, Velp, Arnhem, Ooster- 
beek, Wageningen; Vorden, Aalten, Doetinchem, Montfer- 
land, Bijvank, Lobith; Nijmegen. Utr. : Soest. Z.H. : Den 
Haag. N.B.: Deurne. Lbg.: Plasmolen, Roermond, Echt, 
Houthem, Meerssen, Maastricht, Eperheide, Epen. 

449. C. verbasci L. In de duinen en in boschachtige stre- 
ken in het O. en Z., vrij lokaal, maar vooral in de duinen 
soms als rups gewoon. 1 gen. half Mei tot eind Juni (12-5 
tot 29-6). 

Vindpl. Dr.: Hoogeveen. Ov.: Almelo. Gdl.: Vor- 
den, Doetinchem, Beek-Nijmegen, Nijmegen. Utr.: Zeist. 
N.H.: Wijk aan Zee, Bloemendaal, Overveen, Aerdenhout, 
Zandvoort, Vogelenzang. Z.H.: Noordwijk, Wassenaar. 
Zl. : Zierikzee. N.B.: Breda. Lbg.: Venlo, Gronsveld, 
Houthem, Valkenburg, Voerendaal. ~ 

450. C. asteris Schiff. Lokaal, maar op allerlei grond- 
soorten aangetroffen, plaatselijk soms gewoon als rups. Een 
laat in den zomer vliegende soort, 1 gen. Betrouwbare data 
van gevangen exx. zijn er betrekkelijk weinig. Volgens deze 
vliegt.de vlinder van begin Juli tot half Septr. (4-7 tot 15-9). 
Gekweekte, niet geforceerde exx. komen in Juni, maar vooral 
in Juli en zelfs nog begin Aug. uit. In Z. Mus. een Amster- 
damsch ex. van 31-5-1879, dat wel e larva zal zijn. 


(380) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA 332 


Vindpl. Gr.: Groningen, Haren. Gdl.: Oosterbeek ; 
Vorden, Doetinchem ; Ubbergen. N.H.: Amsterdam (gere- 
geld, maar in den regel niet talrijk, op zaaiasters, waarvan 
de bloemen uitgegeten worden door de rupsen ; ook geklopt 
uit Aster tripolium L.), Haarlemermeer (geregeld in kwee- 
kerijen op zaaiasters, in 1938 zeer schadelijk), Terschelling, 
Haarlem, Overveen, Heemstede. Zl: Zierikzee, Kapelle. 
Lbg. : Maastricht, Houthem. 

Var. 1. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Schijnt 
bij asteris nogal voor te komen. Amsterdam (Lpk.) ; Haar- 
lemermeer (Pt.). 

451. C. chamomillae Schiff. Verbreid over een groot deel 
van het land, maar lokaal. Als rups soms vrij gewoon. 1 gen, 
begin April tot half Juni (10-4 tot 15-6). 

Vindpl. Fr.: alleen met etiket „Friesland in Z. Mus. 
Gr. : Delfzijl. Ov, : Diepenveen (,,Frieswijk”). Gdl. : Twel- 
lo (vrij zeldzaam), Empe, Arnhem, Oosterbeek, Zutfen, 
Doesburg, Drempt; Nijmegen, Leeuwen. Utr. : Bunnik, 
Groenekan, Nichtevegt. N.H.: Bussum, Amsterdam (rupsen 
in 1903, Z. Mus. ; 1 vlinder in 1905 en in 1925 (Z. Mus.), 
1 in 1917 (Btk.) en 1 in 1926 (v. d. M.), Amstelveen, Haar- 
lem. Z.H. : Katwijk, Wassenaar, Zevenhuizen, Rotterdam, 
Gorkum, Dordrecht. Zl. : Goes, Kapelle, Wemeldinge. Lbg. : 
Venlo, Roermond, Heerlen, Meerssen. 

Var. 1. f. chamomillae Schiff. Grondkleur der vvls. tame- 
lijk licht, vrijwel eenkleurig bruinachtig grijs. South, pl. 16, 
fig. 1. Zeldzaam. Nijmegen, Dordrecht (Wiss.) : Amster- 
dam (Z. Mus.). 

2. f. chrysanthemi Hb., Samml. Eur. Schmett., fig. 686, 
1819—1822. Vvls. vooral in het middenveld sterk verdon- 
kerd. South, l.c., fig. 2. Bijna al onze exx. behooren tot dezen 
donkeren vorm of zijn overgangen. 

452, C. umbratica L. In bijna het geheele land op allerlei 
grondsoorten voorkomend, onze gewoonste Cucullia. Bekend 
van Texel, Terschelling, Ameland (talrijk, Br.) en Schier- 
monnikoog. 

2 gens., de eerste begin Mei tot begin Aug. (9-5 tot + 
4-8), de tweede begin Aug. tot half Octr. (7-8 tot 16-10). 
De hoofdvliegtijd van de eerste gen. valt in Juni en Juli. 
Mei-vangsten zijn betrekkelijk zeldzaam en komen waar- 
schijnlijk alleen in gunstige jaren voor (ik noteerde: 9-5- 
1869; 11-5-1893; 27-5-1901 ; 28-5-1924; 29-5-1930 ; 20-5- 
1933 ; 20-5-1935 en 29-5-1935). De tweede gen. is stellig 
zeer partieel: in 10 jaar nam Cold. haar slechts drie maal 
waar. De meeste vangsten van deze gen. vallen in de tweede 
helft van Aug. In Septr. wordt umbratica zelden meer waar- 
genomen. Een recorddatum is 16-10-1935, een mooi gaaf ex. 
te Aalten (Van Galen). 


Var. Afgezien van het dimorphisme der soort is de varia- 


333 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (381) 


biliteit gering. Enkele ? 9 zijn iets donkerder dan normaal. 

453. C. absinthii L. Uitsluitend in het Z. van het land 
aangetroffen en nog het meest in Zuid-Limburg, maar ook 
hier steeds een zeldzame soort en al in geen kwart eeuw meer 
waargenomen. Of absinthii hier inheemsch is, of dat de soort 
slechts nu en dan voorkomt om na eenige jaren weer te ver- 
dwijnen, zal nader moeten blijken. In elk geval wordt in het 
zuiden heel weinig naar rupsen gezocht en dit blijft toch 
altijd de beste manier om de meeste Cucullia's in handen te 
krijgen. Zeeland kunnen we voorloopig wel als vindplaats 
schrappen, daar de laatste vangst van 300 jaar geleden 
dateert. 1) 

In Denemarken op de eilanden niet zeer zeldzaam, in Jut- 
land zeer lokaal en zeldzaam. In Holstein sporadisch; bij 
Hamburg nu en dan, en niet talrijk, in tuinen in de geheele 
omgeving, waar Artemisia Absinthium L. groeit, waarop de 
rups in September leeft; bij Bremen sinds 1879 niet gevon- 
den; bij Hannover zeldzaam; in Westfalen sporadisch; in 
de Rijnprov. bij Barmen en Aken. Püngeler schrijft over 
de laatste vindplaats (p. 70): „Nicht häufig ; Falter Mitte 
August an Stämmen ; Raupe im September und Oktober an 
Artemisia". Dat hij echter de soort ook niet elk jaar ont- 
moette, blijkt wel hieruit, dat afzonderlijk 1 © in 1914 op 
licht op Paffenbroich vermeld wordt. In België in een groot 
deel van het land waargenomen, maar zeldzaam. In Groot- 
Britannië in het zuiden van Engeland ; langs de zuidkust van 
Cornwall tot Wight, in de omgeving van het Kanaal van 
Bristol (ook in Wales), bovendien aan de westkust in Suf- 
folk en in het noorden van Wales. In Ierland zeer lokaal, be- 
perkt tot de kust van het graafschap Cork. Donovan (Cat. 
Macrolep. Ireland, p. 62—63, 1936) schrijft, dat de rupsen 
talrijk op Artemisia Absinthium L. (die in lerland gewoon- 
lijk aan de kust groeit) voorkwamen, terwijl er ook enkele 
op Art. vulgaris L. gevonden werden. 

1 gen, evenals asteris een laat in den zomer vliegende 
soort: begin Juli tot in de tweede helft van Aug. (7-7 tot 
20-8). 

Vindpl. Breda, 1 4 7-7-1881, 1 9 17-7-1881 en 1 rups 
22-9-1893 in L. Mus.; 18-7-1893 drie exx. (Wp.); Sint 
Oedenrode (T. v. E., vol. 12, p. 19, 1 ex in + 1867) ; Deurne, 


1) Goedaert, Metamorphosis naturalis, II, p. 94, pl. 24, + 1664: 
„Deze slag van Rupzen, welke ik op de 24. plaat hebbe uitgebeeld, 
gebruikken tot haar gewoonlik voedzel het loof van den groenen Alszem, 
en byzonderlik, dat op de Zee-dijkken wast; op welk ik haar gevonden 
hebbe in een Eiland in Vlaanderen omtrent Axel, en der Neuzen.’ De 
rups verpopte begin Septr., de vlinder kwam 21 Juli uit. 

De figuren zijn leelijk. Werneburg (Beitr. Schmett., I, p. 28. 1864) 
determineert den vlinder als absinthii. 

[In coll.-de Vos een ex. van Den Haag, 12-7-93, waar De Vos 
echter zelf 2 vraagteekens bij gezet heeft. Wordt dus niet meegerekend. | 


(382) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA 334 


8-7-1940 (Nies) ; Cuyck, 15-7-1887 (Z. Mus.). Lbg. : Venlo, 
20-7, 16-8 en 20-8, drie exx. (Z. Mus.) ; Maastricht (T. v. 
E., vol. 9, p. 182) ; Kerkrade, 17-7-1907 (Mus. M.), 2-8-1907, 
5-8-1909, 10-7-1914 en 7-7-1915 (Latiers) ; Rolduc, 1905, 
1 ex. (Latiers). 

O p m. Indien Artemisia Absinthium L. inderdaad de hoofd- 
voedselplant is, zooals Warnecke, Donovan en ook 
South schrijven, dan is de kang, dat Cuc. artemisiae Hufn, 
bij ons inheemsch is, niet groot. Want volgens de opgaven, 
die de heer Slo f f, de secretaris van het I,V.O.N. (Insti- 
tuut voor het vegetatie-onderzoek van Nederland), mij 
verstrekte, komt deze Artemisia juist in Zuid-Limburg heel 
weinig voor. De meeste vindplaatsen liggen in Noord- 
Limburg, sommige deelen van Noord-Brabant en het te ge n- 
woordige Zeeuwsch-Vlaanderen en hebben wel alle be- 
trekking op uit boerentuintjes ontsnapte exx. Daar werd de 
plant vroeger wel in gekweekt, maar tegenwoordig niet meer. 

Donovan vermeldt echter ook, als uitzondering, Ar- 
temisia vulgaris L., terwijl volgens Urbahn (Stett. Ent. 
Z., vol. 100, p. 532, 1939) de hoofdvoedselplant in Pom- 
meren Art. campestris L. is, hoewel ook rupsen op Art. vul- 
garis L. en A. absinthium L. aangetroffen werden. En Uf - 
feln (Grossschm. Westf., p. 98, 1908) schrijft, dat de rup- 
sen in sommige jaren bij Warburg in groot aantal op Art. 
vulgaris L. gevonden worden. Dit is in ons land een zeer 
gewone plant, die ook in Zuid-Limburg in de toekomst mak- 
kelijk in het oog gehouden kan worden. 

De alsem van Goedaert is volgens Dr. J. Heimans 
misschien Art. maritima L. geweest, die langs de kusten van 
Zeeland, de Zuidhollandsche eilanden en de Waddenzee 
_op sommige plekken (langs de geulen van schorren en kwel- 
ders) in zeer groot aantal groeit. 


Heliothinae. 
Heliothis O, 


454. H. scutosa Schiff, Uiterst zeldzame trekker, die tot 
nog toe maar eens in ons land is waargenomen. Niet bekend 
uit Denemarken. In Sleeswijk-Holstein alleen in 1834 te 
Kiel. Bij Hamburg vroeger nu en dan waargenomen, in aan- 
tal in 1879, toen de vlinders, maar vooral de rupsen (tal- 
rijk op Artemisia campestris L.) bij Boberg aangetroffen 
werden, daarna weer een vlinder in 1907 bij dezelfde plaats 
en 2 vlinders bij Winsen. Bij Bremen ongeveer 100 rupsen 
in den herfst van 1878, eveneens op Art. campestris L., die 
in April 1879 de vlinders leverden, daarna niet meer. Bij 
Hannover lang geleden op twee plaatsen waargenomen ; 
bij Osnabrück ,,zeldzaam” ; in Westfalen 1 vlinder + 1879 


335 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (383) 


te Bochum; in de Rijnprov. zeer zeldzaam bij Krefeld en 
Aken en in 1875 eens bij Hilden. In België 1 ex. te Sosoye- 
Maredret, 29 Aug. 1900. In Groot-Britannië eveneens zeer 
zeldzaam, maar in overeenstemming met den regel, die voor 
alle zuidelijke immigranten schijnt te gelden, weer meer dan 
bij ons: 1835, 1875, 1877, 1878, 1880, 1900, meestal in het 
zuiden, maar toch ook een ex. bij Aberdeen. In lerland 1 ex. 
in 1878 in het graafschap Donegal. 

Ons ex. stamt uit Aug. 

Vindpl. Gdl. : Wolfheze, 6-8-1878, één ex. Dit unicum 
bevindt zich in Z. Mus. 

455, H. armigera Hb. Een iets minder zeldzame trekker, 
die echter ook slechts sporadisch in ons land wordt waar- 
genomen. Zelfs ver naar het zuiden blijft de vlinder een 
weinig voorkomende gast. Zoo schrijft Poluzzi in Mitt. 
Schweiz. Ent. Ges. vol. 17, p. 112, 1937, dat armigera vóór 
1935 slechts twee maal bij Genève werd opgemerkt. ,,Helio- 
this armigera est une Noctuelle essentiellement méridionale”. 
In Aug. 1935 vond hij eenige rupsen in tomaten te Carouge 
bij Genève. 

In Denemarken twee maal gevangen (op Seeland en Lol- 
land). Niet in Sleeswijk-Holstein waargenomen; in of bij 
Hamburg 2 rupsen, waarvan 1 in 1920, beide op tomaten ; 
niet bij Bremen, Hannover, Osnabrück en in Westfalen ; in 
de Rijnprov. alleen als zeer zeldzaam bij Trier gemeld. In 
België op verschillende plaatsen gevangen: Luik, Dinant, 
Namen, Hautes Fagnes, Ardennen, Nieuwpoort, zeer zeld- 
zaam. Alleen van Nieuwpoort vermeldt Lambillion 
(teste De Crombrugghe) den vlinder als vrij gewoon 
(Cat. Lép. de Belg., p. 136, 1904), wat natuurlijk alleen op 
een bepaald jaar, blijkbaar een goed seizoen voor armigera, 
kan slaan. Al in geen 40 jaar meer in België waargenomen. 
In Groot-Britannië weer vele malen gevangen, maar alleen 
in het zuiden van Engeland en in Wales. De meeste vangsten 
stammen van de zuidkust (vooral Devonshire). In Ierland zeer 
zeldzaam (slechts 3 vindplaatsen). 

Voor zoover ze gedateerd zijn, werden onze exx. van be- 
gin Aug. tot begin Octr. gevangen (9-8 tot 7-10). 

Vindpl. Gdl.: Arnhem, 1874 (Z. Mus.) ; Wolfheze, 
9-8-76, één ex. (Z. Mus.). N.H. : Alkmaar (T. v. E., vol. 5, 
p. 178). Z.H. : Noordwijk, 1 ex. in September (Z. Mus.) ; 
Rotterdam, 18-9-1858, el. (De Vlinders, I, p. 473). N.B.: 
Breda, 2-10-1869 een 2, 7-10-1869 een & (L. Mus.) ; 
Heike! ), 25-9-1869 (Jch.) ; Tilburg, 23-8-(1909 ?) (T. v. E., 
vol..53, p. 321). 

456. H. peltigera Schiff. Eveneens een zeldzame trekker, 


i 1) Welk Heike” bedoeld is, kan niet meer met zekerheid nagegaan 
worden. Vermoedelijk het „beruchte bij Rucphen, thans St. Willebrord 
geheeten. 


(384) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 336 


die slechts sporadisch bij ons voorkomt. In Denemarken 
eenmaal op Moen en eenmaal in Jutland. Niet in Sleeswijk- 
Holstein waargenomen ; evenmin bij Hamburg en Bremen; 
bij Hannover 1 sterk afgevlogen & 11-7-1928 (zie den datum 
van Rijswijk!) bij Buchholz; niet bij Osnabrück; niet in 
Westfalen of in de Rijnprov. In België sporadisch : Luik, 
Hautes-Fagnes, Dinant, Tirlemont, Hannut, omgeving van 
Charleroi. In Groot-Britannië op vele plaatsen in Engeland 
waargenomen, vooral aan de kust, in Cornwall en Devon- 
shire zelfs een regelmatig weerkeerende gast; slechts een 
enkele maal in Schotland. In lerland zeldzaam, slechts op 
enkele plaatsen aangetroffen; in 1931 talrijke rupsen in 
Cork (Donovan). 

Onze weinige exx. zijn van Juli en Septr. 

Vindpl. N.H.: Bussum, 16-9-1907, een mooi gaaf & 
(Z. Mus.). Z.H. : Rijswijk, 12-7-1928 (Van der Pol). Lbg. : 
Heugem, 8-9-1926 (Rk.). 

Opm. Het feit, dat Oudemans het ex. van Bussum 
jaren lang in zijn collectie had staan bij H. armigera, bewijst 
wel, dat beide soorten veel op elkaar lijken. Toch is peltigera 
gemakkelijk te herkennen aan de donkere vlek, waarmee de 
niervlek aan den voorrand verbonden is en aan de zwarte 
stip boven den binnenrandshoek. 

457. H. maritima De Grasiin subsp. septentrionalis Hoff- 
meyer. Verbreid in heidestreken. Over het algemeen geen 
gewone vlinder, maar ongetwijfeld toch meer voorkomend 
dan oppervlakkig lijkt, doordat maritima een schichtig weinig 
opvallend dier is. 2 gens., waarvan de vliegtijden nog on- 
zeker zijn. De vlinder is waargenomen van de tweede helft 
van Mei (23-5) tot half Aug. (18-8). De meeste vangsten 
vallen in de tweede helft van Juni en in Juli. Begin Aug. 
(5-8- 39) vliegen weer gave exx., wat dus op een tweede 
gen. wijst. Maar een scherpe grens vind ik niet, zooals blijkt 
uit de thans bekende data, n.l. Mei: 23; Juni: 16, 19, 21, 22, 
2300 029 Juli:112 458,59: 1011413114, 1592030244 26527, 
28; Aug.: 2, 3, 4, 5, 9, 12, 16, 17, 18. Waarschijnlijk vliegt 
de eerste gen. tot eind Juli, de tweede, die wel partieel zal 
zijn en waarvan niet zeker is dat zij elk jaar voorkomt, in 
Aug. (In Denemarken is maritima tot 13 Septr. waargeno- 
men ; onze gegevens zijn stellig nog onvolledig). 

Vindpl. Gr.: Groningen, Appelbergen, Lettelbert. Dr. : 
Eelde, Anlo, Zweelo. Ov.: Ootmarsum, Delden, Holten. 
Gdl. : Putten, Nunspeet, Tongeren, Apeldoorn, De Steeg, 
Arnhem, Oosterbeek, Wolfheze ; Boekhorst, Lochem, Ruurlo, 
[Winterswijk 1)], Lobith; Nijmegen. Utr.: Amersfoort. 


1) In T. v. E. vol. 30, p. XXXI, wordt een „fraaie varieteit’ van 
dipsacea vermeld, te Winterswijk gevangen 17-7-1886 op de excursie na 
de Zomervergadering. Dit was ongetwijfeld een maritima. Het ex. is 
echter in geen van de colls. der toen aanwezige Lepidopterologen terug 
te vinden. 


337 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (385) 


Soest. N.B. : Breda, Gilze-Rijen, Tilburg, Oisterwijk, Moer- 
gestel, Deurne, Sint Anthonis. Lbg.: Weert, Roermond, 
Brunsum. 

Var. De typische vorm vliegt op zilte weiden aan de 
westkust van Frankrijk (Vendée). De subsp. uit N.W.- 
Europa (Denemarken, West-Duitschland, België, Nederland, 
Engeland) onderscheidt zich hiervan door bonter voorvleugel 
teekening, schuiner staande schaduwlijn en het niet optreden 
van roode kleurvormen. 

Onze exx. zijn weinig variabel, Een enkele keer is het 
middenveld iets bruinachtig getint. 

1. f. obscura nov. Vvls. donker olijfgrijs, teekening bijna 
niet meer zichtbaar. !) Oisterwijk (Z. Mus.). 

458, H. dipsacea L. Het hoofdvlieggebied van deze soort 
wordt in ons land gevormd door de duinen, terwijl een 
tweede, minder belangrijk, de zuidelijke helft van Limburg 
schijnt te zijn. Buiten deze twee territoria liggen slechts 2 
vindplaatsen. Wellicht mogen we hieruit besluiten, dat dip- 
sacea meer gebonden is aan warmere streken dan 
maritima. 

Vliegtijd begin Juni (8-6) tot in de tweede helft van Aug. 
(20-8). Hoogvliegtijd, evenals bij de vorige soort, Juni en 
Juli. Uit Aug. is slechts 1 vangst bekend, zoodat de tweede 
gen. stellig zeer partieel is. 2) Geheel buiten den gewonen 
vliegtijd valt 28-4-1928, Hilversum. Dit volgt uit het feit, dat 
de enkele gekweekte exx. (die toch bijna altijd aan den 
vroegen kant zijn) op 11 en 15 Juni uitkwamen. De bekende 
data zijn op het oogenblik: April: 28; Juni: 8, 11, 12, 15, 
11641 9,520,5214)22,5234289294530:7 Julin Serre ole 22; 
25, 29; Aug. : 20. (In Denemarken duidelijk 2 gens. : I van 
23-5 tot 1-7, Il van 27-7 tot 10-9. Ook bij deze soort zijn 
onze gegevens te gering). 

Vindpl. Fr.: Ameland. N.H.: Hilversum, Wijk aan 
Zee, IJmuiden, Velzen, Overveen, Zandvoort, Vogelenzang. 
Z.H. : Noordwijk, Katwijk, Wassenaar, Scheveningen, Den 
Haag. N.B. : Breda. Lbg. : Venlo, Meerssen, Houthem. 

Opm. Pas in 1938 is door het prachtige werk van Dr. 
Hoffmeyer (Flora og Fauna, p. 1—12) gebleken, dat 
Heliothis dipsacea L. een ,,dubbelsoort’’ was, nadat het jaar 
er voor Durand reeds de aandacht gevestigd had op de 
Fransche maritima De Graslin (Lambillionea, 1937, p. 
133—144) en bewezen had, dat dit geen vorm van dipsacea, 
maar een goede soort is. 

De soorten zijn door de volgende kenmerken van elkaar 
te onderscheiden : 


1) Fore wings dark olive-grey, markings obsolete. 

2) Dat een tweede gen. zoowel bij marifima als bij dipsacea eer uit- 
zondering dan regel schijnt te zijn, blijkt ook hieruit, dat South als vlieg- 
tijd voor de dubbelsoort slechts Juni en Juli vermeldt. 


(386) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 338 


Fig. 5. Voorvleugel van Heliothis maritima septentrionalis Hoffm. (links) 
en van Hel. dipsacea L. (rechts). 3 X vergroot. 


1. H. maritima (South, pl. 19, fig. 1 en 2) heeft smallere 
en spitsere vvls. dan H. dipsacea (Keer, pl. 57, fig. 10), 
terwijl de schaduwlijn bij maritima zeer schuin naar den 
binnenrand loopt en bij dipsacea bijna loodrecht. Een enkele 
maal komen ook bij maritima exx. voor, waarbij de schaduw- 
lijn niet zoo schuin staat en die daardoor op dipsacea gaan 
lijken, maar in dat geval onderscheidt hen vleugelvorm en 
tint. De vvls. van maritima maken nl. een bonteren indruk, 
doordat schaduwlijn en gewaterde band donkerder zijn dan 
bij dipsacea, terwijl de vlekjes voor den achterrand bij mari- 
tima ook sterker ontwikkeld zijn. Zie fig. 5. 


Fig. 6. Uitwendige mannelijke genitaliën en penis van: A. Heliothis 
maritima septentrionalis Hoffm. B. Hel. dipsacea L. 9 X vergroot. 


2. Het copulatie-apparaat der & 4 verschilt duidelijk. Af- 
gezien van enkele minder belangrijke details vinden we de 
beste kenmerken aan den uncus en den penis. Bij dipsacea 
is de uncus slechts éénmaal gebogen, bij maritima nog een 
tweede maal aan den top en daardoor eenigszins S-vormig.!) 


1) Wie niet in de gelegenheid is praeparaten te vervaardigen, kan de 
door Dr. Hoffmeyer aangegeven methode volgen: de haren aan 
het einde van het achterlijf met een zacht penseel voor zoover noodig 
verwijderen en daarna met een pincet een van de valven afbreken, waarna 
de uncus duidelijk zichtbaar is. De afgebroken valve wordt op een stukje 
papier geplakt en aan de speld gestoken. Ook bij Procus en Hydraecia 
kan op deze manier gehandeld worden. 


339 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (387) 


De penis van dipsacea is langer dan bij maritima. Zie fig. 6. 

3. Het copulatie-apparaat der © 9 werd door Vari be- 
studeerd (in litt.). De belangrijkste verschillen tusschen beide 
soorten zijn de volgende: 


Fig. 7. Vrouwelijk copulatie-apparaat van: A. Heliothis maritima sep- 
tentrionalis Hoffm. B. Heliothis dipsacea L. 9 X vergroot. Teekeningen 
van EV air i 


a. De lobben van den ovipositor zijn bij maritima kort en 
breed, bij dipsacea lang en smal. 

b. De apophysen zijn bij maritima kort, bij dipsacea lang 
en de buitenste breed uitloopend. 

c. Het ostium ductus bursae is bij maritima sterk kom- 
vormig en aan de achterzijde duidelijk opgerold, bij dipsacea 
sterk afgeplat, onder- en bovenkant vrijwel evenwijdig loo- 
pend. 

4. Een belangrijk verschil bestaat ook in het biotoop, dat 
beide soorten bewonen: maritima is in ons land gebonden 
aan heidestreken, dipsacea komt in dergelijke streken niet of 
nauwelijks voor, doch beperkt zich vrijwel tot de warmste 
deelen van ons land: de duinen en Zuid-Limburg. Alleen uit 
Breda zijn beide soorten bekend, doch de omgeving is hier 


(388) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 340 


zoo gevariéerd, dat dit weinig zegt. Merkwaardig blijft het 
zeer vroege dipsacea -? van Hilversum. 

In Denemarken, waar maritima alleen uit Jutland bekend 
is, vliegt deze soort op droge en veenachtige vochtige heiden 
en in de duinen! Dipsacea is zeldzaam, maar verbreid 
over Bornholm, Seeland, Lolland, Fünen en in alle deelen 
van Jutland, Daar is dus geen sprake van zoo een scherpe 
scheiding als bij ons! Daarentegen in Engeland weer wel. 
De Worms schrijft (Entom., vol. 72, p. 132, 1939) : „H. 
maritima is, so far as this country is concerned, confined to 
heathland, whereas H. dipsacea affects open pasture, down- 
land and cultivated fields.” 

Van de biologie is in ons land nog weinig bekend. In 
Z. Mus. bevindt zich een gekweekte maritima, waarbij 
Oudemans op het etiket genoteerd heeft, dat hij de rups 
op serradelle gevonden heeft. En in Lev. Nat., vol. 16, p. 12, 
1912, deelt Zöllner mee, dat hij rupsen van dipsacea uit 
bloemen of zaaddoozen van Silene nutans L. en S. Otites Sm. 
verkreeg. Daar dit hoofdzakelijk duinplanten zijn, waren het 
ongetwijfeld ook echte dipsacea's. Bovendien bevindt zich een 
gekweekte dipsacea van hem uit Houthem in Mus. Rd. 


Periphanes Hb. 


459, P. delphinii L. Vroeger een zeldzame trekker, maar 
al in 80 jaar niet meer waargenomen. Ook uit het omringende 
gebied zijn geen nieuwere vangsten bekend. Von Cha p- 
puis (Mitt. D. Ent. Ges. vol. 5, p. 3, 1934) wijst er op, 
dat delphinii een steeds minder in het westen van Europa 
voorkomende vlinder is. De soort is „een Zuidrussische step- 
penbewoner en is in Duitschland bezig te verdwijnen, moge- 
lijk al reeds geheel verdwenen’. Bij Berlijn kwam zij nog tot 
1910— 1911 voor (te Königswusterhausen). De rups leeft 
op Delphinium Consolida L., maar alleen op vrijstaande on- 
beschaduwde planten, daarentegen niet op exx., die tusschen 
andere planten in staan, als bijv. in een korenveld. Aan de 
door Von Chappuis genoemde levensvoorwaarden is bij 
ons moeilijk te voldoen; de voedselplant is hier zeldzaam. 
Ook in Pommeren is de vlinder al sinds 60 jaar niet meer 
waargenomen (Urbahn, Stett. Ent. Z., vol. 100, p. 621, 
1939). 

Niet bekend uit Denemarken. Evenmin uit Sleeswijk-Hol- 
stein of bij Hamburg. Van Bremen alleen vermeld door 
Rehberg in zijn lijst van 1879 als aanwezig in verscheiden 
vrij oude collecties. Niet bekend van Hannover en Osna- 
brück, uit Westfalen of van Aken, 

In België zeer zeldzaam, maar sinds jaren niet meer waar- 
genomen. Hetzelfde geldt voor Groot-Brittannië, waar de 
laatste exx. dateeren van 1876 (te Brighton), en de voorlaat- 


341 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (389) 


ste van + 1815 te Windsor. Niet bekend uit lerland. 

Het eenige gedateerde Nederlandsche ex. is in Juni ge- 
vangen. 

Vindpl. Fr.: 1 ¢ en 1,9 met etiket „Friesland, 2 
zeer oude exx., in Z. Mus.!) Gdl. : Oosterbeek, 21-8-1863, 
1 ex. (Z. Mus.). Bovendien in L, Mus. 2 exx. van Ha ve- 
laar, 2 van Snellen van Vollenhoven en 2 van 
Ver Huell met etiket ,, Holland”. Vindplaatsen hiervan 
zijn niet bekend. In Bst., I, p. 22, staat alleen: , Hav.”, terwijl 
De Graaf in T. v. E,, vol. 6, p. 169, noot, schrijft : „Dans 
la collection du Muséum de Leyde se trouvent 4 individus 
indigènes pris par M.M. Ver Huell et Snellen van Vollen- 
hoven’. 


Pyrrhia Hb. 


460, P. umbra Hufn. In een groot deel van het land 
waargenomen, maar vrij lokaal en over het algemeen niet 
gewoon. 1 gen. begin Juni tot eerste helft van Aug. (11-6 
tot 8-8). In Lev. Nat., vol. 5, p. 107, schrijft Boon, dat 
hij 15 Juli 1899 een 50 jonge rupsen op wilg vond. Reeds 
25 Aug. kwam een pop uit, de rest 3 Juni 1900 en volgende 
dagen. In natura is een partieele tweede gen. nog niet 
waargenomen. 

Vindpl. Fr.: Wolvega. Gr. : Groningen. Dr. : Assen, 
Frederiksoord. Ov.: Markelo (Weldam). Gdl. : Nijkerk, 
Putten, Ermelo, Harderwijk, Apeldoorn, Twello (enkele 
jaren), Voorstonden, Brummen, Dieren, Oosterbeek, Ren- 
kum; Warnsveld, Eefde, Vorden, Wildenborch, Lobith; 
Berg en Dal, Nijmegen ; Leeuwen. Utr. : Amerongen, Bilt- 
hoven, Amersfoort, Groenekan, Nichtevegt. N.H. : Amster- 
dam, Spanbroek, Wijk aan Zee, Haarlem, Overveen, Zand- 
voort. Z.H.: Leiden, Wassenaar, Den Haag, Rotterdam, 
Numansdorp, Dordrecht. Zl. : Haamstede, Domburg, Mid- 
delburg, Goes. N.B. : Willemstad, Oudenbosch, Bergen op 
Zoom, Breda, Ginneken, Oisterwijk, Vught, 's-Hertogen- 
bosch. Lbg.: Plasmolen, Tegelen, Maasniel, Roermond, 
Kerkrade, Welterberg (Kunrade), Voerendaal, Valkenburg, 
Houthem, Maastricht. 

Var. 1. f. umbra Hufn. Grondkleur der vvls. oranjerood. 
Hoofdvorm. ‘ 

2. f. marginata F., Mant. Ins., II, p. 166, 1787. Grondkleur 
der vvls. geel, het achterrandsveld paarser. Wolvega, Twello 
(Cold.) ; Apeldoorn (de Vos); Wijk aan Zee (Z. Mus.) ; 
Zandvoort (Z. Mus., Wiss.) ; Haarlem, Overveen ( Wiss.) : 
Rotterdam (Mus. Rd.); Breda (21, 25 enz.). 

1) In T. v. E., vol. 6, p. 169, wordt opgegeven: Huizum. Volgens 


mededeeling van Albarda aan Ter Haar was dit niet juist (zie 
Onze VI. p. 232). 


(390) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 342 


3. f. suffusa nov. Grondkleur der vvls. roodbruin besto- 
ven en daardoor donkerder. Ook de achterrandsband der 
avis. is zwarter. !) Welterberg (Wiss.) Putten, Apeldoorn, 
Breda (Z. Mus.). 


Amphipyrinae. 
Panemeria Hb. 


461. P. tenebrata Scop. Verbreid over een groot deel van 
het land, vooral op zandgronden. Lokaal, op de vindplaatsen 
soms in aantal. 1 gen. eind April tot in de tweede helft van 
Juni (27-4 tot 19-6). 

Vindpl. Gr. : Groningen. Dr. : Donderen, Schoonoord, 
Zweelo, Frederiksoord. Ov.: De Lutte, Enschede, Borne. 
Gdl. : Putten, Apeldoorn, Laag Soeren, Voorst, Empe, 
Brummen, Spankeren, Arnhem, Wolfheze, Wageningen, 
Ede; Vorden, Aalten, Slangenburg, Doetinchem, Didam, 
Bijvank, Lobith; Berg en Dal, Nijmegen, Groesbeek, Hui- 
sen; Tiel. Utr. : Venendaal, Rhenen, Soest. N.H. : Weesp, 
Amsterdam (spoorbaansoort). Z.H. : Hillegersberg, Rotter- 
dam, Schiedam, Feijenoord, Numansdorp, Dordrecht. Zl: 
Koudekerke. N.B. : Oudenbosch, Breda, Ginneken, Tilburg, 
Oisterwijk, Helvoirt, Eindhoven, Deurne. Lbg. : Plasmolen, 
Venlo, Horst, Baarlo, Melick, Echt, Susteren, Brunsum, 
Kerkrade, Geule, Geverik, Bunde, Amby, Gronsveld, Rijck- 
holt, Noorbeek, Houthem, Valkenburg, Schin op Geul, Eys, 
Epen, Vaals. 

Var. De vvls. varieeren iets in tint en duidelijkheid van 
teekening. Het geel der avls. wisselt van oranjegeel tot bleek- 
geel (1 ex. Plasmolen, Z. Mus.) en in oppervlakte. 

In T. v. E., vol. 10, p. 210, noemt De Gavere een 
vorm van Groningen „à franges des ailes antérieures en- 
tièrement noires’. a2 


_ Chilodes H. S. 


462. C, maritima Tauscher. In vochtige streken, lokaal en 
over het algemeen zeldzaam, maar in ons land stellig meer 
voorkomend dan nu bekend is. 1 gen., half Juni tot begin 
Aug. (17-6 tot 2-8). 

V'indpl. Ov.: Markelo (Weldam). Gdl.: Twello 
(zeldzaam). N.H.: Kortenhoef, Amsterdam (vrij geregeld, 
maar zeldzaam), Heemstede. Z.H.: Nieuwkoop, Zevenhui- 
zen, Rotterdam. N.B.: Oudenbosch, Breda. 


Var. 1. f. maritima Tauscher. Grondkleur der vvls. grijs- 


1) Ground colour of the fore wings suffused with redbrown and there- 
fore darker ; the marginal band of the hind wings is also blacker. 


343 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (391) 


achtig („cinerascentibus’). Zeldzaam. Rotterdam (3, 6). 

2. f. ulvae Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 635, 636, 1818- 
1819; fig. 666-668, 1819-1822. Grondkleur der vvls. licht 
bruinachtig met donkergrijzen voorrand. Hoofdvorm. Sepp, 
vole pl 42 fiers 

3. f. bipunctata Hw., Trans. Ent. Soc. London, 1812, p. 
337. Vvls. met zwart gevulde ronde en niervlek. Sepp, l.c., 
pl. 42, fig. 5, 6; Seitz, pl. 48 e, fig. 8; Barrett, vol. 5, pl. 196, 
fig. 3b. Amsterdam (v. d. M.) ; Heemstede (Wiss.) ; Ze- 
venhuizen (Z. Mus.) ; Rotterdam (2, Z. Mus.) ; Breda (7). 

4. f. wismariensis Schmidt, Stett. Ent. Z., vol. 19, p. 361, 
1858. Langs de middenader der vvls. een breede zwarte streep 
van den wortel tot bijna aan den achterrand. South, pl. 145, 
fig. 8; Barrett, l.c., fig. 3c. Amsterdam (v. d. M.) ; Heem- 
stede (Wiss.) ; Zevenhuizen (Z. Mus.) ; Rotterdam (1). 

5. f. nigristriata Stgr., Cat., ed. 2, p. 107, 1871. Vvls. met 
verscheiden zwarte streepjes evenwijdig aan de aderen. Rot- 


terdam (4, 5). 
Coenobia Stephens. 


463. C. rufa Hw. Op vochtige plaatsen, lokaal en nog 
altijd een zeldzame vlinder. Toch komt ook deze soort on- 
getwijfeld meer voor in Nederland. Over de biologie zijn 
interessante artikelen verschenen van Edelsten (Ent. 
Rec., vol. 21, p. 108—110, pl. X, 1909) en Urbahn 
(Stett. EsZ-rivol. :92;0p.. 97.1931) S1>gensbeginfJulirot 
eerste helft van Aug. (1-7 tot 5-8). 

Vindpl. Dr.: Wijster. Ov.: Vriezenveen. Gdl.: Twel- 
lo (1 2 4-8-38), Hatert. NH. : Kortenhoef, Amsterdam. 1) 
Z.H.: Hoek van Holland, Zevenhuizen, Dordrecht. N.B.: 
Breda, Rijen, Oisterwijk, Budel. Lbg. : St. Jansberg (het veen 
aan den voet. dus beter : Plasmolen). 

Var. 1. f. rufa Hw. Grondkleur der vvls. roodachtig. 
Zeldzaam ; slechts 1 roodbruin ex. van Plasmolen (6). 

2. fadespecta Urs, SchmetttEur., V..2,ps 31, 1823 
licht bruinachtig („ein schmutziges Gelbbraun”). Waar- 
schijnlijk op alle vindplaatsen. 

3. f. pallida Tutt, Entom., vol. 21, p. 208, 1888 (= pal- 
lescens Tutt, l.c., p. 209; Br. Noct., I, p. 48, 1891). Grond- 
kleur der vvls. licht witachtig grijs. Onze hoofdvorm. 


Nonagria O. 
464. N. algae Esp., 1789 (cannae O., 1816). Verbreid, 


maar lokaal. Op de vindplaatsen in den regel in aantal. 1 gen., 


half Juli tot eind Septr. (19-7 tot 28-9). 


1) De Amsterdamsche exx. zijn afkomstig uit het moerasje, dat aan 
den Zuiderzeedijk bij Zomerlust lag. Door de verbreeding van het Mer- 
wedekanaal is het verdwenen. 


(392) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 344 


Vindpl. Fr.: Wolvega, Scherpenzeel. Dr. : Anlo. Ov. : 
Agelo, Hengelo, Rijssen. Gdl. : Vaassen, Apeldoorn, Twello 
(geregeld op licht, doch in zeer weinig exx.), Laag Soeren, 
Wageningen; Aalten, Doesburg, Lobith (in 1932 talrijk) ; 
Beek-Nijmegen, Nijmegen, Hatert; Druten. Utr. : Ameron- 
gen, Maarsen. N.H. : Kortenhoef, Amsterdam. Z.H. : Leiden, 
Rotterdam, Dordrecht, Willemsdorp. N.B. : Vlijmen, Breda, 
Deurne. 

Var. 1. f. algae Esp., Schmett. in Abb., vol. 4, p. 441, pl. 
140, fig. 1 en 2. Vvls. van het 4 roodbruin, van het © geel- 
achtig. Esper schrijft van het © : „pallide ochraceis’ en 
„von blassem Ockergelb’. Werkelijk geelachtig zijn de ? © 
zelden (1 ex. van Laag Soeren in Z. Mus.), meestal zijn ze 
geelgrijs. De typische vorm is onze hoofdvorm. 

2. f. brunneo-ochrascens Strand, Arch. für Naturgesch., 
vol. 81, Abt. A, Heft 11, p. 165, 1915. Bleek bruinachtig 
okerkleurig met iets roode tint. Ik reken tot dezen vorm alle 
geelbruine exx. Waarschijnlijk alleen bij de & 4. Wolvega 
(Btk.) ; Twello (Cold.) ; Breda (5) ; Amsterdam (Z. Mus.). 

3. f. fumata Warren, Seitz, III, p. 238, pl. 49 k, fig. 4, 1911. 
De voor- en in den regel ook de avls. zwart bestoven. De 
& & worden daardoor zwartbruin, de © © donker geelgrijs. 
Een vrij gewone vorm. Wolvega (Btk.) ; Scherpenzeel (Z. 
Mus.) ; Anlo, Lobith (Wiss.) ; Twello (Cold.) ; Vaassen 
(Lek.) ; Nijmegen (Z. Mus., Bo.) ; Hatert (Bo.). 

4. f. impunctata nov. Op de vvls. ontbreekt de rij stippen 
op de plaats van de tweede dwarslijn. 1) Lobith (Wiss.) ; 
Hatert (Bo.) ; Rotterdam (1); Deurne (Nies). 

465. N. sparganii Esp. Verbreid over het grootste deel 
van het land, minder lokaal dan de vorige soort, vooral in 
de westelijke helft. 1 gen. half Juli tot begin Octr. (17-7 
tot 1-10). 

Vindpl. Fr.: Franeker, Leeuwarden, Warga, Kollum, 
Wolvega. Gr. : Noordbroek, Aduard. Dr.: Paterswolde, 
Peize, Anlo. Ov.: Borne. Gdl.: Nijkerk, Putten, Twello 
(alleen in 1933 enkele exx.) ; Druten. Utr, : Maarsen, Nich- 
tevegt. N.H.: Bussum, Kortenhoef, Amsterdam, Aalsmeer, 
Heilo, Driehuis, Heemstede. Z.H.: Wassenaar, Gouda, 
Zevenhuizen, Loosduinen, Rotterdam, Hillegersberg, Rhoon, 
Spijkenisse, Heenvliet, Numansdorp, Dordrecht. ZI. : Zoute- 
lande, Goes. N.B. : Breda, Deurne. Lbg. : Brunssum. 

Var. 1. f. sparganü Esp. Vvls. licht geelachtig van grond- 
kleur met donkerder bestuiving, vooral onder de middenader ; 
een donkere maanvormige vlek op de plaats van de niervlek ; 
een rij stippen op de plaats van de tweede dwarslijn. Hoofd- 
vorm. 


2. f. obsoleta Tutt, Entom., vol. 21, p. 227, 1888. Grond- 


1) The row of dots in the place of the outer line fails on the fore wings. 


945 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (393) 


kleur als de vorige vorm, maar weinig bestoven ; de zwarte 
niervlek en de overige teekening zeer onduidelijk. Seitz, pl. 
49 i, fig. 3. Warga (Fr.) ; Nijkerk, Zevenhuizen, Rotterdam 
(Z. Mus.) ; Twello (Cold.) ; Amsterdam (de Vos, Lpk.) ; 
Wassenaar (Wiss.) ; Deurne (Nies). 

3. f. bipunctata Tutt, l.c., p. 228. Zonder spoor van don- 
kere bestuiving, ook niet onder de middenader. Een korte 
zwarte streep op de middenader (op de plaats van de ronde 
vlek) en de zwarte maanvormige vlek (restant van de nier- 
vlek) steken daarentegen scherp af. De rij stippen normaal. 
Seitz, pl. 49 i, fig. 5 (fig. 4 trans.). Amsterdam (v. d. M.) ; 
Heilo (27) ; Wassenaar (Wiss.) ; Zevenhuizen, Rotterdam 
(Z. Mus.). 

4. f. rufescens Tutt, l.c., p. 228. Grondkleur roodachtig 
oker, teekening in den regel sterk ontwikkeld ; aan de onder- 
zijde der aderen dikwijls sterke donkere bestuiving. Op alle 
vindplaatsen. 

5. f. impunctata Turner, Brit. Noctuae, Suppl., I, p. 155, 
1930. De rij zwarte vlekken op de plaats van de tweede 
dwarslijn ontbreekt. Gouda (Van Leyden); Zevenhuizen 
(Z. Mus, de Vos); Deurne (Nies). 

6. f. rosea Wightman, Br. Noct., Suppl. I, p. 156, 1930. 
Vvls. licht rose met flauw oranje tint, aderen lichter rose, 
avis. licht okerachtig wit. Anlo (Wiss.) ; Amsterdam (de 
Vos) ; Rotterdam (Z. Mus.). 

7. f. rufa Wightman, lc. Vvls. diep koperkleurig rood, 
avls. licht roodachtig. Aduard (Cold.); Nichtevegt (3); 
Hillegersberg (Mus. Rd.). 

8. f. nigrostriata Wightman, lc. Vvls. licht geelachtig. 
Onder de middencel een zwarte lijn van wortel tot tweede 
dwarslijn, een fijne zwarte lijn evenwijdig aan en vlak boven 
den binnenrand, een derde juist onder den voorrand. Kollum, 
Rotterdam (Z. Mus.) ; Twello (tr, Cold.) ; Numansdorp 
(Er) 

9. Dwergen. Driehuis (Van Berk). 

466. N. neurica Hb. Lokaal en nog van betrekkelijk 
weinig vindplaatsen bekend ; in den regel zeldzaam, door- 
dat de soort bijna nooit in kolonies leeft zooals geminipuncta. 
Zoo vonden v. d. M. en ik te Amsterdam tusschen honder- 
den poppen van laatstgenoemde soort tot nog toe pas 2 neu- 
rica's. Toch kan neurica plaatselijk ook zeer talrijk optreden, 
zooals Boldt in Friesland vaststelde. Hij schrijft in Ent. 
Lil OVA spa 10932 

„Fast in jedem dritten Stengel, meistens recht tief am 
Boden, gewahrte ich ein Einschlupfloch, ähnlich wie bei ge- 
minipuncta, nur nicht so exakt und augenfällig mit einem 
Stöpsel verschlossen, mit darüber befindlichem, ziemlich klei- 
nen, fast kreisrunden Glasfensterchen. Beim Aufspalten liesz 
sich direkt am oberen Knoten des Internodiums die kleine, 


(394) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 346 


schlanke, hellbraunrote Puppe mit dem Kopfende nach unten 
gerichtet sehen. Einige Stunden Arbeit und... Puppen waren 
gefunden. Einigen entrüsteten Eiferern will ich die Zahl nicht 
verraten ; ich habe noch einige hundert ungeschoren am Platz 
belassen. Fast ausnahmlos waren es gesunde Schilfpflanzen 
ohne welkes Herzblatt. Also die Raupen waren alle auf Wan- 
derschaft gegangen um unberührte Stengel aufzusuchen...” 

In Denemarken lokaal in het zuiden van Fünen en op Lol- 
land en in het zuiden van het eiland Alsen. Hier en daar in 
Sleeswijk-Holstein ; bij Hamburg lokaal en zeldzaam; bij 
Bremen zeldzaam (behalve in 1931); op Borkum; niet bij 
Hannover en Osnabrück ; niet in Westfalen ; in de Rijnprov. 
bij Krefeld. Nog niet bekend uit België. In Groot-Britannie 
alleen in Oost-Sussex en in Suffolk. Niet in Ierland. 

1 gen., begin Juli tot eerste helft van Aug. (8-7 tot 11-8), 
gemiddeld dus vroeger dan geminipuncta. 

Vindpl. Fr.: Warga, Giekerk. N.H.: Amsterdam, 
Heemstede. Z.H.: Hillegersberg, Numansdorp. Zl.: Dom- 
burg. N.B.: Klundert. 

NZ alas ineuricanklb.,;Samml.- Eur: Schm...fig.381,; 
1803-1808. Grondkleur der vvls. grijsachtig bruin. Hoofd- 
vorm, 

2. f. pallida nov. Grondkleur der vvls. licht geelachtig 
bruin. 1) Op vrijwel alle vindplaatsen. 

3. f. rufescens Edelsten, Ent. Mo. Mag., vol. 47, p. 207, 
1911. Grondkleur der vvls. roodachtig. Warga (Mus. Rd.). 

4. f. fusca Edelsten, l.c. Grondkleur der vvls. zwartachtig 
bruin, ook de avis. verdonkerd. Amsterdam (v. d. M., Lpk.); 
Heemstede (Wiss.) ; Hillegersberg (Mus. Rd.) ; Domburg 
Zi Must): 

467. N. dissoluta Tr. Nog minder waargenomen dan de 
vorige soort, maar ongetwijfeld in ons waterrijke land meer 
voorkomend dan nu bekend is. 

In Denemarken lokaal op Seeland, Lolland en Alsen. Uit 
Holstein tot nog toe slechts enkele exx. bekend ; niet bekend 
van Hamburg, Bremen, Hannover en Osnabrück ; in West- 
falen bij Hamm, aan de benedenloop van de Lippe niet zeld- 
zaam; in de Rijnprov. bij Krefeld. In België alleen in de 
omgeving van Bergen aangetroffen. In Groot-Britannié ver- 
breid op moerassige plaatsen in Engeland. Niet in Ierland. 

1 gen., half Juli tot tweede helft van Aug. (23-7 tot 16-8), 
volgens gekweekte exx., dus vrijwel gelijk met geminipuncta. 

Vindpl. Utr. : Oud-Loosdrecht. N.H.: Naardermeer. 
Z.H.: Zevenhuizen (een mooie serie in Z. Mus.), Hillegers- 
berg, Rotterdam. 

Var. 1. f. dissoluta Tr. Grondkleur der vvls. zwartbruin 
(= Hb. fig. 659— 661). Zeer zeldzame vorm. In Mus. Rd. 
1 donkerbruinachtig ex. van Hillegersberg. | 


1) Ground colour of the fore wings pale yellowish brown. 


347 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (395) 


2. f. arundineta Schmidt, Stett. Ent. Z., vol. 19, p. 369, 
1858. Grondkleur der vvls. bruinachtig geel, onder de midden- 
ader een donkere, maar niet sterk opvallende bestuiving. 
Hoofdvorm. South, pl. 144, fig. 8. 

3. f. striata nov. Grondkleur der vvls. bruingeel tot bruin 
met donker bestoven voorrand en zware donkere bestuiving 
lanas de middenader. 1) Bijna even gewoon als arundineta. 

Opm. N. neurica en dissoluta werden vroeger vaak ver- 
ward. Nu is wel alaemeen bekend, dat de eerste soort een 
witte halskraag heeft (die echter bij afgevlogen exx. ver; 
dwijnt), maar geen donkere middenvlek aan de onderzijde 
der avls., terwijl bij dissoluta juist het omgekeerde het geval is. 

Zie overigens Bentinck in T. v. E. vol. 63, p. XXIV 
en vol. 65, p. XXI en vooral het prachtige uitvoerig gedo- 
cumenteerde artikel van Urbahn in Stett. Ent. Z., vol. 
91, p. 232—251, 1930. 

468. N. geminipuncta Hw. Stellig onze meest voorko- 
mende Nonagria. Op allerlei grondsoorten, waar maar riet 
groeit, aangetroffen en dikwijls in groot aantal op de vind- 
plaatsen aanwezig. 1 gen. tweede helft van Juli tot eind Aug. 
(20-7 tot 29-8). 

Vindpl. Fr. : Warga. Ov. : Delden, Diepenveen. Gdl. : 
Epe, Vaassen, Apeldoorn, Twello (vrij gewoon), Arnhem, 
Wageningen, Bennekom; Warnsveld, Lochem, Aalten, Bij- 
vank, Lobith, Herwen ; Nijmegen, Hatert; Kesteren, Zalt- 
Bommel. Utr. : Amerongen, Amersfoort, Nieuwersluis, Vree- 
land. N.H.: Hilversum, Naarden, Naardermeer, Amster- 
dam, Aalsmeer, Heemstede. Z.H.: Wassenaar, Rijswijk, 
Alfen, Zevenhuizen, Rotterdam, Hillegersberg, Charlois, Ter- 
bregge, Numansdorp, Dordrecht, Willemsdorp. Zl. : Dom- 
burg, Serooskerke. N.B. : Bergen op Zoom, Breda, Ouden- 
bosch, Tilburg, Deurne. Lbq.: Brunsum, Meerssen, Epen. 

Var. 1. £. pallida Tutt, Br. Noct., I, p. 50, 1891. Grond- 
kleur der vvls. licht roodachtig oker (de lichtste kleurgroep), 
op de plaats van de niervlek 2 witte stippen. Seitz, III, pl. 
49 a, fig. 6 (extreem licht, n.b. afgebeeld als type !). Lobith 
(Lpk.) : Nijmegen (Bo.) ; Zevenhuizen (Z. Mus.) ; Rotter- 
dam (Z. Mus. Cold.). 

2. f. pallida-unipuncta Tutt, le. Als de vorige vorm, doch 
vvls. slechts met 1 witte stip. Nijmegen (Bo.) ; Amsterdam 
(Lpk.) ; Zevenhuizen, Rotterdam, Hillegersberg, Numans- 
dorp (Z. Mus.). 

3. f. pallida-obsoleta Tutt. lc. Als 1, maar vvls. zonder 
witte stippen. Nijmegen (Bo.). 

4. f. rufa Tutt, l.c. Vvls. helder roodachtig bruin (de minst 
voorkomende kleurgroep), met 2 witte stippen. Delden (v. d. 


1) Ground colour of the fore wings brown-yellow to brown with dark 
suffused costa and strong dark suffusien along the media. 


(396) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 348 


M.) ; Nijmegen, Hatert (Bo.) ; Zevenhuizen (Cet.) ; Dom- 
burg (Z. Mus.). 

5. f. rufa-unipuncta Tutt, lc. Als rufa, maar vvls. met 1 
witte stip. Apeldoorn (Wiss.) ; Nijmegen (Bo.) ; Zalt-Bom- 
mel (Br.); Alfen (Cet.) ; Hillegersberg (Z. Mus.). 

6. f. rufa-obsoleta Tutt, lc. Als rufa, maar vvls. zonder 
witte stippen. Nijmegen (Bo.): Alfen (Cet.): Domburg 
(Z. Mus.). 

7. f. geminipuncta Hw., Lep. Brit. p. 176, 1809. Vvls. 
donker bruinachtig, binnenrand lichter, roodbruin; met 2 
witte stippen. Gewoonste kleurvorm. Keer, pl. 45, fig. 7. 
Gewoon. 

8. f. unipuncta Tutt, Entom., vol. 21, p. 226, 1888. Als 7, 
maar vvls. met 1 witte stip. South, pl. 144, fig. 7; Seitz, pl. 
49h, fig. 1. Warga, Domburg, Zevenhuizen (Z. Mus.) ; 
Nijmegen (Bo.): Kesteren (L. Wag.): Amsterdam (v. d. 
M., Lpk.) ; Wassenaar (Wiss.). 

9. f. obsoleta Tutt, l.c., 1888. Als geminipuncta, maar vvls. 
zonder witte stippen. Vrij gewoon. Nijmegen (Bo.) ; Keste- 
ren (L. Wag.) ; Warga, Amerongen, Zevenhuizen, Rotter- 
dam, Numansdorp (Z. Mus.) ; Amsterdam (v. d. M.). 

10. f. fusca Tutt, l.c., 1891. Vvls. zwartachtig bruin of 
roetzwart, met 2 witte stippen. Nijmegen (Bo.) ; Domburg 
(Z. Mus.). 

11. f. fusca-unipuncta Tutt, l.c., 1891. Als fusca, doch vvls. 
met 1 witte stip. Vrij gewoon. Apeldoorn (de Vos) ; Twello 
(Wiss.) ; Aalten (Cet.) ; Nijmegen (Bo.) ; Kesteren, Zeven- 
huizen, Rotterdam, Domburg (Z. Mus.) ; Amsterdam (v. d. 
M., Lpk.) ; Hillegersberg (Btk.) ; Serooskerke (Br.) ; Bergen 
op Zoom, Breda (L. Mus.) ; Deurne (Nies). 

12. f. nigricans Stgr., Cat., ed. I, p. 46, 1861. Als fusca, 
doch zonder witte stippen. Seitz, pl. 49 g, fig. 7. Delden, 
Amsterdam (v. d. M) ; Bennekom (Cet.) ; Nijmegen (Bo.); 
Kesteren, Zevenhuizen (Z. Mus.) ; Meerssen (Rk.) : Epen 
(Wiss.). 

13. f. paludicola Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 624, 1814- 
1817. Vvls. donker ; de aderen, vooral tegen den achterrand, 
wit bestoven. Daar Cold. een ex. heeft met bruingele grond- 
kleur, verdient het de voorkeur, alle exx. met wit bestoven 
aderen tot dezen vorm te rekenen. Twello (Cold.) ; Nijme- 
gen (Bo.); Amerongen (Btk.); Amsterdam (v. d. M.): 
Zevenhuizen (Z. Mus., Btk.) ; Domburg (Z. Mus.). 

14. f. nigropunctata Krombach, Int. Ent. Z. Guben, vol. 13, 
p. 180, 1920. Ronde vlek en niervlek beide aanwezig in den 
vorm van een zwarte stip. Nijmegen (Bo.) ; Amerongen, 
Zevenhuizen, Domburg (Z. Mus.) ; Amsterdam (v. d. M.); 
Rotterdam (Rk.). 

15. f. jaeschkei Warnecke, Int. Ent. Z., vol. 23, p. 7, 1929. 
De dubbele lijnen, die het middenveld begrenzen, zijn opval- 


349 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (397) 


lend donker. Rotterdam (11), Charlois (13), beide trans, 

469. N. typhae Thunberg. Verbreid over een groot deel 
van het land, op de vindplaatsen in den regel vrij gewoon. 
1 gen., half Juli tot eind Octr. (19-7 tot 24-10), terwijl zich 
in L. Wag. zelfs een ex. uit Scherpenzeel-Fr. van Nov. 
1926 bevindt. 

Vindpl. Fr.: Leeuwarden, Warga, Wolvega. Gr.: 
Delfzijl, Aduard, Groningen. Dr. : Peize, Paterswolde. Ov. : 
Vriezenveen, Hengelo, Rijsen. Gdl.: Putten, Apeldoorn, 
Twello (ongeregeld), Laag Soeren, Wageningen; Aalten, 
Haarlo; Nijmegen, Neerbosch, Hatert; Kesteren, Gelder- 
malsen. Utr. : Nichtevegt. N.H.: Kortenhoef, Amsterdam, 
Aalsmeer, Heilo, Heemstede. Z.H. : Noordwijk, Gouda, Ze- 
venhuizen, Rotterdam, Hillegersberg, Heenvliet, Spijkenisse, 
Numansdorp, Dordrecht. N.B. : Oudenbosch, Breda, Vlijmen, 
Deurne. Lbg. : Brunsum, Meerssen. 

Var. 1. f. typhae Thunberg. Grondkleur der vvls. licht 
bruinachtig grijs. South, pl. 144, fig. 5. Hoofdvorm. 

2. f. nervosa Esp. Schmett. in Abb., IV, p. 479, pl. 148, 
fig. 1, 1790. Grondkleur der vvls. bruinachtig met donkerder 
aderen. Tusschenvorm tusschen den lichten typischen vorm 
en de donkere fraterna. Keer, pl. 45, fig. 6. Bijna even ge- 
woon als f. typhae. 

3. f. fraterna Bkh., Naturgesch. Eur. Schm., IV, p. 724, 
1792. Grondkleur der vvls. effen zwartbruin. Seitz, pl. 49 b, 
fig. 1. Veel minder dan de beide vorige kleurvormen, maar 
ongetwijfeld op alle vindplaatsen voorkomend. 

4. f. obsoleta Dufrane, Lambillionea, 1932, p. 183. De 
zwarte pijlvlekken op de bovenzijde der vvls. voor de golflijn 
ontbreken geheel of zijn gereduceerd tot een paar zwarte 
schubben. Bij alle kleurvormen, maar zeldzaam. Delfzijl, 
Aduard, Paterswolde (Wiss.) ; Apeldoorn (de Vos) ; Wa- 
geningen (Fr.) ; Neerbosch (Bo. een dwerg uit Phragmites 
communis L. !) ; Nichtevegt (6), Heilo (49), Rotterdam (10), 
Breda (17) ; Amsterdam (Z. Mus. v.d. M.); Deurne (Nies). 

Opm. In T. v. E., vol. 41, p. 169—171, 1899, publiceerde 
Van Pelt Lechner belangwekkende biologische bijzon- 
derheden, verduidelijkt door 2 uitstekende platen (pl. 6 en 7), 
van Nonagria typhae, sparganii, dissoluta (onder den naam 
neurica) en geminipuncta. Zie ook vol. 42, p. 1—2, pl. 1, 
waar dezelfde auteur de voorhoofdsuitstéeksels van Nonagria, 
Coenobia en Gortyna behandelt. 


Corrigenda. 


1. Deel V, p. (290). Orthosia gracilis F. f. fasciata Wehrli. 


Citaat goed. Diagnose: ruimte tusschen schaduwlijn en 
tweede dwarslijn donker gevuld. Het ex. uit Noordwijk 


(398) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 350 


beantwoordt niet hieraan, zoodat de vorm, althans voor- 
loopig, als inlandsch vervalt. 

2. p. (292). Orthosia cruda Schiff. f. nigropunctata Wehrli. 
Citaat en diagnose goed. 

3. p. (320), regel 10 van boven : niervlek moet zijn : ronde 
vlek, 


Addenda. 


426. Brachionycha sphinx Hufn. Van het overwinteren 
der imagines vond ik inmiddels enkele bevestigingen : 

rallo: (Entomsavol 20 dAlnlS94)eschrijft dat 
hij in de lente van 1893 negen ¢ & in zijn ,,moth-trap’ ving 
(te Clonbrock, Galway, Ierland). 

2. Kane (Entom., vol. 31, p. 138, 1898) deelt mee, dat 
Dillon in het voorjaar van 1898 weer enkele ¢ 4 met 
zijn toestel gevangen had. 

3. Hofmann schrijft in Raupen Gross-Schm. Eur., p. 
123, 1893, dat niet alleen het ei, maar volgens Rogen- 
hofer ook de vlinder overwintert. Dit wordt herhaald door 
Spuler in Schm. Eur., I, p. 204. Ik kon nog niet ontdek- 
ken, waar Rogenhofer zijn mededeeling gepubliceerd 
heeft. 

Daar ook de & 4 blijken te kunnen overwinteren, is het 
onzeker, of de in het voorjaar gevangen © 9 reeds in den 
voorafgaanden herfst bevrucht waren, zooals Heylaerts 
schijnt aan te nemen. Verder onderzoek is in elk geval 
noodzakelijk. 


Anacampsis betulinella, a new species 


of the Gelechiadae 


by 
L. VARI, 


Zoological Museum of Amsterdam. 


(3rd Communication on Lepidoptera). 


In studying some species of Gelechiadae for their variabi- 
lity I found amongst Anacampsis (= Tachyptilia) populella 
Cl. a variety which shows constant differences from the typi- 
cal populella-forms by its blackish ground-colour. Supposing 
it might represent a distinct species I put the case before 
Mr. Doets asking him if he had ever observed any dif- 
ference in the biology of populella and this blackish form. 
At his corroborating my supposition I mounted the genitalia 
of both forms. 

To my satisfaction these organs represented evident and 
constant differences, which further sustain my supposition 
and I feel safe in describing the blackish form as a new 
species. 

Perhaps the specimen quoted as betulella by Toussaint von 
Charpentier in ,,Die Zinsler, Wickler, Schaben und Geist- 
chen des Syst. Verz. der Schmetterl. d. Wiener Geg., vergl. 
m. den in der Schiffermillerschen Samml. in Wien befindl. 
und von J. Hiibner abgebildeten Arten d. Gattungen. Mit 
Anmerkungen versehen von J. L. Th. Fr. Zincken genannt 
Sommer , Braunschweig 1821, p. 178 may have belonged to 
this species, but this question cannot be decided as no des- 
cription exists. The specimen is destroyed by fire with 
Schiffermiiller's collection in 1848, anyhow this name rests 
a nomen nudum. 

I saw the materials of the Zodlogisch Museum of Amster- 
dam, the Rijksmuseum van Natuurlijke Historie at Leiden and 
the collections of Mr. Doets at Hilversum and Count Ben- 
tinck at Overveen and the author’s collection. 

Betulinella can be found in the whole country, also in the 
dunes, but here it did not develop into a special race, as 
is the case with populella. Undoubtedly betulinella will be 
found everywhere in Europe where the foodplant, Betula 
alba L., grows and therefore about in the same regions as 
populella. 


L. VARI, ANACAMPSIS BETULINELLA, 352 


Anacampsis betulinella n.sp. 


&,.2 17—18 mm. Head and palpi grey, thorax dark grey 
or blackish, abdomen grey, segments 2—4 often pale greyish- 
yellow ; fore-wings elongate, apex round-pointed, ground- 
colour black, the 3 stigmata in the middle of the wing often 
indicated by greyish-white scales, the acutely angulated fascia 
also greyish-white, in marginal area and at costa often inter- 
mixed with white scales which make the terminal black dots 
more conspicuous. Hind-wings rather dark grey, sometimes a 
little infuscated, basal part a little paler, the cilia of the same 
colour. Type in Zoölogisch Museum, cotypes in coll. Doets 
and V ari. 

See plate 1, fig. 1—4. 


Fig. 1. Anacampsis betulinella V. &, 50 X nat. size. 
Fig 2. AN populellal@IX 7%, id. 


Description of the genitalia of betulinella : &, fig. 1, Uncus 
strongly rounded with two little rows of feeble pegs at the top ; 
gnathos with a short median tooth; valvula parallel, a little 
tapering above; aedoeagus more strongly curved with inner 
tube close to the side. 

2, fig. 3, Ostium plate a little smaller ‘ia sharper peaked ; 
apophyses and anapophyses long ; limen with a great median 
excavation ; bursa with a crescent-shaped signum. 


Description of the genitalia of populella: &, fig. 2, Uncus 
pointed with two rows of strong pegs at either side centrally ; 
gnathos with a longer median tooth ; valvula shorter and also 


333 A NEW SPECIES OF THE GELECHIADAE. 


Fig. 3. Anacampsis betulinella V. 9, 30 X n. size. 
Fig: 4. A. populella Ci. ©, id: 


tapering above ; aedoeagus not so strongly curved, inner tube 
Situated more centrally. 

2, fig. 4, Ostium plate broader and less sharp peaked ; 
apophyses and anapophyses shorter ; limen with a small me- 
dian excavation ; bursa as that of betulinella. 

In the figures 1 and 2 I have left out the tube which is 
formed by the united sacculi. See Pierce: "The Genita- 
lia of the Tineina, 1935, p. 20, pl. XI. 


C. DOETS, BIOLOGIE OF ANACAMPSIS 354 


Biology of Anacampsis betulinella Vari 
and populella Cl. 
by 
C. DOETS, Hilversum. 


Mr. V ari asked me to add something about the biology 
of the two species of Anacampsis to his article, which I do 
with much pleasure. 

Betulinella is very common about Hilversum and without 
doubt everywhere in Holland where big birches grow. The 
larva lives in rolled up leaves of Betula alba L. I found them 
in May and June mostly on big trees standing alone or on 
the border of a wood, from a half till two meters above the 
ground. At first it rolls up the leaf at the sides, seldom at - 
the top and after having completed the work, both ends are 
closed in the manner in which a grocer folds a paper-bag. 
Sometimes one or two leaves are added to this first roll. 

The larva of the Tortricide Epiblema solandriana L., which 
lives in the same way on birches, is easy to distinguish from 
betulinella as it misses the brownish oval spot on the last 
segment. 

The young betulinella-larva is greyish-green, a little na- 
creous, with black head, spots, true legs and plate on the 
second segment, while the oval spot on the last segment is 
brownish. The full-grown larva, however, is yellowish-green. 
Within this roll it lives amidst its excrements and the pupa- 
tion takes place in this habitation or out of it between two 
leaves. 

The biology of populella is exactly the same as that of 
betulinella, only, as the name indicates already, it lives on 
poplars. I found the larvae on all Populus species, also on 
P. canescens Sm. It is found on Salix species too. On S. re- 
pens L. lives the race fuscatella Bent., which seems to be 
confined to the dunes. 

Populelia is very common, especially where big poplars 
grow. There is very little difference between the two cater- 
pillars when they are young. The full-grown larva of po- 
pulella is as a rule somewhat bigger and robuster than the 
one of betulinella (which is also the case with the pupae and 
the imagines of the two species) and its colour remains 
greyish-green till pupation. Except that the pupa of populella 
is a little bigger than the one of betulinella I did not succeed 
in discovering any constant difference between them. 

The imagines emerge during the end of June and the 
commencement of July from 8 till 14 days after after pupation. 

In the day-time the imagines of betulinella are to be found 
on the trunks of big birches which have a rough and cloven 
bark. They like to sit on the dark patches of it, the colour 


355 BETULINELLA V. AND POPULELLA CL. 


of which agrees exactly with that of the fore-wings of the 
moth. It is not easy to catch them, for they are very shy 
and when they perceive that they are watched, they rapidly 
run from one dark patch across the white part of the bark to 
another in order to get as soon as possible out of sight. 

In the evening they become much more active and also 
more reckless, as I often found them sitting on the white 
bark and they fly from the tree on the slightest rumour or 
movement. When they are in copulation, the male and female 
remain attached to each other during their flight, which I 
observed when a copula sat down on my shirt. When you 
succeed in placing a glass-tube over such a copula, the moths 
immediately release and begin to run through the tube in a 
very rapid manner. 

At sunset of the 8th of July I found three pairs in copula 
in a quarter of an hour. I did not succeed, however, in get- 
ting eggs from the female. 

Of course the imagines of populella are found on trunks 
of poplars. I saw them also exclusively on big trees, espe- 
cially those with rough and cloven bark. They are more 
conspicuous when sitting on the bark than those of betuli- 
nella. Up till now I did not observe the pairing of this spe- 
cies. But I presume that it copulates at the same time as 
betulinella for I observed that the imagines are also very 
lively at sunset. 


T.v. F. LXXXIV. 


= 
5 


RUN 


HAE M 


_~ 


Fig. 


1—4. Anacampsis betulinella V. 2 X nat. size. 
Fig. 5—8. A. populella Cl. 2 X nat. size. 


BI: 


À new, flightless, Ophrygonius (Zang) 


from Borneo, 
by 
P. H. VAN DOESBURG. 


Ophrygonius rajanus n. sp. 


Description. Lenght 35 mm ; rather convex. The first three 
lamellas of antennae very short, the last three moderately 
short. Labrum hairy and sparsely punctured, sides parallel, 
angles rounded, left one drawn out, anterior margin concave 
on both sides, with a distinct tooth near the middle. Mandi- 
bles without upper tooth, anterior lower tooth conical, roun- 
ded at apex, that of the left side much larger than that of 
right, the three anterior teeth of right mandible worn but 
recognizable. Mentum without scars or depressions, anterior 
margin slightly concave. Head polished, without hair-bearing 
punctures, except behind eyes; central tubercle flat; parietal 
ridges slightly S-shaped, defined in front by a groove; fron- 
tal ridges obsolete, with groove as in Aceraius, rising at tip 
of central tubercle, their first half parallel, after that forming 
an angle of about 150°, ending behind inner tubercles ; the 
latter large, conical, situated at base of inner side of outer 
tubercles. Right outer: tubercle triangular, with rounded tip. 
Left outer tubercle directed inwardly, broad at base, outer 
side with slight convexity, truncate distally. Canthus narrow. 

Pronotum large, smooth, impunctate except in the little, 
shallow scars and marginal grooves. Sides rounded, median 
groove from middle to behind, indistinct. Lateral plates of 
lower side with a few hair-bearing punctures, just as the 
anterior plate and the side-angles of posterior plate of proster- 
num. Scutellum impunctate. 

Episterna of mesothorax smooth and glossy, only with large 
punctures in the upper angle near base of elytra. Mesosternum 
smooth and polished, without scars, with some indistinct 
punctures on the plate. 

Lateral areas of metasternum broad, parallel-sided, roun- 
ded posteriorly, rough, with hair-bearing punctures ; central 
plate and intermediate areas smooth, polished and impunctate, 
their demarcation not recognizable. 

Elytra united, with rounded shoulders and sides, without 
ante-humeral excavation; the strong grooves impunctate, 


357 FLIGHTLESS, OPHRYGONIUS (ZANG) FROM BORNEO. 


grooves and ribs hairless; some hair-punctures on the des- 
cending part of the shoulders. 

Wings reduced to narrow membranes (breadth 2 mm.), 
with thickened, longitudinally grooved front-margin. 

Tibiae with few long hairs ; without spines. 

One specimen, labelled: "Butik Raja, über 2200 m. 15/20- 
12-1924”. „Sammelreise Prof. Dr. H. Winkler”, in Hamburg 
Zoological Museum. 


The flightless genera and species of Passalidae are enume- 
rated by Hincks (The Ent. Mon. Mag. LXIX, 1933, p. 11). 
Three species are certainly known from the Dutch East In- 
dies, viz. Macrolinus urus, Heller, (in most specimens), from 
Celebes ; Labienus moluccanus, Perch. and Labienus gigas, 
Kaup, both from the Moluccas, From Leptaulax Arrowi, 
Hincks, (l.c.) the habitat is uncertain, perhaps Bali. Pleurarius 
pilipes Kaup, from the Lampong Districts, Sumatra, is un- 
known to me, but is probably flightless. (Gravely, Mem. In- 
dian Mus. III, 1914, p. 320; lic. VII, 1918, p. 125). 

The specimen described above was found in a collection 
of Passalidae sent for identification by Prof. Dr. E. Titschack 
of the „Hamburgisches Zoologisches Museum und Institut”, 
to whom I wish to express my thanks for the opportunity 
given to me to examine this collection. 


Aceraius lamellatus Grav. from Celebes 
by 
P. H. VAN DOESBURG. 


Through the kindness of Dr. C. de Jong I saw two exam- 
ples of Aceraius lamellatus Grav. of the Leiden Museum. 
labelled : “M.O. Borneo Exp., Long Petak, 1170 m., X-1915 : 
H. C. Siebers. Det. W. D. Hincks, Leeds”. I compared them 
with 29 examples in my collection, from Central Celebes, 
To-Djamboe, June and August 1939, collected by natives. 

Head and mandibles were entirely identic. For the rest 
there were also no differences between the Bornean and 
Celebean examples except that the Bornean specimens have 
piligerous punctures over the whole median part of the me- 
sosternum and on the sides of the central area of the metaster- 
num, whereas the Celebean specimens have the mesosternum 
and metasternal plate smooth and without hair. 

The Celebean specimens are on the whole larger than the 
specimens from Borneo. Gravely's specimens, recorded from 
the Malay Peninsula and Penang, were 23 mm, the Bornean 
examples 24 mm long. The length of the Celebean specimens 
ranges between 25 and 28 mm, the average, however, is 
27 mm. 

The lamellae of the antenna of the Celebean specimens 
are long and slender, but as the animals are larger, the lamel- 
lae do not seem so uncommonly long as Gravely records in 
his description of the species. (F. H. Gravely : A Contribu- 
tion towards the Revision of the Passalidae of the World. 
Mem. Ind. Museum. Vol. VII, No. 1. 1918. pag. 89). 


Probably on the score of the Van de Poll collection, Gra- 
vely (l.c., pag. 92) records Aceraius laevicollis Ill. from South 
Celebes, Tjamba. Some pages farther (p. 123) he is inclined 
to doubt this record, “being this genus so definitely Oriental”. 

Now the appearance of the genus Aceraius Kp. in Celebes 
is certain by the record of Aceraius lamellatus Grav. men- 
tioned above. 


Notes on some Cleridae 
in the Hamburg Zoological Museum 
by 
J. B. CORPORAAL, Amsterdam. 


(21st Communication on Cleridae). 


In a small, but rather interesting invoice of Cleridae, recei- 
ved for identification, I found three new species and one 
aberration worth naming. Specimens of the novelties have 
graciously been offered to the Amsterdam Museum. 


Phloeocopus arabicus nov. spec. 

Phl. vincto Gerst. affinis et similis, nigropiceus, supra longe 
cinereo-luteo-hirtus. Capite rugulose, prothorace fortiter sub- 
sparseque punctatis. Elytris a basi rufescentibus, ultra medium 
fortiter atque irregulariter, apicem versus subtilius et rugulose 
punctatis ; utroque elytro fascia lata lutea transversa V-formi 
ornato. Subtus niger, tarsis, ore antennisque rufescentibus. - 

Head black, rugulose-punctate. especially behind. Front 
broad, somewhat narrowed anteriorly, mouthparts and an- 
tennae brownish red, prothorax black, rather sparsely but 
strongly punctate, at the sides somewhat rugulose; a very 
shallow impression runs about apical 1/4 at the sides in a 
curved line inward to about half the length and is near the 
weak central fossa nearly obliterated. Scutellum black. Basal 
1/4 of elytra dark red; the further portion is piceous (the 
demarcation of these two colours is indistinct), and bears 
somewhat below the middle of the elytra a sharply defined, 
yellowish-white, parallel transverse fascia, which runs down 
to the margin and is narrowly interrupted at the suture. On 
each elytron the form of this fascia is that of a blunt V. Elytra 
in the basal portion (as far as the fascia) strongly and 
equally punctured, but not in rows; apical 1/3 rugulose- 
punctate. Each elytron bears three very weak longitudinal 
carinae, which near the apex are a little more distinct. The 
whole upper surface, including the elytra and the legs, is 
equally, through not very densely, clothed with ashy-yellow 
hairs, which are much longer than in PAl. vinctus Gerst., to 
which otherwise the new species shows great resemblance, 
but from which it can furthermore chiefly be distinguished 
by the punctuation (which in vinctus forms quite regular, 
longitudinal rows) and by the shape of the pale fascia; also 
the body is a little more deplanate. Body beneath and legs 
black, tarsi reddish. 


J. B. CORPORAAL, | 360 


Length 15—1614 millim. 

Two specimens, both from Sanaa, Yemen, Arabia, col- 
lected by Dr. C. Rathjens, 2.IV & VIII, 1931. 

From PAl. rugulosus Hintz (which Schenkling, in my 
opinion injustly, regards as a variety of PAl. vinctus Gerst.), 
of which the Amsterdam Museum possesses a specimen, so 
named by Hintz himself, the new species can readily be 
distinguished by the colour of the under parts of the body 
(in Phl. rugulosus the metasternum and the extreme bases of 
the femora are reddish) and by the altogether different shape 
of the pale fascia on the elytra. 


Thanasimodes opacus nov. spec. 

Th. parallelus, piceus, ferrugineo-hirtus. Th. giganti Fairm. 
affinis, sed angustior, fortius punctatus, pedibus pro ratione 
brevioribus, minus robustis. Caput dense atque subconfluenter, 
ad basin subrugulose punctatum. Prothorax levius punctatus, 
in medio per longitudinem excavatus. Haec excavatio in media 
parte carinulam distinctam brevem longitudinalem ostendit. 
Elytra parallela, pro portione magis elongata quam in Th. 
gigante; seriebus punctorum multo fortioribus. His punctis 
rotundis, apicem versus sensim decrescentibus, in ipso apice 
confusis confluentibusque. Post medium elytrorum fascia obso- 
leta, fusca, transversa. Subtus piceus, ore atque antennis sub- 
Juscis. Tibiis interioribus tarsisque (his totis) brunneo-julvo- 
hirtis. 

Parallel-sided, sparsely clothed with ferrugineous pubes- 
cence, allied to Th. gigas Fairm., but proportionally narro- 
wer, less shining, and with the legs somewhat shorter and 
less robust. Head closely and somewhat confluently punctate, 
at base finely wrinkled. Prothorax with a sparser punctua- 
tion, and with a central. longitudinal, shallow groove, which 
in its middle shows a short longitudinal, fine but distinct 
carina. Elytra parallel-sided, more oblong than in Th. gigas, 
with the rows of punctures much stronger. These punctures 
are round, towards the apex gradually diminishing in size, 
and turn into a confuse, confluent punctuation at the extreme 
apex. Body beneath black, antennae and palpi brownish. 
Tarsi and inner side of tibiae lighter brown, which is accen- 
tuated by the in those parts denser, brownish-yellow pubes- 
cence. 

Length 14—18 millim. 

South-West Africa: Prov. Omaruru, Farm Okosongora, 
IX—XI. 1932 (Dr. H. Thomsen leg.) ; Farm Okaundua, 
near Okahandja, 1-19.X1.1933 and II-III.1934 (Wolfg. 
Krieg leg.) ; Prov. Otjiwarongo, Farm Okosongomingo, 
IX-X.1932 (Dr. H. Thomsen leg.). 

This species shows a strong resemblance to several mem-. 
bers of the Australian genus Eunatalis Schenkl. 


361 NOTES ON SOME CLERIDAE. 


Enoclerus x-album Gorh. ab. nov. illitteratus m. — Two 
specimens from Guatemala, Alta Verapaz, Senahú 3.5.36 
(leg. Münchmeyer) agree quite well with Gorhams 
description and figure, but the prothorax is light brownish- 
red (as in all our specimens from Costa Rica, and in those 
seen by Wolcott from that locality, vide Coleopt. Con- 
trib. I, 1, 1927, p. 68) and the whole base of the elytra is 
red ; here the pale spots, which in the typical specimens form 
the letter X, are missing ; also the black colour at the sides 
of this basal portion, which contributes in typical specimens 
to accentuate the letter X, is greatly reduced to smal, trian- 
gular spots just above the median pale fascia. 


Galeruclerus Meieri Schenkl. Two specimens, both from 
Venezuela IX.1928, „eingeschleppt mit Orchideen". — Here- 
with at last is ascertained the original country of this species, 
which in 1900, after a specimen found in Hamburg, was 
described by Schenkling, who quite correctly supposed 
it to originate from South America. Afterwards it has been 
found also in Rotterdam in divi-divi (tannin-containing fruits 
of Caesalpinia coriaria Willd.), together with numerous spe- 
cimens of Xylotheca Meieri Reitt. 


Lebasiella minuta nov. spec. 

L. discolori Kl. valde similis et affinis, sed dimidio minor 
et paululo compactior ; capite inter oculos leviter impresso, 
scutello nigro, femoribus posticis tarsisque clarioribus. 

Im form and punctuation very similar to L. discolor Klug, 
but much smaller, form a little more compact, elytra posterior- 
ly slightly dilated. Scutellum black. Prothorax with a fine, 
light yellow pubescence. Front between the eyes with a 
shallow depression (which I do not find in L. discolor) ; hind 
femora and tarsi lighter in colour. 

Length 2,5—3 millim. 

A few specimens from Mexico (C. Hége leg.). 


REGISTER 


ARACHNOIDEA. 


Argas pipistrellae Aud. XXVIII. 
testudo Rossi XXVIII. 
vespertilionis Latr. XXVIII. 
Ixodes vespertilionis C. L. Koch 


[XX VII. 


Macronyssus XXVIII. 

Myobia v. Heyd. XXVIII. 
chiropteralis Mich. XXVIII. 
—— pipistrellia Radf. XXVIII. 
plecotia Radf. XXVIII. 
Nycteridocoptes poppei Oudms. 


[XXVII. 
Periglischrus Kol. 46, 47, 49-51, 53, 54. 


asema Kol. 53. 

interruptus Kol. 44, 47, 49-54. 
rhinolophinus C. L. Koch 53. 
Philodromus aureolus Lerck 127. 
Prosopodectes chiropteralis Can. LI. 
Pteroptus americanus Banks 54. 
echinipes Banks 53. 

— edulis Geoffr. 54. 

—— euryalis Can. 49, 54. 

— grossus Banks 53. 

—— heteropus Berl. 54. 
vespertilionis Aud. 53. 
Saltidae VII, VIII. 


Spinturnix v. Heyd. 44, 45, 49-55,63. 


americanus Banks 53. 
—— antipodianus Hirst 54. 
— araguensis Vitzt. 49. 
—— euryalis Berl. 52. 


—— novae-hollandiae Hirst 54. 
—— oudemansi Eyndh. 44, 46-48, 


[52-54, 63-66. 
—— plecotinus C. L. Koch XXVIII. 


vespertilionis L. 54. 
Tyroglyphus longior Gerv. LII. 
Tyrolichus casei Oudms. LII. 
Tyrophagus dimidiatus Herm. LII. 
infestans Berl. LII. 


COLEOPTERA. 


Acanthoscelides irresectus Fahrs. L. 
obsoletus Say L. 

obtectus Say L. 

Aceraius Kaup 356, 358. 
laevicollis Ill. 358. 

lamellatus Grav. 358. 
Aleochara curtula Goeze 40. 


Can. 44-54, 57, 63, 65, 66. 


Aleocharinae 31, 32, 34, 36, 40. 

Aleocharini 31. 

Anhammus daleni Guér. XXXI. 

v. tessellatus Hell. XXXI. 

Anthobium Steph. 34. 

Anthrenus Geoffr. V. 

Atemeles Steph. XII. 

Atheta Thms. 34. 

cauta Er. XXV. 

ischnocera Thms. XXV. 

- parvula Mannh. XXV. 

Aulacocyclus Rosenberai Kaup XVII. 

Bembidium Latr. XLIX. 

Bolitocharini 31. 

Cetonia Fabr. 119. 

Cleridae 359. 

Coprophilus Latr. 34. 

Diglossini 31. 

Dinopsini 31. 

Dorysthenus planicollis Bates XXXI. 

Enoclerus x-album a. illitteratus 

[Corp. 361. 

Epepeotes diversemaculatus Schwarz 
[XXXI. 

schlegelii Lansb. XXXI. 

Epuraea Er. limbata Ol. 10. 

Epuraeanella Cr. limbata Ol. 10. 

Euaesthetinae 32. 

Euaesthetini 32. 

Eunatalis Schenkl. 360. 

Galeruclerus Meieri Schenk!. 361. 

Gonatas Kaup XVI. 

altidens Hell. XVII. 

—— germani Kaup XVI. 

naviculator Perch. XVI. 


_ Gymnusini 31. 


Gyrophaena Mannerh. 34. 
Habrocerinae 31, 32, 34, 36. 
Habrocerini 31. 

Habrocerus Er. 34. 

Hylobius abietis L. XXIII. 
Hypocyptini 31. 

Labienus gigas Kaup 357. 
moluccanus Perch. 357. 
Lebasiella discolor Kl. 361. 
minuta Corp. 361. 
Leptaulax Arrowi Hincks 357. 
Leptusa Kr. 34. 

Logaeus gymnostethus Hell. XXXI. 
Macrolinus urus Hell. 357. 
Megarthrus Steph. 34. 
depressus Payk. 40. 
nitidulus Kr. XXV. 


363 


Melolontha hippocastani F. XLIX, L. 

melolontha L. L. 

vulgaris F. L. 

Microglossa Kr. 34. 

Microglotta 34. 

Myllaenini 31. 

Myrmedoniini 31. 

Nitidulinae 10. 

Oligotini 31. 

Olophrum Er. 

Omaliinae 32, 

Omalinae 32. 

Omalini 32. 

Omalium Grav. 34. 

Omosiphora limbata F. 10. 

Ophrygonius Zang XVI, 356. 

rajanus v. Doesb. 356. 

Othius Steph. 35. 

Oxyporinae 32, 33, 35. 

Oxyporini 32. 

Oxytelinae 32, 34, 36, 38. 

Oxytelini 31, 32. 

Oxytelus Grav. 34. 

Paederinae 31, 32, 35. 

Paederini 31. 

Paraphrus planicollis Bates XXXI. 

Passalidae XV, XVI, 357. 

Paxillus pentaphyllus Beauv. XVII. 

robustus Perch. XVII. 

Pelargoderus elcanor Newm. XXXI. 

diversemaculatus Schwarz 
[XXXT. 

semitigrinus Rits. XXXI. 

—— sythoffi Rits. XXXI. 

Philonthus Curt. 35. 

Phloeocharinae 31. 

Phloeocharini 31. 

Phloeocopus arabicus Corp. 359. 

rugulosus Hintz 360. 

— — vinctus Gerst. 359. 

v. rugulosus Hintz 360. 

Phloeonomus pusillus Grav. 42. 

Piestinae 32, 34. 36. 

Piestini 32. 

Pissodes notatus F. XXIII, XXIV. 

pini L. XXII. 

piniphilus Hbst. XXI-XXIV. 

Pityogenes bidentatus Hbst. XXIII. 

Platypsyllidae 33. 

Platystethus Mannerh. 34. 

Pleurarius pilipes Kaup 357. 

Prionide XXXI. 

Proculus Kaup XV. 

Pronomaeini 31. 

Proteininae 32, 34, 36, 40. 

Proteinini 32. 

Proteinus Latr. 34. 

Pseudopsinae 32. > 

Pseudopsini 32. 

Quediini 31. 

Quedius Steph. 35. 


SH 
B45, 360142: 


REGISTER. 


Scolytus mali Bechst. XXIV. 
rugulosus Ratz. XXIV. 
Silusa, Er. 34. 

Staphylinidae 31, 32, 43. 
Staphylininae 31, 32, 35, 37. 
Staphylinini 31. 

Stephylinus L. 35. 

Steninae 32, 35. 

Stenini 31, 32. 

Syntomiinae 32, 34, 36. 
Syntomium Curt. 31. 

—— aeneum Müll. 34. 
Tachinus Grav. 31: 
Tachyporinae 31, 34, 36, 43. 
Tachyporini 31. 

Tachyporus Grav. 31. 
Thanasimodes gigas Fairm. 360. 
opacus Corp. 360. 
Thinopininae 32. 
Thoracophorinae 32. 
Thoracophorini 32. 
Trichophyinae 31. 
Trichophyini 31. 
Trogophloeus Mannerh. 34. 
pusillus Grav. L. 
Xantholinini 31. 

Xantholinus Serv. 35. 
Xylotheca Meieri Reitt. 361. 


DIPTERA. 


Agromyza Fall. 

niveipennis Zett. 13. 
Agromyzinae 13. 

Asilus crabroformis L. 127. 
Basilia nattereri Kol. LVII, LIX. 
Ceratopogon Meig. XLIV. 
Ceratopogonidae XLIV. 


| Chironomus Meig. XLIV. 


Clidogastra veratri 26. : 
Dendromyza sp. 16 fig. 5, 17. 
Dizygomyza Hend. 16 fig. 5, 17. 
effusi Karl 16. 

luctuosa Mg. 16, 17. 
Drosophilidae XLV. 
Gymnophytomyza Hend. 28. 
heteroneura Hend. 28,29. 
Heleidae XLIV. 

Heteropterina stictica Mg. 130. 
Hilarella stictica Mg. 130. 
Limnobiidae XLIV. 

Lipara lucens Mg. LI, LI. 
Liriomyza Hend. 17. 

esulae Hend. 17. 

flaveola Fall. 18, 28. 
flavonotata Hal. 18. 
pascuum Mg. 17. 

pusilla Mg. 17, 19. 

sonchi Hend. 18. 

sp. 18 fig. 9, 19. 

violiphaga blasii Kol. LVII 


REGISTER. 364 


Listropodia blasii Kol. LVII. 
latreillei Leach LVIILLX. 
Macropeza albitarsis Meig. XLIV. 
Melanagromyza Hend. 14. 
centrosematis de Meij. 14. 
sarothamni Hend. 15. 

sp. 15. 


Metopia Macq. 129, 130, 163, 193, 194. 


campestris Fall. 130. 
leucocephala Rossi 90, 128, 


[130, 194. 


Nycteribia Latr. LVII-LX. 
Ophiomyia Braschn. 15. 
labiatarum Her. 15. 
persimilis Hend. 15. 
Penicillidia dufouri Westw. LVII, 


[EDS 


Phytagromyza Hend. 19. 

—— centaureana Her. 19. 

— flavocingulata Strobl 19, 21. 
—— graminearum Her. 21. 
—— heringi Hend. 19. 

—— langei Her. 19, 20 fig. 10. 
— lucens de Meij. 20, 22, 28. 
— orphana Hend. 20-22, 28. 
— populicola Hal. 19. 

similis Bri. 19. 

Phytomyza Fall. 22. 

aquilegiae Hardy 22. 
atragenis Her. 24. 
atricornis Mg. 23-26. 


crassiseta Zett. 23, 25 fig. 20, 26. 


— digitalis Her. 23, 24 fig. 15. 
— farfarae Hend. 23. 
—— gentianae Hend. 24. 
— kaltenbachi Hend. 24. 
—— nigra Mg. 28. 

— obscura nepetae Hend. 24. 
—— pastinacae Hend. 24, 26, 27. 


saxifragae Her. 24 fig. 18, 25. 


—— scolopendri R. D. 25. 
sp. an Méum 27. - 
— — Pastinaca 26, 27 fig. 21 
—— — — Telekia 27. 
—— thalictricola Hend. 23. 
-—— veratri Her. 25, 26. 
veronicicola Her. 26. 
Pseudonapomyza Hend. 22. 
atra Mg. 22. 
Tachinidae 90. 
Tendipedae XLIV. 
Tendipes Mcig. XLIV. 


HYMENOPTERA. 


Ammobia ichneumonea L. 130 


[259, 261. 


Aınmophila Kirby 73 e.v. 
campestris Jur. XXVI, 68 e.v. 
dives Brullé 209. 

—— Heydeni Dahlb. 77, 87, 94-96, 


[101, 103, 107, 112-115, 117, 
[119, 134, 140, 191, 207, 
[210-212, 215, 216, 264. 
Ammophila holosericea Fabr. 209. 
—— mocsargi Kohl 89. 
—— pictipennis Wash. 88, 89, 93-95, 
1112, 119, 130, 209, 211, 
[2155 258: 
— polita Cress. 209, 211. 
—— procera Dahlb. 88, 89, 94, 96, 
181216126209: 
[215, 258. 
—— sabulosa L. 81, 94, 101, 109, 111, 
1115, - 418,..1264,.127431180: 
[164, 183, 209-211. 
—— sp. 94, 121. 
—— urnaria Cress. 94-96, 113, 120, 
[188, 209, 211. 
yarrowi Cress. 94, 209. 
Andrena Fabr. 119, 127, 134. 
Anochetus V. 
Apanteles falcatus Nees LV. 
sodalis Hal. LV. 
Apis L. XLVI. 
Bembex Latr. 127. 
mediterraneus Handl. 212. 
rostrata L. 118, 130. 
spinolae Lep. de St. Farg. 
(87, 129. 
Bracon colpophorus Wesm. LV. 
Braconidae LV. 
Camponotus Mayr. VII IX, XV, 
(LIL, LIV. 
— herculianus L. LI, LIV. 
— herculiano-ligniperda For. LM. 
—— ligniperda Latr. XIV, LII, LIV. 
—— senex XV. 
—— vagus Scop. LIII. 
v. Nadigi Mer. LIV. 
Cephaloxys inezae For. v. 
[rudinodis Starcke II. 
Cerceris rygbyensis L. 130. 
tuberculata Klug 217. 
Chalicodoma muraria Fabr. 217. 
Chelonus corvulus Mrsh. LV. 
pedator Ths. LV. 
Coelicxys Latr. 90. 
Crabro vagus L. LI. 
Diprion pini L. 117. 
Dolerus gonager F. 118. 
haematodes Schck. 118. 
Dolichoderinae VI. 
Dolichoderus bituberculatus Mayr. 
[VIi. 


thoracicus F. Sm. VI. 
Dolichurus Latr. 81. 
corniculus Spin. 118. 
Eciton mattogrossensis IV. 
quadriglume Hal. IV. 
Eremochares 209. 

Eumenes conica Fabr. 214. 


365 REGISTER. 


Formica fusca L. X. 
rufibarbis F. IX—XI. 
Gorytes mystaceus L. 134. 
HalictasLatrsi 1195127030 5134 
sextinctus F. 130. 
Ichneumon laminatorius F. XXI. 
Iridomyrmex cellarum Stärcke VI. 
Lasius ex. 
alienus Först. X, 128. 
Microbembex monodonta Say 118. 
Monedula punctata F. 118, 212. 
Mormoniella vitripennis Walk. 115. 
Mutilla Latr. 90, 128. 
Myrmicinae V. 
Nomada Fabr. 90, 128. 
Odontomachus Latr. V. 
Odynerus Latr. 139. 
Oecophylla spp. XV. 
Osmia Panz. XLIV. 
Pelopoeus Latr. 114. 
Pemphredon lethifer Shuck f. 
fabricii Wagn. LIL. 
unicolor F. LI. 
Pepsis heros Fabr. XXX. 
optimus Sm. XXX. 
Philanthus Fabr. 119, 127, 214, 218, 
[240, 242) 245,°251, 255-258, 264. 
apivorus Latr. 115. 
triangulum Fabr. 72, 88, 112, 
[LS WIZO 21070221, 240. 
9427254, 2074 
Polemon liparae Gir. LI. 
melas Gir. LI. 
Polyrhachis VI-XV. 
—— bicolor F. Sm. VLXV. 
rastellata Latr. v. pagana 


[Sants. VI, VII. 


Pompilidae XXX. 

Pompilus Fabr. 214. 

Ponerinae V. 

Prosopis communis Nyl. LI. 

- Psammocharidae 88, 114. 

Psammophila Kohl 89, 209. 

affinis Kirby 115, 116, 209. 

—— hirsuta Scop. 89, 101, 111, 115, 
[116, 126, 209. 

v. mervensis Rad 96, 116. 

—— julii Fabr. 116. 

tydei Guill. 111, 112, 209, 214. 

Pseudolasius VII. 

Pteromalus liparae Gir. LI. 

Selandriini 118. 

Solenopsis fugax L. VI. 

Sphecodes Latr. 90. 

Sphex L. 101, 209, XLVI. 

albisectus Lep. 89, 130. 

—— ichneumonea L. 130. _ 

—— lobatus Kohl 115, 119, 214. 

—— maxillosus Fabr. 119, 214, 215. 

—— subfuscatus D.B.M. 89, 115, 

[119, 134. 


Stelis Panz. 90. 
Stizus tridens Jur. 212. 
Strumigenys II-V. 
capitata F. Sm. II noot. 
— chyzeri V. 
inezae v. rudinodis Starcke II. 
v. taipingensis For. 
[III noot. 


Synagris Fabr. 210. 
callida L. 210. 
cornuta 02110212; 
sicheliana Sauss. 210. 
Tapinoma melanocephalum F. VI, 
[ XIII. 

Technomyrmex detorquens Walk. 

[VII XIV. 
Tetramorium caespitum L. 128. 
Trypoxylon Latr. 119, 139. 
Vespa austriaca F. XXXII. 
rufa L. XXXII. 


LEPIDOPTERA. 


Agrochola Hb. 294. 

circellaris Hufn. 293 noot, 298. 

f. circellaris Hufn. 299. 
f. clara Schultz 299. 
f. ferruginea Esp. 299. 
f. fusconervosa Pet. 299. 
f. grisescens Lpk. 299. 
f. maculata Lpk. 300. 
f. nigridens Fuchs 299. 
f. obsolescens Lpk. 299. 

—— f. obsoleta Lpk. 300. 
f 
f 
f 
f 
f 
f 
f 


. rubrior Nordstr. 299. 
. suffusa Lpk. 299. 
lota Clerck 296. 


. bipunctata Wehrli 296. 

. lota Clerck 296. 
nictitans Lpk. 297. 

. obsoleta Lpk. 297. 

pallida Tutt 296. 

. rufa Tutt 296. 

. suffusa Tutt 296. 

lychnidis Schiff. 293 noot, 294. 

f. brunnea Tutt 295. 

. canaria Esp. 296. 

. ferrea Hw. 295. 

. lineola Hw. 295. 

lychnidis Schiff. 295. 

. nigrorubida Lpk. 295. 

obsoleta Tutt 295. 

. pallida Tutt 294. 

. pistacina F. 295. 

. Tubetra, Esp 295; 

. serina Esp. 294, 295. 

. silesiaca Schultz 296. 

. sphaerulatina Hw. 295. 

. unicolor-brunnea Tutt 


[295. 


B 
f. 


x 


He En En Er En En Fn Eh Eh Eh En 


HEER DH MRASMAAPHESSERERAESRRE 


. venosa Hw. 295. 


m 


macilenta Hb. 293 noot, 


[297, 299. 
. flavilinea Hw. 298 noot, 
. immaculata Gaukler 298. 


. macilenta Hb. 297. 

. nigrodentata Fuchs 298. 
. nudilinea Lpk. 298. 

. obsoleta Tutt 298. 

. pallida Hôfer 298. 

. rufa Hörh. 297. 

f. straminea Tutt 298. 
pistacina F. 294. 

Agrotidae 276. 

Agrotis Tr. 280. 

festiva Schiff. f. grisea Tutt 


| 
| 


eh en Eh en Ph en 


[XXIX. 


Amphipyrinae 342. 
Anacampsis 354. 

betulinella Vári 351-355. 
fuscatella Bent. 354. 
populella Cl. 351-355. 


Anarta myrtilli 110, 120, 169, 219, 224. 


Anchoscelis Gn. 289. 
helvola L. 289. 
f. catenata Esp. 290. 
f. cinnamomea Fuchs 


. extincta Splr. 289. 

. helvola L. 290. 

. nictitans Lpk. 290. 

. ochrea Tutt 280. 

. punica Bkh. 289. 

. rufa Tutt 290. 

. rufina L. 290. 

. semiconfluens Lpk. 291. 
. unicolor Tutt 289, 


eh Eh eh en Eh En En Eh mn 


aia | (Ra 


[290 noot 1. 


f. uniformis Splr. 290. 
litura L. 291. 

f. litura L. 291. 

f. rufa Tutt 291. 


lucida Hamps. nec Hufn. 291. 
nitida Schiff. 291. 

Antitype Hb. 317. 

flavicincta F. 317. 

Apamea fissipuncta 315 noot 2. 
ypsilon Schiff. 315 noot 2. 
Apatura iris L. XXIX, LVII. 
Aporophyla Gn. 328. 

lutulenta Schiff. 328. 

f. approximata Burr. 328. 
—— f, aterrima Warn. 328. 
—— f, fliineburgensis Frr. 


f. sedi Dup. 328. 
nigra Hw. 329. 

f. nigra Hw. 329. 
—— f. seileri Fuchs 329. 


ef. lutulenta Schiff. 


[289, 290 noot 1. 


f. semiconfluens Lpk. 291. 


[328, 329. 
[328, 329. 


REGISTER. 


Araschnia levana L. XXIX. 
f. prorsa L. XXIX. 
Arctiidae 1. 

Atethmia Hb. 313. 
xerampelina Esp. 313. 

f. centrago Hw. 


3144315: 
nigrescens Lpk. 315. 
unicolor Stgr. 314, 315. 
xerampelina Esp. 
(1313/5314. 
Attacus orizaba Westw. LVII. 
Bombycia Steph. 329. 
viminalis F. 329. 
. obscura Stgr. 330. 
. saliceti Bkh. 330. 
. scripta Hb. 330. 
. semifusca Pet. 330. 
. seminigra Cul. 330. 
. viminalis F. 330. 
Brachionycha Hb. 316. 
nubeculosa Esp. 316. 
nubeculosa Esp. 317. 
sphinx Hufn. 316, 350. 
Callophrys rubi L. 117. 
Calophasia Steph. 330. 
lunula Hufn. 330. 
Capua reticulana Hb. XXV. 
Catocala Ochs. 320. 
Celerio galii Rott. XIX, XXI. 
Chilodes H.S. 342. 
maritima Tauscher 342. 
f. bipunctata Hw. 343. 
f. maritima Tauscher 342. 
f. nigristriata Stgr. 343. 
f. ulvae Hb. 343. 
f. wismariensis Schm. 343. 


—— f. 
—— f, 
—— f. 


eh eh ha eh ep mn 


fulvago L. 293 noot, 304, 305. 


f. cinnamomeago Splr. 307. 
f. erythrago Warr. 307. 
f. gilvago Esp. 306. 

f. griseosignata Splr. 306. 
f. palleago Hb. 307. 

f. suffusa Tutt 306. 
icteritia Hufn. 293 noot, 304. 

f. aurantia Tutt 305. 

f. cerago Hb. 305. 

f. decolor Schultz 305. 

f. flavescens Esp. 305. 

f. icteritia Hufn. 305. 

f. imperfecta Tutt 305. 

f. obsoleta Tutt 305. 


—— —- f. suffusa Tutt 305. 
—— —— f. togatoides Sn. 305, 
[306 noot. 
—— f. virgata Tutt 306. 
—— ocellaris Bkh. 306-308. 
— f. carneago Warr. 308. 


—— —— f, lineago Gn. 308. 


367 


Cirrhia ocellaris f. ocellaris Bkh. 308. 


togata Esp. 305 noot 3. 
Citria Hb. 309. 
lutea Ström 293 noot, 304, 


[305, 309. 


—— —— f. aurantia Lpk. 309. 

f. lutea Ström 309. 
—— —— f. obsoleta Lpk. 309. 

== 2 2 —»f ochreago Bkh. 309: 

f. togata Esp. 309. 

Coenobia Steph. 343, 349. 

rufa Hw. 343. 

f. despecta Tr. 343. 

—— ——f. pallescens Tutt 343. 

—— —— f. pallida Tutt 343. 

f. rufa Hw. 343. 

Conistra Hb. 277. 

erythrocephala Schiff. 287. 

f. caeca ter Haar 288. 

—— f. erythrocephala Schiff. 


. ferruginea Lpk. 288. 


. glabra-impunctata 
[Splr. 

. impunctata Splr. 288. 

. intermedia Lpk. 288. . 

f. pallida Tutt 287. 

ligula Esp. 281, 284-286. 

f. albofasciata Lpk. 283. 

a. auronigra Heyl. 284. 

. bipunctata Lpk. 284. 

. canilinea Warr. 282. 

. conspadicea Fuchs 283. 

. ligula Esp. 282. 

. nigrescens Lpk. 283. 

. obscura Lpk. 283, 284. 

. ochrea Tutt 283. 


. pseudomixta Lpk. 


. rufescens Lpk. 282. 

. spadicea Hw. 283. 

. subnigra Hw. 283. 

. subspadicea Stgr. 283. 
. turtur Hamps. 284. 

f. vaccinii Heyl: 284. 


vaccini 11.922773 27972817282; 
[284-286, 325. 
. auronigra Heyl. 279, 280. 


. bipunctata Lpk. 280. 
brunnescens Lpk. 270. 
. canescens Esp. 280. 
. conspicua Lpk. 278. 

. cuneata Lpk. 280. 

. elegans Hôrh. 280. 

. fusca Schulze 280. 

. glabroides Fuchs 279. 
. juncta Lpk. 280. 


Ii ii Cra) 


PLETE TEL 


En im En RR En Eh eh eh En 


[287. 


. glabra Hb. 288 noot 1, 
[288. 


288. 


. polita Hb. 284 noot 1. 
[282, 286. 


. mixta Stgr. 278, 279, 282. 


REGISTER. 


Conistra vaccinii f. mixta-fusca Lpk. 
[280. 
f. mixta-grisea Lenz 
[278, 282. 
. mixta-spadicea Splr. 279. 
. obscura Tutt 280. 
. ochrea Tutt 278. 
. polita Hb. 284 noot 1. 
rotates 279280. 
. semiconfluens Lpk. 280. 
. signata Klem. 278. 
. spadicea Hb. 279, 280, 
[280 noot 1, 283. 
. suffusa Tutt 280 
. unicolor Tutt 280. 
. vaccinii L. 280. 
. variegata Tutt 278. 
vau-punctatum Esp. 288, 289. 
f. impleta Splr. 289. 
f. rubescens Obthr. 289. 
f. vau-punctatum Esp. 289. 
Cosmia gilvago Esp. 306. 
ocellaris Bkh. 306. 
Cossus Fabr. LVI, LVIL. 
Cosymbia orbicularia f. namurcensis 
[Lbll. XXIX. 
Crambus salinellus Tutt XXV. 
Cucullia Schrk. 331, 332. 
absinthii L. 333. 
artemisiae Hufn. 334. 
asteris Schiff. 331-333. 
f. semiconfluens Lpk. 332. 
chamomillae Schiff. 332. 
f. chamomillae Schiff. 332. 
f. chrysanthemi Hb. 332. 
scrophulariae Schiff. 331. 
umbratica L. 332. 
verbasci L. 331. 
Cuculliinae 276. 
Dasycampa Gn. 276. 
rubiginea Schiff. 276. 
f. fereunicolor Obthr. 277. 
—— f, rubropunctata Lpk. 277. 
—— f. tigerina Esp. 277. 
— f. unicolor Heyl. 277. 
f. unicolor Tutt 277. 
Deilephila lineata F. XLIX. 
livornica Esp. XLIX. 
Deiopeia lepida Ramb. 4. 
lotrix Cr. 1-4. 
—— pulchella L. 1-4. 
v. lotrix Swh. 4. 
Diarsia festiva Schiff. f. grisea 
[Tutt XXIX. 
Dryobotodes Warr. 319. 
protea Esp. 319. 
f. obsoleta Lpk. 320. 
—— —— f. protea Esp. 319. 


Ph em en en Eh En Eh Eh 


| CEE THRU bie ke 


EH En a 


| —— —— f. f. seladonia Hw.319. 


f. variegata Tutt 320. 
Ematurga atomaria L. 110, 220. 


REGISTER. . 368 


Ephyra orbicularia f. namurcensis 
[Lbll. XXIX, XXX. 
—— pendularia a. subroseata 
[Woodf. XXIX. 
Epiblema solandriana L. 354. 
Eumenis semele L. XX, XXIX. 
Fumichtis Hb. 318. 
adusta Esp. 319. 
. adusta Esp. 319. 
. duplex Haw. 319. 
. juncta Lpk. 319. 
. semiconfluens Lpk. 319. 
. virgata Tutt 319. 
— lichenea Hb. 318. 
—— porphyrea Esp. 318. 
—— satura Schiff. 318. 
f. juncta Lpk. 318. 
—— f. semiconfluens Lpk. 318. 
f. virgata Lpk. 318. 
Eupithecia nanata Hb. 110, 220. 
Eupsilia Hb. 310. 
satellitia L. 310. 
— transversa Hufn. XIX, 310, 312. 
f. albipuncta Strand 
[310-313. 
—— —— f. albo-rufescens Tutt 
[310, 312. 
—— —— f, brunnea Lpk. 310-313. 
. brunneor Strand 311-313. 
—— —— f. brunneor-flavomaculata 
fi pk 23313: 
—— —— f. brunneor-rufomaculata 
[E pk: 31193313. 
f. flavo-rufescens Tutt 310. 
f. flavo-satellitia Tutt 311. 
—— —— f. juncta Splr. 311. 
v. maculis flavis Stgr. 
[311 noot 3. 
——  f. ochrea Lenz 311. 
f. rufo-rufescens Tutt 310. 
—— —— f. rufo-satellitia Tutt 
91313: 
. satellitia L. 311-313. 
. satellitia Tutt 311. 


PER ER lan ee) 


rh 


en Eh Eh mn 


. transversa Hufn. 

(SO; Sl, Sls), 
Euxoa nigricans Hb. XVIII. 
Gelechiadae 351. 
Geometra lotrix Cr. 1. 
Gortyna Tr. 349. 
Grapholitha Hb. 325. 
furcifera Hufn. 326. 
f. suffusa Tutt 326. 
lamda subsp. lamda F. 326. 
somniculosa Her. 326. 
zinkenii Fr. 325. 
ornitopus Hufn. 326. 
Griposia Tams. 320. 
aprilina L. 320. 
—— —— f, virgata Tutt 320. 


. trabanta Huene 310, 312. 


Heliconius erato-phyllis Fabr. 127. 

Heliothinae 334. 

Heliothis O. 334. 

armigera Hb. 335, 336. 

—— dipsacea L. 336 noot, 337-340. 

—— maritima septentrionalis Hoffm. 

f. obscura Lpk. 337. 

—— peltigera Schiff. 335, 336. 

—— scutosa Schiff. 334. 

Hydraecia 338 noot. 

Incurvaria koerneriella F. XLVIII. 

Jodia Hb. 308. 

croceago Schiff. 308. 

f. brunneago: Lpk. 308. 

f. fulvago Hb. 308. 

Larentia albicillata L. XIX. 

Leucoma salicis L. LVI. 

Limenitis camilla a. nigrina Weym. 
[X XIX. 

a. oblitera Robs. et Gardn. 
XXIX. 

sibilla a. nigrina Weym. XXIX. 

a. oblitera Robs. et Gardn. 
[XXIX. 


Lithomoia Hb. 323. 
solidaginis Hb. 323. 
f. cinerascens Stgr. 324. 
—— —— f. confluens Lpk. 325. 
—— —— f. pallida Tutt 324. 
—— —— f. suffusa Tutt 325. 
f. virgata Tutt 324. 
Lithophane Hb. 326. 
semibrunnea Hw. 326. 
f. clara Lpk. 327. 
—— socia Hufn. 327. 
—— f. pallida Tutt 328. 
—— —— f. socia Hufn. 328. 
f. umbrosa Esp. 328. 
Lycaena alcon F. XVIII, XXI. 
a. nigra Wheeler XVIII. 
Lymantria dispar a. suffusa Schulze 
(XXIX. 
Macroglossa stellatarum L. 118. 
Macrothylacia rubi L. 117. 
Mamestra tincta Brahm. XXI. 
Marumba quercus L. 317 noot. 
Meganephria Hb. 320. 
oxyacanthae L. 320, 321 
[noot 3. 
f. capucina Mill. 321. 
f. confluens Lpk. 321. 
—— —— f. dentatelineata Lpk. 321. 
f. 
f. 


juncta Lpk. 321. 
obsoleta Lpk. 321. 
f. pallida Tutt 321. 
Nepticula rubivora Wck. XXV. 
sericopeza Z. XXV, XLVIII. 
tiliae Frey XLIX. 
Nonagria ©. 343, 347, 349. 
algae Esp. 343. 
f. algae Esp. 344. 


369 


Nonagria algae f. brunneo-ochrascens 
[Strand 344. 
—— f. fumata Warr. 344. 
f. impunctata Lpk. 344. 
cannae O. 343. 
dissoluta Tr. 346, 347, 349. 
——— f. arundineta Schm. 347. 
—— f. dissoluta Tr. 346. 
f. striata Lpk. 347. 
geminipuncta Hw. 345-347, 349. 
f. fusca Tutt 348. 
—— f. fusca-unipuncta Tutt 
[348. 
. geminipuncta Hw. 348. 
. jaeschkei Warn. 348. 
. nigricans Stgr. 348. 
. nigropunctata Kromb. 
[ 348. 
. obsoleta Tutt 348. 
. pallida Tutt 347. 
. pallida-obsoleta Tutt 
[ 347. 
. pallida-unipuncta Tutt 
[ 347. 
. paludicola Hb. 348. 
. rufa Tutt 347, 348. 
. rufa-obsoleta Tutt 348. 
. rufa-unipuncta Tutt 


RRR BR OR 


MDI ME I EEE 


f. unipuncta Tutt 348. - 
neurica Hb. 345, 347, 349. 
f. fusca Edelsten 346. 
—— f, neurica Hb. 346. 
—— f. pallida Lpk. 346. 
——- f. rufescens Edelsten 346. 
sparganii Esp. 344, 349. 
f. bipunctata Tutt 345. 
. impunctata Turner 345. 
. nigrostriata Wightm. 
[345. 
. obsoleta Tutt 344. 
. rosea Wightm. 345. 
. rufa Wightm. 345. 
. rufescens Tutt 345. 
. sparganii Esp. 345. 
Thnbg. 349. 

f. fraterna Bkh. 349. 
nervosa Esp. 349. 
obsoleta Dufr. 349. 
f. typhae Thnbg. 349. 
Omphaloscells Hamps 301. 
Äunosa Hw. 301, 303. 
f. agrotoides Gn. 303. 
f. brunnea Tutt 303. 
f. humilis Humphr. 

[et Westw. 303. 
. neurodes H.S. 303. 
. obsoleta Tutt 303. 
. olivacea Väzquez 303 
. rufa Tutt 303. 
. subjecta Dup. 303. 


—— f. 


—— f. 


LEERDE ANDERSON NNS RARE 


I 


tn Eh eh eh Menn! 


[348. 


| 


REGISTER, 


Orrhodia Hb. 280 noot 1. 
Ortholitha limitata Sc.XIX. 
Orthosia cruda f. nigropunctata 
[Wehrli 350. 
—— gracilis f. fasciata Wehrli 349. 
Panemeria Hb. 342. d 
tenebrata Scop. 342. 
Panolis griseovariegata Goeze 
[111, 


210. 

Parastichtis Hb. 315. 

iners Germ. 316. 

Tr. 316. 

suspecta Hb. 315. 

f. congener Hb. 316. 

—— f. grisea Tutt 315. 

—— f. pallida Tutt 316 noot 1. 

—— f. rufa Tutt 315. 

—— f. suspecta Hb. 315, 316. 

f. variegata Tutt 315. 

Periphanes Hb. 340. 

delphinii L. 340. 

Pieris brassicae L. XLVI. 

Plusia gamma L. XLVII. 

Procus 338 noot. 

Pyrameis atalanta L. XVIII. 

Pyrrhia Hb. 341. 

umbra Hufn. XIX, 341. 

f. marginata F. 341. 

—— —— f. suffusa Lpk. 342. 

f. umbra Hufn. 341. 

Satyrus semele L. XXIX. 

Scopelosoma satellitia L. XIX. 

Semiothisa notata L. LV. 

Sesia empiformis Esp. LV. 

: leucopsiformis Esp. LV. 

Smerinthus populi L. XXI. 

Sphinx elpenor L. XXI. 

pinastri L. XXI. 

Spudaea Sn. 300. 

ruticilla Esp. 300. 

. castanea Warr. 301. 

. dilutior Heinr. 300. 

. grisea Warr. 301. 

. grisea-ornata Lpk. 301. 

grisea-unicolor Lpk. 301. 

. ornata Dann. 301. 

. rubra Draudt 301. 

. rufovariegata Dann. 301. 

. ruticilla Esp. 300. 

. serpylli Hb. 301. 

unicolor Heinr. 300. 

Steganoptycha granitana H.S. 
[XLVIII. 

Stilpnotia salicis L. LVI, LVII. 

Tachyptilia populella CI. 351. 

Teleas polyphemus Cram. LVII. 

Tephroclystia satyrata Hb. XVIII. 

Tiliacea Tutt 292. 

aurago Schiff. 292. 

f. aurago Schiff. 292. 

—— —— f. fucata Esp. 293. 


I 
III 


mien Eh eh zia) 


= 


REGISTER. 


Tiliacea aurago f. marmorata Warr. 


[293. 


—— f. rutilago F. 292, 293. 
—— f. unicolor Tutt 292. 

f. virgata Tutt 292, 293. 
citrago L. 293. 

f. aurantiago Tutt 294. 
f. citrago L. 294. 
Trifurcula immundella Z. XLVIII. 
Urbicula comma L. XVIII. 
Utetheisa Hb. 1, 9. 

indica Rpke. 2 fig. 2, 3 figg. 


[Piet 40,459; 


f. lutescens Rpke. 7. 
lotrix Cr. 1-9. 
pulchella auct. 9. 

1-9. 
v. lotrix 4. 
pulchelloides Hps. 4. 
semara Moore 1, 9. 
tenella Seitz 7. 
thyter Btl. 7. 
Vanessa cardui L. XLVII, XLVII. 
Xanthia lutea Stròm 309. 
Xylena O. 322. 
exsoleta L. 322. 
ann f. demaculata Lpk. 323. 
—— vetusta Hb: 323. 
—— f. albida Splr. 323. 
——— ibrunnea l'utt 2323. 
wae f. unicolor Lpk. 323. 
Xylocampa Gn. 321. 


370 


Xylocampa areola Esp. 321. 
f. rosea Tutt 322. 
Ee fa suffusa Tut 322. 


ODONATA. 


Agrion puella L. XXXI. 
pulchellum v. d. L. XXXI. 
Anax imperator Leach XXXI. 


- Calopteryx splendens Harr. XXXI. 


Cordulia aenea L. XXXI. 
Ennalagma cyathigerum Charp. 
[XXXI. 
Ischnura elegans v. d. L. XXXI. 
Leucorrhinia dubia v. d. L. XXXI. 
Libellula quadrimaculata L. XXXI, 
[XLVI, XLVII. 
Orthetrum cancellatum L. XXXI. 
Somatochlora arctica XXX, XXXI. 


RHYNCHOTA. 


Coccidae X, XI. 

Corizus hyoscyami L. LXI. 

Cymex LXII. 

Eurydema oleraceum L. LXI. 
Graphosoma italicum Müll. LXI. 
Mesocerus marginatus L. LXI. 
Palomena prasina L. LXI. 

Psylla buxi L. XXXVI. 

Syromastes marginatus L. LXI. 
Trigonosoma nigrolineatum Rossi LXI. 


371 


REGISTER. 


ALGEMEENE ZAKEN. 


Ankum (Prof. Dr. H. J. van). Lid 
overleden XXXIV. 

Baerends (G. P.). Waarnemingen over 
de broedzorg van Ammophila cam- 
pestris Jur. XXVI. 

Lid. XXXIV. 

Bels (P. J.). Over Pupipara, parasie- 
ten van vleermuizen III LVII. 

Aanbieding van eenige 
jarige teekeningen, gemaakt 
P. W. M. Trap. LXI. 

Bentinck (Ir. G. A. Graaf). Zeldzame 
en nieuwe Nederlandsche Lepidop- 
tera. XXV. 

Zeldzame Nederlandsche Lepi- 
doptera. XLVIII. 

Bernet Kempers (K. W. J.). Een 
geïllustreerde determinatielijst voor 
Carabidae-larven. XLIX. 

Bibliothecaris. Verslag 1940. XL. 

Boelens (W. C.). Staphyliniden, 
nieuw voor de Nederlandsche fauna. 


XXV. 


100-- 
door 


Staphyline 
velden. L. 

Breurken (W. F.). Lid. XXXIV. 

Centraal Instituut voor Landbouw- 
kundig Onderzoek (Het). Lid 
XXXIV. 

Commissie v. h. nazien der rek. en 
verantw. over 1940. Verslag 
XXXIX. 

1941. Benoemd. XL. 

Corporaal (B. J.). Boekaankondiging. 
(Cerambycidae door N.N. Plavil- 
stshikov). I. 

Cremers (Rector Jos.). Lid bedankt. 
XXXIV. 

Dammerman (Dr. K. W.). Het koude 
voorjaar en de insecten. XLV. 
Deli Proefstation (Het). Lid bedankt. 

XXXIV. 

Doesburg Jr. (P. H. van). Lid. 
XXXIV. 

Sr. (P. H. van). Mededeelingen 
over Passalidae. XV. 

Dunlop (M. J.). Lid. XXXIV. 

Dijkstra (G.). Lid bedankt. XXXIV. 

Eyndhoven (G. L. van). Mijten op 
veelmuizen (III). XXVII. 

Idem (IV). L. 

Mijten in oude gallen van Lipar2 

lucens Meig. LI 

Mijten in kweek van Crabro 
vagus L. LII. 

Friesch Natuurhistorisch Museum 
(Het). Lid. XXXIV. 

Groenewegen (Dr. J. A. W.). 


in augurken- 


Lid 


I 


bedankt. XXXIV. 

Gijzen (Mej. Dr. A.). Lid bedankt. 
XXXIV. 

Hubbeling (N.). Lid. XXXIV. 

Jong {Dr. C. de). Zeldzame Odonata 
XXX. 


Indische Cerambycidae XXXI. 

Kabos (Dr. W. J.). Wantsen uit de 
collectie Schuyt. LXI. : 

Kamp (D. P. van der). Lid. XXXIV. 

Kenniphaas (J. W.). Lid. XXXIV. 

Kruseman Jr. (Dr. G.). Vespa austria- 
ca EF. XS 

Kuenen (Dr. D. J.). Lid. XXXIV. 

Lindemans (J.). Neotropische Pom- 
pilidae. XXX. 

Loggen (N.). Lid bedankt. XXXIV. 

Loosjes (F. E.). Lid? See 

Mac Gillavry (Dr. D.). Een onjuiste 
opgaaf van het voorkomen eener 
Sesiide op Terschelling. LIV. 

Een Teratologisch exemplaar van 

Semiothisa notata L. LV. 

Chapman en het ontijdig inspin- 
nen van rupsen. LVI. 

Meulen (G. S. A. van der). Zeldzame 
en bijzondere Macrolepidoptera. 
XXVIII. 

Meijere (Prof. Dr. J. C. H. de). Ne- 
derlandsche Heleidae. XLIV. 

De larve van Cacoxenus indaga- 
tor Löw XLIV. 

Mijnssen (F. C.). Lid. XXXIV. 

Natuurhistorisch Genootschap in Lim- 
burg (Het). Lid. XXXIV. 

Penningmeester. Verslag 1940. 
XXXVI. 

—— Financieel verslag Dr. J. Th. 
Oudemans-stichting XXXIX. 

—— —Financieel verslag Vereeniging 
tot het financieren der viering van 
het 100-jarig bestaan der N.E.V. 
XXXIX. 

President. Jaarverslag. XXXIII. 

Inleiding van een eventueel voor- 
stel tot oprichting van een zelfstan- 
dige organisatie als onderdeel van 
de N.E.V. voor de beoefening der 
toegepaste entomologie. XLII. 

Stärcke (A.). Hersenganglion van 
Strumigenys. Il. 

Koloniestichting van Polyrhachis 

bicolor F. Sm. VI. 

Locale Camponotus-vormen. LIII. 

Sunier (Dr. À. L. J.). Lid bedankt. 
XXXIV. 

Teunissen (J.). Lid. XXXIV. 

Uyttenboogaart (Dr. D. L.). De mei- 


REGISTER. 


kevers. XLIX. 
Voûte (Dr. A. D.). Pissodes piniphi- 
lus Hbst. in Nederland. XXI. 
Westerhof (O. H.). Lid. XXXIV. 
Weij (Dr. H. J. van der). Lid be- 
dankt. XXXIV. 
Wiel (P. van der). 
Bruchide. L. 


Een zeldzame 


372 


Wilcke (J.). Gepromoveerd. XXXVI. 
Wintervergadering 1942. Amsterdam. 
I 


Wisselingh (Ir. T. H. van). Macro- 
lepidoptera in 1940. XVII. 

Zomervergadering 1942. Ergens in 
Twente. XL. 


ERRATA. 


pag. XVII regel 8 v.o. staat Macrolepiloptera, lees 


Macrolepidoptera. 


XIX regel 8 v.b. staat Hufn, lees Hufn. 

XXV regel 6 v.o. staat sericopera, lees sericopeza. 
XXVI regel 1 v.b. staat Tutt., lees Tutt, 

XXIX regel 14 v.o. staat Schutz, lees Schulze. 
XXX regel 16 v.b. staat Zuid-Afrika, lees 


Zuid-Amerika. 


XXXV regel 12 v.o. staat finantieën, lees finantiën. 
XXXVIII regel 20 v.b. staat onze, lees onzer. 
L regel 5 v.b. staat hipocastani, lees hippocastani. 


LI 
17 
32 
34 
36 
40 
53 
78 
82 
90 
91 


101 
109 


111 
114 
115 
116 
117 


118 


10%. 
8 v. 
4 v. 

DI va 


16 v. 
DIN 
18 v. 
Dalene 
ave 
ilove 
13 v. 
PIS) She 
STAVA 
LISE 


125 


172. 
138. 


ave 


20 v. 
DOV. 
20 ive 

1 v. 
25 vs 
Day: 


10v. 


O. 


een massa, lees in massa, 


o. vervalt éénmaal het woord „optreden. 
o. staat Pteromolus, lees Pteromalus. 


b. 


OOO) O ZIO SONO: 


9 


O 


ET POSE IS. ETS 


Liriomyza Hendel, lees Liriomyza 
Mik. 

Oryporinae, lees Oxyporinae. 
Paedrinae, lees Paederinae. 
Megarthus, lees Megarthrus. 
Proteinae, lees Proteininae. 
assymetrisch, lees asymmetrisch. 
Proteinae, lees Proteininae. 
euryale, lees euryalis. 

herlichst, lees herzlichst. 
,nervose”, lees „nervöse'. 
Arbeitsinstensität, lees Arbeits- 
intensitat. 

grisovariegata, lees griseovarie- 
gata. 

daruber, lees darüber. 
Spergularia Morisonii Bor., lees 
Spergula Morisonii Bor. 
grisovariegata, lees griseovarie- 
gata. 

ergiff, lees ergriff. 

umgefahr, lees ungefahr. 
Pelopeus, lees Pelopoeus. 
vieleicht, lees vielleicht. 

Fabre, lees Fabr. 

Macrotylacia rubri L., lees Ma- 
crothylacia rubi L. 

Dolfein, lees Doflein. 


ERRATA. ; 374 


pag. 119 regel 23 v. o. staat setht, leessteht. 


54 7, Ov. b; augestellten, lees aufgestellten. 
LO b: die die, lees wie die. 
5 = procura,lees procera. 
RR a Trypoxilon, lees Trypoxylon. 
1507, DO Schleissen, lees Schliessen. 
ide 18 -v. b. Ss lees Ss. 181. 
LAT, 6 v. b. 98, moet wegvallen. 
LOS EMEA vlielecht, lees vielleicht. 
LOS, 50: Larve, lees Wespe. 
202: +; 6.0. und oder, lees oder. 
livio! Sichumdehens, lees Sichumdre- 
hens. 
208 ,, 18 v.b. het haakje vóór Idea” moet weg- 
vallen. | 
210 ,, 11v.b. achter Goeze een ) plaatsen. 
ui 12 vb staat des Nest. lees-das. Nest: 
27, =, END: Fabre, lees Fabr. 
22), : 13. ve bt glech, lees gleich. 
a 5 5 VO: Masstab, lees Maszstab. 
22D SN D. Masstab, lees Maszstab. 
230); dvb: unbekant, lees unbekannt. 
ote 21 vb. Drie, lees Drei. 
238, 4v.0. Verseten, lees Versetzen. 
Doe 023%. 0. Danu, lees Dann. 
2605, Sve D. Blechlose, lees Blechdose. 
Dolen 16v.o: zestört, lees zerstört. 
26 , 1O vb. Ummöglichkeit, lees Unmöglich- 
keit. 
263 5v.o. ,, platisch, lees plastisch. 
vip = 27.0... Dolfeinslees Doflein: 
5 tusschen Huxley en Kluyver invoegen : 
Jacobi, E. F. (1938). — Ueber 
Lebensweise, Auffinden des Wir- 
tes und Regulierung der Indivi- 
duenzahl von Mormoniella vitri- 
pennis Walk. Arch Néerl. Zool., 
3 197782: 
273 regel 23 v. o. staat proids, lees proies. 
280, = 8v.o. ,, 1910, lees 1899. 
meee: |... 22 V0. Schiff. lees Esp} 
foe), ov. b. =, Graptolitha> Eb, lees: Grapholitha 
Hb 


901: ek veo. aoe dl discolon KI., lees L. discolor KI. 


Derbi aly cs laps 4. 


OO ore 


Tijdschrift voor Entomologie 


De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE 
J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN J. B. CORPORAAL. 


VIJF-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


JAARGANG 1942. 


Vijf-en-tachtigste deel. . . . . verscheen December 1942 


INHOUD VAN HET VIJF-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


Bladz. 
Verslagen en Wetenschappelijke Mededeelingen van de 
buitengewone vergadering, 3e Herfstvergadering 


en Zeven-en-Negentigste Zomervergadering . I—LXXIll 


Karl E. Schedl, Neue Scolytidae aus Java. 76. Beitrag 
zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea 1-49 


Paul Röszler, Myrmecologisches 1938 . . . . 50-71 

B. J. Lempke, Catalogus der Nederlandsche Macro- 
lepidopterars wr .. 21 ee a 40725148 

REGIE) eed eee ee tr tere el 


erraten Ce 158 


VERSLAG 
EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


VAN DE 
BUITENGEWONE VERGADERING EN 
DERDE HERFSTVERGADERING 


DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


GEHOUDEN IN DE GEHOORZAAL VAN DEN HORTUS BOTANICUS TE 
AMSTERDAM OP ZONDAG 16 NOVEMBER 1941, DES VOORMIDDAGS TE 
11 UUR, RESP. 11.30 UUR 


Voorzitter: de President, Dr. D. Mac Gillavry. 

Aanwezig de gewone leden: Dr. G. P. Baerends, Dr. G. Barendrecht, L. Bels, 
P. J. Bels, Ir. G. A. Graaf Bentinck, A. F. H. Besemer, A. J. Besseling, W. C. Boelens, 
W. F. Breurken, J. B. Corporaal, Dr. K. W. Dammerman, P. H. van Doesburg, H. C. 
L. van Eldik, A. M. J. Evers, G. L. van Eyndhoven, Ir. M. Hardonk, N. Hubbeling, 
J. A. Janse, Dr. C. de Jong, Dr. W. J. Kabos, J. W. Kenniphaas, B. H. Klynstra, 
Mej. Ir. H. G. Kronenberg, Dr. D. J. Kuenen, B. J. Lempke, Dr. D. Mac Gillavry, 
Mej. M. E. Mac Gillavry, G. S. A. van der Meulen, A. C. Nonnekens, D. Piet, De 
Plantenziektenkundige Dienst, vertegenwoordigd door den heer T. A. C. Schoevers, de 
Proeftuin Aalsmeer, vertegenwoordigd door den heer G. S. van Marle, G. J. van 
Rossum, L. E. van 't Sant, Dr. N. Tinbergen, L. Vari, P. M. F. Verhoeff, J. J. de 
Vos tot Nederveen Cappel, Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. van Wisselingh. 

Afwezig met kennisgeving de eereleden: Prof. Dr. J. C. H. de Meijere en Dr. A. 
C. Oudemans en de gewone leden: K. J. W. Bernet Kempers, Dr. H. C. Blöte, Prof. 
Dr. Hr. Boschma, Dr. C. J. Briejèr, Mej. A. M. Buitendijk, H. Coldewey, Dr. G. Kruse- 
man Jr, Dr. D. L. Uyttenboogaart, H. van der Vaart, Dr. A. D. Voûte, P. van der 
Wiel. 


De Voorzitter opent de Buitengewone Vergadering en stelt voor over te gaan tot 
oprichten van een Afdeeling voor toegepaste Entomologie. Dit voorstel wordt bij 
acclamatie aangenomen. 
Alvorens over te gaan tot de behandeling der voorstellen van wetswijziging, welke 
door deze oprichting noodzakelijk zijn geworden en die aan de leden tegelijkertijd met 
de oproep tot de vergadering zijn toegezonden, deelt de Voorzitter mede, dat de heer 
Bernet Kempers schriftelijk de volgende vragen heeft ingediend: 
1°. Worden de contributies der leden van de bijzondere afdeeling afzonderlijk beheerd 
als een bijzonder fonds of zijn deze een inkomste van de Hoofdvereeniging zelf ? 
2°. Komen de kosten van vergaderingen en andere uitgaven ten laste van de nieuwe 
afdeeling of ten laste van de Hoofdvereeniging ? Wie geeft dan machtiging tot uitbe- 
taling dier kosten of beoordeelt de gegrondheid daarvan ? 
3°. Zijn de leden der nieuwe afdeeling te beschouwen als leden der vereeniging, 
wat betreft uitgaven van ons Tijdschrift en de aanwezige vroegere uitgaven ? 
Het antwoord van het Bestuur op deze vragen luidt als volgt: 
ad 1. De inkomsten der Afdeeling zijn te beschouwen als inkomsten der Vereeniging, 
doch zij worden beheerd als een afzonderlijk fonds om daaruit in de eerste 
plaats te bestrijden de kosten, die het bestaan der Afdeeling voor de Vereeniging 
medebrengt. 

ad 2. Overschrijden de kosten der Afdeeling (hieronder niet begrepen die, welke de 
publicatie der Verslagen medebrengt) de inkomsten, dan moet het Bestuur der 
Vereeniging beslissen, of en in hoeverre deze uit de overige middelen der Ver- 
eeniging behooren te worden behaald. 

ad 3. Op deze vraag staat het antwoord duidelijk in de tekst der voorgestelde wets- 
wijziging. 

Vervolgens komt de door het Bestuur voorgestelde wetswijziging in behandeling. 
De Secretaris leest de volgende, voorgestelde, wijzigingen voor: 


II VERSLAG. 


Art. 2, de laatste zin van de thans laatste alinea wordt: 
Het reglement eener dusdanige Afdeeling, alsmede het reglement der hierna te noemen 
„Afdeeling voor toegepaste Entomologie” is aan de goedkeuring van het Bestuur der 
Vereeniging onderworpen. 


Art. 2, nieuwe alinea: 
Met ingang van 1 Juli 1941 is, voorloopig voor den tijd van 5 jaar, een „Afdeeling 
voor toegepaste Entomologie” opgericht, waarvan de bijzonderheden nader zijn geregeld 
in de artikelen 2, 3, 4, 8, 12, 13 en 57. Deze Afdeeling zal, zoo mogelijk, ten minste 
twee vergaderingen per jaar houden. 


Art. 3, le alinea aldus te wijzigen: 
De punt aan het eind te vervangen door een komma, waarop te volgen: in het vervolg 
dezer wet aangeduid als hetzij „leden”, hetzij „leden der Vereeniging.” 


Art. 3, nieuwe alinea: 
De Vereeniging erkent bovendien leden der „Afdeeling voor toegepaste Ertomologie”, 
die geen lid der Vereeniging zijn; in het vervolg dezer wet worden zij aangeduid als 
„leden der Afdeeling voor toegepaste Entomologie”. 


Art. 4, nieuwe alinea: 
Leden der Afdeeling voor toegepaste Entomologie betalen, voor zoover zij tevens lid 
der Vereeniging zijn, een jaarlijksche contributie van f 1.25, voor zoover zij geen lid 
der Vereeniging zijn, van f 2.50. 


Art. 8, nieuwe alinea: 
Om lid der Afdeeling voor toegepaste Entomologie te worden dient men zich schrif- 
telijk bij den Secretaris dier Afdeeling aan te melden. Niet-leden der Vereeniging 
worden slechts als lid der afdeeling toegelaten voor zoover zij niet vóórdien lid der 
Vereeniging zijn geweest, behoudens dispensatie door het Bestuur der Vereeniging te 
verleenen. 


Art. 12, nieuwe alinea: 
De leden der Afdeeling voor toegepaste Entomologie, voor zoover zij niet tevens lid 
der Vereeniging zijn, hebben uitsluitend toegang tot de Vergaderingen der Afdeeling. 
De leden der Vereeniging, die geen lid der Afdeeling zijn, hebben wel toegang tot de 
Vergaderingen der Afdeeling, doch kunnen hieraan niet werkzaam deelnemen en zij 
ontvangen geen convocatie, met uitzondering van de Bestuursleden der Vereeniging. 


Art. 13, nieuwe alinea: 
De Afdeeling voor toegepaste Entomologie kiest een eigen Bestuur, bestaande uit 
twee leden, die tevens lid der Vereeniging zijn. Deze vervullen de functies van Voor- 
zitter en Secretaris. Dit Bestuur regelt alles wat in verband staat met de Vergaderingen 
der Afdeeling. 
De Secretaris maakt de Verslagen der Vergaderingen en zendt deze in bij de „Com- 
missie van Redactie voor de Publicaties’. 
Als Penningmeester der Afdeeling fungeert de Penningmeester der Vereeniging. 
De Afdeeling wordt in en buiten rechte uitsluitend vertegenwoordigd door het Bestuur 
der Vereeniging. 


2 


Art. 57, sub 1, nieuwe alinea: 
De Verslagen der Vergaderingen van de Afdeeling voor toegepaste Entomologie 
worden op dezelfde wijze gepubliceerd als die van de Vergaderingen der Vereeniging. 
Zij worden aan alle leden, zoo die der Vereeniging als die der Afdeeling, toegezonden. 
De laatstgenoemden ontvangen uitsluitend deze Verslagen. De omvang van deze Ver- 
slagen zal niet meer dan 2 vel druks per jaar mogen bedragen. 


Deze door het Bestuur voorgestelde wijziging wordt bij acclamatie aangenomen. 

De Voorzitter brengt vervolgens dank aan Vice-President en Secretaris voor het 
ontwerpen van de zoo juist aangenomen voorstellen en sluit, onder het uitspreken van 
ie beste wenschen voor den bloei van de nieuwe afdeeling, de Buitengewone Verga- 
ering. 


VERSLAG. Ill 


Onmiddellijk hierna opent de Voorzitter de Derde Herfstvergadering en geeft het 
woord aan den heer Tinbergen, tot het houden van de volgende voordracht: 


Het gedrag van de heivlinder Eumenis semele L. 


door N. Tinbergen, mede namens Th. Alberda, L. Boerema, D. Caudri, E. Elton, 
B. Kok, B. D. J. Meeuse, P. Nieuwdorp en W. W. Varossieau. 


Deze soort is gebonden aan droge zandgrond, op de Noord-Veluwe, waar de be- 
sproken waarnemingen verricht zijn, aan bepaalde biotopen, gekarakteriseerd door 
eenige beschutting van vliegdennen of heuvels, en begroeiing met Corynephorus 
canescens en/of Agrostis canina. De eierleggende wijfjes zoeken het bio- 
toop uit, waarbij ze zoowel op de wind (beschutting) als vermoedelijk op de genoemde 
grassen reageeren. 

Eind Juni komen de eerste imagines uit, aanvankelijk vrijwel uitsluitend mannetjes. 
De wijfjes verschijnen gemiddeld iets later, en de sex ratio daalt tot ver in Augustus 
nog voortdurend. De uitgekomen en gedroogde imagines begeven zich dadelijk naar 
verschillende voedselbronnen die zich ten deele op betrekkelijk groote afstand van de 
geboorteplaats bevinden. Waarnemingen aan een groot aantal individueel gemerkte 
vlinders toonden dat van een gerichte trek geen sprake was; de dieren schijnen rond 
te zwerven totdat ze op voedselplanten stuiten. Deze voedselplanten zijn van twee 
verschillende typen: ten eerste berken en eiken, die door Cossus cossus aangetast zijn 
en waarvan Eumenis het uitvloeiende sap zuigt, ten tweede allerlei bloemen, hoofd- 
zakelijk gele en blauw-roode insectenbloemen. Bij het vinden van de voedselbronnen 
van de eerste soort worden de vlinders vooral door de geur geleid; bij het zoeken 
naar bloemen worden zij weliswaar door de geur tot zoeken geactiveerd, maar zij 
richten zich naar optische prikkels en wel vooral naar de kleur: alle gele en blauwe 
voorwerpen worden door hen opgezocht. 

Zeer interessant is het gedrag der dieren dat aan de paring voorafgaat. Een man- 
netje, dat, na eenige uren voedselzoeken, in sexueele stemming komt, reageert op het 
voorbijvliegen van elk wijfje door het achterna te vliegen. Een paarlustig © rea- 
geert hierop door te dalen en op den grond te gaan zitten. Het & volgt haar en stelt 
zich tegenover haar op. Na de voorvleugels met eenige rukachtige bewegingen in een 
vertikaal vlak omhoog te hebben gebracht, begint het 4 de voorranden van de voor- 
vleugels rhythmisch te openen en weer te sluiten, zoodat een afwisselend voor- en 
achterwaarts gerichte luchtstroom ontstaat. Tegelijkertijd maakt het draaiende bewe-- 
gingen met de sprieten. Na eenigen tijd richt het & zich hoog op de pooten op, 
spreidt de vleugels uit, buigt voorover en slaat de vleugels vervolgens langzaam weer 
dicht, waarbij meestal een of beide sprieten van het 9 tusschen zijn vleugels geklemd 
worden. Hierna trekt het 4 de vleugels terug, en loopt zijdelings om het © heen, 
waarna hij zijn copulatieorganen in die van het 9 vasthaakt. 

De eerste sexueele handeling van het &, het opvliegen als reactie op een voorbij- 
vliegend 2, is afhankelijk van uitwendige visueele prikkeling. De optimale prikkel- 
situatie werd onderzocht door met „hengels ’ kunstvlinders aan te bieden die in be- 
paalde kenmerken van een standaardmodel verschilden, en hun werkzaamheid met die 
van het standaardmodel te vergelijken. Op deze wijze werden onderzocht de invloed 
van kleur, vorm, grootte, bewegingswijze, afstand, en de onderlinge samenwerking van 
deze factoren. Hoewel Eumenis, naar uit proeven over het bloembezoek bleek, zeer 
goed kleuren kan onderscheiden, doet de kleur van het wijfjesmodel er niets toe; alle 
kleuren worden even sterk bevlogen. Eenig verschil in werkzaamheid is echter tusschen 
donkere en lichte modellen te bespeuren: de donkerste modellen worden het sterkste 
bevlogen. De vorm is al evenmin belangrijk. De grootte heeft eenige invloed, en wel 
worden modellen van 2 maal natuurlijke grootte meer bevlogen dan modellen van 
natuurlijke grootte. De natuurlijke vlinder is dus wat de grootte betreft niet optimaal. 
Een zeer belangrijk kenmerk is de bewegingswijze. Op en neer dansende modellen en 
modellen die afwisselend breed en smal verschijnen (door draaien van het platte model 
om zijn lengteas hebben veel sterkere invloed dan glad bewogen modellen. Zoowel het 
dansen als het vleugelslaan zijn dus voor het 4 kenmerken, evenals zij dit trouwens 
voor den mensch zijn. De afstand waarop zich het model bevindt, heeft eveneens groote 
invloed. Hoe dichterbij het model is, hoe sterker het tot aanvliegen prikkelt. Dit geldt 
even goed voor sterke als voor zwakke modellen ; ook sterk van een Eumenis- 2 
verschillende modellen worden het sterkst bevlogen als zij vlak bij het 4 gebracht 
worden. Dit toont duidelijk, hoe weinig invloed „hoogere geestelijke processen’ op de 
reactie van het dier hebben; hoewel bij naderbijkomen van het model eventueele af- 


IV VERSLAG. 


wijkingen steeds beter zichtbaar worden, prikkelt het model toch steeds sterker, door het 
sterker inwerken van de factor „afstand. 

Tusschen de verschillende „kenmerken bestaat een zeer eenvoudige vorm van 
wisselwerking, die men summatie zou kunnen noemen. Tekortkomingen in elk kenmerk 
namelijk kunnen door elk ander kenmerk gecompenseerd worden. Een zeer licht model 
b.v. kan door afstandsvermindering even werkzaam gemaakt worden als een (bij gelijke 
afstand sterker werkzaam) donker model. Hetzelfde kan men bereiken door het lichte 
model beter te laten fladderen dan het donkere model. Een glad bewogen model kan 
men even werkzaam maken als een fladderend model wanneer men het maar dichterbij 
brengt dan het laatste. 

Het feit, dat deze kwalitatief zoo verschillende factoren (kenmerken) elkaar kunnen 
vervangen, bewijst dat er ergens in het zenuwstelsel van het dier een centrum werk- 
zaam is, dat de ongelijksoortige prikkelingen in gelijksoortige, summeerbare impulsen 
omzet, alvorens het motorische systeem te prikkelen. Deze eigenschap van de reactie, 
benevens eigenschappen van de zintuigelijke processen en van de resulteerende bewe- 
ging, toonen dat er tusschen deze reactie en een eenvoudig type van reflexbeweging 
groote verschillen bestaan. 

De sexueele dimorphie bestaat ten deele uit grootte- en kleurverschillen, ten deele 
daaruit dat het & op de bovenkant van de voorvleugel een veld van afwijkend ge- 
vormde schubben bezit, die naar den vorm te oordeelen ,,androconién” zijn: ze zijn 
smal en dragen aan het distale einde een kwastje. Men neemt gewoonlijk aan dat 
schubben met een dergelijke vorm de functie hebben, een door basale kliercellen af- 
gescheiden geurstof te verdampen. De vorm van de balts van het 4 verleent eenigen 
steun aan deze opvatting : zoowel het openen en sluiten van de voorrand der voor- 
vleugels als het buigen zijn doelmatig, wanneer zij er inderdaad toe zouden dienen, 
het wijfje de geur van dit androconiënveld te doen toekomen. 

Om de functie van het androconiënveld te onderzoeken, werden proeven in een 
groote vliegkooi genomen. Hierin werden zooveel mogelijk onbevruchte @ @® samen- 
gebracht met mannetjes waarvan het androconiënveld met een penseel weggeveegd en 
de kale plek vervolgens met een laagje schellak bedekt was. Ter contrôle werden een 
even groot aantal mannetjes in de vliegkooi gebracht waarbij een vlak vóór het an- 
droconiënveld gelegen deel van de vleugel kaalgeveegd en gelakt werd. In een aantal 
proeven werd nu genoteerd hoeveel 9 9% met een contrôle- 4 paarden en hoeveel 
met een mannetje dat van zijn androconiénveld beroofd was. In totaal werd 25 maal 
het eerste waargenomen, en 13 maal het tweede. Onder de laatste gevallen waren er 
echter, waarin een gelakt 4 een paring forceerde met een 9, terwijl een contrôle- 4 
voor dit 9 baltste. De verhouding was dus in werkelijkheid gunstiger voor de con- 
trôle- 3 4. Hieruit volgt dus dat het androconiënveld inderdaad een orgaan is, 
waarmee het 4 het © tot de paring stimuleert. Verscheidene argumenten! pleiten er 
voor, dat deze prikkel inderdaad een geurprikkel is. 

De Voorzitter vraagt of de heer Tinbergen ook gelet heeft op de functie der 
poetspooten ; dienen deze inderdaad om, zooals Sepp beweerde, de oogen te reinigen ? 

De heer Tinbergen zegt, dat inderdaad de oogen werden gepoetst. 

De heer de Vos tot Nederveen Cappel vraagt wat de reden was, dat juist Eumenis 
semele werd onderzocht. 

De heer Tinbergen antwoordt, dat de reden gelegen is in de talrijkheid van deze soort. 

De Voorzitter brengt hierna dank aan Spr. voor zijn belangwekkende voordracht en 
schorst de vergadering voor de middagpauze. 


Schadelijke insecten in 1940 en 1941. 


De heer T. A. C. Schoevers, die weder zijn jaarlijksche „revue' zal geven van de 
door insecten. aangerichte beschadigingen, waarmede de Plantenziektenkundigen Dienst 
te maken heeft gehad en die om eenigerlei reden de aandacht verdienen, heeft ditmaal 
wel een zeer lange lijst, daar zijn overzicht nu over de jaren 1940 en 1941 (tot No- 
vember) loopt! *) Hij heeft zijn stof als gewoonlijk ingedeeld naar de insectenorden 
en begint met de kevers, 


*) Daar het Verslag van den Plantenziektenkundigen Dienst over het jaar 1940 ter 
perse is en de verschijning weldra tegemoet gezien kan worden, zal om ruimte te 
sparen in dit résumé bij de in 1940 voorgekomen gevallen door de toevoeging 
„(V.’40)” naar dat verslag worden verwezen. De gevallen, waar deze toevoeging niet 
bij a hebben dus betrekking op 1941 en zullen t.d.p. ietwat uitvoeriger besproken 
worden. 


VERSLAG. V 


In een kelder in Havelte (Dr.) werden allerlei eetwaren aangevreten door kevers, 
die reeds eenige jaren in dien kelder voorkwamen. Het bleken loopkevers van de 
soorten Ophonus pubescens Müll. en Pterostichus vulgaris L. te zijn, waarvan de 
eerste verreweg het talrijkst was. 

Deze kever wordt dikwijls schadelijk aan aardbeien te velde, waarvan hij de pitjes 
afvreet. In de literatuur staat vermeld, dat hij soms in huizen doordringt en zich daar 
aan opgeslagen voorraden te goed doet. Dit is echter het eerste geval daarvan bij ons 
te lande, dat Spr. ter oore is gekomen. 

Na uitlegging van geplette Zelio-korrels, het bekende muizenvergift, waar ook pisse- 
bedden gaarne van eten, verminderde het aantal kevers aanmerkelijk. Waar de kevers 
in zoo betrekelijk groot aantal vandaan kwamen, is niet opgehelderd; het is niet aan 
te nemen, dat er zich in den kelder een broedplaats bevindt. 

Een andere planten-aantastende loopkever, de z.g. graanloopkever, Zabrus tene- 
brioides Goeze, deed te Geulle (L.) groote schade aan rogge (V.'40). 

Zooals enkele loopkevers van het goede (carnivore) pad zijn afgedwaald door zich 
met planten te gaan voeden, zijn er ook lievenheersbeestjes, die dit doen. Zij behooren 
tot de Epilachninen, waarvan in onze streken slechts ééne soort, Subcoccinella 24- 
punctata L., wel eens schade doet aan verschillende plantensoorten, zoo ook in "40 en 
'41 aan mangelwortels en melde. Materiaal van de typische vreterij der larven werd 
getoond (V. '40). 

In een geval te Wageningen werden de mangelwortels niet alleen door dit lieven- 
heersbeestje aangetast, maar ook door de beide schildpadtorretjes Cassida nobilis L. en 
C. nebulosa L. (V.'40). Een andere soort van dit geslacht, C. viridis L., beschadigde 
te Dedemsvaart de bladeren van Monarda didyma zóó ernstig, dat de bloei daar zeer 
onder leed (V.'40). 

Met den Coloradokever Leptinotarsa decemlineata Say., in de laatste jaren door 
Spr. geregeld behandeld, had de P.D. weer veel te stellen. In 1940 bemoeilijkte de 
oorlog de bestrijdingsmaatregelen, in 1941 deden dit de slechte weersomstandigheden en 
de transportmoeilijkheden. Blijkens de over den stand van dit vraagstuk uitgebrachte 
verslagen over '40 en '41, resp. verschenen als Bericht 538 en 583 van den P.D., heeft 
de bestrijding niettemin zeer goede resultaten gehad, blijkende uit de sterke vermin- 
dering van het aantal vindplaatsen, het aantal gemeenten, waarin die vindplaatsen 
gelegen zijn en het aantal haarden; dit laatste b.v. daalde van 224 in 1938 tot 44 in 
1940. De voor de bestrijding uitgegeven niet onbelangrijke bedragen zijn dus niet 
tevergeefs besteed. 

Engerlingen van het zeer algemeene, 'szomers vaak om de lamp vliegende blad- 
sprietige kevertje Serica brunnea L. zijn tot dusver in ons land niet als schadelijk aan 
cultuurgewassen waargenomen, misschien wel omdat wij eerst sedert enkele jaren een 
aantal engerlingen van verschillende soorten met behulp van de beharing aan de onder- 
zijde van het achterlijf van elkaar. kunnen ondersehciden. Op grond van dit kenmerk 
hielden wij engerlingen, die te Heiloo de wortels van aardbeiplanten afvraten, voor 
die van deze soort, hetgeen na opkweeking tot kevers juist bleek te zijn (V. '40). 

Die van den Junikever, Rhizofrogus solstitialis L., dupeerden in ‘41 iemand, die in 
zijn tuin te Wageningen-Hoog aardappelen had gepoot, door een groot deel van de 
knollen a.h.w. uit te hollen. Zulk een uitgeholde aardappel werd getoond. 

Het is ons, trots vele proefnemingen, nog niet gelukt een afdoend middel tegen 
engerlingen te vinden. 

De aardvloo Haltica oleracea L., die vroeger steeds genoemd werd als een der 
ernstige beschadigers van zaadbedden van Cruciferen, maar die daaraan geheel on- 
schuldig is, handhaafde in zooverre haar reputatie als schadelijk insect door te Wa- 
geningen een bedje Godetia's vrijwel geheel te vernielen (V.'40). 

De vlasaardvloo, Longitarsus parvulus Payk., die alleen maar genoemd wordt als 
e ging in Zeeland over op klaver, die onder vlas als dekvrucht was gezaaid 
(V.'40). 

Vele snuitkevers deden van zich spreken. Apion aestivum Germ, (= trifolü L.) 
perforeerde te Tiel de bladeren van Dahlia’s in ernstige mate (V.'40) en een niet gede- 
termineerde Apion-soort in '41 te Randwijk die van wortelen, boonen, selderij en Brus- 
selsch lof. Het komt vaak voor, dat na het binnenbrengen van hooi met veel klaver 
erin de Apions die klaver verlaten en dan allerlei planten in de buurt van de schuur 
of hooiberg hevig gaan aantasten. 

Op eenige plaatsen werden op de aren van rogge en gerst coconnetjes gevonden, 
die men ons opzond, vreezend met een voor granen schadelijk insect te doen te 
hebben. Dit was niet het geval; het waren coconnetjes van de snuittor Phytonomus 
arator L., die als larve op haar gewone voedsterplant, het onkruid Polygonum aviculare, 


VI VERSLAG. 


dat tusschen de rogge en de gerst groeide, had geleefd. De larven waren wel zeer 
hoog geklommen om hare coconnetjes ter verpopping te vervaardigen (V.’40). 

De bekende grijze bolsnuittor Philopedon plagiatus Schall. (= Cneorrhinus gemina- 
tus F.), die de bladeren van allerlei planten aanvreet, vrat te Bilthoven de groeitoppen 
uit pas opgekomen, vroeg gelegde boonen, zoodat het zaaisel mislukte (V.'40). 

Een tamelijk groote griend te Alphen (N.-B.) liep in het voorjaar van ‘41 niet of zeer 
slecht uit; het bleek, dat alle stobben doorvreten waren door de larven van de elzen- 
en wilgensnuittor Crypforrhynchus lapathi L., die meermalen in grienden zeer schadelijk 
optreedt. In dit geval was het zoo erg, dat geen ander advies dan opruimen gegeven kon 
worden. Een methode ter bestrijding van dit insect is nog niet gevonden. 

In een kas te Schellinkhout werden perzikvruchten aangevreten door den polyphagen 
snuitkever Barypithes pellucidus Boh. Al was de beschadiging op zich zelf niet zeer 
ernstig, zoo daalde de verkoopwaarde van elke aangetaste vrucht toch dadelijk aan- 
merkelijk (V.’40). 

Tanymecus palliatus F., die ook tamelijk polyphaag is, deed te Ouddorp schade 
aan jonge suikerbieten (V. ‘40). 

De larven van Coeliodes (Stenocarus) fuliginosus Marsh. vraten holten en gangen 
in de wortels van blauwmaanzaad in den Oosterwolderpolder. Na 1922, toen wij deze 
beschadiging leerden kennen uit St. Philipsland, was zij ons niet eerder weer onder 
de oogen gekomen. Een aangetaste wortel werd vertoond (V.’40). 

De zeer algemeene, elk jaar op allerlei plaatsen schade veroorzakende lapsnuittor 
Otiorrhynchus singularis L. ( picipes F.) vrat in ‘41 te Goes, Best en Zundert den 
bast af van jonge appelscheuten of -enten. Een sterk beknaagd takje werd rondgegeven. 
Daar deze kevers niet kunnen vliegen, kan men ze beletten bij de takjes te komen 
door om den stam een lijmband aan te leggen, zooals men dit doet tegen wintervlinders. 
De kevers vreten ‘snachts; overdag houden zij zich aan den voet der boomen op 
tusschen kluitjes aarde. Men kan er ook vele verschalken door ze geschikte schuil- 
plaatsen aan te bieden, b.v. bosjes houtwol, die men dan tegen het wegwaaien met een 
in den grond gestoken stokje moet vastleggen. Ook het ons uit Amerika bekend ge- 
worden giftig lokaas, vervaardigd uit celciumarsenaat, zemelen en melasse (recept zie 
Meded. 43, No. 118), zal goede diensten kunnen bewijzen. 

De larven van den verwanten, meer bekenden, misschien nog meer algemeenen en 
zeer polyphagen Taxuskever Ofiorrhynchus sulcatus F. deden in de omgeving van 
Beverwijk schade aan aardbeiplanten door zich in den wortelstok in te boren. Dit 
is reeds lang bekend, maar naar ons medelid Mej. Ir. H. Kronenberg, die met 
een onderzoek naar de verschillende ziekten en plagen der aardbeien belast is, kon 
vaststellen, werden zij bij dit vernielingswerk geholpen door de larven van de fraaie 
zilvergroene snuittor Phyllobius urticae Deg. (alneti F.). 

Het was tot dusverre niet bekend, dat deze larven van andere dan brandnetelwortels 
leefden. In haar „Verslag over het onderzoek in 1940 naar de aardbeïenziekte in Ken- 
nemerland” (niet in den handel) geeft Mej. Kronenberg nadere bijzonderheden 
over deze aantasting. 

Een niet eerder door ons waargenomen aantasting kwam in ‘41 voor bij morel te 
Nigtevecht en kers te Maasniel. Kleine, zwarte snuitkevertjes waren bij honderden 
zoowel aan de boven- als aan de onderzijde der bladeren te vinden, die door hen 
a.h.w. doorzeefd werden met kleine gaatjes, zooals aan ter vergadering aanwezig 
gedroogd materiaal was te zien. Het bleek de soort Magdalis cerasi L. te zijn, die op 
kers (dus ook morel), pruim, appel, peer en eik, leeft. De kevertjes vliegen in den 
voorzomer en beschadigen dan op de beschreven wijze de bladeren. Zij leggen hunne 
eieren met eenige bij elkaar in een boorgat, meest in de dunnere takken. De larven 
maken in het spint en later in het hout tot in het merg naast elkaar loopende gangen ; 
in het voorjaar verpoppen zij in het spint. 

De schade kan vrij groot zijn, maar hoofdzakelijk in kwijnende boomen. Wanneer 
de beschadiging der bladeren zoo erg is als in de boven beschreven gevallen, moeten 
de boomen ook daarvan wel eenig nadeel ondervinden. 

Tegen de kevertjes zou een maaggif, eventueel een bestuiving met Derrispoeder (het 
is echter nog niet bekend of de diertjes daar gevoelig voor zijn) kunnen worden 
aangewend. Takjes, waarin zich larven bevinden, hetgeen bij steenvruchten verraden 
wordt door uitvloeiende gom, moeten bij den snoei verwijderd en verbrand worden. 

Talrijk waren in de beide verslagjaren de inzendingen en klachten over ,,houtworm” 
in vruchtboomen. Meestal betrof dit aantasting door den ongelijken houtschorskever 
Anisandrus (Xyleborus) dispar F., maar de groote en de kleine ooftboomspintkever 
Eccoptogaster mali Bechst. (pruni Ratz.) en E. rugulosus Ratz. kwamen eveneens 
veelvuldig voor. In 1942 zullen door eenige ambtenaren van den P.D. proeven geno- 


VERSLAG. VII 


men worden met een bespuiting der stammen en dikkere takken in April met 10% 
vruchtboomcarbolineum, waarvan men in Engeland hoog opgeeft. De kevers zouden 
er daardoor toe gebracht worden de gangen te verlaten, waarbij zij dan door het 
carbolineum gedood zouden worden. Na de bespuiting zou men niet zelden honderden 
doode kevers op den grond rondom de boomen vinden. Het lijkt Spr. eigenlijk te 
mooi om waar te zijn, en naar zijn meening zal deze bespuiting zeker geen resultaat 
kunnen geven tegen de spintkevers, die in April nog niet verpopt zijn. Het is te 
vreezen, dat bij gebrek aan carbolineum de voorgenomen proeven geen doorgang 
zullen kunnen vinden. 

Wellicht is succes te behalen met een bespuiting met een sterke oplossing van lood- 
of calciumarsenaat op het tijdstip, dat de kevers zich beginnen in te boren. In 1938 
bereikte een onzer ambtenaren, de heer W. van Dorp te Geldermalsen, daarmede 
een verrassend resultaat. Hij bespoot de boomen in een jongen boomgaard met 2% (!) 
loodarsenaat ; na enkele dagen zaten vele kevertjes dood in den bast ‚half ingevreten. 
Ook dit zal in 1942 op grooter schaal geprobeerd worden; de keuze van het juiste 
tijdstip is natuurlijk van het grootste gewicht. 

De schade, door de kleine snuitkevertjes Anfhonomus rubi Hbst. en Rhynchites ger- 
manicus Hbst (— minutus Thoms.) aan aardbeien toegebracht, vormt eveneens een 
onderwerp van het onderzoek van Mej. Kronenberg. De wijzen van beschadiging 
verschillen van elkaar; de eerstgenoemde soort steekt de afzonderlijke bloemknoppen 
af, de tweede geheele bloemtrossen. De eitjes worden gelegd in de afgestoken, verwel- 
kende deelen, waarmede de larven zich voeden. Deze beschadiging is in ons land 
reeds lang bekend. In het Verslag van het Instituut voor Phytopathologie over 1908 
(Meded. R.H.L.T. en B. School, III, 1909) wordt door Prof Dr. J. Ritzema Bos 
reeds melding gemaakt van een geval bij aardbeien te Hilversum ; als soortnaam wordt 
echter gegeven Rhynchites minutus Hbst., die volgens Reitter indentiek is met 
Rh. aeneovirens Mrsh. (— Rh. obscurus Gyll.) Everts echter schrijft, dat Rh. mi- 
nutus Hbst. (germanicus auct., nec. Hbst.) bij Reitter heet germanicus Hbst. 
(minutus Thoms.). 

Zijn deze nu minutus Hbst. en minutus Thoms. identiek en moeten beide soorten 
Rh. germanicus Hbst. heeten ? De laatste naam wordt in enkele in 1939 en 1940 in 
Duitschland verschenen publicaties gegeven aan een Rhynchites, die daar te lande 
ernstige schade aan aardbeien deed. Het zou Spr. intusschen niet verwonderen, als 
er nog meer Rhynchites-soorten op aardbeien zouden blijken voor te komen. Everts 
noemt er nl. verscheidene, die op andere Rosaceeën voorkomen; het is dus best mo- 
gelijk dat deze ook aardbeien kunnen aantasten; onder Rh. aeneovirens Marsh komt 
zelfs een a. fragariae Gyll. voor. 

Alles met elkaar een smakelijk kluifje voor onze systematici ! 

Mej. Kronenbera heeft ook bestrijdingsproeven op haar programma staan. De 
P.D. behaalde een aantal jaren geleden op aardbeibedden te Rhenen zeer goede resul- 
taten met een nicotine-houdend stuifpoeder. Als Spr. zich goed herinnert kwamen 
daar toen Anfhonomus en Rhynchites door elkaar voor. 

De larven van een Baris-soort boorden bij Dedemsvaart zoo hevig in zoo vele sten- 
gels en bladstelen van bloemkoolplanten, dat wel 60% der planten verloren ging 
(V.’40). Ook mergkool werd aangetast. Weinig minder erg maakte het in 1941 in 
dezelfde buurt Ceuthorrhynchus rapae Gyll. door als kever het hart uit jonge bloem- 
koolplanten te vreten, waardoor geen behoorlijke „bloem kon gevormd worden. 

Het kleine springsnuittorretje Rhynchaenus (= Orchestes) alni L. beschadigde, door- 
dat de larve mijnen in de bladeren maakte op dezelfde wijze als de meer algemeen 
bekende beukenspringsnuittor dit in beukebladeren doet, in 1941 te Termunterzijl bladeren 
van Ulmus Dampieri en U. montana. Spr. verwacht van deze aantasting geen ernstige 
gevolgen voor de boomen, evenmin als die zichtbaar zijn bij de vaak sterk aangetaste 
beuken. Maar Prof. Ritzema Bos maakte indertijd melding van een geval, waarin de 
aantasting van iepen door Rh. alni in 1880 en 1881 zoo ernstig was dat 12 van 60 
groote boomen doodgingen. Spr. acht het twijfelachtig, dat dit afsterven inderdaad aan 
het kevertje te wijten is geweest; hij vraagt zich af, of misschien toen reeds de be- 
ruchte iepenziekte, zij het dan nog maar sporadisch, in ons land is voorgekomen. 

De 3 mm lange, roodachtig geelbruine kevertjes, die twee zwarte vlekjes op de 
dekschilden hebben, komen in het vroege voorjaar voor den dag. Zij vreten dan wat 
van de zich ontplooiende blaadjes en leggen al spoedig aan die blaadjes eieren, waarna 
het daaruit komende larfje de bladeren vooral aan de punt mineert. Van beide iep- 
soorten werden zulke blaadjes getoond. Na half Juni verpopt de larve in de mijn; 
de kevertjes zwerven des zomers rond, kleine ronde gaatjes in de bladeren vretend. 
In of tegen den herfst kruipen zij weg in de bodemruigte tusschen dorre bladeren. 


VIII VERSLAG. 


Behalve iep worden ook els en populier aangetast. Zeer algemeen schijnt de be- 
schadiging niet te zijn. 

De larven van den zwarten dennenbastkever Hylaster afer Payk. maakten het te 
Wilp al heel bont door niet minder dan 50000 van 90000 jonge uitgeplante dennetjes 
aan wortels en wortelhals, waarvan de bast werd afgevreten en waarin gangen werden 
geboord, zoodanig te beschadigen, dat zij door nieuwe plantjes moesten worden ver- 
vangen (V.’40). 

Het kevertje Dorytomus validirostris Gylh. trok te Aalst op een fabrieksterrein de 
aandacht, door zich in grooten getale op een laadmast te verzamelen ; men meende 
met een soort luis te doen te hebben, hetgeen het personeel eenigszins verontrust zal 
hebben, weshalve men ons een aantal diertjes toezond (V.'40). 

Een ander snuittorretje, het iepenbastkevertje Pfeleobius vittabus F., verontrustte de 
bewoners van een huis door voor den dag te komen uit iepenhout, dat voor brandhout 
was bestemd. Men vreesde, dat de diertjes zich in meubelen of in het hout van het 
huis zouden vestigen, waaromtrent wij geruststellende mededeelingén konden doen 
(V. '40). 

In verschillende boerderijen ondervond men last van uit het opgeslagen graan ge- 
komen, overal rondloopende klanders Calandra granaria L. De schade aan het graan 
was van weinig beteekenis (V.'40). 

Leven de larven van de gewone erwten- en boonenkevers in de groeiende zaden 
op het veld, die van de soort Bruchidius obtectus Say ontwikkelen zich in droge boonen. 
Dit is dus een echte „Vorratschädling’. In uit het buitenland aangevoerde partijen 
wordt het dier meermalen gevonden, doch in boonen van Nederlandsche herkomst is 
dit slechts een of tweemaal geschied. Waarschijnlijk zal de besmetting in de opslag- 
ruimte plaats gehad hebben, daar de soort, voor zoover Spr. bekend is, bij ons niet 
inheemsch is. De coleopterologen onder onze leden willen hier wellicht eens aandacht 
aan schenken. 

De beschadiging kan ernstig zijn, zooals in een geval, dat in 1940 den Dienst onder 
oogen kwam. 

De larven en kevers in een partij boonen kunnen gedood worden door de partij 
bloot te stellen aan de inwerking van den damp van methallylchloride (M. gas), waar 
ons medelid Dr. C. J. Briejér onderzoekingen over verricht heeft (V.’40). 


Komende tot de Lepidoptera, beschrijft Spr. een geval van in massa optreden 
van een rups, die niet zeldzaam is, maar te voren nimmer schade van beteekenis heeft 
aangericht. Het is de spanrups van Biston hirfaria Cl, welke vlinder reeds in Maart 
en April vliegt. De rupsen leven in de maanden Juni-September op linde, kwets, pruim, 
kers en hop, waaraan nu appel en wilg kunnen worden toegevoegd, die in den Bies- 
bosch sterk werden aangetast, evenals pruimen in een kas in het Westland (V.'40). 

Te Roermond werden half April 1941 de pas uitloopende bladeren: en bloemen van 
zwarte bessestruiken tot boven aan de takken afgevreten door aardrupsen ; het gelukte 
er eenige tot vlinder op te kweeken, en het bleek de polyphage uilsoort Agrotis C. 
nigrum L. te zijn, waarvan vermeld wordt, dat de rupsen wel in boomen klauteren. 
De rups is van Juni-Juli en van September tot April, meest op lage planten (genoemd 
worden p.a. Verbascum, Epilobium, Alsine), te vinden. De rupsen op de zwarte bes 
waren dus overwinterende exemplaren. 

Bestrijding kan gemakkelijk plaats hebben door bespuiting der struiken met een 
maaggif. 

Ook de rupsen van Agrotis nigricans L. toonden klimcapaciteiten. In een druivenkas 
te Naaldwijk vernielden zij jonge scheuten em bloemknoptrossen tot meer dan een 
meter boven den grond. Overdag lagen de rupsen in den grond bij de boomen, waar 
zij werden weggezocht, hetgeen een einde aan de plaag maakte. Men vond er wel 15 
bij één boom. Snellen noemt dit dier vrij zeldzaam, en in de phytopathologische 
literatuur vond Spr. geen geval van er door aangerichte schade vermeld. 

De rupsen van de uil Hydroecia micacea Esp. deden in 1941 meer schade dan in 
andere jaren, vooral in het Noorden des lands, door zich in te boren in de stengels 
van aardappelen en bieten, welke geheel uitgevreten werden en daardoor verloren 
gingen, zooals aan een rondgegeven volkomen uitgeholden aardappelstengel te zien 
was. De uil vliegt in Augustus en September en legt bij voorkeur op vochtige gras- 
landen e.d. bij water eieren op de -stengels van sappige planten, zooals waterzuring, 
paardestaart, Carex-soorten en grassen, o.a. vlotgras. Deze eieren overwinteren, en 
eind April komen de jonge rupsjes uit, die zich dan in halmen en stengels inboren en 
deze naar boven uithollen. Wordt het boveneinde van den stengel voor de dikker 
wordende rups te dun, dan verlaat zij dezen en zoekt een nieuwen stengel of een 


VERSLAG. IX 


wortelstok om zich daar weer in te boren. Op dit tijdstip zijn er aardappelstengels en 
jonge bietenplanten, zoodat deze dan worden aangetast. 

De vleeschkleurige, op den rug wat donkerder en aan de zijden wat meer geelachtige 
rups is tegen het eind van Juni volwassen en kruipt dan 6 à 7 cm diep in den grond, 
waar zij met aarddeeltjes een coconnetje spint, waarbinnen zij verpopt. De schade 
treedt vooral op nabij begroeide slootkanten, zooals op grond van de leefwijze te 
verwachten is. Men kan haar dus voorkomen door de slootkanten goed schoon te 
houden. 

Bladrollerrupsen veroorzaken telken jare bij allerlei gewassen veel schade, zoo bv. 
die van Cacoecia costana F., die vroeger voor zeldzaam gold, maar tegenwoordig 
herhaaldelijk lastig wordt op planten zoowel onder glas als buiten. In ‘40 beschadigden 
zij te Bodegraven in een kas het snijgroen Asparagus plumosus en in Noord-Holland 
vroege koolplanten (V.'40), in '41 rozen in kassen te Aalsmeer en wilgen in een 
griend bij Altforst. In deze en andere grienden waren de topblaadjes van zeer vele 
scheutjes op de bekende wijze der bladrollers te zamen gesponnen. Behalve C. cosfana 
werden uit zulke topjes ook Depressaria contaminella Z., Plastensis (Ipimorpha) re- 
tusa L. en Steganoptycha (Epinotia, Paedisca) cruciana L. (var. 4 van Snellen) 
verkregen ; de groei der aangetaste scheuten werd ernstig belemmerd. 

Meer algemeen bekend dan C. cosfana is de heggebladroller C. rosana L., die aan 
allerlei loofhout en vruchtboomen leeft; de rupsjes doen vaak niet onaanzienlijke 
schade in perzik- en pruimekassen in het Zuid-Hollendsche glasdistrict. De bestrijding is, 
zooals die van alle bladrollers, zeer moeilijk ; men kan de rupsjes in de tezamen gesponnen 
bladkluwens niet bereiken met een contactgif, en een maaggif kan men ook niet in 
die kluwens, waarbinnen de rupsen de blaadjes opeten, krijgen. Zeer vroege bespuitingen 
met een maaggif, nog vóór de blaadjes samengesponnen zijn, geven ook weinig of geen 
resultaat. Blijft het dooden der vlindertjes tijdens de vlucht, bv. door eenige malen 
betuiven met Derrispoeder, maar het bepalen der juiste tijdstippen is moeilijk, terwijl 
de vlucht in verband met het weer het eene jaar langer kan duren dan het andere, 
zoodat het aantal der bestuivingen, zoomede de tijdsruimte ér tusschen, moeilijk zijn 
vast te stellen. De eitjes van C. rosana worden afgezet in schooltjes bedekt met een 
lijmachtige stof, die ze, zooals gebleken is. beschermt tegen de werking van carbolineum. 

De beste bestrijdingsmethode, die de schade voorkomt, is het wegzoeken der eihoopjes, 
maar dit moet dan niet worden uitgesteld tot in den winter, maar het moet nog in den 
zomer, kort na het leggen plaats hebben. De eitjes zijn dan nl. nog licht groenachtig 
en dus op de bruine takken gemakkelijk te zien. Later worden zij bruin en worden 
dan licht over het hoofd gezien. Deze methode is wel doorvoerbaar in kassen, maar 
niet in een geval als zich in 41 voordeed. In de buurt van Assen bevindt zich een 
uitgestrekte aanplant van de boschbes Vaccinium corymbosum, die dichte, hooge 
struiken van eenige meters hoogte vormt. Hierin kwam aantasting door C. rosana in 
vrij hevige mate voor. Een advies voor afdoende bestrijding konden wij in dit geval 
tot onzen spijt niet geven. 

Evenmin was dit het geval ten opzichte van een aantasting der topjes van groeiende 
erwten in de zg. „Venen, de streek bij Roelofarendsveen, in ‘41. De beschadiger was 
Cnephasia (Sciaphila) Wahlbohmiana L. en wel de variëteit virgaureana Tr. Dit insect 
komt zeer algemeen voor, en telken jare worden ons eenige gevallen gemeld, waarin 
zijn rupsjes de bladeren in de toppen van stengels van vlas, lucerne, aardbei, erwten 
e.m.a. samenspinnen en afvreten ; ook op doovenetel, distels, zelfs op beuk en berk zijn 
de rupsjes gevonden. Schade van beteekenis werd tot dusver niet aangericht, daar het 
dier niet in zeer grooten getale voorkomt. In 1941, maar ook wel in voorafgaande 
jaren, was dit in de „Venen wel het geval; men noemt de beschadiging daar ,,ruipe- 
koppen. Zij treedt op als het gewas 30—50 cm hoog is, doch slechts op enkele 
bedrijven was zij ernstig, soms tot 50% toe. 

Behalve directe schade door de minder goede ontwikkeling der aangetaste stengels 
en het geringer aantal peulen daaraen, trad ook nog indirecte schade op, doordat de 
peulen aan de aangetaste stengels te laat rijp werden voor den oogst, die in de „Venen 
in eind Juni uiterlijk begin Juli moet vallen om plaats te maken voor een 2de gewas 
van boonen of augurken. 

Ten einde een methode te kunnen vinden om een insectenaantasting te voorkomen, 
is nauwkeurige kennis van de levenswijze van het schadelijke insect noodig. Deze nu 
ontbreekt nog t.o.v. Cn. Wahlbohmiana. 

Wij zullen allereerst te weten moeten komen, waar het dier zich ophoudt en in 
welken vorm, in den tijd, dat er geen erwten, vlas enz. te velde staan. 

Snellen schrijft in Microlepidoptera I (blz. 224) over het geheele geslacht: 
„Waarschijnlijk overwintert van alle soorten de jonge rups’, maar hij zegt op blz. 229 


X VERSLAG. 


van de onderhavige soort: „Wellicht overwintert de vlinder, althans somtijds. In 
Sorauer’s „Handb. d. Pfl. krankheiten” Bd. IV, staat, dat de vlinders in Juni-Juli, 
de rupsen in (April) Mei-Juni te vinden zijn. Over de overwintering wordt daar even- 
min iets vermeld als in een verhandeling van H. Lehmann over „Luzerneschadlinge” 
in Zeitschr. f. Pfl. krankheiten”, 45, 135, 8. Deze deelt mede, dat hij in 33 in begin 
Juni, in ‘34 half Mei de eerste spinsels vond. Eind Juni waren de rupsen volwassen 
en verpopten in het spinsel, het popstadium duurde 15, hoogstens 17 dagen, zoodat 
de vlindertjes in Juli vlogen. Ook elders in de literatuur worden steeds Juni-Juli, een 
enkele maal ook nog Augustus als maanden vermeld, waarin de vlinders werden waar- 
genomen. Het is dus niet aan te nemen, dat de vlinders overwinteren. Waarschijnlijk 
sterven zij in het midden van den zomer, na eieren te hebben gelegd. Maar waarop 
worden die dan afgezet, en komen zij nog voor den winter uit? 

Overwinteren dus eieren, of zooals Snellen meent, jonge rupsen ? Maar waar 
zitten die dan? Ziedaar eenige vragen, waarop wij moeten trachten het antwoord te 
vinden. 

Een kleine aanwijzing, dat de overwintering o.a. op het gebruikte erwtenrijs kan 
plaats vinden, is gelegen in de meening van verscheidene verbouwers in de „Venen, 
dat zij minder last van ,,ruipekoppen” hadden bij gebruik van nieuw rijs dan van 
oud rijs; ook zou bij erwten aan elzenhout geteeld de beschadiging minder ernstig zijn 
dan bij die aan sparre -cf dennestokken. Ook onder water bewaren en onderdompelen 
der stokken in creoline zou iéts hebben geholpen, maar toch bleef de schade bij de 
erwten aan op zoodanige wijze behandelde stokken geenszins uit. 

Het is te hopen, dat het zal gelukken eenige opheldering in dit vraagstuk te ver- 
krijgen. Spr. zal onzen medeleden-lepidopterologen zeer dankbaar zijn, als zij hem, o.a. 
door het opgeven van de data. waarop door hen vlindertjes van Cn. Wahlbohmiana 
werden gevangen, daarmede behulpzaam kunnen zijn. 

Uit Cnephasia-rupsjes, die te Uithuizermeeden op de bekende wijze vlas hadden aan- 
getast, werd een andere variëteit opgekweekt, nl. pasivana. 

Ernstiger en veel meer verbreid is de schade, die de erwtenbladroller Grapholitha 
(Laspeyresia) nigricana Steph. aan de zaden in de peulen toebrengt: De erwten met 
„wormen er in zijn den huisvrouwen maar al te goed bekend. Gewoonlijk vindt men 
als erwtenbladrollers drie soorten in een adem genoemd, nl. de zoo even genoemde 
met Gr. dorsana F. en Gr. nebritana Tr. Een systematisch onderzoek naar de bij ons 
voorkomende soorten heeft tot dusver nog niet plaats gehad, maar in de literatuur 
wordt medegedeeld, dat in Noord- en West-Duitschland en Noord-Europa de eerst 
genoemde, in Midden-Duitschland de tweede en in Zuid-Duitschland de laatstgenoemde 
soort het meest algemeen is, zoodat wel kan worden aangenomen, dat Gr. nigricana 
ook bij ons de lastpost is. Als Spr. zich goed herinnert, was het ook deze soort, die 
indertijd bij het door den heer Tutein Nolthenius begonnen en door diens 
overlijden afgebroken onderzoek uit de rupsjes werd opgekweekt 1) 

Door den P.D. werden in 1940 proefnemingen begonnen ter dooding der vlindertjes 
tijdens de vlucht door bespuiting en door bestuiving met Derrispoeder (V.'40). Zeer 
bevredigend was het resultaat niet, maar er waren toch aanwijzingen, dat wel iets 
bereikt kan worden. In ‘41 werden de proefnemingen daarom, met 4 in pl .v. 7 dagen 
tusschenruimte tusschen de 3- en de 4-malige behandeling, voortgezet. De resultaten, 
die iets beter waren dan in ‘40, zijn thans nog niet volledig bekend; zij zullen in het 
Verslag v. d. P. D. over ‘41 worden gepubliceerd. 

Thans wordt deze zaak ook bestudeerd in opdracht van de Peulvruchtenstudie- 
combinatie te Wageningen door Dr. À. van Dillewijn. Er zal oa. worden na- 
gegaan, of iets te bereiken valt door het gedurende een jaar streeksgewijze uitschakelen 
van erwten, een maatregel, die moeilijk op groote schaal zal kunnen worden door- 
gevoerd, maar waarvan op sommige complexen wel wat te verwachten is. 

Het preimotje Acrolepia assectella Zell, welks rupsje niet zelden het loof van prei- 
en ook wel van uienplanten vernielt, boorde in de buurt van Hoorn kleine gaatjes in 
de bollen van uien, zooals aan een medegebrachte ui te zien was (V.'40). 

In vele boerderijen in den lande had men in den zomer last van „wormpjes, die 


1) Juist toen het manuscript gereed was, bereikte Spr. Bd. 8. no. 4, Oct. ‘41 van 
„Arbeiten über physiologische und angewandte Entomologie aus Berlin-Dahlem’, waarin 
een artikel van R. Langenbuch, „Zur Biologie des Erbsenwicklers Grapholitka 
nigricana Steph ; zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der beiden Wicklerarten Gr. ne- 
britana Tr. und Gr. Dorsana F. als Erbsenschädlinge in Deutschland”. De schr. komt 
tot de conclusie, dat alleen de eerstgenoemde soort erwten aantast; de beide andere 
komen resp. in wikken en in de blazenstruik (Colutea arborescens) voor, 


VERSLAG. XI 


overal in huis rondkropen en die uit het hooi waren gekomen. Het bleken rupsjes van 
de hooi- of cocaomot Ephestia elutella Hb. te zijn (V.'40). 

Een eigenaardig geval van beschadiging deed zich voor te Roozendaal aan Elodea 
densa-plantjes in een aquarium. De stengeltjes werden uitgevreten door rupsjes, die 
wel geen andere konden zijn dan die van Paraponyx stratiotata L., een der weinige 
in water levende Lepidoptera (V. '40). 

Een inzending, waar wij niet zoo dadelijk raad mede wisten, betrof een ander, in 
water levend insect. Uit Laren N.H. werden ons in Sept. 1941 bladeren toegezonden 
van Rhododendron met, zooals de inzender ze noemde, kwalachtige lichaampjes erop. 
Wij hielden ze eerst voor slakkeneieren, maar vonden ze toch wat te bruin er voor, 
waarom wij ze bewaarden. In October kwamen de eieren uit, en er verschenen larfjes, 
die ongetwijfeld die van schietmotten (Trichoptera) waren. Bij informatie bleek, dat de 
bladeren met de kwalachtige lichaampjes op uitsluitend boven water hangende bladeren 
waren gevonden, zulks in overeenstemming met de gewoonte van schietmotten. De 
larfjes werden in een klein aquarium gedaan, en al spoedig maakten zij kokertjes van 
kroosworteltjes, groenwieren e.d. met wat zand. Het gelukte, bij gebrek aan geschikt 
voedsel, niet ze in het leven te houden. Waarschijnlijk waren zij van een Glyphotaelius- 
soort. 


Thans worden een aantal Diptera behandeld. 

Met de bestrijding der draaihartigheid in de kool, veroorzaakt door de maden van 
de galmug Contarinia torquens de Meijere, is in de laatste jaren aanzienlijken voort- 
gang gemaakt, mede doordat het, dank zij het onderzoek van ons lid, Dr. S. Lee f- 
mans, die zich daar geheel aan kon wijden, gelukt was op grond van het aantal in 
vangkooien gevangen galmuggen de juiste tijdstippen voor de bespuiting te kunnen 
vaststellen. 

In ‘40 veroorzaakten de beroeringen van Mei nog al moeilijkheden, en in ‘41 deed 
de schaarschte aan verschillende middelen dit. Daardoor werd een bijzondere regeling 
noodig. Ten einde de zekerheid te scheppen, dat de zeep, die voor de bereiding der 
sproeivloeistoffen (0,1% nicotine of 2% pyridine, elk met 115 % zeep in water op- 
gelost) gereserveerd was, ook uitsluitend voor dit doel gebruikt zou worden, werd de 
zeep gemengd met pyridine in eenig water (in zoodanige sterkte, dat 5% van dit 
mengsel de goede sproeivloeistof gaf) in den handel gebracht. Hierdoor was de moge- 
lijkheid van bestrijding der draaihartigheid, die ondertusschen in ‘41 niet in zeer sterke 
mate is opgetreden, verzekerd. 

Dr. Leef mans was ook bezig met een onderzoek naar de zoo schadelijke, nog 
niet afdoend te bestrijden peregalmug Contarinia pyrivora Ril. In verschillende vroegere 
verslagen van den Dienst is bericht over bestrijdingspogingen, zonder dat daarmede 
voldoend resultaat is verkregen. In 1941 zijn deze proefnemingen, zoomede door 
Dr. Leef mans opgezette proeven, o.a. over den invloed van behandeling van den 
grond met carbolineum ter dooding der overwinterende larven, voortgezet. Over de 
resultaten, die niet zeer sprekend waren, zal in Verslag ‘41 van den Dienst worden 
bericht. 

Over eenige andere galmugmaden, die schade veroorzaakten, werd reeds geschreven 
in Verslag ‘40, zoodat hier met het noemen der namen zal worden volstaan. Het 
waren Dasyneura tetensi Rübs. aan zwarte bes te Oostvoorne; Dasyneura aquilegiae 
Kieff. aan akelei te Groningen; Dasyneura affinis Kieff. aan viooltjes te Groenekan 
en Dasyneura alpestris Kieff. aan Arabis te Groenekan. 

De knopmadenziekte der erwten, veroorzaakt door Contarinia pisi Winn. was be- 
trokken in de proefnemingen tegen de bladrollers der erwten, op blz. X vermeld. 
Ook tegen de knopmaden zien wij nl. alleen heil in het dooden der imagines, als zij 
op de erwten vliegen om eieren af te zetten. De bestuivingen of bespuitingen met dit 
doel zullen ongeveer op denzelfden tijd plaats moeten hebben als die tegen de blad- 
rollers (misschien iets vroeger), zoodat hier twee vliegen in één klap geslagen kunnen 
worden (V.'40). 

Voor het eerst in zijn 30-jarige praktijk maakte Spr. kennis met een verschijnsel, 
dat wel niet van phytopathologisch standpunt van belang is, maar biologisch wel zeer 
merkwaardig is, nl. dat van paedogenesis (voortplanting door kinderen) bij galmugmaden. 
Het betrof maden. die te Aalsmeer in vrij grooten getale op gekweekte champignons 
werden aangetroffen, zonder deze bepaald te beschadigen. Ongetwijfeld waren dit 
maden van een Mycophila-soort, waarover Barnes in 1928 en Austin en Jary 
in 1934 in het „Journal of the South Eastern Agricultural College” (Wye, Kent} 
hebben geschreven. 

Toevallig heeft in „Entomologische Berichten”, X, no. 233, blz. 236 Prof. Dr. J. 


XII VERSLAG. 


C. H. de Meïjere ook over zulk een geval van paedogenesis geschreven, waar- 
genomen bij galmuglarven, hem in ‘39 door ons toegezonden ; deze waren gevonden 
op rottend hout te Zaandam. Het geval te Aalsmeer werd ter vergadering uitvoerig 
besproken, maar kortheidshalve wordt hier voor nadere bijzonderheden verwezen naai 
Verslag ‘40 van de P.D., waarin het behandeld is. 

In 1941 bleef een aantal bloemen uit een bed tulpen van de soort William Copland 
te Wageningen zeer achterlijk, de stelen waren korter en de knoppen waren, toen de 
tulpen reeds in vollen bloei stonden, nog klein en gesloten; de bloemsteel onder de 
knoppen zag er rimpelig of bobbelig uit. 

Bij overlangsche doorsnede bleek het hart van den steel bruin verkleurd te zijn, men 
had daar vaak, vooral dicht onder de bloem, vliegmaden in gevonden; bij ons bezoek 
aan het veld waren er daarvan nog maar enkele aanwezig. 

Wij vreesden eerst, met een geheel nieuwe aantasting van tulpen door een nog 
onbekende vliegsoort te doen te hebben. Bij onderzoek van een grooter aantal van 
zulke bloemstengels bleek echter, dat steeds de stamper en de bloembodem bruin en 
rot waren. De vliegmaden waren soms in dat rottende gedeelte van den knop, maar 
vaker in een gang in den steel daaronder te vinden. Op het eerste gezicht leek het, 
of de gang naar onderen toe doorliep, maar dit was niet het geval. Het weefsel in 
het hart van de stengels was bruin, ietwat rottig en samengeschrompeld, waardoor 
holten waren ontstaan, die op gangen leken. De maden zaten echter nimmer lager dan 
enkele centimeters onder den knop. 

Bij onderzoek der maden kwam Spr. tot de conclusie, dat het hier geen „nieuwe ’ 
vlieg betrof, maar de algemeene soort Chortophila cilicrura Rond. (= Ch. florilega 
Zett.) welker maden vaak in de zaadlobben en stengels van jonge boonenplanten, maar 
ook in de wortels van kool en verscheidene andere plantensoorten: voorkomen. Op 
het betreffende veld nu hadden in 1940 boonen gestaan. 

Het verloop van de zaak is waarschijnlijk als volgt geweest: de stampers en bloem- 
bodems zullen in de knoppen der tulpen bij de hevige nachtvorsten in het voorjaar 
van 1941 bevroren zijn; de vliegen, die het vorig jaar in de boonen zullen zijn 
voorgekomen, zonder dat dit bemerkt is, zijn in de lente uit den grond gekomen en 
vonden de rottende, bevroren massa geschikt om er hare eieren in of bij te deponeeren, 
waarna de larven zich eerst met die massa hebben gevoed en daarna in den ook wat 
rottenden steel gangen benedenwaarts hebben gemaakt. Zooals boven reeds gezegd. 
waren er, toen wij met het geval in kennis werden gesteld, nog maar enkele maden te 
vinden ; wij beschikten dus niet over materiaal om te trachten de maden tot imagines 
op te kweeken. 

Het ware wel gewenscht, dat eens een uitvoerig, zich over het geheele land uit- 
strekkend onderzoek naar de verschillende in stengels en wortels van cultuurplanten 
levende en deze dikwijls te gronde richtende vliegmaden werd ingesteld. Men spreekt 
in de praktijk van de uien- en preivlieg, van de koolvlieg, de boonen- of sjalotten- 
vlieg, de lupinevlieg, maar Spr. is er van overtuigd, dat er meer soorten in die gewassen 
voorkomen dan in de literatuur genoemd worden. 

In de literatuur wordt voor uien en prei genoemd Hylemyia antiqua Meig., voor 
kool de gewone koolvlieg Chortophila brassicae Bché, door sommigen ook een groote 
koolvlieg Ch. floralis Fall, voor boonen, sjalotten, asperges (ook ui en prei) de zeer 
polyphage Ch. cilicrura Rond., die echter ook meermalen uit kool is opgekweekt. In 
sommige phytopathologische boeken wordt deze soort als identiek met Ch. funesta 
I. Kühn beschouwd, maar andere schrijvers handhaven deze laatste als de lupinevlieg. 
Volgens weer anderen zou Ch. funesta niet identiek zijn met cilicrura, maar met 
Ch. frichodactyla Rond. 

Ook vindt men als synoniem van cilicrura genoemd Ch. florilega Zett., die zeer 
nauw verwant moet zijn met frichodactyla. Een warboel van namen dus, waarvan Spr. 
niet weet of die alle geldig zijn. 

Waarschijnlijk is vaak, als men een geval van bv. aantasting van lupine onder de 
oogen kreeg, zonder nader onderzoek geconcludeerd, dat „de lupinevlieg’’ de schuldige 
was, waarna in een of ander handboek dit dier werd opgezocht en dan de daar ver- 
melde wetenschappelijke naam eenvoudig overgenomen. 

De kenmerken der maden van verschillende soorten, vnl. berustende op den vorm 
en de verdeeling der vleezige wratten aan den afgeplatten achterkant, waar de adem- 
halingsbuizen uitmonden, worden in de phytopathologische literatuur, die Spr. te zijner 
beschikking heeft, aangegeven, en op grond daarvan kon hij in het bovenbehandelde 
geval de soort vaststellen. Het zou echter zeer gewenscht zijn, als de plantendokter kon 
beschikken over een tabel, waarin de kenmerken der maden met die der bijbehoorende 
vliegen met de juiste namen en synoniemen duidelijk zijn aangegeven. Maar daarvoor 


VERSLAG. XIII 


is het noodig, dat de maden uit verschillende plantensoorten bestudeerd en tot imagines 
worden opgekweekt, waarna de determinatie door een dipteroloog moet plaats hebben. 
Eerst dan zal er een einde kunnen komen aan de nu bestaande verwarring. Spr. hoopt, 
dat een onzer dipterologen eens gelegenheid voor zulk een veelomvattend onderzoek 
zal hebben; hij zal gaarne zooveel mogelijk behulpzaam zijn met het verschaffen van 
materiaal. 

Te Grootebroek werden in den herfst van 1941 in de hoofdnerf der bladeren van 
bloemkoolplanten gangen gemaakt door vliegmaden, tengevolge waarvan deze bladeren 
verwelkten. Op grond der gegevens in de phytopathologische literatuur meenden wij 
te mogen vaststellen, dat wij hier) te doen hadden met aantasting door Phytomyza rufipes 
Meig. Dit kleine vliegje is in Engeland en Duitschland ook wel schadelijk opgetreden, 
echter slechts in enkele jaren en wel zulke met een zeer warmen zomer. Nu hebben 
wij dien dit jaar niet gehad, alleen de tweede helft van Juni en een deel van de 
maand Juli was droog en warm. Wellicht staat de vrij ernstige aantasting te Groote- 
broek toch daarmede in verband; er zijn nl. 2—4 generaties per jaar, zoodat in die 
warme maanden een talrijke generatie tot ontwikkeling kan zijn gekomen, waarvan wij 
dan in October de nakomelingen hebben gehad. 

In het begin van den zomer worden volgens de waarnemingen in het buitenland 
jonge planten aangetast, en wel vnl. de hoofdstengels ; de hartblaadjes worden dan 
geel; soms worden de planten hartloos. Later in den zomer vindt men de maden 
vrijwel uitsluitend in de hoofdnerven der bladeren. De eitjes worden in de nerven 
gelegd, de plaats daarvan is gekenmerkt door een witten ring. De verpopping heeft 
in den grond plaats. 

Door bespuitingen om de 14 dagen met nicotine heeft men in Duitschland de planten 
practisch vrij van aantasting kunnen houden. 

Dit was de eerste maal, dat wij in ons land deze aantasting waarnamen. In Duitsch- 
land heeft zich in 1937 een geval er van voorgedaan, hetgeen door Rud. Roesler 
beschreven is in „Anzeiger f. Schadlingskunde”, 13, 1937, blz. 67 onder den titel 
„Phytomyza rufipes Alg. als Blumenkohlschädling” ; op blz. 114 in dezelfde aflevering 
van dit tijdschrift behandelt H. Hochapsel het optreden van dit insect in 1935 en 
1936 in Silezië. Een „wesentlicher Schädling’ is het volgens hem niet. 

Dat een, overigens voor planten volkomen onschadelijk insect nog wel eens schade 
kan veroorzaken, bewijst een geval in de 3e week van Maart ‘41 te Naaldwijk. Daar 
vloog in een met sla beplant warenhuis de bekende drekvlieg Scafophaga stercoraria L. 
in zoo groot aantal, dat de sla dermate door de uitwerpselen werd bevuild, dat de 
tuinder voor afkeuring aan de veiling vreesde. Raad ter bestrijding was moeilijk te 
geven. Wij verwachtten, dat de vliegen, die uit den mest waren gekomen, wel naar 
buiten zouden trekken, als bij mooi, zonnig weer alles zooveel mogelijk werd opengezet. 
Bleef het weer te lang ongunstig en duurde de vlucht voort, dan zou men de vliegen 
op hoopjes versche koemest kunnen lokken om die dan telkens, als zij goed vol zaten, 
met Rids en Flit of een dergelijk middel te bespuiten. Maar in een groot warenhuis 
zouden nog al wat van die hoopjes noodig zijn en het zou nog vrij veel aan Flit kosten. 

Door het in zwermen voorkomen trok een ander, ons tot dusverre onbekend vliegje 
de aandacht. Dit was Tylus (Micropeza) corrigiolatus L., die in Juni ‘41 te Hoofddorp 
in een tarweveld en te Scheemda op de bloeiknoppen van paardeboonen en stekbieten 
in grooten getale werden waargenomen. Op de tarwe had men enkele weken te voren 
tal van roode popjes gezien, waaruit in Juni de vliegjes verschenen. Wij hebben in 
de literatuur niets kunnen vinden over eenige schade, door dit insect aangericht, noch 
ook gegevens over de levenswijze. indien een onzer dipterologen daarover iets mede 
kan deelen, zal dit Spr. aangenaam zijn. 

Een zonderlinge vondst was die van een pop van den paardenhorzel Gastrophilus 
equi F. in een in de schil gekookte aardappel. Bij het schoonmaken van den aardappel 
was er niets aan te zien geweest, doch toen de gekookte aardappel in stukken werd 
gebroken, kwam de pop voor den dag! Zooals de hoorders weten verpoppen deze 
larven, die met de uitwerpselen het lichaam van het paard verlaten, in den grond. De 
larve moet zich bij het zich in den grond graven in een jongen aardappel hebben 
ingewerkt, die blijkbaar bij zijn groei de wond heeft overdekt. De larve is òf na de 
verpopping in den aardappel gestorven, waarschijnlijk gestikt, òf wel de pop was 
door den aardappel zoo vast ingesloten, dat zij niet heeft kunnen uitkomen. Anders 
zou er in April 41 geen pop meer in den aardappel aanwezig zijn geweest, want de 
vliegen verschijnen nog in denzelfden zomer, waarin de larven in den grond zijn ge- 
kropen. Het is duidelijk, dat de vondst van zulk een dier in een aardappel aan een 
eettafel nog al wat consternatie verwekt. 


XIV VERSLAG. 


Dit was ook het geval met een schapenluisvlieg Melophagus ovinus L., welk af- 
zichtelijk insect iemand te Urk bij zijn thuiskomst in zijn kleeren vond, 

Werd boven melding gemaakt van het vinden van eieren van een schietmot op boven 
water hangende rhododendronbladeren, te Bangert werden in Juni ‘41 op eveneens 
boven water hangende pruimebladeren langwerpige vuilwitte eitjes gevonden. De vinder 
bewaarde ze en zag er een poosje later larfjes uitkomen met een duidelijken borstel 
aan den kop, naar hij meende, die hij ons toezond. De borstel zat echter niet aan den 
kop, maar rondom de openingen van de ademhalingsbuizen aan het achtereinde der 
vliegmade (want dat was het). Bij wat snuffelen in boekjes over in water levende 
dieren vond spr. larven afgebeeld, nl. die van Odontomyia (Eulalia) ornata Meig., 
welke afbeelding volkomen met onze larven overeenstemde. De larve leeft in water, 
waarschijnlijk van allerlei kleingoed en detritus; zij wordt 38 mm lang en verpopt 
in de lente. Uit de drijvende poppen verschijnen de geel met zwarte vliegen, die wel 
wat op zweefvliegen lijken. Men vindt ze op bloemen. van Umbelliferen, Crataegus, 
Salix, Sambucus, Rhamnus, ook tusschen gras. De genoemde soort is in Midden-Europa 
niet zeer algemeen, wel in het Noorden, West-Siberië en Turkestan. Met zekerheid 
kan niet gezegd worden, dat de eieren van deze of wel van een andere Eulalia-soort 
waren. 

Na medegedeeld te hebben, dat volgens door Dr. Briejèr genomen proeven de 
larven van de narcisvlieg Merodon equestre L. in de bollen door behandeling van deze 
met M-gas (methallylchloride) kunnen worden gedood (het Laboratorium voor Bloem- 
bollenonderzoek te Lisse blijft echter de voorkeur geven aan de beproefde behandeling 
met warm water), behandelt Spr. als laatste op Diptera betrekkend geval een merk- 
waardige waarneming van iemand te Denekamp. In een groote, alleenstaande villa 
daar had men, zooals vaak voorkomt, sinds eenige jaren last van groote zwermen 
van Musca corvina L., die in het huis kwamen overwinteren. De eigenaar vond nu 
op een goeden dag op een plaats een massa vliegenvleugeltjes. Hij ging op den uitkijk 
zitten en zag muizen voor den dag komen, die met hun pootjes de vliegen uit hun 
schuilplaats haalden en opaten ! De muizen ontpopten zich dus als helpers in den nood, 
weshalve hij de bestrijding der overigens zoo lastige muizen staakte. Hier werd dus 
de duivel door Beëlzebub uitgedreven! Het is echter zaak met deze biologische be- 
strijding niet te ver te gaan, omdat men anders wel eens van Scylla in Charybdis zou 
kunnen komen (V.'40). 


Ook onder de Hymenoptera vallen eenige belangrijke vondsten te vermelden. 

De Japansche lariks, die tegenwoordig veel wordt aangeplant, werd op verschillende 
plaatsen sterk aangetast door de groote grijze bastaardrupsen van Nematus Erichsoni 
Htg., de groote lariksbladwesp (V. 40). 

Dezelfde boomsoort had in ‘41 te Gieten, Schoonloo en Odoorn sterk te lijden van 
een niet eerder h.t.l. waargenomen vreterij door z.g. spinselbladwespen, die elk afzon- 
derlijk in een spinsel de naalden opvraten. Er bleken twee verschillende bastaardrupsen 
aan het werk te zijn. De eene soort was roodbruin van kleur, met zwarte pootjes en 
met aan de segmenten 1—3 een zwarte vlek op het midden der buikzijde. Op grond van 
deze kenmerken twijfelde Spr. er aan de hand van Escherich, „die Forstinsekten 
Mitteleuropas”, Bd. V, niet aan of wij hadden te doen met Cephaleia alpina Klug 
(= Lyda lariciphila Wachtl), een 8—11 mm lange, nog al variabele bladwesp ‚die in 
hoofdzaak zwart gekleurd is met wat geel op den kop, het borststuk en de zijden. Dit 
insect hoort in de Alpen thuis, maar heeft hier en daar de lariks gevolgd; het is 
behalve in Zwitserland en Frankrijk waargenomen in Silezië (waar lariksen 2 jaar 
achtereen werden kaalgevreten, waarop herstel volgde) en Zweden. 

Het is wonderlijk, dat dit dier nu plotseling in ons land opduikt en vrij groote schade 
aanricht. Spr. vermoedt evenwel, dat het al langer aanwezig zal zijn geweest, maar 
slechts sporadisch, zoodat de beschadiging niet opgevallen is. 

De andere bastaardrupsen, die aanmerkelijk geringer in aantal waren, waren langer 
en slanker en anders gekleurd ; op den rug waren zij vuilbruin met twee lichtere strepen, 
aan de buikzijde zeer bleek geel met een paarsbruine streep in het midden; de huid- 
plooien waren aan de zijden van onderen lichtbruin ; de kop en de lichtgeringde pooten 
waren donkerbruin. Spr. vermoedt, dat dit de bastaardrupsen waren van de eveneens 
voor lariks opgegeven spinselbladwesp Acantholyda laricis Gir.; hij heeft geen be- 
schrijving van deze bastaardrupsen kunnen vinden. Een eigenaardigheid van de rupsen 
eet dat zij bij het kruipen gaarne het achtereind van het lichaam naar boven omkron- 

elden. 

Op Spr.'s verzoek werden hem door de betreffende houtvesters een flink aantal 
rupsen toegezonden, die uitgezocht werden en gelegenheid kregen in den grond te 


VERSLAG. XV 


kruipen. Hij hoopt het volgend jaar imagines te zullen zien verschijnen om na te gaan, 
of de bastaardrupsen inderdaad die van de genoemde soorten waren. 

Waarschijnlijk zou, als er Derrispoeder beschikbaar was, een tijdige bestuiving daar- 
mede afdoend resultaat geven. evenals een bespuiting met een maaggif. 

Een bezwaar tegen de aanwending van dit laatste is gelegen in de moeilijkheid in 
bosschen aan voldoende water te komen. Indien het volgend jaar nog geen Derris- 
poeder te krijgen is (Spr. is niet zoo optimistisch om het tegendeel te verwachten), 
zou een bestuiving met een arsenicumhoudend poeder, dat waarschijnlijk wel verkrijg- 
baar zal zijn, geprobeerd kunnen worden. Het is echter volstrekt niet zeker, dat de 
bastaardrupsen wederom in zoo grooten getale zullen optreden, dat bestrijding noodig 
zal zijn. 

Een andere bastaardrups, die wel niet om haar economische beteekenis, maar om 
haar fraaiheid en zeldzaamheid vermelding verdient, is die van Cimbex quadrimaculata 
Müll. In Juli ‘41 werden te Hoenderlo op een pereboom een stuk of 8 groote wite 
bastaardrupsen gevonden, aan hun habitus kennelijk een Cimbex-soort, die wit van 
kleur waren met op de zijden 12 oranjekleurige, door zwarte dwarsstrepen van elkaar 
gescheiden vlekken; boven de stigmata was nog een rij zwarte vlekken aanwezig. 
Spr. had zulke Cimbex-rupsen nog nimmer gezien, doch door snuffelen in de literatuur 
met behulp van een paar bij den Dienst een deel van hun praktijktijd doormakende 
studenten gelukte het al spoedig de identiteit van deze zeer kennelijk geteekende, fraaie 
dieren vast te stellen. 

Snellen van Vollenhoven heeft in het 7de stuk van „de inlandsche blad- 
wespen” in Tijdschr. v. Entomologie V, 1862, blz. 49 het dier reeds beschreven en 
afgebeeld. Uit inlichtingen, Spr. welwillend verstrekt door onze leden Barendrecht 
en Koornneef, bleek, dat vondsten bekend waren van Maastricht, Brummen, Put- 
ten, Apeldoorn, Didam en de Buurt van Nijmegen (Mook, Plasmolen, Hees, Groes- 
beek), terwijl de heer H. Sikkema, amanuensis aan het Laboratorium voor Ento- 
mologie der Landbouw Hoogeschool, een paar paren geleden enkele exemplaren te 
Loenen (Gld.) had gevonden. De meeste vondsten waren op meidoorn, enkele op 
vogelkers en peer. 

Het insect behoort thuis in Zuid-Europa en Klein-Azië. In Italië, waar het wel eens 
in zoo groot aantal op amandelboomen is voorgekomen, dat schade van beteekenis 
werd aangericht, is de levenswijze bestudeerd (R. Sarra, Boll. Lab. Zool. Agrar. 
R. Scuola Sup. Agric. Portici, XII, 1917/18, p. 275. — Ref. in Rev. applied Entomo- 
logy, A. VII 1919, p. 142). De wespen verschijnen in Italië in eind Maart-begin 
April. De eieren worden tegen half April in insnijdingen aan den bovenkant der bla- 
deren gelegd, na 20—22 dagen komen zij uit. De bastaardrupsen spinnen van af midden 
Juni een cocon, waarin zij overwinteren om het volgend jaar eind Februari te verpoppen. 
Bij ons zullen al deze data wel eenige weken later vallen, hetgeen uitkomt met de 
vondst der volwassen rupsen in de 2e helft van Juli. 

Minder zeldzaam, maar zoover Spr. weet toch niet zeer algemeen, is de witbepoederde 
bastaardrups van Eriocampa (Selandria) ovata L., die in het begin van Augustus 1941 
te Oudenbosch een groote hoeveelheid blad van elzenmoerplanten op eem kweekerij 
had afgevreten. De levenswijze van dit insect wordt uitvoerig behandeld in het boven- 
genoemde boek van Escherich, weshalve er hier niet nader op wordt ingegaan. 

Zeldzamer waarschijnlijk, althans Spr. nog niet eerder in handen gekomen, is Phyma- 
focera aferrima Klug, die eind Juni 1941 te Bodegraven op Salomonszegel werd ge- 
vonden. Daar het dier ook lelietjes van dalen aantast, die in ons land veel gekweekt 
worden, zou het bij vaak voorkomen zeer waarschijnlijk wel eens eerder bij den P. D. 
zijn ingezonden. De bastaardrups is volgens de literatuur groengrijs, doch Spr. vond 
haar meer paarlgrijs van kleur. Zij is sterk gerimpeld, heeft op ieder segment in zes 
lergterijen twee dwarsrijen van donkerbruine wratjes met doorntjes en op de zijden 
ook zwarte doorntjes. Zij is in Juli volwassen, spint dan in den grond een cocon, waarin 
zij het volgend jaar in Mei verpopt. De 8 mm. lange, zwarte bladwesp, die berookte 
vleugels heeft, verschijnt eind Mei-begin Juni en legt dan hare eieren op de bladeren. 

Snellen van Vollenhoven heeft dit dier in 1862 t.a.p. blz. 55 beschreven 
het voorgaande in 1863 in T. v. E. 6, op blz. 81. 

De bastaardrups van Pachyprofasis variegata Fall, die in 1937 voor het eerst in 
aardappelvelden bij Dieren werd gevonden, waar zij in groot aantal aanwezig was en 
een niet onbelangrijke schade aanrichtte, is nadien nog slechts sporadisch op zeer 
enkele plaatsen gevonden, in 1940 in twee exersplaren bij Twello (V.'40). 

Reeds bij een vroegere gelegenheid heeft Spr. de aantasting van Douglaszaad door 
de larven van de sluipwesp Megastigmus spermofrophus Wachtl. behandeld. Op ver- 
zoek van Dr. Oudemans werden proeven genomen om de larven in het zaad te 


XVI VERSLAG. 


dooden zonder dit te beschadigen, hetgeen met zwavelkoolstof, Areginal en M-gas 
volledig gelukte (V.'40). 

Bij de verwerking van boonen-selecties op een selectie-bedrijf werden in de zakjes 
met boonen groote aantallen doode sluipwespjes gevonden, welke door Dr. Wilcke 
van het Lab. voor Entomologie gedetermineerd werden als Triaspis gibberosus Szépl., 
welke soort bekend is als parasiet van den erwtenkever (Bruchus pisorum L.). Zij 
kan dus blijkbaar ook parasiteeren in de larven van den boonenkever (Bruchus rufi- 
manus L.), door welke de bewuste boonen in vrij sterke mate waren aangetast. 

Onder de Rhynchota zijn er ook weer eenige, die niet onbesproken mogen 
blijven. Zoo tastte Calocoris norvegicus Gmel. (— Lygus bipunctatus F.) op tal van 
plaatsen bieten aan, wier bladeren daardoor bobbelig-kroezig werden, zooals een rond- 
gegeven foto liet zien. Vlas daarentegen kreeg bruine topjes en gele bladeren (V.'40). 

Daar de aantasting het sterkst is in de buurt van houtgewas (zulks waarschijnlijk 
in verband met de overwintering van deze soort als ei in droog hout (zie V.'39, blz. 
15), wilde men in sommige streken maar liefst al het houtgewas opruimen, wat wel 
wat heel drastisch is en van zulk een streek een ,,Kultursteppe’ zou maken ! 

In normale tijden kunnen de wantsen bovendien heel goed plaatselijk bestreden 
worden door bestuiving met Derrispoeder. 

De fraaie geteekende koolwants Eurydema oleraceum L. is een zeer bekend en al- 
gemeen verspreid insect, dat nochtans vroeger maar zelden opvallende schade heeft 
aangericht, daar de P.D. er maar enkele klachten over heeft ontvangen. In 1940 
evenwel was dit anders; toen kwam het op verschillende plaatsen vooral in het 
Oosten en Zuiden op kool, koolraap en raapstelen zoo talrijk voor, dat de planten er 
op zonnige plekken leterlijk van krioelden. Bijzonderheden zijn te vinden in V. ‘40. 

Ook een veel zeldzamer soort trad op een plaats, te Scheemda, in groot aantal op. 

Westerwoldsch raaigras in een zaadkweekerij aldaar werd zoo sterk aangetast, dat 
vele planten dood waren gegaan. Waarschijnlijk waren de wantsen, van de fraaie 
soort Ischnodemus sabuleti Fall, tot sterke vermeerdering gekomen in een kuil bij de 
standplaats van het gras, waarin allerlei rommel werd geworpen en waarin veel kweek- 
gras, brandnetels, russchen enz. ongestoord groeiden. Een merkwaardig geval van het 
door toevallige omstandigheden tot zoo sterke plaatselijke vermeerdering komen van 
een overigens onschadelijk dier, dat er schade door werd aangericht (V.'40). 

Een eigenaardige voorliefde voor één bepaalde plantenvariëteit vertoonde in ‘41 een 
wants in een orchideeënkas te Aalsmeer, waar alleen Vanda coerulea, geen enkele 
andere soort of varieteit, werd aangetast door roode wantsenlarven, die in de bladeren 
staken, waardoor grijze vlekjes ontstonden. Zekerheid over de soort kon niet verkregen 
worden, daar de wantsen direct na de ontdekking door bespuiting met 1/5 % nicotine 
volledig waren uitgeroeid, zoodat geen imagines in handen te krijgen waren. Spr. meent 
op grond van de roode kleur der larven, dat het de soort Mertila malayensis Dist. zal 
zijn geweest, die o.a. in Oost-Indië in 1918 door Roepke, in 1931 door Leef- 
mans, in 1935 door Franssen en Tiggeloven in het boekje „De vijanden 
en ziekten der orchideeën op Java en hunne bestrijding” is beschreven. Er komen ook 
nog andere wantsen op orchideeën voor, vooral Tenthecoris bicolor Scott (= Eccrito- 
tarsus orchidearum Reut. = Phytocoris militaris Westw.), maar de larven van deze 
soort zijn geelachtig en die te Aalsmeer waren mooi rood, hetgeen beter klopt met 
de robijnroode kleur der larven van Mertila. 

Voor de tweede maal, 20 jaren na de eerste vondst (V.’21), blz. 45), deed de 
springwants Halticus saltator Geoff. in ‘41 schade, ditmaal aan stokboonen te Hulst, 
die in een ommuurden, aan den voet van de stadswallen gelegen, dus warmen en be- 
schutten tuin waren, uitgezaaid. De wantsen hadden de jonge boonenplanten zeer spoedig 
na het uitkomen zoo ernstig aangetast, dat tengevolge van hun steken het geheele 
zaaisel verloren ging ; ook het tweede zaaisel werd in Augustus nog vrij ernstig aan- 
getast. Evenals in 1921 waren ook nu zoowel de kortvleugelige als de langvleugelige 
vorm van de wants aanwezig. 

Bij navraag bleek, dat de kweeke- er in ‘40 voor het eerst last van had gehad. Be- 
stuiving met Derrispoeder is het aangewezen, ongetwijfeld afdoende bestrijdingsmiddel. 

De alom aanwezige, overal schadelijk optredende bladluizen kunnen natuurlijk nie: 
onvermeld blijven. 

Met steun van de Hoofdafdeeling Fruitteelt der Nederl. Heide Mij werd door den 
cand. Landb. Ir. J. P. Nieuwstraten aan het laboratorium voor Entomologie en den 
P. D. begonnen met een onderzoek naar het voorkomen en de biologie, o.a. de migratie, 
der verschillende bladluissoorten op ooftboomen. 

Daar Ir. Nieuwstraten thans een anderen werkkring heeft gevonden, wordt 
dit werk nu voortgezet door ons lid, den heer Dr. A. T. H. Besemer. 


VERSLAG. XVII 


Bij de vele, op bloembollen: voorkomende bladluizen (V.'33, blz. 38) voegde zich 
de soort Macrosiphum euphorbiae Thomas (= solanifolii Ashmead), en wel de roode 
variëteit ervan, die te St. Pancras op in bloei getrokken tulpen werd gevonden (V.’40). 

Bij de teelt van karwij (die in ‘41 verboden was) heeft men nog al eens last van 
bladluizen aan de wortels, die wij steeds gehouden hebben voor den ook op wortels 
van sla en andijvie levenden vorm van Pemphigus bursarius L., die de bekende urn- 
vormige galletjes aan de bladstelen van populieren veroorzaakt. Vroeger is door ons 
niet veel acht geslagen op de soort van populieren, waarop deze gallen voorkomen, 
maar in ‘41 werd dit vraagstuk urgent, daar landbouwers met het oog op de luis- 
aantasting der karwij bezwaren opperden. tegen het planten van Canada-populieren, 
ja zelfs bestaande lanen wilden opruimen. Uit de literatuur, zoomede uit de ervaring 
van onze boschbouwkundigen van Staatsboschbeheer en Heide Mij, is echter gebleken, 
dat de luis niet voorkomt op Canada's, maar uitsluitend op de Italiaansche populier, 
zoodat men gerust Canada's kan blijven planten. 

De eigenaar van een bekend café met uitzichtterras nabij Wageningen kwam in Juni 
onze hulp vragen, omdat de eschdoorns op het terras zoodanig bezet waren met blad- 
luizen, dat de van de boomen afdruipende honingdauw het verblijf onder de boomen 
voor de bezoekers hoogst onaangenaam maakte en tafels en stoelen ten zeerste be- 
zoedelde. Om den man spoedig van die plaag af te helpen, lieten wij de boomen be- 
spuiten met een 215 % oplossing van het middel ,,Polegral”, waarvan wij wat voor- 
raad hadden en dat ons bekend is als een zeer goed insecticide. Ook nu weer was het 
resultaat uitstekend. Na één zeer degelijk uitgevoerde bespuiting was het met de plaag 
gedaan en het terras weer volkomen bruikbaar. 

De luis was een der Drepanosiphum-soorten, die geregeld op eschdoorn voorkomen. 
Welke het precies was, is tengevolge van zeer drukke werkzaamheden in dien tijd 
niet bepaald. 

In den laten zomer van ‘41 werden ons nog al eens takjes van Thuja's en ook wel 
van Picea toegezonden, waaraan een gedeelte der naalden bruin was geworden. Deze 
takjes waren erg bezet met roetdauw, waaruit wij afleidden, dat zij sterk door blad- 
luizen aangetast waren geweest. In enkele gevallen waren daarvan nog een paar 
exemplaren aanwezig, en wel op Thuja van Cinara (Lachnus) fujae del Guercio en 
op Picea van C. Vanduzei Swain. Het voorkomen van deze luizen op de genoemde 
planten is heel gewoon, maar dat zij in staat waren het afsterven van een deel der 
naalden te veroorzaken was ons niet bekend. 

Ten opzichte der schildluizen zij weder eens de vondst vermeld van Eriopeltis 
festucae Fonsc. op smeele (Aïra flexuosa) in een dennenbosch te Driebergen, waar 
zooveel van de witte wasmassa’s der vrouwelijke schildluizen, waarin deze hare eieren 
afzetten, op aanwezig waren, dat dit gras er wit van zag (V.’40). 

Ten slotte wordt nog medegedeeld, dat het meergenoemde M.-gas bij proeven, door 
Dr. Brièjer op verzoek van Spr. genomen, zeer bruikbaar bleek ter dooding van 
de wolluis Pseudococcus citri (Risso) Fern. op bollen van Hippeastrum (Amaryllis). 


Zooals Spr. reeds in een vorige vergadering heeft medegedeeld was in Derrispoeder 
een zeer goed en economisch bruikbaar middel gevonden tegen Thrips in vlas. Daarom 
werden in 1940 door de afd. ,,Vlasteelt en Vlasbewerking’ van het „Centraal Insti- 
tuut voor Landbouwkundig Onderzoek” en den P. D. te zamen een Bericht (No. 506) 
uitgegeven, waarin de wijze van toepassing van dit middel, zoowel door bestuiven 
als bespuiten (het eerste verdient de voorkeur) werd uiteengezet. In ‘#40 is dan ook 
nog heel wat schade door thrips door tijdige toepassing van Derris voorkomen, 
alhoewel de uitvoering, die voor de deur stond, toen de oorlog uitbrak, daardoor 
ernstig werd belemmerd. Maar in ‘41 was Derris zoo schaarsch geworden, dat de 
beide bovengenoemde instanties genoodzaakt waren in een tweetal Berichten (No. 547 
en 555) de middelen, die Derris waarschijnlijk zouden kunnen vervangen en die 
overigens ook niet in onbeperkte hoeveelheid te krijgen en bovendien meestal veel 
duurder waren, aan te geven. 

Om zoo mogelijk over de werkzaamheid eenige zekerheid te krijgen, vóór de toe- 
passing in het groot moest plaats hebben, werd vlas uitgezaaid in een kas, waarin 
grond was gebracht van een veld, waarop in 1940 de thrips sterk was opgetreden. 
Dit gaf echter teleurstelling, in het vlas in de kas trad geen thrips op. Voor zoover 
zulke middelen nog verkrijgbaar zijn, zullen zij in 1942 verder worden beproefd. 

Een ervan is braakwijnsteenzuur, dat in Amerika met succes tegen thrips is aange- 
wend. Vlas is echter een eigenaardig gewas, dat soms nog in de eigenschappen van 
de vezel door een gebezigd bestrijdingsmiddel beinvloed wordt. 

Over de in 1941 reeds genomen proeven zal t.z.t. worden bericht. 


XVIII VERSLAG. 


In het Zuid-Westen des lands was het weer steeds Thrips lini Ladureau, die de 
bekende „kwade koppen’ veroorzaakte, terwijl in het Noorden wederom de drietanden 
of kandelaars, in V.'39, blz. 14 beschreven en in de vorige vergadering en ook nu 
weer door Spr. gedemonstreerd, door Thrips angusticeps ‘Uzel werden veroorzaakt. 
Beide aantastingen waren echter veel minder ernstig dan in de jaren ‘39 en 40, hetgeen 
vooral ten opzichte van de kwade koppen wegens de schaarschte van Derris maar 
gelukkig was ook. 

De laatstgenoemde, in tegenstelling met Thrips lini polyphage, soort tastte niet alleen 
vlas, maar ook, vooral na vlas als voorvrucht, bieten, wier- en duiveboonen en aard- 
appelen aan. 

Twee thripssoorten, waarmede wij nog niet eerder kennis hadden gemaakt, tastten 
in het Westland in kassen de bessen van druiven aan, daarop een bruin, kurkachtig 
netje veroorzakende. Het waren Thrips fuscipennis Hal. en Drepanothrips Reuteri 


Uzel (V.'40). 


Het is in de phytopathologie nog altijd een min of meer omstreden. vraagstuk, of 
springstaarten als primaire beschadigers van cultuurplanten kunnen optreden. In ge- 
vallen, waarin dit wel waarschijnlijk leek, was steeds Onychiurus armatus Tullb. de 
schuldige. Te Tegelen werd ditmaal niet volstaan met het bijten van kleine gaatjes in 
bladeren en stengeltjes, de gewone wijze van beschadiging, maar werd ook het hart 
uit jonge boonenplantjes gevreten (V.'40). 


De kassensprinkhaan Tachycines asynamorus Adelung, die in 1920 voor de eerste maal 
in ons land werd waargenomen en daarna nog enkele malen in kassen lastig werd, 
beschadigde in 1941 in een kas te Haarlem, waarin zeer vele exemplaren voorkwamen, 
jonge plantjes van Adianthum en Fittonia. Gaarne hadden wij ook tegen dit insect een 
bestuiving met Derris geprobeerd, maar toen de klacht kwam, hadden wij geen Derris 
ter beschikking. In vroegere gevallen werden goede resultaten verkregen met een 
giftig lokaas, bestaande uit Zeliopasta, het bekende thallium bevattende middel tegen 
muizen en ratten, gemengd met wat jam op plankjes gesmeerd, maar de beheerder der 
kas was niet zeer tevreden over de resultaten. 


Van de Acarina was de gewone, op allerlei lage planten (tot druiven toe) voor- 
komende soort Tefranychus urticae Koch (= Epitetranychus althaeae von Hanst.) weder 
zeer schadelijk. Vooral in de buurt van Hoorn heeft men bij de boonencultuur veel last van 
dit zg. spint, dat in de lente vooral uitgaat van oude materialen als gebruikte boonen- 
stokken en rietmatten. Verschillende proeven om de stokken te ontsmetten werden 
genomen (V. 40) : daarbij bleek onder water bewaren der stokken laat in den tijd, hoog- 
stens een week of 6 voor het gebruik, het beste resultaat te geven. Veel langere in- 
dompeling vroeger in den tijd had veel minder uitwerking. De mijt overwintert als 
imago; het schijnt, dat de ademhaling in den winter zoo goed als geheel stilstaat, 
zoodat de mijten in dien tijd van de afsluiting van de lucht in het geheel geen nadeel 
ondervinden, hetgeen wel het geval is in de lente. 

Rietmatten leenen zich slecht voor onderdompeling. Misschien is iets te verwachten 
van een bespuiting met sterke Californische pap, bv. één deel op negen deelen water, 
zooals die ook tegen rondknop in zwarte bessen (veroorzaakt door de galmijt Eriophyes 
ribis Nal.) wordt gebruikt. Deze bespuiting zou dan plaats moeten hebben direct nadat 
de matten, die als windbescherming dienst doen, zijn opgesteld. Komen de mijten dan 
uit hun schuilhoekjes dan bestaat de kans, dat de zwavel uit de Calif. pap op hen 
dezelfde doodende werking zal uitoefenen als op de galmijten, die uit de rondknoppen 
komen. 

Aantasting van aardappelen door spint komt niet vaak voor. In 1941 viel het op, 
dat dat eenige malen geschiedde met aardappelen, die naast een aardbeienveld stonden. 
Hoe dichter bij de aardbeien, hoe heviger de aantasting : vlak naast de aardbeien was 
zij zoo sterk, dat de planten bruingrijs zagen en het blad afviel. 

Een geheel andere mijt, die veel op aardbeien voorkomt, is Tarsonemus fragariac 
Zimm., die reeds het zeer jonge blad aantast en dit sterk in groei belemmert. De be- 
studeering van dit vraagstuk heeft ook plaats door Mej. Ir. Kronenberg boven- 
genoemd. Gepoogd is de mijten gedurende den winter te dooden door gassing der 
planten met M-gas, maar veel resultaat is daarmede niet verkregen. De temperatuur 
was waarschijnlijk te laag en de mijten waren te weinig gevoelig. In den zomer van 
1941 zou gepoogd worden de planten op het veld onder speciaal voor dit doel ver- 
vaardigde kappen te gassen, waarbij het natuurlijk zaak is de dosis te vinden, die de 
mijten doodt en de planten niet beschadigt. Te zijner tijd zal Mej. K. hierover wel 


VERSLAG. XIX 


rapporteeren. Opgelost is dit mijtenvraagstuk nog niet, daar bespuitingsmiddelen weinig 
baat geven wegens de moeilijkheid om de mijten te raken. 

Dezelfde althans een morphologisch daarvan nog niet te onderscheiden mijt doet ook 
meermalen schade aan Begonia’s, terwijl zij in 1941 door den’ P. D. ook werd waar- 
genomen op St. Paulia's, welker blaadjes te klein gebleven waren en gele vlekjes 
gekregen hadden. 


Hiermede is Spr. aan het einde gekomen van zijn ditmaal wel zeer omvangrijk over- 
zicht. Hij hoopt den hoorders niet alleen een indruk te hebben gegeven van de veel- 
zijdigheid der vraagstukken op het gebied van door insecten uit alle orden beschadigde 
planten, waarmede de P.D. telken jare te doen heeft, maar er ook in geslaagd te 
zijn duidelijk te maken, dat zulke zaken vaak niet alleen langs entomologischen, maar 
heel dikwijls ook langs land-, tuin- of boschbouwkundigen cultuurtechnischen weg 
moeten worden aangepakt. Onze entomologen-specialisten kunnen echter ook daarbij 
steeds goede diensten bewijzen door het met zekerheid determineeren der schuldige 
insecten. Al heeft Spr. in den loop der jaren: heel wat ervaring opgedaan en zeer 
vele insecten grondig leeren kennen, zoo maakt hij toch gaarne een dankbaar gebruik 
van de hulp van specialisten als Mej. Buitendijk voor de springstaarten en de 
heeren Uyttenboogaart voor de snuitkevers, v. d. Wiel voor andere kevers, 
Bentinck voor Micros, Bernet Kempers voor keverlarven, Blöte voor 
wantsen, de Meijere voor Diptera, Oudemans voor mijten e.m.a., wier hulp 
niet minder wordt geapprecieerd, al zijn zij hier niet met name genoemd. Het is Spr. 
steeds bijzonder aangenaam, als hij door het verschaffen van materiaal voor onder- 
zoekingen of voor aanvulling van collecties een wederdienst kan bewijzen. 


Niets meer aan de orde zijnde, wordt de vergadering door den Voorzitter, onder 
dankzegging aan de sprekers, gesloten. 


VERSLAG 
EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


VAN DE 


VIJF-EN-ZEVENTIGSTE WINTERVERGADERING 
DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


GEHOUDEN IN HET RESTAURANT VAN ,NATURA ARTIS MAGISTRA” TE 
AMSTERDAM OP ZONDAG 22 FEBRUARI 1942, DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter: de Vice-President, Dr. D. L. Uyttenboogaart. 

Aanwezig de gewone Leden: H. A. Bakker, Dr. G. Barendrecht, Ir. G. A. Graaf 
Bentinck, K. J. W. Bernet Kempers, W. C. Boelens, W. F. Breurken, J. B. Corporaal, 
P. H. van Doesburg Sr., A. M. J. Evers, G. L. van Eyndhoven, F. C. J. Fischer, 
W. H. Gravestein, Ir. M. Hardonk, de Ned. Heidemaatschappij, vertegenwoordigd 
door den heer H. S. de Koning, Dr. C. de Jong, Dr. W. J. Kabos, B. H. Klynstra, 
J. Koornneef, B. J. Lempke, R. H. Mulder, G. S. A. van der Meulen, A. C. Nonne- 
kens, D. Piet, J. J. Plomp, Proeftuin Aalsmeer, vertegenwoordigd door den heer G. S. 
van Marle, G. J. van Rossum, Aug. Stärcke, Dr. D. L. Uyttenboogaart, L. Vari, 
P. M. F. Verhoeff, J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, V. Westhoff, Ph. H. van 
Westen Jr., Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. van Wisselingh. 

Afwezig met kennisgeving de Eereleden: Prof. Dr. J. C. H. de Meijere en Dr, A. 
C. Oudemans en de gewone Leden: Dr. H. C. Blôte, Mej. A. M. Buitendijk, Dr. K. 
W. Dammerman, Dr. G. Kruseman Jr, Dr. D. Mac Gillavry, Dr. A. D. Voûte. 


De Voorzitter opent de vergadering en deelt mede, dat de President, die reeds ge- 
ruimen tijd ongesteld is geweest, nog steeds verhinderd is aanwezig te zijn. Hij stelt 
„voor hem een groet met beste wenschen voor spoedig herstel, onderteekend door alle 
aanwezigen, toe te zenden, hetgeen geschiedt. 

Vervolgens deelt de Voorzitter mede, dat het lid, de heer H. van der Vaart, 
plotseling is overleden en wijdt aan zijn nagedachtenis enkele woorden, die door de 
vergadering staande worden aangehoord. 

Vervolgens is aan de beurt punt 2 van de agenda: vaststelling van de plaats waar 
de volgende Wintervergadering zal worden gehouden. Op voorstel van het Bestuur 
wordt hiertoe ‘s-Gravenhage aangewezen. 


Hierna zijn aan de orde 
WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN. 
Curculionidae van Nederland en Noordwest Duitschland. 


De heer D. L. Uyttenboogaart deelt het volgende mede: 

In Augustus van het vorige jaar ontving Spr. het verzoek van de Entomologische 
Afd. van het Zoölogisch Museum te Hamburg om zijne medewerking te willen ver- 
leenen aan een nieuwe uitgave der Fauna Hamburgensis door een revisie van de 
Curculioniden der collectie Koltze, die zich thans bevindt in het Deutsche Ento- 
mologische Museum te Berlin-Dahlem en van die der oude collectie van het Ham- 
burgsche Museum, die indertijd den grondslag vormden voor het door Preller en 
Koltze bewerkte deel over de Coleoptera (Die Käfer von Hamburg und Umge- 
gend). Spr. was des te eerder daartoe bereid, omdat Dr. Ed. Everts voor zijn 
Coleoptera Neerlandica ook van hetzelfde werk gebruik heeft gemaakt en op gezag 
daarvan o.a. verscheidene soorten van Curculioniden, als bij Hamburg gevonden, ver- 
meldt, waarvan dit Spr. om verschillende redenen hoogst onwaarschijnlijk voorkwam, 
Weldra ontving Spr. dan uit Berlijn de Curculioniden der collectie Koltze en uit 
Hamburg die der collectie Preller benevens een groot aantal later verzamelde 
snuitkevers, zoowel uit het Museum als uit particuliere collecties. Tot Spr.s vreugde 
waren, daarbij vrijwel al de wonderbaarlijke vangsten, die door Everts worden 
vermeld. Het bleek dat nagenoeg al deze soorten verkeerd waren gedetermineerd. 
Niet alleen de soorten, maar soms zelfs de genera. Daar de verbeteringen ook voor 


VERSLAG. XXI 


de kennis van onze eigen Fauna van belang kunnen zijn, laat Spr. de voornaamste 
hier voigen : 
Gymnefron thapsicola Germ. (det. Scriba) is: Miarus micros Germ. 
Miarus meridionalis Bris. (det. Kirsch) is 5 a i 
, plantarum Germ. (det. Fuss) is 5 


Tychius medicaginis Bris. (det. Kirsch) is Tres ers ‚Reich. 
Ceutorrhynchus nanus Gyll. (det. Fuss) is Sirocalus floralis Payk. 
È coarctatus Gyll (det. Kirsch) is pyrrorhynchus Mrsh. 
signatus Gyll. (det. Scriba) is Genforen sahlbergi Boh. 
Bagous Dos Boh. (det. Kirsch) is Bagous lutulosus Gyll. 
„…  argillaceus Gyll. (det. Scriba) is „  longitarsis Ths. 
Sitona lineellus Bonsd. (det.?) is Sitona lineatus L. 
Apion armatum Wagn. (det. Kirsch) is A. alliariae spathula Desbr. 
»  gtacilicolle Gyll. (det. Desbr.) is A. aethiops Hrbst. 
» varipes Germ. (det.?) is „ assimile Kirby. 
Sitona inops Gyll. (Penecke det.) is S. humeralis Steph. 
Hypera intermedia Boh. (det.?) is Phytonomus variabilis Payk. 
0 comata Boh. (det. ?) is Hypera tessellata Hrbst. 
Phytonomus viciae Gyll. (det. Penecke) is Ph. pedestris Payk. 
Tychius pumilus Bris. (det. Desbr.) is Miccotrogus picirostris F. 


»  pusillus Germ. (det. Desbr.) is x n 

3 tibialis Boh. (det. Desbr.) is A En 
Pissodes gyllenhali Gyll. (det.?) is Pissodes harciniae Hrbst. 
Rhynchaenus sparsus Fâhrs. (det. Desbr.) is Rh. rusci Hrbst. 


De door Penecke gedetermineerde exemplaren zijn zeker wel gedetermineerd 
voor de collectie Borchmann (die zich ook in het Hamburgsch Museum bevindt) 
doch dragen, althans meestal, een etiketje van Preller en zijn vermoedelijk door 
Preller indertijd aan Borchmann afgestaan. In elk geval dateeren deze deter- 
minaties van na de uitgave der F. H. Penecke heeft ook nog twee Sitona's uit 
de coll. Preller als waferhousei Walt. bestemd, die stellig niet tot die soort be- 
hooren, maar tot flecki Cziki of tot fibialis Hrbst. Het zijn beide 9 9 en die zijn 
moeilijk te onderscheiden. Daarentegen vond Spr. in de collectie Zirk (eveneens 
Museum Hamburg) twee 4 4 door Penecke als flecki gedetermineerd die door 
den veel smalleren kop onmiddellijk van fibialis Hrbst. te onderscheiden waren. 

Verder zijn nog de volgende vangsten van ons medelid Brakman te vermelden 
als van belang voor onze Fauna: Sifona puncticollis Steph. op Statice limonium te 
Arnemuiden Aug. ‘41 in gezelschap van S. flavescens Mrsh. Juist dit gezelschap deed 
Spr. aarzelen zoodat hij ten slotte al dit materiaal en dat van beide soorten uit zijn 
collectie nog eens heeft herzien en met de oorspronkelijke beschrijvingen heeft verge- 
leken ; en meent thans overtuigd te kunnen zijn van de juistheid zijner determinaties. 

Apion difforme Germ. op Statice limonium Arnemuiden VIII ‘41. 

»  brevirostre Hrbst. op Hypericum Wittem Z. L. VII 41,Faunae nov. sp. 
Baris scolopacea Germ. vermoedelijk op Statice limonium Arnemuiden VIII. ‘41. 
Voorts bleek Spr., dat een exemplaar, dat als Tychius fomentosus Hrbst. in zijn 

collectie stond, behoort tot meliloti Steph. 4. De vermelding is daarom van belang 
omdat, voorzoover Spr. bekend, deze soort nog niet uit de duinstreek is vermeld en 
het ex. is gevangen te Noordwijk VII. ‘20. 

Nog altijd ondervindt Spr. groote moeilijkheid bij het determineeren van soorten uit 
het genus Dorytomus. Het is zeer te betreuren, dat Dr. Zumpt zich thans geheel 
wijdt aan de entomologia medica en zijn monografie over het bedoelde genus dus or- 
voltooid zal blijven. Voor welke moeilijkheden zelfs deze specialist komt te staan bleek 
Spr. toen hij in de collectie Koltze twee exempl. vond van D. majalis immaculatus 
Faust, door F. zelf als zoodanig bestemd. Aan deze exx. bevonden zich nog een 
etiket, waaruit blijkt, dat Zumpt deze exx. heeft gezien en de determinatie bevestigt. 
Beide exx., hoewel blijkbaar volkomen uitgekleurd, hebben een geheel rooden 
snuit. Slaat men nu echter de tabel van Zumpt op in Kol. Rundschau Bd. 19, 1933 
pag. 104/5., dan vindt men daar als een der kenmerken van majalis incl. immaculatus : 
„Rüssel beim ausgefärbten Tier bis auf die Spitze schwarz.” ! 

Zeer moeilijk is het bijv. om dejeani Fst. en faeniatus F. te onderscheiden. Slechts 
het volgende verschil bleek Spr. constant te zijn: Snuit bij dejeani in beide ge- 
slachten aanmerkelijk langer. De andere verschillen die worden opgegeven laten ons 
dikwijls in den steek. Zoo is bij faeniatus de snuit meer of minder gelijkmatig 
gebogen en gelijken sommige exx. dan ook op rufatus Bed. omdat de snuit van ter- 


XXII VERSLAG. 


zijde gezien als het ware bij de inplanting van den scapus een knik vertoont, bij andere 
exx. is de snuit volkomen regelmatig gebogen. Het 2e lid van den funiculus is bij 
taeniatus nu eens langer dan weer korter, wel is waar is het nooit zoo lang als bij 
dejeani, doch als men niet steeds onbetwijfelbaar vergelijkingsmateriaal bij de hand 
heeft, laat ook dit kenmerk ons in den steek. De vraag is of er biologisch een scherpe 
scheiding is. Volgens Everts is dit wel het geval en leeft dejeani uitsluitend op 
populieren, taeniatus daarentegen op wilgen. Reitter is minder positief en geeft 
taeniatus ook van populieren op. Spr. zou gaarne veel materiaal mede met opgave 
der botanische vindplaatsen ter determinatie wenschen te ontvangen en wijst er 
nog op, dat men Dorytomus steeds zoo moet praepareeren, dat van de onderzijde 
tenminste het prosternum vrij zichtbaar is. 


Eenige phaenologische opmerkingen over Calosoma inquisitor L. 


Namens den heer D, Mac Gillavry wordt door den heer Corporaal het volgende 
voorgelezen. 


Bezig zijnde met eene studie over de entomo-fauna onzer Wadden-eilanden, werd 
opnieuw stellers aandacht gevestigd op het merkwaardige feit, dat af en toe groote 
massa's verdronken Calosoma inquisitor L. op het strand van Borkum worden aan- 
getroffen. O. Schneider, die dit mededeelt, komt ten slotte tot de opvatting, dat 
deze soort wel voortdurend op het eiland aanwezig moet zijn, al is zij er nog niet 
gevonden. In jaren van groote talrijkheid zou zij dan vluchten ondernemen, door den 
wind enz. grootendeels in zee terechtkomen, en dan weer door de zee op het strand 
geworpen worden. De aangespoelde exemplaren zouden dus niet van verre komen, 
maar van het eiland zelf. 

Voor deze opvatting is veel te zeggen, en al werd de soort, zooals gezegd, nog 
niet op het eiland aangetroffen (wel op Juist), zoo is dit vermoedelijk te wijten aan 
den tijd, waarop de imagines voorkomen en de grilligheid van hun optreden jaar voor 
jaar. 

Al was steller er steeds op uit, voor ons land zoo mogelijk dergelijke observaties te 
verkrijgen, zoo was dit hem tot nu toe nooit gelukt. Zeer verrast was hij dan ook, 
dezen winter van den heer Gravestein de volgende mededeeling te ontvangen, 
gedateerd Amsterdam, 30 December 1941 : 

„Dezen zomer kreeg ik van een vriend twee exemplaren van C. i, Hij vond deze 
„tijdens eene strandwandeling langs de vloedlijn, alwaar hij om de twee meter een 
„aangespoeld exemplaar zag liggen. Hij telde zoo onopzettelijk een tiental exem- 
„plaren, zoodat zeer waarschijnlijk wel een aantal van deze dieren tegelijkertijd 
„de neging moeten hebben gehad, over zee te vliegen. De vindplaats was Egmond 
„aan Zee, de datum 29 Juni 1941.” - 

Hier moet dus de soort zoo talrijk zijn aangespoeld, dat het zelfs een leek opviel. 
Terwijl in het boschrijk Duitschland Cal. inquisitor L. tot de zeer gewone insecten 
te rekenen is, is dit voor onze streken allerminst het geval. In het algemeen geldt dit 
voor alle onze soorten van het genus Calosoma; slechts af en toe wordt een enkel 
exemplaar buitgemaakt, en nog zeldzamer worden zij in grooter aantal aangetroffen. 

Het zij steller vergund, zijne persoonlijke ervaringen hieromtrent mede te deelen. 

1. Lang, naar schatting 37 jaar geleden, in het Gooi entomologiseerende, ontmoette 
hij collega R. A. Polak, die met dezelfde intenties daar rondliep. Deze vertelde hem, 
dien ochtend bij zijne rupsenjacht Cal. inquisitor talrijk uit jonge eiken te hebben ge- 
klopt. Als lepidopteroloog had hij echter geen exemplaar meegenomen, maar de juiste 
plek kon hij aanduiden. Verwoed coleopteroloog als steller toen was, ging hij onmid- 
delijk naar de aangeduide plek, maar hoe veel moeite’hij zich ook gaf, gelukte het 
en NE enkel exemplaar te ontdekken. De vermoedelijke verklaring vindt men 
onder „2. 

2. In Mei 1918, op eene excursie te Denekamp, troffen F. T. Valck Lucassen, 
L. H. D. de Vostot Nederveen Cappel en steller zelf de soort talrijk aan op 
stapels gevelde eikenstammen. Deze lagen onder hoog opgaand eikenhout. De zeer 
actieve kevers renden op en tusschen de liggende stammen, en waren bezig, zich te 
goed te doen aan de talrijke rupsen, die uit de kruinen der boomen gevallen waren. Het 
viel niet uit te maken, of die rupsenregen te wijten was aan de kevers, die in de kruinen 
aan het rupsen jagen waren. Evenmin, indien al de kevers ook in de toppen zaten, 
of zij daar dan door klimmen of vliegend gekomen waren, noch of dit ‘snachts of 
overdag geschied was. 

Het opmerkelijke was, dat de kevers op de gevelde stammen hunne grootste activi 


VERSLAG. XXI 


teit ten toon spreidden tusschen 11 en 12 uur ‘smorgens en 415 tot 51% uur des 
middags (zomertijd 1918). Hetzelfde was het geval met den aldaar talrijk aan te 
treffen boktor Clytus (Plagionofus) arcuatus L. en de Buprestide Agrilus viridis L. 
Op andere uren van den dag zag men ze niet. 

Al behoort Calosoma inquisitor L. tot de minst schitterende loopkevers, zoo is hij 
dus, evenals de overige Calosoma’s en Carabus nitens L., auronitens F. etc. toch bij 
dag actief. Over zijne activiteit ‘snachts kan steller niet oordeelen. Het feit, dat hij 
nog het meest door onze op stroop vangende lepidopterologen wordt aangetroffen, 
wijst er op, dat er ook eene nachtelijke activiteit is. 

3. En nu de vondst van onzen Calosoma in 1941 in het aanspoelsel bij. Egmond. 
Zoodra het feit steller bekend werd, heeft hij bij talrijken van onze lepidopterologen 
en coleopterologen, zoowel uit de duinstreek als uit de Veluwe, inlichtingen. gevraagd 
over het voorkomen van Calosoma inquisitor in de laatste jaren, maar speciaal in 
1941. Helaas waren alle ingekomen antwoorden negatief. Eene uitzondering maakte 
de vondst van eenige exemplaren: op 16 Juni 1941 te Hoog Soeren door H. K. Brand- 
horst. Hiervan kwam een exemplaar terecht in het Rijksmuseum van Natuurlijke 
Historie te Leiden. Gezien echter stellers ervaring indertijd in het Gooi, acht hij het 
toch waarschijnlijk, dat de kever in 1941 meer dan gewoonlijk in het voorjaar is voor- 
gekomen. 

Nu komt nog de vraag van de massavlucht, waardoor zoo vele in de zee terecht 
zijn gekomen. Is dit een gevolg van voedselschaarschte, die de kevers aanleiding had 
gegeven, andere terreinen te zoeken, of is hier iets van eene paringsvlucht aanwezig ? 
Alles nog onbekende zaken. 

Heeft ook hier de lange winter van 1940/41 eene rol gespeeld, of wel de opeen- 
volgende serie van koude en lange winters, die daaraan voorafgingen? Of zijn het 
juist de warme maanden in die jaren geweest, die gunstig hebben gewerkt op de 
veeljarige ontwikkeling der larven ? 

Het komt steller voor, dat de naam Poppenroover voor onze Calosoma niet meer 
dan een boekennaam is. Zelf zag hij ze alleen rupsen verorberen. R. A. Polak, die 
de soort jaar in, jaar uit in het Artis-insectarium houdt, is, wat de voeding der ima- 
gines betreft, gedecideerd vóór rupsen. Zijne eenmalige kweek der larven geschiedde 
met fijngemalen vleesch, en werpt dus geen licht op hun voedsel in de vrije natuur. 

Er blijven dus over het raadselachtige verschijnen of niet verschijnen dezer kevers 
bij ons nog vele vraagstukken op te lossen.) 

De heer de Jong deelt mede, dat de heer Brandhorst te Hoog Seren 3 exx. 
van C. inquisitor verzamelde. 

De heer Evers vermeldt nog een (adventief?) vondst in 1941 in Amsterdam Z. 


Demonstratie van eenige Hemiptera Heteroptera. 


De heer W. H. Gravestein deelt de volgende vondsten mede: 


1. Chlorosoma schillingi Schill. met een nieuwe variëteit voor Nederland: de f. nigres- 
cens Cohn., gevonden bij het slepen op hooge grassen bij Broekhuyzen, Limburg op 
4-8-'41. 

2. Eusarcoris venustissimus Schrk. Deze wantsen waren tot nu toe alleen van Z. Lim- 
burg bekend en werden door Spr. voor het eerst boven de groote rivieren gevonden 
nl. te Garderen in Juli 38 en te Oosterbeek, 1 en 2-6 1940. 

3. Carpocoris pudicus Poda een zeer zeldzame wants, gesleept van Epilobium op 7, 
8, en 9-8-‘41. Hierbij vond Spr. een nieuwe variëteit voor ons land, de f. pyrrho- 
soma West. op 7-8-'41, alle te Arcen. 

Hiertoe hoort ook een exemplaar van Carpocoris fuscispinus Boh. op 5-8-41 even- 

eens te Arcen. 

4. Eurygaster maurus L. met de f. pictus F. en E. festudinarius Geofr. met de f. tri- 
guttatus Wagn. 

Een uitvoerig bericht hierover wordt in een der volgende Ent. Ber. opgenomen. Deze 
twee soorten waren tot nu toe nog niet voldoende gescheiden en Spr. heeft dan ook 
de prettige taak gehad om de 2 soorten uit de collecties van Dr. Mac Gillavry en 
Dr. Reclaire aan de hand van het werk van E. Wagner, te mogen onderzoeken en 
op naam brengen. 

Een aardige ontdekking deed Spr. bij ontvetting van een zijner exemplaren, die van 
variëteit tot type terugkeerde. Hierover is ook uitvoeriger geschreven in zijn publicatie. 


1) Noot tijdens het drukken. 
Voor de biologie zie nog: P. Haverhorst, De kleine Rupsenjager (Caloso- 
ma inquisitor L.). De Levende Natuur XX, Afl. 20, 16 Febr. 1916, p.p. 412—416. 


XXIV VERSLAG. 


Zeldzame en nieuwe Vlinders voor de Nederlandsche fauna. 


De Heer G. À, Bentinck begint met wijlen zijn vriend, den grooten Lepidopteroloog, 
Franz Derenne te herdenken, die kort geleden met drie leden van zijn gezin 
door een vreeselijk ongeluk om het leven is gekomen, en verzoekt allen aanwezigen 
een oogenblik stilte. Spreker zal een uitvoeriger stuk aan zijn nagedachtenis wijden 
in de E.B., waarschijnlijk in het Maart nummer a.s. 

Vervolgens vermeldt en vertoont Spr. het volgende: 

I. Een ex. van Limenitis sibilla L. uit Ter Apel, waar deze soort verleden zomer 
vrij algemeen, doch locaal voorkwam, tot nog toe niet vermeld uit de provincie Gro- 
ningen. Een idem var. oblitera Robson en Gardner met sterk gereduceerde, tevens griize 
vlekken, op 14-7-41 te Geulem gevangen, dit is het tweede ex. voor Nederland. Een 
ex. van Dianthoecia carpophaga Bkh. op 23-8-41 te Bemelen gevangen. Een ex. van 
Oeonistis quadra L. uit Ter Apel ‚een bewijs, hoe deze soort reeds naar het Noorden 
trekt. Een ex. van Ancylis lundana F. op 8641 te Overveen gevangen. Een ex. van 
de soorten Argyresthia pygmaeella Hb., Prays curtisellus Don. var. simplicella H. S., 
Marasmarcha phaeodactyla Hb., Scythris siccella Z., Elachista africomella Stt., Incur- 
varia luzella Hb., en Adela violella Tr. te Geulem en Bemelen gevangen. Een ex. van 
de soorten Atamelia torquatella Z. Paltodora cytisella Curt, Mompha raschkiella Z., 
Elachista zonariella Tgstr. en Nemotois minimellus Z. te Ter Apel gevangen. 

II. Namens Majoor J. C. Rijk uit Meerssen: Een bijna gaaf 9 van Limenitis po- 
puli L., dat hij van den Heer E. Caselli ontving, die het ex. verleden zomer, zit- 
tend tegen de rots, vlak bij den ingang van de model steenkolenmijn te Valkenburg 
ving. Dit is het 16e ex. uit Nederland bekend. 

III. Namens den Heer C. Doets eenige nieuwe soorten voor de Nederlandsche 
fauna, te weten: Eenige exx. van Hyphantidium terebrella Zk., gekweekt uit bijna 
vergane kegels van Picea excelsa uit de bosschen van de Hooge Vuursche, tusschen 
13 en 29/6/41. Een paar exx. van Ancylis paludana Barr, gevangen op 3/6/41 in de 
plassen te Nieuwkoop, een soort tot nu toe slechts bekend uit Engeland en daar zeer 
locaal. Een ex. van Gelechia lentiginosella Z., gekweekt uit Genista pilosa in Juli ‘41 
te Hilversum, en een ex. van Tinea ignicomella H.S. op 16/6/41 in de Soester duinen 
gevangen, door den heer Vari nader gedetermineerd door genitaliën onderzoek. De 
soort is nog weinig bekend. Van deze 4 soorten ontving Spr. exx. voor zijn collectie, 
waar hij zeer dankbaar voor is. Verder een ex. van de nog weinig in Nederland 
waargenomen soort Gelechia suppeliella Wlsghm. uit Hilversum. 

IV. Voorts vermeldt de Heer Doets nog een paar Candidaat-nieuwe soorten voor 
de Nederl. fauna. De rupsen zijn reeds gevonden, doch de vlinders nog niet. Eenige 
mijnen van Nepticula lapponica Stgr., waarvan hij in Juni 1941 te Holl. Rading vele 
vond op Betula pubescens (det. Klimesch.), doch de kweek mislukte. Eenige mijnen 
van Nepficula argyropeza Z., waarvan hij er 100 vond op Pop. tremula, met hoop 
op een goede vlinderoogst in 1942. Deze mijn is zeer bijzonder, daar de rups in de 
steel begint te mineeren en vervolgens een vlek in het blad maakt. De mijn vindt men 
zeer laat in Nov. en Dec. nog in afgevallen bladeren. De plaats, waar de mijn in 
ligt, blijft groen, zoolang de rups nog eet. Dit groen blijven ontstaat doordat de rups 
in de steel de sapvaten, waardoor, vóór het afvallen der bladeren, het bladgroen weer 
in de takken terug stroomt, doorknaagt. Deze functionneeren dus niet meer, en dit 
gedeelte van het blad blijft groen. Het blad, waar deze mijn zich in bevindt, (zoomede, 
dat van eerstgenoemde soort,) gaan mede rond; het groene eiland is duidelijk te zien. 

V. Ten slotte een ex. van Incurvaria flavimitrella Hb. uit Sprekers collectie. De Heer 
Vári ontdekte de verkeerde plaatsing van dit dier, dat nieuw voor onze fauna is. 
Hij zal dit uitvoeriger op deze vergadering melden. 


4 
Drie nog onbeschreven Europeesche miervormen. 


De Heer Aug. Stärcke doet de volgende mededeeling. 

In deze vergadering wenscht Spr. 1° drie nog onbeschreven Europeesche miervormen 
voor te stellen, waarvan eene ook bij ons niet zeldzaam is, en 2° een kritisch referaat 
te geven van het zeer opmerkelijke, maar weinig besproken werk van Weyer, uit 
het laboratorium te Tiibingen, over de vruchtbaarheid en werkzaamheden der mieren- 
werksters op verschillende leeftijden. *) 

1. Reeds bij zijn eerste bemoeiing met de groep scabrinodis van het genus Myrmica 
in 1925, viel het Spr. op dat niet alleen de soort scabrinodis Nyl. maar ook sabuleti 


1) Wegens de beperking van den omvang onzer Verslagen zal het sub 2 mede- 
gedeelde later gepubliceerd worden. 


VERSLAG. XXV 


Mt. hier frequent voorkomt. Daarnaast kwamen dieren voor die niet geheel bij één 
van deze beide passen (Ent. Ber. no. 149, Dl. VII, 1 Mei 1926, blz. 90—92.). Sabuleti 
kan Spr. tot nog toe slechts in twee gevallen determineeren, nl. 1° als het @ er bij 
is, en 2° als het de var. scabrinodo-lobicornis Sants. 1932 of de var. lonae Finzi geldt, 


Fig. 1. Scapus en eerste fun. leedjes van 4 4 der Myrmica-groep scabrinodis. Puerilis 
Type; rugulose 2 & & zelfde kol. Nijmegen, Rolandi v. reticulata Sants. Pyr. Para- 
type. Vergr. 36,5. 


beide met vergroote basistand aan de scapus, die beide hier voorkomen. Het door 
Santschi opgegeven onderscheidingsteeken voor de werksters: epinotaaluitranding 
in profiel grooter dan epinotaalachterlob, wat bij scabrinodis omgekeerd zou zijn of 
althans de uitholling niet grooter, gaat lang niet alt/d op. Het is trouwens duidelijk 
dat dit op vage schatting berustende verschil goeddeels van meer of mindere steilheid 
en lengte van de epinctaaldoorns afhangt. 

Om meer zekerheid te krijgen onderzocht Spr. een van de typen ( 4) van Meinert 
uit het Museum te Kopenhagen en kreeg op zijn verzoek tevens specimina van Do- 
nisthorpe, Kutter, Wasmann, Finzi en Menozzi die door hen voor 
sabuleti werden gehouden. Dit waren alle werksters of wijfjes met een zoo kleine lob 
aan de scapus, dat Spr. ze zeker niet sabuleti zou hebben durven noemen. Vervolgens 
vroeg Spr. materiaal van onze Nederlandsche verzamelaars. Alleen, materiaal waarbij 


Big: Scapus en eerste fun. leedjes. Myrmica sabuleti Mt. var scabrinodo-lobicornis 
(For.) Sants. den Dolder; sab. co-type Mus. Kopenhagen ; M. Schencki den Dolder ; 
M. scabrinodis Nyl. („longe verticillatim pilosi’) Nunspeet. Vergr. 36,5. 


XXVI VERSLAG. 


zoowel het 4 als een der vrouwelijke kasten vertegenwoordigd zijn is bruikbaar : 
zulk materiaal kreeg Spr. alleen van den heer Van der Wiel. Aan dit materiaal 
heeft Spr. dan ook de oplossing gevonden, nl. dat er behalve scabrinodis en sabuleti. 
uit deze groep nog een derde soort inheemsch is. Nadat Spr. dit na lang wikken en 
wegen, schoorvoetend had aangenomen werd alles in eens veel duidelijker. In aanmer- 
king kwamen van de reeds beschreven vormen: M. scabrinodis subsp. Rolandi Bondr., 
uit de Pyreneeën beschreven en verder van Spanje bekend, en M. aloba Forel, uit de 
S. Guadarrama beschreven. Geen van beide kan onze soort zijn. Van onze soort lijkt 
het 4 zóó veel op dat van M. rugulosa Nyl. dat het er geïsoleerd soms niet volkomen 


Fig. 3. Petiolus 4 M. rugulosa en M. puerilis. Vergr. 24.7. 


zeker van te onderscheiden is, © en % hebben echter de duidelijke sprietknik van 
scabrinodis, zonder lobus of met zeer kleine oortjes. Verdere verschillen van het 4 
zijn: het petiolusprofiel is een nuance anders, de knobbel iets meer geaccentueerd, de 
epinotaaluitholling op de rugzijde loopt minder ver naar voren door, niet zooals meestal 
bij rugulosa tot aan het metanotum en eindelijk zijn de schenen wat minder steil be- 
haard aan de strekzijde (zie de fig.). De kop is geheel fijnkorrelig dof, zonder rimpels 


= — 


rudulosa ı FR 
il N Ret 


AL | | 
III Je 1 I} 
il a 

È 


3 SSS 
puerilis Type 


Fig. 4. Frontaalplaten è of © M. ru- 

gulosa Nijmegen M. ? aloba (If = 2.75) 

Moulins, M. scabr. Rolandi Caldas de 
Saude N-Portugal H. Schmitz leg. 


puerilis Wellmise, 


Fig. 5. Achterscheen 4 4 Myrmica groep scabrinodis. Vergr. 24,7. 


achter de oogen en tusschen de ocellen (door fijne langsrimpels aldaar onderscheidt 
zich het 4 Rolandi). De scapus is zoo lang als de drie volgende leedjes, maar dunner 
dan bij scabrinodis en bleekgeel (bij sc. meestal donker). De beharing van de spriet 
is recht en zoo kort als bij rugulosa en sabuleti. 4 Scabrinodis en 4 Rolandi zijn 


VERSLAG. XXVII 


gekenmerkt door de kransgewijs geplaatste baleinvormig gebogen langere sprietbeha- 
ring en de lange dwarsafstaande beharing van schenen en tarsen (zie fig.). Bij sabuleti 
en aloba & & is de scapus zoo lang als de vier volgende leedjes of nog iets langer. 
& Schencki Em. is van sabuleti o.a. onderscheiden door het langere tweede fun. 
lid. (Zie fig.). 

Puerilis Q en G niet van scabrinodis te onderscheiden, meest alleen met twee af- 
loopende opstaande randjes aan de sprietknik, zonder oortje. If — 3.20—3.40 (aloba 
en rugulosa 2.75—2.90). 


ful 


Fig. 6. Kop & Lasius buccatus Z-Bosnié en L. fuliginosus Broût-Vernet. Aan één 
zijde beharing ingeteekend. Vergr. 37,1. 


Spr. noemt deze soort Myrmica puerilis nov. sp. *) de jeugdige, vanwege de rimpel- 
looze kop van het @ en tevens omdat zij de laatst gedoopte van onze mieren! is. 
Evenals er van Rolandi & 4 voorkomen met weinig gerimpelde kop (var. reticulata 
Sants. 1932), komen er puerilis & & voor met langsrimpeltjes achter het oog. Deze 
noemt Spr. ab. dolens, de smartelijke. 

Of puerilis niet een bastaard kan zijn, of een hongervorm van sabuleti ? Dat zal nog 
wel blijken. Het laatste is niet waarschijnlijk; Spr. heeft opzettelijk hongervormen van 
sabuleti var. scabrinodo-lobicornis gekweekt, ze werden klein (5 8) maar hielden 
de typische platte driehoeksverbreedir7 aan de scapusknik. 

M. puerilis. Zandvoort 6-8-30 9 8 & v. d. Wiel; Vlieland 1-9-29 9 5 & 
A. Reclaire; Vlieland 31-7-31 © 8.4 v. d. Wiel; Wöllmisse (Thür.) 12-7-17 © 
15-7-17 4 Cohrs; Broût-Vernet 4 H. du Buysson; Broüt-Vernet (Allier) 
12-6-27 4 H. du Buysson. St. Angel & coll. du Buysson. Typen m.c. Homoiotypen 
coll. v. d. Wiel. 

Ab. dolens. Woeste Hoeve 7, 9 & Everts; Wöllmisse (Thür.) 127-179 8 & 
Cohrs (bij deze ex. heeft de scapusknik 9 kleine opstaande oortjes aan de beide 
langsranden, de % heeft aldaar een klein plat lepeltje, de 4 @ zijn wat forscher, 
ongeveer zoo groot als sabulefi, en het scutum achter de sleuven van Mayr is ge- 
heel mat en fijn langsgestreept, doch vóór die sleuven geheel glad, behoudens de 
afgekorte grove langsrichels vooraan, en de diepe verspreide stippels. Van Sta u- 
dinger ontvangen onder den naam M. lobicornis Nyl.). Broût-Vernet (Allier) 
8-5-09 © H. du Buysson 8-8-09 © è @ id. St. Angel (Dép.?) &, coll. du Buysson. 

Typen Spr.s c. Paratypen coll. v. d. Wiel. 

De analyse der scabrinodis-groep is hiermee niet ten einde, Spr. houdt zich steeds 
aanbevolen voor materiaal, maar alleen 4 + © of % uit dezelfde kolonie. 

2. Lasius (Dendrolasius) buccatus nov. sp., de Lasius met de kiespijnwang. Onder 
de glanzende „zwarte houtmieren” die door Dr. H. J. MacGillavry werden 
verzameld op zijn voetreis van Knin naar Beograd in 1935 zijn eenige exemplaren & 
uit Arandjelovac, die Spr. niet van onze fuliginosus kan onderscheiden, de achterkop 
is misschien nog iets sterker uitgehold. Een 9 en een 4 uit Zuid-Bosnië zijn echter 
duidelijk verschillend. 


1) = M. scabrinodis var. atlantica Starcke i. litt. = M. neglecta Stke i. litt. olim. 


XXVIII VERSLAG. 


9. Verschilt van fuliginosus 9 door de volgende kenmerken: 

1°. de thorax is breeder dan de kop (bij ful. smaller.) ; 

2°. de kop is, bij precies dezelfde breedte, 3% langer ; 

3°. de geheele spriet, behalve de gewrichtskogel, is zwartbruin, niet afstekend tegen 
de kop (ful. lichtbruin, duidelijk afstekend.) ; | 

4°. De clypeus draagt op zijn achterhelft een scherpe kamlijn, naar achteren plotseling 
afgebroken dicht bij de area fr. en vóór eveneens in een groefje eindigend (ful. 
clypeus alleen sterk gewelfd, in het midden hoogstens met een afgeronde aanduiding 
van kam.). 


fulia®. 


Fig. 7. Kop © Lasius buccatus Z-Bosnié en L. fuliginosus Broût-Vernet. Bij de laatste 
is de beharing weggelaten. Vergr. 36,5. 


Vooral het prosternum is veel breeder en naar voren steiler versmald. Het geheele 
dier iets grooter en forscher gebouwd. Ala ant. 7,8 mm (ful. 9 uit Styria mer. 
6,8 mm, 6,8 mm). Kaak donkerbruin, met 8 tanden, waarvan 3, 5 en 8 zeer klein, 
bij 12 X nog niet zichtbaar. 
&. Eveneens een spoor forscher dan fuliginosus 4. De hoofdverschillen zijn: 
1°. Kop, vooral de wangen, convexer (zie fig.) (bij ful. vóór het oog bijna rechtlijnig 
versmald (zie fig.) ; 

2°. Kaak met 8 volledige tanden, waarvan alleen no. 5 en 8 zeer klein, de overige 
bij 30 X goed zichtbaar. Bij ful. is alleen de eindtand goed ontwikkeld. (Zie daar- 
over Stitz 1939 s. 268—269, Schenck 1852 s. 46 — Latreille beschreef 
alleen de werkster — Nylander 1846 p. 916, Mayr 1855 s. 80, Do- 
nisthorpe Ed II 1927, p. 211. Bondroit 1918 p. 35). i 

De beschreven verschillen van beide sexen gelden tegenover alle Spr. bekende 
Europeesche fuliginosus, waaronder uit Kroatié, Servié, West-Slovakije, Zuid-Stier- 
marken. De mandibula van het ¢ ful. is echter niet altijd ééntandig en verder afge- 
rond, zooals alle beschrijvers vermelden (zoo: den Dolder en Val Aosta) maar soms 
zijn nog 2 tandjes rudimentair ontwikkeld, bij 30 X juist zichtbaar (zoo: Broüt- 
Vernet (zie fig.), Podcetrtek Styr. mer.), of door een lichte karteling aangeduid (den 
Dolder, Podcetrtek). 

Bij 4 en 9 buccatus heeft de schub in het midden een kleine uitranding, die bij 
fuliginosus moet ontbreken doch een enkele maal is aangeduid. Kaaktasters als bij fui. 
De oogbeharing is bij het © ful. en bucc. reeds bij 30 X zichtbaar, bij het 4 alleen 
bij buccafus, bij gunstig licht, ongeveer 18 mmm. lang; bij het & fuliginosus bij 30 X 
vrijwel onzichtbaar. Sculptuur, beharing en kleur als bij & ful. maar wat forscher 
en de funiculus donkerder. Ala ant. 5,5 mm. (ful. 4,8). 1 @ 1 4 Dragocaj-Sarajevo 
(Bosn.) 13-6-1935 H. J. Mac Gillavry. Typen Spr.s co. 

3. Camponotus (C.) ligniperda Latr. ab. afer nov. ab. 9. Zooals ligniperda, met 


VERSLAG. XXIX 


uitzondering van de kleur, die nagenoeg geheel zwart is; ook de pooten zijn zwart- 
achtig. Alleen aan de afgeknotte verticale voorzijde van het eerste gastersegment en 
aan de achterzijde van de schub schijnt nog een rest van donkerroode kleur door. Het 
mesosterniet is ook donkerrood, maar pronotum epinotum, de geheele zijkant en de 
pooten, met inbegrip van de coxae, zijn bruinzwart, tarsen bruin. Bij den eersten blik 
zou het dier voor vagus Scop. gehouden kunnen worden ; het is daarvan onderscheiden 
door glans, sculptuur en beharing, en door de beschreven resten van de donkerroode 
kleur. Bij de overige donkere locaalvormen van ligniperda blijven toch de dijen en 
coxae min of meer roodachtig. 

I 2 Spr.s c. Cepelák (berg Kom. TrenCin, West-Slovakye, Galgoczer-geb., top- 
hoogte aldaar = 950—1025 M.). Van Reitter ontvangen. Van dezelfde loc. heeft 
Spr. een normaal gekleurd 9. 

Benoemd naar de kleur, en tevens ter eere van den Heer van der Gan: die 
onder den schuilnaam Afer artikelen over mieren schreef. 


Graafwespen nieuw voor de Ned. fauna. 


De Heer P. M. F. Verhoeff toont twee graafwespen, nieuw voor Nederland, met 
name Tachysphex acrobates Kohl en Tachysphex nigripennis Spinola, door hem begin 
Juli te Noordwijk in de duinen op Anthriscus gevangen. Terwijl het voorkomen in 
Nederland van de eerstgenoemde soort reeds door B. E. Bouwman in 1928 werd 
voorspeld (in diens graafwespen-tabellen in De Levende Natuur), is de vangst van 
T. nigripennis hier te lande wel uiterst merkwaardig. Het is een soort, die het eerst 
uit Italië werd beschreven, in Spanje voorkomt en reeds in Zuid-Frankrijk zeldzaam 
heet. Als dubieuse vindplaats vermeldt Kohl (1884) Frankfurt a. M. Voor het overige 
verwijst de heer V. naar een nadere publicatie in E. B. 244— 246, p. 37 betreffende deze 
beide faunae novae species. 


Indo-Australische Cerambycidae. 


De Heer C. de Jong heeft uit het materiaal, waarin hij den laatsten tijd werkt, een 
keuze gedaan en eenige Cerambycidae ter vergadering meegebracht, welke hij laat 
circuleeren. 

1. Rosenbergia megalocephala van de Poll, (1886 Notes Leyden Mus., VIII, p. 32, 
t. 1 fig. 5). Tot de synoniemen van deze soort moet gerekend worden: Rosenbergia 
megalocephala subsp. orangelineafa Schwarzer, (1929 Senckenbergiana, vol. 11, p. 367, 
fig. 22). Uit Schwarzers beschrijving blijkt, dat hij alleen de eerste publicatie 
van Neervoort van de Poll gezien heeft. Schwarzer geeft nl. als ver- 
schilpunt op, dat zijn exemplaren een oranje streep vertoonen op de elytra, welke 
van den schouder tot bijna aan den apex reikt, en bovendien eenige oranje vlekken 
aan kop en thorax. Neervoort van de Poll geeft in zijn tweede publicatie 
over R. megalocephala (1887, Notes Leyden Mus., IX, p. 184) behalve de beschrijving 
van het 4 ook nog verdere bijzonderheden omtrent het ©. Zijn eigen woorden hier- 
over zijn: Very misleading is the orange pile on the cheeks along the eyes, as well 
as the presence of an orange stripe on each elytron, beginning just below the shoulder 
and nearly touching the apex. Now it is a well known fact that the spots of the 
Batocerids are reddish or orange when the insect is alive, but almost all the specimens 
we receive have lost this coloration and show white spots. The © I described formerly 
has also entirely lost this peculiarity, and the orange stripe is only indicated by a 
streak of more closely set white hairs.” Aan het materiaal, dat vertoond wordt is één 
en ander duidelijk te zien, speciaal deze dichtere beharing op de plaats van de oranje 
streep. 

Omtrent de verspreiding van de soort is weinig bekend. Het aantal beschikbare 
gegevens is tamelijk klein. De type-exemplaren van beide genoemde auteurs zijn af- 
komstig uit Australië, Port Darwin. Het materiaal van het Leidsche Museum omvat 
de volgende exemplaren: 2 4 4, Port Darwin (det. v. d: Poll); 1 9, Victoria 
(verz. v. Roon); 1 &, Victoria, leg. A. Heyne (verz. v. Roon); 1 &; leg. 
Trench, Australië; 1 4 en 1 9, Queensland. Het schijnt dus wel, dat deze soort 
tot Australië beperkt is. 

2. Bafocera browni Bates. Bij de herziening van dit deel van de verzamelingen in 
het Museum te Leiden vond Spr. deze soort onder verschillende namen. In de oude 
Indo-Australische verzameling stond zij als: 

Nov. Gen. ? kibleri met een onleesbaren auteursnaam: 1 © en 1 4 van het eed 
Bougainville, Salomon Arch. 1 9 Bougainville, N. Guinea (ex. coll. 


DD rail Vie eh), 


XXX VERSLAG. 


In de verzameling van wijlen den heer G. van Roon stonden 3 exemplaren als 
volgt : 

Batocera browni Bates: 1 4, Nw. Mecklenburg; 1 © Bougainville, N. Guinea 
(etiket gelijk aan dat van het ex. in verz. Veth). 

Batocera una White: 1 ©, "Ins. Salomon”. (Hierbij stond verder een 4 van een 
andere soort, welke tot nog toe niet werd geïdentificeerd, afkomstig van 
Tondano, Celebes.) 

In de verzameling van het Zoölogisch Museum te Amsterdam vond spreker onder 
de ongedetermineerde exemplaren een 9 van deze soort, eveneens met een vindplaats- 
etiketje : Bougainville, N. Guinea. Vermoedelijk zijn de 3 aldus gemerkte exemplaren 
van eenzelfden verzamelaar afkomstig. 

3. Cereopsius luhuanus Heller. Van deze soort was slechts één exemplaar, het 9 
type, bekend. Het materiaal van Celebes uit de verzameling van den heer P. H. van 
Doesburg, waarvan Spr. een gedeelte ter determinatie had ontvangen, bleek een 
serie van deze scort te bevatten, © © en & £. Bij verder onderzoek konden met 
zekerheid twee variëteiten worden onderscheiden. Eén en ander zal gepubliceerd worden 
in de Zoölogische Mededeelingen van het Rijksmuseum van Natuurlijke Historie te 
Leiden. 

Op het gebied van de Orthoptera heeft Spr. den laatsten tijd weer onder- 
zoekingen gedaan en onder het ongedetermineerde materiaal van het Leidsche Museum 
en van het Zoölogisch Museum te Amsterdam een aantal nieuwe en weinig bekende 
soorten ontdekt. Hij toont een bijzonder fraaie Phaneropterine: Trachyzulpha fruh- 
storferi Dohrn van Java. Het exemplaar is uit de verzameling van wijlen den heer 
Kerkhoven afkomstig. 


Zeldzame Nederlandsche Coleoptera. 


Verder vertoont Spr. nog eenige Coleoptera van diverse families, gevangen tijdens 
de excursie van de Leidsche Biologen-Club in de omgeving van Dwingelo (Dr.), 
eind Juni 1942: 

Carabus nitens L. 1 ex. Dwingelo. 

Platysoma angustatum Hoffm. 3 exx. Krentenbosch, Dwingelo. 

Glischrochilus quadripustulatus L. 1 ex. Krentenbosch, Dwingelo. 

Clytra punctata L. 2 exx. Dwingelo. 

Cryptocephalus decemmaculatus L. 1 ex. Anser Veen, Ansen. 

Melasoma aenea L. ab. haemorrhoidalis L. 3 exx. Mantinge. 

Byctiscus betulae L. ab. violaceus Scop. Veel exx. Anser Veen, Ansen. 

Rhynchites sericeus Herbst. 2 exx. Davidsplas, Dwingelo. 


Sociologische verspreiding en nestoecologie der mieren in de Nederlandsche bosschen. 


De Heer V. Westhoff doet de volgende mededeeling : 

De betrekkingen van mieren tot voor den mensch schadelijke insecten zijn economisch 
van beteekenis, doch loopen bij de verschillende soorten zeer uiteen. Men denke aan 
het verdelgen van insecten door Formica spp., in het bijzonder Formica „rufa, en 
zeker ook door verschillende Myrmicinae; daartegenover aan de protectie, die blad- 
en schildluizen genieten, vooral van Lasius spp. Het was dus van belang, de verbrei- 
ding der mieren over de verschillende biotopen — en met het oog op de boschbouw, 
speciaal in bosschen — quantitatief na te gaan, en er tevens op te letten, of de mieren 
in die diverse biotopen verschillen in levenswijze vertoonen. Nadat Quispel in 
1940 op de Hooge Veluwe met dit onderzoek een begin gemaakt had, hebben wij het 
in 1941 over het grootste deel van ons land uitgebreid. Om de biotopen zoo nauw- 
keurig mogelijk te karakteriseeren, hebben wij al onze proefvlakten plantensociologisch 
geanalyseerd, een tot nog toe in Nederland bij dieroecologisch onderzoek niet gevolgde 
methode. Hierdoor kwamen we een stap nader tot het ideaal, het onderzoek der geheele 
levensgemeenschap, noodzakelijk voor een juist begrip van de veelzijdige betrekkingen 
tusschen alle organismen, waarop het evenwicht berust; wij herinneren aan een plei- 
dooi, dat Dr. G. Kruseman in dezen kring hield. Dat plantenassociatie en ,,dier- 
gemeenschap’ elkaar zouden dekken (Rabeler) is intusschen in het algemeen niet 
waarschijnlijk. Deze kwestie had onze bijzondere belangstelling. 

Wij bestudeerden, in 8 provincies, 25 boschtypen ; hiervan waren 14 associaties en 
subassociaties (min of meer natuurlijke bosschen) en 11 cultuurbosschen, zooals Grove- 
dennenbosch, Larixbosch, Beukenbosch. In elk bosch werden eerst de kolonies van de 
groote soorten nagegaan: Formica rufa polyctena en var. piniphila, F, pratensis, F. 
exsecta, Lasius fuliginosus, die niet regelmatig verspreid leven; zoo noodig werden 


VERSLAG. XXXI 


ze gekarteerd. Daarna maakten we op proefvlakten van 100 m? plantensociologische 
opnamen, Waarna we door omharken van den bodem, pellen van stronken, enz. de 
nesten telden van de andere mieren, die meer verborgen leven, en tevens zoo regel- 
matig verspreid zijn, dat een proefvlakte van 100 m? een beeld geeft van het geheele 
bosch. In totaal onderzochten we zoo 126 proefvlakten met = 2000 mierennesten. 
23 soorten bleken in bosschen voor te komen. Myrmica ruginodis is de domineerende 
mier ; zij ontbreekt slechts daar, waar men in het geheel geen mieren aantreft, doch 
zij heeft een duidelijke voorkeur voor droge bosschen. 

Elk boschtype bleek een eigen mierentype te bezitten, dat zich qualitatief of alleen 
quantitatief van alle andere onderscheidt. Plantengroepeering en mierencombinatie dek- 
ken elkaar dus veelal (vnl. toe te schrijven aan de sessiele levenswijze der mieren, 
en hun nauwe betrekkingen tot vegetatie en bodemfauna). Er zijn echter interessante 
uitzonderingen op deze regel. 

Het rijkst aan mieren is het Fikenberkenbosch (Querceto-Betuletum), licht woud op 
doorgaans grofkorrelige en voedselarme, snel opdrogende zandgrond, met goed ont- 
wikkelde kruidenétage en overvloed van nestgelegenheid. Men vindt in de droge sub- 
associatie, het Querceto roboris-Betuletum typicum, 16 soorten mieren, per 100 m? 
17—82 nesten, gemiddeld 35 ; in de vochtige, het Querceto roboris-Betuletum molinie- 
tosum, 10 soorten, per 100 m? 12—48 nesten, gemiddeld 37. Karakteristiek voor de 
associatie in haar geheel zijn Stenamma Westwoodi, Leptothorax acervorum, L. ny- 
landeri, wellicht ook L. muscorum. (Ten aanzien van de andere bosschen ook Lasius 
umbratus, doch deze komt ook buiten bosch voor). Na Myrmica ruginodis zijn Lasius 
niger en Formica fusca in het Droge Eikenberkenbosch het meest frequent; in eiken- 
hakhout kan L. niger zelfs overwegen boven alle andere. In het Vochtige Eikenberken- 
bosch treden deze twee echter sterk op den achtergrond ten gunste van Myrmica 
laevinodis. 

Rijk aan mieren is ook het lichte, droge Berkenbosch (14 soorten, per 100 m? 
21—39 nesten, gemiddeld 30). Merkwaardig, ofschoon zeer verklaarbaar, is, dat het 
Duinberkenbosch en het plantensociologisch daarvan zeer verschillende ,,diluviale” 
Berkenbosch (initiaalphase van het Eikenberkenbosch) hetzelfde mierentype vertoonen ! 
Karakteristiek is er de combinatie Lasius flavus-Leptothorax acervorum-Myrmica sca- 
brinodis. 

Arm aan mieren zijn de vochtige, zware Eikenhaagbeukenbosschen (Querceto- 
Carpinetum) op voedselrijke bodem: 5 soorten, vnl. Myrmica laevinodis ; per 100 m? 
0—8 nesten, gemiddeld 2. Nog armer aan soorten, maar rijker aan nesten zijn de 
Elzenbosschen (Alnion), die op neg natter bodem groeien, maar veel meer licht 
doorlaten. 

Interessant is de ontwikkeling der arme cultuurbosschen. Het bleek, dat de ontwik- 
keing van de mierenfauna hier samengaat met een ontwikkeling van de kruidenétage en 
vrij onafhankelijk is van de boomsoorten. Raakt een zandverstuiving (Corynephoretum) 
begroeid met vliegdennen, dan verdwijnen er Teframorium coespitum, Myrmica sabuleti, 
M. scabrinodis, Formica sanguinea en F. polycfena var. piniphila. Sluit zich het bosch, 
zoodat een vrijwel kale Grovedennenplantage het resultaat is, dan verdwijnen alle 
mieren behalve Myrmica ruginodis (3—9 nesten per 100m?). Bij het ouder worden 
van het bosch kan het echter ondergroeid raken met kruiden uit het Eikenberkenbosch ; 
dan neemt ook de mierenfauna geleidelijk toe (7—17 nesten van M. ruginodis, instal- 
latie van F. fusca L. niger e.a.). Onderplanting met het juiste loofhout werkt dit zeer 
in de hand. Een gemengd Eikendennenbosch gaat geleidelijk over in het Eikenberken- 
bosch, waarbij vegetatie en mierenfauna parallel loopen. Voor de economisch zoo 
belangrijke Formica polyctena is dit gemengde bosch zelfs het optimale milieu. 

Een dergelijk resultaat vonden we bij de ontwikkeling van het Amerikaansch-Eiken- 
bosch. Veel ongunstiger zijn de Fijnsparren-bosschen (slechts F. polyctena) ; ook de 
Larixbosschen, maar die zijn overal nog zeer jong. Geen enkele mier houdt het uit in 
het meest ongunstige milieu, de Beukenaanplanting. 

Thans nog iets over het nestelen, en in verband daarmee over de afzonderlijke 
soorten. Daar de mieren zeer soepel zijn in hun nesttype, kan de studie van nest- 
mogelijkheden in verschillende milieu's ons een inzicht geven in de invloed van het 
milieu op de soort. In de litteratuur vindt men doorgaans slechts de opvallende nest- 
vormen vermeld; onze methode bracht echter broedkamers aan het licht op tal van 
onverwachte plaatsen. Het bleek, dat de nestmogelijkheden des te talrijker zijn, naar- 
mate het milieu meer optimaal is. In het Droge Eikenberkenbosch zijn er 16; Myrmica 
ruginodis, hier de veelzijdigste, maakt van 14 van deze gebruik. Als voorbeeld geven 
we van deze soort in dit milieu de volgende cijfers: van 293 nesten 11 % in stronken, 
11% in takken, 18% tusschen dor blad, 25% in graspollen (vnl. Aira flexuosa), 


XXXII VERSLAG. 


2% onderin boschbesstruikjes (Vaccinium), 9% in-zoden van haarmos (Polytrichum), 
10% in kussens van bronsmos (Pleurozium), 0,3% in den grond, 1% onder 
steenen, enz. 

In het Vochtige Eikenberkenbosch „vlucht Myrmica ruginodis in stronken en takken 
(samen 64 %); in het (droge!) Berkenbosch daarentegen ontwijkt ze deze (12%, tegen 
88% in gras en mos). Dit hangt ook samen met de tegenzin tegen berkestronken, die 
alle mieren aan den dag leggen. Zoolang er eiken zijn, nestelt ze nooit in berken. 
Slechts de Amerikaansche eik en de beuk zijn nog minder in trek. 

De weinige nesten van Myrmica ruginodis in het kale Dennenbosch vinden we 
slechts in mos (54%), typisch oppervlakkig in de naaldenlaag, en in takken. Jonge 
dennenstronken worden geheel gemeden. Hoe meer het dennenbosch ondergroeid raakt, 
des te meer stijgen de nestmogelijkheden (9 nesttypen, in stronken 4% van de totaal 
55 nesten) ; in het Eiken-dennenbosch 15 nesttypen, in stronken 8% van de 262 nesten. 

Over de andere soorten moeten we hier zeer kort zijn; we doen slechts een greep. 
Lasius niger leeft veel meer in stronken en takken dan M.ruginodis; M. laevinodis 
ook, zij het niet zoo sterk. Formica fusca toont zich niet alleen in keuze van boschtype, 
maar ook in nestwijze een droogteminnende soort: in het Droge Eikenberkenbosch 10 
nestmogelijkheden, 28%, van de nesten in de grond; in het Vochtige daarentegen alle 
nesten. in takken, doch in het droge Berkenbosch alle in de grond! Juist andersom is 
het bij Lasius umbratus, die voor haar evenswijze humusrijke, goed doorwortelde bodem 
noodig heeft (wortelluizen !), en die dan ook in het Eikenberkenbosch voornamelijk 
diep in den grond nestelt, daarentegen in het Berkenbosch vooral in moskussens: de 
bodem van dit jonge bosch is haar waarschijnlijk te zandig, te weinig humeus en te 
arm aan wortels. 

De meeste interesse boezemde ons Stenamma Westwoodi in. Dit kleine, trage, bruine 
miertje was nog slechts enkele malen in ons land gevonden, o.a. bij het zeven van 
beukeblad in het Haagsche Bosch en in dor blad op de Fransche Berg (Hooge Veluwe). 
Van haar nestwijze was slechts weinig bekend; alleen Donisthorpe vermeldt 
een vrij groot aantal nesten, meest onder steenen en in eikewortels. Onze harkmethode 
bracht 67 nesten aan het licht in 19 over het geheele land verspreide localiteiten, bijna 
steeds in oude Eikenberkenbosschen, waar de soort niet zeldzaam genoemd kan worden. 
De nestwijze is zeer karakteristiek : broedkamers ter grootte van een noot in de voch- 
tige bruine molm van eikestronken. Deze methode volgt Stenamma in het Droge Eiken- 
berkenbosch voor 100%. In het Vochtige Eikenberkenbosch evenwel, waar ze meer 
voorkomt en een grootere nestdichtheid vertoont, is ze niet zóó sterk aan deze molm 
gebonden (88%), maar vindt ze blijkbaar ook voldoende vocht in takken, onder mos 
en in den grond. Nog meer differentiatie vertoont ze in het Eikendennenbosch, waar 
haar geliefde eikestronken schaars zijn. Wij willen hier niet nalaten, Sfenamma in 
haar levenswijze te rehabiliteeren ; zij is niet afhankelijk van andere mieren, wier prooi- 
resten ze uit de nesten zou halen, zooals de auteurs meenen — al komt dit inderdaad 
voor — maar ze vangt meestal zelfstandig kleine insecten, in het bijzonder Collembolen. 

Tot slot, als faunistische bijzonderheden, enkele nieuwe vindplaatsen van zeldzame 
soorten. Formica pressilabris, bekend van Hilversum en Texel, namen we waar bij 
Havelte. Lasius mixtus werd verzameld te Meyendel (!) en op het Zwaanmeerveld bij 
Eext (Dr.). Myrmica rugulosa ontdekten we op de heide bij Driebergen.Tetramorium 
guineense, cosmopoliet in warme kassen, bleek algemeen te zijn in de kassen van de 
tuinbouwschool te Frederikoord. En eindelijk Formica picea, in 1940 voor ons land 
herontdekt op de Hooge Veluwe (Quispel): wij vonden deze veenmier in ver- 
schillende veentjes en venen in het Noorden van ons land (Schurenberg, Dwingeloo, 
Fochteloo), evenals Quispel. 

De Heer de Vos tot Nederveen Cappel vraagt hoe het komt, dat in het beukenbosch 
geen mieren leven. 

De Heer Westhoff antwoord, dat dit waarschijnlijk te donker is. 

De Heer Stärcke vestigtde aandacht op de belangrijkheid van dit onderzoek dat 
met dat van Venmans het rijkste materiaal heeft verwerkt en thans zooals het 
moet: in samenhang met het geheel der biocoenose. Desideraat blijft nog de statistische 
veiligstelling der cijfers, op zijn minst door quartiel_ nog liever sextielformule. Faunis- 
tisch en uit een oogpunt van natuurbescherming is van belang dat Leptothorax tube- 
rum F., de Meyendel-mier, door Westhoff en mej. de Joncheere in dat duin- 
gebied niet meer is aangetroffen, waar de Meyendel-Commissie haar vroeger in hon- 
derden kolonies aantrof. Mierenkolonies die men in den winter op den grond uitschudt, 
worden gemakkelijk een prooi, Cave. 


VERSLAG. XXXIII 


Nederlandsche en Neotropische Diptera. 

De Heer W. J. Kabos heeft allereerst eenige opmerkingen aangaande merkwaardige 
vangsten van Nederlandsche Diptera, waarbij twee voor onze faune nieuwe soorten 
speciale aandacht vragen. 

1. Chrysops rufipes Meigen, gevangen door Dr. H. C. Blöte, op 21-VIII-1941 
Valkenswaard. Het exemplaar van deze niet gewone soort, welke sterk naar melanisme 
neigt, komt geheel overeen met de beschrijving van Meigen. 

2. Chrysopilus nubecula Fallen, afkomstig van Valkenswaard. Deze naam komt niet 
voor in de Catalogus van Prof. de Meïjere, wel is de nauwverwante Ch. lufeolus 
Fall. uit Nederland bekend. In de beschrijvingen van Fallen en Schiner wordt van 
Chr. nubecula vermeld, dat de coxae evenals de pooten en de wortelhelft van de 
buik geel zijn, terwijl bij Ch. lufeolus de coxae donkerbruin zijn. De beide eerste spriet- 
leden zijn geel, terwijl het derde lid donkerbruin is. Het abdomen is bij het exemplaar 
geel, met donkere voorrandbanden. Spr. wil echter niet aannemen dat hij met Chr. nu- 
becula te doen heeft, vóór hij het materiaal van Ch. lufeolus uit de collecties terdege 
heeft bestudeerd. De mogelijkheid bestaat dat lufeolus een var. is van Chr. nubecula. 

3. Parapheromyia crassicornis Pz. 

Deze Rhagionide is nieuw voor de fauna. Het eenige exemplaar is afkomstig van 
een excursie van Leidsche biologen naar het Delensche zand op 21-VI-1937. Het genus 
is door Becker van Symphoromyia Frauenfeld afgescheiden door de volgende diag- 
nose. Eerste sprietlid verlengd, verdikt en sterk behaard. Wangen naakt. Sprieten bij 
het & vlak naast elkaar ingeplant. Oogen zonder deeling der facetten. Over het 
voorkomen in de ons omringende landen wordt in de literatuur uitvoerig bericht. 

In Engeland volgens Verrall verbreid, in Duitschland volgens Szilady „über- 
all zu Hause’. In Frankrijk volgens Séguy verbreid. Het was te verwachten, dat 
de soort ook in ons land te vinden zou zijn. In de collectie de Meijere bevindt 
zich slechts één, niet inlandsch exemplaar, verzameld door Piaget in het Jura- 
gebergte. 

4. Argyramoeba anthrax Schr. 

Spr. ontving een bij Goes gevangen exemplaar van deze zeldzame Bombyliide van 
den heer Van Berk. 

5. Psilocephala ardea F. 

Van deze fraaie Therevide waren tot dusver slechts enkele vangsten bekend, meeren- 
deels van ouderen datum nl. Arnhem (van Medenbach de Rooy), Voorst 
2 ex (Wttewaal), Empe (v. d. Wulp), Denekamp en Zwammerdam. (de 
Meijere) en Zundert (Oudemans). In een kistje met ongedetermineerde Diptera 
ontdekte Spr. een exemplaar gevangen bij Hengelo (19, VI, 1933), zoodat het aantai 
inlandsche exx. tot 9 gestegen is. 

6. Brachyopa bicolor Fall. 

Eenige exemplaren werden door Spr. te Santpoort gevangen. De vindplaats is nieuw 
en de plaats was het buitengoed Waterland w,aarvan reeds vele zeldzame Syrphiden 
bekend zijn zooals Penthesilea berberina F. met de var. oxyacanthae Mg., welke ieder 
jaar in aantal door Spr. worden aangetroffen. 

7. Ischyrosyrphus glaucius L. 

Een exemplaar gevangen te Ermelo (15, VIII, 1941). 

8. Van Lasiopficus pyrastri L. gelukte het Spr. een 9 te bemachtigen van de var 
unicolor Curt. Het abdomen is geheel zwart, zonder de maanvlekken. De var. is van 
het & onbekend. 

Volgens R. C. Shannon is de naam Lasiopticus Rondani onjuist en moet de 
naam van het genus Scaeva Fabr. zijn. Het genus Syrphus werd in 1775 door Fa- 
bricius opgesteld en omvatte ook S. pyrasfri. In 1805 nam Fabricius alle 
Syrphus, Melanostoma-, Pyrophaena- en Sphaerophoria-soorten op onder de nieuwe 
genusnaam Scaeva. Als typebeschrijving van het genus geldt Scaeva pyrastri. De naam 
Catabomba werd in 1877 door Osten-Sacken opgesteld, terwijl Rondani reeds 
in 1844 de naam Lasiophthicus had ingevoerd. De naam Scaeva is de oudste en zou 
dus de definitieve moeten zijn, ofschoon volgens Meigen de exx. van pyrastri in 
de coll. Fabricius een naamkaartje dragen met Sc. fransfugus. Deze naam wordt 
gewoonlijk als een synoniem beschouwd, ofschoon Lundbeck de juistheid ervan 
betwijfelt. Hij vermoedt verwarring met Syrphus luniger. De beschrijving van Fa- 
bricius (Systema Antliatorum 1805), slaat naar Spr.'s bevinding geheel op L. py- 
rasfri, zoodat hij er niet aan twijfelt of de naam Scaeva is de oudste. 

9. Tubifera hybrida Loew. 

Deze soort welke in 1 exemplaar door den heer Piet bij Wageningen (26-7-36) 
werd gevangen, is nieuw voor onze fauna. 


XXXIV VERSLAG. 


VanTubifera trivittata Fabr. onderscheidt deze soort zich door de zwarte striem op 
het gezicht en een ander kenmerk is dat de gele vlekken van het 2e abdomensegment 
tot aan de achterrand van het segment reiken, waardoor de soort zich van T. pendula L. 
onderscheidt. 

10. Zelima lenta Mg. 

Slechts enkele exx. bekend uit ons land. Spr. ving er twee te Santpoort. 

11. Phagocarpus permundus Harr. 

Wageningen (Dr. J. Wilcke 8-VIII-1938). 

12. Oxyna parietina L. 

Dr. H. C. Blöte ving eenige exemplaren te Waalré (24-VII-1941). 

13. Elachiptera brevipennis Mg. 

1 ex. van deze nagenoeg vleugellooze Chloropide werd door de Heer Piet gevangen 
in de Botshol (14-11-1941). 

14. Apterina pedestris Mg. 

Deze vieugellooze Sphaeroceride werd door den Heer Piet in de Botshol gevangen, 
eveneens in November ‘41. Deze soort is slechts beperkt tot bepaalde drassige ge- 
bieden. 

Vervolgens wenscht Spr. eenige opmerkingen te maken over eenige door hem be- 
studeerde Syrphidae van Chili. Het materiaal was hem ter determinatie toevertrouwd 
door het Leidsche Museum en is verzameld door mej. Andreas en mej. de Graag' in 1938. 

De belangrijkste publicatie over de Diptera van Chili is van Dr. A. Philippi in 
de Verh. d. k. k. Zool. bot. Ges. Wien 1865 getiteld: Aufzahling der Chilenischen 
Dipteren. De meeste soorten zijn in dit werk beschreven, terwijl men ook vele soorten 
beschreven vindt in het 7e deel van Ga y 's Historia Fisica y Politica de Chile (1852). 
Verder bestaan er verspreide publicaties van Arribalzaga, Curran en Por- 
ter, terwijl men bj Wiedemann, Macquart, Bigot, Rondani, Schi- 
ner en van der Wulp sommige soorten goed beschreven vindt. 

Het beste werk is dat van R. C. Shannon en D. Aubertin in Diptera of 
Patagonia and south Chile 1933. ° 

De volgende soorten worden door Spr. vertoond. 

1. Stilbosoma cyanea Philippi. 

Slechts één exemplaar aanwezig, afkomstig van Angol. Dit genus is beperkt tot 
Chili. De kleur is metaalglanzend blauw en de vleugels zijn donker. Volgens Sha n- 
non is de door Philippi beschreven Sf. nigrinervis slechts een variëteit van deze 
soort. Opvallend zijn bij dit genus de bult waarop de sprieten zijn ingeplant en de 
merkwaardige vorm van de middendwarsader. 

2. Sferphus coeruleus (Rondani). 

Drie exemplaren (Valdivia, Angol). Dit genus is alleen van Chili bekend. De kleur 
is glanzend staalblauw. Het gezicht is bekleed met een dik goudglanzend toment. 

3. Sterphus cyanocephala (Philippi). _ 

Een exemplaar van Angol. Deze soort onderscheidt zich van Sf. coeruleus door de 
donkerder vleugels, het ontbreken van de goudglans op het gezicht en de meer naar 
het violette zweemende kleur van het lichaam. De afscheiding van deze soort tot een . 
apart monotypisch genus, zooals door Shannon geschiedt, komt Spr. niet nood- 
zakelijk voor, omdat er geen wezenlijke afwijkingen van de beschrijving van het genus 
Sterphus te vinden zijn. 

4. Scaeva melanostoma (Macquart). 

Een exemplaar van Angol. Dit is volgens Shannon de gewone Scaeva-soort 
in Argentine en Chili. 

5. Allograpta hortensis (Philippi). 

Eenige exemplaren van Valdivia. Een voorwerp voldoet half aan de beschrijving 
van A. hortensis, voor een ander deel aan die van A.,pulchra Shn. De mogelijkheid 
bestaat, dat pulchra een (reeds door Philippi opgemerkte) variéteit van hortensis is. 

6. Melanostoma fenestratum (Macq.). 

Eenige exemplaren van Valdivia. De stipjes op het gezicht zijn niet overal even 
duidelijk. Spr. gelooft niet dat de door van der Wulp beschreven Melanostoma 
punctulatum (Tijdschr. v. Ent. 31: 375, 1888) identiek is met deze soort, omdat de 
vlekken hiervan blauw zijn, terwijl het door van der Wulp beschreven exem- 
plaar gele vlekken had. 

7. Eristalis nov. spec. ? 

Eenige exemplaren van verschillende plaatsen. De soort gelijkt veel op onze E. ar- 
bustorum, heeft echter een naakte sprietborstel. Van onze E. lucorum Meig. onder- 
scheidt zij zich door het ontbreken van de lijnen cp de thorax. Geen der beschrijvingen 
van Amerikaansche Eristalis-soorten past. Spr. gelooft met een tot dusver onbeschreven 
soort te doen te hebben. 


VERSLAG. XXXV 


8. Eristalis tenax L. 7 

Eenige exemplaren van verschillende plaatsen. Ze stemmen in alle hoofdzaken met 
onze fenax overeen, behalve een exemplaar. Dit heeft een opgeblazen kop en mist 
een zwarte aangezichtsstreep. Het komt Spr. voor, dat dit ook een tot dusver met 
E. tenax verwarde soort is. 

9. Dolichogyna chilensis Walker. 

Dit genus vervangt Tubifera in Z. Amerika. Het onderscheidt zich hiervan o.a. 
doordat bij het 4 de oogen elkaar niet raken. Van deze soort is het © op het achter- 
lijf geteekend met lichtgele maanvlekken, terwijl het & grooter vlekken heeft die 
donkergeel gekleurd zijn. 

De teekening die Macquart geeft in Diptères exotiques (1840) is onjuist. Be- 
halve de veel te groot voorgestelde vleugels, is het aderbeloop ook verkeerd, omdat 
de subcostaalcel open is en niet gesloten, zooals op de plaat is weergegeven. 


Sexueel verschil bij een Leptaulax-species. 


De Heer P. van Doesburg deelt het volgende mede: 

In tegenstelling met zoovele andere keverfamilies, zooals b.v. de Lucanidae, is er 
bij de Passalidae van uiterlijke sexueele verschillen zoo goed als niets bekend. Bij de 
meeste soorten bestaan geen uitwendige verschillen tusschen mannetjes en wijfjes. 

Kuwert (Nov. Zool. III, 1896, p. 212) vond slechts bij zijn Neleides Duponti 
een gering verschil in de lengte van den kophoorn. Voorts vermoedde hij, dat de een 
of andere door hem als nieuw beschreven Aceraius-soort op geslachtsverschil is terug 
te voeren, wat hij zelf niet vermocht vast te stellen. 

Ook Gravely (Mem. Ind. Mus, Vol. VII, No. 1, 1918, pp. 5 en 125) vond bij 
de Passalidae geen ander sexueel verschil dan dat bij soorten „waarvan de kophoorn 
sterk varieert in grootte, hij gewoonlijk grooter is bij de wijfjes dan bij de mannetjes. 

Ten slotte zegt de bekende Passaliden-specialist J. R. Dibb: "The sexes cannot 
be differentiated in the Passalidae by external characters.” (Trans. Ent. Soc. Lond. 
Vol. 87, 1938, p. 107). 

In een zending van het ,,Hamburgisches Zoologisches Museum und Institut’ vond 
Spr. 14 ex. van eem Lepfaulax-soort, alle van dezelfde vindplaats en datum, nl. 
„Formosa, Kosempo, 8. 1908”, en waarschijnlijk alle destijds verzameld door H. Sa u- 
ter. De dieren waren onderling vrijwel gelijk, behalve dat bij 6 van de 14 het laatste 
sterniet van een lange, dichte, geel-bruine beharing voorzien was. 

Deze beharing besloeg 2 tamelijk ronde plekken aan den basis van 't laatste ster- 
niet, door een behaarde strook langs dien basis met elkaar verbonden. De overige 
8 ex. hadden deze beharing niet. 

De verdeeling 6—8 bracht Spr. op het idee, met een sexueel verschil te doen te 
hebben. Een onderzoek der genitaliën bevestigde dit vermoeden. In de 8 met een glad 
abdomen vond hij een aedeagus, dat waren dus mannetjes. In de 6 behaarde vond hij 
geen chitineuse deelen ; wel vond ik in 2 ervan een bruin, vrijwel rond ei! De schaal 
van dit ei was (na opkoken in 2% kaliloog) zacht-chitineus, donker-bruin, de opper- 
vlakte bij matige vergrooting zeer fijn gechagrineerd. De laatstgenoemde zes waren 
zonder twijfel wijfjes. 

Eenigen tijd later zag Spr. in een zending van het Leidsche Museum nog 7 exem- 
plaren van deze soort, met het etiket: „H. Sauter. Formosa. Aug. 1908. Kosempo.” 
Deze serie laat Spr. hierbij rondgaan. Ze bestaat uit zes mannetjes met een glad, en 
één wijfje met een behaard anaal-sterniet ! Deze serie vormde voor Spr. de proef op de 
som en hij meent op grond van het voorgaande wel te mogen vaststellen, dat bij deze 
Leptaulax-soort van Formosa de wijfjes zich van de mannetjes onderscheiden door den 
behaarden basis van het anaalsterniet. 

Gravely, die in de „Supplementa Entomologica, No. III, 1914, pp. 30—32” 
Sauter s Passaliden-materiaal bespreekt, heeft deze soort stellig ook onder de oogen 
gehad. Hij rekent ze tot de zeer gewone Leptaulax bicolor F., doch teékent daarbij 
aan: ‘All the specimens from Formosa have the sides of the pronotum less closely 
punctured than is usually the case in L. bicolor, but in the present unsatisfactory state 
of our knowledge I do not think it at all desirable to describe them as new.” Inderdaad 
is de lichtere bestippeling van de halsschildzijden het eenige verschil met typische 
L. bicolor, als men de anaal-beharing van het wijfje buiten beschouwing laat. Deze 
bestippeling is trouwens reeds lang bekend als aan zekere variatie onderhevig te zijn. 
De vraag was nu: is het behaarde anaal-sterniet van het wijfje voldoende om er 
een nieuwe soort op te baseeren of moet men slechts een vrouwelijke variëteit aan- 
nemen ? Spr. koos het laatste, zijnde het meest voorzichtige. Spr. rekent deze dieren 


XXXVI VERSLAG. 


dus tot Lepfaulax bicolor. F. te behooren ; doch daar van deze soort tot heden geen 
vrouwtjes met behaard anaal-sterniet bekend waren, noemt hij deze var. @ formosa- 
nus nov. var. 

Summary. In Suppl. Entom. III, 1914, p. 31, Gravely records Leptaulax bico- 
lor F. from Formosa. I examined 14 specimens from the Hamburg Museum and 7 
specimens from the Leyden Museum, all collected by H. Sauter, Formosa, Aug. 
1908 and all belonging to the species mentioned above. In seven (6 + 1) specimens, 
however, the last visible ventral abdominal segment was covered at the base with a 
fairly extensive tuft of long, brown hairs; in the others (8 +6) this segment was 
hairless. I examined the genitals: the former were all females, the latter all males. 
This seems to be the first distinct case of external sexual difference in Passalidae. 

The female of Leptaulax bicolor F. from Formosa, with an hairy last abdominal 
segment I have named: var. © formosanus n. var. 


Labienus aberrans Hincks. Medio September van het vorige jaar ruilde Spr. met 
den Heer Gustav Schauer te Berlijn eenige duplicaten van zijn Indische Cetoniden 
tegen een kleine zending Passaliden. Onder deze laatsten bevonden zich twee exem- 
plaren, die hier tevens rondgaan en die om meer dan een reden merkwaardig zijn. 
Ze waren reeds gedetermineerd, resp. als Labienus trigonophorus Zang en L. inaequa- 
lis Gravely. Bij nader onderzoek door Spr. bleken ze echter beide tot een andere soort 
te behooren, nl. L. aberrans, welke eerst in 1938 door Hincks (Proc. R. Ent. Soc. 
Lond. (B), 7, 1938, p. 16/17) is beschreven naar een enkel exemplaar, dat zich in het 
Museum te Buitenzorg moet bevinden: Deze zijn dus de 2de en 3de bekende exem- 
plaren van deze hoogst zeldzame soort, wat een gelukkigen ruil kan genoemd worden. 

Merkwaardig is echter ook, dat beide dieren blijkens het etiket afkomstig zijn van 
de N. Guinea -Expeditie van 1920, gevangen door W. C. van Heurn, en, volgens 
de spelling, in Duitschland geprepareerd. Okt. 1920 wordt b.v. met een k geschreven. 
Misschien kan een der aanwezigen Spr. mededeelen, hoe in deze gang van zaken kan 
zijn geweest. 


Labienus moluccanus Perch. Voorts laat Spr. rondgaan 2 exemplaren van Labienus 
moluccanus Perch. uit de Leidsche collectie, gedateerd: „Dr. B. Hagen. Tandjong 
Morawa. Serdang. N.O. Sumatra”. Dat bij deze soort de dekschilden vergroeid zijn, 
vermeldt Gravely reeds in zijn werk van 1918 (pp. 106, 107, 125). Spr. heeft nu 
nog een nader onderzoek naar het vliegvermogen ingesteld en daartoe van beide exx. 
den linkervleugel uitgenomen. Deze bleek zoo klein ten opzichte van dit groote (50 mm.) 
en convexe, dus zware dier, dat vliegen wel uitgesloten is. Ter vergelijking gaat tevens 
rond een even groot exemplaar van Pelopides fridens Wied., waarvan Spr. ook den 
linkervleugel heeft uitgenomen. Spr.’s zoon heeft van beide vleugels een vergelijkende 
foto gemaakt, welke tevens rondgaat. Het verschil in grootte is zeer duidelijk. 

De vindplaats is weer aan twijfel onderhevig; eveneens die van 3 ex. die Spr. zag 
uit de Württ. Naturaliensammlung te Stuttgart, gedateerd: „Java, 1866, v. Kaulla’. 
Het is een soort, die, zooals de naam reeds aanduidt, in de Molukken thuis behoort ; 
ze is bekend van Ceram, Batjan en Ambon. 


Aceraius oculidens Zang. Ten slotte vertoont Spr. een exemplaar van Aceraius ocu- 
lidens Zang uit dezelfde verzameling te Stuttgart, met het etiket: „Tientsin, Feifel, 
1901”. Deze soort, die zeer veel lijkt op onze Aceraius grandis Burm. is dadelijk ken- 
baar doordat de canthus zich voor de oogen vervormd heeft tot een dikke, rechtop 
staande tand. 

Ook hier is eenige twijfel aan de juistheid van de vindplaats gerechtvaardigd, daar 
de soort tot heden bekend is van Malakka, Sumatra en Borneo, terwijl Tientsin in 
China ligt op ongeveer 40 graden N.B.! : 


Massaal voorkomen van Chaetodactylus osmiae (Duf. V. 1839) Rondani 1866. 


De Heer G. L. van Eyndhoven laat materiaal rondgaan van Acari, welke zijn aange- 
troffen op de metselbij Osmia rufa L. 

Reeds meer dan 100 jaar (Dufour, Mai 1839, Ann. Sci. nat. (2). Zool. XI. 
p. 276. t. 8. f. 3.) is bekend, dat op bijen van het genus Osmia mijten voorkomen. 
Deze zijn oorspronkelijk door Dufour (lc.) beschreven onder den naam Tricho- 
dactyius osmiae en waren afkomstig van Osmia bicornis L. (syn. O. rufa L.) en Osmia 
fronticornis. De genusnaam was gepraeoccupeerd (Latr. 1824, Crust.) en werd door 
Rondani gewijzigd in Chaetodactylus (Giorn. Agricolt. Industr. Comm. Ital., III, 
vol. 5, 1866) en door G. Canestrini in Trichotarsus (I Tirogl., 1888), waarbij 


VERSLAG. XXXVII 


« 


eerstgenoemde dus den voorrang geniet. 

Chaetodactylus osmiae is sindsdien herhaalde malen teruggevonden. De mijt leeft op 
de bij in het stadium van deutonymphe (,,hypopus’) en laat zich door het insect 
verplaatsen. Er zijn 2 vormen van hypopus: hypopus À is het stadium hierboven 
genoemd en hypopus B is de „hypope enkysté” van Trouessart (Oudemans, 
Ent. Ber VIY No. 144, 15 Jul. 1925, p: 401). 

De hypopoda A. beschikken over een flinke klauw aan pooten I, II en III, die geschikt 
is voor het grijpen van insectenharen, alsmede over eene zuignapplaat aan het einde 
van de ventrale zijde. Zoowel Donnadieu (Ann. Sci. nat. 5). X. 1868) als 
Michael (Brit. Tyr. II) heeft eene afbeelding van de deutonymphe A gegeven, 
doch beiden hebben daarbij onjuistheden begaan. 

De overige stadia van de mijt zijn eveneens bekend. Zij zijn te vinden in de nesten 
de bijen, nl. Nph. I, Nph. III, © en &, en komen daar dikwijls in zeer groot aantal 
voor. 

Tot welke uitwassen dit kan leiden, bleek Spr. vorig jaar. In Maart 1941 ontving 
Spr. van Ir. D. C. van Schaïk te Heer (L.) een exemplaar van Osmia rufa L. 
(det. Dr. G. Barendrecht), dat hij in een in 1940 dichtgestopt lekgat van een 
raamkozijn zijner woning had gevonden. In alle lekgaten aan de buitenzijde, boven 
en beneden, zaten Osmias. Toen de Heer Van Schaïk bemerkte, dat een aantal 
bijen was uitgekomen, heeft hij een ander gat geopend, waaruit het dier in quaestie 
te voorschijn kwam. De gevonden bij was letterlijk overdekt door de acari, uitsluitend 
deutonymphen À, en er was van het dier nauwelijks iets te zien. Spr. heeft zooveel 
mogelijk alle mijten geprepareerd in 12 preparaten, die hij hierbij laat rondgaan, te- 
zamen met de Osmia. Eene telling leverde omstreeks 5950 mijten op. Met de exem- 
plaren, die nog op de bij en in het buisje zijn achtergebleven, kan mem het totale 
aantal acari van deze ééne Osmia vaststellen op zeker 6300 stuks. 

De bij leefde nog, toen zij werd gevonden, doch zij was zeer traag en in slechte 
conditie. Kort na de bevrijding was het dier reeds dood. Ofschoon deze mijten. niet 
parasitair zijn, zal het enorme aantal in dit geval wel als doodsoorzaak moeten worden 
aangenomen. 


Zeldzame en afwijkende Lepidoptera in 1941, 


De Heer G. S. A. van der Meulen vermeldt en vertoont het volgende : 

1. Een mooi gaaf 9 ex. van Apafura iris L., gevangen te Ootmarsum 13-7-1941. 
Dit dier zat op een wilgenstam in ruststand en was niet moeilijk te bemachtigen. Even 
verder vlogen eenige 4 4 van deze soort om een wilgenboom, waarvan er slechts één 
door den heer Knoop bemachtigd kon worden. Het is Spr. opgevallen, dat het 
aantal dieren van deze soort in de zomer van 1941, tenminste in Twente, nogal groot 
was. 

2. Een merkwaardig @ ex. van Coenonympha pamphilus L., gevangen te Vasse 
2-8-1941. Aan dit dier zijn niet minder dan zeven afwijkingen op de gewone vorm 
te zien. 

Bovenzijde: 1° ab. nigromarginafa Lpk. Voor- en achtervleugels met breeden zwart- 
bruinen rand. 
2° ab. nosalica Prüffer. Langs den achterrand der achtervleugels zwarte 
stippen als aanduiding van ocellen. 

Onderzijde: 3° ab. ocellata Tutt. Achtervleugels langs den achterrand met een rij 
donker geringde, licht gekernde oogjes. 
4° ab. lineigera Strand. Voorvleugels met een donkere lijn van de costa 
tot bij den binnenrand wortelwaarts van het oogje. 
ee biocellata Strand. Met extra oogje onder het apicaaloog, alleen 
inks. 
6°. aberratie. Op de voorvleugels een zwarte veeg langs de benedenhelft 
van den achterrand. 
7° aberratie. Even vóór den achterrand der achtervleugels loopt over de 
geheele breedte een zwartbruine geslingerde booglijn. 

3. Een 9 ex. van Cosymbia (Ephyra) orbicularia Hb. forma namurcensis Lbll.. 
gekweekt door den heer Knoop uit een rups, gevonden op wilg te Borne en uit- 
gekomen 29-5-1941. Het is een mooi rood bestoven diertje. Op de Wintervergadering 
in 1940 liet Spr. dezelfde soort rondgaan, eveneens een 9, gevangen te Agelo. Spr 
heeft beide dieren naast eikaar gezet, het gekweekte van een eerste, het gevangen 
ex. van een tweede generatie. Er is geen verschil te zien. 

Op de Zomervergadering 1941 te Nieuwersluis sprak de Heer Mac Gillavry 


XXXVII VERSLAG. 


over teratologische exemplaren van insecten om de medeleden op te wekken deze 
dieren zorgvuldig te bewaren. In verband hiermede laat Spr. eenige teratologische 
exx. van Lepidoptera zien. 

1. Een & ex. van Papilio machaon L. met een kleinere, eenigszins vervormde 
rechter voorvleugel, die overigens normaal ontwikkeld is en een zeer kleine rechter 
spriet, waaraan het sprietknopje nog te zien is. Het dier is door Spr. te Agelo gevangen. 

2. Een 9 ex. van Polyommatus (Lycaena) semiargus Rott. met een kleinere rechter 
achtervleugel. Dit ex. is door Spr. gevangen te Agelo. 

3. Een 9 ex. van Mysticoptera (Lobophora) sexalata Rek., gekweekt door den 
heer Knoop. Dit dier heeft geen rechter achtervleugel, hoewel aan de onderzijde 
een spoor hiervan te zien is. 

4. Een ex. van de zwarte vorm van Boarmia punctinalis Scop. (consortaria F.), 
gekweekt door den heer Knoop. Dit dier is afkomstig van Almelo en heeft een 
zeer kleine rechter achtervleugel. 


2e Faunistische mededeeling over Nederlandsche Lepidoptera, 


De Heer L. Vari doet de volgende mededeelingen : 

I. Nieuwe soorten voor onze fauna: 

1. Lampronia flavimitrella Hb. Toen Spr. eenigen tijd geleden de collectie van den 
Heer Bentinck mocht doorzien, vond hij onder L. luzella Hb. een 9, dat door 
grootte en teekening afweek van de overige exemplaren. Na toestemming van den 
Heer Bentinck onderzocht Spr. de genitalia en kwam daarbij tot de ontdekking, 
dat het een ©. van bovengenoemde nieuwe soort was. Flavimitrella vertoont een sterk 
sexueel dimorphisme, waardoor het licht mogelijk is, dat het © bij het determineeren 
over het hoofd gezien wordt. De grondkleur is bij beide sexen grauwbruin, het 4 
heeft aan de binnenrand 2, aan de costa 1 witachtig vlekje; het © daarentegen heeft 
2 volledige, eveneens witachtige banden van de costa naar de binnenrand. Hierdoor 
gelijkt het 9 eenigszins op een luzella-vorm, waarbij de tegenvlekken met elkaar ver- 
bonden zijn, doch is grooter nl. 15 tegenover 11 mm. De verspreiding van flavimitrella 
is de volgende: Denemarken, Duitschland, Frankrijk enz., de soort is steeds zeldzaam. 
De rups leeft waarschijnlijk op Rubus idaeus L. Het eenige inlandsche exemplaar is 
door den heer Bentinck te Putten (Gld.) gevangen op 2.VI.1932. 

2. Cycnodia farinella Thnbg. In de laatste aflevering van Opuscula entomologica, 
band VI, häft 2—4, December 1941, vond Spr. op p. 44—50 een artikel van P. Be- 
nander over twee Elachistidae, die tot dusver tot een soort, Elachista argentella Cl, 
gerekend werden. Het bleek hem, dat deze soort een dubbelganger heeft, die in het 
aderstelsel en den bouw der genitalia duidelijke verschillen bezit, zoo zelfs, dat de 
nieuwe soort in een apart genus ondergebracht diende te worden. Bij zijn verdere 
onderzoekingen bleek hem, dat ook de oude naam van Clerk vervallen moest, daar 
het nu onzeker was geworden, welke soort Clerk beschreven had. De nomenclatuur 
van beide soorten is nu de volgende geworden: E. argentella Cl. moet nu heeten: 
E. cygnella Dup., terwijl de nieuwe soort de naam Cycnodia farinella Thnbg. krijgt. 

De verschillen in het aderstelsel bij farinella zijn als volgt: voorvleugels : middencel 
met aanhangcel, uit de achterrand van de middencel gaan 5 aderen, terwijl 7 en 8 
gevorkt zijn en in de costa uitkomen; achtervleugels: middencel gesloten met 4 
aderen uit de achterrand, ader 6 en 7 kort gesteeld, hiervan ader 7 in de costa of 
vleugelpunt. Bij argentella zijn deze verschillen als volgt: voorvleugel : middencel 
zonder aanhangcel, uit achterrand van den middencel slechts 3 aderen, ader 5 en 
6 gesteeld, waarvan ader 5 in achterrand en ader 6 in costa; achtervleugels : midden- 
cel open, slechts 3 aderen naar de achterrand, ader 5 en 6 lang gesteeld, 5 in achter- 
rand, 6 in de costa. Voor de verschilpunten in de genitalia verwijst Spr. naar de 
figuren b en d op p. 49, waar tevens het aderstelsel afgebeeld is. Het uiterlijk van 
farinella is als van cygnella, doch op de achtervleugels heeft eerstgenoemde een duide- 
lijk afstekende lichte veeg aan de basis, die steeds ontbreekt bij cygnella. 

De eenige inlandsche exemplaren, die Spr. momenteel kent, bevinden zich in de 
collectie van het Zoölogisch Museum te Amsterdam. Ze zijn van de volgende vind- 
plaatsen : Breda, 5-VI-1877 ; Wolfheze, 22-V-'73 en 26-V-'74, totaal 4 &. Tot zijn 
spijt kon Spr. geen © 9 onderzoeken, daar deze ontbraken. 

3. Phthorimaea operculella Z. (= Gelechia solanella B.). Deze soort werd in 1937 
door den Heer Diakonoff en Spr. in de lichtbak van het Koloniaal Instituut in 
aantal gevangen. Dit zijn echter zeer waarschijnlijk ontsnapte exemplaren, die gebruikt 
werden voor proeven met bestrijdingsmiddelen. Daarna is de soort niet meer gevonden, 
daar deze zich vermoedelijk in ons klimaat niet kan handhaven. Het is een echte 


VERSLAG. XXXIX 


cosmopoliet en komt voornamelijk in tropische en subtropische gebieden voor: Nd.- 
Amerika, Australië, Britsch-Indië, Afrika en Zd.-Europa. De rups leeft op enkele 
Solanaceae, daarvan in het bijzonder op Solanum tuberosum L. Hier veroorzaakt de 
rups stengelgallen en belemmert aldus de vorming van de knollen. 

4. Mniophaga mundella Dgl. Het mocht Spr. in de zomer van het vorige jaar ge- 
lukken een 9 van deze soort te vangen. Het werd op 1-VII te Soest buitgemaakt 
en is door Spr. afgestaan voor de collectie van den heer Bentinck. Het exemplaar, 
dat tevens getoond wordt, behoort tot de typische vorm, waarvan de diagnose als 
volgt is: ,.Alae anticae griseae vel cinereae, costa plerumque pallidiori, etc.’ Do u- 
glas in de Transactions of the Entom. Soc. of London, 1850, p. 64, sp. 70. Mundella 
is uit Engeland beschreven, waar de soort in de duinen lokaal voorkomt. Ook uit 
Duitschland was ze reeds bekend, zoodat we mundella hier eenigermate konden ver- 
wachten. De rups is tot dusver nog onbekend, waarschijnlijk door het zeldzame voor- 
komen van de soort in haar verspreidingsgebied. 

5. Anacampsis betulinella Vari. Van deze nieuwe soort laat Spr. ter bezichtiging 
eenige exemplaren rondgaan, terwijl hij voor verdere bizonderheden naar het Tijdschrift 
v. Entomologie, deel 84, p. 351—355 (1941) verwijst. 

6. Cryphia divisa Esp. werd door Spr. in zijn le faunistische mededeeling in de 
Entomologische Berichten No. 242, Nov. 1941 op p. 372—373 gepubliceerd, waar 
verdere bijzonderheden vermeld zijn. Ook dit eerste inlandsche exemplaar wordt rond- 
gegeven. 

II. Zeldzame en bijzondere vangsten. 

7. Phylloporia bistrigella Hw. Hiervan ving Spr. verleden jaar in het Soesterveen 
een tweetal exemplaren op 30-VI. De rups mineert eerst in Betula-bladeren, maakt 
daarna een zak en leeft tot het voorjaar op verschillende lage planten. 

8. Brachmia dimidiella Schiff. In 1934 door den Heer Diakonoff op de heide 
tusschen Bussum en Hilversum voor het eerst gevangen. Enkele jaren later is de soort 
opnieuw gevangen bij Hilversum door den heer Doets, doch nu in groot aantal. Het 
eerste exemplaar behoort tot de typische vorm met gele grondkleur, terwijl door den 
heer Doets ook de vorm cosfiguttella Z. met bruine grondkleur buitgemaakt werd. 
Spr. ving op 1-VII van het vorig jaar te Soest 1 exemplaar van deze vorm, welke 
tot dusver bij ons overheerschend is. 

9. Lobesia littoralis Westw. Spr. ontving verleden jaar op 27-IX een & van deze 
soort, dat door den heer Helmers te Amsterdam gevangen was. Dit is wel een 
merkwaardige vangst, daar de rups op Statice en Armeria leeft. Waarschijnlijk is 
het exemplaar als rups geïmporteerd op zijn voedselplant, die aangeplant is op een 
volkstuincomplex aan de rand van de stad. Overigens is lifforalis een zeer lokale soort 
voor ons land, daar de voedselplant in hoofdzaak beperkt is tot de schorren van Zee- 
land en westelijk Nd.-Brabant. 

10. Triphaena orbona Hufn. Ten slotte laat Spr. een interessante vorm rondgaan, 
die een zeer vage en smalle band op de achtervleugels heeft. Dit exemplaar moet nog 
gerekend worden tot f. attenuata Warr.. hoewel het een overgang is naar de vorm 
met geheel eenkleurige achtervleugels. Het getoonde exemplaar werd door den heer 
Prince te Nijmegen gevangen en bevindt zich nu in Spr.'s collectie. 


Nieuwe en zeldzame Hemerobiidae. 


De Heer H. A. Bakker doet eenige mededeelingen over enkele Hemerobiidae (Neu- 
roptera s.str.) nieuw of zeldzaam voor onze fauna. 

1. Bij de revisie van de Neuroptera (s.str.) in de collectie Albarda in het 
Museum te Leiden trof Spr. een exemplaar aan van Sympherobius pygmaeus (Ramb.), 
door Albarda voor Hemerobius elegans Steph. gehoulen. In navolging van Hagen 
(Ent. Ann. 1858, p. 56) beschouwde Albarda blijkens zijn „Catalogue' van 1889 
(T. v. Ent. 32, p. 315) Mucropalpus (= Sympherobius) pygmaeus Ramb. als syno- 
niem van Hemerobius (— Sympherobius) elegans Steph. Het exemplaar van S. pyg- 
maeusiseen 9 door Van Medenbach de Rooy op 26 April te Arnhem gevangen 
en wordt door Albarda in zijn catalogus vermeld, evenals twee exemplaren resp. 
van Den Haag en Leeuwarden, onder H. elegans. Het vierde exemplaar in de ,,Cata- 
logue” genoemd is niet in de collectie aanwezig, zoodat omtrent deze vindplaats geen 
zekerheid bestaat. Op 15 Juli 1928 is door mij in het Heerenbosch (in de Heerenduinen 
tusschen Westerveld en IJmuiden) een 4 van S. elegans gevangen. 

S. pygmaeus, die nieuw voor onze fauna is. onderscheidt zich, behalve door de 
bouw der & genitalia, van S. elegans door de lengteaderen van den voorvleugel, 
die witachtige onderbrekingen vertoonen, terwijl zij bij S. elegans geheel donker zijn. 


XL VERSLAG. 


2. Ofschoon de mannelijke genitalia van Hemerobius humulinus L. en H. lutescens 
Fab. zeer duidelijk verschillen, heeft eerst MacLachlan in 1899 (Ent. Mo. Mag. 
35, pp. 127—133) beide soorten overtuigend van elkaar onderscheiden. De anale platen 
(appendices superiores der oudere auteurs) van het 4 van H. lutescens 
zijn aan de spits bijlvormig verbreed, terwijl deze bij H. humulinus, evenals bij de 
andere inlandsche Hemerobius-soorten, gevorkt zijn. 

In de collectie Albarda komt als H. humuli L. zoowel een aantal van H. humu- 
linus als van H. lutescens Fab. voor, daar Albarda deze twee als synoniem be- 
schouwde. Van het materiaal in Leiden aanwezig behooren tot H. humilinus exem- 
plaren van Leeuwarden, Zutphen, Wassenaar en Ginneken; tot H. lutescens exem- 
plaren van Leeuwarden, Arnhem en Ulvenhout. Tenzij dus in andere collecties nog 
materiaal van Albarda mocht zijn, komt een groot aantal vindplaatsen van H. hu- 
mulinus te vervallen. 

H. lutescens Fab. is nieuw voor onze fauna. Van H. lutescens en humulinus hoopt 
Spr. in zijn nieuwe naamlijst van Nederlandsche Neuropteroidea een aantal vind- 
plaatsen te publiceeren. 

Hemerobius orotypus Wallengr., door Albarda op p. 313 van zijn catalogus als 
inlandsch vermeld komt, althans voorloopig, te vervallen. Albarda had met deze 
soort waarschijnlijk die op het oog, welke wij thans algemeen als H. simulans Walk. 
kennen, waarvan door Spr. echter geen inlandsche exemplaren gezien zijn. De 7 
exemplaren in Albarda's collectie onder H. orofypus staande behooren allen tot 
H. humulinus. Spr. acht het niet onmogelijk, dat alle door Albarda vermelde exem- 
plaren van H. orofypus tot H. humulinus of H. lufescens hebben behoord. De door 
Albarda (p. 311) vermelde H. strigosus (— H. stigma) van Groesbeek (ter 
Haar) bleek een 4 van H. humulinus te zijn. 

Tenslotte bleek Spr, dat 3 exemplaren uit de collectie van der Weele, af- 
komstig van Den Haag en als H. humuli beschouwd door v. d. W., 2 4 @ en 1 9 
van H. lutescens waren. Een exemplaar in deze collectie als H. orofypus beschouwd 
is een 9 van H. humulinus. Op grond hiervan wordt voor Spr. de opgave van 
H. orofypus van de Plasmolen (Ent. Ber. 16, p. 138, 1904) ook onzeker. 

3. Een 9 van Hemerobius atrifrons McLachl. werd op 12 Juli 1926 door Spr. in 
het Heerenbosch gevangen. In de collectie Albarda bleek onder H. fasciatus Göszy 
een & van deze soort voor te komen, op 19 Juni door van Medenbach de 
Rooy te Arnhem gevangen. Beide soorten worden door Albarda in zijn catalogus 
afzonderlijk vermeld, H. afrifrons echter niet als inlandsch, H. fasciafus van Arnhem 
en Oosterbeek. Het exemplaar van Oosterbeek is echter een 4 van H. stigma Steph. 
H. fasciatus komt dus als synoniem van H. afrifrons te vervallen en deze laatste soort 
komt daar voor met de vindplaatsen Arnhem en Heerenbosch (Velzen) in de plaats. 

3 4 4 en 1 © in de collectie Geijskes, op 25 en 28 Mei 1937 te Quadenoord 
bij Wageningen gevangen, zijn door Geijskes als H, afrifrons gedetermineerd. Spr. 
houdt deze echter voor H. pini Steph., daar bij deze exemplaren het gelaat niet diep 
zwart, maar donkerbruin is en bij de 4 4 de onderste tak van de gevorkte anale 
platen grooter is dan de bovenste, terwijl deze takken bij H. afrifrons gelijk van grootte 
zijn. 

H. pini is nieuw voor onze fauna en hiertoe behooren ook alle exemplaren in de 
collecties Albarda en van der Weele als H. limbatellus Zett. aangeduid. De 
door Albarda in zijn catalogus opgegeven vindplaatsen van H. limbatellus kunnen 
echter niet zonder meer als vindplaatsen van H. pini worden beschouwd, daar het 
zeer goed mogelijk is, dat onder de door hem als H. limbatellus beschouwde exem- 
plaren, zich vertegenwoordigers van de beide door Bo Tjeder in 1932 (Ent. Tidskr. 
53, pp. 193—195) opgestelde soorten H. contumax en fenestratus bevonden. Met zeker- 
heid kunnen van H. pini daarom slechts de volgende vindplaatsen vermeld worden : 
Oud Valkeveen en Oosterbeek (coll. Albarda), Plasmolen (coll. v. d Weele), 
Quadenoord (coll. Geijskes) en Heerenbosch (coll. Bakker). Een tweetal © 2 
van A. pini werd nl. door Spr. op 15 Juli 1928 in het Heerenbosch bij Velzen ge- 
vangen. Vermoedelijk behoort ook een 4, op 19 Juli 1931 te Staalduinen gevangen, 
tot deze soort. 

4. Verder laat Spr. zien een exemplaar van de var. fuscinervis (Schneider) van 
Hemerobius micans Oliv. Dit is een donkere vorm van 4 van deze soort, waarbij 
de vleugeladeren nagenoeg geen spoor van de lichte gedeelten vertoonen, die bij het 
type zoo opvallend zijn, en die, terwijl het type meer geelachtig is, in de extreme 
vormen zelfs donkerbruin zijn. In de collectie Albarda behoort een exemplaar uit 
Rotterdam afkomstig tot deze variëteit. 

5. Onder H. strigosus Zett. (= H. stigma Steph.) staat in Albarda's collectie 


VERSLAG. XLI 


een © van H. nitidulus Fab., waardoor de vindplaats Loenen (Snellen) komt te 
vervallen. 

Eveneens onder H. sfrigosus als een 4 aangeduid, vond Spr. een door Snellen 
op 29 Augustus te Scheveningen gevangen 4 van Kimminsia (Boriomyia) baltica 
(Tjeder). 

Dit was voor Spr. een zeer verrassende ontdekking. De vindplaats van deze zeld- 
zame soort is bijzonder interessant. Zij is tot nu toe op één plaats in Zweden en op 
eenige plaatsen in Engeland aangetroffen en wel: in Zweden op Gotska Sandön door 
(Tjeder 1 4 en 1 © (Ent. Tidskr. 53, pp. 5 en 6; 1931); in Engeland volgens 
Killington te Appledore aan de noordkust en bij Dawlish aan de zuidkust van 
Devonshire (Ent. Mo. Mag. 68, p. 131; 1932), op Hayling Island bij Porthmouth 
(Ent. Mo. Mag. 68, pp. 83 em 84; 1932), te Sully aam de zuidkust van Wales 
en te Kessingland aan de westkust even ten zuiden van Lowestoft (Killington, 
Mon. Brit. Neur. II, p, 80; 1937). Het merkwaardige van deze vindplaatsen is, dat 
zij alle kustplaatsen zijn terwijl mij van een viertal bekend is, dat zij een zandige kust 
hebben en er drie zeker duinen hebben (Gotska Sandön, Hayling Ísland en Scheve- 
ningen). De verklaring zou gevonden kunnen worden in het feit, dat de larven een 
voorkeur hebben voor Aphididae of andere kleine insecten, die op Psamma (Calama- 
grostis) arenaria Rth. voorkomen. Zoo zijn b.v. de larven van Chrysopa abbreviata 
Curt. op deze plant gevonden (Kimmins, Entomologist, 65, p. 106; 1932). 

6. In Ent. Ber. 179, pp. 246—248 (1931) meldde Spr. het voorkomen van Boriomyia 
quadrifasciata (Reut.) in Nederland. Een exemplaar in de collectie Albarda als 
Hemerobius subnebulosus Steph. staande meende Spr. toen ook tot deze soort te mogen 
rekenen, ofschoon hier, omdat het een © was, eenige onzekerheid bleef. Thans nu 
Spr. meer exemplaren van Wesmaelius (— Boriomyia) quadrifasciatus gezien heeft, 
meent hij zeker te mogen zeggen, dat dit exemplaar geen W. quadrifasciatus maar 
een Kimminsia (= Boriomyia) subnebulosa is. 

Als vindplaatsen van Wesmaelius quadrifasciatus kan Spr. vermelden : Plasmolen, 
1 a, 1 Juni 1903 (v. d. Weele), Nederland, 1 9, 19 Aug. 1926 en Heerenbosch, 
18.27, Juni#19324 (Biakkier),Overveen;0l»& ex ul 13 Junivl932 (Bentinck). 
Dit laatste exemplaar stond in de collectie Geijskes. In deze collectie was als 
Wesmaelius quadrifasciatus (Wageningsche Berg, 25 Juni 1936) door Geijskes 
aangegeven een exemplaar, dat door de bouw der genitalia zeker tot W. concinnus 
(Steph.) is te brengen. 

Van deze laatste soort vertoont Spr. een exemplaar, waarvan de vorm van den 
linkervoorvleugel overeenkomst vertoont met den merkwaardigen sikkelvorm van het 
zeer dicht bij het genus Wesmaelins staande genus Drepanepteryx. Ofschoon Spr. door 
eenige onregelmatigheid in de eindvorken van de radiustakken aan den vleugelspits 
meent, dat wij hier te maken hebben met een anomalie gedurende de ontwikkeling 
van den vleugel ontstaan, vond hij het geval toch opvallend genoeg om het hier te 
vermelden. 

Spr. kan de onzekerheid, waarin MacGillavry verkeerde omtrent de juiste 
schrijfwijze van het genus Drepanepteryx (Ent. Ber. 189, p. 447, noot; 1933) weg- 
nemen. In Brewster s Edinb. Encycl. Vol. IX, staat op blz. 138, volgens Spr.'s 
aanteekeningen, destijds in het Brit. Mus. gemaakt. Drepanepteryx, zooals alle En- 
gelsche auteurs schrijven en niet Drepanopteryx, zooals de auteurs van het Continent 
in navolging van Burmeister doen. Het artikel van Leach in Edinb. Encycl. 
is waarschijnlijk alleen maar door Burmeister gezien, want reeds Wesmael 
(Bull. Acad. R. de Belg, VIII, 1. p. 205, noot; 1841) schrijft Drepanopteryx en 
erkent het artikel van Leach tot zijn spijt niet te kennen. 

7. Tenslotte laat Spr. een exemplaar zien van Megalomus hirtus (L.) op 28 Juli 1926 
in het Heerenbosch gevangen. Albarda vermeldt deze zeldzame soort in zijn 
catalogus (p. 308) van Ginneken in Juni. Een derde inlandsch exemplaar werd door 
Spr. ook in het Heerenbosch gevangen op 27 Augustus 1927. Ofschoon deze soort 
een groot verspreidingsgebied heeft (van Siberië tot Engeland en Spanje) schijnt zij 
toch overal zeer zeldzaam te zijn. 

De Heer Fischer deelt mede, dat hij bij het bewerken der Trichoptera uit de coll. 
Albarda dezelfde moeilijkheden heeft ondervonden als de Heer Bakker. Hij 
heeft bevonden, dat het materiaal, gevangen door Maurissen, thans in Brussel 
bewaard wordt, terwijl de vangsten van v. d. Brandt, via de collectie van Dr. D. 
MacGillavry, in het Zoöl. Museum te Amsterdam terecht gekomen zijn. Een ander 
deel is in de oude collectie der N.E.V. en bevindt zich thans te Wageningen. 


XLII VERSLAG. 


Macrolepidoptera in 1941. 


De Heer T. H. van Wisselingh doet eenige mededeelingen over de vangst van Macro- 
lepidoptera in 1941. 

Op 14 April vond Spr. op zijn zolder tegen het raam fladderend een exemplaar 
van Pyrameis atalanta L. De overwintering van atalanta is in ons land nog niet waar- 
genomen. Wel was bekend, dat deze trachtte te overwinteren o.a. door een op 14 Ja- 
nuari 1926 te Heemstede gevangen exemplaar, dat zijn winterslaap vroegtijdig had 
onderbroken. Het thans gevangen exemplaar bewijst, dat overwintering in Nederland 
mogelijk is. 

Het jaar 1941 heeft een abnormaal koud voorjaar gehad. Als gevolg hiervan ver- 
schenen vele voorjaarssoorten later dan normaal. Eigenaardig was echter, dat Spr. 
reeds op 18 April op stroop een exemplaar vond van Euplexia licipara L. De normale 
vliegtijd is Juni-Juli. Mogelijk heeft de pop op een abnormaal warme plaats gelegen. 

Zeer eigenaardig was de vliegtijd van Pergesa procellus L. De normale vliegtijd 
voor Nederland valt tusschen half Mei en begin Juli, de hoofdvliegtijd is de eerste 
drie weken van Juni. In 1941 vloog procellus in Spr.s tuin vrij talrijk vooral op 
kamperfoelie, maar ook op tabak, anjers en later op phlox. De soort verscheen, ver- 
moedelijk als gevolg van het koude voorjaar eerst op 23 Juni, vervolgens regelmatig 
tot 1 Juli. Daarna werd de soort, hoewel, behalve tusschen 3 en 10 Juli, toen het slecht 
weer was, vele gunstige avonden voorkwamen, werd zij niet meer waargenomen tot 
er op 18 Juli wederom een verscheen; daarna werden weer geregeld exemplaren 
gevangen tot 20 Augustus. Er waren derhalve twee vliegperioden nl. een van 23 Juni 
tot 1 Juli, dat is dus iets later dan normaal en een tweede van 18 Juli tot 20 Augustus, 
dus gemiddeld ongeveer zes weken later dan de normale. 

De laatste exemplaren uit de eerste periode waren eenigszins afgevlogen; bijna 
alle exemplaren uit de tweede periode waren volkomen frisch, zelfs het op 20 Augustus 
gevangen 9 maakte den indruk pas te zijn uitgekomen. 

Onder de exemplaren uit de eerste periode bevond zich een ab. scofica Tutt.; bijna 
alle exemplaren uit de tweede periode behoorden tot deze ab. of tot de ab. clara Tutt. 

De tijdsruimte tusschen de beide generaties is naar Spr.s meening te kort om aan 
twee generaties te denken; het is zeer waarschijnlijk, dat een gedeelte der poppen 
ten gevolge van het koude voorjaar verlaat is uitgekomen. 

Hiermede is echter de tusschenruimte tusschen beide perioden niet verklaard. 

Voorts is opvallend, dat de exemplaren uit de tweede periode bijna alle tot de in 
ons land zeldzame ab. clara Tutt. en scofia Tutt. behoorden. Mogelijk, dat de hooge 
temperaturen in deze periode van invloed op het ontstaan van deze vormen zijn 
geweest. 

Een andere soort, waarvan in 1941 de vliegtijd afweek van de normale was Di- 
pterygia scabriuscula L. 

Volgens ter Haar is de vliegtijd van deze soort van Mei tot half Augustus, 
volgens Berge-Rebel in Juni en wederom in Augustus. Spr. heeft nagegaan welke 
in de jaren 1921 tot 1930 de perioden waren, waarin door hem de soort werd waar- 
genomen. 
in 1921 alle op 6 Juni ; ; 

1922 6 tot 20 Juni; 

1923 15 tot 29 Juli. (Dit jaar had een laat en koud voorjaar.) ; 

1924 4 tot 28 Juni en 3 Juli en 22 Augustus tot 6 September, dus duidelijk twee 

generatie’s ; 

1925 25 Juni en 14 Augustus (twee generatie's) ; 

1926 7 tot 19 Juni en 6 tot 22 Juli, de tweede periode kan op een vervroegde tweede 

generatie wijzen ; 

1927 5 Juni tot 10 Juli en 30 Juli tot 11 Augustus (twee generatie’s) ; 

1928 6 tot 21 Juni en 9 tot 20 Juli, dus ongeveer als in 1926; 

1929 16 tot 29 Juni en 30 Juli (twee generatie’s) ; 

1930 30 Mei en 1 Juni tot 30 Juni. 

Gedurende deze 10 jaren werd derhalve vier maal een tweede generatie waargeno- 
men (1924, 1925, 1927 en 1929), twee maal (1926 en 1928) werd een tweede vlucht 
waargenomen in midden Juli. Naar Spr. meening kan niet met zekerheid worden aan- 
genomen dat we hier met een tweede generatie te doen hebben. In de jaren 1921, 
1922, 1929 en 1930 werd alleen de voorjaarsgeneratie waargenomen, welke in 1923 
ongeveer een maand later verscheen dan normaal. 

Op grond van bovenstaande gegevens, welke doordat de soort zelden in aantal 


VERSLAG. XLIII 


vliegt, slechts weinig materiaal omvatten, zou moeten worden aangenomen, dat het 
niet zeker is, dat in Nederland geregeld een tweede generatie verschijnt. 

In 1941 was scabriuscula L. op stroop te Wassenaar bepaald talrijk, veel talrijker 
dan Spr. in eenig vorig jaar heeft waargenomen. 

De eerste verscheen op 25 Mei, daarna werden tot einde Juni bijna iederen avond 
verscheiden exemplaren op de stroop aangetroffen. 

De tweede generatie vloog van begin Augustus tot 8 September en was eveneens 
talrijk. 

In 1941 kwamen derhalve twee generatie’s voor, welke beide talrijk waren, doch 
bovendien verscheen op 13 October nog een frisch exemplaar, hetgeen op een derde 
generatie zou wijzen. 

Lycaena alcon. Op de Wintervergadering en in 1939 en 1941 deed Spr. reeds eenige 
mededeelingen over het voorkomen van deze soort in de duinen bij Wassenaar. 

In 1941 was deze soort aldaar buitengewoon talrijk en over cen veel grooter gebied 
verspreid dan in vorige jaren. Spr. heeft een groot aantal exemplaren gevangen en 
laat een serie van ruim 100 stuks ter bezichtiging rond gaan. Vergelijking van deze 
serie met exemplaren uit het oosten van het land, bevestigt hetgeen Spr. reeds eerder 
mededeelde nl. dat de soort in de duinen een afzonderlijk ras vormt, gekenmerkt door 
geringe grootte en het sterk gereduceerd zijn en soms gedeeltelijk ontbreken van de 
vlekken op de veelal lichter dan normaal gekleurde onderzijde der vleugels, terwijl 
de © © bijna alle tot de ab. nigra Wheeler behooren. Onder de ongeveer 50 9 9 
bevinden zich slechts drie met duidelijke blauwe bestuiving op de bovenzijde der 
voorvleugels. 

Het jaar 1941 leverde voorts nog eenige vangsten op van zeldzame soorten of 
afwijkingen. 

Chloroclysfris coronafa L. kweekte Spr. in aantal uit rupsjes gevonden te Wasse- 
naar op de bloemen van valeriaan en van guldenroede. Hierbij bevond zich een 
exemplaar, waarbij de buitenhelft van de voorvleugels geel inplaats van groen is. 

Tephroclystia scabiosata H.S. gekweekt uit een rupsje gevonden te Wassenaar op 
valeriaan. Het exemplaar is veel grooter dan de door Spr. in het oosten van het land 
gevangen exemplaren, bovendien veel minder bont geteekend, doordat de witte lijnen 
en vlekken verdonkerd zijn, terwijl de voorvleugels met bruin zijn gemengd. 

Laphygna exigua Hb. Deze uiterst zeldzame soort werd in 1938 op enkele plaatsen 
gevangen, door Spr. o.a. te Epen en te Wassenaar. In 1941 ving Spr. op 15 Augustus 
weder een exemplaar op stroop in zijn tuin. 

Larentia albicillata L. werd in 1940 in enkele exemplaren door Spr. te Wassenaar aan- 
getroffen. In 1941 was deze soort op eenige plaatsen waar veel bramen groeien te 
Wassenaar talrijk. 

Abraxas sylvata Sc. was in Juli in het Haagsche bosch talrijk. Onder de gevangen 
exemplaren bevond zich een met sterk gereduceerde vlekken. De bruine vlekken zijn 
normaal ; van de loodgrijze vlekkenteekening zijn slechts enkele op zich zelf staande 
puntjes overgebleven; alleen de middenvlek op de voorvleugels is goed ontwikkeld. 

Acidalia muricata Hufn. was in 1941 in de duinen bij Wassenaar veel talrijker dan 
andere jaren. Spr. toont eenige afwijkende exemplaren nl. een geheel rood exemplaar 
zonder een spoor van geel, gevangen op 20 Juni 1918 te Peize (Drenthe), en een 
exemplaar, waarbij het rood op de voorvleugels nagenoeg ontbreekt, zoodat deze 
geheel geel zijn met twee roode lijnen, een in de wortelhelft en de tweede’ gevormd 
door een roode bestuiving tegen de golflijn. 

Van Omphaloscelis lunosa Hw. ving Spr. op stroop te Wassenaar 4 exemplaren 
op 12, 13 en 14 September. 

De zeer zeldzame Sphecia crabroniformis Lewin ving Spr. op 10 Juli 1941 overdag 
vliegend in de duinen te Wassenaar. 

Thamnonoma brunneata Thnbg. wordt alleen vermeld uit het Oosten en Zuiden van 
ons land en is daar op vele plaatsen niet zeldzaam. Op 12 Juli ving Spr. een exem- 
plaar van deze soort in de duinen te Wassenaar. 

Xylina exsoleta L. vond Spr. op 28 September op stroop te Wassenaar. 

Sarofhripus revayana Sc. is een soort, welke zeer sterk varieert. Spr. ving op 
8 October een fraai exemplaar van de ab. ramosana Hb. op stroop te Wassenaar. 

Agrochola lota Cl. en Agrochola macilenta Hb. kwamen beide in 1941 zeer talrijk 
voor. Onder beide soorten komt een variëteit voor, waarbij de donkere vulling van 
de niervlek ontbreekt, doch beide variëteiten zijn in ons land zeldzaam. 

Onder eenige honderden exemplaren trof. Spr. den vorm obsoleta Lempke van 
À. lofa CI. driemaal aan, alle gevonden te Wassenaar en den vorm obsoleta Tutt. 
van À. macilenta slechts tweemaal. 5 


XLIV VERSLAG. 


Ook Tileacia citrago L. was in 1941 zeer talrijk op stroop. Tusschen einde Augustus 
en 4 October vond Spr. de soort ongeveer 250 maal op stroop te Wassenaar. Deze 
soort vormt twee variëteiten nl. den meer geel en den meer oranje getinten vorm. 

Bij het talrijke door Spr. verzamelde materiaal vond hij nog een andere afwijking. 
Bij nagenoeg alle exemplaren loopt de duidelijke schaduwlijn wortelwaarts van de 
niervlek, welke juist door die lijn wordt geraakt. Bij twee der gevonden exemplaren 
loopt echter de schaduwlijn midden door de niervlek heen. 

Spr. laat de besproken exemplaren ter bezichtiging rondgaan. 


Atheta-soorten. 


De Heer W. C. Boelens deelt het volgende mede: 

Atheta (subgen. Acrotona) pygmaea Grav. en Atheta obfuscate Grav. worden door 
de meeste auteurs als synoniem beschouwd; o.a. doen dit Ganglbauer en Reit- 
ter. Everts onderscheidt in zijn Col. Neerl. I, p. 204 bij pygmaea Grav. de vorm 
obfuscata Grav. en zegt daarvan: de sprieten zijn geheel roodbruin, in tegenstelling 
met pygmaea Grav. zelf, waarbij de sprieten als zwart vermeld. worden. 

De ‘Cat. Pal. van Winkler houdt ook obfuscafa voor syn. met pygmaea, maar 
de Col. Cat. van Junk, Staphylinidae, pars 130, p. 1635 onderscheidt obfuscata Grav. 
van pygmaea Grav.; dit als correctie van pars 82, p. 677, waar de beide soorten 
onder pygmaea vermeld staan. Deze verbetering heeft zeer waarschijnlijk zijn oorzaak 
in een artikel van Williams in de Ent. Monthly Mag. LXV, 1929, p. 5—6, waarin 
onderscheid gemaakt wordt op grond vooral van de vorm van het zesde (onbedekte) 
tergiet en sterniet en van de inwendige 4 en © genitalia. 

Horion, in zijn Nachtrag zu Fauna Germanica von E. Reitter, neemt deze 
correctie niet over in tegenstelling met andere verbeteringen van pars 130 van de 
Cat. Col. 

Daar Spr. de beschikking kreeg over het materiaal van Everts ter revisie van 
de Afheta-soorten, was dit voor hem een welkome gelegenheid aan de hand van een 
uitgebreider aantal pygmaea exx. te controleeren of een onderscheid tusschen de beide 
soorten scherp door te voeren was. 

Mulsant et Rey zijn eigenlijk, behalve Gravenhorst, de eenigen geweest 
die van beide soorten een lange afzonderlijke beschrijving geven. (Hist. Nat. Col. Fr. 
Brév. Aléoch. III, 1873, p. 189 en 192). De verschillen: tusschen beide soorten zijn, 
afgezien van het 6e vrije tergiet en sterniet, zeer gering en van twijfelachtige waarde. 
A. obfuscata is glanzender. de punt van het achterlijf is lichter van kleur, het hals- 
schild breeder met iets meer aangeduide achterhoeken en nog enkele andere zeer ge- 
ringe verschillen, die echter met elkaar het onderscheid tusschen beide soorten nauwelijks 
mogelijk maken. Onmiddellijk moet hier op een verschil gewezen worden met Graven- 
horst, die in de origineele diagnose van beide soorten de volgende verschilpunten 
van pygmaea met obfuscata opgeeft: pygmaea is glanzender zwart, heeft langere 
sprieten en een wat breeder halsschild: juist dus het tegenovergestelde van Muls. 
et Rey. Het zou niet onmogelijk zijn dat wat tot nu toe voor pygmaea werd aan- 
gezien obfuscata moest heeten en omgekeerd. Een bestudeering van de typen zoo 
deze nog te vinden zijn, zal uitsluitsel kunnen geven. 

De vorm van het 6e vrije tergiet en sterniet is echter bij beide soorten duidelijk ver- 
schillend. Bij obfuscata Grav. (in den zin van Muls. et Rey) is de achterrand van 
het 6e tergiet en sterniet bij 4 afgeknot, soms met een neiging tot zwakke uitranding, 
terwijl bij 4 van pygmaea deze beide afgerond zijn, een verschil dat steeds duidelijk 
te zien is. Bij 9 van obfuscata is het 6e tergiet eveneens aan den achterrand afgeknot, 
de achterrand van het 6e sterniet is echter duidelijk uitgerand. Bij © van pygmaea is 
evenals bij 4 de achterrand van het 6e tergiet en sterniet afgerond. 

Opvallende verschillen bestaan ook in de chitineuse deelen van de geslachtsorganen ; 
de mediane lobus van de aedeagus van obfuscata is forscher van vorm, breeder, veel 
sterker chitineus, met forschere parameren; het verschil valt vooral op als men de 
mediane lobus van opzij beziet; het is een constant verschil, dat ook Spr. bij ettelijke 
exx. van beide soorten is opgevallen; bij 9 is de spermatheca van obfuscata ook 
grover van bouw en grooter en anders gevormd, dan bij pygmaea. 

Het schijnt Spr. toe dat Williams gelijk had met de beide soorten van elkaar te 
scheiden, in navolging van Gravenhorst en Mulsant et Rey. Williams 
zegt dat obfuscata veel zeldzamer is, althans in Engeland, dan pygmaea; het bezat in 
1929 slechts 3 exx. In het inlandsch materiaal dat Spr. zag, vond hij ongeveer twee 
pygmaea tegen één obfuscafa (onder ongeveer 150 exx.). De soort is dus in Neder- 
land zeker niet zeldzaam en volgens de vindplaatsen over het geheele land verdeeld. 


VERSLAG. XLV 


Everts zegt in Col. Neerl. III, p. 95 van pygmaea nog het volgende: het sexueel 
verschil is bij deze soort zeer opvallend: „bij het 4 laatste tergiet en sterniet recht 
afgesneden, de achterrand iets verdikt met neiging tot karteling; bij het © is het 6e 
sterniet vlak uitgebogen, met vlakken achterrand”. Dit zou dus alleen moeten gelden 
voor obfuscata Grav.; hij vermeldt merkwaardigerwijze niets van de afgeronde vorm 
van het 6e tergiet en sterniet van pygmaea Grav. 

De vorm obfuscafa zooals hij deze aangeeft in Col. Neerl. I, p. 205 is door de kleur 
van de sprieten niet te onderscheiden; er komen ook pygmaea exx. voor met geheel 
gele sprieten. Spr. vond in de collectie Everts een ex. met het etiket „vorm 
obfuscata’, dat echter een pygmaea bleek te zijn, terwijl 6 andere exx. aan één speld 
ook met „forma obfuscata’ bestempeld waren, echter alle bleken te zijn Atheta fungi 


Grav. 


Atheta obfuscata Atheta pygmaea Atheta pygmaea Atheta obfuscata 


Grav. Grav. Grav. Grav. 
spermatheca spermatheca zijaanzicht van de zijaanzicht van 
250 u 190 u mediane lobus v. de mediane lobus 
d. aedeagus. v. d, aedeagus 
400 u 42507 


Op de vorige Wintervergadering heeft Spr. als nieuwe soort voor de Nederl. fauna 
opgegeven Atheta ischnocera Thoms.; daar hij geen verschil kon vinden in het man- 
nelijk genitaal apparaat, vergeleken met cauta Er (= parvula Mannh.), opperde hij de 
mogelijkheid van een ab.sculpturae. 

Dit vraagstuk intusschen nader bestudeerd hebbende aan de hand van meer materiaal, 
kwam Spr., gesteund door een artikel van Williams in de Ent. Monthly Mag. 1930, 
p. 51 tot de conclusie dat ischnocera wel degelijk een goede soort is. 

De volgende verschillen zijn waar te nemen : 
de microsculptuur van het achterlijf is bij ischnocera Thoms. zeer fijn, uit nauw bij- 
eenliggende parallele lijntjes bestaande, waardoor onder bepaalde belichting een groen- 
blauwachtige reflectie ontstaat; bij cauta Er. is deze weerschijn niet aanwezig en is de 
microsculptuur rondmazig. 

Het 6e vrije tergiet is bij ischnocera bij 4 en 9 zwak uitgerand, bij caufa niet. 

Het 6e vrije sterniet is bij & ischnocera afgerond, bij 4 caufa is die afronding 
eenigszins hoekig; bij de © 9 van beide soorten is het 6e vrije sterniet duidelijk uit- 
gerand. Williams vond de mediane lobus van de aedeagus van ischnocera wat 
breeder van bouw; het is Spr. niet gelukt dit verschil duidelijk te vinden. 

Wel is er een zeker en constant onderscheid in de spermatheca van de @ 9 ; deze 
is bij ischnocera slanker en wijkt vrij sterk in vorm af van de spermatheca van cauta ; 
de teekening van Williams komt in alle onderdeelen overeens met de preparaten 
welke Spr. van beide soorten maakte. 

Williams vond dat ischnocera in Engeland meer algemeen voorkomt dan caufa ; 
ook in de reeks exemplaren van beide soorten welke Spr. van den heer Brouerius 
van Nidek ontving ter determinatie, overweegt ischnocera in aantal vrij sterk. 

He ware interessant het Nederlandsche materiaal daarop in zijn geheel te onder- 
zoeken. 

Atheta vaga Heer (melanocera Thoms.) (subgen. Metaxya Muls. Rey) is een zeer 


XLVI VERSLAG. 


variabele soort waaruit door Joy, Ent. Monthly Mag. 49, 1913, p. 58 drie soorten 
afgesplitst zijn. Het zijn Tomlini Joy, malleus Joy en obtusangula Joy. 

In het vroege voorjaar van 1941 heeft Spr. aan de rand van een heideplas 
bij Hengelo (O) onder rottend stroo een vrij groot aantal Atheta’s gevonden die zeker 
in de buurt moesten geplaatst worden van vaga Heer.. Ze waren lichter van kleur 
dan de echte vaga Heer, de sprieten iets minder slank, de voorlaatste sprietleden bijna 
iets breeder dan lang, de kop was iets smaller; het halsschild was iets smaller dan de 
dekschilden. 

Bij het onderzoek van het 4 genitaalapparaat kwam de vorm hiervan zeer dicht bij 
de afbeelding van Jo y van de mediane lobus van de aedeagus van Atheta malleus Joy ; 
vooral het kenmerk waarop Joy de nadruk legt: het uiteinde van de mediane lobus is 
duidelijk verdikt, kwam bij de exx. van Spr. goed tot uitdrukking. 

Wüsthoff heeft tusschen malleus en Tomlini overgangsvormen gevonden en ver- 
moedt dat deze beide één soort vormen; spr. vond bij een vrij groot aantal exx. tel- 
kens dezelfde vorm van de mediane lobus. 

Atheta malleus Joy kan volgens spr. als een goede inlandsche soort aangenomen 
worden; de soort komt ook in het Rijnland voor. 


Niets meer aan de orde zijnde, sluit de Voorzitter, onder dankzegging aan de 
sprekers, de vergadering. 


VERSLAG 
EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


VAN DE 


ZEVEN-EN-NEGENTIGSTE ZOMERVERGADERING 


DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


GEHOUDEN IN HOTEL ,,J P. KREB” TE BERGEN N.H., OP ZATERDAG 20 JUNI 
1942, DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter: de President, Dr. D. Mac Gillavry. 

Aanwezig het Eerelid Prof. Dr. J. C. H. de Meijere en de gewone leden: Dr. G. 
Barendrecht, L. Bels, Ir. G. A. Graaf Bentinck, K. J. W. Bernet Kempers, W. C. 
Boelens, P. J. Brakman, W. F. Breurken, J. B. Corporaal, Dr. K. W. Dammerman, 
P. van Doesburg Sr., G. L. van Eyndhoven, W. H. Gravestein, Dr. C. de Jong, Dr. 
W. J. Kabos, B. H. Klynstra, R. H. Mulder, D. Piet, Proeftuin Aalsmeer (vert. door 
Ir. G. S. van Marle), Dr. C. ©. van Regteren Altena, Dr. A. Reyne, Dr. D. L. Uytten- 
boogaart, L. Vari, P. M. F. Verhoeff, J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, P. van der 
Wiel, Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. van Wisselingh. 

Afwezig met kennisgeving het Eerelid Dr. A. C. Oudemans en de gewone leden: 
H. A. Bakker, Dr. H. C. Blôte, Prof. Dr. H. Boschma, Mr. C. M. C. Brouerius van 
Nidek, Mej. A. M. Buitendijk, Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen, P. van Does- 
burg Jr, A. M. J. Evers, F. C. J. Fischer, Ir. M. Hardonk, Dr. G. Kruseman Jr. 
B. J. Lempke, Mej. M. E. Mac Gillavry, G. S. A. van der Meulen, Dr. Th. C. Oude- 
mans, Dr. A. Reclaire, Aug. Starcke. 


De Voorzitter opent de Vergadering met de volgende rede: 


Mijne Heeren, 

Met veel genoegen zie ik u allen ter Zomervergadering vereenigd, om uw geluk 
weder eens in de duinstreek te beproeven. Het vangterrein ligt er op de grens van 
twee duingebieden, die ten deele in samenstelling zeer van elkander afwijken. Naar 
de zuidkant vindt men meer kalkrijke duinen met een beroemde vegetatie der duin- 
pannen, Onze verwachting is, dat:de entomo-fauna daaraan zal beantwoorden. Naar 
het noorden in de oude Schoorlsche duinen, zijn de natuurlijke omstandigheden sinds 
ruim een eeuw, sterk door het ingrijpen der menschen veranderd. De oude en de nieuwe 
boschbeplanting gaven het een ander karakter. Toch vindt men nog groote onbeplante 
woeste duincomplexen. Tusschen deze twee terreinen in liggen de, eveneens door 
menschelijk toedoen, zeer veranderde waterleidingduinen en, onder de beschutting 
daarvan het Bergerbosch. Zooals men ziet zelfs als duin is er afwisseling genoeg ; 
bovendien zijn er nog andere goede terreinen in Bergen s omgeving. 

Overgaande tot de lotgevallen der Vereeniging in het afgeloopen jaar, kan ik con- 
stateeren, dat de bloei van de vereeniging, ondanks de ongunst der tijden, blijft toe- 
nemen ; het ledental breidt zich uit. Beschouwt men de samenstelling van dien toewas, 
dan ziet men, naast de gelukkig nog steeds bestaande toevoer van amateur-entomologen, 
twee categoriën naar voren komen. Dit zijn eenerzijds de zoölogische laboratoria, wier 
leiders allang het belang, dat de entomologie heeft voor hun studenten, hebben inge- 
zien. Zij vinden bij de insecten objecten voor physiologische proefnemingen en andere 
biologische studiën. Anderzijds gaf een stoot tot uitbreiding van ons ledental de inniger 
band tusschen de zuivere en de toegepaste entomologie. De voorbereidingen tot het 
vormen van dien band, die ik u voor een jaar kon aankondigen, werden bezegeld op 
de Buitengewone Vergadering op 19 Nov. 41, waar de wettelijke vorm werd vast- 
gelegd. De onderafdeeling voor toegepaste entomologie werd opgericht. 

Verliezen, die wij te betreuren hebben, bestonden in het overlijden van een lid door 
een ongeval, het slachtoffer was H. v. d. Vaart. Op de wintervergadering werd 
hij reeds door den vice-president herdacht. Zijn verzamelingen zullen, hopen wij, 
behouden blijven. 

Voor het lidmaatschap bedankten vijf leden : 


XLVIII VERSLAG, 


Dr. Ir. J.-J. Fransen: 
Dr. S. Leefmans. 

R. A. Polak. 

Dr. E. A. M. Speijer. 
J. v. d. Velden. 

Zoolang er nog contact was met onze overzeesche gewesten vernamen wij nog 
geen verliezen in Indié, of elders geleden. 

Tegenover de verliezen staat de aanwinst van 23 nieuwe leden. Mogen zij in ons 
vereenigingsleven dat vinden, wat zij er van verwachten, mogelijk zelfs meer. Zij zijn 
ons zeer welkom. De namen zijn: 

H. A. Bakker, Leiderdorp. 

Dr. A. F. H. Besemer, Wageningen. 

M. Delnoye, Sittard. 

P. A. van Deijck, Amsterdam. 

H. Evenhuis, Groningen. 

Het Friesch Natuurhistorisch Museum, Leeuwarden. 
W. H. Gravestein, Amsterdam. 

D. Hemminga, Amsterdam. 

N. A. Henrard, Domburg. 

D. Hille Ris Lambers, Bennekom. 

W. van Ingen Schouten, Arnhem. 

R. H. Mulder, Voorburg. 

E. J. Nieuwenhuis, Rotterdam. 

Dr. C. O. van Regteren Altena, Heemstede. 
J. J. Plomp, Aardenhout. 

F. Smit, Nijmegen. 

G. J. van Rossum, Amsterdam. 

H. G. M. Teunissen, Venlo. 

V. Westhoff, Utrecht. 

Ph. H. van Westen, Lisse. 

Zeelands Proeftuin, Goes. 

Het Zoölogisch Laboratorium der Rijksuniversiteit, Groningen. 


Het Zoölogisch Lab. d. R.H., Afd. Alg. Zoöl., Utrecht. 


Onze publicaties konden verschijnen, behoudens de beperking dat de omvang met 
1/3 verkleind moest worden. Door kleinere druktype hopen wij aan deze ruimtebeper- 
king het hoofd te bieden. Voor de Entomologische Berichten is helaas de mogelijkheid 
tot voortzetting weer in suspenso. Het Bestuur hoopt echter de beletselen die er zijn 
te kunnen overwinnen. Deel X werd afgesloten en van een Register voorzien. Deel XI 
maakte op 1 Jan. 1942 zijn intrede in de wereld. 

Wat het Tijdschrift aangaat zijn onderhandelingen ingeleid, die naar wij verwachten 
er toe zullen leiden, dat meer ruimte voor toegepaste entomologie beschikbaar zal 
komen, speciaal wat betreft de voor de boschbouw belangrijke entomologie. Deel 84 
werd voleindigd, terwijl de afleveringen 1 en 2 van deel 85 ter perse zijn. 

In de bibliotheek is de rust wedergekeerd. Het presidentieele bezoek, dit jaar op mijn 
verzoek door den vice-president verricht, wees het volgende uit: Nu alles op zijn plaats 
staat, valt het op hoe veel beter de bibliotheek hier gehuisvest is dan bij het Koloniaal 
Instituut. Door de grootere plaatsruimte is alles veel overzichtelijker geworden en het 
licht is er veel beter. Een nadeel is het ontbreken van centrale verwarming, want de 
kachels vergrooten het brandgevaar en geven bovendien veel stof. Ik bevond alles in 
de beste orde en de tijdschriften thans ook volgens den nieuwen Catalogus gerang- 
schikt. Uit den aard der zaak kon het inbinden niet „bijgehouden worden, daar de 
binder niet meer over de noodige grondstoffen beschikt. 

Onze Vergaderingen hadden geregeld plaats. De Zomervergadering beantwoordde 
aan onze verwachting, ook wat de mededeelingen betrof. De vangsten daarentegen 
vielen tegen, waaraan de ongunstige wind op den excursie-Zondag wel de meeste 
schuld had. 

Het vlotte verloop van de wetswijziging op de Buitengewone vergadering werd 
reeds boven gereleveerd. De daarop volgende Herfstvergadering voldeed ten zeerste. 
Had ‘sochtends het lid D. N. Tinbergen ons vergast op zijn voordracht, toe- 
gelicht met talrijke lantaarnplaatjes, ‘smiddags gaf T. A. C. Schoevers ons een 
uitgebreid overzicht over de insectenschaden. De in twee jaren waargenomen interes- 
Santste gevallen hielden eenige uren onze gespannen aandacht bezig. 

Hier mag ik den leden nog wel eens in herinnering brengen, dat dergelijke langere 


VERSLAG, XLIX 


voordrachten bij uitstek voor de Herfstvergadering geschikt zijn en dat deze Herfst- 
vergaderingen juist ingesteld werden om de dikwijls overkropte Wintervergadering te 
ontlasten. Ik breng dit nog naar voren, omdat de vele voordrachten op de laatste 
Wintervergadering de noodzaak weder aantoonde, de langere uitgewerkte betoogen 
liever niet daar te houden. Neemt het aantal van dergelijke voordrachten nog toe, 
het Bestuur zal dat met vreugde begroeten en naar middelen zien, om desnoods het 
aantal vergaderingen uit te breiden. Het vertoonen van tabellen en projectie-plaatjes 
eischt voor een onzer gewone wintervergaderingen te veel tijd en voorbereiding. Hier- 
mede is reeds gezegd, dat onze Wintervergadering, onder leiding van onzen vice- 
president, dit jaar een groot succes was, zoowel door de groote opkomst, als door 
de talrijkheid der varieerende voordrachten. 

Nog kan ik melding maken van het verschijnen van meerdere entomologische ge- 
schriften in ons land, naast onze eigen publicaties. Eenige wil ik hier noemen: de 
heer Besemer promoveerde 30 Maart te Utrecht op eene dissertatie getiteld: „Die 
Verbreitung und Regulierung der Diprion-Kalamität in den Niederlanden in den Jahren 
1938—1941. 

In den loop van het afgeloopen jaar verschenen verscheidene meer populaire ento- 
mologische geschriften, waarvan in de Entomologische Berichten notitie werd genomen.- 

Van de hand van Mej. A. M. Buitendijk verscheen, als aflevering XI der 
„Fauna van Nederland’: De Nederlandsche Collembola. 

Prof. Dr. W. Roepke maakte met een vierde aflevering een voorloopige afsluiting 
aan zijn Rhopalocera javanica. 

Op meer sociaal gebied bewoog de N. E. V. zich ook. Zoo maakte zij deel uit van 
de groep vereenigingen, die onder leiding van het Koloniaal Instituut, de herdenking 
van het 125-jarig bestaan van s Lands Plantentuin te Buitenzorg herdachten op 18 Mei 
1942. Daarbij werd het voornemen kenbaar gemaakt ons medelid Prof. Dr. W. M. 
Docters van Leeuwen te benoemen tot bijzonder hoogleeraar aan de 
Universiteit van Amsterdam voor de Tropische Plantkunde. 

Verder ondersteunde de president de actie, die tot doel heeft te voorkomen, dat 
ook Voorne s duin aan de wateronttrekking door de Voornsche waterleiding ten of- 
fer zal vallen. Daarmede zou in Nederland en België het laatste duincomplex verdwijnen 
dat nog buiten dat euvel valt. 

Na aldus de voornaamste entomologische gebeurtenissen over het afgeloopen jaar 
vermeld te hebben, heet ik U allen van harte welkom en open de 97e Zomervergadering. 


De Voorzitter geeft hierop het woord aan den Penningmeester ter uitbrenging van 
zijn finantieel verslag, waarbij hij opmerkt, dat wegens de papiernood werd afgezien, 
om zooals vorig jaar geschiedde, dit verslag reeds gedrukt bij de convocatie rond te 
zenden. 

De heer Bentinck brengt uit het 


Verslag van den Penningmeester over het Boekjaar 1941. 


Mijne Heeren, 
Hierbij laat ik de Balans en de Verlies- en Winstrekening rondgaan met een korte 


toelichting. 


BALANS, Debefzijde : 

De Inschrijving Grootboek Nationale Schuld en de Effecten in vollen eigendom zijn 
berekend naar de Beurswaarde van ultimo Dec. 1941. Voor die in blooten eigendom 
heb ik wederom de waarde aangenomen van 29-12-1939. 


BALANS, Creditzijde : 

Koersverlies op Effecten in vollen Eigendom. De totale koersstijging dezer effecten 
bedroeg f 912,77, deels doordat één stuk N.W.S. 3—314 % f 1000— uitgeloot is en 
door het voordeelig terugkoopen van één idem f500.—. Op de vorige balans werd 
het bestaande koersverlies teruggebracht op f 385,16, hetwelk thans geheel werd op- 
geheven, zoodat de balans thans niets meer op debetzijde aangeeft, doch f 527,61 op 
creditzijde. 

„Crediteuren. Het op deze rekening vermelde bedrag was nog te betalen voor een 
deel der drukkosten T. v. E., en E.B.: Register en Index deel 10, voorts voor Omzet- 
belasting, Porti Secretaris, enz. 

Kapitaal. Deze rekening daalde met f 168,95 door afboeking van het nadeelig saldo 
over 1940. | 


L VERSLAG. 


Afd. Toegepaste Ent. Deze nieuwe afdeeling eischt een nieuwe rekening voor ont- 
vangen contributies. 


Balans Boekjaar 1941. 


Activa: 

Postrekening!No.:1881304 1: zaan ne ad... Apt Sun GAREN SLS 

Inschrijving Grootboek N.S. in vollen eigendom . . . . . . . . , 9007,88 

Inschrijving Grootboek N.S. in blooten eigendom . . . . . . . . , 8540— 

Debiteuren. (Niet-Leden. nd. LR IDE Es Seb See een 6279 

Effecten. ini-blootenseigendomies . Gumov une sausen EEE OGS GZ 

Leden-Debiteuren À vee lcs «ge Men id 

Effecten in vollen eigendom Ha TNT Yad new oden LEGERS SOL 

Bibliothecaris . . SUIS Robe NON sone ae es 28,75 

AmstördämscheitBankl esd qe AGE oi tech Of abs vader ah ome 242;44 

Nädeelig_Saldo 19H ml ssh. m. iin Aenarteidt ob puma 208568 

f 38193,87 
Passiva: 

Fonds Hacke-Oudemans . 2111007, eee ad. 1. NR OO en 
wals VanwE'yndhoven boues SM nas Harz oblica:. AANEEN 6 
ACE EERE NO leto > oo 43,62 
„ Hartogh Heys van ade) Bien WE, Vial noowsd Lain 500758 

Koers verlies . x BOM GIE re cb eher 527.01 

Legaat Dr. C. L. Reuvesse Af sy giuitoionc).chusd snes ASC NEN Een 

INalatenschap Dr H.:J.Vethr. cise rtf near ae Bae eee 0 667262 

Fonds Leden/!voor -hettleven ©. estoni i. ns e OO 

Leden-Grediteuren, nenten eine Bh TOO. CAIN RER" 10,— 

Kapitaal ù i af valida sh ata. ol NRE Lolo 

Dr. wht Oudemansstichting . > 60h palblertivowiow sb. nae ees meme 0245 

Crediteuren . . inlet ne kanbebsll Bi cot SSSR 1050) 

Ned. Ind. Ent. Ver. ek ekennA LO 

AfdsslioegepasterEntug. auk alsan NE Ee EDE ES 3,75 

f 38193,87 
Verlies en Winst Boekjaar 1941. 
Verlies : 

Reserve dubiese Gontributies .. 00. 0 2 ON 55,60 

Onkosten . . woe ee Bel Hud are mn. OS oS 

Tijdschrift voor Entomologie en RN 

Entomologischel Berichten el. ams mame en sr at mar ESS 

Bibliotheek) te tite 00 eer SEEN 4297 

f 1848,08 
Winst : 

Contributies, … 274 sw ere) enne nen nate MCE 

Rente . . Bern al SPP oe, Shanon ds Ae N 3 0,172 

Nadeelig Saldo 194196 ROOT TROP? ACE broil nay tetek 53564 01208;66 

’ f 1848,08 


VERLIES- EN WINSTREKENING, Debetzide : 

Tijdschrift voor Entomologie. De totale drukkosten voor deel 84 bedroegen f 1884,28. 
Hiervan kon in mindering gebracht worden : het rijkssubsidie (in 1942 pas ontvangen), 
de abonnementsgelden, het bedrag voor verkochte exx. en een schenking van den heer 
Bernet Kempers. Het nadeelig saldo werd door dit omvangrijk deel en door hooge 
drukkosten f 954,80, of ruim f466,— meer dan in 1940. 

Entomologische Berichten. Doordat hiervan de drukkosten (f 509,56) ook veel hooger 
waren dan in 1940, is het nadeelig saldo evenredig hooger, nl. f 401,88, of ruim f 102,— 
hooger dan in 1940. 

Bibliotheek. Voor aankoop van uitsluitend vervolgwerken werd f 370,39 uitgegeven, 
van welk bedrag f 341,55 in mindering gebracht kon worden van den verkoop van 


) 


VERSLAG. LI 


oude jaargangen onzer eigen publicaties. Het salaris van den assistent bedroeg f 192,—. 
De onderhoudskosten met nog extra verhuiskosten, Porti, enz. bedroegen f 266,74, deze 
worden ruim gedekt door de daarvoor bestemde rente uit het Fonds Hartogh Heys 
f 296,62. Verhuiskosten over beide jaren werden vergoed met f 134,68, en Porti aan 
ae f 14,01; vandaar dat het nadeelig saldo thans buitengewoon laag is, nl. 
4227. 

Onkosten. Deze rekening geeft het totaal van alle onkosten, zooals porti drukwerk, 
contributies aan andere vereenigingen, reiskosten, omzetbelasting enz. 

Reserve dubieuse Contributies. Als oninbaar werden 5 posten geboekt voor een be- 


| drag van f 95,60, terwijl f40,— (voorheen oninbaar) thans betaald werd. 


VERLIES. EN WINSTREKENING, Credifzijde : 
Behoeft geen toelichting. 
Voor 1942 geef ik de volgende begrooting. 


INKOMSTEN : 
siti CS A A Re senc ce à die 
AE eo ee CR A Se eat e n rec EE EL eae 
f 1690.— 

UITGAVEN : 
| Onkosten RNR ZURDINES Ironie. d'owplovisv, f 440.— 
ej dsehry2°Ent. (950 "min. (RS: 225) or mon, Hee weese Va 725 
Btomol Berichten" mein 2°, sbanrieaw, gone. JOS) ii) LE, ber 400 — 
| Mermoedeliik Batige Saldo: ass Ava, Diop 170007, Le deh Al maaar oid 125122 
| f 1690.— 


Bibliotheek. Gezien den belangrijken boekenruil uit de bibliotheek in het begin van 
1942, meen ik, dat hier geen nadeelig saldo zal zijn. 


Financieel Verslag der Dr. J. Th. Oudemans-Stichting. 


Het bedrag der inschrijving Grootboek N.S. 215 % bleef onveranderd f 6000,— 
nominaal. Voor de helft der gekweekte rente in 1941, f 72,70, werd deze stichting in 


de boeken der N.E.V. gecrediteerd, zoodat op 31 Dec. 1941, een rentesaldo van 


f 202,43 aanwezig was. 


Vereeniging tot het financieren der viering van 
het 100-jarig bestaan der Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging. 


Het bezit dezer vereeniging bedroeg volgens het vorige verslag f 338,44. In 1941 


| mocht ik 17 bijdragen, in totaal f 52,— ontvangen, w.o. f 5,— voor 1942. De gekweekte 


rente bedroeg in het afgeloopen jaar f 12,57, zoodat op 31 Dec. het bezit bedroeg 
f 403,01. Alle leden der N.E.V., die nog niet bijdroegen aan deze vereeniging, worden 
dringend verzocht dit alsnog te willen doen. 

De Voorzitter zegt den Penningmeester dank voor zijn verslag en vraagt naar de 
bevindingen van de Commissie tot het nazien der Rekening en Verantwoording van 
den Penningmeester. 

De heer Van der Wiel deelt mede, dat de Commissie tot het nazien der Rekening 
en Verantwoording van den Penningmeester over 1941 de boeken en bescheiden heeft 
gecontroleerd en in orde bevonden. De Commissie stelt derhalve voor den Penning- 
meester voor het beheer over 1941, onder dankzegging voor zijn zorgvuldig beheer, 
te dechargeeren. 


De Voorzitter wijst hierop als leden der Commissie voor het nazien der Rekening 
en Verantwoording over het jaar 1942 aan de heeren K. J. W. Bernet Kempers 
en B. H. Klynstra. Beide heeren aanvaarden deze benoeming. . 


De Voorzitter geeft het woord aan den heer J. B. Corporaal tot het uitbrengen van het 


Lil VERSLAG. 


Verslag van den Bibliothecaris over het jaar jaar 1941/42. 


Gelukkig vallen dit jaar over onze bibliotheek geene emotioneele gebeurtenissen te 
vermelden. 

Het herplaatsen van de boeken op de stellingen is gereed; daar de beschikbare 
plankruimte vrij belangrijk is vergroot (zij bedraagt thans voor tijdschriften 466 en 
voor boeken en brochures 383 meter), is het ru ook mogelijk geworden, behoorlijke 
ruimte voor nieuwe aanwinsten te laten. 

Ons medelid de heer D. Piet heeft belangeloos een groot deel van zijn vrijen tijd 
opgeofferd om te helpen bij het afwerken van de rangschikking ; grooten dank zijn wij 
hem hiervoor verschuldigd. 

Ook de uitleendienst werd dit jaar wederom in vollen omvang hervat; hij brengt 
tijdroovend werk mee, dat bijna den geheelen werktijd opvordert van de assistente, 
Mej. A. C. Wijker (thans Mevr. Schuurmans- Wijker), die nu nog slechts 
twee maal per week een halven dag beschikbaar is, zoodat voor werk als het cata- 
logiseeren van nieuwe aanwinsten enz. onvoldoende tijd overblijft, hetgeen zeer te 
bejammeren is, daar wel reeds gebleken is, dat mevr. Schuurmans ook voor 
dit werk groote geschiktheid en ambitie bezit. 

Wij zijn er in geslaagd, een onzer beide exemplaren van Bleeker's Atlas ich- 
thyologique des Indes néerlandaises, een weliswaar kostbaar werk, doch dat geheel 
buiten ons studiegebied ligt, te verkoopen, en hebben van de opbrengst onmiddellijk 
een groot deel kunnen besteden voor aanvullingen van hiaten in onze seriën en aan- 
schaffing van eenige nieuwe tijdschriftreeksen. Verdere aankoopen werden niet gedaan. 
Van het kostbare vervolgwerk ,,Coleopterorum Catalogus” (uitgave Junk-Schenk- 
ling), dat jarenlang groote offers van onze financiën heeft gevergd, is het algemeene 
register, zijnde deel 31 (afl. 170) verschenen, waarmede dit standaardwerk is afge- 
sloten. Wel verneem ik, dat al weder gewerkt wordt aan supplementen of herziene, 
aangevulde uitgaven van sommige families. 

Aan bindwerk is ook dit jaar niet gedaan kunnen worden. 

Het aantal personen! en instellingen, die in 1941/42 boeken uit de bibliotheek ter 
leen ontvingen, bedroeg 56: 942 boeken werden uitgeleend op 564 bons. Op 1 Juni 
was de stand der uitgeleende werken totaal 705 op 444 bons. Het aantal bezoekers 
bedroeg ruim 60. 

Geschenken mocht onze bibliotheek ontvangen van de volgende personen en instel- 
lingen : L. Bels, P. J. Bels, A. J. Besseling, Dr. A. de Buck, J. B. Corporaal, Prof. Dr. 
W. M. Doctors van Leeuwen, Dr. Ir. J. Doeksen, P. H. v. Doesburg, A. M. J. Evers, 
F. C. J. Fischer, H. Goecke, Jhr. Dr. Ir. F. C. v. Heurn, Dr. C. de Jong, R. Kleine, 
Kon. Ver. „Koloniaal Instituut’, Ir. H. Koornneef, Paul Lechevalier, B. J. Lempke, 
Dr. D. Mac Gillavry, Dr. A. C. Oudemans, Dr. M. Pinkhof, Plantenziektenkundige 
Dienst, Prof. Dr. W. Roepke, A. Stärcke, Dr. D. L. Uyttenboogaart, L. Vári, V. West- 
hoff, P. v. d. Wiel en Dr. J. Wilcke. 

De Voorzitter zegt den heer Corporaal dank voor zijn verslag en voor het 
vele door hem verrichte werk. 


Hierna is aan de orde de vaststelling van de plaats waar de volgende Zomerverga- 
dering zal worden gehouden. Op voorstel van den Voorzitter wordt besloten dit aan 
de beoordeeling van het Bestuur over te laten. De heer Bentinck vestigt alvast de 
aandacht op ter Apel. 


Vervolgens is aan de orde punt 6 van de agenda: Verkiezing van twee Bestuurs- 
leden wegens periodiek aftreden van de heeren Dr. G Barendrecht en Dr. K. 
W. Dammerman. Aangezien beide heeren herkiesbaar zijn, worden zij door de 
vergadering op voorstel van den Voorzitter, bij acclamatie herkozen. Beide heeren 
nemen hun herverkiezing aan. 


Bij de hierop volgende verkiezing van twee leden in de Commissie van Redactie 
voor de Publicaties, wegens periodiek aftreden van de heeren J. B. Corporaal 
en Prof. Dr. J. C. H. de Meijere heeft het Bestuur, aangezien de heer de 
Meijere zich niet herkiesbaar stelt, de volgende dubbeltallen voorgedragen: 1. 
J.B. Corporaal, Dr. D. L. Uyttenboogaart, 2. G. L. van Eyndhoven, 
Dr. K.-W. Dammerman. Na opening der stembriefjes blijken de volgende stemmen 
te zijn uitgebracht: 

J. B. Corporaal 20 st, Dr. D. L. Uyttenboogaart 8st., G. L. van Eyndhoven 22 st. 


VERSLAG. LI 


Dr. K. W. Dammerman 4 st. Gekozen zijn derhalve de heeren J. B. Corporaal 
en G. L. van Eyndhoven, die beiden hun benoeming aannemen. 


De Voorzitter neemt thans het woord als volgt: 


Mijne Heeren, 

Waar ons Eerelid Prof. Dr. J. C. H. de Meijere thans uit de redactiecommissie 
treedt, is het zaak zijn groote verdienste voor de N.E.V. naar voren te brengen. Niet 
alleen zijn Bestuurslidmaatschap in verschillende functies, maar ook zijn langjarige 
bemoeiingen met onze publicaties geven hem het recht, deze verdienste erkend te zien. 
Ik stel derhalve voor hem een titel toe te kennen, die wel bij ons is ingesteld, maar 
nog nooit verleend, en hem te benoemen tot Lid van Verdienste der N.E.V. 

De Vergadering neemt het voorstel bij acclamatie en onder luiden bijval aan, zoodat 
Prof. Dr. J. C. H. de Meijere tot lid van verdienste is benoemd. 

De heer de Meijere dankt den Voorzitter en de Vergadering voor de hem te beurt 
gevallen onderscheiding en spreekt de beste wenschen uit voor de verdere bloei van de 
vereeniging. 


Tenslotte leest de Voorzitter nog een brief voor van de „Commissie voor de Vecht 
en het Oostelijk en Westelijk Plassengebied”, waarin verzocht wordt om opgave van 
vangsten en vindplaatsen uit dit gebied. 


Vervolgens zijn aan de orde 
WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN. 


Chironomideneieren en een zeer kleine Agromyzide. 


De heer J. C. H. de Meijere wenscht een paar voorwerpen te laten zien, n.l. 
le een rietstengel, waaraan een zeer groot aantal eiersnoeren van eene Chironomide, 
misschien van Cricotopus silvestris F., waarvan hij eene overeenkomstige figuur van 
Weltner rondgeeft. Het voorwerp ‘werd hem door den heer Houtman van 
Zaandam toegezonden, die hem schreef, dat de muggen in aantal op de drijvende 
bladeren van omgeknakte rietstengels zaten, maar er geen enkel exemplaar bijzond, 
terwijl deze wijze van eierleggen, van een groot aantal © 9 bijeen, bij verscheidene 
Chironomiden is waargenomen. 

2de een der kleinste onder de Agromyziden, het © van 1,3 mm, het & van 0,9 mm, 
welke soort verleden jaar door Dr. Buhr in Duitschland ontdekt werd. Spr. ontving 
ter beschrijving eenige larven, die mineeren elk in eene naald van de gewone asperge- 
plant, en aan Prof. Hering gelukte het de vliegen te kweeken, die volgens hem 
niet alleen tot eene nieuwe soort, maar ook tot een nieuw genus behooren. Pfochomyza 
Hering. Volgens de vroeger door Spr. beschreven larve leeft eene tweede soort van 
ditzelfde genus in den Zuid-Europeeschen Asparagus acutifolius. 


Verblijf collecties Latreille en Lepeletier de St. Fargeau. 


Op verzoek van den heer A. Stärcke deelt de heer Mac Gillavry het volgende mede : 

Bij navrage naar de mieren-typen van P. A. Latreille en A. L. M. Lepele- 
tier de St. Fargeau, ontving de heer Starcke van Prof. Lucien Ber- 
land bericht, dat de collectie Latreille ongeveer in zijn geheel is verloren ge- 
gaan en dat de coll. Lepeletier zich te Turijn bevindt. De heer Mac Gilla- 
vry teekent hierbij aan, dat volgens Horn in ,,Ueber den Verbleib der entomo- 
logischen Sammlungen der Welt” Suppl. Ent. No. 12, 1926, p. 76, van eenige ge- 
deelten van Latreille’s collecties toch nog op verschillende plaatsen het verblijf 
bekend is. Ten opzichte van Lepeletier zegt Horn lc. p. 94, dat diens „Privat 
Material” aan het Museum Parijs kwam. Met dit laatste is dus Berland’s mede- 
deeling waarschijnlijk in tegenspraak. 


Camponotus ligniperda op de Veluwe. 


Dan verzocht de heer Stärcke mede te deelen, dat Camponotus ligniperda Latr. nu 
van de Hoge Veluwe bekend is en wel uit drie nesten, (G. Wiertz leg. et det.) 


LIV VERSLAG. 


Nog eens kalverliefde bij insecten. 


De heer D. Mac Gillavry deelde op de 73e Wintervergadering 1940 een en ander 
mede over een artikel van Kardanoff, waarvan het saillante was de neiging van 
mannelijke tot vrouwelijke larven tot elkander. Voor voorbeelden haalt Kardanoff 
M. Hering aan „Biologie der Schmetterlinge” 1926 p. 84—85. Een door Hering 
niet vermeld geval, kan spr. uit de Nederlandsche litteratuur aanhalen. In deel XII 
van ons Tijdschrift v. Entomol. p. 15, 1869 (1868) deelt J. H. Albiarda het vol- 
gende mede: „Hij heeft eenige opmerkingen gemaakt omtrent Trochilia apiformis 
Clerck, waarvan de vlinders dit jaar in de nabijheid van Leeuwarden in groot aantal 
verschenen. Het heeft o.a. zijne aandacht getrokken dat hij de 25 individuen, welke 
hij in het laatst van Junij, in weinige dagen, des voormiddags tusschen 8 en 10 uur, 
op de stammen van Populus canadensis vond, allen, op eene uitzondering na, in copula 
aantrof. De vlinders hadden de bruine schubjes nog op de vleugels en hadden dus 
niet gevlogen, en telkens vond hij aan dem voet van iederen stam, waarop een paar 
dzer vlinders zat, ook juist fwee ledige poppen. 

Het verdient zijns inziens alleszins aandacht, dat van een insect, hetwelk bijna twee 
jaren in den staat van rups leeft, op denzelfden dag, ja op hetzelfde uur en op dezelfde 
plaats, juist van iedere sexe een individu als vlinder uitkomt.” 

Het is jammer, dat Albarda niet tevens nagegaan heeft, of de twee aan twee 
bijeen gevonden pophulsels werkelijk de twee sexen vertegenwoordigen. Al spreekt 
hiervoor de waarschijnlijkheid, toch vermeldt Albarda het niet. Ook komt de niet 
te beantwoorden vraag, zouden deze paartjes niet telkens van één legsel dus van eeu 
moeder afkomstig zijn? Het bijeen blijven van die twee larven. zou dan de inteelt 
bevorderen. Eveneens is opmerkelijk het op bepaalde uren van den dag verschijnen 
der vlinders, evenals Spr. dit voor Calosoma deed uitkomen op de wintervergadering 
van 1942, p. XXII. Hier bij Albarda vonden de sexen elkaar dus onmiddellijk 
na het uitkomen, terwijl bj Kardanoff protandrie aanwezig was, waardoor he: 
in K.’s geval toch onwaarschijnlijk is, dat de 4 en 9 larven, die bij elkaar verpopten, 
ook werkelijk als imagines samen zouden paren. 

Dit alles maakt het wel duidelijk, dat wanneer iemand weder eens een dergelijk 
verschijnsel zou waarnemen, pijnlijk nauwkeurig alle omstandigheden genoteerd moeten 
worden. Voor Trochilia apiformis is het nu juist de goede tijd om er op te letten. 
Ten slotte zijn er ook dergelijke verschijnselen bij de overige insecten-orden gepubliceerd ? 


Mijten op Champignonbedden. 


De heer G. L. van Eyndhoven bespreekt eene mijt, die in April 1942 door ons 
medelid P. J. Bels in champignonkweekerijen van Zuid-Limburg is aangetroffen. 
In de mergelgrotten worden vrij veel champignons gekweekt op lange bedden, die zijn 
samengesteld uit paardemest, bedekt met een laagje fijne mergel. 

De acari waren in enorme hoeveelheden aanwezig en vormden heele kluiten ter dikte 
van omstreeks 144 cm en met een diameter van 1—4 cm, soms ook meer langgerekt, 
ongeveer ter grootte van een mesheft. 

Deze kluiten waren zelf weer zóó talrijk, dat de geelachtige mergel er plaatselijk 
paars-rose van zag. 

De soort behoort tot de familie der Pyemofidae Oudms. 1937 (cohors Tarsonemini 
G. Can. et Fanz. 1877). Tot deze familie behooren diverse plantenbeschadigers. Ver- 
moedelijk behooren de dieren tot het genus Pediculopsis Reuter 1907. Schade aan de 
champignons is nog niet geconstateerd, doch men zal er goed aan doen op deze acari 
te blijven letten. 

Er zijn in binnen- en buitenland reeds diverse mijten op de champignonbedden aan- 
getroffen, doch Spr. heeft in de literatuur in dit verband nog geen vermelding van 
Pyemotidae gevonden. 


Schadelijk optreden van insecten in Groningen en Drenthe. 


Namens den heer C. M. C. Brouerius van Nidek deelt de heer Uyttenboogaart 
het volgende mede aangaande het optreden van schadelijke insecten in het Noorden. 

De eiken hebben het zeer zwaar te verduren. Heele stukken langs den weg waar 
bijna geen blad meer aan de boomen zit. Eikenstruiken zijn bijna niet aangetast. 

Ook de meidoornheggen zitten onder de rupsen. 

Alle menschen, die in Haren groente kweeken, klagen er over, dat er veel meer 
vraat in de tuinen is dan andere jaren. De koolvlieg heeft in Haren geweldig huis- 
gehouden, terwijl de heer Brouerius van Nidek vernam, dat in de streek van 
Sappemeer de koolboeren opnieuw moeten gaan zaaien. 


VERSLAG. LV 


De appeloogst schijnt door het optreden van rupsjes zeer geleden te hebben. Drs. 
F. I. Brouwer kreeg een snuitkever toegezonden die schade veroorzaakte in peren- 
bloesem. Deze determineerde steller als Phyllobius calcarafus. Everts vermeld ook, 
dat deze soort schadelijk ken zijn aan peren. 

Het „Nieuwsblad van het Noorden’ van 18 Juni 1942 bevatte een artikeltje be- 
treffende het schadelijk optreden van aaskevers in bieten en aanverwante gewassen. 

Van ander massaal optreden heeft de heer B. v. N. verder niets gehoord. De om- 
standigheden zijn voor het optreden van insectenschade zeer gunstig geweest, aangezien 
door de koude de groei der planten zeer werd vertraagd. 

In de tuinboonen treedt hier Sifona sufuralis zeer veel op, veel meer nog dan 
Bruchus rufimanus. Ook trof steller op de bladeren van de tuinboon in grooten getale 
een vlindertje aan, dat volgens den heer Bentinck Grapholita nigricana is, even- 
eens bekend als schadelijk aan erwten. 


Nederlandsche Curculioniden. 


De heer D. L. Uyttenboogaart doet de volgende mededeelingen over inlandsche 
Curculionidae : 

Ten opzichte van het subgenus Pselaphorhynchites Schilsky bestaat in de littera- 
tuur en dientengevolge waarschijnlijk ook in collecties, een groote verwarring. Bij 
Everts is het voornaamste onderscheidingskenmerk tusschen fomentosus en nanus 
de al dan niet aanwezigheid van een klauwvormige eindspoor der voorschenen. Dit 
kenmerk geldt bij hem voor beide seksen. Uit de beschrijving van Rh. longiceps Thoms. 
bij Horion zou men echter kunnen afleiden, dat dit kenmerk alleen een onderscheid 
der 4 & is. Verdere onderscheidingskenmerken zijn dan lengte, vorm en sculptuur 
van den snuit, terwijl Reitter een groot belang toekent aan het verloop van de 
naadstreep en in verband daarmede aan de scutellair-streep. Dit laatste kenmerk heeft 
Spr. echter als zeer onbetrouwbaar leeren kennen omdat het veelal moeilijk is vast te 
stellen, wat nu eigenlijk de scutellairstreep en wat het basale gedeelte van de naad- 
streep is; naarmate het licht anders valt krijgt men daarvan herhaaldelijk een anderen 
indruk zoodat bij hetzelfde dier bij recht van boven vallend licht de naadstreep recht- 
door schijnt te loopen, terwijl zij bij schuinvallend licht den indruk maakt voor de 
scutellairstreep naar buiten uit te wijken, m.a.w. in het eerste geval schijnt de 2de 
streep aan de basis de scutellairstreep te zijn, in het tweede geval de eerste. 

De derde soort longiceps Thoms. onderscheidt zich verder door de vlakke oogen, 
die nauwelijks buiten de welving van den kop uitsteken. 

Indien dit kenmerk, ook in zijn tegenstelling bij nanus, constant is, stonden in Spr.'s 
collectie 5 © 9 van longiceps onder nanus. Alle 5 hebben een zeer langen snuit en 
slanke sprieten, doch zijn kleiner dan 2 ontwijfelbare © 9 van longiceps die Spr. bezit. 
Geen van deze 7 ex. heeft een klauwvormige eindspoor der voorschenen. Bij twee der 
genoemde 5 © 9 behooren 4 4 (Terborg VI. 1910 en Ootmarsum VI. 1925) zonder 
klauwvormige eindspoor en met een langer, doffer snuit dan het 4 van nanus, terwijl 
ze ook grooter zijn dan Spr.'s grootste 4 van nanus, aan de juistheid der determinatie 
waarvan Spr. niet twijfelt. Alle ex., die in Spr.’s collectie onder tomentosus staan, 
hebben een klauwvormige eindspoor der voorschenen ook al behooren zij naar de 
lengte van den snuit ontwijfelbaar tot verschillende seksen. De oogen der © © puilen 
weliswaar iets minder uit dan die der 4 &, hetgeen ook bij nanus het geval is, doch 
toch duidelijk sterker dan die der ex. die Spr. voor longiceps houdt. Kleine & & 
van longiceps hebben ongeveer dezelfde snuitlengte als 9 9 van nanus, doch zijn 
daarvan onmiddellijk te onderscheiden door de duidelijke bestippeling van den kop 
boven de oogen, die bij © nanus fijn gerimpeld is zonder zichtbare bestippeling, zelfs 
bij 30 maal vergrooting. Is Spr.’s opvatting juist dan bezit hij longiceps Thoms. van 
de volgende Nederlandsche vindplaatsen: Doetinchem 9 (Valck Lucassen!), 
Leuvenum 9 (Brouerius van Nidek!), Terborg 4 ©, Breda ©, Korten- 
hoef 9, Ootmarsum 4 9, Zuid-Limburg 9 (van de 5 laatste vindplaatsen door 
Spr. verzameld). Onder de © © zijn er die niet grooter zijn dan die van fomentosus 
en een is zelfs niet grooter dan nanus doch daarvan direct te onderscheiden door den 
langen snuit. 

Apion frumentarium Payk. en cruentatum Waltl. De bewering van H. Wagner 
in Münchener Kol. Zeitschr. Bnd. III. p. 199—202, dat cruentatum slechts een var. 
zou zijn van frumentarium en dat alle overgangen te vinden zouden zijn wat de sculp- 
tuur van kop en halsschild betreft, welke overeenstemming door den, penisbouw der 
& & zou worden bevestigd, komt Spr. niet voldoende gegrond voor. Van beide 
soorten te samen gerekend gingen vele honderden ex. van allerlei vindplaatsen door 
Spr.s handen, doch indien Spr. slechts een 30-malige vergrooting toepaste, behoefde 


LVI VERSLAG. 


hij nimmer te twijfelen bij welke soort elk ex. thuis behoorde. In de eerste plaats is 
de habitus verschillend ; de dekschilden van cruentatum hebben een eigenaardige peer- 
vormige gedaante, waardoor de apicale afronding den vorm van een cirkelboog be- 
nadert, terwijl bij frumentarium de apex altijd eenigszins uitgetrokken is, waardoor 
zelfs 4 4 van cruentatum zich in habitus van © © van frumentarium onderscheiden, 
hoewel er tusschen deze overigens in habitus veel overeenstemming is. Verder is de 
kop bij cruentatum altijd opvallend langer dan bij frumentarium door de langere slapen, 
terwijl het voorhoofd tusschen de oogen breeder is. Wat nu de bestippeling van den 
kop betreft, zoo geeft Spr. toe, dat de slapen bij frumentarium meer of minder ver 
naar achteren bestippeld zijn, doch bij volkomen uitgestrekten kop is er altijd een 
glad gedeelte, hetwelk bij cruentatum ontbreekt, doch wat belangrijker is: de aard 
der bestippeling is geheel anders. 

Bij frumentarium is zij fijn en ondiep met vlakke tusschenruimten, bij cruentatum grof 
en diep met kielvormige tusschenruimten, terwijl bovendien het onbestippelde gedeelte 
van de keel veel smaller is. De bestippeling van het halsschild wijst inderdaad geen 
constant verschil aan. Daarentegen is frumentarium altijd duidelijk fijn behaard, terwijl 
cruentatum nagenoeg kaal is. Het valt Spr. dan ook moeilijker om groote ex. van 
laatstgenoemde soort van kleine ex. van miniatum te onderscheiden. en hij is het 
volkomen eens met Everts’ oorspronkelijke opvatting waar deze in Deel II der 
Col. Neerl. cruentatum in de onmiddellijke nabijheid van miniatum plaatst, waarmede 
zij zi. nader verwant is dan met frumentarium. De overeenstemming in penisbouw 
bewijst zi. in een geval als het hier behandelde niets, te minder waar uit Wagner's 
beschrijvingen en teekeningen is af te leiden, dat de penisbouw bij alle soorten van 
het subgenus Erythrapion zeer variabel is, waardoor in meerdere gevallen nauwelijks 
eenig verschil is te vinden in den bouw van dit orgaan bij individuen, die tot ver- 
schillende soorten moeten behooren. Onder deze omstandigheden komt het Spr. niet 
toelaatbaar voor om, indien de uitwendige morphologie constante verschillen van niet 
onbelangrijken aard vertoont, op grond van overeenstemming in penisbouw tot soort- 
gelijkheid te besluiten. 

Nieuwe soort voor onze fauna. Door Mr. Brouerius van Nidek 
werd te Steenbergen in Drenthe op 1 Aug. 1941 een exemplaar gevangen van: 
Ceutorrhynchus sahlbergi Boh. var. venustus Schulze. De stamvorm is Oost-Euro- 
peesch, het door Schulze beschreven ras was reeds bekend uit Brandenburg, 
Mecklenburg, omgeving van Hamburg en uit Oldenburg. Het blijkt nu westwaarts 
tot in ons land voor te komen. Het ex. bevindt zich in Spr.'s verzameling. 

Spr. laat dit ex. ter bezichtiging rondgaan met ter vergelijking een ex. van Ceu- 
torhynchus liturata F. die er een groote, doch slechts oppervlakkige, gelijkenis mee 
vertoont. Edm. Reitter plaatst beide soorten in hetzelfde subgenus, doch naar 
Spr.s meening ten onrechte. Thomson plaats Salbergi in het kleine subgenus 
Thamiocolus, dat gegrond is op den eigenaardigen vorm van het korfje der middel- 
en achterschenen. Hustache legt den nadruk op de al dan niet getande klauwen, 
waarnaar hij het genus in twee hoofdgroepen verdeelt. Beide kenmerken hangen on- 
getwijfeld met biologische verschillen samen en zijn dus van groot belang. Sahlbergi 
en liturata komen naar deze kenmerken zoowel in verschillende subgenera als in ver- 
schillende hoofdgroepen. 

Nieuwe vindplaatsen van reeds bekende soorten: : 

Anthonomus sorbi Germ. tot nu toe alleen uit Friesland (Beetsterzwaag en Gaaster- 
es) bekend, 1 ex. in de Amsterdamsche waterleidingduinen bij Vogelenzang 6 Juni 

Dorytomus rufatus Bed. in aantal op Salix cinerea in de nabijheid van het zgn. 
Paardenkerkhof in de Amsterdamsche waterleidingduinen bij de Zilk. 

Apion affine Kirby. 2 ex. uit Oostkapelle (Z.) (Brakman!) ook 1 ex. uit Haam- 
stede Z. (Spr.'s coll.), Volgens Everts niet in de duinstreek. 


N.O. Polder-onderzoek. 


De heer K. W. Dammerman vestigt de aandacht op het voorgenomen faunistisch 
onderzoek van de N.O. polder. Waar de drooglegging van de Zuiderzee een bijzon- 
dere gelegenheid biedt om het bevolkt raken van een volkomen maagdelijk terrein 
met planten en dieren na te gaan, zou het te betreuren zijn wanneer deze gelegenheid 
ook in faunistisch opzicht niet werd uitgebuit. Bij het droogvallen van de Wieringer- 
meer is helaas weinig gelet op het bevolkt raken van dit gebied door dieren. Daarom 
heeft Spr. zich reeds in begin 1940 in verbinding gesteld met de Directie van de Dienst 
ss Zuiderzeewerken om medewerking inzake een faunistisch onderzoek in de N.O. 

older. 


VERSLAG. LVII 


Ofschoon het zeker van belang is bedoeld onderzoek over de geheele polder na te 
gaan, zoo is gezien het feit dat én reeds onmiddellijk na de droogvalling begonner 
wordt met het in cultuur brengen van het land, én met een zeer radicale onkruidbe- 
strijding, waardoor de opkomende flora geheel vernietigd wordt, tevens noodzakelijk 
te streven naar behoud van een klein terrein, dat als biologisch reservaat ongemoeid 
wordt gelaten en waar de geleidelijke groei en verandering van de fauna voor een 
reeks van jaren kan worden bestudeerd. De Dienst van Zuiderzeewerken zeade zijn 
zeer gewaardeerde medewerking toe bij het stand komen van bedoeld reservaat. Uit- 
voering van het plan werd echter vertraagd, doordat de polder ook nu nog niet geheel 
droogt ligt. 

Intusschen werden enkele jongere biologen aangezocht aan bedoeld onderzoek mede 
te werken en zoo werd de heer I. Kristensen, biol. candidaat te Leiden bereid 
gevonden een algemeen onderzoek naar de landfauna, met uitzondering van zoogdieren 
en vogels, in te stellen, terwijl de heer J. Kloos, eveneens biol. candidaat te Leiden, 
het planktononderzoek zal verrichten. 

Spr. zelf zal nu een onderzoek aanvangen over de bodemfauna, de dieren die zich 
op en in de bodem ophouden maar moet zich hierbij beperken tot de macrofauna. 

De Dierkundige Vereeniging, die om medewerking en steun werd verzocht voor het 
voorgenomen onderzoek, achtte dit van veel belang en heeft nu een speciale commissie 
hiervoor in het leven geroepen. Ook andere vereenigingen en instellingen werden om 
steun verzocht en hebben aan dit verzoek ook meestal gevolg gegeven, zoo ook de 
N.E.V., waarvoor het bestuur hier ten zeerste dank zij gebracht. De bijdragen die 
verleend zijn dienen hoofdzakelijk om tegemoet te komen in de reis- en verblijfkosten 
van hen, die aan het onderzoek deelnemen, en om verdere kleine uitgaven te bekos- 
tigen, die niet ten laste kunnen komen van het budget der laboratoria, waaraan de 
personen in kwestie verbonden zijn. 

De heer Kristensen is nu verleden jaar reeds begonnen met zijn onderzoek 
en heeft daarbij natuurlijk vooral ook aandacht moeten schenken aan de insectenwereld. 
Spr. hoopt dat hij t.z.t. over de resultaten van zijn werk ook eens op een vergadering 
van onz ev ereeniging een en ander zal meedeelen. 

Spr. zelf hoopt de volgende maand een aanvang te maken met het voorgenomen 
bodemonderzoek. Daartoe zullen ook Urk en Schokland worden bezocht, omdat dit ook 
centra zijn van waaruit de fauna zich in de Polder verspreidt. Spr. verzoekt de leden 
die gegevens kunnen verschaffen over de fauna van genoemde eilanden deze aan hem 
te willen meedeelen of te publiceeren in de Entomologische Berichten. Ook zou hij 
gaarne een beroep willen doen op verschillende specialisten om hem behulpzaam te 
zijn bij het op naam brengen, zoowel van het door hemzelf verzamelde materiaal als 
dat door andere medewerkers bijeengebracht. 

De heer de Jong wijst er op, dat zich in het Museum te Leiden nog materiaal be- 
vindt, dat indertijd door Leidsche biologen op Urk is verzameld. 


Stylops 4. 


De heer D, Piet laat ter bezichtiging rondgaan: Een door hem op 12-4-42 uit 
Andrena clarkella K. gekweekt Stylops & (Strepsiptera), eenige uitgeprepareerde Séy- 
lops 9 © en een aantal gestylopiseerde exemplaren van Andrena clarkella, alle ver- 
zameld te Ankeveen. 

Spr. deelt een en ander mede over de levenswijze der Strepsiptera volgens O ud e- 
mans Ned. Insecten en Nassonov Untersuchungen zur Naturgeschichte der 
Strepsipteren. 

Spr. vestigt de aandacht op het geringe aantal gevangen of gekweekte 4 4 in 
verhouding tot dat der gevonden © 9. Van de 15 door Spr. in de loop der jaren 
verzamelde gestylopiseerde Andrena’s kon slechts 1 & gekweekt worden. 


Nederlandsche Coleoptera en Hemiptera. 


De heer W. H. Gravestein deelt enkele vondsten mede : 
Coleoptera. 
1. Bradycellus distinctus Dej. 
Dit loopkevertje vond Spr. op 12-8-'37 bij de Koog-Texel. Het blijkt nieuw te 
zijn voor onze Nederlandsche fauna en dus eveneens voor de eilandenfauna. 
Het typische van deze vondst is, dat dit dier zoo Noordelijk opduikt, waar 
het wel uit verschillende plaatsen in België bekend was en niet in Duitschland. 


LVII VERSLAG. 


2. Laricobius erichsoni Rosenh. 

Dit kleine zeer zeldzame diertje, dat slechts van Velp en Valkenburg bekend 

was, vond Spr. te Driebergen op 19-4-'42, bij het kloppen op een oud klein spar- 

retje. Later heeft Spr. het dier niet meer op die plek kunnen vinden. 

3. Grammoptera variegata Germ. 

Een zeldzame bok van de meidoorn, gevonden te Varsseveld 24-5- 42. 

Hemiptera. 

4. Naucoris maculatus F. 

Deze waterwants, die tot nu toe alleen van de vennen te Oisterwijk bekend 
was, vond Spr. in een breede sloot onder en in drijvend flap, bij Vinkeveen, 
14542, dicht bij het plassengebied van de Botshol. 

5. Orthotylus tenellus Fall. 

Deze zeer zeldzame Orthotylus-soort klopte Spr. in een plantsoen aan de 
buitenkant van Driebergen, 14-6-42 van een hem onbekende gekweekte struik 
af, waar hij wel toevallig moet zijn verdwaald. | 

Lygus pratensis L. 

De tot nu als L. prafensis L. bekende soort is reeds door Johan Gulde in 
drie soorten gesplitst, die zich vóór alles van elkander onderscheiden door den bouw 
der genitaliën van het &. Ook in de habitus en andere uiterlijke kenmerken zijn ze zeer 
verschillend en bij het bekijken van veel materiaal is het Spr. nu dan ook duidlijk 
geworden, hoe ze te onderscheiden. Spr. had het genoegen de collecties van Dr. Rec- 
laire en Dr. MacGillavry en het Zoòl, Mus. in dien trant te mogen revi- 
deeren, waarvoor op dezen plaats zijn hartelijken dank. 

Het buitengewoon uitgebreide en zeer duidelijke werk van Gulde is hierbij een 
onmisbare leidraad. 

De drie werkelijke soorten waarin L. pratensis L. uiteenvalt, zijn : 

Lygus gemellatus H.S. 
Lygus pubescens Reut. en 
Lygus pratensis L. 

Het algemeene diertje, dat we als L. prafensis op alle mogelijke planten vinden, blijkt 
nu de laatste en kleinste soort te zijn, nl. L. pubescens Reut. die naar zijn naam 
aangeeft, gemakkelijk herkenbaar is aan de dichte, lichtgrijze beharing, waardoor hij 
ook een mat beeld geeft. De kleur kan varieeren van groenigwit, grijs bruin, roodachtig 
tot zwart, nooit met scherpe zwarte teekening. Het is krachtig en iets dichter gepuncteerd 
dan de beide andere soorten: dit is vooral op het pronotum zeer duidelijk zichtbaar. 
De andere twee soorten zijn nagenoeg onbehaard en hierdoor zeer glanzend, daardoor 
direct van L. pubescens te onderscheiden. 

L. pratensis L. is de grootste en vooral zeer langwerpige soort. Het 4 is 3 X zoo 
lang als aan de schouders breed, in den regel rood gevlekt. Het © is 2.7 X zoo lang 
als breed, in den regel grijs of grijsbruin, soms aan het einde van het Corium rood- 
achtig. De puncteering is krachtig maar wijd uiteen, vooral op het pronotum. Deze 
soort leeft op Coniferen, heide, zelden ook op loofboomen. L. prafensis L. blijkt zeer 
zeldzaam te zijn. Onder een aantal buitenlandsche exemplaren van Dr. Reclaire, 
vond Spr. slechts één van Hollandsche herkomst; gevonden te Hilversum 25-7-1929 
Reclaire. In de collectie van het Zoöl. Mus. vond hij een zeer oudje, afkomstig 
van het Brouwers Kolkje bij Haarlem, gedat. 22.3.1881 zonder vinder. 

L. gemellatus H.S. is kleiner dan de voorgaande, vooral gedrongener en breeder van 
habitus ; staat wat dit betreft tusschen de beide andere in. De kleur is steeds groen- 
achtig-geel tot grijsgroenig, met (of geheel zonder) scherpe zwarte teekening. De 
puncteering, voornamelijk van het pronotum is fijn en wijd uiteen, een belangrijk ken- 
merk ter onderscheiding der drie soorten. Volgens Gulde leeft L. gemellafus uit- 
sluitend op Artemisia campestris L. en is dus alleen op zandbodem, meer speciaal bij 
ons in duinstreken te vinden. 

Lygus gemellatus H.S., streng aan Artemisia campestris gebonden, waardoor zijn 
verspreidingsgebied pontisch-mediterraan zou zijn, blijkt hier in ons land iets meer 
verbreid te zijn, hoewel steeds slechts in enkele gevallen. 

De vindplaatsen uit de coll. Reclaire zijn: 

Zandvoort, 5-8-30 Reclaire. 
duingebied Vlieland, 20-8-29 en 26-7-31 Reclaire. 
Texel, Cocksdorp 1-8-'33 v. d. Wiel. 
Bemelen 23-7-34 uit coll. Cremers. 
Schin op Geul 10-7-'37 Reclaire en 
Hulsberg 26-8-39 Reclaire. 
In de coll. Zoöl. Mus. was één exemplaar aanwezig eveneens afkomstig van Texel- 


VERSLAG. 


Cocksdorp 1-8-'33 v. d. Wiel (zie Coll. Reclaire.) In de coll. Mac Gi. 
vry vond Spr. alleen L. pubescens Reut. vertegenwoordigd in meer dan 200 e» 
plaren ; wel een bewijs hoe zeldzaam de beide soorten zijn. 

Tenslotte bevindt zich in zijn eigen coll. een exemplaar dat hij vond op opgesp 
zandterrein in Amsterdam Z. dus overeenkomstig de duindieren. Amsterdam 25-7 
Gravestein. 

Dit zijn dan de volledige gegevens over Lygus pratensis L. en Spr. hoopt hier: 
iets te hebben bijgedragen tot de meerdere kennis der Hollandsche Hemipterafa 


Eenige nieuwe Lepidoptera voor de Nederlandsche fauna, 


De heer G. A, Bentinck vermeldt en vertoont het volgende: 

I. Een ex. van Zanclognatha emortualis Schiff. op 28-5-'42 te Amerongen gevan 

II. Namens den heer C. Doets te Hilversum, bijzondere resultaten, verkr 
door genitaliën onderzoek, waardoor o.a. eenige soorten in tweeën gesplitst kut 
worden, te weten: 

a. Twee exx. van Coleophora annulatella Tgstr. op 24-6 en 26-8-1936 te Hilver 
gevangen. In T. v. E. DI. 80, p. LXXXIX en DI. 81, p. LXXXVIII beschrijft 
hetgeen Pierce van deze soort en Col. laripennella Zett. schrijft, n.l. dat, ho 
Snellen ze aanvankelijk als één soort beschouwde, hij dit niet deed, omdat 
genitaliën beider verschilden. Later komt Pierce hierop terug, bewerende, ho 
er genitaliën verschil bestaat tusschen deze beide soorten, dat annulatella zelfs ook i 
tiek zou zijn met C. maeniacella Stt. en flavaginella Z., hoewel Spr. kort te voren 
een ex. van C. annulatella uit Overveen bemachtigd had, als zoodanig door Dufr: 
gedetermineerd. Dat Pierce deze 3 soorten destijds als 3 goede soorten vol 
genitaliën onderzoek beschouwd had, terwijl hij dit kort daarna geheel en al her 
ondanks zijn publicaties met teekeningen in zijn werk over de genitaliën der Tinei 
vond Spr. hoogst merkwaardig, vooral nu de heer Doets de genitaliën van a 
latella duidelijk herkent in voornoemd werk van Pierce. C. annulatella is dus ni 
voor de Nederlandsche fauna. 

b. Coleophora glaucicolella Wood heeft hij eveneens weten te scheiden van ca 
titiella Z. De genitaliën verschillen duidelijk van elkaar, terwijl aan de imagines 
wel geen verschil te zien is, behalve dat glaucicolella veelal iets duidelijker geteel 
is en iets later vliegt. The Ent. Mo. Mag. 14. (1928) p. 47 beschrijft deze kw 
zeer goed. Exx. gevangen van Mei tot Juli zijn meestal caespititiella doch ku 
ook glaucicolella zijn, en exx. vanaf half Juli tot begin Sept. zijn vrij wel zeker gle 
colella. Deze soort, tot op heden alleen in Engeland bekend, is mede nieuw voo 
Nederlandsche fauna. Beide leven veelal door elkaar als rups op diverse soorten Jur 

c. Een ex. van Coleophora ahenella Hein. op 8-6-'40 te Birkhoven bij Amers 
gevangen. Deze soort gelijkt op paripennella Z. is doch door genitaliën onder: 
goed daarvan te onderscheiden. Nieuw voor de Nederlandsche fauna. 

d. Eenige exx. van Nepticula argyropeza Z.e.l. Populus tremula, begin Mei 1 
Hilversum. Op de laatste Wintervergadering meldde Spr. deze soort reeds namens 
heer Doets als candidaat nieuwe soort voor de Nederl. fauna. Nu het gelukt i 
imagines te kweeken, kan deze soort derhalve thans als nieuw voor de Nederl. fe 
beschouwd worden. 

e. Nepticula albifasciella Hein. door Snellen als goede soort beschouwd, « 
door Staudinger’s Cat. 1901, als var. van subbimaculella Hw. werd later 
de lijst der Nederl.Microlepidoptera geschrapt. De heer Doets kweekte beide 
de eik gescheiden; de rupsen, mijnen en levenswijze verschillen aanmerkelijk, eve 
de vleugelteekening. Spr. meent dat het hier geen plaats is om al deze verschilpu 
te beschrijven, daar dit thuis behoort in de Supplementen van Snellen, doch 
feit is van belang, dat bij albifasciella de tegenvlekken geen dwarsband behoeve 
vormen in tegenstelling met hetgeen Snellen beweert. Hoewel er geen versch 
genitaliën geconstateerd kon worden, hetgeen Petersen wel vond (Ent. Mo. I 
14 (1928) p. 248), kan men toch gerust volgens bovengenoemde feiten hier van 2 
scheiden soorten spreken: albifasciella moet derhalve weer toegevoegd worden it 
lijst der Nederlandsche Microlepidoptera. Spr. laat beide soorten rondgaan en : 
op de gelijkenis ook met de onder d. genoemde soort argyropeza, doch ook 
N. assimilella Z., eveneens van Populus tremula, waarvan Spr. een gaaf ex 
14-6-'30 te Aerdenhout bemachtigde, 


Psithyrus norvegicus Sp. Schn. faunae nov. spec. 


Namens den heer G. Kruseman Jr. deelt de heer Barendrecht mede, dat Psith 


LX VERSLAG. 


norvegicus Sp. Schn. door hen beiden werd gevonden, zoowel in de collectie Oude- 
mans als in de coll. Barendrecht, zulks aan de hand van de publicaties van O. W. 
Richards (Trans. Ent. Soc. Lond. 1928, Vol. LXXVI) en B. P. Popov (Eos 
1931 Vol. VIII). De vindplaatsen zijn resp. Putten en Blaricum. 

Verder bevinden zich in het Zoöl. Museum te Amsterdam nog exemplaren voor uit 
Seewies (Graubünden) en twee Russische exx., afkomstig van den heer Popov. 


Thalassophile Diptera van de Waddeneilanden. 


De heer W. J. Kabos wenscht een mededeeling te doen over thalassophile Diptera 
van de eilanden Texei, Vlieland en Terschelling. Geen enkele insectenorde treedt in 
het strand-, duin- en kustgebied zoo op den voorgrond als de Diptera. Voor een niet 
gering deel zijn de vliegen van deze gebieden typisch voor bepaalde biotopen, ofschoon 
er ook talrijke soorten leven, die in het binnenland op voor hen geschikte plaatsen voor- 
komen. Men onderscheidt deze laatstgenoemde soorten als thalassoxenen die niet als 
typisch en evenmin als oorspronkelijk zijn te beschouwen. Door allerlei omstandigheden 
kunnen vele soorten er toe komen om zich in het kustgebied te vestigen, niet in het 
minst door de veranderingen welke door den mensch in de natuurlijke ontwikkeling 
der biotopen worden aangebracht. Vocral bebossching van de duinzoom, ontginning 
«en aanplant van cultuurgewassen kunnen oorzaak zijn, dat vele soorten de voorwaarden 
voor hun bestaan vervuld zien. Voor het bepalen van het karakter van de fauna der 
eilanden zijn dergelijke soorten van secundair belang. Van grooter beteekenis zijn 
daarentegen de echte strandvliegen die in twee oecologische groepen kunnen worden 
ingedeeld nl. : 

le de thalassobionten, die uitsluitend aan de kust voorkomen. 

2e de thalassophilen, welke ook in het binnenland voorkomen, maar bij voorkeur in 

Eet kustgebied leven. 

Men kan op de eilanden een aantal biotopen onderscheiden, die gekenmerkt zijn 
doo. bepaalde bodemfactoren en een eigen flora bezitten. 

De Dipterenfauna houdt met de verschillende oecologische omstandigheden nauw 
verband en in elke biotoop treffen wij soorten aan, die zelden ontbreken en als ken- 
soorten zijn te beschouwen. 

Aan de entomologische bestudeering van de Noordzee-eilanden is in Nederland be- 
trekkelijk weinig gedaan. De Duitsche Noordzee-eilanden als Borkum, Memmert, Juist. 
Norderney, Langeoog, Spiekeroog en Wangeroog zijn herhaaldelijk door entomologen 
onderzocht. De uitkomsten van deze onderzoekingen en inventarisaties zijn gepubliceerd 
in de Abh. vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen. Het totale aantal soorten 
dat van deze eilanden bekend is, bedroeg in 1898 (lijst van Schneider) 615, waar- 
van Borkum er 484 had. Richard Struve vermeldt in 1939 van Borkum 776 
soorten, waarvan ongeveer 50 tot de Nematocera behooren. Van onze eilanden zijn de 
volgende gegevens bekend. 

Texel 138 Brachycera, Vlieland 42 en Terschelling 83. De totale lijst van de eilanden 
vermeldt 201 soorten, de Nematocera niet meegerekend. Het Nematocera-materiaal is 
grootendeels blijven liggen, in afwachting van de terugkomst van Dr. Kruseman. 
Er is dus een belangrijk verschil in rijkdom met de Oostfriesche eilanden en we kunnen 
nog lang niet zeggen dat onze gegevens geen verdere uitbreiding behoeven. 

De oorspronkelijke Diptera der eilanden zijn meestal halophiel, halobiont of psammo- 
biont of psammophiel. De eilenden Texel en Terschelling zijn rijker aan mesophile 
(matig vocht minnend) Diptera dan de zandplaat Vlieland, die overwegend bewoond 
wordt door halophile en prammophile soorten. Hoe minder gecultiveerd een eiland is, 
des te minder thalassoxenen er zijn. Dit blijkt ook uit de door Dr. Kruseman 
verzamelde gegevens van Griend, die nog niet uitgewerkt zijn. Alfken heeft de 
fauna van Mellum bestudeerd (Abh. v. Natwiss. Ver. Bremen XXVIII Band, 1 Heft 
1930) en uit de lijst van Diptera blijkt dat de autochthone soorten bijna allemaal 
halophiel of psammophiel zijn. Het voorbeeld van Mellum is bijzonder leerzaam om 
de soorten te leeren kennen die op de eilanden oorspronkelijk zijn. Men moet altijd 
op verrassingen voorbereid zijn en het is dus zeer goed mogelijk, dat men soorten 
aantreft die door de wind of de zee op een eiland zijn aangevoerd. Zoo trof Spr. op 
Texel Euribia cardui aan wat zeer vreemd is in verband met de verspreiding van deze 
soort in andere streken van ons land. Een dergelijke soort beschouwt hij voorloopig 
maar als verwaaid. Om nu een overzicht te geven van de kenmerkende Diptera van 
de eilanden, noemt Spr. slechts enkele hoofdbiotopen met de daarvoor kenmerkende 
soorten. 

1. Het strand. Hier treffen wij typische halobionten aan, die tusschen aangespoelde 


VERSLAG. LXI 


wieren als larve leven. Voorbeelden zijn Helcomyza ustulata Curt, Fucellia maritima 
Hal en Scopeuma litoreum Fall. Als thalassoxenen leven hier een aantal Lucilia-, Dasy- 
phora-, Sarcophaga- en Cynomyia-soorten op aangespoelde cadavers van zeezoogdieren 
en half vergane resten van vogels en visschen. 

2. Brakwaterplassen. Een groot aantal halophile en halobionte soorten leven hier in 
soms overweldigende massa's. Dezelfde soorten treft men ook aan op de zilte strand- 
weiden. Op Texel vindt men deze biotoop in de Muy en de Slufter. Genoemd moeten 
worden : Nemofelus nofafus Zett. die uitgesproken halophiel is en in Nederland alleen 
bekend is van de eilanden, Griend en de schorren bij Bergen op Zoom. Dit dier is 
synoniem met de door Verhoeff van Borkum als nieuwe Nemofelus beschreven 
soort N. nigroaeneus Verh. Welke soort Szilady (Tierwelt Deutschlands dl 26) 
met N. nofafus Zett. bedoelt, is Spr. niet duidelijk, maar zeker is dat Zetterstedt 
deze en geen andere als nofafus beschreef. Een andere soort, Nemotelus uliginosus L. 
is ook karakterdier. N. panfherinus ontbreekt, is ook minder halophiel dan uliginosus L., 
hetgeen uit de verspreiding van beide soorten in ons land kan blijken. De overige 
Stratiomyiden als Stratiomyia furcata F. en Hoplodonta viridula F. zijn eveneens ken- 
soorten voor deze biotoop. De uitgesproken halobiont Machaërium maritimae Hal is 
ook van de eilanden bekend evenals een aantai andere Dolichopodidae, nl. Syntormon 
pallipes, Hydrophorus litoreus Fall, Chrysotus gramineus Fall. Van de Acalyptratae 
bleken de Sciomyzidae nagenoeg alle in deze biotoop aanwezig, zelfs Sepedon sphe- 
geus Fabr. die Spr. op Texel tusschen het riet van een brakwatersloot aantrof, waar 
ook de halophile Syrphide Pyrophaena granditarsa Forst. huisde. Op Texel was verder 
Meliera omissa Lw. een karakterdier voor de Buiten Muy en de zilte Muyvlakte. 
Andere voor deze biotoop kenmerkende soorten zijn Chamaemyia juncorum Fall. 
Scatella stagnalis Fall., Scafella subguttata Mg. Platycephala planifrons F., Dinomyia 
ranula L. (alleen van Terschelling), Spafhiophora hydromyzina Fall, Limnophora 
biseriata Stein, L. aerea Fall, Lispa litorea Fall. L. uliginosa Fall, Coenosia tigrina F. 

Er zijn echter ook een aantal kensoorten tot dusver niet gevonden zooals Meckelia 
urticae L. e.a. 

3. Buitenduinrand begroeid met Cakile, Helm en Zandhaver. Hier leven eenige 
typische psammophile soorten als Meromyza pratorum Mg., Chlorops Meigeni Lw., 
Cetema cereris Fall. 

4. Zandwoestijnen bijv. de Slufter op Texel. De karaktersoorten voor deze biotoop 
zijn Philonicus albiceps Mg., Dysmachus trigonus Mg. Deze beide roofvliegen zijn op 
de eilanden gewoon ook op de vorige biotoop. Zij voeden zich met alle soorten die 
zij toevallig ontmoeten en gaan in geval van nood tot kannibalisme over. 

5. Duinvalleien en binnenduinen. De vegetatie bestaat op Texel in sommige duindalen 
hoofdzakelijk uit Hippophaë rhamnoïdes L., in andere uit heide. Beide typen wisselen 
met elkaar af en in de Bleekersvallei gaan ze zichtbaar in elkaar over. 

Hoofdzakelijk xerophile soorten zijn kenmerkend voor dit gebied bijv. Thereva an- 
nulata F., Th. nobilitata, Sciopus contristans Wied., Pelecocera fricincta Mg., Paragus 
tibialis Fall., Dorylas geniculatus Mg., Geomyza combinata L., Helina lucorum Fall, 
Dexiopsis lacteipennis Zett., Peletieria nigricornis M. en andere Larvaevoriden. 

6. Duinzoom en Duinbosschen. 

Het aantal typisch thalassophile soorten wordt steeds geringer en in de aangeplante 
bosschen en brandsingels treft men hoofdzakelijk thalassoxenen aan, als vele Syrphiden 
en Anthomyiden. 

Deze indeeling is zeer globaal en zou nog in détails uitgewerkt kunnen worden. Om 
dit te kunnen doen, zou het echter noodig zijn in het voorjaar en in de herfst nogmaals 
nauwkeurig te inventariseeren. 

Tenslotte wijst Spr. er op; dat slechts één Conopide van de eilanden bekend is, die ook 
op de Duitsche eilanden ontbreekt nl. Sicus ferrugineus L., door hem op Texel ge- 
vangen. Alle overige soorten zijn reeds van de Oostfriesche eilanden bekend, terwijl 
typische Noorsche soorten tot dusver niet zijn aangetroffen, evenmin als dit het geval 
ismet thalassophile soorten uit Engeland. Overbrenging door de wind over groote 
afstanden komt dus klaarblijkelijk zelden voor. 

De soorten die in direkte samenhang met de veeteelt of bollencultuur staan, zooals 
de Schapenluis, de Paardenhorzel en de Narcisvlieg zijn voor de kennis van de fauna 
der eilanden van geen belang. 

De Voorzitter oppert de mogelijkheid, dat pupariën door de zee worden meegevoerd. 
Transport door de wind zou alleen voor zeer kleine vormen in aanmerking komen. 


Niets meer aan de orde zijnde, wordt de vergadering onder dankzegging aan de 
sprekers, door den Voorzitter gesloten. 


LXII VERSLAG. 


De contributie voor de Nederlandsche Entomologische 
Vereeniging bedraagt per jaar f 10.—, voor leden in het 
Rijk buiten Europa f6.—. Tegen storting van een bedrag 
van f 150.— in eens, of, voor personen in het buitenland, 
van f 60 —, kan men levenslang lid worden. De leden ont- 
vangen gratis de Verslagen der Vergaderingen (3 per jaar) 
en de Entomologische Berichten (6 nummers per jaar). De 
leden kunnen zich abonneeren op het Tijdschrift voor En- 


tomologie voor f 6.— per jaar. 
Voor niet-leden bedraagt de prijs van het Tijdschrift voor 
Entomologie per jaargang f 12—, netto, en van de Ento- 


mologische Berichten f 0.50 per nummer. 


Der Mitgliedsbeitrag für die Niederländische Entomologi- 
sche Gesellschaft beträgt fl. 10.— pro Jahr. Lebenslängliche 
Mitgliedschaft kann erworben werden gegen Zahlung von 
fl. 150.— (für Ausländer fl. 60.—). Die Sitzungsberichte (3 
pro Jahr) und die Entomologische Berichten (6 Nummer pro 
Jahr) werden allen Mitgliedern zugesandt. Mitglieder kön- 
nen auf die Tijdschrift voor Entomologie abonnieren zum 
Vorzugspreise von fl. 6.— pro Jahr. 

Für Nichtmitglieder beträgt der Preis der Tijdschrift voor 
Entomologie fl. 12.— pro Band, netto, der Entomologische 
Berichten fi.C.50 pro Nummer. 


The subscription to the Netherlands Entomological Society 
is fixed at fl, 10 — per annum, Life-membership can be ob- 
tained by paying the amount of fl. 150.— (for foreigners 
fl. 60.—). The Reports of the Meeting (3 per year) and the 
Entomologische Berichten (6 numbers per year) are sent to 
all members. The subscription to the Tijdschrift voor Entomo- 
logie amounts, for members, to fl. 6 — per annum. 

For others the price of the Tijdschrift voor Entomologie 
is fl. 12.— per volume, net, of the Entomologische Berichten 
fl, 0.50 per number, 


La cotisation annuelle de la Société Entomologique Néer- 
landaise est fixée à fl. 10 —. Contre un versement de fl. 150.— 
(pour les étrangers fl. 60.—) on peut être nommé membre 
à vie. Les membres reçoivent les Procès-vérbaux des séances 
(3 par année) et les Entomologische Berichten (6 numéros 
par année). L'abonnement au Tijdschrift voor Entomologie 
est, pour les membres, fixé à fl. 6.— par année. 

Le prix du Tijdschrift voor Entomologie pour les personnes, 
qui ne sont pas membres de notre société, est fixé à fl. 12.— 
par volume, net, et des Entomologische Berichten à fl. 0.50 
par numéro. 


VERSLAG. 


LXIll 


Voor de leden der Nederlandsche Entomologische Veree- 
niging zijn verkrijgbaar bij den Secretaris, Dr. G. Baren- 
drecht, p/a Zoölogisch Laboratorium, Plantage Doklaan 44, 


Amsterdam (C.), voor zoover de voorraad strekt : 
Tijdschrift voor Entomologie, per deel (f 12.—) 
Entomologische Berichten, per nummer (f 0.50) 
Verslagen van de Vergaderingen der Afdeeling 

Nederlandsch Oost-Indië van de Nederlandsche 

Entomologische Vereeniging, per nummer (f 0.50) 
Handelingen der Nederlandsche Entomologische 

Vereeniging, van 1846—1858, met Repertorium 


Verslagen der Vergaderingen . . . (f 0.60) 
Handleiding voor het verzamelen, bewaren en 
verzenden van uitlandsche insecten . . (f 0.50) 


Repertorium betreffende deel I—VIII van het 3 


Tijdschrift voor Entomologie . . 
Repertorium betreffende deel IX—XVI ide à 
Repertorium betreffende deel XVILXXIV id. 
Catalogus der Bibliotheek met supplementen I en 
liteeremuitgayealOS3 ren INI) 
idem; Supplements III, 1939 on w.o. .2(f.0.50) 
P.C.T. Snellen, De Vlinders van Nederland, 
Macrolepidoptera, met 4 platen . 5 
EF. M. van der Wulp, Catalogue of the de- 
scribed Diptera from South-Asia . . . (f3.—) 


En 
. 0.20 
0.20 


1225 
0.25 


0.49 
0.50 
0.75 
0.75 


2.50 
0.20 


» 10.— 
2.40 


Be NMevan der Wulp en Dr. J.C, H. de i 


Meijere, Nieuwe Naamlijst Nederl. Diptera 
Jhr. Dr. Ed. Everts, Lijst der in Nederland en 


het aangrenzend gebied.vcorkomende Coleoptera , 


C.J. M. Willemse, Orthoptera Neerlandica 
(I) 


2.10 
0.30 
3.— 


M. A. Lieftinck, Odonata neerlandica I & 3 


II, per deel . . . (f5—) 


3.— 


Prot De. ]. CH ae Meijere, Die Larven © 


der Agromyzinen, 1,,1925 a (ek aen) 
Dr.L. J. Toxopeus, De soort als functie van 

plaats en tijd, getoetst aan de Lycaenidae van het 

Australaziatisch gebied (alleen voor leden) . 


3.— 


4, — 


Dr. H. Schmitz S. J., In Memoriam P. Briet a 


Wasmann S. J., met ar en lijst zijner geschriften 
(450 titels) ... ». he td (992,90) 


1.50 


Dr. A. Reclaire, “Naamlijst Nederl. Wantsen _ 


(f6—) 

Dr. A. Reclaire, id, Suppl. 1934 (f 1.—) 
Feestnummer ter eere van Dr. J. Th. Oudemans 
1932 (Supplement T. v. E. deel 75) . (f 10.—) 
Dr. J. Th. Oudemans, In Memoriam Jhr. Dr. 
Ed. J. G. Everts, met portret en lijst BEE ge- 
schriften (326 titels). . RAA 2.50) 
Bo), Lemipike Catalogus der Ne 
Macrolepidoptera I, II, HI, IV, V, VI, per deel (f 6.—) 


3.— 
0.50 


5.—- 


1.50 
250 


De prijzen tusschen haakjes ( ) gelden voor ek 


der Vereeniging. 


LXIV 


LIJST VAN DE LEDEN 


DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


OP 1 AUGUSTUS 1942, 


MET OPGAVE VAN HET JAAR HUNNER 
TOETREDING, ENZ. 


(De Leden, die het Tijdschrift voor Entomologie Deel 
LXXXV ontvangen, zijn met een *, de Leden voor het 
leven met een $ aangeduid). 


LID VAN VERDIENSTE. 


Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, N. Amstellaan 174", Amster- 
dam 7.201942, 


EERELEDEN. 


*Prof. K. M. Heller, Weisser Hirsch, Strauss-Str. 21, Dres- 
den. 1911. 

*Dr. L. O. Howard, Principal Entomologist, Bureau of 
Entomology, Washington, D.C., U.S.A. 1929. 

*Dr. A. C. Oudemans, Burgemeester Weertsstraat 65, Arn- 
hem. 1932. 

*Prof. Dr. R. Jeannel, p/a Muséum National d'Histoire Na- 
turelle, 45bis, Rue de Buffon, Paris (Ve). 1936. 

*Prof. Dr. Aug. L. G. Lameere, Rue de Livourne 103, Ixelles- 
lez-Bruxelles. 1937. 

“Prof, A. D. Imms, M. À. Sc. D., F.R.S., Zoological La- 
boratory, The Museums, Cambridge, Engeland. 1938. 
“Prof, Sir Edw. B Poulton, D. Sc, M'A LE RS ei 
Wykeham House, Banbury-Road, Oxford, Engeland. 1938. 
“Prof. Dr. F. Silvestri, R. Istituto Superiore Agraria, Portici 

pr. Napoli, Italië. 1938. 
“Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Noorder Amstellaan 17400 
Amsterdam (Z.) 1939. 


BEGUNSTIGERS. 


§*Het Koninklijk Zoölogisch Genootschap „Natura Artis 
Magistra”, Amsterdam (C.). 1879. 

§De Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen, Haarlem. 

Je SSA 


LIJST DER LEDEN ENZ. è LXV 


§Mevrouw de Wed. J. P. Veth, geb. v. Vlaanderen, 
‘s-Gravenhage. 1899. 

Mevrouw P. J. K. de Meijere, geb. v. Dam, Noorder Amstel- 
laan 17411, Amsterdam (Z.). 1913. 

Mevrouw J. S. M. Oudemans, geb. Hacke, Putten (Veluwe). 
1922. 

§Mevrouw E. Uyttenboogaart, geb. Eliasen, Heemstede. 1922. 

$Mevrouw J. J. Hacke, geb. Oudemans, Bronovolaan 14, 
‘s-Gravenhage. 1923. 

Mevrouw A. Y. S. Mac Gillavry, geb. Matthes, „de Haaf’', 
Bergen-Binnen (N.-H.). 1926. 

§C. A. Oudemans, Oude Delft 212, Delft. 1929. 

$Mevrouw J. S. Oudemans, geb. Hoeksma, Arts, Oude Delft 
212, Delft. 1929, 

$Dr. Ir. A. H. W. Hacke, Bronovolaan 14, ‘s-Gravenhage. 
1929; 

$Mej. C. C. Oudemans, Prins Mauritslaan 53, ’s-Gravenhage. 
1930. 

§Mevrouw C. À. H. Lycklama à Nijeholt, geb. Tabingh Suer- 
mondt, Twaalf Apostelenweg 75, Nijmegen. 1933. 

Mevrouw M. W. Boasson, geb. Liscaljet, Jac. Obrechtstraat 

671, Amsterdam (Z.). 1940. 


CORRESPONDEERENDE LEDEN. 


Dr. L. Zehntner, Reigoldswil, Baselland (Zwitserland), 1897. 

Dr. P. Speiser, Medicinalrat, Kaiserstrasse 12, Königsberg 
i. Pr. 1906. 

Dr. H. Schmitz S.J., Ignatius College, Valkenburg (L.). 
1920 

Dr. E. R. Jacobson, Ghijselsweg 6, Bandoeng, Java. 1928. 

*Dr. K. Jordan, Zoological Museum, Tring, Herts., Engeland. 
1928. 

J. D. Alfken, Delmestrasse 18, Bremen. 1929. 

A. d'Orchymont, Houba de Strooperlaan 132, Brussel II. 
1929. 

H. St. John Donisthorpe, c/o Department of Entomology, 
British Museum (Natural History), Cromwell Road, Lon- 
don S.W. 7, Engeland. 1931. 

Prof. Dr. G. D. Hale Carpenter, M. B. E., D. M., Penguelle, 
Hid's Copse Road, Cumnor Hill, Oxford, Engeland. 1933. 

F. N. Pierce, The Old Rectory, Warmington, Oundle, North- 
ants, England, 1939. 


BUITENLANDSCHE LEDEN. 


*René Oberthiir, Rue de Paris 84, Rennes (Ille-et-Vilaine), 
Frankrijk. — Coleoptera, vooral Carabiden (1882—83).. 


LXVI LIJST DER LEDEN ENZ. 


Dr. H. Schouteden, Directeur van het Museum van Belgisch 
Congo, Tervuren, België. — (1906—07). 

Corn. J. Swierstra, Directeur van het Transvaal-Museum. 
Pretoria. — (1908-09). 

“James E. Collin, ,,Rayland”, Newmarket, Engeland. — 
(1913—14). 

Bibliotheek der R. Universiteit, Lund, Zweden. — (1915— 
16). < 

Prof. Dr. Felix Rüschkamp, Hochschulprofessor, Koselstrasse 
15, Frankfurt alM. — Coleoptera (1919-20). 

“Dr. A. Clerc, 7, Rue de Montchanin, Paris (XVIIe), Frank- 
rijk. — Coleoptera, vooral Curculionidae orb. terr. (1926 
— 27). 

“Dr. A. Avinoff, Director, Carnegie Museum, Pittsburg, Pa., 
U. S. A. — Lepidoptera (1928—29). 

Prof. N. Bogdanov—Katjkov, Instituut voor toegepaste 
Zoölogie en Phytopathologie, Troizkj str., 9, apt. 8, Lenin- 
grad. U. S. S. R. — Oeconomische Entomologie en Tene- 
brionidae (1928-29), 

*John D. Sherman Jr., 132, Primrose Ave., Mount Vernon, 
N.Y. -U. S. A. — Bibliographieo(1930—31): 

“Dr. Marc André, Muséum national d'Histoire naturelle, 61, 
Rue de Buffon, Paris (Ve), — Acari (1933). 

*F. J. Spruijt, ,,Traprock Farm”, Deerfield, Mass., U.S.A. — 

201035); 

Miss Th. Clay, 18, Kensington Park Gardens, London W.11. 
— Ectoparasieten (1938). 

Ir. Th. L. J. Vreugde, p/a Spruitenboschstraat 14, Haarlem. 
— (1939). 

*C. Koch, p/a Georg Frey sche wissenschaftliche Käfer- 
Sammlung, Pienzenauerstrasse 18, München 27. — (1939). 


GEWONE LEDEN. 


A. Adriaanse, M.S.C., Missiehuis, Bredascheweg 204, Til- 
burg. — (1940). 

Dr. G. P. Baerends, Verhulststraat 48, Den Haag. — (1941). 

H. A. Bakker, Ericalaan 8, Leiderdorp. — (1942). 

Dr. G. Barendrecht, Conservator Entomologisch Laborato- 
rium, Plantage Doklaan 44, Amsterdam (C.). — Hy- 
menoptera (1928-29), 

“Prof. Dr. L. F. de Beaufort, Buitengewoon Hoogleeraar aan 
de Gemeentelijke Universiteit; Directeur van het Zoölo- 
gisch Museum te Amsterdam, Huize „de Hooge Kley”, 
Leusden bij Amersfoort. — (1911—12). 

§Dr. W. Beijerinck, Biologisch Station. Wijster (Dr.). — 
(1930—31). È 

L. Bels, biol. stud., Velserstraat 101, Haarlem. — Formiciden 
(1939). 


LIJST DER LEDEN ENZ. LXVII 


P. J. Bels, biol. docts., Velserstraat 101, Haarlem. — Alge- 
meene Entomologie, vooral Formiciden (1934). 

A. C. V. van Bemmel, biol. docts., Verlengde Treubweg 2, 
Buitenzorg, Java. — Algemeene Entomologie (1937). 

P. Benno, O.M. Cap, p/a Capucijnenklooster, Babberich 
(Geld.). — Hymenoptera aculeata (1939). 


Ir. G. A. Graaf Bentinck, Electrotechn. Ing. Bloemendaal- 


sche weg 196, Overveen. — Lepidoptera (1917—18). 

Chr. Berger, med. stud., Hotel „de Wildeman”, Eindhoven. 
— Coleoptera (1934). 

K. J. W. Bernet Kempers, Oud-Directeur der Registratie en 
Domeinen, Riouwstraat 152, ‘s-Gravenhage. — Coleoptera 
(1892-—93). 

Dr. A. F. H. Besemer, Prof. Ritsema Bosweg 28, Wagenin- 
gen. — (1942). 

À. J. Besseling, Koningsweg 30, ‘s-Hertogenbosch. — (1923 
pa). 

§*Dr. J. G. Betrem, Entomoloog-landbouwkundige, Bendo 1, 
Nieuw Tjandi, Semarang, Java. — Hymenoptera (1921— 
22). 

Dr. J. A. Bierens de Haan, Secretaris van de Hollandsche 
Maatschappij der Wetenschappen, Minervalaan 26, Am- 
sterdam (Z.). — (1918—19). 

Ir. P. A. Blijdorp, p/a Instituut voor Plantenziekten, Buiten- 
zorg, Java. — Toegepaste en Algemeene Entomologie, 
vooral Orthoptera (1933). 

“Dr. H. C. Blöte, Conservator aan het Rijksmuseum van 
Natuurlijke Historie te Leiden, Wilgenlaan 8, Voorscho- 
ten. — (1923—24). 

*W. C. Boelens, Arts, Paul Krugerstraat 48, Hengelo (Ov.). 
— Coleoptera (1938). 

D. G. J. Bolten, J. v. Oldenbarneveldtlaan 24, Amersfoort. — 
Water-insecten (1937). 

Prof. Dr. H. Boschma, Directeur van het Rijksmuseum van 
Natuurlijke Historie te Leiden. — (1935). 

Mevrouw C. M. Bouwman-Buis, Ostadelaan 17, Bilthoven. 
— Arachnidae (1937). | 
P. J. Brakman, Rijksweg A 140, Nieuw- en St. Joostland, 

Walcheren. — Coleoptera (1940). 

W. F. Breurken, Zeeburgerdijk 21. Amsterdam ©. — Co- 
leoptera (1941). 

Dr. C. J. Briejèr, Stationsweg 226, Hillegom. — Toegepaste 
Entomologie (1936). 

“Mr. C. M. C. Brouerius van Nidek, Lokveenweg 18, Ha- 
ren (Gron.). — Coleoptera (1937). 

Prof. Dr. S. L. Brug, Instituut voor Tropische Hygiëne, 
Mauritskade 57, Amsterdam (O.). — (1931—32). 

Mej. A. M. Buitendijk, Cronesteinkade 4, Leiden. — Aptery- 
gogenea (1932). 


| 
| 
| 


LXVIII LIST DER LEDEN ENZ. 


J. R. Caron, Van der Helstlaan 44, Hilversum. — Lepido- 
ptera (1919—20). 

Centraal Instituut voor Landbouwkundig onderzoek, Wa- 
geningen (1941). 

J. C. Ceton, ,, Wintergroen”, Keijenbergsche weg 9, Benne- 

. nekom. — Lepidoptera (1932). 

*H. Coldewey, litt. class. drs, „Nieuw Veldwijk”, K 73, 
Twello. — Lepidoptera (1919—1920). 

§J. B. Corporaal, Conservator voor Entomologie aan het 
Zoölogisch Museum, Entomologische Afd., Zeeburgerdijk 
21, Amsterdam (O.). — Coleoptera, vooral Cleridae 
(1899-1900). : 

Dr. K. W. Dammerman, Rijnsburgerweg 125, Leiden. — 
Algemeene Entomologie (1904—05). 

P. A. van Deijck, Javastraat 391, Amsterdam O. — Lepidop- 
tera (1942). 

*M. Delnoye, Molenbeekstraat 3, Sittard — (1942). 

*Dr. A. Diakonoff, Heerenstraat 73, Pasoeroean, Java. — 
Microlepidoptera; Algemeene Entomologie (1933). 

*M. P. van Dijk, v. Boetzelaerstraat 11, Alphen a/d Rijn. — 
Coleoptera (1939). 

Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen, Bergweg 159a, 
Leersum. — (1921—22). 

Dr. Ir. J. Doeksen, ,,Nijehorst”, Maarn (Utr.) — Toegepaste 
Entomologie en Thysanoptera (1937). 

*P. H. van Doesburg, Cantonlaan 1, Baarn. — Coleoptera 
(19212292) 

P. H. van Doesburg Jr., Cantonlaan 1 Baarn. — (1941). 

*C. Doets, Diependaalschelaan 286, Hilversum. — Micro- 
lepidoptera (1935). 

*G. Doorman, Julianaweg 14, Wassenaar. — (1915—16). 

F. C. Drescher, Pahud de Mortangesweg 3, Bandoeng. 
Java. — (1911-12). 

*M. J. Dunlop, Brink 45, Deventer. — (1941). 

Mr. E. J. F. van Dunné, Batavia, Java. — Lepidoptera 
(1911-12). 

*H. C. L. van Eldik, Van der Woertstraat 20, ‘s-Graven- 
hage. — Lepidoptera en Coleoptera (1919—20). 

A. M. J. Evers, Adelaarsweg 69, Amsterdam (N.). — 
Coleoptera (1937). 

H. H. Evenhuis, Biol. Cand., Frederikstraat 17, Groningen. 
— Coleoptera (1942). 

M. L. Eversdijk, Biezelinge. — Algemeene Entomologie 
(1919—20). 

§G. L. van Eyndhoven, Eindenhoutstraat 36, Haarlem. — 
Acari en Cecidologie (1927—28). 

F. C. J. Fischer, Lumeystraat 7c, Rotterdam. — Tricho- 
ptera en Lepidoptera (1929-30). 

*Dr. H. J. de Fluiter, Entomoloog, Besoekisch Proefstation, 


LIJST DER LEDEN ENZ. : LXIX 


Djember, O.-Java. — Toegepaste en Algemeene Entomo- 
logie, vooral Hymenoptera en Diptera parasitica 
(1929-30). 

Dr. C. J. H. Franssen, Dierkundige bij het Instituut voor 
Plantenziekten, Bataviasche weg 18, Buitenzorg, Java. — 
Aphididae, Paussidae (1928—29). 

*Het Friesch Natuurhistorisch Museum, p.a. G. van Minnen, 
Mendelssohnstraat 35, Leeuwarden. — (1941). 

_W. H. Gravestein, Rubensstraat 87, Amsterdam Z. — He- 
teroptera en Coleoptera (1941). 

§*Dr. D. C. Geijskes, p/a Landbouwproefstation, Paramaribo, 
Suriname. — Aquatiele Neuropteroidea (1928—29). 

*J. A. M. van Groenendael, Arts, Wilhelminastraat 21, Soe- 
kaboemi, Java. — (1930—31). 

Ir. M. Hardonk, Sportlaan 164, ‘s-Gravenhage. — Macro- 
lepidoptera (1938). 

P. Haverhorst, Vijverpark 70, Breda. — Lepidoptera en 
Hymenoptera aculeata (1928—29). 

D. Hemminga, Koninginneweg 2241, Amsterdam Z. — (1942). 

*N. A. Henrard, Rôntgenoloog en Huidarts, C 58, Domburg. 
— (1941). 

S. van Heynsbergen, Hoogendam 6, Zaandam. — Coleoptera 
(1942). 

D. Hille Ris Lambers, Selterskampweg 24, Bennekom. — 
Aphididae (1942). 

*H. Hoogendoorn, Markt 216, Oudewater. — Algemeene 
Entomologie, vooral Trichoptera (1934). 

N. Hubbeling, Petuniaplein 6, Loosduinen. — (1941). 

W. van Ingen Schouten, Emmastraat 37, Arnhem. — (1941). 

Het Instituut voor Plantenziekten, Buitenzorg, Java. — 
(1930—31). 

Mej. Dr. A. Jaarsveld, Overtoom 434, Amsterdam W. — 
Algemeene Entomologie (1929—30). 

§Dr. E. R. Jacobson, Ghijselsweg 6, Bandoeng, Java. — 
Algemeene Entomologie (1906—07). 

J. A. Janse, Damrak 57, Amsterdam (C.). — Lepidoptera 
Rhopalocera (1930—31). 

P, J. Janse Jr., p/a Ondern. Silau Doenia, P. K. Tebing Ting- 
gih, Sumatra's O. K. — Diptera (1930—31). 

*W. de Joncheere, Singel 198, Dordrecht. — Lepidoptera 
(1913—14). 

Dr. C. de Jong, Assistent aan het Rijksmuseum van Natuur- 
lijke Historie te Leiden, Acacialaan 18, Leiderdorp. — 
Coleoptera (1926—27). 

H. P. Jongsma, Citroenstraat 31, Den Haag. — (1941). 

Dr. W. J. Kabos, Lazarus Mullerlaan 5, Santpoort. — Di- 
ptera (1936). 

Dr. L. G. E. Kalshoven, Dierkundige bij het Instituut voor 

| Plantenziekten, Buitenzorg, Java. — Algem. Entomologie 
(1921—22), 


LXX LIJST DER LEDEN ENZ. 


D. P. van der Kamp, Vriezenveen Wh 21a. — (1941). 

D. van Katwijk, Prins Hendriklaan 58, Vlaardinger Ambacht. 
(1940). 

*J. W. Kenniphaas, Hoofd der Openbare School, Drimmelen. 
(19440). 

Prof. Dr. C. J. van der Klaauw, Hoogleeraar aan de Rijks- 
universiteit, Kernstraat 11, Leiden. — Toegepaste Ento- 
mologie (1929—30).. 

$*B. H. Klynstra, Frankenstraat 60, ‘s-Gravenhage. — 
Coleoptera, voorn. Adephaga (1902—03). 

$F. B. Klynstra, Luit. der Huzaren, Tesschenmacherstraat 19, 
Deventer. — Coleoptera (1935). 

$S. B. Klynstra, Frankenstraat 60, ‘s-Gravenhage. — Co- 
leoptera (1938). 

R. Knoop, Brugstraat 60, Almelo. — Lepidoptera (1939). 

J. Koornneef, Hoogeweg 18, Velp (Geld.). — Algemeene En- 
tomologie, vooral Hymenoptera (1917—18). 

Mr. H. H. Kortebos, Directeur Twentsche Bank, St. Lam- 
bertuslaan 10a, Maastricht. — Lepidoptera (1935). 

W. J. Kossen, Rembrandtlaan 21, Hilversum. — (1941). 

I. Kristensen, biol. cand., „Roestenburg, Pietersbergsche 
weg 44, Oosterbeek. — (1942). 

Mej. Ir. H. G. Kronenberg, Zeestraat 219, Beverwijk. 
— (1941). 

$Dr. G. Kruseman Jr., Jacob Obrechtstraat 16, Amsterdam 
(Z.) — Diptera (1930-31). 

Dr. D. J. Kuenen, Violenstraat 6, Goes. — (1941). 

Dr. P. À. van der Laan, p/a Deli Proefstation, Medan, Su- 
matra. — (1934). 

Laboratorium der N.V. De Bataafsche Petroleum Maat- 
schappij, Badhuisweg 3, Amsterdam (N.). — (1940). 
Laboratorium voor Entomologie der Landbouwhoogeschool, 

Berg 37, Wageningen. — (1929— 30). 

*H. Landsman, Natuurhistorisch Museum, Mathenesserlaan 
7, Rotterdam. — (1940). 

G. de Leeuw S.J., Hobbemakade 51, Amsterdam (Z.). — 
Algemeene Entomologie (1931-32). 

$H. E. van Leyden, biol docts., Juliana van Stolbergplein 1, 
‘s-Gravenhage. — Lepidoptera (1915—16). 

B. J. Lempke, Oude IJselstraat 1211, Amsterdam (Z.). — 
Lepidoptera (1925—26). 

§*M. A. Lieftinck, Hoofd v. h. Zoölogisch Museum, Buiten- 
zorg, Java. — (1919—20). 

*J. van der Linde, Westerlookade 20, Voorburg. — (1940). 

J. Lindemans, Spoorlaan 32, Ermelo (G.). — Ichneumonidae 
(1901—02). A 

*J. A. F. Lodeizen, Schouwweg 102, Wassenaar. — Lepido- 
ptera (1939). 

F. E. Loosjes, biol. docts., Veenbergplein 31rood, Haarlem. 
— (1941). 


LIJST DER LEDEN ENZ. 7 LXXI 


*C. J. Louwerens, Hoofd le Hollandsch-Inlandsche School, 
Djember, Java. — (1928—29). 

$*Dr. D. Mac Gillavry, „de Haaf", Bergen-Binnen (N.-H.). 
— Entomologische Bibliografie (1898—99). 

$Dr. H. J. Mac Gillavry, Palaeontoloog, p/a N.V. Ned. 
Koloniale Petroleum-Mij, Nassaulaan 38, Palembang, Su- 
matra. (1930—31). 

$Mej. M. E. Mac Gillavry, Aalsmeerderweg 308, Aalsmeer 
(O.). — Lepidoptera (1929—30). 

*J. C. van der Meer Mohr, Brastagi, Sumatra's O.K. — 
(1925—26). 

“Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Noorder Amstellaan 174 ", 
Amsterdam (Z.). — Diptera (1888—89). 

G. S. À. van der Meulen, Van Breestraat 170, Amsterdam 

. (Z.). — (1924—25). 

R. H. Mulder, Sumatrastraat 21, Wageningen. — (1942). 

F. C. Mijnssen, Regentesselaan 8, Baarn. — Hymenoptera 
(1941). 

Natuurhistorisch Genootschap in Limburg, Bosquefplein 20, 
Maastricht. — (1941). 

“De Nederl. Heidemaatschappij, Arnhem. — (1903—04). 

“De Nederlandsch-Indische Entomologische Vereeniging, 
p/a Instituut voor Plantenziekten, Buitenzorg, Java. — 
(1935). 

*C. Nies, Liesselscheweg 116, Deurne (N.-Br.). — Lepidop- 
tera (193). 

E. J. Nieuwenhuis, Bentincklaan 37A, Rotterdam C. — Le- 
pidoptera (1942). 

A. C. Nonnekens, Julianapark 6, Amstelveen. — Coleoptera 
(1921—22). 

Dr. S. J. van Ooststroom, Assistent aan 's Rijks Herbarium te 
Leiden, Emmalaan 21, Oegstgeest. — Coleoptera (1935). 

Dr. A. C. Oudemans, Burgemeester Weertsstraat 65, Arnhem. 
— Acari, Pulicidae (1878—79). 

§J. C. Oudemans, Oude Delft 212, Delft. — (1932). 

§*Dr. Th. C. Oudemans, Landbouwkundig ingenieur, Huize 
„Klein Schovenhorst”; bij Putten (Veluwe). — Algemeene 
Entomologie (1920—21). 

À. A. van Pelt Lechner, Velperweg 79, Arnhem. — 
(1925—26). 

29 Piet, Kruislaan 222hs, Amsterdam (O.). — Lepidoptera 
(1937). 

Plantenziektenkundige Dienst, Wageningen. — (1919—20). 

J. J. Plomp, Zandvoortsche laan 165, Aerdenhout. — Orthop- 
tera (1942). 

Proeftuin Z.-H. Glasdistrict, afd. Onderzoek, Zuidweg 38, 
Naaldwijk. — (1937). 

*Dr. A. Reclaire, ‘Alexanderlaan 17, Hilversum. — Coleo- 
ptera, Rhynchota (1919—20). 


LXXII LIJST DER LEDEN ENZ. 


Dr. C. O. van Regteren Altena, Constantijn Huygenslaan 13, 
Heemstede post Aerdenhout. — (1942). 

Dr. A. Reyne, Zevenhuizen M 40, Heiloo (N.-H.). — 
Algemeene Entomologie (1917—18). 

*G. J. van Rossum, Ceintuurbaan 432.11, Amsterdam Z. — 
Lepidoptera (1942). 

Rijksmuseum v. Natuurl. Historie, Leiden. — (1915—16). 

L. E. van 't Sant, biol. docts., Wagenweg 54, Haarlem. — 
(1941). 

W. A. Schepman, Directeur Amsterdamsche Bank, Willem 
van Oranjelaan 7, ‘s-Hertogenbosch. — Coleoptera (1919 
— 20). 

F. Smit, Sumatrastraat 13, Nijmegen. — Coleoptera, Rhopa- 
locera (1942). 

“Het Staatsboschbeheer, Museumlaan 2, Utrecht. — (1937). 

Aug. Stärcke, Arts, Den Dolder (Utr.). — Formicidae 


(1925—26). 
*M. Stakman, Frederik Hendrikstraat 10, Utrecht. — 
(1921222); 


H. G. M. Teunissen, Arts, Sanatorium Maria Auxiliatrix, 
Kaldenkerweg 350, Venlo. — Hymenoptera (1942). 

J. Teunissen, St. Agnesgesticht, Veenestraat 28, St. Geer- 
truidenberg. — Hymenoptera (1941). 

Dr. N. Tinbergen, Lector aan de Rijksuniversiteit, Zoölogisch 
Laboratorium, Kaiserstraat 63, Leiden. — (1940). 

Dr. G. van der Torren, Beverwijkerstraatweg 96, Bakkum 
(N.H.). — Toegepaste Entomologie (1937). 

“Dr. L. J. Toxopeus, Raden Soemeroeweg 1, Buitenzorg, 
Java. — Indo-Australische Lycaeniden (1919—20). 

$*Dr. D. L. Uyttenboogaart, Adriaan Pauwlaan 8, Heem- 
stede (post Haarlem). — Coleoptera (1894—95). 

L. Vari, pla Zoölogisch Museum, Entomologische Afd., Zee- 
burgerdijk 21, Amsterdam (O.). — Lepidoptera (1939). 

Dr. J. van der Vecht, Dierkundige bij het Instituut voor Plan- 
tenziekten, Buitenzorg, Java. — Hymenoptera (1926—27). 

Vereeniging tot Oprichting en Instandhouding van den 
Proeftuin te Aalsmeer, Aalsmeer. — (1941). 

C. J. Verhey, biol. stud., Beestenmarkt 48, Leiden. — Lepi- 
doptera (1939). 

P. M. F. Verhoeff, Doldersche weg 42, Den Dolder. — 
Hymenoptera aculeata (1940). 

*J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, Amazoneweg 1, Was- 
senaar. — Coleoptera (1902—03). 

$Dr. A. D. Voûte, „De Houtkamp”, Otterloo (Gld.). — 
(1929 30). 

§Dr. P. Wagenaar Hummelinck, Beethovenlaan 24, Bilhoven. 
— (1938). r 

F. van der Weerd, Ondern. Sinagar, halte Tjibadak bij 
Soekaboemi, Java. — Toegepaste Entomologie (1937). 


LIJST DER LEDEN ENZ. ° LXXII 


Ph. H. van Westen, Kanaalstraat 16, Lisse. — Lepidoptera 
(1942). 

O. H. Westerhof, Geulstraat 7II, Amsterdam (Z.). — Le- 
pidoptera (1941). 

V. Westhoff, Grijtkade 10bis A, Utrecht. — Formicidae 
(1942). 

§*P. van der Wiel, Gerard Terborgstraat 23, Amsterdam 
(Z.). — Midden-Europeesche Coleoptera en Formicidae 
(1916—17). 

J. C. Wijnbelt, Vechtstraat 41A, Amsterdam Z. — Micro- 
lepidoptera (1924—25). 

Dr. J. Wilcke, Hullenberglaan 1, Wageningen (post Ben- 
nekom). — Hymenoptera (1936). 

J. H. Wildervanck de Blécourt, Papestraat 20a, Leiden. — 
(1940). 

$*C. J. M. Willemse, Arts, Eygelshoven (Z.-Limb.). — 
Orthoptera (1912—13). 

‘Ir. T. H. van Wisselingh, Hoofdingenieur bij 's Rijks Wa- 
terstaat, Storm v. 's-Gravesandeweg 95, Wassenaar. — 
Lepidoptera (1924—25). 

*J. H. E. Wittpen, le Constantijn Huygensstraat 103huis, 
Amsterdam (W.). — Lepidoptera (1915—16). 

*Zeelands Proeftuin, Wilhelminadorp (Z.) — 1942). 

*Het Zoölogisch Laboratorium der Rijksuniversiteit, Reite- 
makersrijge 14, Groningen. — (1940). 

Het Zoölogisch Museum en Laboratorium, Buitenzorg, Java. 
— (1919—20). 

Het Zoölogisch Laboratorium der Rijksuniversiteit, Kaiser- 
straat 63, Leiden. — (1940). 

“Het Zoölogisch Laboratorium der Rijksuniversiteit, Afd. Alg. 
Zoölogie, Janskerkhoj. 3, Utrecht. — (1940). 


BESTUUR. 


Dr. D. Mac Gillavry, President (1938—1944). 

Dr. D. L. Uyttenboogaart, Vice-President (1940—1946). 

Dr. G. Barendrecht, Secretaris (1942—1948). 

Ir. G. A. Graaf Bentinck, Penningmeester (1940—1946). 
(Postrekening der Ned. Ent. Ver. : 188130). 

J. B. Corporaal, Bibliothecaris (1938—1944). 

Dr. K. W. Dammerman (1942—1948). 


COMMISSIE VAN REDACTIE VOOR DE 
PUBLICATIES. 


J. B. Corporaal (1942—1948). 

G. L. van Eyndhoven (1942—1948). 

Dr. D. Mac Gillavry (1938—1944). 

J. J. de Vos tot Nederveen Cappel (1940-—1943). 


AN 
A ION a 
ab 


Neue Scolytidae aus Java 


76. Beitrag 


zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. 
Mit 13 Abbildungen 


von 


KARL E. SCHEDL 


Nunmehr bin ich in der Lage die Ergebnisse der Bearbei- 
tung der Scolytidae, die von Dr. Kalshoven in den 
letzten Jahren gesammelt wurden, zu veröffentlichen. Mitin- 
begriffen habe ich ferner drei neue Arten aus der Sammlung 
Prof. Dr. K. Friedrichs und je eine neue Art aus In- 
dochina und Formosa. Insgesamt ergaben sich eine neue Gat- 
tung, 43 neue Arten, eine Variation und 13 Männchen zu 
bereits bekannten Weibchen. 


Fundorte. 


Scolytoplatypus javanus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, 
Saninten, VIII-1933, Kalshoven; Idjen, Bla- 
wan, 950m, VI-1924, Nr 22, Dammerman. 

Scolytoplatypus nitidus Egg., Java, Mount Preanger, VI-1921, 
Nr 177; wie vor, 2400 m, 1922, Dammerman ; 
wie vor, 1924, Samps. det. S. javanus ; Tang- 
koeban Prahoe, 11-1937, inz. Boschwezen, in 
Acacia decurrens, aangetast door Corticium 
salmonicolor. 

Scolytoplatypus hamatus Hag. Java, Dampit Smeroe, 20-IX- 
1935, Boschwezen, ex Acacia oraria. 

Scolytogenes major Egg., Java, Semarang, teak-forest, VI- 
1931, Nr 147; Gedangan, VII-1931, K 24, 
Nr 147, alles Kalshoven coll. 

Scolytomimus kalshoveni Egg., Java, Meester Cornelis, V- 
1924, Nr 78, Kalshoven coll. ; idem 26-V-1924, 
ex sawo, Kalshoven. 

Diamerus curvifer Walk., Java, Semarang, teak-forest, XII- 
1924, Nr 29a, Kalshoven coll. 

Hylesinus javanus Egg. Java, Mount Gedé, 800m, Tapos, 
Krara, IV-1933, Nr 16n; wie vor, doode tja- 
ringin, 28-II-1932, Nr 409; Semblok, Bogor, 
18-11-1931, Nr 532; Semarang, teak-forest, 
4-V-1921, Nr 16b, alles Kalshoven coll. 


2 KARL E. SCHEDL, 


Phloeosinus philippinensis Schedl, Sumatra, Manindjou, 21- 
11-1931, Nr 134; wie vor, Padang, IV-1933, 
Kalshoven coll. 

Hyorrhynchus pilosus Egg. Java, Salatiga, 600 m, 11-XI- 
1922, Nr 33a; Buitenzorg, 16-X1-1930, No. 297, 
Kalshoven. 

Margadillius corpulentus Samps., Java, Semarang, teak-forest, 
10-11-1923, Nr 41, Kalshoven. 

Hypothenemus arecae Horn., Java, Kediri, 1-11-1924, Nr 108 ; 
Semarang, XII-1924, Nr 108, 10-X-1930, Nr 
368, IV-V-1931, Nr 378; Gedangan, VII-X- 
1931, Nr:375; 376, 377; Buitenzorg, 28-III- 
1924, Nr 2b, alles Kalshoven coll. ; Walikoe- 
koen, Margasari, 1-5 Z., 1928; Balapoelang, 
Pekalongan, 1-5 Z., 1928, Nr 379, Verbeek 
coll. ; Sumatra, ex Acacia decurrens, 29-XII- 
1937, inz. A.V.R.O.S., monster Nr 11, Nr 445, 
Kalshoven coll. 

Hypothenemus bicolor Schedl, Java, Buitenzorg, 19-11-1924, 
Nr 390; Gedangan, II-III-1932, Nr 380; Se- 
marang, teak-forest, XII-1924, Nr 2c; wie vor, 
VI-1931, Nr 372; Bangelan, XI-1925, Nr 2d, 
alles Kalshoven coll. 

Hypothenemus myristicae Hopk., Java, Buitenzorg, 24-II- 
1924, Nr 391 ; Tjampea, II-1925, Nr 112, alles 
Kalshoven coll. 

Hypothenemus aequaliclavatus Schedl, Java, Buitenzorg, 20- 
III-1936, borer in old Bambus, Nr 402 ; Band- 
jar, VII-1932, Nr 349; Sumatra, in Rottan. 
Einsendung Kolon. Institut Amsterdam IX-1937, 
Sammlung Kalshoven (durch Corporaal). 

Lepicerinus minor Egg. Java, Semarang, teak-forest, VI-1931, 
Nr 214, Kalshoven. 

Cryphalus indicus Eichh., Java, Gedangan, II-III-1932, Nr 

358; wie vor, IX-X-1931, Nr 359; wie vor, 
VIIT-1931, Nr 360, alles Kalshoven coll. 

Cryphalus mangiferae Stebb., Java, Pasoeroean, in Kweni 
(Mangifera odorata), 22-VI-1935, Inst. v. 
Plantenz., Nr 200, Bijhouwer coll. 

Cryphalus hagedorni Egg., Java, Nr 34a; Buitenzorg, II- 
1924, Nr 86; Semarang, 40m, 24-XII-1926, 
alles Kalshoven coll. 

Stephanoderes hampei Ferr., Java, Semarang, teak-forest, 
9-11-1923, Nr 50a; Sumatra, ex Acacia decur- 
rens, 29-XII-1937, inz. A.V.R.O.S., monster 
Nr 11, Kalshoven coll. 

Stephanoderes glabripennis Hopk., Java, Buitenzorg, VII- 
1924, 26-IV-1925, Nr 30; Semarang, Gedan- 
gan, Walikoekoen, 20-1-1920, Verbeek; wie 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. 3 


vor, 13-V-1929, Verbeek; Ngawi, IX-1925, 
Kalshoven coll.; uit monster van Soeban, X- 
1936, ingeboord in topdeel van Acacia-plant, 
geringd door Sinoxylon, Nr 404, Kalshoven. 

Stephanoderes alter Egg., Java, Buitenzorg, 20-11-1919, Nr 
9b (977-78), 27-X-1923, Nr 9dd (633), 26- 
IV-1925, Nr 9dd (66) ; Semarang, 24-XI-1922 
Nr 9 (596), 19-XII-1922, Nr Of (676), 27-IL- 
1922, Nr 442 (614); Gedangan, 9-VII-1933. 
Nr 234; Tjiandjoer, XI-1936, in stem of dead 
saplings of rasamala (Altingia) 14 cm thick, 
Nr 222, alles Kalshoven coll. ; Walikoekoen, 
Madioen, 13-V-1929, Nr 9a und 30, Verbeek ; 
Sumatra, Mandailing, 1923, Nr 9g, Kalshoven. 

Stephanoderes javanus Egg., Java, Soekaboemi, 600 m. VII. 
1923, Nr 383 (809); Semarang, teak-forest, 
20-VIII-1920, Nr 9e (492), 30-VIII-1920, Nr 
9c (471), 26-11-1922, Nr 9d (613), alles Kals- 
hoven coll. 

Coccotrypes sundaensis Egg., Java, Bandjar, V-1936, in rotten 
trunk of binbing (Pinanga), Nr 223; Gedan- 
gan, 9-IV-1923, Nr 18; Buitenzorg, 19-XII- 
1923. Nr 39, alles Kalshoven coll. 

Coccotrypes carpophagus Horn.. Java, Tegal, XII-1920, Nr 
40, Kalshoven. 

Poecilips vulgaris Egg., Java, Mount Gedé, + 800 m, Tapos, 
VI-1932, Nr 393; Tjampea, II-1925, Nr 100, 
Kalshoven. 

Poecilips oblongus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, XII-1932. 
Tapos, Hamerang, Nr 394, Kalshoven. 

Poecilips longior Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, Tapos, 
VI-1932, Nr 392; wie vor, IX-1933, Kipiit, 
Nr 263, 221, 399; Tjampea, 500 m, II-1925, 
Nr 101, Kalshoven. 

Poecilips pernitidus Egg., Java, Buitenzorg, 13-IX-1932, Nr 
400; wie vor, 7-IX-1930, Nr 209; Bandjar 
djati, VII-1933, Nr 316; Tjampea, 11-1925, 
Nr 102; O.-Preanger, IX-1931, in fruits of 
Dipterocarpus trinervis, Nr 102, alles Kalshoven 

Poecilips fallax Egg., Java, Tandj. Priok, III-1923, Nr 44, 
in Rhyzophora-Früchte, Kalshoven coll. 

Poecilips myristicae Roepke, Java, Buitenzorg, 16-III-1924, 
Nr 18f ; wie vor, 16-1-1926, Nr 18; inz. Proef- 
station Midden-Java, Plantage Assinan, VIII- 
1917, in palla, Nr 18; Soekaboemi, 17-VIII- 
1932, Rasamala, Nr 299, Verbeek; uit palla- 
vruchten, ontvangen van N.V. Handelsvereeni- 
ging v/h Reiss & Co., Leefmans coll. ; Celebes, 
uit monster palla van Menado, X-1936, leg. 
Muller. 


4 KARL E. SCHEDL, 


Poecilips ater Egg. Java, Buitenzorg, 1924, Nr 44, Kalshoven 
coll. 

Poecilips indicus Egg., Takalespur (Indien ?), 25-VIII-1930. 
aus Samen von Terminalia belerica Roxb. ; wie 
vor, 31-VIII-1930, aus Samen von Artocarpus 
takucha ; Java, Buitenzorg, 7-IX-1923, Nr 209, 
Kalshoven. 

Poecilips confusus Egg., Java, Semarang, teak-forest, 6-V- 
1921, Nr 103, Kalshoven. Der Käfer wurde aus 
dem Congo beschrieben. | 

Poecilips montanus Egg.i.l., Java, Goenoeng Megamendoeng, 
9-VI-1933, Nr 390 ; Mount Gedé, 1500 m, 26- 
VIII-1923, Nr 55, Kalshoven. 

Ozopemon sumatranus Blandf., Java, Nr 421. 

Ozopemon cylindricus Egg., Java, Bandjar, 6-11-1932, Nr 343 ; 
Mount Gedé, 26-11-1933, Tapos, Nr 344, Kals- 
hoven. 

Ozopemon angustae Egg. Java, Mount Gedé, 800 m, 26-II- 
1933, Tapos, Nr 346, Kalshoven. 

Dryocoetes coffeae Egg. Java, Malang, IX-1933, uit koffie- 
takken ; Buitenzorg, 16-11-1930, Nr 8, Kalsho- 
ven; Soekaboemi, 12-VIII-1932, Verbeek. 

Ips perexiguus Blandf. (philippinensis Egg.), Java, Semarang. 
teak-forest, XII-1924 ; Djember, XI-1919, Kals- 
hoven. 

Xyleborus morstatti Hag., W.-Borneo, 11-111-1932, leg. Moll, 
aus Kaffee; Z.-Sumatra, Pageralam, VII-1930, 
in lamtoro ; Celebes, Menado, in koffiebessen ; 
Java, Mount Gedé, 800 m, VII-1932, Tapos, in 
Eupatorium, Kalshoven. 

Xyleborus morigerus Blandf., Sumatra, Palembang ; Celebes, 
dead specimens in rattan samples from Makas- 
sar, 30-IX-1936, in barkhole in rattan sega; 
Java, Mount Gedé, 900 m, Tapos, X-1933, Ka- 
joe kanjèrè ; wie vor, 800 m, Harendong minjak ; 
wie vor, kipiit, nangsi, kihampelas; wie vor, 
VIII-1933, salam ; wie vor, saninten ; wie vor, 
6-IX-1932, ex Zingiberaceae ; Tjampea, 500 m, 
11-1925, Nr 80a, c, alles Kalshoven coll. 

Xyleborus discolor Blandf., Java, Mount Gedé, 800m, VII- 
1932, Tapos, Eupatorium ; wie vor, djengkol ; 
wie vor, VII-1933, salam, alles Kalshoven coli. 

Xyleborus posticestriatus Egg. Java, Buitenzorg, X-1924, 
Nr 77; Sumatra, Soeban Ajam, VIII-1926 und 
XI-1926, Kalshoven. Alle Exemplare sind bis 
auf die Grösse von Stammform von Formosa 
nicht zu unterscheiden. 

Xyleborus tegalensis Egg. Java, Mount Gedé, 800 m, VIII- 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA.. 5 


1923, harendong aër, Nr 267 ; wie vor, II-1933, 
Tapos, kihampelas, Kalshoven, 

Xyleborus nepotulomorphus Egg. Java, Mount Gedé, VII- 
1932, Tapos, Nr 119; Bandjar, IV-1932, Nr 
232, Kalshoven. 

Xyleborus nudipennis Egg. Java, Buitenzorg, 30-IX-1923, 
Nr 62a; wie vor, VI-1924, Nr 62c, Kalshoven. 

Xyleborus suturalis Egg., Java, Bandjar, 16-XII-1930; Tji- 
boeloe Garoet, kajoe rasamala, 26-IX-1931 ; 
Mount Gedé, + 850 m, VII-1932, ex Eupa- 
torium, Tapos ; wie vor, Piper spec, Tapos, 
VII-1932 ; wie vor, 1400 m, VI-1932, Eupato- 
rium, Tjibodas, H. R. A. Müller. 

Xyleborus ursulus Egg. Java, Mount Gedé, 800 m, XI-1932, 
Tapos, Nr 125, Kalshoven. 

Xyleborus fuscus Egg. Java, Mount Gedé, 800m, Eupato- 
rium, Tapos; Mount Salak, VIII-1929, Nr 38, 
alles Kalshoven. 

Xyleborus sordicaudulus Egg. Java, Mount Gedé, 800 m, 
XII-1932, Nr. 428, kamerang ; wie vor, IV- 
1933, kipiit, Nr 265 ; wie vor, IX-1933, Nr 168, 
harendong aër ; wie vor, X-1933, Nr 258, kajoe 
pasang ; Bandjar, VII-1933, Nr 168, djati, alles 
Kalshoven coll. 

Xyleborus andamanensis Blandf., Java, Bandjar 6-11-1933, 
Bendo-boom, Nr 32, Kalshoven. 

Xyleborus interjectus Blandf., Java, Bandjar, VIII-1933, 
djati, gedood door bliksem ; Bantam, V-1928 ; 
Mt.Preanger, 14-VI-1927, 1400m; Djember, 
XI-1929; Pasir Waringin, 23-VIII-1928, alles 

Kalshoven: coll. 

Xyleborus javanus Egg., Java, Bandjar, 29-XII-1930, Nr 340; 
Sumatra, Palembang, III-1937, collected from 
twigs of Nephelium received at Buitenzorg, Nr 
325, alles Kalshoven coll. 

Xyleborus mucronatus Egg., Java, Bandjar, 19-VII-1930, 
Nr 5, Kalshoven. 

Xyleborus haberkorni Egg., Java, Bandjar, 26-VII-1924, 
Nr 317, djati; Kediri, III-1925; Mount Gedé, 
800m, III-1925, Tapos; wie vor, Salatiga, 
1-1922 ; Wangoenredjo, 7-IV-1928, alles Kals- 
hoven coll. 

Xyleborus quadrispinosulus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, 
X1-1932, Tapos ; wie vor, VIII-1933 ; wie vor, 
IX-1933 ; Sumatra, Solok, III-1933, alles Kals- 
hoven coll. 

Xyleborus ciliatus Egg., Java, Goenoeng Megamendoeng, 
1100m, 9-VI-1933, Nr 59; Mount Gedé, 
800 m, 2-VIII-1923, Nr 59, n ; Buitenzorg, 


KARL E. SCHEDL, 


250 m, XII-1929 ex Cassia (Cultuurtuin), erste 
beide Fundorte Kalshoven, der letzte Verbeek. 


Xyleborus destruens Blandf., Java, Bandjar, VIII-1933, djati, 


Nr 35; Sumatra, Manindjau, 10-III-1931, Nr 
30, alles Kalshoven. 


Xyleborus siobanus Egg., Java, Lembang, 4-VI-1921, Nr 423, 


Xyleborus 


Xyleborus 
Xyleborus 
Xyleborus 
Xyleborus 


Xyleborus 


Xyleborus 


Xyleborus 


Xyleborus 


Kalshoven. 

brunneipes Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, 4-V- 
1933, Tapos, Nr 273 ; wie vor, IV-1933, Tapos, 
Boeboewaj, Kalshoven. 

riehli Eichh., Java, Tandjong Priok, XII-1932, in 
Philippine timber in transit harbour, Nr 155. 

corporaali Egg. Java, Bandjar, 19-VIII-1932, 
Nr 139, Kalshoven. 

abruptus Samps., Java, Balapoelang, VII-1933, 
djati, Nr 240, Kalshoven. 

uniseriatus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, 1933, 
kajoe pasang, Nr 257, Kalshoven. 

cylindrotomicus Schedl, Sumatra, Poelau Pisang, 
V-1934, in kruidnageltwijgen, Nr 228, leg. Hir- 
sen; Manna, 25-IX-1934, in afstervende tjen- 
kèh, buiten stam, Nr 231, Kalshoven. 

scabripennis Blandf., Java, Mount Gedé, 300 m, 
II-1933, Nr 429; wie vor, VIII-1933, Nr 266, 
Kalshoven ; Batoerraden, G. Slamat, 2-IX-1932, 
Kalapatjong, Nr 217, F. C. Drescher. 

cancellatus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, IX- 
1933, Tapos, Kalshoven. 

longus Egg., Java, Mount Gedé, 1500 m, 1-IX- 
1923, Nr 53, Kalshoven. 


Xyleborus obtusus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, VIII-1933, 


Xyleborus 


Xyleborus 


Xyleborus 


Xyleborus 


Xyleborus 


Tapos, saninten, Nr 244; wie vor, X-1933, 
kajoe pasang, Nr 230, Kalshoven. 

amphicranulus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, 
X-1933, harendong aër, Nr 224; wie vor, 
VIII-1933 ; wie vor, XI-1932, Nr 278 ; Bandjar, 
6-11-1933, Bendo-boom, Nr 4, alles Kalshoven 
coll. 

cinchonae Veen, Java, Batoerraden, G. Slamat, 
6-11, 6-IV-1930, 2-IX-1932, Nr 67, F. C. Dre- 
scher. 2 

emarginatus Eichh. (cordatus Hag.), Java, Band- 
jar, VII-1932, 6-11-1933, Nr 67, Kalshoven. 

artestriatus Eichh., Java, Nr 83d, a60f, a33g, 
623b ; 1933, Kendajakan ; III-1V-1933, Kenda- 
jakan ; Semarang, teak-forest, 23-IX-1928, alles 
Kalshoven. 

agnatus Egg., Java, Mount Gedé, 800m, VIII- 
1933, harendong aér, Nr 216; Bandjar, 11-VII- 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA.. 7 


1933, kajoe remeng, Nr 242; wie vor, VIII- 
1933, djati, Nr 319 ; wie vor, 28-IV-1937, djati, 
Nr 309, Kalshoven ; Walikoekoen, 30-1-1929, 
Nr 10, Verbeek. 

Xyleborus exiguus Walk. Sumatra, Indragiri, VII-1934, in 
doerian boeroeng, leg. Boschwezen; W.-Java, 
Süd-Preanger, Djampang, 16-VII-1925, Nr 292, 
Kalshoven. 

Xyleborus andrewsi Blandf., Java, Balapoelang, XI-1933. 
djati, Nr 238, Kalshoven. 

Xyleborus theae Samps., Java, Tjipetir, 9-III-1935, in Derris- 
stekken, Nr 236, Kalshoven. 

. Xyleborus perminutissimus Schedl, W.-Java, Bandjar, in dead 
trunk of Caryota (saraj), Nr 302, Kalshoven. 

Xyleborus subparallelus Egg., Java, Mount Gedé, 800 m, III- 
1933, Tapos, Nr:138; wie vor, VIII-1933, 
Nr 241, alles Kalshoven. 

Xyleborus cognatus Blandf., Sumatra, Indragiri, VII-1934, 
Nr 435, leg. Boschwezen. 

Xyleborus badius Eichh., Java, Bandjar, 19-IX-1932, Nr 10 
und 432, Kalshoven. 

Xyleborus mascarensis Eichh., Java, Buitenzorg, 11-XII-1930 ; 
Krawang, 111-1932, Kalshoven; Sumatra, Pa- 
dang, 3-4-IX-1924, H. H. Karny; Celebes, 
Singkang, IX-1930, van der Vecht; Verbeek. 

Xyleborus testaceus Walk., Java, Semarang, teak-forest, 9, 
10-11-1931, Nr 10; Mount Gedé, 800m, VII 
und XI-1932; Bandjar, 6-11-1933, VII-1932 ; 
Telawa, 5-III-1933; Balapoelang, XI-1933 ; 
Buitenzorg, 27-I1-1930 ; Semplak, 12-11-1931, 
alles Kalshoven coll, Garoet, 4-VI-1935, uit 
bast peté-boom, Dr. C. Franssen ; Sumatra, 
Indragiri, VII-1934, leg. Boschwezen, Nr 439; 
Atjeh, 4-XI-1931, Kalshoven; Celebes, Sing- 
kang, IX-1930, van der Vecht. 


Neue Gattungen und Arten. 
Phloeocranus n.g. 


Kôrper lang oval, an gewisse Bruchidae erinnernd, Kopf 
grosstenteils in das Halsschild eingezogen, Augen lang, sehr 
stark ausgeschnitten, Fühlergeissel 5-gliederig. Keule flach 
gedriickt, mit zwei Septa, Halsschildbasis sehr stark winkelig, 
die Fliigeldeckenseiten dementsprechend weit nach vorne ge- 
zogen, Flügeldeckenbasis gekerbt, Hiiften aller drei Beinpaare 
weit von einander getrennt, Tarsen zylindrisch, Vorderschiene 
im grössten Teil der Lange parallelseitig, Aussenkante 
gezahnt. 


8 KARL E. SCHEDL, 


Abb. 1. Fithler und Vorderschiene von Phloeocranus bruchoides n. sp. 
Phloeocranus bruchoides n.sp. 


Schwarzbraun, 2.8 mm lang, nicht ganz doppelt so lang 
wie breit. 

Stirn eng gewôlbt, matt, dicht und fein kérnelig punk- 
tiert, mit einer Andeutung eines Langskieles. 

Halsschild wesentlich breiter als lang (24:16), die 
Basis im basalen Drittel schief nach vorne gewinkelt, hier die 
grösste Breite erreichend, dann winkelig konvergierend, Apex 
eng gerundet, vorher mit einer leichten Einschnürung; der 
Lange nach bis zur Basis schief ansteigend, der Quere nach 
mässig gewölbt, nahezu matt, äusserst dicht und fein gekörnt- 
punktiert, praktisch kahl. Schildchen klein, punktförmig. 

Flügeldecken deutlich breiter und 2.3 mal so lang 
wie der Halsschild (bis zum Basiswinkel gemessen), Seiten 
bis über die Mitte parallel, Apex leicht winkelig gerundet, 
der Absturz beginnt etwas hinter der Mitte, der Länge nach 
einfach gewölbt, der Quere nach von der Naht gegen die 
Seiten stark abfallend ; matt, eng gerieft-punktiert, die Zwi- 
schenräume auf der Scheibe eben und rauh, auf dem Absturz 
enger werdend und jeder Zwischenraum mit einer Reihe 
schwer erkennbarer dunkler Börstchen. ’ 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Semarang, teak-forest, 1931, Nr 16h, 
Kalshoven. 


Margadillius loranthus n.sp. 
Schwarzbraun, 1.2—1.3 mm lang, 2.2 mal so lang wie breit. 
Stirn flach gewölbt, seidenglänzend, fein längsrissig, un- 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. . 9 


ten mit leichtem Quereindruck, Mittellinie kurz über dem 
Epistomalrand glanzend. 

Halsschild breiter als lang (30:23), an der Basis am 
breitesten, hintere Seitenecken rechtwinkelig und kaum ver- 
rundet, Seiten in schônen Bogen nach vorne verengt, Apex 
mässig breit gerundet und mit 2 bis 6 winzigen, spitzen und 
weit voneinander stehenden Zähnchen bewehrt; Summit in 
der Mitte, nach vorne schief abgewölbt, Höckerfleck breit 
aber schlecht begrenzt, weil die einzelnen Höckerchen sehr 
klein und recht locker angeordnet, Zwischenräume winzig 
gekörnt-schragniert, im Basalstiick treten dicht gelagerte 
Punkte etwas deutlicher hervor. Schildchen nur mit grösster 
Mühe als kleiner Punkt wahrnehmbar. 

Flügeldecken so breit und 1.8 mal so lang wie der 
Halsschild, bis zur Mitte parallelseitig, dann eiförmig gerun- 
det, der Absturz beginnt in der Mitte und ist einfach schief 
gewölbt ; Scheibe mit Reihen ziemlich kräftiger Punkte, die 
Zwischenräume eng, einreihig feiner punktiert und winzig 
genetzt-gerunzelt und deshalb mehr seidenglänzend ; auf dem 
Absturz werden die Punktreihen deutlicher stre‘fenförmig, die 
Zwischenräume enger und besser begrenzt ; die Behaarung 
des Halsschildes besteht aus wenig auffallenden und abste- 
henden Härchen, jene der Flügeldecken aus blassgelben distal 
ziemlich breiten Schüppchen, die aus den Zwischenraumpunk- 
ten entspringen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Buitenzorg, 16-XII-1936, boring in 
seeds of Loranthacea, Kalshoven coll. 


Erischidias eximius n.sp. 


Gelbbraun, 1.1 mm lang, 2.3 mal so lang wie breit. Mit 
keiner der bisher beschriebenen Arten näher verwandt. 

Stirn unten glänzend und mit ganz leichtem Querein 
druck, auf welchem ich eine Andeutung eines Längskieles zu 
sehen glaube, darüber ein leichter Querwulst und dann seiden- 
glänzend, dicht punktuliert. 

Halsschild etwa so lang wie breit, an der Basis am 
breitesten, Seiten in der basalen Hälfte subparallel. dann im 
Bogen schief verengt, Apex eng gerundet, mit sechs kleinen 
Zähnchen, von denen die mittleren vier ziemlich gleich gross 
sind; Summit in der Mitte, vorne mässig schief gewölbt, 
dahinter mit leichtem Quereindruck, Höckerfleck breit, die 
Hôcker klein, Basalstück seidenglänzend, auf winzig punktu- 
liertem Grunde flach punktiert, fast kahl. Schildchen klein, 
dreieckig. 

Flügeldecken kaum breiter und 1.5 mal so lana wie 
der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, hinten breit 
gerundet, Absturz kurz, einfach gewölbt ; in Reihen kräftig 


10 KARL E: SCHEDL, 


punktiert, Zwischenràume ziemlich glanzend, dicht gerunzelt- 
genetzt, einreihig mit sehr feinen Piinktchen besetzt, die blasse 
abstehende Schüppchen tragen und welche auf dem Absturz 
grösser werden. 

Type in meiner Sammlung. 

Fundort: Ost-Java, Friedrichs coll. 


Erischidias sericeus n.sp. 


Mannchen. — Wenn ausgefärbt sind die Flügeldecken 
dunkelbraun, der Halsschild gelblich, nach vorne dunkler 
werdend, 1.4 mm lang, 2.1 mal so lang wie breit. Der Kafer 
fällt durch die seidenglanzenden Fliigeldecken, die keine Spur 
von Punktreihen aufweisen, und den ausgepragten Sexual- 
dimorphismus auf. 

Stirn durch den Halsschild vollkommen verdeckt, Fühler- 
keule besonders gross. 

Halsschild breiter als lang (34:25), an der Basis am 
breitesten, von hier nach vorne im Bogen dreieckig verengt, 
Apex winkelig und mit zwei niederen und kaum wahrnehm- 
baren Zähnchen, bis unmittelbar vor die Basis flach schief 
aufsteigend, kaum gewölbt, ein ganz schmaler Basalstreifen 
erinnert an den Buckel, ganze Oberflache mit winzigen Hök- 
kerchen dicht besetzt, sparlich behaart. Schildchen sehr gross. 

Fligeldecken etwas breiter und 1.8 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis gut über die Mitte parallel, hinten 
breit gerundet, Absturz etwas vor der Mitte beginnend, schief 
gewölbt; die ganze Oberfläche lederartig fein genarbt und 
sehr dicht mit ganz kurzen Härchen bedeckt. 

Das Weibchen hat einen hochgewölbten und vorne breit 
gerundeten Halsschild, die Hôckerchen sind grôber, die Flü- 
geldecken mehr zylindrisch und der Absturz kiirzer. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gedé, 800m, XI-1924, Nr 94. 

Kalshoven coll. 


Ptilopodius javanus n.sp. 


Gelbbraun, 1.2 mm lang, 1.7 mal so lang wie breit. Eine 
besonders gedrungene und an beiden Kôrperenden breit 
gerundete Art. : 

Stirn breit gewölbt, unten rauh, weil dicht gekörnt- 
punktiert, Augen oval, vorne nicht ausgeschnitten. 

Halsschild wesentlich breiter als lang (34:25), an 
der Basis am breitesten, von hier in einem Bogen nach vorne 
gerundet, der Apikalrand ganz wenig vorgezogen und mit 
vielen gleichgrossen aber kleinen und eng gestellten Zahn- 
chen, Summit in der Mitte, vorne steil abfallend und mit 
5—6 gebrochenen konzentrischen Reihen feiner Schuppen- 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 11 


höckerchen, diese beinahe die ganze Breite der vorderen 
Hälfte des Halsschildes einnehmend, Basalteil sehr dicht 
punktiert und ebenso dicht mit kurzen anliegenden Haaren 
bedeckt. Schildchen mässig gross, dreieckig. 
Flügeldecken wenig breiter und 1.6 mal so lang 
wie der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, hinten 
breit gerundet, von der Mitte an kräftig abgewölbt ; in Rei- 
hen fein punktiert, die am Absturz leicht streifig vertieft 
werden, Zwischenräume auf der Scheibe eben, am Absturz 
leicht gewölbt, mehrreihig dicht und fein punktiert, dicht, 
kurz und leicht abstehend behaart, auf dem Absturz trägt 
jeder Zwischenraum zusätzlich eine Reihe kurzer und breiter 
gelber Schüppchen. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Gedeh, XIL1931, Nr 369, Kalsho- 


ven coll. 
Hypothenemus emarginatus n.sp. 


Schwarzbraun, 1.4 mm lang, 2.45 mal so lang wie breit, 
durch die dreieckig verrundete und am Nahtwinkel leicht 
ausgeschnittene Flügeldeckenspitze leicht erkennbar. 

Stirn flach gewölbt, mattglänzend, winzig punktuliert, 
die Mittellinie auf einer langen Strecke glänzend und glatt. 

Halsschild nur wenig breiter als lang (30:25), an 
der Basis am breitesten, Seiten im basalen Drittel subparallel, 
dann leicht eingezogen und vorne breit gerundet, Vorder- 
rand mit vier kleinen Zähnchen bewehrt, von denen die mitt- 
leren zwei nur wenig länger sind ; Summit in der Mitte, vorne 
sehr kräftig gewölbt, der Höckerfleck etwa in Form eines 
gleichseitigen Dreieckes, die Höcker selbst nur mässig gross, 
einzeln und locker stehend, die seitlichen infolge der starken 
Wölbung des Halsschildes etwas über den Vorderrand 
hinausragend, die übrige Fläche einschliesslich der Zwischen- 
räume auf dem Höckerfleck dicht und ziemlich grobkörnelig 
schragniert. Schildchen mittelgross, halbkreisförmig. 

Flügeldecken so breit und gerade doppelt so lang 
wie der Halsschild, bis über die Mitte parallelseitig, dann 
winkelig gerundet und am Nahtwinkel dreieckig ausgeschnit- 
ten, von der Mitte an schief abgewölbt, in der Gegend der 
Zwischenräume 5 bis 8 die Wölbung etwas stärker und da- 
durch den Seitenrand, wenn von oben betrachtet, verdeckend ; 
mit Reihen von ziemlich kräftigen aber wenig tiefen Punkten, 
die Zwischenräume eng, einreihig aber fein punktiert, dazu 
gerunzelt genetzt und deshalb seidenglänzend ; auf dem Ab- 
sturz sind die Punkreihen etwas deutlicher streifig, die Zwi- 
schenräume enger und besser begrenzt ; Halsschild mit kräf- 


12 KARL E. SCHEDL, 


tigen aber nur mässig langen Haaren, Flügeldecken, insbe- 

sondere der Absturz mit schuppenförmig verbreiterten, ab- 

stehenden und blassen Härchen, die aus den Zwischenraum- 

punkten entspringen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Buitenzorg, 250 m, 16-11-1930 ; wie vor, 
16-VIII-1924, Nr 213, Kalshoven. 


Hypothenemus flavus Hopk. 


Hopkins beschrieb einen Hyppothenemus jlavus aus 
Java, den ich wiederzuerkennen glaube. Um Irrtümmern vor- 
zubeugen, — die Hopkinsschen Typen sind unzugäng- 
lich und die Beschreibung für eine nur einigermassen sichere 
Beurteilung zu unvollständig — gebe ich eine Diagnose. 

Stirn unten mit starkem Quereindruck und glänzendem 
Mittelkiel, oben ein kräftiger Querwulst, darüber und auf den 
Seiten des Eindruckes sehr dicht und ziemlich tief punktiert. 

Halsschild etwas breiter als lang (35:30), an der 
Basis am breitesten, hintere Seitenecken rechtwinkelig und 
kaum verrundet, Seiten kurz nach der Basis im leichten Bo- 
gen nach vorne verengt, Apex ziemlich eng gerundet, Vor- 
derrand mit zwei eng stehenden medianen Zähnchen, zu denen 
sich meist noch ein seitliches gesellt; Summit in der Mitte, 
vone schief abgewölbt, Höckerfleck breit, die Höcker selbst 
einzelstehend, ziemlich klein, die Zwischenräume und der 
breite Basalstreifen dicht und körnelig schragniert ; abste- 
hende Härchen sind besonders auf den Seiten dicht gestellt. 
Schildchen mittelgross, halbkreisförmig. 

Flügeldecken so breit und 1,7 mal so lang wie der 
Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, Apex nur mässig 
breit gerundet, Absturz etwas hinter der Mitte beginnend, 
schief abgewölbt; Scheibe mit Reihen ziemlich feiner aber 
sehr deutlicher Punkte, die breiten Zwischenräume weit- 
läufig genetzt und mit feinen Püncktchen besetzt, die Be- 
haarung ist doppelt und tritt auf dem Absturz besonders 
deutlich hervor, jeder Zwischenraum trägt eine regelmässige 
Reihe abstehender Schüppchen, welche von einer Mehrzahl 
gleichlanger Haare begleitet werden. 

Fundort: Java, Gedangan, 27-X-1931, Nr. 212, Kals- 
hoven coll. i 


Hypothenemus striatulus n.sp. 


Dunkel rotbraun, 1.4 mm lang, 2.4 mal so lang wie breit. 
Wenig grösser aber viel kräftiger und regelmässiger punk- 
tiert als H. arecae Horn. 

Stirn einfach gewölbt, dicht punktiert. 

Halsschild wenig breiter als lang (30:27), an der 
Basis am breitesten, hintere Seitenecken etwas verrundet, 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. : 13 


Seiten nach vorne schief verengt, Apex eng mit 4—6 ziem- 
lich gleichgrossen Zähnchen bewehrt ; Summit in der Mitte, 
vorne schief gewölbt, Basalwinkel des Höckerflecks etwa 60 
Grad, die Höcker ziemlich klein und locker gestellt, Zwischen- 
räume und Basalstück dicht punktiert-gekörzt, abstehende 
Härchen hauptsächlich an den Seiten. Schildchen klein aber 
deutlich. 

Flügeldecken kaum breiter und 1.8 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten von der Mitte an im Bogen verengt, 
Apex ziemlich eng gerundet, der Absturz beginnt hinter der 
Mitte und ist schief gewölbt; Scheibe in Reihen kräftig 
punktiert, leicht streifenförmig, Zwischenräume eng, einrei- 
hig mit sehr feinen Pünktchen besetzt, auf dem Absturz wer- 
den die Streifen besser begrenzt, die Zwischenräume enger 
und erscheinen deshalb mehr erhöht, jeder Zwischenraum 
trägt eine regelmässige Reihe abstehender blasser Schüpp- 
chen, die auf dem Absturz deutlicher sind. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Buitenzorg, 18-11-1924, Nr 110; Java, 
Nr 388, Kalshoven; Walikoekoen, 1928, 
Verbeek. 


Cryphalus perminimus n.sp. 


Gelbbraun, 1.3 mm lang, 2.0 mal so lang wie breit. In die 
Verwandtschaft des C. hagedorni Egg. gehörig aber wesent- 
lich kleiner, schlanker und und mit anderen Geschlechts- 
merkmalen. 

Stirn beim & unten quer niedergedrückt, oben mit einer 
kräftigen und glänzenden Längsschwiele, beim 2 die allge- 
meine Wölbung stärker, ein Längskiel oben nur angedeutet. 

Halsschild breiter als lang (33:25), an der Basis am 
breitesten, von hier nach vorne im flachen Bogen verengt, 
Apex ziemlich eng gerundet, der Vorderrand vorgezogen, 
beim Männchen stärker, mit jederseits einem grossen und zwe: 
kleineren spitzen Zähnchen, beim © ist die apikale Rundung 
etwas breiter, der Rand weniger vorgezogen und die Zähn- 
chen mehr gleichgross ; der Länge nach ansteigend gewölbt, 
beim 3 mehr schräg, Summit im letzten Drittel, beim 9 die 
Wölbung stärker und der Buckel etwas weiter vorne, die 
ganze Oberfläche sehr dicht punktiert, auf einem breiten Fleck 
ausserdem mit einzelstehenden kleinen Höckerchen. Behaa- 
rung sehr kurz, Schildchen nicht sichtbar, Basis gerandet. 

Flügeldecken kaum breiter und 1.7 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, hinten breit ge- 
rundet, die Basis fein gekantet, nach den ersten zwei Fünf- 
teln kräftig gewölbt ; Scheibe dicht winzig punktiert und 
ebenso dicht fein und kurz abstehend behaart, die versenkten 
Punktreihen sind hier nur bei einer gewissen Beleuchtung zu 


14 KARL E. SCHEDL, 


sehen ; der Absturz etwas glänzender, die Punkte im allge- 

meinen gröber, die Reihen ganz leicht streifenförmig, die 

Zwischenräume mit einer zusätzlichen Reihe locker gestellter, 

mässig langer und kräftiger Haare. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Semarang, teak-forest, XII-1924, Nr 93; 
Buitenzorg, 250 m, 27-X-1923, Nr 99, alles 
Kalshoven coll. 


Cryphalus sundaensis n.sp. 


Gelbbraun, 1.8—2.0 mm lang, nicht ganz doppelt so iang 
wie breit. Der Kafer gehört in die Verwandtschaft des C.ha- 
gedorni Egg., leitet aber schon zur C. indicus-Gruppe über. 
Zu bemerken ist ferner, dass diese und eine Reihe anderer 
Arten mit Sicherheit weder in die Gattung Cryphalus, noch 
Ericryphalus einzureihen sind. Die Kennzeichen in den Füh- 
lern zeigen zwischen den beiden Hopkinsschen Typen 
verschiedene bisher wenig beachtete Übergänge, und ebenso 
verhält es sich mit dem zweiten Merkmal, der Form des 
dritten Tarsengliedes. Bis zu einer umfassenden Studie ist 
bei Neubeschreibungen deshalb Vorsicht am Platze, wahr- 
scheinlich kann eine Zusammenziehung durchgeführt werden, 
wenn nicht, müssen für die Abgrenzung der beiden Gattun- 
gen zusätzliche Merkmale Verwendung finden. 

Stirn breit, gewölbt, unten mit Quereindruck, mattglän- 
zend, winzig gekörnt-schragniert, ohne auffallende Punkte. 

Halsschild deutlich breiter als lang (50:38), an der 
Basis am breitesten, die Seiten von hier rasch im Bogen nach 
vorne verengt, Apex mit zwei medianen ziemlich grossen und 
aufgebogenen Zähnchen, ein zusätzliches Zähnchen auf jeder 
Seite ist bedeutend kleiner und unscheinbar, der Länge nach 
aufsteigend bis praktisch zur Basis gewölbt, die ganze Ober- 
fläche winzig gekörnt-schragniert, der breite Höckerfleck 
besteht aus gebrochenen und weit auseinander liegenden 
Reihen sehr kleiner und kaum querer Schuppenhöckerchen, 
die Basis zweibuchtig und fein gekantet, die Behaarung auf 
den Seiten etwas auffallender. Schildchen winzig, punktförmig. 

Flügeldecken deutlich breiter und 1.8 mal so lang 
wie der Halsschild, Basis fein gekantet, etwas vor der Mitte 
am breitesten, Seiten leicht geschwungen, Apex mässig breit 
gerundet; der Absturz umfasst die apikalen zwei Drittel, ist 
schief gewölbt und mit einer Abflachung längs der Naht; 
die ganze Fläche sehr dicht mit winzigen und unregelmässig 
gestellten Pünktchen besetzt, die ganz kurze dunkle Härchen 
tragen, die Punktreihen sind nur als leicht vertiefte Streifen 
angedeutet, die Zwischenräume gerade noch erkennbar ge. 
wölbt, auf dem Absturz werden diese enger und deshalb 
heben sie sich bei gleicher Höhe besser ab, etwas längere 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 15 


Haare sind auf den Seiten der Absturzwölbung sichtbar, aber 
es fehlt ihnen eine reihenförmige Anordnung. 
Deutliche Geschlechtsunterschiede kann ich in den vier vor- 
liegenden Stücken nicht finden. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Buitenzorg, 3-V und 18-VI-1927, Nr 
99, Kalshoven coll. 


Cryphalus duplosquamosus n.sp. - 


Gelbbraun, 1.3 (1.2—1.35) mm lang, 2.25 mal so lang wie 
breit. Der Kafer fallt durch das kleine vierte Geisselglied, 
das breite Basalstiick des Halsschildes und die mehr walzen- 
förmige Form auf. 

Stirn auf mattem Grunde körnelig punktiert, rauh, in der 
Mitte des Epistomalrandes eng ausgeschnitten. 


Abb. 2. Fühler Vent Cryphalus duplosquamosus n. sp. 


Halsschild nur wenig breiter als lang (31 : 28), nahe 
der Basis am breitesten, diese zweibuchtig und fein gekantet, 
Seiten in der basalen Hälfte ganz leicht ausgebaucht, dann 
kräftig schief verengt, Apex ziemlich breit und mit sechs 
nahezu gleichgrossen und eng stehenden Schuppenhöckerchen 
bewehrt ; vom Vorderrand bis knapp hinter die Mitte schief 
ansteigend gewölbt, der Höckerfleck breit, die mässig grossen 
Schuppenhöckerchen in gebrochenen konzentrischen Reihen 
angeordnet, die ganze Oberfläche winzig kôrnelig schragniert ; 
Behaarung unauffällig, auf den Seiten etwas länger. Schild- 
chen nicht sichtbar. 

Flügeldecken so breit und gut doppelt so lang wie 
der Halsschild, die Seiten bis zur Mitte subparallel, dann 
leicht eingezogen, Apex breit gerundet, der in der Mitte be- 
ginnende Absturz schief gewölbt; die ganzen Flügeldecken 
winzig und dicht punktiert und ebenso dicht mit winzigen, 
nur in einer gewissen Beleuchtung erkennbaren, Schuppen- 


16 KARL E. SCHEDL, 


härchen bedeckt, die Zwischenraumpunkte sind durch etwas 

grössere, gedrungenere und mehr abstehende Schüppchen 

ausgezeichnet. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Buitenzorg, 26. und 28-11-1924, 
Kalshoven. 


Cryphalus tenuis n.sp. 


Gelbbraun, 1.4 bis 1.6 mm lang, 2.1 mal so lang wie breit. 

Dem C. duplosquamosus n.sp. nicht unähnlich, aber der 
Halsschild in beiden Geschlechtern viel weiter nach hinten 
gewölbt, der Höckerfleck dementsprechend länger und die 
Flügeldecken mit Reihen feiner Haare. 

Stirn flach gewölbt, beim ® von der Mitte nach oben 
mit einer Andeuting eines Längskieles, dessen untere Begren- 
zung eckig hervortretend, seidenglanzend, von der Mitte 
des Epistomalrandes ausgehend erkennt man gerade noch 
strahlenförmig auseinander laufende Risse, das Männchen 
hat bei gleicher allgemeiner Skluptur in der Mitte der Wöl- 
bung einen glänzenden und feinen Querkiel. 

Halsschild breiter als lang (38:30), an der Basis 
am breitesten, von hier nach vorne im Bogen verschmälert, 
Apex ziemlich breit gerundet, Vorderrand mit mehreren 
locker gestellten und ziemlich gleichgrossen Schuppenhök- 
kerchen ; die schief gewölbte und gekörnte Apikalfäche 
nimmt die vorderen zwei Drittel ein, die Schuppenhöckerchen 
sind ziemlich klein, einzelstehend, die ganze Oberfläche ein- 
schliesslich des Basalstückes winzig gekörnt-schragniert, Be- 
haarung nicht sonderlich auffallend. Schildchen fehlt. 

Flügeldecken oval im Umriss, wenig breiter und 
nicht ganz doppelt so lang wie der Halsschild, im ersten 
Drittel zylindrisch, dann schief gewölbt, die ganze Oberfläche 
mit winzigen Pünktchen dicht besetzt, aus denen ganz kurze 
Härchen entspringen, die sehr feinen und ganz leicht streifi- 
gen Punktreihen sind schwer zu erkennen, jeder Zwischen- 
raum trägt eine Reihe langer und abstehender Haare. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gede, 800 m, XII-1932, Djang- 

koerang, Nr 348 ; Semarang, teak-forest, 2-III, 
12-IV.=II-IV-1931, Nr 352,353, 35357850) 
alles Kalshoven coll. 


Cryphalus subcylindricus n.sp. 
Weibchen. — Gelbbraun, 1.5—1.7 mm lang, doppelt so 


lang wie breit. Eine mehr walzenförmige Form, mit deut- 
lichem Schildchen und mehr streifigen Flügeldecken. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 17 


Stirn matt, zwischen den Augen mit einer seidenglän- 
zenden Abflachung, die Augen selbst kurz oval. 

Halssschild breiter als lang (36:25), Basis zwei- 
buchtig und gerandet, hintere Seitenecken rechtwinkelig, 
kaum verrundet, Seiten im flachen Bogen nach vorne verengt, 
Apex ziemlich eng gerundet und mit zwei etwas grösseren 
medianen sowie 1—2 kleineren seitlichen Zähnchen; der 
Lange nach gut gewölbt, Summit etwas hinter der Mitte, 
vorne ziemlich abfallend, die ganze Oberflache winzig ge- 
körnt-punktuliert, hinten besonders auffallend, Höckerfleck 
breit, die Höckerchen verhältnismässig klein und einzel- 
stehend, locker angeordnet, nur mässig lang behaart, der 
Hauptsache nach auf dem Höckerfleck. Schildchen mässig 
gross, dreieckig. 

Flügeldecken etwas breiter und gerade doppelt so 
lang wie der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, dann 
leicht eingezogen, hinten breit und jede Flügeldecke etwas 
für sich gerundet, so dass an der Naht ein ganz seichter 
Ausschnitt entsteht, der Absturz beginnt in der Mitte und 
ist etwas schief und mehr flach gewölbt ; Scheibe besonders 
dicht und fein punktiert, und ebenso dicht, kurz und fein 
behaart, die Reihen nur durch leichte Streifen angedeutet, 
die Zwischenräume ganz leicht gewölbt, jeder mit einer Reihe 
längerer abstehender und gelber Haare; auf dem Absturz 
werden Reihenpunkte sichtbar, die Streifen etwas tiefer und 
breiter, die Zwischenräume enger, und es erscheinen, bei einer 
gewissen Beleuchtung sichtbare, ungeordnete dunkle Haare. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Semarang, 1925 (88a), Nz 105; wie 

vor Nr 41; Buitenzorg, 26-1II-1924 (133e), 
Nr 105e, 356; wie vor, 28-III-1924 (104), 
Nr 105a; wie vor 11-VII-1924 (165), Nr 
105a, alles von Kalshoven gesammelt. 

Für zugehörige Männchen halte ich die unten aufgeführten 
Stücke. Unterschiede sind: Länge 1.3—1.5 mm, Stirn ohne 
die Abflachung, aber oben mit einem kurzen Längskiel, Hals- 
schild der Länge nach ausgesprochen schief gewölbt und 
Summit im basalen Drittel. 

Mount Gedé, 1500 m, VIII-1923 (58), Nr 9; 
wie vor, 1400 m, Saninten. Tjibodas, VI 1932, 
Schorsboorder, Nr 364, Kalshoven coll. 


Cryphalus mimicus n.sp. 


Gelbbraun, 1.8 mm lang, 2.15 mal so lang wie breit. Ein 
naher Verwandter von C. subcylindricus aber mit folgenden 
Unterschieden : 

Stirn einfach gewölbt, winzig körnelig schragniert, fein 
punktiert. 


18 KARL E. SCHEDL, 


Halsschild breiter als lang (43:32) vorne etwas 
breiter gerundet, die Zahnchen mehr gleichgross, apikale 
Wölbung weniger steil, Summit ebenfalls etwas hinter der 
Mitte, die Höcker des ebenfalls breiten Fleckes verhältnis- 
mässig grösser und dichter gestellt, der Grund gleichfalls 
dicht gekörnt-schragniert. 

Flügeldecken ganz ähnlich, die dunklen Haare des 
Absturzes ein wenig besser hervortretend. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, 31-VII-1925 (288), Nr 105a; Pasoe- 
roean, XI-1932 (633b), Nr 347; unausgereifte 
Stücke : Buitenzorg, 1919, (677), Nr 371 ; wie 
vor, 15-X-1923, (623d), Nr 105d; wie vor, 
1919 (679), Nr 105 e, alles Kalshoven coll. 


Stephanoderes pubescens n.sp. 


Gelbbraun, 1.7 mm lang, 2.3 mal so lang wie breit; durch 
die doppelte Behaarung des Flügeldeckenabsturzes beson- 
ders ausgezeichnet. 

Stirn unten mit leichtem Quereindruck und glänzender 
Mittellinie, darüber ein leichter Querwulst mit einer media- 
nen Auftreibung, oben und auf den Seiten des Eindruckes 
dicht körnelig punktiert, spärlich behaart. 

Halsschild trapezförmig im Umriss, breiter als lang 
(38 : 30), an der Basis am breitesten, Apex breit gerundet, 
Seiten schief verengt, Vorderrand mit mehreren kleinen und 
sehr locker gestellten Zähnchen bewehrt; Summit in der 
Mitte, vorne sehr steil gewölbt, hinten mit leichtem Querein- 
druck, Höckerfleck breit, die Schuppenhöcker klein und 
einzelstehend, Zwischenräume und Basalstück dicht gekörnt- 
punktiert. Schildchen klein, viereckig. 

Flügeldecken wenig breiter und gerade doppelt so 
lang wie der Halsschild, Seiten bis deutlich über die Mitte 
parallel, Apex mässig breit gerundet, der Absturz beginnt 
etwa in der Mitte und ist schief gewölbt ; in leicht streifigen 
Reihen kräftig punktiert, die Zwischenräume ziemlich eng, 
etwas genetzt und einreihig mit feinen Pünktchen besetzt, 
die lange abstehende aber feine Haare tragen, auf dem Ab- 
sturz werden die Reihenpunkte ganz klein, die Streifen eng 
und auf den Zwischenräumen erscheint zusätzlich eine 
Grundbehaarung in Form feiner gelber’ Härchen. 

Typen in meiner Sammlung. 
Fundort: Takao, Formosa, Sauter. 


Stephanoderes ingens n.sp. 
Gelbbraun, 2.4 bis 2.5 mm lang, 2.4 mal so lang wie breit. 


Der Käfer zählt zu den grössten Arten der Gattung, ist stark 
walzenförmig und mit besonders geformter Stirn. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA: 19 


Stirn in der unteren Hälfte stark quer niedergedrückt, 
gegen die obere normal gewölbte Fläche durch eine halbkreis- 
förmige erhabene Linie abgesetzt, diese in den grössten Teilen 
mit einem Kranz abstehender rötlicher Haare, kurz vor der- 
selben in der Mitte mit einem scharfen und glänzenden Quer- 
kiel, Eindruck kräftig und dicht punktiert, Mittellinie und 
Epistomalrand glänzend poliert, die obere Wölbung winzig 
punktuliert. 

Halsschild etwas breiter als lang, hinter der Mitte 
am breitesten, Basis fein gekantet, hintere Seitenecken ganz 
leicht stumpfwinkelig, kaum verrundet, Seiten in der basalen 
Halfte leicht ausgebaucht, Apex breit gerundet, Vorderrand 
mit 6—8 kleinen, gleichgrossen und eng stehenden Schup- 
penhöckerchen : Summit in der Mitte, vorne kraftig gewölbt, 
Höckerfleck breit aber infolge der eigenartigen Wölbung 
des Halsschildes nicht weit auf die Seiten übergreifend, hinter 
dem Vorderrand ein höckerfreier Querstreifen, die Höcker 
im allgemeinen ziemlich klein, vorne einzelstehend, gegen den 
Buckel in gebrochenen konzentrischen Reihen und etwas 
kleiner werdend, die ganze Oberfläche, einschliesslich des 
Basalstückes und der Seiten dicht ziemlich grob gekörnt- 
schragniert, Behaarung nicht sehr auffallend, mässig lang, auf 
den Seiten dichter. Schildchen mittelgross, dreieckig. 

Flügeldecken so breit und 1.7 mal so lang wie der 
Halsschild, bis zur Mitte parallelseitig und zylindrisch, Seiten 
dann leicht verengt, Apex mässig breit gerundet, Absturz 
einfach und ziemlich kräftig gewölbt; Scheibe in Reihen 
ziemlich dicht punktiert, die Punkte mässig gross, die Zwi- 
schenräume quergerunzelt und mit je einer mehr unregel- 
mässigen Reihe feinerer Punkte und einer sehr regelmässigen 
Reihe feiner, mässig langer und auf dem Absturz distal ver- 
dickt erscheinender Haare, die Punktreihen treten z.T. mehr 
durch eine leichte streifenförmige Vertiefung als durch die 
Punkte selbst hervor. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Semarang, teak-forest, 20-VIII-1920, 
Nr 31; Buitenzorg, 15-VIII-1924, Nr 31, 
26-IV-1925, Nr 31, 16-11-1930, Nr 367, XI- 
1933, Nr 233, alles Kalshoven coll.; Pia- 
raan (Baumschule) Walikoekoen, Madioen, 
13-V-1929, Verbeek coll. 


Stephanoderes tuberosus n.sp. 


Schwarzbraun, Hôckerfleck auf dem Halsschild rötlich, 
2.2 mm lang, 2.5 mal so lang wie breit. Der Käfer unterschei- 
det sich von S. uter Egg., nach der ausführlichen Beschrei- 
bung, durch den Halsschildvorderrand, welcher nur zwei 
grosse Zähnchen und manchmal jederseits ein kleines Körn- 


20 KARL E. SCHEDL, 


chen trägt, Halsschildbasis in der Mitte mit einzelnen Aus- 
läufern des Höckerfleckes, ansonsten matt, winzig punktuliert, 
fein aber doch ziemlich dicht punktiert. 
Stirn ganz flach gewölbt, winzig gekörnt-punktiert. 
Halsschild deutlich breiter als lang (49: 37), am Be- 
ginne des basalen Drittels am breitesten, Seiten leicht aus- 
gebaucht, Apex breit gerundet, Vorderrand wie eingangs be- 
schrieben, der runde Buckel etwas hinter der Mitte, der 
Höckerfleck mässig breit, die Höcker locker gestellt und nicht 
so gross wie bei S. nibarani Bees., die vordersten, wenn von 
oben betrachtet, über den Vorderrand hinausragend, Basis 
gerundet ; spärlich behaart. Schildchen gross, dreieckig. 
Flügeldecken so breit und doppelt so lang wie der 
Halsschild, bis über die Mitte parallelseitig. Apex breit und 
ganz leicht winkelig gerundet, der Absturz beginnt deutlich 
hinter der Mitte und ist etwas schief abgewölbt ; Scheibe in 
deutlich gestreiften Reihen ziemlich kräftig punktiert, Zwi- 
schenräume glänzend, der Quere nach deutlich gewölbt, mit 
je einer lockeren und etwas unregelmässigen Reihe sehr feiner 
Pünktchen ; auf dem Absturz werden die Streifen kräftiger 
und breiter ‚die Punkte undeutlich, die Zwischenräume sehr 
eng und einreihig gekörnt, die Körnchen tragen abstehende 
Schüppchen. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: ex somokking, Dampit-Z. Smeroe, 28-VIII- 
1935; leg Boschwezen Nr 427, Java, Buiten- 
zorg, 27-X-1923, 3-V-1925, Kalshoven 
Nr 97. 


Hypocryphalus opacus n.sp. 


Schwarzbraun, 1.5 mm lang, 2.1 mal so lang wie breit. 
Der Käfer fällt durch die äusserst dicht und fein punktierten 
und deshalb matt erscheinenden Flügeldecken besonders auf. 

Stirn breit und flach gewölbt, seidenartig rissig, ohne 
deutliche Punkte. 

Halsschild nur wenig breiter als lang (35 : 30), kurz 
vor der Basis am breitesten, hintere Seitenecken an die Flü- 
geldecken eng anliegend, leicht stumpfwinkelig, nicht verrun- 
det, die Seiten im Bogen nach vorne leicht verengt, Apex breit 
gerundet, mit vier nahezu gleichgrossen, enggestellten Zähn- 
chen ; Summit etwas hinter der Mitte, vorne kräftig abge- 
wölbt, Höckerfleck breit, die Höcker selbst nur mittelgross 
und locker gestellt, Zwischenräume und Basalstreifen dicht 
lederartig gekörnt-punktiert. Behaarung unauffällig. Schild- 
chen klein und dreieckig. 

Flügeldecken nur wenig breiter und nicht ganz 1.7 
mal so lang wie der Halsschild, Seiten bis über die Mitte 
parallel, hinten sehr breit gerundet, Absturz hinter der Mitte 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA.- 21 


beginnend, schief gewölbt ; die ganzen Flügeldecken mit win- 
zigen Pünktchen sehr dicht besetzt, welche ganz kurze dunkle 


Härchen tragen, Punktreihen fehlen, aber deutliche Streifen, 


die auf dem Absturz tiefer werden. zeigen dieselben an, die 

Zwischenräume sind auf der Scheibe breit, nur ganz leicht 

gewölbt, auf dem Absturz enger und stärker gewölbt er- 

scheinend. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Buitenzorg, 16-11-1930, Nr 365, Kals- 
hoven coll. 


Hypocryphalus densepilosus n.sp. 


Weibchen. — Dunkelbraun, 1.7 mm lang, 2.1 mal so 
lang wie breit. Von derselben walzenférmigen Form wie 
H. opacus m., aber mit fuchsroter und langer Behaarung der 
Fliigeldecken. 

Stirn flach gewölbt, mit feinem und langen Mittelkiel, 
der oben plötzlich abbricht, beiderseits mit auseinanderstrah- 
lenden Rissen, seidenglänzend. 

Halsschild breiter als lang (40:30), an der Basis 
am breitesten, im schönen Bogen nach vorne gerundet. Apex 
mit sechs Zähnchen, die nach den Seiten an Grösse deutlich 
abnehmen, Summit kurz vor der Basis, vorne schief abtallend 
gewölbt, auf einem breiten Fleck ziemlich dicht mit einzel- 
stehenden Schuppenhöckern besetzt. Basalstück und Seiten 
glänzend, dicht einfach punktiert, mit langen abstehenden 
Haaren besetzt. Schildchen nicht sichtbar. 

Flügeldecken kaum breiter und nicht ganz doppelt 
so lang wie der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, 
hinten breit gerundet, der einfach gewölbte Absturz beginnt 
in der Mitte, reicht aber tiefer hinunter als in der vorherge- 
henden Art; auf der Scheibe sind die ersten drei Punktreihen 
leicht streifenartig vertieft, auf den Seiten sind dieselben 
weniger deutlich, Zwischenräume glänzend, mit kleinen 
Punkten ziemlich dicht besetzt, von diesen entspringen lange, 
feine und abstehende Haare, welche in annähernden Reihen 
stehen, auf dem Absturz erscheinen dazu noch kürzere, fuchs- 
rote Härchen, ausserdem werden alle Punktreihen streifig und 
die Zwischenräume erscheinen stärker gewölbt. 

Das zweite Exemplar ist augenscheinlich ein Männchen ; 
es hat die Stirn enger, über einen kleinen Epistomalausschnitt 
liegt ein kleiner Eindruck, der Halsschildumriss ist mehr 
dreieckig; weil die Seiten weniger gebogen sind, die Wölbung 
ist flacher, die Höckerchen kleiner und lockerer gestellt. Die 
feine Unterwolle erscheint bereits auf der Flügeldecken- 
scheibe. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 


22 KARL E. SCHEDL, 


Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, X-1933, Kede- 
djoan, Tapos, Nr 411, Kalshoven coll. 


Hypocryphaius corpulentus n.sp. 


W eibchen. — Dunkelbraun, 1.7 mm. lang, nicht ganz 
doppelt so lang wie breit. Ein plumper Käfer von der Form 
des Cryphalus indicus Eichh. 

Stirn breit, leicht gewölbt, seidenglänzend, fein bles 
formig-langsrissig. 

Halsschild breiter als lang (42:33), an der Basis 
am breitesten, Seiten im Bogen nach vorne verengt, Apex 
mässig eng gerundet, mit mehreren sehr kleinen Zähnchen ; 
Summit kurz vor der Basis, vorne schief ansteigend gewölbt, 
Höckerfleck sehr breit, die Höcker selbst klein aber ziemlich 
zahlreich, Zwischenräume und der schmale Basalstreifen ge- 
körnt-schragniert, mit locker gestellten abstehenden Härchen. 
Schildchen klein, dreieckig. 

Flügeldecken etwas breiter und 1.6 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten vom ersten Drittel an leicht verengt. 
Apex sehr breit, in der Mitte quer, gerundet, der Absturz 
beginnt deutlich hinter der Mitte und ist nur sehr flach ge- 
wölbt (Sternite stark aufsteigend) ; die ganzen Flügeldecken 
sind mit winzigen Pünktchen sehr dicht besetzt, aus diesen 
entspringen winzige anliegende und dunkle Härchen, die 
Zwischenräume sind leicht gewölbt, die Punktreihen durch 
punktfreie Streifen ersetzt. 

Das Männchen besitzt über dem Epistomalrand eine halb- 
kreisförmige Abflachung, welche einen deutlichen Mittelkiel 
zeigt und strahlenförmig rissig erscheint, nach oben wird diese 
Fläche durch einen glänzenden Querkiel abgeschlossen, dar- 
über ist die Stirn mattglänzend. Der Halsschildumriss ist mehr 
dreieckig, die Höckerchen sind kleiner und lockerer gestellt, 
die Flügeldecken sind viel kräftiger gestreift. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, IV-1933, Nr 361 
und 363, (kiara), Kalshoven coll. 


Hypocryphalus constrictus n.sp. 


Gelbbraun, 1.1 mm lang, gerade doppelt so lang wie breit. 
Stirn flach gewölbt, fein punktiert, in der Mitte mit einer 
glänzenden und glatten Beule, darüber ein scharfer Querkiel. 
Halsschild breiter als lang (30:25), an der Basis 
am breitesten, Seiten nach vorne stark verengt, mit Einschnü- 
rung, Apex eng und mit einigen sehr feinen Zähnchen ; bis 
kurz vor der Basis schief aufsteigend gewölbt, Höckerfleck 
breit, die zahlreichen kleinen Höckerchen locker gestellt, 
Zwischenräume und der schmale Basalstreifen, sowie die 


NEUE SCOLYTIDAE AUS: JAVA. -. 23 


Seiten dicht lederartig gekörnt-genarbt, Behaarung spärlich, 
unauffällig. Schildchen nicht wahrnehmbar. 
Flügeldecken kaum breiter und 1.5 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, hinten breit ge- 
rundet, Absturz in der Mitte beginnend, schief gewölbt; 
leicht streifig vertiefte Punktreihen sind nur auf dem Ab- 
sturze sichtbar, die ganze Fläche winzig dicht punktiert und 
mit kurzen Härchen besetzt, einige längere Haare sind auf 
dem Absturz sichtbar. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java,Buitenzorg, 27-X-1923, Nr 65, Kals- 
hoven coll. 


Poecilips subaplanatus n.sp. 


Dunkelbraun, 2.0 mm lang, 2.4 mal so lang wie breit. Der 
Käfer steht P. cyperi Bees. am nächsten, hat aber einen ab- 
geflachten Absturz. 

Stirn mässig breit, der Quere nach nur leicht, der Länge 
nach kaum gewölbt, kräftig, strahlenförmig auseinander 
laufende Risse entspringen in der Mitte des Epistomalrandes, 
gegen die Seiten etwas punktiert, der Mittelkiel hebt sich 
zwischen den Strahlen oben besonders gut ab. 

Halsschild so breit wie lang, eiförmig im Umriss, an 
der Basis am breitesten, Seiten im breiten Bogen verengt, 
Apex ziemlich eng gerundet; der Länge nach aufsteigend 
gewölbt, dicht geraspelt-gekörnt, die Körnchen auch gegen 
die Basis nur wenig mehr punktförmig, abstehend behaart. 
Schildchen klein aber deutlich. 

Flügeldecken wenig breiter und 1.6 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, im dritten Vier- 
tel ganz leicht schief verengt, im letzten Viertel zur Naht- 
spitze winkelig gerundet, der Absturz beginnt etwas hinter 
der Mitte, ist schief abgewölbt und im grössten Teil ver- 
flacht ; Scheibe glänzend, in Reihen kräftig punktiert, die 
Zwischenräume mit je einer Reihe etwas feinerer und etwas 
lockerer gestellter Punkte; auf dem Absturz sind die ersten 
beiden Reihen kräftig vertieft. die Punkte eng gestellt und 
etwas in einander übergehend, die Naht ist breit, der zweite 
Zwischenraum eng, beide leicht erhöht und einreihig gekörnt, 
die Körnchen des zweiten Zwischenraumes sind kräftiger, 
einige unregelmässig gestellte Körnchen auf dem dritten 
Zwischenraum und auf den Seiten ; die Behaarung ist jener 
von P. cyperi Bees. recht ähnlich, mittellang, abstehend, und 
entsprechend der Punktierung nicht sonderlich dicht. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, O. Preanger, IX-1931, aus Früchten 

von Dipterocarpus trinervis ; Tjampea, 11-1925, 
Nr 103, alles von Kalshoven gesammelt. 


24 KARL E. SCHEDL, 
Poecilips confertus n.sp. 


Schwarz, 2.4 mm lang, nicht ganz 2.2 mal so lang wie 
breit; eine mit P. uniseriatus Egg. näher verwandte Art. 

Stirn leicht gewölbt, unten mit kurzen strahlenförmig 
auseinander laufenden Rissen, darüber auf winzig punktu- 
liertem Grunde ziemlich grob punktiert. 

Halsschild so lang wie breit, spitz eiförmig-dreieckig 
im Umriss, schief ansteigend gewölbt, sehr dicht punktiert, 
in der vorderen Hälfte die Punkte raspelförmig ; spärlich 
lang behaart. Schildchen klein, aber deutlich. 

Flügeldecken etwas breiter (58:48) und 1.5 mal so 
lang wie der Halsschild, in der Mitte am breitesten, die Seiten 
bis dahin geradlinig, leicht divergierend, dann in einem ge- 
meinschaftlichen Bogen leicht verengt und zur Nahtspitze 
leicht winkelig gerundet; der Absturz beginnt etwas hinter 
der Mitte und ist einfach schief abgewölbt ; Scheibe in Reihen 
kräftig punktiert, die Zwischenräume mit nahezu ebenso 
kräftigen und eng gestellten Punkten, so dass die beiden 
Serien kaum zu unterscheiden sind, die erste Reihe leicht 
eingedrückt ; auf dem Absturz sind die Punktreihen leicht 
streifenförmig vertieft, die breiten Zwischenräume unregel- 
mässig doppelreihig, dicht und fein punktiert ; Scheibe fast 
kahl, auf dem Absturz tragen die Zwischenräume Reihen 
kurzer und gelber Börstchen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Gn. Megamendoeng, 9-VI-1933, Nr 397, 


Kalshoven. 
Poecilips subeylindricus n.sp. 


Schwarzbraun, 2.0 mm lang, 2.6 mal so lang wie breit. Ein 
Verwandter des P. opacifrons Bees., aber mit steilerem Flü- 
geldeckenabsturz. 

Stirn flach gewölbt, dicht längsrissig punktiert, mit fei- 
nem Mittelkiel. 

Halsschild so breit wie lang, Seiten bis zur Mitte 
parallel, Apex breit gerundet, der Länge nach flach gewölbt, 
dicht geraspelt-punktiert, spärlich behaart. 

Flügeldecken wenig breiter und 1,6 mal so lang wie 
der Halsschild, Umriss etwas schlanker áls in P. opacijrons 
Bees., der Absturz kürzer und etwas steiler gewölbt ; Scheibe 
mit Reihen grober Punkte, Zwischenräume eng, etwas quer- 
gerunzelt und einreihig ziemlich fein punktiert ; auf dem Ab- 
sturz sind die Punktreihen kräftig gestreift, die Zwischen- 
räume deshalb mehr gewölbt und jeder mit einigen winzigen 
Körnchen besetzt; die Behaarung der Flügeldecken besteht 
aus langen, kräftigen und abstehenden Härchen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 25 


Fundort: Java, Bandjar, teak-forest, 16-XII-1930, Nr 
419, Kalshoven und Soekaboemi, 12-VIII- 
1932, Rasamala, Verbeek. 


Ips latedeclivis n.sp. 


Männchen. — Gelbbraun, 2.8 mm lang, 2.6 mal so lang 
wie breit. Eine recht gut charakterisierte Art aus der Ver- 
wandtschaft des Acanthotomicus tuberculatus Egg. und A. su- 
matranus Strohm. Ob die Gattung Acanthotomicus aufrecht 
erhalten werden kann, ist mir zweifelhaft, und deshalb wähle 
ich die umfassendere Bezeichnung Ips. 

Stirn gewölbt, in der Mitte punktiert, glänzend ; Augen 
sehr gross, breit, vorne kaum merklich ausgeschnitten. 

Halsschild nur wenig länger als breit (19:18), nahe 
der Basis am breitesten, hintere Seitenecken sehr kurz ge- 
rundet, Seiten in der basalen Hälfte subparallel, leicht con- 
vergierend, Apex eng gerundet, Einschnürung deutlich ; Sum- 
mit in der Mitte, vorne gewölbt, geraspelt-gekörnt, hinten 
fein punktiert ; Behaarung spärlich. Schildchen klein, dreieckig. 

Flügeldecken so breit und 1.6 mal so lang wie der 
Halsschild, Seiten bis über die Mitte parallel, hinten breit 
gerundet, Absturz hinter der Mitte beginnend, schief abge- 
schrägt ; Scheibe glänzend, in Reihen punktiert, die Punkte 
von der Basis bis zum Absturzrand an Grösse um mehr als 
das Doppelte zunehmend, auf den Zwischenräumen treten 
Punkte dagegen kaum in Erscheinung, die Punkte der ersten 
Reihe sind von der Mitte der Scheibe an so grob, dass die 
Naht nur mehr durch eine Reihe grober Höcker angedeutet 
ist, der zweite Zwischenraum erhöht sich gegen den Absturz 
und endet in ein gerades und spitzes Zähnchen, der vierte 
ist ähnlich gebaut, nur viel weiter nach hinten gerückt, der 
dritte und fünfte trägt je ein Höckerchen, jenes am dritten 
kurz vor dem Zahn des zweiten Zwischenraumes, jenes des 
fünften etwas hinter dem vierten, die übrigen Zwischenräume 
gehen in dem aufgekanteten und welligen Seitenrand auf; 
auf der glänzenden Absturzfläche ist die Naht dachförmig 
erhöht, winzig gekörnt, die Punkte der Reihen nehmen von 
oben bis zur Mitte an Grösse ab, in der apikalen Hälfte ist 
eine reihenförmige Anordnung nicht mehr erkennbar. Die 
Behaarung ist auf die Seiten beschränkt. 

Weibchen. — Etwas grösser und schlanker als das 
Männchen, Stirn breiter, kräftiger punktiert, Halsschild 
vorne mit den Schuppenhöckern kleiner, hinten die Punktie- 
rung kräftiger. Flügeldecken 1.7 mal so lang wie der 
Halsschild, Absturz kürzer, steiler, mehr gewölbt ; die Punkte 
der Scheibe schon nahe der Basis grösser, ebenfalls nach 
hinten kräftiger werdend, die Naht wieder, aber auf einer 
grösseren Strecke gekörnt, die Punkte der zweiten Reihe in 


ms ts 


Zu EN ke n Sn Ge SR © DD ge A EK ee ER Le, a VS 


26 KARL E. SCHEDL, 


der Mitte am grössten, gegen den Absturz wieder kleiner 
werdend. auf dem Absturzrand tragen die Zwischenräume 
2, 3, 4, 5, je ein spitzes Höckerchen ; Absturzflache mit der 
Punktierung mehr verworren, im ganzen noch kahler er- 
scheinend. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Djember, XI-1919, Nr 21, Kals- 

hoven. 


Xyleboricus gedéanus n.sp. 


Weibchen. — Schwarzbraun, 1.8 mm lang, 2.6 mal so 
lang wie breit. Dem X. medius Egg. nahe verwandt aber mit 
folgenden Unterschieden : 

Grosser, Halsschild im Verhältnis zur Länge der Fliigel- 
decken etwas kiirzer, Summit in der Mitte (medius etwas 
weiter vorne), die apikale Wölbung länger und kräftiger, die 
Seiten etwas weniger parallel, nach vorne mehr geschwungen 
verrundet. Flügeldecken nach hinten nicht leicht verengt wie 
in X. medius, vor Beginn des Absturzes am breitesten, Apex 
breit gerundet, der Seitenrand bis zum siebenten Zwischen- 
raum mit kräftigen Körnchen besetzt, die geriefte Fläche aus- 
gesprochen matt und auch an den Seiten nach vorne reichend. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, VIII-1933, haren- 

dong aër, Kalshoven. 


Abb. Nr 3 Xyleboricus minor Egg., masc. nov. Umriss. 
Xyieboricus minor Egg. masc. nov. 


Männchen. — Gelbbraun, 0.95 mm lang, 2.27 mal so 
lang wie breit. 

Stirn leicht gewölbt, fein punktiert, Halsschild 
vorne mit sehr locker gesteiiten kleinen Schuppenhöckerchen, 
hinten minuziös punktuliert, zerstreut punktiert. Flügel- 
decken grob punktiert, auf dem stark gewölbten und mat- 
ten Absturz treten die ungeraden Zwischenräume 1, 3 und 5 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 27 


als erhöhte Reihen feiner setoser Körnchen auffallend hervor. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Kediri, III-1925, Nr 116a, Kalshoven. 


Xyleboricus grandis n.sp. 


Weibchen. — Schwarzbraun, 3.4 mm lang, 2.4 mal so 
lang wie breit. Eine Riesenausgabe des X. canaliculatus Egg. 
zugleich die grösste bisher bekannt gewordene Art der Gat- 
tung. 

Stirn breit, flach gewölbt, auf winzig punktuliertem 
Grunde unregelmässig, seicht punktiert. In der Mitte des 
Epistomalrandes mit einer ganz kurzen Franse nach unten 
gerichteter rötlicher Haare. 

Halsschild glänzend, nur wenig länger als breit, 
Seiten bis weit über die Mitte parallel, vorne breit gerundet, 
Apex leicht schnauzenartig vorgezogen und mit einer Reihe 
sehr kleiner und gleichgrosser Schuppenhöcker bewehrt; 
Summit vor der Mitte, vorne schief abgewölbt, mit stark in 
die Quere gezogenen sichelförmigen Höckern bedeckt, basaler 
Teil in der Mitte zunächst fein quergerunzelt, dann kräftig 
und tief punktiert, Teile einer glatten Mittellinie angedeutet. 
Schildchen sehr klein, halbkreisförmig und glatt. 

Flügeldecken so breit und 1.3 mal so lang wie der 
Halsschild, von der üblichen Form, parallelseitig, Apex win- 
kelig gerundet ; Scheibe glänzend, oben auf das basale Drittel 
beschränkt, dicht und ziemlich kräftig punktiert, mit sehr 
schwer erkennbaren Reihen; Absturz schief gewölbt, die 
Zwischenräume beginnen als breite Kiele, verengen sich rasch, 
werden körnelig und verlieren sich vor dem Apex ganz, der 
Grund, einschliesslich der zwischen den Kielen gelegenen 
Furchen matt und rauh; Hinterrand bis zum siebenten 
Zwischenraum gekantet. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Buitenzorg, 1924, d83a, Kalshoven, 
INES Ae 


Streptocranus capucinulus n.sp. 


Weibchen. — Wenn ausgefärbt dunkelrotbraun, 3.4 
mm lang, Umriss und Proportionen wie in Abb. Nr 4. Von 
den anderen, bereits bekannten Arten durch die kurzen Fort- 
satze der Fliigeldecken leicht zu unterscheiden. 

Stirn unten abgeflacht, fein und dicht punktiert, kaum 
merklich behaart. 

Halsschild viel langer als breit, mit einer seitlichen 
Einbuchtung, von oben gesehen sind die vorderen Seiten- 
ecken und der Apex fiir sich gerundet, von vorne betrachtet 


28 KARL E. SCHEDL, 

ist der Vorderrand weit kapuzenförmig herabgezogen und in 
der Mitte flach ausgeschnitten ; Summit weit vor der Mitte, 
Apikalstück kräftig gewölbt, dicht und fein in konzentrischen 
Halbkreisen geraspelt-gekôrnt, der basale Teil glänzend, mit 


Abb. Nr 4 Sfrepfocranus capucinulus n.sp., Umriss des Weibchens. 


mässig feinen Punkten regelmässig besetzt, fast kahl. Schild- 
chen kaum erkennbar. 

Flügeldecken von der üblichen Form, hinten in zwei 
stumpfe und flügelförmige Fortsätze ausgezogen, Scheibe mit 
ziemlich regelmässigen Reihen mittelstarker Punkte, die Zwi- 
schenräume eng, glänzend, ohne Punkte; auf dem Absturz 
werden die Reihenpunkte etwas kleiner, die Zwischenreihen 
tragen feine setose Körnchen. Von der Seite gesehen sind 
die Apikalfortsätze kaum aufgebogen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Buitenzorg, 1924, Nr 184, Kalsho- 
ven coll. 


Xyleborus pseudocolossus n.sp. 


Weibchen. — Dunkel rotbraun, 5.7 mm lang, doppelt 
so lang wie breit. Dem X. colossus Blandf. nicht unähnlich, 
aber mit gezähntem Absturzrand. 

Stirn gewölbt, mattglänzend, nur in der Mitte über dem 
Epistomalrand mit einigen Punkten und einer Franse nach 
abwärts gekehrter Haare. ; 

Halsschild breiter als lang (49 : 39), an der Basis am 
breitesten, im basalen Fünftel parallelseitig, dann verengt 
gerundet, Apex eng vorgezogen, mit zwei stumpfen und nie- 
deren Randhéckern; Summit sehr hoch, etwas hinter der 
Mitte, der ganzen Länge nach geraspelt-gekörnt, vorne die 
Höcker locker gestellt. die Zwischenräume glänzend, hinten 
feiner und enger gestellt, am engsten um den Buckel. Behaa- 
rung lang, fein und abstehend. Schildchen sehr klein. 

Flügeldecken wenig breiter und 1.5 mal so lang wie 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 29 


der Halsschild, am Absturzbeginn am breitesten, Seiten 
gerade, hinten sehr breit gerundet; Scheibe kurz, leicht an- 
steigend, verhältnismässig fein und dicht punktiert, Reihen 
nicht deutlich erkennbar ; vom ersten Drittel an beginnt längs 
der Naht eine zuerst enge und tiefe und dann ganz wie in 
X. colossus Blandf. sich verflachende Längsfurche, der ganze 
Rand bis zur Nahtspitze einreihig mit spitzen Zähnchen be- 
wehrt, von oben bis zum siebenten Zwischenraum ist der 
Rand an und für sich verrundet und trägt an der Aussen- 
seite noch zusätzliche Körnchen, unten ist derselbe scharf- 
kantig ; auf dem Eindruck bezw. der Absturzfläche selbst ist 
die Naht eng. mit je einer Reihe winziger Körnchen, die erste 
und zweite Punktreihe stark streifenförmig vertieft, die beiden 
äusseren weniger deutlich, der zweite Zwischenraum erweitert 
sich stark, dieser kräftig, die anderen mehr flach gewölbt, 
jeder mit einer Doppelreihe feiner Körnchen, in der Mitte der 
Wölbung trägt jeder der Zwischenräume ausserdem noch 
ein bis zwei, etwas unregelmässig gestellte, grosse Höcker. 
Behaarung ziemlich lang, abstehend, aber fein. 

Type in Sammlung Schedl. 

Fundort: Ost-Java, Samberbajem, Res. Kediri, vermut- 

lich von Friedrichs gesammelt. 


Abb. Nr 5. Xyleborus difficilis Egg., Umriss des Männchens. 
Xyleborus difficilis Egg., masc. nov. 


Männchen. — Gelbbraun, wenn vollständig ausgefärbt 
rotbraun, 1.3 mm lang, 1.8 mal so lang wie breit. Von der- 
selben buckeligen Form wie X. dispar F. 

Umriss wie in Abb. Nr 5, Halsschild nur wenig 
gewölbt, vorne fein rasperartig aber nicht dicht gekörnt, mit 
angedeuteter glatter Mittellinie, hinten mehr glänzend und 
zerstreut punktiert. Schildchen gross. Flügeldecken 
der Länge nach stark gewölbt, grob punktiert, auf der kurzen 
Scheibe die Punktreihen schlecht ausgeprägt, auf dem Ab- 
sturz deutlicher und hier die Zwischenräume mit einzelnen 
feinen Körnchen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 


30 | KARL: Er SCHEDL, : 


Fundorte: Java, Bandjar, VII-1933, djati (Sc. 54 a); 
Gn. Megamendoeng, 9-VI-1933, Nr 651 ; alles 
Kalshoven coll. - 

Weibchen sind noch vorhanden von: 

Mount Gedé, 800 m. 1933, ex passang ; wie vor, ex nangsi ; 
wie vor, kipiit; wie vor, kajoe kanjéré; Lembang, 1400 m, 
VIII-1924, in doode krinjoe ; Tjibodas, 460 m, 26-IX-1931 ; 
in kajoe rasamala, Tjibodas, alles Kalshoven coll. ; Gn. 
Gedeh. 1400 m; ex Melochia, Tjibodas ; wie vor, 17-VI-1932, 
ex Musaenda, Tjibodas ; wie vor, VI-1932, Eupatorium, Tji- 
bodas ; wie vor, Villebrunea, Tjibodas ; wie vor, Monbanca, 
Tjibodas ; alles H. R. A. Müller coll. ; Gn. Tjerimeh, 1932, 
Nr 585, leg. Appelman. 


Xyieborus sordicaudulus Egg. masc. nov. 


Mannchen. — Braun, 2.1 mm lang, Umriss wie in 
Abb. Nr 6, ziemlich auffallend lang behaart. 

Stirn schmal, etwas schnauzenförmig, glänzend, glatt, 
mit einigen Punkten auf den Seiten. 

Halsschild mit leichtem Buckel in der Mitte, vorne 
locker geraspelt-gekörnt, hinten glänzend poliert, auf den 
Seiten punktiert. 


Abb. Nr 6. Xyleborus sordicaudulus Egg., Umriss des Männchens. 


Fligeldecken nach dem basalen Drittel wie beim 
Weibchen abgewölbt, der Buckel auf dem Absturz fehlt, die 
Punktreihen sind streifig vertieft, die Punkte selbst heben 
sich von dem matten Grund gut ab, die Zwischenräume 
leicht gewolbt, wie es scheint einreihig winzig gekörnt, der 
Apikalrand bis zum siebenten Zwischenfaum gekantet; auf 
der kurzen Scheibe und den Seiten die Reihenpunkte grösser, 
tiefer, die Zwischenräume weniger gewölbt, die Punkte deut- 
licher. 

Type in Sammlung Schedl, 
Fundort: Ost-Java, Friedrichs. 


Xyleborus quadricostatus n.sp. 


Weibchen. — Schwarzbraun, 3.2 mm lang, 2.28 mal so 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. 31 


lang wie breit. Ich stelle den auffallend bewehrten Käfer 
einstweilen in die Nähe von X. latecarinatus m. 

Stirn soweit sichtbar breit gewölbt, dicht punktiert und 
mit fein gekielter Mittellinie. 

Halsschild deutlich breiter als lang (25:22), Basis 
gerade, hintere Seitenecken rechtwinkelig und kaum gerun- 
det, Seiten bis zur Mitte parallel, vorne breit gerundet, ohne 
Einschnürung, Vorderrand mit einer Reihe niederer und 
stumpfer Schuppenhöcker ; der Länge nach kräftig gewölbt, 
Summit ein wenig hinter der Mitte, vorne dicht und fein 
geraspelt-gekörnt, hinten sehr fein und besonders dicht punk- 
tiert, eine Krause gelber langer Haare erstreckt sich von der 
Basis nach vorne. Schildchen nicht sichtbar, die beiden Flügel- 
decken schliessen sich bis zur Basis eng aneinander. 

Flügeldecken so breit und 1.6 mal so lang wie der 
Halsschild, Seiten parallel, Apex kurz und winkelig gerun- 
det; nur im basalen Viertel zylindrisch, dann allmählich im 
flachen Bogen gewölbt ; Scheibe glänzend, kurz nach der 
Basis zeigen sich Reihen feiner Punkte, die sich in feinen 
Streifen vertiefen, die Zwischenräume dementsprechend sehr 
breit, mit unregelmässig gestellten feinen Punkten und ein- 
zelnen feinen Querrunzeln, die Naht, der dritte, fünfte und 
die seitlichen Zwischenräume allmählich in den Absturz über- 
gehend, die beiden ersteren gleichzeitig enger werdend, der 
zweite und vierte Zwischenraum bleiben noch eine lange 
Strecke horizontal, verengen sich und endigen in scharfe über- 
stehende Spitzen ; auf der nahezu matten Absturzwölbung 
sind die Punktreihen leicht streifig vertieft, die Zwischen- 
räume bleiben ziemlich breit, ganz leicht gewölbt, und tragen 
je eine Reihe winziger setoser Körnchen. Der ganze Absturz 
ist rauh. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gede, 800 m, Jens Nr 274, 
Kalshoven coll. 


Xyleborus flexiocostatus n.sp. 


Weibchen. — Rotbraun, 2.1 mm lang, 2.3 mal so lang 
wie breit. In die Verwandtschaft von X. quadricostatus m. und 
X. latecarinatus m. gehôrend, aber mit anderer Absturz- 
bewehrung. 

Stirn gewölbt, winzig körnelig schragniert, ziemlich fein 
punktiert, mit einer Andeutung eines Längskieles. 

Halsschild so lang wie breit, in der Mitte am brei- 
testen. hintere Seitenecken rechtwinkelig und wenig verrun- 
det, Seiten bis zur Mitte ganz leicht ausgebaucht, vorne breit 
gerundet, Apikalrand mit mehreren breiten aber niederen 
Schuppenhöckern ; Summit in der Mitte, vorne gut gewölbt 
und dicht geraspelt-gekörnt, Basalstück auf mattglänzendem 


nn a 


32 KARL E. SCHEDL, 


Grunde ziemlich dicht mit winzigen etwas querrissigen Punk- 
ten besetzt ; fast kahl, aber längs des Basalrandes mit einer 
Krause langer gelber und nach vorne gerichteter Haare. Eine 
gleiche aber nach rückwärts gerichtete Krause findet sich auch 
am Basalrand der Flügeldecken. Schildchen fehlt. 
Flügeldecken kaum breiter und 1.3 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis weit über die Mitte parallel, Apex 
winkelig gerundet, der Apikalrand bis zum siebenten Zwi- 
schenraum scharf gekantet, der Absturz nimmt die apikalen 
zwei Drittel ein und ist ziemlich schief gewölbt ; Scheibe ge- 
streift-punktiert, die Punkte ziemlich gross und eng gestellt, 
so dass sie vielfach viereckig erscheinen, die Zwischenräume 
glänzend, ganz leicht gewölbt, mit je einer Reihe viel feinerer 
und lockerer gestellter Pünktchen, die Naht sehr eng, die 
Einzelpunkte der ersten Reihe wenig gut ausgebildet ; auf dem 
Absturz wird die Naht dachförmig erhöht, matt und trägt 
jederseits eine Reihe sehr feiner aber dicht gestellter Punkte, 
die Punkte der ersten Reihe gut entwickelt, die Reihe im 
unteren Teil wegen einer Verbreiterung des ersten Zwischen- 
raumes etwas nach aussen gebogen, der zweite und dritte 
Zwischenraum enden am Beginne des Absturzes in kurze 
Zähnchen, werden dann im oberen Teil enger und verbreitern 
sich unten, gleichzeitig ist der erste Zwischenraum oben 
kräftig furchenartig vertieft, der zweite bildet die seitlich auf- 
steigende Fläche der Furche, unten verflacht letztere, der 
vierte Zwischenraum bildet, etwas hinter dem Zähnchen des 
dritten beginnend, einen im oberen Teile des Absturzes sehr 
hohen kammartigen Kiel, der der allgemeinen Biegung folgt, 
Zwischenräume 5 und 6 sind ähnlich aber kürzer und niede- 
rer, gegen die Nahtspitze verflachen und verschwinden die 
Kiele und die Fläche wird verworren und ziemlich kräftig 
punktiert. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Buitenzorg, 30-IX-1923, Nr 62a, Kals- 


hoven coll. 


Abb. Nr 7. Xyleborus bicornis Egg, Umriss des Männchens. 
Xyleborus bicornis Egg. masc. nov. 


Mannchen. — Gelbbraun, 1.7 mm lang, Umriss und 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. 33 


Proportionen wie in Abbildung Nr 7, der ganze Käfer ziem- 
lich dicht und sehr lang abstehend behaart. 

Stirn schmal, gewölbt, winzig punktuliert und zerstreut 
punktiert. 

Halsschild deutlich länger als breit, vorne schnauzen- 
förmig verlängert, der Länge nach gleichmässig gewölbt, ganz 
vorne mit sehr locker gestellten und feinen Schuppenhöcker- 
chen, hinten zerstreut punktiert. Schildchen klein aber gut 
ausgebildet. 

Flügeldecken breiter und etwas länger als der Hals- 
schild, kurz nach der Basis schief abgewölbt, unten verflacht, 
Hinterrand bis zum siebenten Zwischenraum fein gekantet, 
in der basalen Hälfte kräftig gestreift-punktiert, die Punkte 
eingestochen und so gross als jene, ebenfalls in Reihen an- 
geordneten der Zwischenräume, so dass diese Fläche recht 
rauh erscheint, weiter hinten werden die Reihenpunkte viel 
kleiner, die Zwischenräume lockerer punktiert, mehr glänzend 
und mit je einer Reihe weitläufig gestellter setoser Körnchen, 
die Naht ist ganz leicht erhöht. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Tjibadak II-1925, Nr 66, Kalsho- 
ven coll. 

Weibchen liegen noch von folgenden beiden Fundorten 
vor: Java, Proefst. Malang, III-1928; W. Java, Djampang, 
600 m, VI-1925, Nr 32, alles Kalshoven coll. 


Xyleborus allectus n.sp. 


Weibchen. — Rotbraun, 4.4 mm lang, 2.3 mal so lang 
wie breit. Ich füge diesen aus Indochina stammenden Käfer 
_ meiner Sammlung der Vollständigkeit halber hier ein; er 
bildet mit seiner Verwandschaft — Xyleborus sumatranus 
Hag., X. vulpinus Schedl und X. usitatus mil. — eine sehr 
gut abgegrenzte Gruppe (die Xylebori discoidales) der 
Gattung. 

Stirn flach gewölbt, dicht und mässig stark eingestochen 
punktiert, mit einer Franse kurzer und nach abwärts gerich- 
teter Haare längs des Epistomalrandes. 

Halsschild wenig breiter als lang (34:32), Basis 
zweibuchtig, Seiten bis über die Mitte gerade. ganz wenig 
divergierend, unmittelbar vor Beginn der breit gerundeten 
Vorderecken ist der Halsschild am breitesten, Apex für sich 
breit gerundet, in der Mitte mit einer leichten Einbuchtung ; 
Summit in der Mitte, vorne ziemlich kräftig abgewölbt, in 
der Mitte besonders steil, ganz wie in den verwandten Arten, 
Apikalteil sehr dicht und sehr fein geraspelt-gekörnt, nahe 
dem Vorderrand mit einigen Reihen grösserer aber locker 
gestellter Schuppenhöcker, Basalteil sehr dicht und sehr fein 


34 KARL E. SCHEDL, 


gekörnt, die Behaarung kurz, anliegend und ziemlich dicht. 
Ohne jede Spur eines Schildchens. 

Flügeldecken so breit und 1.4 mal so lang wie der 
Halsschild, von derselben allgemeinen Form wie in X. suma- 
tranus Hag., Basis fein gekantet, basale Hälfte zylindrisch, 
und glänzend, dann schief abgewölbt und matt ; Scheibe fein 
und dicht punktiert, ohne deutliche Reihen, gegen die Basis 
zusätzlich mit ziemlich dicht werdenden feinen Runzeln; 
Absturzfläche auf mattem Grunde dicht und nur mässig fein 
gekörnt, nach Beginn derselben mit einer Andeutung des 
Eindruckes und des Höckers von X. sumatranus Hag., dar- 
unter ist die Naht leicht erhôht, jederseits davon eine ganz 
leichte Eindellung. 

T ype in meiner Sammlung. 
Fundort: Saigon, 


Xyleborus quadricuspis n.sp. 


Weibchen. — Schwarzbraun, 3.5 mm lang, 2.4 mal so 
lang wie breit. Der Käfer gehört in die Verwandtschaft des 
X. crucifer Hag. und hat vier grosse Höcker nebst einer Reihe 
von Körnchen auf dem Absturz. 

Stirn vom Halsschild vollkommen verdeckt. 

Halsschild kaum länger als breit (26 : 25), Basis ge- 
rade, hintere Seitenecken rechtwinkelig und kaum verrundet, 
Seiten bis zur Mitte parallel, vorne breit gerundet, ohne er- 
kennbare Einschnürung ; der Länge nach stark gewölbt, Sum- 
mit in der Mitte, vorne dicht aber fein geraspelt-gekörnt, 
hinten glänzend, ziemlich dicht punktiert, die Punkte auf den 
Seiten feiner werdend, Behaarung spärlich. Schildchen klein, 
halbkreisförmig. 

Flügeldecken an der Basis etwas schmäler, in der 
Mitte so breit, und 1.34 mal so lang wie der Halsschild, 
walzenförmig, hinten mässig breit gerundet, der Absturz 
nimmt die apikalen zwei Fünftel ein und ist ziemlich plötz- 
lich schief abgewölbt ; Naht auf der Scheibe horizontal, seit- 
lich davon auf jeder Seite mit einer flachen sattelförmigen 
Eindellung, das erste Drittel der Scheibe ziemlich glänzend, 
kräftig quergerunzelt-punktiert, die Reihen nicht ausgeprägt, 
im apikalen Teil erscheinen diese als nicht scharf begrenzte 
Streifen, die Runzelung wird noch kräftiger, die Zwischen- 
räume leicht gewölbt und mit je einer lockeren Reihe gröberer 
Höckerchen, auf den Seiten setzt sich die einfache Runzelung 
fort ; der Absturz gegen die Naht zu dachförmig gewölbt, 
der erste Zwischenraum erweitert, mit je einem starkem 
Höcker nahe der Nahtspitze und am Beginne des oberen 
Drittels der Wölbung, darüber noch einige feinere Körnchen, 
ebensolche und ebenfalls am Beginne der Wölbung auf den 
seitlichen Zwischenräumen, alle Zwischenräume sind ausser- 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. 35 


dem noch unregelmässig zerstochen punktiert, die Punktreihen 
sind leicht streifig vertieft, die Punkte selbst deutlicher als 
auf der Scheibe. Die Behaarung ist spärlich. 

Type in meiner Sammlung. 


Fundort: Ost Java, K. Friedrichs. 
Xyleborus semitruncatus n.sp. 


Weibchen. — Schwarzbraun, 1.9 mm lang, 2.0 mal so 
lang wie breit. Mit steil geschnittenem Absturz wie in den 
Xylebori truncati, aber der Oberrand nicht scharfkantig. 

Stirn breit gewölbt, mattglänzend, auf quer schragnier- 
tem Grunde fein gekörnt. 

Halsschild so breit wie lang, Umriss wie in Abb. 
Nr 8, der Länge nach nur mässig gewölbt, ohne eigentlichen 
Buckel, vorne stärker abfallend, sehr fein geraspelt gekörnt, 
hinten mattglänzend und fein punktiert. Schildchen klein. 


Abb. Nr 8. Xyleborus semitruncatus n.sp., 
Umriss des Weibchens. 


Flügeldecken von der Mitte an plötzlich steil ab- 
fallend, Hinterrand bis zum siebenten Zwischenraum scharf 
gekantet, vom dritten Zwischenraum gegen die Flügeldecken- 
spitze etwas aufgebogen ; Scheibe glänzend, ansteigend, mit 
Reihen grober Punkte ; die Absturzfläche glänzend, die drei 
sichtbaren Punktreihen leicht gestreift, die zweite und dritte 
in der oberen Hälfte stärker vertieft, die Zwischenräume 
mit kleinen Runzeln und ganz vereinzelt punktiert. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Sumatra, Manna, 25-IX-1934, in afstervende 

tjengkeh (buiten stam), Kalshoven, Nr 229. 


Xyleborus fulvulus nom. nov. et masc. nov. 
Nachträglich wurde mir bekannt, dass Xyleborus fulvus 


bereits von Murayama, Tenthredo, 1,1936 : 142, verge- 
ben ist und deshalb benemme ich meine Art, Tijdschr. v. Ent. 


36 KARL E. SCHEDL, 


82, 1939 : 48, in X. fulvulus um. Gleichzeitig gebe ich die 
Beschreibung des Männchens. 

Männchen. — Gelbbraun, 2.0 mm lang, 2.1 mal so lang 
wie breit, spärlich lang behaart. 

Stirn glänzend, flach gewölbt, grob punktiert, spärlich 
lang behaart. 

Halsschild so lang wie breit, Basis gerade, Seiten 
in der basalen Hälfte subparallel, vorne breit gerundet und 
mit leicht angedeuteter Einschnürung ; der Länge nach flach 
gewölbt, ohne Buckel, glänzend und glatt, mit sehr feinen 
und zerstreuten Pünktchen. Schildchen klein, dreieckig. 

Flügeldecken wenig breiter und 1.4 mal so lang wie 
der Halsschild, in der Mitte am breitesten, Seiten leicht ge- 
schwungen, Apex breit gerundet; kurz nach der Basis im 
flachen Bogen abgewölbt-verflacht, der Hinterrand gekantet, 
auf dem Absturz Punktreihen kaum wahrnehmbar, Zwischen- 
räume mit winzigen und kaum wahrnehmbaren Körnchen 
sowie Runzeln, die der ganzen Fläche ein rauhes aber ziem- 
lich glänzendes Aussehen verleihen ; auf der kurzen Scheibe 
die Punkte grösser und tiefer, aber auch hier sind Reihen 
kaum ausgeprägt. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Sumatra, Padang, VI-1933, Nr 169, Kals- 


hoven coll. 
Xyleborus grossopunctatus n.sp. 


Weibchen. — Dunkelbraun bis schwarz, 3.6 mm lang, 
2.2 mal so lang wie breit. Der Käfer ist in die Nähe von 
X. interjectus Blandf. zu stellen, unterscheidet sich aber von 
diesem durch den kürzeren, mehr steilen und flach einge- 
drückten Absturz. 

Stirn unten quer verflacht, der obere Teil plötzlich in 
Form eines Absatzes aufsteigend, in der Mitte unten mit einem 
grossen hornartigen Fortsatz, seitlich davon sehr dicht ge- 
körnt-punktiert, über dem Absatz die Punkte grösser und 
lockerer gestellt. 

Halsschild so lang wie breit, Basis gerade, hintere 
Seitenecken rechtwinkelig, nur wenig verrundet, Seiten im 
basalen Drittel parallel, dann leicht verengt, darauf folgt die 
gut sichtbare Einschnürung, Apex eng gerundet; der Länge 
nach nur leicht gewölbt, die ganze Fläche geraspelt-gekörnt, 
hinten nur wenig mehr punktförmig, aber doch feiner. Be- 
haarung spärlich aber lang. Schildchen klein. 

Flügeldecken so breit und 1.5 mal so lang wie der 
Halsschild, Seiten bis zur Mitte parallel, hinten breit gerun- 
det, bis nicht ganz zur Mitte zylindrisch, dann ziemlich kräf- 
tig abgeschrägt, mit leichtem, breiten Eindruck ; Scheibe auf 
den Zwischenräumen mit je einer Reihe winziger und setoser 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. 37. 


Körnchen, dazu mit kräftigen Querrunzeln, so dass die Reihen- 
punkte nicht besonders deutlich hervortreten ; Absturzein- 
druck glänzend, die Naht breit, diese und die anderen - 
Zwischenräume tragen auf glattem Grunde je eine Reihe 
grösserer setoser Körner, die Punkte der Reihen gross, strei- 
fenförmig vertieft ; Hinterrand gut ausgebildet aber nicht ge- 
kantet. Behaarung recht auffallend. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Borneo, Tengkawang 14-IV-1931, Kalsho- 

Men; «N 17211; 


Xyleborus deruptulus n.sp. 


Weibchen. — Schwarzbraun, 1.8 mm lang, 2.1 mal so 
lang wie breit. Im Vergleich mit X. difficilis Egg. ist der 
Käfer schlanker, mehr walzenförmig und mit einer wesentlich 
längeren Flügeldeckenscheibe. 

Stirn gut gewölbt, unten dicht und etwas körnelig punk- 
tiert und kurz anliegend behaart, mit einer Andeutung eines 
feinen Längskieles. 

Halsschild breiter als lang (44:37), hinter der Mitte 
am breitesten, hintere Seitenecken etwas stumpfwinkelig und 
verrundet, Seiten leicht ausgebaucht und zum Apex breit ge- 
rundet ; Summit ganz wenig hinter der Mitte, vorne ziemlich 
steil abfallend und dicht mit etwas in die Quere gezogenen 
Schuppenhöckern besetzt, Basalstück glänzend und mit ver- 
einzelten, feinen Pünktchen, fast kahl. Schildchen mässig 
gross. 

Flügeldecken kaum breiter und 1.6 mal so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis weit hinter die Mitte parallel, hin- 
ten sehr breit gerundet; Scheibe mit Reihen sehr feiner 
Punkte, die Zwischenräume, besonders in der Nähe des 
Nahtwinkels, quergerunzelt ; der Absturz beginnt hinter dem 
basalen Drittel und fälit zuerst schwach dann stärker ab, der 
Apikalrand ist bis zum siebenten Zwischenraum fein gekan- 
tet, die Punktreihen sind deutlicher als auf der Scheibe, die 
Zwischenräume tragen winzige Körnchen. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, VIII-1923, Nr 54, 


Kalshoven. 
Xyleborus barbatogranosus n.sp. 


Weibchen. — Kurz oval, 2.5 mm lang, 2.6 mal so lang 
wie breit. Der Käfer ist zwischen X. fulvulus Schedl und 
X. semigranosus Blandf. zu stellen, in der Form ähnelt er 
mehr dem letzteren, in der Ausbildung des Absturzes mehr 
dem ersteren. 

Stirn gut gewölbt, minuziös punktuliert, fein punktiert. 


38 KARL E. SCHEDL, 


Halsschild so lang wie breit, Basis gerade, Seiten 
bis über die Mitte parallel, vorne breit gerundet, Apex mit 
- zahlreichen feinen Zähnchen bewehrt, Summit hoch, in der 
Mitte, vorne fein geschuppt-gekörnt, basaler Teil glänzend, 
fein aber nicht sehr dicht punktiert, Behaarung spärlich. 
Schildchen klein. 

Flügeldecken so breit und genau 1.5 mal so lang 
wie der Halsschild, Seiten subparallel, hinten breit gerundet, 
gegen die Naht kaum winkelig, Hinterrand bis zum sieben- 
ten Zwischenraum gekantet, der Länge nach bis zur Mitte 
leicht aufsteigend, dann ohne Buckel gleichmässig abgewölbt ; 
Scheibe glänzend, die Punktreihen ganz leicht gestreift, die 
Punkte selbst mittelgross, die Zwischenräume mit ebenfalls 
einer regelmässigen Reihe feiner Punkte ; Absturz gegen die 
Nahtspitze etwas dachförmig erhöht, die Reihenpunkte nicht 
erkennbar, die ganze Fläche etwas rauh erscheinend, die 
Zwischenräume mit je einer Reihe enggestellter Körnchen. 
Die feine Behaarung dicht und lang. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Sumatra, Solok, III-1933, palah, Nr 68 ; Java: 
Buitenzorg, 250 m, 26-X-1923, alles Kals- 
hoven coll. 


Xyleborus punctatopilosus mihi. 


Fundort: Java, Mount Gedé, XII-1933, Tapos, Sanin- 
ten, Kalshoven. 

Eine Reihe von Weibchen, auch solche von der Malayi- 
schen Halbinsel, entsprechen ganz dem X. punctatopilosus m., 
sind aber etwas grösser, bis zu 2.8 mm lang, der Halsschild 
ist noch gewölbter, der Buckel höher, das Basalstück dichter 


Abb. Nr 9. Xyleborus punctatopilosus Schedl, 
Umriss des Männchens. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. 39 


und mehr rauh punktiert und der basale, wagrechte Teil der 
Flügeldecken ist deutlicher ausgeprägt bezw. erscheint etwas 
länger. Trotz dieser Unterschiede kann ich mich derzeit nicht 
entschliessen, diese Stücke als besondere Form anzusprechen. 


Xyleborus punctatopilosus m., masc. nov. 


Männchen. Gelbbraun, wenn ausgefärbt rotbraun, 
2.6 mm lang, grösstes Stück 2.8 mm, Umriss wie in Abb. Nr 9. 

Stirn einfach gewölbt, dicht körnelig punktiert, spärlich 
fein behaart. 

Halsschild kaum länger als breit, vor der Mitte am 
breitesten, Vorderrand breit gerundet, in der Mitte kaum 
merklich vorgezogen, bis zur Mitte flach gewölbt, vorne sehr 
dicht und sehr fein geschuppt-gekörnt, nach rückwärts all- 
mählich in eine ziemlich dichte Punktierung übergehend, die 
gelbe Behaarung nicht auffallend, das Schildchen klein. 

Flügeldecken deutlich schmäler und länger als der 
Halsschild, Absturz schon vor der Mitte beginnend, gegen 
die Nahtspitze stärker gewölbt, dortselbst matt und die Punkt- 
reihen als leicht vertiefte Linien erkennbar, Zwischenräume 
sehr flach erhöht, mit unregelmässig gestellten zahlreichen 
Pünktchen; im oberen Teil der Wölbung und auf der Scheibe 
glänzend, die Reihenpunkte ausgeprägt aber etwas unregel- 
mässig gestellt, die Unregelmässigkeit wird noch dadurch 
erhöht, dass die einzelnen Punkte verschieden gross sind. Die 
Behaarung auffallend, insbesondere auf der apikalen Wöl- 
bung, daselbst mehr gegen die Naht gerichtet. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, Juni 1933 ; Tapos, 
pasang, Nr Ola, Kalshoven. 


Xyleborus hastatus n.sp. 


In der Gattung Xyleborus Eichh., mit ihren bereits vielen 
Hundert bekannten Arten sind schon viele Typen von Ge- 
schlechtsdimorphismus bekannt geworden. Die Weibchen er- 
wiesen sich dabei stets als das konstantere Element, die 
Männchen wechseln, insbesondere in ihrer verhältnismässigen 
Grösse, von gleichgross bis zu Bruchteilen der Länge der 
Weibchen, sowie in der Gestalt und der Skulptur. Nunmehr 
liegt ein Fall gegenteiliger Entwicklung vor. Die Männchen 
von Xyleborus hastatus n.sp. sind viel länger und voluminöser 
als die Weibchen, die Proportionen der einzelnen Körper- 
abschnitte sind ganz andere, insbesondere der Kopf und die 
Brust, und im ganzen gesehen erinnern die Tiere an die 
Soldaten der Ameisen und Termiten. Ob die Männchen 
flugfähig sind, ist nicht ohne weiteres zu entscheiden, sicher- 
lich dürften sie aber besondere Aufgaben bei der Anlage der 


40 KARL E. SCHEDL, 


Brutgänge oder der Bewachung derselben haben, 

Weibchen. — Rotbraun, 3.7 mm lang, 2.5 mal so lang 
wie breit. 

Stirn kraftig gewölbt, dicht und ziemlich kraftig punk- 
tiert, spärlich behaart. 

Halsschild 1.1 mal so lang wie breit, Basis gerade, 
hintere Seitenecken leicht stumpfwinkelig, verrundet, Seiten 
nahezu gerade und divergierend, vor den vorderen Seiten- 
ecken ist der Halsschild am breitesten, Apex sehr flach ge- 
bogen, so dass der Umriss einem verkehrten Trapez ähnlich 
sieht; der Länge nach mässig gewölbt, Summit in der Mitte, 
vorne zuerst leicht und dann stärker gewölbt, sehr dicht und 
sehr fein geraspelt-gekörnt, hinten gehen die Höckerchen in 
gleich dicht gelagerte ziemlich kräftige Punkte über, die engen 


Abb. Nr 10. Xyleborus hastatus n.sp., Seitenansicht des Männchens 
(oben) und des Weibchens (unten). 


Zwischenräume winzig punktuliert, deshalb die ganze Fläche 
mattglänzend erscheinend, Mittellinie in grössten Teile un- 
punktiert. Behaarung auf den Seiten dichter, abstehend und 
fein. Schildchen klein, dreieckig. 

Flügeldecken etwas enger als der Halsschild, wenig 
länger als dieser (35:30), die Seiten bis über die Mitte 
parallel, hinten breit gerundet, hinter der Mitte sehr kräftig 
abgewölbt : Scheibe sehr dicht punktiert-gerunzelt, Reihen 
kaum erkennbar ; der Absturz mit einem ganz flachen Ein- 
druck längs der Naht, die Punkte in noch dichter gestellte 
feine Körnchen übergehend, rauh, die Behaarung wie auf dem 
Halsschild, am Absturz noch etwas dichter. 

Männchen. Viel länger und schlanker, 4.5 mm lang, 
3.5 mal so lang wie breit, 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. — 41 


Kopf zylindrisch, weit vorgezogen, Stirn gewölbt, 
glänzend, kahl, fein und spärlich punktiert, der Epistomalrand 
vorne tief halbkreisförmig ausgeschnitten, über der Mitte der 
mächtigen Kiefer ein stumpfer Fortsatz, der nach den Seiten 
hin abgeschrägt ist und in eine leichte Ausbuchtung über- 
geht, an der Unterseite jederseits ein stumpfer grosser Höcker 
(von der Seite sichtbar). 

Halsschild 1.3 mal so lang wie breit, Basis bogig 
ausgebaucht, hintere Seitenecken breit gerundet, Seiten leicht 
eingebuchtet (wie bei den Schenkelgruben der Platypodiden), 
vordere Seitenecken wenig gerundet, sehr ausgeprägt, Apex 
für sich sehr flach gerundet; zylindrisch, glänzend, fein 
punktiert, die Punkte in der Nähe der Basis dichter gestellt, 
kahl. Schildchen von oben nicht sichtbar. 

Flügeldecken so breit und kaum länger als der 
Halsschild, parallelseitig, Apex eng und etwas winkelig ge- 
rundet, nach der Mitte kräftig abgewölbt, dicht eingestochen 
punktiert, Reihen nicht erkennbar, auf dem Absturz noch 
dichter und mehr körnelig-rauh. Behaarung dicht, besonders 
auf dem Absturz. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Kaumdort: Java, Batoerraden, Ga Slamet 1.1938; BAC: 
Drescher, Nr 91, planta nutrix : pohong 
pasang ; Mount Gedé, 800 m, VI-1933 ; Tapos, 
pasang, Kalshoven; wie vor, X-1933, kajoe 
pasang, Nr 91 b; wie vor, 1000 m, Südabhang, 
11-XI-1924, Kalshoven. 


Xyleborus fragosus n.sp. 


Weibchen. — Rotbraun, 1.9 mm lang, 2.7 mal so lang 
wie breit. Von der zylindrischen Form der Xylebori angu- 
stati, aber mit einer eingesattelten Flügeldeckenscheibe. 

Stirn gut gewölbt, winzig punktuliert, mattglänzend, 
zusätzlich einige ganz feine Punkte und spärlich behaart. 

Halsschild so lang wie breit, zylindrisch, hintere 
Seitenecken rechtwinkelig, kaum verrundet, Seiten bis gut 
über die Mitte parallel, Apex breit gerundet ; Summit in der 
Mitte, vorne gut gewölbt und dicht geraspelt-gekörnt, hinten 
mattglänzend, sehr fein aber ziemlich dicht punktiert. 

Flügeldecken so breit und 1,7 mal so lang wie der 
Halsschild, Seiten parallel, Apex breit gerundet; Basis fein 
gekantet, das basale Fünftel glänzend, glatt, mit Reihen feiner 
Punkte, die Zwischenräume leicht genetzt, ebenfalls einreihig 
und fein punktiert ; das zweite Fünftel nimmt eine sattelför- 
mige Einbuchtung ein, die zuerst steil einsetzt und gegen den 
Absturz verflacht, die Zwischenraumpunkte gehen auf dieser 
Fläche ziemlich unvermittelt in grobe Höcker über, die Reihen 
werden tief gestreift, die ganze Fläche bekommt ein rauhes 


ee nn rr BG, DENE EEK 


42 KARL E. SCHEDL, 


und holperiges Aussehen, an den Seiten zieht sich diese Art 
der Skulptur, immer kürzer werdend, bis zum siebenten Zwi- 
schenraum hin; die Absturzfläche kurz, mässig steil abge- 
schrägt, ohne nennenswerte Wölbung, die Punktreihen sind 
mässig tief gestreift, die Punkte selbst recht grob, die Zwi- 
schenräume tragen feine Körnchen, die aber verhältnismässig 
locker gestellt sind, der Apikalrand ist bis zum siebenten 
Zwischenraum fein gekantet. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Buitenzorg, 250 m, 25-VI-1926, Nr 48 a, 
Kalshoven coll. ; Java, Balapoelang, VIII- 
1928 ; Pemalang, VII-1928 ; Padangan, 21-VII- 
1928, Pekalongan, 1928, alles Fr. A. Th. H. 
Verbeek coll; Solok, S.W.K., III-1936, 
borer in damaged trunk of nutang, Nr 326, 
Kalshoven. 
Den Kafer erwähnte ich bisher unter den Namen X. crura- 
lis Bees. und beziehen sich alle solche Angaben auf diese Art. 


Xyleborus amphicranulus Egg. masc. nov. 


Mannchen. — Gelb, 2.0 mm lang, das zweite Stück 
etwas kleiner, nicht ganz dreimal so lang wie breit. 

Stirn glänzend, fein punktiert, mit einem ganz leichten 
Quereindruck. 

Halsschild kaum länger als breit, etwas hinter der 
Mitte am breitesten, nach hinten leicht, nach vorne kräftig 
verengt, Apex eng gerundet; der Länge nach nur leicht ge- 
wölbt, vorne fein und unauffällig geraspelt-gekörnt, hinten 
glänzend, spärlich punktiert. Behaarung am ganzen Käfer 
sehr lang aber nur spärlich. 

Flügeldecken doppelt so lang wie der Halsschild, 
der Länge nach kräftig gewölbt, Scheibe glänzend, Punkte 
gross, die Reihen aber recht unregelmässig ; Absturz jenem 
des Weibchens ähnlich, aber steiler gewölbt, die Bezahnung 
der geringeren Grösse entsprechend. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, XI-1932, Nr 278, 
nur 99 ; wie vor, VIII-1933, Nr 278, nur 
2 © ; wie vor, X-1933, 2:2 und ein 4, haren- 
dong aér Nr 223; Bandjar, 6-11-1933, Bendo- 
boom Nr 4, 2 $ und ein & ‚alles von Kals- 
hoven gesammelt. 


Xyleborus amphicranoides Hag., masc. nov. 


Männchen. Gelbbraun, 3.6 mm lang, 2.9 mal so lang 
wie breit. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. — 43 


Stirn schmal, glänzend, undeutlich punktiert, mit An- 
deutung eines Längskieles. 

Halsschild der Länge nach schwach gewölbt, ohne 
Buckel, vorne winzig geraspelt-gekörnt, hinten glänzend ziem- 
lich kräftig punktiert. 

Flügeldecken mit dem Asturz steiler abfallend, die 
Naht daselbst nur leicht erhöht, Scheibe mit z. T. undeutlichen 
Punktreihen. Der ganze Käfer spärlich lang behaart. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Batoerraden, G. Slamet, 6-IV-1930, 

FoC res cher 


Abb. N. 11. Xyleborus amphicranoides Hag., 


Umriss des Männchens. 
Xyleborus angustatulus n.sp. 


Weibchen. — Rotbraun, Flügeldecken dunkler, 1.9 mm 
lang, 2.87 mal so lang wie breit. Der Kafer ist noch kleiner 
als mein X. pseudoangustatus und die charakteristischen 
Kérnchen des Absturzes treten noch weiter zuriick. 

Stirn nur zum Teil sichtbar, gewölbt, punktiert. 

Halsschild wenig länger als breit, hintere Seitenecken 
gut verrundet, Seiten bis zur Mitte parallel, dann verengt, 
Apex breit gerundet ; Summit in der Mitte, vorne gut gewölbt 
und dicht fein geraspelt-gekörnt, Basalstück seidenglänzend, 
fein und ziemlich dicht punktiert, fast kahl. Schildchen winzig, 
punktförmig. 

Flügeldecken so breit und 1.8 mal so lang wie der 
Halsschild, von der üblichen Form, parallelseitig bis zur Mitte, 
dann verengt, Apex mässig breit gerundet, Hinterrand ge- 
körnt; Scheibe mit Reihen besonders feiner Pünktchen, die 
‘ Zwischenràume ebenfalls einreihig aber noch feiner und locke- 
rer punktiert; auf dem Absturz ist die Naht leicht erhöht, 
seitlich davon eine ganz flache Furche, Naht und dritter 


44 KARL E. SCHEDL, 


Zwischenraum mit einigen kräftigeren Körnchen, mehrere 

kleinere seitlich davon, im Ganzen treten aber alle diese 

Körnchen recht wenig hervor. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Java, Mount Gedé, 800 m, Tapos, IX und 
X-1933, Nr 243 und 250, Kalshoven coll, 


harendong aër. 
Xyleberus artegraphus n.sp. 


Weibchen.— Gelbbraun, 1.9 mm lang, 2.8 mal so lang 
wie breit. Der Käfer ist wohl in die X. monographus-Gruppe 
zu stellen, wenn er auch sehr klein ist und im allgemeinen 
Erscheinungsbild mehr den kleinen walzenförmigen Xyle- 
borinen gleicht. 

Stirn gut gewölbt, mattglänzend, ziemlich dicht und fein 
punktiert. 

Halsschild länger als breit (14:12), bis weit über 
die Mitte parallelseitig, vorne breit gerundet, ohne erkenn- 
bare Einschnürung ; Summit vor der Mitte, vorne mässig 
gewölbt und dicht fein geraspelt-gekörnt, hinten glänzend und 
fein punktiert, fast kahl. Schildchen klein, dreieckig. 

Flügeldecken so breit und 1.4 mal so lang wie der 
Halsschild, parallelseitig, hinten ganz kurz und ganz wenig 
winkelig gerundet, der Absturz ist sehr kurz und steil abge- 
wölbt, der Apikalrand bis zum siebenten Zwischenraum scharf 
gekantet ; Scheibe mit Reihen ziemlich grosser aber nicht 
tiefer Punkte, die Zwischenräume etwas holperig genetzt und 
ebenfalls einreihig aber etwas unregelmässiger punktiert ; auf 
dem Absturz ist die Naht leicht erhöht, ebenso der dritte 
Zwischenraum, letzterer trägt jederseits zwei gröbere Höcker- 
chen, die im Ganzen in einen kurzen breiten Trapez angeord- 
net sind, einige kleinere Körnchen finden sich auf den Seiten 
und dem Beginn der Absturzwölbung, die Punktierung ist 
etwas unregelmässiger als auf der Scheibe, längs der Naht 
läuft eine ganz flache Furche. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 

Fundort: Mount Gedé, 800 m, Tofroo, VI-1932, Nr 435; 
wie vor, Tapos, VIII-1933, Nr 268; Gombang, 
VI-1926, Nr 437; Mount Salak, 400 m, 28-IX- 
1930, Nr 10, alles Kalshoven coll. 


Xyleborus subdolosus n.sp. 


- Weibchen. — Licht rotbraun, 1.9 mm lang, nicht ganz 
dreimal so lang wie breit. Wohl eine Lokalform des X. do- 


losus Blandf., wesentlich kleiner, die Einschnürung des Hals- . 


schildes schwächer und die Flügeldeckenscheibe deutlich 
lockerer punktiert. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. ~ 45 


Stirn flach gewölbt, von der Mitte nach oben mit einem 
feinen Langskiel, auf den Seiten grob punktiert. 

Halsschild etwas langer als breit, hintere Seitenecken 
verrundet, Seiten bis über die Mitte parallel, vorne breit ge- 
rundet, Einschniirung kaum wahrnehmbar, Summit vor der 
Mitte, vorne gut gewölbt und dicht geraspelt-punktiert, hinten 
glänzend, ziemlich kräftig aber nicht sonderlich dicht punk- 
tiert, fast kahl. Schildchen mittelgross, dreieckig. 

Flügeldecken so breit und 1.6 mal so lang wie der 
Halsschild, im Grundschema wie bei X. dolosus Blandf., die 
Scheibe ziemlich kräftig in Reihen punktiert, die Zwischen- 
raume etwas uneben-holperig, mit je einer Reihe nur wenig 
feinerer Punkte, im Ganzen aber wesentlich lockerer punktiert 
als die Blandfordsche Art. In der Anordnung der Absturz- 
bewaffnung kein wesentlicher Unterschied. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Nr 80d, und 138. 


Xyleborus artifex n.sp. 


Weibchen. — Gelbbraun, apikale Hälfte der Flügel- 
decken rotbraun, 2.6 mm lang, 2.7 mal so lang wie breit. Etwas 
gedrungener als X. pilipennis Egg. (Cotype), der Absturz 
deutlich abgesetzt, die Absturzfläche ebener, unter dem Ober- 
rand leicht aber deutlich eingedrückt, die dort befindlichen 
Körnchen am ersten und dritten Zwischenraum kräftiger, ein 
zusätzliches Körnchen auf dem zweiten Zwischenraum auf 
dem oberen Absturzrand. 

Stirn gewölbt, minuziös punktuliert, flach punktiert, 
nahezu kahl. 

Halsschild so lang wie breit, vor der Mitte am brei- 
testen, hintere Seitenecken kurz gerundet, Seiten von da nach 
vorne etwas divergierend, Apikalrand sehr breit gerundet; 
Summit deutlich vor der Mitte, apikaler Teil sehr fein und 
sehr dicht geschuppt-gekörnt, Basis mattglänzend, winzig 
punktuliert, fein punktiert, Behaarung spärlich. Schildchen 
mässig gross und glänzend. - 

Flügeldecken so breit und 1.6 mal so lang wie der 
Halsschild, parallelseitig, vor dem breit gerundeten Apex ganz 
kurz und leicht eingezogen, bis deutlich über die Mitte zylin- 
drisch, Absturzfläche schief abgeschrägt ; Scheibe glänzend, 
an der Basis sehr locker, gegen den Absturz sehr dicht punk- 
tiert, dazu mit Querrunzeln, Punktreihen kaum erkennbar ; 
Absturzseitenrand verrundet, mit unregelmässig gestellten 
Körnchen, ebensolche in regelmässigen Reihen auf dem ersten 
bis dritten Zwischenraum, zusätzlich alle Zwischenräume sehr 
dicht und verworren punktiert, die Reihen 1 und 2 leicht 
eingedrückt ; Scheibe fast kahl, Absturz spärlich und lang 
behaart. zhe 3 se side ia! dep 


46 KARL E. SCHEDL, 


Männchen. — Gelbbraun, 2.2 mm lang, 2.5 mal so lang 
wie breit. 

Stirn schwach gewölbt (Kopf schwach schnauzenför- 
mig), zerstreut fein punktiert, unten poliert, darüber minuziös 
querschragniert. 

Halsschild vor der Mitte am breitesten, Umriss wie 
in Abb. Nr 12, der Länge nach mässig gewölbt, vorne steiler 
abfallend, apikale Hälfte winzig geschuppt-gekörnt, hinten 
mattglänzend, auf minuziös schragniertem Grunde fein aber 
ziemlich dicht punktiert. Schildchen klein. 


Abb. Nr 12. Xyleborus artifex n.sp. 
Umriss des Männchens. 


Flügeldecken bis über die Mitte zylindrisch, dann 
schief abgeschrägt, leicht gewölbt, Scheibe sehr dicht aber 
ziemlich fein punktiert, auf den Seiten in der Nähe der Basis 
dicht gerunzelt, die Punkte der Reihen heben sich kaum ab ; 
auf dem Absturz ist die Naht schwach erhöht, die Punktie- 
rung ebenfalls verworren, aber tiefer als auf der Scheibe, mit 
einzelnen winzigen Körnchen. Die Behaarung des ganzen 
Käfers spärlich, auf dem Flügeldeckenabsturz etwas kräftiger. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Mount Gedé, 800 m, IX-1933, kajoe pasang, 

Nr 260; wie vor, X-1933, Nr 227 und 269, 
alles Kalshoven coll. 


Xyleborus subemarginatus Egg. masc. nov. 


Männchen. — Gelbbraun, 1.4 mm lang, ein zweites 
Stück 1.3 mm, 2.3 mal so lang wie breit. Der ganze Käfer 
nur spärlich behaart. 

Stirn vom Halsschild verdeckt, so weit sichtbar, der Kopf 
etwas schnauzenförmig vorgezogen. 

Halsschild deutlich länger als breit (35:31), Basis 
gerade, hintere Seitenecken rechtwinkelig und kräftig verrun- 
det, die Seiten bis etwas über die Mitte subparallel, vorne 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. ~ 47 


weit dreieckig vorgezogen und an der Spitze mit einer Kerbe, 
die schnauzenförmige Verlängerung ist oben konkav, glän- 
zend, und wie der basale Teil fein punktiert, an der Tren- 
nungslinie der beiden Abschnitte tritt die Mittellinie etwas 
eckig vor. Schildchen klein, dreieckig. 

Flügeldecken kaum breiter und 1.14 mal so lang wie 
der Halsschild, parallelseitig, hinten breit gerundet, kurz nach 
der Basis schief abgewölbt, Reihen und Zwischenräume tra- 
gen gleich starke Punkte, Anordnung in beiden etwas unregel- 
mässig, auf der Absturzwölbung gehen sie in feine Körnchen 
über. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Bandjar, VII-1932, Nr 144, Kals- 


hoven coll. 
Xyleborus ramesus Schedl, masc. nov. 


Lange Serien aus den unten angeführten Fundorten glei- 
chen ausserordentlich meinem X. ramesus, nur sind die Zwi- 
schenräume des Absturzes ein wenig flacher, die Höcker- 
chen unbedeutender und der Apikalrand weniger wulstförmig. 
Diese geringfügigen Abweichungen sind wahrscheinlich ohne 
Bedeutung und verdienen m.E. nicht einmal eine eigene 
Bezeichnung. 

Männchen. — Von der Grösse und der allgemeinen 
Form des X. laevis Egg., der Halsschild vorne etwas stärker 
vorgezogen, der Flügeldeckenapex mit einer Andeutung einer 
winzigen Einbuchtung an der Naht, Flügeldecken nach rück- 
wärts nicht verengt, mehr parallelseitig, der Absturz viel 
flacher, weiter vorne beginnend, der Apikalrand breiter ge- 
rundet, am Absturz ausserdem mit einzelnen winzigen Höcker- 
chen von unregelmässiger Stellung. 

Typen in meiner Sammlung, wahrscheinlich such in Samm- 
lung Hadden, und in Sammlung Kals- 
hoven. 

Fundort: Luzon, Mt. Makiling, Laguna, 23-VII-1932, ex 
Sideroxylon macranthum, F.C. Hadden coll. 
Java, Mount Gedé, 800 m, VIII-IX-1933, Ta- 
pos, Kekedjoan Nr 217, nangsi Nr 333, haren- 
dong minjak Nr 256; Bandjar, VII-VIII-1933, 
djati Nr 217, 218, alles Kalshoven coll. 


Xyleborus similis Ferr., masc. nov. 


Mannchen. — Gelb- bis rotbraun, 2.0 mm lang, 2.4 
mal so lang wie breit. 

Stirn gewölbt, punktiert. Halsschild trapezförmig, 
Seiten nach vorne verengt, Apex für sich gerundet, der Länge 
nach flach gewölbt, glänzend, ganz vorne einige Körnchen, 


k 
| 
' 
| 
| 


48 KARL E. SCHEDL, 


ansonsten zerstreut und fein punktiert, auf den Seiten spär- 
lich lang behaart. Flügeldecken so breit und 1.6 mal 
so lang wie der Halsschild, walzenförmig, Apex ganz wenig 
winkelig gerundet ; Scheibe ähnlich aber schwächer punktiert 
als beim Weibchen, Absturz kurz, plötzlich abgewölbt, die 
typischen Höcker bezw. Körnchen grob ausgebildet, durch 
die Zusammendrängung auf die kürzere Absturzfläche noch 
etwas gröber erscheinend, die Naht glatt, im oberen Teil 
verflacht-eingedrückt. 

Die wesentlich kleineren Exemplare der Sammlung, 1.7 mm 
lang, die ansonsten keine besonderen Merkmale tragen, halte 
ich für die Männchen des X, parvulus Eichh., von welcher 
Art mir ebenfalls weibliche Belegstücke vorliegen. 
Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Java, Bandjar, VII-VIII-1933, djati, Kals- 


hoven coll. 


Abb. Nr 13. Xyleborus laevis Egg. masc. nov., Umriss. 


Xyleborus laevis Egg., masc. nov. 


Männchen. — Lichtbraun, 1.7 mm lang, 2.7 mal so lang 
wie breit. 

Stirn glatt, nicht deutlich wahrnehmbar punktiert. 

Halsschild etwa so Jang wie breit, hintere Seitenecken 
gerundet, vorne mit einer deutlichen Einschnürung, Vorder- 
rand etwas vorgezogen, der Länge und Quere nach flach 
gewölbt, vor der Mitte schräg abfallend, sehr fein und dicht 
geschuppt-gekörnt, basale Fläche stark glänzend, vereinzelt 
punktiert, spärlich und lang behaart. 

Flügeldecken im Umriss wie in Abb. Nr 13, Seiten 
nach hinten etwas verengt, Scheibe verhältnismässig gut 
gestreift-punktiert, Zwischenräume glänzend, mit vereinzel- 
ten aber ziemlich kräftigen Punkten ; Absturz ganz wie beim 
Weibchen, Apex winkelig gerundet, Apikalrand bis zum 
siebenten Zwischenraum gekantet. 


NEUE SCOLYTIDAE AUS JAVA. - 49 


Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Buitenzorg, 1924, Kalshoven. 
Weibchen enthält die Sammlung noch aus: 
West-Java, Mount Tjampea, 1925; wie vor, 500 m, 2-V- 
1925, Kalshoven. 


Xyleborus infans Hag. masc. nov. 


Männchen. — Gelbbraun, 2.4 mm lang, 2.8 mal so lang 
wie breit. 

Stirn eng, glänzend, grob punktiert, unten mit erhabe- 
ner Mittellinie. 

Halsschild so lang wie breit, hintere Seitenecken 
stark abgerundet, Seiten auf einer kurzen Strecke subparallel, 
dann stark schief verengt, vorne eng gerundet; der Länge 
nach schwach gewölbt. ohne Buckel, glänzend, grob verwor- 
ren punktiert, lang behaart. 

Flügeldecken etwas breiter und doppelt so lang wie 
der Halsschild, Seiten bis weit über die Mitte subparallel, 
hinten breit und jede Flügeldecke leicht für sich gerundet; 
der Länge nach in einem gemeinsamen Bogen gewölbt, der 
eigentliche Absturz etwa in der Mitte einsetzend, Scheibe mit 
Reihen grober und unregelmässig gestellter (noch verwor- 
rener als beim Weibchen) Punkte, die Zwischenräume mit 
locker gestellten aber gleichgrossen Punkten und etwas ge- 
runzelt ; auf dem Absturz werden die Punkte etwas feiner, 
an der Innenseite des Hinterrandes mit einer leichten Ein- 
dellung. Behaarung wie auf dem Halsschild auffallend lang. 
Type im Stettiner Museum. 

Fundort:Sumatra, Soekaranda, Januar 1894, Dohrn. 


Eccoptopterus sexspinosus Motsch., var. pluridentatus n.v. 


Die Weibchen der Sammlung stimmen darin überein, dass 
der Seitenrand der Flügeldeckenabsturzabflachung hinten 
zwischen den beiden letzten Zähnen ein oder mehrere kleinere 
Zähnchen tragen, deren Grösse und Verteilung schwankt, 
aber unvergleichlich stärker ausgeprägt sind, als in den 
anderen mir vorliegenden Serien, einschliesslich einer sol- 
chen von Djember. Ansonsten sind keine besonderen Merk- 
male gegenüber der Stammform vorhanden. Die Betonung 
der oben erwähnten Verschiedenheit mag durch eine Va- 
riationsbezeichnung gekennzeichnet werden. 

Typen in Sammlung Kalshoven und Schedl. 
Fundort: Sumatra, 13-III-1936, borer in branch of 
Myristica (palla), Kalshoven. 


Myrmecologisches 1938 


von 


PAUL RÖSZLER 


Baross Gábor telep. Ungarn. 


I. Metamorphose, 


In den vergangenen Jahren befasste ich mich mit biologi- 
schen und landwirtschaftlichen Fragen der Ameisen. Bei der 
Bearbeitung dieser Probleme war ich gezwungen, mich auch 
mit der Metamorphose der Tiere zu befassen. Da meine Fest- 
stellungen einesteils den bisherigen Daten wiedersprechen 
andersteils die Metamorphose solcher Tiere behandeln welche 
bisher nur wenig oder garnicht bekannt sind, will ich diesen- 
orts über meine diesbezüglichen Beobachtungen berichten. 
Einleitend muss ich noch bemerken, dass die Versuche, aus- 
genommen Fall 4/B., mit alleinstehenden befruchteten Weib- 
chen durchgeführt wurden und alle bei gleichen Verhältnissen 
gingen. 


1. Tetramorium caespitum L. 


Alle in Ungarn lebenden Tetramorium : caespitum, hun- 
‘ garica, pyraeneica, ferox, verhalten sich in dieser Beziehung 
gleich. Eine Differenz von 1—-2 Tagen kommt nicht in Frage 
und ist keinesfals für die eine oder andere Art charakteris- 
tisch. Die Tiere legen meistens schon nach einigen Stunden 
der Gefangenschaft die ersten Eier ab und ergeben sich bei 
diesen Tieren bei 100 Versuchen untenstehende Grenzwerte : 


Maximum: Minimum : 
Ei-stadium sec. ito 49 15 Tage. 
Larven-stadium : ......... Bil 6 5 
Imago-stadium: ......... 26 6 x 
Erster Arbeiter nach : … 96 27 Tagen. 


Die Durchschnittszeit ist somit 61 Tage. 

Wir können somit mit ruhigem Gewissen annehmen, dass 
die Durchschnittsdauer der Metamorphose der Tetramorium- 
arten in Ungarn, bei normaler Witterung, rund 60 Tage 
beträgt, wobei die Eierperiode die längste, die Larvenperiode 
die kürzeste ist. Die Metamorphose beendet sich im Jahre 
der Befruchtung. 


MYRMECOLOGISCHES 1938. > 51 
2. Messor rufitarsis For. 


Diese kôrnersammelnde Ameise ist in Ungarn ziemlich 
allgemein verbreitet. Es ist eines der besten Tiere zu Ver- 
suchszwecken. Diese Ameise legt sogar an solchen Stellen 
in einigen Stunden der Gefangenschaft ihre Eier ab welche 
nicht verdunkelt sind, wenn sie ansonsten den Ort geeignet 
findet und eignen sich daher ausserordentlich zu Beobach- 
tungszwecken. Auch lassen sich die Tiere leicht transpor- 
tieren und scheinen nur die geringsten Anspriiche zu haben. 
Die Daten der Metamorphose sind: 


Maximum: Minimum: 
Eizstadiumssn anal: 00 63 32 Tage. 
Larven-stadium: ...... 35 13 5 
Imago-stadium: ......... 26 11 3) 
Erster Arbeiter nach: ... 124 56 Tagen. 


Die Durchschnittszeit ist somit : 90 Tage. 

Es ist interessant zu bemerken, dass sich bei diesen Tieren 
die Daten der Metamorphose anders verhalten als bei Tetra- 
morium. Während bei Tetramorium das Larvestadium das 
kürzeste ist, dauert bei Messor dieser Abschnitt der Umwand- 
lung länger als die Zeit des Imagostadiums und haben die 
Arbeiter der Gattung eine besonders nachteilige Stellung der 
Tetramoriumarbeiter gegenüber. Die Metamorphose dieser 
Tiere beendet sich auch im Jahre der Befruchtung. 


3. Formica gagates Latr. 


Diese bei uns im Mittelgebirge allgemein verbreitete glän- 
zendschwarze Ameise bot bei den Beobachtungen ausser den 
zahlenmässigen Daten noch Interessantes anderer Art. Als 
Versuchs- und Beobachtungsobjekt sind die Tiere sehr un- 
angenehm da sie durch ihre Nervosität die Arbeit nicht nur 
erschweren sondern meistens zum Ende der Beobachtungszeit 
zugrunde richten. Ansonsten beenden auch diese Tiere die 
Metamorphose noch im Jahre der Befruchtung. 


Minimum: Maximum: 
Erstadiumen. sees. 2.214524 15 15 Tage. 
Larven-stadium: ...... 21 12 3 
Imago-stadium : … … … 19 Sd 7 
Erster Arbeiter nach: ... 55 61 Tagen. 


Die Durchschnittszeit der Umwandlung ist somit 58 Tage. 

Bei diesen Tieren ist in den meisten Fällen die Eier- und 
Larvenperiode gleich oder nahestehend. Interessant war zu 
beobachten, dass bei Tieren die in absolut reinen und neuen 
Gipsnestern waren, wo das Abbröckeln von Gipskörnchen 
ausgeschlossen war, die Imagos durchwegs nackt waren, in 
Fällen wieder wo einige Gipskörnchen zu finden waren ein 
geringer Teil der Imagos Cocons bildete, wo hingegen viel 


52 PAUL RÔSZLER, 


Abfallmaterial vorhanden war, bildeten alle Imagos Cocons. 
Die Tiere legen ihre Eier — trotz ihres nervösen Verhal- 
tens — schon 1—2 Tage nach der Gefangennahme ab. 


4, Camponotus piceus Leach. 


In der Umgebung meines Wohnortes sind diese Tiere 
ziemlich haufig zu finden. Sie lieben meistens starksonnigen 
Heideboden mit ärmlicher Vegetation und sind die Nester 
ziemlich volkreich. Auffallend ist, dass auch die Arbeiter 
dieser Art fleissige Eierleger sind und aus den durch die 
Arbeiter gelegten Eiern — nach meiner Beobachtung — wie- 
der ausschliesslich Arbeiter erziehen. Die derart entstandenen 
Arbeiter sind jedoch viel kleiner, nervéser und auch etwas 
lichter gefarbt als die Muttertiere und sind nicht mehr fahig 
weitere Eier zu legen. Ansonsten benehmen sie sich ganz 
gleich den anderen Arbeitern. 

A. Muttertier : Weibchen Minimum: Maximum : 


Birstadium sis tete ds: 13 18 Tage. 
Larven-stadium: ......... Bil 28 di 
Imago-stadium : ......... 28 36 a 
Erster Arbeiter nach: ... 72 82 Tagen. 


Durchschnittsdauer der Umwandlung: 77 Tage. 
B. Muttertier: Arbeiter. Minimum: Maximum: 


Eistadiumem amt asi 13 16 Tage. 
Barven-stadium: ...... 28 30 È 
Imago-stadium: ......... 51 56 Si 
Erster Arbeiter nach: ... 92 102 Tagen. 


Durchschnittszeit der Umwandlung ist somit 97 Tage. 

Wenn wir die Metamorphose der beiden Muttertierarten 
vergleichen ist interessant zu beobachten, dass sowohl bei 
den Weibchen- als auch bei den Arbeitermuttertieren die 
Zeit des Eier- und Larven-stadiums sozusagen die gleiche 
ist. Hingegen ist die Zeit des Imago-stadiums bei den Ar- 
beitermiittern genau das Doppelte. Auch ist zu bemerken, 
dass die Weibchen der Tiere auch im lichten Nest Eier 
ablegen während Arbeiter hierzu nur in verdunkeltem Nest 
zu haben sind. Auch beginnen die Arbeiter erst nach 15—20 
Tagen Eier zu legen während die Weibchen der Art bald 
ihre Eier ablegen. 


5, Solenopsis fugax Latr. 


In den meisten Arbeiten welche die Ameise behandeln und 
Angaben über die Metamorphose enthalten, fehlt die Auf- 
klärung darüber wann die Tiere mit der Eiablage beginnen. 
Meine zahlreichen Versuche beweisen, dass in Ungarn die 
befruchteten Geschlechtstiere erst überwintern und im Früh- 
jahr mit der Eiablage beginnen. Die Flugzeit ist Ende August 


MYRMECOLOGISCHES 1938. — 53 


und beschränkt sich nur auf einige Tage, derart, dass man 
in den ersten Tagen des September schon keine unbefruchte- 
ten Geschlechtstiere mehr findet. Auch habe ich im Freien 
nie in dieser Zeit befruchtete Weibchen mit Eiern oder 
wenigen Ameisen gefunden nach welchen anzunehmen ware, 
dass die Weibchen noch vor Einbruch des Winters an 
Staatengriindung denken wiirden. In allen Fallen bei meinen 
Versuchen — trotzdem die Tiere im warmen Zimmer iiber- 
winterten — begannen sie die Ablage der Eier erst als das 
Versuchsnest im Freien haltbar war. Ich muss noch bemer- 
ken, dass die Weibchen während der ganzen Zeit welche 
sie im warmen Zimmer iiberwinterten ohne jede Nahrung 
waren somit völlig hungrig im Frühjahr die Ei-ablage be- 
gonnen. 


Gefangen : 21.VIl., 21. Vill. 
Erstes"Ei: Sic: 2.IV. 
Maximum: Minimum: 
Ei-stadium 2 ............ 120 121 Tage. 
Larven-stadium : ...... 36 29 si 
Imago-stadium : ...... 13 15 à 
Erster Arbeiter nach: 169 163 Tagen. 


Durchschnittsdauer somit: 166 Tage. 


Es beenden die Tiere somit ihre Metamorphose in 12—13 
Monaten nach der Befruchtung. 


6. Lasius alienus Först. 


Diese Tiere unterscheiden sich in ihren Gewohnheiten in 
Ungarn sehr deutlich von der Stammform, dem Lasius niger 
L. Eines dieser Verschiedenheit ist, dass L. alienus, sowie 
die vorher behandelte Solenopsis, ebenfalls erst überwintern 
und im Frühjahr mit dem Eierablegen beginnen . 


Gefangen : 27.VIII. 27.VIII 
Erstes Ei: -14.1V. 26.111. 
Maximum: Minimum: 
Bestadium enne AT 60 Tage. 
Larven-stadium : … … 15 7 a 
Imago-stadium : ...... 23 34 > 
Erster Arbeiter nach: 115 101 Tagen. 


Durchschnittsdauer : 108 Tage. 


Auffallend bei dieser Art ist die äusserst kurze Dauer der 
Larvenzeit. Was die Tiere an Arbeit und Energie daran 
ersparen ist überflüssig zu schildern. Es ist dies bestimmt 
ein überwiegender Grund, dass die Tiere sich sehr rasch 
vermehren und somit viele andere Arten in Einwohnerzahl 
bald überwinden. 


— ee 


= => 


54 PAUL ROSZLER, 
7. Camponotus aethiops. Latr. 


Diese immer munteren und unternehmungslustigen Tiere 
sind in Ungarn ziemlich allgemein verbreitet und bieter 
somit reichlich Gelegenheit zu wissenschaftlichen Beobach- 
tungen. Sie fliegen ziemlich zeitlich : Anfangs Mai, und been- 
den ihre Umwandlung noch im selben Jahre. 


Maximum: Minimum: 
Festa tui eee 81 68 | Tage. 
Larven-stadium : … … 14 11 st 
Imago-stadium: ...... 19 17. n: 
Erster Arbeiter nach: 114 96 Tagen. 


Es ist die Umwandlungsdauer somit im Durchschnitt 
105 Tage. 

Auch bei dieser Art, welche von der grossen Einwohner- 
zahl bekannt ist, scheint die kurze Dauer der Larvenzeit 
eine hervorragende Rolle zu spielen. 


8. Camponotus ligniperda Latr. 


Die Riesen unseres Mittelgebirges fliegen ziemlich zeitig 
im Vorsommer: Juni, und haben somit Gelegenheit ihre 
Metamorphose noch im selben Jahre zu beenden. Die Lebens- 
weise und die grosse Einwohnerzahl dieser Tiere zu schildern 
finde ich für gänzlich überflüssig. 


Maximum: Minimum: 
Eirstadiumee 8 Ne. Dil, 28 Tage. 
Larven-stadium : ...... 30 27 x 
Imago-stadium: … … 55 40 rà 
Erster Arbeiter nach: 112 95 Tagen. 


Durchschnittszeit : 104 Tage. 


Wenn wir die Daten der beiden Camponotus-arten unter- 
einander vergleichen, finden wir trotz der Gleichheit der vollen 
Metamorphose lediglich Unterschiede in dem Zeitraum der 
einzelnen Phasen, welche gewiss auf die Verschiedenheit der 
Gewohnheiten und der Lebensverhältnisse der Tiere zurück 
zu führen sind. | 


IL Systematik: 


In diesem Teil Teil meiner heutigen Arbeit beabsichtige 
ich neue Tiere zu beschreiben welche ich teils selbst sam- 
melte teils von befreundeter Stelle bekommen habe. Bei dieser 
Gelegenheit halte ich es für meine Pflicht Herrn Dozent 
Dr. E. Fodor für die Überlassung von Ameisen seiner Sam- 
melreisen in Griechenland und Macedonien meinen herz- 
lichen Dank auszusprechen und erlaube ich mir ohne seine 


MYRMECOLOGISCHES 1938. | 55 


vorherige Einwilligung eines der Tiere mit seinem Namen 
zu belegen. 


1. Messor antennatus Em. var. Fodorii nova. 


Arbeiter: Farbe dunkelbraun. Kopf und Gaster etwas 
dunkler als der Thorax. Kopf etwas länglich, Vorderrand 
lichter gefärbt als der Hinterteil. Die Streifung ist am Vorder- 
teil um die Einlenkung der Antennen am gröbsten, um die 
Augen ganz fein, die Ober- und Hinterkopfteile dagegen glatt 
und glänzend, mit zerstreuten Punkten. Mandibeln rötlich- 
braun, schwarz umrandet, rauh quergestreift, mit feinen kur- 
zen, rötlichen Haaren. Clypeus mit bogenartig vorragendem 
Vorderrand, längsgestreift, am unteren Rand mit einem aus 
langen, lichten Haaren bestehenden Haarbüschel, ansonsten 
nur mit zerstreuten ‚lichten ‚langen Haaren. Die Antennen 
entspringen aus der ziemlich gesenkten Antennalgrube, deren 
Gegend auffallend licht gefärbt ist. Der am Grund lichtgefärbte 
Scapus besitzt einen deutlich ausgebildeten Lobus und ist 
beim Ausgang dünn und verdickt sich gegen das Ende all- 
mählich. Der Scapus ist gegen die Mitte sanft gebogen und 
überragt nur um ein Geringes den Rand des Hinterkopfes. 
Die Behaarung nimmt gegen das Ende allmählich zu und ist 
ziemlich lang und anliegend. Der Funiculus besteht aus 11 
Gliedern deren Erstes im Verhältniss zum Zweiten sehr 
verdickt und gross ist. Vom Zweiten angefangen nehmen 
die übrigen bis zum Vierten an Grösse allmählich ab, vom 
Vierten wieder zu, jedoch erreicht das Letzte an Stärke und 
Grösse das Erste nicht. Die Behaarung der Geisselglieder 
ist ziemlich lang und nimmt an Zahl gegen das Keulenende 
zu. Die letzten vier Glieder sind bedeutend dunkler als die 
vorhergehenden. Die Unterseite des Kopfes ist unbehaart, 
die glänzenden Kopfoberteile dagegen zerstreut und spärlich 
mit mittellangen Haaren bedeckt. Die Augen sind gross. Der 
Thorax ist im Pro- und Mesonotum hochgewölbt, jedoch 
erreicht der Grad der Wölbung nicht das Aussehen wie bei 
lobicornis For. und ist auch der weitere Verlauf der Kontur 
verschieden, ohne jede Spur von Epinotaldornen ‚ganz an- 
tennatus-artig. Das Pronotum ist ganz glatt und glänzend. 
Das Mesonotum dagegen weist gegen das Epinotum hin 
wachsend starke Streifung auf und ist das Epinotum schon 
deutlich rauh quergestreift. Das Profil des Epinotums bildet 
im Gegensatz zu der Abrundung der Stammform einen 
deutlichen Winkel und ist die basale Flache des Winkels 
um bedeutendes länger als die abschüssige. Die Behaarung 
des Thorax ist spärlich und zerstreut. Die einzelnen Haare 
sind licht und lang. Am dichtesten sind die Haare am Me- 
sothorax zu finden. Auch in der Form der Stielchenglieder 


II RON CE SEK ESTEN ee ee UNE 


56 PAUL RÖSZLER, 


weicht die var. Fodorii von der Stammform ab. Bei anten- 
natus steigt der Petiolus im Profil vorne in fast gerader Linie 
auf, hingegen bei dem griechischen Tier ein deutlicher Win- 
kel bemerkbar ist. Der Postpetiolus ist der Stammform ähn- 
lich. Gaster und Stielchenglieder sind mit Haaren, gleich 
denen am Thorax, spärlich bewaffnet. Die Beine sind schlank, 
Tibien dunkel, Tarsen licht gefärbt, reichlich mit lichten an- 
liegenden Haaren bedeckt, Die Länge des Tieres beträgt 
6—6.5 mm. 

Typus: Graecia. Chios. Agio Georgios. Leg. Dr. Eugen 
: Fodor. IV.1935. 

Coll: : Rôszler Nr. 241. 


Die nächste Ameise ist schon bekannt jedoch sind deren 
Geschlechtstiere noch nirgend positiv und genau beschrieben 
worden. Dieses Tier ist Prenolepis imparis nitens Mayr. 
--Arbeiter: Braun, Kopf und Thorax oft gelbbraun, 
immer lichter als Gaster. Gliedmaszen rôtlich in der Farbe 
des. Thorax, die ganze Antenne in der Farbe des Vorder- 
kopfes. Das ganze Tier ist stark glanzend und glatt, mit 
feineri haartragenden Punkten. Die anliegende Pubeszenz ist 
sehr zerstreut und kurz, mit langen, feinen, abstehenden 
Borsten. Beine und Antennen dicht, der Scapus dichter und 
etwas schief abstehend pubeszent. Der Scapus überragt 
bedeutend, nach Emery um fast 2/; seiner Länge, den Hin- 
terrand des Kopfes. Der Schaft ist lang und dünn. Geissel 
am Ende dicker als am Grunde, deren Glieder nehmen 
vom zweiten angefangen etwas an Grösse zu, das letzte 
Glied ist länger als das erste. Die Kopfseiten sind sanft 
gebogen, der Hinterrand fast gerade. Mandibeln 5-zähnig, 
sind fein gestreift mit einigen langen Borsten. Clypeus glän- 
zend, glatt mit einigen kürzeren Borsten. Der Clypeus ist 
stark gewölbt, vorne gekielt, dessen Vorderrand in der Mitte 
bis zur Schildgrube seicht ausgerandet, so dass die Ober- 
kiefer nicht an die Mitte des Clypeusvorderrandes stossen. 
Die Stirnleisten sind kurz, an deren vorderem Ende, am Rande 
des Clypeus entspringen die 12-gliedrigen Fühler. Stirnfeld 
nicht wahrnehmbar. Stirnrinne und Punktaugen fehlen. Netz- 
augen hinter der Mitte des Kopfes. Thorax mit stark ge- 
wölbtem, ovalem Promesonotum, hinter welchem er sattelför- 
mig eingedrückt ist. In Profilansicht springen die Methathorax- 
stigmen mit kleiner Wölbung hervor. Die basale und ab- 
schüssige Fläche des unbezähnten Epinotum sind beiläufig 
gleich lang und ist der gedachte Winkel den die beiden 
Schenkel einschliessen ein rechter und gehen diese in einen 
„abgerundeten Winkel in einander über. Die oben geneigte 
Petiolusschuppe ist an den Seiten abgerundet, schwach diver- 
gierend, mit kaum bemerkbarer Einwölbung am oberen Rande, 
Der hinten spitzig zulaufende Hinterleib ist oben nach vorne 


MYRMECOLOGISCHES 1938. — 57 


erweitert und stark gewölbt, auf deren hinterer, oberer, Flache 
der Schuppe aufliegend, da wo er die Schuppe beriihrt, ein- 
gedriickt und beiderseits, wo er den oberen Rand der Schup- 
pe berührt stumpfwinkelig. Die Beine sind ‘zart, dünn und 
ziemlich lang, Krallen gleichförmig diinn. Die Lange der Tiere 
betragt 3—4.2 mm. Die in Ungarn vorkommenden Tiere 
weichen in manchen Merkmalen vom Mayrschen Typus ab. 
Die Farbung der hiesigen Prenolepisarbeiter ist bei manchen 
Nestern insofern verschieden, dass die Kopffarbe der Tiere 
dunkler ist als die des Thorax, dies bezieht sich auch auf 
Tiere aus Momiano, Istrien, leg. B. Finzi IX.1921, auch sind 
die ungarischen Tiere sowie auch die des Herrn Finzi bedeu- 
tend grösser als die Typen Mayrs. Auch sind vielfach Unter. 
schiede an den Petiolusschuppen wahrzunehmen. Die Mandi- 
beln sind bei allen Tieren 5-zähnig und scheint sich die Be- 
merkung Mayrs auf Mandibeln mit 6 Zähnen auf die nach- 
folgende Varietat zu beziehen. Auch ist der gedachte Winkel 
den die basale und abschüssige Flache des Epinotums ein- 
schliessen ein verschiedener, dieser bildet in seiner Grösse 
Übergänge von nitens zur var. liburnica. 

Weibchen: Beschreibung des Tieres des Naturhisto- 
rischen Mus. Wien. Bezettelt: „Tp. imparis v. nitens. 
G. Mayr. Type”. Diesenorts sei Herrn Dr. Franz Maidl für 
die liebenswürdige leihweise Überlassung der Mayrschen 
Tiere ergebenst gedankt. Die Farbe des Weibchens ist von 
der Farbe der Arbeiter abweichend. Emery schreibt in 
Deutsch. Ent. Zeitschr. 1910 pag. 128. „Die Farbe der Ar- 
beiter, aber dicht punktiert”. Kopf und Abdomen sind licht, 
ca. in der Farbe des Kopfes der typischen Tiere, also bräun- 
lichgelb, der Thorax hingegen ist dunkelbraun. Diese Fär- 
bung entspricht auch den Tieren aus Ungarn insofern, dass 
auch bei diesen der Thorax der dunkelst gefärbte Körper- 
teil ist. Kopf und Gaster sind meist in der Farbe des Thorax 
der Arbeiter desselben Nestes, der Thorax hingegen immer 
dunkler. Die Weibchen sind dicht punktiert und reichlich 
pubeszent, daher matt. Pubeszenz am Scapus und Beinen 
kürzer, mehr anliegend. Der Kopf ist bedeutend schmäler als 
der Thorax, breiter als lang, vorne verschmälert. Das Epi- 
notum ist im Profil schwach gebogen. Die Petiolusschuppe 
ist oben in ihrer ganzen Breite seicht ausgerandet. Länge 
9—10 mm. Die Flügel sind 8 mm. lang mit dunklerem Geäder. 
In der Aderung der Flügel sind oft kleine Abweichungen zu 
beobachten. Die ungarischen Weibchen sind dunkler gefärbt 
und ist die Pubeszenz an manchen Tieren derart. schwach 
ausgebildet, dass diese mehr-oder-weniger glanzend aussehen, 
dies bezieht sich hauptsächlich auf die Kopfoberseite und auf 
das Promesonotum. 

Mannchen: Diese sind pechbraun, Beine und Geni- 
talien rôtlich. Punktierung und Pubeszenz reichlicher als bei 


| 
| 
| 
} 
| 


58 PAUL RÖSZLER, 


dem Weibchen, weniger aber als bei den Arbeitern. An den 
Antennen und Beinen ist die Pubeszenz sehr kurz und anlie- 
gend. Der Kopf ist kurz. Stipes und Genitalien lang, gestreckt, 
und apical allmählich verschmälert. Länge nach Mayr 3 mm. 
Flügel 4 mm, lichter als die des Weibchens. Mit dieser Be- 
schreibungsergänzung stimmen auch die in Ungarn vorkom- 
menden Männchen gänzlich überein, ausgenommen die Länge 
welche bei manchen Exemplaren auch 4.5 mm. beträgt. 


2. Prenolepis imparis nitens var. liburnica nova. 


Arbeiter: Dunkelbraun, Kopf und Thorax in der Farbe 
der Gaster, ganz Lasius niger-artig, einheitlich gefärbt. Glied- 
massen lichter braun als der Thorax. Die Antennen sind in 
der Färbung geteilt, an welchem Merkmal die Tiere am 
leichtesten zu erkennen und von der Stammform zu unter- 
scheiden sind, der Schaft ist lichtbraun, lichter als die Beine, 
die Geissel hingegen gegen das Ende immer dunkler werdend, 
die Keule ganz schwarz. lm Übrigen ist der Arbeiter ähnlich 
der Stammform, glänzend und glatt und mit feinen haartragen- 
den Punkten besetzt. Die Pubeszenz ist schwächer als bei 
nitens isp. und sind auch die langen abstehenden Borsten 
weniger zahlreich. Die Beine sind sehr schwach, kaum wahr- 
nehmbar, Antennenschaft dicht schief abstehend pubeszent. 
Der Scapus überragt den Hinterrand des Kopfes um ein 
Bedeutendes, ist jedoch etwas kürzer als bei der Stammform. 
Das Stirnfeld ist nicht wahrnehmbar. Auch bei dieser Va- 
rietät ist das Promesonotum stark gewölbt und dahinter ein- 
gedrückt jedoch ist dieser Eindruck schon mehr winkelig als 
bei nitens isp. und springen auch hier die Methathoraxstigmen 
hervor. Die abschüssige Fläche des Epinotums ist etwas 
kürzer als die basale und ist auch der Winkel den die beiden 
gedachten Schenkel bilden ein mehr gestreckter als rechter, 
auch gehen beide in einer sanfteren Abrundung ineinander 
über. Die Petiolusschuppe unterscheidet sich von der Stamm- 
form und ist nach unten mehr verengt als die nitens isp. und 
der Oberrand tiefer ausgebuchtet als bei dieser. Länge: 
3—3.5 mm. ; 

Weibchen: Lichtbraun bis gelb. Kopf, Thorax und 
Abdomen gleich gefärbt. Dicht punktiert ,reichlich pubeszent, 
matt, an den Gastersegmenten mit Wimperbesatz ansonsten 
ganz gleich der Stammform ‚nur etwas kleiner, zarter gebaut. 
Länge max. 8.5 mm. 

Männchen: Von der Stammform nicht zu unter- 
scheiden. 

Typus: Italia, Fiume. Leg. A. Részler 8.1V.1929. 
Coll. :  Rôszler No. 144. 


MYRMECOLOGISCHES 1938. ~ 59 
Il. Morphologie. 


An Hand meiner Sammlung und meiner systematischen 
Arbeiten war und bin ich immerfort gezwungen mich mit 
Tieren aus den verschiedensten Landern und Erdteilen zu 
befassen. Bei solchen ,,Besichtigungen” stelle ich mir oft die 
Frage wo überhaupt die Grenzen der Merkmale der ein- 
zelnen Tiere zu suchen ist, wenn es sich nur um Varietäten 
handelt ? Wie schwer in manchen Fallen — besonders bei 
einzeln gefangenen Tieren — ist ihre Zuständigkeit zu be- 
stimmen, ist nur jenem Sammler verständig, der es versucht 
die Tiere der Möglichkeit nahe genau bestimmen zu wollen. 
Im Laufe der letzten Jahre befasste ich mich mit mehreren 
Tieren und will ich in meinen heutigen Betrachtungen nur 
über drei in unserem Welttei! weit verbreiteten Tieren in 
dieser Beziehung berichten. Wie schwer in manchen Fallen 
solche systematische und morphologische Arbeiten ausfallen, 
sollen die jetzt folgenden Falle klar stellen : 

Serviformica rufibarbis Fabr. 

Der Typus dieses Tieres wurde von Fabricius Schou im 
Jahre 1793 in dem „Systema entomogiae Vol. 2, beschrieben. 
Es ist daher anzunehmen, dass dieses Tier ‚ziemlich lang” 
bekannt ist und somit mit dem viele der Forscher sich be- 
fasst haben, ebenso ist es bekannt dass diese Tiere wirklich 
allgemein verbreitet sind. Die annähernd genaue Beschrei- 
bung des Tieres ist im Typus die folgende: 

Arbeiter: Farbe: Kopf dunkel, oberer Teil schwarz, 
um die Mundteile licht, rötlich, Thorax von rotbraun bis 
dunkelbraun. An lichter gefärbten Tieren sind am Pro- und 
Metanotum oft dunklere Flecken zu beobachten. Gaster 
schwarz, mit glänzend glatten schwarzen Segmenträndern. 
Schuppe immer in der Farbe des dunkelsten Thoraxteiles. 
Beine meist in der Farbe des Thorax. Der Antennenschaft 
ist in der Farbe der Mundteile, die Geissel immer dunkler. 
Die Antenne ist 12-gliedrig. Die Pubeszenz ist dicht, sehr 
kurz, bildet aber keinen Seidenschimmer. Kopf und Thorax 
mit wenigen dünnen Borsten, auch am Petiolus sind bei man- 
chen Tieren einige zerstreute Borsten wahrzunehmen. Gaster 
an den Segmenträndern wimpernartig beborstet, aber auch 
ausser diesen zerstreut beborstet. Unterteile des Kopfes ganz 
ohne Haare oder Borsten. Antenne fein pubeszent, jedoch 
ohne Borsten, Beine ebenfalls fein pubeszent, Tibie und Tarsus 
aber mit langen rötlichen Borsten bewaffnet. Der Kopf ist 
schmal, länger als breit, an der oberen Seite ausgerundet. 
Augen grosz, Punktaugen ausgebildet. Mandibeln, Clypeus 
und Stirnfeld lichter gefärbt als der Oberkopf, Mandibel 
dicht. Clypeus spärlich. behaart. Pro- und Metanotum sanft 
gewölbt und bilden beim Übergang zum Epinotum einen 
deutlich wahrnehmbaren tiefen, eckigen Einschnitt am Tho- 


— 


| 


60 PAUL RÖSZLER, 


rax. Das unbewaffnete Epinotum, dessen basale und ab- 
schüssige Fläche abgerundet in einander übergeht, bildet ca. 
1/3 Teil des ganzen Thorax. Die Petiolusschuppe ist hoch 
und ist deren oberer Rand verschieden geformt. Bei allen 
Tieren ist jedoch der obere Teil der Schuppe von vorne gese- 
hen breiter als der untere. Die Form des Oberrandes ist von 
ganz rund bis wellenförmig ausgebildet. Die Gaster ist meist 
einfärbig, schwarz oder dunkelbraun, selten ist der Vorder- 
teil etwas lichter gefärbt. Nach Emery soll die maximale 
Länge 7 mm. betragen. 

Die ungarischen Tiere, resp. die Tiere meiner Sammlung 
weisen so manche Verschiedenheiten an den beschriebenen 
Merkmalen auf. In Bezug der Färbung, innerhalb der gleichen 
Nester sind manchmal ganze Farbenreihen wahrzunehmen. 
Die Thoraxfarbe variiert von gelbrot bis schwarzbraun. Dem- 
gemäsz sind auch die Beine entsprechend gefärbt. In Bezug 
der Behaarung sind die Tiere auch sehr verschieden. Die 
von Emery angegebene Maximallänge scheint auch nicht 
immer zu stimmen. Die Tiere meiner Sammlung betragen im 
Durchschnitt 7 mm. Ein Tier: Den Dolder, Holland. Leg. 
Dr. A. Stärcke, beträgt 8.7 mm. Das kleinste Tier meiner 
Sammlung stammt aus Leänyfalu : Ungarn, Leg. dr. Möczär, 
und ist nur 5.1 mm lang. Interessant sind die Tiere meiner 
Sammlung aus Kroatien. Gospic, Leg A. Röszler. Diese 
sind klein, sehr licht gefärbt, dicht pubeszent aber ganz ohne 
Haare und Borsten und scheinen eine Übergangsform zu der 
Serviformica glebaria var. rubescens zu sein. Auch stimmen 
die Thoraxconturen wie sie Donisthorpe in „British Ants” 
angiebt mit meinen Tieren nicht überein. Auf Seite 321 giebt 
Donisthorpe eine Zeichnung nach welcher zwischen Meta- 
und Mesonotum eine Einsenkung wahrzunehmen ist. In meiner 
Sammlung finde ich kein einziges Tier mit solchem Skelett. 

Weibchen: Die Farbe sehr veränderlich. Kopf und 
Mundteile dunkler gefärbt als bei den Arbeitern. Der hoch- 
gewölbte Thorax ist grösstenteils rötlich, das Mesonotum 
meist mit braunen Längsbinden, das Scutellum ist schwärz- 
geformt. Die Form des Oberrandes der Schuppe ist ähnlich, 
Die breite Schuppe ist lichtbraun und sehr verschieden 
der Arbeiter jedoch immer ausgeschnitten oder wellenförmig. 
Die Gaster ist schwarz. Die Behaarung ‚ist viel spärlicher 
als bei den Arbeitern, Beine licht, Die Femora und Tibiae 
lichtbraun in der Farbe des Scapus. Tarsen in der Farbe des 
dunkel gefärbten Funiculus. Flügel hell, mit etwas dünklerem 
Geäder und braunem Randmal. Länge 9—11 mm. 

Männchen: Kräftig gebaut. Der ganze Körper dunkel 
gefärbt. Kopf viel kleiner als beim Weibchen mit stark aus- 
gebildeten Seitenaugen. Der dunkle Thorax ist hochgewölbt 
mit flachem Mesonotum. Das Epinotum ist kurz und steil 
abfallend. Die dem Thorax gleichgefärbte Schuppe ist ver- 


MYRMECOLOGISCHES 1938. : 61 


schieden geformt ,meist ziemlich tief ausgebuchtet, jedoch 
nie gewellt. Auch zeigen sich Abweichungen in der Breite 
derselben und in der Form der Abrundung. Die ungarischen 
Tiere weisen eine mehr „eckige’ Abrundung auf, hingegen 
die Tiere aus Holland schon sanft abgerundete Schuppen 
zeigen. Die langgestreckte Gaster ist dunkel gefarbt, etwas 
glanzender als Kopf und Thorax und mit diinnen, lichter 
gefärbten Segmenträndern. Das Hinterleibsende und die 
Genitalien sind lichtgelb. Die Behaarung der Männchen ist 
sehr spärlich und kurz. Die Antennen sind in der Farbe des 
Kopfes, die Beine licht gelbbraun in der Farbe des Hinter- 
leibes. Die Flügel sind licht und haben ein dunkles Geäder 
mit braunem Randmal. Die Lange dieser Tiere ist verschieden. 
Die ungarischen Mannchen sind 10—11 mm. Tiere aus Hol- 
land wieder nur 8.5—10 mm. Mannchen z.B. aus Den Dolder 
sind nicht nur kleiner sondern auch viel zarter gebaut als alle 
anderen Männchen meiner Sammlung. 


Raptiformica sanguinea Latr. 

Dieses Tier ist auch schon sehr lange bekannt. Latreille 
beschreibt es im Jahre 1798 in „Essai Fourmis France”. Die 
Farbe dieser kraftig gebauten Ameise ist heller oder dunkler 
rostrot. Die Stirn und der Scheitel ist an den meisten Exem- 
plaren dunkler gefarbt. An einem auslandischen Exemplar 
meiner Sammlung finde ich ein Tier dessen Hinter- und 
Mittelkopf sogar vollstandig schwarz ist obwohl die übrigen 
Tiere aus demselben Nest ganz normale Kopffarbe haben, 
auch ist diese Ameise: Kiwercze, Wolhynien Leg. Begdon, 
viel kleiner — 5.9 mm. — als ihre Nestgenossen. Allein- 
stehend liesse sich diese Ameise als die in Japan lebende var. 
fusciceps Em. ansehen: Die Gaster der Tiere ist schwarz- 
braun gefärbt, an der Basis der Beschattungsstelle des Pe- 
tiolus meist lichter, rôtlich gefarbt. Die ganze Gaster ist 
glanzlos und dicht grau pubeszent. Der Kopf und Thorax 
soll nach Emery mit kurzen Haaren bedeckt sein. An den 
ungarischen Tieren meiner Sammlung konnte ich eine mini- 
male Behaarung bei 30-facher Vergröszerung nur am Kopf 
dieser feststellen, hingegen ist der Thorax ganz unbehaart, 
mit ganz schwacher rétlicher Pubeszenz. Die Mandibeln sind 
breit, stark und etwas dunkler gefarbt als die Farbe der 
Wangen. Der etwas lichter als die Mandibeln gefarbte Cly- 
peus ist in der Mitte des Vorderrandes eingeschnitten, das 
Stirnfeld glanzlos. Der Thorax ist an der Grenze des Meso- 
und Epinotums mehr oder weniger winkelig eingedriickt. Das 
Epinotum bildet einen „abgerundeten Winkel. Die lichter 
als der Thorax gefärbte Petiolusschuppe ist breit, der obere 
scharfe Rand ist herzförmig ausgeschitten. Die Gliedmaszen 
sind dunkler gefärbt als der Thorax. Der Antennenschaft 
reicht nicht weit über den Oberrand des Kopfes hinaus. Die 


62 PAUL ROSZLER, 


Antenne ist 12-gliedrig und nahe der Hinterecke des Clypeus 
eingelenkt. Lange 6—9 mm. Ich bewahre in meiner Sammlung 
jedoch eine sanguinea: Leg. A. Reclaire, Hilversum, aus der 
Sammlung des Herrn P. van der Wiel erhalten, welche 
10.1 mm Länge beträgt. Bei diesem Tiere ist am Thorax die 
von Emery erwähnte Behaarung deutlich und klar wahrzu- 
nehmen. Auch ist an dieser sanguinea die auffallend lichte 
Farbe der Gliedmassen, Beine und Antennen in der Farbe 
des Thorax interessant und unterscheidet sich diese nur durch 
das Fehlen des roten Basal- und Apicalfleckes an der Gaster 
von der var, clarior Ruzsky. Die Farbe des Weibchens 
ist meist dunkler als die der Arbeiter des eigenen Nestes, 
auch ist der Kopf in grösserer Ausdehnung gebräunt. Die 
Beine sind auch dunkler als die der Arbeiter, im übrigen 
gleichen die Weibchen — mit Ausnahme der Gröszenmas- 
se — in allem den Arbeitern. Die Länge der Weibchen beträgt 
9—11 mm sind somit um nicht vieles gröszer als die Arbeiter 
und viel schlanker gebaut als die Geschlechtstiere der Rufa- 
gruppe. Die Flügel sind bräunlich, jedoch diese bei den hiesi- 
gen sanguinea nicht — wie Emery meint — dunkler als die 
Rufagruppe. 

Die Männchen sind schwarz, matt. Auffallend licht, 
lichtgelb, sind die Gliedmaszen und das Hinterleibsende der 
ungarischen Tiere, hingegen sind die Antennen dunkelbraun 
bis schwarz gefärbt. Die Pubeszenz ist sehr fein, doch ist der 
Thorax deutlich wahrnehmbar und ziemlich dicht behaart. 
Die Mandibeln sind breit und gezähnt. Der Clypeus ist in 
der Mitte des Vorderrandes ausgeschnitten jedoch nicht so 
tief wie bei den Arbeitern und Weibchen. Die Länge der 
_Männchen meiner Sammlung beträgt 9 mm. 


Dendrolasius fuliginosus Latr. 

In „Essai sur l'Histoire des Fourmis de la France‘ beschrieb 
Latreille dieses Tier schon im Jahre 1802. 

Arbeiter: Das ganze Skelett des Tieres ist in der Regel 
pechschwarz stark glänzend, doch habe ich Tiere aus süd- 
lichen Gegenden welche lichter gefärbt sind. Scheinbar eine 
melanistische Erscheinung. So sind Tiere aus Kroatien, Gos- 
pic: Leg. A. Röszler, einheitlich dunkel rostbraun gefärbt, 
ebenso sind Tiere aus Istrien Momiano: Leg B. Finzi, viel 
lichter gefärbt als die fuliginosus im allgemeinen, während 
Tiere aus Toscana, Cutigliano: Leg. Dr. C. Alzona in der 
Färbung ganz den Tieren des Nordens gleichen. Die Behaa- 
rung ist kurz, abstehend sehr zerstreut, den Glanz frei her- 
vortreten lassend. Die Oberkiefer und Tarsen sind gelbrot, 
Geissel etwas dunkler als diese. Schenkel, Schienen, Man- 
dibeln und Fühlerschaft pechbraun, Antennen und Beine mit 
anliegender feiner Pubeszenz. Der Oberrand des Kopfes ist 
tief ausgeschnitten. Die Form des Thorax ist sehr verschie- 


MYRMECOLOGISCHES 1938. 63 


den. Obwohl der Unterschied in der Kontur der Tiere sehr 
auffallend ist deute ich diesem keine besondere Bewertung 
da solche auch innerhalb ein und desselben Nestes vorkom- 
men. Auch an der Petiolus-schuppe, welche in der Regel mit 
einigen aufrechtstehenden Borsten bewaffnet ist, sind Ver- 
schiedenheiten zu beobachten. Die ebenfalls stark glänzende 
Gaster ist bei manchen Tieren an der Vorderseite etwas 
lichter gefärbt und mit lichteren wimperbesetzten Segment- 
rändern. Die Kopfform der Tiere ist nur in der Klarheit des 
Clypeus ganz schwach verschieden. Antennen 12-gliedrig. 
Die Punktaugen sind auch bei den Arbeitern ausgebildet. 
Länge 4—5 mm. 

Die Weibchen sind in Bezug auf die Kopfform und 
des Hinterkopfausschnittes den Arbeitern gleich. Die Farbe 
ist meist heller als die der Arbeiter. Dies bezieht sich auch 
auf die Gliedmaszen, Antennen und Mandibeln dieser Tiere. 
Der Thorax, welcher hochgewölbt ist, ist ganz anders gebaut 
als der der Arbeiter. Das Pro- und Mesonotum ist hochge- 
wolbt und zwischen Mesonotum und Epinotum ist ein seichter 
Einschnitt zu beobachten. Die Ausbildung der Thoraxform 
ist bei den Weibchen verschieden ohne aber dass bei den 
Arbeitern des gleichen Nestes Verschiedenheiten zu beobach- 
ten wären. Auch die Form der Schuppe der Weibchen ist 
verschieden. Während die eines Weibchens aus Italien herz- 
förmig ist, ist die des Weibchens aus Deutschland ei-förmig, 
aus Ungarn wieder mehr elliptisch gebaut. Die Weibchen 
sind auch in Betracht der Behaarung von den Arbeitern ver- 
schieden. Während die Arbeiter nur sehr spärlich behaart 
sind, sind die Weibchen ziemlich dicht behaart ohne aber 
den Glanz der Tiere zu verdecken. Besonders dicht ist die 
Behaarung am Thorax, Schuppe, Gaster und auch die Vorder- 
seite des Kopfes. Die Gastersegmente sind lichter gefärbt 
ohne ausgesprochene wimperartige Behaarung. Länge 6 mm. 
Der ganze Körper erscheint äusserst fein gerunzelt. Die Flü- 
gel sind sehr gross, über 6 mm. und reichen weit über die 
Gaster hinaus, sind licht gefärbt mit braunem Geäder und 
dunklem Randmal. 

Die Männchen sind viel zarter gebaut als die Weib- 
chen, und stehen in Form des Thorax viel näher zu diesen 
als die Weibchen zu den Arbeitern. Die Farbe ist schwarz, 
jedoch ist der Glanz nicht so stark als bei den bisher be- 
sprochenen Formen. Der Kopf, dessen Oberrand ebenfalls 
ausgerundet ist, ist matt. Antennen und Geiszel sind gelb, 
ansonsten ganz schwarz. Auffallend ist bei den Männchen 
die Mandibel mit ungezähntem Kaurand und Apicalzahn. 
Gelenke, Beine und Tarsen sind gelbbraun. Thorax hochge- 
wölbt. glanzend, mit langen abstehenden Haaren. Schuppen 
aufrecht mit Haaren besetzt. Gaster langgestreckt, haupt- 
sächlich die untere Hälfte reichlich behaart, das ganze Ab- 


64 PAUL RÖSZLER, 


domen weitläufig punktiert. Die Lange beträgt 4—5 mm. 
Die Flügel sind hell, der proximale Teil getrübt. 


IV. Bioiogie und Zoogeographie. 
Serviformica picea Nyl. 

Diese Ameise hat Nylander schon im Jahre 1846 beschrie- 
ben, doch dauerte es lange Jahre bis dieses Tier dem Autor 
die Berechtigung der separaten Benennung und Beschreibung 
verschaffte. Beim heutigen Stand des myrmecologischen Wis- 
sens staunen wir uns, dass ein Mayr das Tier lange Zeit als 
synonym zur Serviformica gagates zahlte, da es sich nicht nur 
an dem Aeusseren seines Skelettes sondern auch in seinen 
biologischen Gebahren von der gagates auffallend unter- 
scheidet. Auf diese Erkenntnis muss mit der Zeit auch Mayr 
gekommen sein da Emery bei der Beschreibung seiner For- 
mica fusca gagates in Jahre 1909 wie folgt schreibt : ,,...... ich 
habe keine Übergänge zu anderen Formen gesehen ausser 
der von Forel in seiner var. fusco-gagates beschriebenen. 
Übergangsformen zu Formica [fusca picea kommen nach 
Prof. Mayrs brieflicher Mitteilung in den kaukasischen Alpen 
vor. Hat Mayr in seinem an Emery gerichteten Brief schon 
die Ubergange einer Art zu picea anerkannt, versteht es sich 
ganz von selbst, dass er diese selbst mittlerweile schon aner- 
kannt hat. Die Erkentnis Mayrs hat jedoch nicht mehr viel 
geniitzt und wurde diese Ameise noch lange weit und breit 
einmal mit der gagates ein anderes mal mit der jusca ver- 
wechselt. Besonders bedauernswert sind die Forschungen 
Ruzskys da dieser Forscher, welchem die unbegrenzte Még- 
lichkeit der Erforschung und des Studiums dieser nordischen 
Tiere sozusagen in der Hand lag, aus unbekannten Griinden 
dieses Tier sehr vernachlassigt hat und lange, sogar nach 
dem Erscheinen Emerys Beschreibungen noch mit gagates 
vertauschte. Diese Vernachlassigung Ruzskys versucht jetzt 
mit viel Mühe und Arbeit Prof. Karawajew zu reparieren. 
Besonders die diesbezüglichen Arbeiten der letzten Jahre 
1926—1931 haben viele Fehler der Vergangenheit zurecht 
und viel Neues festgestellt. Da sich die Forschungen Herrn 
Karawajews ausser Russland auch auf Schweden, Norwegen, 
und Finnland erstrecken sind seine diesbeziiglichen Berichte, 
besonders die geographische Verbreitung bétreffend von gros- 
sem aufklärendem Wert. Berichte aus Deutschland stammen 
von Escherich, Nowothny, Kotzias und Skwarra. Besonders 
Erl. Skwarra befasste sich sehr ausführlich mit den deutschen 
Funden in Preussen in einer sehr wertvollen Arbeit in welcher 
sämtliche moorbewohnende Ameisen eine sehr gründliche 
Bearbeitung finden. Berichte aus Holland stammen aus der 
Feder Stärckes, aus England von Donisthorpe. 

Wenn wir diese Tiere in Hinsicht der Verbreitung studie- 
ren und die Landkarte betrachten müssen wir mit Staunen 


MYRMECOLOGISCHES 1938. 65 


feststellen dass Berichte über die Verbreitung dieser Tiere 
in Polen und den Baltischen Staaten sozusagen fehlen. Ob- 
wohl die geographische Lage, das Klima, die Oro-hydrogra- 
phie der genannten Gebiete alle Lebensmöglichkeiten reichen 
und die Tiere in allen angrenzenden Staatesgebieten ziemlich 
häufig vorkommen. Eine einzige Angabe von J. Noskiewicz 
kenne ich aus Polen wonach diese Tiere dort bei Lwow, 
Biohorcze, Janow und Worochta vorkommen. 

Ich kann es nicht vermeiden die Beschreibung dieser Tiere 
anzugeben um die weiter unten folgenden Feststellungen 
klarzulegen. Die Beschreibung dieser Tiere kônnen wir nicht 
ohne einen Vergleich mit den beiden Nahverwandten angeben 
um die Differenzen am Skelett auffallend beschreiben zu kôn- 
nen, da die gesuchten Unterschiede so viel greller an's Licht 
treten. 

Als Ausgangspunkt nehmen wir, mit Emery, die Servijor- 
mica gagates Latr. an. 

Die Arbeiter dieser Tiere haben eine grosse und kräftige 
Form. Ihre Farbe ist schwarz, nach Emery braunschwarz, 
die Gliedmassen sind immer lichter, meistens braun. Bei typi- 
schen Exemplaren ist der ganze Körper stark glanzend, auch 
das Stirnfeld und lässt die äusserst spärliche Pubeszenz den 
Glanz des Kôrpers klar hervortreten. Die Gaster ist auch 
stark glanzend und nur zart quergestreift. Bei manchen Tieren 
fehlt die Streifung vollkommen. Das Epinotum ist im Profil 
abgerundet ohne zwischen basalem und abschiissigem Teil 
einen Winkel zu bilden. Die Petiolusschuppe ist breit und hat 
einen diinnen Rand. Lange nach Emery maximal 7.5 mm. 

Die Arbeiter der Serviformica picea Nyl. gleichen in Farbe 
und Sculptur ganz der gagates, sind jedoch an dem deutlichen 
Winkel welcher im Profil am Epinotum wahrzunehmen ist 
von gagates leicht zu unterscheiden. Während bei gagates 
und gagates näherstehenden Exemplaren die basale Fläche 
des Epinotums etwas nach aufwärts bogenartig geformt ist, 
ist diese bei picea ganz gerade und bildet mit der ebenfalls 
ganz gerade abfallenden abschiissigen Flache des Epinotums 
im Profil einen deutlichen Winkel. Auch weisen die Tiere 
in Bezug der Farbe Abweichungen auf indem bei ihnen oft 
ganz lichte, dunkelbraune, Tiere zu beobachten sind. Nach 
Emery kommen an orientalischen Exemplaren an der Unter- 
seite des Kopfes Borstenhaare vor und giebt der selbe Autor 
die maximale Lange der Tiere mit 6.5 mm. an. 

Die Arbeiter der Serviformica fusca sind hingegen der 
beiden besprochenen Arten ziemlich matt oder nur sehr 
schwach oder teilweise glänzend. Ihre Farbe ist dunkel je- 
doch nicht schwarz. Die Behaarung ist sehr spärlich, die 
Pubeszenz nicht dicht, ohne jeden Seidenschimmer. In Bezug 
auf Grösse nimmt sie die Mitte zwischen beiden ein und be- 
trägt ca. 7 mm. Die Form des Epinotums ist nicht so lang- 


66 PAUL RÔSZLER, 


gestreckt gewölbt wie bei gagates sondern beinahe viertel- 
kreis-förmig wodurch die abschüssige Fläche bei manchen 
Exemplaren als gerade erscheint. 

Während gagates eine mehr südliche Form ist bewohnen 
picea und fusca Mittel- und Nordeuropa. 

Zwischen diesen jetzt beschriebenen drei Formen giebt es 
noch Übergänge : /usco-gagates For. Übergang von fusca zur 
gagates, gagatoides Ruzsky : Übergang von fusca zu picea: 
und piceo-gagates Karaw.: Übergangsform zwischen picea 
und gagates. Diese drei Tiere bilden an manchen Orten 
derart schwer zu bestimmende Bastarde, dass ihre Deter- 
mination in vielen Fällen garnicht möglich ist. Selbst Ka- 
rawajew sagt in einer seiner Arbeiten: ,,...... selbstverständ- 
lich ist diese Einteilung künstlich, und unter den Exemplaren, 
die ich zu der einen oder anderen Kategorie rechne, sind 
solche vorhanden, welche ich mit einem gewissen Zögern 
eben zu der betreffenden Kategorie gestellt habe’. An einer 
anderen Stelle sagt Karawajew wieder: ,,...Das Epinotum 
einiger Arbeiter dieser Kolonie hat ganz das Aussehen von 
picea, bei anderen das von gagates, bei anderen stellt das Epi- 
notum einen Übergang zwischen diesen beiden Formen dar.” 

Die Aufzählung der Merkmale der Geschlechtstiere halte 
ich im Rahmen dieser Arbeit, da ich mich nur mit den inte- 
ressanten Merkmalen der Arbeiter befasse jetzt für über- 
flüssig. Karawajew schreibt an einer Stelle seiner Arbeit: 
„Unter dem gesammelten Material befinden sich auch einzeln 
gefangene Geflügelte, ich zögere aber, dieselben mit Sicher- 
heit unter picea und fusca einzuteilen”. Wie wir auch daraus 
ersehen ist an solchen Orten wo zwei oder gar alle drei For- 
men vorkommen ein Sichauskennen an einzelnen gefangenen 
Geschlechtstieren sozusagen gänzlich ausgeschlossen. 

Untenstehend gebe ich dem Leser die Beschreibungen 
mehrerer picea. Es sind dies Tiere meiner eigenen Sammlung 
und auch solche die ich aus anderen Sammlungen kenne. 
Ich verweise den Leser hauptsächlich auf folgende Unter- 
schiede : 1. Das Verhältniss der Länge der basalen und ab- 
schüssigen Fläche, 2. der Winkel den die beiden, gedachten 
Schenkel einschliessen und 3. auf die Grössenunterschiede 
dieser Tiere. 

Ich besitze eine Serviformica picea Nyl. aus Ungarn welche 
ich am 22.VII.1921 im Mätragegebirge gefangen habe. Die 
Länge dieses Arbeiters ist 5 mm. Die Farbe dunkelbraun. 
Kopf und Thorax ganz ohne Haare. Auf der Gaster nur 
einzelne zerstreute Haare. Die Antennen, Mandibeln und 
Füsse sind rotbraun. Erstes Segment der Gaster lichter als 
die Übrigen, mit braünlichem Stich. Clypeus glänzend, Stirn- 
feld schwach getrübt. Die Unterseite des Kopfes ist ohne 
Borstenhaare. Die Netzaugen sind lichter als die Farbe des 
Kopfes. Auffallend ist die seichte Einsenkung des Mesonotums. 


MYRMECOLOGISCHES 1938. 67 


Andere Tiere aus Ungarn habe ich ein Jahr später eben- 
falls in der Matra gefangen : 24.VIII.1932. Die Länge der 
Tiere beträgt 5.7 mm. Die Farbe ist dunkelbraun. Kopf, 
Thorax und Gaster sind gleichmäszig gefärbt. Behaarung : 
Kopf mit einigen langen Haaren, Thorax ganz unbehaart, 
Gaster nur am Rande der Segmente mit lichtgelben langen 
Haaren wimpernartig behaart. Die Antennen, Mandibeln und 
Füsze sind rotbraun, Clypeus und Stirnfeld glänzend jedoch 
nicht so spiegelglatt wie bei den typischen gagates. An der 
Unterseite des Kopfes sind einige Borstenhaare wahrzuneh- 
men. Die Netzaugen sind in gleicher Farbe mit dem Kopf. 
Auffallend ist das zweite Tier dieses Nestes bei welchem 
der basale Teil des Epinotums ca .in der Mitte schwach 
eingedrückt ist. 

Eine andere Servijormica picea stammt aus Holland. Soes- 
terveen, 15. VIII.1926 aus der Sammlung des Herrn Dr. 
August Stärcke. An der Rückseite des Fundortzettels steht: 
„Jetzt auch in Holland ausgestorben”. Die Lange der Tieres 
betragt 5.8 mm. Die Farbe ist dunkelbraun. Die Tiere schei- 
nen mehr rötlich als schwarz. Die Mandibeln, Antennen und 
Beine sind lichter als die Kôrperfarbe. Kopf nur am und in 
der Nahe des Clypeus behaart, die obere Hälfte des Kopfes 
ganz ohne Haare. Der Thorax ist ganz vorne am Mesonotum 
dicht, lang und licht behaart, ansonsten ganz ohne Haare. 
Gaster an den Randern der einzelnen Segmente mit lichtem 
Wimperbesatz. Clypeus und Stirnfeld glanzend jedoch nicht 
spiegelig. Unterseite des Kopfes ohne Haare. Die Farbe der 
Netzaugen sind denen aus der Mátra des Jahres 1931 ähnlich. 

Eine picea aus Deutschland. Diese stammt aus Tarnovitz 
und habe ich sie von Herrn Novothny erhalten, 30.7.1934. 
Das Tier ist 6.2 mm. lang. Die Farbe ist dunkelbraun bis 
schwarz. Es sind die dunkelsten Tiere meiner Sammlung. Die 
Mandibeln sind dunkel rotbraun, Antennen und Beine rot- 
braun, also lichter als die Mandibeln. Kopf mit einigen Haa- 
ren, Meta- und Mesonotum ziemlich dicht und abstehend 
behaart. Epinotum ganz unbehaart. Gaster nicht nur an den 
Segmenträndern sondern im ganzen Masse lang behaart. 
Clypeus und Stirnfeld beinahe gagates-artig glänzend. Unter- 
seite des Kopfes ganz ohne Haare. Die Farbe der Netzaugen 
gleich der Kopffarbe mit einem lichten Streifen am Rande 
des Auges rahmenartig. 

Aus der Böhmischen Schweiz stammt das folgende Tier. 
Dieses von Herrn Fiedler 2.8.1935 erhaltene Tier ist je- 
doch schon sehr verdächtig. Die Länge beträgt 6 mm. Die 
Farbe ist dunkel braun bis schwarz. Sie sind in der Färbung 
den Exemplaren aus Deutschland sehr ähnlich. Mandibeln 
schwarz, resp. immer in der Farbe des Vorderkopfes. Die 
Antennen und Beine sind lichter, etwas rötlichbraun. Die 
Antennengeissel besonders aber die Keule gleich der Farbe 


68 PAUL RÔSZLER, 


der Mandibeln. Kopf sehr spärlich, Thorax überhaupt nicht, 
Gaster ziemlich dicht behaart. Clypeus und Stirnfeld glän- 
zend. Unterseite des Kopfes nicht behaart. Netzauge in der 
Farbe des Kopfes. Bei diesem Tier ist die Wölbung des 
Mesonotums interessant zu beobachten, welche ganz an die 
Tiere der Rufa-gruppe erinnert. 

Nun ein seltenes Tier. Es stammt aus Albanien. Mts. Gya- 
lica Ljums. Akad. Balk. Exp. Csiki. 1917. 1900—2300 m. 
10.8.917. Dieses Tier habe ich mir durch Tausch aus Ung. 
Nat. Mus. verschaffen. Die Lange beträgt 5.— mm. Die Farbe 
ist dunkelbraun, beinahe schwarz, mit viel Glanz. Mandibeln 
und der Vorderkopf in der Gegend der Mundteile rostbraun. 
Antennen und Beine sind in der Farbe der Mandibeln. Kopf 
nicht, Thorax wenig, Gaster zerstreut, mehr gegen das letzte 
Segment, behaart. Clypeus und Stirnfeld ziemlich glänzend. 
Unterseite des Kopfes unbehaart. Netzauge in der Farbe des 
Kopfes. 

Die Aufzählung der angeführten sieben Tiere sollen uns 
beweisen, dass wir bei diesen Tieren keine so sichere und zur 
positiven Bestimmung deutliche Erkennungszeichen vorfinden. 
Es kommt vor, dass Tiere die aus ein und demselben Nest 
stammen nicht mit constanten Aeusserem verfügen, was ja 
niemanden der sich mit der Systematik der Formiciden be- 
fasst staunt und würde vielleicht Karawajew dem sicher grös- 
seres Vergleichsmaterial zur Verfügung steht einige der sieben 
Tiere zu den Übergängen zählen. 

Auch die Biologie resp. der Nestbau der Tiere lässt nicht 
positiv auf die Wohingehörigkeit der Tiere schliessen da in 
Gegenden wie wir weiter unten sehen werden, wo keine 
Moore sind, Tiere ganz ähnlich der Serviformica fusca, welche 
ebenfalls feuchten Boden lieben nisten. Schon der Nestbau 
der Tiere in der Schweiz ist nicht mehr das typische Sphag- 
num-miniernest. Laut Forel baut das Tier ihr Nest in Torf- 
mooren aus zusammengehauftem, sehr feinem Pflanzenmate- 
rial, ähnlich wie die Tiere der Rufa-gruppe. Laut Frl. Skwarra 
bauen die Tiere selbst in den preussischen Hochmooren : das 
eigentliche Element dieser Tiere, nicht einheitlich ihre Nester 
und sind dort auch Nester unter Baumrinden und Boden- 
nester mit Oberbau zu beobachten, es ist daher umsomehr 
nicht zu staunen, dass die Tiere in Gegenden wo sie zum Bau 
ihrer Nester keine Sphagneten finden sich den gegebenen 
Nestbaumöglichkeiten anpassen. 

Die Nestbautätigkeit der Tiere in Ungarn ist von der 
üblichen sehr verschieden. Es sind die Tiere in verschiedenen 
Höhen : Apatin cca. 100.-m, Matra ca. 1.000.-m.ü.M., und 
verschiedenen Lebensmöglichkeiten anzutreffen. Meinen Beob- 
achtungen nach bevorzugen sie feuchte Stellen und schützen 
ihre Nester in allen Fällen von der direkten Bestrahlung 
der Sonne. Die Nester welche ich zwei Sommer hindurch im 


MYRMECOLOGISCHES 1938. 69 


Mätragebirge in einer Höhe von 980-1000 m. beobachtet 
habe befanden sich an ausgesprochenen schattigen Stellen 
welche in der nächsten Nähe von Quellen oder Quellen- 
abflüssen lagen. Die Anlage der Nester war ganz denen der 
Serviformica fusca gleich und waren die Tiere auf den ersten 
Anblick nur durch ihren auffallenden Glanz ,verdächtig . 
Sie bauen ihre Gänge und Kammern in der Regel unter 
grösseren, flachen mit Moos bewachsenen Trachitsteinen und 
haben die Nester, soweit ich dies beobachten konnte, nur 
einen Ausgang, vor welchem keine Abfallhaufen etc. zu beob- 
achten waren. Die Tiere erwiesen sich beim Offnen der 
Nester als recht flink und waren aus dem Nest welches auch 
unterhalb mit Humus gemischten Trachitbrocken bestand, 
recht schwer heraus zu holen, da das Nest eine ganz ansehn- 
liche Tiefe von ca. 60—70 cm. betrug. Leider konnte ich über 
die Nester der anderen Funde in Ungarn keine sicheren 
Berichte erhalten. Die Nester in Apatin sollen sich auf dem 
Überschwemmungsgebiet der Donau befinden und an die 
Graswurzeln angebaut sein. Somit nisten diese auch dort an 
den vorfindbar feuchtesten Stellen. Es ist mir gelungen über 
den Nestbau aus Deutschland, Böhmen, Holland und Al 
banien Mitteilungen zu verschaffen. Herr H. Nowothny 
hat schon in seiner, mir überlassenen, Arbeit mit Tinte nach- 
getragen : „Nördlich Tarnowitz, bis Stahlhammer, 1934, 
Nester in der Erde angelegt” und teilt mir ausserdem in 
seinem Brief vom 27.1V.1936 mit, dass er diese Ameise nörd- 
lich von Tarnowitz auf den ehemaligen moorigen Waldwie- 
sen, die jetzt kultiviert sind, fand. „Die Nester dieser Ameise 
— heisst es in seinem Briefe — waren entgegen sonstiger 
Gewohnheit in der Erde unter Grasbüscheln angelegt. Die 
Tiere haben sich also den veränderten Lebensbedingungen 
angepasst, eine höchst interessante Tatsache.” Aehnlich lauten 
die Nachrichten welche ich von Herrn Aug. Fiedler erhielt. 
Nach seinem Brief vom 11.1X.1935. ist das Nest der von ihm 
gesammelten Tiere am Hengstberg „ein Basaltberg mitten 
im Sandsteingebiet, 474 m. Ein Bau unter flachem Stein, je- 
doch nur Arbeiter und Tiere von einem Geschlecht”. Von 
einem anderen Nest schreibt Herr Fiedler : „Der Bau bestand 
aus loser Erde die an Gräsern und anderen Pflanzenstengeln 
in die Höhe gebaut war. Der Tag war feucht, warm und 
sonnig als die Tiere schwärmten. Es waren im Verhältnisz 
Il, Männchen und 2/, Weibchen. Man fand überall die Ge- 
schlechtstiere massenhaft in der Luft und in der Erde so dass 
wohl an diesem Tage die Baue dieser Art in der ganzen 
Gegend den Hochzeitsflug hielten.’ Die Tiere aus Böhmen 
sind wie es auch aus der Beschreibung ersichtlich ist schon 
keine dem Typus der picea nahestehende Form, sondern ist 
diese mehr Serviformica gagates var. /usco-gagates naheste- 
hend. Wer könnte es feststellen wo die Grenze bei der Deter- 


70 PAUL RÖSZLER, 


mination zu ziehen ist? Laut den Aufzeichnungen der Aca- 
demischen Balkan Expedition des Jahres 1917 unter der Lei- 
tung des Herrn E. Csiky, Dir. der Zoologischen Abteilung 
des ungarischen National-Museums, leben die Tiere in Al- 
banien ganz gleich denen die ich bei uns im Mätragebirge 
beobachtet habe. Herrn Dr. Aug. Starckes Mitteilungen nach 
über hollandische Funde, welche in den noch bestehenden 
Mooren vorkommen, haben ihr Interesse darin, dass nach 
ihnen diese Ameise in Holland imAussterben. „Mein Fund 
von picea im Soesterveen datiert vno 1918. Der damalige 
Standort ist seitdem kultiviert worden. Im Mai 1925 fand ich 
sie dann an einem anderen Reste desselben Torfmoores, 
Tijdschr. v. Entom. LX VII. Seite 64.1925. Dieser Ort ist noch 
Moor (Naturmonument) aber trotzdem habe ich sie in dem 
letzten Jahre nicht mehr gefunden.” schreibt mir Herr Dr. Aug. 
Starcke. Wir sehen somit, dass die Serviformica picea im Bau 
ihrer Nester zwar Moore bevorzugt jedoch nicht ausschliesz- 
lich in denen wohnt und sehe ich den Grund, dass die 
geographische Verbreitung dieser Tiere noch immer nicht 
endgiiltig festgestellt ist, dass man die Tiere ausserhalb der 
Moore-hauptsachlich Hochmoore — garnicht gesucht hat, weil 
man sie eben als ausgesprochene Moorbewohner hielt. Aus dem 
bishergesagten ist jedoch ersichtlich, dass diese Formicide fiinf 
Nestbauarten besitzt, an jedem‘ Ort den ihrer Lebensmög- 
lichkeit am besten entsprechende u.z.w. ausser den Sphag- 
numnestern 1. laut Frl. Skwarra : Rindennester, 2. laut Forel 
in der Schweiz auf den Torfmooren : aus Pflanzenbruch- 
teilen, ähnlich der Bauart der Tiere der Rufa-gruppe, 3. laut 
meinen Funden in der Mätra, laut den Funden der Csiky- 
schen Expedition, laut den Funden des Herrn Fiedler in 
Böhmen : unter Steinen, 4. laut den Funden des Herrn No- 
wothny in Schlesien und denen von Apatin : unterhalb Gras- 
büscheln und 5. als interessanteste Nestbauform nach Mit- 
teilung des Herrn Fiedlers aus Böhmen die an Grashalmen 
und Blumenstengeln angebaute Erdnestform. Diese letztere 
scheint die am allerwenigsten den Tieren entsprechende 
Nestform zu sein da bei solchen Nestern die Verdunstungs- 
möglichkeit am grössten ist und die Tiere zu ihrem Leben 
viel Feuchtigkeit benötigen zu. scheinen. Es müsste sich in 
diesem Falle entweder um die Ausnahme von der Regel han- 
deln oder aber haben eben die mir übersandten von den 
übrigen Tieren abweichende morphologische Structur gehabt 
und sind es nur gewöhnliche oder bastardierte fusca, obwohl 
ich bei fusca noch nie solche Nester beobachtet habe. Für 
alle Fälle ist der Fall sehr interessant, und regt jedenfalls 
dazu an die Angelegenheit einer näheren Untersuchung zu 
unterwerfen. Ich hoffe, dass die angeführte morphologische 
und Nestbaubeschreibung zur weiteren Kentnis dieser Tiere 


MYRMECOLOGISCHES 1938. _ 71 


wieder etwas beträgt und auf Grund dieser Zeilen die Tiere 
aus manchen Gegenden, wo man sie bisher garnicht gesucht 
hat, zum Vorschein kommen werden. Ich denke dabei in erster 
Reihe an Stellen wo in den letzten Zeiten Sümpfe, Moore, 
Überschwemmungsgebiete etc. waren. 


Catalogus 
der Nederlandsche Macrolepidoptera 


door 


Bag: ÉEMPKE 


MIN. 
Agrotidae (vervolg). 
Amphipyrinae (vervolg). 
Arenostola Hampson. 


470. A. pygmina Hw., 1809 (fulva Hb., 1809-1813). Ver- 
breid over een groot deel van het land, vooral op niet te droge 
gronden, plaatselijk vrij gewcon. 1 gen., half Juli tot in de 
tweede helft van Octr. (20-7 tot 16-10). 

Vindpl. Fr.: Kollum, Warga, Tietjerk, Leeuwarden. 
Gr. : Haren. Dr.: Paterswolde. Ov.: Denekamp, De Lutte, 
Albergen, Almelo, Hengelo, Borne, Markelo, Diepenveen, 
Colmschate. Gdl. : Putten, Leuvenum, Oldebroek, Apeldoorn, 
Twello (gewoon), Velp, Arnhem; Boekhorst, Aalten, Doe- 
tinchem, Herwen; Ooy, Nijmegen, Hatert; Leeuwen, Tiel. 
Utr. : Soest, Zuilen, Botshol. N.H.: Hilversum, Kortenhoef, 
Amsterdam, Heilo, Castricum, Wijk aan Zee, Haarlem, Over- 
veen, Zandvoort. Z.H. : Wassenaar, Zevenhuizen, Rotterdam, 
Rockanje, Numansdorp. N.B.: Breda, Ginneken, Vught, 
‘s-Hertogenbosch, Rosmalen, Hintham, Bokhoven, Schaaik, 
Oisterwijk, Deurne. Lbg. : Plasmolen, Venlo, Maasniel, Roer- 
mond, Melick. 

Var. 1. f. concolor Tutt, Entomol., vol. 21, p. 222, 1888. 
Vvls. witachtig, met of zonder rij zwarte vlekjes op de plaats 
van de tweede dwarslijn, met of zonder donkere bestuiving 
langs de aderen. Hengelo (Latiers). 

2. f. pallida Stephens, Ill. Brit. Ent. Haust., vol. 3, p. 78, 
1829. Grondkleur der vvls. geelachtig wit, de aderen aan den 
achterrand in den regel iets donker bestoven. Seitz, III, pl. 
49 f, fig. 9 en g, fig. 1. Een vrij gewone vorm, die wel op de 
meeste vindplaatsen aan te treffen is. 

3. f. ochracea Tutt, Brit. Noct., I, p. 44, 1891. Vvls. helder 
okerachtig geel, zonder donkere bestuiving langs de aderen. 
Seitz, l.c., pl. 49 f, fig. 7 en 8. Boekhorst (Z. Mus.). 

4. f. punicea Tutt, Le, p. 45. Vvls. lichtgrijs met rose tint, 


(400) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 13 


zonder donkere bestuiving langs de aderen. Seitz, l.c., pl. 49 £, 
fig. 9. „Friesland, Breda, Oisterwijk (Z. Mus.). 

5. f. punicea-suffusa Tutt, lc. Als punicea, maar de vvls. 
met donkere bestuiving langs de aderen. Seitz, pl. 49 f, fig. 4 
(„pygmina 4°”). Putten, Leeuwen, Vught, Plasmolen, Venlo 
(Z. Mus.) ; Doetinchem (‘Cold.) ; Botshol (Pt.). 

6. f. pygmina Hw., Lep. Brit, p. 176, 1809. Vvls. licht 
roodachtig tot rose, met of zonder donkere bestuiving langs 
de aderen 1). Svenska Fjärilar, pl. 28, fig. 10a, 1939. Op 
vrijwel alle vindplaatsen, vaak ook in overgangen naar pal- 
lida. Vermoedelijk onze hoofdvorm. De series zijn echter nog 
te klein, om reeds nu tot een definitieve conclusie te kunnen 
komen. 

7. f. fulva Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 496, 1809-1813. 
Grondkleur der vvls. helder roestrood (helder roodbruin). 
Seitz, pl. 49 f, fig. 6, stemt in tint volkomen overeen met 
Hübner's fig. in het ex. van de Bibliotheek der Ned. Ent. 
Ver. Ook fig. 5 („pygmina ?2”!!) is een fulva. Svenska 
Fjarilar, l.c., fig. 10 b, is al iets donkerder. Zeldzame vorm. 
Leuvenum (Z. Mus.) ; Twello, Doetinchem (Cold.) ; Haar- 
lem (Wiss.). 

8. f. neurica Stephens, l.c., p. 79, 1829. Grondkleur der 
vvls. licht roodachtig bruin („anterior wings ochraceous or 
pale fusco-rufescent”, schrijft de auteur; de eerstgenoemde 
kleurgroep is later afgescheiden als ochracea). Apeldoorn 
(de Vos). 

9. f. fusca nov. Grondkleur der vvls. zwartbruin. 2) War- 
ga, Hengelo, Nijmegen (Z. Mus.). 

Teratol. ex. In T. v. E., vol. 63, p. XXIV, vermeldt 
Bentinck een ex. „met een vedervormig aanhangsel aan 
een der sprieten.” 


471. A. extrema Hb. Verbreid in het geheele duingebied 
van Schiermonnikoog tot in Zeeland. Merkwaardigerwijze 
werd de vlinder het eerst gevangen te Numansdorp (in 1910), 
buiten zijn eigenlijke (Nederlandsche) biotoop ! 

Niet bekend uit Denemarken. In het omringende Duitsche 
gebied alleen aangetroffen op Borkum (Struve, Ent. 
Rundschau, vol. 53, p. 553, 1936). Bovendien vermeldt 
Stollwerck in zijn „Lepidopteren-Fauna der Preussi- 
schen Rheinlande” (1863, de eenige tot nog toe gepubliceerde 
Fauna der Rijnprov.) den vlinder als zeer zeldzaam bij Cre- 
feld, maar deze opgave eischt wel zeer dringend bevestiging. 
Niet bekend uit België. In Groot-Brittannië alleen aangetrof- 
fen in het oosten van Engeland, nl. in Huntingdonshire en 


1) Tutt (lc.) noemt de exx. met donkere bestuiving f. fluxa Tr. 
(Schmett. von Eur, V, 2, p. 313, 1825). Dit is echter geen vorm van 
pygmina. Ik beschouw daarom alle rose exx. als typisch. 

2) Ground colour of the fore wings black-brown. 


74 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (401) 


Cambridgeshire, in moerassige gebieden (,,fens’’), dus in een 
geheel ander biotoop dan (tot nog toe) bij ons. Niet bekend 
uit lerland. 

1 gen, eind Mei tot in de tweede helft van Juli (28-5 tot 
20-7). 

Vindpl. Fr. : Schiermonnikoog. N.H.: Wijk aan Zee, 
IJmuiden, Driehuis, Bloemendaal, Haarlem, Overveen, Aer- 
denhout, Bentveld, Zandvoort, Vogelenzang. Z.H. : Wasse- 
naar, Rockanje, Numansdorp (vermoedelijk zwerver). ZI. : 
Haamstede. 

Var. 1. f. radiata Wagner, Int. Ent. Z. Guben, vol. 16, 
p. 39, 1922. Vvls. met opvallend donkere bestuiving tusschen 
de aderen. Zeldzaam. Zandvoort (Wiss, Z. Mus.). 

2. f. depunctata nov. De rij stippen op de plaats van de 
tweede dwarslijn ontbreekt 1). Haarlem, Bentveld, Zand- 
voort (Wiss.). 


472. A. fluxa Hb., 1808-1809 (hellmanni Ev. 1843). Hier 
en daar in het O. aangetroffen, vermoedelijk hoofdzakelijk 
in boschachtige streken op zandgronden. Het aantal vind- 
plaatsen is echter nog te gering om het biotoop te kunnen 
bepalen. Een tweede vlieggebied, en in ons land blijkbaar 
het voornaamste, wordt gevormd door de duinstreek. 

1 gen, tweede helft van Juni tot tweede helft van Aug. 
(23-6 tot 21-8). 

Vindpl. Ov.: Diepenveen, Colmschate (veelvuldig). 
Gdl. : Twello (vrij gewoon), Vorden, Bijvank, Lobith (niet 
zeldzaam aan den Rijn). N.H.: Texel, Wijk aan Zee, Velzen, 
Driehuis, Bloemendaal, Haarlem, Overveen, Aerdenhout, 
Bentveld, Zandvoort, Vogelenzang. Z.H. : Wassenaar, Den 
Haag, Scheveningen, Rockanje, Dordrecht. ZI. : Burgh, Se- 
rooskerke, Domburg. 

Var. 1. f. hellmanni Eversmann, Bull. Soc. Imp. des Nat. 
de Moscou, vol. 16, nr. 3, p. 548, 1843. Grondkleur der vvls. 
licht grijsachtig tot roodachtig geel. Seitz, pl. 49 f, fig. 2 
(,,fluxa 4"). In de duinstreek de hoofdvorm, in het binnen- 
land in elk geval minder overheerschend. 

2. f. fluxa Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 413. Grondkleur 
der vvls. helder roodbruin tot bruin. Keer, pl. 46, fig. 3, komt 
vrij goed met de tint van het ex. in de Bibliotheek der Ned. 
Ent. Ver. overeen, is iets donkerder (bruiner). Ook South, 
pl. 146, fig. 1 en Seitz, pl. 49 f, fig. 1, behooren tot dezen 
vorm. Diepenveen, Vorden (Z. Mus.) ; Twello (eenige exx., 
Cold.) ; Wassenaar (Wiss.). 

3. f. saturata Stgr., Cat., ed. II, p. 107, 1871. Grondkleur 
der vvls. donker roodachtig bruin tot donker bruinachtig. 


Twello (Cold.). 


1) The row of dots in the place of the outer line fails. 


(402) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 75 


4. f. pulverosa Warren. Seitz, III, p. 236, pl. 49 £, fig. 3, 
1911. Grondkleur der vvls. sterk grijs bestoven. Zandvoort 


(Z. Mus.). 


473. A. phragmitidis Hb. Verbreid over bijna het geheele 
land, op allerlei grondsoorten waargenomen; op de vind- 
plaatsen vooral als rups in den regel vrij gewoon. 1 gen., be- 
gin Juli tot begin Septr. (3-7 tot 7-9). 

Vindpl. Fr.: Kollum, Warga, Tietjerk, Bolsward, 
Sneek. Gr. : Delfzijl, Grijpskerk. Dr.: Paterswolde, Schoon- 
oord. Ov. : Denekamp, Hengelo, Markelo, Colmschate. Gdl. : 
Putten, Apeldoorn, Twello (vrij gewoon), Bennekom ; Vor- 
den, Lochem, Aalten, Doetinchem, Lobith; Hatert. Utr.: 
Rhijnauwen, Groenekan, Nichtevegt. N.H. : Kortenhoef, An- 
keveen, Bussum, Amsterdam (gewoon), Driehuis, Haarlem, 
Heemstede. Z.H. : Noordwijk, Leiden, Zevenhuizen, Rotter- 
dam, Terbregge, Feijenoord, Spijkenisse, Numansdorp, Dord- 
recht. ZI. : Burgh, Zierikzee, Domburg, Serooskerke, Koude- 
kerke, Goes. Groede. N.B. : Oudenbosch, Breda, Tilburg, 
Oisterwijk, Eindhoven, Deurne. Lbg. : Mook, Plasmolen, Te- 
gelen, Roermond, Voerendaal. 

Var. 1. f. pallida Tutt, Entomol., vol. 21, p. 254, 1888. 
Vvls. eenkleurig witachtig oker met flauw groenachtige tint. 
Hoofdvorm, gemengd met zwakkere of sterkere overgangen 
naar den rooden vorm. Seitz, pl. 49e, fig. 1 en 2. 

2. f. olivescens Warren, Seitz, III, p. 235, 1911 (nec pl. 
49 e, fig. 2, een gewone pallida |). Vvls. effen olijfgrijs, avls. 
donkergrijs. De vvls. zijn dus donkerder dan bij den hoofd- 
vorm, die echter niet zelden even donkere avis. heeft. Am- 
sterdam (Lpk.). 

3. f. phragmitidis Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 230, 1800- 
1803. Vvls. geelachtig of groenachtig grijs, met breeden 
rooden achterrand. Seitz, pl. 49 d, fig. 6. Zeldzaam. Nichte- 
vegt (Lpk.) ; Zevenhuizen (Z. Mus.) ; Plasmolen (2). 

4. f. rufescens Tutt, l.c., 1888. Vvls. eenkleurig roodach- 
tig. lets meer dan de typische vorm. Sepp, vol. 7, pl. VII, 
fig. 6. Apeldoorn (de Vos) ; Twello (Cold.) ; Lobith (Sch.) ; 
Amsterdam (v. d. M., Lpk.) ; Heemstede (Wiss.) ; Leiden 
(Onze VI, p. 191); Zevenhuizen (Z. Mus.) : Rotterdam 
(7), Breda (10) ; Dordrecht (Jch.). Waarschijnlijk dus vrij- 
wel overal onder de soort. 


5. Dwerg. Apeldoorn (de Vos). 


474, A. elymi Tr, Uitsluitend in de duinen en op een en- 
kele plaats aan het voormalige Zuiderzeestrand, gebonden 
aan de groeiplaatsen van helm; op de vindplaatsen geregeld 
voorkomend. 

In Denemarken aan de kusten van de eilanden en van 
Jutland, op het schiereiland plaatselijk talrijk. In Sleeswijk- 


76 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (403) 


Holstein verbreid aan de kusten van Noord- en Oostzee; op 
Helgoland ; op de Noord- en Oostfriesche Wadden (Sylt, 
Amrum, Borkum) ; bij Hamburg 1 ex. in 1898 op een der 
Elbe-eilanden (stellig een zwerver volgens Warnecke); 
overigens niet in het omringende Duitsche gebied waarge- 
nomen. In België in de duinstreek (St.-Idesbald bij La Panne). 
In Groot-Brittannië alleen aan de Oostkust van Engeland 
van het graafschap Norfolk tot het graafschap Durham en 
vermeld van Montrose aan de Oostkust van Schotland tus- 
schen Dundee en Aberdeen. Niet in lerland. Overal dus een 
typisch kustdier. 

1 gen. half Juni tot half Aug. (15-6 tot 13-8). 

Vindpl. Gr. : Rottum, N.H.: Huizen (rupsen talrijk in 
de halmen van helm aan het strand, Bo.) ; Wijk aan Zee, 
Driehuis, Bentveld, Zandvoort. Z.H. : Noordwijk, Katwijk, 
Wassenaar, Scheveningen, Den Haag, Rotterdam (L. Mus, 
4-7-1865, e.l.). Zl. : Domburg. 

Vier. sis selymi Tr. Schmett.-von dEursM5 2p. 4294 
1825. Vvls. licht geelachtig, de aderen iets donkerder. Seitz, 
pl. 49d, fig. 1 en 2. Hoofdvorm. 

2. f. saturatior Stgr., Ent. Z. Stettin, vol. 50, p. 47, 1889. 
Vvls. donkerder, bruinachtig. Keer, pl. 46, fig. 1; South, pl. 
146, fig. 5, 6. Staudinger citeert in Cat, III, p. 189, 
1901::-0O,bie:r-thrûir, Et: di Ent: vol. 5:pl19: fig 2008 
askoldensis Turner). Bij ons komen exx. voor, die even bruin 
of nog donkerder zijn dan deze fig. Wijk aan Zee, Scheve- 
ningen (Z. Mus.) ; Noordwijk (Cold.). 

3. f. depunctata Nordström, Svenska Fjärilar, p. 192, 1940. 
De rij zwarte stippen op de plaats van de tweede dwarslijn 
ontbreekt. Overal onder de soort, ook bij den donkeren vorm. 

4. f. renijera Nordström, lc. Niervlek tamelijk duidelijk. 
Scheveningen (Z. Mus.). 


475. À. brevilinea Fenn. Met Heodes dispar Hw. onge- 
twijfeld de belangrijkste zoögeographische ontdekking van de 
twintigste eeuw op het gebied der Nederlandsche Macro- 
lepidoptera ! Tot nog toe was de vlinder alleen bekend uit 
Engeland, waar hij uitsluitend voorkomt in de moerassen 
(„fens”) van Norfolk. Hij werd daar ontdekt door Fenn, 
die 4 Aug. 1864 in de schemering het eerste ex. te Ranworth 
ving, terwijl het tusschen Typha latifolia L. rondvloog. Later 
is brevilinea op meer plaatsen in Norfolk aangetroffen, soms 
talrijk op licht. 

In ons land is de soort tot nog toe slechts eens in enkele 
exx. gevangen. Vermoedelijk hebben we hier met een echte 
inheemsche soort te doen, die alleen niet opgemerkt wordt, 
omdat vrijwel nooit in onze moerassige gebieden systematisch 
met licht gewerkt wordt. De dieren werden in een oude 
eendenkooi op Texel aangetroffen, dus in een omgeving, die 


(404) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 77 


uitstekend past bij het Engelsche biotoop. Overigens van geen 
enkele vindplaats op het Continent bekend. 

1 gen., vliegtijd in Engeland Juli en Aug. (Barrett en 
South); onze exx. zijn in Aug. gevangen. 

Vindpl. N.H.: Texel, 3 exx., 5-8-1916 (Van Leyden 
leg., coll. m.). 

Var. De 3 exx. zijn alle typisch, dus met de donkere 
wortelstreep. 


Rhizedra Warren. 


476. R. lutosa Hb. Verbreid over het grootste deel van 
ons land, op allerlei grondsoorten waargenomen. 1 gen. 
tweede helft van Aug. tot begin Nov. (23-8 tot 7-11). 

Vindpl. Fr: Warga, Wartena. Gr. : Delfzijl, Breede. 
Ov. : Hengelo, Almelo, Markelo, Diepenveen, Colmschate, 
Deventer. Gdl.: Nijkerk, Harderwijk, Putten, Twello (vrij 
gewoon), Wageningen ; Warnsveld, Aalten, Doetinchem, 
Lobith, Herwen ; Ooy, Tiel. Utr. : Soest, Zeist, Utrecht, 
Maarsen, Botshol. N.H.: Hilversum, Kortenhoef, Amster- 
dam (gewoon), Terschelling, Wieringermeerpolder, Bakkum, 
Driehuis, Spaarndam, Haarlem, Overveen, Aerdenhout. Z.H. : 
Hillegom, Leiden, Rijnsburg, Den Haag, Zevenhuizen, Rot- 
terdam, Dordrecht. ZI. : Goes. N.B. : Bergen op Zoom, Gin- 
neken, Breda, Tilburg, Cuyck. Lbg. : Tegelen, Steyl, Maas- 
niel, Roermond, Scharn, Meerssen, Maastricht, Brunsum. 

Var. Van oudsher heeft Rhiz. lutosa de belangstelling der 
Nederlandsche Lepidopterologen opgewekt. Geen wonder, 
want zelfs met de vrij primitieve lichtvangmethode der vorige 
eeuw kon de groote sterk variëerende vlinder plaatselijk in 
flink aantal buitgemaakt worden. Niet minder dan drie van 
gekleurde platen voorziene publicaties zijn dan ook aan dezen 
mooien rietuil gewijd: Grube in T. v. E., vol. 18, p. 
118—120, pl. 7, fig. a—e, 1875, Van Leeuwen in Sepp. 
“serie 2, vol. 1, p. 1—5, pl. 1 en 2, fig. 1—13, 1877 en Van 
Pele ech ner int "By. EN vol 41,929 103, 912 
fig. 1—3, 1898. 

1. f. lutosa Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 232, 1800—1803. 
Vvls. eenkleurig licht okerachtig (soms met zwak roodachtige 
tint als in Hübner's fig.), zonder donkere streepjes of 
donkere bestuiving. Zeldzaam, Putten, Zevenhuizen (Z. 
Mus.) ; Wageningen (L. Wag.); Amsterdam (v. d. M. 
Lpk.). 

2 ie pilicormnis ls», MPrans Ent Soc, 1812, pp ISO 
bathyerga Boie, Isis, 1835, p. 323). Als 1, maar met een vol- 
ledige rij zwarte vlekjes voor den achterrand van de voor- en 


78 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (405) 


dikwijls ook van de avls. 1) T. v. E., vol. 18, pl. 7, fig. a 
(te gris) ; Sepp; ‘leyspl.sbsfige9, plallbafigel0hlil 2522 
pl. 49 b, fig. 3 en 4. Stellig wel onze gewoonste vorm. 

3. f. crassicornis Hw., Lep. Brit, p. 173, 1809 (bathyerga 
Freyer, Neuere Beiträge, II, p. 122, pl. 170, fig. 1, 1835). 
Als 2, maar met donkere bestuiving langs voorrand, midden- 
ader en binnenrand der vvls., zoodat 3 breede donkere vegen 
ontstaan. Seitz, l.c., fig. 5 en 6. Twello, Doetinchem (Cold.) : 
Aalten (Cet.) ; Amsterdam (v. d. M.). 

4. f. rujescens Tutt, Br. Noct., I, p. 56, 1891. Vvls. een- 
kleurig roodachtig oker, zonder teekening. Vrij zeldzaam. 
Lobith (Sch.) ; Amsterdam, Zevenhuizen (Z. Mus.) ; Drie- 
huis (Cet.). 

5. f. cannae Stephens, Ill. Brit. Ent, Haust., III, p. 72, 
1829. Als 4, maar met volledige rij zwarte vlekjes op de 
vvls. (en soms ook op de avls.). T. v. E., vol. 18, l.c., fig. c 
enxdsivoll41jo1-c:; fig, le;:Sepp) Le, pIWII; fig. 126 Sepi 
49 c, fig. 1 (en Keer, pl. 46, fig. 5, maar veel te bruin). 
Gewoon. 

6. f. rufescens-suffusa Tutt, lc. Als 5, maar vvls. met de 
3 donkere vegen langs voorrand, middenader en binnenrand. 
Seitz, pl. 49 c, fig. 2. Amsterdam (Z. Mus., v. d. M) ; Twel- 
lo (Cold.) ; Zevenhuizen (Z. Mus.). 

7. f. strigata Rebel, Berge, 9e. ed., p. 226, 1910. De vlekjes 
voor den achterrand van v.- en avls. met elkaar verbonden, 
zoodat op beide vleugels een van voor- tot binnenrand loo- 
pende zigzaglijn ontstaat. T. v. E., vol. 41, pl. 2, fig. 2 
(type) 2), op. cit., vol. 18, pl. 7, fig. b alleen op vvl. Maarsen 
(Lpk.) ; Amsterdam (4); Zevenhuizen, 1 4 en 1 © (type, 
Z. Mus.). 

8. f. lechneri Rebel, lc. Vvls. dicht bruingrijs bestoven ; 
de aderen, een streep bij den wortel en een langwerpige vlek 


Van Piet Lec hae x heeft in Tove Es vol 41; pa linden 
heid van Haworth’s naam voor dezen vorm ontkend. De Engelsche 
auteur schrijft: „alis anticis cinereae”, „en geeft daarmede zeer juist de 
kleur van dien vorm weer, waarin lufosa het meest voorkomt”, is V. 
P. L.’s meening. Ik betwijfel dat. ,,Aschgrijze” exx. heb ik nog nooit 
gezien. Wel beeldt Grube grijze vormen af (lc, a en e), maar de 
figuren zijn òf verkleurd of waren oorspronkelijk al niet goed van tint. 
Dit blijkt hieruit, dat Grube in zijn tekst alleen geelachtige en rood- 
achtige exx. noemt, maar geen grijze. ‘ 

Intusschen zal Haworth ongetwijfeld de bleeke geelachtige dieren 
bedoeld hebben. Als die wat afgevlogen zijn — en meer of minder met 
zwarte schubben bestoven — krijgen ze een eenigszins grijsachtige tint. 
En dat tenslotte ook Van Pelt Lechner dezen vorm op het oog 
had, blijkt wel uit zijn aanduiding, dat het de meest voorkomende is. 

2) Turner (Br. Noct., I, Suppl., p. 161) merkt op: ,,The figure 
looks much as if caused by a deposit from a fluid which saturated the 
body and spread along the wings irregularly”. Inderdaad is de fig. niet 
ideaal. Het typische 9 zelf (in Z. Mus.) is echter een volkomen nor- 
maal ex. van den roodachtigen vorm met de door Rebel beschreven 
afwijkende vleugelteekening. 


(406) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 79 


in de middencel zijn licht van kleur. T. v. E., vol. 42, pl. 2, 
fig. 3. (De figuur is niet juist; de lichte teekening is wel 
aanwezig, maar is in de afbeelding sterk overdreven). Zeven- 
huizen, & (type, Z. Mus.). 


Calamia Hb. 


477. C. virens L. Verbreid in de zandstreken (ook hier 
en daar in de duinen), over het algemeen niet gewoon. | 
gen., half Juli tot eind Septr. (17-7 tot 28-9). 

Vindpl. Gr.: Groningen. Dr.: Schoonoord. Ov.: Al- 
melo, Rijsen, Bathmen, Diepenveen. Gdl.: Putten, Ermelo, 
Nunspeet, Garderen, Kootwijk, Hoenderlo, Hoog Soeren, 
Apeldoorn, Twello (zeldzaam), Dieren, Ellecom, Velp, Arn- 
hem, Renkum, Wageningen, Bennekom, Ginkel ; Warnsveld, 
Vorden, Lochem, Aalten, Zelhem, Montferland, Didam, Lo- 
bith (zwerver ?); Berg en Dal, Nijmegen, Groesbeek, Ha- 
tert. Utr. : Rhenen, Amerongen, Maarsbergen, Zeist, De Bilt, 
Bilthoven, Den Dolder, Soest, Baarn, Lage Vuursche. N.H. : 
Hilversum, Laren, Texel. Z.H.: Noordwijk, Den Haag. 
N.B.: Oudenbosch, Bergen op Zoom, Ginneken, Breda, 
Tilburg, Vught, Oisterwijk. Lbg.: Venlo, Steyl, Roermond, 
Posterholt, Odiliénberg, Baarlo, Brunsum. 

Var. 1. f. virens L., Syst. Nat., ed. XII, p. 847, 1767. 
Vvls. heldergroen met witte niervlek (,,superioribus viridibus 
lunula alba’). Hoofdvorm. 

2. f. bimaculata Kroul., Bull. Soc. Imp. Nat. de Moscou, 
année 1893, p. 65, 1894. Vvls. met 2 witte vlekken: een 
kleine ronde vlek en de niervlek. Haast even gewoon als de 
typische vorm. 

3. f. immaculata Stgr., Cat., ed. II, p. 99, 1871. Vvls. een- 
kleurig groen zonder witte vlekken. Zeer zeldzaam 1). Breda 
(12) ; Venlo, 1 ex. (Z. Mus.). 

4. f. rufata Warren, Seitz, III, p. 241, 1911. Niervlek rood- 
bruin gerand of roodbruin gevuld, de avls. bruinachtig grijs 
met witte franje. Apeldoorn, Montferland (Cold.). 


1) Snellen (De Vlinders, II, p. 1155) schrijft: „De witte niervlek 
ontbreekt even dikwijls als zij aanwezig is’ en citeert Gueneé, var. A, 
Noctuélites, I, p. 184. Deze zegt van den ongevlekten vorm: „On trouve 
cette variété assez fréquemment avec l'espèce typique” en verwijst naar 
Ernst en Engramelle, pl. 293, fig. 496 a, b en c. Hier is inderdaad 
immaculata afgebeeld, a en c met groene, b met blauwgroene grondkleur. 
(Fig. 495 a en b is de vorm met 1 vlek — toevallig een rubrociliata — 
en 495 c is bimaculata Kroul.) Blijkbaar is de ongevlekte vorm in Frank- 
rijk plaatselijk niet ongewoon. Vermoedelijk heeft Snellen de erva- 
ring van Guenée zonder verdere contrôle (denk aan de kleine series 
van vroeger!) ook als voor onze exx. geldend beschouwd, maar ten 
onrechte. Ook Ter Haar schrijft (Onze VI, p. 166): „de variëteit 
komt vrij geregeld met den type voor’, een onbegrijpelijke uitspraak, 
als men bedenkt, dat ik tot nog toe in alle collecties slechts 2 exx. kon 
ontdekken ! 


80 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (407) 


5. f. rubrociliata Schawerda, Mitt. Münch. Ent. Ges., vol. 
21, p. 56, 1931. De binnenhelft van de franje roodbruin, de 
witte niervlek roodbruin geringd. Putten, Garderen (Z. Mus.). 


Enargia Hb. 


478. E. paleacea Esp. In Zuid-Limburg verbreid en on- 
getwijfeld in de boschachtige gedeelten geregeld voorkomend, 
overigens sporadisch in het O. en Z. in boschachtige streken. 

In bijna geheel Noordwest-Europa een zeldzame vlinder. 
In Denemarken lokaal en niet talrijk op de eilanden, lokaal 
en zeer zeldzaam in Jutland. Zeldzaam in Holstein ; bij Ham- 
burg verbreid, maar meestal zeldzaam ; bij Bremen zeldzaam ; 
bij Hannover zeldzaam; in Westfalen bij Munster (1909) 
en Sinsen (1920); in de Rijnprov. bij Kirchhellen, Aken 
(Püngeler, p. 67: niet talrijk op smeer in het bosch) 
en Koblenz. In België zeldzaam in de Oostelijke helft: Gi- 
leppe, Hertogenwald, Namen, Dinant, Huy, Plainevaux, 
Charleroi, Leuven. In Groot-Brittannië lokaal in Midden- 
Engeland (vooral in Nottinghamshire en Yorkshire) en op 
een enkele plaats meer in het Z. Niet in Ierland. AS 

1 gen., eerste helft van Juli tot begin Septr. (13-7 tot 2-9). 

Vindpl. Gdl.: Apeldoorn, 28-7-1930 (Wiss.) ; Twel- 
lo, 2-9-1923 (rustend tegen een boomstam, Cold.) ; Benne- 
kom, 28-7-37 en 2-8-37 (Cet.) ; Ubbergen, 17-7-1920 (Z. 
Mus.). N.H.: Nederhorstdenberg, 30-7-1887 (L. Mus.). 
N.B.: Breda, verscheiden rupsen in 1886 op een jonge eik 
in de Loopschans (T. v. E., vol. 33, p. XXXVI, 2 & 4 en 
1 2, 14, 16 en 22 Juli, e.l., in L. Mus.). Lbg.: Meerssen, 
15-8 en 31-8-1935 (Rk.); Bunde, 24-7-'36 (Kortebos) ; 
St. Pieter, 15-7 (Z. Mus., vermeld in T. v. E., vol. 9, p. 181) ; 
Brunsum, 2-9-29, 23-7-31 en 29-7-38 (Gielkens) ; Eperheide, 
5-8-1939 (1 ex.) en 31-7 tot 5-8-1940 (7 exx., v. d. M.); 
Epen 27-7-33 en 2-8-33 (Btk.), 31-7-33 (Cold.); Vaals, 
13-7 tot 17-7-1930 (6 exx. Wiss., 1 ex. Cold.). 

Var. 1. f. paleacea Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 323, 
pl. 122, fig. 3, 4, 1788. Grondkleur der vvls. geel (,,alis flaves- 
centibus’. „Die Vorderflügel haben ein helles Ockergelb’’). 
Hoofdvorm. 

2. f. angulago Hw., Lep. Brit., p. 239, 1809. Grondkleur 
der vvls. oranjegeel. Haast even gewoon als de typische vorm. 


Dicycla Guenée. 


479, D. oo L. Sporadisch in het O. en Z., zeer twijfel- 
achtig, of de vlinder hier inheemsch is. 

In Denemarken hier en daar op Seeland, Fiinen en Lol- 
land, vroeger in sommige jaren talrijk, maar sinds 1910 niet 
meer waargenomen ; niet in Jutland aangetroffen. Zeldzaam 


(408) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 81 


in Holstein ; bij Hamburg alleen in het Sachsenwald, meestal 
niet talrijk; van Bremen zijn alleen enkele oude vangsten 
bekend, het laatst een rups in 1877 ; bij Hannover sinds tien- 
tallen jaren niet meer waargenomen; bij Osnabrück zeer 
zeldzaam; in Westfalen in tientallen jaren niet meer waar- 
genomen ; in de Rijnprov. zeldzaam. In België zeer zeldzaam 
in de Oostelijke helft: Forêt de Soignes, Namen, Dinant, 
Virton, Charleroi, Bergen. In Groot-Brittannië zeer lokaal 
in de zuidelijke helft van Engeland, in den regel zeldzaam, 
een enkel jaar plaatselijk gewoner. In bijna geheel Noordwest- 
Europa dus een soort, waarvan het lang niet zeker is, of zij 
zich daar duurzaam kan handhaven. 

1 gen, tweede helft van Juni (23-6) tot in Aug. 

Vindpl. Ov.: Borne, 7 9 9 en 3 3 3, afgevlogen en 
gaaf, op smeer van 23-6 tot 13-7-1940 (Van der Velde). 
Gdl, : Empe (Bst., II, p. 246). N. B. : Breda (T. v. E., vol. 
13, p. 152: 1 4 Aug. 1869 in het Mastbosch; in L. Mus. 
1 2 6-7-1869, 1 4 12-7-1872 Mastbosch en 1:2 12-7-1877). 

Var. 1, f. oo L. Vvls. bleekgeel ; aderen, dwarslijnen en 
omranding der beide vlekken roestkleurig. Keer, pl. 50, fig. 
7; South, pl. 2, fig. 1. Bijna alle exx. 

2, f. renago Hw., Lep. Brit., p. 238, 1809. Het wortelveld 
en de ruimte tusschen schaduwlijn en golflijn roodachtig grijs 
verdonkerd. Borne (tr, Van der Velde). 

3. £. juncta nov. Zie pag. (204) 1). Breda (2). 


Cosmia O. 


480. C. trapezina L. Verbreid door het geheele land, op 
zandgronden en in boschachtige streken gewoon. Bekend van 
Schiermonnikoog. 1 gen., begin Juli tot begin Octr. (5-7 
tot 4-10). 

Var. Een zeer variabele soort, waarvan de exx. echter 
niet altijd even gemakkelijk bij een bepaalden vorm zijn in 
te deelen. 

1. f. trapezina L., Syst. Nat, ed. X, p. 510, 1758. De ty- 
pische vorm behoort tot de lichte kleurgroep, vvls. witachtig 
geel tot grijsachtig geel, met duidelijke dwarslijnen. Gewoon. 
South, pl. 2, fig. 8 en 11. 

2. f. pallida Tutt, Br. Noct., III, p. 22, 1892. Als de vorige 
vorm, maar de dwarslijnen onduidelijk. South, pl. 2, fig. 9; 
Seitz, pl. 47 f, fig. 6. Vrij zeldzaam. Twello (Cold.) ; Ben- 
nekom (Cet.) ; Bijvank (Sch.) ; Nijmegen, Bloemendaal, 
Rotterdam, Venlo (Z. Mus.) ; Groenekan, Den Haag (L. 
Mus.) ; Soest (Lpk.) ; Holl. Rading (Doets) ; Muiderberg 


1) This form is not identical with f. conflua Holze, Int. Ent. Z., vol. 15, 
p. 79, 1921, which must doubtless belong to the semiconfluens-type. : 


ied 


—— 


82 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (409) 


(v. d. M.); Driehuis (Van Berk); Santpoort (Jonker) ; 
Aerdenhout (40). 

3. f. ochrea Tutt, l.c., p. 23. Grondkleur der vvls. helder 
okerachtig, soms iets roodachtig getint; dwarslijnen duide- 
lijk. Seitz, pl. 47 f, fig. 4. Tamelijk gewoon. 

4. f. obsoleta-ochrea Tutt, lic. Als de vorige vorm, maar 
dwarslijnen onduidelijk. Vrij zeldzaam. Kollum, Nijmegen, 
Rotterdam, Venlo (Z. Mus.) ; Diepenveen (Cold.) ; Zeist, 
Serooskerke (Br.) ; Amsterdam (v. d. M.) ; Breda (20, 27). 

5. f. carnea Warren, Seitz, III, p. 230, pl. 47 £, fig. 5 (toont 
den vorm niet erg duidelijk), 1911. Grondkleur der vvls. licht, 
maar de breede schaduwlijn (dus niet het heele middenveld !) 
en de verdere donkerder getinte gedeelten (vooral langs den 
achterrand) mooi lichtrood getint 1). De zwakste roode vorm. 
Twello (Cold.) ; Bijvank (Sch.) ; Hilversum (Doets) ; Se- 
rooskerke (Br.) ; Eperheide (v. d. M.). 

6. f. rufo-pallida Tutt, lc. Grondkleur der vvls. licht, het 
geheele middenveld roodachtig (= rubella Kroulikovsky, Bull. 
Soc. Imp. des Nat. de Moscou, année 1893, p. 80, 1894 : „Ab. 
spatio medio alarum anticarum ferrugineo-rubescenti ). Apel- 
doorn, Lochem, Naarden (Z. Mus.) ; Aalten, Soest (Lpk.) ; 
Zeist (Br.) ; Den Haag (13); Oisterwijk (de Vos); Eper- 
heide (v. d. M.). 

7. f. aurantia nov. Grondkleur der vvls. oranje, teekening 
duidelijk 2). Blijkbaar een weinig voorkomende kleurgroep. 
Exx. met zwakke teekening, die in alle tinten veel minder 
voorkomen dan de duidelijk geteekende exx., zag ik van deze 
groep nog niet. Wassenaar (Br.); Apeldoorn (de Vos); 
Spanbroek (St.-Joseph Stichting); Eperheide (v. d. M.). 

8. £. rufa Tutt, lc. Grondkleur der vvls. roodachtig, dwars- 
lijnen duidelijk. Keer, pl. 50, fig. 11; Seitz, pl. 47 £, fig. 2. 
Vrij gewoon, maar toch minder dan de witachtig gele en 
okergele vormen. 

9. f. obsoleta-rufa Tutt, lc. Als de vorige vorm, maar 
dwarslijnen onduidelijk. Seitz, pl. 47f, fig. 3. Zeldzaam. 
Apeldoorn (de Vos) ; Alkmaar (Z. Mus.) ; Wassenaar (Br.). 

10. f. conspersa Warren, l.c., pl. 47 g, fig. 1 en 2 (leelijk). 
Vvls. roodachtig, sterk donker bestoven. Vrij zeldzaam. 
Twello (Cold.) ; Bijvank (Sch.); Zeist (Br.); Naarden 
(Z. Mus.) ; Hilversum (Doets) ; Eperheide (v. d. M.). 

11. f, ochrea-conspersa nov. Vvls. geelachtig, sterk met 
zwarte schubben bestoven 3). De Steeg, Ubbergen, Breda, 


1) Volgens Draudt (Seitz, III, Suppl., p. 189, 1935) een synoniem 
van rubella Kroul. Dit is niet juist. 

2) Ground colour of the fore wings orange, markings distinct. 

3) Fore wings yellowish, strongly powdered with black scales. (By 
this name I restrict conspersa Warren to the form in which the fore wings 
are reddish with strong black dusting and which makes quite a different 
impression). 


(410) NEDERLANDSCHE MACROLEPI DOPTERA. 83 


Venlo (Z. Mus.) ; Soest (Lpk.) ; Amsterdam, Eperheide 
(v. d. M.) ; Breda (16) ; Serooskerke (Br.). 

12. f. grisea Tutt, lc. Grondkleur der vvls. grijs, sterk met 
zwarte schubben bestoven ; dwarslijnen meestal donker, dui- 
delijk afstekend. Seitz, pl. 47 f, fig. 7 en 8. Assen, Epen 
(Wiss.) ; Bennekom, Aalten (Cet.) ; Bijvank (Sch.). Ooster- 
beek, Renkum, Lochem, Nijmegen, Leeuwen, Drafna, Over- 
veen (Z. Mus.) ; Groenekan, Noordwijkerhout (19), Den 
Haag, Bergen op Zoom, Breda (25) (L. Mus.) ; Eperheide 
(v. d. M.); Wassenaar, Schaarsbergen (Br.). ; 

13. f. fasciata Erschoff, Trudy Ent. Ross., vol. 12, p. 207, 
1882 (badiofasciata Teich, Stett. Ent. Z., vol. 44, p. 73, 
1883 1)). Grondkleur der vvls. licht, het geheele middenveld 
donkerbruin gevuld, scherp afstekend. Seitz, pl. 47 g, fig. 3. 
Een opvallende, maar zeer zeldzame vorm. Apeldoorn (de 
Vos) ; Twello (Cold.). 

14. f. lutescens Wehrli, Verh. Naturf. Ges. Basel, vol 28, 
p. 241, 1917. Geheele avl. glanzend geelachtig, niet grijs met 
lichten voorrand. Zeldzaam. Bennekom (tr., Cet.) ; Ubbergen, 
Nijmegen, Soest, Naarden (Z. Mus.). 

15. Dwerg. Hengelo-Ov. (Btk.). 


481. C. pyralina Schiff. Verbreid over een groot deel van 
het land, het meest op zandgronden en in boschachtige stre- 
ken. 1 gen. tweede helft van Juni tot half Aug. (24-6 tot 
14-8). ; 

Vindpl. Fr.: (Onze VI, p. 206, zonder nadere vind- 
plaatsen). Gr. : Delfzijl, Loppersum. Dr. : Norg, Veenhuizen, 
Wapserveen. Ov.: Almelo, Borne Colmschate, Deventer. 
Gdl.: Apeldoorn, Twello (meestal talrijk), Brummen, Die- 
ren, Velp, Arnhem, Wageningen, Bennekom ; Lochem, Vor- 
den, Winterswijk, Aalten Doetinchem, Bien Lobith, Her- 
wen ; Ubbergen, Nijmegen, Hatert, Wamel. Utr. : Zeist, De 
Bilt, Soest, Maarsen, Nichtevegt. N.H. : Bussum, Amsterdam, 
Schoorl, Alkmaar, Heilo, Haarlem, Overveen, Vogelenzang. 
Z.H. : Noordwijk, Den Haag, Rotterdam, Oostvoorne, Nu- 
mansdorp. Zl. : Domburg, Serooskerke, Goes, Groede. N. B. : 
Breda, Tilburg. Lbg.: Venlo, Tegelen, Roermond, Maal- 
broek, Brunsum, Kerkrade, Maastricht, Meerssen, Houthem, 
Voerendaal, Epen. 

Var. 1. f. pyralina Schiff. Grondkleur der vvls. dof pur- 
perachtig bruin (,,Dunkelbraune blaulichtgewäszerte Eule”, 
Syst. Verz., p. 88, nr. 12). Hoofdvorm. 

2. f. corusca Esp. Schmett. in Abb., IV, p. 424 [hier gespeld 


1) Warren (Seitz, lc.) treats f. obscura Auriv., Nordens Fjärilar, 
p. 161, 1888-91, also as a synonym. This is not correct: obscura has 
reddish fore wings with black-brown to black central area. Therefore 
fasciata is automatically restricted to the forms with yellowish or greyish 
ground colour. Ve 


84 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (411) 


corrusca, in elk geval heeft de plaat prioriteit], pl. 135, fig. 
4 en 5, 1788. Grondkleur der vvls. donker roodachtig, zonder 
de bruine tint. (In den tekst noemt Esper de kleur „röth- 
lich braun’, zijn beide figuren zijn echter ongetwijfeld de 
helder roodachtige vorm). Vrij gewoon, op alle vindplaatsen 
aan te treffen. 

3. f. arnoi Schawerda, Mitt. Münch. Ent. Ges, vol. 14, 
p. 100, 1924, Vvls. helder rosebruin. Twello, 1 ex. (Cold.). 


482, C. diffinis L. Hoogstwaarschijnlijk is deze prachtige 
Cosmia in Zuid-Limburg inheemsch, maar zonder twijfel be- 
reikt de soort hier dan de noordgrens van haar 
verbreidingsgebied op het vasteland van Noord- 
west-Europa. Dit verklaart ook de zeldzaamheid zelfs in dit 
deel van ons land. Alle vangsten buiten Zuid-Limburg zijn 
vermoedelijk zwervers | 

Niet waargenomen in Denemarken. In het omringende 
Duitsche gebied alleen zeer zeldzaam waargenomen in de 
Rijnprov. (Krefeld en Aken). Püngeler schrijft (p. 67): 
„Selten ; Falter Ende Juli bis Anfang August öfter bei Als- 
dorf am Köder, sowie 1 Stück bei Aachen in der städtischen 
Promenade gefangen.’ Deze vangsten sluiten goed aan bij 
onze Zuidlimburgsche. In België zeer zeldzaam, alleen waar- 
genomen bij Brussel, Leuven, Hannut en Charleroi. We 
moeten hierbij echter niet uit het oog verliezen, dat de Bel- 
gische Heterocera-fauna naar verhouding minder goed bekend 
is dan de onze. Vermoedelijk komt de vlinder in het Oosten 
van het land meer — en geregeld — voor, tenzij zijn ver- 
spreidingsgebied verbrokkeld is. In Groot-Brittannië loopt de 
grens van het areaal noordelijker dan op het vasteland. In 
de zuidelijke helft van Engeland waarschijnlijk overal, waar 
de iep gewoon is, in het midden lokaal en zeldzaam, in het 
noorden vrijwel onbekend, maar toch eens bij Durham ge- 
vangen. Niet in Schotland en Ierland. 

1 gen., half Juli tot half Aug., voor zoover uit de weinige 
data op te maken is (25-7 tot 12-8). 

Vindpl. Fr.: 1 ex. met etiket „Friesland, zonder da- 
tum, in Z. Mus, ; dit is reeds vermeld in De Vlinders, I, p. 
274 en gevangen door Albarda. Gdl.: Kemenade bij 
Doetinchem (Bst., I, p. 263). N.H.: Bloemendaal (L. Mus., 
zonder datum, e coll-De Vries). Z.H.: Den Haag (De 
Vlinders, II, p. 1148, rups gevonden door De Graaf, 
die daaruit den vlinder kweekte; in Z. Mus. 1 ex. met etiket 
„Zuid-Holland e coll.-De Graaf, ongetwijfeld het bewuste 
ex.). N.B. : Breda (T. v. E., vol. 13, p. 152: Liesbosch ; in 
L. Mus. 1 ex. van 1865 en 1 ex. van 1871) ; Coudewater bij 
‘s-Hertogenbosch, Juli 1925 (Ten Hove). Lbg. : Meerssen, 
1-8-1934 (Rk., Btk., elk 1 ex.) ; Maastricht, 8-8-32 en 12- 
8-38 (Maessen); Geuselt, 25-7-1932 (dezelfde); Voerendaal, 


(412) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 85 


7-8-1935 (Br.) ; Kunrade, 8-8-1928, 7-8 en 9-8-1930 (dez.) ; 
Rolduc, Aug. 1906 (Latiers). 

Var. 1. f. diffinis L. Grondkleur der vvls. helder rood- 
bruin. Vermoedelijk onze hoofdvorm. 

2. f. affinis Hb., Beitr. Schmetterl., 1 (Th. 1), p. 10, 1786. 
Grondkleur der vvls. donkerder, prachtig purperrood. Breda 
(L. Mus.) ; Voerendaal (Br.). 


483. C. affinis L. Verbreid over een groot deel van het 
land, zoowel in boschachtige streken en aan den duinrand 
als in het lage land voorkomend, de droge zandgronden 
mijdend (zie Gelderland!) ; in den regel niet talrijk. 1 gen. 
tweede helft van Juni tot tweede helft van Septr. (20-6 tot 
18-9). 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog, Warga, Achlum, Bols- 
ward, Rijs. Gr.: Groningen. Dr.: Paterswolde. Ov.: De- 
venter, Colmschate. Gdl. : Twello (zeldzaam) ; Zutfen, Vor- 
den, Aalten, Doetinchem, Bijvank, Lobith; Ubbergen, Nij- 
megen, Zoelen, Geldermalsen. Utr.: Utrecht, Maarsen, 
Nichtevegt. N.H.: Hilversum, Laren, Blaricum, Naarden, 
Amsterdam, Assendelft, Spanbroek, Schoorl, Bergen, Alk- 
maar, Santpoort, Bloemendaal, Haarlem, Overveen, Vogelen- 
zang. Z.H. : Noordwijk, Leiden, Wassenaar, Scheveningen, 
Den Haag, Delft, Rotterdam, Oostvoorne, Dordrecht. ZI. : 
Domburg, Serooskerke, Zoutelande, Koudekerke, Kapelle. 
N.B. : Oudenbosch, Princenhage, Breda. Lbg.: Tegelen, 
Maasniel, Roermond, Brunsum, Kerkrade, Rolduc, Maas- 
tricht, Bemelen, Meerssen, Houthem, Valkenburg, Gulpen, 
Mechelen. 

Var. 1. f. suffusa Tutt, Br. Noct., III, p. 21, 1892 (affi- 
neola Strand, Archiv f. Naturgesch., vol. 81, Abt. A. Heft 
11, p. 164, 1915). Grondkleur der vvls. donker grijsachtig, 
vaak met iets groenachtige tint, met witte vlekjes aan den 
voorrand. Seitz, pl. 47d, fig. 4. Op alle vindplaatsen, maar 
niet talrijk. 

2. f. obsoleta-suffusa Tutt, l.c., p. 22. Als de vorige vorm, 
maar de witte vlekjes aan den voorrand vrijwel geheel ver- 
dwenen. Seitz, lc, fig. 5. Rijs, Amsterdam (Z. Mus.). 

3. f. ochrea Tutt, Lc, p. 21. Grondkleur der vvls. licht 
okerachtig bruin, met witte voorrandsteekening. Seitz, l.c., 
fig. 6. Vrij zeldzaam. Schiermonnikoog, Nijmegen (Wiss.) ; 
Apeldoorn (de Vos); Amsterdam (Z. Mus.) ; Overveen 
(Cold.) ; Breda (30). 

4. f. obsoleta-ochrea Tutt, Lc., p. 22. Als de vorige vorm, 
maar de witte voorrandsteekening vrijwel verdwenen. Zeld- 
zaam. Rotterdam (13); Oostvoorne (Z. Mus.) ; Voeren- 
daal (Br.). 

5. f. affinis L. Grondkleur der vvls. roodachtig, met witte 


86 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (413) 


voorrandsteekening („quae ad marginem exteriorem albi- 
cant’). South, pl. 2, fig. 4. Hoofdvorm. 

6. f. obsoleta nov. Als de typische vorm, maar de witte 
voorrandsteekening vrijwel geheel verdwenen 1). South, fig. 5; 
Seitz, l.c., fig. 3. Zeldzaam. Utrecht (Z. Mus.); Schoorl (L. 
Mus.) : Serooskerke (Br.) ; Twello, tr. (Cold.). 

7. £. affinella Strand, l.c., 1915. Vvls. met opvallend groote 
witte costaalvlekken, ongeveer als bij Cosmia diffinis 2). Een 
prachtige vorm, op vrijwel alle vindplaatsen aan te treffen. 

8. £. nigrimaculata Warren, Seitz. III, p. 230, pl. 47 d, fig. 
7, 1911 (subaffineola Strand, l.c., 1915). Vvls. met zwarte 
teekening in het wortelveld, voor en onder de ronde vlek en 
achter de niervlek. Vrij zeldzaam. Schoorl (L. Mus.) ; Lei- 
den, Scheveningen, Domburg (Z. Mus.) ; Wassenaar (Wiss.). 

9. De Gavere vermeldt in T. v. E. vol. 10, p. 208, 
een vorm van Groningen : ,,a raies transverses d'un blanc pur 
à leur extrémité extérieure.” 


Zenobia Oken. 


484. Z. subtusa Schiff. Verbreid over een groot deel van 
Nederland, het meest in boschachtige niet te droge streken, 
plaatselijk (bijv. in Zuid-Limburg) vrij gewoon. 1 gen., eind 
Juni tot begin Septr. (30-6 tot 2-9). 

„Vindpl. Fr.: Ielsum. Dr.: Veenhuizen, Hoogeveen. 
Ov: : Denekamp, Colmschate. Gdl. : Harderwijk, Apeldoorn. 
Twello (tamelijk gewoon), Empe, Velp, Oosterbeek, Wage- 
ningen ; Vorden, Almen, Aalten, Doetinchem, Bijvank, Lo- 
bith, Herwen ; Nijmegen, Hatert, Tiel. Utr. : De Bilt, Loos- 
drecht, Breukelen, Nichtevegt. N.H.: Laren, Velzen, Haar- 
lem, Overveen, Heemstede. Z.H. : Leiden, Wassenaar, Waar- 
der (bij Oudewater), Rotterdam, Hillegersberg, Plaswijck, 
Numansdorp. N.B. : Oudenbosch, Breda, ‘s-Hertogenbosch, 
Oisterwijk, Deurne. Lbg. : Venlo, Tegelen, Steyl, Roermond, 
Melick, Stein, Echt, Kerkrade, Rolduc, Meerssen, Geulem, 
Valkenburg, Voerendaal, Mechelen, Epen. 

. Var. 1. f. subtusa Schiff. Grondkleur der vvls. olijfgrijs- 
achtig, nu eens wat lichter, dan weer wat donkerder. Hoofd- 
vorm. 

2. £. rufescens nov. Grondkleur der vvls. roodachtig 


grijs 3). Hatert (Wiss.) ; Voerendaal (Br.). 


1) Ground colour of the fore wings reddish, white costal marks obsolete. 

2). Strand gives the following description: ,, Vfl. im Costalfelde jen- 
seits der Postmedianlinie weiszlich übergossen.” I restrict the name to the 
fine form in which the white costal marks are clearly enlarged (almost 
as in Cosmia diffinis L.), independent of ground colour. 

3) Ground colour of the fore wings reddish grey. 


(414) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 87 


3. f. grisea nov. Grondkleur der vvls. zuiver donkergrijs 1). 
Voerendaal (Br.). 

4, f. rufolineata nov. Dwarslijnen en omranding der vlek- 
ken roodachtig geel?). Voerendaal (Br.). 

5. f. obsoleta nov. De omranding der vlekken ontbreekt 
geheel of bijna geheel 3). Nichtevegt (Z. Mus.). 

6. f. semiconfluens nov. Zie p. (204). Nichtevegt (3, 
links). 

7. De ronde vlek raakt de tapvlek. Apeldoorn (de Vos). 


485. Z, retusa L. Verbreid over een groot deel van het 
land op allerlei grondsoorten, plaatselijk vrij gewoon. 1 gen, 
begin Juli tot half Septr. (5-7 tot 15-9) ; in de coll. van de 
St. Joseph-Stichting te Bergen een gaaf ex. van Octr. 1904 
van Oud-Beierland. 

Vindpl. Fr. : Schiermonnikoog, Kollum, Warga. Gr.: 
Noordbroek, Groningen. Ov.: De Lutte, Borne, Hengelo. 
Gdl. : Nijkerk, Putten, Leuvenum, Apeldoorn, Twello (ge- 
woon), Arnhem; Lochem, Boekhorst, Winterswijk, Aalten, 
Lobith, Herwen, Hatert, Tiel. Utr. : Zeist, De Bilt, Amers- 
foort, Maarseveen, Oud-Loosdrecht, Loenen, Nichtevegt, 
Abcoude. N.H.: Hilversum, Muiden, Amsterdam, Sloten, 
Wijk aan Zee, Driehuis, Haarlem, Overveen. Z.H. : Noord- 
wijk, Rijnsburg, Wassenaar, Zevenhuizen, Den Haag, Delft, 
Rotterdam, Rockanje, Oud-Beierland, Numansdorp, Dord- 
recht. Zl. : Domburg, Serooskerke, Zoutelande, Goes, Ka- 
pelle. N.B. : Oudenbosch, Breda, Tilburg, ‘s-Hertogenbosch, 
Nuenen, Deurne. Lbg.: Maasniel, Roermond, Echt, Brun- 
sum, Kerkrade, Maastricht, Meerssen, Geulem, Houthem, 
Valkenburg, Mechelen, Epen. 

1. f. retusa L. Grondkleur der vvls. olijfbruinachtig. Keer, 
pl. 51, fig. 4. Hoofdvorm. 

2. £. gracilis Hw., Lep. Brit p. 251, 1809. Grondkleur der 
vvls. roodachtig getint. Overal onder de soort, maar minder 
dan de vorige vorm. 

3. f. grisea nov. Grondkleur ae vvls. donkergrijs 4). Was- 
senaar (Wiss.). 

4. f. nictitans nov. Omranding der vlekken en de dwars- 
lijnen opvallend licht, scherp afstekend 5). Haarlem, Epen 
(Wiss.) ; Voerendaal (Br.). 


Meristis Hb. 
486. M. trigrammica Hufn. Verbreid in de zand- en bosch- 


>) Ground colour of the fore wings pure dark grey. 
2) Transverse lines and circumscription of the stigmata reddish yellow. 
3) The circumscription of the stigmata fails or is obsolete. 
4) Ground colour of the fore wings dark grey. 
5) Circumscription of the stigmata and the transverse lines strikingly 
e. 


pale. sharply contrasting. 


88 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (415) 


streken van het geheele land, al naar de vindplaatsen en 
jaren meer of minder gewoon. Ook hier en daar uit het lage 
land bekend: Amsterdam (waarsch. zwerver), Spijkenisse 
(Knf.). Bekend van Texel, Terschelling en Schiermonnikoog 
(hier zeer talrijk, Wiss.). 1 gen. half Mei tot eind Juli 
(16-5 tot 27-7), hoofdvliegtijd : Juni. 

Var. Een zeer variabele vlinder, die om zijn donkere 
vormen bijzonder interessant is. Deze schijnen niet overal 
onder de soort voor te komen en op de vindplaatsen ook weer 
niet elk jaar aan te treffen te zijn. Toch zijn ze zonder twijfel 
erfelijk. Lenz in Osthelder, Schmett. Südb., p. 304, 1927, 
schrijft, dat de donkere vorm (= obscura, brunnea en pallida- 
linea samen!) bij Herrsching misschien een half procent der 
exx. bedraagt en dat hij dominant is, ,,d. h. ein dunkles Stück 
ergibt in der Regel zur Hälfte dunkle, zur Hälfte helle Nach- 
kommen.’ Zoo eenvoudig lijkt me de kwestie echter niet. 
Een werkelijk dominante vorm zou veel talrijker moeten voor- 
komen en de verhouding donker : licht zou bij de kweek 3: 1 
moeten zijn in plaats van 1:1. Vgl. Baur, Vererbungslehre, 
6e-7e druk, p. 72, 1922, en de uitkomsten bij Xylomiges con- 
spicillaris L. [p. (298)], die hiermee geheel in overeenstem- 
ming zijn. Bovendien is de „donkere vorm” nog een vrij hete- 
rogene groep, die stellig niet door één enkele erfelijkheids- 
factor bepaald wordt. De homozygoten zijn volgens Lenz 
zeer donker, met nauwelijks zichtbare dwarslijnen. Van de 
erfelijkheid van semifuscans, ook een opvallenden vorm, is 
in het geheel nog niets bekend. De verdere uitwerking van 
deze genetische problemen is ongetwijfeld een dankbare op- 
gave. 

1. f. albescens Lenz, in Osthelder, Schmett. Südb., p. 304, 
pl. XV, fig. 18, 1927. Grondkleur der vvls. witachtig, langs 
den achterrand donkerder. Bijvank (Sch.); Zeist (Br.) ; 
Soest, een zeer licht 4 (Z. Mus.) ; Bergen op Zoom (L. 
Mus.). 

2. f. frigrammica Hufn., Berl. Mag. III, p. 408, 1766. 
Grondkleur der vvls. grijsachtig. Keer, pl. 47, fig. 10 ; Seitz, 
pl. 46 i, fig. 1; South, pl. 151, fig. 1. Hoofdvorm. 

Shute evidens Thunberg, Ins. Suec., I, p. 2, 1784. Grond- 
kleur der vvls. geelachtig of roodachtig geel. Seitz, pl. 46i, 
fig. 2. Gewoon, hoewel minder dan de vorige vorm. 

dats erubescens Murati, Nat. Sie., vol. 21, pe lOS OE 
Grondkleur der vvls. rood 1). Zeldzaam. Colmschate (Luk- 
kien) ; Putten, 3 exx. (Z. Mus.); Apeldoorn (de Vos) ; 
Aalten (Cet.) ; Zeist (Br.) ; Bentveld (Wiss.). 

5. f. semifuscans Hw., Lep. Brit., p. 249, 1809. De buiten- 


1) Hiervan onderscheidt zich perrufa Warren, Seitz, III, p. 229, 1911. 
alleen door ontbrekende of onduidelijke schaduwlijn. De fig. (l.c., fig. 4) 
is niet goed: de grondkleur is vrijwel gelijk aan die van evidens, in 
plaats van rood. 


(416) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 89 


helft van de vvls. (vanaf de schaduwlijn) donkerder dan de 
wortelhelft, tamelijk scherp afstekend. De tint van het don- 
kere gedeelte wisselt nogal. Een vrij zeldzame vorm. T. v. E., 
vole 50 y pl.e7, tigd 1 >South» le: figs.2)>Seitzsbe® fig. 16 De 
Lutte, Haamstede (Wiss.) ; Colmschate (Lukkien) ; Apel- 
doorn, Amsterdam, Noordwijk, Rotterdam (Z. Mus.) ; Twel- 
lo (Cold.) ; Eefde (L. Mus.) ; Zeist (Br.) ; Goes (Van Wil- 
legen) ; Deurne (Nies) ; Meerssen (Rk.). 

6. f. brunnea Lenz, in Osthelder, l.c., pl. XV, fig. 20, 1927. 
Grondkleur der vvls. donkerbruinachtig, dwarslijnen en mid- 
denschaduw varieerend in duidelijkheid, de laatste soms 
nauwelijks te zien. Door overgangen met den volgenden vorm 
verbonden. Tutt beschreef dan ook oorspronkelijk beide 
als één vorm („of a dark smoky-grey or brown colour”). 
South, hex fig. 3: Seitz«hes figs 32) sql welloa( Cold s);;tLaag 
Soeren, Nijmegen, Valkenburg (Z. Mus.); Warnsveld, 
Eefde, Spankeren (L. Mus.) ; Doetinchem (div. colls.) ; Til- 
burg (v. d. Bergh) ; Meerssen (Rk.). 

7. f. obscura Tutt, Br. Noct., I, p. 142, 1891. Vvls. donker 
zwartgrijs, in den regel alleen de eerste en tweede dwarslijn 
duidelykezichtbaariy T>,\v.. Este. fig. 3a Seitz. le.) figh 5 
(ongeveer). Colmschate (Lukkien); Apeldoorn (de Vos, 
Wiss.) ; Laag Soeren (div. colls.) ; Warnsveld (L. Mus.) ; 
Eefde (Wp.); Aalten (Cet.) ; Doetinchem (div. colls.) ; 
Nijmegen (Z. Mus.) ; Epen (Wiss.). 

8. f. pallida-linea Tutt, lc. Grondkleur als de beide vorige 
vormen, maar de eerste en tweede dwarslijn opvallend licht 
gezoomd en daardoor scherp afstekend. Colmschate (Luk- 
kien) ; Apeldoorn, Berg en Dal (Z. Mus.) ; Twello, Doetin- 
chem (Cold.) ; Eefde (L. Mus.) ; Nijmegen (Wiss, boven- 
dien met lichte golflijn). 


1) De figuur is volgens den tekst (p. 229) f. bilinea Hb. Dit is niet 
juist. F. bilinea Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 217, 1800-1803, heeft, 
zooals Warren overigens volkomen correct schrijft, de ruimte tusschen 
eerste dwarslijn en schaduwlijn verdonkerd, de rest van de vvls. normaal, 
zoodat een breede donkere middenband ontstaat. Deze vorm moet wel 
uiterst zeldzaam zijn. Tutt schrijft. (l.c.), dat hij er nooit een ex. van 
gezien heeft. Ik ook niet, em evenmin heb ik een betrouwbare op- 
gave in de literatuur ontmoet. De vermeldingen hebben steeds betrekking 
op nos. 6, 7 en 8. Zoo geeft Osthelder bijv. den vorm op voor 
verschillende plaatsen in Z. Beieren (lc, p. 304), maar uit zijn beschrij- 
ving blijkt, dat hij f. obscura Tutt bedoelt (= f. bilinea Hw., l.c., 1809, 
nec Hb.). Ook de oudere vermeldingen in onze literatuur zijn onjuist. 

Herrich-Schäffer (Syst. Bearb., p. 217) zegt van Hübner's 
fig. 217: ,,Farbenvertheilung ganz falsch, die Wurzelhälfte des Mittel- 
feldes nicht dunkler”. Dat is echter op zijn minst heel twijfelachtig. De 
figuur maakt niet den indruk foutief te zijn, integendeel, het is een zeer 
goede, volkomen! symmetrische afbeelding en stelt ongetwijfeld een blijkbaar 
zeer zeldzaam voorkomenden vorm voor. Lenz (in Osthelder, 
Schmett. Südb., lc.) vermeldt een 9, waarbij „das Feld zwischen den 
beiden inneren Querlinien dunkler grau ausgefüllt” is. Vermoedelijk is 
dat een echte bilinea Hb. 


| 


90 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (417) 


9. f. basivoluta Wihan, Soc. Ent., vol. 32, p. 4, 1917. De 
halve en de eerste dwarslijn zijn door een donkere lijn langs 
den voorrand met elkaar verbonden. De Lutte, Nijmegen 
(Wiss.) ; Soest, Utrecht, Rotterdam (Z. Mus.). 

10. f. approximans Hw., l.c., 1809. De schaduwlijn en de 
eerste dwarslijn naderen elkaar aan den binnenrand sterk. 
Deventer, Twello (Cold.); Putten, Apeldoorn, Lochem, 
Wamel, Soest (Z. Mus.) ; Aalten (Cet.) ; Nijmegen, Heem- 
stede (Wiss.) ; Heilo, Den Haag (L. Mus.). — 

11. f. convergens Wihan, l.c., 1917. Schaduwlijn en eer- 
ste dwarslijn raken elkaar aan den binnenrand. Veel zeld- 
zamer. Ginneken (Mus. Rd.). 

12. f. fasciata Krombach, Int. Ent. Z. Guben, vol. 13, p. 
180, 1920. „Met opvallend verbreeden middenband”. Hier- 
mee kan niet anders bedoeld zijn dan de schaduwlijn, maar 
een afbeelding of nadere aanduiding ontbreekt helaas. Exx. 
met sterk verbreede schaduwlijn komen zeldzaam voor. Apel- 
doorn, Doorn, Noordwijk (Z. Mus.) ; Zeist (Br.). 

13. f. obsoleta nov. De schaduwlijn ontbreekt, de andere 
dwarslijnen zijn flauw zichtbaar 1). Laag Soeren (Wp.). 

14. f. renata Lenz, in Osthelder, l.c. Niervlek donker ge- 
rand. Rijperkerk (Nat.hist. Mus. Leeuwarden) ; Apeldoorn 
(zwak, de Vos). 

15. f. oculata Wihan, l.c., 1917. In de schaduwlijn bevindt 
zich op korten afstand van den voorrand een verbreeding. 
Dit is niets anders dan de donker gevulde niervlek. De Lutte 


(Wiss.) ; Putten (Z. Mus.). 
Petilampa Aurivillius. 


487. P. arcuosa Hw. Verbreid op vochtige plaatsen, vrij 
zeldzaam. 1 gen. half Juni tot begin Aug. (15-6 tot 7-8). 

Vindpl. Fr.: Rijs. Ov. : Markelo, Colmschate. Gdl.: 
Apeldoorn, Twello (ongeregeld in enkele exx.), Arnhem, 
Oosterbeek ; Warnsveld, Vorden, Lochem, Aalten, Bijvank ; 
Berg en Dal, Beek-Nijm., Nijmegen, Malden, Hatert, Baten- 
burg. Utr. : Amerongen, Baarn. N.H. : Kortenhoef, Amster- 
dam, Amstelveen, Haarlem, Overveen, Bentveld. Z.H.: 
Leiden, Rotterdam, Hillegersberg, Numansdorp. N.B. : Bre- 
da, Oisterwijk, Deurne. Lbg. : Venlo, Maasniel, Roermond, 
Gronsveld, Houthem, Valkenburg, Eperheide, Epen, Holset, 
Vaals. 

Var. 1. f. arcuosa Hw. De vlinder is vrij sterk sexueel 
dimorph. Het 4 is grooter en minder duidelijk geteekend dan 
het ©. De typische vorm van het ¢ heeft lichtgele of wit- 
achtig gele vvls. met door donkere stippen aangegeven dwars- 
lijnen, het © is donkerder (grijzer) en scherper geteekend, 


1) Central shade fails, the other transverse lines obsolete. 


(418) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. JL 


doordat het middenveld donkerder afsteekt. Hoofdvorm. 

2. f. lutescens Hw., Lep. Brit, p. 260, 1809. Grondkleur 
der vvls. dieper geel of meer roodgeel (,‚rufo-lutescentibus’'). 
Seitz, pl. 45h, fig. 4 Op vrijwel alle vindplaatsen komen 
naast de bleekgele ook diepgele 4 4 voor, maar veel minder 
in aantal. 

3. f. & grisescens nov. Grondkleur der vvls. niet geel, 
maar grijsachtig, zooals de hoofdvorm van de 2 ©, teeke- 
ning echter even zwak als bij normale & & 1). Malden (Z. 
Mus.). 

4. f. luciola Prochaska, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, vol. 
70, p. (97), 1920. Grondkleur der vvls. koperrood. Een ex. 
met roodbruine vvls. met etiket „Gelderland in Z. Mus. 

5. f. airae Freyer, Neue Beitr., vol. 2, p. 109, pl. 162, fig. 
1—3, 1836. Vvls. bont, met duidelijke donkere dwarslijnen, 
een donker gerande niervlek en een rij stippen voor de golf- 


lijn. Twello (Cold.) ; Berg en Dal, Nijmegen (Z. Mus.). 
Charanyca Billberg. 


488. C. clavipalpis Scop., 1763 (quadripunctata F., 1775). 
Verbreid door het geheele land op allerlei grondsoorten, al 
naar de vindplaatsen en jaren meer of minder gewoon. Zoo 
merkt Cold. bijv. op, dat de vlinder in Twello ongeregeld 
en weinig talrijk voorkomt, maar in Deventer en Doetinchem 
vrij gewoon is. Bekend van Schiermonnikoog en Ameland. 

Als imago waargenomen van 3 April tot 24 December. De 
biologie van deze zoo bekende soort is eigenlijk nog vrij 
duister en het is dan ook niet mogelijk nauwkeurig het aantal 
generaties en den vliegtijd van elk aan te geven. De hoofd- 
regel is in elk geval, dat de rups volwassen in een spinsel 
overwintert en pas het volgende voorjaar verpopt. De vlin- 
ders uit de voorjaarspoppen vliegen in Mei en Juni, misschien 
ook nog in Juli, en vormen een vrij bescheiden eerste gen. 
Veel gewoner is de soort in het najaar, vooral in September, 
hoewel clavipalpis ook in Aug. geregeld voorkomt. Dan vliegt 
ongetwijfeld de tweede gen. Toch is deze weer partiëel, zooals 
blijkt uit de kweek van Van Eyndhoven (Sepp, Serie 2, 
vol. 1, p. 35—36). Een 2 legde eind Juli 1840 eieren, deze 
kwamen half Aug. uit. Eind Septr. was een rups volwassen 
en kroop in den grond. Een andere maakte een spinsel tus- 
schen bladeren en was daarin in Nov. nog niet verpopt. Be- 
gin Juni 1841 kwam de vlinder uit, waarbij de schrijver op- 
merkt, dat dat jaar alles aan den vroegen kant was. Jammer 


1) Ground colour of the fore wings not yellow, but greyish, as the 
principal form of the © ©, markings, however, as feeble as with the 
normal & 4. 


92 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (419) 


genoeg was het een kleine kweek, zoodat hieruit alleen blijkt, 
dat een jaar-cyclus kan voorkomen. 

In Bst II, p. 166, schrijft De Graaf, dat Snellen 
de rupsen in Nov. op een hooizolder ingesponnen vond. Deze 
verpopten in April en de vlinders kwamen in Mei uit. De 
Graaf zelf ontving in den winter van 1854 rupsen, die 
gevonden waren in een boerderij bij Woerden, waar ze in 
wollen stoffen leefden, die ze sterk beschadigden. De dieren 
sponnen zich in Febr. in, de vlinders kwamen in Juni uit. 
Laat geboren rupsen, die in de vrije natuur niet meer vòòr 
den winter volwassen zijn en dan vermoedelijk te gronde 
gaan (maar zeker weten we dat niet !), kunnen dus in het 
gunstiger microklimaat, dat binnenshuis heerscht, hun ont- 
wikkeling voltooien. Maar bijzonder snel leveren zij den 
vlinder toch niet. 

De imago is overigens nog laat in het jaar waargenomen : 
in October op 10, 11, 21, 24, 26 en 27, in November op 3, 5, 
27 en 28 en als recorddatum : 24 Dec. 1935, toen Tolman 
een ex. ving, dat op den gang van het bureau van het Utrechtsch 
Dagblad rondvloog. De vroegste datum is tot nog toe: 
3 April 1936, een onbeschadigd ex. binnenshuis te Amster- 
dam (Pt.). En Cold. bezit een ex. van 14 April, dat niet 
volkomen gaaf is. Letten we bovendien op de ervaringen in 
andere streken, die met ons klimaat niet te zeer verschillen 
(Barrett, Brit. Lep., V, p. 293: „It has even been found 
indoors in February’; Sterneck, Prod. Schmett.fauna 
Böhmens, p. 126, 1929: „Defekte, Anfang 4 gefundene 
Stücke dürften als Falter überwintert haben”), dan is het 
wel zeer waarschijnlijk, dat ook de vlinder zelf kan over- 
winteren. Maar of dit alleen binnenshuis kan gebeuren en 
of het regel dan wel uitzondering is, dat laat in het jaar uit- 
gekomen vlinders overwinteren, is onbekend. Vermoedelijk 
vliegen de afstammelingen van overwinterde imagines in Juli 
en Aug. 

Ongetwijfeld wordt deze vrij ingewikkelde biologische 
kwestie voor een deel veroorzaakt door het feit, dat clavi- 
palpis tegelijkertijd een echt natuurdier en een voorraaddier 
is. Buiten komen vermoedelijk niet meer dan 2 gens. voor, 
doch de exx., die binnenshuis leven, brengen het wel tot een 
partiëele derde, die dan als imago schijnt te kunnen over- 
winteren. Dit stemt ook overeen met Boldt’s ervaringen 
in Soden (Taunus) (in litt.). 

Var. 1. f. clavipalpis Scop., Ent. Carn., p. 213, 1763. 
Grondkleur der vvls. bruinachtig grijs (,,Alae anticae cervi- 
nae seat Alae anticae subfusco leniter nebulosae’’), teekening 
duidelijk. Hoofdvorm. 

2. f. quadripunctata F., Syst. Ent., p. 594, 1775. Als de 
vorige vorm, maar het franjeveld sterk verdonkerd. (,,Margo 
posticus obscurior’). In werkelijk typische exx. niet gewoon. 


(420) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 93 


Warga, Diepenveen, Putten, De Bilt, Amsterdam, Breda 
(Z. Mus.). 

3. f. obscura Prout, Ent. Rec., vol. 6, p. 224, 1895 (thun- 
bergi Nordström, Ent. Tidskr., vol. 54, p. 225, pl. 11, fig. 
27—29, 1933). Grondkleur der vvls. donker grijsachtig bruin, 
teekening onduidelijk. Waarschijnlijk alleen of hoofdzakelijk 
bij de 2,9, daar deze gemiddeld al iets donkerder zijn dan 
de 3 &. Seitz, Suppl. III, pl. 21e, fig. 5; Svenska Fjärilar, 
pl. 27, fig. 6b, 1939. Nijmegen, Amsterdam, Schiebroek 
(Z. Mus.) ; Wassenaar (Wiss.). 

4. f. pallida nov. Grondkleur der vvls. lichtgrijs 1). Nij- 
megen (3), Vorden (2) (Z. Mus.) ; Velzen (9); Breda 
(19, 21), Oisterwijk (10), Bergen op Zoom (L. Mus.) ; Zeist, 
Voerendaal (Br.). 

5. f. obsoleta nov. De dwarslijnen op de vvls. ontbreken 
geheel. 2) Nijmegen, Vogelenzang (Z. Mus.) ; Breda (27). 

6. Dwergen. Apeldoorn (de Vos). 


489. C. selini Bsd. Verbreid in het O. en in de duinstreek, 
tot nog toe hoofdzakelijk op zandgronden. Lokaal en nog 
steeds vrij zeldzaam, 

Pas in 1922 werd de soort voor het eerst in ons land aan- 
getroffen en wel te Leuvenum (door Tutein Nolthe- 
nius) en te Roermond (door Lücker). Waarschijnlijk 
kwam selini vroeger inderdaad niet in Nederland voor (in 
geen enkele oudere collectie bevond zich tusschen clavipalpis 
een niet herkend ex.) en is de uitbreiding van het areaal van 
betrekkelijk recenten datum. Hierop wijst ook de ervaring in 
andere gebieden. Zoo is de vlinder pas sedert 1918 van 
Bornholm bekend en werd in 1932 het eerste ex. in Noord- 
Jutland gevangen (overigens nog niet in Denemarken aan- 
getroffen). Het eerste zekere Hamburgsche ex. dateert van 
1908. In Groot-Brittannië komt selini niet voor, zoodat de 
westgrens van het areaal langs onze duinstreek loopt. Hoogst- 
waarschijnlijk is de soort op het oogenblik bij ons ingeburgerd, 
dus inheemsch. 

1 gen. begin Juni tot in de tweede helft van Juli (4-6 tot 
18-7). 

Vindpl. Gdl. : Putten, Leuvenum, Ermelo, Twello (zeld- 
zaam) ; Doetinchem, Lobith. N.H.: Haarlem, Overveen, 
Aerdenhout, Zandvoort. Z.H. : Wassenaar. Lbg.: Venlo, 
Roermond. 

Var. De grondkleur wisselt van blauwachtig grijs tot 
blauwachtig bruin. De teekening der vvls. is onduidelijk. De 


1) Ground colour of the fore wings pale grey. (Tutt mentions in 
Brit. Noct., I, p. 152—153, 1891, several pale forms under names which 
are either homonyms or indicate quite distinct species and which cannot 
be used therefore). 

The transverse lines on the fore wings fail completely. 


94 B.J. LEMPKE, CATALOGUS DER (421) 


meeste exx. zijn vrij klein. Onze vorm verschilt dan ook ta- 
melijk sterk van het grootere lichte scherpgeteekende ex. 
uit Midden-Duitschland, dat als typisch afgebeeld is in Seitz, 
Suppl., vol. 3, pl. 21 c, fig. 6. Het Nederlandsche materiaal 
is echter nog te gering om er een definitief oordeel over uit 
te kunnen spreken. 


Caradrina O. 


490. C. morpheus Hufn. Verbreid over het geheele land 
op allerlei grondsoorten, gewoon. Bekend van Vlieland, Ame- 
land en Schiermonnikoog. 1 gen., eerste helft van Mei tot 
begin Aug. (12-5 tot 7-8), hoofdvliegtijd half Juni tot half 
Juli. 

Var. 1. f. morpheus Hufn. Grondkleur der vvls. geelachtig 
bruin („vuil geel", schrijft Hufnagel), teekening duide- 
lijk. Vrij gewoon. 

2. f. ochracea Lenz, in Osthelder, Schmett. Südb., p. 306, 
1927. Vvls. zeer licht geelbruin met onduidelijke teekening. 
(De afbeelding, pl. XV, fig. 19, vertoont juist een duidelijk 
geteekend ex. !) Hiertoe kunnen alleen de allerlichtste exx. 
gerekend worden. Amsterdam (Vári). | 

3. f. spalleki Kitt, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, vol. 67, 
p. (138), 1917. Grondkleur der vvls. licht, maar wortelveld 
en achterrandsveld zwartbruin (het laatste met lichte golf- 
lijn), ronde vlek en niervlek zwartbruin gevuld. Een mooie 
bonte vorm. Soest (Lpk.). 

4. f. obscura Tutt, Br. Noct., I, p. 147, 1891. Grondkleur 
der vvls. donker grijsachtig tot zwartachtig bruin, teekening 
in den regel minder duidelijk. Keer, pl. 48, fig. 3; South, 
pl. 151, fig. 5; Seitz, Suppl., III, pl. 21h, fig. 5. Hoofdvorm. 

5. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Zie ook fig. 19 
in Osthelder! Amsterdam (Lpk.). 

6. f. minor Tutt, lc. Dwergen. Twello (Cold.) ; Amster- 
dam (Knf.). 


Hoplodrina Boursin. 


491. H. blanda Schiff. 1775 (taraxaci Hb., 1809—1813). 
Verbreid over een groot deel van het land, maar stellig lo- 
kaler en over het algemeen minder gewoon dan de volgende 
soort. In de twee ,,groote” collecties (L. Mus. en.Z. Mus.) 
is slechts een kleine serie van blanda aanwezig, terwijl ook 
het aantal hieronder volgende vindplaatsen (alle betrouw- 
baar) voor zoo'n bekende soort opvallend gering is. Vermoe- 
delijk is de vlinder in ons land echter meer verbreid dan 
volgens de nu bekende gegevens lijkt. 

1 gen. half Juni tot begin Aug. (18-6 tot 4-8). 

Vindpl. Fr.: Ameland, Schiermonnikoog, Scherpen- 


(422) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 95 


zeel. Dr.: Veenhuizen, Wijster. Ov.: Almelo, Markelo, 
Colmschate. Gdl.: Nijkerk, Putten, Leuvenum, Apeldoorn, 
Twello (gewoon en meestal vrij talrijk), Bennekom ; Lochem, 
Aalten, Doetinchem, Lobith; Berg en Dal, Ubbergen, Mal- 
den, Hatert, Wamel. Utr. : Amerongen, Soest (geregeld), 
Baarn, Nichtevegt. N.H.: Hilversum, Amsterdam (vrij ge- 
woon), Haarlem, Zandvoort. Z.H.: Leiden, Scheveningen, 
Rotterdam, Dordrecht. N.B. : Oudenbosch, Breda, Vught, 
Schaaik. Lbg.: Roermond, Brunsum, Nuth, Meerssen, Voe- 
rendaal, Eperheide, Epen. 

Var. De vlinder is vrij variabel, zoowel in kleur als in 
duidelijkheid van teekening. Van de door Tutt geciteerde 
vormen (Br. Noct., I, p. 150) zijn de meeste echter niet met 
zekerheid uit elkaar te houden door de zachte geleidelijk in 
elkaar overgaande tinten. 

1. f. blanda Schiff. Vvls. vrij donker roodachtig bruin- 
grijs, teekening tamelijk duidelijk. Hoofdvorm. 

2. f. sufjusa Prout, Ent. Rec., vol. 6, p. 227, 1895 (fusca 
Lenz, in Osthelder, Schmett. Südb., p. 307, 1927). Grond- 
kleur der vvls. zeer donker bruingrijs. Deze allerdonkerste 
vorm komt vermoedelijk bijna alleen bij de 2.2 voor, die dan 
soms een eenigszins purperachtige tint hebben, terwijl de 
teekening zeer onduidelijk kan worden. Twello, Doetinchem 
(Cold.) ; Apeldoorn (de Vos); Ubbergen (Z. Mus.) ; Mal- 
den, Hatert, Schaaik (Bo.) ; Aalten, Soest (Lpk.) ; Maarse- 
veen, een scherp geteekend 4 ! (Vari); Breda (12, 15); 
Epen (Wiss.). 

3. f. redacta Hw., Lep. Brit, p. 206, 1809. Vvls. grijsachtig 
(„Alis griseis’), zonder de bruine tint van den typischen 
vorm. Aalten (Lpk.) ; Nijmegen, Baarn (Z. Mus.). 

4. f. pallidior Lenz, lc. Vvls. licht grijsbruin met gewoon- 
lijk onduidelijke teekening. Tot nog toe zeldzaam. Ameland, 
1 & en 1 sterk glanzend © (Br.); Amsterdam, & (v. d. 
MoJ)2sTobith,. 108 1) £(Sch.,). 

5. Dwergen. Twello (Cold.). 

Behalve de bovengenoemde komen nog verschillende vor- 
men voor, die echter met het geringe ter beschikking staande 
materiaal nog niet te classificeeren zijn. Zoo is bij een 2 van 
Den Haag (10) de eerste dwarslijn wortelwaarts en de tweede 
franjewaarts door een lichtgrijze lijn gezoomd, waardoor de 
vvls. er bonter uit zien. Cold. heeft een ¢ uit Twello, dat 
eveneens vrij bont geteekend is door afwisseling van grijs- 
achtig en chocoladebruin. Een ¢ uit Aalten (Lpk.) heeft 
de vvls. even scherp geteekend als een normaal ex. van 
alsines. Zie ook het ex. van Maarseveen ! Een ¢ van Doe- 


1) Over dit ex. heeft Scholten uitvoerig geschreven in AIWI\E, 
vol. 81, p. 180, 1938. do } 


FAC VO ERA ren 1, 


ze Speer Era 


PLATE Ogg az 


E RIA Cie RE ATI 


kca 


I NESDIS AE ID ee NG TCT SN WL AAD ITEM DN N ee a, 


96 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (423) 


tinchem (Cold.) heeft een geslingerd-getande golflijn, terwijl 
de ronde vlek tamelijk langwerpig is. 


492, H. alsines Brahm. Algemeen in het geheele land, 
zoowel op droge als vochtige gronden. 1 gen. begin Juni tot 
half Aug. (4-6 tot 13-8). In Twello verschijnt de soort ge- 
woonlijk iets vroeger in Juni dan blanda, maar beide ver- 
dwijnen op denzelfden tijd in begin Aug. 

Var. H. alsines is ongetwijfeld minder variabel in tint en 
duidelijkheid van teekening dan H. blanda, hoewel sommige 
exx. toch sterk op blanda kunnen lijken. 

1. f. alsines Brahm. Grondkleur der vvls. vuil bruinachtig, 
in den regel met iets geelachtige tint; teekening duidelijk. 
Hoofdvorm. 

2. f. suffusa Tutt, Br. Noct., I, p. 147, 1891. Vvls. sterk 
verdonkerd door bestuiving met zwarte schubben, vooral langs 
voorrand en lijnen. Twello (Cold.) ; Bennekom (Cet.) ; Nij- 
megen, Malden, Hatert, Schaaik (Bo.) ; Hilversum (Doets). 

3. f. elegans nov. Vvls. helder geelbruin met scherp af- 
stekende teekening 1). Colmschate, ,? (Lukkien). 

4, f. ochrea Warren, Seitz, III, p. 208, 1911. Kop, thorax 
en vvls. licht okerachtig geel; teekening onduidelijker. Har- 
derwijk (Bo.). : 

5. f. rufescens nov. Grondkleur der vvls. roodachtig 2). 
Ongetwijfeld een zeldzame vorm ! Den Haag (Z. Mus., genit. 
prep. ino. Valsstazie fig): 

6. f. sericea Speyer, Ent. Z. Stettin, vol. 28, p. 73, 1867. 
Grondkleur der vvls. licht bruingrijs, teekening onduidelijk, 
volkomen gelijk aan die van zwak ge- 
teekende blanda-exx. Amsterdam, 1 & (L. Mus.). 

O pm. De vorm werd bijna gelijktijdig zoowel door 
Speyer (lc.) als door Snellen (De Vlinders, I, p. 
447, 1867) als een nieuwe soort onder den naam Caradrina 
sericea beschreven. In T. v. E., vol. 13, p. 91, 1870, schrijft 
Snellen echter, dat Speyer’s beschrijving de oudste is. 

Behalve het ¢ van Amsterdam kende Speyer nog een 
® uit de omgeving van Kassel. Voor zoover ik kon nagaan, 
zijn deze 2 exx. nog altijd de eenige bekende van dezen 
merkwaardigen vorm gebleven. Den naam dankt de vorm 
aan de glanzende vvls. Intusschen is dit een vrij onstand- 
vastig kenmerk, wat ook blijkt uit Speyer’s opmerking, 
dat de glans bij het 9 iets zwakker is dan bij het ¢. Het 
schijnt, dat zwak geteekende exx. over het algemeen sterker 
glanzende vleugels hebben dan de normale, zooals ook blijkt 
uit de vangst van een zeer glanzend nauwelijks geteekend 


1) Fore wings clear yellow-brown with sharply contrasting markings. 
2) Ground colour of the fore wings reddish. 


(424) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 97 


blanda- ? (copulatie-apparaat gecontroleerd!) door Prof. 
Brouwer op Terschelling. 

De tweede reden, die beide auteurs er toe bracht sericea 
als nieuwe soort te beschrijven, was de vleugelvorm. De vvls. 
ziin naar den achterrand toe minder sterk verbreed dan dit 
gewoonlijk bij Hoplodrina's het geval pleegt te zijn. Intus- 
schen komen onder grootere series wel meer exx. met af- 
wijkenden vleugelvorm voor. 

Zoowel Speyer als Snellen beschrijven de grond- 
kleur als geelachtig grijs (,,ockergelblichgrau, beim Weibchen 
mehr graulich lehmgelb', resp. : „licht geelgrijs"). Het &, 
dat ik kon bestudeeren, heeft licht bruingrijze vvls. zonder 
gele tint, misschien veroorzaakt door ouderdom. 

Wat echter onmiddellijk opvalt en naar mijn meening met 
de lichte grondkleur het hoofdkenmerk van den vorm uit- 
maakt, is de zeer zwakke teekening. Naar de vvl.teekening 
is het & absoluut niet als een alsines-vorm te herkennen. 
De avis, zijn echter, hoewel in overeenstemming met de vvls. 
lichter dan gewoonlijk, eenkleurig licht bruingrijs, dus iets 
donkerder dan bij de blanda-& ¢. Maar de sprieten laten 
niet den minsten twijfel: zij zijn gelijk aan die van alsines, 
zooals reeds Speyer schreef (lc. p. 76). Ook de valven 
zijn identiek aan die van alsines!). 


7. f. clausa nov. Zie pag. (204). Twello, 1 4 (Cold.). 


Opm. Hoplodrina blanda en H. alsines zijn twee soorten, 
die voor vele Lepidopterologen haast even moeilijk te onder- 
scheiden zijn als Apatele psi en tridens. Meermalen is zelfs 
twijfel uitgesproken, of blanda en alsines wel twee goede 
soorten zouden zijn, o.a. door Snellen (zie De Vlinders, 
I, p. 446). Alleen het feit, dat witte en grijze rupsen steeds 
blanda, bruine steeds alsines opleverden, weerhield hem er 
van ze tot één soort te vereenigen. Maar Prof. Van Lee u- 
wen kreeg bij twee ab ovo kweeken van blanda zoowel 
bruinachtige als grijswitte rupsen met verschillende tusschen- 


1) I could examine the 4 type of sericea Speyer (= sericea Snellen, 
De Vlinders, I, p. 447, 1867). It belongs to a very remarkable form 
of alsines (which followed already from Speyer s exact description 
of the antennae), distinguished by the pale brown-grey (yellowish-grey, 
according to both authors) ground colour and the very indistinct mar- 
kings, which ane completely identical (with, those 
of indistinctly marked examples of blanda! The hind 
wings are unicolorous pale brown-grey, a little darker than with blanda- 


It would be very desirable to re-examine also Speyer’s 9 from 
Kassel, as there is no certainty, that this really belongs to alsines. If 
this is still in existence and it proves to belong to blanda, I restrict 
sericea to the alsines-form. 


98 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (425) 


tinten (zie T. v. E., vol. 25, p. CXXXIII1)). En in den 
zomer van 1882 kreeg Snellen „uit 3 bruine rupsen twee 
typische voorwerpen van Alsines Brahm...... en een derde, 
dat, zooals hij aantoont, juist het midden houdt tusschen 
deze en den type van Taraxaci”. Zoo lag de onjuiste con- 
clusie voor de hand, dat er maar één soort was en is het 
begrijpelijk, dat Ter Haar in zijn bekende werk (p. 198) 
beide onder den (toen) oudsten naam vereenigde. 

I. Habitus, kleur en teekening. Gemiddeld 
is A. blanda kleiner dan A. alsines. De vlucht van blanda is 
28—33 mm (gemiddelde van een aantal gemeten exx.: 
30,9 mm), die van alsines 30—35 mm (gemiddelde : 32,6 mm). 
De grondkleur van blanda heeft dikwijls een eenigszins rood- 
achtige of purperachtige tint, die van alsines in den regel een 
geelachtige tint in het bruin. De roodachtige alsines lijkt 
echter weer sterk op sommige exx. van blanda. De avls. van 
blanda zijn bij het ¢ lichtgrijs, tegen den achterrand bijna 
altijd donkerder door bruinachtige bestuiving; bij de 99 
zijn ze veel donkerder en is in den regel alleen de wortel iets 
lichter, maar exx. met eenkleurig bruingrijze avls., even don- 
ker als bij alsines, zijn verre van zeldzaam ! Er behoeft weinig 
twijfel aan te bestaan, of dergelijke dieren waren de „tus- 
schenvormen”, die Snellen en zijn tijdgenooten parten 
speelden. Men leze Van Leeuwen's relaas nog maar 
eens na, om te zien, hoeveel waarde aan de tint van de avis. 
gehecht werd ! 

De avls. van alsines zijn bij het & bruingrijs, maar vaak 


Fig. 8. A. Voorvleugel van Hoplodrina blanda Schiff. ; 
B. van H. alsines Brahm. Vergroot. 

1) Van Leeuwen zelf meende, dat hij zoowel een broedsel van 
een blanda-@ als van een alsines-9 had. Maar Snellen en De 
Graaf hielden alle afstammelingen voor blanda (in vol. 25 staat: 
alsines, in vol. 26, p. CXXXV en volg. gecorrigeerd in faraxaci — blan- 
da). Dat zij goed gezien hebben, blijkt uit het feit, dat beide broed- 
sels in het najaar bij kweeken binnenshuis een tweede gen. leverden. 
Dit lukt alleen bij blanda (en zelfs makkelijk), maar niet bij alsines. 
Daar komen de vlinders toch pas het volgende voorjaar uit. Zie W ar- 
necke, Groszschmett. Hamburg-Altona, V, p. 29, 1931. Intusschen 
blijkt hieruit weer, hoe makkelijk men zich soms in beide soorten kan 
vergissen bij het determineeren ! 


(426) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 99 


is de achterrand toch nog donkerder dan de wortel, zoodat 
ze veel lijken op die van het blanda-?. De 2.2 van alsines 
hebben eenkleurig bruingrijze avls., waarvan de tint echter 
varieert in overeenstemming met die van de vvls. 


De teekening der vvls. is bij blanda veel zwakker dan bij 
alsines. Laatstgenoemde soort heeft een duidelijke, scherp 
getande eerste dwarslijn, een opvallend donkere midden- 
schaduw, een duidelijke eveneens scherp getande tweede 
dwarslijn en in den regel een veel opvallender donkere 
beschaduwing van de golflijn dan blanda. De vvls. maken 
daardoor een bonten indruk. Bi blanda zijn de 
dwarslijnen veel onduidelijker, soms maar gedeeltelijk te zien, 
terwijl de middenschaduw nauwelijks of in het geheel niet 
afsteekt. De vvls. zijn daardoor veel eenkleuriger 
(zie fig. 8). Ongetwijfeld zijn dan ook de meeste exx. voor 
een eenigszins geoefend oog aan de teekening van de vvls. 
te herkennen. Maar geen van beide soorten is helaas stand- 
vastig wat deze kenmerken betreft. Ik vermeldde reeds het 
bonte blanda-& van Aalten en dat van Maarseveen en zoo 
komen ook bij alsines exx. voor 
(afgezien van de extreme f. se- 
ricea |), waarbij de vvl.teekening 
nauwelijks scherper is dan bij 
blanda. Dan beslist de totaal- 
indruk, maar liever: het genita- 
lién-praeparaat ! 


II. De sprieten der & 4. 
Reeds Speyer (Ent. Z. Stet- 
tin, l.c., p. 76) beschreef uitvoerig 
de verschillen in de sprieten der 
& &. Bij sterke vergrooting blij- 
ken deze organen bij alsines dik- 
ker te zijn dan bij blanda, met 
breedere insnijdingen en grovere 
beharing. Ook met een goede 
loupe is wel het verschil in dikte 
Fig. 9. Gedeelte van de spriet: Ke Éd M ag. am À 
a. H. alsines, b. H. blanda, GE PPS I Je ODE 

50 X vergroot. gaand verschil vinden. 


II. Het copulatie-apparaat. Zoowel de ¢ 4 
als de ? © vertoonen constante verschillen, die elken twij- 
fel aan het bestaan van twee soorten opheffen. De genitaliën 
lijken echter zeer sterk op elkaar, zoodat we ongetwijfeld met 
twee naverwante soorten te doen hebben. Blanda en alsines 
vormen weer een prachtig voorbeeld van een z.g. dubbelsoort 
of tweelingsoort. | 


100 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (427) 


Fig. 10. A: valve van H. blanda; B: van H. alsines. 1 — anaalhoek 
van den cucullus, 2 = ampulla. 14 X vergroot. 


4. Dr. F. Heydemann was zoo vriendelijk mij de 
verschillen mede te deelen, die hij bij de ¢ 4 gevonden had en 
die voor het grootste deel door het Nederlandsehe materiaal 
bevestigd werden. 

1. De onderste hoek van den cucullus is bij alsines spitser 
en langer, bij blanda stomper afgerond. 

2. De ampulla is bij blanda slechts 2/3 maal zoo lang als 
bij alsines. Zie voor 1 en 2 fig. 10. 


Fig. 11. Verschillende juxta-vormen. Links (praep. no. 41 en no. 67) 
H. blanda; rechts (no. V. 35 en no. 32) H. alsines. 25 X vergroot. 


3. De juxta (fultura inferior) is bij blanda lang toegespitst, 
bij alsines breeder. Zie fig. 11. 

4. De buitenste doorn aan de spits van den aedoea- 
gus is bij blanda slechts half zoo groot als bij alsines, vaak 
nog veel kleiner. Zie fig. 12. Dit kenmerk is echter lang niet 
altijd te controleeren. Vaak zijn de 2 doorntjes in het prae- 
paraat volkomen onzichtbaar, zoowel aan de boven-, als aan 
de onderzijde. 

De doornbundels van de vesica zijn zoo variabel, dat het 
mij niet gelukte een standvastig verschil tusschen beide soor- 
ten bij mijn praeparaten te vinden. 

In Lambillionea, 1930, p. 43, fig, geeft Bentinck als 
verschil tusschen beide soorten den vorm van den proximalen 
rand van den sacculus (onderste gedeelte van de valve). Dit 


(428) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 101 


Fig. 12. Boven: aedoeagus van H. alsines (no. 32); onder: 
van H. blanda (no. 78). 20 X vergroot. 


kenmerk is echter onbruikbaar door de groote variabiliteit 
van dezen rand. Den afgebeelden alsines-vorm vond ik zelfs 
bij geen van mijn praeparaten. 


Fig. 13. Links: © copulatie-apparaat van H. blanda (no. 62) ; 
rechts: van H. alsines (no. 64). 10 X vergroot. 


102 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (429) 


2. Zie fig. 13. Hoewel de beide afbeeldingen belangrijke 
verschillen laten zien in den vorm van de insnijding van het 
zevende sterniet, dien van den ductus bursae en van de bursa 
zelf, blijken al deze kenmerken zoo variabel te zijn, dat ze 
voor de determinatie onbruikbaar zijn. Om de groote veran- 
derlijkheid van den distalen rand van het zevende sterniet te 
demonstreeren, heb ik nog eenige vormen in fig. 14 afgebeeld. 
Het eenige bruikbare kenmerk,waaraan ik de ? 2 kon her- 
kennen, was, dat het onderste gedeelte van de bursa bij alsines 
meer ventraalwaarts (dus in het praeparaat naar boven) om- 
gebogen is dan bij blanda, terwijl de bovenste gedeelten van 
de bursa bij alsines in den regel sterker gechitiniseerd zijn 
dan bij de andere soort. 


Fig. 14. Verschillende vormen van den distalen rand van het zevende 
sterniet. Links (no. 34 en no. 73) H. blanda; rechts (no. 61 en no. 65) 
H. alsines. 25 X vergroot. 


Zusammenfassung. Die Vorderflügel sind bei blanda ein- 
färbiger durch die schwächere Zeichnung, bei alsines bunter, 
besonders durch den deutlicher hervortretenden Mittelschat- 
ten und durch die stärkere Beschattung der Wellenlinie, 
während auch die beiden Querlinien viel deutlicher sind. 
Leider gibt es aber Ausnahmen. Ich sah ein sicheres blanda- 
4 mit ebenso bunt gezeichneten Vdfl. wie alsines und bei 
letztgenannter Art gibt es dann und wann Exx. (ganz abge- 
sehen von der f. sericea), welche in der Zeichnung kaum von 
blanda zu unterscheiden sind. Aber dann sind die Grundfarbe 
der Vdfl. und die Hfl. der & 4 meistens wieder gute Kenn- 
zeichen. Die Hfl. der ® 2 können bei beiden Arten ganz 
gleich sein. 5 

Die Fühler des & von alsines sind dicker, die Ein- 
schnitte breiter und die Behaarung gröber als bei blanda. 

Die unterschiede im Genital-Apparat sind gering. 

3. Dr. F. Heydemann war so liebenswürdig mir die 
von ihm gefundenen Unterschiede mitzuteilen, wofür ihm auch 
an dieser Stelle bestens gedankt sei. 

1. Der untere Winkel des Cucullus ist bei alsines spitzer 
und länger, bei blanda stumpfer gerundet. 

2. Die Ampulla ist bei blanda nur 2/3 so lang. 


(430) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 103 


3. Die Juxta (Fultura inferior) ist bei blanda lang zuge- 
spitzt, bei alsines breiter. 

4. Am Aedoeagus ist der äussere Hakendorn an der 
Spitze bei blanda halb so gross wie bei alsines, oft noch viel 
kleiner. (Die beiden Dornen sind im Praparat aber oft 
schwierig oder gar nicht zu sehen, weder oben noch unten). 

Die Dornenbiischel der Vesica sind bei meinen Präparaten 
so variabel, dass es mir nicht möglich war sie als Bestim- 
mungsmerkmal zu benutzen. 

Die von Bentinck angegebenen Unterschiede (Lam- 
billionea, 1930, S. 43, Fig.) in der Form des proximalen 
Sacculusrandes sind unbrauchbar (Form nicht konstant). 

2. Die beträchtlichen Unterschiede, welche Fig. 13 in der 
Form des distalen Randes des 7. Sternits, des Ductus bursae 
und der Bursa selbst zeigt, 1) ergeben sich leider alle als sehr 
variabel und nicht artbestimmend. Vgl. auch Fig. 14! Ich 
konnte die © © aber immer daran erkennen, dasz der untere 
Teil der Bursa bei alsines stärker ventralwarts (im Präparat 
also nach oben) gebogen ist als bei blanda und die oberen 
Teile der Bursa bei alsines meistens starker chitinisiert sind 
als bei der anderen Art. 


Hydrillula Tams. 


493. H. palustris Hb. Bewoner van vochtige terreinen, 
tot nog toe zeer lokaal en zeldzaam in verschillende deelen 
van het land aangetroffen. 

In Denemarken zoowel op de eilanden als in Jutland lo- 
kaal en slechts in weinig exx. In Sleeswijk-Holstein bij Kiel 
en Lübeck; bij Hamburg zeldzaam op vochtige plaatsen ; 
bij Bremen zeldzaam ; bij Hannover zeldzaam ; in Westfalen 
bij Osnabrück (zeldzaam), Munster, Waldeck en in het 
Roergebied ; niet aangetroffen in de Rijnprov. Evenmin 
waargenomen in België. In Groot-Brittannië alleen bekend uit 
Engeland : bij Norwich in Norfolk, in de Fens (Cambridge- 
shire en Lincolnshire), bij York en bij Carlisle (in het noor- 
den van Cumberland bij de Schotsche grens). Niet aange- 
troffen in lerland. 

1 gen, vliegtijd voor zoover bekend: eind Mei tot half 
Juni (29-5 tot 15-6). 

Vindpl. Ov.: Markelo, 7-6-1918 (Btk., 4 exx., waar- 
van 2 in Z. Mus.) ; Almelo, 29-5-1936 (Cet.). Gdl. : Twello, 
3-6-1930, drie 4 ¢, 15-6-1930, één & (Cold.) ; Aalten, 29- 
5-1935 (v. G.). NH. : Amsterdam, 31-5-1930, « (v.d. M.); 
Vogelenzang, 29-5-1937 (Wiss.). 


1) Der abgebildete blanda-Typus scheint selten zu sein. Meistens ist 
die Form ungefähr dieselbe wie die des alsines- 9 . 


104 B'JAEEMPRE SCATAEOGUSADER (431) 
Laphygma Guenée. 1) 


494, L. exiqua Hb. Trekvlinder uit Zuid-Europa. 
Na de eerste vangst in 1868 heeft het bijna drie kwart eeuw 
geduurd, voor er meerdere volgden, doch de laatste jaren 
is de soort nogal eens bij ons aangetroffen. Vooral 1938 
schijnt een bijzonder goed exigua-jaar geweest te zijn. 

In Denemarken alleen één keer op Bornholm, overigens 
nog nergens waargenomen. Niet bekend van Sleeswijk- 
Holstein ; van Hamburg alleen een oude opgave in de lijst 
van Tessien (1855); niet bij Bremen en Hannover; 
niet in Westfalen; in de Rijnprov. 1 $ in 1912 bij Aken. 
In Belgié bij Virton, Namen en Verviers. In Groot-Brittannié 
is de vlinder vooral in het zuiden van Engeland waargeno- 
men, in sommige jaren zelfs in vrij groot aantal aan de 
zuidkust (weer een bevestiging van den regel, waarop ik 
reeds meermalen de aandacht vestigde: de gunstige ligging 
van dit gebied voor zuidelijke immigranten), verder in het 
zuiden van Wales en naar het noorden tot in Lancashire en 
Yorkshire. In Ierland slechts twee maal gevangen (1899 en 
1903). De vlinder trekt in den regel dus niet zoo ver noor- 
delijk als andere zuidelijke soorten, waardoor ook de meestal 
groote zeldzaamheid in de ons omringende gebieden op het 
Continent en in ons eigen land verklaard wordt. 

In ons land vooral in Juli en Aug. waargenomen (24-7 
tot 15-8), in 1938 bovendien weer eind Sept. en begin Octr., 
zoodat exigua zich hier toen misschien 1 gen. voortgeplant 
heeft. 

Vindpl. Gld.: Twello, 25-9-38 (Cold.). Z.H. : Was- 
senaar, 2 en 5 Aug. 1938, 1-10-38, 15-8-41 (Wiss.) ; Dord- 
recht, 24-7-1868 (Jch.). Zl.: Serooskerke 10-8-37, 5-8 en 
8-8-38 (Br.) ; Goes, 3 exx. in 1938 (Van Willegen). Lbg. : 
Epen, 30-7-38 (Wiss.). 


Hapalotis Hb. 


495, H. venustula Hb. Verbreid in boschachtige streken 
in het O. en Z., plaatselijk soms gewoon. 1 gen. half Mei 
tot half Juli (15-5 tot 16-7). 4 

Vindpl. Dr.: Wijster. Ov.: Diepenveen, Colmschate. 
Gdl.: Putten, Apeldoorn, Twello (geregeld), Velp, Arnhem, 


1) Prodenia (Guenée) litura F., 1775 (littoralis Bsd., 1834). Adventief, 
tot nog toe slechts eens in Nederland aangetroffen. In Denemarken eens 
op Lolland, met planten uit Italië. In het omringende Duitsche gebied 
alleen eenige malen te Hamburg aangevoerd met bananen. Niet bekend 
uit België. In Groot-Brittannië nu en dan gekweekt uit met tomaten ge- 
importeerde rupsen. 

Vindpl. N.H.: Alkmaar, 1 ex. in 1922 uit een met bananen geïm- 
porteerde rups (T. v. E., vol. 66, p. XXXVIII, 1923; ex. in coll.-Btk.). 


(432) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 105 


Oosterbeek, Renkum, Wageningen, Bennekom (gewoon) ; 
Ruurlo, Doetinchem, Bijvank, Montferland, Lobith, Ubber- 
gen, Nijmegen, Malden, Hatert. Utr.: Amersfoort. N.H.: 
Hilversum, Laren, Overveen. N.B.: Breda, Oisterwijk, 
Deurne. Lbg. : Plasmolen, Venlo, Roermond, Meerssen, Epen, 
Holset, Vaals. 

Var. De vvls. variëeren iets in de uitbreiding van het 
wit en de sterkte van de rose tint. 


Celaena Stephens. 


496. C. leucostigma Hb. Verbreid over het geheele land 
op vochtige terreinen, al naar de vindplaatsen en jaren wis- 
selend in aantal. 1 gen, eind Juni tot begin Septr. (30-6 tot 
2-9) ; in coll.-Ceton een zeer laat ex. van 7-10-1871, 
gevangen te Sneek. 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog, Warga, Sneek, Rijs, 
Wolvega, Scherpenzeel. Gr. : Delfzijl, Groningen. Dr. : Pa- 
terswolde, Odoornerveen. Ov. : Borne. Gdl. : Nijkerk, Apel- 
doorn, Twello (gewoonlijk om het andere jaar, niet talrijk), 
Wilp, Laag Soeren ; Zutfen, Vorden, Wientjesvoort, Groen- 
lo, Aalten, Lobith (in 1934 bij honderden) ; Ubbergen, Nij- 
megen, Meerwijk, Hatert, Geldermalsen. Utr.: Utrecht, 
Nichtevegt. N.H. : Holl. Rading, Bussum, Kortenhoef, Am- 
sterdam, Spanbroek, Texel. Z.H.: Hillegom, Noordwijk, 
Warmond, Rotterdam, De Beer, Numansdorp. ZI. : Groede. 
N.B.: Ginneken, Breda, Tilburg, Oudenbosch, Vught, 
‘s-Hertogenbosch, Oisterwijk, Deurne. Lbg.: Venlo, Tege- 
len, Roermond, Melick, Kerkrade, Voerendaal. 

Var. 1. f. pallida Hdm., Ent. Z., vol. 52, p. 47, fig., 1938. 
Vvls. bleek roodachtig bruin, alleen de niervlek duidelijk af- 
stekend, avis. vuilwit. Lobith (Sch. type) ; Dordrecht (Jch.). 

2. f. leucostigma Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 375, 1803- 
1808. Vvls. eenkleurig donkerbruin, dwarslijnen echter dik- 
wijls nog zichtbaar; niervlek geel. Gewoon. 

3. f. albipuncta Tutt, Entomol., vol. 23, p. 13, 1890. Als 
de vorige vorm, maar niervlek wit. Keer, pl. 44, fig. 6 ; South, 
pl. 143, fig. 1. Op alle vindplaatsen, maar veel minder dan 
leucostigma. 

4. f. nigrobrunneata Du Bois-Reymond, Z. Wiss. Ins.biol., 
vol. 26, p. 39, 1931. Vvls. eenkleurig zwartbruin, met gele 
(of witte) niervlek. Scherpenzeel (wit, L. Mus.) ; Paters- 
wolde (wit, Wiss.) ; Holl. Rading (Doets). 

5. f. purpurascens nov. Vvls. paarsachtig, middenveld 
donker paarsachtig met krijtwitte omtrek van de niervlek 1). 


Twello (Cold.). 


1) Fore wings purplish, central area dark purplish with chalky white 
circumscription of the reniform stigma. 


106 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (433) 


6. f. fibrosa Hb. lc., fig. 385. Vvls. helder roodachtig, 
niervlek wit, gewaterde band iets geelachtig rood. Twello 
(Cold.). 

7. f. lunina Hw., Lep. Brit, p. 209, 1809. Vvls. bont : een 
lichte gevorkte ader onder de niervlek, gewaterde band licht ; 
niervlek wit. Seitz, pl. 46 a, fig. 4. Stellig een vrij zeldzame 
vorm. Apeldoorn (de Vos, Wiss.) ; Twello, Groenlo (Cold.); 
Zutfen (Z. Mus.) ; Lobith (Sch.) ; Amsterdam (11) ; Texel 
(Van Leyden) ; Roermond (Fr.). | 

8. f. intermedia-flavo Tutt, lc. (flavo-lunina Tutt, Br. 
Noct., I, p. 68, 1891). Als 7, maar niervlek geel. South, pl. 
143, fig. 2 (vrij zwak). Op alle vindplaatsen, maar waar- 
schijnlijk iets minder gewoon dan de typische leucostigma. 


497. C. haworthii Curtis. Zeer lokaal op moerassige 
plaatsen, zeldzaam, in hoofdzaak een veenbewoner. 

In Denemarken lokaal op de eilanden, in Jutland lokaal, 
maar verbreid, gebonden aan venen. In Sleeswijk-Holstein 
verbreid in venen; bij Hamburg overal in de omgeving in 
venen, sommige jaren niet zeldzaam ; bij Bremen in 1926 in 
verscheiden exx. in het „Königsmoor' ; bij de stad Hannover 
zeldzaam, bij Sögel in Hann. talrijk ; in Westfalen vroeger 
bij Munster, in 1930 en 1932 bij Ondrup in het Roergebied : 
in de Rijnprov. bij Krefeld en tot 1927 in een nu drooggelegd 
moeras bij Bonn. In België zeer zeldzaam waargenomen : op 
de Baraque Michel (bij Eupen, dus waarschijnlijk Duitsch 
gebied), Chenée bij Luik en Boitsfort. In Groot-Brittannië 
in de moerassen van Oost-Engeland, maar veel talrijker op 
de veenachtige heiden en moerassen van Noord-Engeland 
en Schotland, tot op de Shetland-eilanden toe. In Ierland 
verbreid, maar hoofdzakelijk in het noorden, in uitgestrekte 
venen en moerassen. 

1 gen, eerste helft van Juli tot begin Septr. (12-7 tot 5-9). 

Vindpl. Fr.: Wolvega. Gr.: De Punt. Ov.: Almelo, 
Markelo. Gdl.: Harderwijk, Twello (zeldzaam, 2 exx.). 
N.H. : Kortenhoef. N.B. : Breda. Lbg. : Maasniel, Roermond, 
Melick. 

Var. Warren schrijft in Seitz, III, p. 174, 1911, dat 
de Britsche vorm kleiner en minder levendig geteekend is 
dan die van het vasteland. Hoewel het Nederlandsche mate- 
riaal vrij gering is, kan toch vastgesteld worden, dat onze 
vorm grootendeels met den Britschen over- 
eenstemt. Maar naast de typische exx. worden voor- 
werpen aangetroffen, die door hun grootte, kleur of teekening 
een overgang vormen naar den [Middeneuropeeschen vorm of 
er zelfs geheel mee overeenkomen. Ook bij deze soort blijkt 
dus weer, dat ons land (en dan vooral het oostelijk deel) een 
overgang vormt van het Atlantische naar het Continentale 
klimaatgebied. 


(434) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 107 


1. f. haworthii Curtis, British Entom., VI, pl. 260, 1829. 
Grondkleur der vvls. donker roodachtig bruin, niervlek groo- 
tendeels donker gevuld en daardoor weinig afstekend. South, 
pl. 128, fig. 7. Kleine vorm: South ongeveer 25 mm, in Z. 
Mus. 5 van de 6 exx. 25 à 26 mm. Onze hoofdvorm. 

2. f. erupta Germar, Fn. Ins. Eur, XXII, pl. 15, fig. a, b, 
1842. Grondkleur der vvls. bruinzwart tot zwartachtig, zon- 
der roode tint; niervlek wit, vol, scherp afstekend. Grootere 
vorm (27-30 mm). Seitz, pl. 41 b, fig. 4 ; Keer, pl. 40, fig. 14. 
De Punt (een klein ex., Wiss.) ; Twello (Cold.) ; Roermond 
(Lek) 


Gortyna Hb. 
498. G. flavago Schiff., 1775 (ochracea Hb., 1786). Ver- 


breid over een groot deel van het land, plaatselijk niet onge- 
woon. 1 gen., begin Aug. tot tweede helft van Octr. (7-8 
tot 18-10). 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog, Warga, Weidum, Fra- 
neker, Bolsward. Gr.: Loppersum, Groningen. Dr.: Veen- 
huizen. Ov. : Hengelo, Borne. Gdl.: Nijkerk, Putten, Nun- 
speet, Apeldoorn, Twello (geregeld en talrijk), Empe, Ben- 
nekom ; Lochem, Borculo, Aalten, Doetinchem, Doesburg, 
Lobith, Herwen ; Huisen, Hatert, Weurt, Tiel. Utr. : Doorn, 
De Bilt, Amersfoort, Soest, Utrecht, Zuilen, Maarsen, Loe- 
nen, Nichtevegt. N.H. : Hilversum, ‘s-Graveland, Ankeveen, 
Amsterdam, Terschelling, Driehuis, Haarlem, Bentveld. Z.H. : 
Leiden, Wassenaar, Den Haag, Delft, Schiebroek, Rotterdam, 
Numansdorp, Dordrecht. N.B.: Breda, Orthen, Vlijmen, 
Nuenen. Lbg.: Venlo, Tegelen, Brunsum, Kerkrade, Oud- 
Valkenburg, Meerssen. 

Var. 1. f. flavago Schiff. Grondkleur der vvls. goudkleu- 
rig, bruin bestoven. Hoofdvorm. 

2. £. suffusa Warren, Seitz, III, p. 225, pl. 46ic, tiga; 
1911. Geheele vvls., dus ook de paarse banden, roestkleurig 
bestoven. (De banden zijn nog wel donkerder dan de grond- 
kleur, maar veel meer bruinpaars, dus lichter dan normaal). 
Twello (Cold.) ; Bennekom (tr., Cet.) ; Amsterdam (tr., Z. 
Mus); Haarlem (Wiss.) ; Breda (20). | 

3. f. ochracea Hb., Beitr. Schmetterl.k., I (Th. 1), p. 19, 
pl. 2, fig. M, 1786. Kleine bleekgele exx. Hengelo (Btk.) ; 
Twello (Cold.) ; Aalten (Cet.) ; Utrecht, Amsterdam, Breda 
(Z. Mus.) ; Haarlem (Wiss.) ; Dordrecht (Jch.). 

4. f. reducta nov. De donkere band aan den wortel der 
vvls. ontbreekt grootendeels of geheel1). Schiebroek (Z. 
Mus.). 


1) The dark band at the base of the fore wings fails for the greater 
part or completely. 


108 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (435) 


Hydraecia Guenée. 1) 


499, H. oculea L., 1761 (nictitans L., 1767). Verbreid over 
de zandgronden van het geheele land, ook in de duinen. 
Duidelijk gebonden aan droge gronden en daar vaak 
gewoon. 1 gen. half Juli tot eind Septr. (17-7 tot 28-9). 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog, Kollum, Wolvega. Dr. : 
Paterswolde, Veenhuizen, Schoonoord, Wijster, Frederiksoord, 
Ov. : Almelo, Hengelo, Albergen, Denekamp, Dedemsvaart, 
Rijsen, Bathmen, Colmschate. Gdl. : Putten, Ermelo, Leuve- 
num, Elspeet, Nunspeet, Oldebroek, Tongeren, Heerde, Apel- 
doorn, Twello (geregeld en gewoon), Eerbeek, Laag Soeren, 
Velp, Arnhem, Oosterbeek, Bennekom (gewoon); Zutfen, 
Barchem, Lochem, Vorden, Ruurlo, Haarlo, Groenlo, Aalten, 
Doetinchem, Bijvank; Berg en Dal, Ubbergen, Nijmegen. 
Utr. : Amerongen, Doorn, Austerlitz, Zeist, De Bilt, Utrecht, 
Groenekan, Maartensdijk, Amersfoort, Soest (gewoon). 
N.H.: Holl. Rading, Hilversum, ‘s-Graveland, Huizen, Bus- 
sum, Naarden, Muiderberg, Texel, Schoorl, Driehuis, Sant- 
poort, Zandvoort. Z.H. : Hillegom, Noordwijk, Den Haag, 
Dordrecht. ZI. : Domburg. N.B. : Oudenbosch, Breda, Til- 
burg, Oisterwijk, Vught. Lbg.: Mook, Venlo, Steyl, Maas- 
niel, Roermond, Melick, Ool, Brunsum, Kerkrade, Bunde, 
Meersen, Gronsveld, Valkenburg, Epen. 

Var. Literatuur: Heydemann, Ent. Z., vol. 44, p. 
358) 1931s; voli 45.)p9303 219326 vol5I aps 206041 

Bij deze en de volgende soort moeten twee begrippen scherp 
van elkaar gescheiden worden: de geographische 
variabiliteit (een bij de Agrotidae nog betrekkelijk 
oppervlakkig bestudeerd onderwerp) en de individueele 
variabiliteit, daar ons land een menggebied van twee 
subspecies is, die natuurlijk door overgangen met elkaar ver- 
bonden zijn. 

A. subsp. oculea L. De typonominale vorm is klein (tot 
ongeveer 28 mm vlucht), in typische exx. roodbruin met een 
donkerder, paarsachtige tint in wortel- en achterrandsveld. 
Een uitstekende afbeelding is Keer, pl. 44, fig. 7. Deze kleine 
donkere vorm vliegt in de koelere deelen’ van ons wereld- 
deel : geheel N.W.-Europa, Scandinavië en de daar tegenover 
liggende kustgebieden van de Oostzee. De Nederlandsche 
exx. (ook uit het zuiden) behooren er voor het allergrootste 
deel toe. 

B. subsp. chrysographa Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 221, 


1) Guenée publiceerde den genusnaam het eerst in Ann. Soc. Ent. 
Fr., 1841, p. 237, en schreef toen Hydraecia. Later, in Noctuélites, I, 
p. 125, 1852, veranderde hij het woord in Hydroecia, welke schrijfwijze 
daarna algemeen gevolgd werd, maar natuurlijk niet de prioriteit heeft. 


(436) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 109 


1800-1803 (nictitans Bkh., 1792, nom. praeocc. 1)). Grooter 
(tot 32 mm en zelfs wel meer), als de meeste exx. van de 
volgende soort, en daardoor opvallend tegen den kleinen 
vorm afstekend, zonder de paarsachtige tint en dus helderder 
van grondkleur. De vorm van de gebieden met een vaste- 
landsklimaat, dus in hoofdzaak beperkt tot Midden-Europa 
(‚van zuidelijk Oost-Pruisen tot in de Noordelijke Alpen’, 
Heydemann, 1941), Prachtig afgebeeld in Svenska 
Fjärilar, pl. 27, fig. 12a (een ex. van 34 mm!), waaruit 
blijkt, dat de vorm ook in Scandinavië kan optreden. (Als 
vlucht voor de Zweedsche exx. geeft Nordström op: 
23-35 mm !). Deze Middeneuropeesche vorm komt bij ons in 
een klein percentage waarschijnlijk overal in het O. en Z. 
onder de soort voor. Soms is hij nog aan zijn tint te onder- 
scheiden, die dan precies dezelfde is als die van de kleine 
oculea's, waarmee hij samen voorkomt, maar ook kan hij zoo 
met sommige fucosa-vormen overeenstemmen, dat alleen 
genitaalonderzoek zekerheid kan verschaffen. De zuivere 
chrysographa Hb. met bruine grondkleur komt vrijwel vol- 
komen overeen met H. fucosa f. brunnea Tutt. 

Op het oogenblik is de groote vorm van de volgende, door 
het geheele O. en Z. verspreid liggende, vindplaatsen be- 
kend (indien niets vermeld, dan steeds in typische witgevlekte 
exx.) : Schoonoord, Nijmegen (Z. Mus.) ; Hengelo (Btk., 
zie f. aurigera) ; Colmschate (Lukkien, ook een oranje ge- 
vlekt ex.) ; Putten (v. d. M.) ; Apeldoorn (de Vos, eveneens 
met een ex. van f. erythrostigma) ; Twello, De Bilt (Cold.) ; 
Bennekom, Soest (Lpk.) ; Bijvank, Tilburg (Sch.) ; Groene- 
kan, Breda, Oisterwijk (L. Mus.) ; Epen (Wiss.). 

Wat de individueele variabiliteit betreft, 
zijn de volgende vormen uit Nederland bekend: 

1. f. oculea L. Klein, vrij donker roodbruin met min of meer 
duidelijke paarsachtige tint; niervlek wit. Hoofdvorm (dat 


1) Heydemann indicates the larger subsp. of Central-Europe as 
subsp. nictitans Bkh. This is, however, not permitted, for Phalaena 
Noctua Nictitans Bkh., 1792, is, in accordance with the international 
rules of zoological nomenclature, a primary homonym of Phalaena Noctua 
Nictitans L., 1767 (and of Ph. N. Nictitans Goeze, 1781 ; Ph. N. Nicti- 
tans Esp., 1788; Ph. N. Nictitans Villers, 1789). 

The correct name for the Central-European subspecies is chrysographa 
Hb. fig. 221. (Noctua Chrysographa Hb. is not a homonym of Ph. N. 
Chrysographa Schiff., 1775, which must be considered as a nomen nudum 
in this difficult group of forms and species). 

There has been some controversy between Warnecke and He y- 
demann on the identification of Hübner's figure (vide Ent. Z., 
vol. 45, p. 80 and p. 109, 1931). The former considered it to represent 
the next species, Hydraecia fucosa Frr., whereas Heydemann de- 
termined it as belonging to H. oculea L. The latter identification is no 
doubt correct. The copy of Hiibner’s work in the Library of the 
Netherl. Entomol. Soc., which is a very fine one, shows on botn 
fore wings the full white reniform stigma of oculea, and not the 
somewhat narrowed one of fucosa. 


110 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (437) 


wil dus zeggen : onder de kleine subspecies komt de door 
Linné beschreven vorm het meest voor, maar overigens 
variéert deze geographische vorm natuurlijk in grondkleur en 
kleur der niervlek, even goed als de andere subsp.). 

2. f. auricula Donovan, Nat. Hist. Brit. Ins., vol. 12, p. 5, 
pl. 397, fig. 3, 1807. Vvls. roodbruin met volle gele niervlek. 
Zeldzaam ! Exx. met gele kern, terwijl de rand wit blijft, 
komen meer voor, doch deze behooren tot den typischen vorm 
(,,macula reniformi nivea: pupilla lunuli lutea’), evenals 
natuurlijk de geheel wit gevlekte. De vlek moet, in overeen- 
stemming met Donovan's fig, even vol geel zijn als zij 
bij den volgenden vorm oranjerood is. Oldebroek (45), Vor- 
den (16), Breda (20); Apeldoorn (de Vos) ; Bennekom, 
Aalten (Cet.). 

3. f. erythrostigma Hw., Lep. Brit, p. 240, 1809. Vvls. 
roodbruin, niervlek geheel oranjerood. South, pl. 143, fig. 4; 
Svenska Fjär., fig. 13 b ; Entomologist, vol. 21, pl. I, fig. 10, 
1888. Wel zeldzaam, maar toch vrijwel overal onder de soort 
voorkomend. Natuurlijk is de uiterste voorzichtigheid ten 
opzichte van de bruine en roodbruine evenzoo gevlekte ju- 
cosa- (en lucens-) vormen geboden. Meestal is de kleine 
vlucht van onze exx. wel een vrij betrouwbare aanwijzing. 
Colmschate (groot bruinrood ex., Lukkien) ; Nunspeet (Mac 
G.) ; Heerde (Knf.) : Apeldoorn (de Vos); Twello (Cold.); 
Arnhem (L. Wag.) ; Bennekom (Cet. Lpk.) ; Aalten (dez.) ; 
Nijmegen, Breda (Z. Mus.) ; Zeist (Br.) ; Soest (Lpk.) ; 
Groenekan (L. Mus.) ; Hilversum (Doets) ; Texel, Den Haag 
(Van Leyden) ; Driehuis (Van Berk) ; Oudenbosch (Colleg. 
Berchmanianum) ; Tilburg (v. d. Bergh). 

4. f. obscura Tutt, Entom., vol. 21, p. 310, pl. I, fig. 12, 
1888. Grondkleur der vvls. zeer donker bruinachtig rood tot 
zwartachtig rood, soms bijna paars; niervlek wit. Seitz, pl. 
46 b, fig. 3. Albergen, Muiderberg (v. d. M.) ; Putten, Berg 
en Dal, Nijmegen, Doorn, Noordwijk, Domburg (Z. Mus.) ; 
Apeldoorn (de Vos) ; Bennekom (Cet.) ; Soest (Lpk.) ; Zeist 
(Br.) ; Groenekan (L. Mus.) ; Holl. Rading, ‘s-Graveland, 
Hilversum (Doets) ; Steyl (Latiers). 

5. f. obscura-flavo Tutt, Br. Noct., I, p. 60, 1891. Als 4, 
maar niervlek geel. De Bilt (L. Mus.) ; Zeist (Br.) ; ‘s-Gra- 
veland (Doets). 

6. f. obscura-rufo Tutt, lc, p. 60. Als 4, maar niervlek 
oranjerood. Zeist (Br.) ; Hilversum (Doets) ; Apeldoorn (de 
Vos). 

7. f. rosea Tutt, lc, p. 309, 1888. Grondkleur der vvls. 
helder (licht) roodachtig, dwarslijnen onduidelijk, franje der 
avls. rose; niervlek wit. (Zie voor determinatie: l.c., pl. I, 
fig. 9, waar de vorm met gele niervlek is afgebeeld). Schoon- 
oord, Naarden (Z. Mus.) ; Nunspeet (tr, Mac G.); Bar- 
chem (23); Bijvank (Sch.). 


(438) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 111 


8. f. pallida Tutt, l.c., p. 310, pl. I, fig. 8, 1888. Grond- 
kleur der vvls. licht geelachtig- of grijsachtig rood ; niervlek 
wit. Schiermonnikoog (Wiss.) ; Wolvega (Wp.) ; Nunspeet 
(Mac G.); Twello (Cold.) ; Arnhem (L. Wag.) ; Benne- 
kom (Cet.); Aalten (Cet. Lpk.) ; Doetinchem, Austerlitz, 
De Bilt, Hillegom (Z. Mus.) ; Bijvank (Sch.) ; Zeist (Br.) ; 
Groenekan (L. Mus.) ; Soest (Lpk.) ; Holl. Rading, Hilver- 
sum (Doets) ; Texel (Van Leyden). 

9. f. pallida-flavo Tutt, l.c., p. 60, 1891. Als 8, maar nier- 
vlek geel. Bussum (v. d. Wey) ; Huizen (Vari). 

10. f. pallida-rufo Tutt, l.c., p. 60. Als 8, maar niervlek 
oranjerood. Nijmegen (Z. Mus.) ; Dordrecht (Jch.). 

11. f. grisea nov. Grondkleur der vvls. vuil geelachtig grijs 
(precies als fucosa f. grisea Tutt), zonder eenige roode tint, 
niervlek wit.1) Ongetwijfeld een zeldzame vorm. Wolvega 
(Wp.) ; Groenekan, Noordwijk (L. Mus.). 

12. f. aurigera Hdm., Ent. Z., vol. 45, p. 304, 1932. Vorm 
van de groote Middeneuropeesche subsp. Vvls. roodbruin, in 
het middenveld goudgeel getint met inbegrip van de vlekken ; 
kop en borststuk en een vlek aan de vvl.punt eveneens goud- 
geel; avls. licht grijsgeel. Een zuidelijke vorm, beschreven 
naar exx. uit Tessin. Meer naar het noorden volgens den 
auteur (Ent. Z., vol. 55, p. 207, 1941) in zeer sterke over- 
gangen’ alleen van bijzonder warme vindplaatsen bekend. 
„Zweifellos ist die besonders warme klimatische Lage ihrer 
Fundorte Ursache ihrer Bildung” (l.c.). Ik zou dit voor ons 
land niet durven bevestigen. De weinige Nederlandsche exx. 
zijn door Heydemann zelf gedetermineerd. Hengelo 
(Btk., een prachtig ex.) ; Nunspeet (tr, Mac G.); Twello, 
Groenlo (tr, Cold.). 

13. Dwergen. Zeist (Br.). 


- 500. H. fucosa Freyer, Verbreid op niet te droge gronden : 

vochtige zandgronden, kleigrond, in het lage polderland. 
Over het geheele land gerekend minder talrijk dan oculea, 
maar plaatselijk toch een gewone soort (Lobith en omge- 
ving, Nijmegen, Texel bijv.). 1 gen., begin Juli tot in de 
tweede helft van Septr. (1-7 tot 18-9). 

Vindpl. Er, : Schiermonnikoog, Wolvega. Gr. : Noord- 
broek. Dr. : Veenhuizen, Schoonoord. Ov. : Albergen, Lon- 
neker, Hengelo, Almelo, Dedemsvaart, Colmschate, Kampen. 
Gdl. : Nijkerk, Twello (lang niet alle jaren en weinig talrijk), 
Arnhem ; Gorsel, Vorden, Groenlo, Aalten, Doetinchem, Zed- 
dam, Montferland, Lobith; Ubbergen, Nijmegen, Hatert. 
Utr. : Utrecht, Nichtevegt. N.H.: Hilversum, Bussum, Am- 
sterdam, Durgerdam, Texel. Z.H. : Noordwijk, Wassenaar, 


1) Ground colour of the fore wings dirty yellowish grey (exactly as 
fucosa f. grisea Tutt), without any reddish tint; reniform stigma white. 


a Se 


D GT A a UE Re NE Ln EE 


112 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (439) 


Den Haag, Rotterdam, De Beer, Rockanje, Dordrecht. ZI. : 
Burgh, Koudekerke, Goes, Kapelle. N.B.: Breda, Tilburg, 
Vught, ‘s-Hertogenbosch, Vlijmen, Orthen, Cuyck, Deurne. 
Lbg.: Steyl, Blerick, Roermond, Brunsum, Kerkrade, Geulle, 
Meerssen. 

Var. Literatuur: Heydemann, Ent. Z. vol. 45, p. 
18, 1931; vol. 55, p. 207, 1941. Ook van deze soort treffen 
we in ons land twee geographische vormen aan, die even- 
min als bij oculea scherp van elkaar gescheiden zijn en dus 
door overgangen met elkaar verbonden worden. 

À. subsp. fucosa Frr. De typische Middeneuropeesche vorm 
is vrij groot (tot 34 mm), dus vrijwel gelijk aan den over- 
eenkomstigen vorm van oculea. Bij de exx. met witte niervlek 
is deze in den regel iets versmald vergeleken. met oculea, door- 
dat de grondkleur de witte buitenring wortelwaarts recht af- 
snijdt, zoodat alleen boven en onder aan de niervlek een wit 
driehoekje overblijft. Bij de exx. met oranje of roodachtige 
niervlek is deze meestal even vol als bij oculea. 

B. subsp. paludis Tutt. De vorm, beschreven naar exx. van 
zilte moerassen en rivieroevers in Zuid-Engeland, is over het 
algemeen iets kleiner dan de voorgaande, maar een criterium 
is dit niet. Duidelijk onderscheidt hij zich daarentegen van 
den Middeneuropeeschen vorm door de nog sterker versmalde 
niervlek, die bij de witgevlekte exx. soms tot een smal sik- 
keltje gereduceerd is en ook bij die met oranje vlek duidelijk 
smaller is dan bij subsp. fucosa. 

Het grootst is de invloed van subsp. paludis bij ons in het 
westen van het land. De dieren uit het polderland en de 
kuststrook behooren er voor een belangrijk deel toe, maar 
over het algemeen zijn ze toch steeds vermengd met typische 
breedvlekkige fucosa's. Het zuiverst vliegt paludis op de 
Waddeneilanden. De vrij belangrijke serie, die ik van Texel 
ken, behoort er geheel toe. Dit stemt overeen met Heyde- 
mann s beschrijving van het areaal (lc, 1941, p. 207): 
„Die kleine subsp. paludis Tutt scheint tatsächlich die Rasse 
des extremeren Kerns des nordatlantischen Klimagebiets zu 
sein und ist auch dort mehr auf die Küstenstreifen und In- 
seln beschränkt.” Ook de voormalige Zuiderzee is van invloed 
op de verbreiding van den smalgevlekten vorm : Durgerdam, 
Amsterdam, het eenige ex., dat ik uit Nijkerk bezit. Maar 
zoo raszuiver als op Texel is de vorm hier niet. Bij Amsterdam 
bijv. komen ook typische /ucosa’s voor. Naar het O. toe wordt 
de invloed van paludis steeds geringer en komt zij over het 
algemeen nog slechts aberratief voor. In de groote serie van 
Nijmegen bijv. (Z. Mus.) is maar een enkel ex. dat door 
zijn smalle vlek opvalt. Toch is zij tot uit Aalten en Lonneker 
bekend. Uit alles blijkt, dat paludis afhankelijk is van het 
klimaat. Hoe minder extreem het zeeklimaat in ons land is, 
in hoe zwakker percentage treedt de vorm op. Een volledige 


(440) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 113 


lijst van vindplaatsen van smalgevlekte exx. is natuurlijk 
onnoodig. i 

De individueele variabiliteit van fucosa is 
veel sterker dan die van oculea. De grondkleur variëert in 
allerlei tinten van grijs, geelachtig, bruin, tot diep roodbruin, 
de niervlek is wit of oranje, soms geel. Maar terwijl bij oculea 
de witte niervlek verreweg het meest voorkomt, zijn bij fu- 
cosa de oranje gevlekte exx. minstens even talrijk als de 
witte. IK heb zelfs den indruk, dat bij ons de witte iets in de 
minderheid zijn, al geldt dit niet voor elk type grondkleur. 
De kleurvormen van paludis verschillen vaak iets in tint met 
die van fucosa, maar het heeft niet den minsten zin ze voor 
elke subsp. afzonderlijk te vermelden, zooals Heydemann 
doet, vooral niet, omdat beide bij ons zoo sterk met elkaar 
vermengd zijn. 

1. f. fucosa Freyer, Beitr. zur Gesch. eur. Schm., III, p. 
152, pl. 141, fig. 2, 1830. Grondkleur der vvls. licht bruin- 
geel ; niervlek licht oranje. Svenska Fjärilar, pl. 27, fig. 13 a. 
De typische kleurvorm komt weinig bij ons voor. Heyde- 
mann (1941, p. 207) stelde vast, dat hij naar het zuiden 
en op warme plaatsen percentsgewijze toeneemt. Twello 
(Cold.) ; Lobith (Sch.) ; Nijmegen (Z. Mus.). 

2. f. fucosa-albo Hdm., Ent. Z., vol. 45, p. 18, 1931. Als 
de vorige vorm, maar niervlek wit. Svenska Fjär., l.c., fig. 
13b. Aalten (Lpk.) ; Lobith (Sch.) ; Vught (L. Mus.). 

3. f. pallescens Stgr., Iris, vol. 12, p. 342, 1899. Grond- 
kleur der vvls. iets lichter geelachtig dan bij fucosa met 
zwakke grijze tint, niervlek geel. Seitz, pl. 46 b, fig. 4. Kampen 
(L. Mus.). 

4. £. pallescens-albo Hdm., L.c., p. 19, 1931. Als de vorige 
vorm, maar niervlek wit. Vorden, Ubbergen, Nijmegen, Am- 
sterdam (Z. Mus.) ; Doetinchem Cold.). 

5. f. paludis Tutt, Entom. vol. 21, p. 312, pl. 1, fig. 1, 
1888. Grondkleur der vvls. licht okerachtig geel; niervlek 
wit, zeer smal. Alleen door het kenmerk van deze vlek en 
het ontbreken van de bruine tint is de vorm van fucosa en 
pallescens te onderscheiden. Texel (Van Leyden) ; Koude- 
kerke (Br.) ; Goes (Van Willegen). 

6. f. paludis-jlavo Tutt, l.c. Als de vorige vorm, maar nier- 
vlek geel (meestal oranje; dit geldt ook voor alle andere 
vormen met „gele” vlek). South, pl. 143, fig. 6. Montferland, 
Lobith (Sch.) ; Nijmegen, Amsterdam, Rotterdam, Rockanje 
(Z. Mus.) ; Texel (Van Leyden). 

7. f. intermedia Tutt, lc., pl. I, fig. 3. Grondkleur der 
vvls. donkerder okerkleurig tot licht geelbruin (bij paludis) 
of donkerder geelbruin (bij fucosa), met witte niervlek (inter- 
media-albo Tutt). De intermedia-vorm van paludis stemt in 
kleur geheel met typische fucosa overeen, maar onderscheidt 
zich weer door de smalle niervlek, de infermedia-vorm van 


mn nn m en m 


A 


114 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (441) 


fucosa is donkerder (zou dus eigenlijk een anderen naam 
moeten hebben, maar de tintverschillen zijn al meer dan ge- 
noeg van elkaar onderscheiden). South, fig. 5 {de paludis- 
vorm). Twello (Cold.) ; Vorden, Ubbergen, Nijmegen (Z. 
Mus.) ; Bijvank, Lobith (Sch.) ; Hilversum (Doets) ; 's-Her- 
togenbosch (L. Mus.) ; Deurne (Nies). 

8. f. intermedia-jlavo Tutt, Ic. Als de vorige vorm, maar 
niervlek geel. Twello (Cold.) ; Aalten (Lpk.) ; Bijvank, Lo- 
bith, Tilburg (Sch.) ; Ubbergen, Nijmegen (Z. Mus.) ; Bus- 
sum (v.d. Wey); Texel (Van Leyden) ; ‘s-Hertogenbosch 
(L. Mus.). | 

9. f. grisea Tutt, l.c., pl. I, fig. 4. Grondkleur der vvls. vuil 
grijsgeel met zwak groenachtige tint; niervlek wit (grisea- 
albo Tutt). Seitz, pl. 46 b, fig. 6 (te donker). Lobith (Sch.) ; 
Nijmegen, Amsterdam, Rockanje (Z. Mus.) ; Texel (Van 
Leyden) ; Wassenaar (Wiss.) ; Dordrecht (Jch.); Vught 
(L. Mus.). 

10. f. grisea-flavo Tutt, l.c., pl. I, fig. 5 en 6. Als de vorige 
vorm, maar niervlek geel. Nijmegen, Hatert, Amsterdam (Z. 
Mus.) ; Texel (Van Leyden) ; Koudekerke (Br.) ; Kapelle 
(de Vos); Tilburg (L. Mus.). 

11. £. rufa Tutt, Ent. Rec., vol. 7, p. 79, 1895. Grondkleur 
der vvls. licht roodbruin, niervlek wit (ruja-albo Tutt). De 
tint is, zooals Heydemann terecht opmerkt, volkomen 
gelijk aan die van den typischen vorm van lucens. Ruja en 
brunnea zijn onze meest voorkomende kleurvormen. Wolve- 
ga (Wp.); Doetinchem (Cold.) ; Nijmegen (Z. Mus.) ; 
Hilversum (Doets) ; Deurne (Nies). 

12. f. rufa-flavo Tutt, l.c., 1895. Als de vorige vorm, maar 
niervlek oranje. Talrijker dan de witgevlekte vorm. Wolvega 
(Wp.) ; Veenhuizen (Waning Bolt) ; Twello, Groenlo, Doe- 
tinchem (Cold.) ; Aalten (Lpk.) ; Montferland, Lobith (Sch.); 
Vorden, Ubbergen, Nijmegen (Z. Mus.) ; Den Haag (Van 
Leyden). 

13. f. brunnea Tutt, Br. Noct., I, p. 64, 1891. Grondkleur 
der vvls. diep bruin (kastanjebruin tot dofbruin), aan den 
achterrand soms met paarsachtige tint ; niervlek wit (brunnea- 
albo Tutt). Schoonoord (Wp.); Albergen, Lonneker (v. d. 
M.) ; Twello (Cold.) ; Aalten (Lpk.) ; Montferland, Lobith 
(Sch.) ; De Beer (Br.). 

14. f. brunnea-jlavo Tutt, l.c, 1891. Als 13, maar nier- 
vlek oranje of geel. Seitz, pl. 46b, fig. 6 (niet mooi); 
Svenska Fjärilar, fig. 13 c. Noordbroek, Schoonoord, Vor- 
den, Nijmegen (Z. Mus.) ; Amsterdam (Vari); Breda (L. 
Mus.) ; Colmschate (Lukkien). 

15. f. obscura-flavomaculata nov. Grondkleur der vvls. 
diep chocoladebruin, niervlek geel. 1) Lobith (Sch.). 


1) Ground colour of the fore wings deep chocolate brown, reniform 
stigma yellow (orange). 

When Heydemann published his f. obscura (1931, p. 20), he 
only knew the form with white reniform). 


(442) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 115 


501. H. lucens Frr. Tot nog toe slechts zeer lokaal en 
zeldzaam op eenige plaatsen in het O. en Z. aangetroffen. 

In Denemarken lokaal, maar verbreid, in venen, zoowel 
in Jutland als op de eilanden. In Sleeswijk-Holstein op ver- 
schillende plaatsen waargenomen; bij Hamburg bij voor- 
keur in venen ; bekend van Bremen ; bij Hannover op straat- 
lantaarns aan den rand der stad en op moerassige plaatsen 
in de omgeving; in Westfalen bekend van Ondrup in het 
Roergebied ; nog niet in de Rijnprov. waargenomen. Even- 
min tot nog toe bekend uit België. In Groot-Brittannië vol- 
gens Burrows (Lc, p. 743) „essentially a ‘mos’ spe- 
cies’, dus weer een veenbewoner, vermoedelijk beperkt tot 
het noorden van Engeland en Schotland en misschien in 
Wales (moderner gegevens ontbreken). In lerland gewoon, 
vooral in de kuststreken (Donovan, 1936). 

1 gen. (voorloopig) half Juli tot eind Aug. (18-7 tot 
29-8). 

Vindpl. Ov.: Colmschate, 1 43-8-1940 (Lukkien). 
Gdl. : Twello, 29-8-30 9, 18-7-34 & (Cold.) ; Groenlo, Aug. 
1911 2 (Cold.) ; Bijvank, 15-8-36 één ex. (Sch.). N.B.: 
Deurne, 29 9 (Lpk.). 

Var. 1. f. lucens Freyer. Grondkleur der vvls. licht rood- 
bruin ; niervlek groot, oranjerood. Seitz, III, Suppl. pl. 22 a, 
fig. 5. Deurne (Lpk.). 

2. f. lucens-albo Tutt, Brit. Noct., I, p. 63, 1891. Als de 
vorige vorm, maar niervlek wit. Seitz, l.c., fig. 6. Twello 
(Cold.). 

3. f. brunnea-albo Tutt, Ent. Rec. vol. 7, p. 79, 1895 
(intermedia-albo Hdm., Ent. Z., vol. 45, p. 36, 1931). Grond- 
kleur der vvls. bruinachtig met duidelijke okerachtige tint, 
het middenveld soms roodachtig; niervlek wit. Twello 
(Cold.). 

4. f. brunnea-flavo Tutt, lc. (intermedia Hdm., l.c.). Als 3, 
maar niervlek geelachtig. Groenlo (Cold.); Bijvank (tr. 
Sch.). 

5. f. castanea nov. (brunnea Hdm., l.c., nec Tutt). Grond- 
kleur der vvls. diep bruin; niervlek geel. 1) Colmschate 


(Lukkien). 


Opm. Er zullen weinig uilengroepen zijn, waarover in 
betrekkelijk korten tijd zoo een uitgebreide literatuur ver- 
schenen is als over de befaamde ,nictitans-groep'. Na de 


1) Ground colour of the fore wings deep brown; reniform stigma 
yellow. 

(Heydemann seems not to have consulted Tutt’s Brit. Noct. 
when writing the paragraph on the variation of lucens in his mono- 
graphy. He omits f. pallida Tutt and f. rufa Tutt, mentions intermedia 
and obscura as described by Tutt, which is, however, not the case 
(so the author is Hdm. himself) and describes a new form brunnea, 
which is not identical with brunnea Tutt, 1895). 


CRE SRE EEE gra + 
ee en e TE 


Ve tens 


| 
À 
8 
È 
È 


Ci 


116 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (443) 


publicaties van Burrows (Trans. Ent. Soc. London, 1911, 
p. 738—749) en Petersen (Horae Soc. Ent. Ross. vol. 
41, no. 4, 1914) is het vooral Heydemann's prachtige 
studie „Die Arten der Hydroecia (Apamea) nictitans L.- 
Gruppe” (EnticZ; voll) 44/1p#945M%enz;wol 45 pie? 
1931) geweest, die een groote belangstelling voor deze bij- 
zonder interessante dieren gewekt heeft. Ten onzent heeft 
reeds Lycklama zich met het probleem beziggehouden 
(zie T. v. E., vol. 67, p. XXI, 1924) en zijn praeparaten 
bewijzen, dat hij de genitaalverschillen van de 4 & der beide 
gewone soorten kende, maar het bleef bij deze eene mede- 
deeling op een vergadering. 

Voor een uitvoerige bespreking van alle verschilpunten 
verwijs ik naar Heydemann s artikelen van 1931 en 
1941. Hieronder volgen, voor zoover het 't copulatie-apparaat 
betreft, alleen de hoofdverschillen, waarnaar de soorten on- 
middellijk met zekerheid zijn te determineeren. 

I. Habitus, kleur en teekening. De 3 inland- 
sche soorten kunnen zoo volkomen op elkaar lijken, dat tee- 
keningen van vleugels niet van het minste nut zijn. Het 
makkelijkst is de typische oculea te herkennen aan de 
kleine vlucht, de donkere tint van de grondkleur en de volle, 
witte niervlek. Ook de oranje gevlekte kleine exx. zijn, voor 
wie er kijk op heeft, in den regel wel thuis te brengen. Maar 
de grootere oculea's worden moeilijker, en wanneer de paars- 
achtige gloed verdwijnt, de grondkleur lichter, bruiner, wordt, 
of de niervlek oranje is, kunnen zij zoo op de andere soorten 
gaan lijken of er zelfs vrijwel geheel mee overeenstemmen, 
dat alleen genitaalonderzoek zekerheid kan verschaffen. 

De beide andere soorten onderscheiden zich van oculea, 
als ze een witte niervlek hebben, dus, doordat deze vlek bij 
hen iets of zelfs sterk versmald is, maar is zij geelachtig, 
oranje of rood, dan kan zij even vol zijn als bij oculea. Bij 
fucosa komen bovendien bepaalde lichte tinten voor, die bij 
oculea en lucens onbekend zijn. Roodbruine fucosa’s zijn 
echter op het oog met geen mogelijkheid van lucens te onder- 
scheiden. Wel kan lucens grooter, forscher, zijn dan jucosa, 
maar dit is geen regel. Een analytische tabel, waarnaar de 
3 soorten volgens kleur en teekening zijn te determineeren, 
is dan ook niet samen te stellen. 

Il. Het mannelijk copulatie-apparaat. De 
8 & zijn zonder eenige moeite onmiddellijk te determineeren 
naar den vorm van de harpe. Wie geen praeparaten maakt, 
behoeft dus slechts voorzichtig een valve af te breken en kan 
deze op een stukje papier geplakt aan de speld van den 
vlinder steken. 

Bij H. oculea is de harpe breed en eindigt in 2 korte spits- 
toeloopende armen ; bij H. fucosa is de onderste (in de tee- 
kening naar rechts wijzende) arm sterk verlengd, maar steekt 


(444) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 117 


niet buiten den anaalhoek van den cucullus uit ; bij H. lucens 
ten slotte is de arm verlengd tot voorbij den anaalhoek van 
den cucullus 1). Andere verschillen zijn te vinden in den 


Fig. 15. A: valve van Hydraecia oculea L.; B: van MH. fucosa Frr.; 
C: van H. lucens Frr. 1 = corona; 2 = de rij doorns vanaf den anaal- 
hoek van den cucullus; 3 = harpe; 4 = ampulla; 5 == clavus. 
Ontleend aan Heydemann. 


clavus, de ampulla (alleen bij oculea goed ontwikkeld), den 
vorm van den anaalhoek van den cucullus en de rij doorns, 
die daar begint. Zie fig. 15. 

II. Het vrouwelik copulatie-apparaat. 
H. oculea : Ovipositor met 2 korte, breede, afgeronde spit- 
sen ; vaginaalplaat smal met meer of minder ondiepe boog- 
vormige insnijding ; bursa met korte schubbenbanden. A. fu- 
cosa : Ovipositor tamelijk lang, maar eveneens met breede, 
afgeronde spitsen ; de doorntjes op den rand van de vaginaal- 
plaat en de schubbenbanden op de bursa grooter dan bij 
oculea, maar korter (hoogstens 34) dan bij lucens. Vorm van 
de vaginaalplaat evenals bij lucens variabel. H. lucens : Ovi- 
positor met lange gestrekte puntig toeloopende spitsen; 
doorntjes op den rand van de vaginaalplaat en schubben- 
banden haast de helft langer dan bij fucosa ; bursa het groot- 
ste van de 3 soorten. Zie fig. 16. 

IV. Biotoop. Er is in Nederland een vrij scherp ver- 
schil tusschen de door oculea bewoonde terreinen en die, 
waarop fucosa wordt aangetroffen. De eerste is de typi- 


1) Toch is dit blijkbaar ook weer geen regel zonder uitzondering ! 
Bij het lucens- & van Colmschate blijft de onderste arm iets binnen 
den anaalhoek, dus ongeveer als bij fucosa. Het ex. is echter als 
een zekere lucens te herkennen, behalve aan zijn van fucosa afwijkend 
uiterlijk, aan den forschen bovensten arm van de harpe, aan het kleine 
bundeltje doorns bij den anaalhoek van den cucullus enz. 


Wenen nde ee lee en een bd 


118 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (445) 


sche Hydraecia van de droge zandgronden, 
de laatste van het fluviatiele gebied, moerassige streken, 
polderland, kortom van vochtiger terreinen. (Ook 
op de meeste eilanden komen plekken voor, die aan deze 


Fig. 16. © copulatie-apparaat van H. fucosa Frr. (links, no, 87), 
H. oculea L. (midden, no. 92) en H. lucens Frr. (rechts, no. 86). 
10 X vergroot. 


voorwaarde voldoen : duinplasjes, eendenkooien enz.!) Heel 
duidelijk blijkt dit uit de verspreiding in Gelderland: op de 
droge Veluwe is oculea een gewone verschijning, maar fu- 
cosa is er onbekend. Op het droge gedeelte van Soest, waar 
Tolman geregeld vangt, komt fucosa evenmin voor, ter- 
wijl oculea er vrij talrijk is. Waar de droge gronden aan het 
fluviatiele gebied of moerassige terreinen grenzen (de Loos- 
drechtsche kant van Hilversum!) worden beide soorten aan- 


(446) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 119 


getroffen. Maar even onbekend als fucosa op de Veluwe is, 
even volkomen ontbreekt oculea in het polderland. 

H. lucens wordt in de literatuur bijna steeds vermeld als 
een kenmerkende vertegenwoordiger van de hoogveenfauna. 
In Nederland is de vlinder tot nog toe weinig aangetroffen, 
maar de vindplaatsen wijzen er op, dat lucens bij ons geen 
hoogveendier is, of misschien beter: niet uitsluitend 
een veenbewoner. De weinige nog bestaande venen zijn le- 
pidopterologisch zeer slecht bekend en het is natuurlijk best 
mogelijk, dat lucens daar bij nader onderzoek een gewoon 
dier blijkt te zijn. Wie daartoe in de gelegenheid is, verzuime 
dan ook niet op dergelijke terreinen speciaal op Hydraecia's 
te letten. Urbahn ving de soort, behalve met licht en op 
smeer, bij honderden op bloeiende Molinia coerulea Moench. ! 
Wat tot nog toe uit Nederland bekend is, stemt volkomen 
overeen met de ervaring van De Lattin bij Brunswijk 
(Ent. Z., vol. 52, p. 351—352, 1939): zeldzaam, maar 
niet gebonden aan hoogvenen. Op geen enkele 
van de daar bekende vindplaatsen komt veen, in welken vorm 
dan ook, voor! Zijn conclusie is geheel van toepassing op 
onze ervaring : „Ich glaube daher, dasz lucens euryöker 
[minder aan een bepaald biotoop gebonden] ist, als man 
gemeinhin annimmt, und dasz die Art an sumpfigen Stellen 
auch weit über die eigentlichen Hochmoorgebiete hinaus 
verbreitet ist”. 


502. H. micacea Esp. Verbreid over een groot deel van 
het land, vooral op niet te droge gronden, als rups soms 
schadelijk. 1 gen. eerste helft van Juli tot begin Nov. 
Mac: 6-111): 

Vindpl. Fr.: Warga. Gr.: Ulrum (in 1909 schadelijk 
aan gerst, T. v. E., vol. 53, p. XIX), Groningen. Dr. : Veen- 
buizen. Ov.: Denekamp, De Lutte, Enschede, Hengelo, 
Borne, Almelo, Markelo, Diepenveen. Gdl.: Putten, Apel- 
doorn, Twello (geregeld en talrijk), Arnhem, Wageningen, 
Lunteren ; Lochem, Aalten, Doetinchem, Lobith; Hatert, 
Beuningen, Wamel. Utr. : Baarn, Utrecht. N.H. : Hilversum, 
‘s-Graveland, Laren, Bussum, Naarden, Muiden, Amster- 
dam, Texel, Santpoort, Haarlem, Overveen, Zandvoort. 
Z.H. : Leiden, Wassenaar, Den Haag, Rotterdam, Vlaar- 
dingen, Stavenisse (rupsen in 1909 en 1910 in aardappel- 
stengels, T. v. E., lc., p. LXXI), Spijkenisse, Numansdorp, 
Dordrecht. Zl. : Domburg, Koudekerke, Goes. N.B. : Ouden- 
bosch, Breda, ‘s-Hertogenbosch, Cuyck, Helmond, Nuenen. 
Lbg.: Tegelen, Steyl, Roermond, Brunsum, Houthem, Voe- 
rendaal. 

Var. Zeer variabel, zoowel in grootte als in kleur. De 
exx. zijn echter niet altijd even makkelijk onder een bepaal- 
den vorm te brengen door hun fijne tintverschillen. 


| 
5 
h 
; 


120 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (447) 


1. f. grisea Tutt, Entom., vol. 21, p. 306, 1888. Grondkleur 
der vvls. grijsachtig wit, de dwarslijnen zeer zwak roodachtig 
getint,vlekken zeer onduidelijk ; avls. lichtgrijs. Seitz, pl. 46 d, 
fig. 5. Lobith (tr., Sch.). 

2. f. discolor Kroul., Bull. Soc. Imp. des Naturalistes de 
Moscou, année 1893, p. 70, 1894. Grondkleur der vvls. grijs- 
achtig met groenachtige tint. Sepp, serie I, vol. 4, pl. 39, 
fig. 4 en 5. Vrij gewoon. Putten, Amsterdam, Numansdorp, 
Breda (Z. Mus.) ; Apeldoorn (de Vos); Twello (Cold.) ; 
Utrecht, Rotterdam (L. Mus.) ; ‘s-Graveland, Bussum 
(Doets) ; Haarlem (Wiss.). 

3. f. lutea Tutt, lc. Vvls. licht roodachtig geel, glanzend, 
dwarslijnen eveneens lichter ; avls. licht geelachtig met zwakke 
teekening. Rotterdam, Breda (Z. Mus.) ; Voerendaal (Br.). 

4. f. cypriaca Hw., Lep. Brit, p. 227, 1809. Grondkleur 
der vvls. helder roserood. Rotterdam (8, tr.). 

5. f. rubida Tutt, Le. Vvls. diep rood, iets purper getint, 
avls. in den regel sterk geteekend. Apeldoorn (de Vos); 
Twello (Cold.) ; Arnhem (14); Wassenaar (Wiss.). 

6. f. micacea Esp. Grondkleur der vvls. dof roodachtig 
bruin, langs den achterrand lichter, geelachtig. Keer, pl. 40, 
fig. 8; South, pl. 143, fig. 8 en 9; Seitz, pl. 46d, fig. 4. Het 
grootste deel onzer exx. moet tot dezen typischen vorm ge- 
rekend worden, al komen daaronder allerlei overgangen naar 
de andere vormen voor. 

7. f. brunnea Tutt, lc. Grondkleur der vvls. diep bruin, 
zonder roode tint ; avls. grijsachtig met donkerder teekening. 
Seitz, pl. 46e, fig. 1. Arnhem, Amsterdam, Numansdorp, 
Breda, Cuyck (Z. Mus.) ; Haarlem (Wiss.) ; Leiden (L. 
Mus.) ; Koudekerke (Br. ). 

8. £. intacta Warren, Seitz, III, p. 226, pl. 46 e, fig. 2, 1911. 
Geheele vvl. rosebruin bestoven, middenveld iets dieper van 
kleur ; avls. zuiver geelachtig oker, zonder teekening ; onder- 
zijde eveneens ongeteekend. Tot dezen vorm reken ik alle 
exx. met geelachtige ongeteekende avls. Zeldzaam. Apel- 
doorn (de Vos); Lobith (Sch.) ; Amsterdam (Z. Mus.) ; 
Santpoort (Wiss.) ; Breda (15). 

9. f. confluens nov. Zie pag. (204). Groningen (T. v. E., 
vol. 10, p, 207). ; 


Luperina Bsd. 


503. L. testacea Schiff. In het geheele land op allerlei 
grondsoorten aangetroffen, al naar de vindplaatsen meer of 
minder gewoon. In Twello bijv. wel geregeld, maar meestal 
niet talrijk. Bekend van Terschelling en Texel. 1 gen., half 
Juli tot begin Octr. (18-7 tot 5-10). 

Var. 1. f. obsoleta Tutt, Entom., vol. 22, p. 206, 1889. 


(448) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 121 


Vvls. licht witachtig of geelachtig grijs, teekening nog lichter, 
zeer flauw. Haren (tr., Wiss.). 

2. f. gueneei Dbld., Entom. Annual, vol. 10, p. 123, 1864. 
Vvls. licht grijsachtig ; eerste dwarslijn onduidelijk, eindigend 
in een zwarte vlek aan den binnenrand; tweede dwarslijn 
zwart. Tot dezen vorm moeten alle lichte, met zwartge- 
teekende exx. gerekend worden. Putten, Wijk aan Zee 
(Zz Mus:). 

3. f. testacea Schiff. Grondkleur der vvls. geelachtig grijs, 
teekening duidelijk zichtbaar (,,Sandfarbene kleinmackelichte 
Eule’, Syst. Verz., p. 81, nr. 11, 1775). De meeste van onze 
lichte exx. 

4. f. ochreo-pallida Culot, Noct. et Géom., I, p. 140, pl. 25, 
fig. 12, 1909-1913. Grondkleur der vvls. licht geelbruin. De- 
venter (Cold.) ; Epe (Z. Mus.). 

5. f. cinerea Tutt, l.c., p. 206, 1889. Vvls. aschgrijs (licht- 
grijs) met zwak bruinachtige of roodachtige tint; teekening 
duidelijk. South, pl. 128, fig. 5 en 6. Ongetwijfeld een van 
de gewoonste vormen. 

6. f. obscura Culot, lc., fig. 14 (scotiae Strand, Archiv 
für Naturgesch., vol. 81, Abt. A, Heft 11, p. 155, 1915). 
Grondkleur der vvls. donkerbruin, teekening in den regel 
minder duidelijk. Keer, pl. 40, fig. 13; ook Seitz, pl. 46c, 
fig. 4, ,, nigrescens’, moet tot dezen donkerbruinen vorm ge- 
rekend worden. Lochem, Amsterdam, Wijk aan Zee (Z. 
Mus.) ; Helvoirt (tr., Cold.). 

7. £. nigrescens Tutt, lc. Grondkleur der vvls. zwartachtig 
grijs, teekening varieerend in duidelijkheid. Seitz, l.c., fig. 3 
(,,cinerea ). Een vrij gewone vorm, die waarschijnlijk op 
de meeste vindplaatsen voorkomt. 

8. f. bicolor Culot, l.c., fig. 13. Het middenveld der vvls. 
zwartachtig, als een donkere band tegen wortel- en achter- 
randsveld afstekend. Groningen (T. v. E., vol. 10, p. 206) ; 
Twello (Cold.) ; Terschelling (tr., L. Mus.) ; Wijk aan Zee, 
eenige exx. (Z. Mus.) ; Amsterdam (Väri). 

9. f. lunato-strigata Hw., Lep. Brit, p. 194, 1809. De 
tweede dwarslijn niet recht, maar uit maantjes bestaand, dus 
gegolfd. Tamelijk gewoon. 

10. f. unca Hw., lc. Eerste en tweede dwarslijn door een 
streep vanuit de tapvlek met elkaar verbonden. Seitz, l.c., 
fig. 5. Gewoon. 

11. f. x. notata Hw., lc. De streep, die de beide dwars- 
lijnen verbindt, is x-vormig. Zooals Tutt terecht opmerkt, 
gebeurt dit alleen, wanneer de dwarslijnen elkaar onder de 
ronde en de niervlek dicht naderen. Ongetwijfeld een zeld- 
zame vorm. Rotterdam, een prachtig ex. (Z. Mus.) ; s-Her- 
togenbosch (22). 

12. f. juncta nov. Zie pag. (204). Bergen op Zoom (links, 
L. Mus.). 


FRE Fra] 


122 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (449) 


13. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Amsterdam 
(vd MA): 
14. Dwerg. Amsterdam (Z. Mus.). 


Eremobia Hb. 
504. E. ochroleuca Esp. Verbreid in het O. en Z. op 


zandgronden en in boschachtige streken, in den regel niet 
gewoon ; in het W. weinig aangetroffen. 1 gen., begin Juli 
tot tweede helft van Aug. (6-7 tot 22-8). 

Vindpl. Fr.: Rijs. Gr.: Groningen. Dr.: Zuidlaren, 
Veenhuizen. Ov.: Deventer. Gdl.: Garderen, Leuvenum, 
Nunspeet, Apeldoorn, Twello (bij zon op klavervelden), 
Ellecom, De Steeg, Arnhem, Wageningen ; Almen, Lochem, 
Vorden, Haarlo, Winterswijk, Aalten, Hoog-Keppel ; Nij- 
megen, Groesbeek. Utr. : Rhenen, Loosdrecht. N.H.: Laren. 
Z.H.: Delft. N.B. : Oudenbosch, Bosschehoofd, Bergen op 
Zoom, Breda, Tilburg, Vught, Berlicum, Oisterwijk, Cuyck. 
Lbg. : Mook, Plasmolen, Venlo, Maasniel, Oud-Vroenhoven, 
Maastricht (Fort St. Pieter), Houthem, Valkenburg, Gulpen. 

Var. De prachtige vlinder variëert vrij sterk in de lichter 
of donkerder tint van de grondkleur en de teekening. 

1. f. obscura nov. Grondkleur der vvls. donkerbruin, tee- 
kening normaal, nog donkerder. 1) Garderen (Z. Mus.). 

2. f. fasciata nov. De middenband der vvls. is niet ver- 
deeld in een boven- en een benedenhelft, maar loopt onge- 
broken door. 2) Ongetwijfeld zeldzaam. De Steeg (Z. Mus.). 


Trigonophora Hb. 


505. T. meticulosa L. Gewoon in het geheele land. Be- 
kend van Schiermonnikoog (vrij talrijk, Wiss.), Terschel- 
ling en Texel. Waargenomen van half Maart tot half Nov. 
Het aantal generaties is nog niet met zekerheid te bepalen, 
evenmin als de duur van elke gen. De rups overwintert zoo- 
wel geheel als gedeeltelijk volwassen. De hiervan stammende 
eerste gen. vliegt in Mei en Juni (met zekerheid van 24-5 
tot 27-6), maar is niet talrijk. Veel gewoner is de tweede 
gen., die eind Juli tot in Octr. voorkomt (25-7 tot 14-10 ?). 
Maar ook later worden nog gave exx. waargenomen. Zoo 
ving Lukkien 17 Nov. 1940 een zeer versch ex. te Colm- 
schate, Tutein Nolthenius nam in Leuvenum nog 
exx. waar op 19 en 22 Nov. 1926, Vari ving een gaaf 
ex. te Amsterdam op 16-11-38 en in Mus. M. is een ex. van 
27-11-31, gevangen te Maastricht. Vermoedelijk komt dus 


1) Ground colour of the fore wings dark brown, markings normal, 
still darker. 

2) The central band of the fore wings is not divided in an upper and 
a lower half, but is complete. 


(450) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 123 


ook nog een partiëele derde gen. voor. De vlinders van de 
tweede gen. leveren de overwinterende rupsen, terwijl die van 
de eventueele derde (en misschien ook enkele late van de twee- 
de) als imago overwinteren (alle of slechts ten deele ?). 
Dit zijn de vlinders, die in het voorjaar in afgevlogen toe- 
stand worden waargenomen : 13 Maart 1940 te Colmschate 
(Lukkien), vermoedelijk ook : 16 Mei 1916 een afgevlogen 
ex. te Nichtevegt (Piet). Hun afstammelingen vormen 
misschien de eerste vlinders van de tweede gen.: eind Juli 
en begin Aug. Een Juni-vlinder leverde mij de tweede gen. 
bij een ab ovo kweek in 1936 tenminste pas in de tweede 
helft van Aug. Al met al dus nog veel, dat niet voldoende 
bekend is. Vooral bij voorjaarsvangsten moet in de toekomst 
nauwkeurig genoteerd worden, of de exx. afgevlogen of versch 
zijn en ook in het najaar moet er op gelet worden, wanneer 
gave exx. van een derde gen. verschijnen. Ab ovo kweeken 
zullen tenslotte even onmisbaar zijn, om een volledige op- 
lossing van het vliegtijden-probleem te brengen. 

Var. 1.f. meticulosa L. (pallida Tutt, Br. Noct., III, p. 63, 
1892). Grondkleur der vvls. witachtig okergeel, langs den 
binnenrand, in het middenveld en langs den achterrand don- 
kergroen ; in het wortelveld en langs den voorrand roodachtig 
getint. Hoofdvorm. 

2. f. sujfusa Warren, Seitz, III, p. 190, 1911. Geheele vvl. 
roodachtig getint. In typische exx. zeldzaam. Balfour 
van bBiutrleig h zegt (uv ES vol! 65, pr XV), datde 
vorm in warme en droge zomers „veel menigvuldiger 
voorkomt dan in de koude. In elk geval is deze bewering 
veel te sterk, want menigvuldig is suffusa nooit. Dit blijkt 
ook wel uit het feit, dat Balfour maar 1 ex. van den 
vorm bezat (in L. Mus.) ! Misschien is de werkelijke toe- 
stand deze, dat de roode vorm in warme zomers in een enkel 
ex. wordt aangetroffen en in koude nauwelijks of in het ge- 
heel niet. Maar het is even goed mogelijk, dat de vorm weinig 
met temperatuursinvloeden te maken heeft, doch door erfe- 
lijke factoren bepaald wordt. Aalten (v. G.); Ruurlo (L. 
Mus.) ; Hatert (Wiss.) ; Den Haag (Van Leyden) ; Rotter- 
dam (18); Koudekerke (Br.) ; Breda (tr, Z. Mus.) ; Ros- 
malen (tr. 50). 

3. f. viridescens nov. Vvls. zonder eenige roode of rose 
tint, teekening prachtig donkergroen !). Even zeldzaam als 
suffusa. Arnhem (Van Pelt Lechner) ; Wamel (Z. Mus.) ; 
Soest (Lpk.). 

4. f. effusa nov. De geheele teekening der vvls. on- 
scherp 2). De Bilt (Z. Mus.). 

5. f. reducta nov. Het donkere middenveld raakt den 


1) Fore wings without any red or rosy tint, markings of a beautiful 
dark green. 
2) The markings of the fore wings washed out. 


RAP AT LT 


ss 


IN LA VA 


wi IN 


gar 
pera 


4 


EER 


124 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (451) 


binnenrand niet 1). Soest (rechts, Lpk.) ; Wamel (Z. Mus.). 
6. f. trapezina nov. Het middenveld aan den binnenrand 
sterk verbreed 2). Nijmegen (Bo.); Ubbergen, Breda (Z. 
Mus.). 
7. f. minor Cabeau, Revue Mens. Nam., 1925, p. 7. Dwer- 
gen. Wamel (Z. Mus.). 


Talpophila Hb. 


506. T. matura Hufn. Verbreid op de droge zandgronden 
in het O. en Z. en in de duinen, wisselend in aantal naar 
de vindplaatsen. 1 gen., half Juli tot tweede helft van Septr. 
(17-7 tot 22-9) ; hoofdvliegtijd Augustus. 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog (vrij talrijk, Wiss.), 
Ameland. Dr.: Schoonoord. Gld.: Putten, Ermelo, Nun- 
speet, Oldebroek, Apeldoorn, Velp, Arnhem, Wolfheze, Ben- 
nekom; Aalten. Utr. : Zeist, De Bilt, Bilthoven, Amersfoort, 
Soest (talrijk), Baarn, Eemnes, Maartensdijk, Lage Vuur- 
sche. N.H.: Hilversum, Laren, Blaricum, Bussum, Naarden 
(in het geheele Gooi gewoon), Amsterdam (1 ex. in 1938, 
Vári), Terschelling (vrij gewoon), Texel, Schoorl, Castri- 
cum, Wijk aan Zee, Driehuis, Santpoort, Overveen, Bent- 
veld, Zandvoort, Vogelenzang. Z.H. : Hillegom, Noordwijk, 
Wassenaar, Den Haag, Rockanje. Zl. : Domburg, Koude- 
kerke. N.B. : Oudenbosch, Bosschehoofd, Bergen op Zoom, 
Breda, Tilburg, Vught, ‘s-Hertogenbosch, Deurne. Lbg.: 
Venlo, Tegelen, Steyl, Roermond, Melick, Brunsum, Kerk- 
rade, Fort Sint-Pieter. 

Var. Variabel in tint, duidelijkheid van teekening en 
breedte van den donkeren achtervleugelband. Bovendien is 
de soort interessant om haar geografische variabiliteit, daar 
de duinvorm duidelijk afwijkt van dien in het binnenland. 

1. f. matura Hufn. Grondkleur der vvls. grijsachtig bruin, 
bont geteekend met witachtige dwarslijnen. Uitstekend af- 
gebeeld in Seitz, pl. 44 i, fig. 6 en in Svenska Fjärilar, pl. 26, 
fig. 20a. Onze lichte duinvorm. 

2. f. variegata nov. Grondkleur der vvls. zwartbruin (als 
Svenska Fjärilar, fig. 20b, en nog donkerder), met normale 
lichte dwarslijnen (eerste en tweede dwarslijn en golflijn) 3). 


1) The dark central band does not reach the inner margin. 

2) The central band strongly enlarged at the inner margin. 

3) Ground colour of the wings black-brown (as Svenska Fjärilar, pl. 
26, fig. 20b, and still darker), with normal pale transverse lines (first 
and second transverse lines and subterminal line). 

The form is not identical with f. obscura Turner, Brit. Noct., Suppl. 
I, p. 285, 1933 (= Culot, pl. 26, fig. 4) from Geneva, which lacks the 
subterminal line completely and looks much more unicolorous than our 
fine variegated form. 

The pale grey-brown typical form (Seitz, pl. 44i, fig. 6) flies in our 
dunes along the coast of the North Sea, the inland form is the dark 
variegata. 


(452) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 125 


De donkere vorm uit het binnenland (ook 
het ex. uit Amsterdam behoort er toe). 

3. f. connexa Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 548, 1809-1813 
(nec fig. 109). Als de vorige vorm, maar de grondkleur der 
vvls. roodbruin. Zeldzaam. Putten, Eemnes, Naarden (Z. 
Mus.) ; Soest (Lpk.). 

4, f. texta Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 185, pl. 108, fig. 
5, 6, 1787 (= connexa Hb,, lc., fig. 109, 1800-1803). Vvls. 
donkerbruin, wel duidelijk geteekend, maar eenkleurig door 
het ontbreken van de witte teekening. Keer, pl. 40, fig. 15 
(avis. leelijk). Niet zeldzaam. Schoonoord, Hilversum, Naar- 
den (Z. Mus.); De Bilt, Breda (L. Mus.); Zeist (Br.); Soest 
(Lpk.). Een ex. van Domburg mist wel de witte teekening, 
maar heeft de lichtere grijsbruine grondkleur der duindieren 
(Z. Mus.). 

5. f. wahlgreni Nordström, Svenska Fjärilar, p. 180, 1940. 
Grondkleur der vvls. bruingrijs, de aderen in franjeveld en 
gewaterden band wit). Hillegom (Z. Mus.). 

6. f. conjuncta nov. Vanuit de tapvlek loopt een donkere 
streep naar de tweede dwarslijn 2). Schiermonnikoog (Cold.); 
Lage Vuursche, Hillegom, Domburg (Z. Mus.). 

7. Dwergen. Driehuis (Van Berk). 


Hyppa Duponchel. 


507. H. rectilinea Esp. Zeer lokaal en tot nog toe steeds 
zeldzaam in boschachtige streken in het O. en Z., maar in 
boschbesgebieden vermoedelijk meer voorkomend. 

In Denemarken niet talrijk op de eilanden; in Jutland 
het meest in het noorden (Limfjorden), overigens zeldzaam. 
In Sleeswijk-Holstein alleen bij Niendorf aan de Oostzee 
(aan de Lübecker Bocht); bij Hamburg in boschachtige 
streken, waar Vaccinium groeit, meestal zeldzaam ; bij Bre- 
men enkele malen aangetroffen, in 1931 niet zeldzaam; bij 
Hannover zeldzaam; in Westfalen in de vlakte en in het 
O. zeldzaam (Altena, Warburg, Hamm, Osnabrück, Lüb- 
Dee Munster) ; in de Rijnprov. bij Elberfeld en in het Hohe 


Kel) F. radiata Wahlgren, Ent. Tidskr., vol. 34, p. 165, fig. 1, 1913; 
Svenska Fjär., pl. 26, fig. 20b (type). Described as a race from Got- 
land, after two examples. From the coloured figure in Sv. Fjär. it is 
clear, that this is our dark f. variegata with the veins in the outer area 
white. 

F. wahlgreni is described as a form of radiata with the ground colour 
„pale brown grey, paler than in the typical form”. Our Dutch example 
agrees completely with the figure of radiata, except that the ground 
colour is typical brown grey (it comes from the dunes !). 

As it is clear, that the radiata-character is not confined to Gotland, 
I propose, in order to avoid new names, to indicate all dark brown or 
black brown exs. with white veins as f. radiata and all grey brown or 
pale grey brown ones as f. wahlgreni. 

*) A dark streak runs from the claviform stigma to the outer line. 


126 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (453) 


Venn. In België tamelijk dikwijls aangetroffen op de hoog- 
vlakte van de Baraque Michel (laagste vindplaats Sart-lez- 
Spa), verder bij Verviers. In Engeland zeer lokaal ( Yorks- 
hire vroeger ; Cumberland), in Schotland in het zuiden. In 
lerland eveneens zeer lokaal (Donovan kon geen enkele 
nieuwere vangst vermelden). 

1 gen. half Mei tot eerste helft van Juli (16-5 tot 7-7). 

Vindpl. Gr.: Loppersum (1 ex. 1917, Wiss. ; steilig 
zwerver, boschbessen groeien pas bij Slochteren). Ov. : Del- 
den. Gdl. : Leuvenum, Apeldoorn, Laag Soeren, Arnhem, 
Renkum, Bennekom, Montferland, Berg en Dal. N.B. : Breda 
en omgeving (Ginneken, Ulvenhout). Lbg. : Plasmolen. 

Var. 1. f. rectilinea Esp., Schmett. in Abb., IV, p. 379, 
pl. 127, fig. 1, 1788 (virgata Tutt, Br. Noct., III, p. 96, 1892). 
Middenveld der vvls. donkerbruin, wortelveld en achterrands- 
veld veel lichter, grijsachtig tot grijsachtig bruin 1). Keer, 
pl. 43, fig. 3; South, pl. 126, fig. 6 en 7. Hoofdvorm. 

2. f. semivirgata Tutt, l.c., 1892. Alleen de onderhelft van 
het middenveld, vanaf de beide vlekken, donker, het bovenste 
gedeelte lichter, niet afstekend. Zeldzaam. Breda (6, Z. Mus.). 

3. f. juncta nov. Zie pag. (204). Breda (6, Z. Mus.). 

4. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Apeldoorn (de 
Vos). 


Euplexia Stephens. 


508. E. lucipara L. In hoofdzaak verbreid op de zand- 
gronden en daar dikwijls gewoon, maar, zooals uit de lijst 
van vindplaatsen blijkt, toch ook wel op andere grondsoorten 
voorkomend. 

2 gens, de eerste tweede helft van Mei tot begin Aug. 
(23-5 tot 6-8), de tweede (partieel) tweede helft van Aug. 
tot in Septr. (25-8 tot 5-9 en stellig nog wel later : Cold. 
zag 5 Septr. 1933 een zeer versch ex.). Wiss. ving in 1941 
een zeer vroeg ex. te Wassenaar: 18 April, te opvallender, 
omdat het voorjaar ongunstig was | 

Vindpl. Fr. : Kollum, Veenwouden, Rijperkerk, Huizum, 
Leeuwarden, Rijs. Gr. : Noordbroek. Dr. : De Punt, Veen- 
huizen, Wijster, Hoogeveen, Dwingelo. Ov. : Denekamp, De 
Lutte, Lonneker, Hengelo, Almelo, Markelo, Diepenveen, 
Colmschate, Deventer. Gdl.: Putten, Leuvenum, Ermelo, 


1) Tutt (lc) schrijft, dat de typische vorm eenkleurig grijsachtige 
vvls. heeft. Esper zelf zegt in zijn diagnose: ,,alis deflexis fusco- 
cinereis’ en verder: „Die Mittelfläche [der VfL] ist lichtgrau, mit Ocker- 
gelb schattirt, an dem vordern Rand aber schwärzlich angeflogen.” Zijn 
figuur, die voor Esper’s werk een heel behoorlijke is, beantwoordt 
slecht aan deze beschrijving, maar stelt zonder eenigen twijfel denzelfden 
vorm voor als dien, welke in Keer is afgebeeld, d.w.z. den gewonen 
re Esper's ex. stamde van „Unteressendorf in der schwäbischen 

reis. 


(454) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 127 


Nunspeet, Epe, Apeldoorn, Twello (gewoon), Laag Soeren, 
Arnhem, Renkum, Wageningen, Bennekom ; Zutfen, Eefde, 
Warnsveld, Lochem, Vorden, Winterswijk, Aalten, Doetin- 
chem, Montferland, Bijvank, Lobith; Berg en Dal, Beek, 
Nijmegen, Hatert, Tiel. Utr.: Zeist, De Bilt, Bilthoven, 
Amersfoort, Soest, Baarn, Groenekan, Loenen. N.H.: Hil- 
versum, Bussum, Amsterdam (waarsch. zwerver), Schoorl, 
Velzen, Haarlem, Bentveld. Z.H. : Noordwijk, Wassenaar, 
Den Haag. Zl. : Domburg. N.B. : Oudenbosch, Bergen op 
Zoom, Breda, Oisterwijk. Lbg.: Plasmolen, Oeffelt, Steyl, 
Maasniel, Linne, Meerssen, Valkenburg, Voerendaal, Kerk- 
rade, Eperheide. 

Var. De vlinder wordt algemeen beschreven als weinig 
variabel. Toch komen in groote series wel mooie afwijkende 
vormen voor. 

1. f. maculata nov. Niervlek eenkleurig witachtig geel of 
wit, zonder de donkere kern. !) Berg en Dal (Bo.); Nij- 
megen (Z. Mus.). 

2. f. obsoleta nov. Niervlek geheel donker gevuld, nauwe- 
lijks afstekend 2). Zeist (Br.) ; Oudenbosch (Colleg. Berch- 
manianum) ; Breda (Z. Mus.). 

3. f. flavescens nov. Gewaterde band licht, geelachtig, 
ongeveer van dezelfde kleur als de niervlek; ook de avls. 
meestal iets lichter 3). Deventer (Cold.) ; Soest (Lpk.). 

4. f. pallida nov. Geheele vlinder lichter ; kop, thorax en 
middenveld met zwakke lila tint; avls. zeer licht grijs, een- 
kleurig 4). Apeldoorn (de Vos). 

5. f. clausa nov. Zie pag. (204). Bussum (13); Meers- 
sen (Rk.). | 

6. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Eefde (43), Bus- 
sum (8), Den Haag (14, 15), Breda (21, 23), Plasmolen 
(L. Mus.) ; Steyl, Kerkrade (Latiers).. 


Trachea Hb. 


509. T. atriplicis L. Verbreid over een groot deel van 
het land. 2 gens, de eerste eind Mei tot half Aug. (29-5 tot 
11-8), de tweede (partieel en zeldzaam; door Cold. zelfs 
nog nooit waargenomen) eind Aug. tot in de tweede helft 
van Octr. (28-8 tot 19-10). 

Vindpl. Fr. : Rijperkerk. Gr. : Delfzijl, Ten Boer, Gro- 


ningen. Dr. : Veenhuizen, Assen, Schoonoord, Wijster, Hoo- 


1) Reniform stigma unicolorously whitish yellow or white, without 
dark centre. 

2) Reniform stigma wholly filled with dark, hardly contrasting. 

3) Submarginal band pale, yellowish, about of the same colour as the 
reniform stigma; the hind wings are as a rule also a little paler. 

4) The whole moth paler; head, thorax and central area with feeble 
lilac tint; hind wings very pale grey, unicolorous. 


128 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (455) 


geveen. Ov.: Lonneker, Hengelo, Colmschate, Deventer. 
Gdl.: Putten, Nunspeet, Apeldoorn, Twello (geregeld), 
Wiesel, Dieren, Arnhem, Oosterbeek, Renkum, Wagenin- 
gen, Bennekom; Eefde, Warnsveld, Lochem, Vorden, Win- 
terswijk, Aalten, Doetinchem, Bijvank, Lobith ; Berg en Dal, 
Beek-Nijm., Nijmegen, Groesbeek, Hatert, Zalt-Bommel. 
Utr. : Rhenen, Doorn, Driebergen, Zeist, De Bilt, Bilthoven, 
Utrecht, Soest, Groenekan. N.H.: Hilversum, Bussum, Kor- 
tenhoef, Nederhorstdenberg, Ouderkerk, Amsterdam, Schoorl, 
Haarlem. Z.H.: Warmond, Noordwijk, Roelofarendsveen, 
Boskoop, Zevenhuizen, Rotterdam, Hillegersberg, Rhoon, 
Oud-Beierland, Dordrecht. N.B. : Oudenbosch, Bosschehoofd, 
Bergen op Zoom, Breda, Princenhage, Ginneken, Vught, 
‘s-Hertogenbosch, Berlicum, Oisterwijk, Nuenen, Helmond. 
Lbg. : Plasmolen, Steyl, Roermond, Linne, Kerkrade, Rolduc, 
Nuth, Voerendaal, Eperheide, Epen. 

WVar.el.) fladijfusa» Spuler, Schm"Eur.%l:lp.221081906: 
Teekening der vvls. flauw, de witachtige vlek onduidelijk. 
Wijster (Beyerinck). 

2. f. anarismene Slastshevsky, Horae Soc. Ent. Ross., vol. 
40, p. 79, 1913. De witachtige vlek op de vvls. ontbreekt, 
teekening overigens normaal. Beek-Nijm. (Z. Mus.). 

3. f. inornata Alpheraky, Horae Soc. Ent. Ross., vol. 38, 
p. 593, 1908. De groene tint op de vvls. ontbreekt, deze zijn 
dus donker violetgrijs ; teekening normaal. Ongetwijfeld een 
erfelijke vorm. Bij een ab ovo kweek van een typisch © uit 
Venlo behoorde 1/; à 1/4 der nakomelingen tot inornata 
(Vári). Apeldoorn (de Vos) ; Hatert (Bo.) ; Soest (Lpk.); 
Venlo (Vari); Voerendaal (Br.). 

4. f. viridimaculata nov. Ronde vlek eenkleurig groen !). 
Nuenen (Br.). 

5. f. juncta nov. Zie pag. (204). Oosterbeek, Nijmegen 
(Z. Mus.) ; Steyl (Latiers). 

6. f. semiconfluens nov. Zie pag. (204). Apeldoorn (de 
Vos). 


Miana Stephens. 
510. M. furuncula Schiff, 1775 (bicoloria Villers, 1789). 


Verbreid over het geheele land op allerlei grondsoorten, 
zoowel op droge zandgronden als in boschachtige streken 
en het lage polderland. Vooral op niet te droge terreinen vaak 
gewoon. Bekend van Terschelling, Ameland en Schiermon- 
nikoog. 

1 gen. eind Mei tot begin Septr. (26-5 tot 3-9). Cold. 
schrijft (in litt.) : „In Twello duurt de hoofdvliegtijd van 
half Juli tot half Aug. Nooit heb ik hier deze soort in Mei 


1) Orbicular stigma unicolorously green. 


(456) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 129 


of Juni waargenomen. Mijn vroegste datum in Twello over 
een reeks van jaren is 17-7.’ Wiss. noteerde echter veel 
vroegere data: 26 Mei en 3 Juni 1921; 13-6-22 ; 10-6-23 ; 
21-6-24 ; 6-6-25 ; 7-6-26 ; 12-6-29 ; 16-6-30 ; 16-6-37. Hier- 
uit blijkt, dat Juni-vangsten (misschien plaatselijk) toch geen 
zeldzaamheid zijn. 

Var. De vlinder is bijzonder interessant om zijn sterke 
variabiliteit. Hoewel later nog een vrij groot aantal nieuwe 
vormen beschreven zijn, is Tutt's schema in Brit. Noct., 
I, p. 104, 1891, nog heel goed bruikbaar voor het rangschik- 
ken der verschillende vormen. Een zekere moeilijkheid be- 
rokkenen altijd de vele overgangen van de eene kleurgroep 
naar de andere en van de bonte naar de eenkleurige vormen. 

1. f. pallida Tutt, Br. Noct., I, p. 104, 1891. Wortelhelft 
der vvls. lichtgrijs, franjehelft bijna wit ; avls. bijna wit, langs 
den achterrand grijsachtig. Amsterdam (1 ex., Z. Mus.). 

2. f. pseudonychina Heydemann, Int. Ent. Z. Guben, vol. 
27, p. 331, 1933. Vvls. witachtig okerkleurig met nauwelijks 
zichtbare teekening of eenkleurig grijsgeel (= var. II, Snel- 
len, De Vlinders, p. 377). South, pl. 134, fig. 9. Vooral in 
de lage streken van ons land, in het W. in elk geval meer 
voorkomend dan in het O. en het Z. Kippenburg-Fr., Bus- 
sum (v. d. Weij) ; Zwolle, Nunspeet (Mac G.) ; Apeldoorn 
(de Vos) ; Hilversum, Diemen, Durgerdam (Lpk.) ; Amster- 
dam, Noordwijk, Rotterdam (Z. Mus.) ; Muiderberg (v. 
d. M.). 

3. f. bicoloria Villers, Linn. Ent., p. 288, 1789. Wortel- 
helft der vvls. grijsachtig bruin, franjeveld witachtig. Keer, pl. 
40, fig. 2; South, fig. 3; Seitz, pl. 401, fig. 1. Onze gewoon- 
ste bonte vorm en waarschijnlijk op vele vindplaatsen zelfs 
de hoofdvorm. , 

4. f. antithesis Schultz, Int. Ent. Z. Guben, vol. 28, p. 419, 
1934. Wortelhelft der vvls. bruinachtig, in het midden een 
scherpe zwarte v-vormige teekening (de verbinding van de 
tapvlek met de tweede dwarslijn) ; franjehelft sneeuwwit, 
golflijn franjewaarts scherp zwartbruin begrensd; franje 
scherp licht en donker geblokt. Blijkbaar een extreem van den 
vorigen vorm. Zandvoort (Btk.). 

5. f. reticulata Tutt, lc. Vvls. eenkleurig licht grijsachtig 
bruin of bruinachtig grijs, teekening duidelijk. Seitz, l.c., fig. 
7. Eveneens een gewone vorm. 

6. f. humeralis Hw., Lep. Brit, p. 215, 1809. Vvls. een- 
kleurig grijsachtig of bruinachtig grijs. Nunspeet (Mac G.) ; 
Twello (Cold.) ; Zutfen (L. Mus.) ; Wamel, Wijk aan Zee 
(Z. Mus.) ; Ameland, Zeist, Serooskerke, Koudekerke ( Br.) ; 
Aalten, Soest (Lpk.); Amsterdam (Vari); Wassenaar 
(Wiss.) ; Breda (70). 

7. f. furuncula Schiff. (Hb., fig. 545, 1809-1813). Wortel- 
helft der vvis. donker roodachtig bruin, franjehelft licht grijs- 


130 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (457) 


achtig of licht bruinachtig. Seitz, l.c., fig. 2; Svenska Fjärilar, 
pl. 26, fig. 7 b. Waarschijnlijk een vorm, wiens hoofdverbrei- 
dingsgebied meer in Midden-Europa ligt en die naar het W. 
steeds schaarscher wordt. In ons land is hij vrij zeldzaam en 
tot nog toe alleen bekend uit het O. Nunspeet (Mac G.) ; 
Apeldoorn (de Vos); Twello (Cold.) ; Aalten (Cet., Lpk.) ; 
Lobith, Herwen (Sch.) ; Nijmegen ( Wiss.) ; Deurne (Nies) ; 
Kerkrade (L. Mus.) ; Meerssen (Rk.). 

8. f. insulicola Stgr., Cat., ed. II, p. 103, 1871 (brunnea- 
reticulata Tutt, l.c., 1891). Vvls. eenkleurig bruinachtig geel 
tot bruinachtig, vrij donker, met duidelijke teekening !). Seitz, 
l.c., fig. 5 („terminalis ; wat in fig. 6 als „brunnea-reticulata” 
is afgebeeld, is een bonte vorm, een trans. ad f. bicoloria) ; 
South, fig. 6. Schijnt door het geheele land voor te komen, 
vooral in het W. een gewone vorm. Ameland, Zeist, Seroos- 
kerke (Br.) ; Ermelo (Jonker) ; Twello (Cold.) ; Apeldoorn 
(de Vos) ; Arnhem, Leeuwen, Amsterdam, Wijk aan Zee, 
Haarlem, Overveen, Hillegom, Noordwijk, Leiden, Rotterdam, 
Charlois, Domburg (Z. Mus.) ; Herwen (Sch.) ; Malden 
(Bo.) ; Soest, Terschelling, Laren-N.H., Groede (Lpk.) ; 
Hilversum, ‘s-Graveland, Kortenhoef (Doets); Haarlem, 
Heemstede (Wiss.) ; Wassenaar (Br, Wiss.) ; Den Haag 
(Hardonk) ; Oudenbosch (Coll. Berchman.) ; Deurne (Nies). 

9. f. terminalis Hw., l.c., 1809. Vvls. eenkleurig donker 
roodachtig bruin, zonder duidelijke teekening. South, fig. 12. 
Nunspeet (Mac G.) ; Twello (Cold.) ; Aalten (Lpk.) ; Hil- 
versum (Doets) ; Amsterdam (v. d. M.); Driehuis (Van 
Berk) ; Den Haag (L. Mus.), Rotterdam (20); Numans- 
dorp (v. d. Bergh) ; Serooskerke (Br.) ; Bergen op Zoom 
(Snijder) ; Deurne (Nies); Kerkrade (Latiers) ; Meerssen 
(Rk.). 

10. f. pulmonariae Duponchel, Hist. Nat, VI, p. 47, pl. 75, 
1826. Wortelhelft der vvls. roodachtig okerkleurig, franje- 
helft zeer licht okerachtig of lichtgrijs. Seitz, l.c., fig. 4 (als 
,rufuncula”). Zeldzaam. Nunspeet (Vari); Apeldoorn (de 
Vos); Twello (Cold.) ; Overschie (Z. Mus.). 

11. f. rufa-reticulata Tutt, Lc. Vvls. eenkleurig roodachtig 
geel met duidelijke teekening. Zeldzaam. Nunspeet (Vari) ; 
Soest (Lpk.) ; Rotterdam (25), Breda (50, 63). 

12. £. rufuncula Hw., lc. Vvls. eenkleurig licht roodachtig, 
zonder duidelijke teekening. South, fig. 15. Apeldoorn (de 


1) Tutt (lc.) deelt insulicola in bij de vormen met witachtig grijze 
grondkleur. Hoewel dit verklaarbaar is door Staudinger's diagnose: 
„Al. ant. griseis, albido nigroque strigulosis’, kan er geen twijfel aan 
bestaan, welke vorm bedoeld is, omdat Stgr. citeert: H. S., Neue Schmett., 
fig. 19, 22 en 23. Herrich-Schäffer nu beeldt exx. van Helgo- 
land af met vrij donkere bruinachtige grondkleur (hijzelf noemt de grond- 
kleur op p. 4, 1856: „gelbbräunlich), die geheel beantwoorden aan 
Tutt's diagnose van brunnea-reticulata: „the ground colour reddish- 
or ochreous-brown”. 


(458) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 131 


Vos); Soest, Amsterdam (Lpk.) ; Nichtevegt (5) ; Hilver- 
sum (Doets); Haarlem, Heemstede (Wiss.) ; Overveen, 
Leiden, Domburg, Rotterdam (Z. Mus.) ; Den Haag, Breda 
(L. Mus.). 

13. f. nigrescens nov. Wortelhelft der vvls. zwart, franje- 
helft donkergrijs 1). Eperheide (v. d. M.). 

14. f, obscura nov. Vvls. eenkleurig zwartgrijs, teekening 
zeer onduidelijk 2). Amsterdam (Vari). 

15. f. albimacula Spuler, Schmett. Eur., I, p. 181, 1905. 
Niervlek geheel wit gevuld, scherp afstekend. Bij alle kleur- 
vormen voorkomend en vrij gewoon. Nunspeet (Mac G.) ; 
Twello (Cold.) ; Aalten, Soest, Schoorl (Lpk.) ; Schiermon- 
nikoog, Nijmegen (Wiss.) ; Zeist, Koudekerke (Br.) ; Hil- 
versum (72); ‘s-Graveland (Doets); Nederhorstdenberg 
(L. Mus.) ; Amsterdam (v. d. M.) ; Spanbroek (St. Joseph- 
Stichting) ; Driehuis (Van Berk); Overveen (Btk.) ; Wijk 
aan Zee, Leiden, Rotterdam (Z. Mus.) ; Kapelle (de Vos). 

16. f. vinctuncula Hb., Samml. Eur. Schm., fig. 96, 1800- 
1803. Vvls. eenkleurig roodachtig of roodachtig bruin, over 
het midden van voorrand tot binnenrand een fijne zwarte 
dwarslijn tusschen ronde en niervlek door. (Fig. in Seitz, pl. 
41 a, fig. 1 leelijk). Ook deze vorm, ongetwijfeld een van de 
opvallendste van de soort, is vermoedelijk in hoofdzaak een 
Middeneuropeesche. Tutt kende hem in het geheel niet uit 
Engeland. Bij ons vrijwel uitsluitend in het O. en Z. en steeds 
zeldzaam. Lonneker (v. d. M.) ; Nunspeet (Vari); Twello 
(2 exx., Cold.) ; Aalten (Lpk.) ; Herwen (Sch.) ; Nijmegen, 
Epen (het laatste ex. donker grijsbruin, Wiss.) ; Bennekom 
(Cet.) ; Muiderberg, Roermond (Z. Mus.) ; Kapelle (de 
Vos) ; Meerssen (Rk.) ; Bemelen (Maessen) ; Bunde (Kor- 
tebos). 

17. f. unicolor Warren, Seitz, III, p. 173, 1911. Als vinctun- 
cula, maar in plaats van den smallen zwarten band een band, 
die iets donkerder is dan de grondkleur en daardoor veel 
minder afsteekt. (Afb. op pl. 41 a, fig. 2, leelijk, beantwoordt 
in het geheel niet aan de beschrijving). Apeldoorn (de Vos) ; 
Doetinchem (Cold.) ; Nijmegen (Wiss.) ; Wijk aan Zee (Z. 
Mus.) ; Breda (L. Mus.). 

18. f. constricta Hdm., Schriften Naturw. Ver. für Schles- 
wig-Holstein, vol. 20, p. 385, pl. II, fig. 3, 1935. Vvls. met 
een smal verdonkerd middenveld, dat scherp afsteekt tegen 
het lichtere wortelveld, waarvan de grondkleur zoowel grijs 
als bruingrijs kan zijn; franjehelft licht. Dus: bonte vorm, 
waarbij beide helften door een smallen donkerder band van 
elkaar gescheiden zijn. Arnhem (Z. Mus.) ; Rotterdam (L. 
Mus) ; Dordrecht (Jch.). 


1) Basal area of the fore wings black, outer area dark grey. 
2) Fore wings unicolorously black-grey, markings obsolete. 


132 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (459) 


19. f. latistriata Hoffmeyer et Knudsen, Flora og Fauna, 
1935, p. 59, gekl. plaat, fig. 11 en 12. In de onderste helft 
van de vvls. loopt een breede scherp afstekende zwartachtige 
streep evenwijdig aan den binnenrand van de eerste dwars- 
lijn of vanuit het wortelveld tot den achterrand. Eveneens 
een zeer opvallende vorm, beschreven naar exx. uit Jutland, 
door Heydemann ook van Amrum gemeld (lc. 1935) 
en afgebeeld (fig. 1) 1). Amsterdam (Vari); Epen (FE. F.). 

20. f. minor Dufrane, Lamb., 1932, p. 82. Dwergen. Doe- 
tinchem (Cold.) ; Soest (Lpk.) ; Amsterdam (Vari). 


511. M. literosa Hw. Verbreid in het duingebied en op de 
Wadden-eilanden ; ook hier en daar op de zandgronden in 
het binnenland, maar meestal veel zeldzamer. 1 gen., eind 
Juni tot eind Aug. (25-6 tot 28-8). 

Vindpl. Fr.: Ameland, Schiermonnikoog, Kollum, Rijs. 
Dr.: Assen, Veenhuizen, Schoonoord, Wijster. Gdl.: Apel- 
doorn, Twello (zeldzaam, de meeste jaren ontbrekend), Wa- 
geningen, Nijmegen. N.H.: Terschelling, Texel, Schoorl, 
Wijk aan Zee, Haarlem, Overveen, Zandvoort, Heemstede. 
Z.H. : Noordwijk, Katwijk, Wassenaar, Scheveningen, Den 
Haag. Zl. : Domburg. N.B.: Breda. Lbg.: Venlo, Blerick, 
Bunde. 

Var. 1. f. literosa Hw. Vvls. violetgrijs, gedeeltelijk met 
roodachtig bruine tint; voorrand, middencel en middenveld 
donkerbruin. Hoofdvorm. 

2. f. subrosea Warren, Seitz, III, p. 173, pl. 40k, fig. 8, 
1911. De heele vvl. roodachtig bruin bestoven, ook de thorax 
roodachtig. „A common form in England”, schrijft Turner 
(Brit. Noct., I, Suppl., p. 249). Bij ons behooren daarentegen 
slechts enkele exx. tot dezen vorm. Assen, Zandvoort 
(Wiss) ; Apeldoorn, Wijk aan Zee (Z. Mus.) ; Texel (Van 
Leyden). 

3. f. constricta Warren, l.c., fig. 6. Het middenveld smal- 
ler en veel donkerder, zoodat 3 duidelijk afgescheiden velden 
ontstaan. Apeldoorn (de Vos, Z. Mus.) ; Heemstede (Wiss. ); 
Breda (9). 

4. f. onychina H. S., Neue Schmett., p. 4, fig. 20, 21, 1856. 
Veel lichter : vvls. grijsachtig of geelachtig grijs, teekening 
zeer flauw of afwezig. T. v. E., vol. 50, pl. 7, fig. 9; Seitz, 
pl. 40k, fig. 9. Oorspronkelijk beschreven naar exx. van 
Helgoland. Bij ons vooral bekend van de Wadden-eil. en 
ook hier en daar uit het duingebied. Schiermonnikoog (Wiss.); 
Ameland (Br.) ; Terschelling (Lpk.) ; Texel (Van Leyden); 


1) Draudt (Seitz, Suppl. vol. III, p. 259, 1937) schrijft, dat lafi- 
striata volgens Heydemann een synoniem is van longistriata War- 
ren, Seitz, III, p. 173, pl.401, fig. 8, 1911. Dit is onjuist. Bij dezen vorm 
loopt een fijne donkere lijn van den wortel naar den achterrand. Bij 
latistriata is de breede donkere streep veel opvallender. 


(460) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 133 


Schoorl (14); Noordwijk (Jch.) ; Scheveningen (T. v. E., 
vol Sip. 19) ;. Domburg (Z. Mus.). 

5. f. juncta nov. Zie pag. (204). Wijk aan Zee (Z. Mus.) ; 
Zandvoort (Wiss.). 


512. P. fasciuncula Hw. Door het geheele land verbreid 
op vrijwel alle grondsoorten, maar toch het meest voorko- 
mend op vochtige gronden. 1 gen. eind Mei tot half Juli 
(30-5 tot 15-7), in Z. Mus. echter ook nog een ex. van Aug. 
uit Nijkerk. 

Vindpl. Fr.: Schiermonnikoog, Ameland, Warga, 
Tietjerk, Rijperkerk, Rijs. Gr.: Delfzijl, Groningen. Dr.: 
Veenhuizen, Wijster, Hoogeveen, Wapserveen. Ov. : Oot- 
marsum, Hengelo, Borne, Almelo, Markelo, Colmschate (al- 
gemeen), Deventer. Gdl.: Nijkerk, Leuvenum, Nunspeet, 
Apeldoorn, Twello (bij sterk licht geregeld; bij normaal 
kunstlicht niet waargenomen), Laag Soeren, Renkum, Wa- 
geningen, Bennekom ; Warnsveld, Aalten, Doetinchem, Bij- 
vank, Lobith, Herwen, Ubbergen, Malden, Hatert, Wamel. 
Utr. : Rhenen, Zeist, De Bilt, Bilthoven, Amersfoort, Soest, 
Utrecht, Maarsen, Breukelen. N.H.: Holl. Rading, Hilver- 
sum, Bussum, Ankeveen, Diemen, Amsterdam, Amstelveen, 
Sloten, Halfweg, Terschelling, Schoorl, Alkmaar, Heilo, 
Wijk aan Zee, Driehuis, Haarlem, Overveen, Aerdenhout, 
Zandvoort, Heemstede. Z.H. : Woerden, Noordwijk, Oegst- 
geest, Leiden, Wassenaar, Den Haag, Schiedam, Rotterdam, 
Hoek van Holland, Barendrecht, Dordrecht. Zl. : Kapelle. 
N.B. : Oudenbosch, Bergen op Zoom, Breda, Tilburg, 
Oisterwijk, Helmond. Lbg.: Plasmolen, Steyl, Maasniel, 
Roermond, Brunsum, Kerkrade, Voerendaal, Valkenburg, 
Meerssen. 

Var. 1. f. fasciuncula Hw. Vvls. roodachtig okerkleurig 
met donkerder, bruinrood middenveld. Soms is de heele vvl. 
bijna eenkleurig roodachtig. South, pl. 134, fig. 2; Seitz, pl. 
40 k, fig. 3. Gewoon. 

2. f. cana Stgr., Cat. ed. II, p. 102, 1871. Grondkleur der 
vvls. vuil witachtig geel, licht geelgrijs tot bijna witachtig, 
middenveld bruinrood of donker bruinachtig, soms donker 
grijsachtig, duidelijk afstekend. South, fig. 5; Seitz, fig. 2. 
Gewoon. 

Se pallida) Mutt, Br. Noct.. 1) p MO 18917 Als cana; 
maar het middenveld even bleek als de rest van den vleugel, 
alleen aan den binnenrand wat donkerder dan de grondkleur. 
In Engeland de gewoonste vorm volgens Tutt. Waar- 
schijnlijk is dit ook bij ons het geval. De beide lichte vormen 
gaan natuurlijk onmerkbaar in elkaar over, terwijl er ook 
overgangen naar den typischen rooden vorm bestaan. Cana 
en pallida samen komen ongeveer twee maal zoo talrijk voor 


Er A ER 


134 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (461) 


als de typische vorm, al is het natuurlijk niet zeker, dat dit 
voor alle vindplaatsen geldt. 

4. f. brunneata Warren, Seitz, III, p. 172, 1911. Vvls. 
bruiner, vooral de onderhelft van het middenveld. Markelo 
(Btk.) ; Utrecht (33, alle donkere gedeelten zijn bruin ge- 
tint); Amsterdam (v. d. M.); Zandvoort (Wiss.). 

5. f. variegata nov. Grondkleur der vvls. witachtig ; mid- 
denveld en franjeveld vrij donker, duidelijk afstekend 1). 
Amsterdam, & (Vári). 


Procus Oken. 


513. P. latruncula Schiff, 1775 (aerata Esp. 1790). Ver- 
breid over het geheele land, op allerlei grondsoorten en ter- 
reinen, droge zoowel als vochtige, zich thuis voelend. Met 
furuncula (bicoloria) stellig onze gewoonste Procus. 1 gen. 
tweede helft van Mei tot tweede helft van Juli (21-5 tot 
22-7), hoofdvliegtijd Juni. 

Vindpl. Fr.: Kollum, Warga, Giekerk, Rijperkerk, 
Bolsward, Rijs. Gr. : Delfzijl, Groningen. Dr. : Paterswolde, 
Veenhuizen, Schoonoord, Wijster. Ov. : Almelo, Borne, Hen- 
gelo, Colmschate. Gdl. : Nijkerk, Ermelo, Apeldoorn, Twello 
(zeer gewoon), Wiesel, Dieren, Arnhem, Oosterbeek, Ren- 
kum, Bennekom ; Barchem, Lochem, Vorden, Aalten, Gaan- 
deren, Bijvank, Lobith ; Berg en Dal, Beek-Nijm., Ubbergen, 
Nijmegen, Wamel, Ingen. Utr. : Driebergen, Zeist, De Bilt, 
Soest, Baarn, Groenekan, Utrecht, Loenen, Vreeland, Loos- 
drecht, Nichtevegt, Abcoude. N.H.: Hilversum, Bussum, 
Naarden, Ankeveen, Amsterdam, Amstelveen, Aalsmeer, 
Terschelling, Spanbroek, Wijk aan Zee, Driehuis, Bloemen- 
daal, Haarlem, Overveen, Bentveld, Zandvoort, Heemstede. 
Z.H. : Hillegom, Noordwijk, Leiden, Wassenaar, Den Haag, 
Loosduinen, Hoek van Holland, Delftshaven, Rotterdam, 
Dordrecht. Zl. : Haamstede, Goes. N.B. : Oudenbosch, Bos- 
schehoofd, Breda, Tilburg, Vught, Oisterwijk, Helmond. 
Lbg. : Plasmolen, Venlo, Steyl, Baarlo, Roermond, Brunsum, 
Kerkrade, Voerendaal, Valkenburg, Houthem, Meerssen, 
Maastricht, Wylre, Epen, Nijswiller. 

Var. Literatuur: Heydemann, Ent. Z., vol. 46, p. 
78—80, 1932. 

1. f. latruncula Schiff. (Hb., fig. 94, 1800-1803). Grond- 
kleur der vvls. donker bruinachtig grijs tot donkerbruin, twee- 
de dwarslijn in de onderhelft wit gevuld, gewaterde band 
helder roodbruin. Svenska Fjärilar, pl. 26, fig. 3a. Waar- 
schijnlijk een meer Middeneuropeesche vorm, bij ons vrij 


zeldzaam. Bolsward (Van der Wey) ; Wijster (Beijerinck) ; 


1) Ground colour of the fore wings whitish; central band and outeı 
margin rather dark, clearly contrasting. 


(462) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 135 


Colmschate (Lukkien) ; Ermelo (Jonker) ; Berg en Dal, Bus- 
sum, Breda (Z. Mus.) ; Spanbroek (St. Joseph-Stichting) ; 
Hilversum (Doets) ; Haamstede ( Wiss.) ; Oudenbosch (Col- 
leg. Berchmanianum) ; Helmond (Visser). 

2. f. merefricula Bkh., Naturgesch. Eur. Schm., IV, p. 187, 
1792. Als de vorige vorm, maar de gewaterde band veel 
lichter, licht bruingeel tot licht grijsgeel. South, pl. 134, fig. 7. 
Waarschijnlijk bijna overal, maar niet in groot aantal, onder 
de soort voorkomend. Giekerk (Bo.) ; Bolsward (v. d. Wey); 
Rijperkerk (Natuurhist. Mus. Leeuwarden) ; Wijster (Beije- 
rinck) ; Almelo (v. d. M.); Hengelo-Ov. (Btk.) ; Ermelo 
(Jonker) ; Apeldoorn, Barchem, Groenekan, Leiden, Rotter- 
dam, Breda (L. Mus) ; Warga, Rijs, Oosterbeek, Lochem, 
Ubbergen, Soest, Baarn, Bussum, Amsterdam, Haarlem, 
Bloemendaal, Noordwijk, Breda, Venlo (Z. Mus.) ; Hilver- 
sum (Doets) ; Den Haag (Hardonk). 

3. f. fasciata nov. Grondkleur der vvls. grijsbruin tot 
donkerbruin, gewaterde band wit, scherp afstekend. 1) Een 
vrij zeldzame vorm, die aan Heydemann zelfs niet be- 
kend was, maar die ook in Engeland voorkomt. Turner 
(Brit. Noct., Suppl. I, p. 230) citeert een mededeeling van 
Cockayne: „I have a /atruncula with greyish white 
(nearly white) submarginal band”. Het spreekt van zelf, dat 
ik van alle exx. van dezen vorm de genitaliën gecontroleerd 
heb, daar ook bij P. versicolor een witgebande vorm voor- 
komt. Abcoude, Bussum, Amsterdam, Bloemendaal, Hille- 
gom, Noordwijk (Z. Mus.) ; Hilversum (Doets) ; Loosdui- 
nen (Hardonk). 

4. f. rufo-suffumata Hdm., Stett. Ent. Z., vol. 103, p. 10, 
1942. Wortelveld en franjeveld zwartachtig, middenveld rood, 
gewaterde band grijs of witgrijs. Een mooie vorm, die door 
zijn roode middenveld aan P. versicolor doet denken. Haam- 
stede (Wiss., Cold.). 

5. f. intermedia Hormuzaki, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, 
vol. 48, p. 120, 1898. Vvls. vrijwel eenkleurig roodachtig 
bruin, zonder lichten gewaterden band; teekening zwak. 
alleen de onderhelft van de tweede dwarslijn in den regel 
als een wit maantje duidelijk afstekend. Door vrijwel het 
geheele land voorkomend, vaak ook in exx., waar de witte 
vlek nauwelijks meer zichtbaar is en die aldus overgangen 
naar de zwakker geteekende unicolor vormen. 

6. f. unicolor Tutt, Brit. Noct., I, p. 100, 1891. Vvls. een- 
kleurig zwartachtig bruin tot zwartachtig rood; teekening 
zwak zichtbaar, geen spoor van wit meer aan de tweede 
dwarslijn. Seitz, pl. 40 i, fig. 10. Waarschijnlijk overal onder 


1) Ground colour of the fore wings grey brown to dark brown, sub- 
marginal band white, sharply contrasting. [Genitalia of all examples 
examined. | 


a 
ll 
ak 
È; 
È 
| 


ITT TETE 
EEE TOPPA 


TE 


N N 


136 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER | (463) 


de soort voorkomend, maar minder gewoon dan de volgende 
vorm. In Z. Mus. bijv. van : Apeldoorn, Oosterbeek, Renkum, 
Berg en Dal, Bussum, Amsterdam, Amstelveen, Noordwijk, 
Wassenaar, Rotterdam en Oisterwijk. 

7. f. aethiops Hw., Lep. Brit., p. 215, 1809. Vvls. eenkleu- 
rig zwart met nog zwak zichtbare teekening. Seitz, pl. 40 i, 
fig. 8; South, fig. 16. Bij minder extreme exx. is de gewa- 
terde band iets lichter dan de grondkleur (Seitz, fig. 7; 
South, fig. 13)1). Deze donkere vorm is in ons geheele 
land de hoofdvorm, tot in Zuid-Limburg toe, al is 
het natuurlijk mogelijk, dat het percentage niet overal in het 
land hetzelfde is. 

8. f. juncta nov. Zie pag. (204). Rotterdam (41). 


514. P. versicolor Bkh. Tot nog toe slechts van enkele 
vindplaatsen in het O. van het land bekend. Zonder twijfel 
is de soort in Nederland zeldzaam of althans lokaal, want 
anders had ik in de vrij groote series van de oude verzamel- 
soort „‚strigilis’ in de Musea toch enkele exx. moeten aantref- 
fen. (Maar alle eenigszins afwijkende exx., waarvan ik het 
copulatie-apparaat gecontroleerd heb, bleken toch telkens weer 
tot P. latruncula te behooren. Toch wijzen vooral de vangsten 
van Scholten er op, dat de vlinder in het O. meer aan 
te treffen is. Of versicolor in het W. geheel ontbreekt, zal 
ook pas na intensief verzamelen van Procus-materiaal kunnen 
blijken. In elk geval ligt ons land niet in het grensgebied 
van het areaal ! 

In Denemarken verbreid op de eilanden en nog meer in 
Jutland. In Sleeswijk-Holstein van verschillende vindplaatsen 
bekend ; in de omgeving van Hamburg verbreid ; bij Bremen 
nog niet aangetroffen ; bekend van Borkum (Struve, Ent. 
Rundsch., vol. 53, p. 553, 1936) ; eveneens van Hannover ; 
in Westfalen bij Bielefeld en in het Roergebied (Lippholt- 
hausen, Herne, Emscherbruch, Dortmund) ; nog niet bekend 
van de Rijnprov. Evenmin uit België. In Groot-Brittannië is 
men pas de paar laatste jaren op versicolor gaan letten, zoo- 
dat de verspreiding er nog zeer slecht bekend is. De vlinder 
schijnt er echter een uitgestrekt gebied te bewonen, want hij 
wordt zoowel in het zuiden van Engeland als op de Hebriden 
aangetroffen. De Engelsche literatuur kon natuurlijk slechts 
tot Mei 1940 geraadpleegd worden. Ik trof daarin de vol- 
gende opgaven aan: verschillende exx. in 1939 in Glouces- 
tershire (Entom., vol. 73, p. 60, 1940) ; Westwell bij Ashford 


1) Waarschijnlijk behooren dergelijke exx. tot Tutt's f. rufa (l.c.), 
„with the basal area of the anterior wings reddish-black, and the paler 
outer area reddish grey’. Vooral, omdat de auteur er bij voegt, dat de 
vorm zoowel in Ierland als op de meeste Engelsche vindplaatsen voor- 
komt, kan het geen versicolor-vorm zijn, maar moet rufa tot een van 
de gewonere lafruncula-vormen behooren. 


(464) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 137 


in Kent (Entom., l.c, p. 90); 1 ex. Forest of Dean (Ent. 
Rec., vol. 52, p. 19, 1940) ; Juli 1936 drie exx. op Raasay 
(Hebriden), in volgende jaren nog enkele exx., doch op geen 
van de andere eilanden der groep gevonden (Ent. Rec. l.c.). 
Nog niet vermeld van lerland. 

1 gen. vliegtijd (voorloopig) eerste helft van Juni tot 
tweede helft van Juli (10-6 tot 18-7). 

Vindpl. Ov. : Hengelo, 18-7-1919 (Btk.). Gdl. : Lobith, 
1-7-1935 (1 ex.) en 10-6-1936 (2 exx.) (Sch.). 

Var. Literatuur: Heydemann, Ent. Z., vol. 46, p. 
31 en 55, 1932. Ook deze soort is vrij variabel. De toekomst 
zal moeten leeren, welke vorm hier het meest voorkomt. 

1. f. versicolor Bkh., Naturgesch. Eur. Schm., IV, p. 188, 
1792. Grondkleur der vvls. roodachtig bruin, het middenveld 
in den regel haast wijnrood; ronde vlek en niervlek licht 
roodachtig tot vuil lichtgeel, duidelijk afstekend ; gewaterde 
bandwlichtgrijs. “Seitz,. Suppl, vol. 5, pl. 191, fig. Loen. 2; 
Hengelo (Btk.). 

2. f. roseo-suffumata Hdm., l.c., p. 56, 1932. Grondkleur 
der vvls. donker bruingrijs, gewaterde band lichter grijs, 
franjeveld roodbruin; bij versche exx. het middenveld met 
prachtigen roodachtigen gloed ; teekening diep fluweelzwart. 
Seitzimlic:, fig. 3.:Lobith, 2 exxs .(‚Sch.). 

3. f. aethiops Hdm., l.c., p. 57. Vvls. zwartachtig, midden- 
veld zonder roode tint ; teekening onduidelijk, op de omran- 
ding van de vlekken en de diepzwarte tapvlekstreep na. 


Lobith, 1 ex. (Sch). 


515. P. strigilis L. Verbreid over een groot deel van het 
land; op droge gronden weinig voorkomend, op vochtige 
gronden vrij gewoon tot gewoon. 1 gen, eind Mei tot in 
de tweede helft van Juli (27-5 tot 20-7) ; hoofdvliegtijd Juni. 
. Vindpl. Gr. : Delfzijl, Loppersum, Bedum. Dr. : Veen- 
huizen. Ov. : Hengelo, Almelo, Wierden, Colmschate, De- 
venter. Gdl. : Nijkerk, Apeldoorn, Twello (gewoon), Dieren, 
Arnhem, Oosterbeek, Renkum, Bennekom; Zutfen, Eefde, 
Warnsveld, Lochem, Aalten, Bijvank, Lobith; Berg en Dal, 
Nijmegen, Malden, Hatert, Wamel. Utr. : Leersum, Ameron- 
gen, Utrecht, Nigtevegt. N.H.: Hilversum, Ankeveen, Am- 
sterdam, Aalsmeer, Terschelling, Haarlem, Overveen, Zand- 
voort. Z.H.: Noordwijk, Leiden, Wassenaar, Den Haag, 
Loosduinen, Hoek van Holland, Vlaardingen, Rotterdam, 
Rhoon, Oud-Beierland, Dordrecht. Zl. : Haamstede, Kapelle. 
N.B. : Oudenbosch, Bergen op Zoom, Breda, Tilburg, 's-Her- 
togenbosch, Deurne. Lbg.: Steyl, Roermond, Maalbroek, 
Linne, Brunsum, Kerkrade, Rolduc, Voerendaal, Valkenburg, 
Houthem, Meerssen, Mechelen, Epen. 

Var. Literatuur: Heydemann, Ent. Z,, vol. 46, p. 29, 
1932. 


138 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (465) 


1. f. strigilis L. Grondkleur der vvls. donker bruinachtig, 
gewaterde band wit. Keer, pl. 40, fig. 1. Hoofdvorm. 

2. f. fasciata Tutt, Br. Noct., I, p. 100, 1891. Als de vorige 
vorm, maar de grondkleur donkerder, zwartbruin tot zwart- 
achtig. Vrij zeldzaam. Lobith (Sch.); Malden (Bo.) ; 
Hatert, Leersum, Haarlem (Wiss.) ; Hoek van Holland 
(Z. Mus.). 

3. f. amoena Kroulikovski, Soc. Ent., vol. 23, p. 11, 1908. 
De gewaterde band duidelijk groenachtig getint. Deventer 
(Cold. ). 

4. f. intermedia Helbig, Int. Ent. Z. Guben, vol. 27, p. 
379, noot, 1933. Gewaterde band sterk gemengd met grijs- 
bruin, zoodat dus bijna eenkleurig bruinachtige vvls. ont- 
staan ; de tweede dwarslijn blijft echter wit. Lobith (Sch.); 
Wamel (Z. Mus.) ; Amsterdam (v. d. M.). 

5. f. suffumata Warren, Seitz, III, p. 172, pl. 40 i, fig. 5 
(beantwoordt niet aan de beschrijving), 1911. Gewaterde 
band bijna geheel zwartgrijs verdonkerd ; van de tweede 
dwarslijn dikwijls nog slechts het onderste deel als een scherp 
afstekend wit maantje over. Gewoon, op vrijwel alle vind- 
plaatsen aan te treffen. | 

6. f. aethiops Osthelder, Schmett. Südb., p. 269, pl. 14, 
fig. 18, 1927. Vvls. eenkleurig zwart met duidelijk zichtbare 
teekening. Schijnt in hoofdzaak in het oosten van het land 
voor te komen en is vooral in Zuid-Limburg 
gewoon. Aalten, Meerssen (Lpk.) ; Lobith (Sch.) ; Mal- 
den (Bo.) ; Amsterdam (Z. Mus.) ; Den Haag (Lg.) ; Roer- 
mond (Lck.); Brunsum (Gielkens) ; Epen (Wiss.). 

7. f. conjuncta Hdm., lc, p. 30, 1932. Van de tapvlek 
loopt een duidelijke zwarte streep naar de tweede dwars- 
lijn. De vorm komt niet alleen bij f. strigilis voor, zooals 
Heydemann vermoedde, maar ook bij de verdonkerde 
vormen. Vrij gewoon, stellig overal onder de soort aan te 
treffen. 


O pm. De vier soorten van de ‚‚strigilis-groep waren 
voor de Lepidopterologen uit Snellen's tijd, toen men 
geen andere kenmerken tot zijn beschikking had dan die van 
kleur en teekening, een wirwar van vormen, door allerlei 
overgangen met elkaar verbonden. Geen wonder, dat men ten 
slotte alles voor één enkele sterk varieerende species hield, 
tenminste in ons land. De Engelsche auteurs behandelden 
de zoo opvallende roodachtige of geelgrijze fasciuncula echter 
in den regel toch als een goede soort. „In veranderlijkheid 
wint Strigilis het nog van Didyma,” schreef Ter 
Haar dan ook + 1900 (Onze Vlinders, p. 176). In wer- 
kelijkheid heeft strigilis, vergeleken met Apamea secalis L., 
echter een zeer bescheiden neiging tot varieeren! Het is ten 
slotte de studie van het genitaal-apparaat geweest, die een 


(466) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 139 


volledige oplossing van het nu slechts schijnbaar zoo inge- 
wikkelde probleem heeft gebracht. 

In 1907 toonde Dampf aan (Schriften Physik.-oekon. 
Ges. Königsberg, vol. 48, p. 75), dat lafruncula een goede 
soort was. Dit werd bevestigd door Petersen,!) met 
Pierce den grondlegger van de moderne genitaalstudie 
bij de Lepidoptera, in Revue Russe d’Ent., vol. 7, p. 206—209, 
1907 (verschenen Mei 1908). Maar hoewel Rebel in zijn 
uitgave van Berge (1911, p. 479) in een noot de aandacht op 
deze ontdekking vestigde, bleef zij volkomen onbekend. Ook 
aan Warren s aandacht is zij ongetwijfeld ontsnapt. 
Pierce (Genit. Noct., p. 33, pl. XIII) stelde in 1909 wel 
vast, dat fasciuncula inderdaad een afzonderlijke soort was, 
maar blijkbaar heeft hij toen geen echte lafruncula onder- 
zocht, want verdere verschillen vond hij bij strigilis niet. Pas 
in 1930 deelde T ams op een vergadering van de South 
London Ent. Soc. mee, dat volgens zijn meening sfrigilis uit 
2 soorten bestond. Doch de groote belangstelling voor deze 
groep kwam pas, toen Heydemann in 1932 in een uit- 
voerige studie het thema op zijn bekende, grondige manier 
behandelde en aantoonde, niet alleen, dat Dampf en 
Pierce volkomen gelijk hadden, maar dat er bovendien 
nog een vierde soort, versicolor, tot het strigilis-complex 
behoorde (,,Zur Morphologie und Formenbildung der Gat- 
tung Miana Steph.”, Ent. Z., vol. 46, p. 21 en volg.). 

I. Habitus, kleur en teekening. De kleine 
roodachtige of geelgrijze P. fasciuncula is heel makkelijk te 
herkennen. Met behulp van de afbeeldingen in Seitz (pl. 40 k, 
fig. 2 en 3), South (pl. 134, fig. 2, 5 en 8), Svenska Fjärilar 
(pl. 26, fig. 5) enz. zal niemand daar eenige moeite mee 
hebben. Vandaar ook, dat deze vlinder, lang voor er van 
genitaalstudie sprake was, toch vrij algemeen in het buiten- 
land voor een goede soort werd aangezien. Ter Haar 
schrijft wel (Onze VI, p. 176), dat fasciuncula door over- 
gangen met ,,strigilis -vormen is verbonden, maar ik heb nog 
nooit een ex. gezien, waarvan ik betwijfelde, of het al of niet 
tot fasciuncula behoorde. 

Ook de beide andere gewone soorten, sfrigilis en latrun- 
cula, zijn in den regel wel uit elkaar te houden. Gemiddeld 
is latruncula kleiner dan de andere soort, hoewel bij beide 
uitzonderingen op dezen regel voorkomen. Het hoofdverschil 
zit dan ook in het verloop van de tweede dwarslijn. Bij stri- 
gilis loopt deze lijn meer met een boog naar den binnenrand, 
bij latruncula rechter. Van de genoemde dwarslijn steken bij 
strigilis 5, soms 6, scherpe zwarte tanden langs de aderen 


1) Turner's zin: „Petersen based his results on the examination 
of at least 1700 examples” (Brit. Noct., I, Suppl., p. 230) berust op een 
verkeerde vertaling van den Duitschen tekst. P. had al meer dan 1700 
soorten onderzocht en kon, steunende op deze ervaring, de gevonden 
verschillen groot genoeg achten om tot het soortrecht van lafruncula te 
besluiten. 


140 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (467) 


uit in den gewaterden band. Bij latruncula zien we ook wel 
dergelijke streepjes, maar ze zijn zwakker en maken niet den 
indruk van scherpe tanden. Ook bij de zwarte vormen van 
beide soorten blijven deze verschillen in den regel goed zicht- 
baar. Zie fig. 17. 


Fig. 17. A: voorvleugel van P. latruncula Schiff. ; 
B: vvl. van P. strigilis. 3 X vergroot. 


De groote moeilijkheid wordt veroorzaakt door versicolor. 
Daar mijn ervaring met deze soort nog slechts negatief is 
(ik heb tot nog toe alleen kunnen vaststellen, dat bepaalde 
exx. niet tot deze soort behoorden), moet ik afgaan op de 
mededeelingen van Heydemann (lc.) en Hoffmeyer 
(in litt.). De vleugelteekening komt geheel overeen met la- 
truncula, dus minder gebogen tweede dwarslijn en geen 
scherpe tandjes. Typische versicolor's zijn te herkennen aan 
de mooie wijnroode tint van het middenveld (bij de niet 
zwarte lafruncula's bruinrood) en aan de helder afstekende 
„licht vleeschkleurige tot vuil lichtgele” ronde en niervlek. 
Onze mooie roode lafruncula-vorm van Haamstede miste het 
laatste kenmerk en was daardoor te identificeeren. Maar 
Dr. Hoffmeyer ving op Lolland versicolors, die de 
wijnroode tint juist geheel misten en de bruinroode grond- 
kleur van de andere soort hadden. Gelukkig waren bij deze 
exx. nu weer de beide vlekken zeer licht. 

Bij beide soorten komen verdonkerde vormen voor, bi 
latruncula in ons land zeer talrijk, en misschien ook bij de 
meerderheid onzer versicolor s. Dan kunnen ze zeer moeilijk 
uit elkaar te houden zijn. Wel heeft de zwarte versicolor 
altijd een diepzwarte tapvlekstreep, maar ook de zwarte 
latruncula kan die streep hebben (bijv. een © in mijn coll. 
van Brunsum). Voorloopig controleer ik dan ook van elk 
eenigszins „verdacht ex. het copulatie-apparaat. 

Il. Het copulatie-apparaat. Ik noem alleen de 
kenmerken, waaraan de soorten onmiddellijk zijn te herken- 
nen. Voor een uitvoerige bespreking van alle verschillen 
verwijs ik naar Heydemann's studie. 

4. De soorten zijn gemakkelijk te kennen aan de valven. 
Alle vier hebben hetzelfde type: het bovenste deel van de 
valve, de cucullus, loopt uit in een korteren of langeren arm, 
waardoor een figuur ontstaat, die eenigszins aan een vogel- 
kopje doet denken. Zie fig. 18. 

1. P. latruncula. Arm van den cucullus kort, tamelijk 
breed; clasper kort, kegelvormig; clavus kort, 
tamelijk spits toeloopend. 


(468) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 141 


2. P. strigilis; Arm van den cucullus lang, dun; 
clasper lang, priemvormig; clavus kort, stomp. 

3. P. versicolor. Arm van den cucullus lang, dun ; clasper 
lang, priemvormig; clavus lang, slank en spits, 
bijna dubbel zoolang als bij de twee vorige soorten. 


Fig. 18. A: valve van P. lafruncula Schiff. ; B: van P. versicolor Bkh. ; 
C: van B. sfrigilis L. 1 = arm van den cucullus; 2 = clasper ; 
3 = clavus. Ontleend aan Heydemann. 


4. P. fasciuncula. Volledigheidshalve volgen hier ook de 
kenmerken van deze niet te verwarren soort. Zie fig. 20. 
Arm van den cucullus lang, dun ; clasper nog langer dan bij 
strigilis ; clavus kort, in een scherpe punt uitloopend. 

2. Het voornaamste verschil vinden we in den vorm van 
het ostium ductus bursae. Ook de ovipositor, de vaginaal- 


Fig. 19. © copulatie-apparaat van: A. P. lafruncula; B. P. versicolor ; 
C. P. strigilis. 1 = ovipositor ; 2 = vaginaalplaat; 3 = ostium; 
4 = signum. Naar Wolff. 


142 B. J. LEMPKE, CATALOGUS DER (469) 


plaat en de insnijding van het zevende sterniet leveren goede 
kenmerken op. Zie fig. 19. 

1. P. latruncula. Ostium breed, geleidelijk in 
den ductus overgaand, deze tamelijk kort; ovi- 
positor kort, de beide spitsen rond naar binnen gebogen ; in- 
snijding van het zevende sterniet tamelijk vlak ; rand van de 
vaginaalplaat recht; signum een kleine donkerder vlek. 

2. P. strigilis. Ostium plotseling aan beide zijden 
kogelvormig verbreed; ductus langer; ovipositor 
slanker, de beide spitsen niet naar binnen gebogen ; insnijding 
van het zevende sterniet breeder, dieper ; rand van de vagi- 
naalplaat recht of in het midden iets naar binnen gebogen ; 
signum uit een groote en een kleine vlek bestaande (zooals 
in de van Wolff gecopieerde fig.; zie Entom. Medde- 
lelser, vol. 19, pl. V, fig. 1, 1935) of deze beide vloeien ineen 
tot één groote vlek zooals bij de volgende soort. 

3. P. versicolor. Ostium slechts aan één zijde 
half kogelvormig verbreed; ductus kort; ovi- 
positor als bij latruncula ; insnijding van het zevende sterniet 
breed, maar ondiep; vaginaalplaat aan den bovenrand met 
1 of 2 golvingen, aan den onderrand hartvor- 
mig ingesneden; signum een groote vlek. 

4, P. fasciuncula. Heydemann heeft in Stett. Ent. Z. 
vol. 103, p. 3—28, pl. I—IV, 1942, een vervolg gepubliceerd 
op zijn Miana-studie van 1932, 
dat ik, hoewel de tekst van den 
Catalogus reeds lang gezet was, 
nog zooveel mogelijk heb kunnen 
benutten. Hierin bevindt zich ook 
de eerste beschrijving van het co- 
pulatie-apparaat van het 2 dezer 
soort, 

Evenals dat van versicolor is het 
in vele opzichten intermediair tus- 
schen strigilis en latruncula, al 
lijkt het door den vorm van het 
ostium sterk op het apparaat van 
eerstgenoemde soort. Zie fig. 20. 

Ovipositor als bij latruncula ; 
zevende sterniet met breede ta- 
EV ke N ee melijk diepe insnijding ; vaginaal- 
apparaat, rechts: valve van P. plaat heel smal, met rechten rand ; 
fasciuncula Hw. 10 X vergroot. ostium ductus bursae aan beide 

ziiden kogelvormig verwijd, in 
vorm zeer op strigilis lijkend ; ductus bursae kort ; signum een 
groote vlek. 

Biotoop. Het is natuurlijk nog niet uit te maken, of 
P. versicolor bij ons aan bepaalde landstreken de voorkeur 
geeft. Wat de drie gewone soorten betreft, hoewel ze 


Ze 107. 


(470) NEDERLANDSCHE MACROLEPIDOPTERA. 143 


geen van alle aan één biotoop gebonden zijn, kunnen 
toch duidelijke verschillen in de vliegplaatsen vastgesteld 
worden. P. latruncula is ongetwijfeld een eurytope soort. Zij 
heeft niet de minste voorkeur voor bepaalde landstreken, doch 
is op de droge zandgronden even gewoon als in vochtiger 
gebieden en daardoor ook de verbreidste van de drie. De 
beide andere soorten, P. strigilis en P. fasciuncula, voelen 
zich het meest thuis op vochtiger gronden. Op droge terrei- 
nen zijn zij zeldzaam of kunnen zelfs geheel ontbreken. Zoo 
is op den zeer drogen zandgrond van Soest lafruncula ge- 
woon, fasciuncula zeer zeldzaam en strigilis tot nog toe niet 
aangetroffen. In de even droge omgeving van den Keyenberg 
te Bennekom is lafruncula eveneens gewoon, terwijl de twee 
andere soorten er wel voorkomen, maar beide zeldzaam. Te 
Amsterdam daarentegen, op de veel vochtiger weiden en 
polderdijken, is fasciuncula een zeer gewone soort, hoewel 
ook de beide andere vrij algemeen voorkomen (strigilis het 
minst) en lafruncula plaatselijk zelfs in de meerderheid kan 
zijn. 


Corrigenda. 


1. Deel IV, p. (261). Triphaena pronuba L. f. nigra Lpk., 
T. v. E, vol. 82, p. 254, 1939 = f. nigra Krausse, Archiv 
für Naturgesch., vol. 78, Abt. À, Heft 7, p. 168, 1912. 

2. Deel VI, p. (333), regel 13 van o.: ader B moet zijn: 
ader 6. (Nummering van Spuler! Volgens de hier te 
lande nog veel gebruikte nummering van Herrich- 
Schäffer zou de zin worden: ader la loopt met een 
duidelijke knik uit in ader 1 b, enz.). 

3. p. (339), regel 13 v.b.: slechts moet zijn: slecht. 

dep (953) regel‘ 20) v.b. © pl. 2) moet zijns a pla. 

5. p. (360), regel 8 v.o.: principales moet zijn: 


principalis. 

6. p. (385), regel 22 v.b.: Hoogvliegtijd moet zijn: 
Hoofdvliegtijd. 

7. p. (389), regel 5 v.b.: 21-8 moet zijn : 21-6. 


REGISTER 


ARACHNOIDEA. 


Chaelodactylus Rond. XXXVI. 
osmiae Duf. XXXVII. 
Epitetranychus althaeae v. Hanst. XVIII. 
Eriophyes ribis Nal. XVIII. 
Pyemotidae Oudms. LIV. 
Pediculopsis Reut. LIV. 

Tarsonemini G. Can. et Fanz. LIV. 
Tarsonemus fragariae Zimm. XVIII. 
Tetranychus urticae Koch XVIII. 
Trichodactylus osmiae Duf. XXXVI. 
Trichotarsus Canestrini XXXVI. 


COLEOPTERA. 


Acanthotomicus Bldfd. 25. 
sumatranus Strohm. 25. 
tuberculatus Egg. 25. 
Aceraius Kaup XXXV. 
grandis Burm. XXXVI. 
oculidens Zang XXXVI. 


—— rubi Hbst. VII. 

sorbi Germ. LVI. 

Apion aestivum Germ. V. 

aethiops Hrbst. XXI. 

affine Kirby LVI. 

alliariae spathula Desbr. XXI © 

armatum Wagn. XXI. 

assimile Kirby XXI. 

brevirostre Hrbst. XXI. 

cruentatum Waltl LV, LVI. 

difforme Germ. XXI. 

frumentarium Payk. LV, LVI. 

gracilicolle Gyll. XXI. 

miniatum Germ. LVI. 

trifolii L. V. 

varipes Germ. XXI. 

Atheta cauta Er. XLV. 

fungi Grav. XLV. 

ischnocera Thoms. XLV. 

malleus Joy XLVI. 

melanocera Thoms. XLV. 

obfuscata Grav. XLIV, XLV. 

obtusangula Joy XLVI. 

parvula Mannh. XLV. 

(Subgenus Acrotona) pygmaea 
[Grav. XLIV, XLV. 

— Acrotona) pygmaea 

[f. obfuscata Grav. XLIV, XLV. 

Tomlini Joy XLVI. 

(Subgenus Metaxya) vaga 
[Heer XLV, XLVI. 


hi 


Bera Ce 


Bagous argillaceus Gyll. XXI. 
diglyptus Boh. XXI. 

— longitarsis Ths. XXI. 
lutulosus Gyll. XXI. 

Baris Germ. VII. 

scolopacea Germ. XXI. 
Barypithes pellucidus Boh. VI. 
Batocera browni Bates XXIX, XXX. 
kibleri (Nov. Gen.?) XXIX. 
una White XXX. 

Bradycellus distinctus Dej. LVII. 
Bruchidae 7. 

Bruchidius obtectus Say VIII. 
Bruchus pisorum L. XVI. 

rufimanus L. XVI, LV. 
Byctiscus betulae a. violaceus Scop. 


[XXX. 


Calandra granaria L. VIII. 
Calosoma Weber XXIII. 

inquisitor L. XXII, XXIII, 
Carabus auronitens F. XXIII. 
nitens L. XXIII, XXX. 
Cassida nebulosa L. V. 

nobilis L. V. 

viridis L. V. 

Cerambycidae XXIX. 

Cereopsius luhuanus Heller XXX. 
Ceuthorrhynchus coarctatus Gyll. XXI. 
liturata F. LVI. 

— nanus Gyll. XXI. 

—— rapae Gyll. VII. 

— sahlbergi Boh. XXI. 

v. venustus Schulze LVI. 
— signatus Gyll. XXI. 

Clytra punctata L. XXX. 

Clytus arcuatus L. XXIII. 
Cneorrhinus geminatus F. VI. 
Coccotrypes carpophagus Horn. 3. 
sundaensis Egg. 3. 

Coeliodes fuliginosus Marsh. VI. 
Cryphalus Er. 14. 

duplosquamosus Schedl 15, 16. 
hagedorni Egg. 2, 13, 14. 
indicus Eichh. 2, 14, 22. 
mangiferae Stebb. 2. 

mimicus Schedl 17. 

perminimus Schedi 13. 
subcylindricus Schedl 16, 17. 
sundaensis Schedl 14. 

tenuis Schedl 16. 
Cryptocephalus decemmaculatus L. XXX. 
Cryptorrhynchus lapathi L. VI. 
Curculionidae LV. 

Diamerus curvifer Walk. 1. 
Dorytomus Steph. XXI. 


SIT 


146 REGISTER. 


Dorytomus dejeani Fst. XXI, XXII. 
majalis immaculatus Fst. XXI. 
—— rufatus Bed. XXI, LVI. 

—— taeniatus F. XXI, XXII, 

— validirostris Gylh. VIII. 
Dryocoetes coffeae Egg. 4. 
Eccoptogaster mali Bechst. VI. 
pruni Ratz. VI. 

rugulosus Ratz. VI. 
Eccoptopterus sexspinosus Motsch. v. 


[pluridentatus Schedl 49. 


Ericryphalus 14. 

Erischidias eximius Schedl 9. 
sericeus Schedl 10. 
Erythrapion Schilsky LVI. 


Glischrochilus quadripustulatus L. XXX. 


Grammoptera variegata Germ. LVIII. 
Gymnetron thapsicola Germ. XXI. 
Haltica oleracea L. V. 

Hylaster ater Payk. VIII. 

Hylesinus javanus Egg. 1. 
Hyorrhynchus pilosus Egg. 2. 
Hypera comata Boh. XXI. 
intermedia Boh. XXI. 
tessellata Hrbst. XXI. 
Hypocryphalus constrictus Schedi 22, 
corpulentus Schedl 22. 

— densepilosus Schedl 21. 

—— opacus Schedl 20, 21. 
Hypothenemus aequaliclavatus 


[Schedl 2. 


arecae Horn. 2, 12. 

bicolor Schedl 2. 

emarginatus Schedl 11. 

flavus Hopk. 12. 

myristicae Hopk. 2. 

striatulus Schedl 12. 

Ips deG. 25 

latedeclivis Schedl 25. 

—— perexiguus Bldfd. 4. 
philippinensis Egg. 4. 
Labienus aberrans Hincks. XXXVI. 
inaequalis Gravely XXXVI. 
— moluccanus Perch. XXXVI. 
—— trigonophorus Zang XXXVI. 
Laricobius erichsoni Rosenh. LVIII. 
Lepicerinus minor Egg. 2. 
Leptaulax spec. XXXV. 

bicolor F. XXXV, XXXVI. 


Il 


Leptinotarsa decemlineata Say V. 
Longitarsus parvulus Payk. V. 
Lucanidae XXXV. 

Magdalis cerasi L. VI. 
Margadillius corpulentus Samps. 2. 
loranthus Schedl 8. 


Melasoma aenea a. haemorrhoidalis L. 


[XXX. 


Miarus meridionalis Bris. XXI. 
micros Germ. XXI. 
plantarum Germ. XXI. 
Miccotrogus picirostris F. XXI. 
Neleides Duponti Kaup XXXV. 


v. 9 formosanus v. Doesb. 


[XXXVI. 


Ophonus pubescens Müll. V. 
Orchestes alni L. VII. 
Otiorrhynchus picipes F. VI. 
singularis L. VI. 

sulcatus F. VI. 

Ozopemon angustae Egg. 4. 
cylindricus Egg. 4. 
sumatranus Bldfd. 4. 
Passalidae XXXV. 

Pelopides tridens Wied. XXXVI. 
Philopedon plagiatus Schall. VI. 
Phloeocranus Schedl 7. 
bruchoides Schedl 8. 
Phloeosinus philippinensis Schedl 2. 
Phyllobius alneti F. VI. 
calcaratus F. LV. 

—— urticae Deg. VI. 
Phytonomus arator L. V. 

— pedestris Payk. XXI. 
—— variabilis Payk. XXI. 
viciae Gyll. XXI. 
Pissodes gyllenhali Gyll. XXI. 
harciniae Hbst. XXI. 
Plagionotus arcuatus L. XXIII. 
Platysoma angustatum Hoffm. XXX. 
Poecilips ater Egg. 4. 
confertus Schedl 24. 

—— confusus Egg. 4. 

—— cyperi Bees. 23. 

— fallax Egg. 3. 

indicus Egg. 4. 

longior Egg. 3. 

— montanus Egg. 4. 

—— myristicae Rpke. 3. 

— oblongus Egg. 3. 

—— opacifrons Bees. 24. 

—— pernitidus Egg. 3. 

— subaplanatus Schedl 23. 
subcylindricus Schedl 24. 
uniseriatus Egg. 24. 
vulgaris Egg. 3. 
Pselaphorhynchites Schilsky LV. 
longiceps Thoms. LV. 
—— nanus Payk. LV. 
tomentosus Gylh. LV. 
Pteleobius vittabus F. VIII. 
Pterostichus vulgaris L. V. 
Ptilopodius javanus Schedl 10. 
Rhizotrogus solstitialis L. V. 
Rhynchaenus alni L. VII. 

rusci Hbst. XXI. , 
sparsus Fahrs. XXI. 
Rhynchites Schneid. VII. 
aeneovirens Mrsh. VII. 

a. fragariae Gyll. VII. 
germanicus Hbst. VII. 
auct. nec Hbst. VII. 
longiceps Thoms. LV. 
minutus Hbst. VII. 
Thoms, VII. 

nanus Payk. LV. 
obscurus Gyll. VII. 
sericeus Hbst. XXX. 
tomentosus Gylh. LV. 


‚NEE el 


REGISTER. _ È 147 


Rosenbergia megalocephala v. d. Poll 
[XXIX. 

——— —— ssp. orangelineata Schwarzer 
[XXIX. 

Scolytidae 1. 

Scolytoidea 1. 

Scolytomimus kalshoveni Egg. 1. 

Scolytoplatypus hamatus Hag. 1. 

javanus Egg. 1 

aitidus Egg. 1. 

Serica brunnea L. V. 

Sinoxylon Dftschm. 3. 

Sirocalus floralis Payk. XXI. 

: pyrrhorhyachus Mrsh. XXI. 

Sitona flavescens Mrsh. XXI. 

flecki Cziki XXI. 

humeralis Steph. XXI. 

—— inops Gyll. XXI. 

—— lineatus L. XXI. 

—— lineellus Bonsd. XXI. 

—— puncticollis Steph. XXI. 

suturalis Steph. LV. 

—— tibialis Hbst. XXI. 

waterhousei Walt. XXI. 

Stenocarus fuliginosus Mrsh. VI. 

Stephanoderes alter Egg. 3. 

glabripennis Hopk. 2, 

—— hampei Ferr. 2. 

—— ingens Schedl 18. 

—— javanus Egg. 3. 


nibarani Bees. 20. 
pubescens Sched] 18. 
tuberosus Schedl 19. 
uter Egg. 19. 
Streptocranus capucinulus Schedl 

[27, 28 fig. 
Subcoccinella 24-punctata L. V. 
Tanymecus palliatus F. VI. 
Thamiocolus Thoms. LVI. 
Tychius junceus Reich. XXI. 
medicaginis Bris. XXI. 
— meliloti Steph. XXI. 
—— pumilus Bris. XXI. 


pusillus Germ. XXI. 
tibialis Boh. XXI. 
tomentosus Hbst. XXI. 
Xylebori angustati 41. 
discoidales 33. 
truncati 35. 
Xyleboricus canaliculatus Egg. 27. 
gedéanus Schedl 26. 
— grandis Sched] 27. 
—— medius Egg. 26. 
—— ¢ minor Schedl 26. 
© Egg. 26. 
_Xyleborus Eichh. 39. 
abruptus Samps. 6. 
agnatus Egg. 6. 
allectus Schedl 33. 
@ amphicranoides Schedl 42, 


ee 


[43 fig. 
Q —— Hag. 42. 
& amphicranulus Schedl 42. 
ce Egg: 0. 


Xyleborus andamanensis Bldfd. 5. 
andrewsi Bldfd. 7. 
angustatulus Schedl 43. 
artegraphus Schedl 44. 
artestriatus Eichh. 6. 

artifex Schedl 45. 

badius Eichh. 7. 
barbatogranosus Schedl 37. 
& bicornis Schedl 32. 

© Egg: 32. 
brunneipes Egg. 6. 
cancellatus Egg. 6. 

ciliatus Egg. 5. 

cinchonae Veen 6. 
cognatus Bldfd. 7, 

colossus Bldfd. 28, 29. 
cordatus Hag. 6. 
corporaali Egg. 6. 

crucifer Hag. 34. 

cruralis Bees. 42. 
cylindrotomicus Schedl 6. 
deruptulus Schedl 37. 
destruens Bldfd. 6. 

& difficilis Schedl 29. 

Q Egg. 29, 37. 
discolor Bldfd. 4. 

dispar F. VI, 29. 

dolosus Bldfd. 44, 45. 
emarginatus Eichh. 6. 
exiguus Walk. 7. 
flexiocostatus Schedl 31. 
fragosus Schedl 41. 

& fulvulus Schedl 35, 36, 37. 
fulvus Murayama 35. 
Schedl 35. 

fuscus Egg. 5. 
grossopunctatus Schedl 36. 
haberkorni Egg. 5. 
hastatus Schedl 39, 40 fig. 
& infans Schedl 49. 
interjectus Bldfd. 5, 36. 
javanus Egg. 5. 

& laevis Schedl 48. 

Q AEG 
latecarinatus Schedl 31. 
longus Egg. 6. 

mascarensis Eichh. 7. 
monographus F. 44. 
morigerus Bldfd. 4. 
morstatti Hag. 4. 
mucronatus Egg. 5. 
nepotulomorphus Egg. 5. 
nudipennis Egg. 5. 

obtusus Egg. 6. 

parvulus Eichh. 48. 
perminutissimus Schedl 7. 
pilipennis Egg. 45, 46 fig. 
posticestriatus Egg. 4. 
pseudoangustatus Schedl 43. 
pseudocolossus Schedl 28. 
punctatopilosus Schedl 38, 39. 
quadricostatus Schedl 30, 31. 
quadricuspis Sched]. 34. 
quadrispinosulus Egg. 5. 


ULIVI, 


148 


Xyleborus 4 ramesus Schedl 47. 
riehli Eichh. 6. 

—— scabripennis Bldfd. 6. 

— — semigranosus Bldfd. 37. 

— — semitruncatus Schedl 35. 


& similis Schedl 47. 
siobanus Egg. 6. 
—— & sordicaudulus Schedl 30. 
— 9 Egg: 5, 30. 
—— subdolosus ‘Schedl dd: 
—— & subemarginatus Schedl 46. 
—— subparallelus Egg. 7. 
—— sumatranus Hag. 33, 34. 
—— suturalis Egg. 5. 
—— tegalensis Egg. 4. 
—— testaceus Walk. 7. 
—— theae Samps. 7. 
—— uniseriatus Egg. 6. 
—— ursulus Egg. 5. 
—— usitatus Schedl 33. 
vulpinus Schedl 33. 
Zabrus tenebrioides Goeze V. 


COLLEMBOLA. 
Onychiurus armatus Tullb. XVIII. 


DIPTERA. 


Acalyptratae LXI. 

Pllograpta hortensis Phil. XXXIV. 
pulchra Shn. XXXIV. 
Apterina pedestris Meig. XXXIV. 


Argyramoeba anthrax Schr. XXXIII. 


Brachyopa bicolor Fall. XXXIII. 
Catabomba Osten Sacken XXXIII. 
Cetema cereris Fall. LXI. 
Chamaemyia juncorum Fall. LXI. 
Chlorops Meigeni Lw. LXI. 
Chortophila brassicae Bché. XII. 
cilicrura Rond. XII. 

— floralis Fall. XII. 

—— florilega Zett. XII. 

funesta J. Kühn XII. 
trichodactyla Rond. XII. 
Chrysopilus luteolus Fall. XXXIII. 
nubecula Fall. XX XIII. 
Chrysops rufipes Mg. XXXIII. 
Chrysotus gramineus Fall. LXI. 
Coenosia tigrina F. LXI. 
Contarinia pisi Winn. XI. 

pyrivora Ril. XI. 

torquens de Meij. XI. 
Cricotopus silvestris F. LIII. 
Cynomyia Macq. LXI. 

Dasyneura affinis Kieff. XI. 
alpestris Kieff. XI. 
aquilegiae Kieff. XI. 

tetensi Rübs. XI. 

Dasyphora LXI. 

Dexiopsis lacteipennis Zett. LXI. 
Dinomyia ranula L. LXI. 
Dolichogyna chilensis Walk. XXXV. 
Dolichopodidae LXI. 


REGISTER. 


Dorylas geniculatus Mg. LXI. 
Dysmachus trigonus Mg. LXI. 


. Elachiptera brevipennis Mg. XXXIV. 


Eristalis arbustorum L. XXXIV. 
lucorum Mg. XXXIV. 
—— nov. spec.? XXXIV. 
tenax L. XXXV. 
Eulalia ornata Mg. XIV. 
Euribia cardui L. LX. 
Fucellia maritima Hal. LXI. 
Gastrophilus equi F. XIII. 
Geomyza combinata L. LXI. 
Helcomyza ustulata Curt. LXI. 
Helina lucorum Fall. LXI. 
Hippophaë rhamnoïdes L. LXI. 
Hoplodonta viridula F. LXI. 
Hydrophorus litoreus Fall. LXI. 
Hylemyia antigua Mg. XII. 
Ischyrosyrphus glaucius L. XXXIII. 
Lasiophthicus pyrastri v. unicolor 
[Curt. XXXIII. 
Rondani XXXIII. 
Limnophora aerea Fall. LXI. 
biseriata Stein LXI. 
Lispa litorea Fall. LXI. 
uliginosa Fall. LXI. 
Lucilia Rob. Desv. LXI. 
Machaërium maritimae Hal. LXI. 
Meckelia urticae L. LXI. 
Melanostoma Schin. XXXIII. 
fenestratum Macq. XXXIV. : 
punctulatum v. d. Wulp XXXIII. 
Meliera omissa Lw. LXI. 
Melophagus ovinus L. XIV. 
Merodon equestre L. XIV. 
Meromyza pratorum Mg. LXI. 
Micropeza corrigiolatus L. XIII. 
Musca corvina L. XIV. 
Mycophila spec. XI. 
Nemotelus nigroaeneus Verh. LXI. 
notatus Zett. LXI. 
- pantherinus Mg. LXI. 
uliginosus L. LXI. 
Odontomyia ornata Mg. XIV. 
Oxyna parietina L. XXXIV. 
Paragus tibialis Fall. LXI. 
Parapheromyia crassicornis Panz. 


[XX XIII 


 Pelecocera tricincta Mg. LXI. 


Peletiera nigricornis Mg. LXI. 

Penthesilea berberina F. XXXIII. 

v. oxyacanthae Mg. 
[XXXII 

Phagocarpus permundus Harr. XXXIV. 

Philonicus albiceps Mg. LXI. 

Phytomyza rufipes Mg. XIII. 

Platycephala planifrons F. LXI. 

Psilocephala ardea F. XXXIII. 

Ptochomyza Her. LIII.. 

Pyrophaena XXXIII. 

granditarsa Forst. LXI. 

Sarcophaga Mg. LXI. 

Scaeva Fabr, XXXIII. 

melanostoma Macq. XXXIV. 


- Scaeva pyrastri Fabr. XXXIII. 

Rondani XXXIII. 

lie transfugus XXXIII. 

| Scatella stagnalis Fall. LXI. 

| subguttata Mg. LXI. 

‚_ Scatophaga stercoraria L. XIII. 

| Sciomyzidae LXI. 

Sciopus contristans Wied. LXI. 
Scopeuma litoreum Fall. LXI. 

- Sepedon sphegeus Fabr, LXI. 

_ Sicus ferrugineus L. LXI. 

_ Spatiophora hydromyzina Fall. LXI. 
Sphaerophoria Serv. XXXIII. 
Sterphus coeruleus Rond. XXXIV. 

IE cyanocephala Phil. XXXIV. 

|. Stilbosoma cyanea Phil. XXXIV. 

nigrinervis Phil. XXXIV. 

_ Stratiomyia furcata F. LXI. 

- Stratiomyidae LXI. 

_ Surphus luniger Mg. XXXIII, 
Symphoromyia Frauenf. XXXIII. 
Syntormon pallipes F. LXI. 
Syrphus Fabr. XXXIII. 

pyrastri L. XXXIII. 

Thereva annulata F. LXI. 

nobilitata F. LXI. 

Tubifera XXXV. 

hybrida Loew XXXIII. 

—— pendula L. XXXIV. 

trivittata Fabr, XXXIV. 

Tylus corrigiolatus L. XIII. 

Zelima lenta Mg. XXXIV. 


HYMENOPTERA. 


+ Acantholyda laricis Gir. XIV. 
Andrena clarkella Kirby LVII. 
Camponotus Mayr. 54. 

aethiops Latr. 54. 

ligniperda Latr. XXVIII, XXIX, 


[LIIT, 54. 


v. afer Stke. XXVIII. 

| —— piceus Leach 52. 

È vagus Scop. XXIX. 

“ Cephaleia alpina Klug XIV. 

_ Cimbex quadrimaculata Müll. XV. 

… Dendrolasius buccatus Stke. XXVII. 
fuliginosus Latr. 62. 

_ Eriocampa ovata L. XV. 

| Formica exsecta Nyl. XXX. 

fusca L. XXXI, XXXII. 

fusca picea Nyl. 64. 

| — — fusco-gagates For. 64. 

Mi gagates Latr. 51. 

TW picea Nyl. XXXII. 

polyctena Bondr. XXXI. 

v. piniphila Schenck XXXI. 
pratensis Ratz. XXX. 
pressilabris Nyl. XXXII. 

rufa L. XXX. 

v. piniphila Schenck XXX. 
v. polyctena Bondr. XXX. 
sanguinea Latr. XXXI. 

spp. XXX. 


REGISTER. : 149 


Lasius alienus Först. 53. 

buccatus Stke. XXVII, XXVIII. 

flavus deG. XXXI. 

fuliginosus Latr. XXVII, 
[XXVIII, XXX. 

mixtus Nyl. XXXII. 

niger L. XXXI, XXXII, 53, 58. 

spp. XXX. 

umbratus. Nyl. XXXI, XXXII. 

Leptothorax acervorum F. XXXI. 

muscorum Nyl. XXXI. 

—— nylanderi Först. XXXI. 

tuberum F. XXXII. 

Lyda lariciphila Wachtl XIV. 

Megastigmus spermotrophus 


[Wachtl XV. 


pr 


Messor For, 51. 
antennatus Em. 55, 56. 
v. Fodorii Rôszl. 55, 56. 
lobicornis For. 55. 
rufitarsis For. 51. 
Myrmica aloba For. XXVI, XXVII. 
laevinodis Nyl. XXXI, XXXII. 
—— lobicornis Nyl. XXVII. 
—— neglecta Stke. XXVIInoot. 
—— puerilis Stke. XXVII. 
—— Rolandi a. dolens Stke. XX VII. 
v. reticulata Sants. XXVII. 
—— ruginodis Nyl. XXXI, XXXII. 
—— rugulosa Nyl. XXVI, 
[XXVII XXXII. 
—— sabuleti Mt. XXIV—XXVII, 
[XXXI. 
—— —— v. lonae Finzi XXV. 
—— —— v. scabrinodo-lobicornis ' 
Sants. XXV, XXVII. 
—— scabrinodis Nyl. XXIV—XXVII, 
XXXI. 
—— —— Vv. atlantica Stke. XXVIInoot. 
ssp. Rolandi Bondr. XXVI. 
Schencki Em. XXVII. 
Myrmicinae XXX. 
Nematus Erichsoni Htg. XIV. 
Osmia bicornis L. XXXVI. 
fronticornis Latr. XXXVI. 
rufa L. XXXVI, XXXVII. 
Pachyprotasis variegata Fall. XV. 
Phymatocera aterrima Klug XV. 
Prenolepis imparis nitens Mayr. 56—58. 
v. liburnica Rözl. 57, 58. 
v. nitens Mayr. 57. 
Psithyrus norvegicus Sp. Schn. LIX. 
Raptiformica sanguinea Latr. 61, 62. 
v. clarior Ruszky 62. 
v. fusciceps Em. 61. 
Selandria ovata L. XV. 
Serviformica fusca 65, 66, 68—70. 
fusco-gagates For. 64, 66. 
—— gagates Latr. 64—67. 
v. fusco-gagates For. 69. 
—— gagatoides Ruszky 66. 
—— glebaria v. rubescens 60. 
picea Nyl. 64—67, 69, 70. 
—— piceo-gagates Karaw. 66. 


150 REGISTER. 


Serviformica rufibarbis Fabr. 59. 
Solenopsis F. 53. 

fugax Latr. 52. 

Stenamma Westwoodi Westw. 


Oee 


Tachysphex acrobatus Kohl XXIX. 
nigripennis Spin. XXIX. 
Tetramorium Mayr. 51. 

caespitum L. XXXI, 50. 
— ferox Ruszky 50. 

—— guineense F. XXXII. 

— hungarica Röszl. 50. 
pyrenaeica Részl. 50. 
Triaspis gibberosus Szépl. XVI. 


LEPIDOPTERA. 


Abraxas sylvata Sc. XLIII. 
Acidalia muricata Hufn. XLIII. 
Acrolepia assectella Zell. X. 
Adela violella Tr. XXIV. 
Agrochola lota Cl. XLIII. 

f. obsoleta Lpk. XLIII. 
—— macilenta Hb. XLIII. 

f. obsoleta Tutt XLIII. 
Agrotidae 72, 108. 

Agrotis c-nigrum L, VIII. 

nigricans L. VIII. 
Amphipyrinae 72. 

Anacampsis betulinella Vari XXXIX. 
Ancylis lundana F. XXIV. 
paludana Barr. XXIV. 
Apamea nictitans L. 116. 

secalis L. 138. 

Apatele psi L. 97. 

tridens Schiff. 97. 

Apatura iris L. XX XVII. 
Arenostola Hamps. 72. 

brevilinea Fenn 76. 

elymi Tr. 75. 

f. askoldensis Turner 76. 
—— f. depunctata Nordstr. 76. 
—— f. elymi Tr. 76. 

—— f. renifera Nordstr. 76. 
f. saturatior Stgr. 76. 
extrema Hb. 73. 

f. depunctata Lpk. 74. 
f. radiator Wagn. 74. 
fluxa Hb. 74. 

Elmar ED 7 

f. hellmanni Ev. 74. 

f. pulverosa Warr. 75. 
f. saturata Stgr. 74. 
fulva Hb. 72. 

hellmanni Ev. 74. 
phragmitidis Hb. 75. 

f. olivescens Warr. 75. 
—— f. pallida Tutt 75. 
—— f. phragmitidis Hb. 75. 
—— f. rufescens Tutt. 75. 
pygmina Hw. 72. 

—— f. concolor Tutt 72. 
—— f. fluxa Tr. 73nootl. 
—— f. fulva Hb. 73. 


FAR DEREN OHR 


Arenostola pygmina f. fusca Lpk. 73. 

. neurica Steph. 73. 

. ochracea Tutt 72, 73. 

. pallida Steph. 72, 73. 

. punicea Tutt 72, 73. 

. punicea-suffusa Tutt 73. 
. pygmina Hw. 73. 

Argyresthia pygmaeella Hb. XXIV. 

Atamelia torquatella Z. XXIV. 

Biston hirtaria Cl. VIII. 

Boarmia consortaria F. XXXVII. 

punctinalis Scop. XXXVIII. 

Brachmia dimidiella Schiff. XXXIX. 

f. costiguttella Z. XXXIX. 


Cacoecia costana F. IX. 


mn Fn Fn Fn Fn En 


rosana L. IX. 
Calamia Hb. 79. 

virens L. 79. 
— fe bimacalara Kroul. 79. 
—— —— f, immaculata Stgr. 79. 
—— —— f, rubrociliata Schaw. 79noot. 
—— —— f. rufata Warr. 79, 80. 

f. virens L. 79. 


Caradrina O. 94. 

morpheus Hufn. 94. 

f. minor Tutt 9. 

f. morpheus Hufn. 94. 

f. obscura Tutt 9. 

f. ochracea Lenz 94. 

f. semico:nfluens Lpk. 94. 

f. spalleki Kitt 94. 

sericea Snellen 96, 97. 

Speyer 96, 97. 

Celaena Steph. 105. 

haworthii Curt. 106. 

f. erupta Germ. 107. 

f. haworthii Curt. 107. 

leucostigma Hb. 105, 106. 

f. albipuncta Tutt 105. 

. fibrosa Hb. 106. 

. flavo-lunina Tutt 106. 

. intermedia-flavo Tutt 106. 

. leucostigma Hb. 105. 

. lunina Hw. 106. 

. nigrobrunneata Du Bois- 

[Reymond 105. 

f. pallida Hdm. 105. 

f. purpurascens Lpk. 105. 

Se Billb. 91. 

celini Bsd. 93. 

—— clavipalpis Scop. 91—93. 

. Clavipalpis Scop. 92. 

. obscura Prout 93. 

. obsoleta Lpk. 93. 

. pallida Lpk. 93, 

. quadripunctata F. 92. 
thunbergi Nordstr. 93. 

quadripunctata FOR 

Chloroclystris coronata L. XLIII. 

Cnephasia Wahlbohmiana L. IX. 

v. virgaureana Tr. IX, X. 

Coenonympha pamphilus L. XXXVII. 

a. biocellata Strand XXXVII. 

a. lineigera Strand XXXVII. 


lan. eh eh moi mn 


| 
I 


He on eh 


RR CE 


REGISTER. 7 151 


Coenonympha pamphilus a. nigromar- 


[ginata Lpk. XXXVII. 
a. nosalica Priiffer XXXVII. 


a. ocellata Tutt XXXVII. 
Coleophora ahenella Hein. LIX. 
annulatella Tgstr. LIX. 
caespititiella Z. LIX. 
—— flavaginella Z. LIX. 
glaucicolella Wood. LIX. 
laripennella Zett. LIX. 
maeniacella Stt. LIX. 
paripennella Z. LIX. 
Cosmia O. 81. 
affinis L. 85. 
f. affinella Strand 86. 
f. affineola Strand 85. 
f. affinis L. 85. 
f. nigrimaculata Warr. 86. 
f. obsoleta Lpk. 86. 
—— f, obsoleta-ochrea Tutt 85. 
f 
f 
f 
f 


| | 


. obsoleta-suffusa Tutt 85. 
. ochrea Tutt 85. 

. subaffineola Strand 86. 

. suffusa Tutt 85. 

diffinis L. 84, 86. 

f. affinis Hb. 85. 

f. diffinis L. 85. 

pyralina Schiff. 83. 

f. arnoi Schaw. 84. 


f. pyralina Schiff. 83. 
trapezina L. 81. 

. aurantia Lpk. 82. 

. badiofasciata Teich 83. 
. carnea Warr. 82. 

. conspersa Warr. 82. 

. fasciata Erschoff 83. 

. grisea Tutt 83. 

. lutescens Wehrli 83. 

. obscura Auriv. 83noot. 
. obsoleta-ochrea Tutt 82. 
. obsoleta-rufa Tutt 82. 
ochrea Tutt 82. 
ochrea-conspersa Lpk. 82. 
. pallida Tutt 81. 

. rubella Kroul. 82nootl 
Mutant 02: 

. rufo-pallida Tutt 82 

= f. trapezina L. 81. 
Cossus cossus L. II. 

| Cosymbia orbicularia Hb. f. 


PERRET EEE 


VOCS Ree ane 


[namurcensis Lbll. XXXVII. 


— f. conflua Holze 8incot. 
—— —— f. juncta Lpk. 81. 
—— —— f. co L. 81. 
nn f. renago Hw. 81. 
—— f 


. semiconfluens Lpk. 81noot. 


Dipterygia scabriuscula L. XLII, 
(XLIII. 

Elachista argentella Cl. XX XVIII. 

atricomella Stt. XXIV. 

cygnella Dup. XXXVIII. 

zonariella Tgstr. XXIV. 

Elachistidae XXXVIII. 

Enargia Hb. 80. 

paleacea Esp. 80. 

—— -—— f. angulago Hw. 80. 

f. paleacea Esp. 80. 

Ephestia elutella Hb. XI. 

Ephyra orbicularia Hb. f. namurcensis 
[Lbll. XXXVII. 

Epinotia cruciana L. IX. 

Eremobia Hb. 122. 

ochroleuca Esp. 122. 

f. fasciata Lpk. 122. 

f. obscura Lpk. 122. 

Eumenis semele L. III, IV. 

Euplexia Steph. 126. 


‘—— lucipara L. XLII, 126. 


. clausa Lpk. 127. 

. flavescens Lpk. 127. 

. maculata Lpk. 127. 

. obsoleta Lpk. 127. 

. pallida Lpk. 127. 

semiconfluens Lpk. 127.° 

Gelechia lentiginosella Z. XXIV. 

——— solanella B. XXXVII. 

suppeliella Wlsghm. XXIV. 

Gortyna Hb. 107. 

flavago Schiff. 107. 

f. flavago Schiff. 107. 

—— f. ochracea Hb. 107. 

—— —— f. reducta Lpk. 107. 

f. suffusa Warr. 107. 

ochracea Hb. 107. 

Grapholitha dorsana F. X. 

Grapholitha nebritana Tr. X. 

nigricana Steph. X, LV. 

Hapalotis Hb. 104. 

venustula Hb. 104. 

Heodes dispar 76. 

Hoplodrina Boursin 94, 97. 
alsines Brahm 9 ; 
f. alsines Brahm 96, 97. 
f. clausa Lpk. 97. 
f. elegans Lpk. 96. 

— f. ochrea Warr. 96. 
f 
È 
f 


En En En Fn En En 


. rufescens Lpk. 96. 
. sericea Speyer 96, 99, 102. 
. suffusa Tutt 96. 
blanda Schiff. 94, 96—100, 
[102, 103. 
f. blanda Schiff. 95. 
f. fusca Lenz 95. 
—— f. pallidior Lenz 95. 
f 
f 


. redacta Hw. 95. 
suffusa Prout 95. 
taraxaci Hb. 94, 98, 98noot. 
Hydraecia Guénée 108, 118, 119. 
fucosa Frr. 109noot, 109—113, 116, 
[117noot, 117—119. 


Ben 


El u EE LITE EE 


SES DI 


mR RR RR RR eh Eh eh 


. grisea Tutt 111, 
. grisea-albo Tutt 114. 

. grisea-flavo Tutt 114. 

. intermedia Tutt 113, 114. 
. intermedia-albo Tutt 113. 
. intermedia-flavo Tutt 114. 
. obscura Hdm. 114noot. 

. obscura-flavomaculata 
[Lpk. 114. 
. pallescens Stgr. 113. 

. pallescens-albo Hdm. 113. 
. paludis Tutt 113, 114. 

. paludis-flavo Tutt 113. 
‚rufa Tutt 114. 

. rufa-albo Tutt 114. 

. rufa-flavo Tutt 114. - 


REGISTER. 


. brunnea Tutt 109, 114. 
. brunnea-albo Tutt 114. 
. brunnea-flavo Tutt 114. 


fucosa Frr. 113. 
fucosa-albo Hdm. 113. 
114. 


ssp. fucosa Frr. 112. 

ssp. paludis Tutt 112. 
lucens Frr. 110, 115—117, 119. 
f. brunnea Hdm. nec 


eh Eh Eh Eh eh Eh Eh En mm» 


| [Tutt 115. 
. brunnea Tutt 115noot. 

. brunnea-albo Tutt 115. 

. brunnea-flavo Tutt 115. 

. castanea Lpk. 115. 

. intermedia Hdm. 
. lucens Frr. 115. 
. lucens-albo Tutt 115. 

. obscura Tutt 115noot. 
. pallida Tutt 115noot. 
. rufa Tutt 115noot. 


115. 


micacea Esp. 119. 


. brunnea Tutt 120. 
. confluens Lpk. 120. 
. cupriaca Hw. 120. 
. discolor Kroul. 
. grisea Tutt 120. 
. intacta Warr. 
. lutea Tutt 120. 
. micacea Esp. 120. 


120. 
120. 


. rubida Tutt 120. 


sets Bkh. 109, 115noot, 116. 
oculea L. 108, 109, 111—113, 


it, 


i eta ii ia ein ta 


[116—119. 


auricula Don. 110. 


f. aurigera Hdm. 109, 111. 
sE 


erythrostigma Hw. 109, 


. grisea Lpk. 111. 

. obscura Tutt 110. 

. obscura-flavo Tutt 110. 
. obscura-rufo Tutt 110. 


oculea L. 109. 3 


. pallida Tutt 111. 


pallida-flavo Tutt 111. 


3 are Tutt 111. 


rosea Tutt 110. 


ssp. chrysographa Hb. 


[108, 109noot, 109. 


[110. 


VÀ 


ssp. nictitans Bkh. 109noot. 
ssp. oculea L. 108. 
Hydrillula Tams. 103. 


palustris Hb. 103. 
Hydroecia Guénée 108. 
micacea Esp. VIII. 


© nictitans L. 108. 


Hyphantidium terebrella Zk. XXIV. 
Hyppa Dup. 125. 
rectilinea Esp. 125. 
f. juncta Lpk. 126. 
—— f. rectilinea Esp. 126. 
—— —— f. semiconfluens Lpk. 126. 
—— —— f. semivirgata Tutt 126. 
—— f. virgata Tutt 126. 
Incurvaria flavimitrella Hb. XXIV. 
luzella Hb. XXIV. 
Ipimorpha retusa L. IX. 
Lampronia flavimitrella Hb. XXXVIII. 
luzella Hb. XXXVII. 
Laphygma Guénée 104. 
exigua Hb. XLIII, 104. 
Larentia albicillata L. XLIII. 
Laspeyresia nigricana Steph. X. 
Limenitis populi L. XXIV. 
sibilla L. XXIV. 
v. oblitera Robs. et 
[Gardn. XXIV. 

Lobesia littoralis Westw. XXXIX. - 
Lobophora sexalata Rek. XXXVIII. 
Luperina Bsd. 120. 
testacea Schiff. 120. 
. bicolor Culot 121. 
. cinerea Tutt 121. 
. guenéei Dbld. 121. 
. juncta Lpk. 121. 
. lunato-strigata Hw. 121. 
. nigrescens Tutt 121. 
. obscura Culot 121. 
. obsoleta Tutt 120. 
. ochreo-pallida Culot 121. 
. scotiae Strand 121. 
. semiconfluens Lpk. 122. 
. testacea Schiff. 121. 
. unca Hw. 121. 

x-notata Hw. 121. 
Lycaena alcon EE 
a. nigra Wheeler XLIII. 
semiargus Rott. XXXVIII. 
Marasmarcha Bu Hb. XXIV. 
Meristis Hb. 87. 
trigrammica Hufn. 87. 
-f. albescens Lenz 88. 
—— f. approximans Hw. 90. 
. basivoluta Wihan 90. 
. bilinea Hb. 89noot. 
. brunnea Lenz 88, 89. 
. convergens Wihan 90. 
. erubescens Turati 88. 
. evidens Thnbg. 88. 
. fasciata Krombach 90. 
. obscura Tutt 88, 89. 
. obsoleta Lpk. 90. 
. oculata Wihan 90. 


el 


IBA a eta ER ea Sean ka en tn En ta 


NEE NEN ENEN IS ATEN 


GEEA 


RSS = FT, 
~ PX; Saas 
i 
iy | 
ri SA 
& 


X 


N 


TE 


REGISTER. 


—— f. pallida-linea Tutt 88, 89. 
. perrufa Warr. 88noot. 

. renata Lenz 90. 

. semifuscans Hw. 88. 

f. trigrammica Hufn. 88. 


. albimacula Splr. 131. 

. antithesis Schultz 129. 

. bicoloria Vill. 129. 

. brunnea-reticulata Tutt 

[130. 

. constricta Hdm. 131. 

. furuncula Schiff. 129. 

. humeralis Hw. 129. 

. insulicola Stgr. 130. 

. latistriata Hoffm. et 
[Knudsen 132. 

. longistriata Warr. 132noot. 

. minor Dufr. 132. 

. nigrescens Lpk. 131. 

. obscura Lpk. 131. 

. pallida Tutt 129. 

. pseudonychina Hdm. 129. 

pulmonariae Dup. 130. 

. reticulata Tutt 129. 

rufa-reticulata Tutt 130. 

rufuncula Hw. 130. 

. terminalis Hw. 130. 

. unicolor Warr. 131. 

. vinctuncula Hb. 131. 

Hw. 132. 

f. constricta Warr. 132. 

f. juncta Lpk. 133. 

. literosa Hw. 132. 

f. onychina H.S. 132. 

f. subrosea Warr. 132. 


le Et eh en mn 


TIT, 


th rh ihih ih Ein Eh eh Kh Eh En En 


— 
jan 
ct 
® 
bar] 
(©) 
nm 
ie) 


In Dual 


argyropeza Z. XXIV, LIX. 

assimilella Z. LIX. 

lapponica Stgr. XXIV. 

subbimaculella Hw. v. albifasciella 
[Hein. LIX. 


- Oeonistis quadra L. XXIV. 


Omphaloscelis lunosa Hw. XLIII. 
Paedisca cruciana L. IX 


_ Paltodora cytisella Curt. XXIV. 
- Papilio machaon L. XXXVIII. 
_ Paraponyx stratiotata L. XI. 


Pergesa procellus L. XLII. 


=: a. clara Tutt XLII. 


a. scotica Tutt XLII. 

| Petilampa Auriv. 90. 

arcuosa Hw. 90. 

f airae Frr. 91. 

—— f. arcuosa Hw. 90. 
—— f. 4 grisescens Lpk. 91. 
—— f. luciola Proch. 91. 
—— f. lutescens Hw. 91. 


153 
Phalaena Noctua Chrysographa Schiff. 
[109noot 
—— Nictitans Esp. 109noot. 


Goeze 109noot. 
— — [,, 109noot. 

Vill. 109noot. 
Phthorimaea operculella Z. XXXVIII. 


. Phylloporia bistrigella Hw. XXXIX. 


Plastensis retusa L. IX. 


(RST 
Procus Oken. 133, 136 
aerata Esp. 134. 
bicoloria Vill. 134. 
fasciuncula Hw. 133, 138, 139 


latruncula Schiff. 134—136, 139, 
[140, 142, 143. 

f. aethiops Hw. 136. 

f. fasciata Lpk. 135. 

f. intermedia Hormuz. 135. 

f. juncta Lpk. 136. 

f. latruncula Schiff. 134. 

f. meretricula Bkh. 135. 

f. rufa Tutt 136noot. 

f. rufo-suffumata Hdm. 135. 

f. unicolor Tutt 135. 

strigilis L. 136, 137, 139, 141—143. 
f. aethiops Osthelder 138. 

f. amoena Kroul. 138. 

. conjuncta Hdm. 138. 

. fasciata Tutt 138. 

. intermedia Helbig 138. 

. strigilis L. 138. 

suffumata Warr. 138. 

escales Bkh. 135, 136, 139—142. 

f. aethiops Hdm. 137. 

— f. roseo-suffumata Hdm. 137. 

f. versicolor Bkh. 137. 

Pyrameis atalanta L. XLII. 

Rhizedra Warr. 77. 

Beg Boie 77. 


rh 


E 


lutosa Hb. Me 
cannae Steph. 78. 
. crassicornis Hw. 78. 
. lechneri Rebel 78. 
. lutosa Hb. 77. 
. pilicornis Hw. 77. 
. rufescens Tutt 78. 
. rufescens-suffusa Tutt 78. 
. strigata Rebel 78. 
Sarothripus rèvayana Sc. XLIII. 
a. ramosana Hb. XLIII. 
Sciaphila Wahlbohmiana IX, X. 
v. pasivana Hbn. X. 
—— —— v, virgaureana Tr. IX. 


aa 


Li 


HE Eh Eh Eh Eh eh 


154 REGISTER. 


Scythris siccella Z. XXIV. 

Sphecia crabroniformis Lewin XLIII. 
Steganoptycha cruciana L. IX. 
Talpophila Hb. 124. 

matura Hufn. 124. 

f. conjuncta Lpk. 125. 
—— —— f. connexa Hb. 125. 

f. matura Hufn. 124. 


. texta Esp. 125. 


—— f 

—— —— f, radiata Wahlgr. 125. 
—— f 
—— f. variegata Lpk. 124, 


[125 noot 1. 


f. wahlgreni Nordstr. 125. 
Tephroclystia scabiosata H.S. XLII. 
Thamnonoma brunneata Thnbg. XLIII. 
Tileacia citrago L. XLIV. 

Tinea ignicomella H. S. XXIV. 
Trachea Hb. 127. 

atriplicis L. 127. 

f. anarismene Siastshevsky 


[128. 


f. diffusa Splr. 128. 

f. inornata Alpheraky 128. 

f. juncta Lpk. 128. 

f. semiconfluens Lpk. 128. 

f. viridimacula Lpk. 128. 

Trigonophora Hb. 122. 

meticulosa L. 122. 

f. effusa Lpk. 123. 

. meticulosa L. 123. 

. minor Cabau 124. 

. pallida Tutt 123. 

. reducta Lpk. 123. 

. suffusa Warr. 123. 

. trapezina Lpk. 124. 
viridescens Lpk. 123. 

Triphaena orbona Hufn. XXXIX. 

f. attenuata Warr. XXXIX. 


en En En er En En En 


retusa L. 87. 

En f. gracilis Hw. 87. 
—— —— f, grisea Lpk. 87. 
—— —— f. nictitans Lpk. 87. 


féretusa see 
subtusa Schiff. 86. 

f. grisea Lpk. 87. 
—— —— f. obsoleta Lpk. 87. 
—— —— f. rufescens Lpk. 86. 
a UOlineAtA ep 87. 


— f. semiconfluens Lpk. 87. 
—— f. subtusa Schiff. 86. 


NEUROPTERA. 


Boriomyia baltica Tjeder XLI. 
quadrifasciata Reut. XLI. 
subnebulosa Steph. XLI. 
Chrysopa abbreviata Curt. XLI. 
Drepanepteryx XLI. 


. obscura Turner 124noot3. 


contumax Tjeder XL. 

elegans Steph. XXXIX. 

fasciatus GöszyXL. 

fenestratus Tjeder XL. 

humuli L. XL. 

humulinus L. XL. 

limbatellus Z. XL. 

lutescens Fab. XL. 

micans Ol. v. fuscinervis Schneid. 
: [XL. 
nitidulus Fab. XLI. 
orotypus Wallengr. XL. 
pini Steph. XL. 

simulans Walk. XL. 
stigma Steph. XL. 
strigosus Zett. XL, XLI. 
subnebulosus Steph. XLI. 
Kimminsia baltica Tjeder XLI. 
subnebulosa Steph. XLI. 
Megalomus hirtus L. XLI. 
Mucropalpus pygmaeus Ramb. XXXIX. 


iii: 


pygmaeus Ramb. XXXIX. 
Wesmaelius Kriig. XLI. 
concinnus Steph. XLI. 
—— quadrifasciatus Reut. XLI. 


ORTHOPTERA. 


Tachycines asynamorus Adelung XVIII. 
Trachyzulpha frühstorferi Dohrn XXX. 


RHYNCHOTA. 


Aphididae XLI. 

Calocoris norvegicus Gmel. XVI. 
Carpocoris fuscispinus Boh. XXIII. 
—— pudicus Poda XXIII. 

f. pyrrhosoma West. XXIII. 
Chlorosoma schillingi Schill, XXIII. 

f. nigrescens Cohn. XXIII. 
Cinara tujae del Guercio XVII. 
Vanduzeï Swain XVII. 
Drepanosiphum spec. XVII. 
Eccritotarsus orchidearum Reut. XVI. 
Eriopeltis’ festucae Fonsc. XVII. 
Eurogaster maurus L. XXIII. 

f. pictus F. XXIII. 
testudinarius Geoffr. XXIII. | 
f. triguttatus Wagn. XXIII. 
Eurydema oleraceum L. XVI. 
Eusarcoris venustissimus Schrk. XXIII. 
Halticus saltator Geoff. XVI. 
Ischnodemus sabuleti Fall. XVI. 
Lachnus tujae del Guercio XVII. 
Lygus bipunctatus F. XVI. 

gemellatus H. S. LVIII. 

—— pratensis L. LVII, LIX. 

—— pubescens Reut. LVIII, LIX. 


Macrosiphum euphorbiae Thomas XVII. 


solanifolii Ashmead XVII. 
Mertila malayensis Dist. XVI. 
Naucoris maculatus F. LVIII. 
Orthotylus Fieb. LVIII. 

tenellus Fall. LVIII. 

_ Pemphigus bursarius L. XVII. 

« Phytocoris militaris Westw. XVI. 
Pseudococcus citri Fern. XVII. 
Tenthecoris bicolor Scott. XVI. 


STREPSIPTERA. 
Stylops LVII. 


REGISTER. 


THYSANOPTERA. 


Drepanothrips Reuteri Uzel XVIII. 


Thrips L. XVII. 

angusticeps Uzel XVIII. 
— fuscipennis Hal. XVIII. 
lini Ladureau XVIII. 


TRICHOPTERA. 


Glyphotaelius spec. XI. 
Trichoptera XI. 


155 


156 REGISTER. 


ALGEMEENE ZAKEN. 


Bakker (H. A.). Nieuwe en zeldzame 
Hemerobiidae. XXXIX. 

lid. XLVII. 

Barendrecht (Dr. G.). Bestuurslid her- 
kozen. LI. 

Bentinck (Ir. G. A. Graaf). Zeldzame 
en nieuwe vlinders voor de Nederland- 
sche fauna. XXIV. 

Eenige nieuwe Lepidoptera voor de 
Nederlandsche fauna. LIX. 

Bernet Kempers (K. J. W.). Voorlezing 
door den Voorzitter van door den 
heer Bernet Kempers ingediende 
schriftelijke vragen. I. 

Besemer (Dr. A. F. H.). Lid. XLVII. 

Bibliothecaris. Verslag 1941. LII. 

Brouerius van Nidek (Mr. C. M. C). 
Schadelijk optreden van insecten in 
Groningen en Drenthe. LIV. 

Boelens (W. C. ). Atheta-soorten. 
XLIV. 

Commissie v. h. nazien der rek. en ver- 
antw. over 1941. Verslag. LI. 

1942. Benoemd. LI. 


Corporaal (J. B.). Lid Commissie van : 


Redactie voor de publicaties herkozen. 
EAT: 
Dammerman (Dr. K. W.). Bestuurslid 
herkozen. LIL 
Noord-Oost Polder-onderzoek. 
LVI. 
Delnoye (M.). Lid. XLVIII. 

Deijck (P. A. van) Lid. XLVIII. 
Doesburg (P. H. van). Sexueel verschil 
bij een Leptaulax-species. XXXV. 

Evenhuis (H. H.). Lid. XLVIII. 
Eyndhoven (G. L. van) Massaal voor- 
komen van Chaetodactylus osmiae 

(Duf. V. 1839) Rondani 1866. 
XXXVI. 

Lid commissie van Redactie voor 

de publicaties gekozen. LII. 
Mijten op Champignonbedden. 

LIV. 

Fransen (Dr. Ir. J. J.). Lid bedankt. 
XLVII. 

Friesch Natuurhistorisch Museum. Lid. 
XLVII. 

Gravestein (W. H.). Demonstratie van 
eenige Hemiptera Heteroptera. XXIII. 

Lid. XLVII. 

—— Nederlandsche Coleoptera en He- 
miptera. LVII. 

Hemminga (D.). Lid. XLVII. 

Henrard (N. A.). Lid. XLVII. 

Hille Ris Lambers (D.). Lid. XLVII. 

Ingen Schouten (W. van). Lid. XLVII. 

Jong (Dr. C. de). Indo-Australische Ce- 
rambycidae. XXIX. 

Zeldzame Nederl. Coleoptera. 

XXX. 


Kabos (Dr. W. J.). Nederlandsche en 
Neotropische Diptera. XXXIII. 

—— Thalassophile Diptera van de 
Waddeneilanden. LX. 

Kruseman Jr. (Dr. G.). Psithyrus norve- 
gicus Sp. Schn. fauna nov. spec. 
LIX. 

Leefmans (Dr. S.). Lid bedankt. 
XLVM. 

Mac Gillavry (Dr. D.). Eenige phaeno- 
logische opmerkingen over Calosoma 
inquisitor L. XXII. 

Nog eens kalverliefde bij insecten. 
LIV. 

Meulen (G. S. A. van der). Zeldzame 
en afwijkende Lepidoptera in 1941. 
XXXVII. 

Meijere (Prof. Dr. J. C. H.). Benoemd 
tot Lid van Verdienste der Nederl. 
Ent. Ver. LII. 

Chironomideneieren en een zeer 
kleine Agromyzide. LIII. 

Mulder (R. H.). Lid. XLVII. 

Nieuwenhuis (E. J.). Lid. XLVII. 

Penningmeester. Verslag 1941. XLIX. 

Financieel verslag Dr. J. Th. Oude- 

mans-stichting. LI. 

Financieel verslag Vereeniging tot 

het financieren der viering van het 

100-jarig bestaan der N.E.V. LI. 


© Piet (D.). Stylops 4. LVIL 


Polak (R. A.). Lid bedankt. XLVII. 

President. Voorstel tot oprichting van 
een Afdeeling voor toegepaste Ento- 
mologie. I. 

Jaarverslag. XLVII. 

Regteren Altena (Dr. C. O. van). Lid. 
XLVM. 

Rossum (G. J.). Lid. XLVII. 

Schoevers (T. A. C.). Schadelijke in- 
secten in 1940 en 1941. IV. 

Smit (F.). Lid. XLVII 

Speijer (Dr. E. A. M.). Lid bedankt. 
XLVII. 

Stärcke (A). Drie nog onbeschreven 
Furopeesche miervormen. XXIV. 

Verblijf collecties Latreille en Lepe- 
letier de St. Fargeau. LIII. 

—— Camponotus Ligniperda op de Ve- 
luwe. LIII. 
Teunissen (J.). Lid. XLVII. 
Tinbergen (Dr. N.). Het gedrag van de 
heivlinder Eumenis semele L. III. 
Uyttenboogaart (Dr. D. L.). Curculioni- 
dae van Nederland en N.W. Duitsch- _ 
land. XX. 

Nederlandsche Curculionidae. LV. 

Vaart (H. van der). Lid overleden. 
XLVII. 

Vari (L.). Faunistische mededeeling over 
Nederl. Lepidoptera. XXXVIII. 


‘Velden (J. van der). Lid bedankt. 
Ee XLVI. 


| Verhoeff (P. M. F.). Graafwespen, 


nieuw voor de Nederl. fauna. XXIX. 


_ Voorzitter houdt voorlezing van een 


brief van de „Commissie voor de 


Vecht en het O. en W.-Plassengebied”, 
waarin verzocht wordt om opgave van 
vangsten en vindplaatsen uit dat ge- 
bied. LIII. 

_ Westen (Ph. H. van). Lid. XLVII. 

- Westhoff (V.). Sociologische versprei- 


ding en nestoecologie der mieren in de 


Nederl. bosschen. XXX. 


REGISTER. : 157 


—— Lid. XLVII. 

Wintervergadering 1943. ‘s-Gravenhage. 
XX. 

Wisselingh (Ir. T. H. van). Macrolepi- 
doptera in 1941. XLII. 

Zeelands Proeftuin. Lid. XLVIII. 

Zomervergadering 1943. Aan het Bestuur 
overgelaten. LII. 

Zoölogisch Laboratorium der Rijksuni- 
versiteit te Groningen. Lid. XLVIII. 
Zoëlogisch Laboratorium der Rijksuni- 
versiteit, Afd. Algem. Zodlogie te 

Utrecht. Lid. XLVIII. 


mee rate, 


ween 


pag. V regel 11 v. 
FETT A DEVI 
RT jb 4 v. 
BVA PERIZIE 
XX] 7,8en 9 v. 
Far, OGl regel 8 v. 
ee ONT 5; STEVE 
EDS eel Dev 
DO NAT RSS Ds 
» XXXI DAV: 
ONT DO 
OO MI NRZ 
» XXXIII 16 en 19 v. 
pa Ie, regel Adv. 
XIE, BEIDEN 
es LIN ls 
EV: 7 BV 
x ENA BR LENE 
lS Den liev 
ahl regel 2 v. 
Freel be = 9 v. 
era 2; 23 v. 
3 pan IS) RW 
2316 Ur N. 
5235 = [vs 
743 5 6 v. 
90 18 v. 
50 yo DOG 
60 9 v. 
OA 2 SZ 
„1188 
134 


SHOR TBO MOO O70) ONO NEO NOTE DOT TITTEN 


ERRATA 


staat betrekelijk, lees betrekkelijk. 


” 


” 


” 


cocaomot, lees cacaomot. 
-schadlinge, lees -schädlinge. 
leterlijk, lees letterlijk. 
Ceutorrhynchus, lees Ceuthorrhynchus. 
pyrrorhynchus, lees pyrrhorhynchus. 
loopkevers, lees van dit genus. 
Geofr., lees Geoffr. 

18 mmm, lees 18 mm. 

coespitum, lees caespitum. 
evenswijze, lees levenswijze. 
antwoord, lees antwoordt. 

staat Lasiopticus, lees Lasophthicus. 
obfuscate, lees obfuscata. 

Er, lees Er. 

dzer, lees dezer. 

vermeld, lees vermeldt. 
Ceutorhynchus, lees Ceuthorrhynchus. 
Hal, lees Hal. 

Punkreihen, lees Punktreihen. 
Hyppothenemus, lees Hypothenemus. 
vone, lees vorne. 

und und, lees und. 

Apikalfache, lees Apikalflache. 
benemme, lees benenne. 

Asturz, lees Absturz. 

pyraeneica, lees pyrenaeica. 
entomogiae, lees entomologiae. 
Matragebirge, lees Matragebirge. 
betragt, lees beitragt. 


na regel 4 den genusnaam ,,Procus Oken” plaatsen. 
na regel 10 vervalt de genusnaam ,,Procus Oken . 


Tijdschritt voor Entomologie 


UITGEGEVEN DOOR 


De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, J. B. CORPORAAL, 
J.J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN G. L. VAN EYNDHOVEN 


ZES-EN-TACHTIGSTE DEEL 


JAARGANG 1943 


(Gepubliceerd 7 April 1944) 


_ tire 


INHOUD VAN HET ZES-EN-TACHTIGSTE DEEL 


Verslag 


Verslag 
Verslag 
Verslag 


Verslag 
Verslag 
Verslag 


Bernet Kempers, 


Bladz. 
van de voorloopige oprichtingsvergadering van de af- 
deeling voor toegepaste entomologie . . ae B Ve 2 
van de eerste vergadering van de Afdeeling voor TE. T3-T 8 
van de tweede vergadering van de Afdeeling voor T.E. T 9—T12 
van de excursie naar den proeftuin en het laboratorium 


vanmhetsZieHsslasdistrictan enne IS 
van de vierde Herfstvergadering . . at XII 
van de zes-en-zeventigste Wintervergadering LIES IVE 
van de acht-en-negentigste Zomervergadering . . . .XLV-LXVI 


K. W. J. . . . . De larven der Helodidae (Cyphonidae)  85— 91 
Eyndhoven, G. L. = 
Van À | In memoriam Dr A. C. Oudemans, 
| 12 Nov. 1858—14 Jan. 1943. . . . 1— 56 
Kruseman Jr, G. . | Voorloopige naamlijst van Nederl. Pso- 


coptera, benevens van die, welke in 
het aangrenzende gebied gevonden 
zijn (4e mededeeling over Psocop- 
CORA Li IN AL N et Of 


Meijere, J. C. H. de | Over de metamorphose van Metopia 


Meijere, J. C. H. de 


| leucocephala Rossi, Cacoxenus inda- 
gator Löw, Palloptera saltuum L., 
Paranthomyza nitida Mg. en Hydrel- 
liaynigripes Zett- (DIpidi en ool 


Die Larven der a en 
ter Nachtrag) . . ars ae ZO 


Pol, P. H. van de Investigations concerning the androco- 


Roepke W.. 


nia of certain Satyridae, in particu- 
lar of Coenonympha pamphilus L. . 91- 94 


On the genera Dudusa Walk. and Tar- 
solepis Butl. in the Dutch East In- 
dies NPD Het., fam. Notodon- 


tidae) . . Re a RE LA ae Ahr e) 

Werf, G.J. van der Een onbekend Trichopteren-larfje Or- 
thotrichia angustella . . . . . . 83— 85 
Register: 1... LA oi ROS AO 


Register van de in de Necrologie var 
Dr A. C. Oudemans voorkomende 
namen van mijten en insecten . . . 108—130 


Brratan mm ben ot e Re eZ 


EE 


VERSLAG 


VAN DE 


VOORLOOPIGE OPRICHTINGSVERGADERING 
VAN DE AFDEELING VOOR TOEGEPASTE ENTOMOLOGIE 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


GEHOUDEN IN HET GEBOUW VAN DEN PLANTENZIEKTENKUNDIGEN DIENST 
TE WAGENINGEN OP ZATERDAG 17 MEI 1941 DES MORGENS TE 11 UUR. 


Op initiatief van enkele leden der Nederlandsche Entomologische Vereeniging en 
van de Nederlandsche Plantenziektenkundige Vereeniging werd op Zaterdag 17 Mei 
1941 een bijeenkomst gehouden in het gebouw van den Plantenziektenkundigen Dienst 
te Wageningen, teneinde te komen tot de oprichting van een groep van in de praktijk 
werkende entomologen. 

Op deze bijeenkomst waren aanwezig: 

Dr. G. Barendrecht, Dr. A. F. H. Besemer, Dr. C. J. Briejèr, Dr. L. W. D. Caudri, 
Dr. Ir. J. Doeksen, D. Hille Ris Lambers, Mej. Ir. H. Kronenberg, M. de Koning, 
Dr. B. J. Krijgsman, Dr. D. J. Kuenen, R. J. van der Linde, F. E. Loosjes, Ir. J. P. 
Nieuwstraten, Ir. N. van Poeteren, Prof. Dr. W. K. J. Roepke, T. A. C. Schoevers, 
Dr. A. D. Voûte, Dr. D. J. Wilcke. 

Op deze bijeenkomst werd het volgende besloten : 

I. De groep zal omvatten practici-entomologen, die zich bezig houden met problemen 
uit land-, tuin- en boschbouw, medicijnen, diergeneeskunde en bijenteelt. Zooveel mo- 
gelijk zal aan deze entomologen een uitnoodiging worden gezonden om tot de groep 
toe te treden. Bovendien zullen zij, die door hun werk in contact komen met de toe- 
gepaste entomologie, dan wel er belangstelling voor hebben, welkom zijn in de groep. 
II. De bijeenkomsten zullen tenminste tweemaal per jaar plaats vinden, eenmaal in den 
voorzomer, zoo mogelijk in de nabijheid van een veldlaboratorium en eenmaal in den 
winter. Tijdens deze bijeenkomsten zullen de leden mededeelingen doen betreffende de 
werkzaamheden op het gebied der toegepaste entomologie. 

III. Deze mededeelingen zijn bestemd voor vakgenooten en zullen worden gepubliceerd. 
IV. De kosten van het lidmaatschap van de groep zullen zoo laag mogelijk worden 
gehouden en mogen de f 2.50 per jaar en per persoon niet te boven gaan. 

V. Tot voorzitter en secretaris worden resp. benoemd: Dr. A. D. Voûte en 
Dr, @ ] Briejer. 

VI. Ter bestrijding van de te maken kosten zullen de leden een bedrag groot f 1.— 
storten op de postrekening van Dr. C. J. Briejer (Postgiro No. 300.726 te Hillegom). 
Vervolgens besloot de vergadering, na langdurige discussie, dat voorzitter en secre- 
taris over het onderstaande voorstel overleg zullen plegen. met het bestuur van de 
Nederlandsche Entomologische Vereeniging: 

1. De groep treedt toe tot de Nederlandsche Entomologische Vereeniging als af- 
deeling voor toegepaste entomologie. 

2. Practici-entomologen kunnen lid worden van de afdeeling zonder lid te zijn van 
de Entomologische Vereeniging. Zij dragen op nader overeen te komen wijze bij in 
de onkosten van de afdeeling. 

3. De verslagen van de bijeenkomsten van de sectie worden gepubliceerd in het 
Tijdschrift voor Entomologie. Overdrukken van deze verslagen worden gezonden aan 
leden van de Entomologische Vereeniging, van de afdeeling en, wanneer het Bestuur 
- van de Plantenziektenkundige Vereeniging daar prijs op stelt en een evenredig deel 
van de kosten voor haar rekening wenscht te nemen, ook aan de leden van deze ver- 
eeniging. 

4. De leden van de Plantenziektenkundige Vereeniging hebben in bovengenoemd 
geval toegang tot de wetenschappelijke vergaderingen van de afdeeling evenals de leden 
van de Entomologische Vereeniging, die zich niet als lid van de afdeeling hebben 
laten inschrijven. 

De vergadering sprak als haar meening uit, dat het van het grootste belang moet 
worden geacht voor de Entomologie in ons land, dat het contact tusschen de toege- 


paste en zuivere entomologie bewaard Lino om 33 reden 
zou stellen, wanneer de Entomologische Vereeniging zich be 
groep als afdeeling toe te laten. 

De besprekingen met het Bestuur der Nederlandsche dateci 
leidden ertoe, dat op 16 November 1941 een Wetswijziging deze: 
aangenomen, waarbij een ,,Afdeeling voor Toegepaste Entomolog 
Het verslag van de daartoe gehouden Buitengewone Vergadering 
Entomologische Vereeniging werd gepubliceerd ae 25 SEP 
schrift voor Entomologie DI. LXXXV. 


VERSLAG 
“EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


DER 


EERSTE VERGADERING 


VAN DE 
AFDEELING VOOR TOEGEPASTE ENTOMOLOGIE 


GEHOUDEN IN HET ZOÖLOGISCH LABORATORIUM DER UNIVERSITEIT VAN 
AMSTERDAM OP ZATERDAG 5 JULI 1941 DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter: Dr. A. D. Voûte. 

Aanwezig zijn de genoodigden: Ir A. W. van der Plassche, Inspecteur van den 
‚ Tuinbouw, de Heer A. de Mooy, Secretaris der Centrale Organisatie voor T.N.O. en 
“de leden: Dr. G. Barendrecht, Dr. A. F. H. Besemer, Dr. C. J. Briejèr, Dr. L. W. D. 
_Caudri, Mej. G. F. E. M. Dierick, G. J. H. Ebbinge Wubben, D. Hille Ris Lambers, 
Prof. Dr. C. J. van der Klaauw, Mej. Ir. H. G. Kronenberg, Dr. D. J. Kuenen, Dr. S. 
Leefmans, R. J. van der Linde, F. E. Loosjes, W. J. Maan, Dr. D. Mac Gillavry, 
Ir. G. S. van Marle, D. Noordam Jr. Ir. J. M. Riemens, L. E. van t Sant, Dr. G. H. 
_ Schuurmans Stekhoven, Mej. S. H. de Vlieger, Dr. A. D. Voûte, J. de Wilde, Dr. 
| D. L. Uyttenboogaart. 


De Voorzitter opent de vergadering met een woord van welkom. Hij spreekt ook 
namens de afdeeling zijn groote waardeering er over uit, dat Ir. Van der Plas- 
„sche en de Heer de Mooy ondanks hun drukke werkzaamheden gelegenheid 
hebben gevonden de vergadering bij te wonen. 


Ir. A. W. van der Plassche juicht het oprichten van de afdeeling zeer toe. In het 
algemeen zal de entomologische arbeid er door bevorderd worden, terwijl het tevens 
een groot landbouwbelang is. Voor dit werk moeten wij enthousiaste menschen hebben 
en een goed onderling contact is daarbij van groot nut. Spr. zegt gaarne zijn mede- 
werking tot verdere ontwikkeling van dit contact toe. De Rijkstuinbouwconsulenten 
hebben vaak vraagstukken op te lossen, waarbij zij terzijde gestaan moeten worden 
- door entomologen en biologen in het algemeen. Daartoe worden bij de consulenten 
jonge menschen geplaatst, die daar hun practische loopbaan beginnen. Een schaduw- 
zijde daarvan is, dat zij daarbij veelal geïsoleerd zitten in de provincie en weinig 
onderling contact hebben. Daarin voorziet dan de afdeeling en spreker zal gaarne 
| toestaan, dat zij hun reiskosten declareeren. 


_ De Heer A. de Mooy, sprekend voor de Centrale Organisatie v. T.N.O. wijst erop, 
| dat T.N.O. vooral de samenwerking der wetenschappelijke werkers wil bevorderen. 
| Spr. betuigt dan ook de groote sympathie van de Organisatie voor ons initiatief, 
___Meocht er, voor het bereiken van bepaalde practische resultaten, steun noodig zijn, 
_ dan zal T.N.O. steeds gaarne overwegen deze te verleenen. 


Na een discussie over het verband van de groep van praktijksentomologen met de * 
_ Nederlandsche Entomologische Vereeniging volgen een aantal wetenschappelijke mede- 
| deelingen, die echter wegens papierschaarschte slechts zeer verkort kunnen worden 
| weergegeven. 


De Heer D. Mac Gillavry wenscht allereerst aan de groep van praktische entomo- 
“logen de gelukwenschen van de Nederlandsche Entomologische Vereeniging over te 
È brengen voor het geslaagde organisatie-initiatief. Hij hoopt, dat de samenwerking met 
a Vereeniging vruchtdragend zal blijken te zijn, en dat de band nooit een knellende 
zal zijn. 

Dan vraagt hij de aandacht voor het vraagstuk van den appelbloesem-snuitkever. 
_ De schade door dezen kever veroorzaakt, wordt blijkbaar nog weinig door de fruittelers 
. herkend. Steeds worden de z.g. verbrande bloesemknoppen geweten aan vorst. Onder- 
tusschen neemt de schade door het insect veroorzaakt in ons land hand over hand 
toe. De bestrijding schijnt uiterst moeilijk, vandaar dat Spr. hoopt, dat er onder de leden 


EPE 


Sheds namens 


pe 
ti 
Ti 
: 
El 
È 
i} 
I 


4 : VERSLAG. 


van deze groep eenige gevonden zuilen worden, die de bestudeering van de biologie 
van den kever ter hand willen nemen, om zoodoende een praktische bestrijdingswijze 
te vinden, aangepast aan onze vaderlandsche behoefte. 


De Heer C. J. van der Klaauw heeft een aanbod en een vraag te doen. 

Het aanbod is: aan niet ,,oud-Leidenaren” om gebruik te mogen maken van de diep- 
gaande Leidsche ervaringen betreffende instrumentenbouw en microtechniek. 

De vraag: Blijft ook tegelijkertijd bioloog, kleedt Uw stof in zooals andere stof. 


De Heer C. J. Briejèr doet, mede namens Mej. G. Dierick, eenige mededeelingen 
over het entomologisch werk op het Laboratorium der B. P. M. 


De Heer G. H. Schuurmans Stekhoven spreekt over proeven met Calandra species, 
die later elders gepubliceerd ‘zullen worden. 


De Heer F. E. Loosjes doet een mededeeling over het biologisch werk op de Af- 
deeling Handelsmuseum van het Koloniaal Instituut te Amsterdam. Deze afdeeling steli 
zich o.m. ten doel het bestudeeren en het propageeren en daarnaast het zoeken naar 
nieuwe afzetmogelijkheden voor Oost- of West-Indische producten. Als insecticide 
werd in hoofdzaak het Derrispoeder bestudeerd. Een ander product, waarmee onder- 
zoekingen werden verricht, is Quassia, een waterig aftreksel van het oudere hout 
van Picraena excelsa Lindl. of van Quassia amara L. Als insecticide 
wordt dit voornamelijk toegepast op zaagwespen. Op eenige Nederlandsche schadelijke 
insecten, zooals de bastaardsatijnrups en de larven van de dennenbladwesp, bleek het 
nauwelijks eenigen invloed te hebben. Wel bezit het een afstootende werking („re- 
pellent’’). 

Spr. noemde vervolgens Croton. afkomstig van Croton tiglium L., een tro- 
pische plant, behoorende tot de Euphorbiaceae. Het zaad hiervan bevat een vrij hoog 
percentage olie. Een onderzoek naar de mogelijkheden van dit zaad, het extractie- 
product (de olie) en het residu als insecticide, is onder handen genomen. Verder noemt 
spr. gemalen zaal van Bangkowang (Pachyrrhizus angulatus Rich), 
één van de tropische vischvergiften. Dit zaad bevat giftige bestanddeelen, die ver- 
moedelijk verwant zijn aan rotenon. 


De Heer D. J. Kuenen doet mededeeling over de biologie en bestrijding van het 
fruitspint Metatetranychus ulmi Koch. In 1938 is door Geyskes hierover een ar- 
tikel gepubliceerd. Hiermee zijn de voornaamste feiten van de biologie onder de om- 
standigheden van het Nederlandsche klimaat bekend geworden en ook voor de praktijk 
had dit onderzoek belangrijke resultaten. De bestrijding is echter nog niet in alle 
opzichten bevredigend. 

De belangrijkste punten van het onderzoek, dat nu wordt ingesteld, zijn de volgende: 
1. Het verloop van de dichtheid van de populatie wordt gedurende den geheelen zomer 
gevolgd op geheel verwaarloosde boomen, op goed verzorgde boomen, die &chter dit 
jaar niet worden gespoten, en op boomen, die in den loop van den zomer op gezette 
tijden gespoten worden. We kunnen zoo dus gestoorde en ongestoorde biocoenose 
vergelijken. Hierbij blijkt weer duidelijk, dat de gebruikelijke bespuitingen de spintaan- 
tasting min of meer in de hand werken. De meest bekende theorie, die dit verklaart, 
nl. door te veronderstellen, dat de natuurlijke vijanden van het spint gevoeliger zijn 
voor de bespuiting dan het spint zelf, is niet bewezen. Aangezien er daarnaast nog 


‘ verscheidene andere theorieën zijn, zal aan deze kwestie speciale aandacht worden 


geschonken. Hiervoor wordt dan in de eerste plaats gelet op de biotische connex in 
onbespoten boomgaarden. 

Tegelijk met de tellingen worden klimatologische waarnemingen gedaan om een cor- 
relatie tusschen weersgesteldheid en ontwikkeling te kunnen vaststellen. 
2. Het is van belang om te weten of er binnen de systematische soort M. ulmi nog 
rassen voorkomen, die uitsluitend of bij voorkeur op één of slechts enkele van alle 
bekende voedselplanten voorkomen. Entingsproeven hierover zijn aan den gang. In 
aansluiting hierop zullen proeven gedaan worden over de wijze van verspreiden van 
de mijten. 
3. De fruitkweeker beoordeelt een aantasting door het spint zoo goed als alleen naar 
het uiterlijk van de bladeren. Het beeld van de aantasting is echter niet alleen afhan- 
kelijk van het aantal mijten per blad, maar ook van den gezondheidstoestand van den 
boom, van het weer, den bodem, enz. Getracht zal worden om met gebruikmaking 
van de gegevens, die de kweekers kunnen verstrekken, dit samenstel van factoren te 


VERSLAG. 15 


ontwarren om zoo tot een beter begrip van de epidemiologie te komen. 

4, Wat de bestrijding betreft, worden proeven gedaan met verschillende middelen in 
verschillende concentraties, voorloopig hoofdzakelijk in het veld, omdat een goede 
laboratoriumtechniek nog niet is uitgewerkt. Ook wordt, in verband met het biologisch 
onderzoek, naar het juiste oogenblik voor de bespuiting gezocht. Voor de winter- 
bespuiting wordt hieraan een embryologisch onderzoek gekoppeld. 


De Heer A. D. Voûte spreekt daarna over het boschbouwdierkundig werk aan het 
Biologisch Laboratorium „Hoenderloo. 

In het jaarverslag van het Comité ter bestudeering en bestrijding van insectenplagen 
in bosschen, waaronder het Biologisch Laboratorium ressorteert, kan men lezen, dat 
als doel van het werk moet worden beschouwd: 

„Ll. te trachten door bestudeering van de levenswijze van verschillende schadelijke 
insecten en van de omstandigheden, die tot een massale vermeerdering en dienten- 
gevolge tot een plaag kunnen leiden, de middelen te vinden om — b.v. door het 
toepassen van bepaalde cultuurmethoden — een dergelijke plaag te voorkomen ; 

2. naar middelen te zoeken, waardoor een eenmaal uitgebroken plaag het best en meest 
afdoend kan worden bestreden.” 

Spr. bepaalde zich voorloopig tot punt 1. 

Teneinde te kunnen nagaan, op welke wijze een plaag kan worden voorkomen, is 
het gewenscht, dat men een inzicht heeft in de factoren, die de bevolkingsdichtheid 
van de betreffende soort regelen. Deze factoren kunnen gelegen zijn in het klimaat, 
den bodem en de levensgemeenschap, waarin de soort deel uitmaakt. 

Het onderzoek zal dus moeten zijn gericht op de oekologie van de schadelijke insecten. 

De tot dusver behaalde resultaten wijzen er op, dat we mogen uitgaan van de vol- 
gende hypothese : In een bepaald gebied wordt de fauna bepaald door bodem, klimaat 
en plantengroei, niet slechts qualitatief, maar ook quantitatief. Door deze factoren 
wordt van de schadelijke insecten niet slechts het gemiddelde, maar ook de extremen 
van de populatiedichtheid bepaald. 

Bodem en klimaat kunnen tamelijk ingrijpend worden veranderd door bodembewer- 
king, bemesting, het aanleggen van singels, waardoor de wind minder in het bosch, 
kan doordringen, het minder sterk of sterker dunnen van het bosch, enz. 

De plantengroei wordt in hooge mate bepaald door de boomsoorten, die men voor 
het bosch kiest. 

Uit het bovenstaande blijkt, dat men sterk zal kunnen ingrijpen in de samenstelling 
van de fauna van een bosch en dat men dus theoretisch het bosch meer of minder 
vatbaar voor bepaalde plagen maken kan. i 

Van bovengenoemden gedachtengang gaat het werk van het Comité uit. 


De Heer G. S. van Marle doet een mededeeling over het Entomologisch onderzoek 
op den proeftuin te Aalsmeer. 

: Dit onderzoek, dat dit voorjaar aangevangen is, betreft de dierlijke parasieten in de 
bloementeelt. 

Als eerste onderwerp is aangesneden het onderzoek van de mijten, behoorende tot 
het geslacht Tarsonemus. Het optreden van deze mijten is hier te lande, tenminste wat 
de bloementeelt betreft, nog vrijwel niet bestudeerd. Als proefplant dient momenteel 
de Begonia, een belangrijke cultuurplant voor Aalsmeer, die door de mijten ernstig 
aangetast kan worden. Hiernaast wordt gespeurd naar het voorkomen op andere ge- 
wassen, terwijl ook overbrengingsproeven op het programma staan. 

Naast het mijtenvraagstuk wordt er ook begonnen aan andere problemen, maar dit 
werk heeft een -voorbereidend karakter, bestaande in het verzamelen van materiaal. 
Te noemen vallen : thrips, spint en bladluis. 


De Heer L. W. D. Caudri vermeldt eenige gegevens over de overwinterende rupsen 
van de bastaardsatijnvlinder. 
Het in het voorjaar uitknippen van de nesten, waarin de jonge bastaardsatijnrupsen 


. (Nygmia phaeorrhoea Don.) overwinteren, wordt in verschillende deelen van Neder- 


land als bestrijdingsmethode van deze plaag toegepast. Wanneer vastgesteld kon 
worden, dat vogels onder deze nesten een belangrijke opruiming hielden, zou in som- 
mige gevallen geadviseerd kunnen worden het uitknippen achterwege te laten, wat 
een belangrijke bezuiniging zou zijn. Deze kwesties werden daarom nader onderzocht. 

Hiertoe werd in Maart in verschillende gebieden bij de Hooge Veluwe (b.v. op 
verschillenden afstand van bebouwde kommen gelegen) uitsluitend uit eik een groot 
aantal nesten verzameld en bestudeerd. 


x CE e SR = E 


16 VERSLAG. 


Reeds spoedig" bleek, dat het niet mogelijk was door uitwendige beschouwing de 
vermoedelijke rupsenopbrengst van een door vogels aangetast nest te beoordeelen, 
daar oogenschijnlijk „sterk aangepikte” nesten herhaaldelijk meer rupsen opleverden 
dan „matig of „weinig aangepikte nesten van dezelfde grootteklasse. 

Beter resultaat werd daarna verkregen door langs het fietspad Eae—Otterlo, dat in 
rechte lijn gebieden van zeer verschillende bebossching doorsnijdt, op diverse plaatsen 
monsters te nemen, die bestonden uit een tiental nesten van zooveel mogelijk gelijk 
gemeenschappelijk volume. Ook hiervan werd de opbrengst aan rupsen door telling 
bepaald, waaruit het volgende kwam vast te staan: 

1. de uitpikking door vogels kan binnen kleine grenzen sterk verschillen en is afhan- 
kelijk van de bebossching ; 
2. de uitpikking door vogels heeft nooit een grondige opruiming der rupsen ed 


De Heer J. de Wilde doet een mededeeling betreffende een onderzoek > naar: Biolo- 
gie en bestrijding van de koolvlieg, Chortophila brassicae Beche. 

Twee ,,Repellents’” worden hier te lande toegepast, die de wijfjes verhinderen nabij 
de koolplanten eieren te leggen. Dit zijn echter weinig dynamische middelen, niet aan 
te passen bij de sterkte van de plaag ; bovendien wordt deze er slechts door verplaatst 
en de maden niet gedood. 

Getracht wordt de nog gedeeltelijk onbekende biologie van de vlieg na te gaan, 
waarbij vooral gelet zal worden op den duur der diverse stadia onder optimale condities. 

Tevens wordt nagegaan of andere, polyphage Anthomyiden ook op kool leven; dit 
is van belang voor de gewaswisseling en het samenplanten van diverse gewassen. 

De bedoeling is te komen tot het aanwijzen van tijden, waarop door spuitmiddelen 
de vlieg kan worden bestreden. 


De Heer J. M. Riemens vertelt het een en ander over zijn werk in het Westland. 
Fen nieuw laboratorium is daar juist gereed gekomen. Spr. vestigt speciaal de aandacht 
op de zoo noodzakelijke samenwerking tusschen wetenschap en praktijk. 


De Heer R. J. van der Linde spreekt daarna over zijn werk met de dennenscheerder 
(Myelophilus piniperda L.) in het Biologisch Lab. „Hoenderloo te Hoenderloo (G.). 
Dit werk omvat o.a. een aanvullend onderzoek naar de levensgeschiedenis. 
Punten van onderzoek zijn: 
1°. De vraag naar den aard van de z.g. „tweede generatie”. 
Is dit een tweede broed of een echte tweede generatie ? 
2°. In verband met het voorgaande is het gonadenonderzoek gedurende het geheele 
jaar van belang. Langs dezen weg kunnen we een antwoord verwachten op 
vragen omtrent : 
a. Regeneratie- of rijpingsvraat in de dennentoppen. 
b. Mogelijkheid van tweede generatie of tweede broed. 
3°. Het gedrag van de dieren in de dennentoppen gedurende den zomer. 
a. Worden meerdere dennentoppen door éénzelfde dier aangevreten ? 
b. Gaat een met top en al afgevallen dier opnieuw naar de dennenkronen ? 
4°. De winterkwartieren. 
a. In den boschgrond of in den boom zelf? Waar? 
b. Verplaatsen de dieren zich nog gedurende den winter ? 
(Vooral van belang in verband met de voorjaarvluchten.) 
5°. Karteering van het aangetaste gebied in verschillende opeenvolgende zomers. 
Verplaatst het gebied van zwaarste aantasting zich? 


De Heer D. Noordam Jr. doet daarna mede namens Mej. S. H. de Vlieger een mede- 


deeling over hun onderzoek der bodemfauna. 


Het is gebleken, dat de verhouding plant-dier-bodem bepalend is voor den weerstand 
tegen insectenplagen. Hierover is echter nog maar weinig bekend. Wel is uit onder- 
zoekingen b.v. gebleken, dat de verwerking van bladstrooisel tot humus nauw samen- 
hangt, niet alleen met de flora, maar ook met de fauna van het strooisel. Hierover 
hebben Bornebusch e.a. quantitatieve onderzoekingen gedaan. 

Een hiaat in deze onderzoekingen bestaat hierin, dat niet bekend is, wat de gevon- 
den organismen doen in het strooisel en wat hun aandeel is in de omzetting tot humus. 

Dit alles was aanleiding tot het instellen van een oriënteerend onderzoek betreffende 
de levensgemeenschap van den bodem, waarbij wij ons voorloopig beperkten tot de 
fauna van den boschbodem. De methode, welke hierbij gebruikt wordt, is de volgende : 

Met een bodemzeef volgens Berlese-Tullgren wordt een hoeveelheid strooi- | 


= à < Cara é $ 2 
Jaris aid 


VERSLAG. 7 


sel gezeefd; de dieren, die zoo uit het strooisel verkregen zijn, worden naar soorten 
gesorteerd en geteld. Van de soorten, die veel voorkomen, wordt de levenswijze na- 
gegaan door ze te kweeken in glazen celletjes. Dit laatste geldt speciaal voor de be- 
langrijkste diergroep van het strooisel, de mijten. 


Mej. H. G. Kronenberg spreekt daarna over haar onderzoek naar aardbeienziekten 
in Kennemerland. 

Tot dusverre heeft zij zich, wat de afzonderlijke ziekten der aardbeien betreft, vrij- 
wel geheel bezig gehouden met dierlijke aantastingen ; daarvan moet eerst genoemd 
worden de aardbeienmijt, Tarsonemus fragariae Zimm., die vooral in warme droge 
zomers de jonge blaadjes aantast, en deze belet uit te groeien, waardoor na de voor- 
jaarsbladen geen blad meer tot gezonde ontwikkeling komt bij ernstige gevallen van 
aantasting. Deze mijten zitten voor een groot deel verscholen in de jonge, nog toege- 
vouwen blaadjes, en tusschen de knopschubben, waardoor ze zeer moeilijk te bestrij- 
den zijn. De belangrijkste wijze van verspreiding geschiedt langs de stolonen der 
planten, waardoor tevens de jonge planten, het plantgoed voor nieuwe akkers, met 
mijten besmet worden. 

Enkele snuitkevers zijn eveneens zeer schadelijk en komen veel voor, nl. de bloesem- 
kevertjes (Anfhonomus rubi Hrbst), die de jonge bloemknopjes afsteken, waardoor naar 
schatting wel tot 50% oogstverlies geleden kan worden. Voorts kunnen plekken of 
heele akkers vernietigd worden door de larven van enkele snuitkevers, die de wortels 
der aardbeien afbijten en zich in de rhizomen invreten. Het gaat hier om larven van 
Otiorrhynchus sulcatus F. en Phyllobius urticae de Geer. 

De kern van het probleem der algemeene degeneratie der aardbeien ligt evenwel 
niet in genoemde, dierlijke parasieten, hoewel ook deze ieder op zichzelf een probleem 
voor de streek vormen, maar in een complex van degeneratieziekten, die zich mogelijk 
voor een deel als virus-ziekten zullen manifesteeren. 


De Heer W. J. Maan spreekt daarna over de prei-insecten. Als insecten, die schade 
van economisch belang in de preicultuur aanrichten, zijn te noemen : de prei- of uien- 
vlieg, Chortophila antiqua Meigen en het preimotje, Acrolepia assectella Z. Hierbij 
moet opgemerkt worden, dat ook de andere gekweekte Alliumsoorten, zooals uien en 
sjalotten, door deze zelfde insecten aangetast worden. 

De levenswijze van vlieg en mot is in het kort als volgt. De preivlieg overwintert 
als puparium in den grond. Eind Mei en begin Juni komen hieruit de imagines, eerst 
komen de mannetjes en daarna de wijfjes uit den grond. De wijfjes leggen haar eieren 
in de bladscheede van de nog jonge preiplanten. De uit de eieren gekomen jonge 
larven boren zich naar binnen en vreten het stammetje van de preiplant van binnen 
geheel uit, waarbij het vegetatiepunt vernield wordt en de plant ten gronde gaat. Vaak 
is de larve dan nog niet volgroeid, zij verplaatst zich dan door den grond naar een 
gezonde plant en boort zich daar even boven den wortelkrans naar binnen. 

Van de puparia van de eerste generatie komt slechts een klein deel in Juli van het- 
zelfde jaar uit, de meeste blijven echter één of meer winters overliggen. Het geringe 
aantal vliegen, dat in Juli uitkomt, maakt dat de schade, die door de larven van de 
2de generatie wordt aangericht, van weinig belang is. Daarentegen kan de schade op 
de preibedden vaak zeer aanzienlijk zijn. 

Het preimotje overwintert als imago. Daartoe verbergt het dier zich in het najaar 
onder dor blad. In het voorjaar (Mei) komt het motje te voorschijn en begint dan 
terstond met het leggen van eieren. Enkele uren na het uitkomen boort de jonge rups 
zich in het preiblad in en graaft gangen in het blad (mineert), waarbij de epidermis 
aan beide zijden blijft staan. Graaft het rupsje naar het hart van de plant, dan sterft 
deze meestal af. In één enkele preiplant vond hij eens 22 rupsjes. Vermoedelijk heeft 
de preimot 3 generaties per jaar. 

Als bestrijdingsmethode tegen de vlieg werd hier te lande reeds behandeling van 
het zaad met calomel en lijm toegepast. Deze methode had goede resultaten. De duurte 
ervan was echter een bezwaar. De bestrijding van het motje was het bovengronds af- 
schoffelen der planten, die dan uit het stammetje wel weer nieuwe bladeren vormden. 
De planten herstelden zich wel weer, ten koste van een belangrijke groeivertraging. 
~ Het doel van zijn onderzoek is in de eerste plaats: exacte gegevens te verkrijgen 
over de biologie van genoemde insecten. Als we de levenscyclus en het geheele gedrag 
van een schadelijk insect kennen, kunnen we immers bepalen waar in deze levens- 
cyclus een kwesbare plaats aanwezig is. Juist. op deze kwetsbare plaats moet onze 
.bestrijdingswijze aangrijpen. 

Het verkrijgen van nauwkeurige biologische gegevens van deze insecten is echter 


To : VERSLAG. 


niet voldoende. Immers men weet dan wel hoe men zijn bestrijdingswijze zal hebben 
te kiezen, maar nog niet: wanneer men bestrijden moet. 

Daarvoor is de kennis van de phaenologie noodzakelijk. Het onderzoek naar het 
oorzakelijk verband tusschen de klimaatsfactoren en het optreden van de insecten is 
‘dan ook een belangrijk onderdeel van mijn werk. Hiertoe zullen in alle deelen van ons 
land waarnemingen moeten worden gedaan. 


Tenslotte geeft de Heer G. J. H. Ebbinge Wubben een overzicht van het onderzoek 
naar oecologie van Rhynchaenus quercus L. ; 

He doel van het onderzoek is in de eerste plaats zuiver wetenschappelijk ; de schade 
wordt althans, evenals die van andere bladmineerders. meest onbelangrijk geacht. Spr. 
betwijfelt echter de juistheid van deze meening; de door de aantasting ontstane ver- 
mindering van de assimilatiemogelijkheid wordt niet, zooals bij kaalvraat, gecompen- 
seerd door een vroeger en overvloediger uitloopen van het St. Janslot. 

Aanleiding tot het onderzoek was de omstandigheid, dat naast elkaar bosschen voor- 
komen, die niet en die sterk zijn aangetast, met vrij scherpe grenzen ertusschen, m.a.w. 
het lijkt of het eene bosch gezond t.a.v. een plaag van dit dier is en t.a.v. het andere 
ongezond. De opzet is dan ook te trachten voor deze tegenstelling een verklaring te 
vinden. Naast het controleeren van de levensgeschiedenis van de soort en het nagaan 
van bepaalde onderdeelen van het gedrag is het onderzoek daarom voornamelijk ge- 
richt op de mortaliteitsfactoren. 


De Voorzitter dankt hierna de sprekers voor hun mededeelingen en sluit de verga- 
dering. 


tn en ZII 


VERSLAG 


EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


DER 


| TWEEDE VERGADERING 
VAN DE 


AFDEELING VOOR TOEGEPASTE ENTOMOLOGIE 
GEHOUDEN IN HET LABORATORIUM VOOR VERGELIJKENDE PHYSIOLOGIE TE 
UTRECHT, OP ZATERDAG 25 APRIL 1942 DES MORGENS TE 11.30 UUR, 

VOORTGEZET IN HET ZOÖLOGISCH LABORATORIUM TE 1.30 UUR. 


Voorzitter Dr. A. D. Voûte. 

Aanwezig de leden: Dr. G. Barendrecht, L. Bels, P. J. Bels, Dr. A. F. H. Besemer, 
Dr. C. J. Briejer, Mej. W. de Brouwer, G. J. H. Ebbinge Wubben, G. L. van Eynd- 
hoven, Mej. Ir. H. G. Kronenberg, Dr. B. J. Krijgsman, Dr. D. J. Kuenen, F. E. Loosjes, 
W. J. Maan, Ir. G. S. van Marle, D. Noordam Jr., Mej. A. J. ter Pelkwijk, Ir. N. van 
Poeteren, Prof. Dr. W. J. K. Roepke, L. E. van 't Sant, Dr. J. H. Schuurmans Stek- 
hoven, F. G. A. M. Smit, Dr. D. J. Wilcke, J. de Wilde. 


De Voorzitter opent de vergadering, die in hoofdzaak gewijd is aan het probleem 
der diapause. 


Dr. B. J. Krijgsman houdt 
Een physiologisch-oecologische inleiding over diapause. 


In de ontwikkeling van het insect kan een periode aanbreken, waarin de groei 
vrij plotseling tot stilstand komt. Deze ontwikkelingsstilstand, de diapause, die 
zoowel in het ei-, larve- als popstadium kan optreden, duurt soms maanden lang. De 
diapause is anatomisch gekarakteriseerd door ontbreken van morphologische verande- 
ringen. Physiologisch is een sterke depressie van de stofwisseling karakteristiek, die zich 
in de eerste plaats uit in het zuurstofverbruik, en wel door een scherpe daling en con- 
stant blijven op een laag niveau, zoolang de diapause duurt. Het verminderde zuurstof- 
verbruik werd o.a. vastgesteld bij eieren van Melanoplus sp. In verband hiermee wordt 
tijdens de diapause zeer weinig reservevoedsel verbruikt, hetgeen: bij de coloradokever 
duidelijk tot uiting komt, die in de winterrust haast geen vet verbruikt. 

Diapause kan optreden door uitwendige oorzaken, bijv. daling van de temperatuur 
(overwinteren). Toch is de lage stofwisseling tijdens de diapause niet direct gekoppeld 
aan de heerschende lage temperatuur, want een insect (wespen, mieren), dat in dia- 
pause is, heeft bij 0° een veel geringer zuurstofverbruik dan hetzelfde insect, niet 
in diapause, bij die temperatuur. Het insect in diapause heeft zijn stofwisseling dus op 


een veel lager niveau gebracht dan physiologisch-chemisch voor die lage temperatuur 


noodig was. 

Dat de lage temperatuur niet de directe oorzaak is voor de lage stofwisseling, blijkt 
ook uit het feit, dat droogte of honger een diapause (met gering zuurstofverbruik) 
kunnen oproepen. 

Merkwaardig is echter, dat verschillende insecten in de herfst een diapause beginnen 


| als de temperatuur van de omgeving nog niet gedaald is en ook geen andere millieu- 


factoren als prikkel optreden. Het is gebleken, dat ook inwendige factoren een rol 
spelen. Roubaud heeft in verband hiermee de insecten verdeeld in 2 groepen: 
1) Homodynamische insecten, waarvan de generaties in een constant milieu onver- 
traagd doorgaan en waarbij de diapause direct door een milieu-invloed wordt opge- 


| roepen. 


2) Heterodynamische insecten, waarbij een groeistilstand optreedt, onafhankelijk van 
het milieu. 

Bij de heterodynamische insecten is dus een inwendige oorzaak aanwezig, waardoor 
het tijdstip van de diapause erfelijk is vastgelegd. Dikwijls zien we echter een mengsel 


| van uit- en inwendige factoren, dw.z. ondanks een erfelijke aanleg oefent het milieu 


toch invloed uit (b.v. bij Bombyx mori, voltinisme). 


T 10 VERSLAG. 


De diepere oorzaak van de diapause kent men nog niet, aangezien nog niet bekend 
is, welke processen zich in het organisme afspelen, die de groei stopzetten en de stof- 
wisseling verlagen. Roubaud meent, dat de diapause het gevolg is van een op- 
hooping van chemische stoffen. Wigglesworth heeft de opvatting, dat de dia-. 
pause optreedt door een tijdelijke afwezigheid van groeihormonen. 

De beteekenis van de diapause is, het dier door een ongunstige periode heen te 
helpen ; zoodanig bezien kan men het insect in diapause opvatten als een ruststadium, 
dat weer geactiveerd wordt, zoodra het milieu weer gunstig “is. Anderzijds schijnt het 
insect, phylogenetisch gedacht, zoo aan deze periodisch terugkeerende rusttoestand ge- 
wend te zijn, dat het er niet meer buiten kan. Zonder winterslaap bij lage temperatuur 
kunnen vele insecten zich in het voorjaar niet of slechts zeer langzaam ontwikkelen. 
De oorzaak hiervan is nog geheel onbekend. De mogelijkheid bestaat echter, dat de 
insecten bij hooge wintertemperatuur tot sterkere stofwisseling en dus tot grooter 
reserveverbruik worden gedwongen. Het gevolg hiervan zou kunnen zijn, dat er bij 
het ontwaken niet genoeg reservevoedsel meer over is om de ontwikkeling verder te 
volbrengen. Over dit probleem worden momenteel onderzoekingen uitgevoerd. 3 

De Heer Kuenen vraagt naar de definitie van diapause. 

De Heer Krijgsman : Een plotselinge stilstand in den groei van het insect, die morpho- 
logisch en physiologisch karakteristiek is en een zekeren tijd kan duren. 

De Heer Roepke : Beschouwt U de normale rust als diapause ? 

De Heer Krijgsman: Dit is niet geheel zeker. soms ondergaat het insect een lang- 
zame verdere ontwikkeling. Dit is dus wel winterrust, maar geen diapause. Diapause 
is een abnormale rust, waarbij de ontwikkeling totaal stopt. 

De Heer Besemer vraagt hoe het einde van de diapause wordt veroorzaakt. 

De Heer Krijgsman: Bij homodynamische door milieufactoren, ‘o.a. temperatuur- 
verandering. 

De Heer Besemer: Waarom blijven sommige insecten dam meerdere seizoenen in 
diapause ? 

De Heer Krijgsman: Dit is nog niet verklaard. 

De Heer Hille Ris Lambers acht naast de indeeling hetero- en homodynamische nog 
| een derde categorie noodzakelijk, namelijk de insecten, die in een bepaald temperatuur- 
gebied heterodynamisch zijn en in een ander temperatuurgebied homodynamisch. 

Le De Heer Krijgsman acht deze te rangschikken onder beide groepen, al naar het 
Pr temperatuurgebied, waarin ze leven. Wellicht vormen zij ook een mengsel. 

De Heer Hille Ris Lambers: Dit wijst er toch op, dat de diapause niet veroorzaakt 
wordt door vergiften. 

De Heer Krijgsman : De hypothese van Roubaud mist inderdaad elke experimen- 
| teele basis. 

[È De Heer Votite: Vertoonen onze overwinterende dieren alle een diapause en ligt 
I de diapause bij een bepaald stadium vast (ei, pop of larve). 
: De Heer Krijgsman: Het is nog niet zeker of overwintering altijd een diapause is. 
De diapause ligt bij een bepaald stadium vast. 
De Heer Ebbinge Wubben vraagt naar de stofwisseling bij normale winterrust. 
De Heer Krijgsman: Dan is er een zuurstofverbruik, dat past bij de gegeven tem- 
bi peratuur. 

De Heer Votite wijst op een merkwaardig geval van diapause bij Calosoma, de 
poppenroover, die in ijs uit Indié in Holland ingevoerd werd. 

De dieren legden daar direct eieren, de jonge imagines gingen! in diapause. Bij de 
volgende generatie trad deze diapause weer op, maar veel korter. 

De Heer Roepke : Het diapause probleem is zeer ingewikkeld. Zie bijv. de rijstboor- 
i der. Deze gaat in diapause, zoodra de rijst aren gaat vormen. Na eenige maanden, 
bij het invallen van den regen, eindigt deze diapause. 

De Heer Krijgsman: Als de dieren pas in diapause zijn, kan men ze dan wekken 
door vocht ? 

De Heer Roepke: Dit is onmogelijk. Ze gaan echter niet in diapause als ze met 
jonge rijstplanten gevoed worden. Blijkbaar is de physiologische toestand van de voedsel- 
plant de aanleiding tot de diapause. 


Dr. A. F. H. Besemer doet een mededeeling over: 
De diapause van bladwespen, in het bijzonder van Diprion pini L. (de dennenbladwesp). 


Bij een monster van cocons, dat in het najaar van 1938 werd verzameld en daarna 
onder zoo natuurlijk mogelijke omstandigheden bewaard werd, kwam een deel van de 
imagines normaal uit in April 1939, een grooter deel bleef liggen tot Juli 1939, terwijl M 


VERSLAG. dii: 


nog een aantal dieren nog langer bleef overliggen, zelfs tot voorjaar 1941. Van de 
najaarsgeneratie van het volgend jaar was het aantal overliggers zeer gering, slechts 
enkele dieren bleven overliggen tot Juli 1940, nog langer overliggende dieren kwamen 
niet voor. Spr. vond nooit, dat Diprion in de cocons, die in den zomer boven den 
grond gesponnen worden, in diapause gaat. Hierover zijn echter wel enkele literatuur- 
opgaven. Of deze echter een natuurlijken toestand weergeven, wordt betwijfeld door 
spr., daar de dieren ingehoesd werden. Het gelukte in zomer 1939 aan Spr. ook om 
dieren van de voorjaarsgeneratie in diapause te doen gaan, door ze op hun voedsel- 
plant in te hoezen, terwijl van de dieren, die zich normaal ontwikkelden geen enkele 
in diapause ging. 

Over de oorzaken van de diapause, heerschen zeer veel tegenstrijdige meeningen 
in de literatuur. 

Gösswald (1935) meent, dat lage temperatuur tijdens de larvestadia de oorzaak is. 

Eliescu (1932) wijt het aan te lage vochtigheid. 

Waarschijnlijk hebben alle auteurs ten deele gelijk. Alle factoren, die ongunstig 
werken op de ontwikkeling van de larven, of althans van de laatste larvestadia, doet 
het aantal overliggers grooter worden. Naast de bovengenoemde factoren, bleek ook 
bijv. „hongeren het in diapause gaan sterk te bevorderen. Ook wanneer de dieren 
ingehoesd werden was het aantal overliggende dieren altijd grooter dan bij zich nor- 
maal ontwikkelende. Wat de oorzaak is van het beëindigen van de diapause is niet 
eenvoudig te zeggen. Het is niet waarschijnlijk, dat een hoogere temperatuur het af- 
breken van de diapause kan veroorzaken. De temperatuur heeft geen invloed op de 
cocons waarin de dieren in diapause zijn. Zijn de pronymphen eenmaal verpopt, dan 
is de ontwikkeling wel door de temperatuur te beïnvloeden. De dieren verpoppen 
echter slechts ongeveer twee weken voordat ze uitkomen. 

De Heer Krijgsman vraagt hoe het inhoezen geschiedt. 

De Heer Besemer : Dit gebeurt door kaasdoek om de takken te binden, er ontstaat 
dan o.m. een hoogere vochtigheid. 

De Heer Ebbinge Wubben vraagt of de gewone winterrust van Diprion diapause is. 

De Heer Besemer : Neen, reeds in December is te zien in de cocons, welke dieren 
in diapause zijn en welke niet. Bij de dieren, die normaal in April uitkomen is de 
ontwikkeling verder gegaan en is o.a. reeds het „poppenoog zichtbaar. Bij de andere 
staat de ontwikkeling stil op een vroeger stadium. Zij blijven liggen als pronymphe. 
Het zuurstofverbruik van deze overliggende cocons is in dien tijd veel geringer dan 
van dieren, die na een normale winterpause eind April zullen uitkomen. 


Dr. D. J. Kuenen doet hierna een voorloopige mededeeling over zijn 


Onderzoek naar de invloed van Vruchtboomcarbolineum en Aardolieëmulsie 
op de eieren van Appelbladluis en Spint. 


Het is bekend dat Vruchtboomcarbolineum (VBC) bladluiseieren doodt en aardolie 
spinteieren, maar dat omgekeerd spint zoo goed als ongevoelig is voor VBC, en .luis- 
eieren niet door aardolie worden gedood. Om te trachten een verklaring voor deze 
verschillen te vinden werd het volgende onderzoek verricht. 

Sproeimiddelen kunnen op verschillende manieren hun doodende werking uitoefenen. 
De volgende mogelijkheden zijn denkbaar : 

1. Het sproeimiddel vormt een harde laag om het ei waardoor het uitkomen on- 
mogelijk wordt gemaakt. 

2. Het sproeimiddel verzacht de buitenste laag van de omhulsels cf lost deze op, 
waardoor de normale ontwikkeling in de war wordt gestuurd. 

3. Het sproeimiddel komt in contact met het uitkomende insect. 

4. Het sproeimiddel vormt een afsluitende laag waardoor het ei verstikt wordt. 

5. Het sproeimiddel dringt in het ei door en doodt het embryo door directe toxische 
werking. 

In de eerste plaats werd nu getracht na te gaan of het mogelijk was vast te stellen 
op welke van deze 5 wijzen de sproeimiddelen in kwestie hun invloed op de eieren 
laten gelden. 

1. Het ei van de Appelbladluis (Aphis pomi de G.). 

Bij het onderzoek bleek: 

1. VBC dringt niet in het ei door. Hierdoor is dus de laatste der 5 mogelijkheden 
uitgeschakeld. 

2. De ontwikkeling van het embryo is kort na de bespuiting nog normaal, maar 
wordt spoedig vertraagd. Het embryo sterft voordat het volledig ontwikkeld is. Hier- 


112 VERSLAG. 


door ziin de mogelijkheden 1 en 3 uitgeschakeld. In beide gevallen moest n.l. de ont- 
wikkeling tot het laatst toe normaal zijn. 

3. Buiten het chorion ligt een dikke gelatineuze kitlaag die het geheele ei omhult. 
Deze laag wordt door een bespuiting met VBC aangetast en gedeeltelijk verwijderd. 
Hierdoor wordt het dus waarschijnlijk dat we met geval 2 te maken hebben. Die 
veronderstelling ligt voor de hand dat de laag uitdroging tegengaat en dat door de 
VBC- bespuiting het ei dus uitdroogt. 

2. Het ei van spint (Metatetranychus ulmi Koch). 

De resultaten van het onderzoek waren de volgende: 

1. Aardolie dringt niet in het ei door. Evenmin als bij het luisei kan hier dus van 
een directe toxische werking sprake zijn. 

2. De ontwikkeling van het embryo gaat ook na de bespuiting nog geheel normaal 
verder tot het laatst toe. Alleen het uitkomen van het ei heeft niet plaats. Hierdoor 
worden de mogelijkheden 2, 3 en 4 onwaarschijnlijk. Het maakt de indruk dat de 
eischaal door de bespuiting taai wordt en niet barsten wil bij de geringe druk die de 
ongeboren larve kan uitoefenen. 

3. Bij ‘het ei van spint ontbreekt de gelatineuze laag zoo goed als geheel. Van 
eenige invloed op de: eiomhulsels is hier niets waar te nemen. 

Vergelijken we nu deze twee wijzen van dooding, dan kunnen we ook een hypothese 
opstellen over de oorzaak van de verschillende werking van de twee middelen. 

De VBC kan geen gelatineuze laag van het spintei aantasten en daarom ook geen 
uitdrogende werking uitoefenen. Blijkbaar gaat er geen verzachtende invloed op het 
chorion van het spintei van uit. 

De aardolie kan het chorion van het luisei niet bereiken omdat dit is afgedekt door 
de gelatineuse laag. Overigens is het chorion normaal veel meer leerachtig bij luis dan 
bij spint (het wordt ook opengesneden en hoeft niet bij lichte druk reeds te 
splinteren). 

Ook het ei van een wantsensoort werd onderzocht en hier klopte de bouw met de 
verwachting op grond van de hypothese. Er is geen gelatineuze laag van beteekenis. 

Het onderzoek wordt voortgezet. 

De heer Roepke vraagt of er nog andere stoffen bekend zijn, die de gelatineuze laag 
oplossen. Wat doet DNC (dinitroorthocresol). 

De Heer Kuenen: Andere stoffen zijn mij niet bekend. DNC dringt binnen als toxi- 
cans, het is een middel, dat de stofwisseling stimuleert. 

De Heer Barendrecht: Is het niet mogelijk, dat andere stoffen uit VBC in het ei 
doordringen ? 

De Heer Kuenen: Men weet van VBC slechts weinig af, in het algemeen werken 
bij olie niet de vluchtige stoffen. 

De Heer Hille Ris Lambers wijst er op, dat luizeneieren nog in het allerlaatste stadium 
van hun ontwikkeling kunnen uitdrogen. Spinteieren zouden zeer wel kunnen verstikken 
door minerale olie. 

De Heer Krijgsman gelooft het laatste niet. CO2 en O2 gaan prachtig door een 
oliefilmpje heen. 

De Heer Roepke sluit zich hierbij aan, evenals de spreker. 


De Voorzitter sluit hierop de vergadering. 


ne INS 


VERSLAG 


VAN DE EXCURSIE NAAR DEN PROEFTUIN EN HET 
LABORATORIUM VAN HET Z.-H. GLASDISTRICT 
OP ZATERDAG 20 SEPTEMBER 1941. 


De deelnemers werden ontvangen op het Laboratorium waar Ir. J. M. Riemens een 
inleiding hield over het Z.H. Glasdistrict. Met behulp van eenige cijfers werd de 
beteekenis, die dit gebied in de Nederlandsche tuinbouw inneemt, aangetoond. 

Zoo is b.v. in geldswaarde uitgedrukt ongeveer de helft van de aanvoer van 
Nederlandsche tuinbouwproducten afkomstig uit het Z.H. Glasdistrict; in 1938 werd 
voor 67,306 millioen gulden aan tuinbouwproducten geveild, hiervan was voor een 
waarde van 33,628 millioen gulden uit het Z.H. Glasdistrict afkomstig. 


Gewas Omzet in millioenen guldens. 
Z. H. Glasdistrict Nederland. 
Komkommers . . . . . . 2,290 2.832 
HHomaten ae 005 6,950 
Sant ey i 3324 4,333 
Druiven . 9240 5,936 


De teelt in het ZI (Glasdistrict heeft voor het grootste deel onder glas plaats, 
waardoor de groote quanta, die afgeleverd worden dan ook te verklaren zijn. 

Er ligt daar 2015 ha cultuurgrond onder glas, in het overige gedeelte van Nederland 
ligt 963 ha onder glas. Door stoken (in 1938 werden 230.000 ton steenkolen verbruikt) 
wordt de productie nog opgevoerd. 

Hoe intensief gewerkt wordt kan ook uit de volgende cijfers afgeleid worden. 


Per ha weiland wordt per jaar f 32.— aan arbeidsloon uitbetaald. 
N, tarweland Da SE, 3 i 
» » Suikerbieten a VO do 20 
» » aardappelen È DIO 3 + 
» » intensieve = ZOO, È 3; 
cultuur in Z.H. 
Glasdistrict. 


Men haalt per jaar van 1 stuk grond 2 à 3 ne. b.v. stookkomkommers gevolgd 
door tomaten of bloemkool, daarna tomaten; of voorteelt (radijs, spinazie of raap- 
stelen, enz.), druiven, nateelt (koolrabi, andijvie of chrysanthen enz.). 

Op enkele uitzonderingen na zijn alle tuinders in het ambtsgebied lid van de Ver- 
eeniging Proeftuin Z.H. Glasdistrict te Naaldwijk. De vereeniging heeft ruim 5300 leden. 

Er bestaat een nauw contact tusschen de practijk en de Proeftuin. De tuinders kunnen 
geregeld advies krijgen inzake bemesting, gietwater, plantenziekten, verwarming enz. 
Op de proeftuin worden hieromtrent proeven genomen. In het laboratorium worden 
grondmonsters en zieke planten) onderzocht. In 1941 werden voor de practijk 4126 
grondmonsters onderzocht. 


Na de bezichtiging van het nieuwe laboratorium (le steen gelegd 9 Mei 1940) werd 
een rondgang gemaakt door de tuin, waar o.a. bijzondere aandacht werd besteed aan 
de bemestingsproeven op druiven en tomaten. — 


Dierlijke beschadigingen van de Champignoncultuur. 
In de namiddag hield Mej. W. de Brouwer een voordracht over dierlijke beschadi- 


gers bij de champignoncultuur. De gegevens waren voor een deel ontleend aan het 
onderzoek dat Dr. S. Broekhuizen heeft ingesteld gedurende den tijd dat hij 


„aan den Proeftuin was verbonden (zie Tijdschrift over Plantenziekten Jrg. 44, Afl. 3). 


Het onderzoek was onder meer mogelijk doordat geregeld champignons op de Proef- 
tuin geteeld zijn. 

Achtereenvolgens zijn verschillende schadelijke insecten en mijten genoemd. Doordat 
de Proeftuin steeds veel bereidwilligheid van deskundigen heeft mogen ontvangen bij 
het determineeren van de parasieten, is bekend welke soorten voorkomen. 

Van veel belang zijn de champignonmugjes (Neosciara fenestrialis Zett) en cham- 
pignonvliegjes (Megaselia halterata Wood). Beide richten dikwijls groote schade aan 
doordat de maden al etend de steel en bij hevige aantasting ook de hoed van de 


Be + 


ze 


144 VERSLAG. 


champignons doorboren. De mugjes treden zeer algemeen op en kunnen door massaal 
optreden een geheele oogst te gronde richten. Er is nog een Sciara-soort in Naaldwijk 
waargenomen, vermoedelijk Sciara recurva Löw. 

Een paar keer zijn champignons gevonden met oranje larven. Waarschijnlijk waren 
het larven van Mycophila speyeri Barnes. De beschadiging is niet ernstig doch wan- 
neer vele larven voorkomen kunnen de hoeden niet geveild worden. 

Als schadelijke mijt werd Coelognathus dimidiatus Herm. genoemd. Deze vreet van 
buiten af gaten in de hoeden. 

Verder treedt Linopodes motatorius L. dikwijls op. De schade, die deze mijt veroor- 
zaakt lijkt gering, Volgens een Engelsche publicatie (Mushroom growing, Bull. 34 Min. 
of Agriculture and Fisheries) tast L. motatorius de champignons echter aan de basis 
van de steel aan en voedt zich daar met myceliumdraden. Op de proeftuin is waar- 
genomen dat bij een aantasting door deze mijt de champignons erg los zitten. De 
steeltjes zijn door de beschadiging onderaan roodachtig gekleurd. De aangetaste cham- 
pignons groeien slecht. Vaak ziet men op de bedden roofmijten (o.a. Macrocheles 
muscae domesticae Scop.) ; deze tasten de champignons niet aan doch kunnen wanneer 
ze in groote getale optreden, hinderlijk zijn. 

Springstaarten (o.a. Hypogastrura armafa Nic.) komen regelmatig op de bedden 
voor; de schade is doorgaans van niet veel beteekenis. 

Ter voorkoming en bestrijding van de kwalen kunnen verschillende maatregelen 
genomen worden. 

Wordt de temperatuur beneden 15° C. gehouden dan vermenigvuldigen de mugjes 
en vliegjes zich niet zoo snel. In de grotten in Zuid-Limburg (= 10° C.) richten 
deze insecten doorgaans niet veel schade aan. 

Andere maatregelen zijn o.a: 

. het goed fermenteeren van de mest ; 

. geen nieuwe bedden aanleggen in een ruimte waar al bedden liggen ; 

afval verwijderen ; 

ontsmetten van gereedschappen en teeltruimte enz. 

Ook kunnen in sommige gevallen bestrijdingsmiddelen toegepast worden b.v. Calcid 
(blauwzuurgas), Pyrethrum praeparaten, nicotine enz. 


doni 


Bestrijding van wortelaaltje. 


Daarna werd door Ir. van Koot een overzicht gegeven van het werk, dat in 
de loop der jaren op de Proeftuin Zuid-Hollandsch Glasdistrict door verschillende 
onderzoekers verricht is op het gebied van de bestrijding van het wortelaaltje van de 
tomaat (Heterodera marioni). Dit aaltje, dat in het Westland zeer algemeen voorkomt, 
tast nog tal van andere groentegewassen aan b.v. komkommer, boonen, peen, sla en 
andijvie. Bovendien worden, zooals uit een onderzoek van Hauser gebleken is, 
ook talrijke hier voorkomende onkruiden aangetast. 

Hierdoor is het bijzonder moeilijk alleen door vruchtwisseling de „knol -aantasting 
in toom te houden. Daarom heeft het onderzoek zich in hoofdzaak geconcentreerd op 
het beproeven van directe bestrijdingsmiddelen ter ontsmetting van den grond. Terwijl 
de toepassing hiervan in de landbouw vrijwel uitgesloten is, zijn in de tuinbouw dure 
ontsmettingsmaatregelen, zooals stoomen van den grond, economisch verantwoord i.v.m. 
de veel hoogere geldelijke opbrengst per oppervlakte eenheid. 

De grondontsmettingsmiddelen, die in de praktijk het meeste tegen het „knol -aaltje 
toegepast worden, zijn het stoomen van den grond, in het Westland ingevoerd door 
Ir. Riemens, en de behandeling met zwavelkoolstof. In het kort werd uiteengezet, 
hoe deze ontsmetting in de practijk uitgevoerd wordt (later in den middag werd deze 
ontsmetting gedemonstreerd). 

Op de proeftuin zijn ook tal van andere grondontsmettingsmiddelen onderzocht 
(o.a. door Hauser, Rietberg en Mej. de Brouwer), zoowel in potproeven 
als in veldproeven: chloorpicrine, formaline, cystogon, verschillende emulsies, waarin 
één of meer dezer stoffen verwerkt zijn, en Ne ee teerproducten. Bij dit onder- 
zoek werd op verschillende punten gelet: 

1. Het aaltjes-doodend effect. Dit werd o.a. nagegaan met behulp van de indicator- 
plant-methode van Godfrey. 

2. De beschadigende werking op de plant. Deet werd ook onderzocht in hoeverre 
de omstandigheden, waaronder de ontsmetting plaats heeft, hierop invloed uitoefenen. 

3. De groei-stimuleerende werking. De gevolgen van de z.g. partiëele sterilisatie van 
den grond t.o.v. het vrijkomen van voedingsstoffen en het bacterieleven werden 
uitvoerig onderzocht. De invloed van deze 3 factoren op het resultaat van de 


ei 


Ne 
7 hd Le, 
MIR ee 


VERSLAG. 17215 


ontsmetting en op de opbrengst van het gewas werd, aan de hand van een voorbeeld, 
bij verschillende ontsmettingsmiddelen toegelicht. Daarbij werd o.a. opgemerkt, dat 
bij herhaalde toepassing van eenzelfde ontsmettingsmiddel, het effect meestal achter- 
| uitgaat. 

Voorts werden nog enkele onderzoekingen verricht betreffende den invloed van 
twendige omstandigheden op de ontwikkeling van de wortelaaltjes (o.a. door Jume- 
let en Hauser). Hierbij is zeer opmerkelijk, dat het „knolaaltje” zich in hoofdzaak 
slechts onder glas sterk ontwikkelt, terwijl het in den buitengrond spoedig verdwijnt. 
_ Alleen het schorseneerenaaltje breidt zich ook in buitengrond sterk uit, zoodat ver- 
ondersteld wordt, dat hier sprake is van een ander physiologisch verschillend ras van 
eferodera marioni. 


Na afloop van de voordrachten werd nog even gedemonstreerd hoe CSe2 in den grond 
werd gebracht. Dit geschiedt met behulp van een soort hark (er bevinden zich gaatjes 
“in de tanden) die door den grond getrokken wordt. De CS2 wordt door de hark 
! gepompt. . 

Op een bedrijf te Loosduinen was men bezig Stoomsterilisatie toe te passen, nog 
steeds het beste middel voor bodemdesinfectie. Door geperforeerde buizen wordt stoom 
in den grond geblazen en de temperatuur tot 100° C. opgevoerd. De meeste deelnemers 
vonden gelegenheid deze werkwijze in oogenschouw te nemen. 


= 


- VERSLAG 


VAN DE 


VIERDE HERFSTVERGADERING 
DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING, 


GEHOUDEN IN HET RESTAURANT VAN „NATURA ARTIS MAGISTRA” TE 
AMSTERDAM OP ZONDAG 22 NOVEMBER 1942 DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter: de President, Dr. D. Mac Gillavry. 

Aanwezig de gewone leden: Dr. G. Barendrecht, L. Bels, Ir. G. A. Graaf Bentinck, 
K. J. W. Bernet Kempers, A. J. Besseling, Prof. Dr. H. Boschma, Prof. Dr. S. L. Brug, 
Mej. A. M. Buitendijk, J. B. Corporaal, Dr. K. W. Dammerman, Prof. Dr. W. M. 
Docters van Leeuwen, P. H. van Doesburg, H. C. L. van Eldik, A. M. J. Evers, 
G. L. van Eyndhoven, F. C. J. Fischer, W. H. Gravestein, De Nederlandsche Heide- 
maatschappij vertegenwoordigd door den Heer H. S. de Koning, S. van Heynsbergen, 
D. Hille Ris Lambers, J. A: Janse, Dr. C. de Jong, Dr. W. J. Kabos, B. H. Klynstra, 
F. B. Klynstra, het Laboratorium voor Entomologie der Landbouwhoogeschool, ver- 
tegenwoordigd door Prof. Dr. W. K. J. Roepke, B. J. Lempke, Dr. D. Mac Gillavry, 
G. S. A. van der Meulen, A. C. Nonnekens, Dr. S. J. van Ooststroom, D. Piet, Proef- 
tuin Alsmeer, vertegenwoordigd door Ir. G. S. van Marle, Dr. A. Reyne, het Rijks- 
museum van Natuurlijke Historie, vertegenwoordigd door Dr. L. D. Brongersma, H. G. 
M. Teunissen, Dr. D. L. Uyttenboogaart, L. Vári, P. M. F. Verhoeff, J. J. de Vos 
tot Nederveen Cappel, P. van der Wiel, Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. van Wisselingh, 
J. H.E. Wittpen, J. C. Wijnbelt. 

Afwezig met kennisgeving: het Eerelid Dr. A. C. Oudemans en de gewone leden: 
P. J. Brakman, H. Coldewey, Dr. Ir. J. Doeksen, D. Hemminga, J. W. Kenniphaas, 
Mej. M. E. Mac Gillavry, J. J. Plomp, Aug. Stärcke, Dr. A. D. Voiite. 


De Voorzitter opent de vergadering en geeft het woord aan Prof. Dr. W. K. J. 
Roepke tot het houden van zijn voordracht: 


De nomenclatuur-impasse, en wat moeten wij doen om eruit te geraken. 


Het is geen bepaald plezierig onderwerp, waarvoor ik vandaag Uw aandacht vraag. 
Ook moge ik de opmerking vooraf doen gaan, dat ik zelve geen al te groote vriend 
van de nomenclatuurregelen ben, eerder beschouw ik ze als een soort noodzakelijk 
kwaad, dat men niet kan negeeren, maar dat men met groote voorzichtigheid moet 
hanteeren. Daarom ben ik ook geen voorstander van een of andere richting, ik ben 
dus noch purist, — al voel ik in principe voor het prioriteits-beginsel — noch ga ik 
accoord met het continuiteitsprincipe van Heikertinger e.a, wetende dat men 
hiermede toch niets bereikt. Ik zou in de nomenclatuur-regelen liefst niets anders willen 
zien dan een stelsel van algemeene richtlijnen, waaraan men zich als regel dient te 
houden, maar waarvan men in uitzonderingsgevallen ook mag afwijken, nl. wanneer 
de logica of het gezond verstand dit gebieden. 

Allereerst rijst de vraag, hoe komt het, dat de nomenclatuurregelen ons voor moeilijk- 
heden plaatsen, moeilijkheden, die eerder nog zullen toe- dan afnemen, althans nog 
voor geruimen tijd, en die den toestand hoe langer hoe onhoudbaarder zullen maken. 
Welnu, deze moeilijkheden zijn niet van nieuwen datum, integendeel, zij zijn zoo oud 
als onze nomenclatuur zelve, en zij namen in omvang en beteekenis toe naar gelang 
onze descriptieve wetenschap uitgroeide tot hetgeen ze heden ten dage geworden is. 
Deze gang van zaken heeft al in de vorige eeuw den wensch naar vaste, internationale 
voorschriften doen ontstaan, die dan in 1901, op het 5e Internat. Zool. Congres te 
Berlijn belichaamd werden door de Internationale Nomenclatuur-Regelen, sedert dien 
op verscheidene volgende congressen aangevuld en geamendeerd. Deze regels bestaan 
uit articles, recommendations en opinions. Hun werking is tweeledig. 
1°) beoogen ze voorschriften te geven voor de vorming van nieuwe namen. Deze 
voorschriften zijn over het algemeen goed, en als zij behoorlijk in acht worden geno- 
men, is de kans gering, dat er in de toekomst nieuwe, nomenclatorische ongelukken 


bi. 


Il VERSLAG. 


uit voortkomen. Als linguist betreur ik alleen, dat in een enkel opzicht de voorschriften 
niet in overeenstemming zijn met de taalregels, nl. voor zoover het betreft de vorming 
van patronymische namen in den 2en naamval. Is het uitgangswoord gelatiniseerd, 
zooals Linnaeus, Fabricius, Toxopeus, dan zou de speciesnaam moeten 
worden : linnaeusi, fabriciusi, toxopeusi. leder kenner der klassieke talen voelt dit als 
iets onmogelijks aan, ik houd mij dan ook aan linnaei, fabricii, toxopei enz. Hetzelfde 
geldt voor Scriba, Nauta, Agricola, Cantor e.d, naar mijn opvatting ver- 
dient scribae, nautae, agricolae, cantoris de voorkeur boven het onmogelijke scribai, 
nautai, agricolai, cantori enz. Natuurlijk zijn hiervan uitgezonderd niet gelatiniseerde 
woorden als Ritsema, Calberla, Failla ed, waarvan de 2e naamval moet 
luiden ritsemai, calberlai, faillaï enz. Niet mooi is ook de bepaling, dat de 2e naam- 
val van den persoonsnaam altijd door een enkele í resp. ae moet worden gevormd. 
Dit is taalkundig niet altijd juist, want gelatiniseerd eindigen bepaalde persoonsnamen 
op -ius, resp. -ia, beter is dus leefmansii resp. walshiae dan leefmansi resp. walshae. 
Als geslachtsnaam heet het toch ook Leefmansius en Walshia, en niet Leefmansus en 
Walsha! Maar afgezien van deze schoonheidsfouten kan men met voldoening con- 
stateeren, dat in dit opzicht de regels aan hun doel beantwoorden en zegenrijk werken. 
2°) Beoogen zij de vaststelling der juiste namen, die in het verleden zijn gebezigd, vnl. 
voor de genera en species. Als leidend beginsel ís hiervoor het zg. prioriteitsprincipe 
aanvaard, d.w.z. geldig is uitsluitend de oudste naam. Dit klinkt zeer eenvoudig en 
lijkt volkomen logisch en juist, het heeft echter in de practijk tot dusdanige moeilijk- 
heden aanleiding gegeven en doet dit nog dagelijks, dat wij in een moeras terecht zijn 
gekomen, waarin wij voorloopig nog steeds dieper wegzakken. Vooral onze oude namen 
van omstreeks 1800 en kort daarna, alsmede de namen van onze groote en meest be- 
studeerde insectengroepen, zijn hiervan het slachtoffer geworden; het is geen overdrij- 
ving wanneer men zegt, dat onze oudere nomenclatuur grootendeels op losse schroeven 
is komen te staan. Tal van overigens wel bekende insecten hebben nu twee en meer 
namen, en niemand weet, welke de juiste is. Voorbeelden zijn er voor het grijpen, ik 
behoef ze hier niet aan te halen, en welke moeilijkheden dit oplevert voor den practi- 
schen entomoloog, voor den docent, den verzamelaar, die up-to-date wil zijn, voor den 
wetenschappelijken schrijver enz., dit alles behoeft niet nader uiteengezet te worden. 
De situatie klemt te meer, daar er specialisten zijn geweest, de z.g. puristen, die zoo 
zeer het prioriteits-principe hebben nagestreefd, dat zij oudere, echter onzekere namen, 
noodeloos hebben ingevoerd voor nieuwere, die volkomen ingeburgerd waren en boven 
alle verdenking stonden, zoodat later weer de jongere namen in eere hersteld moesten 
worden. Ik herinner slechts aan het geval Pompilus en Psammochares, aan Sesia en 
Aegeria en misschien valt Locusta en Acridium ook in dit kader. Ik kan mij desnoods 
ermede vereenigen, dat men een jongeren naam vervangt door een ouderen, echter 
alleen op die voorwaarde, dat diens geldigheid onomstootelijk en ondubbelzinnig vast 
staat, ik ga er echter niet accoord mede, dat een „zekere naam wordt vervangen 
door een „onzekeren” en ik betreur een dergelijke manier van doen ten zeerste. Het 
heeft ons voor groote en aanhoudende moeilijkheden. geplaatst. 

Het is niet mijn bedoeling over dit punt nader uit te wijden. Trouwens met jammer- 
klachten komen wij er niet. De vraag rijst, zooals ook blijkt uit den titel van deze 
mededeeling, wat moeten wij doen om uit de impasse te geraken ? Het antwoord zou 
natuurlijk moeten luiden, dat wij moeten trachten langs legalen weg den onhoudbaren 
toestand op te heffen, d.w.z. door middel van internationale congres-besluiten. Wan- 
neer men echter bedenkt, dat men hierover nu al ongeveer 40 jaar doende is, zonder 
dat men meer bereikt heeft dan dat enkele der meest schrijnende plekjes zijn weg- 
gewerkt, en wanneer men zich verder rekenschap geeft van den tegenwoordigen in- 
ternationalen toestand, dan zal men wel begrijpen, dat het streven naar afdoende 
internationale regeling niets anders beteekent, dan dat de toestand zoo blijft als die 
is. Men meene vooral niet, dat men met moties, op het eerstvolgende congres in te 
dienen, iets bereikt; dit is tot nog toe doelloos gebleken. Ook lange lijsten: van nomina 
conservanda hebben geen succes, want geen Congres acht zich competent zulke lijsten 
op hun steekhoudendheid te controleeren, laat staan ze en bloc te accepteeren. 

Uitvoerige betoogen in de literatuur, soms min of meer aandoenlijk en niet altijd 
even zakelijk, kunnen we met stilzwijgen voorbij gaan, met dergelijke middelen komen 
wij er ook nooit. 

Aangezien nu de kans op spoedige Internationale regeling bedroevend klein is, stel 
ik voor, een Nationale, Nederlandsche Commissie voor de nomenclatuur (speciaal der 
insecten) in te stellen of te doen herleven, met als voornaamste taak : 
1°) naamlijsten op te stellen van de meest algemeene en economisch belangrijke in- 


secten uit alle orden, in samenwerking met binnenlandsche en desgewenscht ook met 
buitenlandsche specialisten. 


VERSLAG. III 


2°) Deze lijsten na gereedkoming spoedig te publiceeren, de daarin gebezigde namen 
zijn in Nederland geldig, zoolang niet onomstootelijk aangetoond is, dat zij onjuist zijn 
en/of dat een Internationaal Congres anders beslist heeft. 

3°) De Commissie wendt zich geregeld tot de eerstvolgende congressen met de be- 
doeling, om in bepaalde, moeilijke of twijfelachtige gevallen een bindend besluit uit 
te lokken. Zij doet dit op grond van gemotiveerde voorstellen en desgewenscht in 
samenwerking met buitenlandsche zusterinstellingen. 

4°) De leden der Ned. Ent. Ver. en van haar onderafdeelingen kunnen voorstellen 
van nomenclatorischen aard bij de Commissie indienen, de Commissie onderzoekt deze 
voorstellen, zij dient zoo mogelijk van advies en maakt zoo mogelijk deze voorstellen 
gereed voor een behandeling op een eerstvolgend Congres. 

5°) De Commissie vertegenwoordigt desgewenscht de Ned. Ent. Ver. en hare onder- 
afdeelingen op de secties voor de nomenclatuur op de eerstvolgende Int. Zool. resp. 
Ent. Congressen. 

6°) De Commissie bepaalt hare werkzaamheden zelf in overleg met het Bestuur der 
Ned. Ent. Vereeniging. 

De heer de Meijere merkt het volgende op: 

Als Nederlandsch lid sinds 1932 van de Internationale Entomologische Nomenclatuur- 
commissie zij het mij vergund over de questie der nomenclatuur mijne meening te doen 
kennen. Mi. worden de moeilijkheden in hoofdzaak veroorzaakt door drie factoren: 
ten Îste den prioriteitsregel, ten 2de den typencultus, ten 3de de te ver gaande split- 
sing in genera. Daarbij komen dan nog allerlei lastigheden van minderen omvang. 
Alleen de twee eersten zijn door de commissie en door de congressen, voorgestaan. 
Beide zijn in theorie volkomen juist, maar geven in de praktijk aanleiding tot velerlei 
moeilijkheden en onzekerheden door de onvolledigheid der oudere beschrijvingen, het 
verloren gaan of den onherkenbaren staat der typen, hunne mogelijke verplaatsingen 
enz. enz., en ook als alles zeker is, zijn daardoor vele langgebruikte namen vervallen 
verklaard en door geheel onbekende vervangen. Dat het betere de vijand is van 
het goede, is hierbij overvloedig gebleken. Vooral zij, die zich interesseeren voor de 
economisch belangrijke insecten, die toch verre in de minderheid zijn, hebben hierover 
geklaagd, daar hun die veranderingen niets dan last veroorzaakten. 

Linnaeus heeft gemeend door zijne genera de verwantschap of althans onderlinge 
gelijkenis te kunnen aangeven, maar tegenwoordig zijn er auteurs, die op zoo kleine 
plastische verschillen nieuwe genera invoeren, dat dit voordeel grootendeels verloren 
gaat. Voegen latere auteurs dan zulke geslachten weer bijeen, dat moeten inmiddels 
opgestelde gelijke soortnamen ook weer ten deele veranderd worden. 

Ik zou willen aanraden bij pogingen, om uit de moeilijkheden te geraken met de 
ingestelde internationale commissie in elk geval voeling te houden. Wijlen Dr. Horn 
wenschte in 1938 op het congres te Berlijn, dat de commissie af zou treden, omdat 
zij geen adviezen, maar wetten wilde geven. Ik geloof niet, dat dit juist is; wel hoopte 
zij, dat anderen hare adviezen zouden aannemen, daar het geen principes maar slechts 
een hulpmiddel betreft. Als ieder op zijn standpunt blijft staan, komen wij nooit tot 
een eenvormige nomenclatuur. De tot nu ingestelde veranderingen te herroepen zal ook 
niet gaan, daar zij al in vele werken zijn ingevoerd; hoogstens zou men kunnen be- 
proeven den prioriteitsregel voor namen, die nu nog niet ontdekt zijn en minstens b.v. 
30 jaren oud zijn en voor even oude typen te doen vervallen, maar ook dit stuit, behalve 
de inconsequentie, die er in zou liggen, op allerlei bezwaren, want vele oude namen 
zijn wel reeds bekend, maar door geen auteur nog weder ingevoerd en vele gave oude 
typen, vooral van exoten, zijn nog nooit opnieuw onderzocht. 

Den heeren van de toegepaste entomologie zoude ik willen aanraden de namen uit 
goede, nieuwere handboeken of catalogi, zooals die van Sorauer, Escherich, 
den catalogus voor macros van Lempke enz. te gebruiken, desnoods met den 
vroegeren naam tusschen haakjes erbij. 

De Heer Dammerman zegt, dat hij het met Prof. Roepke geheel eens is wat be- 
treft de impasse waarin wij geraakt zijn. Bij zijn eigen zoögeographisch werk heeft 
hij herhaaldelijk ondervonden, hoezeer dit werk bemoeilijkt, dikwijls zelfs haast onmo- 
gelijk gemaakt wordt door de voortdurende naamsveranderingen. 

Als men het prioriteits-principe niet volledig aanvaardt maar slechts incidenteel 
wenscht toe te passen, dan zal het toch noodig zijn hierbij bepaalde regels tot richt- 
snoer te nemen, anders behoudt ieder onderzoeker eigen inzicht en smaak en kan zich 
over elke soortnaam of genusnaam debat ontspinnen. 

Ook het opstellen van nationale, beter regionale, lijsten van soortnamen op grond 
van een nationaal decreet of een regionale publicatie is niet aan te bevelen, daar dan 
elk land een eigen nationale nomenclatuur gaat volgen, die in andere landen geen 


È 
it 
| 

Ì 

| 

+ 


# 


IV | VERSLAG. 


weerklank zal vinden, voor Nederland vooral is dit bezwaar groot, daar ons land 
veel te beperkt is en geen bepaald zoögeographisch gebied omvat. 

Naar Spr. meent komt men dan ook niet uit de moeilijkheden als men niet in plaats 
van het tot nu toe gevolgde prioriteitsprincipe een ander beginsel als grondslag neemt 
dat voor alle gevallen geldt en door alle landen aanvaard kan worden. Spr. stelt daarom 
voor, dat men zal uitgaan van de volgende beginselen : 

1. Geldig zijn in de eerste plaats de namen voor soorten, geslachten en hoogere 
groepen, gebezigd in een monographie, catalogus of naamlijst met literatuuropgave, 
aangaande een bepaalde diergroep, liefst niet lager dan een orde, verschenen tusschen 
1864 en 1905. 

2. Alle literatuur verschenen vóór de uitgave van bedoelde monographie, catalogus 
of naamlijst, wordt verwaarloosd, voor zoover het nomenclatuur be- 
treft, eveneens alle literatuur na dien datum verschenen, voor zoover deze niet 
wordt vermeld in de Zoölogical Records tot en met 1905. 

3. Ten aanzien van namen gegeven aan nieuwe soorten, geslachten, enz., na 1 Ja- 
nuari 1906, geldt de prioriteitsregel. 

Zoo zou men bijvoorbeeld wat betreft de kevers als Catalogus Coleopterorum van 
Gemminger and Harold, 1868—1876, als uitgangspunt kunnen nemen, alle 
daarin vermelde namen zijn dus te beschouwen als nomina conservanda. 

Er doen zich bij toepassing van boven vermelde regels natuurlijk nog tal van moeilijk- 
heden voor, die ondervangen moeten worden, spreker hoopt daarom zijn voorstel nog 
nader uit te werken. 

De Heer Hille Ris Lambers stelt, speciaal in verband met de behoeften der toege- 
paste Entomologie, voor, dat men steeds die namen zal bezigen, welke gebruikt worden 
in de ,,Review of Applied Entomology”. Op deze wijze kan dan van de economisch 
belangrijkste insecten een naamlijst worden opgesteld, die bindend zou moeten zijn 
voor de toegepaste entomologie. 

De Voorzitter merkt op, dat, wil men dezen weg volgen, het wenschelijk is den 
datum van de Review bij den gebruikten naam te voegen. 

De Heer Boschma wijst er op, dat het sterk af te raden is om iets te doen, dat in 
strijd is met de Internationale Commissie voor Zoölogische Nomenclatuur, omdat zulks 
nooit kans van levensvatbaarheid zal hebben op internationaal gebied. Wel zal het 
mogelijk zijn de verwarring op nomenclatorisch gebied te verminderen door werk te 
verrichten zooals dat in Engeland geschied is bij het vaststellen van de juiste weten- 
schappelijke namen van Britsche dieren en zooals men in Amerika gedaan heeft bij het 
kiezen van den meest geschikten of meest gewenschten naam onder de vele Engelsche 
namen waaronder het dier tot nu toe in de literatuur werd aangeduid. 

De Voorzitter heeft van twee leden reeds voor de vergadering schriftelijk enkele 
opmerkingen over de nomenclatuurkwestie ontvangen en wel van de heeren À, C. 
Oudemans en Aug. Stärcke, 

Den Heer Oudemans is nooit de noodzakelijkheid gebleken van een speciale ento- 
mologische nomenclatuurcommissie ! 

De Voorzitter merkt hierbij op, dat de heer Oudemans door zijn omvangrijke histo- 
risch-kritische studiën over de Acari en eenigermate ook voor de Aphaniptera, een 
grondslag gelegd heeft om tot stabilisatie te geraken. Hem is wel geen der oudere 
schrijvers ontsnapt en waar hij op grond hiervan oudere namen substitueerde voor 
latere, toen meer gangbare, ‘heeft de acarologie hem zeer dikwijls gevolgd. Echter 
niet steeds, wat natuurlijk hieraan is toe te schrijven, dat hij wel getracht heeft de 
onduidelijke diagnosen der oudere schrijvers te duiden, maar dat andere onderzoekers 
het hierin niet altijd met hem eens waren. Dit blijft het zwakke punt van het opdiepen 
van oude, later vergeten of miskende schrijvers. Ware bijtijds ook op andere gebieden 
de oude literatuur zoo volledig mogelijk en kritisch door competente schrijvers onder 
de loupe genomen dan waren ons veel moeilijkheden bespaard gebleven. De vraag is: 
wie is in deze werkelijk competent ? 

De Heer Stärcke merkte het volgende op: 

De Congresbesluiten aangaande de prioiteit zijn gegeven voor de gevallen waarin 
verwarring bestaat, niet voor de gevallen waarin thans geen verwarring bestaat doch 
ontstaan zou indien opzettelijk oude namen uitgegraven en in circulatie gebracht zouden 
worden. Forel, Wheeler en Emery hebben een goed voorbeeld gegeven 
toen zij met een zucht van verlichting den naam Lasius voor een Formicidengenus 
herstelden ofschoon ergens een oud Apidengenus van dien naam was opgegraven. Het 
zou weinig moeite kosten om voor allerlei gebruikelijke namen oudere op te graven. 
Dit moet niet geschieden. 

Het splitsen van genera, dat zoo dikwijls aanleiding wordt tot nieuwe naamsveran- 


VERSLAG. x Vv 


deringen door het opnieuw valide worden van synonymen, moet worden beperkt tot 
gevallen waarin species blijken niet te beantwoorden aan de genus-diagnose, maar 
niet toegelaten worden z66 maar, voor het gemak. Daarvoor is een subgenus voldoende. 

Men moet zich aanpassen aan de omwenteling, die het algemeen gebruik van de 
vergrootingen tot 100 X der binoculairen in de soortsbeschrijvingen geeft. Hierin worden 
dan kenmerken opgegeven, waarop de oudere typen van Linné e.d. niet meer onder- 
zocht kunnen worden wegens ontharing en verweering der microstructuur. Daarom 
moet een datum worden vastgesteld waarop verder gebruik van die oudere typen buiten 
„werking wordt gesteld. 

De tijdschriften dienen geen nieuwe beschrijvingen (van soorten enz.) op te nemen 
tenzij de auteur een nieuwe synopsis van het genus er bij geeft of althans duidelijk 
aangeeft wat de verschillen zijn met alle verwante soorten. Bij de Formiciden zondigden 
èn Forel èn Santschi èn Karawaiew dikwijls in erge mate hiertegen. 

De Heer Roepke betoogt, dat de zienswijze van Dr. Dammerman niet nieuw is, zij is 
reeds kort na de inwerkingtreding der nomenclatuur-regelen meermalen naar voren ge- 
komen, heeft echter internationaal geen schijn van een kans op verwezenlijking. De 
Commissie zou dus dezen weg niet moeten bewandelen. Ook betreurt Spr., dat Dr. D. 
terug wil gaan tot zoo oude catalogi als dien van Gemminger & Harold, het 
wiel des tijds zou daardoor te veel achteruitgedraaid worden. 

De Heer Roepke is van meening, dat het standpunt van den Heer Hille Ris 
Lambers uiteindelijk niet zoo heel veel verschilt van het zijne, beide streven in 
hoofdzaak naar de vastlegging van den „besten naam, die op een gegeven oogenblik 
vastgesteld kan worden. De Heer Hille Ris Lambers wenscht echter onver- 
brekelijke koppeling van den genus- en speciesnaam, speciaal ten behoeve van de toe- 
passende entomologen. De Commissie wil ook lijsten van vaste namen. opmaken, waar- 
mede dus aan den wensch van den Heer Hille Ris Lambers is voldaan. Alleen 
wenscht de Heer Hille Ris Lambers aan zijn naam-combinaties een meer per- 
manent karakter te geven, terwijl de Commissie meent, tegenover noodzakelijk wordende 
naamveranderingen niet afwijzend te moeten staan. Het gevaar is niet denkbeeldig, dat 
zoodoende op den duur een afzonderlijke nomenclatuur voor de toegepaste entomologie 
ontstaat, en Spr. acht het uitgesloten, dat een dergelijke gang van zaken internationaal 
instemming zou kunnen vinden. 

De Heer Hille Ris Lambers antwoordt, dat het juist geenszins zijn bedoeling is, dat 
genus- en soortsnaam onverbrekelijk aan elkaar gekoppeld zouden worden. Hij acht 
het integendeel juist een groot bezwaar van het voorstel van Dr. Dammerman 
dat de specialisten in hun vrijheid belemmerd zouden worden om een soort in een 
ander genus te plaatsen. Zijn voorstel heeft uitsluitend betrekking op de practijk der 
toegepaste entomologie. 

De Heer Dammerman antwoordt op de bezwaren, die Prof. Roepke naar voren 
heeft gebracht, dat het teruggrijpen op een oude monographie of catalogus geenszins 
beteekent de klok terugzetten, men verliest daarbij, zooals zoo vaak geschiedt, uit het 
oog dat het aanvaarden van oude namen niets met het systeem als zoodanig heeft 
uit te staan. Als dit waar zou zijn, dan is het aanvaarden van de door Linnaeus 
ingevoerde namen nog veel verwerpelijker, want Linnaeus als systematicus is 
toch meer verouderd dan allen die op hem volgden! Als we volgens het prioriteits- 
beginsel uitgaan van Linnaeus dan beteekent dit toch ook alleen dat wij zooveel 
mogelijk de door hem gebezigde namen behouden en niet zijn systeem volgen. Even- 
zoo, als we Gemminger en Harold voor de kevers als uitgangspunt nemen, 
slaat dit uitsluitend op de aldaar gebezigde namen, niet op het daar gevolgde systeem. 
Het voorstel beteekent dan ook geenszins een stap terug, het is veeleer een stap 
vooruit, meer dan een eeuw vooruit en langer, wanneer we niet 1758 maar 1864 of 
een later tijdstip als beginpunt aannemen. 

Het aanvaarden van een moderne catalogus als die van Junk heeft het bezwaar, 
dat men daardoor gedwongen zou zijn de allernieuwste namen te gebruiken, terwijl 
het er juist om gaat zooveel mogelijk oude reeds lang ingeburgerde namen niet over- 
boord te werpen en te vervangen door nieuwe, die geheel onbekend zijn en geen 
verband houden met het verleden. Het voorstel van Spr. beoogt juist de oude namen 
in stand te houden, namen die in de vorige eeuw algemeen gebruikelijk waren en 
die men herhaaldelijk in de oudere literatuur tegenkomt. De toestand is thans eigenlijk 
zoo, dat men bij gebruik van een geheel nieuwe naam toch weer een of twee oudere 
namen moet voegen, waaronder het dier vroeger algemeen bekend was. 

Spr. heeft bovenbedoeld voorstel reeds eerder aanbevolen en ook toegepast ‘ten 
aanzien der zoogdieren, waarbij de bekende Catalogus van Trouessart als grond- 
slag werd genomen. Hierbij werden tot nu toe geenerlei onoverkomelijke bezwaren 
ondervonden. 


lij 
È 


III IE = 


vga 


ge 


il 


VI VERSLAG. 


Naar aanleiding van een opmerking van den Voorzitter, merkt de Heer Dammer- 
man op, dat het natuurlijk geenszins de bedoeling is alle oudere literatuur te negeeren. 
Men moet die literatuur zeker bestudeeren zoo er iets belangwekkends in staat, maar 
het napluizen van alle mogelijke en onmogelijke geschriften alleen terwille van een 
naam is toch noodeloos monnikenwerk. Het gaat er alleen om slechts een beperkt en 
voor een ieder toegankelijk aantal publicaties te laten gelden voorzoover het de 
nomenclatuur betreft. 

Wat nu de opmerkingen van den Heer Hille Ris Lambers aangaat, zou 
Dr. Dammerman ook hier weer er op willen wijzen, dat men toch vooral niet 
systematiek en nomenclatuur met elkaar moet verwarren. Als men een oude mono- 
graphie of catalogus als grondslag neemt dan wil dit alleen zeggen, dat zooveel 
mogelijk de daar gebezigde namen voor soorten, geslachten en families behouden 
blijven, natuurlijk niet steeds in dezelfde combinatie, maar wel elke naam op zichzelf. 
Het beteekent alleen, dat men de daar gebezigde namen niet door nieuwe gaat ver- 
vangen uitsluitend op prioriteitsgronden. Het staat natuurlijk ieder systematicus vrij 
een oud geslacht te splitsen of nieuwe geslachten of families op te stellen. Als hij dit 
op goede gronden doet kan men hem daarin volgen, maar dit heeft ook weer niets 
te maken met het invoeren van nieuwe namen voor oude bestaande en reeds lang 
ingeburgerde namen, die een goed systematisch begrip weergeven. 


De Heer Roepke dankt tenslotte den Voorzitter voor de welwillendheid, waarmede 
hij hem gelegenheid tot spreken heeft geboden, en de aanwezigen voor hun aandachtig 
gehoor. Hij stelt de vraag, wie de Nederlandsche nomenclatuur-commissie hebben 
gevormd of nog vormen, en hij verzoekt het Bestuur met klem om spoedig ertoe over 
te gaan de Commissie opnieuw te installeeren. 

De Voorzitter antwoordt, dat in de Bestuursvergadering van 26 Jan. 1913 op ver- 
zoek van het „International Committee on Nomenclature’, ingesteld door het 3e Intern. 
Entomologen Congres te Oxford, een Nederlandsche sub-commissie is benoemd, be- 
staande uit de Heeren Dr. J. Th. Oudemans, Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, 
Dr. D. MacGillavry en Dr. A. C. Oudemans. Dr. J. Th. Oudemans 
is inmiddels overleden en in den loop van 1941 deelden Prof. Dr. J.C. H. de Meijere 
en Dr. A. C. Oudemans den President mede, dat zij hun mandaat ter beschikking 
stelden. De President heeft toen, voorloopig Prof. Dr. H. Boschma aangezocht 
en bereid gevonden zitting te nemen in de Nederlandsche Commissie. 

De Voorzitter stelt thans voor deze handelingen goed te keuren en Prof, Boschma 
en hem zelven te machtigen nog eenige heeren uit te noodigen tot de commissie toe 
te treden, hierbij de hoop uitsprekende, dat de aldus vernieuwde commissie spoedig 
aan het werk zal kunnen gaan. Dit voorstel wordt zonder discussie aangenomen. 


Vervolgens brengt de Voorzitter nog een huishoudelijke aangelegenheid ter sprake 
en wel deze of het, vooral met oog op de ‘s Zondags in sommige opzichten zeer be- 
perkte reisgelegenheid, geen aanbeveling zou verdienen bij wijze van proef de a.s. 
Wintervergadering op Zaterdag te houden. Een aanzienlijke meerderheid der verga- 
dering blijkt dit voorstel te ondersteunen, zoodat dit wordt aangenomen. 


Aangezien na de middagpauze de nomenclatuurkwestie voldoende blijkt te zijn be- 
handeld, krijgen nog eenige sprekers over andere onderwerpen het woord. 


Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen doet de volgende mededeelingen. 
Over Gilletteella cooleyi Gill, 


De bladluizen, behoorende tot de familie van de Chermesidae, vertoonen een zeer 
ingewikkelde levenscyclus. Voor een volledige cyclus zijn twee gastheeren noodig, 
beide behoorende tot de Coniferae. Een der gastheeren is altijd een Picea-soort, waarop 
gallen ontstaan. De andere gastheer is al naar gelang van de soort een Abies, Larix, 
Pinus of Pseudotsuga-soort. Op deze gastheeren worden geen gallen gevormd. In elke 
cyclus komt een sexueele generatie voor. Er kunnen echter modificaties voorkomen, 
waarbij de dieren op één gastheer- blijven en de geslachtelijke generatie abortief wordt. 

Gilletteella (Chermes) cooleyi Gill. vormt in Amerika gallen op Picea Engelmanni E., 
pungens E. en sitchensis Carr. Door R. N. Chrystal werd het volgende omtrent 
de levenscyclus van deze soort ontdekt. De luizen overwinteren als larven op Picea, 
vastgezogen aan de spruit onder de eindknop. In April worden de dieren actief en 
groeien na enkele vervellingen uit tot de stammoeders, die veel wollige was afscheiden 
en 300 tot 500 eieren leggen. Na een week komen de larven uit en zij zetten zich 


VERSLAG. 2 VII 


vast tegen de binnenkant van de bases van de pas uit de knop te voorschijn gekomen 
naalden. Hier ontstaat binnen een week een karakteristieke gal. 

De gallen openen zich in Juni en de nymphen van de Ilde generatie komen er uit 
te voorschijn en zij zetten zich op de naalden. Daar veranderen zij in gevleugelde 
individuën, die naar de Douglas-spar vliegen en 100 tot 150 eieren leggen. Na een 
week komen de larven: uit, die zich vastzuigen aan de onderkant van de naalden. 
Daar blijven zij tot het volgend voorjaar. In Mei ontwikkelen deze zich tot de IIIde 
generatie. Elk individu legt 30 tot 60 eieren, die na = 3 weken uitkomen. Deze generatie 
is dimorph. De luizen, die 't eerst uitkomen, ontwikkelen zich tot gevleugelde indivi- 
duën van generatie IV, die naar de Picea terugvliegen. Degene, die zich later ont- 
wikkelen, blijven op de Douglas-spar. Verder tast men in het duister. De sexueele 
generatie is in Amerika nog niet gevonden. 

De Douglas-spar werd in Europa ingevoerd en later kwamen ook de luizen over. 
De levenscyclus van deze luis werd in Engeland eveneens door Chrystal onder- 
zocht. Hij vond, dat de luizen. hoofdzakelijk tot de Douglas-spar beperkt blijven. 
Wel vliegt een deel naar Picea sitchensis en daarop ontstaan zelfs 9 Q en & &, 
die in Amerika nog niet waargenomen zijn, maar gallen werden in Engeland nog niet 
ontdekt. De levenscyclus is dus in Engeland incompleet. Op de Douglas-spar ontstaan 
twee generaties, een voorjaarsgeneratie en een najaarsgeneratie, die als jonge larven 
overwintert. E 

Ook in Nederland komt Gilletfeella algemeen voor en zij kan de aangetaste Douglas- 
sparren in zoo groot aantal bedekken, dat de boomen door de afgescheiden was er als 
wit bestoven uitzien. Toch schijnen de boomen niet zeer onder de aantasting te lijden, 
daar zij zich snel herstellen. De hevigheid van de aantasting wisselt van jaar tot jaar. 
Ook hier schijnt deze luis haar geheele ontwikkeling op de Douglas-spar te kunnen 
beperken, gallen op Picea waren tot voor kort nog niet gevonden. 

In 1934 plantte ik in mijn tuin een rij blauwsparren. Een daarvan vertoonde sterke 
groei en zeer vroege kegeldracht, de anderen hebben nog geen kegels voortgebracht. 
Materiaal van dit eene exemplaar werd door Dr. H, J. Venema als Picea glauca Voss. 
gedetermineerd. Op dit exemplaar werden door mij nu reeds enkele jaren gallen van 
een Chermeside waargenomen, die ik met de mij ter beschikking staande literatuur 
niet thuis kon brengen. Prof. W. K. J. Roepke, die ik materiaal toezond, meende, 
dat dit de gal van Gilletteella cooleyi was. Dit jaar (1942) ving ik de gevleugelde exem- 
plaren, die zich uit de gallen ontwikkelden. Chrystal zegt, dat in Amerika de 
gallen in de maand Juni opengaan, in mijn tuin kwamen de dieren pas in Augustus 
uit de gallen. Of deze gevleugelde luizen nu naar de Douglas-spar overgaan is niet 
door mij waargenomen. Maar wij mogen als zeer waarschijnlijk aannemen, dat de 
Douglaswolluis in Nederland wel gallen, nl. op Picea glauca vormt. Kort geleden 
kreeg ik van de Heer Leclercq uit Luik galmateriaal ter determinatie, dat geheel 
op de Gilletteella-gal geleek. 

Spreker laat materiaal van de gal rondgaan. 


Diplolepis disticha Htg. 


Op de achterkant van de eikebladeren kan men in de herfst vijf verschillende min 
of meer bolvormige gallen vinden. De bekendste is de zuiver kogelvormige gal van 
Diplolepis quercus-folii L., eveneens algemeen zijn de gallen van D. longiventris Htg. 
en van D. divisa Htg. Zeldzaam zijn in Nederland de gallen van D. disticha Htg. en 
die van D. agama Htg. De laatste soort wordt door Dieckmann van Zuid-Limburg 
vermeld en ik vond haar daar en ook in de omgeving van de Plasmolen bij Mook. 
Diplolepis disticha is ongeveer in 1880 in de omgeving van Wageningen door B e ij e- 
rinck gevonden. Hij vermeldt de gal in een aanteekening in margine in het werk 
van Mayr: „Die mitteleuropäischen Eichengallen in Wort und Bild’. Van deze 
gal zegt Beijerinck, dat hij haar vond bij hotel Oostkant langs het Bergpad en 
slechts op één eikje. Ik zelf vond deze gal eerst in Zuid-Limburg, later in groot aantal 
bij de Plasmolen. Kort geleden vond ik haar ook bij Leersum op de Darthuizerberg 
en G. Kruseman ontdekte haar in de buurt van Hooglaren. Het merkwaardige is, 
dat alle Nederlandsche exemplaren, waarvan het substraat met zekerheid bekend is, 
niet voorkomen op de gewone zomereik, Quercus Robur L. maar op de wintereik, 
Quercus petraea Liebl: (syn. Q. sessiliflora Salisb.). Ik had deze gal in de omgeving 
van Leersum nog nooit gevonden; maar dit jaar ontdekte ik een groepje van de wintereik 
en daarop kwamen de gallen tamelijk algemeen voor. Op de gewone zomereik in de 
directe omgeving vond ik er geen een. 

De gal kom in Centraal- en West-Europa voor, maar naar het schijnt nergens alge- 


VII VERSLAG. 


meen. Van Engeland wordt zij door Connold en Swanton van Quercus Robur 
vermeld, maar deze opgaven zijn niet zeker. Houard geeft de gal op als voorkomende 
op beide Quercus-soorten en ook op Q. pubescens Willd., maar Mayr en Riedel 
vermelden haar uitdrukkelijk van Quercus petraea. 

Deze gal lijkt op die, veroorzaakt door Diplolepis divisa, maar zij is niet zoo glad, 
nooit rood en de top van de disticha-gal is ingezonken en vertoonte vaak een klein 
tepeltje op den bodem van de inzinking. Het duidelijkste verschil ziet men op een 
doorsnede. De gal van divisa vertoont een holte, die van disticha twee kamers boven 
elkaar. In de onderste woont de larve, de bovenste is leeg. 

Van deze galwesp is alleen de agame-generatie bekend. Ik ben reeds jaren doende 
naar de sexueele generatie te zoeken, maar tot heden zonder succes. Het is niet ge- 
makkelijk de wespen in voldoende aantal te kweeken, daar het grootste deel der gallen 
door inquilinen of door parasieten geïnfecteerd wordt. Kinsey geeft 5 soorten in- 
quilinen en 17 soorten parasieten op! Ik vermoed, dat de gal van de sexueele voor- 
jaarsgeneratie zal gelijken op een der gallen van Diplolepis taschenbergi Schltd., similis 
Adi. of verrucosa Schltd., die alle van Nederland bekend zijn. 

Dit jaar kwamen de disticha-wespen begin November uit en zij begonnen dadelijk 
eieren te leggen op de gewone knoppen van de wintereik. Daar de voorjaarsgallen van 
quercus-folii en longiventris respectievelijk taschenbergi en similis zich uit de crypto- 
blasten van de eik ontwikkelen en die van divisa uit de gewone knoppen, bestaat de 
mogelijkheid, da de sexueele generatie van disticha in gallen zal wonen, die gelijken 
. op de gallen van Diplolepis verrucosa, d.i. de voorjaarsgeneratie van D. divisa. De 
voorjaarsgallen zijn zoo goed bekend, dat men moeilijk kan aannemen, dat er nog 
een nieuwe gal gevonden zou kunnen worden. Maar het verdere onderzoek zal hierin 
licht moeten brengen. 

In 1840 werd de disticha-wesp door Hartig in het geslacht Cynips geplaatst, 
Mayr bracht haar in 1871 in het genus Dryophanta, Dalla Torre en Kieffer 
in 1910 in het genus Diplolepis en ten slotte keerde zij in 1929 door Kinsey weer 
bij Cynips terug. Wie volgt? 

Spreker laat materiaal van de gallen en levende disticha-wespen rondgaan. 

Prof. Roepke merkt op, dat de Gilletteella cooleyi veel later dan de Pseudotsuga 
in Europa is aangekomen. Het insect vertoonde zich eerst in Schotland, daarna in 
N.W. Duitschland, en van hier hebben wij het waarschijnlijk, ongeveer 15 jaar ge- 
leden, gekregen. Hij wijst terloops op een nomenclatorische moeilijkheid : op grond van 
de prioriteitswet zou de naam Psylla Latr. vervangen moeten worden. door Chermes L. 
(1758) : typ. pyri L. fix. Westwood (1840), en voor Chermes komt Adelges Vall. 
(1836) : typ. laricis Vall. in de plaats. Alhoewel dit geval ondubbelzinnig is, voelt hij 
meer voor de handhaving van de sinds ongeveer een eeuw ingeburgerde namen en 
zou hij een Internationaal congresbesluit in die richting toejuichen. 


Vervolgens deelt de Heer W. H. Gravestein het volgende mede. 
Nieuwe zeldzame Hemiptera Heteroptera. 


1. Gonocerus juniperi H.S. 

Op de drie-en-zestigste Wintervergadering te Wageningen, op 16 Febr. 1930, deelde 
Dr. MacGillavry de eerste vondst van dit dier in Nederland mede en wel van 
een enkel exemplaar, door hem op Juniperus gevangen in Juni 1916 bij Ommen. Sinds- 
dien is dit dier niet meer in Nederland gesignaleerd. 

Op 20 Aug. 1941 had Spr. het geluk dit dier op Juniperus te attrapeeren en wel 
op de Lemelerberg, alwaar veel Juniperus bijeen staat. De vindplaats is dus niet ver 
van de vorige verwijderd en is onder te brengen onder ‘het ambt Ommen. 

Spr. vond na eenige uren kloppen, twee imagines en twee volwassen larven; een 
ervan was reeds den volgenden dag verveld. Het andere dier dat hij tezamen met 
een larve van Picromerus bidens L. met eenige rupsjes in een doosje bewaard had, 
vervelde op 26 Aug. Omdat het dier nog niet uitgekleurd was, liet hij het nog een 
nacht in het doosje om den volgenden dag tot een eigenaardige ontdekking te komen : 
het doosje weer geïnspecteerd, zag hij slechts het geraamte der chitinehuid. Het dier 
was als slachtoffer gevallen van de niet te verzadigen zuiglust der Picromerus-larve. 

Spr. laat hierbij het exemplaar in questie zien en tevens een der volwassen imagines. 
2. Pithanus maerkeli H.S. f. macroptera. 

Dit langvleugelige exemplaar is het derde bekende voor Nederland en was sinds 
1915 niet meer gevonden. 

Het dier werd tezamen met vele brachyptere exemplaren door Spr. gesleept van 
grassen, te Arcen, 4-7-42. 


VERSLAG. : IX 


3. Calocoris ochromeles f. fornicatus Fieb. 

Een nieuwe variéteit voor onze fauna, door Spr. gevonden tijdens de zomerverga- 
dering te Bergen, dd. 20-6-42, tezamen met het type. 

Deze variéteit schijnt een noordelijke kustvorm te zijn en werd in Engeland op enkele 
plaatsen gevonden. Saunders (pag. 238) en Butler (pag. 406), geven een 
goede beschrijving, die volkomen overeenkomt met het hier vertoonde insect. 

Deze bleeke vorm maakt wel een groot verschil met de extreme donkere vorm, die 
Spr. 13-6-42 te Driehuis-Westerveld vond en die hij hierbij laat zien, tezamen met 
het type. 

Als variëteit is dit- dier nergens beschreven. 

Spr. geeft hier de beschrijving van deze vorm waarin hij de afwijkingen van het 
type aangeeft. Het betreft hier een manlijk exemplaar: 

Sprieten geheel donker, kruin zwart met gele vlekjes. Pooten bruin, de voorpooten 
donker, schenen in ’t midden iets lichter ; femora der midden- en achterpooten in het 
midden en distaal breed donker gevlekt; tibiae proximaal en distaal zwart. Pronotum 
zwart, geheel zeer fijn geel omrand, een gele middenstreep en zeer fijne gele omranding 
der voorbulten. 

Corium : clavus geheel zwartbruin; de gele streepen van het corium zeer breed in- 
eenvloeiend zwart omlijst. 

Scutellum aan de basis zwart, voorhoeken zwart en twee langwerpige zwarte vlekken 
aan weerszijden van het midden. Butler (pag. 406) schrijft van het type: „In 
colorations it varies considerably, according to the extent to wich the dark margins 
of the nerves are developed; but the immaculate yellow scutellum and base of cuneus 
alwas remain distinct!” 

Waar hier ook juist het scutellum afwijkend geteekend is, meent Spr. dit dier te 
mogen opgeven als een nieuwe aberratie. 

4. Polymerus holosericeus Hlm. 

Van dit diertje was slechts één exemplaar bekend van Epen (L.) aldaar gevonden 
door Dr. MacGillavry. 

Het tweede exempaar voor Nederland, sleepte Spr. op 5-8-41 te Arcen, op een 
ruigte, alwaar ook Galium aanwezig was. Elf maanden later, nl. op 3-7-42 sleepte 
Spr. van dezelfde plek nog een exemplaar. 

Nog een vierde werd inmiddels dit jaar gevonden en wel door den Heer v. d. Wiel 
te Winterswijk (in coll. Reclaire). Dit diertje blijkt dus wel zeer zeldzaam te zijn 
en steeds in zeer gering aantal aanwezig. 

5. Orthotylus bilineatus Fall. 

Deze soort, die nieuw is voor de Nederlandsche fauna, werd door Spr. gesleept van 
hooge grassen aan een boschrand te Arcen op 9-7-42. 

Het dier wordt vermeld van Populus tremula e.a. ; deze was in de buurt voldoende 
aanwezig, zoodat de vondst op grassen een toevallige kan zijn. Dit jaar schijnt het 
dier ons land wel te zijn binnen gedrongen, daar er nog een exemplaar werd gevonden 
te Borghaeren, ook in Zuid-Limburg, op 20-7-42, door J. Maessen (in coll. Rec- 
laire), dus elf dagen later; wel een merkwaardige coincidentie ! 


Merkwaardig winterverblijf van een Chrysomelide. 


Overwintering van Phyllodecta vulgatissima L. in het klokhuis van een appel? 

_ Van een vriend, den heer J. C. Beek, kreeg Spr. dezer dagen bovengenoemd 
kevertje, dat zijn zoontje in twee exemplaren uit het klokhuis van een appel haalde. 
Ze zaten aan het einde van een vraatgang van een andere larve, die niet meer aan- 
wezig was. Datum was A'dam 2-11-42. 

De jongen bewaarde de diertjes eenige dagen in een lucifersdoosje boven de kachel 
en gaf ze dagelijks een stukje appel, waarvan ze kennelijk vraten. Na ongeveer een 
week was één diertje dood. 

Spr. vermeldt deze merkwaardige vindplaats en zou gaarne vernemen of een derge- 
lijke „winterberging meer is waargenomen. 

Dit wordt door den Voorzitter bevestigd, cf. Tijdschr. v. Ent. LXX, 1927, p. X. 


Vervolgens spreekt Dr. G. Barendrecht over : 
Insectensystemen. 


Het zal menigeen misschien vreemd voorkomen, dat het systeem der insecten nog 
een onderwerp Van bespreking kan vormen. Immers, wij allen hebben de insecten, om 


X VERSLAG. 


zoo te zeggen van kindsbeen af, leeren beschouwen als een bij uitstek wel omschreven 

klasse van dieren, die op een zeer voor de hand liggende wijze in een aantal duidelijk 

begrensde orden verdeeld kan worden, 

Het is waar, dat de oudere onderzoekers, die zich met deze materie bezig hielden, 
zich nog al eens hebben schuldig gemaakt aan het opstellen van heterogene orden, 
waarin zij meenden verschillende groepen samen te kunnen brengen, die waarschijnlijk 
naar hun meening te klein waren om een zelfstandig bestaan te mogen voeren. Zoo 
b.v. de Neuroptera, die vóór Brauer een ware rommelzolder van kleinere orden 
vormden, terwijl ook de Sfrepsiptera op de vreemdste wijze door het insectenrijk hebben 
rondgezworven eer zij als zelfstandige orde erkend werden. 

Maar, te beginnen met de publicatie in 1885 van Brauers systeem, had het er 
toch veel van, dat deze kinderziekte zonder veel moeite was overwonnen en dat wij 
op den duur spelenderwijs in het bezit zouden komen van een systeem, dat uit een 
aantal (hoe groot dat aantal is, doet er niet toe) orden bestaat waar de scherpste 
kritiek niet van zou kunnen beweren dat zij elementen in zich vereenigen, die niet 
vereenigd behooren te worden. Wij noemen dit dan natuurlijke orden. Heelemaal zijn 
waar we wezen moeten, doen wij nog niet aangezien enkele van de meest notabele 
toepassers van een gewijzigd systeem Brauer, b.v. Imms en Essig, nog steeds 
niet hebben kunnen breken met de oude orde Orthoptera als bergplaats voor de Salta- 
toria, Blattariae, Phasmida, Mantodea. Door de eenvoudige verheffing van genoemde 
groepen tot de rang van orde, is dit euvel echter op even eenvoudige als afdoende 
wijze te verhelpen. 

Helaas is deze ontwikkeling echter verstoord door de poging van Handlirsch 
om boven het totdien voornamelijk geldende morphologische indeelingsprincipe het 
phylogenetische beginsel te stellen. 

Eenerzijds voerde dit tot splitsing van een aantal orden van het oude systeem, waar 
echter op bovengenoemde gronden niet veel bezwaar tegen is, al ging Handlirsch 
ook hiermede wel wat ver. 

Anderzijds echter bracht zijn streven om het vermoedelijke phylogenetische verband 
tusschen deze orden in zijn systeem uit te drukken hem er toe een aantal subclasses, 
later superorden genoemd, op te stellen, waarin de orden groepsgewijs vereenigd -wer- 
den. De verschillende groepen van Apterygoten werden in het geheel niet meer tot 
de insecten gerekend en als afzonderlijke klassen beschouwd. 

Met eenige geringe wijzigingen heeft Handlirsch dit systeem toegepast in 
Schréder's „Handbuch d. Entomologie” en later ook nog in het bekende handboek 
van Kükenthal-Krummbach. 

Herman Weber paste het, weer eenigszins gewijzigd, toe in zijn „Lehrbuch der 
Entomologie” en in de „Grundriss en kort geleden heeft Eidmann, om de een- 
heid te bewaren, zooals hij zelf niet heel enthousiast opmerkt, het in zijn leerboek 
eveneens opgenomen. 

Hiermede heeft het systeem van Handlirsch, waartegen als samenvatting van 
een op zichzelf hoogst verdienstelijke reeks onderzoekingen over de phylogenie der 
insecten geen enkel bezwaar te maken zou zijn, zijn intrede gedaan in de leerboeken 
en daarmede in de entomologische practijk en hiertegen zijn wel bezwaren aan te 
voeren. 

Het zijn deze bezwaren waarop ik thans de aandacht wensch te vestigen. 

Allereerst moeten wij ons realiseeren aan welke eischen het systeem van een dier- 
klasse dient te voldoen. 

Wij kunnen dan vooropstellen, dat bij een groep als de insecten, waar de palaeontolo- 
gische gegevens slechts licht werpen op het minst gespecialiseerde gedeelte en overi- 
gens weinig bruikbaar zijn, het morphologische beginsel dient te praevaleeren boven 
het phylogenetische. 

Zoo komen wij tot de volgende eischen: 

1. De kern van het systeem worde gevormd door een reeks systematische eenheden, 
hier de orden, welke ieder de vormen in zich vereenigen, die een gemeenschappelijk 
bouwplan vertoonen. 

Over de begrenzing van de orden behoeft zelden twijfel te bestaan, indien men de 

twijfel zelve als motief voor splitsing neemt. 

Splitsing dient echter steeds achterwege te blijven indien hierdoor twee orden zouden 

ontstaan, die op vele belangrijke punten aan vrijwel dezelfde beschrijving zouden 

voldoen. 

2. Deze orden worden zoo gerangschikt, dat de volgorde overeenstemt met het ver- 
moedelijke phylogenetische verband en voor zoover deze maatstaf tekort schiet, 


te ice 


VERSLAG. ; XI 


zooals bij de groote, sterk gedifferentieerde orden steeds het geval is, plaatse men 

hen in volgorde van differentiatie. 

Onderscheidingen als Apterygota — Pterygota en Holometabola — Heterometabola 

blijven gehandhaafd. 

3. Er mogen geen categoriën en termen worden ingevoerd, die grootendeels zinledig 
en daardoor in de practijk zeer hinderlijk zijn, veel minder nog mogen deze cate- 
goriën tot de eigenlijke ruggegraat van het systeem worden gemaakt. 

Het is juist deze laatste eisch waaraan het systeem van Handlirsch met zijn 
stelsel van superorden allerminst voldoet. Vooropgesteld zij, dat ik tegen het faculta- 
tieve gebruik van een term als „orthopteroide insecten’ in het geheel geen bezwaar 
heb. Waar ik echter met nadruk tegen meen te moeten opkomen is het gebruik van 
een doorgevoerd stelsel van superorden, die grootendeels louter hypothetische verban- 
den suggereeren en als systematische eenheid zinledig en daardoor onbruikbaar zijn, 
tenzij ze, wat hier en daar ook reeds gebeurd is, onder splitsing van bestaande orden 
in de plaats van deze treden, wat echter wel nauwelijks de oorspronkelijke bedoeling 
kan zijn. 

Ik moge de juistheid van deze kritiek met enkele aan Weber's Grundriss ont- 
leende voorbeelden toelichten. 

Daar zijn in de eerste plaats de superorden, die ieder slechts één orde rijk zijn: 
Hymenopteroidea, Thysanopteroidea, Embioidea enz. Wat wordt hier met het opschrift 
Hymenopteroidea vlak boven: Hymenoptera anders aangeduid, dan onze totale on- 
wetendheid omtrent de verwantschap van deze groep ? Dit kan dan evengoed met een 
enkele regel tekst weergegeven worden. Dit is echter nog het onschuldigste gebruik 
van de superorde, het betreft slechts een schoonheidsfout ! 

Erger wordt het al wanneer een superorde kennelijk op de plaats van een orde is 
getreden. Voorbeeld: de Hemipteroidea. Hier staat aan het begin van het hoofdstuk 
een overzichtje van het systeem der twee „orden Heteroptera en Homoptera en dan 
volgt verder één beschrijving voor de geheele superorde. Dit dus in krasse tegenstelling 
tot de eerstgenoemde superorden waar uiteraard geen woord tekst aan besteed is. 

Vrijwel hetzelfde geldt voor het derde voorbeeld, dat gevormd wordt door twee 
superorden, die weliswaar uit een aantal, in één geval zelfs uit een groot aantal orden 
bestaan, die echter zoo weinig gemeenschappelijks vertoonen, dat over de superorden 
eigenlijk niets te zeggen valt. 

Dit zijn natuurlijk de Coleopteroidea, met de Coleoptera en Sfrepsiptera en de Neu- 
ropteroidea | 

Bij de laatste is het systeem ad absurdum gedreven, want wat kan men anders zeggen 
van een groep, die moet vereenigen, alsof zij even nauw verbonden waren als de 
Heteroptera en Homoptera: Neuroptera sl. (Megaloptera, Rhaphidides, Planipennia), 
Mecoptera, Trichoptera, Lepioptera, Diptera, Aphaniptera | 

Bij beschouwing van deze drie soorten superorden kan toch bezwaarlijk worden 
volgehouden, dat wij hier te doen hebben met een categorie, die overal waar zij ge- 
bruikt wordt, dezelfde beteekenis heeft en deze eisch mogen wij toch aan een syste- 
matische categorie wel stellen. - 

Men versta mij wel: ik misgun aan niemand het genoegen zich een beeld te vormen 
van de vermoedelijke afstamming der verschillende insectenorden, al is dit naar mijn 
smaak een vrij steriel genoegen, maar het gaat toch werkelijk niet aan om in onze 
leerboeken het insectenrijk te verdeelen in een aantal genummerde superorden alsof 
dit nu eigenlijk de systematische categorieën waren waar het op aan komt. 

Hoofdzaak dienen de welomschreven orden te blijven en dan kunnen diegene daar- 
onder, die werkelijk nauwe verwantschap vertoonen, zooals b.v. de Orfhopferoidea, 
samengevat worden in een grooter verband. Het is echter mi. volstrekt niet nood- 
zakelijk dat dit dan ook consekwent wordt uitgebreid over de andere orden, die zich . 
er niet toe leenen. Niemand voelt er immers behoefte aan alle keverfamilies in grootere 
verbanden te organiseeren omdat wij nu eenmaal een groep verwante families als 
Lamellicornia kunnen aanduiden. 

Het geheele door Handlirsch ingevoerde stelsel behoort in leer- en handboeken 
dan ook verbannen te worden naar het hoofdstuk over phylogenie en palaeontologie ! 

De Heer Roepke deelt de bezwaren van Dr. Barendrecht ten opzichte van de super- 
orden, ook volgens hem zijn deze laatstgenoemden geheel ongelijkwaardig en heterogeen. 
Het eenvoudigste is ze geheel buiten beschouwing te laten, wat niet wegneemt, dat 
men van orthopteroïde insecten kan blijven spreken. Hij heeft groote waardeering 
voor het systeem van Handlirsch in een iets gewijzigden vorm, waardoor het 
aantal orden iets verkleind wordt. De moeilijkheid blijft natuurlijk bestaan, dat men 


XII VERSLAG. 


op lineaire rangschikking aangewezen is, terwijl men zich de phylogenetische ontwik- 
keling tridimensionaal moet voorstellen. Oneffenheden zijn dus niet te vermijden, hoe 
men de orden ook rangschikt. 

De Heer Boschma wijst nog op het werk van Tillyard, waardoor veel licht is 
geworpen op de onderlinge verwantschap der Neuropteroidea. 


Hierna wordt de vergadering door den Voorzitter onder dankzegging aan de sprekers 
gesloten. 


VERSLAG 
EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


VAN DE 


ZES-EN-ZEVENTIGSTE WINTERVERGADERING 


DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


GEHOUDEN IN HET RESTAURANT VAN „NATURA ARTIS MAGISTRA” 
TE AMSTERDAM OP ZATERDAG 6 MAART 1943, DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter: de Vice-President, Dr. D. L. Uyttenboogaart. 

Aanwezig het Eerelid: Prof... Dr. J. C. H. de Meijere en de gewone leden: H. A. 
Bakker, Dr. G. Barendrecht, Prof. Dr. L. F. de Beaufort, Ir. G. A. Graaf Bentinck, 
K. J. W. Bernet Kempers, A. J. Besseling, Dr. H. C. Blöte, W. C. Boelens, D. G. J. 
Bolten, Prof. Dr. H. Boschma, W. F. Breurken, J. B. Corporaal, Dr. K. W. Dammer- 
man, Dr. Ir. J. Doeksen, P. H: van Doesburg Sr., G. L. van Eyndhoven, F. C. J. Fischer, 
W. H. Gravestein, G. Helmers, D. Hille Ris noe de Ned. Heide Mij., vertegen- 
woordigd door den Heer H. S. de Koning, S. van Heynsbergen, D. Hemminga, Dr. 
C. de Jong, Dr. G. Kruseman Jr., H. B. Klynstra, Dr. W. J. Kabos, B. J. Lempke, 
J. Lindemans, A. C. Nonnekens, D. Piet, F. Smit, L. Vari, J. C. de Vos tot Nederveen 
Cappel, Dr. A. D. Voûte, P. M. F. Verhoeff, Ph. H. van Westen, P. van der Wiel, 
Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. van Wisselingh, J. H. E. Wittpen, J. C. Wijnbelt. 

Afwezig met kennisgeving de leden: Mr. C. M. C. Brouerius van Nidek, B. H. 
Klynstra, F. E. Loosjes, G. S. A. van der Meulen, Dr. C. O. van Regteren Altena, 
Prof. Dr. W. Roepke, Aug. Stärcke. 


De Voorzitter opent de vergadering en deelt mede, dat de President door ongesteld- 
heid verhinderd is deze vergadering bij te wonen. 

Vervolgens herdenkt de Voorzitter de sinds de vorige vergadering overleden leden 
Dr. A. €. Oudemans, eerelid en J. C. Ceton, welke woorden door de verga- 
dering staande worden aangehoord. 


Bij de behandeling van punt 1 van de agenda: Vaststelling van de plaats waar de 
volgende Wintervergadering zal worden gehouden, stelt de Voorzitter voor, zulks 
aan het Bestuur over te laten, hetgeen door de vergadering wordt goedgekeurd. 


Hierna zijn aan de orde: 
WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN. 
Afwijkende Curculioniden. 


De Heer D, L. Uyttenboogaart deelt het volgende mede: 

Bagous frit Hrbst. en longitarsis Thoms. Reitter, Adolphe Hoffmann, 
Hustache e.a. stipuleeren uitdrukkelijk, dat bij frif de dekschilden aan den naad- 
hoek uiteenwijken (klaffen). Aan dit kenmerk beantwoordt niet het door Everts 
gedetermineerde ex. in mijn collectie. Dit beantwoordt echter geheel aan de beschrij- 
ving bij genoemde auteurs van longitarsis Thoms. evenals 2 ex. die ik bij gelegenheid 
der laatste zomervergadering te Bergen N.H. ving. In mijn palaearctische collectie 
bevinden zich 2 ex. van longitarsis uit Salzburg (ex. coll. Paganetti) en 1 uit 
Portugal (ex. coll. Melichar), die met mijn Nederl. ex. overeenstemmen, behalve 
dan dat de Salzburgsche kleiner zijn. Wat aan deze soort vooral opvalt zijn de lange 
tarsen, die meer dan half zoo lang zijn als de schenen. Bij de 3 ex. van frif in mijn 
palaearctische collectie zijn de tarsen aanmerkelijk korter. Overigens gelijken beide 
soorten sterk op elkaar. 

Rhynchaenus angustifrons West. is bij Heemstede op de buitenplaats Ipenrode even 
gewoon als foliorum, de eerste soort klopte ik echter uitsluitend uit populieren, de 2e 
uit wilgen. 

Rhamphus oxyacanthae Mrsh. Ik klopte in het voorjaar van 1942 zoowel te Heem- 


er > FPE Arme ee 


NA WE UE OT MT EE ke zee ach raf nh a. 


XIV VERSLAG. 


stede (Ipenrode) als in de Amsterdamsche waterleidingduinen eenige ex. Rhamphus 
uit meidoorns, die zich van pulicarius onderscheiden door de meer verspreide bestip- 
peling van het halsschild, de meer dwarsrimpelige sculptuur der tusschenruimten op 
de dekschilden aan de basis en op ééne uitzondering na ook door geringere grootte, 
Die ééne uitzondering is echter grooter dan mijn grootste pulicarius. 

4 Juni 1942 was Grypidius equiseti F. talrijk aanwezig in de gazons van het laag- 
gelegen (veenachtige) landgoed Ipenrode te Heemstede; Equisetum groeide daar niet 
in de onmiddellijke nabijheid. Het viel mij toen reeds op dat deze soort zoowel in 
grootte als in kleur zeer variabel is. Men kan wat de ab. col. betreft 2 serieën onder- 
scheiden, die op gelijke wijze varieeren nl. aanvangend met een geheel zwarte dan 
wel bruine (tot roodbruine) schijf der dekschilden en van het halsschild, waarin slechts 


. hoogst enkele geelgrauwe schubjes zijn ingestrooid ; meestal bevindt zich op elk der 


dekschilden een licht schubvlekje juist voor de achterste verhevenheden. Van deze 
extreme vormen uitgaande nemen nu de lichtgekleurde schubjes in de donkere schijven 
toe totdat ten slotte nog alleen de verhevenheden donker beschubd zijn. Steeds zijn 
echter bij deze serieën een donker vlekje op den kop benevens witte dijringen aan- 
wezig. Bij de uiterste lichte vorm der bruine serie zijn de pooten en sprieten geheel 
rood en is ook de beschubbing der verhevenheden roodachtig. Uit den aard der zaak 
is bij deze vorm de scherpe afscheiding van het afhellend deel der elytra niet meer 
aanwezig. à 

Op 12 Augustus 1942 ving ik op dezelfde plaats weer 2 ex. waarvan 1 de extreme 
lichte bruine vorm van equisefi F. is, doch het tweede volkomen beantwoordt aan 
Zumpt's beschrijving van afrirostris F., die hij voor een sp.pr. houdt (in Col. Centr. 
bl. 4 1929 p. 70). Nu ontbreken nl. ook de witte dijringen en de kop is geheel wit, 
de schubjes zijn kleiner en liggen wijder uiteen. Mocht dit ex. inderdaad overeenkomen 
met de door Delahon in Brandenburg verzamelde ex., die Zumpt als afrirostris F. 
bestemde dan betwijfel ik toch sterk of dit een sp.pr. is, want in mijn groote serie van 
equiseti F. zijn ook de schubjes niet steeds even groot noch even dicht geplaatst, de 
dijringen niet altijd even duidelijk en het zwarte vlekje op den kop niet steeds scherp 
zichtbaar. 

Op 20 September 1942 nam ik het volgende waar: 

Bij zonnebloemen, waarvan de topbloem verwijderd is, bezoeken talrijke wespen en 
vliegen de stengels, ze houden zich bij voorkeur in de bladoksels op, terwijl bij exem- 
plaren waarvan de topbloem nog aanwezig is, deze insecten slechts die bloem be- 
zoeken of, zoo deze reeds tot zaadvorming is overgegaan, blijft insectenbezoek geheel 
achterwege. Kan het zijn dat bij de getopte planten een uitzweting van zoetig sap 
plaats heeft ? 

Te vermelden valt voorts nog de vangst van één ex. der zeldzame Staphylinide 
Encephalus complicans Westw. in de Amsterd. Waterleidingduinen op 31 Juli 1942. 

Bij het determineeren van Curculioniden uit de omstreken van Hamburg voor een 
nieuwe uitgave der Fauna Hamburgensis werd mijn aandacht getrokken door het 
afwijkend voorkomen van twee ex. eener Elleschus-soort, die door een krijtwitte streep 
langs den naad der elytra op het eerste gezicht aan scanicus Payk. deden denken. 
De zwarte snuit wees echter op bipunctatus L. Echter ontbrak althans bij één ex. elk 
spoor der zwarte vlekken op de achterhelft der elytra, terwijl het tweede eenigszins 
afgewreven is, doch juist waar het afhellend gedeelte begint geen zwart vertoont, 
terwijl zich toch juist daar de donkere vlekken moeten bevinden waaraan de soort 
haar naam ontleent. Bij ‘dertigmalige vergrooting, waarbij de witte kleur langs den 
naad ook bij het afgewreven ex. veel duidelijker uitkomt, blijken de puntstrepen der 
dekschilden en de punkteering van het halsschild iets grover en de schenen en tarsen 
iets dunner en slanker te zijn dan bij bipunctatus. Bij het nazien van mijn talrijk in- 
landsch en uitlandsch materiaal vond ik geen enkel ex. dat er volkomen mede over- 
eenstemde, wel enkele waarbij de bekleeding langs den naad iets lichter van kleur is 
dan de rest der elytra. Gedachtig aan den raad van Dr. Zumpt om mogelijke mu- 
taties door naamgeving te signaleeren heb ik dezen vorm albosuturalis gedoopt. De 
beschrijving kan men vinden in „BOMBUS, Faun. Mitt. aus Nordw. Deutschl. u. d. 
Nordmark” Jan. 1943 Nr. 24, 194, waarin Dr. Titschack, Directeur van het Hamb. 
Zool. Museum haar heeft doen opnemen. Het mooiste meest typische ex. is naar Ham- 
burg terug gegaan, zoodat ik alleen ‚het afgewreven ex. kan laten zien, waarnaast ik 
ter vergelijking twee normale inl. ex. van bipunctatus plaatste. De soorten van het 
Genus Elleschus leven op de katjes van wilgen en populieren „zoodat er weldra ge- 
legenheid zal zijn op de jacht te gaan, waarbij 1 men zich niet door slecht weer moet 
laten weerhouden. 


1 


VERSLAG. - XV 


Nieuwe en zeldzame Microlepidoptera. 


De Heer G. A. Bentinck vermeldt en vertoont voor een gedeelte het <P 

I. Wat zijn eigen vangsten betreft: 

a. Daar Spr. eenigszins twijfelde aan de juiste determinatie zijner exx. van Co- 
leophora argentula Z., verzocht hij den heer Vari deze naar de genitalién nader te 
onderzoeken, wien het gelukte een ex. Col. arfemisiae Mühlig uit Overveen daaronder 
te ontdekken, nieuw voor de Nederl. fauna. 

b. Een ex. van Coleophora orbitella Z. en van Col. paripennella Z., bemachtigde 
Spr. te Geulem verleden zomer. Daar deze 3 voornoemde exx. zich thans in Spr.'s 
collectie in het Leidsche Museum bevinden, is het hem door evacuatie niet mogelijk 
deze thans te vertoonen. 

c. De heer V ari onderzocht ook Spr.’s groep van Coleophora caespititiella Z. naar 
de genitaliën en vond daaronder, behalve deze soort zelf, ook eenige exx. van C. glau- 
cicolella Wood. en 1 ex. van Col. tamesis Wat., welke laatste hij zelf behandelen zal. 
Doch van de exx. glaucicolella kweekte Spr. 1 ex. el. De zak van deze laat zich goed 
onderscheiden van die van caespititiella. 

d. De heer Vári deelde Spr. onlangs mede dat de beide soorten Lithocolletis con- 
comitella Bnks. en blancardella F. naar genitaliën onderzoek identiek waren. Dit be- 
rustte op het scheiden der beide zoogenaamde soorten naar het eerste binnenrands 
haakje, dat bij blancardella (de gewone soort) niet verbonden is met de wortelstreep. 
terwijl het bij concomitella (minder algemeen) met die wortelstreep wel verbonden is. 
Nadat Spr. dit geval nader onderzocht had, ontdekte hij ergens anders een verschil 
in species. Uit zijn gekweekt materiaal verkreeg hij een groot aantal exx. scherp, 
glanzend geteekend, het goud bevat vele zwarte schubben en de zilverkleurige tegen- 
vlekken en wortelstreep zijn duidelijk zwart afgezet; eerste binnenrandshaakje soms met 
de wortelstreep verbonden. Deze blijken nu naar een opnieuw ingesteld genitaliën 
onderzoek door den heer Väri concomitella Bnks. te zijn en wel de gewoonste soort. 
Deze onderscheiden zich weer van de zeldzamere soort blancardella F. door dat deze 
doffe en niet scherp geteekende voorvleugels heeft, het goud bevat weinige of geene 
zwarte schubben en de tegenvlekken en wortelstreep zijn evenmin zwart afgezet; eerste 
binnenrandshaakje zelden met de wortelstreep verbonden. 

II. Op verzoek van den heer Doets, zijne vangsten: 

a. Twee 9,Q van Lipoptycha saturnana Gn. gekweekt uit wortels van Chrysan- 
themum vulgare te Huizen N.H. Wortels bewaard in een bak onder aarde. De ima- 
gines verschenen 4 en 6 Juni. De cocons zijn stevig, met korrels zand bekleed en de 
ledige huls steekt boven de aarde uit. Bekend in geheel Europa, ook Engeland. 
Nieuw voor de Nederl. fauna. 

b. De algemeen bekende Coleophora lutipennella Z. moet, zooals op de vorige ver- 
gadering vermeld, flavipennella H.S. heeten, terwijl lufipennella de nieuw ontdekte 
soort was met meer donkere beschubbing. Hier is thans ook duidelijk het verschil in 
kleur tusschen de beide zakken en poppenhulzen te zien. De zak van de veel zeld- 
zamere lufipennella is veel lichter en de poppenhuls daarentegen veel donkerder dan 
bij de gewone soort flavipennella. 

c. Coleophora pallorella Benander, in 1938 beschreven, (ook mogelijk identiek met 
versurella Z.). Daar Zeller’s material in het Britsch Museum is, kan dit voor- 
loopig niet nader onderzocht worden. Hij ving vele exx. van deze nieuwe soort voor 
de Nederl. fauna tusschen Chenopodium planten tegelijk met laripennella Zett., die 
echter iets vroeger verdwenen is. Pallorella ving hij begin Aug. en verder in de heele 
maand Juli. 

d. Coleophora inulifolia Benander, ook in 1938 beschreven ; deze soort staat zeer 
dicht bij troglodytella Dup., waarmee ze altijd verward is. Wan deze nieuwe soort 
voor de Nederl. fauna vond hij zeer vele zakken aan bladeren van Eupatorium can- 
nabinum te Nieuwkoop, 's Graveland en Ankeveen. Ook deze zak lijkt veel op die 
van C. froglodytella. De rupsen zijn gemakkelijk te vinden, daar ze duidelijke vensters 
in de bovenste bladeren. maken. De soort zal wel in ’t heele land voorkomen. Imagines 
kwamen uit van 2 Juli tot 2 Aug. 

e. Ornix carpinella Frey. De heer Doets vond eenige rupsen aan Carpinus betulus 
bij Hilversum. De kweek leverde slechts 1 4 op 6/5 van deze nieuwe soort voor de 
Nederl. fauna, die niet algemeen is, ze komt in Engeland niet voor. 

f. Van Nepficula gei Wck. vond hij 18 rupsen en zeer vele reeds verlaten mijnen 
aan Geum urbanum in ‘t Korversbosch te Hilversum op 16.10; later ook nog zulke 
te Oud-Valkenveen. Rupsmijnen en imago gelijken veel op ae van N. splendidissi- 
mella H.S. In geheel Europa algemeen, ook Engeland. Het is te hopen dat deze kweek 


XVI VERSLAG. 


imagines zal leveren van deze nieuwe soort voor de Nederl. fauna. (Det. J. Kli- 
mesch). 

g. va Nepticula occultella Hein. vond hij slechts één verlaten mijn aan Potentilla 
tormentilla te Holl. Rading, hoewel honderden planten afgezocht werden. Misschien 
leeft de rups vroeger en waren de gemineerde blaadjes al afgevallen. In elk geval 
komt deze nieuwe soort voor Nederland hier voor, dit getuigt deze ééne mijn. (Det. 
J. Klimesch). 

h. Hij kweekte verder 9 exx. van Gelechia lentiginosella Z., die hij het vorige jaar 
met één ex. als nieuw voor Nederland kon vermelden. Rups algemeen, aan genista 
pilosa tusschen hei bij Hilversum. 

i. Coleophora annulatella Tengstr. Deze nieuwe soort, het vorige jaar vermeld, vond 
de heer Doets wederom, ze vliegt zeer laat, nl. pas begin Aug. als laripennella 
Zett. en pallorella Benander al verdwijnen. In Juli derhalve nog niet te verwachten. 


Een vliegje van Krakatau. 


De Heer J. C. H. de Meijere heeft onlangs van den heer Dammerman eene vraag 
gekregen omtrent een vliegje van Krakatau. Deze meende hierin Lauxania viatrix de 
Meij. van hetzelfde eiland te herkennen, maar had een exemplaar uit Londen terug 
ontvangen onder de benaming: Ochthiphila discoglauca, door Walker beschreven 
in zijne lijst der Diptera, door Wallace op Celebes verzameld (Journ. Proceed. 
Linn. Soc. IV 1860 pag. 147). Inderdaad past ook de zeer opvallende kleurverdeeling 
zeer goed op viafrix, maar door de plaatsing in een geheel verkeerd genus en zelfs 
familie is deze soort van Walker indertijd over het hoofd gezien. Zij moet dus au 
heeten : Homoneura (want Lauxania wordt nu in een aantal genera verdeeld, zie b.v. 
Malloch, Notes on some oriental Sapromyzid flies, Proceed. United States Nation. 
Mus. 74 Art. 6 p. 49) discoglauca Walk, met synonymen Ochthiphila discoglauca 
Walk. 1860 en Lauxania viafrix de Meij. 1910. 


De Nederlandsche Sarcophaga-soorten. 


Voorts heeft de Heer de Meijere zich den laatsten tijd gewijd aan eene revisie 
van de Nederlandsche soorten van het genus Sarcophaga, de dambordvliegen. De 
vroeger hierbij gebruikte kenmerken zijn gebleken bijna alle inconstant te zijn, zelfs 
de dichte beharing der schenen en de roode kleur van het tweede genitaalsegment, 
en ook de grootte. Wit de onderzoekingen van Pandellé, Villeneuve en 
Böttcher is gebleken, dat daarentegen de penis en de daarbij liggende tangen en . 
haken constante en groote verschillen toonen, waardoor ook de twijfelachtige exem- 
plaren met zekerheid te determineeren zijn. Het resultaat is geweest, dat uit de Naam- 
lijst van 1939 drie soorten moeten vervallen, maar dat er een elftal bijkomt, want het 
aantal soorten is nog grooter dan men vroeger meende. Deze zullen in zijn 7de supple- 
ment der Nederlandsche Diptera worden opgegeven. Dat zoo groote verschillen bin- 
nen de grenzen van één genus in de genitaliën kunnen voorkomen, is een opmerkelijk 
verschijnsel, dat bij Dipteren herhaaldelijk gevonden wordt, zoo onder de Agromy- 
ziden bij het genus Phytomyza, terwijl bij andere de onderlinge verschillen gering zijn. 

Een langen tijd voor de vorming behoeft men niet aan te nemen; dergelijke phan- 
tastische vormen kunnen ook plotseling ontstaan en blijven bestaan, zoolang ze niet 
schadelijk zijn voor de soort. Ook voor de Sarcophaga's zijn correspondeerende ver- 
schillen bij de © © niet vastgesteld. Als dergelijke lusus naturae kan men ook de 
wonderlijke aanhangsels op het pronotum van de Membraciden enz. beschouwen. 


De Secretaris leest de volgende mededeelingen van den Heer D. Mac Gillavry voor. 
Waar kunnen de mieren-typen van Latreille zijn ? 


Naar aanleiding van het zoeken naar de mieren-typen van Latreille, (zie Versl. 
Zomerverg. der N.E.V. 1942, p. LIMI), vond ik nog met behulp van L. de Nussac 
— Les Débuts d'un Savant Naturaliste P. A. Latreille à Brive, 1907 p. 201 — en 
Horn & Kahle — Ueber entomol. Sammlungen I 1935, II 1936 —, dat Dejean 
in 1826 de toenmalige collectie van Latreille overnam. Van Dej ean gingen 
de Hymenoptera deels naar M. de Spinola, deels naar J. P. Rambur. 

Spinola's Hymenoptera bevinden zich nu in het Zoöl. Univ. Museum te Turyn. 
Over de Hymenoptera van Rambur zegt Horn niets, zijn andere insecten gingen 
deels naar Oxford, deels naar 't Museum Brussel en naar Oberthür. 

De beste kans om nog iets van Latreille’s mieren-typen te vinden, zou dus zijn 
in het Museum van Turyn te zoeken. 


VERSLAG. : XVII 


Wie was de Charles van Latreille’s Mieren-Excursies ? 


Op de 7le Winterverg. der N.E.V. Febr. 1938 (T. v. E. LXXXI 1938 p. XI) re- 
leveerde ik, dat Latreille zijn mierenboekje van 1798 opdroeg „a mon jeune élève 
Charles’. Ik waagde toen de onderstelling, dat deze Charles baron de Walcke- 
naer zou kunnen (zijn, niettegenstaande de leeftijden niet klopten. Achteraf blijkt 
dat het een andere Charles moet zijn em wel Charles Antoine Léonard 
d’Espagnac, de zoon van generaal baron Jean Frédéric d'Espagnac, 
gouverneur des Invalides. Deze Charles was geboren in 1788 waarmede dus de op- 
gave van 1798, dat Charles toen tien jaar oud was, volkomen overeenkomt. Be- 
halve ,,éléve’ moet deze Charles ook een halfbroer van Latreille zijn geweest, 
daar nu wel positief schijnt vast te staan, dat Latreille de natuurlijke zoon was 
van d Espagnac den gouverneur bovengenoemd. 

Deze gegevens putte ik uit de noten van L! de Nussac, bij de uitgave der 
brieven van Latreille aan zijn familie in: Les Débuts d'un Savant Naturaliste, 
le Prince de l'Entomologie, Pierre André Latreille à Brive de 1762 à 1798, door 
Louis de Nussac, Paris Steinheil 1907. 


Nieuwe en zeldzame Hymenoptera. 


De Heer G, Barendrecht laat de volgende Hymenoptera rondgaan. 

1. Osmia brachicerus Blüthg., faunae nova spec. Dit ex. een 9, werd op 4 Juli 1942 
nabij Heerlen gevangen. 

2. Ammobates punctatus F. Van deze zeldzame parasiet van Anthophora bimaculata 
Panz. werd op dezelfde plaats waar ook Osmia brachycerus vloog, een 9 em een &, 
resp. op 10 en 4 Juli, gevangen. 

3. Stephanus serrator F. De heer Bentinck ving op 17 Juni 1942 te Geulem 
een 9 van deze zeldzame sluipwesp, dat hij aan Spr. afstond en vervolgens op 
17 Juli te zelfder plaatse nog een 9. De heer Bentinck deelde Spr. nog mede, 
dat hij zoo goed als zeker een jaar te voren op die plaats ook een «© heeft waar- 
genomen. Waar deze sluipwesp slechts zelden gevonden wordt, is dit dus wel een 
merkwaardige opeenstapeling van vondsten te Geulem ! 

De Heer Lindemans wijst er nog op, dat de 4 4 van deze soort nog zeldzamer 
zijn dan de 2 ©. 


Namens den Heer Stärcke, die verhinderd is, leest de Secretaris een en ander 
voor uit onderstaande mededeeling. 


Nederlandsche Adventief-mieren 
door Aug. Stärcke. 


Adventief-planten komen hier hoofdzakelijk: A. door graan- of meel-import (De- 
venter, Wormerveer enz.), B. bij textielfabrieken (wol-adventieven, Tilburg), C. door 
botanische tuinen en kweekerijen (waterpest, waterhyacinth), D. door aanplemping 
en grondophooging, maar dat geldt meer regionale dan areaal-adventie, E. langs de 
spoorlijnen (Oenothera, Erigeron, Galinsoga), F. langs de groote rivieren. 

Adventief-mieren komen hier: A. door import van bananen, B. id. van kasplanten, 
vooral Orchideeën en Bromeliaceeën, C. id. van bloembollen e.a, plantendeelen uit het 
Midd.-Zeegebied, D. id. van ruwe kurk, E. door onderlinge ruil van botanische tuinen, 
F. door schepen. Voor zoover ze uit tropisch of subtropisch gebied komen en de reis 
in dikwijls centraal verwarmde schepen goed doorstaan hebben, hangt het krijgen van 
vasten voet h.tl, af van hun contact met warme kassen of andere centraal-verwarmde 
gebouwen, en van hun concurrentie-vermogen tegenover inheemsche soorten. Sommige 
blijven tropicopoliet, andere worden cosmopoliet in dien zin dat zij in gematigde streken 
in kassen e.d. standmieren worden. 

Forel (Int. ent. Congr. Brussel 1910 publ. 1911) geeft het volgende lijstje van 
11 soorten die cosmopolitisch zijn verbreid en voor een deel de oorspr. fauna hebben 
verdrongen, nl. 1 Odontomachus haematodes L.; 2 Monomorium destructor Jerd., 
3 M. floricola Jerd., 4 M. pharaonis L., 5 Solenopsis geminata F., 6 Pheidole mega- 
cephala F., 7 Teframorium guineense F., 8 T. simillimum F.Sm., 9 Tapinoma melano- 
cephalum F., 10 Paratrechina longicornis Latr., 11 Nylanderia vividula Nyl. Boven- 
dien waren volgens Forel de volgende 4 bezig cosmopoliet te worden: Anoplolepis 
longipes Jerd., Triglyphothrix striatidens Em., Iridomyrmex humilis Mayr. Cardiocon- 
dyla Emeryi For. 


> e 


XVIII VERSLAG. 


In ons land zijn van het eerste lijstje de volgende spp. gevonden: 

1. Odontomachus haematodes. Van deze groote Ponerine werden Maart 1926 door 
L.A. W.C. Venmans eenige werksters in een tropische kas van den Utrechtschen 
hortus aangetroffen. Ik zag deze exemplaren niet doch er kan weinig twijfel over 
bestaan. 

Den 22-8-34 ontving ik van den Heer Kuiper, Directeur der Rott. Diergaarde, 
een busje mieren, levend aangetroffen in een zending uit Colon, Panama, nl. 1° 4 
levende werksters van Odonfomachus haemafodes, 2° 1 werkster van Camponotus 
(Myrmobrachys) Lindigi Mayr, bij aankomst dood; 3° een ontvleugeld zeer glimmend 
Camponotus-wijfje van 13 mm. (dat dus niet het © van C. Lindigi kan zijn dat maar 
6 mm. lang is) ook dood, en eenige eieren van langwerpigen vorm en ruim 1 mm. 
lang. Ik hield die eieren natuurlijk voor afkomstig van die doode moer, doch tot mijn 
verrassing sjouwden de Odontomachi ermee en legden ook in het glasnest zulke eieren, 
en wel terstond. 

9 Jan. '35 kwam de eerste larve te zien, de vier hadden toen al sinds eind November 
een mooie gemetselde nestkamer bovenop de turf, met gevoerde zoldering en een fraai 
pijpje als uitgang, voor 4 losse werksters al een mooie prestatie. Bij gevaar liepen er 
1 of 2 aan met 180° geopende kaken, waarmee ze niet beten maar door een uitval 
gepaard aan dichtknippen een soort boksstoot uitdeelden. Een binnengelaten andere 
mier lag dan een eind verder met een hersenschudding te kramptrekken. Verder bericht 

later; den 26 Juni 1936 overleed de laatste der vier. Deze soort kan dus in een cen- 
Fi traal verwarmde kas zeer wel bestaan, doch heeft hier toch geen kans omdat ze zoo 
gemeen steekt dat elke kasbeheerder zal trachten ze uit te roeien. Bij mij stond het 
glasnest, gelijk alle andere, gewoon op het gaas boven de radiator, met de droge 
a kamer boven de koele vensterbank. 
No. 2, 3, 5, 6 en 8 zijn hier nog niet aangetroffen, doch zooveel te meer in de 
Hf Overzeesche Deelen des Rijks. 
it No. 4, de beruchte Pharaomier, is al sinds een eeuw bij uitzondering in warme 
f kassen, maar vooral in centraal-verwarmde gebouwen en: in bakkerijen door het ge- 
Fe heele land verspreid. Bekend is vooral de geschiedenis van het postkantoor te Leeuwar- 
: den geworden. In Artis is ze bijna altijd wel ergens aan te treffen, vooral bij vleesch- 
etende dieren. In onze verzamelingen zijn overigens naar verhouding weinig vind- 
plaatsen vertegenwoordigd. Ik noteerde Amsterdam 9 ‘83 (O.) 29-3-'07 (O) © deal. id. 
3 ; den Haag 15-11-26 (H. Cornet); schadelijk in een woning N. Duinweg; 
Goes, bij een bakker (L. H. van Berk '31) ; Artis 1927 e.a. jaren. Haagsche dieren- 
tuin 1930. Algemeen op de groote mailbooten. Het aantal moertjes van één volk kan 
meer dan 10000, dat der werksters meer dan een millioen bedragen. 

No. 7, Teframorium guineense F. is misschien onze meest algemeene warme-kasmier, 
leeft o.a. sedert minstens 34 jaar in de tropische kas te Utrecht, met Parafrechina 
longicornis Latr. (zie S. Ent. Ber. 1926 86—97). Hortus Amsterdam, cactuskas © è 
Bels! Jan. ‘33 No. 236, tr. kas Zeist! Febr. 33 8 Bels! No. 237; tr. kas Drie- 
bergen 5 Febr. ‘33 Bels! 241. Sinds ‘32 niet meer in den Hortus te Utrecht (Bels), 
doch ‘41 een nest achter de kasdeur (S.)..Kas Artis 1938, volk met 2 moeren (P o- 
lak!) ; Frederiksoord % met Lasius fuliginosus, w. kas Westhoff '41 |. Strand- 
reep Scheveningen een ws. verdwaalde y (S.; aan dit ex. werd mijn vermoedens- 
wijze uitgesproken det. het eerst door Wasmann en Schmitz bevestigd, olim!) 
Kas te Wageningen (Hille Ris Lambers). Het volkje van Polak heb ik 
gekweekt, bericht later. De soort lijkt veel op een kleine Myrmica, de werksters loopen 
elk apart op vaste paden op de verwarmingsbuizen en verspreiden zich van daar om 
hun Cocciden en Aphiden te melken en kleine insecten te vangen. Nest in den grond. 

No. 9. Tapinoma melanocephalum F. In coll. Mac Gillavry bevinden zich exem- 
plaren die 1917 werden aangetroffen in de Orchideeënkas van Dr. Holleman 
te Amsterdam. Orch. kas Aerdenhout 9 deal. Bels no. 12; id. 8 no. 11; trop. 
kas Gemeente-kweekerij Aerdenhout Jan. '33 Bels no. 235, met Pheidole anastasii 
var. cellarum For. ; aan Orchideeénwortels in de kas van den heer J. M. Mooren 
te Aerdenhout. Uit deze kas ontving ik 28 Jan. '32 van den heer L. Bels te Haarlem 
een levend volkje (deze uitdrukking neem ik gaarne over van Escherich en 
V. Westhoff) met 7 moertjes, larven en nymphen. Om ze in de transportbus te 
krijgen waren ze met pot en al aan de winter-buitenlucht blootgesteld en in verstijfden 
toestand overgeschud. Hoewel gaarne verdunde honing drinkend zijn ze wel zóó carni- 
voor dat er 14 Juli ‘33 nog slechts 1 moertje was (zoo groot als een werkster Lasius 
niger), met circa 120 werksters en broed, nadat 4 maanden geen dierlijk voedsel was 
gereikt. Dit laatste moertje was 1 Nov. ook verdwenen, en 17 Febr. '34 waren nog 
slechts 6 werksters over. Nadat 1 Nov. '33 ook het laatste moertje geconsumeerd was 


u en 
ere 


n 


e _ 
pere ee 
$ Pertes = ae 


ricorsi 


alc 


} 


VERSLAG. à XIX 


was er ook geen larve meer, doch waren, als regeneratie-poging, 3 geslachtsnymphen 
geproduceerd, waarvan 6 Nov. ook 1 4, nog on-uitgekleurd, zich bewoog, en den 
volgenden dag no. 2. No. 1 was toen al verslonden, 

Ook werksters werden vaak gescheurd bij het reinigen, en dan in alle gemoedsrust 
verder uitgelikt. Behalve dit kannibalisme werden genoteerd: stervormige 
in plaats van paarsgewijze kropvoedering, actief aanbieden 
door volgedronken werksters, zéér uitgesproken patrouille-phenomeen (hier- 
onder versta ik het niet zelve consumeeren van bruikbaar voedsel, maar zich na ver- 
kenning naar huis haasten in een bizondere bewegingswijze, den koerierspas, 
waarna elke door deze koerier aangesprieterde werkster in groote opwinding geraakt 
en op het spoor van de koerier naar de buit snelt.). Meegaan van moertjes 
bij opwindingsstroomen naar het „omgevings -schaaltje, gebruik ook van de 
voorpooten bij suikertransport, aanbieden van oningeslikte meege- 
brachte vaste suiker. Een en ander als teekens van zeer hoog ontwikkeld 
sociaal niveau. Centraal Zenuwstelsel enorm en vroegtijdig ont- 
wikkeld (zie Starcke T. v. Ent. LXXVI blz. XXVI—XXXII 1933), in ver- 
houding tot het kleine lichaampje. Het aantal moertjes kan verscheidene honderden 
bedragen (volk uit Moengo Suriname, Poot!). De larven hebben een rudimen- 
taire beharing, maar scheiden een kleverig exsudaat af en bezitten een 
knopvormig capillair zuignap-bultje aan het staarteinde. 

Den 17 Dec. 32 ontving ik van den heer L. Bels een tweede volkje, uit de kas 
van ,,Kareol” te Aerdenhout, bestaande uit 6 moertjes, = 200 werksters en = 1000 
eieren, larven en aymphen, nest in verdroogde Philodendron-vruchten. Ook dit kweekte 
ik totdat 18 Jan. 36, dus na ruim 3 jaar de laatste werkstertjes dood waren, na duide- 
lijke ziekteverschijnselen. 

In 1936 ontving ik door vriendelijke bemiddeling van Dr. Uyttenboogaart 
van den heer Mooren een Orchidee in pot, waarin een volkje met 22 moertjes enz. 
Dit volkje splitste ik, 5 moertjes met een deel van de broedmassa in een afzonderlijk 
glasnest plaatsend, na de pot een poos in een bak water geïsoleerd open te hebben 
voortgekweekt. De rest verhuisde via een water-arena naar een tweede glasnest. Beide 
werden gekweekt tot aan mijn ziekte in 39. Het grootste volk ging ten onder door 
een endemie van groote roode Acarinen die zich in zoo grooten getale vooral aan de 
pooten hadden vastgehecht dat de miertjes die nog alleen met moeite en stampende 
konden neerzetten. 

De herkomst van deze in kweekerijen nuttige mier is onbekend, ze is zoowel in 
Nederl. Oost-Indië als in Suriname algemeen. Verwante soorten vond mej. Dr. E. 
Skwarra in Mexico vooral in de bladtrechters van epiphytische Bromeliaceeën en 
andere epiphyten. Ik heb 7. melanocephalum veelvuldig likkende aan de Orchideeën- 
wotels aangetroffen. Een andere verwante soort, 7. andamanense var. capsincola For. 
leeft met Crematogaster Vanderpyli Ske. in de holle doorns van Accacia leucophlaea 
in de res. Tjeribon. De bewegingen van deze zijn even bliksemsnel als die van 
melanocephalum. (!). 

No. 10, Parafrechina longicornis Latr. constateerde ik in 1909 in de warme kas van 
den Hortus te Utrecht (zie Ent. Ber. 1926 l.c. alwaar ook oecologie). Zij is bovendien 
genoteerd van Hortuskassen te Amsterdam (Bels no. 16). Te Utrecht is zij standmier 
(1941 S. en Dr. v. Ooststroom). Uit een kweekerij te Aerdenhout ontving ik 
3 wijfjes en 8 werksters, levend aangetroffen bij bollen van Iris tingitana uit Cannes. 
Kweekbericht later. 

P. longicornis is algemeen op tropenschepen en in warme kassen door geheel 
Europa verspreid. Oorsprong wellicht Oost-Indië. 

No. 11. Nylanderia vividula Nyl. Komt htl. meer ephemeer als overheerschende 
soort voor. Artis Oct. ‘25 (v. d. W.!) 7 Sept. en 23 Sept. © © alatae en 24-29 Oct. 
& & (v. d. W.!) Heeft in Artis 1926 in een gebouw de Pharaomier verdrongen 
(19 Maart vele 9 © en & @ v. d. W.!); den Haag (Everts!) ; kas Arboretum 
Wageningen 1-4-37 (Geyskes!) Van deze loc. ook de var. Mjôbergi For. uit 
Stockholm beschreven. Dit is wellicht slechts eene fluctuatie. Oorsprong ws. Indo- 
Australië. Ik kweekte deze sp. niet. 

Van Forel's tweede lijstje heb ik alleen no. 1. Anoplolepis longipes Jerdon, de 
gramang-mier, eenmaal levend ontvangen, 22 werksters, 30-9-'34 met bollen van Lilium 
candidum (Phytopath. Dienst Wageningen.). Zij behoorden tot de weinige tropenbe- 
woonsters die bij mij niet wilden gedijen, zaten verwezen op hun turfplaatje, dronken 
suikerwater totdat zij bijna barstten maar stierven snel zoodat er 2 Dec. nog maar 3 
in leven waren. De aangeboden muggen werden versmaad. Wellicht zijn zij kieskeurig 
op hun voedsel. Dit is de soort die door bestrijding van de zwarte cacaomier schadelijk 


XX VERSLAG. 


wordt in cacao-cultures (zie de monographieën door Dr. P. van der Goot. Med. 
Proefstation Midden-Java No. 19 (1915) en No. 22 (1916)). Hoe ze bij de leliebollen 
kwam is niet opgehelderd, vermoedelijk vanuit andere gekweekte planten van Indischen 
oorsprong. 

Iridomyrmex humilis Mayr, de „Argentine Ant” is naar bekend ondersteld mag 
worden, een wereldpest geworden die rondom vele havenplaatsen in sub-tropen tot 
ver in het binnenland is doorgedrongen en in Portugal, de Kaapkolonie, Canarische 
eilanden, Madera, de Zuidelijke U.S.A.-staten en deelen van Brazilië, de Azoren enz. 
de inheemsche mierfauna heeft verdrongen. Op onze breedte wordt ze uit kassen te 
Kew (Donisthorpe) 1927. Belfast (D. '08) Brussel (Bondr. Ann. s. Belg. 1911) 
en Breslau (Goetsch 1942) vermeld, in den zomer ook in den tuin. Hier te lande 
voor zoover mij bekend nog niet levend gevonden, doch dit kan elk oogenblik gebeuren. 

De prognose van Forel is dus niet geheel uitgekomen. De soorten die thans bezig 
zijn cosmopoliet te worden zijn: Ponera punctatissima Rog., Pheidole anastasii Em. var. 
cellarum For., Iridomyrmex cellarum Ske., Technomyrmex detorquens Walker (= al- 
bipes Mayr.), Brachymyrmex Heeri For., en Plagiolepis Alluaudi Em. 

Die slagende wereldveroveraars zijn bijna alle kleine of zeer kleine miertjes, vele 
geel en allen zeer vruchtbaar en meestal meer-moerig en hoog sociaal georganiseerd. 
Relatief vele behooren tot de kleine subfam. der Dolichoderinae, die mi. meer recht 
heeft aan het hoofd der Formicidae geplaatst te worden dan de Formicinae, waartoe 
meer neiging bestaat. Kleinheid is bij hooge sociale organisatie 
een groot voordeel: het houdt de vitale factor */7 hoog. 

Ponera punctatissima Rog. werd 8 Oct. 1925 voor het eerst h.t.l. gevonden door 
Van der Wiel in een compost-hoop bij een boerderij te Mijdrecht, voorts nog 
gevonden te Houthem 24 Mei '26 (2 5 8 v.d. W.!), in kas te Aerdenhout Juli 32 
(L. Bels) in een bakkerij te Goes (L. H. van Berk 2144 9 © deal!), den Dolder 
(S.) één ontvleugeld wijfje, loopend op een tafeltje op mijn terras. Zij komt dus in 
Nederland meer verspreid voor dan coarctata Latr., die hier tot Limburg en Nijmegen 
beperkt is en daar de N.W.-grens van haar continentaal areaal bereikt. De punctatis- 
sima-volkjes tellen gemiddeld meer individu’s. Het eerst is deze uit den Leidschen 
hortus opgegeven (1924 Betrem), hetgeen ik destijds heb bevestigd. Later zag ik 
eenige verwante tropische spp., en daar de Leidsche exemplaren ook aanmerkelijk 
kleiner zijn dan die uit Mijdrecht, meen ik thans dat ze wel tot eene van deze kunnen 
behooren. Dr. van Ooststroom berichtte 1942 de soort in denzelfden Hortus 
te hebben weergevonden. 

Iridomyrmex cellarum Stärcke 1933 is in een Orchideeënkas ste Loosdrecht 1926 
ontdekt door den Plantenziektekundigen Dienst, waar ze Maart 1932 door L. Bels 
(no. 138, 139, 140) werd weergevonden. Kas Duin-en-Daal te Bloemendaal 4 (Bels 
no. 9, 8 no. 14). De werkster is niet te onderscheiden. van I. iniquus Mayr. var. 
nigella Em.; als zoodanig is ze in mijn tabel van 1926 en uit kassen te Brussel ver- 
‚meld, doch niet uit Kew. Het 4 is verschillend van dat wat door Forel aan iniquus 
wordt toegeschreven. Oorsprong: tropisch en subtropisch Z.-Amerika. 

De heer L. Bels bezorgde mij 22 Juli ‘32 een fraai volkje uit Aerdenhout nl. 
1 moer, 2 gevl. wijfjes, 8 4 4, 1 © pop, 33 8 %, eenige eieren en 5 8 nymphen. 
Dit kweekte ik tot Febr. 1936. Over de daarmee gedane proeven wordt later bericht. 
Ik meen dat deze soort uit alle Europeesche mieren de kroon spant wat sociale orga- 
nisatie betreft. Het C.Z.S. is weer dermate ontwikkeld, ook in den thorax, 
dat op doorsnede alle andere organen daarbij in het niet zinken. De larven hebben 
geen capillair hechtbultje aan het staarteinde, zooals Tapinoma en Tech- 
nomyrmex, maar een sensilvoeread bultje op het midden van 
den rug. = 4 

Er is een zekere neiging om de Formicinae, en daaronder nog weer de bloedroode 
roofmier, als de intelligentste mieren te beschouwen. Mi. geheel ten onrechte. De 
Attini onder de Myrmicinae en de Tapinomini en Iridomyrmex onder de Dolichoderinae 
staan sociaal veel hooger, althans de tropische vertegenwoordigers van deze groepen. 

Technomyrmex jdetorquens Walker is hier niet adventief waargenomen, maar in 
kassen te Kew de algemeenste (Donisthorpe Br. Ants Ed. II 1927). Ik kweekte 
meer dan een volkje, doch deze waren uit den tuin van Dr. Jacobson te Bandoeng 
(zie Starcke Fauna Javana I en II. T. v. Ent. 1938 en 1940). Een van deze ont- 
snapte en leefde maandenlang in mijn kamer, brak zelfs bij een initiaal Camponotus-volk 
in en moordde het uit. 

Pheidole anastasii Em. v. cellarum For. is in kassen over geheel Europa verbreid. 
Kas te Baarn 2-8'17 (-O.). Kas te Laren 9 deal. (O. no. 208, 209, 210) ; Artis te 
Amsterdam, div. gebouwen Juli ‘32 Bels no. 137; Trop. kas Gemeentekweekerij 


er > À 


7 


y 


VERSLAG. = XXI 


Aerdenhout Juni 33 Bels no. 235! (met Tap. mel.). Trop. kas v. Ginkel te Baarn 
(werkster en soldaat ‘33 Beis!: Trop kas Dirkse Utrecht Febr. ‘32 Bels!; 
Trop. kas Kantonspark Baarn Febr. '32 Bels!). 

Uit het Reptielenhuis van Artis, waar ik ze in het hok van een ratelslaag aantrof, 
ontving ik van den Heer R. A. Polak in ‘35 en 36 vier levende volkjes ; bericht 
daarover later. Een daarvan had een nest in een gemetselde muur. De werkstertjes 
passeeren door onmogelijk nauwe spleetjes. Bij deze soort observeerde ik o.a. dwerg- 
soldaten, hetgeen voor in het ei reeds vastgelegde aanleg voor een bepaalde 
kaste pleit, in tegenstelling tot mijn vroegere meening (en tot die van bijna alle myrm. 
auteurs). 

Brachymyrmex Heeri For., beschreven uit een Hortuskas te Zürich in 1874 werd 
voor het eerst h.t.l. gevonden door Dr. W. C. van Ooststroom (var. obscurior 
For.), die daarover nader zal berichten. Ik ontving Heeri van St. George (Bermudas), 
Dr. J. C. van den Bergh leg. Oorsprong Midden-Amerika. 

Plagiolepis Alluaudi Em. (= Pl. exigua For. van mijn lijst 1926). 

Santschi, in 1904 Zürich bezoekende en wenschende Brach. Heeri te verzamelen, 
nam eenige zeer kleine daar aangetroffen gele miertjes mede, doch bevond bij later 
onderzoek (1919) dat de Brach. door een ander zeer klein geel miertje vervangen 
was, dat hij als Plagiolepis Foreli nov. sp. (en var. ornafa) beschreef. (Bull. Vaud 
1920). Emery bracht 1922 een deel van Pl. exigua For. en deze PI. Foreli terug 
tot zijn PI. Alluaudi van de Seychellen, en bij deze uitspraak heb ik mij neergelegd. 

Bij een tweede bezoek aan de kassen te Zürich, twee maanden later, vond Sant- 
schi noch Brachymyrmex, noch Plagiolepis, maar een derde even klein geel 
miertje, Pheidole anastasii Em. var. cellarum For. (zie boven), waarvan de kas we- 
melde. In dien korten tijd had dus een derde conquistador den tweeden geheel uitge- 
roeid. Zoo is ook op Madera eerst verovering door Pheidole megacephala F., later 
door Iridomyrmex humilis Mayr. geconstateerd. 

Pl. Alluaudi Em. komt volgens Ge yskes sedert minstens 10 jaar in de kas van 
het Arboretum te Wageningen voor. Ik ontving van hem 3 April 1937 een volkje met 
2 moertjes, die dood hadden moeten zijn want ze hadden een uur in een HCN-flesch 
doorgebracht. Ze kwamen bij mij spoedig bij en ik kweekte ze een jaar lang, totdat 
ze door het eerder vermelde uitschieten der centrale verwarming den dood vonden. 
Bericht later. 

Neal A. Weber (Ecology Juli 39 „Tourist Ants”) maakt op het feit opmerk- 
zaam dat het verspreiden van al deze cosmopolieten door de scheepvaart algemeen 
wordt aangenomen maar het aantal concrete observaties op schepen, gering is, te 
weten: Ponera punctatissima, Monomorium Pharaonis, M. destructor, Parafreechina 
longicornis en Camponotus sericeivenfris rex For. Weber geeft dan een lijst van 
16 soorten. die door hemzelf op schepen in de tropen zijn aangetroffen, nl. Neoponera 
sp. near foefida, Odontomachus haematodes, Pheidole fallax Jelskyi Mayr, Cremato- 
gaster brevipinosus Mayr, Cr. sp., Monomorium floricola Jerd., M. pharaonis, Solenop- 
sis geminata F., Tetramorium guineense F., T. simillimum F. Sm., Cryptocerus (Hypocr. 
sp. Cr. (Cyathom.) varians F. Sm., Tapinoma melanocephalum, Azteca sp., Paratrechina 
longicornis, Nylanderia vividula, alle in de Nieuwe Wereld, de meesten op een rivier- 
boot. De algemeenste scheepsmieren zijn Mon. Pharaonis en Paratr. longicornis. Een 
enkel schip werd door 7 van de 11 cosmopol. soorten bewoond. 

Andere adventiefmieren in Nederland. 

8 April 1938, groote geel-en-zwarte Camponotus (Dr. C. de Jong) 7 April bin- 
nenshuis in een apotheek te Gouda gevangen: C. (Myrmothria) ustulatus For. 5 !. 
Hoe deze Zuid-Amerikaan daar kwam is niet opgehelderd. 

C. Bugnioni For.! 3 5 5, 6 Dec. ‘31 van Ir. Graaf Bentinck ontvangen. 
Nachtelijke levenswijze. Zeer dom. Optimumtemp. bij hygr. wm 75° FE. 
(30 Dec.), doch verdroegen 7 Febr. '32 97° F. gedurende 8 uur. Herhaaldelijk met 
bananen levend ingevoerd. 

C. (Tanaemyrmex) mitis F.Sm.!. In een groote kist, van Java afkomstig, werden 
op het Kol. Instituut een aantal groote mieren, nl. 22 levende en 4 doode wijfjes, 
2 levende en 1 doode werkster gevonden (Prof. Dr. L. Ph. le Cosquino de Bussy). 
Ik kweekte ze in een Krausse-arena Dom, aggressief-angstig, zeer 
laag sociaal georganiseerd, gedrag meer als een Ponerine of een roofkever 
((o.a. kannibalisme ondanks ruime vleeschvoeding) dan als een sociaal Hy- 
menopteer. Schemerings- en nachtmier. Carnivoor, hoewel suiker niet 
versmaad werd. 

Van twee bakkerijen te Goes werd in de eene Ponera punctatissima!, in de andere 
Mon. Pharaonis! gevonden. (L. H. vaa Berk 20-12-31.) 


XXII VERSLAG. 


Onder schors van een dwerg-Pinus uit Japan werden te Buitenzorg 4 9 © en 4 3 ÿ 
van Nylanderia vividula Nyl. (geen flavipes) aangetroffen |. 

Febr. 1937 van Dr. Uyttenboogaart ontvangen: 1. Camponotus (Myrme- 
pomis) Sericeiventris Guér. subsp. rex For. ab. devalata nov. ab. 

De gouden glans der pubescentie als bij rex, maar beperkt tot het gaster, de ge- 
heele voorhelft van het dier dof grijs-zwart. Pas bij vergr. 30 X ontdekt men ook 
daar een uiterst fijne en niet zeer dichte bestippeling, vanwaar een fijne en korte 
goudkleurige pubescentie uit gaat. De lengte der haartjes is iets kleiner dan de afstand 
der stippeltjes. Bovendien kop boven en onder afstaand behaard; deze haren zijn 
middelmatig lang, stevig en donker; ook op den thorax eenige dergelijke, ongeveer 
als bij middelmatige Formica rufibarbis F.. De tophoek der pronotumuitsteeksels is 
ongeveer 80°, maar het uiterste puntje is apart iets meer naar voren gericht en wat 
scherper. 11 mm. Uit (Jamaica?) bananen. 

Rex is ook door Wheeler als scheepsreiziger vermeld. 

2. Pseudomyrma sp. uit Orchideeën uit Brazilië. 

3. Cryptoceride uit Z.-Am. Orchidee. 

Crematogaster (Orthocrema) sp. (geen sordidula) 3-6-35 eenige werksters in bloe- 
men. N.V. Floricultura, Haarlem. 

Acromyrmex octopinosus Reich, eenige 9 % levend in bananenpakhuis te Amster- 
dam. (R. A. Polak.) 

Uit ruwe kurk aan de IJkade te Amsterdam verzameld 1 Jan. 33 door L. en P. Bels 
ontwikkelden zich bij hen eerst Crematogaster scutellaris Ol. var. algirica For.!, en 
later 4 212| en 8 8 8 Colobopsis truncata Ol. ! Oorsprong Portugal of N.-Afrika. 

Met tropisch siergewas meegekomen zijn vermoedelijk behalve bovengenoemden : 

Pheidole sp. uit den Leidschen Hortus. Beschrijving zie tabel De Lev. Nat. 1926. 

Nog grooter dan deze is een Pheidole sp. uit de buurt van plagiaria F. Sm. waarvan 
soldaat en werkster door A. Raignier en L. Bels in een kas te Driebergen 
werden verzameld. Tropische Pheidole van onbekende patria zijn alleen bij toeval 
determineerbaar. Een nog niet vermelde bron voor adventiefmieren zijn de zoölogen. 
Zoo vermeldt Wasmann 1000 levende Crematogaster sulcata Mayr. uit een hem 
toegezonden carton-nest (T. v. Ent. XLVIII (1901). Opzettelijk levend overgezonden 
exoten, zooals de bij mij gekweekte Javaansche en Zuid-Europeesche mieren, zijn 
niet als adventief beschouwd. 

Het kwam mij goed voor de rekening van dit tijdvak op te maken voordat een 
nieuw tijdvak van toenemende centrale verwarming en vliegverkeer nieuwe mogelijk- 
heden schept. 

O. = Dr. J. Th. Oudemans; v. d. W. = P. van der Wiel; Bels = 
L. en P. Bels te Haarlem. Het teeken ! beduidt dat ik de’ determinatie heb gecon- 
troleerd of verricht. 

(Lab. der W. Arntsz-Stichting te den Dolder, afd. exp. en verg. Soc.). 


Fauna N.O. Polder. 


De Heer K. W. Dammerman deelt een en ander mede over zijn onderzoek naar de 
nieuwe fauna in de N.O. Polder verricht in Juli en Augustus 1942. Hij heeft zich 
daarbij beperkt tot de bodemfauna en de fauna van het zoete water. 

Wat de bodemfauna aangaat werden alle dieren verzameld levend op of in de 
bodem, bodemmonsters werden meegenomen zoowel voor grondonderzoek als voor 
onderzoek op micro-organismen. Bij het wateronderzoek werd evenwel het plankton 
buiten beschouwing gelaten daar dit onderzoek wordt verricht door den heer J. Kloos. 

Teneinde vergelijkbare cijfers te verkrijgen over de op en in de bodem voorkomende 
fauna werden ook quantitatieve onderzoekingen uitgevoerd. Hiertoe werd nagegaan 
hoeveel dieren (soorten en individuen) voorkomen op een oppervlakte van 25 bij 
25 cm en tot een diepte van 5 cm. De eventueel aanwezige vegetatie werd bij de 
grond afgesneden, de zich op de bodem bevindende vergane plantendeelen en humus 
werden uitgezeefd met een keverzeef en zoowel het op de zeef achtergebleven grovere 
materiaal als het zeefsel met het bloote oog uitgezocht. De rest van de aarde met de 
plantenwortels werd door een tweetal zeeven in water uitgespoeld, bij de fijnste zeef 
is de maaswijdte 1 mm. Dieren kleiner dan 1 mm werden met deze methode dus niet 
verkregen. De geschetste methode is vrij grof en een aantal dieren zullen hierbij zeker 
aan de aandacht ontsnappen. Waar het echter te doen is om vergelijkbare cijfers te 
verkrijgen is de methode nog zeer bruikbaar. Een meer nauwkeurige methode b.v. door 
middel van het Berlese-apparaat, was ook niet uitvoerbaar, daar vooreerst aanschaf- 


VERSLAG. È XXIII 


fing of aanmaak van zulke apparaten uitgesloten was en bovendien verwarming van 
het apparaat ter plaatse waar het onderzoek verricht werd (Urk en Schokland) vrijwel 
onmogelijk bleek. 

Het bovenbedoelde quantitatieve bodemonderzoek werd nu verricht op Schokland, 
Urk en verschillende punten in de polder. Op Schokland komen slechts twee biotopen 
hiervoor in aanmerking, nl. rietland en grasland, op Urk is alleen grasland aanwezig. 
In de polder strekte zich het onderzoek uit over de geheel onbegroeide bodem, de 
nog uiterst spaarzaam begroeide bodem, b.v. met slechts hier en daar een graspol, en 
bodem bedekt met een reeds aaneengesloten vegetatie. 

Over de resultaten valt voorloopig nog zeer weinig mede te deelen, daar het hier 
vooral gaat om de veranderingen die in de loop der jaren zullen optreden. Zoo zal 
het rietland op Schokland vermoedelijk geheel verdwijnen, vooreerst doordat het riet 
thans steeds zeer jong gemaaid wordt en ten tweede doordat de bodem voortdurend 
droger zal worden. Het land verandert dan geleidelijk in grasland en we zullen dus 
daarbij na kunnen gaan hoe ook de fauna van de eene biotoop geleidelijk overgaat in 
die van de andere. 

Slechts op een paar bijzonderheden zou hier nog gewezen kunnen worden. Zoo 
werd op Schokland in de bodembedekking van rietland veelvuldig een klein kevertje 
aangetroffen, een Lathridiide, Corticaria longicornis Hrbst, en een aantal larven, die 
de heer Bernet Kempers, aan wien het materiaal ter hand gesteld werd, niet 
kon thuis brengen. Vermoedelijk zijn dit de larven van genoemde soort. In grasland 
werden twee soorten Halticiden gevonden, Crepidodera ferruginea Scop. en C. infer- 
punctata var. sublaevis Motsch., soorten die zeer nauw verwant zijn en in elkaar 
overgaan. Het komt mij voor dat het eenigszins twijfelachtig is of we hier wel met 
twee goede soorten te maken hebben, daar beide op een zeer klein gebied, 25 bij 
25 cm. bijeen leefden in een zeer eenvormig milieu. Bovendien werden beide genoemde 
soorten ook op Urk tezamen aangetroffen.) 

Wat de bodemfauna in het algemeen betreft kan vooreerst opgemerkt worden, dat 
mieren nog zeer schaars vertegenwoordigd zijn. Op Urk komen drie soorten voor: 
Lasius umbratus Nyl., L. niger Auct. en Myrmica rugulosa Nyl., beide laatstgenoemde 
soorten worden ook op Schokland aangetroffen. M. rugulosa is een vrij zeldzame 
soort die vooral aan de zeekant wordt gevonden. In de polder, in de nabijheid van 
Urk, werd slechts één exemplaar van Lasius niger aangetroffen, een gewone arbeider, 
vermoedelijk door de wind verwaaid. 

Overigens werden op Urk opvallend weinig soorten verzameld die eigen zijn aan 
eilanden, aan zilte gronden, of bij voorkeur langs de zeekust zich ophouden. Zij zijn 
misschien voor een deel reeds verdwenen. Zoo werd in 1928 op het eiland nog aan- 
getroffen Atheta flavipes Thoms., een soort die alleen langs de zeekust wordt gevon- 
den, maar thans niet werd ontdekt. 

Daarentegen vinden wij op Schokland nog een vrij groot aantal halophilen of 
halobionten, in de eerste plaats loopkevers: Bembidion minimum F., B. iricolor Bed. 
en Amara convexiuscula Mrsh. Ook werd op Schokland nog verzameld Sfenus calcara- 
fus Scriba, een soort met zeer beperkt verspreidingsgebied (Maasmonding en Zeeburg 
bij Amsterdam). Van de genoemde soorten werden tot nu toe Bembidion minimum en 
Amara convexiuscula ook in de polder aangetroffen. Een andere halobiont die wel 
a ve polder, maar niet op Urk of Schokland werd waargenomen, is Dyschirius salinus 

chaum. 

De eenige vertegenwoordiger van het geslacht Carabus was C. granulatus L., die op 
Schokland niet zeldzaam is en ook in de polder werd gezien, zij het niet ver van ge- 
noemd eiland af. _— 

In de polder hebben zich reeds tal van soorten verspreid, in de eerste plaats loop- 
kevers en kortschildkevers, verder vooral ook spinnen. Over deze laatste diergroep kan 
Spr. helaas niet veel zeggen, daar het materiaal nog onbewerkt bleef. Op de totaal 
onbegroeide bodem is gewoonlijk niets aan te treffen behalve enkele soorten die 
door de wind worden voortgerold. Bevinden zich echter steenen op het terrein of zijn 
er graspollen aanwezig, dan schuilen hieronder al dadelijk meerdere soorten. Vooreerst 
Staphylinidae, voornamelijk Trogophloeus-soorten, dan Bembidion-soorten, in de eerste 
plaats B. varium Oliv. en B. femorafum Strm. Hierbij voegen zich dan nog vliegen en 
spinnen. Onder de vliegen is vooral Ephydra riparia Fall. vertegenwoordigd, een 
typische halobiont. Raakt het terrein meer begroeid dan treden nog op, behalve weer 
verschillende kortschildkevers, loopkevers zooals Elaphrus riparius L. en Agonum 


1) Volgens een nader onderzoek van Dr. D. L. Uyttenboogaart betreft het 
hier slechts één soort, n.l. C. ferruginea. 


XXIV VERSLAG. 


marginatum L., verder Helophorus-soorten (H. brevipalpis Bed.), Stenus biguttatus L., 
oeverwantsen (Saldula) en de Collembool Hypogastrura viatica Tullb. 

Komen we nu tot de zoetwaterfauna dan zien we vooral op Urk, in tegenstelling 
met hetgeen bij de bodemfauna werd opgemerkt, dat hier nog verschillende aan 
brakwater eigen soorten voorkomen, ofschoon het water op Urk practisch reeds ge- 
heel verzoet is. Zulke brakwatersoorten zijn onder de kevers de Dytisciden Coelam- 
bus parallelogrammus Ahr en Agabus conspersus Mrsh en de Hydrophilide Enoplurus 
“spinosus Stev. Een andere halophiele soort op Urk aangetroffen is Daphnia magna 
Straus. 

Tot de waterwantsen die in 1928 verzameld werden, behooren Corixa panzeri Fieb., 
welke soort niet is teruggevonden. evenals Sigara lugubris Fieb., een brakwatervorm, 
die in 1928 nog zeer algemeen was. Wel werden andere Se Fee 
waaronder de zeer algemeene S. striata L. 

Van de genoemde brakwatervormen heeft zich nog geen in de polder ect 
behalve Enoplurus spinosus, die aangetroffen werd in een met riet begroeide plas, 
ruim anderhalve kilometer noord van Urk. 

Op Schokland zijn daarentegen brakwatersoorten zeer spaarzaam vertegenwoordigd. 
Ofschoon vele Sigara-soorten werden gevangen ontbrak ook hier S. lugubris, terwijl 
onder de talrijke waterkevers geen halophilen of halobionten aanwezig waren. Alleen 
onder de Diptera zijn eenige typische halophiele of halobionte soorten, waarvan de 
larven in brakwater leven, zooals Collinellula limosa Fall., en de reeds tevoren ge- 
noemde Ephydra riparia. Voorts is ook zeer algemeen de Chironomide Tendipes ten- 
tans F., een vooral uit de kuststreek bekende soort.?) 

Gaan we nu na welke soorten in het water van de polder optreden, dan vinden we dat 
in nieuw gegraven kanalen en slooten, waarin geenerlei begroeiing en nagenoeg ook 
geen detritus nog aanwezig is, uitsluitend één soort muggelarve, een roodgekleurde 
Chironomide, wordt aangetroffen, die in de modder leeft. Deze larven werden nog niet 
gedetermineerd, maar mogelijk hebben we hier te doen met de zoo juist genoemde 
Tendipes. Komt er eenige begroeiing in het water, b.v. wieren, of is er op de bodem 
rijkelijk detritus aanwezig, dan zijn het in de eerste plaats ook weer vliegenlarven 
die het water bevolken en gewoonlijk meerdere soorten tezamen. Indrogende plassen 
geven dan vaak een dikke brei van larven te zien. 

Krijgt het water een meer normaal aanzien, d.w.z. komen er eenige waterplanten in 
en blijft het niveau normaal, dan verschijnen ook al spoedig waterkevers, zoowel 
Dytisciden (Haliplus fluviatilis Aubé, Hydroporus palustris L., Coelambus impresso- 
puncatatus Schall.), als Hydrophiliden (Helophorus brevipalpis Bed.), ook water- 
wantsen (vooral Sigara-soorten en Notonecta lutea Müll.) en op het water de gewone 
Gerris thoracica Schumm. 


Vindplaatsen van mieren, 


De Heer G. Kruseman Jr. deelt een en ander mede over vindplaatsen van Formica 
exsecta Nyl., F. pressilabris Nyl., en Polyergus rufescens Latr. 

In Augustus 1940 werden op Texel door Ir. J. Vliegeren Spr. een en nesten 
van Formica pressilabris Nyl. gevonden. Bij Craaila in het Gooi is Formica exsecta Nyl. 
op verschillende plaatsen te vinden. Spr. vond ze in de gemeenten Hilversum, Laren 
NH, Blaricum en Huizen. Vroeger is door een oppasser van Artis een Polyergus 
kolonie bij Hilversum gevonden (opgave van den Heer Polak). Spr. was zoo ge- 
lukkig een kolonie op de terugtocht te observeeren in de Gemeente Hilversum bij het 
kamp van Laren. Bovendien werd een exemplaar gebracht, dat op eem broekspijp in 
de gemeente Blaricum verzameld werd. 


Nieuwe Psociden voor Nederland. 


Bij het opbergen der Psocidae uit de collectie MacGillavry en het materiaal 
door Prof. de Meijere verzameld en door Dr. Barendrecht ter onzer be- 
schikking gesteld vond Spr. eenige nieuwe soorten; bovendien verzamelden de Heer 
Piet en Spr. in Artis een soort; ten slotte kate de Heer Evenhuis hem nog 
de vangst mede van Bertkauia lecifuge Ramb. Deze laatste soort is door de Heeren 
MacGillavry en Bakker gedetermineerd. 


2) Volgens Dr. G. Kruseman is dit niet T. fentans, maar T. plumosus L., de 
bekende Zuiderzee-mug. 


VERSLAG. < XXV 


De nieuwe soorten zijn: 

Trichopsocus hirtellus Mc.Lach. Palmenkas Artis, Kruseman en Piet; Tr. 
dalii Me. Lach. Amsterdam, Vari; Amphigerontia intermedia Tet. Doetinchem, de 
Meijere; Ecfopsocus briggsi Mc. Lach, Heemstede, Douglas. 

Spr. verzoekt de leden, aangezien er nog weinig Psocidae in Nederland verzameld 
werden, deze dieren voor den Heer Bakker of Spr. te willen verzamelen. Zoowel 
op alcohol als droog verzameld materiaal is welkom. 

De Heer Voûte deelt naar aanleiding van het bovenstaande mede, dat de Amazone- 
mier op verschillende plaatsen waar zij vroeger algemeen was, zooals te Otterloo en 
Lochem, thans verdwenen is. Daarentegen verschijnt zij op plaatsen waar zij vroeger 
ontbrak. 


Eenige voor Nederland nieuwe Lepidoptera. 
(3e Faunistische Mededeeling.) 


De Heer L. Vári geeft uit de collectie van het Zoölogisch Museum te Amsterdam 
en zijn collectie enkele nieuwe soorten rond en deelt daarover het volgende mede: 

In het afgeloopen jaar heeft Spr. door het genitalia-onderzoek weer enkele soorten 
aan de lijst der inlandsche Lepidoptera kunnen toevoegen. Dat we deze soorten onder 
de ,,micre’s’ moeten zoeken valt niet te verwonderen, daar toch op dit terrein nog 
veel te doen is in ons land. 

Vooral in het genus Eupista (Coleophora), dat vele nauwverwante soorten herbergt, 
werden de aanwinsten gevonden. Ook de Stigmella’s (Nepticula) leverden een belang- 
rijk aandeel op, daar hun mijnen veelal zeer goed te determineeren zijn. Enkele moei- 
lijker te onderscheiden soorten werden nog niet vermeld, daar hier beter is de imagines 
af te wachten. 

Hieronder volgen dan eerst de nieuwe soorten: 


1. Polychrosis euphorbiana Frey. 1 ex. uit de Botshol. 

2. Glyphipterix struvei Ams. 1 ex. van Terschelling. 

3. Platyedra malvella Hb. 1 ex. van Diemen. 

4. Pancalia latreillella Curt. Enkele exx. uit Wolfhezen. 

5. Eupista frischella L. Ook hiervan slechts 1 ex, uit Bussum. 

6. E. salicorniae Hein. Enkele exx. van Griend. 

7. E. benanderi Toll. Enkele exx. van Rotterdam en 1 ex. van Amsterdam. 

8. E. galactaula Meyr. Een der soorten van de groep van caespititiella Z., die allen 
op Juncus sp. leven. Meerdere exx. vorig jaar in Amsterdam. 

9. E. tamesis Waters. Als vorige, Amsterdam en 1 ex. uit Overveen. 

10. E. adjunctella Hodgk. Als vorige, alleen Amsterdam in enkele exx. 

11. E. agrammella Wood. In 1941 in Amsterdam ontdekt, later ook uit Breda uit coll. 
Éteylare nus 2, exz. 

12. E. arfemisiae Mühl. 1 ex. uit Overveen. 

13. E. suaedivora Durr. 1 ex. van Griend. 


14. Stigmella basiguttella Hein. De mijn gevonden in Holl. Rading, Hulshorst en 
Kraailo (‘t Gooi), steeds in slechts 1 ex. 
15. St. fletcheri Tutt. In Amsterdam enkele mijnen. 
16. St. ulmifoliae Hering. Als vorige. 
17. St. ulmicola Hering. Vorig jaar 1 ex. gekweekt uit Amsterdam. 
18. Sf. africollis Stt… Meerdere mijnen in Nunspeet. 
19. Sf. angulifasciella Stt. Vele mijnen in Nunspeet. 
Tenslotte geeft Spr. een kleine tabel tot het bepalen van de soorten uit de groep 
van Eupista caespititiella Z. 


iPeoonleugels: geheel eenkleurig: >... rete ine IO ee 2 
er met lichte langslijnen _......... EN: 3 
2. Voorvl. bruinachtig, costa witachtig geel afstekend, sprieten alleen 
aandeswortelhelftlgenngde nn ee lee adjunctella Hodgk. 
Voorvl. bleekgeel, costa iets lichter, sprieten geheel licht en 
CONKEFIOCHIGI ZII, nee agrammella Wood. 
3. Voorvl. met duidelijke lichte lijnen, waarvan 1 in de vouw.......................... dee 
ob onduidelijk geteekend, geen lichte lijn in de vouw ........................ 5) 
4. Lichte langslijnen vrij breed, vleugelspanning grooter dan 12 mm ... famesis Wat. 
37 smalskleiner.dan 12 mm een galactaula Meyr. 


5. Voorvl. vrijwel eenkleurig, soms met aanduiding van lichte langslijnen, lichter 
of donkerder leemkleurig, sprieten meestal onduidelijk bruinachtig geringd, spits 
Mibmevenals .demcosta Eeden deter an nasse nee een Re caespititiella Z. 


XXVI + VERSLAG. 


Voorvl. meestal met aanduiding van donkere schaduwen over de vleugellengte, 
kleur meestal bleeker dan bij caespititiella, sprieten soms zwak grijs geringd 
aan de wortelhelft, verder eveneens wit #2 2 eee glaucicolella Wood. 


Voor verdere gegevens verwijst Spr. naar het Natuurhistorisch Maandblad v. Lim- 
burg van 1943. 


Trichoptera uit Drentsche Heiplassen. 


De Heer F. C. J. Fischer laat eenige imagines en kokertjes zien van Molanna albi- 
cans Zett. (= palpata Mc Lachl.) van welke soort hij in Juni 1942 een groot aantal 
exemplaren in Drente ving. Tot nu toe was deze soort slechts bekend van het Esmeer 
bij Veenhuizen door de publicatie van Dr. W. Beyerinck in de Lev. Nat. 39, 
p. 34—35, 1934. Hij sprak toen reeds het vermoeden uit, dat de soort meer zou worden 
gevonden in de oligotrophe heiplassen. Dit blijkt volkomen juist te zijn, want hoewel 
Spr. de soort niet in alle bezochte plassen kon vinden, heeft hij toch haar aanwezig- 
heid in de meeste kunnen vaststellen, over het algemeen in groote hoeveelheid. Daar 
de meeste gevonden huisjes nog larven bevatten, schijnt Spr. zelfs nog vóór het hoogte- 
punt van den vliegtijd, dat wel eerst in Juli-Augustus zal vallen, ter plaatse geweest 
te zijn. 3 

Een constante begeleider was Phryganea obsoleta Hag., die hier in een prachtige, 
scherp geteekende variëteit, die Spr. van geen enkele andere vindplaats bekend is, 
voorkomt. Ook de typische vorm en overgangsvormen werden waargenomen. In één 
der plassen nl. in den Kraloër Plas kwam naast de genoemde soorten nog de zeldzame 
Holocentropus stagnalis Albda. in aantal voor. 

Van de overige circa 40 verzamelde soorten Trichoptera verdienen nog vermelding : 
Linmophilus luridus Curt. die slechts op het eigen terrein van Dr. Beyerinck 
gevangen werd en L. elegans Curt., die hier en daar — soms in aantal — door kloppen 
bemachtigd werd. 


Zeldzame Lepidoptera in 1942. 


De Heer T. H. van Wisselingh doet eenige mededeelingen over de vangst van zeld- 
zame lepidoptera in 1942, 

Op de vorige Wintervergadering wees Spr. op den van den normalen afwijkenden 
vliegtijd van Pergesa procellus L. 

In 1941 ving Spr. deze soort in aantal tusschen 23 Juni en 1 Juli en daarna tusschen 
18 Juli en 20 Augustus. In 1942 trof Spr. gedurende de normale vliegperiode procellus 
geen enkele maal aan, in tegenstelling met andere jaren, waarin procellus steeds een 
geregelde bezoeker is van de in zijn tuin staande kamperfoelie en anjelieren ; het 
weer was in den voorzomer over het algemeen koud en quur. Eerst op 25 Augustus 


verscheen het eerste exemplaar en daarna was tot 1 September procellus bijna iederen: 


avond, soms in meer exemplaren, te vinden. In 1942 viel de vliegtijd dethalve nog 
later dan de tweede periode in 1941 en gemiddeld ongeveer 214 maand later dan de 
normale. 

Of men hier te doen heeft met een tweede generatie, dan wel met een verlaten 
vliegtijd, is ten gevolge van het te geringe aantal gegevens niet uit te maken. Spr. 
verzoekt daarom andere Lepidopterologen hem met eventueele waarnemingen omtrent 
de vliegtijden van procellus in 1941 en 1942 in kennis te stellen. 

Tusschen 18 Juli en 3 Augustus verzamelde Spr. in Zuid-Limburg in de omgeving 
van Epen. Hoewel het weer gedurende deze periode niet zeer fraai was, kreeg Spr. 
den indruk, dat 1942 zeer rijk was aan dagvlinders. 

Gedurende 16 dagen, waarvan nog 6 wegens regen verloren gingen, trof Spr. niet 
minder dan 38 van onze dagvlindersoorten aan, waaronder eenige zeer zeldzame. 

Van Argynnis adippe Rott zag hij meerdere exemplaren. op klavervelden vliegen. 
Bij een der drie gevangen exemplaren ontbreken de zilvervlekken op de onderzijde 
der achtervleugels (als ab. eris Meigen van A. niobe L.). 

Apatura iris L. ving Spr. meerdere malen ; een exemplaar wijkt van de normale af 
door een sterk gereduceerde vlekkenteekening. Op de voorvleugels zijn alle vlekken 
aanwezig, doch zeer klein, zooals bij de ab. deschangei Cabeau. Bij deze ab. zijn echter 
de achtervleugels normaal. Op de achtervleugels van het door Spr. gevangen exem- 
‚plaar is de witte dwarsband zeer smal en uiteengevallen in vijf duidelijk van elkaar 
gescheiden vlekjes, zooals bij de ab. sfrictica Cabeau. Bij laatstgenoemde ab. is echter 
de VI der voorvleugels gereduceerd tot acht of negen zeer kleine witte 
vlekjes. 


ae 


tn ES SI NS LIRE eee na EL FR MAD 7 te 


VERSLAG. : XXVII 


Araschnia levana L. Deze overigens in ons land zeer zeldzame soort vloog de laatste 
dagen van Juli en begin Augustus in aantal langs den rand van het Onderste Bosch 
bij Epen. De vlinders rustten bij voorkeur op de bloemen van Umbelliferen. Tusschen 
29 Juli en 2 Augustus ving Spr. hier 24 stuks. De vlinder varieert zeer sterk. Alle 
exemplaren behooren tot den zomervorm prorsa L. De dwarsbanden op voor- en achter- 
vleugels zijn soms zuiver wit, soms lichter of donkerder geel. Exemplaren met zuiver 
witte dwarsbanden komen bij de 9 © meer voor dan bij de 4 4. Van de 13 wijfjes 
hebben 5 een zuiver witte dwarsband van de 11 mannetjes slechts 1. Zoowel bij de 
& & als bij de 9 9 komen exemplaren voor met een meer of minder sterke zwarte 
bestuiving in den band op de achtervleugels. Verder varieert het aantal bruine lijnen 
op de achtervleugels sterk, sommige exemplaren vertoonen drie doorloopende bruine 
lijnen; andere twee, terwijl soms het bruin op achter- en voorvleugels is gereduceerd 
tot enkele kleine vlekjes (ab. obscura Fent.). Voorts varieert de breedte en de vorm 
van den lichten band op de achtervleugels; deze is meestal aan den voorrand veel 
smaller dan aan den binnenrand, bij enkele exemplaren is de band echter overal even 
breed. - 

Bij eenige 9 © is de bruine lijn langs den achterrand der achtervleugels gedeeltelijk 
wit (overgang naar de ab. margine-lineata Horch). 

Bij een der @ 9 is de band op de voorvleugels sterk bruin gemengd, terwijl tevens 
de bruine lijnen op voor- en achtervleugels sterk ontwikkeld zijn (ab. intermedia 
Stichel). De exemplaren met gele banden kunnen worden beschouwd als overgangen 
naar deze ab. welke vooral in koele regenachtige zomers schijnt voor te komen. 

Op 10 Mei 1942 vloog in het berkenbosch op den Imbosch Aglia fau L. in grooten 
getale. Bij vergelijking met ex. uit vorige jaren blijkt, dat de 4 4 in 1942 over het 
algemeen iets donkerder zijn. Het eenige in 1942 gevangen wijfje is veel bruiner dan 
normaal en bijna zoo bruin als 4 @ uit vorige jaren. (ab. androides Heinrich trans). 
De vraag doet zich voor of het koude voorjaar invloed op de kleur kan hebben gehad. 

In Wassenaar ving Spr. op stroop op 18 September een zeer donkeren nagenoeg 
zwarten vorm van Aporophila lutulenta Bkh. ab aferrima Warnecke en op 1 October 
een exemplaar van de bij ons zeer zeldzame Lithophane (Xylina) socia Rott. 


Philonthus (Subgen. Gabrius) nigritulus Grav. (Col. Staphyl.). 


De Heer W. C, Boelens deelt het volgende mede over de soorten van de groep 
Ph. nigritulus Grav. Onder deze groep worden in den regel gerangschikt de soorten 
van het sub-gen. Gabrius met 5 stippels (de eerste stippel aan den voorrand niet 
medegerekend) op het halsschild, waarvan de zijden parallel zijn en met zwart, zwart- 
bruine of bruine dekschilden, niet grooter dan 5 mm. Philonthus astutus Er. valt hier 
eigenlijk buiten, daar de grootte is5,5—6,5 mm. (niet 4,5—6 mm. zooals Everts aan- 
geeft) en door de dicht bestippelde dekschilden. 

In deze groep vermeldt Everts in Col. Neerl. I, p. 293 de soorten frossulus Nordm. 
en nigritulus Grav. en voegt daarbij in Col. Neerl. III, p. 125 de a. subnigritulus 
Reitter. In 1910 publiceerde Sharp een artikel waarin hij er op wees dat Philonthus 
nigritulus Grav. een collectief begrip is, te splitsen in meerdere soorten; hij gaf daarbij 
een korte beschrijving van de aedeagus, helaas zonder teekeningen. In 1913 voegde 
Joy, na een onderzoek van een 600t-al ex. van het sub-gen. Gabrius, vooral uit 
Oost-Europa en de Kaukasus, nog vele soorten toe aan de reeds door Sharp be- 
schrevene. Beider onderzoek baseerde zich vooral op de bouw van de penis als ken- 
merk om de soorten te kunnen onderscheiden. 

In 1920 en in latere publicaties bewerkte Gridelli het sub-gen. Gabrius; vooral 
van belang is de uitgebreide publicatie van 1920 in Ann. Mus. Civ. etc. Genova, 
vol. XLIX. De beschrijvingen van Sharp en Joy zijn alle vaag en een determinatie 
is daarop niet goed mogelijk. Cridelli beschrijft de hem bekende soorten uitvoerig, 
maar legt vooral de nadruk op de bouw van de penis, waarvan hij vele afbeeldingen 
weergeeft. 

Ook Joy gaf teekeningen die echter wel zeer primitief zijn ; niettemin zijn de meeste 
soorten er wel aan te herkennen. 

Uhmann plaatste in Ent. Blätt. 24, 1928, p. 51 een korte determinatietabel van 
de soorten nigrifulus Grav., pennatus Sharp en appendiculatus Sharp; de betreffende 
afbeeldingen kloppen echter niet; de afbeelding van pennafus Sharp is suffragani Joy 
en van appendiculatus is frossulus Nordm. Deze tabel is ook opgenomen in Horion, 
Nachtrag zu Fauna Germanica von Reitter ,,Kafer’, p. 147 (jaar 1935) en is 
dus niet te gebruiken. 

Mei 1934 publiceerde W üsthoff „Die Forcipes der mitteleuropäischen Arten der 


XXVIII VERSLAG. 


Dil: 


1. Philothus pennatus Sharp. Hengelo (O), 21-5-1941. lengte: 625 y. 
2. Philonthus ravasinii Gridelli. Houthem (L), 27-5-1926. (P. van der Wiel). 

È lengte : 625 u. 
3. Philonthus appendiculatus Sharp. Hengelo (O), 5-4-1941. lengte: 660 y. 

4. Philonthus stipes Sharp. Hengelo (O), 20-5-1941. lengte: 660 y. 

5. Philonthus nigritulus Grav. Hengelo (O), 31-8-1940. lengte: 690 y. 

6. Philonthus trossulus Nordm. Hengelo (O), 4-3-1939. lengte: 775 y. 


d = dorsaal, v. — ventraal, 1) — lateraalé 


BET lt a 


« 
Ee 


VERSLAG. - XXIX 


9 d. ONE = JL 


7. Philonthus toxotes Joy. Lochem, 16-5-1942. lengte: 625 u. 
8. Philonthus keysianus Sharp. Oostkapelle (Zeeland), 5-1941. (P. J. Brakman. 
lengte: 875 u. 
9. Philonthus velox Sharp. Wamel (Gld.), 22-3-1919. (P. van der Wiel). 
lengte : 750 u. 
d = dorsaal, v = ventraal, 1 = lateraal. 


Staphyliniden-gattung Philonthus’’ met o.a. de teekeningen der & genitalia van de 
nigritulus-groep ; -hij zegt dat hij niet zeker is van de juistheid van de determinaties ; 
hij had wel het artikel van Uhmann en het werk van Gridelli doorgezien, 
maar vond niet dat de teekeningen zoo waren, dat de soorten aan de hand daarvan 
gedetermineerd konden worden, behalve dan nigrifulus Grav. en appendiculafus Sharp. 
De teekening welke Wüsthoff geeft van apendiculafus is echter toch weer pen- 
natus Sharp. Het is merkwaardig dat Wüsthoff na de bestudeering van Gri- 
delli niet tot een goede determinatie gekomen is: o.a. pennafus Sharp is duidelijk 
afgebeeld, vooral de parameer en zij-aanzicht; Gridelli baseert zijn determinaties 
op de beschrijvingen van de penis door Sharp en de wel moeilijk te duiden af- 


_ beeldingen van Joy 


In 1937 in Ent. Blätt. 33, p. 31 laat Wüsthoff in een nieuw artikel, daartoe 
aangezet door mededeelingen van Prof. Gridelli, een aantal correcties het licht 


zien, waaruit nu met voldoende zekerheid de determinaties van de verschillende soorten 
mogelijk is. 


Het genitaalapparaat is gemakkelijk uit te prepareeren, als men eerst de dieren 
24 uur in half verdunde ijsazijn legt; ze zwellen dan zoo sterk op dat vaak de penis 
vanzelf of anders door lichte druk op het achterlijf naar buiten komt; zooveel mogelijk 


XXX VERSLAG. 


ontdaan van de omringende vliezen zijn ze dan direct gereed bekeken te worden; 
een en ander wordt zeer vergemakkelijkt door te werken met de stereoskopische 
binoculaire microscoop van Leitz of Zeiss. Men kan het preparaat naast de kever 
op het witte kartonnetje bevestigen of insluiten in venetiaansche terpentijn tusschen 
twee dekglaasjes zooals aangegeven is door Prof. de Meijere voor de larven der 
Agromyzinen. 
De 4 4 zijn gemakkelijk te herkennen door de uitbochting van de achterrand van 
het zesde sterniet; dit geldt in tegenstelling met wat Joy beweert ook voor stipes 
Sharp, alleen is hier de uitbochting ingenomen door een witachtig-doorschijnende 
membraan. De soorten die tot nu toe in Nederland gevonden zijn, zijn de volgende 
(de verbreiding is mij voor de meeste soorten meegedeeld door den heer P. van 
der Wiel): 
nigritulus Grav.: de gewoonste soort; in Twenthe echter minder algemeen dan 
frossulus Nordm. 

pennatus Sharp. : gewoon, verspreid; in Twenthe vrij zeldzaam. 

trossulus Nordm.: zeldzamer, doch van vele plaatsen bekend; in Twenthe vrij alge- 
meen. 

velox Sharp. : als frossulus Nordm.: in Twenthe nog niet gevonden. 

appendiculatus Sharp: A'dam, Ginneken bij Breda, Rhenen, Denekamp, Wijster (Dr.) 
en op vele plaatsen in Z. Limburg ; Neerlangbroek bij Doorn: in 
Twenthe vrij algemeen (Hengelo, Enschede, Denekamp: vele ex. 
in aanspoelsel van de Dinkel). 

stipes Sharp: zeldzaam: Loosduinen Amstelveen. A'dam, Ederveen, den Haag. Neer- 
langbroek bij Doorn; in Twenthe gevonden te Hengelo en Dene- 
kamp, niet zeldzaam. 

toxotes Joy (nieuw voor de Nederl. fauna) ; één ex. gesleept van lage planten langs 
de Berkel bij Lochem; Mei 1942; ook bij Aken gevonden. 

keysianus Sharp.: (nieuw voor de Nederl. fauna) : Oostkapelle (Walcheren), gevan- 
gen door P. J. Brakman: Mei 1941; ook in Engeland. 

ravasinii Gridelli: (nieuw voor de Nederl. fauna): Houthem (L.): gevangen door 
PA vod Wiel. 

In aangrenzend gebied komen nog voor: suffragani Joy (Rijnland) en bishopi Sharp 
Engeland). Van de als inlandsch bekende soorten heb ik de penis geteekend en wel 
gezien achtereenvolgend van dorsaal, ventraal en zijwaarts. 

De volgende tabel is een determinatietabel die gemaakt is naar Gridelli; men 
komt er voor verschillende gevallen, mee uit; in andere is het onmogelijk de 9 Q ex. 
te onderscheiden, vooral in de pennatus-groep. Hiervan zijn alleen de 4 4 ex. zeker 
te determineeren. 

Bernhauer schijnt, althans volgens Wüsthoff (1934) de verschillende soor- 
ten niet te willen erkennen; hij beschouwt ze alle als nigritulus Grav., waarvan de 
penis nu eenmaal sterk zou varieeren ; de vormen zijn echter zoo constant dat redelijke 
twijfel aan de echtheid der soorten niet kan bestaan. 

Toxotes en appendiculatus lijken veel op elkaar in penisvorm ; ik heb echter dezelfde 
verschillen gevonden als Gridelli: kleinere penis, de vijfhoekige apex is smaller. 
en langer, de rami van de parameer zijn korter. 

Merkwaardig is dat de lengte van de penis ook bij groote ex. van een soort binnen 
enge grenzen constant is. 

De soort ravasinii Gridelli was reeds als ui vermoed door den heer P. van 
der Wiel, maar voorzien van ??. Ik meen hem wel gelijk te kunnen geven dat 
ravasinii voor Nederland gevonden is; de penis lijkt zeer sterk op die van nigritulus, 
is echter kleiner en met meer parallele zijden ; de kop van het dier is echter duidelijk 
veel slanker en smaller dan bij nigritulus en hoort daardoor wat uiterlijk betreft bij 
de pennatus-groep. 


Determinatie tabel voor de in: Nederland te verwachten soorten van de groep 
Philonthus (Subgen. Gabrius) nigritulus Grav. 


1. Dekschilden korter dan het halsschild ; sprietbasis helder roodbruin frossulus Nordm. 
Dekschilden langer of ongeveer zoo lang als het halsschild ........................ 2 

2. Lichaam tamelijk vlak, breed en gedrongen; kop breeder, de stippels op het 
halsschild grover en dieper ‚de bestippeling van de dekschilden veel grover dan 
bijdde.-volgendessoonten: ane oe sree EES stipes Sharp. 
Lichaam minder breed en minder vlak, bestippeling van halsschild en dekschilden 
veel: fijner il nn aie Cols ee NIT RES 3 


VERSLAG. : XXXI 


Verschil met stipes Sharp. vooral door de langer dan breede kop, die naar achte- 
ren sterk versmald is en door het slankere lichaam ; verder is het verschil met de 
volgende soorten de kleur, de vorm van de kop en de grovere bestippeling van 
deksch. Kop en halsschild glanzend zwart, dekschilden. en achterlijf donker, pek- 
bruin, sprieten en tasters zwart-bruin, pooten rood-bruin met licht rood-bruine 

VARO Eee RE O IERI keysianus Sharp. 
3. Kop breed, de zijden naar achteren convergeerend ; lichaam slanker dan bij stipes, 
maar veel robuster dan bij de volgende soorten. Pooten, sprietbasis, tasters en 
de achterranden der tergieten rood tot lichtbruin; halsschild zwart, dekschilden 

nekbuim AR n Re nigitulus Grav. 
Kop veel smaller, met parallele zijden, lichaam veel slanker, pek-zwart van kleur 
met een karakteristieke glans; de achterrand der tergieten veel donkerder ; pooten, 

spnietbasismenmtasterssdonkerders 2... en nu Poele Gass noce au ese cette demie 4 
4. Kop veel langer dan breed, de zijden recht en parallel, de achterhoeken stomp, 
maar duidelijk afgerond; sprietbasis en tasters rood-bruin, pooten donker geel- 
bruin ; de achterrand van de tergieten met een smalle roodachtige rand ............ 
Pee ice Soe pennatus Sharp. 

Rue ease suffragani Joy. 

eee poe velox Sharp. 

SAI bishopi Sharp., 

N ravasinii Gridelli. 
Kop korter, aan de zijden afgerond, de kopbasis is één boog afgerond, zonder 


duidelijke achterhoeken ; tergieten gelijkmatig zwart .................................... 5 
5. Lichaam robuster, geheel zwart, kop breed, pooten donker pekbruin, 
tarsen roodachtig ...... appendiculatus Sharp. 
Lichaam slanker, pooten lichter van kleur, kop slanker en de zijden minder afge- 
MOTOR ee ee e ee Sire Bee bene colons GE ee site ne toxotes Joy. 


Stenus Aceris Steph. (aerosus Er.). Deze soort, nieuw voor de Nederlandsche fauna 
werd door den heer P. J. Brakman gevangen in Aug. 1941 te Oostkapelle (Zee- 
land) ; één exemplaar. 

Everts vermeldt deze soort in Col. Neerl. I voor Noord-Frankrijk, Grevelingen 
in de duinen, onder dorre struiken van de duindoorn. 


Vespa vulgaris L. en V. germanica F. 


De Heer C. de Jong leest de volgende mededeeling van den heer C. O. van 
Regteren Altena voor: 

Bij het determineeren van de 8 % van onze gewone wespen Vespa germanica F. 
en V. vulgaris L. kon ik aanvankelijk niet steeds tot een bevredigend resultaat komen. 
Dit was mij aanleiding om de 9 @ en è 8 van deze twee soorten in de collectie 
van het Rijksmuseum van Natuurlijke Historie eens door te zien, terwijl ik ook de 
series van den Heer Van Ooststroom ter inzage ontving. Enkele opmerkingen 
naar aanleiding van dit onderzoek kunnen misschien anderen van nut zijn. 

Schmiedeknecht scheidt de twee soorten aldus: 

„Clypeus mit einem oder drei schwarzen Punkten. Der hintere Augenkreis ganz gelb: 
| germanica ; 
Clypeus mit einem schwarzen zackigen Längsstreifen. Der hintere Augenkreis teilweise 
schwarz: vulgaris”. 

In Berland’s bewerking van de Vespidae in de Faune de France vinden wij echter : 

„Premiere bande jaune de l'abdomen large avec trois échancrures en avant, la médiane 
en forme de fer de lance: germanica. 
Première bande jaune de l'abdomen plus étroite, avec seulement une très = échan- 
crure au milieu: vulgaris’. 

De Heer C. de Jong wees mij voorts op de korte karakteristieken, waarmee 
Friese in zijn boek over de bijen en wespen in de serie „Die Insekten Mitteleuropas 
insbesondere Deutschlands’ de twee soorten schetst. Daar vindt men sub vulgaris: 
„schwarz mit gelben Zeichnungen und ziemlich dicht gelblich abstehend behaart 
Clypeus meist mit schwarzem Längsstrich”, en sub germanica: „schwarz mit gelben 
Zeichnungen und schwarzer Behaarung auf Kopf und Thorax, Clypeus meist mit 
kleinem schwarzem Punkt.” 

Tenslotte maakte de heer Van Ooststroom mij er opmerkzaam op, dat de 
ee strepen op den prothorax in het algemeen bij germanica breeder zijn dan bij 
vulgaris. 


XXXII VERSLAG. 


Hieronder wil ik de variabiliteit van de boven ter sprake gebrachte kenmerken, 
zooals die uit mijn materiaal bleek, bespreken. 

Uit Friese’s geciteerde opmerkingen zou men opmaken, dat de beharing, althans 
van de kop, uitsluitsel over de soort zou kunnen geven. Daarvan is mij niets geble- 
ken: uitgekleurde exemplaren met een gele beharing vond ik in het geheel niet, in- 
tegendeel is naar mijn ondervinding bij inlandsche zoowel als buitenlandsche exem- 
plaren van beide soorten de kop steeds zwart behaard. Friese's uitlating kan ik niet 
verklaren. 

Dat de teekening van den clypeus bij germanica varieert is reeds door G. Held- 
mann (Zool. Anz. vol. 108, pp. 266—270, 1 fig., 1934) beschreven. Mijn. waarne- 
mingen bevestigen de zijne; ik vond op -137 % 8 3 exemplaren met effen clypeus, 
19 met één zwarte punt, 52 met drie punten, 52 met een vertikale streep en twee punten 
(in Één geval één punt) en 11 met een ankervormige teekening. Op de 50 9 © hadden 
er 39 drie zwarte punten, 9 een vertikale streep met twee punten en twee een ankertje. 
Het extreem van deze reeks, het ankertje, is voor vulgaris typisch en komt daar vrij- 
wel constant voor. Een enkele maal vond ik een der armen van het ankertje gedeel- 
telijk (1 van de 73 5 3) of geheel (1 van de 73 5 3) afwezig, terwijl een van de 
16 onderzochte 9 9 in plaats van een ankertje een vertikale streep met twee punten 
vertoonde. 

De gele omranding van de achterzijde van het oog heeft bij vulgaris in het typische 
geval een breede zwarte onderbreking, die den zwarten achterrand van de kop met 
het oog verbindt. Deze onderbreking kan echter onduidelijk worden, waarbij soms het 
oog niet meer door het zwart wordt bereikt, soms is zij tot een zwarte stip in het 
geel gereduceerd of zelfs nauwelijks als een kleine inham in het geel aangeduid. De 
laatste twee gevallen trof ik alleen bij 9 8 aan. Bij de 9 © en è ÿ van germanica 
vond ik in deze omranding slechts bij hooge uitzondering aan één of beide zijden 
eenig zwart. 

De gele strepen op den prothorax zijn bij vulgaris smal. Bij germanica hebben zij 
aan de onderzijde een driehoekige uitzakking (soms ook een los geel vlekje), die 
echter ook weinig of niet ontwikkeld kan zijn. 

De zwarte teekening op het eerste abdominale segment tenslotte vertoont bij germa- 
nica, steeds één mediane lanspuntvormige en twee laterale achterwaarts gerichte uit- 
breidingen, welke laatste ook bij uitzondering (alleen bij % 8 gevonden) als stippen 
los van het basale zwart kunnen voorkomen. Bij vulgaris vindt men in het typische 
geval het basale zwart met een breede punt achterwaarts in het geel uitsteken (14 
van 16 9 9, 2 van 73 8 3). In dit zwart kunnen links en rechts van het midden 
gele vlekken optreden (1 van 16 9 9, 15 van 73 5 ij), die zich zoo sterk kunner 
uitbreiden, dat zij met het overige geel van dit segment vervloeien, waardoor dan een 
soortgelijke teekening als bij germanica ontstaat met dit verschil, dat de middelste 
lanspuntvormige uitlooper van het zwart bij vulgaris meestal breeder is dan bij ger- 
manica. Dit laatste geval trof ik bij 1’van 16 9 9 en bij 37 van 73 8 8 aan. 

De teekening van den clypeus en de zijstreepen op den prothorax zijn dus variabel 
bij germanica, terwijl men bij vulgaris vrijwel constant één der. extremen van deze 
variabiliteit aantreft. Het zwart in de achterste oogomranding en aan de basis van 
het eerste abdominale segment zijn daarentegen variabel bij vulgaris, terwijl germanica 
vrijwel constant één der extremen van deze variabiliteit vertoont. Al zijn mijn getallen 
voor de © © klein, toch blijkt er wel uit, dat de variabiliteit bij de 8 % grooter is 
dan bij de 9 9. 

Voor de determinatie is het al-of niet voorkomen van zwart in de gele oogomran- 
ding het beste kenmerk, al zullen in vele gevallen ook de andere hier genoemde ken- 
merken vergeleken moeten worden. Met de combinatie der vier hier genoemde ken- 
merken vindt men vrijwel steeds een bevredigende oplossing. 

Onderzoek van geheele volken uit nesten van beide soorten zou misschien uit kunnen 
maken of deze oplossing altijd terecht bevredigend is. Bij geruchte is mij bekend dat 
in de Entomologische Afdeeling van het Zoölogisch Museum te Amsterdam in die 
richting is gewerkt. 


Wit Z. Amerika geïmporteerde kevers. 


De Heer C. de Jong deelt het volgende mede : 

1. Eenige jaren geleden ontving het Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden 
van den Heer Snel te Utrecht een doosje met eenige honderden kevers welke door 
hem uit een lading lijnzaad uit La Plata (Argentinie) werden verzameld. Het waren 
alle dieren, welke dood waren vervoerd, dus geen eigenlijke wareninsecten. Spr, krijgt 


VERSLAG. XXXII 


den indruk, dat deze dieren op de planten leefden en door een grove wijze van oogsten 
met het zaad verzameld zijn. De groote meerderheid werd gevormd door 2 soorten 
Cassidinae, nl. Chelymorpha crucifera Boh. en Ch. variabilis Boh. De eerstgenoemde 
soort, welke een duidelijk zwart kruis op de dekschilden draagt is tamelijk variabel. 
Er zijn een aantal overgangsvormen tusschen de stamvorm met de breede zijarmen 
aan het kruis en de extreme vorm, waar de verbindingen met de zwarte sutuurlijn 
zijn vervallen en alleen op ieder der elytra een longitudinale zwarte streep bij en 
evenwijdig met den zijrand is overgebleven. Onafhankelijk van deze dekschildvariatie 
vinden we ook een variabiliteit in de halsschildteekening, welke echter onafhankelijk 
van de eerste is. Normaal heeft het halsschild 2 zijdelingsche zwarte vlekken tegen 
de zijranden en een groote driehoekige zwarte vlek in het midden, welke met de basis 
tegen den achterrand ligt en met den top tegen den voorrand. De achterhoeken van 
dezen vlek zijn iets afgerond. Tusschen de vlekken blijven eem paar geelachtig bruine 
strepen over, welke naar vóór en achter iets zijn verbreed. De variatie doet zich nu 
als volgt voor: De randvlekken worden gereduceerd in de voorste helft, tegelijkertijd 
gaat de driehoekige vlek twee insnoeringen vertoonen, één vlak onder den top en één 
op ongeveer de helft van de lengte. Een verdere vorm van reductie van de zwarte 
middenvlek is een gele longitudinale middenstreep, welke top en basis niet bereikt. 
Het volgend stadium is, dat de insnoeringen en de middenstreep zich met elkaar ver- 
eenigen en een min of meer duidelijke V-vormige zwarte vlek met breede basis tegen 
den achterrand blijft bestaan met daarvóór 2 stippen en nog één stip tegen den voor- 
rand. In één geval is ook deze laatste stip nog verdwenen. 

De tweede genoemde soort, welker naam reeds aanduidt, dat zij zeer variabel is, 
is geelachtig met een tamelijk fijne zwarte stippeling op de elytra en enkele zwarte 
stippen op het halsschild. De dekschildstippeling varieert van tamelijk zwaar tot ge- 
heele afwezigheid. De halsschildteekening bestaat in het meest voorkomende geval uit 
2 driehoekige vlekken, welke tegen de zijranden aan liggen, verder 2 groote stippen 
links en rechts van het midden, vóór den achterrand, en 2 kleinere er vóór. Dit patroon 
varieert op de volgende wijze. De zwarte stippen kunnen 2 aan 2 in de lengterichting 
versmelten, doch de randvlek is onafhankelijk daarvan grooter of kleiner. Dit is 
trouwens bij de normale exemplaren ook het geval. De randvlekken kunnen geheel 
zijn gereduceerd, zoodat alleen de 4 stippen over blijven. In 2 exemplaren, waar 
overigens de dekschildteekening ook geheel is verdwenen, ontbreken bovendien de 2 
achterste stippen. 

De overige insecten, welke in dit partijtje zijn vertegenwoordigd, zijn, voor zoover 
mogelijk, op naam gebracht. Dit was vaak moeilijk, daar de meeste meer of minder 
ernstig beschadigd waren en belangrijke kenmerken ontbraken. Het zijn de volgende: 
Chrysomelidae. Behalve de reeds genoemde soorten : 
ex. Pseudomesomphalia lacordairei Boh. 
exx. 3 andere soorten Cassidinae, welke niet in de Leidsche verzameling aanwezig zijn. 
exx. Disomycha conjuncta Germ. 
exx. Zygogramma quadrilorafa Stal. 
exx. Chrysodina semiarmata Lef. 
exx. Phaedra spec. 

Buprestidae : 
exx. Diadora (Bergidora) picturella Kerr. 
Elateridae : 
exx. Monocrepidius scalaris Germ. 
exx. Heteroderus spec. 3 soorten. 
Tenebrionidae : 
exx. Tenebroides sulcifrons J. du Val. 
Cerambycidae : 
exx. nog niet gedetermineerd, zeer beschadigd. 
Curculionidae : 
De Heer D. L. Uyttenboogaart was zoo vriendelijk de exemplaren van 
deze familie voor ons te determineeren, voor zoover dit aan het slechte materiaal 
mogelijk was: 
4 exx. Naupactus leucoloma Boh. 
3 exx. Naupactus ? durius Germ. 
3 exx. Pantophanes (sensu Heller) spec. 
2 exx. Listroderes argentinensis Hust. 
Orde Rhynchota : 
1 ex. Acledra kinbergi Stal (det. Blôte). 
1 ex. Dichelops transversalis H. Sch. (det. Blôte). 


N N CSS N NNNNDA_- 


XXXIV VERSLAG. 


Spreker laat hierna het materiaal rondgaan. 

2. Eenige jaren geleden ontving Spr. van een firma uit Rotterdam een aantal door 
insecten aangetaste vruchten van de Mbocaya palm (Acrocomia sclerocarpa Mart.) uit 
Paraguay. Het gelukte om eenige dieren uit te kweeken. Het bleek te zijn : Pachymerus 
nucleorum F., een Bruchide, welke ook in Suriname voorkomt. De bouw van de 
Mbocaya vrucht doet eenigszins aan die van de Cocosnoot denken : een vezelige buiten- 
laag, een harde vruchtwand en daarbinnen een vetrijke kern. De eieren schijnen in 
de jonge vrucht gelegd te worden. De larve werkt zich naar den kern toe, vreet deze 
geheel op, verpopt zich in de kernholte. De kever vreet bij het uitkomen een gang 
van bijna 13 cm middellijn naar buiten. De kever is dan nog zacht en bruin van kleur. 
Na één of twee dagen is de kever uitgekleurd en grijsgroen. Spr. heeft geen verdere 
gegevens of deze soort zich in ons klimaat ook in voorraden verder ontwikkeld heeft. 
Het betrof hier een kleine proefzending, waarin men toevallig. aantasting ontdekte. 


Mezium affine Boield te Rotterdam gevonden ? 


3. Met de mededeeling van den Heer S. J. van Ooststroom (Ent. Ber., No. 240, 
1 Juli 1941) nog versch in de herinnering viel den Heer C. de Jong het genoegen te 
beurt een derde vondst van een Mezium-soort ter determinatie te krijgen. Het exem- 
plaar werd 22 Mei 1942 te Rotterdam tusschen puin en planten gevangen door den 
Heer H. van Goch en aan het Museum te Rotterdam geschonken. Het bleek bij 
onderzoek, dat het exemplaar afwijkt van alle in Leiden en Amsterdam ter vergelijking 
geraadpleegde exemplaren van de tot nu toe waargenomen soort Mezium affine Boield. 
Deze soort wordt vermeld als transparant, rood of roodbruin, met vergroeide elytra. 
Het exemplaar, dat thans samen met dat van den Heer van Ooststroom wordt 
rondgegeven, wijkt van de voor affine gegeven diagnose af: le door de meerdere 
grootte, 2e door de niet vergroeide elytra, 3e door de kleur, die ondoorschijnend pek- 
bruin is. De overige kenmerken komen met die van affine overeen. Om meer zekerheid 
omtrent een juiste determinatie te krijgen heeft Spr. ook oudere literatuur geraadpleegd 
en kwam daarbij tot een eigenaardige ontdekking. Zooals wel bekend mag worden 
verondersteld bij de Coleopterologen zijn de platen van Reitter’s Fauna Germa- 
nica, Kafer voor het overgroote gedeelte overgenomen uit Sturm’s Fauna Deutsch- 
lands, 5e afd. Insecten, Kevers. Sturm beeldt af Mezium sulcatum F. dorsaal en 
lateraal (pl. 248) en bovendien een aantal details. In Reitters werk zien we 
nu het eigenaardige verschijnsel, dat de details alle gewoon zijn overgenomen, maar 
als behoorende tot Mezium affine Boiel. De laterale figuur is in vele details overge- 
nomen uit Sturm, echter is de vorm van de elytra iets anders, de beharing ontbreekt 
en de kleur is veel lichter en helderder. De dorsale figuur bij Reitter (pl. 123, 
fig. 2a) wijkt in vrijwel alles af van Sturm's figuur. Het duidelijkst is dat te zien 
in de vorm van halsschild en elytra. Dit zou er op kunnen wijzen, dat deze figuur 
werkelijk naar een exemplaar van Mezium affine is gemaakt. In dat geval is fig. 2b 
onjuist, aangezien de vorm van het halsschild bij affine van terzijde geen groote bult 
vertoont maar veel vlakker is. Juist de vorm van het halsschild heeft voor mij de door- 
slag gegeven om het boven besproken exemplaar eerder tot affine dan tot sulcafum 
te rekenen. Volgens o.a. Reiter zou sulcafum verder duidelijk van affine verschillen 
doordat de rand van gele beharing aan de basis van het halsschild onderbroken is tot 
6 bultjes of kwastjes. 

Een ander punt, dat verder bij deze soorten nog even de aandacht verdient, is het 
volgende. Sturm schrijft over sulcatum, dat deze soort als jong exemplaar voorzien 
is van een witte, ruim staande beharing op de elytra, hij beeldt het dier ook zoo af. 
Hij zegt er over, dat deze beharing gemakkelijk verloren kan worden, waarna dus de 
dieren geheel glad zijn. Reiter zegt over affine, dat deze soort volkomen glad is, 
maar dat er een varieteit bestaat met lichtgele ruimstaande beharing, welke door 
Reiche hirtipenne werd genoemd. Indien Sturm gelijk heeft vraagt Spr. zich af, 
of deze varieteit misschien op hetzelfde verschijnsel berust en dus inderdaad geen 
reden van bestaan heeft. Eén en ander is intusschen interessant genoeg om reeds mede 
te delen. Het is nl. nog mogelijk, dat het donkere exemplaar met niet vergroeide elytra 
niet tot Mezium affine behoort, maar tot een voor Europa nog niet bekende soort. 
Daar Spr. nog niet alle daarvoor benoodigde literatuur heeft kunnen nagaan is het hem 
niet mogelijk daarover nu reeds een uitspraak te doen. 


Over Nederlandsche Neuropteroidea en Mecoptera, 


De Heer H. A. Bakker deelt het volgende mede. 
1. Myrmeleon formicarius L. (mierenleeuw met ongevlekte vleugels) is, met uit- 


VERSLAG. i XXXV 


zondering Van een exemplaar op 13 Juni 1937 te Belfeld bij Venlo door Geyskes 
gevangen, in ons land alleen bekend van de Veluwe, waar deze soort, die ook in 
België lang zoo algemeen niet schijnt te zijn als Euroleon nostras (Fourcr.), de ge- 
vlekte mierenleeuw, algemeen voorkomt. Van E. nosfras zijn exemplaren bekend uit 
Gelderland, Utrecht, Limburg en Brabant, terwijl hij ook in het Gooi en het duingebied 
van Noord- en Zuid-Holland voorkomt. Mac Gillavry (Entom. Ber. 232, Dl. X, 
1940, pp. 225—227) gaf een overzicht van de in de literatuur tot nog toe bekende 
vindplaatsen en vermeldt daarin ook een aantal opgaven in De Levende Natuur en 
meent van al die opgaven wel te mogen aannemen, dat ze betrekking hebben op 
E. nostras. Spr. meent, dat hieraan toch wel eenige twijfel mogelijk is, omdat de 
larven wel door geen der amateurs onderscheiden werden en M. formicarius op 
meer plaatsen in ons land voorkomt dan men wel dacht. 

Op 20-27 Juni 1942 werden door Spr. op Berkenheuvel bij Diever in Drente tal- 
rijke trechters met larven van M. formicarius gevonden, die meerendeels midden op 
met dennennaalden bedekte paden gelegen waren. Enkele kuilen werden echter aan- 
getroffen onder, voor E. nosfras zoo karakteristieke, overhangende, beschuttende 
zandwalletjes. Bij één van deze walletjes werd een tweetal pas uitgekomen imagines 
van M. formicarius bij de kuilen aangetroffen. 

In de nabijheid op den z.g. Pottenheuvel werden larven en poppen van E. nostras 
gevonden bij een overhangend randje. Deze poppen van 27 Juni kwamen na 40 dagen 
uit, zoodat thans van deze vindplaats larven en imagines van beide soorten bekend 
zijn. Dr. W. Beyerinck vond later nog poppen van E. nostras in het Lheeér Zand, 
bij Spier en op Berkenheuvel allen onder overhangende kantjes. 

Redtenbacher heeft in zijn Übersicht der Myrmeleoniden-Larven (Denkschr. 
Math.-Naturw. Cl. Kais. Akad. Wien, 48, 1884, pp 361—363, taf. VII) de larven 
van beide soorten duidelijk beschreven. De twee meest opvallende verschillen zijn: 
1°. het voorkomen van een zwarte vlek op de achter-coxae en -femora van M. for- 
micarius, en 2° de kop van E. nosfras, die duidelijk langer dan breed is met nage- 
noeg evenwijdig loopende zijranden. terwijl de kop van M. formicarius korter en 
breeder is met sterker convergeerende zijranden. 

Redtenbacher zegt ook, dat de trechters van E. nosfras steeds op be- 
schutte plaatsen voorkomen, terwijl M. formicarius ze in den regel op onbe- 
schutte plaatsen maakt, behalve in Oberösterreich, waar hij ze steeds onder over- 
hangende wortels vond, wat hij verklaart uit het feit, dat er in de buurt van deze 
vindplaats (een dicht beukenbosch met vochtigen bodem) geen andere droge plaats te 
vinden was. Op Berkenheuvel gaat deze verklaring echter niet op. 

Spr. „acht deze kwestie van belang omdat de bekende dierpsychologische studie 
van Franz Doflein (Der Ameisenlowe, Jena, 1916) met M. formicarius zou 
zijn verricht. Doflein komt wat te trechterbouw aangaat op verschillen met 
Rösel (II, 1755) en Redtenbacher (lc. p. 341). Het verschil bestaat in 
hoofdzaak hierin, dat volgens Rösel en Redtenbacher de larve haar trechter- 
bouw begint met het graven van een groeve ter grootte van den omtrek van den 
trechter, zoodat er in het midden een kegel blijft staan, die het dier in een spiraal 
achterwaarts kruipend verwijderd door het zand met den naar het middelpunt ge- 
keerden voorpoot bovenop den kop te schuiven en vervolgens naar buiten te slin- 
geren. Volgens Doflein zou de larve geen groeve maken, maar direct in het 
middelpunt beginnen en zich daar ter plaatse al dieper ingraven. 

Doflein oppert zelf de mogelijkheid, dat Rösel en Redtenbacher met 
E. nosfras gewerkt hebben. Redtenbacher zegt, dat hij met E. nostras werkte 
en de figuren van Rösel laten volgens Spr. hieromtrent ook geen twijfel. Doflein 
acht deze verklaring der verschillen niet waarschijnlijk, omdat hij het onaannemelijk 
acht, dat zoo groote biologische verschillen bij twee zoo na verwante soorten zouden 
voorkomen. i 

Ondertusschen neemt Doflein aan, dat hij zelf met M. formicarius heeft ge- 
éxperimenteerd. De figuren van de larven (Fig. 2—4) zijn wel van deze soort, maar 
de imago (Fig. 43) die hij afbeeldt is ontwijfelbaar die van E. nostras, daar de z.g. 
trigonale vork duidelijk kleiner is dan 45° (vgl. Esben Petersen, Help-notes 
towards the determination and the classification of the European Myrmeleonidae ; 
Entom. Meddel. Bd. 12, 1919, pp. 97—127, taf. I—X). Bovendien zegt hij, dat de 
typische vindplaats van de larven „an überdachten Stellen, wo Wurzeln eines Baumes, 
Rasenpolster, Felsen und Steine etwas unterwiihlt...... sind” was, maar dat hij de larven 
ook vond „an heidekrautbewachsenen offenen Stellen” (lc, p. 4). De geconstateerde 
verschillen meent Doflein te kunnen verklaren doordat de proefdieren van 
Redtenbacher en Rösel een te ondiepe zandlaag ter beschikking hadden. 


XXXVI VERSLAG. 


Stäger (Biol. Zentr. Bl, Bd. 45, 1925, pp. 65—93) komt met E. nostras tot 
dezelfde resultaten als Rösel en Redtenbacher en meent, dat Doflein 
ook met E. nostras geëxperimenteerd moet hebben, gezien de opgave van zijn vind- 
plaatsen. Volgens Spr. staat dit echter in het geheel niet vast, weten we niet 
met welke soort Doflein zijn belangrijk werk verrichtte en is het noodzakelijk 
den trechterbouw van beide soorten naast elkaar te vergelijken, wat hij zich voor- 
stelt dezen zomer te doen, waartoe hij verzoekt om toezending van materiaal. 

De noordgrens van E. nosfras in Zweden is Gotska Sandön, van M. formicarius 
is Helsingland daar de noordelijkste vindplaats. 

2. Naar aanleiding van een tweetal nog niet gepubliceerde vondsten in ons land 
van Psectra diptera (Burm.) heeft Spr. teekeningen vervaardigd van het vrij sterk 
varieerend aderverloop van alle hier aanwezige exemplaren van dit interessante, tot 
de Hemerobiidae behoorende, insect. Van het zeldzame materiaal wenscht hij de 
volgende gegevens vast te leggen. 

1°. Aug. 1857 dipteer & te Driebergen door G. A. Six. Thans Rijks Museum 
te Leiden, coll. Albarda, Cat. No. 3. Door Albarda als 2 bepaald. Lichaam 
zonder vleugels over. Literatuur: Six, T. v. E., 1, 1858, pp. 12 en 39; Albarda, 
Tv E 17.1874, pp. XVII en VII 

2°. Aug. 1857 dipteer te Driebergen door G. A. Six. Thans R. M. te Leiden, 
Cat. No. 1. Slechts één opgeplakte voorvleugel over. Lit. als sub 1°. 

3°. Vóór 1873 quadripteer © te Utrecht door A. M. van Hasselt. Thans R. M. 
te Leiden, coll. Albarda, Cat. No. 3. Door Albarda als © bepaald. Linker 
vleugels ontbreken. Lit. Albarda, T. v. E., 17, 1874, p. XVIII. 

4°. 1874 quadripteer te ‘s-Gravenhage door G. A. Six. Thans R. M. te Leiden, 
coll. Albarda, Cat. No.'5. Door Albarda als 9 bepaald. Eén voorvleugel, 
linkerachtervleugel en abdomenspits ontbreken. Lit. Albarda, brief van 23 Januari 
1879. 

5°. Aug. 1877—1889 dipteer 4 te Staalduinen door S. C. Snellen van Vol 
lenhoven. Thans R. M. te Leiden, coll. Albarda, Cat. No. 4 Door Albarda 
als 4 bepaald. Goed geconserveerd. 

De vijf voorgaande exemplaren zijn door Albarda vermeld in zijn Catalogue 
vans 1889) (HAVE 32, p. 317): 

6°. 10 Aug. 1918 dipteer 4 te Zwammerdam door J. C. H. de Meijere. Door 
de Meijere als 4 bepaald, Goed geconserveerd. Lit. de Meijere, T. v. E., 52, 
1919, p. VI. 

7°. 12 Sept. 1923 dipteer 4 in Meiendel 10 door H. C. Bléte. Thans R.M. te 
Leiden. Abdomen en rechter voorvleugel mankeeren. Niet eerder gepubliceerd. 

8°. 11 Nov. 1923 dipteer 4 in het Naardermeer J. B. Corporaal. Thans Zoël. 
Mus. te Amsterdam. Door Corporaal voor een © gehouden. Goed geconserveerd. 
Ri oro) Jaarb. Vereen. Beh. Natuurmonum. 1923—1928, p.p. 122 en 123, 
p. el De 

9°. 25 Juli 1926 dipteer & in Heerenduin door H. A. Bakker. Goed geconser- 
veerd. Niet eerder gepubliceerd. 

10°. Vóór 1873 dipteer te Salzburg in Oostenrijk door Ed. Everts. Thans R. M. 
te Leiden, coll. Albarda, Cat. No. 6. Door Albarda als 4 bepaald. Abdomen 
en linker voorvleugel mankeeren. Lit. Albarda, T. v. E., 17, 1874, p. XVIII. 

Spr. laat bovengenoemde exemplaren circuleeren met afbeeldingen van de vleugels 
van diptere en quadriptere vormen. Van beide vormen komen 4 4 en 9 9 voor. 
De oudere literatuur vindt men H. A. Hagen (Entom. Americ., vol. 2, 1886, pp. 
21-24). Van de nieuwere literatuur moeten genoemd: Killington en Kimmins, 
On the male genital structure of Psectra diptera Burm. (Neur.), with some remarks 
on the wing venation (Ent. Mo. Mag. 68, 1932, pp. 153—156, pl. 6) ; Bo Tjeder, 
Studies on Psecfra diptera Burm. (Notulae Ent. 16, 1936, pp. 97—101, pl.) over de 
genitalia der beide sexen; K. J. Morton en F. C. Fraser (Ent. Mo. Mag. 72, 
1936, pp. 252—257, pl. IV) met een zeer duidelijke habitus-teekening en genitalia 
van het 4. 

Van de levenswijze van dit merkwaardige insect is niets bekend. In Scandinavië 
en Finland schijnt Psectra diptera minder zeldzaam te zijn. 

3. Als aanvulling op zijn mededeeling over de Hemerobiidae op de vorige Winter- 
vergadering kan Spr. als nieuwe vindplaats van Sympherobius elegans (Steph.) melden 
Heek (L.) op 27 Juni 1937 (Nat. Hist. Mus. Maastricht). 

Een door Albarda als Hemerobius humuli L. vermeld exemplaar uit Leeuwarden 
bleek evenals een dergelijk exemplaar uit Apeldoorn een ‚9 van À. lutescens Fab. te 
zijn. Het exemplaar van Apeldoorn is van v. Medenbach de Rooy, waarmee 


VERSLAG. 3 XXXVII 


Apeldoorn als vindplaats van H. humulinus definitief komt te vervallen. Daar eenige 
exemplaren uit de voormalige collectie van Van den Brandt ook tot H. lufescens 
blijken te behooren, vervalt vermoedelijk ook de vindplaats Venlo van Albarda. 

Als nieuwe vindplaats van Hemerobius afrifrons Mc Lachl. is te noemen Putten, 
20 Juli 1914, J. Th. Oudemans. (Coll. MacGillavry, Zoöl. Mus. Amster- 
dam). Van Wesmaelius quadrifasciatus (Reuter) leverde Putten een Q exemplaar op; 
16 Juli 1914, J. Th. Oudemans (Coll. MacGillavry). 

4. MacGillavry (T. v. E. 59, 1916, p. XIX, Versl. 49e winterverg.) deelde 
mede de vangst van twee Chrysopa’s, die hij voor C. nigricostata Brauer hield, doch 
hij was niet geheel zeker van deze determinatie. In de collectie MacGillavry 
vond Spr. een zestal exemplaren door MacGillavry als nigricosta aangegeven. 
Een tweetal determinaties is door Navás bevestigd. In de collectie Geyskes 
vond Spr. een exemplaar op 30 Juni 1937 door Hille Ris Lambers op Pinus 
nigra op de Wageningsche Berg gevangen, dat een 4 van deze soort zou kunnen 
zijn. In zijn eigen collectie bevindt zich een © op 29 Mei in Den Haag gevonden, 
dat tot nigricostata kan worden gerekend. Spr. twijfelt er echter aan of C. nigri- 
costata wel een eigen soort vertegenwoordigt. Behalve dat C. nigricostata iets 
grooter zou zijn dan C. albolineata Killington (— C. fenella Schneider W. Th. et 
aucts) moet nigricostata grasgroen zijn met een lichtgele longitudinale dorsale streep 
over den thorax, en albolineata meer witgroen met lichteren, thorax en abdomen, die 
echter niet geelachtig zijn. Daar er geen structuurverschillen opgegeven worden en 
Spr. niet over vergelijkingsmateriaal van nigricostafa beschikt, die meer in zuidelijks 
streken. schijnt voor te komen, meent hij voorloopig beide soorten als synoniem te 
moeten beschouwen, waarbij het de vraag is of dan niet aan nigricostata de prioriteit 
moet toekomen. 

5. Van den Heer Kruseman ontving Spr. een aantal exemplaren uit de coll. 
van het Zoöl. Mus. in Amsterdam en uit Wageningen van Boreus hyemalis L., waar- 
van hij vermoedde, dat zij B. westwoodii Hag. waren. Op grond van den vorm van 
het hypandrium van het 4 meent Spr. echter dat al deze exemplaren tot hyemalis 
behooren. Ook de exemplaren in het Museum te Leiden behooren tot hyemalis. Daar 
de © exemplaren niet duidelijk groener zijn dan de & & zullen ook deze tot hyemalis 
behooren. In de collectie Ge yskes trof Spr. een paartje in copulatie aan, dat tot 
de meest brons-groene exemplaren behoort en door Ge yskes dan ook tot westwoodii 
gerekend werd, samen met twee andere wijfjes van dezelfde Zwitsersche vindplaats. 
Daar het copuleerende 4 echter een toegespitst hypandrium heeft hebben we ook 
hier met hyemalis te maken. Volgens de beschrijvingen zou hyemalis brons-bruin en 
westwoodii brons-groen zijn, volgens MacLachlan (Trans. Ent. Soc. Lond. 1869, 
p. 400, fig. 1 en 2) is het hypandrium van hyemalis ,,triangular, the sides slighltly 
rounded, the lower surface convex, and the apex somewhat produced and elliptical’ 
en dat van westwoodii "shorter, the sides not rounded, the apex sharply truncate, and 
even slightly incised’. Hagen verwijst naar de figuur in Westwood (Introd. 
Mod. Class. I, frontispice), en het daar afgebeelde exemplaar is veel groener dan 
eenig exemplaar dat Spr. onder oogen kwam. De bronzen metaalglans van Boreus 
hyemalis varieert van bruin tot bruin-groen en blauw. 

Als vindplaatsen van B. hyemalis kan Spr. vermelden: 

Velp, 12 Maart 1901, 1 9 (de Vos tot Nederveen Cappel); Wagenin- 
gen, 21 Febr. 1918, 1 4 (Ritsema); Bilthoven, 16 Febr. 1927, 1 ©, 2 Dec. 1928, 
1 2 ; 30 Nov. 1929, 1 &, en 2 Dec. 1929, 19 (Bouwman); Apeldoorn, 29 Jan. 
1929, 4 3 6 en 49,9 (Blöte); Hilversum, 2 Nov. 1929, 1 3 (v. d. Wiel); 
Baarn, 27 Dec. 1930, 6 2 3 en 19 (Reclaire); Wageningen, 4 4 & 
(Geyskes). 

B. hyemalis is van October tot April te vinden tusschen mos en dorre bladen en 
komt soms plaatselijk zeer talrijk voor. 

6. Spr. vestigt de aandacht op een publicatie van Klingstedt over de Sialidae 
van Finland; Revision der Gattung Sialis nebst Beschreibung von zwei neuen Arten 

‚ (Mem. Soc. Faun. Flor. Fenn., 8, 1931, sep. pp. 3—14). 

Klingstedt vond, dat onder Sialis flavilatera (L.) (= lutaria Fab.) drie soorten 
voorkomen, die slechts door de mannelijke genitalia te onderscheiden zijn. Hij stelt 
daarom twee nieuwe soorten op S. morio en sordida. Tevens meldt hij uit Finland 
naast S. fuliginosa Pict. ook nog het voorkomen van S. sibirica Mac Lachl., die uit 
Oost-Siberië bekend is. Terwijl het voorkomen van de laatstgenoemde soort in ons 
land wel niet waarschijnlijk is, zullen de beide andere soorten morio en sordida vermoe- 
delijk hier ook wel te ontdekken zijn. Spr. zou daarom gaarne materiaal van een aantal 
plaatsen in ons land willen onderzoeken en verzoekt om toezending van droog of in 
alcohol geconserveerd materiaal om de genitalia te onderzoeken. 


XXXVIII VERSLAG. 


De heer Hille Ris Lambers merkt op, dat bij Wageningen zoowel Euroleon nostras 
als Myrmeleon formicarius talrijk voorkomen in verschillende biotopen en wel E. nostras 
onder beschutte plekken, walletjes, e.k., M. formicarius op paden en zandwegen waar- 
van de bovenlaag plaatselijk gebroken is, b.v. door de voetstappen van paard of mensch. 

Beide kunnen volgens de spiraalmethode kuilen maken. Kunnen hun prooi achter- 
volgen buiten de kuil etc. Van Dofleins „reflex-automaat” blijft weinig over, omdat 
er, zooals Stäger (Biol. Zentralblatt 1925) opmerkte, veel te veel gecompliceerde 
handelingen voorkomen bij de jacht op de prooi. 

De heer Lindemans beveelt den heer Bakker aan, ook eens te letten op de 
zeldzame sluipwespen van de mierenleeuwen. 


Zeldzame Nederlandsche Diptera. 


De heer D. Piet vertoont de volgende, in Nederland nog weinig gevangen Diptera: 

1. Flabellifera elegans Mg. Een & gevangen in Dwingelo 28-5-1942. Speciaal de 
& & van deze soort worden weinig gevangen. Slechts enkele exemplaren zijn bekend. 

2. Eristalomyia anthophorina Fall. Van deze fraaie syrphide ving Spr. enkele exem- 
plaren. bij Dwingelo en tusschen Wapse en Wapserveen. (Begin Juli 1942.) Voordien 
was slechts één Nederl. exemplaar bekend gevangen bij Schellinkhout N.H. Op beide 
vindplaatsen vlogen de dieren aan den rand van de lage graslanden langs den stroom. 
Waarschijnlijk is de soort in Drente op de geschikte terreinen niet zoo zeldzäam. 

3. Eristalis pratorum Mg. Gevangen bij de inventarisatie van Botshol (Veenplas in 
de gemeente Abcoude), d.d. 21-4-1942. Van deze Syrphide kent Spr. slechts een oude 
vondst bij Rotterdam. Door de sterke gelijkenis met Erist, tenax en Erist. pertinax 
wordt deze soort waarschijnlijk steeds over het hoofd gezien. Van Erisf. fenax onder- 
scheidt ze zich door de behaarde sprietborstel, van Frist. pertinax door de donkere 
voortarsen. Ook is Erisf. pratorum iets forscher dan Frist. pertinax. 

4. Liops vittata Mg. Van deze overal zeldzame Syrphide werd 19-5-42 bij de in- 
ventarisatie van Botshol een exemplaar door Spr. gevangen. 

5. Trixa grisea Mg. Deze Tachinide was slechts in één Nederl. exemplaar bekend. 
De beide door Spr. bij Epen Z. L. d.d. 1-6-42 gevangen dieren werden door Dr. W. 
J. Kabos gedetermineerd en komen overeen met de beschrijving van Prof. de Meijere 
in het 4e Suppl. op de Nieuwe Naamlijst van Nederl. Diptera. 


Nederlandsche Syrphidae. 


De Heer P. H. van Doesburg deelt het volgende mede: 

Hoewel Spr.’s belangstelling hoofdzakelijk Kevers betreft, heeft hij bij zijn vangsten 
in en om Baarn zoo nu en dan wel eens dieren uit andere groepen verzameld, welke 
om een of andere reden zijn opmerkzaamheid trokken. Toen Spr. deze vangsten vorigen 
zomer aan de Heeren Piet en Dr. Kabos toonde, bleken er twee exx. bij te zijn 
van de zeldzame Zweefvlieg Volucella zonaria Pod. Dit was voor Spr. aanleiding 
om in de maanden Juli-September van 't vorige jaar eens speciaal wat Zweefvliegen 
te verzamelen, hoofdzakelijk in Spr.s tuin te Baarn. Het resultaat daarvan is, dat Spr. 
meer dan 30 soorten kon bemachtigen. Natuurlijk zijn het de meest gewone soorten, 
maar Spr. had daarnaast 't geluk, van Tubifera hybrida Loew. welke soort voor 't eerst 
door ons medelid Piet in 1936 bij Wageningen werd ontdekt, 8 exx. te bemachtigen, 
nl. het 2de-4de Ned. mannetje en het Iste-5de Ned. vrouwtje van deze soort. Het 
Iste vrouwtje ving Spr. 26-7-'42 te Lage Vuursche op Distels; de overige exx. alle 
in Spr. tuin op Sneeuwbes (Symphoricarpus). 

Spr. ving ook nog 2 exx. van Chrysochroma bipunctatum Scop., welke mooie vlieg 
volgens Dr. Kabos zeer zeldzaam is. / 

Alle vangsten van Spr. werden door de Heeren Dr. Kabos en Piet gedetermi- 
neerd, waarvoor Spr. hun hierbij nogmaals zijn dank betuigt. 


Bembidion velox L. en B. bipunctatum L. 


Deze beide Bembidion-soorten, welke volgens Everts zeldzaam, resp. zeer zeld- 
zaam zijn, werden door Spr.s zoon begin Augustus ‘42 gevangen te De Voorst, bij 
Vollenhove (O), resp. in 7 en 1 exx. 


Aceraius oculidens Zang. (Passalidae.) 


Naar aanleiding van Spr.’s mededeeling over deze soort in de vorige Winterverga- 
dering (Verslag 75ste Winterverg. p. XXXVI) ontving Spr. het volgende schrijven 
van den Hoofdconservator te Stuttgart, Dr. E. Lindner: 

„Für Ihre Ubersendung der Veröffentlichung über unsere erste Sendung danken wir 


e 
di, 


VERSLAG. ; XXXIX 


Ihnen verbindlichst. Sie äussern darin bezüglich der Richtigkeit der Fundortsangabe 
Tien-Tsin bei Aceraius oculidens Zang. Zweifel, die mich veranlassten Herrn Feifel, 
den Sammler, zu befragen. Er erinnert sich noch wohl, dass er selbst diese Käfer bei 
Tien-Tsin gefangen und von den Sunda-Inseln usw. nichts mitgebracht hat.” 

Op grond van ‘t bovenstaande moet Spr. dus wel aannemen, dat de vindplaats- 
opgave van t besproken dier juist is. 


Opmerkingen over Hymenoptera aculeata. 


De Heer P. M. F. Verhoeff deelt mede er een gewoonte van te hebben gemaakt om 
telkenjare op daartoe geschikte plaatsen nestbuisjes uit te zetten. Stukjes tonkin van 
10 tot 25 cm, waaruit de losse mergachtige inhoud is verwijderd en welke tevoren 
aan één zijde worden gespleten en dan weer met schellak dichtgeplakt en met dun 
koperdraad stevig samengebonden. Het is steeds weer een verrassing de bewoonde 
buisjes te openen, terwijl de kweek zich dan verder gemakkelijk laat observeeren. Deze 
tonkinbuisjes zijn dikwijls wijder dan braamstengels, zoodat ook grootere soorten daar- 
van gebruik kunnen maken. 

Het is aan te nemen, dat de aculeaten, die in deze buisjes komem nestelen voor 
nestgelegenheid ook elke andere holte zullen accepteeren, zij het een spijkergat of oude 
kevergang in massief hout, dan wel een holle stengel, welke zich leent tot de zooge- 
naamde liniebouw. In de natuur zullen de nestelende dieren dikwijls merg of zachte 
houtresten opruimen ; voor het uitboren van gangen in stevig hout zijn de mandibels 
echter te zwak. 

In de bedoelde nestbuisjes konden door spreker worden gekweekt verscheidene 
soorten van de genera: Osmia, Megachile, Eriades, Prosopis, Thypoxylon, Psenulus, 
Passaloecus en Odynerus. De nesten van twee soorten acht Spr. onbekend genoeg 
om op deze vergadering rond te laten gaan. 

1. Megachile ericetorum Lep. 

M. Ch. Ferton trof het nest blijkbaar herhaaldelijk aan in de omgeving van 
Marseille (Nouvelles observations sur l'instinct des hyménoptères gastrilégides de la 
Provence; Act. Soc. Lin. Bordeaux, T. XLVIII, 1896) en hij beeldde het nest ook 
af (id, T. LIT, 1897, Pl. IV, fig. 12). Ferton vond de nesten in taluds, in gangen 
door andere insecten uitgehold, maar het meest in riet. De holte van het door Ferton 
afgebeelde nest had een diameter van 12 mm. De bewoonster had blijkbaar niet de 
geheele doorsnede noodig, zoodat tusschen de cellenreeks en de wand van de riet- 
stengel een open ruimte bleef, waar de kogeltjes metselspecie te onderscheiden zijn. 

Ferton vermeldt voorts een overigens onbevredigende beschrijving door Ad. Bel- 
levoye in 1883 van een nest uit de omgeving van Metz. 

Een derde beschrijving werd gegeven door H. Höppner in 1899 (Ill. Z. f. 
Entom., Vol. 4, p. 377) van een nest in een leemwand, waarvan de holte eerst vier 
cm. naar binnen liep en daar een rechte hoek maakte en nog ongeveer tien cm. even- 
wijdig met de leemwand verliep; achterin bevonden zich twee cellen. 

Het door Spr. vertoonde nest werd afgenomen half Juli 1932 te Kerk-Avezaath, 
Betuwe. De diameter der holte bedraagt 9 mm., welke doorsnede geheel gebruikt 
werd, zoodat de klei glad langs de wand werd gemetseld. Er zijn vier cellen van ca. 
15 mm. De afscheiding tusschen de cellen is aan de buitenzijde zichtbaar doordat de 
deksels van de cellen tot aan de rand toe met een harslaagje worden overtrokken, 
hetgeen zich aan de buitenzijde iets donker afteekent. De celtuben worden van binnen 
ook geheel met hars gevernist voordat het stuifmeel wordt binnengebracht; de binnen- 
zijde van de celdeksel kan door de bij voor een soortgelijke behandeling technisch 
niet worden bereikt. Op de bovenzijde van de vierde celdeksel is het harslaagje duidelijk 
te zien. De afsluitprop van de nestholte, waarin geen hars was verwerkt, laat nog een 
looze ruimte van 3 cm. boven de laatstaangelegde cel. De eerste, opengebroken, cel 
vertoonde een stuifmeelklomp met zeer hoog honinggehalte en daarop het Megachile-ei. 
De kweek is om onbekende reden mislukt. 

2. Discoelius zonalis (Pz.). 

In Juli 1941 waren in den Dolder twee kweekbuizen bezet door de behangerswesp. 
Het eene (diam. 7 mm.) bevatte een volmaakte liniebouw van 14 cellen: eerst werden 
9 © © cellen van ca. 12 mm. aangelegd en daarna 5 4 4 cellen van ca. 81% mm. Het 
andere nestje (diam. 6 mm.) bevatte slechts twee broedcellen van 18 mm. lengte, welke 
2 © opleverden. Bij één mm. geringere diam. heeft de wesp dus een aanmerkelijk 
langere cel moeten maken. Bij het eerste nest bedraagt de afstand van de laatste cel 
tot de afsluitprop 10 mm., bij het tweede nest 57 mm. Het is aannemelijk, dat de lengte 
van deze looze cel wordt bepaald door toevallige omstandigheden; aanwezig is zij 
echter steeds. 


EA Wise 


XL _ VERSLAG. 


Merkwaardig bij deze beide nesten is, dat de sluitprop niet geheel aan de ingang 
van de buis is aangelegd, doch ca. 15 mm. naar binnen ligt. B. E. Bouwman 
(De Lev. Nat. 1910, Dl. XV, p. 96) teekent bij een door hem in een paal gevonden 
nest ook geen prop aan de ingang. De beschrijving van den Heer P. Haverhorst 
(De Lev. Nat. 1924, DI. XXIX, p. 180) geeft in dit opzicht geen zekerheid, doch 
de Heer J. P. van Lith te Rotterdam deelde mij mede, dat het door Haverhorst 
beschreven nest zich in het museum te Rotterdam bevindt en dat daar de sluitprop 
toch wél aan de ingang van het nest is gelegen. Misschien, dat een sluiting aan de 
ingang, waarbij dus de nestopening niet meer opvalt (parasieten !), aan het nest meer 
veiligheid biedt. Voor de entomoloog ligt het geval echter andersom: aanvankelijk 
viel het Spr. niet op, dat deze twee kweekbuizen bewoond waren. Wanneer de beide 
getoonde nesten door hetzelfde individu zijn gemaakt, hetgeen niet onwaarschijnlijk is, 
dan moet het dier het eerstaangelegde nest als geheel afgebouwd hebben beschouwd 
en van verdere sluiting ‚hebben afgezien; anders was het niet aan het tweede nest 
begonnen. Intusschen blijkt hier, gezien het nest van den Heer Haverhorst, niet 
van een constante eigenschap. 

Bouwman en Haverhorst hebben in de aangehaalde publicaties het meest 
bijgedragen tot de bekendheid van de nestwijze van de behangerswesp. Voor volledige 
litteratuur zie bij L. Berland, 1928 (Faune de France, Hym. vespiformes II, p. 12). 
Bouwman ontdekte, dat deze wesp gave én fijngekauwde bladstukjes bij de bouw 
van zijn nest verwerkt (Lepeltier verkeek zich toen hij „une petite boule de 
mortier!’ zag binnenbrengen in een opening in een steenen muur). Haverhorst 
observeerde de ontwikkeling uit het ei tot het uitloopen der wespen. 

Uit de gekweekte nesten blijkt, dat de wesp bij elk tusschenschot begint met het 
aanbrengen van enkele bladstukjes en daarna deze aan de wand vastmetselt met blad- 
cement en dan meest het geheele schot bedekt met een laag cement, soms echter zoo 
dun, dat de bladnerf van het laatstgebruikte bladstukje nog zichtbaar is. 

De cocon is licht rose-bruin, dun-vliezig en ligt vrij, doch overal tegen de wand 
van de cel gedrukt; de excrementen liggen, samen met chitineuse resten van de prooi- 
rupsen, onderling én met de cocon versponnen, buiten de cocon aan het uiteinde naar 
de uitgang van het nest gericht. 

Spr. voegt bij ter bezichtiging een volgroeide larf en eenige niet-determineerbade 
prooi-rupsjes op formol. 

De kweek leverde van 8 tot 22 Juni 1942 eem serie gave exemplaren, waarbij de 
vroegste 9 © vijf dagen na het laatste 4 uitliepen. 

Halictus quadricinctus L. - 

Spr. toont een gaaf 9 van deze soort door hem op 30 Augustus 1942 gevangen 
op distel bij Noordwijk op de geestgrond. Tot dusver is deze soort voor Nederland 
slechts bekend uit Zuid-Limburg. Deze hoogontwikkelde Halictus heeft op den geest- 
grond blijkbaar voldoende leemachtige bodem aangetroffen voor haar nestbouw, welke 
is te beschouwen als een primitieve verticale raatbouw. Spr. toont een afbeelding van 

het nest uit Die europäischen Bienen van H. Friese. 

Door deze vangst te Noordwijk wordt een andere questie weer naar voren gebracht, 
met name of Sphecodes fuscipennis Germ. parasiteert bij Colletes cunicularis (L.) of 
wel bij Halictus quadricinctus. P. Blüthgen in Revision der schweizerischen Col- 
letes-Arten (Mitt. Schw. entom. Ges., Bd. XIV, Heft 6, 1930) schrijft: „Allem An- 
schein nach schmarotzt Sphecodes f. bei Colletes c. Alfken (1913, Die Bienenfauna 
von Bremen) hat diesen bei Bremen, Dr. Krüger ihn bei Hamburg an den Nestern 
des Colletes beobachtet, und Dr. J. van der Vecht schrieb mir, dasz er ihn in 
den Dünengebieten Hollands an Orten angetroffen habe, wo Hal. quadricinctus völlig 
fehle, dagegen Coll. c. häufig sei.’ 

Tengevolge van de vangst te Noordwijk mag de mededeeling van Van der 
Vecht in de bedoelde questie niet meer doorslaggevend zijn. Trouwens Alfken 
(l.c.) schrijft: „Ich wage nicht zu behaupten, dasz Sph. f. bei Coll. c. schmarotzt. 
Auch an einer steilen Wand sah ich ein 9 verschiedene Bienennester untersuchen. 
Die 4 4 flogen mite denen von Hal q. zusammen.” Daarbij komt nog, dat de voor- 
jaars- (alleen 9 9) en najaarsgeneratie (9 9 en 4 4) van Sph. f. geheel parallel 
loopen met de generaties van Hal. -q., terwijl Coll. c. uitsluitend in het voorjaar vliegt. 

Smicromyrme rufipes F. var. nigra, f.n.var. 

Een geheel zwart 4 van de mutil rufipes werd door Spr. gevangen te den Dolder op 
30 Juni 1940. Bij de normale vorm zijn pronotum, mesonotum en scutellum rood. In 
de omgeving van Berlijn en meer zuidelijk schijnt de verhouding normale vorm tot 
varieteit bij de & & vrijwel in evenwicht; nog verder oostelijk is de zwarte varieteit 
in de meerderheid (Max Müller: Ueber seltene märkische Bienen und Wespen ; 


VERSLAG. : XLI 


D.E.Z. 1918). L. Berland (Faune de Fr., Hym. vespif. I, p. 328) vermeldt: „il 
y a d'assez nombreuses variétés de mâles, qui diffèrent par la couleur du thorax, plus 
ou moins envahi par le noir.’ In ons gebied is de zwarte varieteit zeer zeker zeldzaam. - 

Omalus biaccinctus Buysson, f.n.sp. 

Op 29 Juli 1939 ving Spr. een © van deze soort. Het toeval wilde, dat Spr. daarna 
in 1941 uit een nestje van Passaloecus brevicornis A. Mor. (tonkin-buisje, den Dolder) 
een paartje van deze Omalus kweekte, hetwelk bij uitloopen onmiddellijk copuleerde. 

De celschotjes van deze Passaloecus bestonden uit dunne geele harsplaatjes. De 
Passaloecus larve maakt geen cocon. 

De cocon van Omalus biaccinctus is doorschijnend witachtig, ca. 5 mm. lang en ligt 
tegen het achtereinde van de cel van Passaloecus. Zij bestaat aan de voorzijde uit 
een geelachtig met concentrische ringen gesponnen vlak dekseltje, hetwelk rondom tegen 
de wand van het nest steunt. !) 

Colletes succincta halophila, n.ssp. 

Bij faunistisch onderzoek van het geslacht Colletes Latr. trof Spr. in de collectie van 
het Zodlogisch Museum te Amsterdam, gerangschikt onder C. succincta (L.), een vijftal 
exemplaren aan, 3 © © en 2 4 &, welke opvielen door het groote formaat tezamen 
met het feit, dat zij waren gevangen onder Amsterdam, Zeeburg (in September 1909/1911 
door Dr. J. Th. Oudemans). In navolging van de meeste auteurs (laatstelijk 
J. D. Alfken, Die Bienen Nordwestdeutschlands als Bliitenbesucher; Abh. Nat. 
Ver. Brem. Bd. XXIX, 1934/35) hield Spr. C. succincta voor absoluut oligotroop, een 
typische bezoeker van Calluna vulgaris, behoudens de exemplaren bij uitzondering ge- 
vangen in dezelfde biotoop op Achillea (F. K. Stoeckhert, Die Bienen Frankens, 
Beiheft D.E.Z. 1932), op Epilobium (Putten, leg. J. Th. O., coll. A'dam; Bennekom, 
leg v. Giersb,, coll. Leiden Cat. Nos. 92 en 93), op Knautia (Dolsberg bij Gulpen, 
leg. Rits, coll. Leiden Cat. No. 57) en op Reseda (den Dolder, leg. Bouwman, 
coll. A'dam.). Deze uitzonderlijke vangsten zijn te verklaren uit de omstandigheid, 
dat ter plaatse Calluna vermoedelijk nog niet of niet in voldoende mate bloeide 
(honingde). De vangst te Zeeburg, waar zeker geen Calluna voorkomt, was dus 
merkwaardig. 

In Februari 1937 publiceerde de heer J. P. van Lith in De Levende Natuur een 
artikel genaamd „Het zijdebijtje en haar nest’, waarin de nestwijze werd beschreven 
van C. succincta, door hem in groote kolonies aangetroffen in grootendeels met mos 
begroeid zand op de Beer (Rozenburg), bij Hellevoetsluis en ook bij Pernis in klei- 
achtig opgesloten zand, De dieren vlogen in groote getale op Aster tripolium ; Calluna 
was ook daar natuurlijk niet aanwezig. Door bemiddeling van den heer van Lith 
kon spr. een aantal exemplaren, welke in het museum te Rotterdam berusten, bestu- 
deeren ; zij bleken in gelijke mate als de exemplaren van Zeeburg af te wijken van 
de heide-vorm van C. succincta. 

O. W. Richards publiceerde op 14 Juli 1937 (Trans. Soc. Brit. Entom., Vol. 4 
Pt. 2) een studie over de genera Epeolus en Colletes, waarin o.m. het volgende: 

»C. succincta (L.) is normally restricted to heath-land, the female obtaining her 
pollen entirely or almost entirely from Erica and Calluna. Until recently, I had sup- 
posed that C. succincta was absolutely confined to heath-land areas, but in Sept. 
1935, Mr. G. M. Spooner found large colonies at Scolt Head and Blakeney Point, 
E. Norfolk, on maritime sand. The nests were in firm sand, sometimes fixed by grass, 
etc. Both sexes were visiting Aster tripolium in large numbers, while a few were also 
found on Limonium sp. and on Senecio Jacobaea ; no Erica or Calluna were present.” 

De veronderstelling ligt voor de hand, dat de heer Spooner in Engeland het- 
zelfde maritieme ras van C. succincta aantrof als Dr. J. Th. Oudemans en de 
heer J. P. van Lith hier te lande. 

In de genoemde publicatie van den Heer van Lith, alsmede in een door deze 
aangehaalde publicatie van den Heer van der Vecht in de Zoölogische Meder 
deelingen 1930, DI. XIII, wordt nog verwezen naar de Naamlijst van C. Ritse- 
ma Cz. in het T. v. E. XXII, waarin worden vermeld een aantal vindplaatsen van 
. C. succincta (L.), onder meer: 

1. Het 9 bij Leiden, v. Voll. (Museum te Leiden, Cat. No. 56) ; 

2. Leiderdorp, Rits. (Mus. Leiden, Cat. No. 7: 9 13 IX 73); 

3. In de duinen bij Katwijk binnen, Rits. (Mus. Leiden, Cat. No. 6: 4 5 IX 78 
op distel! en Cat. No. 55: © 5 IX 78 op Brassica!) ; 


1) Noot bij de correctie. Dr. G. Kruseman deelde spr. mede, dat zich in het Museum 
te Amsterdam twee exx. van O. biaccinctus bevinden, gevangen door Bouwman 
resp. Juni 1918 en 1929 te Bilthoven. 


FES PRET 


XLII VERSLAG. 


4. Meerdervoortsche duinen bij den Haag des avonds geheele klompen 4 4 aan 
helmstengels, v. Voll. (Mus. Leiden, Cat. Nos. 8, 97 en 98: 3 4 4). 

Al deze zich in het Rijksmuseum te Leiden bevindende exemplaren werden, evenals 
door den heer van der Vecht, door Spr. nagezien. Het bleken alle exemplaren 
van de normale heidevorm te zijn. Voorts bleek het bekend, dat Calluna in de duinen 
plaatselijk voorkomt. Latere vangsten van de heide-vorm in de duinen vond Spr. echter 
niet vermeld. 

De specifieke kenmerken bij het genus Colletes worden voornamelijk gevonden in 
de lengte der genae (malarspace), bouw van de achtertars, bandeering van het abdomen, . 
bestippeling en beharing, terwijl bij de & & de genitaliën met het 7de en 8ste ventrale 
segment buitengewoon specifiek zijn, evenals de bewimpering en sculptuur van de 
sternieten, vooral van het 6e. 

In deze specifieke kenmerken blijkt het maritieme ras van de C. succincta echter 
met de stamvorm volkomen overeen te stemmen; bij de mannelijke genitaliën is geen 
verschil aan te wijzen. Slechts in de meer varieerende kenmerken van lengte, bestip- 
peling en beharing wijken de dieren af, Overgangen zutlen zeer zeker aanwezig zijn. 
Redenen, waarom de heer van Lith en Spr. deze maritieme vorm dan ook be- 
schouwen als een ras en niet meer dan dat, met eigen biotoop, hetwelk Spr. voorstelt 
te noemen : Colletes succincta halophila. 

Ter onderscheiding van C. succincta (L.) het volgende: 

Q. 12—14 mm. (stamvorm 11—12 mm.) 

Het eerste tergiet is grover en ook dichter Besteld. zoo dicht, dat de stippels 
elkaars vorm beïnvloeden en dan niet meer rond zijn, zooals dit bij de stamvorm meest 
het geval is. Ook de mesopleuren zijn grover en dichter bestippeld. 

De vlekken van neergedrukte vrij korte haren aan weerskanten van het eerste tergiet 
op de overgang van het verticale naar het horizontale gedeelte, zijn ook aanwezig, 
doch hier over de geheele oppervlakte vermengd met lange afstaande haren. Welis- 
waar heeft ook de stamvorm somtijds aan de bovenrand langere afstaande haren, doch 
nooit in zoo sterke mate en zoo gelijkmatig over de geheele zône als bij C. succincta 
halophila. 

&. 11—12 mm. (stamvorm 10—11 mm.) 

Bestippeling op mesonotum, mesopleuren en vooral op eerste tergiet belangrijk grover. 

Holotype: ©, de Beer (Rozenburg, Holland) 18 VIII 1935 (leg. J. P. van Lith, 
op Aster tripolium), m.c. = 

Allotype: 4, de Beer 18 VIII 1935 (leg. v. Lith), mc. 

Paratypen: 3 9 ©, Amsterdam, Zeeburg 8/20 IX 1907 en 11 IX 1911, 2 a a, 
A'dam, Zeeburg 8/20 IX 1907 (leg. J. Th. Oudemans), Zoöl. Mus. A'dam; 
2 2 ©, de Beer 18 VIII 1935, © en 8: Pernis 15 IX 1935 (leg. v. Lith), Nat. 
Hist. Mus. Rotterdam. 

Summary. 

In studying some specimens of Colletes succincta auctt. (Hym., Apid.) captured on 
Aster tripolium remote from heath-land areas (whereto this species until lately was 
supposed to be confined), it was stated that such specimens did show some distinct 
variation from the typical form. The supposition is made that also the specimens found 
by Mr. G. M. Spooner in E. Norfolk, England, on Aster pripolium belong to 
this oecological race (see O. W. Richards, 1937, loc. cit.). The race is named by 
writer: Colletes succincta halophila (n.ssp.). 

Compared with C. succincta (L.) it is distinguished as follows : 

Q. Length, 12—14 mm. First tergite and mesopleurae coarser and also closer 
punctured. The procumbent, short and dense pubescence on either side on the basal 
part of tergite 1 is all over mingled with long bristling ‘hairs. 

&. Length, 11—12 mm. First tergite, mesonotum and mesopleurae considerably 
coarser punctured. 


Zeldzame Diptera. 


De Heer W. J. Kabos wenscht allereerst eenige opmerkelijke Diptera-vangsten te 
vermelden. 

Argyramoeba anthrax Schr. 

1 ex. van Utrecht (Verhoeff) en 1 ex. van Epen ZL. (W. Vervoort). 

Anthrax afer F. 

Deze Bombyliide is plotseling van 2 vindplaatsen — Noordwijk a/z en Overveen — 
bekend geworden, nadat er in de laatste decenniën geen exemplaren van deze uit 
Z. Europa afkomstige soort gevangen waren. P. M. F. Verhoeff en Dr. C. O. 
van Regteren Altena. 


VERSLAG. 5 XLIII 


Lasiopticus seleniticus Mg. 

Op de excursie gehouden na de Zomervergadering te Bergen N.H. ving Spr. een 
Syrphidenlarve die hem onbekend was. Het dier was lichtbruin met een okergele rug- 
streep. De larve was volgroeid en bleek den volgenden dag reeds te zijn verpopt. 
Uit het puparium ontwikkelde zich een vrouwelijk exemplaar van deze soort. De larve 
verschilt dus belangrijk van de pyrastri-larve, welke groen is, met een lichtere rug- 
streep. 

Didea alneti Fallèn. 

Deze soort is nieuw voor de fauna en heeft, in tegenstelling tot de beide andere 
Didea-soorten lichtgroene vlekken op het abdomen, die de zijranden daarvan niet 

reiken. (Boxtel 19-VIII-1942. Kabos). 

srioides conopoides L. 

1 exemplaar van Kerk-Avezaath (21-VI-1942, Verhoeff). 

Eriozona syrphoides Fall. 

Van deze zeldzame soort ontving Spr. een exemplaar dat door den Heer Teunis- 
sen was gevangen te Tegelen (2-VIII-1942). 

Clythia rufa Mg. 

1 exemplaar door den Heer Vari te Amsterdam gevangen, 6-X-1942, 

Liopiophila nigriceps Mg. 

Een groot aantal exemplaren werd aangetroffen op de Potvisch welke eenige 
jaren geleden aanspoelde. (21-7-37). Dr. C. de Jong. 

Myennis fasciata F. 

Een groot aantal exemplaren werd door Spr. aangetroffen op populieren langs den 
weg van Boxtel naar Oisterwijk. 

Euribia cardui L. 

Eenige exemplaren van Arcen (Gravestein 4-VII-42) en 1 ex. van Valkens- 
waard. (Blöte, 28-VI-'42). 

Pegomyza praepotens Wied. 

1 stuk door D. Bolten gevangen te Amersfoort (5-IX-41). 


Eischaal-structuren bij Syrphiden. 


Vervolgens komt Spr. tot zijn eigenlijke onderwerp nl. de structuur van de eischaal 
van een aantal Syrphiden. In de literatuur over Syrphiden vindt men bijna geen 
beschrijvingen van de eieren. Bij Leuckart (1855) treft men beschrijvingen aan 
van de eieren van Syrphus ribesii en Eristalomyia tenax. Hij wees er op dat de 
schaal der eieren voorzien is van zigzagvormige lijsten die bij E. fenax anders zijn 
dan bij S. ribesii. Uitvoerige onderzoekingen werden gedaan door F. Klein-Kraut- 
heim 1936. De volgende soorten werden vergeleken : Eristalomyia tenax L., Eristalis 
arbustorum L., Eristalis pertinax Scop., Myiatropa florea L., Eristalinus sepulchralis L., 
Lampetia equestris F., Eumerus sfrigatus Fall. en Syritta pipiens. 

Spr. heeft waar hij in de gelegenheid was om zulks te doen, deze onderzoekingen 
voortgezet. De moeilijkheid is voornamelijk gelegen in het feit, dat sommige Syrphiden 
in gevangen staat er niet toe zijn te brengen om hun eieren af te zetten. Van aphidi- 
phage soorten kan men eieren verkrijgen door de 9 © in een flesch te doen met 
takjes waarop bladluizen zitten. De Eristalinae kan men tot eiafzetting brengen op 
bakjes met modder die men in de flesch, waarin men) ze houdt, plaatst. De Heer 
Piet is erin geslaagd een Erisfalis-soort ab ovo te kweeken. Verder is de onder- 
zoeker van het toeval afhankelijk of hij van verschillende Syrphiden eieren verkrijgt. 
De eischaalstructuur kan men microscopisch onderzoeken in alcohol gemengd met 
glycerine. Het chorion kan men met behulp van een naaldje isoleeren, onder een 
dekglas platleggen en vervolgens onder het microscoop bestudeeren. Spr. onderzocht 
eenige Eristalissoorten die dezelfde bouw bleken te hebben als Klein-Krautheim 
aangeeft. Syrphus corollae F, werd door Spr. onderzocht, evenals Volucella bombylans 
„ L., Eurinomyia transfuga L., Chrysotoxum festivum L. en Chrysotoxum octomaculatum 
Curt: 

De structuur van het chorion is voor elke soort karakteristiek en kan gebruikt wor- 
den als determinatie-kenmerk. Nauw verwante soorten, zooals de Éristalis- en 
Tubifera-groep hebben een; gemeenschappelijk familiepatroon voor de lijsten op het 
chorion. Hier ziet men overal zigzagvormig gebogen lijsten die kleine ovale of ruit- 
vormige velden omsluiten. Leuckart sprak hiervan als „Körbchen. Bij Syrphus 
corollae vond Spr. een ander patroon nl. korte vertakte lijsten die nergens een gesloten 
veld omsluiten. Er is een zeer belangrijk verschil tusschen de bouw van het chorion 
van Syrphus en dat van de Eristalinae. De soorten van deze onderfamilie verschillen 
onderling zeer belangrijk wat dikte en structuur der lijsten betreft. Uit de afbeeldingen 


XLIV VERSLAG. 


die Spr. laat rondgaan blijkt dit dadelijk. Het chorion van Volucella bombylans 
bleek zeer belangrijk te verschillen van de andere Syrphiden. De lijsten waren hier 
vijfhoekig of veelhoekig en het geheel deed denken aan een coupe van een planten- 
weefsel. Het heeft volgens Spr. bevinding nog de meeste overeenkomst met het chorion 
van Syritta pipiens L. Ook hier treft men rechte lijsten aan die veelhoeken omsluiten. 

Het patroon van Lampetia equestris F. verschilt zeer belangrijk van dat der overige 
Eristalinae. Wanneer men de bouw van het chorion als criterium neemt, valt deze 
soort eigenlijk buiten de groep der Eristalinae. Van gebogen lijsten is hier niets te 
bespeuren, de eischaal vertoont slechts zwakke aanduidingen van polygone structuren 
evenzoo als men bij sommige Milesinae aantreft. De vraag rijst of Lampetia equestris 
O. wel in de groep der Eristalinae thuisbehoort. Eumerus sfrigatus valt volgens 
Klein-Krautheim op door de merkwaardige lengtelijsten die over het ei ver- 
loopen en sluit zich eenigszins bij de Eristalinae aan. Uit verdere onderzoekingen zal 
moeten blijken of de indeeling der Syrphiden, die alleen berust op kenmerken der ima- 
gines door de structuur van het chorion gesteund wordt. 

De heer Hille Ris Lambers wijst nog op de zeer afwijkende eischaal van Lasiopticus. 


Mijten van Vleermuizen (V.) 
(Chiropterologische Mededeelingen No. 231)) 


De Heer G. L. van Eyndhoven vermeldt, in aansluiting op zijn mededeelingen op 
vroegere vergaderingen, eenige aanvullende bijzonderheden omtrent Acari op Vleer- 
muizen. 

Van 2—10 Januari en 22—30 December 1942 zijn twee series excursies gehouden 
ten behoeve van het Nederlandsche Vleermuizen-onderzoek, waarbij vrijwel alle 
grotten van Zuid-Limburg tweemaal grondig zijn onderzocht, evenals zulks reeds in 
voorafgaande jaren was geschied. Bij de meeste excursies heeft Spr. tegenwoordig 
kunnen zijn, waardoor hij gelegenheid had een groot aantal vleermuizen op Acari te 
inspecteeren. Zoowel in Januari als in December werden omstreeks 1500 dieren onder- 
zocht. 

De Teken, Ixodes (Eschatocephalus) vespertilionis C. L. Koch IX.1841 worden 
nog steeds zeldzaam aangetroffen. In Januari werd één teek waargenomen op Rhino- 
lophus ferrum equinum ferrum equinum (Schreb. 1774) (48 dieren onderzocht), één 
teek op Myotis mystacinus (Leisl. in Kuhl 1819) (205 dieren onderzocht) en één teek 
op Myotis dasycneme (Boie 1825) (209 dieren onderzocht). In December werden 
slechts 2 teken gevonden, beide op Myotis emarginatus (Geoffr. 1806) in de Ge- 
Ber te Valkenburg (L.), op 63 onderzochte dieren in deze grot en ruim 300 
in totaal. 

Van Rhinolophus f.e. ferrum equinum werden in Januari 48 en in December 67 exem- 
plaren op het voorkomen van Spinturnix oudemansi v. Eyndh. V. 1941 nagezien. 
Merkwaardig is, dat deze mijt, die op de vlieghuid leeft, ‘s winters vrijwel niet te 
vinden is. In Januari vond Spr. in het geheel slechts 5 exemplaren, in December zelfs 
geen enkel. Bij de eerste vangst, in September 1938, leverde het inspecteeren van 2 
vleermuizen reeds verschillende exemplaren op, terwijl P. J. Bels op 3 Augustus 1939 
in de kraamkamer van Rhinolophus vele exemplaren van deze mijt op de vleermuizen 
aantrof. Mogelijk heeft het seizoen hier dus een zekeren invloed. 

Dr. K. W. Neumaan te Rostock schonk Spr. een exemplaar van Spinfurnix 
punctatus (Sund. 1833) [= barbastelli (Kolenati 1856)], door hem gevonden op Bar- 
bastella barbastella (Schreb. 1774). Deze vleermuis is in Nederland zeer zeldzaam, 
in het geheel zijn slechts 31 exemplaren waargenomen, daarvan in Januari 1942 2 en in 
December 1942 geen enkel. Ofschoon Spr. bij verscheidene vangsten tegenwoordig is 
geweest, is het hem nog nooit gelukt deze mijt te vinden. Het merkwaardige daarbij 
is, dat Kolenati zoowel in 18572) als in 18593) vermeldt, dat deze mijt vrij alge- 
meen is. 

Van de besproken soorten laat Spr. afbeeldingen rondgaan. 


Niets meer aan de orde zijnde, wordt de vergadering door den Voorzitter onder dank- 
zegging aan de sprekers, gesloten. 


1) Een volledige lijst der Nos. 1—22 vindt men in: L. Bels, De vleermuis-fauna der 
u mergelgrotten. Natuurh. Maandbl. XXXI, No. 3, 27.11. 1942, 
p nn 

2) F. A. Kolenati, Die Parasiten der Chiropteren. 32. Vers. naturf. Aerzte, Des 
den, 1857, p. 27. 

) F. A. Kolenati, Beiträge zur Kenntniss der Arachniden. Sitz.-Ber. math.-natw. 
Cl. k, Akad. Wiss. XXXV, 1859, p. 11 (163). 


VERSLAG 
EN WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN 


VAN DE 
ACHT-EN-NEGENTIGSTE ZOMERVERGADERING 


DER 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


GEHOUDEN IN HOTEL „TERMINUS TE UTRECHT, 
OP ZATERDAG 3 JULI 1943, DES MORGENS TE 11 UUR. 


Voorzitter : De President, Dr. D. Mac Gillavry. 

Aanwezig de gewone Leden: H. A. Bakker, Dr. G. Barendrecht, Ir. G. A. Graaf 
Bentinck, K. J. W. Bernet Kempers, Dr. A. F. H. Besemer, Dr. H. C. Blöte, P. J. 
Brakman, Mr. C. M. C. Brouerius van Nidek, J. B. Corporaal, Dr. K. W. Dammerman, 
Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen, P. H. van Doesburg Sr., P. H. van Does- 
burg Jr., G. L. van Eyndhoven, F. C. J. Fischer, H. Franzen, W. H. Gravestein, de 
Ned. Heidemij., vertegenwoordigd door den heer S. de Koning, D. Hille Ris Lambers, 
F. K. ten Hove, Dr. C. de Jong, J. W. Kenniphaas, B. H. Klynstra, Dr, G. Kruseman 
Jr, F. J. Kuiper, J. Lindemans, H. van der Meulen, R. H. Mulder, Dr. S. J. van 
Ooststroom, Dr. A. Reclaire, N. S. Ritsma, M. Stakman, Aug. Stärcke, Dr. D. L. Uyt- 
tenboogaart, P. M. F. Verhoeff, J. J. de Vos tot Nederveen Cappel, Dr. A. D. Voûte, 
Dr. P. Wagenaar Hummelinck, J. Walhout, P. van der Wiel, Dr. J. Wilcke, Ir. T. H. 
van Wisselingh. 

Afwezig met kennisgeving: het Eerelid Prof. Dr. J. C. H. de Meijere en de gewone 
Leden: Prof. Dr. L. F, de Beaufort, W. C. Boelens, Prof. Dr. H. Boschma, W. F. 
Breurken, Mej. A. M. Buitendijk, H. Landsman, Mej. M. E. Mac Gillavry, E. J. 
Nieuwenhuis, D. Piet, L. Vári. 


De Voorzitter opent de vergadering met de volgende rede: 

Mijne Heeren. Ik heet u welkom in de grijze domstad, de stad waar voor 70 jaar 
de rupsen van de Koninginnepage en de meikevers mijn eerste entomologische be- 
langstelling hadden. 

Overzien wij de lotgevallen der vereeniging over het afgeloopen jaar, dan blijken 
wij niet minder dan twee onzer eereleden door den dood te hebben verloren. Dit zijn 
Dr. A. C. Oudemans en Prof. Aug. L. G. Lameere. 

A. C. Oudemans is den meesten uwer nog persoonlijk bekend. Meer dan zestig 
jaar maakte hij deel uit van onze vereeniging. In 1932 werd hij het eerelidmaat- 
schap deelachtig. Daar reeds in de Ent. Ber. een kort woord aan hem gewijd werd 
en een meer uitgebreide biographie, benevens een beschrijvende bibliographie in het 
Tijdschrift verschijnen zal, moge ik hier volstaan met de vermelding, dat hij zijn 
acarologische bibliotheek, waarin vervat een volledige serie van zijn eigen publicaties, 
aan onze vereeniging vermaakte. 

Lameere, de uitstekende Belgische entomoloog, was sinds 1937 eerelid. Zijn werk 
bestreek voornamelijk de boktorren en wel vooral de Prionidae. Verder had de ont- 
wikkeling der insecten en het tot stand komen hunner metamorphoses in den loop der 
_ tijden zijn speciale belangstelling. Gracieus bood de familie eenige werken aan van 
de hand van den overledene, zoo deze in onze bibliotheek mochten ontbreken. 

De rij onger eereleden is wel gedund. 

Van de gewone leden verloren wij den heer J. C. Ceton. Oorspronkelijk coleo- 
pteroloog en lepidopteroloog, bleef zijn belangstelling later tot de vlinders beperkt. 
Op dit gebied werkte hij faunistisch, over Nederland en ook over sommige streken 
van Zwitserland. De meeste zijner waarnemingen vindt men in opstellen in de Levende 
Natuur, gewoonlijk geillustreerd door voortreffelijke foto's. Zijn collectie berust bij 
de Plantenziektenkundigen dienst, nadat eerst de heer A. J. Lanz en daarna het 
entomologisch Laboratorium te Wageningen er eenige desiderata uit verkregen. 


Tijdschrift v. Entomologie LXXXVI, 1943 (gepubl. 1 Maart 1944). 


XLVI VERSLAG. 


Het strekt tot verheuging, dat geen onzer leden voor het lidmaatschap bedankte, 
terwijl 18 nieuwe leden onze gelederen kwamen versterken. Hun namen zijn: 

S. L. Andersen, Amsterdam. 

J. Bolland, Driehuis-Velsen. 

H. Franzen, ‘s-Gravenhage. 

G. Helmers, Amsterdam. 

EF. K. ten Hove, Zuilen. 

C. A. W. Jeekel, Heemstede. 

F. J. Kuiper, Bilthoven. 

N. Loggen, Hilversum. 

H. van der Meulen, Geleen. 

„Natura Docet’, Denekamp. 

M. de Nijs, Tienhoven. 

Prof. dr. W. K. J. Roepke, Wageningen. 

A. van Roon, Ambij. 

N. S. Ritsma, Amsterdam. 

C. van der Stelt, Rotterdam. 

C. J. F. Stuldreher, Oldenzaal. 

J. Walhout, Eindhoven. 

H. Wories, Bussum. 

Wij heeten hen van harte welkom in ons midden. 

Een zeer moeilijk punt in het afgeloopen jaar vormden onze publicaties. Het 
Tijdschrift is slechts in geer beperkten vorm verschenen. Voor de Verslagen en de 
Wetenschappelijke mededeelingen op de verschillende vergaderingen gehouden, hebben 
wij, in verband met de gedwongen beperking en vooral wegens de schaarschte aan 
goed papier een kleiner lettertype en een grooter drukspiegel genomen. 

Toen het, na eindeloos schijnende démarches, ten slotte gelukte de Entemologische 
Berichten weder op gang te brengen en wel op goed papier, stonden wij voor de keus 
de geringe voorraad goed papier, die ons nog restte, of voor de Ent. Ber. of voor het 
Tijdschrift te gebruiken; voor beide uitgaven was er niet genoeg. Uitgaande van het 
standpunt, dat het voor de leden van het grootste belang is het contact met de ver- 
eeniging en het onderling verband niet te verliezen, zijn wij tot een compromis over- 
gegaan, nl. om Verslagen en Entomologische Berichten voor te laten gaan aan het 
Tijdschrift zelf. Wel is waar vormt ook het Tijdschrift een niet te verwaarloozen 
band, vooral in het internationaal entomologisch verkeer, maar daar het helaas nog 
veel te weinig inteekenaren onder de leden zelf telt en het internationaal verkeer 
voorloopig toch zoo besnoeid is, moest het verschijnen der andere publicaties voor- 
loopig als voor ons van meer gewicht beschouwd worden. Er zijn stappen gaande om 
te trachten de publicatie der voor het Tijdschrift bestemde manuscripten niet al te lang 
vertraging te laten ondervinden. Reeds wordt met het drukken een aanvang gemaakt. 

De opmerkzame lezers zullen hebben gezien, dat het ons gelukt is, in het 15 Maart 
‘43 verschenen driedubbele nummer, meer stof onder te brengen, dan anders in een 
geheel jaar verwerkt werd, waardoor de achterstand van 1942 kon worden ingehaald. 
De redacteur der Berichten was verblijd de dikke portefeuille met manuscripten te 
zien slinken. Hij hoopt echter spoedig een volgend nummer ter perse te leggen. De 
vele toegezonden artikels getuigen van een zoo opgewekt entomologisch leven, dat 
hij hoopt, dat de stroom van manuscripten niet zal ophouden. Misschien kunnen eenige 
langere artikels in het Tijdschrift geplaatst worden, om zoodoende ruimte voor meer- 
dere kleinere bijdragen te verkrijgen. Een ander punt is, dat het drukken van al deze 
saamgedrongen wetenschap groote offers van onze financiën eischt. Wij zullen zoo 
dadelijk cijfers over het afgeloopen jaar en de begrooting voor het volgende onder 
de oogen moeten zien. Voor de vele bijdragen in de Verslagen vermeld, geldt het 
zelfde, toch kunnen wij niet anders dan dankbaar zijn, voor het vele belangwekkende 
dat wij op onze vergaderingen te hooren krijgen. 

Voor ik afstap van het punt der publicaties, wil ik niet nalaten hulde te brengen 
aan die bestuurs- en redactieleden, die zich speciaal uitgesloofd hebben, om het be- 
reikte mogelijk te maken. Op details wil ik hier niet ingaan, zij die het aangaat weten 
wat ik bedoel; namens de Vereeniging breng ik hen hier onzen hartelijken dank. 

Onze Vergaderingen konden alle gehouden worden en het drukken der 
Verslagen bijgehouden; gelukkig ook eindelijk die van de Afdeeling voor toegepaste 
Entomologie. 

Zooals ik reeds boven vermeld heb, was het aantal mededeelingen, die op de ver- 
gaderingen voorgedragen werden, zeer groot, evenals de opkomst der leden. Zelfs op 
de herfstvergadering bleek gelegenheid te bestaan, om na het officieel aangekondigde 


VERSLAG. o XLVII 


programma, nog een drietal en zeker geen onbelangrijke voordrachten aan te hooren. 
Deze gelegenheid deed zich voor, doordat, in plaats van de twee grootere voordrach- 
ten, die gewoonlijk op het programma der herfstvergadering staan, ditmaal slechts een 
punt behandeld werd : het betrof echter de zeer gewichtige kwestie der nomenclatuur, 
ingeleid door prof. Roepke. 

Als gevolg van deze bespreking, kon de bestaande nomenclatuurcommissie 
eenige diergenen, die zich extra voor deze materie bleken te interesseeren,uitnoodigen, 
de gedunde gelederen van deze commissie te versterken. Van twee der uitgenoodigden 
ontvingen wij bericht van bereidverklaring tot medewerking. De samenstelling van 
deze commissie is nu als volgt: Dr. D. Mac Gillavry, voorzitter, Prof. Dr. H. 
Boschma, secretaris, Dr. K. W. Dammerman, D. Hille Ris Lambers, 
leden. Wij hopen, dat de Nederlandsche entomologen die verlangens of voorstellen 
op nomenclatuurgebied te doen hebben, zich daarmede tot den secretaris der commissie 
zullen wenden. Ook al zijn de tegenwoordige tijden niet geschikt om internationaal 
contact te vinden, ordening voor wat ons eigen land aangaat, kan er door bevorderd 
worden en gegevens voor later verzameld. 

Ook dit jaar was de vice-president zoo bereidwillig om voor mij het presidentieele 
bezoek te brengen aan de bibliotheek. Aan zijn mededeelingen ontleen ik het 
volgende: De toestand der boekerij is goed. In aanmerking genomen, dat de verwar- 
ming geschiedt door groote cokeskachels, viel de stofplaag nog mede. Wij overwegen, 
om zoodra dit weer mogelijk is, een zgn. boekenstofzuiger aan te schaffen. Mocht een 
der leden soms reeds nu een dergelijk meubel ter beschikking kunnen stellen, dan zou 
dat een uitkomst zijn. Uit den aard der zaak wordt er niets meer ingebonden en 
zal daarin later belangrijke achterstand moeten worden ingehaald. De heer Piet 
maakt zich zeer verdienstelijk met het herstellen van kapotte banden en van vervallen 
uitgerafelde paginas. Er is echter een achterstand in het bijhouden van het kaart- 
register gebleken. Wij hopen dit euvel, zij het tegen finantieele vergoeding, zoo spoedig 
mogelijk te corrigeeren en herhaling voor de toekomst te voorkomen. De twee halve 
dagen, die mevr. Schuurmans voor ons beschikbaar heeft, zijn niet toereikend, 
om alle bibliotheekwerkzaamheden te verrichten ; over haar ijver overigens niets dan 
lof. De bibliothecaris zal het zeer op prijs stellen, als zij, die boeken aanvragen, pak- 
materiaal ter beschikking willen stellen. Het verzenden van boeken dreigt op het 
gebrek hieraan vast te loopen. 

Slechts eenige personalia, die mij ter oore kwamen, wil ik vermelden. Ons 
lid van verdienste Prof. J. C. H. de Meijere herdacht in stilte zijn 50-jarig doctor- 
schap. A. Stärcke werd in het Ned. Geneeskundig Tijdschrift gehuldigd wegens 
het feit, dat hij voor 40 jaar tot arts bevorderd werd. Onze vice-president Dr. D. L. 
Uyttenboogaart bereikte den 70-jarigen leeftijd, terwijl dit eveneens het geval 
was met ons oud langjarig medelid rector Jos. Cremers, nu in België. Verschei- 
dene leden moesten met hun bezittingen de moeilijkheden der evacuatie ondervinden. 
Voor enkelen was het zelfs aanleiding afstand te doen van hun collecties ten behoeve 
onzer musea. Ook nu weder ondergaan jongere leden de bezwaren der huidige tijds- 
ne Mogen zij spoedig weer behouden in hun ouden werkkring terug 

eeren. - : 

Hiermede ben ik aan het einde van mijn verslag gekomen. Ik heet u allen welkom, 
vooral hen, die voor het eerst onze bijeenkomst bijwonen, ik open de 98e Zomer- 
vergadering. 


i Vervolgens krijgt de heer Bentinck het woord tot het uitbrengen van het 
VERSLAG VAN DEN PENNINGMEESTER OVER HET BOEKJAAR 1942, 


Mijne Heeren, 
Hierbij laat ik de Balans en de Verlies- eni Winstrekening rondgaan met een korte 
toelichting. 


BALANS, Debetzijde : 

De Inschrijving Grootboek Nationale Schuld en Effecten in vollen eigendom zijn 
berekend naar de Beurswaarde van ultimo Dec. 1942. Voor die in blooten eigendom 
heb ik wederom de waarde aangenomen van 29.12.1939. 


BALANS, Creditzijde : 

Reserve voor Koersverlies op Effecten in vollen eigendom: De totale koersstijging 
dezer effecten bedroeg f 385,81. Daar er op de vorige balans nog eem Reserve stond 
van f 527,61, werd dit bedrag vermeerderd tot f 913,42. i 


XLVII VERSLAG. 


Fonds Leden voor het Leven: Dit fonds steeg van f 3700 — tot f 3850 —, doordat 
een nieuw lid zich voor het leven inschreef. 

Crediteuren : Het op deze rekening vermelde bedrag was nog te betalen, voor een 
deel der drukkosten T. v. E. 1942, voorts voor Omzetbelasting, Porti Secretaris, enz. 

Afd. Toegepaste Ent.: Deze Afd. ontving f 103 — voor ontvangen contributies en 
bezit thans f 87,50, na aftrek Porti Secretaris en) Penningmeester. 

Kapitaal : Deze rekening daalde met f 208.66 door afboeking van het nadeelig saldo 
over 1941. 


Balans Boekjaar 1942, 


Activa : 
Postrekening No: 1881301. 2 eee ENE 
Inschrijving Grootboek N.S. in vollen eigendom. . . . . . . . ,, 9396,75 
Inschrijving Grootboek N.S. in blooten ER EERS SLO 
Effecten in blooten eigendom . . . . Teese on 068762 
Leden Debiteuren . . RE ET oo on ZA 
Effecten: in vollen Cigendoni e eM e n OD 
Bibliothecaris . . SEE a N ee oo 10,38 
Amsterdamsche Bank ND RE Ce NU ON de SISI 
Debiteuren! niet-leden! © = i 200, ME ME RS 35779) 
f 40389,42 

Passiva : 
Fonds Hacke-Oudemans 1... 0 2. oe NM 00 
„rev, ‚Eyndhoven.... 06 ur nass NEN Re N BSD 
»  MacGillavry . . SOON ER es bond TRS PNR ATO 43,62 
„ Hartogh Heys v. de Dier one NT ENS 9390,73 
Reserve voor Koersverlies Wu Wh „une gas RS 
Legaat Dr. Reuvens … . E. O 
Nalatenschap Dr. H. J. Vene Ken ao JO SR DÉS 702 
Fonds eden voor het Leven > see teen u... Ne Sen 
Kapitaal . . RE EON rellen, 20277 85 
Da J)E Aba Oudemans Stichting . leende Ae VI 
Crediteuren . . sn SSR BZ 
Vereen. tot Financ. der 100-jarige Jub. d. NEV. REN Vote oo 1,50 
Neds sind Ent Ver ne N een to à NES HOW 
Afd. Poegqepaste Ent eo ANR ORNE RQ ae 87,50 
Eeden \Crediteurenì: 7. tei na AUS PE LEE RO 
Batig «Saldo. 1942... 2 Du EA N NOA RSA SNTE 
f.40389,42 

Verlies en Winst Boekjaar 1942. 

Verlies : 
Onkosten . . . gn A UD jf. Shot) 
Tijdschrift voor Entomologie ENDE QT DE 
Entomologische, Berichten i sss I 0 
Batig: ‘Saldo 1942 WU Se 3 
fen 2256:34 

Winst : 
Bibliotheek. 24e a OE ee RAUD NS 19,76 
Boekenfonds «mtr ne ae et EE 
Contributies … tn Aa ibe og ele ee and 
Rente PAPA Ae OD MESA NT AME VO N e SLI 
f 2256,34 


VERLIES- EN WINSTREKENING, Debetzijde : 

Tijdschrift voor Entomologie: De totale drukkosten voor deel 85 bedroegen 
f 1265,07. Hiervan kon in mindering gebracht worden: het Rijkssubsidie (in 1943 pas 
ontvangen), de abonnementsgelden en het bedrag voor verkochte exx. Het nadeelig 


VERSLAG. i XLIX 


saldo werd door dit beknopt deel, ondanks de hoogere drukkosten, f 537,05, of bijna 
f418— lager dan in 1941. 

Entomologische Berichten: Doordat deze ook veel beknopter waren, bedroegen de 
drukkosten slechts f 227,71, en was het nadeelig saldo evenredig lager n.l. f 184,65 
of c.a. f 217,— lager dan in 1941. 

Onkosten: Dit zijn alle onkosten, zooals: porti, drukwerk, contributies aan andere 
vereenigingen, reiskosten, omzetbelasting, enz. 

Batig Saldo: Eindelijk mogen wij weer eens een batig saldo zien, en wel van 
f 1183,14, aanmerkelijk grooter dan ik het vorige jaar voorspeld had. 


VERLIES- EN WINSTREKENING, Creditzijde : 

Bibliotheek en Boekenfonds : Deze staan thans gescheiden. Dit was noodig voor de 
omzetbelasting, alleen toepasselijk op het Boekenfonds. Hoewel de post Boekenfonds, 
die vanzelfsprekend steeds met een voordeelig saldo sluit, van Bibliotheek gescheiden 
is, sluit deze laatste toch nog met een klein voordeelig saldo. Voor aankoop van 
boeken en vervolgwerken werd f 1416,03 besteed, van welk bedrag weer f 1400,— 
in mindering gebracht kon worden aan den verkoop van oude boekwerken. Het salaris 
van de assistente bedroeg f192,—. De onderhoudskosten, porti, enz. bedroegen 
f151,94; deze werden ruim gedekt door de daarvoor bestemde rente uit het Fonds 
Hartogh-Heys f 302,74, en Porti aan leden, enz. met f 76,99. 

Voor 1943 geef ik de volgende globale begrooting : 


INKOMSTEN: 
Cortes CO LRU RUE U OR AEDES e a UO 
Reale TE 0 ST es te AERO 
Bodkanonde Kr Se ES VAC A EEE ona 420) 
1 .2800,— 

UITGAVEN : 
Gnkostent1880 — =-' Verzekering: f 320: 24 onno oe Ne 11700, 
Hbdschravantent (025%: Re St 225, —) rete Dann Be 0007 
Entomol. Berichten ne eee SVENN PA LE Tee ter LR let à N 
1b kotheelk ae e RO aa assay e LT ET A 00 
f 2300,— 


Financieel Verslag der Dr. J. Th, Oudemans-Stichting. 


Het bedrag der inschrijving Grootboek N.S. 215 % bleef onveranderd f 6000,— 
nominaal. Voor de helft der gekweekte rente in 1942, f 74,20 werd deze stichting in 
de boeken der N.E.V. gecrediteerd, zoodat op 31 Dec. 1942 een rentesaldo van 
f 276,63 aanwezig was. 


Vereeniging tot het financieren der viering van 
het 100-jarig bestaan der Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging. 


Het bezit dezer Vereeniging bedroeg volgens het vorige verslag f 403,01 met inbe- 
grip van een storting van f5,— bestemd voor 1942. In 1942 mocht ik 19 bijdragen 
ontvangen, in totaal f 46,50, waarvan f 45 — reeds gestort is op de Amsterdamsche 
Goederen Bank. De gekweekte rente bedroeg in het afgeloopen jaar f 14,03, zoodat 
_ op 31 Dec. het bezit bedroeg f 463,54. 


De heer Klynstra deelt namens de Commissie tot nazien der rekening en verant- 
> woording van den Penningmeester mede, dat zij verklaart boeken en bescheiden te 
hebben gecontroleerd en alles volkomen in orde te hebben bevonden. Aan den wensch 
der toenmalige Commissie, op de zomervergadering 1940 bij monde van den heer 
Bernet Kempers geuit, om het systeem der boekhouding bij verandering van 
penningmeester te bestendigen, heeft de tegenwoordige functionaris geheel voldaan. 
Hoewel dit voor hem eerst een grondige studie der boekhoudkunde beteekende. 

De Commissie verzoekt het beheer van den Penningmeester goed te keuren en hem 
dank te zeggen voor de nauwgezette en kundige wijze waarop deze de boekhouding 
heeft gevoerd en voor de vele moeite welke hij zich voor dit doel heeft getroost. 


en 


L VERSLAG. 


De Penningmeester wordt hierna onder dankzegging voor zijn zorgvuldig. beheer 
gedechargeerd. 

De Voorzitter wijst voor het nieuwe boekjaar als leden der Commissie tot nazien 
der rekening en verantwoording van den Penningmeester aan de heeren Fischer 
en Van Eyndhoven, die beiden hun benoeming aanvaarden. 


De Voorzitter geeft hierna het woord aan den heer J. B. Corporaal tot het uitbren- 
gen van het 


Verslag van den Bibliothecaris over het jaar 1942/43. 

Ook in dit jaar vallen over onze bibliotheek geene emotioneele gebeurtenissen te 
vermelden. 

Slechts enkele aankoopen werden gedaan, meest ter aanvulling van onvolledige 
serieën. 

Eene hoogst belangrijke aanwinst was het legaat van ons overleden eerelid Dr. A. 
C. Oudemans, bestaande uit niet minder dan 9848 werkjes en werken over Acaro- 
logie, waarbij eene volledige collectie van zijne eigene geschriften, niet minder dan 
584 stuks. Van deze laatste zijn 322 stuks, die betrekking hebben op de acarologie, 
opgenomen in de reeds genoemde 9848 werkjes; met de resteerende 262 stuks is 
onze bibliotheek dus met ruim 10.000 titels verrijkt. Hierbij nog zijne ontzagwekkende 
kartotheek met circa 65,000 kaarten en 16 doozen met afbeeldingen van Acari. Dit 
alles is voorloopig in bruikleen gegeven aan ons medelid den heer G. L. van Eynd- 
hoven, die het dagelijks noodig heeft voor het afwerken van deel IV van het 
Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie, waarmede hij zich overeenkomstig den 
wensch van den erflater belast heeft. Tevens zal de heer Van Eyndhoven zorg 
dragen voor het catalogiseeren der boeken, separaten en afschriften, en ze van het 
stempel der N.E.V. voorzien. Hiermede neemt hij mij zeer veel werk uit handen, 
dat anders, door de weinige hulpkrachten waarover ik beschikken kan, eerst over 
geruimen tijd gereed zou kunnen komen. 

Dit tekort aan hulpkrachten was ook reeds aanleiding geweest, dat eenige achter- 
stand was ontstaan in het bijhouden van den kaartcatalogus van onze bibliotheek. 
Gelukkig echter is mij thans door het Bestuur toegestaan, hierin te voorzien door het 
aanstellen van eene tijdelijke hulpkracht. Hiervoor vond ik ons medelid den heer 
D. Piet bereid; wij mogen hopen, dat binnen enkele maanden ook dit nuttige hulp- 
middel a dato zal zijn. 

Geheel los hiervan, heeft de heer Piet in zijn vrijen tijd nog ander hoogst nuttig 
werk voor onze bibliotheek verricht, en wel het herstellen, zoowel van den inhoud 
als van banden, van een groot aantal werken, die ernstige slijtage- en ouderdoms- 
verschijnselen gingen vertoonen. Voor de keurige wijze, waarop de heer Piet dit 
werk geheel belangeloos heeft verricht, zijn wij hem grooten dank verschuldigd. 

Ook in dit verslagjaar is geen bindwerk verricht kunnen worden; dat zal wel 
moeten wachten op betere tijden. Het goede materiaal voor dit werk is thans 
moeilijk te verkrijgen. Eene uitzondering hierop is een van onze twee exemplaren 
van den thans volledigen Coleopterorum Catalogus (Junk-Schenkling), dat 
in doorloopend bruikleen ter beschikking van het Zoölogisch Museum te Amsterdam 
is gesteld. Van de 31 deelen, waaruit deze Catalogus bestaat, zijn voor de meeste door 
den uitgever halfleeren banden verkrijgbaar gesteld, en op kosten van de Gemeente 
Amsterdam zijn die thans om de boeken aangebracht. Van 8 deelen waren de banden 
nog niet verkrijgbaar; ook dit wacht op betere tijden. Voor die 8 deelen, die even 
veel in gebruik zijn als de overige, heb ik nette portefeuilles laten maken, zoodat zij 
van het gebruik niet meer te lijden hebben dan onvermijdelijk is. 

Het aantal personen en instellingen, die van 1 Juni 1942 tot 1 Juni 1943 boeken ter 
leen ontvingen, bedroeg 50: 509 boeken werden uitgeleend op 376 bons. Op 1 Juni 
was de stand der uitgeleende werken totaal 584 op 445 bons. Het aantal bezoekers 
bedroeg circa 70, ongerekend het personeel van het Amsterdamsch Zoölogisch Museum. 

Geschenken mocht onze bibliotheek ontvangen van de volgende personen en instel- 
lingen: D. Bakker, L. Bels, P.J. Bels, P. Benno, Dr. A. T.H. Besemer, A. J. Besseling, 
P.J. Brakman, Dr. A. de Buck, J.B. Corporaal, Dr. K. W. Dammerman, Deutsches En- 
tomologisches Institut (Berlin-Dahlem), Prof. Dr. W. M. Docters van Leeuwen, P. H. 
van Doesburg, À. M. J. Evers, F. C. J. Fischer, H. Goecke, W. H. Gravestein, 
E. Heinze, Prof. Dr. K. M. Heller, Jhr. Dr. Ir. F. C. van Heurn, Instituut voor toe- 
gepast Biologisch onderzoek in de Natuur, Dr. C. de Jong, R. Kleine, Koninklijke 
Vereeniging „Koloniaal Instituut’, A. J. Lanz, B. J. Lempke, Dr. D. Mac Gillavry, 
Dr. A. C. Oudemans, Dr. M. Pinkhof, Plantenziektenkundige Dienst, Prof. Dr. W. 


VERSLAG. i LI 


Roepke, A. Stärcke, Dr. D. L. Uyttenboogaart, Vakblad voor Biologen, L. Vari, 
Dr. A. D. Voûte, V. Westhof, P. van der Wiel, Dr. J. Wilcke, Zeeuwsch Genoot- 
schap der Wetenschappen, F. Zumpt. 

De Voorzitter dankt den heer Corporaal voor zijn verslag en voor de goede zorgen 
aan de Bibliotheek besteed. 


De Voorzitter stelt voor de vaststelling van de plaats der volgende Zomervergade- 
ring aan het Bestuur over te laten, hetgeen door de vergadering wordt goedgekeurd. 


Bij de hierna aan de orde zijnde verkiezing van een lid in de Commissie voor de 
Redactie voor de publicaties krijgt de periodiek aftredende heer J. J. de Vos tot 
Nederveen Cappel 33 stemmen tegen 5 stemmen voor Dr. A. Reclaire, 
zoodat eerstgenoemde herkozen is. 


Vervolgens doet de Veorzitter mededeeling van het plan om in 1945 een jubileum- 
nummer van het Tijdschrift voor Entomologie uit te geven, opdat de leden hierop met 
eventueele bijdragen reeds rekening kunnen houden. 


De heer Van der Wiel zegt het te betreuren, dat, wanneer een lid van het Bestuur 
onzer Vereeniging, veelal na vele jaren lang daarin eene functie te hebben bekleed, 
meent zich niet meer herkiesbaar te moeten stellen, onze Vereeniging en ons Bestuur 
voortaan verstoken zijn van geregeld contact met hem, terwijl wij toch van zijne groote 
ervaring en routine nog zeer veel zouden kunnen profiteeren, ook zonder van zijne 
werkzaamheid te groote offers te vragen. Gesprekken met eenige Bestuursleden hebben 
Spr. in deze meening gesterkt. Hij meent daarom te mogen aanbevelen, onze Wet als 
volgt aan te vullen: 

a) Aan Art. 10 toe te voegen eene alinea: 

„Leden van Verdienste, die te voren eene bestuursfunctie hebben bekleed, ver- 
„werven door hunne benoeming tevens het Honorair lidmaatschap van het Bestuur.” 

b) Aan Art. 13, eerste alinea, toe te voegen: 

,/. de honoraire leden van het Bestuur.” 
en eene nieuwe alinea : 

„Aan honoraire leden worden alle meer belangrijke rondzendbrieven van het 
„Bestuur toegezonden. Zij kunnen ‚als zij dat wenschen, aan alle Bestuursverga- 
„deringen deelnemen, en hebben daarin eene adviseerende stem.” 

De Voorzitter zegt dat dit voorstel thans niet in behandeling zal worden genomen, 
doch dat het Bestuur zorg zal dragen het op de agenda te plaatsen eener Buitengewone 
Vergadering, die aan de eerstkomende Herfst- of Wintervergadering kan voorafgaan. 


Hierna zijn aan de orde 
WETENSCHAPPELIJKE MEDEDEELINGEN. 


Bestuiving bij Arum en Aristolochia door kleine Dipteren. 


Op verzoek van den heer J. C. H. de Meijere deelt de heer Corporaal het 
volgende mede : 

Sinds geruimen tijd is het bekend, dat bij Aronskelken en ook bij Aristolochia’s de 
bestuiving pleegt te geschieden door kleine Dipteren, die in deze bloemen binnen drin- 
gen, maar door benedenwaarts gerichte haren belet worden er weer uit te gaan. Door 
een opstel van den heer A. J. de Boer te Deventer, in het maandblad „Weer en 
Wind” 1942 p. 99, waarin ook van een paar duizend vliegjes sprake was, weder op 
deze zaak opmerkzaam gemaakt, heb ik den schrijver gevraagd, of hij mij eenig mate- 
riaal hiervan kon verschaffen. Met de grootste bereidwilligheid zond hij mij in Juni 1942 
een aantal bloeiende twijgen van Aristolochia clematitis, uit welke plant mij toevallig in- 
tusschen ook Prof. Stomps een paar mugjes toezond, en 28 April 1943 een bloeikolf 
van Arum maculatum, volgens den heer De Boer de eenige, die hij toen nog vinden 
kon. Mijn bevinding was, dat hierin onderaan een zwarte massa dicht opeengedrongen 
doode mugjes aanwezig was, wel alles Psychoda phalaenoides L., en, naar schijnt. 
allen wijfjes. De mugjes waren erg beschadigd, de sprieten afgebroken, maar ik vond 
daartusschen nog eenige malen; het afgebroken sprietuiteinde, dat volgens Tonnoir 
als soortkenmerk karakteristiek is: de twee laatste leden even groot, en half zoo groot 
als het voorafgaande. Tusschen de mugjes waren ook een aantal eieren, witachtig, van 
ovale gedaante, iets meer dan 0,3 mm lang en 0,1 mm breed. Een buis van 16 mm 
inwendige middenlijn was tot 14 mm hoogte met deze massa gevuld; het waren er 
zeker meer dan duizend; bij ruwe telling kwam ik op ca. 1200. 


LIT VERSLAG. 


Geheel anders was mijn vondst bij Aristolochia clematitis. Hier was de buit gering, 
maar bestond uit verschillerde soorten. Er werden gevonden: 
Scatopsidae : 
Scatopse brevicornis Mg. 4 exx. 
Heleidae : 
Forcipomyia sp., 1 4, wellicht bipunctata L.. 
Dasyhelea sericata Winn., van Prof. Stomps ontvangen, 2 2 9 
Monohelea leucopeza Mg. 4 exx. 
T'endipedidae : 
Limnophyes spec. 

Wat vroegere vondsten aangaat trof Müller bij Arum maculatum alleen Psychoda 
in eenige honderden exx. aan em voegt erbij: volgens Winnertz alles phalaenoides, 
maar het aantal Psychoda’s is sedert belangrijk vermeerderd en over de sexe spreekt 
hij niet, zoodat mijn onderzoek niet overbodig was. Delpino vermeldt echter Cera- 
topogon, Chironomus, Sciara, Psychoda, Limosina, Drosophila, dus een geheel ander 
resultaat, waarvan de oorzaken wel in weersomstandigheden zullen liggen. 

Voor Aristolochia clematitis geeft Müller op: Cerafopogon sp., Chironomus sp., 
Scatopse soluta Lw. alles door Winnertz gedetermineerd; dit klopt ook ongeveer 
met mijne bevinding. 

Voor Aristolochia sipho met zijn veel grootere bloemen vond hij Sapromyza apicalis 
zeer talrijk, Myodina vibrans spaarzamer, en een heel kleine mug in groot aantal, die 
hij niet bestemmen kon, wat wel jammer is. 

In Abhandl. zool. bot. Gesellsch. Wien XII, 1921—26, vermeldt Knoll in het 4de 
deel van zijn verhandeling ‚Insekten und Blumen”, p. 380—480, zijn bevindingen bij 
Arum nigrum in den Midden-Balkan ; zijne lijsten bestaan, wat Dipteren betreft, voor- 
namelijk uit een aantal Sphaeroceriden, echter niet in grooten getale; overigens worden 
slechts genoemd: Chironomus sp. 1 ex. Nemopoda cylindrica 1 ex. Phytomyza sp. 
enkele exx. ; wel deelt hij mede, dat Arum conophalloides in den Botanischen tuin te 
Weeren alleen bloedzuigende Heleiden en Melusiniden aanlokte: in één scheede vond 
hij op den avond van 31 Mei 1922 427 Culicoides aricola Kieff. Psychodiden worden 
door hem in ‘t geheel niet genoemd, maar vondsten van vroegere auteurs vermeldt 
hij niet. Elke opgave heeft hier dus nog waarde. 


3e Mededeeling over Nederlandsche Psocoptera. 


De heer G. Kruseman doet de volgende mededeeling over Nederlandsche Psocoptera. 

Sinds de vorige wintervergadering vond Spr. een aantal soorten uit de orde der 
Psocoptera nieuw voor de Nederlandsche fauna. Ten deele zijn dit soorten, die bij 
revisie in de collectie reeds aanwezig bleken ; ten andere deele zijn het nieuwe vangsten. 
Spr. zag nog geen ander materiaal dan te Amsterdam aanwezig; hij wil zich eerst 
in al de genera goed inwerken alvorens collecties te raadplegen. 

1. Amphigerontia contaminata (Steph.) blijkt evenals elders in Europa de gewone 
soort te zijn; terwijl Amph. bifasciata Latr. veel zeldzamer is. Amph. contaminata 
(Steph.) is van de volgende vindplaatsen in het Zoölogisch Museum vertegenwoor- 
digd: Deurne (N.B.) Mac Gillavry; Oud Valkenveen J. K.; Amsterdamsche 
Waterleiding Duinen Barendrecht; Naardermeer (Naardermeer Collectie) ; 
Oisterwijk de Meijere; Empe v. d. Wulp; Hilversum de Meijere; Santpoort 
de Meijere; terwijl van Amph. bifasciata Latr. alleen over bleven twee exemplaren 
resp. van Baarn en Oisterwijk beiden leg. de Meïjere. 

2. Loensia picicornis (Steph.) Voorzoover uit de oorspronkelijke beschrijving en uit 
de door Pearman medegedeelde kenmerken kan worden opgemaakt behooren twee 
exemplaren in onze collectie (Aerdenhout Mac Gillavry en Nederland de 
Meijere) tot deze soort. 

3. Peripsocus parvulus Klb. Destijds deelde Dr. Mac Gillavry (T. v. E. LX 
blz. 92) Peripsocus phaeopterus mede voor Terschelling ; mijns inziens is het echter een 
exemplaar van P. parvulus Klb. 

4 + 5. Onder Mesopsocus unipunctatus (Müll.) bleken niet minder dan drie soorten 
te schuilen n.l.: M. unipunctatus (Müll.), M. laticeps Klb. en M. immunis (Steph.). 
M. unipunctatus (Müll.) is aanwezig van: Nunspeet Mac Gillavry en 
Leeuwarden H. Albarda; M. immunis (Steph.) van: Overveen Bentinck, 
Aerdenhout Mac Gillavry, Amsterdam De Meijere, Vari, Gravestein 
en Kruseman, Bergen (N.H.) Vari; Vlissingen Mac Gillavry, Vollenhoven 
de Meijere, Venlo v. d. Brandt en Laren (N.H.) Mac Gillavry. 

6. Pseudopsocus fuscipes Reut. Baarn op lindenstam 13.VI.1943 Kruseman 1 ©. 


VERSLAG. ; LIII 


7. Psyllipsocus ramburi Sélys. Amsterdam in allerlei kelders Kruseman en Piet, 
Hengelo (O.) Kruseman (het dier is verongelukt). Deze soort komt kort- en 
langvleugelig voor volgens Pearman verschijnen de langvleugelige exemplaren einde 
Juli tot midden October (Ent. Month. Mag. 71 blz. 84—85 1935) ; Spr.s exemplaar 
is 11 Juni van dit jaar gevangen. (Zie ook Badonnel, Bull. Soc Ent. France Vol 
ENIS bIZ 153: e.v.). 

8. Lepinotus pafruelis Pearman. Haarlem in huis Loosjes, Amsterdam in huis 
Corporaal, Th. Dresscher, Kruseman; Nunspeet Sept. 1931 uit hout 
van Prunus. Bij deze laatste vindplaats hoort een toelichting ; het etiquet is van de 
hand van wijlen den heer Broerse, deze heeft destijds uit Prunushout afkomstig van 
Dr. Mac Gillavry uit Nunspeet kevers gekweekt en er ook een tiental Lepinotus 
pafruelis Paerman in verzameld. Hiermede is natuurlijk niet gezegd, dat deze dieren er 
reeds in Nunspeet in zaten; zij kunnen evengoed te Amsterdam de kweek binnen ge- 
drongen zijn; mogelijk kan Dr. Mac Gillavry hierover nadere inlichtingen ver- 
schaffen. 


Het aantal inlandsche soorten bedraagt nu 44. 


Lijst van Albarda T. v. E. XXXII . . . 30 soorten 
B wers As CE MEN ITS ol VALSE = 38 Gos Al OOH 
Mlomporaal Tv E-EXIX bh Cm SOOrt 
IRPUS Cie Ie IB, NO SOOrten 
id. Hedeny i. tr cl e a a Oe SOOLTE TM 
Totaal. . . 45 soorten 


Vervalt Sf. Lachlani Klb., welke meestal als varieteit van St.-impunctatus (Steph) 
wordt opgevat blijft 44 soorten. 


Crepidodera-soorten. 


De heer Uyttenboogaart deelt het volgende mede: 

In de laatste wintervergadering liet Dr. Dammerman een aantal ex. rondgaan 
van Crepidodera (Col. Halt.), gevangen bij den pas drooggemalen N.O, polder nil. 
op Urk en Schokland, die volgens Dr. C. de Jong gedeeltelijk tot ferruginea Scop., 
gedeeltelijk tot den vorm sublaevis van interpunctata Motsch. behoorden. Zijn determina- 
tie berustte op een vergelijking met het materiaal dezer soorten uit de collectie Everts 
in het museum te Leiden. Dr. Dammerman was daardoor tevens tot de gevolg- 
trekking gekomen, dat het op zijn minst zeer twijfelachtig was of hier van twee soorten 
gesproken kan worden. Op mijn verzoek mocht ik het geheele materiaal van Dr. D a m- 
merman medenemen ter nadere bestudeering. Deze studie, uitgevoerd met behulp 
van mijn speciaal microscoop, leidde mij tot de conclusie dat alle door Dr. D. verza- 
melde ex. zonder eenige uitzondering behoorden tot ferruginea Scop. Deze uitspraak 
gaf Dr. C. de Jong aanleiding om mij het geheele materiaal toe te zenden, dat in de 
collectie Everts cnder sublaevis Motsch. stond en na bestudeering daarvan kwam 
ik tot de gevolgtrekking dat van de 25 ex. slechts 3 werkelijk tot sublaevis behooren 
en wel 1 ex. uit Heerde VIII zonder jaartal (Mac Gilavry!) en 2 ex. uit Druten 
21-8-1918 (v. d. Wiel!) ; alle overige behooren zonder twijfel tot ferruginea Scop. 
Zooals bekend maakte Dr. Everts bij zijn determinaties slechts zelden gebruik van 
een microscoop en hieraan schrijf ik de begane vergissingen toe. Ik veronderstel dat 
althans de 2 ex. uit Druten reeds door den heer van der Wiel, die wel een 
microscoop gebruikt, juist waren gedetermineerd. Het meest opvallend uitwendig zicht- 
baar kenmerk bestaat uit den vorm van het halsschild, waarvan de zijden bij sublaevis 
veel sterker gebogen zijn, zoodat de verbreeding even voor of in het midden in het 
oog valt, niettegenstaande het feit dat het halsschild minder breed in verhouding tot 
de lengte is dan bij ferruginea; bij laatstgenoemde zijn bovendien de achterhoeken 
onder den randzoom iets verdikt, waardoor, schuin van terzijde gezien, 
de achterhoeken iets uitgebogen schijnen. Bij sublaevis ontbreekt deze verdikking 
en is, recht van boven gezien, een flauwe uitbuiging van den nauwelijks 
verdikten randzoom zichtbaar, waardoor de achterhoeken iets uitsteken. De algemeene 
habitus van sublaevis is slanker, hoewel de schouders meer uitpuilen. Daardoor zou 
zij met kleine mannelijke ex. van fransversa Mrsh. verward kunnen worden, doch is 
daarvan onmiddellijk te onderscheiden doordat bij laatstgenoemde de randzoom van 
het halsschild sterk verdikt is en de basaalindruk nagenoeg glad. 


LIV VERSLAG. 


Dr. C. de Jong, die op mijn verzoek mijn determinatie nogmaals controleerde, 
maakte een schetsteekening van dit voornaamste kenmerk die ik hierbij laat rondgaan. 
De overige verschillen door Everts en Reitter op- 
genoemd tusschen ferruginea en sublaevis zijn niet volkomen 
constant en scherp en komen dus slechts in de tweede plaats 
in aanmerking. Met name laat zich de grovere punctuur, 
die bij sublaevis de schouderbuil van binnem scherper en 
dieper begrenst, slechts juist beoordeelen: als men die bij 
minstens 30 X vergrooting vanuit verschillende gezichts- 
hoeken bekijkt. In mijn collectie bevinden zich nog de vol- 
à gende door mijzelf verzamelde ex. van sublaevis: 3 ex. 
Ommen VI 1918; 1 ex. Anlo Dr. VI 1928. Het voorkomen 
in het Westen van ons land, dat mij steeds onwaarschijnlijk 
voorkwam (de stamvorm is O. Europeesch!), is dus nog 
niet geconstateerd. 

Mr. C. Brouerius van Nidek maakt zich steeds 
zeer verdienstelijk door een nader onderzoek van de co- 
leopterafauna van Groningen en Drente in het bijzonder van 
die van het Friezenveen. Daar de resultaten van het laatst- 


b genoemd onderzoek, dat in samenwerking met andere bio- 

logen geschiedt, te zijner tijd gepubliceerd zullen worden, 

Crepidodera. zal ik daaromtrent niets mededeelen, hoewel ik er reeds 

a. ferruginea Scop. zeer opmerkelijke resultaten van gezien heb. Van Drente 
b. C. inferpunctata v. vermeld ik de vangst van 3 ex. van Crypfophagus cylindrus 
sublaevis Motsch. Ksw., te Roden, de 2de vondst in ons land (de eerste wordt 


door Everts uit Assen gemeld). Deze meer Z. Europee- 
sche soort, die in Griekenland op Abies cephalonica (apollinis) voorkomt, is bij het 
aanplanten van deze coniferen op de Karst bij Triest daar ingevoerd en vervolgens 
ook een paar maal hier en daar in midden-Europa gevonden. De heer van Nidek 
zal nu stellig trachten te constateeren op welke conifeer de soort in Drente leeft. 

Daarna vestigt Spr. de aandacht op een artikel van Dr. Klaus Günther, con- 
servator te Dresden, getiteld: Ueber Faktoren der Formendifferenzierung sowie öko- 
nomische und luxurierende Typen bei Insekten (Photographie und Forschung Bnd. 3, 
Heft 10, Dec. 1942.1) Uitgaande van het bekende feit, dat in de Klasse der Insecten, 
meer dan in elke andere Klasse van het Dierenrijk, de neiging tot mutatie bestaat, 
die dan hoofdzakelijk het uitwendig skelet betreft, betoogt hij dat, wanneer niet alle 
energie door de levenswijze der betreffende soort in beslag wordt genomen, een over- 
maat van levensenergie aanleiding kan geven; tot het instandhouden van volkomen 
overbodige of wel luxe-mutaties en dat hierdoor het bestaan van fantastische vormen 
te verklaren is, waarvan het nut voor de instandhouding der soort voor ons onver- 
klaarbaar is. Dat het de overmaat van levensenergie is die hierbij een rol speelt zou 
o.a. blijken uit het feit dat die fantastische luxe-typen bij vele soorten alleen bij het 
mannetje voorkomen indien dit aan de verzorging der nakomelingschap geen deel 
heeft en dus minder energie dan het wijfje verbruikt, 

Hoewel er bij de Scarabaeidae wel enkele gevallen zijn (speciaal bij het genus 
Phanaeus), die hiermede niet stemmen, is er toch veel dat voor zijn hypothese pleit 
en beveel ik de lezing van het artikel, dat vele fraaie fotografische afbeeldingen bevat, 
ten zeerste aan. Spr. laat de genoemde aflevering ter bezichtiging rondgaan. 


Nederlandsche Syrphidae. 


De heer P. H. van Doesburg Sr. vertoont een exemplaar van Callicera rufa Schm. 
17 Mei 1943 door hem gevangen in de Torenlaan te Baarn. Het was een zeer warme 
middag en het dier zat zich te zonnen op een blad van een bloeienden Rhododendron. 
Aan de tamelijk lange, recht vooruit stekende antennen zag Spr. dadelijk met geen © 
gewone Eristalis of zoo te doen te hebben. Spr. vertoonde zijn vangst aan de heeren 
Kabos en Piet, die hem behulpzaam waren bij het identificeeren van het dier, daar 
Spr. met behulp van het werkje van Sack wel op het genus Callicera uitkwam, doch 
het dier niet beantwoordde aan de daarin beschreven Callicera aenea F. 

C. rufa Schm. schijnt in Z.W. Europa, o.a. Spanje, thuis te hoorem en Spr.s vangst 
kan men moeilijk als een aanwinst voor de Ned. Fauna rekenen. Spr. oppert de moge- 
lijkheid, dat het dier ingevoerd is met de sinaasappelen, die juist omstreeks dezen tijd 


1) Dit tijdschrift is in onze bibliotheek aanwezig. 


VERSLAG. LV 


middels Het Roode Kruis in zoo grooten getale uit Zuid-Europa zijn aangevoerd als 
extra voeding voor de kinderen. 

Tubifera hybrida Lw. Van deze soort ving Spr. 14-5-43 een aan den Eemdijk, ten 
N. van Baarn; en 16-5-'43 een in de Koningslaan voor het Paleis Soestdijk. Spr. ving 
dus van deze soort totaal 10 exx., van vier verschillende vindplaatsen in en om Baarn. 
. Van Lampetia equesfris F., de Narcisvlieg, ving Spr. dit voorjaar te Baarn 3 exx., 
(2 exx. 26-5 en 1 ex. 9-6). Dit schijnt tevens de meest Oostelijke vindplaats in Ne- 
derland te zijn. Wel zag Spr. in de collectie van Prof. De Meijere exemplaren 
uit Wageningen, doch denkelijk zijn deze uit toegezonden aangetaste bollen gekweekt. 
Alle overige vindplaatsen waren tot nu toe uit de kuststrook en Texel bekend. 

Van de zeer zeldzame Sphaerophoria Rüppelli Wied. (flavicauda Zett.) ving Spr. 
19-5-'43 een ex. te Baarn, langs den straatweg naar Hilversum, op Boterbloem. 

Cinxia borealis Fall. de Hoogveen-zweervlieg, ving Spr. in 1 ex. in de Konings- 
laan, 26-5-43, op bloeienden Rhododendron. Het dichtst bijzijnde veen van eenige 
beteekenis is het Soesterveen. 


De heer D. Mac Gillavry doet de volgende mededeelingen : 
I. Vliegvermogen van gevleugelde Coleoptera. 


In het Bull. d. 1. Soc. Ent. de France 1942 No. 10 vestigt op p. 154 Dr. Jeannel 
de aandacht op het onderzoek van C. H. Lindroth te Djursholm (Zweden) over 
het gebruik, dat gevleugelde Coleoptera van hun vliegvermogen maken. Medewerking 
door bijeenbrengen, van. observaties is gewenscht. Voorloopig strekt zich het onderzoek 
vooral uit over de Carabidae. Het komt mij voor, dat vermelding van de omstandig- 
heden waaronder het vliegvermogen geobserveerd wordt, zooals geographische plaats, 
data, dag- of nachtvliegen, zoo mogelijk leeftijd, enz., hierbij nog meer van belang 
zijn, dan het enkele feit van het vliegen. Door Jeannel wordt van de volgende 
Carabidae gemeld, dat men ze nog nooit zag vliegen. Dit zijn: Leistus, Nebria, No- 
fiophilus, Broscus, Tachyta, Panagaeus, Metabletus, Odacantha, Stomis, Calathus, 
Synuchus, Olisthopus, Masoreus, Brachinus. 

Nu valt te betwijfelen of hier en daar in de literatuur niet eene observatie te vinden 
is, die over het hoofd is gezien. Zelf bv. publiceerde ik het vliegen van Broscus cepha- 
lotes L. in het Verslag der 60e Wintervergadering der Ned. Ent. Ver., Tijdschr. v. 
Entom. Vol. LXX p. XII 1927. Hierop maakte ik Jeannel per brief attent. 

Een tweede mogelijkheid is, dat er observaties zijn, die tot nu toe niet zijn gepubli- 
ceerd. In het belang van Lindroth’s onderzoek is het dus gewenscht, dat zij, die 
desbetreffende waarnemingen deden, deze bekend zullen maken. Zelf kan ik daartoe 
een bijdrage leveren, die ik eveneens aan Jeannel opzond, maar toch hier ook wil 
mededeelen. Ook deze waarneming betreft een der bovengenoemde Carabidae en wel 
Odacantha melanura L. 

De lezing van Snellen van Vollenhoven’s beschrijving, in zijn Neder- 
landsche insecten, over de enorme massa's Odacantha’s door hem op de Morschweg 
bij Leiden geobserveerd, had mede geholpen; om mijn sluimerende entomologische be- 
langstelling wakker te maken. Toen ik dan ook als gymnasiast met eenige andere kor- 
nuiten mij op de insectenwereld geworpen had, was de Morschweg, op voorbeeld van 
Snellen van Vollenhoven, een onzer meest geliefde excursieoorden. Behalve 
de gemakkelijke bereikbaarheid vlak bij de stad, was mede een prikkel, dat wij daar 
bijna steeds wat goeds vonden, ook al was van het oorspronkelijke moeras (Morsch !) 
nog maar bedroefd weinig over. Ik noem slechts Aromia moschata L., Dicranthus ele- 
gans F., Lixus, enz. enz. Ook Odacantha werd daar gevonden, steeds in enkele exem- 
plaren. Eén keer echter troffen: wij Odacantha in onnoemelijk aantal aan, (zie ook Tijd- 
schr. v. Ent. LXXIV, p. LXXXI 1931). 'tWas in 't voorjaar, als ik mij niet vergis 
in Mei 1885, dat wij letterlijk alle rietstengels bedekt zagen: met de kleurrijke dieren, 
die zich langs de stengels op- en afloopend verdrongen, maar ook van stengel 
naar stengel vlogen. Blijkbaar betrof het een huwelijkszwerm. Slechts eenmaal 
in mijn lange entomologische loopbaan was mij het voorrecht beschoren, van dit schouw- 


‚spel te genieten; de werkelijkheid overtrof verre de voorstelling, die ik mij van dit 


natuurverschijnsel door Snellen van Vollenhoven's boek gemaakt had. 
Nu ik toch over het vliegen, van kevers schrijf, wil ik hierbij vermelden, dat ik 
hetzelfde op deze plek waarnam van de bovengenoemde Dicranthus elegans F. Ook 
hier betrof het een huwelijksvlucht van dit zeldzame insect op het reeds bloeiende riet. 
De aantallen waren echter zeer beperkt en de dieren moeilijk te vangen. Dat moet in 
‘t voorjaar 1886 geweest zijn. 
Zie ook wat ik over het vermoedelijk nachtelijk vliegen van Calosoma mededeelde 


op de Winterverg. der N.E.V. 22 Febr. 1942 p. XXII sc. 


LVI VERSLAG. 


Nog wil ik hier aan toevoegen dat wanneer men kennissen in de tropen er toe kan 
brengen, de insecten die ‘savonds op de lamp komen aanvliegen, bijeen te vegen en 
over te zenden, dat zoodoende heel wat over het vliegvermogen van kevers te ver- 
zamelen is. Carabidae, Paussidae, etc. zijn daar genoeg bij. Tevens wijst dit er op, 
dat de geographische plaats, met daarbij behoorend klimaat, een factor is, die, zooals 
ik reeds boven schreef, niet verwaarloosd mag worden. Wat op de eene plaats waar 
is, behoeft niet op een andere plaats en onder. andere omstandigheden waar te zijn. 
In elk geval zijn door de attractie, die lichtbronnen uitoefenen, nachtelijke vluchten 
aan te toonen. 

Over het vliegen van gevleugelde insecten uit andere orden, zag ik in de Neder- 
landsche entomologische lectuur slechts één observatie over de oorwurm Forficula auri- 
cularia L. en wel door J. P. Thysse ergens in de Levende Natuur; eveneens op 
licht. 


IT. Blatta als waard van Rhipidius pectinicornis Tnb, 


Waar het over het hoofd zien van eene zoo ter loops geuite mededeeling over het 

vliegvermogen van Broscus zeer begrijpelijk is, wil ik toch eene andere omissie uit de 
Nederlandsche litteratuur eveneens releveeren, welke voorkomt in een artikel van 
P. de Peyerimhoff „Les Rhipidius peuvent-ils parasiter les chenilles ?” Bull. 
Soc. Entom. Fr. T. XLVII No. 11 1942 pp. 172—177. In dit artikel, waarin o.a. be- 
discussieerd wordt, of ook andere insecten dan Blattidae de gastheeren der Rhipidius- 
larven kunnen zijn, komt op p. 174 de bewering voor, dat slechts tweemaal Rh. pecti- 
nicornis Tnb. uit Blatta gekweekt werd, nl. door C. J. Sundevall (1831) en door 
RAS tam (1915) 
‚ Hierbij wordt nu over het hoofd gezien, dat het aan Prof. J. C. H. de Meijere 
eveneens gelukte een 9 van deze soort uit eene Blattide (Phyllodromia germanica L.) 
te kweeken. De Meïjere deelde dit mede op eene vergadering der Ned. Ent. Ver. 
zie Tijdschr. v. Ent. Vol. 54 1911 p. XL. Verder vindt men het feit vermeld door 
Ed. J. G. Everts in zijn Ville Lijst van soorten „enz. T. v. E. Vol. 54, 1911 pp. 
228/9 en in zijn toch ook genoeg in het buitenland bekende „Coleoptera Neerlandica’ 
T. III 1922 p. 388, terwijl het ten slotte nog door Everts weer terloops vermeld 
werd ev? E Vol 65.2.1922, mp SIDE 


III. Een huisinvasie door Camponotus ligniperda Latr. 


Tijdens een kort verblijf te Bennekom op den Hullenberg merkte ik den avond van 
aankomst 10-VI-43 eenige mieren op, die op de stoep van het huis liepen. Deze trokken 
mijn aandacht door hun grootte, zoodat ik eenig vermoeden had met Camponotus te 
doen te hebben. De volgende dagen kwamen de dieren in grooten getale te voorschijn 
in de gang, waar zij zich onder vloermatten verschuilden. Collega Wilcke, door 
Spr. te hulp geroepen, determineerde de mieren inderdaad als Camponotus ligniperda 
Latr. Tegelijkertijd werden aen den heer Stärcke inlichtingen gevraagd over de 
biologie dezer tot nu toe voor ons land zoo zeldzame mieren. Deze zond mij het ge- 
schrift van H. Eidmann: „Zur Kenntnis der Biologie der Rossameise (Camponotus 
herculeanus L.)”, Zeitschr, f. angew. Entomol. XIV, 2, 1928 p. 229—253. Aan de 
hand van Eidmann’s verhandeling wil ik de volgende korte opmerkingen, maken. 
Nestplaats. 

E. maakt onderscheid tusschen aardnesten en houtnesten. Bij de laatsten nog weer 
verschil of ze in levend hout of dood hout zitten. Zeer veel zijn de nesten gemengd, 
dwz. bij boomnesten! strekt zich het nest gewoonlijk ook uit in de aarde er onder. De 
aardnesten bevinden zich veelal onder platte steenen. Het nest in het huis te Bennekom 
zal vermoedelijk wel tot de laatste categorie te rekenen zijn, daar de dieren blijkbaar 
onder de cementen gangvloer zaten. Door openingen op zij bij deurposten en plinten 
kwamen zij boven gronds. Het valt niet uit te maken, of ze ook in de draagbalken 
der kamervloeren waren doorgedrongen. Er is nog geen vloer, die teekenen van door- 
zakken toont. 

„Voedsel. 

De huisvrouw heeft tot nu toe geen schade aan voorraden opgemerkt. Alleen bleek 
een aantal der mieren in een open thermosflesch te zitten, welke flesch vroeger zoetig- 
heid bevat had en een tijd lang ongebruikt open in een donkere kast stond. 
Gasten. 

Het schijnt, dat deze mieren behalve mijten bijna geen gasten herbergen. Op de 
gevangen mieren vond ik geen mijten en het nest zelf was onbereikbaar, 


VERSLAG. LVII 


Activiteit. 

Hierbij kan alleen opgemerkt, dat de meeste rondloopende mieren ‘savonds geob- 
serveerd werden. Overdag schuilden ze bij voorkeur onder vloermatten. Gestoord liepen 
ze sneller dan gewoonlijk, veel transporteerden zij elkaar tijdens het vluchten. Het zijn 
lichtschuwe dieren. Buitenshuis waren er gewoonlijk weinig en dan tegen de voegen 
tusschen de steenen aangedrukt. In den tuin zag ik nooit een rondloopende ligniperda. 
Dit in tegenstelling met wat ik zag in de Ardennen, waar ik overdag talrijke Campo- 
notus op mierenstraten zag rondloopen. Dit waren waarschijnlijk herculeanus L. Zie 
ook onder bij „vijanden. Ik reken de Nederl. Camponotus tot de nachtmieren. 
Ontwikkeling. 

Over eieren, larven em poppen kan ik niet oordeelen, ik zag ze niet. 

Gedurende 10—17 Juni werden alleen werksters geobserveerd van verschillend for- 
maat, 17—23 was ik afwezig. Ik had echter verzocht, scherp op te letten, of er ook 
gevleugelde individuen te voorschijn zouden komen. Inderdaad zijn deze juist tijdens 
mijn afwezigheid gekomen. Van de = 20 geziene zijn er 6 gevangen en aan Dr. 
Wilcke ter praeparatie overhandigd. Alle geziene gevleugelden hadden groote koppen 
en waren blijkbaar 9 9. 

24 en 25 Juni vond ik zelf nog telkens één ©, daarna niet meer, & & zijn niet 
gezien, wel nog eenige werksters. Hierbij moet niet vergeten worden, dat de bewoners 
uit zelfverdediging, getracht hebben zooveel mogelijk al deze ongewenschte huisgenoo- 
ten te vernietigen em de gaten, waaruit zij te voorschijn kwamen, met petroleum be- 
handelden. Wanneer men in aanmerking neemt, dat alles bijeen vermoedelijk 100 à 
200 mieren vernietigd zijn, dan mag wel geconcludeerd worden, dat wij hier met een 
jong nest te maken hebben, vermoedelijk een jaar oud. Daarvoor pleit ook, dat deze 
in ‘t oog vallende groote mieren hier in vorige jaren nooit gezien zijn. 

Eidmann merkt op. dat de ontwikkeling der gevleugelden vermoedelijk eds in 
den nazomer compleet is. Zij blijven echter in het nest tot de bruiloftsvlucht en zijn 
dus als imago reeds bijna 1 jaar oud. Tevens is van belang, dat hij in de onderzochte 
nesten steeds mannetjes en wijfjes vond en dat bij de vlucht steeds beide geslachten 
uit hetzelfde nest tegelijkertijd te voorschijn komen om aan de paringsvlucht deel te 
nemen. Dit in tegenstelling met zoovele andere mieren, waar òf wel een nest slechts 
mannetjes of vrouwtjes levert òf, zoo beide aanwezig zijn, er bij het uitvliegen toch 
een proterogynie valt waar te nemen. 

Het onderhavige Camponotus-nest maakt dus een uitzondering op de door E. vast- 
gestelde regel. Het is natuurlijk mogelijk, dat hier toch in het nest 4 4 waren, maar 
‘ dat een geringe proterogynie aanwezig was en de genomen verdelgingsmaatregelen de 
mannetjes verhinderden ook naar buiten te komen. Mogelijk is echter ook, dat er 
werkelijk alleen 9 © waren. Misschien kan ondersteld worden dat de eenzijdigheid, 
als deze bestond, te wijten is aan de jeugd van het nest. Het zal dus zaak zijn, zoo er 
gelegenheid bestaat jonge nesten te onderzoeken, aandacht te wijden aan deze zaak. 
Vijanden. 

In verband met de door Eidmann riet genoemde vijanden, bestaat de mogelijk- 
heid, dat buiten rondloopende werksters ten prooi vallen aan groote padden en hage- 
dissen. Door mij werd op 24 Juni in den tuin vlak bij het huis een groot wijfje van 
den gewonen heihagedis opgemerkt, hier in dem tuin eem ongewone verschijning, terwijl 
‘savonds verscheidere groote padden rondliepen. 

Wel wordt door Eidmann gewezen op het feit, dat de Camponotus een hoofd- 
bron van voedsel is voor de zwarte specht vooral in den winter. Is er voor ons land 
samenhang tusschen de blijkbare uitbreiding van zwarte specht en Camponotus ? Het 
zou dan voor de hand liggen te onderstellen, dat de mier al veel meer verbreid is, 
dan wij tot nu toe gemerkt hebben. De zwarte specht weet zijn voedsel beter te loca-. 
liseeren dan wij. Beschadiging van schijnbaar gezonde boomen door de specht, is 
meestal een indicator, dat Camponotus in de boom huist, merkt Eidmann op (Lc. 
fig. 2 en 9). Hier zou maag- en ontlastingonderzoek kunnen helpen om gegevens te 
vinden over de uitbreiding van Camponofus in ons land. 

Schade. / 

Behalve de schade aan gezonde en doode boomer (resp. hout), blijkt dus eveneens 
af en toe het nestelen in huizen te bestaan, met het gevaar voor het huis en de last 
voor de bewoners. Eidmann kent deze schade voornamelijk voor houten blok- 
huizen midden in de bosschen, maar als uitzonderingen. 

Dan citeeren Eidmann (lc.p. 253) en Prell het aanvreten van schors en bast 
van jonge 2—3-jarige dennen, vermeld door Ritsema Bos in 1891. Dit slaat blijk- 
baar op hetgeen staat in de Duitsche vertaling van zijn leerboek. Vermoedelijk heeft 
R. Bos dit weer ontleend aan een ander. Het zal zeker geen. waarneming zijn in 
Nederland gedaan. 


LVII VERSLAG. 


Prognose. 

Men mag aannemen, dat de oude koningin nog in het huisnest is achtergebleven, 
al of niet vergezeld van eenige werksters. Afgewacht dient dus te worden of het 
volgend jaar weer een eruptie van nieuw broed te voorschijn zal komen. 

De heer Blöte deelt naar aanleiding van de eerste mededeeling van den heer Mac 
Gillavry mede, dat hij het vliegen van Forficula auricularia eens op een zeer 
warmen nacht heeft waargenomen. 

De heer Voûte deelt mede, dat in het vorige jaar door den heer Wierts 2 kolo- 
nies van C. ligniperda op de Hooge Veluwe werden gevonden. Overdag liepen zij 
op de stammen van berken. Hoewel op de H. V. vrij veel zwarte spechten voorkomen, 
werden deze boomen niet aangepikt. 

De heer Bentinck zegt, dat volgens de ornithologen de zwarte specht in de afgeloo- 
pen strenge winters zeer is achteruit gegaan. Bij Amerongen is hij niet meer te zien. 

De heer Besemer gelooft niet, dat de zwarte specht zich voornamelijk met Campo- 
nofus zou voeden, hij zag hem ’s winters veel Formica rufa eten. 


Een kleinigheid over de ontwikkeling der organen bij den groei van larven. 


De heer K. J. W. Bernet Kempers doet de volgende mededeeling : 

Het is bekend, dat de larven van kevers eenige malery vervellen en dat bij den 
overgang van larve tot imago de inwendige deelen van de larve opgelost worden en 
zich geheel nieuwe organen vormen onder verbruik van de overblijfselen, dier inwen- 
dige deelen en de in het vetlichaam opgeloste reserve materialen. 

De ontwikkeling is een volkomen gedaanteverwisseling (holometabolie) dat is de 
larve behoudt gedurende haar leven ongeveer dezelfde gedaante als waarin zij het 
ei verliet. Uitzondering bij Rhipiphoridae, Meloidae en bij enkele Staphylinidae, zooals 
Aleochara, bij welke meer dan een larvevorm voorkomt; toenadering tot den vorm 
van imago komt niet voor. 

Maar hoe is nu de ontwikkeling der organen dedurende het larvestadium ? 

Bij larven die nog vervellen moeten, trof Spr. meermalen aan dat de vervangende 
organen reeds aanwezig waren. 

Zoo bij Hygrobia tarda het nieuwe eindlid van den spriet in het bestaande; bij 
Habrocerus de nieuwe mandibel in de oude, bij Aleochara 4 borstelharen van het eindlid 
van den spriet binnen het voorlaatste oude lid; bij een Oxytelus de nieuwe maxille 
binnen de bestaande, eveneens bij Hydrobius fuscipes en Dermestes alsmede Helodes, 
wat de mandibel betreft 

Bij Scolytus was de nieuwe maxille reeds in de oude aanwezig. 

Bij een Elateride was de verdubbeling der organen aanwezig, maar niet de nieuwe 
binnen de te vervangen organen, maar afzonderlijk in aanleg. Alleen binnen de zes 
pooten was de nieuwe poot aanwezig, maar zoo dat de klauw te zien was binnen 
het tarslid. 

Bij een huidje van Anthrenus waren alle organen en haren intact gebleven. Bij een 
Hydroporus waren de ocellen reeds tot samengestelde oogen overgaand. 

. Spr. meent dus, dat de nieuwe organen ontstaan nabij de te vervangen organen, dat 
deze nieuwe organen: zich gaan verplaatsen tot in de oude, dat de oude organen door 
de nieuwe verdreven worden en dat zooals bij Anfhrenus de oude organen niet op- 
gelost worden, maar worden verlaten. 


»Trichopterorum Catalogus”, 


De heer F. C. J. Fischer deelt mede, dat hij thans reeds twaalf jaar werkt aan een 
catalogus der Trichoptera van de geheele wereld. De uitgeverij Junk zou dit werk 
als „Trichopterorum Catalogus’ uitgeven. 

In verband met de tijdsomstandigheden meent spreker thans de mogelijkheid van 
een uitgave als zeer beperkt te moeten beschouwen en daarom wenscht hij thans het 
één en ander omtrent den voortgang van dit werk mede te deelen. 

Het kaartsysteem, dat als grondslag voor het manuscript moet dienen, is in zooverre 
gereed, dat alle soorten en andere systematische eenheden met hun synoniemen hierin 
zijn opgenomen, voor zoover de publicatie ervan vóór het einde van 1938 geschiedde. 
In verband met het uitbreken van den oorlog in den loop van 1939 werd het niet 
raadzaam geoordeeld later beschreven soorten op te nemen. Uit den aard der zaak 
konden echter nog niet alle publicaties worden verwerkt, daar het inzien van zeld- 
zame boekwerken thans buitengewoon moeilijk geworden is, ten eerste omdat vele 
Nederlandsche bibliotheken hun zeldzame werken voor den duur van den oorlog op 


VERSLAG. LIX 


veiliger plaats hebben opgeborgen en ten tweede doordat het bijna niet meer mogelijk 
is uit het buitenland boeken te ontvangen, of die ter plaatse te gaan inzien. 

Spr. heeft echter reeds 88% van de + 3.000 sinds 1758 tot en met 1938 over Tri- 
choptera verschenen publicaties zelf kunnen inzien, terwijl nog een gedeelte van de 
resteerende in Nederland bereikbaar is. 

Daar, zooals. reeds gezegd, alle species opgenomen werden, is het mogelijk een 
overzicht te geven van de eind 1938 bekende vormen. Deze zijn: 


| Sub-sp., var. 
Familie : Genera | Species es RES SSS | DER 
ossiel |eenh. kleiner niemen 
dan sp. 
Neerotaulüdaer. 01. .... if 19 19 — 2 
Prosepididontidae . . . 2 2 2 — — 
Philopotamidae . . . . 16 158 7/ 7 17 
Stenopsychidae Li... 4 44 | _ 2 
Polycentropodidae . . . 31 321 85 6 58 
Bsychomyidaerz i; . 18 154 17 1 41 
Hydropsychidae . . . . 44 595 - 8 17 81 
Aretopsychidae —. . . .. 3 19 — 1 2 
Rhyacophilidae . . . . 30 364 6 4 Se cee 
Eiydreptilidae.- . . ... 44 220 5 2 28 
Calamoceratidae . ..... dol 92 2 — 6 
Bhllorkeithridae  ... . -. 3 4 — — — 
Odontoceridae . . . . . 14 48 6 — 10 
Molaunidaes sns oo 4 23 4 2 14 
Beptacerdaen 74%, 1.2, 45 485 7 17 117 
Bhryganeidae en or. | 718 113 37 8 42 
Kifigemidae te 50 7". 1 4 — 1 1 
Limnophilidae . . . . . 104 628 17 40 258 
Sericostomatidae . . . . 111 402 27 5 86 
Incertae sedis test Se i. 7 di 5 1 1 
Teen tg Free 517. 3702 255 112 810 


Het is interessant een vergelijking te maken tusschen het vorenstaande soortentotaal 
en dat, waartoe Ulmer in 1907 kwam in zijn „Genera Insectorum . Er waren toen 
van de geheele wereld slechts bekend: 1280 (214 genera) recente soorten, zoodat 
dit aantal intusschen bijna verdrievoudigd is. 

De enorme vooruitgang, die sinds 1907 in de kennis der Trichoptera heeft plaats 
gevonden, is wel in de eerste plaats te danken aan een intensiever onderzoek der 
exotische fauna’s. Vele auteurs hebben belangrijke bijdragen tot de kennis der Noord- 
Amerikaansche en tropische Trichoptera geleverd, terwijl ook eerst na 1907 de fos- 
siele Trichoptera beter bekend zijn geworden en dat in hoofdzaak door het werk van 
Ulmer: „Die Trichopteren des baltischen Bernsteins” 1912. 

Een belangrijk gedeelte van de in vorenstaande lijst genoemde fossiele soorten werd 
in dit boek beschreven. Het is te betreuren, dat uit oudere lagen nog slechts weinig 
fossiele resten bekend zijn, daar dit voor het vaststellen der verwantschap en dus ook 
voor de systematiek van het grootste belang zou zijn. 

Hoewel mij de volgorde van de systematische groepen der Trichoptera (door mij 
als families opgevat), niet zeer belangrijk voorkomt, daar het nu eenmaal onmogelijk 
is den graad van verwantschap der verschillende evolutiereeksen daarin tot uitdrukking 
te brengen, heb ik in vorenstaande lijst zooveel mogelijk rekening gehouden met opvat- 
tingen van auteurs, die palaeontologisch materiaal bestudeerden. De families met de 
meest primitieve kenmerken uit iedere reeks werden boven de meer gespecialiseerde 
geplaatst. De beide eerste families zijn, zooals uit de cijfers blijkt, alleen als fossielen 
bekend en wel uit het secundair, De tertiaire Trichoptera (voornamelijk uit het barn- 
steen) konden met uitzondering van enkele soorten, waarvan de systematische plaats 
niet was vast te stellen, in families van recente species ondergebracht worden. 

De laatstgenoemde familie is feitelijk nauwelijks meer dan eem vergaarbak voor in 
verschillende richting gespecialiseerde genera en hoewel verschillende auteurs reeds de 


LX VERSLAG. 


wenschelijkheid bepleit hebben van een juistere indeeling of splitsing, is het tot nu toe 
niet tot een serieuze poging daartoe gekomen. 

Het aantal beschreven, ondersoorten, variëteiten e.d. is in de onderhavige orde 
uiterst gering, wanneer wij dit vergelijken met b.v. in Lepidoptera. De oorzaak van dit 
verschijnsel is wel zonder twijfel de groote eenvoud van het kleurenpatroon der vleu- 
gels, daar over het algemeen op grond hiervan variëteiten worden benoemd. 

Het is overigens te wenschen, dat er spoedig eens een trichopteroloog over zooveel 
tijd en materiaal de beschikking zal hebben, dat hij in staat zal zijn de werschillende 
geographische rassen der thans bekende soorten te bestudeeren. Misschien zou het dan 
mogelijk zijn tot de opstelling van geographische ,,Rassenkreise’’ in den zin van 
Rensch te komen, Het lijkt mij niet onwaarschijnlijk, dat dan het aantal „soorten” 
wel weer wat verminderd zou worden. 

Wat het totale aantal soorten betreft is verder nog op te merken, dat vermoedelijk in 
de eerstvolgende jaren nog een gedeelte der namen als synoniem zal moeten vallen, 
daar een overzicht van wat er over deze orde bekend was, niet bestond em er dus 
heel wat soorten beschreven zullen zijn, die reeds eerder benoemd waren. Stellig zal dit 
met een groot percentage van de door Navás beschreven soorten het geval zijn. 

Tenslotte wil Spr. er nog de aendacht op vestigen, dat alleen in den laatsten tijd 
bij het beschrijven van nieuwe genera het nogal eens voorkomt, dat een, genotype wordt 
aangewezen. Vroegere systematici hebben zich, met enkele uitzonderingen, hierom nooit 
bekommerd en op Spr. rust dus de taak voor die genera, waarvoor dit nog niet heeft 
plaats gehad, een genotype aan te wijzen. 

Hoewel de internationale nomenclatuur--regels dit niet bindend voorschrijven, heeft 
Spr. het plan uitsluitend als genotypen soorten aan te wijzen, die nog niet in andere 
genera werden ondergebracht, teneinde een naamwijziging, die anders het gevolg van 
het aanwijzen van een genotype zou zijn, te voorkomen. Spr. heeft namelijk de over- 
tuiging, evenals naar op de laatste herfstvergadering bleek, de meerderheid der Neder- 
landsche entomologen, dat de wetenschap door het steeds wijzigen van de namen 
slechts geschaad kan worden. 


Directe adoptie van Lasius fuliginosus bij L. niger, hesmosis bij 
Strongylognathus testaceus. 


De heer A. Stärcke demonstreert een geheel glazen 4-kamerig groot (22 X 41 cm) 
Fielde-nest ; in Kamer D ingebouwd labyrinth voor psychologische proeven. Dergelijke 
nesten zijn voor myrmecophilen bruikbaarder dan de gewoonlijk door hem gebruikte 
geheel glazen Petri-schaal-nesten. Een nadeel is dat de temperatuur niet zoo gediffe- 
rentieerd kan worden als bij de tweeschaaltjes-nesten. Eieren en nymphem behoeven een 
andere temperatuur als de larven. 

In het vertoonde glasnest zetelt een volk van Lasius niger auct. werksters die een 
wijfje van L. fuliginosus Latr. hebben geädopteerd, dat reeds talrijke eieren heeft ge- 
legd en, zooals bij ful.-moertjes gebruikelijk, een zoo sterk gezwollen (repleet) gaster 
vertoont dat het wit- en zwart dwarsbandig lijkt. 

De levenshistorie van de gitzwarte houtmier is weliswaar sedert 1906 in veel op- 
zichten! opgehelderd, maar veel is nog te ontdekken. Wat men weet, en samenvat in 
de hier bekend te onderstellen betiteling van initiaal-sociaal-parasitisme van den tweeden 
graad (1° bevrucht L. umbrafus s. amplo © geädopteerd bij L. niger of L. alienus 
Foerst — 2° geleidelijk uitsterven der niger-werksters, overgang in = 3 jaar in um- 
bratusvolk. — 3° adoptie daarin van bevrucht fuliginosuswijfje. — 4° door uitsterven 
der umbratus overgang in fuliginosusvolk) is op de volgende mijlpalen gegrond. 

Gemengde volken umbr.-ful. Donisthorpe 1897, Crawley 1898, Lannoy 
1906 obs. publ. 1908. Donisthorpe 1918, Lomnicki 1918, Hallett 1919, 
Wasmann 1923, Harwood 1925, Stärcke 1924, publ. 1925, — Opstellen der 
verklaring door het initiaal sociaal-parasitisme bij L. ful.: Emery en Forel 1908, 
Wasmann 1909, Wheeler 1910. — Vermoedelijke polygynie en vermenigvul- 
diging door afleggers Crawley 1910—1912 (waarnemen van versch-bevruchte ful. 
© @ in het ouderlijk volk Crawley 1905 te Ouchy Zw.; copulatie in den regel 
dichtbij het nest Crawley 1912). — Proefondervindelijk adoptie van ful. 9 bij moer- 
looze umbrafus Crawley 1910, na verscheidene mislukkingen, productie van circa 
volwassen larven 1912 (productie van imagines nog niet bewezen. 1943; 9 legt pas 
in het jaar volgend op de copulatie zoowel bij umbr. als bij ful. Crawley 1912, 
se D van het produceeren van eieren tot dat van volwassen larven duurde 

jaar 

Bij Spr.s weten was geen exp. adoptie beproefd van ful, bij niger of alienus, met 


ig 


VERSLAG. LXI 


overslaan dus van het umbratus-stadium, noch ook de geheele cyclus exp. verkregen 
of waargenomen. Dit heeft Spr. beide beproefd, (Juli 1933, genoemd doch niet be- 
schreven in het Jaarverslag der W. Arntsz-Stichting ed. 1934) met het resultaat dat 
adoptie, zoowel bij (moerlooze) niger als bij dito alienus zonder veel moeilijkheid ge- 
lukte (20 Juli). In het niger-volkje (I) werden twee dagen later 6 nieuwe niger- 
werksters, 1 4 en circa 70 cocons niger in de droge kamer gevoegd, waar het ful. 
© zich binnen een uur bij stationneert, echter aangevallen door de nieuwe niger. 
Zij komt steeds bij de coconhoop terug en ligt 3 Aug. dood op den afvalhoop. Dit zelfde 
niger-volkje adopteerde drie dagen later zonder bezwaar 2 umbratus-moertjes, waarvan 
reeds 30 Aug. een groot eierpakket, waaruit 29 Nov. 64 larfjes ontwikkeld waren; 
(in contr. met Crawley dus, maar: centrale verwarming). 

II. 15 Juli 32 werden 26 wijfjes (en 5 werksters) ful, die ter bruidsvlucht hun nest 
verlieten in een moerlooze alienus-kolonie gedaan, die uit weinige werksters en vele 
cocons bestond. Adoptie had schier onmiddellijk plaats, doch de meeste ful. stierven 
doordat zij den weg naar de vochtige kamer niet vonden. Tenslotte bleef er 1 over, 
die de vleugels afwierp en met de alienus onder de turf leefde totdat ze door exp. c. 
toegevoegde Formica’s in Juli van het volgend jaar werd gedood. Broed werd niet 
geproduceerd. Vermoedelijk was, gezien het afwerpen der vleugels, dit wijfje reeds 
in het nest bevrucht en is de zgn. ,,bruidsvlucht’” van fuliginosus voor sommige 9 @ 
inderdaad bruidsvlucht, voor andere disseminatievlucht. 

III. Adoptie van meridionalis © deal. bij moerlooze alienus, voort- 
gekweekt tot mer. imagines na 3 jaar: adoptie van bevr. ful. 9. 
6 Aug. 33, temp. 24° C. ontvl. mer. 9, den zelfden avond gevangen, bij 2 moerlooze 
alienus-werksters, met 2 gevl. 9 9, 1 & en eenige cocons gebracht. Na 3 dagen 
adoptie, weer 3 dagen later zijn de beide gevl. alienus 9 9 dood, maar de mer.-moer 
leeft, met 10 al. werksters en 1 cocon. Nu werden 62 al-cocons toegevoegd die in 
Oct. behoorlijk werksters opleverden. 25 Aug. van het volgend jaar ('34) zijn er 11 
zeer kleine larfjes, 22 Nov. zijn er de eerste 6 meridionalis imagines + 5 co- 
cons; 21 Jan, 35 zijn er weer 11 kleine larfjes van het tweede broed + 4 halfwas, 
18 Dec. van datzelfde jaar verschijnen reeds eenige larfjes van het derde broed, die 
in April 36 2 cocons opleverden. 17 Juli 1936 bestaat het volkje uit: de mer. 9, 
eenige werksters, zoowel mer. als alienus, en enkele kleine larfjes. Dien dag werd een 
ontvleugeld fuliginosus-wijfje gevangen onder een dakpan die een umbratus- (of 
meridionalis-) nest bedekt, waarschijnlijk in afwachting van een gelegenheid. Zij wordt 
1 uur in een buis gehouden met eenige mer.-larven en -cocons, daarna in het 
gemengde nest gedaan, met 2 mer. werksters uit een ander nest. Deze negeeren de 
ful. @ en loopen evenals zij snel.en zoekend rond. Na eenige minuten laat de ful. zich 
op het hoopje broed neer, is meteen rustig, pakt nu en dan een cocon en legt die 
om. Als een onrustig rondloopende mer. 8 voorbijkomt bedelt de ful. haar dringend 
aan, maar zonder succes. Uit het nest komt eene alienus-werkster, die sterk wan- 
trouwend tegen de mer.-werksters en vijandig tegen de ful. 9 reageert, welke „ver- 
zoening gebaart maar hardnekkig bij den r. funiculus blijft gesjord. Een tweede alienus 
pakt een poot en dan ziet het er even bedenkelijk uit. Na eenige minuten is de ful. 
weer vrij en dit herhaalt zich nog een paar maal. Na 11% uur wordt een der nieuwe 
mer. door een alienus gevoederd, en even later ook het ful. wijfje. Onderwijl worden 
bijgegeven mer.-cocons naar het nest vervoerd. De ful. verzet zich niet daartegen. 
Vermoedelijk was de toevoeging van de meridionalis-cocons de oorzaak van het milder 
worden van de reactie der alieni, die daardoor werden afgeleid. 

18 Juli ‘36 is de ful. ‘smorgens alleen in de droge kamer met 2 mer.-werksters, alle 
broed is in de buis en in de vochtige kamer. Te 12.20 wordt opnieuw een halve thee- 
lepel alienus-cocons bijgegeven. De ful. © loopt eerst naar de alienus-cocons, be- 
snuffelt die, vertoeft er een paar minuten, gaat dan aarzelend verder en blijft hangen 
op de mer.-cocons en -larven, waar ze zich poetst. Een zeer levendig transport door 
de buis naar de vochtige (nest-) kamer begint nagenoeg direct. Nadat meer dan de 
helft is weggehaald begeeft zich de ful. © ook in de buis en gaat meteen door naar 
de vochtige kamer waar ze zonder te worden lastiggevallen op den, coconhoop gaat 
zitten. Een uur later wordt zij nog even, bij belichting, door een alienus aan een spriet 
gesjord, maar spoedig weer losgelaten. Nadat de heele voorraad mer.-cocons is ver- 
voerd, (ook de alieni lieten het alienus-broed liggen!) begint mer. de 
alienus-cocons eveneens binnen te dragen. Te 14.30 wordt nog een volle theelepel- 
mer.-cocons en -larven in de dr. k. gegeven, waarbij enkele 5 9 meekomen. 

Den 19 Juli liggen alle cocons door elkaar op 1 groote hoop, en de larven (alleen 
mer.) op 2 hoopen. Het mer.-moertje op haar gewone plaats onder de turf, rustig 
het ful.-moertje niet zichtbaar. Verder bleef dit gemengde volk bloeiend, doch ging 


LXII VERSLAG. 


in den loop van Sept. en Oct. door mijtenschurft te gronde. 

IV. De vertoonde sociaal-chimaere fuliginosus-niger. 9 April 1942 15 ful.-werksters 
met 8 zwarte Lasiusleeuwen (Myrmedonia funesta) in groot Fielde-glasnest over- 
gebracht; 3 nestkamers À, B, en C, met aangebouwd labyrinth D. In À natte turf, 
en stukje eikenhout, in B diverse takjes en stukjes oud hout. (De observaties over 
Myrmedonia worden hier weggelaten). 26 Mei 6 niger-werksters in D gegeven, waarop 
zich onmiddellijk de zwarte Myrmedonia's storten; na enkele oogenblikken loopen er 
twee met een niger aan zich vastgebeten en doen wanhopige pogingen om zich daar- 
van te bevrijden. Te 19.50 zijn beide negatief phototactisch geworden en aan het ver- 
scheuren in een donker hoekje; gevechten volgen doordat andere Myrm. plotseling 
de prooi wegsleuren. In een uur zijn ze verbruikt. 27 Mei opnieuw 6, die 3 Juni alle 
zijn verbruikt, waarna 4 Juni 9 ful.-werksters bijgevoegd + eenige niger die zich ver- 
stoppen. Ofschoon de Myrmedonen hongerig rondloopen, doen zij den heelen avond 
geen aanval zooals bij de niger-toevoeging wél het geval was. Het resultaat op 5 Juni 
is: 1° de overgebleven niger met een groote larve op een kluitje in B, de overgebleven 
ful. (5) op een ander kluitje 8 cm. daar vandaan. 14 Juni toegevoegd 7 9 2 ful. 


2 & & en 7 werksters, ful., 11 @ cocons niger, 21 % cocons niger, enkele larven 


en 8 werksters om de cocons in orde te houden. 

20 Juli zijn alle niger's gevreten, met de meeste ful. 8 3. De ful.-wijfjes onfuleu- 
geld bij elkaar in B, terwijl nog enkele ful.-werksters rondloopen. Opnieuw een aantal 
niger met cocons toegevoegd. Een Myrmedonia tracht een cocon open te bijten, wat 
haar in eenige minuten ook lukt; den inhoud, een witte nymph, vreet zij op. 

7 Aug. opnieuw een niger-voorraad bijgegeven. De ful. zijn gereduceerd tot 3 wijfjes 
en 3 werksters. 15 Aug. hebben de niger's zich in A, gevestigd, het ful.-overschot 
(3 2 ©) in B, de niger's maken een omweg daaromheen. Bijgegeven 1 9 deal. niger 
uit de bruidsvlucht van hedenavond. Ook de 3 niger-wijfjes die er al waren hebben 
de vleugels afgeworpen en er zijn enkele eieren. 19 Aug. blijken de 3 ful. 
Q 9 vreedzaam bij de niger in A ingetrokken. Een ontvl. niger 9 
daar vlakbij, maar bemoeit zich niet met ze. De 3 ful. voeren. elkaar en zijn volkomen 
rustig op en tusschen de niger-cocons. 50 doode niger gegeven D als Myrm. voedsel. 

21 Aug. wordt te 19.40 gezien dat een niger %, nog niet geheel uitgekleurd, die 
eerst een ful. © had gevoerd, haar een pas geboren larfje aanbood. De ful. 9 nam 
het in de kaken en bleef volle 4 minuten de merkwaardige streelbeweging met de 
voorpooten, maken die anders het gevoerd worden begeleidt, maar nu in de ledige 
ruimte ! Daarna kwamen de andere twee ful. © 9 die eerst elkaar gevoerd hadden en 
stoorden haar. Er was levendig gestreel onder de drie en ze stonden met de bekken tegen 
elkaar. Toen ze klaar waren was het larfje verdwenen, zonder twijfel door de ful. op- 
gesoupeerd. Later op den avond circuleeren 2 Myrmedonia's in B, C, en D. De beide 
niger 9,92 zijn wat onrustig geworden en zoeken rust in B, tot groote opwinding onder 
de werksters. 22 Aug. ‘savonds + 200 niger-cocons in D bijgevoegd, worden het 
eerste uur niet gevonden. Er blijkt maar 1 niger-wijfje bij de nestgenooten in À en 
te 22 uur komt de aap uit de mouw. Een niger è sleept het andere niger 9, 
dat al halfdood is, op onvriendelijke wijze aan de kaak voort en 
deponeert haar in een kuiltje, waarna ze op haar rug klimt en daar iets tracht door 
te bijten. Gezien dat een ful. 9 door een niger $ gevoerd werd. 

(23 Aug. ligt het andere niger © dood in A. Een ful. 9 wordt door een niger & 
schoongelikt. 12 Sept. is het overgebleven niger © dood en verminkt op een kerkhof.) 
12 Sept. zijn twee van de drie ful. 9 © bedolven onder likkende en voerende niger's. 
De eene is repleet. Zoodra het niger-volk talrijk genoeg werd door de meer dan 100 
ontpopte werksters moesten: de Myrmedonia's het afleggen en zijn nu verdwenen. Er 
zijn 3 eieren (ful.) zeer gecourtoiseerd door de werksters niger. 14 Sept. is alleen 
het meest replete ful. © nog over van de drie. Haar gaster is zeer gezwollen, wit met 
zwarte dwarsbanden. Er is een eierpakket in A. De 2 ful. kiest zelf de warmste 
plek (vingerproef), ev. ook tegen het dekglas. Zij wordt enorm gecourtoiseerd. 

24 Jan. ‘43 is alles beweeglijk gebleven, hoewel de kamer onverwarmd is. 14 April 
gaat een tweede kluit niger s niet genoeg uit elkaar om te zien) wat de kern is. Ten- 
slotte gelukt dit door kloppen en blijkt daar niets te zijn, maar het is de plek waar 
het ful.-moertje gewoonlijk zit! 2 Juni is er voor het eerst een grooter eierpakket. Het 
zal binnen enkele maanden moeten blijken of zich daaruit werksters dan wel 4 & 
ontwikkelen, dwz. of het ful. © werkelijk in het nest bevrucht was, of alleen is gaan 
leggen, door het afwerpen der vleugels. In elk geval is ontwijfelbaar gebleken dat 
adoptie van ful. bij niger mogelijk is, zonder den omweg over umbratus. 

Spr. wil nog met een enkel woord een waarneming over bruidsvlucht of 
disseminatie-loop bij Strongylognathus testaceus Nyl. releveeren. 1 Aug. ‘42 


VERSLAG. LXIII 


was er ‘savonds tegen 5 uur veel drukte van Teframorium-werksters op een klein 
nestje in Spr.'s proeftuin, gelegen tusschen wortels van Potentilla verna op een zandige 
kalkrijke Zuid-helling. Verscheidene Strongylognathus-wijfjes, alle gevleugeld, ontsnap- 
ten, sommige loopend, andere eenige c.m. vliegend. Zij werden door werksters gevolgd, 
à la file, ook op de grashalmen, en dit is het bijzondere: dit waren allen Sér.- 
werksters, waarvan er in elk volkje maar weinig plegen te zijn. De loopend zich 
verwijderende wijfjes hadden de meeste Sfr. achter zich aan, van vier tot tien elk. 
Onderwijl liep de Tetramorium-werksters geagiteerd rond; sommige Sfr.-wijfjes wer- 
den door de Tetr. weer naar binnengetrokken. Een uur later was buiten het nest niets 
meer te zien. 15 Aug. ‘smiddags 16.20 herhaalde zich dit tafreel, thans echter bijna 
alleen 4 &, em zonder gevolg. (Tegelijk br. vl. Lasius niger en L. flavus.) 17 Aug. 
16.20 derde br. vl. thans alleen wijfjes, met gevolg. De Tefr. zijn zeer klein van stuk, 
nest: zanderig plekje, handpalm groot, besjouwd met berkenvruchtjes. Te 18.20 nog 
slechts enkele © © daarop rondloopend. 26 Aug. Vierde vliegdag, alleen 9 9. Van 
8 opgepakte werksters zijn 3 Sfrong. (dus buiten verhouding veel.) 27 Aug. Vijfde 
vliegdag, tegelijk met een tweede Strong-volkje, 114 M. verder, ook alleen 9 ©, maar 
zonder gevolg van werksters. 28 Aug. 6e Vliegdag. Daarna niet weer. — Ofschoon 
de Sfrong.-werksters, voor zoover te zien was, terugkeerden, en de waarneming dus 
onvoltooid bleef, lijkt dit veel op een rudimentair zwermen (hesmosis), zooals 
men bij de honingbij en bij verscheidene tropische Vespinen vindt, en onder de mieren 
bij Carebara, waar het reusachtige wijfje aan de tarsharen enkele werksters op de br. 
vl. meeneemt. Spr. beveelt dit verschijnsel in de aandacht van entomologen aan die 
gelegenheid hebben in den nazomer Sfr.-nesten te bezoeken. Er is zeer weinig over 
de bruidsvlucht van Sfr. bekend. Forei 1874 zegt nadrukkelijk dat de uitzwermende 
Sfr. uitsluitend door Tefr. gevolgd werden. In het glasnest hield bij mij in vroegere 
proeven het Strong.-moertje zich angstvallig in de onmiddellijke nabijheid der veel 
grootere Tefr.-moer, en had eveneens een gevolg van 3 à 5 Strong.-werksters. 


Zusammenfassung. Adoption des Weibchens Lasius fuliginosus Latr. kann exp. auch 
direkt bei L. niger und L. alienus erfolgen, ohne den Umweg über ein umbra- 
tus-Stadium. Gefl. wie entflügelte niger-Weibchen werden dann von den 
eigenen niger- 8 3 getötet. — Andeutung von Hesmosis bei Strongylognathus 
testaceus. 

Résumé. Observations exp. d'adoption de la Lasius fuliginosus 9 chez. L. niger et 
L. alienus et chez une fourmiliére meridionalis Bondr. qui a son tour vivait été 
faite exp.. et vivait dans un nid artif. depuis 3 ans. 

Summary. Records of experimental adoption of Lasius fuliginosus-females in L. niger 
and L. alienus colonies, without the interlude with umbrafus, and exp. adoption 
L. ful. 9 by L. meridionalis Bondr. which had been got by exp. adoption 
and lived in a glass-nest since 3 years. — Traces of swarming (Hesmosis) 
with Strongylognathus. 


Vroege Macrolepidoptera in 1943 en vondsten van zeldzame soorten. 


De heer T, H. van Wisselingh doet eenige mededeelingen over het verschijnen van 
lepidoptera in het jaar 1943. 

De buitengewoon zachte winter en het vroege voorjaar hebben in sterke mate invloed 
uitgeoefend op het verschijnen van vele soorten macrolepidoptera, welken invloed ook 
thans, begin Juli nog merkbaar is. Vele soorten verschenen vroeger, sommige veel 
vroeger dan de vroegste in de catalogus der Nederlandsche Lepidoptera van Lempke 
genoemde data. Een aantal der door Spr. in 1943 waargenomen soorten is met ver- 
melding van de data van eerste waarneming in onderstaanden staat opgenomen. 
(p. LXIV). 

Voorts was opvallend het geringe aantal exemplaren van Orthosia-(Taeniocampa) 
soorten, dat in 1943 werd aangetroffen; van de meest gewone soorten, als O. stabilis 
Schiff, O. incerta Hufn., O. cruda Schiff. en gothica L. verschenen slechts enkele 
exemplaren op de stroop. 

Spr. maakt verder nog melding van de vangst van eenige zeldzame lepidoptera. 

Eulype (Larentia) hastata L.. gewoonlijk zeer zeldzaam, vloog in Mei op vele plaat- 
sen op de Veluwe in aantal in dennenbosschen waar veel boschbessen staan. Op 23 Mei 
ving Spr. tusschen Elspeet en Apeldoorn 25 stuks; de soort vloog overal waar bosch- 
preso groeiden. Ook in Zuid-Limburg vond Spr. deze soort einde Mei op verschillende 
plaatsen. 


Volgens de literatuur zou de rups van hastata L. tusschen bijeengesponnen bladeren 


È 


LXIV VERSLAG. 


van berk leven in tegenstelling met die van subhastata Nolchen, die op boschbessen 
voorkomt. 

. Doordat hastata alleen werd gevonden bij boschbessen, ook op plaatsen waar berken 
geheel ontbraken, twijfelde Spr. aan de juistheid van de mededeeling dat hastafa alleen 
op berk zou leven. Hij heeft daarom de van een der gevangen 9 © afkomstige jonge 
rupsjes berk en boschbessen voorgezet. De rupsjes bleken alle aan boschbessen de 
voorkeur te geven; van het berkeblad werd niet gegeten. Tengevolge van uitstedig- 
heid is de verdere kweek mislukt. Toch is wel gebleken, dat hastata L. ook boschbes 
als voedselplant heeft. 

Eupithecia lariciata Frr. is nog slechts eenige jaren geleden als nieuw voor de Ne- 
derlandsche fauna ontdekt. Spr. ving deze soort in 1943 op 23 Mei te Wiesel ten 
N. van Apeldoorn en eind Mei en begin Juni in aantal in de omgeving van Epen L. 
In Zuid-Limburg vond Spr. de soort overal waar larix stond; hij is van meening, dat 
lariciata veel minder zeldzaam is dan wordt gemeend. De vlinders zijn echter moeilijk 
te vinden, ze zitten hoog tegen de larixstammen, meestal 3 à 4 m. boven den grond 
tusschen de takken ‚tengevolge waarvan ze weinig opvallen en moeilijk zijn te be- 
machtigen. 

Eupithecia bilunulata Zett (abietaria Goeze) was einde Mei in Zuid-Limburg op 
verschillende plaatsen in dernenbosschen te vinden. 

De zeer zeldzame Hesperia sertorius Hffms. (sao Hb.) ving Spr. op 31 Mei op den 
Welterberg bij Heerlen. 

Parasemia plantaginis L. vloog in het geheele gebied tusschen Epen en Vaals tal- 
rijk. Van de 25 gevangen 4 4 behoorden 5 tot de ab hospita Schiff. met witte achter- 
vleugels; de overige 4 4 hadden alle gele achtervleugels, doch van twee was de 
grondkleur der voorvleugels zuiver wit inplaats van licht of donkerder geel. 

Ten slotte vermeldt Spr. nog de vangst van Leucania comma L. op 5 October 1942 
op stroop te Wassenaar. Dit is de eerste maal dat in ons land het voorkomen van 
een tweede generatie van deze soort is waargenomen. 


Vroegste datum - Waargenomen in 
Soet cat. Lempke 1943 

Aglais urticae L. 

overwinterd Maart 22 Februari 

le generatie half Juni 31 Mei 
Pieris brassicae L. 2e helft Mei 23 April 
Pieris rapae L. 31 Maart 21 Maart 
Parage megera L. begin Mei 5 Mei 
Lophopteryx camelina ps 25 April 23 April 
Ochropleura plecta L. 1 Mei 20 April 
Naenia typica L. A 17 Mei 9 Mei 
Agrotis ditrapezium Bk . 16 Mei 13 Mei 
Triphaena orbona Hufn. . 30 Juni 22 Juni 
Polia nebulosa Hufn. . 1 Juni 1 Juni 
Polia advena F. . Be 13 Juni 29 Mei 
Melanchra persicariae L. . 6 Juni 28 Mei 


Bijzondere Vlinders voor de Nederlandsche Fauna. 


De heer G. A. Bentinck vermeldt en vertoont het volgende : 
I. Verleden najaar ontving hij een partij Abies nobilis kegels van Dr. Th. C. Oude- 


mans uit Putten, die beweerde. dat deze erg aangetast waren door een Microlepi- 
dopteron. Dit bleek juist te zijn, want op 30.543 vertoonde zich het eerste dier, nl. 
een ex. van Dioryctria abietella F., een soort als zeldzaam bekend, doch thans schade- 
lijk optredend. Geen meer exx. vertoonden zich, behalve een sluipwesp met zeer lange 
legboor, die half Juni verscheen. Spr. vraagt den aanwezigen wie dit laatste dier kent. 

II. Twee exx. van Lithocolletis viminiella Stt., gekweekt uit Salix viminalis mijnen 
uit Overveen. Eenige jaren geleden ontdekte Spr. deze nieuwe soort voor de Nederl. 
fauna. (Zie Dl. 81 p. XLVIII en LXXXIX.) 

III. Een ex. van Incurvaria koerneriella Z. gekweekt uit een zakje, gevonden te 
Amerongen. In DI. 84. p. XLVIII beschreef Spr. reeds zulke zakjes, samengesteld 
uit elliptisch uitgesneden stukjes beukenblad. 

IV. Verscheidene exx. van Acrolepia assectella Z. overwinterende in huis te Ame- 
rongen en wel tot de maand Mei. 


- 


NSC 


VERSLAG. LXV 


V. Narycia monolifera Geoffr. als imago gevangen te Amerongen. Spr. treft deze 
soort veel aan als rups, ze kweekt gemakkelijk, doch als imago had Spr. de soort nog 
nooit aangetroffen. 

VI. Een ex. van Argyresthia cornella F. op 4.6.43 te Meerssen gevangen. 

VII. Een merkwaardige perkamentachtige Neuropteron, in April gevangen te Ame- 
rongen Spr. had reeds eerder zulk een ex. gevangen te Aerdenhout. Volgens den 
heer Geyskes was het destijds iets heel bijzonders, Spr. vraagt den aanwezigen wie 
deze soort kent. 

De Voorzitter deelt den heer Bentinck mede dat dit Neuropteron Drepanopteryx 
phalaenoides L. is. 


Dipterocecidiën op een paddenstoel. 


De heer G, L. van Eyndhoven vermeldt de vondst van een paddenstoel, behoorende 
tot de Agaricaceeën of Plaatzwammen, waarop gallen voorkomen. De zwam be- 
hoort tot het genus Conocybe Fayod (— Galera (Fr.) Quél. p.p.) en werd een week 
tevoren (27 Juni 1943) door Spr. verzameld op het landgoed Leyduin bij Vogelenzang. 

De diameter van den hoed is 23 mm. De lamellen vertoonen 5 gallen van © 6 X 213 
mm, welke zijn ontstaan doordat telkens 2 à 3 lamellen onder invloed van een prikkel 
zijn vervormd tot een soort hollen knobbel. Spr. heeft een dier gallen voorzichtig 
losgemaakt en onderzocht, waarbij hem bleek, dat zich daarin een wit larfje bevond 
van omstreeks 114 mm lengte, zonder chitineuze bestanddeelen. Helaas is het niet 
gelukt het dier op te kweeken. Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, aan wien Spr. een 
schets van de larve liet zien, vermoedt, dat wij hier met een Cecidomyide te maken 
hebben. 

De zwam bevindt zich thans in de collectie van Prof. Dr. W. M. Docters van 
Leeuwen. Daar het materiaal zich niet voor demonstratie leent, moet Spr. vol- 
staan met het rondgeven van een teekening, welke een em ander poogt weer te geven. 

De gebruikelijke handboeken over gallen geven geen uitsluitsel, ofschoon van Aga- 
ricaceeën wel een gal op de lamellen wordt vermeld, die echter volgens de beschrijving 
geheel anders moet zijn. De vondst is nog van te recenten datum dan dat Spr. ge- 
legenheid heeft gehad verder in de literatuur te zoeken. Hij hoopt hierop dan ook 
nog later terug te komen. Inmiddels vestigt hij evertwel de aandacht der aanwezigen 
op het voorkomen van dergelijke gallen en hij houdt zich ten zeerste aanbevolen voor 
toezending van materiaal, liefst in verschen (niet geconserveerden) toestand. 


Hemiptera Heteroptera, 


De heer W. H. Gravestein demonstreert een aantal dieren van een recente vangst 
eener zeer zeldzame ,,graswants’: Terafocoris antennatus Boh. Het dier was bekend 
van enkele exemplaren van Zierikzee, in 1879 door Fokker verzameld. Daarna 
werd eerst in 1931 door Dr. Reclaire bij Kortenhoef één 4 gevangen. Verleden 
jaar ving Spr. zelf een © in ,,t Bosch” te A'dam. 

Dan is dit de vierde vindplaats en nu in aantal, nl. het Ilperveld, gemeente Lands- 
meer, op 27-6-'43. 

De dieren werden door Spr. geklopt van Scirpus maritimus een plant, die reeds door 
Butler als gastplant werd aangegeven. (Zie ook Nederl. Naamlijst van Dr. 
Reclaire). 

Het grootste deel der dieren van deze vangst is brachypteer en wordt vertegenwoordigd 
door 9 ©. Zij zijn alle ongeteekend, waarschijnlijk nog niet voldoende uitgekleurd. 

Er is één &, dat beantwoordt aan de beschrijving van het type em één & dat 
gelijk is aan de var. bohemani Stich. 

Verder zijn er twee © © macropteer. 


Mierenleeuwen en een nieuwe Psocide. 


De heer H. A. Bakker deelt mede, dat de mierenleeuwlarven, door hem in den 
zomer van het vorige jaar te Diever in Drente verzameld en als larven van Myrmeleon 
formicarius L. beschouwd, voor een deel zijn uitgekomen en inderdaad alle tot deze 
soort blijken te behooren. Hiermede staat nu wel vast, dat deze soort zoowel onder 
beschutte randjes als op meer open plaatsen zijn kuilen maakt, doch een voorkeur 
heeft voor de open plaatsen en slechts bij toeval op meer beschutte plaatsen voorkomt. 
Spr. heeft ook kunnen constateeren, dat beide wijzen van kuilbouw, zooals die op de 
wintervergadering ter sprake kwamen door beide soorten worden toegepast. De waar- 


LXVI 7 VERSLAG. 


genomen verschillen berusten dus niet op verschil tusschen de geobserveerde soorten. 

Sedert geruimen tijd wordt Euroleon nostras (Fourcroy) hier en daar in onze duinen 
waargenomen en dit schijnt evenals het meer frequente voorkomen van M. formicarius 
te wijzen op een migratie van onze beide mierenleeuwen. Dr. Mac Gillavry 
deelde Spr. mede, dat het daarom van belang zou zijn na te gaan of op het vroegere 
buiten van Snellen van Vollenhoven ook mierenleeuwen voorkwamen. 
Deze, die zich er op beroemde de larven beter dan anderen te kunnen vinden zal deze 
zeker op zijn eigen terrein niet over het hoofd hebben gezien. Mochten daar dus 
mierenleeuwen gevonden worden dan is migratie sedert de tweede helft der vorige 
eeuw zoo goed als zeker. 

In verband met het voorkomen van mierenleeuwen in onze zer is ook van belang 
het voorkomen van Acanthaclisis occitanica Vill. op de Frische Nehrung, een mieren- 
leeuw uit het mediterrane gebied met zijn noordelijkste vindplaatsen in Oostenrijk, 
Wallis en bij Reims (Speiser, Südliche Elemente in der altpreussischen Tierwelt ; 
Schr. Phys. ökon. Ges. Königsb., 1927, Bd. 65, H. 2, p. 106). In de duinen heerscht 
daar een microklimaat, dat van het klimaat van zuidelijker streken niet veel verschilt. 
Evenals het niet voorkomen van mierenleeuwen in Engeland zou ook dit op een post- 
glaciale uitbreiding in noordelijke richting kunnen wijzen, waarbij de noordgrens op 
het oogenblik in Zuid-Zweden is gelegen. 

Van den heer Evenhuis in Groningen ontving spreker vier exemplaren van 
de Psocide Bertkauia lucifuga (Ramb.), waarvan de :9 © ongevleugeld zijn. Deze 
soort is nieuw voor onze fauna, en de op 5 en 6 September te Roden onder bladeren 
en takken gevonden exemplaren zijn alle wijfjes. Naar de heer Evenhuis hem 
mede deelde komt deze soort geregeld te Rhoden voor. Deze soort leeft vaak samen 
met een roodachtige zwartbruine Sminthuride met sneeuwwitte antennen Ptenothrix 
afra (L.), die waarschijnlijk op dezelfde vindplaats zou zijn aan te treffen. 


Niets meer aan de orde zijnde wordt de vergadering door den Voorzitter onder 
dankzegging aan de sprekers gesloten. 


In memoriam Dr. A. C. Oudemans 
12 Nov. 1858—14 Jan. 1943 


door 
G. L. VAN EYNDHOVEN 
Haarlem 
(Met twee portretten) gle 


„De toekomst zal leeren, in 
hoeverre ik goed of verkeerd 
geoordeeld heb.” 

Oudemans, 70e Winter- 
verg. Ned. Ent. Ver. 1937. (Opus 
570, p. XIV). 


Bovenstaande woorden kwamen mij in de gedachte, toen ik het bericht ontving, dat 
ons eerelid Dr. A. C. Oudemans, tevens het oudste lid onzer Vereeniging en 
nestor der Acarologen, op 14 Januari 1943 te Arnhem was overleden. Zij werden 
door hem uitgesproken op een der laatste vergaderingen, welke hij in verband met 
zijn gezondheidstoestand kon bijwonen, en waarop hij een nieuwe opvatting met be- 
trekking tot de Acari naar voren bracht, welke de systematiek dezer groep tot in haar 
grondvesten aantastte. 

Ik citeer die woorden hier, omdat zij zoo uitstekend den grooten geleerde kenmerken, 
die gedurende 65 jaar werkzaam is geweest op het zoo moeilijke gebied der systematiek 
zonder nochtans ooit iemand zijn meening op te dringen of die van anderen te ne- 
geeren, en die er daarom ook niet voor terugschrok op het hoogtepunt van zijn roem 
een nieuw inzicht te uiten van zoo ingrijpenden aard, dat het zeker niet zonder ver- 
weer door al zijn vakgenooten zou worden aanvaard. 

Ik wil trachten in het volgende de beteekenis te schetsen, welke Oudemans 
voor de wetenschap heeft gehad. Het innige verband, dat bij zijn persoon tusschen 
de begrippen mensch en geleerde bestond, maakt, dat ik dit niet kan doen zonder 
hier en daar ook iets dieper in te gaan op zijn eigenschappen als mensch, als leeraar 
en als vriend. 

Dr. Anthonie Cornelis Oudemans werd 12 November 1858 te Batavia 
geboren als zoon van Prof. Dr. J. A. Chr. Oudemans, die als hoofd-ingenieur 
van den Geographischen Dienst in Nederlandsch-Indië en als sterrenkundige grooten 
naam heeft gemaakt. Zijn grootvader was A. C. Oudemans, schrijver o.a. van 
„Bijdragen tot een Middel- en Oud-Nederlandsch Woordenboek”. Twee zijner ooms 
waren Prof. Dr. A. C. Oudemans, een verdienstelijk scheikundige en Prof. Dr. C. 
A. J. A. Oudemans, de beroemde botanicus en mycoloog. Een zijner broeders, 
G. J. Oudemans, bracht het tot resident der Preanger Regentschappen op Java; 
een zijner neven, zoon. van Prof. Dr. C. A. J. A. Oudemans, was Dr. J 
Oudemans uit Putten, vele jaren president onzer Nederlandsche Entomologische 
Vereeniging. De thans ontslapene heeft er dus toe bijgedragen de wetenschappelijke 
traditie der familie hoog te houden, 

Reeds op jeugdigen leeftijd werd Oudemans naar Nederland gezonden on 
daar zijn opleiding te ontvangen. In 1871 kwam hij te Arnhem op de H.B.S. met 
5-jarigen cursus, in 1878 werd hij student in de biologie te Utrecht, waar hij in 1885 
zijn studie voltooide. 

Als jong student sloot hij zich aan bij de Nederlandsche Entomologische Ver- 
eeniging, waar hij in 1879 zijn eerste bijdrage leverde tot de acarologie (op. 2). 
Gaarne zou hij ook op een acarologisch onderwerp zijn gepromoveerd; zijn promotor, 


2 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Prof. Dr. À. À. W. Hubrecht, dacht er evenwel anders over. Zelf werkzaam op 
het gebied der Snoerwormen (Nemertini), verlangde hij van zijn promovendus een 
studie over hetzelfde onderwerp en aldus ontstond de „Bijdrage tot de kennis van het 
bloedvaatstelsel en de nephridia der Nemertinen’” (op. 12), kort daarna ook in de 
Engelsche taal verschenen (op. 13), welke in vakkringen zeer veel waardeering vond. 

In 1886 werd Oudemans directeur van het Zoölogisch-Botanisch Genootschap 
te ‘s-Gravenhage, in welke functie hij 8 jaar, tot Januari 1895, werkzaam bleef. Op 
verschillende punten weken zijn inzichten echter af van die zijner superieuren, zoodat 
hij ten slotte besloot ontslag te vragen. Hij werd leeraar in de biologie te Sneek en 
daarna, in 1896, te Arnhem aan dezelfde H.B.S. waar hij als schooljongen in de ban- 
ken had gezeten. Na 27 jaar, in December 1923, toen hij als 65-jarige den pensioen- 
gerechtigden leeftijd had bereikt, trad hij af. 

Zoodra hij zijn geheelen tijd ter beschikking had, installeerde Oudemans zich 
geheel als acaroloog, werkte van den ochtend tot den avond en schreef nog ruim 100 
kleinere en grootere publicaties, waaronder zijn zeer omvangrijk „Kritisch Historisch 
Overzicht der Acarologie”, dat van 1926 af in druk verscheen. 

Over zijn particuliere leven sprak Oudemans niet veel en ik zal dit hier ook 
eerbiedigen. Nadat hem tweemaal een geliefde echtgenoote door den dood was ont- 
rukt, woonde hij gedurende 22 jaar samen met Mej. J. B. Bruyn, leerares in de 
aardrijkskunde, die de huishoudelijke zorgen van hem wegnam. Door haar heeft hij onge- 
stoord zijn wetenschappelijken arbeid kunnen voortzetten en is hem in de laatste jaren 
zijns levens, toen zijn gezondheid achteruitgaande was, een liefderijke verpleging deel- 
achtig geworden. 

Ondanks de verzwakking zijner krachten bleef zijn geest helder en tot in Januari 
1943 correspendeerde hij met zijn vakgenooten over wetenschappelijke onderwerpen. 
Op 8 Januari schreef hij zijn laatsten brief aan mij, den 10en begon de inzinking, die 
op 14 Januari den dood ten gevolge had. De teraardebestelling vond plaats op den 
19en Januari. Op zijn uitdrukkelijk verzoek waren er geen bloemen en werd aan het 
graf niet gesproken. Vele vrienden, leeraren en oud-leerlingen waren echter gekomen 
om de eenvoudige plechtigheid bij te wonen. Ook het Bestuur onzer Vereeniging was 
hierbij vertegenwoordigd. 

De hierbij gevoegde portretten geven hem weer op 35-jarigen leeftijd, zooals alleen 
de ouderen onzer leden hem zich nog herinneren, en op omstreeks 80-jarigen leeftijd, 
zooals wij allen hem hebben gekend. 

De bescheiden aard van Oudemans maakte, dat hij in het dagelijksch leven 
weinig op opvallende wijze op den voorgrond trad. Door zijn functie als leeraar en 
als voorzitter van de Afdeeling Arnhem der Nederlandsche Natuurhistorische Ver- 
eeniging, was hij evenwel in zijn woonplaats een zeer bekende persoonlijkheid en de 
groote belangstelling aan het graf weerspiegelde de genegenheid, die men hem alge- 
meen toedroeg. Helaas heb ik hem niet zelf als leeraar gekend, doch gesprekken met 
oud-leerlingen laten geen twijfel bestaan aan de prettige wijze, waarop hij pleegde te 
doceeren. Men leze slechts, wat hieromtrent in de Arnhemsche Courant!) en in de 
Nieuwe Rotterdamsche Courant?) is geschreven. Door zijn prettigen omgang met de 
jongeren en zijn groote algemeene kennis, werd hij door hen niet slechts geraadpleegd 
voor kwesties, welke met het leervak plant- en dierkunde in verband stonden, doch ook 
met betrekking tot moeilijk te begrijpen onderwerpen uit andere vakken of zelfs 
moeilijkheden van particulieren aard. 

In de jaren 1901—1903 verscheen zijn „Leerboek der Natuurlijke Historie’ (op. 
114, 136, 137), waarin hij poogde den nadruk te leggen op het verband tusschen het 
vele, dat de natuur biedt en hierdoor de stof voor de leerlingen aantrekkelijker te 
maken dan veelal het geval is. Hij slaagde hierin volkomen; de waarde van zijn 
leerboek werd erkend en het werd op de scholen toegelaten. Toch was er een groot 
bezwaar aan verbonden: andere scholen in het land volgden het oude systeem en 
deze omstandigheid leverde moeilijkheden op bij overplaatsingen van leerlingen. Het 
gevolg was, dat er ten slotte van werd afgezien het leerboek te gebruiken, hetgeen men 
slechts kan betreuren. 

Bij zijn aftreden als leeraar viel-hem een huldiging ten deel, die klonk als een klok. 
Een zeer groot aantal leerlingen en oud-leerlingen werkte er aan mede! 

Het historische element interesseerde Oudemans altijd bijzonder. Ik kom daarop 
nog terug bij het behandelen van de acarologie. Met name komt deze voorliefde voorts 
tot uiting in zijn geschriften over de Zeeslang en over de Dodo's. 


1) R. W. B. in: Arnh. Crt. 12.X1.1938. 2e bl., p. 1, kol 5. 
?) A.B. van Deinse in: Nwe rotterd. Crt. 18.1.1943, p. 2, kol. 6. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 3 


Aan zijn groote werk „The Great Sea-Serpent’’ (op. 37), werkte hij van 1889 tot 
1892, Hij ging hierbij uit van de veronderstelling, dat de talrijke berichten over dit dier 
niet alle op louter fantasie konden berusten, doch dat er zeker iets moest bestaan, 
dat tot deze verhalen aanleiding gaf. Zorgvuldig verzamelde hij alle gegevens, ver- 
geleek ze, en kwam tot de conclusie, dat er verschillende punten waren, waarin de 
mededeelingen met elkaar overeenstemden. Gedachtig aan het feit, dat er meer dieren 
in de zee voorkomen, waarvan het bestaan oorspronkelijk werd ontkend, zooals b.v. 
de Reuzeninktvisschen, kwam hij tot de overtuiging, dat de zeeslang inderdaad bestond 


A. C. OUDEMANS op 35-jarigen leeftijd. 


en hij ontwierp een dier, dat de resultante vormde van de gegevens uit de verhalen en 
dat geen reptiel, dus geen slang’ zou zijn, doch een zoogdier van langgestrekten 
bouw, behoorende tot de Pinnipedia (Zeeleeuwen e.d.). 

Ik geloof wel, dat men het hem in zoölogische kringen min of meer kwalijk heeft 
genomen, dat hij geloof hechtte aan de verhalen der zeelieden. Het heeft hem niet 
gedeerd ; het was zijn eerlijke overtuiging, dat het dier kon bestaan en dat de simpele 
bewering der zoölogen, dat het dier nog nooit was gevangen, geen afdoend bewijs 
voor het tegendeel vormde. 

Later publiceerde hij nog eenige kortere mededeelingen omtrent dit onderwerp (o.a. 
op. 145, 183, 184, 187, 197), doch eerst toen het „monster van Loch Ness” gesigna- 
leerd werd en er een goede kans bestond, dat ditmaal een „zeeslang in handen der 
zoölogen zou geraken, leefde zijn belangstelling weer ten volle op. Hij verzamelde alle 
gegevens omtrent het dier van Loch Ness, correspondeerde met de Engelsche onder- 
zoekers, daarin bijgestaan door ons medelid Ir. G. A. Graaf Bentinck, en legde 
de resultaten van zijn bevindingen neer in een geschriftje, dat bij Brill te Leiden werd 
uitgegeven (op. 554) en in een serie artikelen in „De Levende Natuur’ (op. 555, 
556, 558, 559). 

Helaas heeft hij het niet meer mogen beleven, dat het bewuste dier werd gevangen 
en het is de vraag, of de kans daarop ook voor later niet reeds is verkeken. Daar 
het dier zwaarder is dan water, zal het, indien het zijn natuurlijken dood sterft, zinken. 
Niettemin kan niet worden ontkend, dat de waarnemingen, aan het monster van Loch 
Ness verricht, merkwaardig goed overeenkomen met de eigenschappen van het dier, 


4 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


dat door Oudemans 40 jaar eerder, in 1892, op grond van zijn onderzoek der 
bestaande verhalen was ontworpen. 

In 1917 verscheen zijn publicatie ,,Dodo-studién” (op. 382, tevens 388). De directe 
aanleiding was de ontdekking van een gevelsteen te Vere, welke de afbeelding van 
een Dodo vertoont met het jaartal 1561. Dat was in Augustus 1909; eerst in 1912 
kon het verzamelen van gegevens beginnen en het is interessant te lezen, hoeveel moeite 
het heeft gekost om zooveel mogelijk oude verhalen en afbeeldingen bijeen te brengen 
en daaruit conclusies te trekken. Het is verblijdend te zien, hoeveel personen, door 
hem in verband met zijn onderzoek aangeschreven, hem bereidwillig hebben ingelicht 
en hem kostbare eigendommen in leen hebben afgestaan. 

In tegenstelling met de Zeeslang is het voorkomen der Dodo's niet twijfelachtig. 
De moeilijkheid is slechts, dat alle (minstens 3) soorten reeds lang zijn uitgestorven 
(uitgeroeid door menschenhanden), zoodat men alle conclusies moet afleiden uit vond- 
sten van beenderen, oude scheepsverhalen, prenten en schilderijen en daarbij tevens 
moet laveeren tusschen vele juiste en onjuiste interpretaties daarvan, die in den loop 
der jaren door allerlei schrijvers zijn gepubliceerd. 

Zooiets was juist werk voor Oudemans. Hij stelde een lijst samen van 70 
volksnamen en een literatuurlijst van omstreeks 450 titels. Van den Gewonen Dodo 
van Mauritius (Raphus cucullatus L. 1758) geeft hij een opsomming van 124 afbeel- 
dingen; van den Witten Dodo van Mascarenhas (Apterornis solitarius Selys 1848) 
48 afbeeldingen. De 3e soort, de Solitaire van Rodriguez, Pezophaps folitarius (L.) 
Gmel. 1788 (spelling van den oudst gegeven naam) is veel minder bekend en er be- 
staan slechts enkele afbeeldingen van. 

Belangrijk is de critische verwerking van al dit materiaal, waardoor de soortsver- 
schillen, sexueele en getijde-verschillen, het uiterlijk, de kleuren’ en de biologie beter 
bekend zijn geworden. 

Voor ik overga tot de behandeling der entomologie wil ik nog vermelden, dat de 
veelzijdigheid van Oudemans zich uitte in geschriften van allerlei aard. Men vindt 
ze in de literatuurlijst vermeld. Ik noem meer speciaal: Geïllustreerd Hoenderboek 
(op. 19), Beknopte Zak- en Schoolflora (op. 71), Onze Flora (op. 109), Voorloopige 
lijst van Nederlandsche Volksnamen van Planten (als medewerker) (op. 152), Neder- 
landsche Plantennamen (als medewerker) (op. 213), Diepzee-onderzoek en diepzee- 
dieren (op. 215—219), Woordenboek der Nederlandsche Volksnamen van Planten 
(als medewerker) (op. 225). 

Overtuigd van het belang de liefde tot de natuur bij zooveel mogelijk menschen op 
te wekken, droeg hij de Nederlandsche Natuurhistorische Vereeniging een warm hart toe. 
Jarenlang was hij voorzitter van haar afdeeling Arnhem en deze benoemde hem bij 
zijn aftreden tot haar eerelid. Uit dit streven komen ook de talrijke publicaties voort 
in de dagbladen en in ,, Natura”. In „De Levende Natuur” schreef hij een lange serie 
„Opmerkingen bij het lezen van De Levende Natuur. In „De Hoogere Burgerschool 
Koerier” schreef hij voor de leerlingen korte samenvattingen van waarnemingen, die 
van maand tot maand konden worden gedaan. 

Menigvuldig zijn zijn korte publicaties in allerlei tijdschriften met betrekking tot 
onderwerpen van natuurlijke historie, zoölogie, ornithologie, dierpsychologie, natuur- 
kunde enz. 

Van verschillende wetenschappelijke vereenigingen is hij jarenlang lid geweest. Ik 
noem daarvan de Nederlandsche Dierkundige Vereeniging, de Nederlandsche Ornitho- 
logische Vereeniging en de Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Voor laatst- 
genoemde heeft hij langen tijd deel uitgemaakt van de Redactie en zij heeft zijn ver- 
diensten zoowel voor de Vereeniging als voor de wetehschap willen erkennen door 
hem in 1932 tot eerelid te benoemen. 

Naast zijn wetenschappelijk werk ging zijn belangstelling ook uit naar de muziek. 
Jaren achtereen bezocht hij geregeld de uitvoeringen der Arnhemsche Orkest Vereeni- 
ging, tot ten slotte zijn gezondheidstoestand het hem onmogelijk maakte zich daarheen 
te begeven. 

Ik zal dit gedeelte besluiten met de vermelding, dat O udemans als lid van onder- 
scheidene commissies nuttig werk heeft verricht in het belang van stad, land en weten- 
schap, en zal mij thans verder bepalen tot de entomologie. 

Het was oorspronkelijk geenszins Oudemans’ bedoeling de entomologie en meer 
speciaal de acarologie tot onderwerp zijner studiën te maken. Integendeel, de ornitho- 
logie had zijn belangstelling. Kleine oorzaken hebben echter vaak groote gevolgen en 
de oorzaak lag bij een eenvoudige Huismusch (Passer domesticus domesticus L.). De 
zoojuist gestorven, nog warme musch had hij ter bestudeering op zijn werktafel ge- 
legd. Bij zijn terugkomst constateerde hij, dat een menigte zeer kleine diertjes het 


IN MEMORIAM DR. À. C. OUDEMANS. 5 


inmiddels afgekoelde lichaampje verlieten en het toeval wilde, dat de bewuste mijten, 
Analges passerinus (L. 1758) s. lat, in het & geslacht zeer opvallend waren door de 
enorme afmetingen van het 3e pootpaar. Enthousiast geworden door het beeld, dat 
een blik door den microscoop opleverde, werd hij geprikkeld. tot verder onderzoek. 
Het onderwerp liet hem niet meer los en zoo ontwikkelde zich uit den ornitholoog een 
acaroloog. 

Het begon heel bescheiden met een opsomming van de soorten, welke hij ter ver- 
gadering liet rondgaan en waarvan hij meende de juiste namen te hebben gevonden 
aan de hand van het werk van Andrew Murray: Economic Entomology, 
Aptera, 1877. Op deze mededeeling (op. 2) volgde na een paar jaar een rectificatie 
(op. 3). 

Oudemans placht te zeggen, juist ook in de laatste jaren zijns levens: „De 
acarologie staat nog in de kinderschoenen’. In verhouding tot deze uitspraak mogen 
wij wel zeggen, dat zij zich, toen hij in 1879 met de studie begon, nog in de windselen 
bevond. Weliswaar bestonden er talrijke korte mededeelingen! over Acari in tijdschriften 
en boeken, terwijl een 40-tal jaren tevoren C. L. Koch zijn beroemde werken op het 
gebied der Spinachtigen publiceerde, doch van een wetenschappelijke acarologie kon 
men nauwelijks spreken. Toch waren er eenige personen, die zich reeds eenige jaren 
zeer verdienstelijk met de acarologie bezig hielden en van wie ik wil noemen: 
P. Kramer, G. Haller en À. D. Michael. Eerstgenoemde ontwierp reeds 
in 1877 een systeem der Acari, dat ondanks de niet te vermijden fouten veel inhield, 
dat als grondslag voor latere systemen kon dienen. 

In 1881 verscheen de eerste publicatie van Antonio Berlese, die in de jaren 
1882—1898 in talrijke afleveringen een fraai plaatwerk deed verschijnen: Acari, My- 
riopoda, Scorpiones hucusque in Italia reperta. Ook Michael heeft in later jaren 
vele gekleurde platen) van Tyroglyphiden en Oribatiden het licht doen zien, terwijl 
hij door moeizame kweekproeven veel heeft gedaan om onze kennis van de biologie 
en ontwikkeling dezer dieren te verrijken, 

Weldra nam Oudemans temidden van hen een eervolle plaats in. Het „systeem 
is daarbij wel een van de onderwerpen geweest, die hem het meest interesseerden. 
Daaraan heeft hij zijn geheele leven gewerkt, steeds bezig verbeteringen en wijzigin- 
gen aan te brengen, als zijn nieuwe inzichten hem daartoe aanleiding gaven. Velen 
hebben met hem in den loop der jaren aan het systeem hun krachten gegeven, dikwijls 
zeer verdienstelijk. Vooral moet in dit opzicht Enzio Reuter worden genoemd. 
Op dezen auteur baseerde O ude mans zijn op. 460, waarin hij alles neerlegde wat 
volgens zijn inzichten het meest een natuurlijk systeem nabijkwam (1923). De hoofd- 
zaken hiervan zijn nog steeds van kracht. Een niet gering gedeelte van dit succes had 
hij te danken aan zijn gave het juiste verband te izien tusschen, „kleinigheden”, die 
anderen ontgaan waren of waaraan zij niet de waarde meenden’ te mogen toekennen, 
welke hij daaraan hechtte. In vele gevallen echter werd hij door de ontwikkeling onzer 
kennis in het gelijk gesteld. Omtrent dit onderwerp raadplege men vooral zijn opera 
4, 9, 16, 135, 189, 191, 254 en 460. 

In 1937 uitte hij de woorden, welke ik als motto boven dit „In Memoriam’’ plaatste. 
Zijn mededeeling van destijds beteekende een omverwerpen van de oude traditie vol- 
gens welke de mijten als een gezamenlijke groep werden beschouwd. Uitgaande van 
het standpunt, dat dieren met vrije of vaste coxae niet nauw met elkaar verwant 
kunnen zijn, ging hij er toe over onderscheid te maken tusschen Soluticoxata en Fixi- 
coxafa (s. Arachnoidea)(op. 570). Tot de eerstgenoemde groep zouden dan, voor 
zoover het de Acari betreft, de Notostigmata, Holothyridae en Mesostigmata behoo- 
ren, tot de tweede de Acari sensu stricto (= Trombidi-Sarcoptiformes), de Ixodides 
en de Spinturnicidae. In 1940 heeft hij deze verdeeling nog verder ontwikkeld, waarbij 
hij de dieren met vaste coxae in 3 groepen splitste, nl. de Spinturnicidae, de Ixodides 
en de Arachnoidea. Tot de Arachnoidea behooren van de mijten dan nog slechts de 
Trombidi-Sarcoptiformes (op. 583). 

Deze opvatting is nog niet algemeen aanvaard, integendeel, zij wordt nog bestre- 
den. Het heeft geen doel hier dieper op deze kwestie in te gaan, daar de tijd hiervoor 
nog niet rijp is. Slechts wil ik zeggen, dat Oudemans mij bij een onzer laatste 
gesprekken nog eens zeide er vast van overtuigd te zijn, dat men vroeg of laat ge- 
noodzaakt zou worden zijn opvatting althans in groote trekken te aanvaarden. : 

Oudemans was ook beroemd om zijn prachtige teekeningen. Van het begin af 
aan heeft hij er naar gestreefd werkelijk natuurgetrouwe afbeeldingen te geven. Ik 
noemde reeds de publicaties van Berlese en Michael. Zij hebben bij al hun 
verdienste het bezwaar „meer artistiek dan natuurgetrouw” te zijn. Geleidelijk heeft 
men het belang van goede afbeeldingen leeren inzien en het latere werk van Be r- 


6 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


lese b.v. is in dit opzicht veel beter dan zijn „Acari, Myriopoda, Scorpiones hucusque 
in Italia reperta’’. 

Al teekenende ontdekte Oudemans veel bijzonderheden, welke anderen ontgaan 
waren en zijn succes heeft meermalen bij de collega's den indruk gewekt, dat hij 
„mit überlegenen optischen Hilfsmitteln” en „mit einer 2550-fachen Vergrösserung” 
werkte. Niets is minder waar. Zijn microscoop dateerde van 1895 en had een betrek- 
kelijk ouderwetsch statief; er waren geen andere lenzen bij dan die, waarover een 
ieder kan beschikken. Echter, de lenzen waren prima en de microscopische beelden 
werden critisch en met kennis van zaken bekeken. Afgezien daarvan evenwel heeft 
| Oudemans veel baat gevonden bij een ,Engelmann s kastje’, dat hem ver- 
ry 
i 
| 


n AREA ti STATI ND O 


oorloofde bij het microscopiseeren in het donker te zitten en het storende opvallende 
licht buiten te sluiten (zie op. 521). 

Oudemans had, zooals ik reeds opmerkte bij het behandelen van de Zeeslang 
en de Dodo's, een groote belangstelling voor de historie. Hij achtte de kennis daarvan 
Ni ook onmisbaar voor een juist inzicht in de te behandelen materie. Dat is dan ook de 
Hig reden, dat hij meer dan wie ook zich verdiepte in de oude literatuur over de mijten, 
i waardoor hij zich een schat van gegevens verwierf, die eenig is in zijn soort. Ik geloof 
14 niet, dat één acaroloog zich een dergelijke kennis van de oude publicaties heeft weten 

i eigen te maken. Daarom vroeg hij zich bij zijn studie ook steeds af, wat oudere auteurs 
konden hebben bedoeld en was hij er een tegenstander van de in vroeger jaren (veelal 
slecht of onvolledig) gepubliceerde soorten te negeeren. 

Hij vond bij deze onderzoekingen zooveel interessante gegevens, dat hij besloot tot 
het schrijven van een „Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie”. In dit werk heeft 
hij zijn ziel gelegd, hiervoor leefde hij nog in die laatste jaren, toen de lichamelijke 
kwalen toenamen en hem het werken steeds moeilijker maakten. Wie toen met hem 
in contact was, weet, hoe hij tot het einde heeft doorgezet en de pen niet eerder dan 
vier dagen voor zijn dood heeft neergelegd. 

Het eerste deel van dit reuzenwerk werd begonnen in 1924 en kon in 1926 het licht 
zien. Het verscheen als supplement op het Tijdschrift voor Entomologie, doch werd 
op kosten van den auteur uitgegeven, o.a. met behulp van het bedrag, dat bij zijn 
afscheid als leeraar was bijeengebracht. 

Onmiddellijk daarna werd begonnen aan deel II, dat 25 Mei 1929 persklaar was. 
Hier deed zich hetzelfde probleem van de kosten voor. Goede vrienden zegden finan- 
cieelen steun toe en ook dit deel kon op dezelfde wijze verschijnen. Ieder, die eenig 
inzicht heeft in de kosten, welke het leenen van boeken uit talrijke bibliotheken, het 
laten vervaardigen van foto's en cliché’s, het zetwerk etc. kost, kan begrijpen, dat deze 
beide uitgaven ondanks den geldelijken steun voor Oudemans een groot financieel 
offer hebben beteekend, dat hij echter gaarne in het belang zijner geliefkoosde studie 
heeft gebracht. 

Met het verschijnen der beide eerste deelen waren de perioden 850 v. Chr.—1758 
(Linnaeus) en 1759— 1804 (Hermann) behandeld. Twee mijlpalen waren bereikt. 

Het derde deel moest de periode 1805—1850 omvatten. Daarin moest ook worden 
opgenomen het groote en zeldzame werk van C. L. Koch (1836—1841): Deutsch- 
lands Crustaceen, Myriapoden und Arachniden. Op 25 October 1929 werd begonnen ; 
in Augustus 1933 kwam het manuscript gereed. De omvang was echter zoo groot, dat 
de uitgave voor een enkeling uit financieel oogpunt een onmogelijkheid was gewor- 
den. Het manuscript bleef dus in de kast, tot een belangstellend familielid hem den 
raad gaf zich tot eenige uitgevers te wenden. Het gelukte in de firma E. J. Brill | 
te Leiden iemand te vinden, die de uitgave aandurfde, mits er een subsidie zou zijn. 
Het verkrijgen van een officieel subsidie mislukte geheel en al, doch met inspanning 
van alle krachten en vriendelijke hulp van milde gevers kwam het bedrag toch bij 
elkaar en kon werkelijk op 15 Juni 1936 met het drukken worden begonnen. Dat 
deel III (in 7 banden) ten slotte in druk verschenen is, beteekende voor Oudemans 
een voldoening en vreugde, die zich niet laat beschrijven. 

Ondanks zijn hoogen leeftijd zette hij zich aan het verzamelen van de gegevens 
voor, en het schrijven van het vierde deel, de periode 1851—1880 omvattende. Het was 
zijn bedoeling dit als slot te beschouwen. Na 1880 begint de nieuwere acarologie met 
de publicaties van Berlese e.a. en de gegevens worden na 1880 niet alleen te om- 
vangrijk, doch de registratie ervan is na dien tijd ook veel beter en meer toegankelijk. 
Het is hem niet gegeven geweest dit manuscript te beëindigen. Omstreeks 10 jaar 
heeft hij afgewerkt, voor zoover hij de gegevens kon verzamelen. Het uitbreken van 
den oorlog met als gevolg het wegvallen van vele internationale verbindingen en het 
bezwaar van vele buitenlandsche bibliotheken om boeken naar Nederland te zenden, 
waren bovendien niet bevorderlijk om alles compleet in bezit te krijgen. 


IN MEMORIAM DR. À. C. OUDEMANS. Ti 


Niettemin, met het in druk verschijnen van alle oudere literatuur (voor zoover doen- 
lijk) tot en met het jaar 1850, is voor iederen acaroloog de mogelijkheid geopend zich 
rekenschap te geven van hetgeen door oudere auteurs is gepubliceerd. Het vaststellen 
. van den modernen wetenschappelijken naam van die ontelbare, vaak onvolledig en 
gebrekkig beschreven of afgebeelde dieren, is een werk geweest, dat slechts een autori- 
teit als Oudemans met succes kon volbrengen. Wij behoeven ons niet te vleien 
met de hoop, dat hij steeds juist gegrepen heeft; geen werk is zonder fouten en onze 
kennis neemt steeds toe. In verhouding tot de hoeveelheid verwerkt materiaal zullen 
de misgrepen evenwel niet talrijk en in ieder geval steeds vergeeflijk zijn en zij kunnen 
nooit afbreuk doen aan de onschatbare diensten, die dit werk aan de acarologie zal 
blijven bewijzen. 

Daar hij wel besefte, dat de publicatie van het vierde deel van zijn ,,K.H.O.A.” 
betrekkelijk onzeker was of althans nog vele jaren zou moeten worden uitgesteld, ging 
hij er toe over de verdere ontdekkingen te publiceeren in een reeks artikelen ,, Nieuwe 
vondsten’, resp. „Neue Funde” (op. 573, 574, 577, 578, 579, 580 en 581). Met het 
verschijnen van opus 583 achtte hij zijn pennevruchten beëindigd en liet hij de nummers 
552—583 vereenigen tot band Varia No. 26 van eigen werken. Edoch, in het najaar 
van 1941 was het aantal ontdekkingen alweer zóó toegenomen, dat hij de lust niet kon 
weerstaan ze te publiceeren. Zoo verscheen op. 584, No. VIII van de serie „Neue 
Funde”, en de boekbinder kreeg instructie zijn vakkennis aan te wenden om deze 
publicatie nog in te lasschen, hetgeen hem zeer goed is gelukt. 

Het was de wensch van Oudemans, dat ik zou trachten het vierde deel van 
het „K.H.O.A.” af te werken, indien hij voor de voltooiing hiervan mocht komen te 
overlijden. Te dien einde zijn de reeds verzamelde gegevens dan ook in mijn handen 
overgegaan. De huidige omstandigheden laten niet toe reeds thans iets te voorspellen 
omtrent de mogelijkheden van publicatie van een werk, dat zooveel voorbereiding van 
den auteur en commercieelen durf van den uitgever vergt, doch de hoop blijft gerecht- 
vaardigd, dat het op eenigerlei wijze zal gelukken later vasten vorm aan dit voornemen 
te geven. 

Andere gegevens, welke zich nog in de nagelaten aanteekeningen: bevinden, zullen 
na te zijn doorgewerkt zeker nog stof voor kleinere publicaties opleveren. 

De belangstelling van Oudemans voor de groote lijnen en zijn pogingen om 
de oudere auteurs te begrijpen, hebben er toe medegewerkt, dat hij zich nooit heeft 
toegelegd op publicatie van een groot aantal nieuwe soorten. Hij heeft 194 genera en 
731 soorten van Acari nieuw beschreven, een respectabel aantal, dat echter ver achter- 
blijft bij dat van Berlese, die zich uitputte in nieuwe soortsbeschrijvingen, meer- 
malen 100 tegelijk, hetgeen wel eens ten koste ging van de nauwkeurige bestudeering 
en beschrijving. Daar Berlese vaak ook weinig notitie nam van zijn voorgangers, 
heeft hij meer fouten begaan, dan noodig was geweest. Overigens heeft Oudemans 
natuurlijk ook fouten gemaakt. Hij heeft die steeds erkend, zichzelf in zijn critische 
geschriften niet gespaard en veel zelf verbeterd, vooral in het begin, „faute de com- 
battants’, zooals hij het noemde. 

Met zeer veel acarologen stond hij in verbinding. Velen heeft hij persoonlijk ont- 
moet en zijn gastvrij huis stond steeds voor hen open. Zijn lijst van acarologen, met 
wie hij in briefwisseling stond, bevatte bij zijn overlijden 211 adressen en hierbij zijn 
niet de talrijke personen gerekend, die in vroeger jaren reeds kwamen te overlijden. 
Wie hem schreef, kreeg zoo uitvoerig mogelijk antwoord; alleen zijn correspondentie 
met mij, waarin zeer vele belangrijke gegevens verwerkt zijn, omvat al een geheelen 
briefordner. Met allen stond hij op goeden voet, mits men de goede vormen in acht 
nam. Berlese heeft eens in zeer onvriendelijke bewoordingen een aanval op O u de- 
mans gedaan. Hij liet dit niet op zich zitten. In behoorlijke, doch krachtige termen 
volgde „Zur Verteidigung” (in op. 397) en het pleit voor Berlese, dat hij zijn 
onjuiste houding erkende, zijn portret inzond en in een brief zijn excuses aanbood. 

Het deed Oudemans altijd bijzonder veel pleizier, als hij weer een acaroloog 
ontdekte; ik kreeg dan onmiddellijk het adres, opdat ik zelf ook met hem in ver- 
binding kon komen. 

Mijn kennismaking met Oudemans was betrekkelijk toevallig. Het was in den 
tijd, toen ik mij nog niet had gespecialiseerd, dat wij aan het gezamenlijk diner onzer 
vereeniging na afloop van de 62e wintervergadering van 24 Maart 1929 te ’s-Graven- 
hage naast elkaar kwamen te zitten. Ik verzamelde destijds ijverig gallen en via de 
galmijten hadden wij al spoedig een geanimeerd gesprek. Oudemans ried mij aan 
eens eenig materiaal aan hem te zenden, mits geen galmijten, en omstreeks een jaar 
daarna, in Februari 1930, was daarvoor een goede gelegenheid, toen ik op een stuk 
kaas een flinke mijtenaantasting ontdekte. Het bleek Tyrophagus dimidiafus (Herm. 


8 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


1804) te zijn en het antwoord kwam prompt, vergezeld van eenige boeken, opdat ik 
mij eenigszins in de materie zou kunnen inwerken. 

Hoewel het ook toen nog geenszins mijn bedoeling was mij speciaal met mijten te 
gaan bezig houden, bleef de correspondentie gaande en op 29 Maart d.a.v. ontving 
ik een langen, brief met volledige aanwijzingen voor het prepareeren, verzamelen enz. 
Na de eerste schreden te hebben gezet kreeg echter mijn belangstelling voor mycologie 
en cecidologie weer de overhand en de mijtenstudie doofde langzaam uit. 

Op 23 Maart 1931 ondernam Oudemans opnieuw een poging om mij voor het 
vak te winnen. Hij schreef een langen brief, wees er op, dat ons medelid A. J. Bess e- 
ling zich reeds met de watermijten bezig hield, zoodat hij graag zou zien, dat ik de 
terrestre acari voor mijn rekening zou nemen, want „bij wijze van spreken zijn mijne 
dagen geteld’. Als resultaat hiervan bezocht ik hem op 12 April d.a.v. en sinds dien 
dag heeft de acarologie geleidelijk een steeds grooter gedeelte ingenomen van den 
tijd, dien ik naast mijn dagelijksch werk aan de natuurstudie kon wijden. 

Na dien 12en April heb ik nog dikwijls te Arnhem gelogeerd, waarbij wij den 
geheelen dag, ook ‘savonds, mijn preparaten en andere acarologische problemen 
bespraken. Wij leerden dan van elkaar, want met groote vreugde ontdekte hij in 
mijn materiaal allerlei bijzonderheden, die hem voordien nog niet onder de oogen 
waren gekomen. 

Het verheugde hem altijd, wanneer van de collega's weer belangrijk werk verscheen. 
Dat waardeerde hij zeer. Van Dr. H. Graf Vitzthum b.v. die kort geleden. op 
65-jarigen leeftijd overleed en eerst in 1912 met de acarologische studie begon, ge- 
tuigde hij: „Hij was mijn leerling, maar hij is mij in veel opzichten boven het hoofd 
gegroeid’. Nooit poogde hij ten koste van den inhoud van zijn werken alles op eigen 
naam te doen, getuige de wijze, waarop hij bij de publicatie van zijn levenswerk, het 
»K.H.O.A.", met de deskundigen voor zekere groepen heeft samengewerkt. 

Enorm is de arbeid, die zit in het bijeengegaarde materiaal, dat hij bij zijn overlijden 
in bezit had. Zijn omstreeks 7500 preparaten en de vele honderden teekeningen had 
hij kort te voren geschonken aan het Rijksmuseum voor Natuurlijke Historie te Leiden. 
Na zijn overlijden is zijn bibliotheek van bijna 10.000 werkjes over Acari, alsmede 
zijn kartotheek van omstreeks 65.000 kaarten overgegaan in het bezit der Nederland- 
sche Entomologische Vereeniging, die daardoor beschikt over een hoeveelheid gegevens, 
die eenig is in haar soort. Men behoeft zich slechts in te denken, wat het wil zeggen 
zooveel geschriftjes te verzamelen, duizenden ervan zelf over te schrijven; uit even 
zoovele boeken, geleend uit 53 binnenlandsche en 62 buitenlandsche bibliotheken. 

Bij zijn overlijden is de Vereeniging tevens in het bezit gekomen van een complete 
serie zijner werken, welke bestaat uit de grootere uitgaven, alsmede uit 26 banden in 
8° en 2 in 4°, welke de kleinere artikelen (,,Varia'') bevatten. 

Bij het werken in de acarologie kwam Oudemans tevens in aanraking met de 
Suctoria en Mallophaga. Gedurende eenige jaren heeft hij zich intensief met de vlooien 
bezig gehouden en in mindere mate ook met de Mallophaga. Zijn belangstelling ging 
hierbij vooral uit naar de systematiek. Van zeer veel belang zijn de artikelen over 
den geleden kop der Suctoria (o.a. op. 236, 245, 251) en de overzichten in op. 256, 
343 en 344. Bijzonder fraai zijn de bij deze studie vervaardigde teekeningen, welke 
zich thans te Leiden bevinden. 

De behulpzame aard van Oudemans bracht mede, dat hij bij al zijn voorliefde 
voor de exacte studie toch steeds klaar stond om den werkers in de toegepaste acaro- 
logie van advies te dienen. „Dat gaat voor; daarmede zijn belangen gemoeid’, zeide 
hij, als er weer zoo'n pakje bij hem werd binnen gebracht. Van zijn menigvuldige 
hulp leggen de Verslagen van den Plantenziektenkundigen Dienst te Wageningen 
getuigenis af. Ook op medisch en veterinair gebied heeft hij zijn medewerking ver- 
leend ; ik noem b.v. op. 490, 494, 349, 483 en 492. 

Wanneer wij aldus op dit leven terugzien, dan houden wij de herinnering aan 
iemand, die in staat is geweest zijn groote persoonlijke en wetenschappelijke eigen- 
schappen te vereenigen tot een harmonisch geheel van zeldzame gaafheid. 


= * * 


* 


Dit „In Memoriam” zou niet aan zijn bedoeling beantwoorden, indien ik er niet 
een lijst aan toevoegde van de geschriften, welke van de hand van Oudemans het 
licht hebben gezien. Ik ben de Redactie erkentelijk voor haar toestemming in die lijst 
ook de betrekkelijk vele titels op te nemen, welke niet met de entomologie in verband 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 9 


staan. Hiermede zijn ook zij gebaat, die op ander gebied iets in zijn publicaties willen 
naslaan. 

Waar het mij dienstig leek, heb ik eenige aanduidingen omtrent den inhoud der 
opera gegeven. Het is menigeen bekend, dat de wijze van publiceeren, welke Oud e- 
mans toepaste, ook zijn bezwaren had. Hoe dikwijls moet men niet om iets te vinden, 
talrijke artikelen doorbladeren. De titels zijner geschriften (o.a. Acarologische Aan- 
teekeningen No. … ; Notes on Acari No. …) dragen er voorts veelal niet toe bij dit 
zoeken te vergemakkelijken. Ik geloof dan ook, dat ik met mijn inhoudsopgave velen, 
zoowel systematici als practici. een dienst zal bewijzen. 

Gaarne was ik daarbij nog uitvoeriger geweest, doch ik heb een grens moeten trek- 
ken en in vele gevallen heb ik mij er dan ook toe bepaald een opsomming der behandelde 
soorten te geven. Hoezeer een beperking noodig was, moge men afleiden uit het feit, 
dat Oudemans’ eigen inhoudsgegevens „Acarologische Inhoud mijner Penne- 
vruchten” een kaartsysteem van bijna 5000 kaarten omvat. 

Een vrij langdurig nazoeken zal dus ondanks alles niet steeds kunnen worden ver- 
meden. Men houde daarbij in het oog, dat Oudemans de gewoonte had geregeld 
zijn ontdekkingen te publiceeren, zoodat vele artikelen, vooral de ,,Acarologische Aan- 
teekeningen’, vaak een zeer heterogenen inhoud hebben. 

Het spreekt voorts vanzelf, dat in deze talrijke opera, die een tijdperk van ruim 
60 jaar omvatten, van een tak van wetenschap welke zich in opkomst bevindt, het 
aantal naamswijzingen door herstelde fouten, synonymie en nieuwere inzichten legio is. 
Het was ondoenlijk hierop binnen het kader dezer necrologie nader in te gaan. Spe- 
ciaal bij de oudere publicaties neme men dus namen als Parasitus, Notaspis etc etc. 
steeds „sensu latissimo”. 

De lijst der geschriften omvat 584 nummers. Met No. 382A zijn dit 585 titels. Deze 
nummers heb ik ontleend aan Oudemans’ „Lijst mijner Pennevruchten”, thans in 
het bezit onzer Vereeniging. Bij ieder opus is de datum vermeld, welke door Oud e- 
mans zelf daarvoor is aangegeven. Zij wijken vaak vrij belangrijk af van de data, 
die op de publicaties gedrukt staan. Het belang van het bekend zijn der juiste data 
is vooral voor systematici, die met de prioriteit rekening moeten houden, zeer groot. 
Ik behoef slechts te herinneren aan de namen Eriophyes von Siebold 1850 (foutief 
voor 11.1852 en Phyfopfus Dujardin VII. 1851 (vgl. op. 573, p. VII), waarbij door de 
verkeerde interpretatie van een datum eerstgenoemde naam wederrechtelijk gedurende 
40 jaar in zwang is geweest. 

Volledigheidshalve vermeld ik de volgende afkortingen uit de lijst der opera: 

T. v. E. — Tijdschrift voor Entomologie. 

E. B. — Entomologische Berichten. 

De lev. Nat. — De Levende Natuur. 

Arch. Natg. — Archiv für Naturgeschichte. 

Waar mij dit wenschelijk scheen, heb ik bovendien tusschen [ | achter den titel 
aangegeven, welke dier- of plantgroepen in het bewuste geschrift worden behandeld. 

Ten slotte heb ik aan dit overzicht een lijst toegevoegd van zooveel mogelijk namen, 
welke als „nieuw door Oudemans zijn ingevoerd. Verreweg de meeste hiervan 
hebben natuurlijk betrekking op de acarologie. Achter iederen genusnaam is het type 
vermeld ; daar deze lijst echter slechts als register bedoeld is, heb ik van verdere aan- 
duidingen afgezien. Men zal toch steeds op de publicaties zelf moeten teruggrijpen. 
Om dezelfde reden heb ik mij moeten onthouden van het vermelden van synoniemen. 
Dit zal evenwel niet zeer bezwaarlijk zijn, aangezien de namen, systematisch staan 
gerangschikt. 

De nieuwe namen staan in vetdruk, de overige entomologische in cursief en de niet- 
entomologische in gewonen druk. Achter iederen naam is de datum van publicatie 
vermeld, alsmede in vetdruk het opus-nummer van de voorafgaande lijst der penne- 
vruchten, met daarnaast in gewonen druk het nummer der pagina. Vooral in vroeger 
jaren heeft Oudemans de gewoonte gehad om van zijn nieuwe soorten eerst een 
korte diagnose te geven en pas later de beschrijving met afbeeldingen. Ik heb er naar 
gestreefd ook de plaats der uitvoerige beschrijving te vermelden, aangezien een diagnose 
mi. in de meeste gevallen een weliswaar geldige maar toch ontoereikende wijze van 
publiceeren beteekent. 

Wat de genera en species betreft meen ik geheel volledig te zijn. Bij de namen van 
hoogere rangorde zou ik dit niet zeker durven beweren, ofschoon ik geloof, dat ik 
in verband met de gegevens, welke mij ten dienste stonden, de volledigheid wel ten 
naastenbij heb bereikt. 


Haarlem, Juni 1943, 


10 


. III.1881. Over eene parasitische Franjestaart. 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Lijst der opera. 


. IV.1879. Over eene albino varieteit ven Epinephele Janira L. T. v. E. XXII, 


Verslagen, p. LXXXIV. [Lepidopt.] 


. X11.1879. (Eerste uitkomsten van mijne studie der Acari.) T. v. E. XXIII, Ver- 


slagen, p. XVII—XVIII. 
Trombidium, Gamasus, Hydrachna, Dermanyssus, Ixodes, Tyroglyphus, Gly- 
cyphagus, Sarcoptes, Demodex, Hyalomma, Diplostaspis, Oribata, Cheyletus, 
Dermaleichus. 


. XI.1880. (Rectificatiën van mijne vroegere mededeelingen betreffende Acari). 


T. v. E. XXIV, Verslagen, p. XV. 
Gamasus, Dermanyssus, Ixodes, Glycyphagus, Son Hydrachna. 
Over eene Meloë-larva, door 
den heer E. Piaget op Tarpa spissiformis gevonden. [Coleopt.] — Systema- 
tische plaatsing en verdeeling der Acari. — Synonymie van Analges passerinus L. 
en Analges Halleri mihi. T. v. E. XXIV, Verslagen, p. CKVI—CXVIII. 
Franjestaart: Podurhippus pityriasicus. 


. 18.1.1881. Recapitulatie van de lijsten der onderteekenaars van het adres van 


Prof. Harting in zake de Transvaalbeweging. Utr. Dagbl. 19.1.1881, ver- 
schenen 18.1.1881. 


. 24.1.1881. Naschrift op de Recapitulatie van de lijsten der onderteekenaars van 


het adres van Prof. Harting in zake de Transvaalbeweging. Utr. Dagbl. 
25.1.1881, verschenen 24.1.1881. 


. 1.VII.1881. Iets over Acarina in 't algemeen. T. v. E. XXIV, p. 101—108, Pl. 


11—12, f. 1—23, 
Gamasus, Calyptostoma, Cheyletus, Myobia, Demodex, Linopodes, Scirus, 
Tetranychus, Smaridia, Trombidium, Erythraeus, Atax, Phytoptus, Tyrogly- 
phus, Glycyphagus, Oribatidae, Hoplophora. 


. 12.X1.1882. Iets over fabelachtige verhalen en over het vermoedelijk bestaan van 


de groote zeeslang. Album d. Nat. XXXI, p. 13—27, f. 1—6. (sep. p. 1—15.) 
[Mammal. | 


. IV.1882. Over de systematische plaats der Acari. — Over gehoor- en reukorga- 


nen der Acari. — Rectificatie in de synonymie van Analges Hallerii. T. v. E. 


XXV, Verslagen, p. CXXIX—CXXXI. 


. XI.1882. Hoofdstuk Acarina. In: Handleiding voor het verzamelen, bewaren en 


verzenden van uitlandsche Insecten, uitgegeven door de Nederlandsche Entomo- 


logische Vereeniging. Zie ook: T. v. E. XXVI, p. CXXVII CXXX. 


. IV.1883. Over de zuignappen bij de geslachtsopeningen van Thrombidiidae en 


Hydrachnidae. T. v. E. XXVI, Verslagen, p. CXLVIII. 


. 27.111.1885. Bijdrage tot de kennis van het bloedvaatstelsel en de nephridia der 


Nemertinen. Proefschrift ter verkrijging van den graad van Doctor in de Plant- 
en Dierkunde aan de Rijks-Universiteit te Utrecht. Utrecht, P. W. van de Weijer, 
p. 1—114, Pl, I-II, f. 1—75. [Vermes] 


. 1.VII.1885. The a and Nephridial Apparatus of the Nemertea. Quart. 


Jour. micr. Sci, Suppl. 1—80, PI. I—III, f. 1—75. [Vermes.] 


. 10.XII.1885. In TRI (aan Prof. P. Harting). Vox Studiosorum. 
. 28.XII.1885. Etwas über Scudders Nomenclator. Zool. Anz. VII, No. 212, 


p. 744— 749, 
Talrijke genera behandeld, op velerlei gebied. 


. 17.11.1886. Die gegenseitige Verwandtschaft, Abstammung und Classification der 


sogenannten Arthropoden. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). I, p. 37—56. (sep. 1—20). 


. 9.11.1888 (Loligo todarus, gevangen aan ’t strand te Loosduinen.) Haagsche 


Nieuwsbladen : Het Dagblad, Het Vaderland, De Haagsche Courant, De Avond- 
post [Mollusc.] 


. 25.V.1888. (Syrrhaptes paradoxus in Nederland (Loosduinen).) Haagsche Nieuws- 


bladen, als op. 17. [Steppenhoen, Aves.] 


. 1.1X.1888. Geïllustreerd Hoenderboek. Elsevier, Amsterdam. p. I—XII, 1—290, 


div. tekstfig. en 40 gekl. platen. [Aves.] 


. 5.1X.1888. Syrrhaptes paradoxus in Holland, Zool. Garten. XXIX, No. 8, p. 


234—235. [Aves.] 


. 5.1X.1888. Eine Möwe als Krankenwärterin. Idem, p. 243—244. [Aves.] 
. 1.1X.1889. Engano (bewesten Sumatra), zijne geschiedenis, bewoners en voort- 


brengselen. Tschr. ned. aardrijksk. Genootsch. (2), VI, No. 1, p. 109—164, Kaart 2. 


23. 
24. 
25° 


26. 


21: 


28. 
29. 
30. 
31. 
32, 


33. 
34, 


35. 
36. 


37. 


38. 
39, 
40. 
41. 
42° 
43 


+ 


44 


+ 


45. 
46. 
47 


+ 


48. 
49, 


50 


+ 


51 


+ 


52. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 11 


4.X.1889.(Sterna caspia te Loosduinen en Sula sula te ‘s-Gravenhage door storm 
aangeland.) Haagsche Nieuwsbladen, als op. 17. [Aves.] 
21.X.1889. (Fringilla coelebs alba te ‘s-Gravenhage gevangen.) Haagsche Dag- 
bladen, als op. 17 [Aves.] 
6.1.1890. (Ommastrephes (Loligo) todarus te Scheveningen gestrand.) Haagsche 
Dagbladen, als op. 17. [Mollusc.] 
20.V.1890. Phoca foetida, Fabricius. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). III, No. 1, 
p. 1—-11. [Mammal. } 
15.X.1890. Uber zwei seltene und eine neue Art Affen des Zoologischen Gartens 
im Haag. Zool. Garten. XXXI, No. 9, p. 266—269. [Mammal.] 
Macacus nemestrinus var. leoninus, Cercopithecus aterrimus n.sp., erythrarchus, 
aligena. 
13.1.1891. Uber ‘die Paarung der Krontaube, Goura steursi Temm. (= Goura 
victoriae Fraser). Zool. Garten. XXXI, No. 12, p. 369—370. [Aves.] 
16.VI.1891. Uber den nackten Schnabelgrund der Saatkrähe, Corvus frugilegus L. 
Zool. Gart. XXXII, No. 4, p. 123—125. [Aves.] 
23.VIII.1891 (Cyanecula suecica coerulecula te ‘s-Gravenhage gevangen.) Haag- 
sche Dagbladen, als op. 17; Vogelwereld; Avicultura. [Aves.] 
28.VIII.1891. (Hypolais polyglotta te ‘s-Gravenhage gevangen.) Idem ibidem. 
[Aves.] 
3.IX.1891. (Reusachtige Anodonta cygnea cellensis.) Haagsche bladen, als op. 17. 
[Mollusc.] 
6.1X.1891. (Sperwer door een glasruit gevlogen.) Idem. [Aves.] 
12.1X.1891. (Saxicola oenanthe albiceps en Emys lutaria beide bij ‘s-Gravenhage 
in het wild gevangen.) Idem. [Aves ; Reptil.] 
8.X.1892. Kostbare vederen. Vogelwereld. [Aves.] 
22.X.1892. (Larus sabinii, een voor onze Fauna nieuwe soort van meeuw.) Nwe. 
rotterd. Cour., le blad A, le pag., 5e kolom. [Aves.] 
1.X1.1892. The Great Sea-Serpent. An historical and critical treatise. With the 
reports of 187 appearances (including those of the appendix), the suppositions 
and suggestions of scientific and non-scientific persons, and the author's conclu- 
sions. Brill, Leiden; Luzac, London. p. I—XV, 1—592, f. 1—82. [Mammal.] 
Megophias megophias. 
2.X1.1892. (Phoca foetida aan den Hoek van Holland.) Nwe. rotterd. Cour., 2e 
blad À, 4e pag. 2e en 3e kolom. [Mammal] 
10.X1.1892. Invoer van vossen in Australië. Nwe. rotterd. Cour., le blad A, le 
pag. 5e kolom. [Mammal] 
11.X1.1892. Invoer van bevroren kabeljauw uit Noorwegen. Nwe rotterd. Cour., 
2e blad À, 2e pag. 3e kolom. [Pisces. ] 
16.X1.1892. (Haliaetus albicilla te Scheveningen geschoten.) Haagsche bladen, als 
op. 17. [Aves.] 
6.X11.1892. (Stranding van een molensteenvisch (Orthagoriscus ozodura) te Sche- 
veningen.) Nwe. rotterd. Cour., le blad A, 2e pag., le kolom. [Pisces.] 
9.X11.1892. Een nieuw handelsartikel. In olie gelegde vischsoorten van Balaklava 
aa de (a Zee. Nwe. rotterd. Cour., le blad B, 2e pag., 3e & 4e kolom. 
isces. 
9.XII.1892. (Een aanval van mieren, Monomorium pharaonis, op het postkantoor 
te Leeuwarden.) Nwe. rotterd. Cour., 2e blad, 2e pag. 4e & 5e kolom. [Hym., 
Formic. | 
28.1.1893. Klimmende en zwemmende konijnen in Australië. Nwe rotterd. Cour., 
le blad B, 2e pag. 4e kolom. [Mammal.] 
29.1.1893. Een land-octopus. — Een dierenverslindende plant in Nicaragua. Nwe. 
rotterd. Cour., 2e blad B, le pag., 3e kolom. [Mollusc.] 
3.11.1893. De photographie als hulpmiddel bij wetenschappelijk onderzoek. Nwe. 
rotterd. Cour., le blad À, 2e pag., le kolom. 
9.11.1893. Postvalken. Nwe. rotterd. Cour., 2e blad À, 2e pag. 3e kolom. [Aves.] 
11.11.1893. Vruchtbaarheid van eenige zeevisschen. Nwe. rotterd. Cour., 2e blad, 
2e pag. 3e kolom. [Pisces.] 
16.11.1893. Trekkende Muizen. Nwe. rotterd. Cour., le blad A, 2e pag. le & 2e 
kolom. [Mammal] 
24.11.1893. Kameelen in Zuid-Rusland. Nwe. rotterd. Cour., le blad A, 2e pag. 
le kolom. [Mammal.] 
4.111.1893. Wolven en Beren in Frankrijk en Bosnië. Nwe. rotterd. Cour. 2e 
blad, 2e pag., 2e & 3e kolom. [Mammal.] 


12 


53, 
54. 
55. 
56. 
57. 
58 


+ 


59, 


60. 
61. 


62 


+ 


63 


+ 


64. 


65 


+ 


66 


+ 


67 


+ 


68 


+ 


69 


+ 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


24.11.1893. Bescherming van vogels in Nieuw Zeeland. Nwe. rotterd. Cour., le 
blad A, 2e pag. 4e kolom. [Aves.] 
18.IV.1893. Paarden uit Australië en Hongarije in Engelsch-Indié. Nwe. rotterd. 
Cour., 2e blad À, 2e pag. le kolom. [Mammal.] 
28.1.1894. Uitroeiing van den Paradijsvogel. Nwe. rotterd. Cour., 2e blad A, 
le pag., 5e kolom. [Aves.] 
15.IV.1896. Over versteend riet in het meertje van Rockanje. De Natuur. XVI, 
p. 126, kolom 2. [Plantae] 
15.V.1896. Over wringing van boomstammen. De lev. Nat. I, No. 3, p. 52, 
kolom 1. [Plantae.] 
15.VI.1896. Over het voorkomen van Pinguicula bij Delden en Lutte. De lev. 
Nat. I, No. 4, p. 74, kolom 2. [Plantae] 
1.VII.1896. List of Dutch Acari Latr., First Part, Oribatei Dug., with synony- 
mical notes and other remarks. T. v. E. XXXIX, No. 1/2, p. 53—65. 
Hoplophora, Phthiracarus, Oppia, Leiosoma, Cepheus Koch, Cepheus Nic., 
Belba, Hermannia, Eremaeus, Nothrus, Hypochthonius, Pelops, Oribates, alle 
sensu lato. Opmerkingen over: Acarus sl, Holetra, Oribates, Hydrachna, 
Phthiracarus, Hoplophora, Notaspis, Leiosoma, Cepheus, Belba, Liodes, Ori- 
batei, cephalothorax, Nothrus. 
15.VIII.1896. Over de eerste eieren van eenjarige vogels en over het ,,verloren” 
leggen van vogels. De lev. Nat. I, No. 6, p. 116, kolom 1. [Aves.] 
15.1.1897. List of Dutch Acari. Second Part: Gamasides, with notes on Synony- 
my, and other remarks. T. v. E. XXXIX, No. 3/4, p. 131—141. 
Parasitus, Uropoda, Emeus, Laelaps, Zercon, Celaeno (Trachynofus), Epi- 
crius, Cryptognathus, Smaridia, Ichoronyssus, Celeripes, Diplostaspis, Gen. ? 
sp. ?, alle sensu lato. Opmerkingen : Nomenclatuur der genera. 
15.1.1897. Notes on Acari. T. v. E. XXXIX, No. 3/4, p. 175—187, PI. X, f. 1—23, 
Hoplophora magna, Oppia confervae, Cepheus sp. nph., Belba geniculata, forva. 
15.1.1897. List of Dutch Acari Latr., Third Part: Riciniae Latr., with synonymical, 
biological and other notes. T. v. E. XXXIX, No. 3/4, p. 191—197. 
Ixodes, Dermacentor. (geen Argasides). Opmerkingen : Amblyomma, Rhipi- 
stoma, Hyalomma, Rhipicephalus, Dermacentor, Acarus tristriatus Panzer, 
Ixodes, over bloedzuigen, nomenclatuur der Ixodidae en Argasides. 
10.X.1897. List of Dutch Acari, Fourth Part :Cursoria Grube, with synonymical 
notes. T. v. E. XL, No. 2, p. 111—116. 
Tydeus, Eupodes, Linopodes, Scyphius, Penthaleus, Bdella. Opmerkingen 
over: Cursoria, Tydeus, Trombidium celer, Eupodides, Eupodes, Scyphius, 
Penthaleus, Bdellei, Bdella longicornis. 
10.X.1897. List of Dutch Acari Latr., Fifth Part: Trombidides Leach, with sy- 
nonymical notes and other remarks, and description of an apparently new, but 
indeed very old species of Cheyletus, Ch. squamosus de Geer. T. v. E. XL, No. 2, 
p. 117—135, Pl. V, f. 1—14. 
Trombidium, Raphignathus, Erythraeus, Anystis, Balaustium, Tetranychus, 
Bryobia, Cheyletus, Myobia, Picobia, Psorergatus. Opmerkingen over: 
Trombidides, Trombidiacea, Tromb. opilionis, Anystis, A. baccarum, Balau- 
stium, Cheyletides, Myobia, Cheyl. eruditus, longipes, venustissimus, squa- 
mosus en andere spp. 
20.X11.1897. Over Cheylefus squamosus; over het hart der Gamasiden; over 
vervelling der Acari; over Nycteridocoptes poppei nov. gen. nov. sp. T. v. E. 
XL, Verslagen, p. 49—50. 
(Nyct. poppei nom. nud.). 
1.111.1898. (met F. Koenike) Acari collected during the Willem 
en 5 z-Expeditions of 1881 and 1882. T. v. E. XL, No. 3/4, p. 238— 
Bdella villosa, Trombidium laevicapillatum, armafum, Lebertia oudemansi 
Koenike nov. sp. 
1.III.1898. List of Dutch Acari, Sixth Part: Hydrachnellae Latr. 1802, with 
synonymical notes. T. v. E. XL, No. 3/4, p. 243—249. 
Hydrodroma, Hydrachna, Diplodontus, Eylais, Atax, Tiphys, Arrenurus, 
Brachypoda, Frontipoda, Midea, Piona, Curvipes, Unionicola, Opmerkingen 
over: familie- en genusnamen, Pachygaster. 
1.1I1.1898. List of Dutch Acari, Seventh Part: Acaridiae Latr. 1806, and Phy- 
toptidae Pagenst. 1861, with synonymical Remarks en description of new species 
etc ERE No: 13/4) pn 50==269) 


70.. 


71. 


72, 
73. 
74, 


75 


+ 


76 


+ 


77 


+ 


78 


+ 


79. 
80. 


81. 


82. 
83, 


84. 
85. 


86 


+ 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 13 


Acarus (lees: Tyroglyphus), Carpoglyphus, Coepophagus, Glycyphagus, 
Anoetus, Labidophorus, Anoplites, Freyana, Crameria, Pterolichus, Pseudal- 
loptes, Falciger, Pteronyssus, Pterophagus, Proctophyllodes, Pterodectes, 
Pterocolus, Alloptes, Dimorphus, Analges, Hartingia, Listrophorus, M yocoptes, 
Cytodytes, Sarcoptes, Knemidocoptes, Psoroptes, Chorioptes, Dermatophagoi- 
des, Demodex, Eriophyes. Opmerkingen over Acaridiae sl. Tyroglyphina, 
Acarus en over de nomenclatuur van families, genera en soorten. Nieuwe 
soorten: Hartingia lari n.g.n.sp., Sarcoptes cati v. musculi n. var., Demodex 
folliculorum var. musculi n. var. 
1.III.1898. A Sarcoptes of a Bat. T. v. E. XL, No. 3/4, p. 270—277, PI. XI, f. 1—18. 
Nycteridocoptes Poppei n.g.n.sp. 
25.111.1898. Beknopte Zak- en Schoolflora. Handleiding tot het gemakkelijk en 
snel bepalen der in Nederland wildgroeiende, verwilderde em verbouwde planten. 
Thieme, Zutphen. p. 1—216, I—XIX. 
25.V.1898. Over het hart van Gamasiden. T. v. E. XLI, Verslagen, p. 29—31. 
23.1.1899. Kraai als eierendief. De lev. Nat. III, No. 11, p. 220. [Aves.] 
20.111.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur. De lev. Nat. 
IV, No. 1, p. 18—19. [Aves; Plantae.) _ 
Wat zijn zangvogels ? ; over het zindelijk houden der nesten door de vogels ; 
hoe vinden trekvogels hun weg ?; de naam Speenkruid ; speenkruidbloemen 
zonder zaad (Ficaria). 
20.IV.1899, Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’, De lev. Nat. 
IV, No. 2, p. 43—44. [Coleopt. ; Aves.] 
Geur van draaikevertjes (Gyrinus); Meiworm (Meloë) ; onzelievenheers- 
beestjes (Coccinella) en Bladluizen; spintkevers (Scolytus) ; diergeluiden ; 
vogeleieren ; onbesuisde sperwer; ,,schadelijke” dieren. 
23.V.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur. De lev. Nat. 
IV, No. 3, p. 64—65. [Rept.; Aves; Mamm.; Coleopt. ; Plantae. | 
Ringslang ; luchtpijp der slangen ; reuzenslangen ; nestversieringen van vogels 
en zoogdieren; bijtend vocht van kevers (Coccinella, Scymnus tegenover 
Bembidium, Badister, Demetrias) ; Cicuta virosa; bestuiving van Aspidistra, 
Calla en Chrysosplenium. 
23.V.1899. Zeldzame afwijking bij bloemen van Ajuga reptans. Idem, p. 72. 
[Plantae.] 
1.VII.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’. De lev. Nat. 
IV, No. 4, p. 107—108. 
Kip en kikker; Hybocamba Milhauseri of Harpyia sp. [Lepidopt.] in een 
notedopvormige cocon, of wel een bladwesp ; larven van Hydrachna cruenta 
Müll. op waterinsecten; ,,sterreschot’ of ,,sterresnot’ in slooten [Algae] ; 
kolenkalksteen met fossiel. 
1.VII.1899. Een kat, die mollen en spitsmuizen vangt. Idem, p. 115—116. 
[Mammal.] 
1.VIII.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’. Idem, p. 
132—133. [Coleopt. ; Plantae; Aran.] 
»,Wreedheid” bij mensch en dier; Vliegend Hert (Lucanus) tracht Vanessa 
te vangen; Epilobium ; bouw der spinnen. 
20.1X.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur. De lev. Nat. 
IV, No. 7, p. 177—178. [Aves; Acar.; Aran.] 
Afdrukken van plantenbladeren ; roodborstjes in gevangenschap; kraaien, 
Tetranychus tiliarum op Tilia; botkol-eieren ; Jan van Gent (Sula) ; conser- 
veeren van spinnen. - 
20.1X.1899. Vergroeiing van Primula's. Idem, p. 182. [Plantae.] 
20.X.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’. De lev. Nat. 
IV, No. 8, p. 198—200. [Algae; Pisces; Aves; Rept.] 
Groene „ballen” in water; kijken van een snoek; baardmeezen (Panurus) ; 
hagedissen ; conserveervloeistof. 
20.X1.1899. De broeibak. De lev. Nat. IV, No. 9, p. 223—224, f. 1—7. 
20.X1.1899. Over de verdeeling van vlinders in kleinere groepen. Idem, p. 230— 
231. [Lepidopt.] 
20.XII.1899. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’. De lev. Nat. 
IV, No. 10, p. 250—251. [Protoz.; Aves; Dipt.; Acar.; Coleopt. ; Plantae] 
Vorticella ; zwaluwen; Stiefmoedertje ; Doodgraver ; schrijfwijze van vogel- 
namen ; Tabanus en Hypoderma ; Silene en Cucubalus ; Nederlandsche vogel- 
namen ; mijten op kevers. 


14 


87. 


88, 
89 


+ 


90. 
91. 


92, 
03; 


94, 
95, 
96. 


97. 
98. 


99 


+ 


100. 
101. 
102. 


103. 


104. 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


20.1.1900. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur. De lev. Nat 
IV, No. 11, p. 273—274. [Aves; Coleopt. ; Odon. ; Mollusc. ; Plantae] 

Stilstaan in de lucht; Trichius ; amandelen ; conserveeren ; Parnassia en 

Adoxa; libellenvleugels ; kraai en mossel; Helix nemoralis; Wijngaardslak 

(Helix pomatia) ; moedermoed van zwaluw. 

19.11.1900. Zwei neue Acariden. Zool. Anz. XXIII, No. 608, p. 89—91. 

Notaspis schneideri, sanremoensis. 

31.11.1900. Een beleefd verzoek aan den heer H. J. Klaassen er aan allen, 
die parasieten op hagedissen en op andere dieren of planten vinden. De lev. Nat. 
IVAN Oi WAE 

26.1V.1900. Bandvorming (fasciatie) bij een tak van de Waterwilg (Salix cáprea 
BjrDenevatNats VamNou2i pnt mibPlantaesl 

22.VI.1900. Een en ander over Koekoeken. De lev. Nat. Vi No. 4, p. 73—76, 
1 Plaat. [Aves.] 

22.V1.1900. Melanisme bij een hagedis. Idem, p. 76. [Rept.] 

2.VIII.1900. Een reuzenspin. De lev. Nat. V, No. 5, p. 108. [Aran.] 

Buitenlandsche, niet gedetermineerde soort. 

2.VIII.1900. Wickersheimer's vocht. Idem, p. 108. 
2.VIII.1900. De Koekoek. Idem, p. 109—111. [Aves.] 
2.VIII.1900. Iets over den heningvogel. Idem, p. 111. [Aves.] 

Indicatoridae ; Indicator Sparrmanni. 

2.VIII.1900. Een kat een ellendig dier? Idem, p. 111. [Mammal.] 
2.VIII.1900. De roode uitwas op planten. Idem, p. 111. 

Gallen van Eriophyes. 

2.VIII.1900. Twee botanische bizonderheden. Idem, p. 112. 

Centaurea Cyanus L. met één wit bloemkorfje; Turgenia latifolia Hoffm. 
2.VIII.1900. Beekprik. Idem, p. 132. 

Petromyzon planeri Blch. [Pisces.] 

2.VIII.1900. Lacerta agilis L. niger en Petromyzon planeri. Tschr. ned. dierk. 
Ver. (2). VI, p. LKXXVII. [Rept.; Pisces.] 
5.1X.1900. Further notes on Acari. T. v. E. XLIII, No. 1/2, p. 109—128. PI. 
enr f. 1—40. 
. List of Acari, collected near Macognaga. (Oribata, Camisia, Parasitus, 
Cyrtolaelaps, Hologamasus, Erythraeus, Coeculus) 
. Camisia Fischeri n.sp. 
. List of Acari, collected near Astrachan and near or in Abo. (Scufovertex, 
Macrocheles, Argas) 
. Scutovertex spoofi n.sp. 
List of Acari, collected at Bremen. (Poecilochirus, Holostaspis, Polyaspis, 
Uropoda, Trichotarsus) 
Uropoda ovalis (C. L. Koch) 
. Trichotarsus alfkeni n.sp. 
. Trichotarsus japonicus n.sp. 
. Trichotarsus ornatus n.sp. (met determ. tabel) 
. On some Italian Acari. (Erythraeus, Serrarius, Scutovertex ovalis, determ. 
tabel voor Scutovertex) 

11. List of Acari collected by Mr. S. A. Poppe. (Dermanyssus, Leiognathus, 
Celeripes, Laelaps, Parasitus, Syringophilus, Notoedres, Prosopodectes, 
Listrophorus, Myocoptes, Proctophyllodes, Aleurobius, Tyroglyphus, Car- 
poglyphus, Glycyphagus, Dermacarus) 

12. Celeripes vespertilionis (L.) tritonympha 

13. Dermacarus arvicolae Duj. 

14. Acari, collected by Dr. F. Heim, Paris (Seius, Laelaps, Ixodes, Trom- 
bidium, Bryobia, Rhizoglyphus) 

15. On a strange feed of Tyroglyphus longior Gerv. (op champignons). 
5.1X.1900. Bemerkungen über Sanremeser Acari. T. v. E. XLIII, No. 1/2, p. 
129:—139, PI. VII—VIII, f. 1—58. 

Rhipicephalus, Parasitus, Macrocheles, Uropoda, Cillibano, Poecilochirus, No- 

taspis, Kochia, Liacarus, Eremaeus, Bryobia. 
5.1X.1900. Remarks on the denomination of the genera and higher groups in „Das 
Tierreich, Oribatidae”. T. v. E. XLIII, No. 1/2, p. 140—149. 

(Zeer vele behandeld). 


OOEND Nb WN 


— 


105. 5.1X.1900. New List of Dutch Acari, Ist Part. T. v. E. XLIII. No. 1/2, p. 


150—171. Pl. IX. f. 1—7. 


106. 


107. 
108. 


109, 


110. 


111. 


112. 


113. 


114. 


115. 


116. 


117. 


118. 
119, 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 15 


Hoploderma, Phthiracarus, Eremaeus, Liacarus, Cepheus, Carabodes, Scuto- 
vertex, Kochia, Oribata, Hermannia, Cymbaeremaeus, Camisia, Hypochtho- 
nius, Pelops, Notaspis. 

20.1X.1900. Lichenen en Bosch’sche Planten. De lev. Nat. V, No. 7, p. 152 (zie 

tevens p. 132 in No. 6, 2.VIII.1900.) 

20.1X.1900. Phallus impudicus. Idem, p. 152. [Fungi.] 

20.X.1900. Vogels en katten. De lev. Nat. V, No. 8, p. 171—172. [Aves ; Mam- 

mal. | 

12.X1.1900. Onze Flora. Beschrijving van de familien, voornaamste geslachten en 


soorten der in Nederland in het wild groeiende, verwilderde, verbouwde en aan- 


geplante gewassen, alsmede van eenige fraaie en nuttige Middel-Europeesche Plan- 
ten. Naar de 2e uitgave van Carl Hoffmann's Botanischer Bilder-Atlas vrij 
bewerkt. 

W. J. Thieme, Zutphen, p. 1—191, f. 1—364, Pl. I-LXXX, f. 1—459. 
20.X1.1900. Allerlei bizonderheden over Acari. T. v. E. XLIII, Verslagen, p. 
69—73. 

Camisia, Scutovertex, Trichotarsus, Serrarius, Myobia, Dermacarus, Eremaeus, 

Notaspis, Liacarus, Oribata, Damaeus, Parasitus, Laelaps, Limnochares, Ixodes. 
25.X11.1900. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur . De lev. Nat. 
V, No: BO) pi 207208, 2 fig. [Aves; Lepid:;\ Hymen.; -Coleopt:; Acar. ; 
Dermapt. | 

Volksnamen van vogels; drinken van Lasiocampa potatoria ; Hommelmijten ; 

Doodgravermijten, o.a. Uropoda vegetans; te veel levende hommels in een 

fleschje ; oorwormen en rupsen. 

25.1.1901. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur. De lev. Nat. V, 
No. 11, p. 228—230. [Moll. ; Coleopt. ; Aves; Hymen. ; Amph. ; Mamm. ; Aran. ; 
Plantae. | 
Paludina vivipara (waterslak) ; Gyrinus ; haantje en hennetje (Gentiana Pneu- 
monanthe) ; papegaai nagejouwd door vogels; appels zijn schijnvruchten ; 
stemgeluid ; oogen van slakken ; ontmoeting tusschen mieren ; gehoor van den 
mensch ; jonge kikkerlarven ; Molge cristata (salamander) ; middel tegen eek- 
hoorns ; akkermaalshout ; pupillen bij dieren; het spinnen van een spin; 
mieren in diep verblijf; het zingen der bijen. 
22.1V.1901. Iets over Laelaps cossi (Ant. Dug.) en over symbiose tusschen Kop- 
torthosoma en eene mijt.. T. v. E. XLIV, Verslagen, p. 23—24. 
15.IX.1901. Leerboek der Natuurlijke Historie. I. Dierkunde. W. J. Thieme, 
Zutphen, p. 1—479, f. 1-596. 

Arthropoda: p. 155—184; 294—364. 

Acari: p. 162—167 ; 308—310. 

20.X.1901. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur. De lev. Nat. 
VI, No. 8, p. 184—185. [Rept.; Aves; Plantae; Fungi] 

Adders vangen; Phallus impudicus ; nachtpitjes van plantenmerg; Latijnsche 

verzen ; draaihals; Pirola secunda; Pirola of Ramischia ; Caprifolium. 
31.X.1901. Drei neue Acari von der Insel Juist. Abh. nath. Ver. Bremen, XVII, 
No. 1, p. 222—227, Taf. III, £. 1-17. 

Trombidium insulanum, Smaris leegei, nov. spp., alsmede tabel voor de genera 

Trombidium en Smaris ; voorts Parasitus longulus var. robusta nov. var, echter 

ue ae nudum, daar de beschrijving eerst in opus 131 is verschenen 

p. 38). 

23.XI.1901. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’. De lev. Nat. 
VI, No. 9, p. 200—202. [Vermes; Aves: Rept.; Amph.; Aran.; Coleopt. ; 
Lepidopt. ; Plantae ; Musci] 

Anthyllis vulneraria; kleurenzin bij insecten; Gordius (koordworm) ; door 

schrik verlamde vogels; geelgors; badende vogels; merkwaardige planten ; 

Gordius (koordworm) ; slangen in gevangenschap ; slangen, die elkaar grijpen ; 

kikkers houden niet van padden ; door schrik verlamde kikkers ; spinnewebben ; 

Gordius (koordworm) ; determineerboekjes voor insecten ; watertorren ; Sphag- 

num; Tinea fapezella; dubbele veeren; mimicry ; geconserveerde planten. 
23.XI.1901. Een kool door een knoopsgat gegroeid, d.w.z. door het gat in een 
knoop ; De lampionplant. Idem, p. 211, 212. [Plantae] 

30.XI.1901. Notes on Acari. Third Series. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VII, No. 2, 
p. 50—88, PI. I—III, f. 1-61. 

1. Acari of unknown countries (Hyalomma, Rhipicephalus) 

2. Acari of Sumatra. (Laelaps celeripediformis, Haemaphysalis, Rhipicephalus) 


16 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


3. Acari of Italy. (Macrocheles marginatus, Liponyssus rhinolophi n.sp.) 

4. Acari of Cochin China. (Hyalomma affine) 

5. Acari of Java. (Uropoda, Tyroglyphus, Glycyphagus, Cheyletus, Greenia, 

Neoparasitus, Amblyomma, Hypopus, Trichotarsus, Pachylaelaps, Cillibano) 

6. Neoparasitus Oudms. nov. gen. 

7. Neoparasitus oudemansi n.sp. 

8. Pachylaelaps ctenophorus n.sp. 

9. Pachylaelaps minutus n.sp. 

10. Key to the species of Pachylaelaps 

11. Key to the genera of Parasitinae 

12. Greenia nov. gen. 

13. Greenia perkinsi n.sp. 

14. Key to the genera of Laelaptinae 

15. Liponyssus Klti. (met tabel der genera) 

16. Liponyssus rhinolophi n.sp. 

17. Liponyssus saurarum n.sp. 

18. Key to the species of Liponyssus Klti. 

19. Subfamily Spinturnicinae 

20. Key to the genera of Spinturnicinae 

21. Uropoda javensis n.sp. 

22. Key to the species of Uropoda Latr. 

23. Cillibano heliocopridis n.sp. 

24. Key to the species of Cillibano v. Heyd. 

25. Camisia horrida, biverrucata, berlesei, nicoletii and fischeri 

26. Emendation in the key of the species of Camisia (Das Tierreich, Ori- 
batidae, p. 69) 

27. Eremaeus confervae Schrank 

28. Scutovertex spoofi Oudms. = bilineatus Michael 

29. Key to the species of Scutovertex Michael 

30. Scutovertex spoofi, nympha = Hermannia convexa (C. L. Koch), nympha 

31. Notaspis alatus Herm. 

32. Trichotarsus koptorthosomae n.sp. 

33. Key to the species of Trichotarsus Can. 

34. Glycyphagus ornatus Kram. 

35. Labidophorus Kram. 

36. Key to the genera of Tyroglyphinae 

37. Hypopus minutus n.sp. 

38. Key to the species of Hypopus 

39. Tyroglyphus trifolium n.sp. 

40. Key to the species of T'yroglyphus Latr. 


120. 24.XII.1901. Opmerkingen bij het lezen van „De Levende Natuur’. De lev. Nat. 


VI, No. 10, p. 228—229. [Aves; Pisc.; Rept.; Moll.; Acar.; Coleopt.; Ver- 
mes ; Amph.; Hymen.; Plantae.] 
Geur van bladeren ; Scrofularia ; weersvoorspelling van de zwaluw ; modder- 
kruiper ; oogleden der slangen ; paling in jenever; vergiftige mosselen (hierbij 
Atax ypsilophorus) ; lievenheersbeestjes (Coccinella) ; modderkruipers ; koord- 
worm (Gordius) ; kikkers; huidmondjes van bladeren; bloeden der berken; 
middel tegen mieren. 


121. 1.1.1902. Entomologische aanteekeningen (lees: Acarologische aanteekeningen I). 


E.B. 1, No: 3, p. 1617. 
Sarcopsylla; Notodonta bicoloria ; Lophopteryx carmelita; Acarus dimidia- 
tus; Eremaeus novus; Caenonychus fallax; Parasitus sexclavatus, vespillo- 
num; Tyroglyphus fucorum. 


122. 25.1.1902. Kraanvogels (Grus grus L.). De lev. Nat. VI, No. 11, p. 260. [Aves.] 
123. 1.III.1902. Entomologische aanteekeningen (lees: Acarologische aanteekeningen 


II). E.B. I, No. 4, p. 20-23, 
Parasitus sexclavatus, subterraneus ; Glycyphagus bomborum, fuscus ; Dispa- 
ripes bombi ; Trichotarsus osmiae ; Liponyssus saurarum, albatus; Trombi- 
dium novum. 


124. 10.11.1902. Über eine sonderbare Art von Uberwinterung einer Milbe. Zool. Anz. 


XXV, No. 666, p. 218—219. 


Erythraeus hibernans, alsmede phalangioides, acis, regalis. 


125. 29.III.1902. Boekenschorpioenen of Basterdschorpioenen. De lev. Nat. VII, No. 1, 


p. 20. [Chelonethi.] 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 17 


126. 5.IV.1902. Over eenige nieuwe Acari. T. v. E. XLV, Verslagen, p. 9—11. 
Een aantal soorten genoemd zonder details. Voorts met details: Nofaspis 
schützi; Liponyssus saurarum, corefhroproctus; Seiulus plumosus; Laelaps 
agilis ; Hypoaspis hypudaei, celeripediformis ; Cyrtolaelaps transisalae ; Eury- 
parasitus terribilis; Parasitus subterraneus. 

127. 16.V1.1902. Nofaspis voigtsi. Zool. Anz. XXV, No. 673/674, p. 473. (Diagnose 

in artikel van Voigts). 

128. I.VII.1902. Acarologische aanteekeningen (lees: Acar. aant. III). E.B. I, No. 6, 

p. 36—39. 
Eremaeus novus; Erythraeus hibernans, lomani ; Trombidium novum ; Greenia 
alfkeni; Hypoaspis greeni; Liponyssus lepidopeltis ; Periglischrus iheringi ; 
Uropoda wagneri. 
129. 18.VII.1902. Notes on Acari. Fourth Series. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VII, 
No. 3/4, p. 276—311, Pl. VIII—X, f. 1—50. 

Acari of Cape-Colony. (Amblyomma splendidum) 

Acari of Africa. (Amblyomma hippopotamense) 

Acari of England. (Unionicola ypsilophorus) 

Acari of Germany. (Disparipes, Oribata, Laelaps, Liponyssus, Argas, 

Glycyphagus, Hypoaspis, Parasitus, Macrocheles, Notaspis, Trombidium, 

Erythraeus, Trichotarsus) 

Acari of Dutch Guyana. (Amblyomma sabanerae, geayi) 

Acari of France. (Parasitus, Spinturnix, Liponyssus, Trombidium, Bdella, 

Tetranychus, Notaspis, Tyroglyphus, Macrocheles, Emeus, Ixodes, 

Anystis, Oribata) 

7. Acari of the Gold-Coast. (Hyalomma affine) 
8. Acari of Borneo. (Neoparasitus oudemansi, Emeus bosschai) 
9. Acari of West-Africa. (Trombidium tinctorium) 
10. Acari of Transvaal. (Haemaphysalis leachi, Rhipicephalus evertsi) 
11. Parasitus marinus (Brady) 
12. Parasitus evertsi n.sp. 
13. Key to the species of Parasitus 
14. Hydrogamasus salinus Lab. 
15. Laelaps (C. L. Koch) 
16. Laelaps agilis C. L. Koch 
17. Key to the species of Laelaps (C. L. Koch) 
18. Hypoaspis Can. 
18a. Hypoaspis fuscicolens n.sp. (nom. nud.) 
19, Emeus pyrenaicus asp. 
20. Emeus bosschai n.sp. 
21. Key to the species of Emeus Mégn. 
22. Key to the genera of Laelapfinae 
23. Liponyssus musculi C. L. Koch 
24. Liponyssus chelophorus n.sp. 
25. Liponyssus spinosus n.sp. 
26. Key to the species of Liponyssus Klti. 
27. Spinturnix mystacina Klti. 
28. Key to the species of Spinfurnix v. Heyden 
29. Trombidium tinctorium (L.) 
30. Trichotarsus infermedius n.sp. 
31. Trichofarsus Can. 
32. Key to the species of Trichofarsus Can. 
130. 1.1X.1902. Acarologische aanteekeningen (lees: Acar. aant. IV). E. B. I, No. 7, 
p. 43—45. 
Trombidium russicum ; Eremaeus hessei; Trichofarsus helenae, hipposideros ; 
Acofyledon paradoxa ; Caenonychus fallax ; Tarsonemus soricicola ; Nanacarus 
minutus. 
131. 10.1X.1902. New List of Dutch Acari. Second Part. With remarks on known 
and descriptions of a new subfamily, new genera and species. T. v. E. XLV, 
No. 1/2, p. 1—52, Pl. I—VI, f. 1—120. 
Oribatidae : Notaspis, Carabodes, Eremaeus, Oribata, Hermannia, Hoploderma 
Rhodacarinae nov. subfam.: Rhodacarus roseus nov. gen., nov. sp. 
Parasitidae : Parasitus, Macrocheles, Cyrtolaelaps, Pachylaelaps, Hypoaspis, 
Liponyssus, Emeus, Laelaps, Neopodocinum, Epicrius, Caeleno, Ptilonyssus, 
Dermanyssus, Spinturnix, Seiulus, Asca, Eurylaelaps, Haemogamasus, Uropoda, 


Soe NS 


au 


18 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Cillibaena, Dinychus, Uroseius 
Speciaal behandeld : 
Notaspis schützi 
Dermanyssus gallinae 
Liponyssus saurarum, albatus, corethroproctus en tabel der soorten 
Seiulus plumosus en tabel der soorten. 
Hypoaspis pavidus, cossi, hypudaei, krameri, celeripediformis en tabel der 
soorten 
Neopodocinum jaspersi 
Cyrtolaelaps cervus, nemorensis, transisalae en tabel der soorten 
Pseudoparasitus 
Euryparasitus 
tabel der genera van Parasitinae 
Parasitus subterraneus, sexclavatus, mustelarum, vespillonum, bomborum, 
cornutus, kempersi, longulus cum var. robusta, dentipes, wasmanni, septen- 
trionalis en tabel der soorten 
Macrocheles longispinosus, longulus, tridentinus, terreus, vagabundus en tabel 
der soorten 
Asca affinis 
Uropoda tecta, ovalis, krameri 
Cillibaena cassideus, minor 
Uroseius novus 
Caeleno 
tabel der subfamiliae der Parasitidae 
Rhodacarinae ; Rhodacarus roseus 
132. 17.1X.1902. Over eenige Acari. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VIII, p. XV—XVI. 
Glycyborus, Nodipalpus, Cerophagus, Macrocheles, Cheyletus. 
133, 31.X.1902. Notes on Acari. Seventh Series. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VIII, 
No. 1, p. 17—34, Pl. I—IV, f. 1—52. 
Liponyssus musculi, lobatus, albatus, albato-affinis, kolenatii en tabel der 
soorten 
Spinturnix vespertilionis, plecoti, carnifex en tabel der soorten 
134. 3.X1.1902. Acarologische aanteekeningen (lees: Acar. aant. V). E.B. I, No. 8, 
p. 46-49. 
Anoetus spiniferus, neglectus 
Liponyssus musculi, lobatus, albatus, albato-affinis, kolenatii 
Spinturnix vespertilionis, plecoti, carnifex 
135. 11.X1.1902. Nieuws over oude Acari. — Nieuwe Acari. — Classificatie der Acari. 
— Over Meloé-larven van Ceylon. 
Parasitus, Euryparasitus, Haemogamasus, Hypoaspis, Asca, Pachylaelaps, 
Uropoda, Cyta, Trombidium, Camisia, Eremaeus, Zetorchestes, Notaspis ; 
tabellen der subfamiliae. 
136. 24.X1.1902. Leerboek der Natuurlijke Historie. II. Plantkunde. W. J. Thieme, 
Zutphen, p. 1—274, f. 1—408. 
137. 23.1V.1903. Leerboek der Natuurlijke Historie. III. Delfstof- en Aardkunde. 
W. J. Thieme, Zutphen, p. 1—160, f. 1—216. 
138. 5.V.1903. Afypus piceus, E.B. I, No. 11, p. 72. [Aran.]: 
139. 14.V.1903. Notes on Acari. Fifth Series. T. v. E. XLV, No. 3/4, p. 123—150, 
Pl. X—XII, f. 1—49. 3 
1. Acari of Russia. (Argas, Parasitus, Uropoda, Tydeus, Linopodes, Anystis, 
Tarsonemus, Rhombognathus, Camisia, Liacarus, Eremaeus, Scutovertex, 
Notaspis, Lentungula, Eriophyes, Spinturnix, Liponyssus, Trombidium, 
Acotyledon) 
. Acari of Congo. (Eremaeus, Liponyssus, Amblyomma, Hyalomma, Rhipi- 
cephalus, Trombidium) 
. Acari of Chili. (Erythraeus lomani) 
. Acari of Brazil. (Periglischrus jheringi) 
. Acari of Luxemburg. (Hypoaspis, Glyphopsis) 
. Acari of Malakka. (Greenia alfkeni) 
7. Acari of India. (Greenia, Hypoaspis, Trichotarsus) 
Speciaal behandeld : 
Greenia alfkeni en tabel der soorten 
Hypoaspis greeni en tabel der soorten. 
Liponyssus lepidopeltis en tabel der soorten 


D Virb & N 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 19 


Periglischrus jheringi en tabel der soorten 
Uropoda wagneri en tabel der soorten 
Erythraeus lomani en tabel der soorten 
Trombidium russicum en tabel der soorten 
Eremaeus hessei en tabel der soorten 
Trichotarsus helenae, hipposiderus en tabel voor de hypopoda 
Acotyledon paradoxa 
tabel der genera der Tyroglyphinae 
140. 1.VII.1903. Weidebloem. De lev. Nat. VIII, No. 4, p. 79. 
Bellis perennis. [Plantae] 

141. 17.VIL.1903. Lepisma saccharina L., lichtgevend. E.B. I, No. 12, p. 82 [Thysan.] 

142. 17.VI1.1903. Acarologische Aanteekeningen VI. Idem, p. 83—88. 

Acarus denticulatus Schrank; Cepheus heimi; Cheletes ferox, malaccensis, 
vorax, rapax, intrepidus; Parasitus mustelarum, poppei, crinitus, burchanen- 
sis, tricuspidatus ; Epicrius mollis, corniger, laelaptoides, glaber ; Hypoaspis 
incisus, fuscicolens, necorniger, subglabra ; Uropoda bosi, ritzemai ; Erythraeus 
germanicus, 

143. 28.VIL.1903. Notes on Acari. Sixth Series. T. v. E. XLVI, No. 1, p. 1—24, PI. 

I-II, f. 144. 
Caenonychus fallax 
tabel der genera der Eupodinae 
Trombidium novum en tabel der soorten 
Tarsonemus soricicola 
Eremaeus novus en tabel der soorten 
tabel der tribus en genera der Tyroglyphinae 
Nanacarus minutus 
Glycyborus plumiger en andere soorten. 
Nodipalpus ulmi 
tabel der soorten van Hypopus Duj. 
Cerophagus bomborum 
Glycyphagus fuscus en tabel der soorten. 
Tyroglyphus fucorum en tabel der soorten 
Anoetus spiniferus, neglectus en tabel der hypopoda. 

144. 2.1X.1903. Acarologische Aanteekeningen VII. E.B. I, No. 13, p. 91—92. 
Emeus inexpectatus ; Thrombus gymnus ; Erythraeus ignotus, glaber, flavus ; 
Hydrarachna tectocervix ; Scutovertex schneideri. 

145. 7.1X.1903. Over de Groote Zeeslang. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VIII, p. 

XLV—XLVI. [Mammal.] 
146. 1.X1.1903. Symbiose van Koptorthosoma en Greenia, Eene prioriteits-kwestie. E.B. 
I, No. 14, p. 98—100. [Hymenopt.; Acar.] 

147, 1.XI.1903. Acarologische Aanteekeningen VIII. Idem, p. 100—103. 

Parasitus minor; Hypoaspis omefes; Emeus maior; Neopodocinum vosi, 
nederveeni ; Neoseius novus; Uropoda alfkeni; Acheles mirabilis; Cheletes 
eruditus ; Sebaia rosacea; Eremaeus confervae; Aleurobius farinae; Glycy- 
phagus cadaverum, domesticus, domesticus varr. concrefipilus et unisetus, 
setosus, troupeaui, sculptilis, michaeli, burchanensis, privatus, fustifer ; Anoe- 
fus sumatrensis, discrepans. 

148. 3.XII.1903. Symbiose von Coptorthosoma und Grade Eine Prioritätsfrage. Zool. 

Anz. XXVII, No. 4, p. 137—139. [Hymenopt. ; Acar.] 
149, 10.XII.1903. Notes on Acari. Eighth Series. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VIII, 
No. 2, p. 70—92, Pl. V—VI, f. 1—45. 
Acari of Germany. (Parasitus, Euryparasitus, Macrocheles, Haemogamasus, 
Hypoaspis, Emeus, Laelaps, Liponyssus, Spinturnix, Asca, Uroseius, Argas, 
Ixodes, Scirus, Anystis, Myobia, Smaris, Trombidium, Pygmephorus, Tarso- 
nemus, Notaspis, Nanacarus, Dermacarus, Glycyphagus, Labidophorus, Anoe- 
tus, Prosopodectes. 
Speciaal behandeld : 
Parasitus sexclavatus, vespillonum, emarginatus, spinipes + rubescens, met 
tabel der soorten 
| Euryparasitus terribilis 
Haemogamasus hirsutus, michaeli en tabel der soorten 
Hypoaspis talpae en tabel der soorten 
Asca affinis. 


150. 12.XII.1903. Inlandsche Rivierkreeften. De lev. Nat. VIII, No. 9, p. 176. [Crust.] 


20 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


151, 1.1.1904. Acarologische Aanteekeningen IX. E.B. I, No. 15, p. 119—120. 
Trombidium holosericeum, poriceps, tectocervix, striaticeps ; Parasitus affinis. 
152. 8.1.1904. (als medewerker) Voorloopige lijst van Nederlandsche Volksnamen van 
planten. Uitgave Nederl. natuurh. Ver., p. 1—95. 
.153. 13.1.1904. Notes on Acari. Eleventh Series. T. v. E. XLVI, No. 2., p. 93—134, 
Pl. XI—XIII, f. 1—51. 
Remarks on the relative ancienty and mutual relation of the Families of Acari, 
met tabellen 
Acari of France. (Dermacentor reticulatus ; Glycyphagus destructor) 
Acari of Brasil. (Macrocheles badius) 
Parasitus coleoptratorum, crassipes 
Macrocheles longispinosus, tridentinus 
Pachylaelaps furcifer, ensifer 
Liponyssus pipistrelli 
On the larva of Spinturnix 
Neoseius novus 
Uropoda ritzemai, bosi 
Caligonus humilis 
Cheletes eruditus, schneideri, trouessarti 
Labidostomma denticulatum. 
154. 30.1.1904. Adonis autumnalis. De lev. Nat. VIII, No. 11, p. 216. [Plantae.] 
155. 3.11.1904. (tezamen met F. Heim) Nouvelle espèce fungivore de Cepheus 
(Acar.). Bull. Soc. ent. Fra. 1903, No. 18, p. 311—313, f. 1—3. 
Cepheus heimi. 

156. 1.111.1904. Acarologische Aanteekeningen X. E.B. I, No. 16, p. 140—141. 
Parasitus primitivus ; Iphidoides + Iphis + Eumaeus + Emeus + Iphidop- 
sis + Iphiopsis ; Poecilochirus ; Melichares agilis. 

21.111.1904. (tezamen met F. Heim) Sur deux nouvelles formes larvaires de 

Thrombidium (Acar.) parasites de L'homme; C. R. Sea. Ac. Sci. CXXXVIII, No. 

11, p. 704—706, f. 1—9. 

Trombidium striaticeps, poriceps. 

158. 26.III.1904. Mijten in urine. Pharmaceut. Weekbl. XLI, No. 13, p. 269—271. 
Tyroglyphus longior ; Glycyphagus privatus ; Nephrophagus sanguinarius. 

159. 23.IV.1904. (tezamen met F. Heim) Deux nouvelles espèces de Thrombidium 

de France (Acariens). Bull. Soc. ent. Fra. 1904, No. 4, p. 91—97, f. 1—9. 
Trombidium striaticeps, poriceps. 

160. 1.V.1904. Acarologische Aanteekeningen XI. E.B. I, No. 17, p. 153—155. 
Parasitus delta, iota, cappa, coleoptratorum var. concretipilus ; Cheletoides + 
Acaropsis + Cheletes + Cheletia; synonymie van Sarcopterus ; Sarcoborus ; 
Nephrophagus sanguinarius. 

161. 14.VI.i904. (tezamen met Hans Voigts) Neue Milben aus der Umgegend von 

Bremen. Zool. Anz. XXVII, No. 20/21, p. 651—656. 
Parasitus bremensis, consanguineus, eta, consimilis, congener, beta, alpha, theta, 
zeta, setosus, consors ; Pergamasus gamma ; Eugamasus epsilon ; Hypoaspis lubri- 
ca; Seiulus levis ; Metaparasitus suboles ; Uropoda levisetosa ; Eremaeus varius. 

162. 18.VI.1904. Over mijten in urine en in de nieren. Med. Weekbl. v. Noord- en 
Zuid-Nederland. Separatum p. 1—13. 

Zie op 158. 
163. 1.VII.1904. Acarologische Aanteekeningen XII. E.B. I, No. 18, p. 160—164. 
Laelaps versteegi; Varroa jacobsoni; Cheletes promptus, saevus, strenuus, 
schneideri, fortis, audax, alacer, acer, ferox, trouessarti ; Cheletomorpha venus- 
tissimus ; Cheletophanes montandoni ; Cheletia flabellifera ; Cheletomimus trux ; 
Acaropsis eruditus ; Cheletopsis nôrneri, major; Chelonotus selenorrhynchus ; 
Chrithoptes (Chrithocoptes) monunguiculosus ; Trouessartia trouessarti, rosterii. 
8.VII.1904. On a new genus and species of parasitic Acari, Notes Leyd. Mus. 
XXIV, Note 8, p. 216—222, f. 1—9. 
Varroa jacobsonii. 

165. 8.VII.1904. Laelaps versteegii, a new species of parasitic mite. Idem, Note 9, p. 
223—231, f. 1—15. 

166. 24.VII.1904. Mauersegler, Cypselus (Micropus) apus L. Natw. Wochenschr. 
XIX, p. 683. [Aves.] 

167. 28.VII.1904. Notes sur les Acariens. Xe Série. Parasitidae (vel Gamasidae), 

ee oo d'Italie, Mém. Soc. zool. Fra. XVI. „1903, p. 5—32, 


157 


+ 


164 


+ 


+ 


168. 


169, 


170, 
171. 


172. 


173. 


174. 


175. 


176. 


177, 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 21 


Pachylaelaps siculus, tetragonoides 

Hypoaspis hermaphroditoides, holaspis, myrmecophila var. longisetosa, lepta, 
arcualis, multiformis 

Uropoda paradoxoides 

Cheletes schneideri 

Cyta latirostris 

Trombidium granulafum 

Sur un mode curieux d'hivernage d'un Acarien (Erythraeus hibernans) 

Erythraeus hibernans, trimaculatus 

Camisia nicoleti, biciliata ; Camisiinae 

Eremaeus sanremensis, schneideri, tibialis, propinquus, cognatus 

Zetorchestes consanguineus 

Notaspis subseminulum 

1.1X.1904. Acarologische Aanteekeningen XIII. E.B. I, No. 19, p. 169—174. 
Varroa; Cheletes ; Cheletopsis ; Cheletomorpha ; Syringophilus ; Pterolichus ; 
Alloptes ; Dermoglypheae ; Syringobia ; Dermoglyphus ; Columellaia ; Plutar- 
chusia ; Thecarthra. 

10.1X.1904. Notes on Acari IX. Acariden von Borkum und Wangeroog. (Para- 

sitidae, Thrombidiidae, Oribatidae). Abh. nath. Ver. Bremen. XVIII, No. 1., p. 

77—98, Taf. II VIII, f. 1—96 (Ik heb niet met zekerheid kunnen uitmaken, hoe 

het datumverschil met opus 178 is ontstaan). 

Berichtigungen (Liponyssus, Glycyphagus, Nanacarus) 

Parasitus mustelarum, crinitus, burchanensis, tricuspidatus, robustus 

Hypoaspis incisus, fuscicolens, mollis, laelaptoides, glabra, corniger, necorni- 
ger, subglabra 

Emeus inexpectatus 

Thrombus gymnus 

Erythraeus ignofus, glaber, flavus 

Trombidium tectocervix 

Scutovertex schneideri 

16.X.1904. Een nieuwe plant voor onze Flora. De lev. Nat. IX, No. 7, p. 152. 
Gilia achillaeifolia, tevens Phacelia tanacetifolia. 

1.XI.1904. Acarologische Aanteekeningen XIV. E.B. I, No. 20, p. 190—195. 
Syringophilus ; Cheletomorpha; Anoeteae nov. nom.; Canesfriniinae ; Der- 
maleichus ; Photia; Freyana; Xoloptes ; Falculiger ; Bdellorrhynchus ; Chilo- 
ceras ; Pterolichus ; Thecarthra ; Sammonica ; Syringobia ; Hemisarcoptinae ; 
Dermoglyphus ; Megninia; Pteralloptes ; Alloptes ; Dermatophagoides ; Pso- 
roptinae -- Acarinae; Psoralginae ; Heteropsorinae ; Laminocoptinae ; Lino- 
biinae. 

1.X1.1904. Wonderbaarlijke Arthropoden. Idem, p. 195—198. 

Ignotus aenigmaticus ; Platypsyllus castoris ; Thaumatoxena wasmanni; Koe- 
nenia mirabilis; Opilioacarus. [Coleopt. ; Rhynch. ; Arachn.] 

14.XII.1904. Tropische gewassen in ons land. De lev. Nat. IX, No. 9, p. 192. 

[ Plantae. ] 

Kiemen van gedroogde dadelpitten en zaden van geconfijte vruchten. 

1.1.1905. Acarologische Aanteekeningen XV. E.B. I, No. 21, p. 207—210. 
Syringophilus ; Cheletosma ; Cheletoides ; Cheletomimus ; Cheletogenes ; Aca- 
ropsis; Suidasia; Dermoglyphus; Thecarthra; Pterolichus; Avenzoaria ; 
Mégninia. 

14.1.1905. Notes on Acari. XIIIth Series (Parasitidae, Bdellidae, Thrombidiidae, 

Oribatidae). T. v. E. XLVII. No. 2/4, p. 114—135, Pl. VI—IX, f. 1—66. 
Parasitus poppei; Neopodocinum vosi, nederveeni, jaspersi; Uropoda alf- 
keni ; Sebaia rosacea; Erythraeus germanicus; Eremaeus confervae ; Notas- 
pis voigtsi; Glycyphagus setosus, fustifer, burchanensis ; Anoetus discrepans, 
sumatrensis. 

18.1.1905. Notes on Acari. XIIth Series (Parasitidae, Oribatidae, Tyroglyphidae). 

Tschr. ned. dierk. Ver. (2). VIII, No. 3, p. 202—239, Pl. VIII—X, f. 1—45. 
Parasitus minor, longulus ; Hypoaspis ometes ; Emeus major ; Eremaeus con- 
junctus ; tabel voor hypopoda der Tyroglyphinae ; Aleurobius farinae ; Gly- 
cyphagus cadaverum, domesticus cum varr. unisefus et concretipilus, pruno- 
tum, hyalinus, cubicularius, setosus, ornafus, troupeaui, fuscus, sculptilis, 
michaeli, burchanensis, privatus ; indeeling van het genus Glycyphagus. 

1.111.1905. Acarologische Aanteekeningen XVI. E.B. I, No. 22, p. 216—218. 


Caelenopsis weberi; Amblyomma scaevola ; Sarcoborus wordt Sarcopterinus ; 


22 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Trombidium vandersandei, wichmanni; Erythraeus debeauforti; Dermogly- 
phinae ; Falculigerinae ; Syringobiinae ; Eustathiinae ; Eustathia; Chauliacia. 


178. 10.III.1905. (tezamen met Hans Voigts) Zur Kenntnis der Milben-Fauna von 


179, 


180. 


= 


181. 


182. 


183. 


184, 
185. 


Bremen. Abh. nath. Ver. Bremen. XVIII, ,,1904”, No. i, p. 199—253, Taf. 
XII—XIX, f. 1—138 (Zie opmerking bij opus 169). 
167 soorten, behoorende tot de genera: 


Parasitus ; Pergamasus; Trachygamasus; Gamasoides; Eugamasus; Eury- 
parasitus ; Macrocheles ; Cyrtolaelaps ; Gamasellus; Haemogamasus ; Lae- 
laps; Hypoaspis ; Poecilochirus ; Seiulus ; Euiphis; Melichares ; Dermanys- 
sus; Liponyssus; Spinturnix ; Metaparasitus; Asca; Neoseius ; Polyaspis ; 
Uropoda ; Cilliba; Argas; Ixodes; Tydeus; Poecilophysis ; Eupodes ; Lino- 
podes ; Penthalodes ; Penthaleus ; Bimichaelia ; Bdella; Cyta; Anystis ; Tar- 
sotomus ; Tetranychus; Bryobia; Cheletes; Syringophilus; Myobia; Cu- 
naxa; Trombidium ; Allothrombidium; Erythraeus ; Balaustium ; Achorolo- 
phus ; Tarsonemus ; Pygmephorus ; Disparipes ; Camisia; Hermannia; Hy- 
pochthonius ; Oribata ; Liacarus ; Eremaeus ; Banksia; Cepheus ; Scutovertex ; 
Notaspis ; Pelops; Hoploderma; Nanacarus; Tyroglyphus; Aleurobius ; 
Trichotarsus ; Carpoglyphus; Labidophorus ; Glycyphagus ; Dermacarus ; 
Anoetus ; Myocoptes ; Listrophorus ; Pseudalloptes ; Mégninia ; Proctophyl- 
lodes ; Nofoedres ; Prosopodectes. 


1.V.1905. Acarologische Aanteekeningen XVII. E.B. I, No. 23, p. 222—226. 


Seiulus ; Megisthanus ; Fallopia ; Limnesia ; Unionicola ; Tyroglyphus ; Anoe- 
tus; Analgidae; Gabucinia; Trouessartia; Ingrassia; Pteralloptes; Ptero- 
dectes ; Proctophyllodes. 


1.VII.1905. Acarologische Aanteekeningen XVIII. E.B. I, No. 24, p. 236—241. 


Megisthanus ; Macrocheles ; Celaenopsis; Ptilonyssus ; Uropoda; Erythraeus, 
Aleurobius; Glycyphagus; Dermacarus; Anoetus; Analges; Trouessartia ; 
Pseudalges ; Pterophagus ; Joubertia ; Proctophyllodes ; Montesauria ; Varchia ; 
Pterodectes ; Pteralloptes; Alloptes; tabel der genera der Proctophyllodinae. 


15.V11.1905. Bizonderheden over bekende en nieuwe Acari. T. v. E. XLVIII, 
Verslagen, p. LXXVII—LXXXI. 


Macrocheles ; Gamasellus; Hypoaspis; Seiulus; Uropoda; Cilliba; Tetra- 
nychus; Balaustium; Eulais; Hydrarachna; Dermolichus; Tyroglyphus ; 
Glycyphagus ; Anoetus ; Trichotarsus. 


1.1X.1905. Acarologische Aanteekeningen XIX. E. B. II, No. 25, p. 4—12. 


Parasitus ; Pergamasus ; Cyrtolaelaps ; Veigaia; Gamasellus ; Macrocheles ; 
Gamasoides ; Hypoaspis ; Emeus ; Iphidoides ; Euiphis ; Seiulus ; Celaenopsis ; 
Cilliba ; Cillibaena; Sebaia; Penthaleus; Tefranychus; Balaustium; Ery- 
thraeus ; Achorolophus ; Trombidium ; sexueel verschil bij Oribates ; Murcia ; 
Acarus passularum; Tyroglyphus; Aleurobius; Trichofarsus; Nycterido- 
coptes ; Plutarchusia ; Pterolichus ; Demodex ; Pterodectes. 


1.1X.1905. De groote zeeslang. I. Het nederl. Zeewezen IV, No. 15, p. 257— 
261, 1 fig. [Mammal.] 

15.1X.1905. De groote zeeslang. II. Idem, No. 16, p. 273—277, 3 fig. 

1.X1.1905. Acarologische Aanteekeningen XX. E. B. II, No. 26, p. 15—23. 


Pergamasus ; Laelaps; Tydeus; Cheletes; Allothrombidium ; Achorolophus ; 
Tarsonemus ; Erythraeus ; Aleurobius ; Glycyphagus ; tabel der hypopoda der 
Tyroglyphinae ; Horstia ; Sennertia; Vidia; Trichotarsus ; Proctophyllodes. 


186. 31.XI1.1905. Notes on Acari. XIVth Series. (Parasitidae, Thrombidiidae). T. v. 


E. XLVIII, No. 4, p. 221—244 (1—24), Pl. VIII—X, f. 1—53. 


Acari of Germany. (Aleurobius, Glycyphagus, T yroglyphus) 

Acari of France. (Parasitus, Euiphis, Seiulus, Thyas, Rhaphignathus, Te- 
tranychus, Trombidium, Balaustium, Oribata, Glycyphagus, Anoetus) 

Acari of Brazil. (Parasitus primitivus) 

Acari of French Guiana. (Parasitus primitivus) 

Voorts behandeld: Parasifus delta, iota, affinis; Melichares agilis; Bryobia 
graminum, cristata. a 


187. 1.1.1906. Een groote zeeslang voor Zandvoort. Het ned. Zeewezen. V, No. 1, 


p. 10—12. 1 fig. [Mammal.] 


188, 2.1.1906. Acarologische Aanteekeningen XXI. E.B. II, No. 27, p. 37—43. 


Hyalomma ; Liponyssus ; Labidostomma ; Pygmephorus ; Rhagidia ; Eupodes ; 
Ereunetes ; Bdella; Raphignathus; Caligonus; Stigmaeus; Acarus piger ; 
Allothrombidium ; stigmata van Trombidium ; Aleurobius. 


189, 2.1.1906. Nieuwe classificatie der Acari. Idem, p. 43—46. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 23 


190. 2.1.1906. Morphologische beteekenis van de leden der mandibula bij de Acari. 
Idem, p. 47—48. 

191. 8.1.1906. Das Tracheensystem der Labidostomidae und neue Klassifikation der 
Acari. Zool. Anz. XXIX, No. 20, p. 633—637, 1 fig. 

192, 8.1.1906. Über die morphologische Bedeutung der Glieder der Mandibeln bei den 
Acari. Idem, p. 638—639. 

193, 1.1II.1906. Acarologische Aanteekeningen XXII. E.B. II, No. 28, p. 55—62. 
Ixodes reduvius + Allothrombidium vandersandei +A. wichmanni + Derma- 
tophilus penetrans; Linopodes; Penthaleus ; Penthalodes; Rhagidia ; Eupo- 
des; Bdella ; Stigmaeus; Cunaxa ; Bryobia ; Trombidium ; Allothrombidium ; 
Liponyssus ; tabel voor de genera der Nofaspidinae ; Joelia ; Hafenrefferia. 

194. 1.111.1906. Aanteekeningen over Sucforia. Idem, p. 62. 

Dermatophilus penetrans ; Xestopsylla gallinacea. 

195. 26.111.1906. Eenige bizonderheden over Acari. T. v. E. XLIX, Verslagen, p. 

XVI—XIX. 

Tarsonemus minusculus; Pediculoides spinosus, pilosus, aestivus. 

196. 31.111.1906. Wie kann man die vor einem fortgeschleuderten Körper komprimierte 
Luft sehen? Natw. Wochenschr. XXI, p. 221. 

197. 15.1V.1906. Een groote zeeslang voor Zandvoort. Het Ned. Zeewezen. V, No. 8, 
p. 126. [Mammal] 

198. 17.1V.1906. Uber Genitaltracheen bei Chernetiden und Acari. Zool. Anz. XXX, 
No. 5, p. 135—140, 1 fig. 

199, 1.V.1906. Reuzeninktvisschen. Het ned. Zeewezen. V, No. 9, p. 132—136, 5 fig. 
[Mollusc.] 

200. 1.V.1906. Aanteekeningen over Suctoria Il. E.B. II, No. 29, p. 73—77. 

Synonymie van den naam Suctoria. 

201. 1.V.1906. Acarologische Aanteekeningen XXIII. Idem, p. 81—88. 

Oerstigmata ; Tracheeénsysteem (Balaustium, Anystis, Tarsotomus) ; Geni- 

taaltracheeénsysteem (Cyta, Balaustium, Anystis) ; zintuigen der Ixodidae ; 

sexueele verschillen (Balaustium, Anystis) ; verbeteringen, aanvullingen, no- 
menclatuur en geographische verbreiding (Anystis, Tarsofomus, Rhipicephalus, 

Trombidium, Cyta, Balaustium, Linopodes, Rhagidia, Hyalomma, Ixodes, 

Amblyomma). 

202. 15.VI.1906. (tezamen met F. Heim) Nouvelle espèce du genre Pergamasus Ber- 

lese (Acar.) originaire de la Guyane et du Brésil. Ann. Soc. ent. Fra. LXXV, 
p. 57—62, Pl. IV—VI, f. 1—19. 

Pergamasus primitivus. 

203. 1.VII.1906. Eene geluid makende Gryllotalpa-larve. E.B. II, No. 30, p. 95—96. 
[Orthopt.] 

204. 1.VII.1906. Acarologische Aanteekeningen XXIV. Idem, p. 96—101. 
Oerstigmata ; verwantschap der Tyroglyphidae en Oribatidae ; verbeteringen, 
aanvullingen, nomenclatuur en geographische verbreiding (Rhipicephalus, 
Murcia, Hologamasus, Hypoaspis, Hermannia, Raphignatus, Ixodes) ; genus 
Eremaeus gesplitst (Eremaeus, Liacarus, Xenillus, Liebstadia, Oribatula). 

205. i.VII.1906. Aanteekeningen over Suctoria III. Idem, p. 101—105. 

Nomenclatuur en synonymie der familien; Malacopsylla; Rhynchopsyllus ; 

Hectopsylla (Hectoropsylla) ; Dermatophilus. 

206. 1.VIII.1906. Acari. Nova Guinea: Résultats de l'expédition scientifique néerlan- 
daise à la Nouvelle-Guinée. vol. V, livr. 1, Zoologie, p. 101—161, Pl. I-IV 
(lees: II—V), f. 1—118. 

I. Review of the Acari hitherto found in New Guinea. Opsomming van 177 
soorten, behoorende tot de Parasitinae, Laelaptinae, Celaenopsinae, As- 
cainae, Antennophorinae, Uropodinae, Holothyrinae, Ixodinae, Anystinae, 
Thrombidiinae, Erythraeinae, Hygrobatinae, Camisiinae, Oribatinae, Ere- 
maeinae, Notaspidinae, Phthiracarinae, Tyroglyphinae, Dermoglyphinae, 
Falculigerinae, Syringobiinae, Analginae, Proctophyllodinae. 

II. Description of the new species. 12 soorten, behoorende tot de genera 
Seiulus, Celaenopsis, Megisthanus, Amblyomma, Trombidium, Erythraeus, 
Limnesia, Acarus (lees: Tyrophagus), Tyroglyphus, Anoetus. 

III. Historical, biological and pathological notes about the New Guinea and 
other Harvest-Mites. 

207. 1.1X.1906. Acarologische Aanteekeningen XXV. E.B. II, No. 31, p. 121—123. 
Liacarus poppei; Eremaeus copulatus; Glycyphagus setosus, pilosus; Tyro- 
glyphus novus. 


24 


208. 


209, 


210. 


211. 


212. 
213. 


214. 


215. 


216. 
217. 
218. 
219. 
220. 


221 


+ 


222, 


223, 


224. 


225 


+ 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


1.1X.1906. Aanteekeningen over Suctoria IV. Idem, p. 123—126. 
Pulex, Rhynchoprion, Ceratophyllus, Ischnopsyllus, Dermatophilus, Sarco- 
phaga, Sarcopsylla ; nomenclatuur. 
17.1X.1906. Drinkende vleermuizen. — Wormen in een kip-ei. — Monomanie 
bij een slak. — Helix pomatia te Arnhem. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). X, p. 
XXXII—XXXIII. [Mammal. ; Vermes ; Mollusc.] 
15.X.1906. (tezamen met S. A. Poppe) Nachtrag zur Milben-Fauna der Um- 
gegend Bremens. Abh. nath. Ver. Bremen. XIX, No. 1, p. 47—67, Taf. II, f. 1—14. 
Opsomming van vele soorten, behoorende tot de Parasitidae, Laelap- 
tidae, Ascaidae, Dermanyssidae, Uropodidae, Tarsonemidae, Bdellidae, T ydi- 
dae, Eupodidae, Halycidae, Tetranychidae, Thrombidiidae, Smaridae, Ery- 
thraeidae, Cheletidae, Sciridae, Rhyncholophidae, Camisiidae, Oribatidae, Ere- 
maeidae, Serrariidae, Notaspididae, Phthiracaridae, Tyroglyphidae, Sarcopti- 
nae, Canestriniinae, Listrophorinae, Pterolicheae, Dermoglypheae, Analgeae, 
Proctophyllodeae, Epidermopteae, Demodicides, Phytoptidae. 
Speciaal behandeld: Liacarus poppei; Eremaeus copulatus ; Hoploderma 
italicum ; Tyroglyphus novus; Glycyphagus pilosus, setosus. 
23.X.1906. Mededeelingen over Hymenoptera, Gryllidae, Acari en Suctoria. T. v. 
E. XLIX, Verslagen p. L—LIX. 
Koptorthosoma tenuiscapa en Greenia; geluid van Acheta domestica en Gryl- 
lus campestris; Glycyphagus pilosus, setosus; pootleden der Oribatidae, 
speciaal Phthiracaridae ; Nebenborsten, sternieten, tergieten, pleuraalschubben 
der Suctoria; Ctenocephalus (Ctenophthalmus) + Trichopsylla; Ischno- 
psylla + Nycteridopsylla. 
1.X1.1906. Aanteekeningen over Suctoria V. E.B. II, No. 32, p. 131—134. 
Ceratopsyllus, synonymie en verwante genera. 
XII.1906. (als medewerker) Nederlandsche Plantennamen voor algemeen gebruik 
gekozen door de Commissie voor Nederlandsche Plantennamen. Uitgave Nederl. 
natuurh. Vereen., p. 1—79. 
29.XII.1906. Notes on Acari. XVIth Series. (Parasitidae, Bdellidae, Acaridae). 
T. v. E. XLIX, No. 4, p. 237—270, Pl. IX—XII, f. 1—51. 
Parasitus bomborum ; Sebaia palmata; Suidasia pontifica; Thecarthra bou- 
vefi; Plutarchia chelopus; Sammonica ovalis, interifolia, loryphora ; Dermo- 
glyphus arami; Ingrassia veligera. 
1.1.1907. Diepzee-onderzoek en Diepzee-dieren. I. Inleiding — Geschiedenis. Het 
ned. Zeewezen. VI, No. 1, p. 5—8, f. 1—8. 
15.1.1907. Idem, II. De Uitrusting. Idem, No. 2, p. 20—24, f. 9—18. 
1.11.1907. Idem, III. De Resultaten. Idem No. 3, p. 38—41, f. 19—21. 
15.11.1907. Idem, IV. De Resultaten (vervolg). Idem, No. 4, p. 52—58, f. 22—33. 
1.111.1907. Idem, V. De Resultaten (slot). Idem, No. 5, p. 71—75, f. 34—39. 
15.1V.1907. Révision des Chélétinés. Mém. Soc. zool. Fra. XIX, No. 1, p. 36—144, 
f. 1—36. 
Uitgebreide behandeling van alle soorten, met beschrijvingen, determineer- 
tabellen etc. Zie ook op. 223. Behandelde genera: Syringophilus, Picobia, 
Sarcoborus, Psorergates, Cheletes, Cheletia, Cheletomimus, Cheletophanes, 
Cheletomorpha. 
10.1X.1907. Mededeelingen over Acari en Lepidoptera. T. v. E. vol. L, Verslagen, 
p. XLVII—XLIX. 
Over de namen Ptyctima en Aptyctima; Amphidasis betularia var. double- 
dayaria; Aglia tau; een Indische Hypenide met zeer langen snuit; een In- 
dische Pyralide ; rups van Endromis versicolora. 
15.1X.1907. Over het ontmannen van hazen en konijnen. — Over de groote 
zeeslang, eindelijk door Zoölogen waargenomen. Tschr. ned. dierk. Ver. (2). X, 
No. 4, p. XLIX—LI [Mammal.] 
15.X.1907. Révision des Chélétinés. Mém. Soc. zool. Fra. XIX, No. 2, p. 
145—218, f. 37—66. 
2e gedeelte. Zie op. 220: Behandelde genera: Cheletogenes, Chelonotus, 
Acaropsis, Cheletosoma, Cheletopsis, Cheletoides, Cheletiella, Myobia. 
15.X.1907. Leerboek der Natuurlijke Historie. I. Dierkunde. 2e druk, W. J. Thieme, 
Zutphen, p. 1—528, I—XVI, f. 1—663. 
A p. 53—75; 164—268. M 
Acari: p. 190—193. 
1.XI.1907. (als medewerker) Woordenboek der Nederlandsche Volksnamen van 
Planten, uit de gegevens, verzameld door de Commissie voor Nederlandsche Plan- 


226. 


227. 


228. 


229, 


230. 


231. 


232, 


233. 


234, 


235; 


236. 


237. 


238 


+ 


239. 


240. 


241. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 25 


tennamen, bewerkt door H. Heukels, Secretaris der Commissie. Uitgave Ne- 

derl. natuurh. Vereen. p. I—VIII, 1—332. 

1.1.1908. Aanteekeningen over Suctoria VI. E.B. II, No. 39, p. 218—222. 
Hectopsylla, Sarcopsylla. Pulex, Trichopsylla, Ctenophthalmus, Ctenonotus, 
Ceratophyllus, Ctenopsyllus, Rhynchopsyllus, Hystrichopsylla, Typhlopsylla, 
alsmede de synonymie hiervan. 

1.1I1.1908. Aanteekeninger over Sucforia VII. E.B. II, No. 40, p. 224—228. 
Oude, weinig bekende soorten van Pulex, Monopsyllus, Ctenocephalus, Mala- 
copsylla, Ceratophyllus, gepubliceerd in 1881 of eerder; oude literatuur over 
Dermatophilus penefrans ; Pulex boleti. 

1.III.1908. Natuurhistorie. Maart. Hoogere Burgerschool Koerier 1 Mrt. 1908. 
Insecten : eenige algemeene namen. 

28.111.1908. Eenige kleine bijdragen tot de Fauna van Nederland. T. v. E. LI, 
Verslagen, p. VII. 

Machilia maritima ; Thermophila domestica ; Caenis robusta ; Aeschna cyanea. 
[Archaeogn. ; Thysan. ; Agnath. ; Odon.] 

1.1V.1908. Natuurhistorie. April. Hoogere Burgerschool Koerier 1 Apr. 1908. 
Insecten: Eenige algemeene namen van Coleoptera, Hymenoptera, Lepidop- 
fera, Diptera. 

12.1V.1908. (Kleiner Beitrag zur Kentniss der) Autotherapie (bei Tieren). Natw. 

Wochenschr. N.F.VII, No. 15, p. 240. 

Insecten : Goniodes van hoenders op een hond. [Malloph.] 

1.V.1908. Aenteekeningen over Suctoria VIII. E.B. II, No. 41, p. 238—240. 
Literatuur na 1881. Malacopsylla, Vermipsylla, Echidnophaga, Stephanocircus, 
Ceratopsylla, Ctenopsylla, Typhlopsylla, Pulex, Palaeopsylla, Neopsylla, 
Typhloceras. 

1.V.1908. Natuurhistorie. Mei. Hoogere Burgerschool Koerier 1 Mei 1908. 
Insecten : algemeene namen van Odonata, Rhynchota, Lepidoptera, Coleoptera, 
Hymenoptera. 

6.V.1908. Bijdragen tot de literatuur over de Roode Boschmijt van Nieuw Guinea. 

beve EIN. 1,29: 25—27. 

Trombidium vandersandei, wichmanni. 
6.V.1908. Notes on Acari. XVth Series. (Parasitidae, Acaridae) Idem, p. 28—88, 
Pl. III, f. 1-46. 


Parasitus coleopfraforum cum var. concretipilus, cappa. — Results of my 
having made acquaintance with Syringobia; New Classification of Acaridae. 
— On parthenogenesis or agamic reproduction in Acari. — On the Sucker- 


plate of the hypopi of Tyroglyphidae. 

6.V.1908. Aanteekeningen over Sucforia IX. Idem, p. 89—104, f. 1—4. 

Vlooien met geleden kop (/schnopsyllidae) ; nieuwe indeeling der Sucforia 
(Integricipita, Fracticipita) ; bizonderheden aan een caput integrum (Pulex, 
Ceratophyllus, Ctenocephalus, Spilopsyllus, Chaetopsylla, Echidnophaga) ; de 
zoogenaamde pleuraalschub (Ischnopsyllus); benaming der thoraxdeelen 
(Ischnopsyllus, Ceratophyllus) ; 11-ledige antennae; zintuigen; onderscheid 
tusschen, naverwante soorten; onderscheid tusschen & en 2 ; onderscheid 
tusschen Ischnopsyllus en Nycferidopsylla ; Chiropteropsylla nov. gen. ; over 
de soortnaam monoctenus. 

1.VI.1908. Natuurhistorie. Juni. Hoogere Burgerschool Koerier 1 Jun. 1908. 
Insecten : algemeene namen van Odonata, Ephemoptera, Trichoptera, Lepi- 
doptera, Coleoptera, Hymenoptera. 

1.VII.1908. Aanteekeningen over Suctoria X. E.B. II, No. 42, p. 250—253. 
Ligging der sternieten (Pulex irritans) ; Voedsel; labrum en epipharynx ; 
zintuigen; indeeling der Infegricipita (Solitothoracica, Brevithoracica) ; sub- 
ordo Fracticipita (Stephanocircus) ; penis; tanden van Pulex irritans. 

1.VII.1908. Vermipsylla hyaenae (Kol.) nebst anatomischen Bemerkungen über 

ee Organe bei den Sucforia. Ann. k.k. nath. Hofmus. XXII, p. 9—19, 

. 19. 

Vermipsylla hyaenae, striatus, alacurt, strandi ; Chaetopsylla mikado ; Cteno- 
cephalus canis, felis. 

1.VIL1908. Natuurhistorie. Juli, Augustus, Hoogere Burgerschool Koerier 1 Jul. 1908. 
Insecten: algemeene namen van Hymenoptera, Lepidoptera, Coleoptera, 
Odonata, Orthoptera, alsmede Araneae. 

1.VIII.1908. Woestelingen onder kauwen en pimpeltjes. De lev. Nat. XIII, No. 5, 

p. 99 [Aves.] 


26 


242, 


243, 


244. 


245, 


246, 
247. 


248. 


249, 


250. 


251, 


252. 


253. 


254. 


255. 


256. 


257. 
258. 


259, 
260. 
261, 


262, 


263. 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


20.VIII.1908. Notizen über Acari, XVII. Reihe. (Syringobia.) Zool. Jahrbü. Abt. 
Syst. XXVI, No. 5, p. 567—590, Taf. XXXIII, f. 1—50. 
Syr. chelopus, calceata, calcarata, totani, calidridis. 

1.1X.1908. Ignotus aenigmaticus A. T. Slosson. E.B. II, No. 43, p. 257—258. 

[Coleopt.] 

22.1X.1908. Biologische bizonderheden over Diestrammena marmorata de Haan, 

over dagvlinders (hooge vlucht) en over Elateriden. T. v. E. LI, Verslagen, p. 

LXIII, LXIV, LXXII—LXXIII. [Orthopt. ; Lepidopt. ; Coleopt.] 

13.X.1908. Insekten met geleden kop. Tsch. ned. dierk. Ver. (2). XI, No. 1, 

p. XX XXI, 1 fig. [Suct.] 

Nycteridopsylla ; Integricipita en Fracticipita. 

31.X11.1908. Prof. Emile Magnin en Mile. Magdeleine. Nwe. arnh. Crt. XV, No. 3958. 
Over bedrog bij hypuose. 

1.1.1909. Aanteekeningen over Suctoria XI. E.B. II, No. 45, p. 277—282. 
Oogen (Nycteridopsylla; Ischnopsyllus) ; zonderlinge zintuigen (Cerato- 
phyllus, Ischnopsyllus, Nycteridopsylla, Chaetopsylla, Ctenophthalmus + 
Ctenocephalus, Archaeopsylla, Pulex, Echidnophaga) ; oogvormige orgaantjes 
(Ceratophyllus columbae) ; vergroeide antenne-leden (Ceratophyllus, Pulex, 
Ctenocephalus, Archaeopsylla, Echidnophaga) ; monddeelen (Pulex) ; Cteno- 
phthalmus segnis, musculi; pleuradeelen (Pulex, Ceratophyllus) ; subordo 
Fracticipita. 

15.1.1909. Hoe kan men de voor een weggeslingerd lichaam samengeperste lucht 

zien? De Natuur, XXIX, 15 Jan. 1909, p. 13—14. 

1.111.1909. Aanteekeningen over Suctoria XII. E. B. II, No. 46, p. 306—314. 
Dubbele receptacula seminis (Hystrichopsylla, Macropsylla, Coptopsylla, 
Typhloceras ; rectificatie van de beschrijving van Hystrichopsylla talpae ; 
kopleden (bespreking van vele genera) ; sprietvormen; (idem). 

15.111.1909. Nog eens: met het bloote oog waar te nemen samengeperste lucht. 

De Natuur, XXIX, 15.Mrt.1909, p. 86. 

13.1V.1909. (Mededeelingen over zijne nieuwste ontdekkingen op het gebied van 

het geleed zijn van den kop van Suctoria). T. v. E. LIT, Verslagen, p. XIX— 

XXIII. 

1.V.1909. Acarologische Aanteekeningen XXVI. E. B. II, No. 47, p. 317—320. 
Hartingia lari = Pteralloptes stellaris; Avenzoariinae, tabel der genera; 
Demodex musculi en Psorergates simplex ; mijten van Java (Hypochthonius, 
Vidia, Tyroglyphus, Glycyphagus). 

1.V.1909. Aanteekeningen over Suctoria XIII. Idem, p. 321—329. 

Overzicht van alle bekende genera, tevens determinatietabel ; Nycteridopsylla ; 
de pestvloo (Loemopsylla cheopis); vlooien van Java (Loemopsylla, Cteno- 
cephalus). 

29.V.1909. Über die bis jetzt genauer bekannten Thrombidium-Larven und über 

eine neue Klassifikation der Prostigmata. T. v. E. LII, No. 1/2, p. 19—61, PI. 

IV—VII, f. 1—40. 

5.V1.1909. Ischnopsyllus schmitzi n.sp. Anhang zu: Die Insectenfauna der Höhlen 

von Maastricht und Umgegend. Unter besonderer Beriicksichtigung der Dipteren. 

Von H. Schmitz S. J. T. v. E. LII, No. 1/2, p. 96—108, PI. 9, f. 1—5. [Suct.] 

19.VI.1909. Neue Ansichten über die Morphologie des Flohkopfes, sowie über 

die Ontogenie, Phylogenie und Systematik der Flôhe. Novitates Zoologicae. XVI, 

p. 133—158, Pl. XII-XIII, f. 1—19, Tekstfig. A. [Suct.] 

1.VII.1909. Acarologische Aanteekeningen XXVII. E. B. II, No. 48, p. 331—332. 
Rivoltasia bifurcata ; tabel voor de genera der Avenzoariinae. 

1.V11.1909. Aanteekeningen over Suctoria XIV. Idem, p. 333—334. 
Ischnopsyllus intermedius abusievelijk afgebeeld onder den naam Jschn. 
schmitzi ; Sarcopsyllide uit Nederland (= Hectopsylla psittaci). 

1.VII.1909. Mededeelingen over Mallophaga en Pediculi I. Idem, p. 334—335. 
Ontwikkelingstoestanden. 

1.1X.1909. Acarologische Aanteekeningen XXVIII. E. B. III, No. 49, p. 2—3. 
Megninia ibidis en centropodos behooren tot het genus Ingrassia. 

1.1X.1909. Aanteekeningen over Suctoria XV. Idem, p. 3—6. 

Rhinolophopsylla ; Hexactenopsylla ; wijzigingen determineertabel ; Neopsylla 
bisseptemdentata ; Hystrichopsyllidae ; Rhopalopsyllus cleophontis. 

1.1X.1909. Mededeelingen over Mallophaga en Pediculi II. Idem, p. 7. 

Aantal vervellingen ; eieren van Docophorus. 
5.1X.1909. Over een toestel om parasieten te’ vangen. — Waarneming bij 


264. 


IS) 
N 
Si 
+ 


275 


+ 


276. 


277. 


278. 


279. 


280. 
281. 


. 1.1I1.1910. Acarologische Aanteekeningen XXXI, E.B. III, No. 52, p. 47 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 27 


Gasfroidea viridula. T. v. E. LII, Verslagen, p. XLIII—XLV. [Coleopt.] 
7.1X.1909. Uber den systematischen Wert der weiblichen Genitalorgane bei den 
Suctoria (Flôhen). Zool. Anz. XXXIV, No. 24/25, p. 730—736, f. 1—11. 

Ischnopsyllus, Nycteridopsylla, Cerafophyllus, Monopsyllus, Trichopsylla, 

Ctenonotus. 


. 7.1X.1909. Beschreibung des Weibchens von /schnopsyllus schmitzi Oudms. Idem, 


p. 736—741, 1 fig. [Suct.] 


. 13.IX.1909. (Over Apus apus apus; over door vogels uitgebraakte ballen; over 


het prepareeren van schedels.) Tschr. ned. dierk. Ver. (2). XI, No. 2, p. LVII— 

LVIII. [Aves] 

1.X1.1909. Acarologische Aanteekeningen XXIX. E. B. III, No. 50, p. 14—24. 
Trombidium-larven ; tabel der soorten; mijne spelling der wetenschappelijke 
namen ; de soortnaam gymnopferorum ; Trombidium demeijerei ; Zemiostigmata 
(rectificatie) ; Mefaparasitus soboles (rectificatie) ; Dermacarus sciurinus ©, 
Suidasia pontifica en Ctenoglyphus plumiger ; Anoefus crenulafus, dugesi. 


. 30.XII.1909. Pygicpsylla robinsoni (Rothschild) &. Notes Leyden Mus. XXXI, 


Note XI, p. 195-200, 1 fig. [Suct.] 


. 30.XII.1909. List of the Sucforia (Retzius 1783) (Aphaniptera Kirby and Spence 


1823) in the Leyden Museum. Idem, Note XII, p. 201—206. 


. 1.1.1910. Acarologische Aanteekeningen XXX. E. B. IH, No. 51, p.29—34. 


Genustabel der Thrombidiidae ; Trombidium granulatum ; Metaparasitus sobo- 
les; Erythraeus froggatti, singularis; Achorolophus longicollis; determineer- 
tabel voor de larven der Erythraeidae. 

3.1.1910. Notes on Acari. XIXth Series (Acaridae). Deu. ent. Zschr. 1910, p. 

39—55, f. 1—17. 

Pferolichus pavonis ; Mégninia pavonis. 

Da 
Allothrombium neapolitanum; Microfrombidium russicum en muscae; wijzi- 
ging determineertabel der Thrombidiidae; Achorolophus gracilipes ; Haupf- 
mannia longicollis; Bochartia kuyperi; Stigmaeus kermesinus; Hypopus 
farsispinus ; Anoetus dionychus ; Protalges en Hartingia. 

1.1II.1910. Aanteekeningen over Suctoria XVI. Idem, p. 51—52. 

Chaefopsylla globiceps, trichosa en kohauti; Pulex martis. 

1.V.1910. Acarologische Aanteekeningen XXXII. E. B. III, No. 53, p. 67—74. 
Laelaps wolffsohni; Spinturnix plecotinus, kolenatii, carnifex, noctulae, my- 
stacinus, vespertilionis, murinus en hun synonymie ; Periglischrus rhinolophinus, 
hipposideros, inferrupfus en hun synonymie; Spinfurnix-embryo met gevuld 
darmkanaal; Kolenatis Caris; Achorolophus gagrellae; Charletonia 
froggatti, singularis ; Tyroglyphus casei in urine; Glycyphagus tjibodas. 

1.V.1910. Aanteekeningen over Sucforia XVII. Idem, p. 75—76. 

Suctoria uit de „Fauna des Altvaters” van Kolenati; Spalacopsylla bisbi- 
dentafus, unidentafus. 

4.V.1910. (Mededeelingen over Ixodidae en Insecta in verband met kwaadaardige 

ziekten, die zij verspreiden ; over 5 soorten van Thrombidium holosericeum L. en 

over drie oude en minder bekende Acari. T. v. E. LIII, Verslagen, p. IV—XIII. 
Vele soorten Ixodidae en Insecta; nauwverwante soorten van Trombidium ; 
Microtrombidium sylvaticum, rhodinum en Balaustium quisquiliarum. 

1.VII.1910. Acarologische Aanteekeningen XXXIII. E.B. III, No. 54, p. 83-90. 
Parasitus heliocopridis; Laelaps mullani; Microthrombidium thomasi, tinami, 
alfreddugèsi, göldii, sulae, bruyanti, muris, fahrenholzi, frägârdhi, ardeae ; 
Schöngastia troussarti, cercopitheci ; Doloisia synoti; Heterothrombidium hy- 
lodeus, verduni; Charletonia jagerskioeldi ; verval van cellen tot lichaams- 
materiaal (bij Trombidiidae en Oribatidae) ; Oribatidae-nymphae. 

15.VIL.1910. Notes on Acari. XXth Series. (Acaridae). Deu. ent. Zschr. 1910, 

p. 389— 407, f. 1-29. 

Eustathia cultrifera; Chauliacia securigera; Varchia gambettae ; Trouessartia 
trouessarti, rosterii; Alloptes gambettae, difrichus. 

16.VII.1910. Nouvelle espèce d'Acarien du Chili. Rev. chil. Hist. nat. XIV, p. 

147—151, Lam. V, f. 1—6. 

Laelaps wolffsohni. 

30.VII.1910. A short survey of the more important families of Acari. Bull. ent. 

Research I, Jul. 1910, p. 105—119, f. 1—22. 

15.IX.1910. Hommels en Oost-Indische Kers. De lev. Nat. XV, No. 10, p. 190. 

[Hymenopt. ; Plantae.] 


28 


282. 
283. 


284. 


285. 


286. 


287. 


288. 
289, 


290. 
291. 


292. 
293, 


294, 


295, 


296. 
297, 
298, 


299, 


300, 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


15.1X.1910. Hommels en Blauwe Regen. Idem, p. 190. [Hymenopt. ; Plantae] 
Bombus terrestris. 

15.X.1910. Dermanyssidae mononymphaal. — Rudimentaire stigmata bij larven 

van Ixodidae. — Invasie van Glycyphagus. T. v. E. LIII, Verslagen, p. LXII— 

LXIV. 

Dermanyssidae ; Rhipicephalus, Ixodes en Amblyomma; Glycyphagus do- 
mesticus. 

1.XI.1910. Acarologische Aanteekeningen XXXIV. E.B. III, No. 56, p. 103—109. 
Zijn Argasidae jonger of ouder dan Ixodidae ? ; Laelaps mullani ; en 
bidium minutissimum ; Heterothrombidium eden Typhlothrombium na- 
nus; Parathrombium egregium ; Charletonia = Erythraeus ; Erythraeus kibo- 
notensis, braunsi, areolatus, volzi, brunni; Achorolophus gagzoi, siemsseni ; 
Hauptmannia brevicollis. 

31.XII.1910. Notes on Acari. XVIIIth Series. (Acaridae). T. v. E. LIII, No. 3/4, 

p. 197—234, Pl. IX—XII, f. 1—51. 

Avenzoaria, 12 spp. + synonymie. 

1.1.1911. Acarologische Aanteekeningen XXXV. E.B. III, No. 57, p. 118—126. 
Bryobia prafensis; Tefranychus bimaculatus; Rhagidia pallida; Linopodes 
anfennaepes ; Microthrombidium locustarum ; Achorolophus ignotus ; Micro- 
thrombidium alfreddugèsi en Tetranychus tlalzahuatl ; Microthrombidium hel- 
leri, tlalzahuatl ; Rohaultia biungulum ; Metathrombium inexspectatum ; Ty- 
phlothrombium nanus; Parathrombium meruense ; Trombidium africanum ; 
Blankaartia nilotica; Ettmülleria sucidum ; Achorolophus ignotus, sieversi, 
schedingi, lomani ; Thecarthra porzanae. 

2.11.1911. Boekbeoordeeling. Weekbl. v. gymnas. en middelb. Onderw. VII, No. 23, 

p. 872—874. 

M. L. van Gemert: Het Firmament. 1910. 

1.111.1911. Acarologische Aanteekeningen XXXVI. E.B. III, No. 58, p. 137—139. 
Heterothrombidium ; Hannemania ; Leeuwenhoekia ; Achorolophus sudanensis. 

8.1V.1911. (Onderzoek van den maaginhoud van Enicmus (Lathridium)-larven. — 

Demonstratie van zakvormige Enicmus-vleugels. — Over de oorzaken van het 

minder voorkomen van Lymantria monacha L., na de jaren van verwoesting.) 

T. v. E. LIV, Verslagen, p. V—VII. [Coleopt. ; Lepidopt.] 

15.V.1911. (Buchbeurteilung) Deu. ‘ent. National-Bibliothek II, No. 10, p. 73. 
A. Nalepa: Eriophyiden, Gallmilben. 

15.V.1911. Beknopt overzicht van de voornaamste plantfamilies. (gedrukt voor 

de leerlingen der Hoogere Burgerschool) p. 1—4. 

1.VII.1911. Onze Amphibien. De lev. Nat. XVI, No. 5, p. 112—116. 

1.1X.1911. Acarologische Aanteekeningen XXXVII, E.B. III, No. 61, p. 165—175. 
Trichotarsus anthidii; Tortonia smitsvanburgsti; determineertabel voor de 
hypopoda der Tyroglyphidae ; Glycyphagus tjibodas ; Tyroglyphus macgilla- 
vryi; Hypopi van Histiogaster; Histiogaster javensis; zijn er parasitische 
Oribatiden ? ; Xenillus blattarum ; Anoetus longipes, longipes forma brevipes, 
banjuwangicus, cirratus, indicus; Bonomoia primitiva; morfologische betee- 
kenis der zuignappen, zuignapvormige kleefharen en klauwen bij Acari, althans 
bij Tyroglyphidae. 

15.1X.1911. Over peepee es van Euphorbia, Sarothamnus en Crataegus. T. v. 

E. LIV, Verslagen, p. XLVII 
Microlepidopteron ; ps striatum. [Coleopt.] , 

I.XI.1911. Acarologische Aanteekeningen XX XVIII. ‘EB. III, No. 62, p. 183—191. 
Namen voor lichaamsafdeelingen ; Ixodes reduvius ; Eugamasus tricuspidatus ; 
Ascaidae met pedunculus; Musitania verrucipes ; Pediculoides blattae ; Cal- 
volia hagensis ; Tyroglyphus heterocomus, mycoborus, eurynympha ; Lipstor- 
pia mixta; Anoetus tropicus. 

1.XII.1911. Veulenmilt. De lev. Nat. XVI, No. 15, p. 343—347, f. 1—7. 

[Mammal. ] 

1.XII.1911. Weer een groote zeeslang. Het ned. Zeewezen, X, No. 23, p. 356— 

358, 1 fig. [Mammal.] 

1.1.1912. Uit onze kolonién. De lev. Nat. XVI, No. 17, p. 397—398, 1 fig. 
Boktorren: Batocera sp. [Coleopt.] 

1.1.1912. Acarologische Aanteekeningen XXXIX. EB. III, No. 63, 215—217. 
Pergamasus probsti; Hypoaspis heselhausi; mijten op vlooien (Debord 
putrescentiae als hypopus op Hystrichopsylla talpae). 

1.1.1912. Aanteekeningen over Suctoria XVIII. Idem, p. 217—218. 


301. 


302. 


303. 


304. 


305. 


306. 


307. 


308. 


309, 


310. 


311. 


312. 


313. 


! 


314. 


315. 


316. 
317. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 29 


Xenopsylla cheopis ; Ctenocephalus felis ; vlooien als omnibus (zie ook op. 299). 

1.1.1912. Mededeelingen over Mallophaga en Pediculi, III. Idem. p. 218—224. 
Hoe houdt men Mallophaga lang levend?; eenige bizonderheden aan eieren 
(Lipeurus quadripunctatus) ; over nymphae femininae en masculinae (Lipeu- 
rus) ; over mares en feminae en over de paring ; over de postembryonale ont- 
wikkeling (Lipeurus, Nirmus, Docophorus) ; over bewegingen der Mallophaga. 

1.11.1912. Nog eens veulenmilt. De lev. Nat. XVI, No. 19, p. 445. [Mammal.] 

15.11.1912. Die bis jetzt bekannten Larven von Thrombidiidae und Erythraeidae 

mit besonderer Berücksichtigung der für den Menschen schädlichen Arten. Zool. 

Jahrbü. Abt. Syst. Suppl. XIV, No. 1, p. 1—230, f. A—G? (= 57 fig.). 

1.111.1912. Acarologische Aanteekeningen XL. E.B. III, No. 64, p. 231—236. 
Hypoaspis laevis var. pilifer; Liponyssus gigas; Pediculoides amaniensis ; 
Hännemania lees: Hannemannia; Tyroglyphus pufrescentiae ; Anoetus cras- 
sipes, frichophorus, ensifer, phyllophorus. 

1.111.1912. Aanteekeningen over Suctoria XIX. Idem, p. 236—238. 

Suctoria uit Java (Ctenocephalus felis, canis) ; Suctoria uit Duitschland (Ce- 
ratophyllus sciurorum) ; © 9 van Spalacopsylla bisbidentatus, agyrtes, con- 
gener. 

20.111.1912. (Diversen over Mallophaga, Suctoria en nieuwe Acari.) T. v. E. LV, 

Verslagen, p. XXVII—XXX. [tevens Orthopt. ; Hymenopt.] 

Demonstratie van Lipeurus, Hystrichopsylla, Tyroglyphus en Echidnophaga ; 
teekeningen van Pediculoides, Xenillus, Glycyphagus, Histiogaster, Bonomoia, 
Anoefus, Lipstorpia, Trichotarsus, Tortonia, Calvolia, Tyroglyphus ; geel- 
bruine Locusta viridissima ; gallen van Rhodites mayri. (Zie voor de Acari: 
op. 293 en 295.) 

9.1V.1912. Description d'une nouvelle espèce d Acarien. Bull. sci. de la France 

et de la Belgique. (7). XLVI, p. (87)—(91) = 59—63, PI. II, f. 1—12. 
Cilliba bordagei. 

1.V.1912. Acarologische Aanteekeningen XLI. E.B. III, No. 65, p. 243—251. 
Eugamasus oudemansi, remberti; Hypoaspis stabularis, laevis var. pilifer ; 
Trachyuropoda rackei; Disparipes bombi; Ereynetes sittardiensis ; Achoro- 
lophus phalangii cum varr. frimaculatus, nemorum et niger; Xenillus limbur- 
giensis ; Tyroglyphus ovatus, mycolichus. 

I.VII.1912. Acarologische Aanteekeningen XLII. E.B. III, No. 66, p. 260—265. 
Parasitus mustelarum ; Eugamasus immundus, oudemansi ; Gamasellus spala- 
cis; Androlaelaps pilifer ; Laelaps agilis; Dolaea nov. nom. pro Greeniella ; 
Cheletomimus berlesei : Bryobia ribis; Achorolophus opilionis ; Aoütats ; Ba- 
laustium murorum ; Achorolophus ignotus ; Glycyphagus cadaverum. 

1.1X.1912. Korte diagnosen van nieuwe Acari. T. v. E. LV, Verslagen, p. L—LII. 
Eugamasus, Pergamasus, Androlaelaps, Hypoaspis, Liponyssus, Trachyuro- 
poda, Pediculoides, Ereynetes, Xenillus, Tyroglyphus, Anoetus (Zie op. 299, 
304, 308.) 

1.1X.1912. Acarologische Aanteekeningen XLIII. E.B. III, No. 67, p. 272—278. 
Liponyssus musculi; Aponomma decorosum, gervaisi, exornatum, simplex; 
Amblyomma decoratum, dissimile; Bryobia speciosa; Gahrliepia ; Thrombi- 
dium; Dinothrombium ; Euthrombidium ; Diplothrombium ; Musitania ; Ery- 
thraeus hibernans ; Achorolophus opilionis ; Fessonia papillosa ; Tyroglyphus 
mycophagus, putrescentiae ; Otodectes cynotis furonis. 

1.1X.1912. Mededeelingen over Mallophaga en Pediculi IV. Idem, p. 278—279. 
Liotheum dissimile, flavescens; Philopterus ceblebrachys, macrocephalus; 
Goniodes stylifer ; Laemobothrium circi, giganteum. 

1.XI.1912. Acarologische Aanteekeningen XLIV. E.B. III, No. 68, p. 291—292. 
Rohaultia; Neothrombium ; Neotrombidium ; Tyroglyphus putrescentiae op 
Ctenophthalmus segnis. 

1.X1.1912. Aanteekeningen over Sucforia XX. Idem, p. 292—295. 

Aantal stigmata bij larven (Hystrichopsylla) ; mondledematen der larven; 
Spalacopsylla orientalis, congener ; Ctenophthalmus segnis met mijten (Tyro- 
glyphus pufrescentiae). 

1.1.1913. Aanteekeningen over Suctoria XXI. E.B. III, No. 69, p. 326—327. 
Voedsel, zenuwstelsel en aantal stigmata der larven; Hexactenopsylla; Spa- 
lacopsylla ; Hystrichopsylla ; wijziging tabel der Ischnopsyllidae, 

1.1.1913. Acarologische Aanteekeningen XLV. Idem, p. 328—330. 
Glycyphagus-groepen ; opmerkingen over opus 280. 

20.III.1913. Acarologische Aanteekeningen XLVI. E.B. III, No. 70, p. 333—340. 


30 


318. 


319. 


320. 


321. 


322, 
323. 


324, 


325. 


326. 


327. 


328. 
329, 


330. 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Parasitus talparum; ,,Sandflies' zijn geen Thrombidium-larven ; Microthrom- 
bidium ; Tragardhula en Blankaartia ; Rohaultia ; Musitania ; Diplothrombium- 
groep ; Erythraeus hibernans ; rectificatie Histiogaster. 

20.11.1913. Aanteekeningen over Suctoria XXII. Idem, p. 340—345. 
Ceratophyllus mustelae ; Rhadinopsylla pentacanthus ; Neopsylla bidentatifor- 
mis ; Ctenophthalmus ; Spalacopsylla ; Ctenophthalmus segnis ; rudimenten van 
ledematen bij vloo-embryonen ? ; Palaeopsylla sorecis. 

1.V.1913. Acarologische Aanteekeningen XLVII. E.B. III, No. 71, p. 372—376. 
Parasitus falcomontanus ; Eugamasus loricatus, cornutus, magnus var. frä- 
gardhi; Laelaps oribatoides ; Uropoda dampfi; Xenillus limburgensis, paolii ; 
O. F. Müller's lijst van ,,Wandspindler’ (Hydrachna). 

1.V.1913. Aanteekeningen over Sucforia XXIII. Idem, p. 376—377. 
Subantennale tand bij diverse genera. 

1.VII.1913. Acarologische Aanteekeningen XLVIII. E.B. III, No. 72, p. 384—387. 
Liponyssus isabellinus, carnifex, arcuatus, musculi. 

15.VII.1913. Titel en Inhoud van en Register op Deel III der Entomologische 

Berichten. p. I—VIII ; 1—22. 

25.VII.1913. Over Protura, Argas, Locusta, Pediculus, Turksche Coleoptera, een 

vraatstuk van Limnoria en over Cryptostoma tarsale Rob. Desv., alsmede over 

Acarus libellulae en de genealogie der Hydrachniden. T. v. E. LVI, Verslagen, 

p. XLV—LIX, LXI—LXV. 

Argas reflexus; Locusta viridissima en Phyllium pulchrifolium; Pediculus 
schäffi, oblongus, consobrinus, lobatus ; Limnoria terebrans [Crust.] ; Crypto- 
stoma tarsale = Uropoda vegetans. 

1.1X.1913. Acarologische Aanteekeningen XLIX. E.B. IV, No. 73, p. 2—18. 
Parasitus lunaris; Eugamasus oudemansi, loricatus, magnus ; Haemogamasus 
hirsutus, horridus, michaeli, Euryparasitus terribilis ; Macrocheles decoloratus, 
hypochthonius ; Hypoaspis hypudaei, stabularis; Laelaps hilaris, pachypus, 
echidninus ; Euiphis halleri ; Trachyuropoda rackei ; Cilliba minor ; Disparipes 
talpae, bombi, subterraneus ; Molgus capillatus ; Cheletia flabellifera ; Micro- 
thrombidium sylvaticum, italicum ; Dinothrombium plancum ; Balaustium mu- 
rorum, globigerum, rhopalicus, quisquiliarum ; Achorolophus molochinus, ru- 
bricatus, trimaculatus, opilionis, vertex, sigthori. 

15.1X.1913. Suctoria; Acari. In: Fr. Heselhaus : Über Arthropoden in Maulwurfs- 

nestern. T. v. E. LVI, No. 3, p. 220—222 (Suctoria), 224—234 (Acari), 281 

(Nachtrag Suctoria), 282 (Nachtrag Acari). 

Suctoria: Hystrichopsylla, Spalacopsylla, Palaeopsylla; Acari: opsomming 
van 45 soorten. Nachtrag: Suctoria: Rhadinopsylla, Ceratophyllus; Acari : 
opsomming van 30 soorten. 

15.1X.1913. Sucteriologisches aus Maulwurfsnestern. Idem, p. 238—280, PI. 

VIII—XIV, f. 1—62. 

Beschrijving der soorten uit op. 325; tevens Ctenophthalmus segnis. 

1.X1.1913. Acarologische Aanteekeningen L. E.B. IV, No. 74, p. 29—40. 
Uropoda vegetans, tarsale, obscurus, spatulifera, tecta, marginatus; Urodi- 
nychus janeti; Cilliba romana; (Notaspis) immarginatus, orbicularis ; Opli- 
tis; Uroseius degeneratus ; Petrobia lapidum ; Acaropsis docta ; tracheeën en 
stigmata. 3 

1.1.1914. Acarologische Aanteekeningen LI. E.B. IV, No. 75, p. 53—59. 

Wat is Acarus coleopfratorum van Linnaeus en anderen ? 

1.III.1914. Acarologische Aanteekeningen LII. E.B. IV, No. 76, p. 65—73. 
Porrhostaspis ; Gamasus ; Parasitus japeti; Gamasus badius ; Macrocheles 
carinatus, latus; Neopodocinum rhinolophi; Holostaspis isofricha; Euiphis 
rufus ; Hypoaspis spirostrepti ; Liponyssus javensis ; Anoetus sapromyzarum, 
insularis, maritimus, litoralis, campanula, lanceocrimus (lees: lanceocrinus), 
polypori, polaki ; Lipstorpia brevimana. 

20.III.1914. Acarologisches aus Maulwurfsnestern. Arch. Natg. LXXIX—A, 

„1913”, No. 8-9-10, p. 108—-200, f. 1—260 ; p. 68—136, f. 261—361; p. 1—69 ; 

tevens Taf. II— XVIII. 

Vele soorten, behoorende tot de genera: Parasitus, Eugamasus, Haemogama- 
sus, Veigaia, Euryparasitus, Macrocheles, Androlaelaps, Hypoaspis, Laelaps, 
Liponyssus, Asca, Uropoda, Trachyuropoda, Cilliba, Pediculoides, Disparipes, 
Ereynetes, Tydeus, Molgus, Microthrombidium, Dinothrombium, Trombidium, 
Dinothrombium, Atomus, Balaustium, Leptus, Hypochthonius, Murcia, Galum- 
na, Notaspis, Pelops, Tyroglyphus, Glycyphagus, Anoetus, Acarus; voorts 


331. 
332, 


333. 


334, 
335, 
336. 


337. 
338. 


339, 


340. 
341. 


342, 
343, 


344, 
345. 


346, 


347. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 31 


bespreking van oogen der Oribatiden en de quaestie Acarus siro/Acarus farinae. 

21.111.1914. Over mondledematen van Acari. T. v. E. LVII, Verslagen, p. XXIII— 

XXVII. 

1.V.1914. Acarologische Aanteekeningen LIII. E.B. IV, No. 77, p. 84—89. 
Veigaia wyandottensis ; Macrocheles stygius, troglodytes; Hypoaspis caver- 
nicola; Spinfurnix javensis; Acarus lactucae Motschulsky; Tarsonemus 
minusculus, floricolus ; Rhagidia cavernarum, weyerensis ; Microthrombidium 
sanborni, schmitzi; Riedlinia coeca ; Balaustium murorum. 

26.VI.1914. Chernetes en Acari. in: D. Mac Gillavry: De entomologische 

fauna. van het eiland Terschelling voor zoover zij tot nu toe bekend is. T. v. E. 

EWA RING: 2 nps 91. 

Chelifer peculiaris ; voorts diverse Acari, behoorende tot de genera: Parasitus, 
Gamasoides, Macrocheles, Ixodes, Hydryphantes, Piona, Balaustium, Meta- 
trombius, Tyroglyphus, Anoetus. 

26.V1.1914. Beschrijving van een weinig bekende en drie nieuwe soorten van 

Anoetus. T. v. E. LVII, No. 2, p. 107—119, Pl. III-IV, f. 1—14. 

A. sapromyzarum, maritimus, insularis, litoralis. 

1.VII.1914. Acarologische Aanteekeningen LIV. E. B. IV, No. 78, p. 101—103. 
Cheletophyes vitzthumi; Galumna dorsalis; Calvolia heterocomus ; T yrogly- 
phus putrescentiae ; Glycyphagus tjibodas ; groepen van Glycyphagus-soorten. 

1.VII.1914. Aanteekeningen over Suctoria XXIV. idem, p. 104—108. 

Over den oorsprong der Suctoria en over hunne vleugelloosheid (eerste ge- 
deelte). 

1.1X.1914. Aanteekeningen over Suctoria XXV. E. B. IV, no. 79, p. 115—123. 
Vervolg van op. 336; voorts speciaal over Spilopsyllus. 

5.X.1914. Over de afstamming der Suctoria, T. v. E. LVII, Verslagen, p. LIV— 

LVIII. 

Samenvatting van op. 336—337. 

1.XI.1914. Aanteekeningen over Suctoria XXVI. E. B. IV, No. 80, p. 128—140. 
Vervolg van op. 338 (Spilopsyllus) ; over den eigenlijken penis en over de 
copulatie ; voedsel der vloolarven ; kleurlooze ctenidium-tanden ; zintuigen ; 
ruggroeven der mares; metapleurum; over Ctenopthalmus ; Hystrichopsylla 
talpae ; Typhloceras poppei; Spilopsyllus cuniculi ; Spalacopsylla heselhausi, 
agyttes. 

1.1.1915. Aanteekeningen over Suctoria XXVII. E. B. IV, No. 81, p. 147—149. 
Hexactenopsylla (type) ; Ceratophyllus sciurorum cum var. dryas, columbae, 
fasciatus, styx, gallinae ; Xenopsylla scopulifer ; Pulex irritans uit Cairo. 

1.1.1915. Acarologische Aanteekeningen LV. Idem, p. 149—150. 

Latreille's , Précis”; misstelling bj Cuviers „Règne Animal”; Para- 
situs Cappa. 

15.1.1915. Halacarus basteri Johnston 1836, faunae nova species. Tschr. ned. 

dierk. Ver. (2). XIV, No. 1, p. XXIII—XXIV. 

15.11.1915. Systematisch Overzicht, tevens determineertabel van de familiae en 

su der Suctoria, bijgewerkt tot 1 September 1914. T. v. E. LVIII, No. 1/2, 

p. 52—59. 

15.111.1915. Kritisch Overzicht der Nederlandsche Suctoria. Idem, p. 60—97. 

1.V.1915. Acarologische Aanteekeningen LVI. E. B. IV, No. 83, p. 180—188. 
Misstelling bij Cuvier’s „Règne Animal le ed.” ; Parasitus mustelarum, 
voigtsi; Pergamasus italicus, gamma; Macrocheles sp. hamatus, vulgaris, 
carinatus ; Hypoaspis oculatus ; Eviphis mullani ; Seiulus finlandicus, spoofi ; 
Pneumotuber macaci; Paulitzia; Nenteria; Argas; Argas vespertilionis uit 
Nederland ; Tarsonemus fennicum ; wat zijn Acarus sambuci, Smaris sambuci, 
Smaris Latr. en Smaris Berl. non Latr.?; Hafenrefferia gilvipes. 

1.V.1915. Over Dytiscus, Dryobius roboris, Anes en Galumna. T. v. E. LVIII, 

Verslagen, p. IX—XIV. [Coleopt. ; Rhynch. ; Acar.] 

Galumna elimatus, lanceatus, rallying, dorsalis, filata, linata, tarsipennata, auran- 
fiaca, georgiae, allifera, altera, retalata. 

VIT. 1915. Acarologische Aanteekeningen LVII. E.V. IV, No. 84, p. 192-200. 
Rectificaties inzake Pergamasus italicus en Smaris; Bryobia en Petrobia; een 
Oribatide met een oog! (Cymbaeremaeus cyclops); Cultroribula diversa; 
Carabodes reticulatus, taprobanae, alveolatus ; Zetorchestes saltator ; Murcia 
indica, insularis ; Oribatella ceylanica ; Galumna oceanica, colossus ; Frischia 
elongata; Tyroglyphus berlesei; Labidophorus en Dermacarus met de spp. 
soricis, talpae, sciurinus, hypudaei, plafygaster, dispar. 


32 


348, 


349, 


350. 
351. 


360, 
361. 


362. 


363, 


364, 


365, 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


28.VII.1915. Notizen über Acari. XXII. Reihe (Parasitidae) Arch. Natg. LXXXI- 
A, No. 1, p. 122—180, f. 1—170. 
Neopodocinum rhinolophi; Macrocheles siculus, voigtsi; Hypoaspis spiro- 
strepti, oculatus ; Eviphis mullani, rufus, concentricus, siculus ; Seiulus rhena- 
nus, truncatus, finlandicus, spoofi; Liponyssus cyclaspis, javensis ; Spinturnix 
javensis ; Celaenopsis togoénsis. 
1.IX.1915. Camisia palliatus, C. L. Koch 1839, als huidparasiet bij het schaap. 
Tschr. v. vergelijk. Geneesk. I, No. 3, Art. XVIII, p. 173—182, f. 1—21 op 2 
laten. | 
11X 1915. Pneumotuber macaci Landois & Hoepke. Idem, Art. XIX, p. 183—186, 
f. 1—4 op 1 plaat. 
1.1X.1915. Eenige bizonderheden over Acari, Suctoria, Hypoderma, Branchipus 
en Apus. T. v. E. LVIII, Verslagen, p. XLVII—LVII. [Acar.; Suct.; Dipt. ; 
Crust. | 
Pergamasus crassipes, monachus, testudinarius, trispinosus, longulus, septen- 
trionalis; Gamasus marginellus, hamatus; Amblygamasus septentrionalis ; 
Veigaia nemorensis, herculeana, transisalae ; Macrocheles longispinosus, opa- 
cus; Ceratophyllus gallinae in nestkastjes; Hypoderma bovis; Branchipus 
diaphanus, grubei, stagnalis; Apus productus, cancriformis. 
1.1X.1915. Acarologische Aanteekeningen LVIII. E.B. IV, No. 85, p. 210—212. 


Dermacarus crameri ; Notoedres cati, musculi, muris, alepis. 


. 1.IX.1915. Overzicht der tot 1898 beschreven Phthiracaridae. Idem, p. 212—220 


(zie ook op. 357 en 358). 


. 20.1X.1915. Bij de platen van Tarsonemus spirifex Marchal. Tschr. ov. Plantenz. 


XXI, No. 4, p. 124—130, Pl. VI—VII, f. 1—10. 
5.X.1915. Notizen über Acari. XXI. Reihe (Parasitidae). T. v. E. LVIII, No. 3/4, 
p. 192—212, Pl. III—VIII, f. 1—66.. 
Parasitus japeti, vesparum, heliocopridis ; Pergamasus probsti. 
5.X.1915. Suctorien (nach Wirten geordnet; systematisch geordnet). in: Fr. 
Heselhaus: Weitere Beiträge zur Kenntnis der Nidicolen. Idem, p. 269—272. 
24 soorten opgesomd. 
31.X.1915. Zie op. 364. 
1.X1.1915. Overzicht der tot 1898 beschreven Phthiracaridae. (vervolg). E.B. IV, 
No. 87, p. 230—234. 
XI.1915. Zie op. 361. 


. 1.1.1916. Overzicht der tot 1898 beschreven Phthiracaridae. (Slot). E.B. IV, 


No. 86, p. 245—249. 
Hierin: Hummelia karpellesi en de Tritia-soorten. 
1.1.1916. Acari, verzameld bij Bonn. Idem, p. 250—251. 
Opsomming van vele soorten; opmerkingen over Trachytes lagenarius ; Uro- 
dinychus tecta. Zie ook op. 362. 
1.1.1916. C. L. Reuvens. (in memoriam) Idem, p. 252. 
XI.1915. Notizen über Acari. XXIII. Reihe (Uropodidae, Tarsonemidae, Bdelli- 
dae). Arch. Natg. LXXXI-A, No. 5, p. i —78, f. 1—151. 
Uroseius degeneratus ; Uropoda vegetans, tarsale, obscurus, spatulifera; Paulit- 
zia africana; Nenteria tropica; Tarsonemus fennicum ; Pediculoides amanien- 
sis, blattae ; Tetranychus carpini; Petrobia lapidum ; Cheletophyes vitzthumi ; 
Rhagidia mordax ; Tydeus celer, clivaceus; Eupodes viridis, melanurus ; 
Linopodes flexuosus; Ereynetes lapidarius ; Penthaleus erythrocephalus. 
1.III.1916. Acari, verzameld bij Bonn. E.B. IV, No. 88, p. 261—266. 
Behandeld: Trachytes aegrofa; Cilliba cassideus ; Discopoma minor ; Labi- 
dostomma denticulatum ; Tetranychus carpini; Camisia palliatus : Hypochtho- 
nius rufulus; Pelops auritus; Phthiracarus piger, lentula; Tritia ardua; 
Schwiebea talpa; Garsaultia testudo ; Sancassania chelone. Zie ook op. 359. 
1.111.1916. Myrmekofile Acari uit Salatiga. Idem. p. 266—268. 
Seiulus similis; Tarsonemus floricolus ; Pronematus ; Cosmochthonius pluma- 
tus; Tyroglyphus javensis, australasiae, vandergooti, kramerii. 
31.X.1915. Anoetus guentheri nov. sp. in: Konrad Guenther: Die leben- 
den Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria 
zuk Ceylon. Zschr. f. wiss. Insektenbiol. N.F.XI (= XX), No. 9/10, p. 242—243, 
ig. 
15.1V.1916. Over het hypostoom bij Acari, over springende Acari, over Hefero- 
trichus inaequarmatus Donn. 1876, over het gezichtsvermogen van Carabus nemo- 
ralis Miill., over het springen der Elateridae, en over eieren van Cloëon dipte- 


366. 
367. 


368. 


369, 


376, 
377. 


378. 


379. 
380. 
381. 


382. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 33 


rum L. T. v. E. LIX, Verslagen, p. VII-XVI [Acar.; Coleopt. ; Agnath.] 
Carabodes alveolatus, Banksia tegeocranus, Parasitidae, Uropodidae, Liponys- 
sus, Spinfurnicidae ; Zetorchestes, Eupodes, Nanorchestes, Bdella, Carabodes ; 
Heterofrichus is een fragment van een Lithosia-beerrupsje. 

1.V.1916. Trogulus tricarinatus L. E.B. IV, No. 89, p. 277. [Arachn., Opil.] 

1.V.1916. Bibliotheek. Idem, p. 278—284. 

16.V.1916. Zie op. 400. 

1.VI.1916. Notizen über Acari. 24. Reihe. (Trombidiidae, sensu lato). T. v. E. 

LIX, No. 1/2, p. 18—54, f. 1—154. 
Microtrombidium rhodinum, schmitzi; Riedlinia coeca; Allothrombium fuligi- 
nosum, adustum, fuligineum, incarnatum, molliculum ; Balaustium murorum. 

1.VIL.1916. Acarologische Aanteekeningen LIX. E.B. IV, No. 90, p. 296—299. 
Misstelling in Cuvier’s ‘Règne Animal”; ademen van Parasitidae ; Para- 
situs coleoptratorum, fucorum ; Pergamasus pilipes, oxygynellus, longulus ; 
Eugamasus protonymphae, magnus, lunulata; Furyparasitus emarginatus ; 
Hypoaspis pygmaeus. 


. 29.V1.1916. Een boek, dat in geen Bibliotheek H.B.S. of Gymnasium ontbreken 


mag. Weekbl. v. gymn. en middelb. Onderw. XII, No. 44, p. 1572—1573. 
Boekbeoordeeling H. Schmitz: De Nederlandsche Mieren en haar Gasten. 

1.VII.1916. Een heerlijk boek voor jongens. De lev. Nat. XXI, No. 5, p. 99—100. 
Boekbeoordeeling (als op. 370). 


. 14.VII.1916. De Nederlandsche Mieren en haar Gasten, door H. Schmitz, S.]. 


Natura, Jg. 1916, No. 13 (= No. 211), p. 99. (Boekbeoordeeling). 


. 1.IX.1916. Camponotus ligniperda bij Arnhem. E.B. IV, No. 91, p. 307—308. 


[Hymenopt., Formic. ] 


. 1.IX.1916. Acarologische Aanteekeningen LX. Idem, p. 308—316. 


Hypoaspis gehennalis, haemisphaericus ; Laelaps microti, arvicolae ; Eviphis 
ciliatus ; Halarachne halichoeri, americana, zalophi, rosmari ; Dermanyssus ; 
Megisthanus antennaepes ; Cilliba copridis ; Discopoma minimum ; oude waar- 
nemingen aan Ixodidae ; Scutacaridae. 

10.1X.1916. Zie op. 393, 394 en 395. 

1.X1.1916. Acarologische Aanteekeningen LXI. E.B. IV, No. 92, p. 331—332. 
Scutacaridae (vervolg van op. 374) ; Pediculoides setosus ; Scutacarus femo- 
ris; Anystis baccarum ; Microtrombidium. 

1.1.1917. Boekweitdoppen als dek voor bollevelden. E.B. IV, No. 93, p. 340. 
Gevaar voor besmetting met Tyroplyphus farinae. 

1.1.1917. Acarologische Aanteekeningen LXII. Idem, p. 341—348. 
Dinothrombium purpureum, klugkisti; Trombidium pygiacum ; Rohaultia ; 
Hannemannia rouxi, longicoilis; oude waarnemingen aan Oribatidae ; Hy- 
pochthonius luteus ; Cosmochthonius ; Tyroglyphinae en ,, Analgesinae” ; mond- 
ledematen der hypopoda ; Hericia greeni; Tyroglyphus-groepen ; Tyrogly- 
phus en Hypopus ; Tyroglyphus sumatrensis, mycophagus, vethi, macgillavryi, 
neofropicus, australis, 

1.11.1917. Nog eens: Zwaluwen als oogziektenverspreiders. Maandbl. tegen Ver- 

valschingen, tevens gewijd aan Hyg. en Industr. XXXIII, No. 7, p. 62—63. [Aves.] 
De „zwaluwen” zijn Sterntjes en misschien Kokmeeuwen, welke in Zwitser- 
land „Schwalben” worden genoemd. 

a Bewusztsein im Traum. Natw. Wochenschr. N.F.XVI (= XXXII), 

o. 6, p. 88. 

15.1V.1917. Sind die Maskarenen und die zentralpazifischen Inseln ozeanisch ? 

Natw. Wochenschr. N.F. XVI (= XXXII), No. 15, p. 201—203. 

27.V.1917. Ergänzungen zu dem Aufsatz: „Sind die Maskarenen und die zentral- 

pazifischen Inseln ozeanisch?’ Natw. Wochenschr. N.F. XVI (= XXXII), 

No. 21, p. 296. 

VI.1917. Dodo-studiën, naar aanleiding van de vondst van een gevelsteen, met 

Dodo-beeld van 1561 te Vere. Verh. kon. Akad. v. Wetensch. 2e Sectie, XIX, 

No. 4, p. I—VIII, 1—140, Pl. I—XV, f. 1—41. [Aves.] 

Raphus cucullatus; Apterornis solitarius; Pezophaps folitarius. 


382a. 1.VII.1917. Schelpen op akkers. De lev. Nat. XXII, No. 3, p. 119. 


383. 


1.VII.1917. Acarologische Aanteekeningen LXIII. E.B. IV, No. 96, p. 391—396. 
Vidia lineata; Tortonia fluctuata; Hypopoda der groep Anoeteae; Anoetus 
crassipes, brevimana, turcastanae, spinitarsus ; Acarinae (Sarcoptinae) ; Aca- 
rus sito (Sarcoptes scabiei), caprae, equi, cuniculi; Analges corvinus; Di- 
morphus cubitalis. 


34 


384, 


385. 


386. 
387. 


388. 


389, 


390. 


391. 
392, 
393, 
394, 


395, 
396. 
397, 
398, 
399, 
400. 
401. 
402. 
403, 
404, 
405. 
406. 


407 


+ 


408. 


409, 
410. 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


1.VII.1917. Aanteekeningen over Suctoria XXVIII. Idem, p. 396. 
Hystrichopsylla talpae ; Ceratophyllus gallinulae, gallinae; over den penis; 
rectificatie op. 344. (Mus decumanus, lees: Mus musculus.) 

10.V11.1917. Titel en Inhoud van en Register op het 4e deel der Entomologische 

Berichten. p. I—VII, 1—20. 

3.VIII.1917. Is mais zoo'n slecht voedsel ? Arnh. Crt., Avondblad, p. 2. 

25.VIIL.1917. Leguatia gigantea Schleg. Ardea VI. No. 2, p. 37—55, f. 1—3 en 

Plaat I. [Aves.] 

25.VIII.1917. Mededeelingen door Dr. A. C. Oudemans over zijne „Dodo- 

Studiën’, gedaan in de Vergadering der „Nederlandsche Ornithologische Vereeni- 

ging’, gehouden te Winterswijk op 9 Juni 1917. Idem, p. 74—79. [Aves.] 

1.1X.1917. Acarologische Aanteekeningen LXIV. EB. V, No. 97, p. 10—11. 
Pterolichus urogalli ; Psoroptes ovis ; Demodex folliculorum, canis, equi, bovis, 
spec. ? 

X11.1917. Notizen über Acari, 25. Reihe. (Trombidiidae, Oribatidae, Phthiracari- 

dae). Arch. Natg. LXXXII-A, No. 6, ,,1916”, p. 1—84, f. 1—132, 1 Taf. met 

fig. 58—64. 

Trombidium pygiacum ; Dinothrombium purpureum, klugkisti; Camisa pallia- 

tus; uit op. 347 : Cymbaeremaeus, Cultroribula, Carabodes, Zetorchestes, Mur- 

cia, Oribatella ; Hypochthonius luteus, rufulus ; Cosmochthonius gemma; Ha- 
fenrefferia gilvipes ; Xenillus speciosus, subfrigonus, paolii, blattarum ; Oriba- 
fula exilis, frisiae ; Vorbemerkungen zu den folgenden Mitteilungen ; Ptyctima 
und Aptyctima; Di-, Mono- und Agastropeltae ; Einteilung der Oribatoidea ; 

Tritia arctata, ardua; Phthiracarus ferruginea; Lesseria szanislöi. 
10.1V.1918. Lijst van eenige Nederlandsche en aangekweekte Planten, die geheel, 
of gedeeltelijk voor consumptie geschikt zijn. Verslag Bevindingen en Handelin- 
gen der Gezondheidscomm. v. d. Gemeente Arnhem over het jaar 1917, p. 46—52. 
20.IV.1918. Oudemans on the Dodo. The Ibis for April 1918, p. 316—321. [Aves.] 
10.1X.1916. (Verslag over de Bibliotheek.) T. v. E. LIX, Verslagen, p. XLV— 
XLVIII. 

10.IX.1916. (Over 2 titellooze exemplaren van Herrich-Schäffer's „Neue 

Schmetterlinge aus Europa und den angrenzenden Ländern”, in de Bibliotheek 

der Nederlandsche Entomologische Vereeniging.) Idem, p. XLVIII—XLIX. 

10.IX.1916. (Voorstel om Dr. Antonio Berlese tot Eerelid der Nederland- 

sche Entomologische Vereeniging te benoemen.) Idem, p. L. 

10.VII.1918. Iets over de Journalen van Van Neck en anderen. Bijdr. v. va- 

derl. Geschied. en Oudheidk. 1918, p. 289—339. 

29.VII.1919. Notizen iber Acari. 26. Reihe. (Oribatoidea) (Gruppe der Galum- 

nae) Arch. Natg. LXXXIILA, „1917”, No. 4, p. 1—84, f. 1—114. 

1.1X.1919. Een Vogelmijtplaag. E.B. V, No. 109, p. 176—178. 

Dermanyssus gallinae. 

1.XI.1919. Witte Leeuwrik. De lev. Nat. XXIV, No. 7, p. 222. [Aves.] 

16.V.1916. Het kleine padje. De lev. Nat. XXI, No. 2, p. 39—40. [Amph.] 

17.XII.1919. Opheldering in Geslachtszaken. Weekbl. v. gymnas. en middelb. On- 

derw. XVI, No. 16, p. 680—632. 

7.1.1920. Opheldering in Geslachtszaken. Weekbl. v. gymnas. en middelb. Onderw. 

XVI, No. 19, p. 795—797. 

28.11.1920. Psychologie der Dieren. Nwe arnh. Crt., 3e blad, p. 1. 
Boekbeoordeeling Dr. F. J. J. Buytendijk: Psychologie der Dieren. 
15.111.1920. De luchtkamer in het ei. Natura, Jg. 1920, No. 3 (= No. 258), p. 

13—14. [Aves.] 

15.111.1920. Plantenparelen. Idem. p. 16. [Mollusc.] 

Gemaakt uit de schelpen Hippopus maculatus of Tridacna gigas. 
28.11.1920. Vom Daumenflügelchen. Natw. Wochenschr. N.F. XIX (= XXXV), 
No. 13, p. 208. [Aves.] 
15.1V.1920. De koe en haar staart. Natura, Jg. 1920, No. 4 (= No. 259), p. 17. 
[Mammal.] A 
1.V.1920. Het springen der Knip- of Springkevers. De lev. Nat. XXV, No. 1, 
p. 9—17, f. 1—3. [Colecpt.] 

Elateridae. 

15.V.1920. Heimans als Popularisator van de Natuurhistorische Wetenschap- 

pen. Natura. Jg. 1920, No. 5 (=No. 260), p. 22—23. 

1.VI.1920. Vergroeiing bij Peen (Daucus carota). De lev. Nat. XXV, No. 2, 

p. 58. [Plantae.] 


411. 
412. 


413. 


414, 


415. 


416. 
417. 
418, 


419, 


420. 


421. 
422. 


423, 
424, 
425, 
426. 


427. 


428. 
429, 


430, 
431, 


432, 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 35 


1.VII.1920. Een Geofrupes-leger (Col.). E.B. V, No. 114, p. 258—259. 
1.VII.1920. Acarologische Aanteekeningen LXV. Idem p. 259—260. 
Terrestre Acari uit hydrobiologische onderzoekingen. Opsomming van 14 soor- 
ten der Parasitidae, Bdellidae en Oribatidae. 
1.1X.1920. Over het voorkomen van Acari in het darmkanaal van dier en mensch, 
met diarrhee of den dood als gevolg. — Leucodonta bicoloria voor de tweede 
maal in Nederland [Lepidopt.]. T. v. E. LXIII, Verslagen, p. LXV—LXVII. 
„Acarus dysenteriae’, Cheyletus eruditus, Tyroglyphus farinae. 
8.X.1920. Referaten. Vakbl. v. Biologen. II, No. 2, p. 31. 
Vitzthum: Neue myrmecophile Milben. 
Noller: Kurze Bemerkungen zur Biologie und Bekämpfung der Sarkoptes- 
milbe des Pferdes. 
8.XI.1920. Referaten. Vakbl. v. Biologen. II, No. 3, p. 47. 
G. Romijn: De Fauna der Zuidwillemsvaart. 
W. Hinz: Milben (Tyroglyphus und Cheyletus) im Intestinaltraktus des 
Hundes. 
1.1.1921. Over de plaats der Demodicidae in het systeem der Acari, EB. V, 
No. 117, p. 310—312 (eerste gedeelte). 
1.1.1921. Iets over het zweven van draakjes en slangen, en over het kruipen van 
slangen. De lev. Nat. XXV, No. 9, p. 206—210. [Rept.] 
8.1.1921. Referaten. Vakbl. v. Biologen. II, No. 5, p. 78—79. 
Schuurmans Stekhoven Jr.: Van de wieg naar het graf; enkele 
grepen uit het leven van de schurftmijt van de rat. 
Soar: Hydracarina: The genus Oxus, Kramer. 
Berlese: Generi nuovi di Acari. 
Trouessart: Diagnoses de Genres nouveaux de Sarcoptides plumicoles 
(Analgesinae). 
Viets: Liste von Hydracarinen aus dem Weserberglande bei Eschershausen 
(Kr. Holzminden). 
Trouessart: Monographie des genres Hemialges et Hyperalges (Sarcop- 
tides plumicoles). 
8.11.1921. Referaten. Vakbl. v. Biologen. II, No. 6, p. 94. 
Willmann: Diagnosen einiger neuen Oribatiden aus der Umgegend Bre- 
mens. 
Halbert: The Acarina of the Seashore. 
11.1921. Das Dollosche Gesetz der Irreversibilität. Arch. Natg. LXXXVI-A, 
1920”, No. 9, p. 1—10. 
11.1921. Die Luftkammer im Ei. Idem, p. 10—11. [Aves.] 
11.1921. Die Langarmigkeit der Anthropomorphen und die Geradbeinigkeit der 
Menschen. Idem, p. 11—14. 
11.1921. Die Abbildungen der Fliegenden Fische. Idem, p. 14—18. [Pisces.] 
11.1921. Der Nordpol als Völkerheimat. Idem, p. 18—21. 
11.1921. Ein Pferd mit 8 Iacisivi. Idem, p. 21. [Mammal] 
1.111.1921. Over de plaats der Demodicidae in het systeem der Acari. E.B. V, 
No. 118, p. 315—318. (Zie ook op. 416.) 
8.III.1921. Referaten. Vakbl. v. Biologen. II, No. 7, p. 110—111. 
St. Hirst: Studies on Acari, No. 1. The genus Demodex, Owen. 
Zacher: Vorläufige Diagnosen einiger neuer Spinnmilbenarten. 
Vitzthum: Acarologische Beobachtungen, 2. Reihe. 
Romijn: Hydracarinen in Limburg 1918 en 1919 met aanhangsels: Hala- 
carinen in Limburg. 
ns ck: Die Oribatiden der Bernsteinsammlung der Universität Königs- 
erg i. Pr. 
15.1V.1921. Der Sbalzo (Der Sprung). Natur. XII, No. 14, p. 158. 
8.V.1921. Referaten. Vakbl. v. Biologen. II, No. 9, p. 143. 
Berlese: Centuria quinta di Acari nuovi. 
Zacher: Neue und wenig bekannte Spinnmilben. 
Sellnick: Neue und seltene Oribatiden aus Deutschland. 
30.V.1921. De Mammouthboom. Arnh. Crt. [Plantae] 
8.VI.1921. Referaat. Vakbl. v. Biologen. II, No. 10, p. 159. 
Walter: Die Bedeutung der Apodermata in der Epimorphose der Hydra- 
carina. 
1.VII.1921. Acarologische Aanteekeningen LXVI. E. B. V, No. 120, p. 358—359. 


Tarsotomus domesticus ; Cheyletia en Cheletomimus. 


36 


433, 
434, 
435. 
436. 


437, 


438. 
439, 


440, 


441. 


442, 


443, 


444, 


445, 
446, 


447, 
448, 


449, 


450. 


451, 
452, 
453. 


454, 
455, 


456, 


457, 


458, 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


1.VII.1921. Trekkende spinnen. Idem, p. 359—365. [Aran.] 

1.VII.1921. Register op deel V der Entomologische Berichten. Idem, p. 367—384. 

1.VIII.1921. Van een kleine kat en een groote hond. Arnh. Crt. [Mammal.] 

15.IX.1921. Dytiscus punctulatus F. ab. T. v. E. LXIV, Verslagen, p. LIII. 

[Coleopt.]. 

8.X.1921. Referaten. Vakbl. v. Biologen. III, No. 2, p. 31. 

Donisthorpe: Myrmecophilous Notes for 1920. 

Vitzthum: Acarologische Beobachtungen. 4. Reihe. 

Newstead and Pillers: Reports of the Grain Pests (War) Committee. 
8.X.1921. Voorloopers der Vliegmachines. Het Vliegveld. V, No. 21, p. 294—295. 
8.XI.1921. Referaat. Vakbl. v. Biologen. III, No. 3, p. 46—47. 

Reichenow: Digestión intracellular en un acaro. 

8.XII.1921. Referaten. Vakbl. v. Biologen. III, No. 4, p. 57—59, 63. 
Schuurmans Stekhoven Jr. und Notokworo: Zur Biologie der 
Krätzmilben. 

Reichenow: Los Hemococcidios de los Lacértidos, observaciones previas 

y la parte: Estudio del Desarrollo de Karyolysus. 

8.1.1922. Referaat. Vakbl. v. Biologen. III, No. 5, p. 79. 

Menzel: Mijten in theezaad. 

25.11.1922. Plantenpaarlen. De Natuur. XLII, No. 2, p. 60—62. 

Conclusie als op. 405. 
15.1V.1922. De oorsprong der Maleiers. Natura Jg. 1922, No. 4 (— No. 283), 
p. 61—63. 

1.VII.1922. Acarologische Aanteekeningen LXVII. E. B. VI, No. 126, p. 81—84. 
Schöngastia salmi; Acari van Spitsbergen (Rhagidia, Bdella, Eupodes met 
nomenclatorische en andere opmerkingen). 

17.VII.1922. Waterspreeuw. Ardea. XI, No. 1, p. 92. [Aves] 

1.1X.1922. Acarologische Aanteekeningen LXVIII. E. B. VI, No. 127, p. 108—111. 
Acari van Sumatra (Microtrombidium jabanicum ; Enemothrombium walchi, 
eufrichum ; Rosenhofia machairodus ; Raphignathus deliensis, walchi ; Murcia 
deliensis). 

1.1X.1922. Ringmusch. De lev. Nat. XXVII, No. 5, p. 157 [Aves] 

15.X.1922. Ueber die Metamorphose der Vogelbewohnenden Acaridiae, T. v. E. 

LXV, p. 184—191. 

1.X1.1922. Acarologische Aanteekeningen LXIX. E. B. VI, No. 128, p. 113—120. 
Acari van Java (Cunaxa, Microtrombidium, Schöngastia, Dimorphus) ; 
rectificatie (Hypoaspis necorniger, lees subglabra) ; critische opmerkingen 
over Raphignathidae (zie ook op. 452 en 453). 

15.XII.1922. Individualiteit bij Katten. Natura. Jg. 1922, No. 12 (= No. 291), 

p. 185— 186. [Mammal.] 

1.1.1923. Eene invasie van Sminthurus (Collembola). E.B. VI, No. 129, p. 137—138. 

1.1.1923. Acarologische Aanteekeningen LXX. Idem, p. 138—144. 
Raphignathidae (vervolg). Raphignathus, Stigmaeus, Caligonus, Eustigmaeus. 

1.111.1923. Acarologische Aanteekeningen LXXI. E. B. VI, No. 130, p. 145—155. 
Raphignathidae (vervolg). Macrostigmaeus, Homocaligus, Linotetranus, 
Eupalopsis, Storchia, Ledermülleria, Podaia. 

15.1V.1923. De vogels in het wapen van Liverpool. Natura, Jg. 1923, No. 4 

(= No. 295), p. 62—63. [Aves] 

1.V.1923. Acariden, in: Flora en Fauna der Zuiderzee, Monografie onder redactie 

en a = Sere Uitg. Nederl. dierk. Vereen., Den Helder, „1922”, p. 363— 
Parasitus flevensis ; Lasioseius subglabra ; Microtrombidium simulans; Hala- 
carus basteri; Copidognathus fabricii. 

LV Oe WMiededechagen over Mallophaga en Pediculi V. E. B. VI, No. 131, 

p. — 168. 

Ontwikkelingstoestanden van Pediculus capitis, humanus, schäffi. 

15.V.1923. Demonstratie van een; winternest van Tefranychus telarius L, — 

Schizocarpus mingaudi Trt. — Verklaring der platte gangen van Agromyza car- 

Dn T. v. E. LXVI, Verslagen, p. XXI—XXII, XXVIII, XXXV. [Acar. ; 

ipt. 

25.V.1923. Sur une nouvelle espéce de Hannemannia Oudms. (Trombidiidae). ia: 

F. Sarasin & J. Roux: Nova Calédonia, Zoologie, III, No. 1, p. 127—131, 

f. 1—11. (Kreidel, Berlin). 

Hannemannia rouxi Oudms. 1916. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 37 


459, 1.VII.1923. Acarologische Aanteekeningen LXXII. E.B. VI, No. 132, p. 177—188. 
Wat is Acarus geniculatus Linné 1758 ? ; Stigmaeus bdelloides ; Raphignathus 
humilis; Myobia brevihamatus; Sfrömia cantharobius; Acari van Sumatra 
(Varroa, Parasitus, Hypoaspis, Seiulus, Eugamasus, Cheletomorpha) ; Pso- 
roptidae en Anacrofricha ; Nodipalpus ; Nanacarus ; Froweinia ; Canestrinia ; 
Dermaleichus ; Coleopterophagus ; Photia; Percanestrinia; Dicanestrinia ; 
Coleoglyphus ; Megacanestrinia ; Canestriniella. : 

460. 1.VIII.1923. Studie over de sedert 1877 ontworpen Systemen der Acari; Nieuwe 

Classificatie ; Phylogenetische Beschouwingen. T. v. E. LXVI, p. 49—85. 
461. 15. VIII.1923. Individualiteit bij katten. II. Natura, Jg. 1923, No. 8 (= No. 299), 
p. 125—126. [Mammal.] 

462. 1.1X.1923. Acarologische Aanteekeningen LXXIII. E.B. VI, No. 133, p. 201—208. 
Rosensteinia sieversi; Photia procustidis, bourgognei; Canestrinia javensis, 
macgillavryi ; Coleopterophagus megninii ; Rhizoglyphidae, Nanacaridae, Mea- 
liidae, Winterschmidtiidae, Carpoglyphidae, Nodipalpidae nov. famm. ; Scafo- 
glyphus ; Rhizoglyphus ; Petzschia; Valmontia ; Winterschmidtia ; Aphelenia ; 
Pontoppidania ; Tyroglyphus deliensis. 

463. 7.1X.1923. Referaten. Vakbl. v. Biologen. V, No. 1, p. 15—16. 

P. Schulze: Biologie der Tiere Deutschlands: Vitzthum — System der 
Milben; Schulze — Ixodina. 
464. 8.X.1923. Referaten. Vakbl. v. Biologen. V, No. 2, p. 28—30. 
P. Schulze: Biologie der Tiere Deutschlands: Schulze — Eriophyina; 
Vitzthum — Acarina; Viets — Hydracarina. 
— 1.1.1924. Autobiografieén van Entomologen, (over uitgave van Embric Strand). 
E.B. VI, No. 135, p. 225—226. 
465. 1.1.1924. Analytical Key for the Classification of Families and Genera of Diacro- 
fricha Oudms. 1906 (Acari). E.B. VI, No. 135, p. 226—235. 

466. 1.111.1924. Acarologische Aanteekeningen LXXIV. E.B. VI, No. 136, p. 249—260. 
Nuchaalhaartjes der Tyroglyphidae ; groepen van Tyroglyphus-soorten ; hy- 
popus van Tyroglyphus farinae en farris ; propodosomatic shield bij Tyrogly- 
phus farinae ; Monieziella trifolium ; genus Hypopus ; Acarus spinifarsus Herm. 
1804; Rhizoglyphus echinopus, solani, callae ; Pefzschia gibba; Saproglyphus 
australis, neotropicus. 

467. 1.1V.1924. (Nieuwste onderzoekingen in de groep der Tyroglyphidae, vulgo kaas- 

mijten.) T. v. E. LXVII, Verslagen, p. XXII—XXVIII. 
Tyroglyphus laevis, farinae, putrescentiae, dimidiatus, palmarum, casei, siculus. 

468. 1.V.1924. Acarologische Aanteekeningen LXXV. E.B. VI, No. 137, p. 265—274. 
Tyroglyphidae en Rhizoglyphidae ; Eberhardia; Tyroglyphus michaeli, dimi- 
diatus en indeeling ; Rhizoglyphus dujardinii ; Schwiebea italica, talpa; Val- 
montia mira; Acaridina balaenarum. 

469, 3.V.1924. Mogelijke veranderingen in den zeebodem van den Indischen Oceaan 

in en na 1598. Tschr. ned. aardrijksk. Genootsch. (2). XLI, No. 3, p. 269—285. 
470. 1.VII.1924. Antwoord op het artikel van Hanna Schulze. — Antwoord op 
de „Anmerkung während der Korrektur’ van Hanna Schulze. EB. VI, 
No. 138, p. 292—294. 
In dit nummer ook het artikel van Hanna Schulze: Die Hypopi der 
Mehlmilbe Tyroglyphus farinae L. 1758. Over hypopus I en hypopus Il, 
alsmede over Tyr. farinae en farris. 

471. 25.VIII.1924. Over de resultaten van zijn onderzoek van door Acari aangetaste 

bloembollen. T. v. E. LXVII, Verslagen, p. LIV—LIX. 
Rhizoglyphus echinopus, solani, columbianus; Pediculoides mesembrinae ; 
Cheyletus schoeversi. Voorts genoemd: Tyroglyphus farinae, dimidiatus, in- 
festans, humerosus ; Seiulus sp., Parasitus sp.; Anoefus feroniarum ; voeding 
van hypopus ? 

472. 1.1X.1924. Acarologische Aanteekeningen LXXVI. E.B. VI, No. 139, p. 300—310. 
Systematische opmerkingen en tabel der Diacrotricha. 

473. 15.X.1924. Individualiteit bij Katten. III. Natura, Jg. 1924, No. 10 (= No. 312), 

p. 174—175. [Mammal.] 

474. 1.XI.1924. Acarologische Aanteekeningen LXXVII. E.B. VI, No. 140, p. 317—336, 2 fig. 
Histiogaster corticalis ; Caloglyphus brasiliensis, mycophagus ; Olafsenia trifo- 
lium ; Ceroglyphus monstruosus ; Suidasia en Aphelenia ; Suidasia medanensis ; 
Froriepia vimariensis; Rhizoglyphus columbianus ; Schwiebea scalops ; genus 
Hypopus ; Acarus spinitarsus gevonden (m.afb.) ; Tyroborus lini; Tyropha- 
gus muris, putrescentiae, vanheurni; Povelsenia neofropicus; Ebertia austra- 


38 


475. 


476. 


477, 


478, 
479, 


480. 


481. 


482 


+ 


483, 
484, 


485, 


486, 


487. 


488, 


489, 


490, 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


lis; Tortonia helenae; Vidia lineata; Forcellinia ; Glycyphagus domesticus ; 
Chaetodactylus claviger ; Cerophagus bomborum ; Sennertia koptorthosomae, 
sumatrensis, greeni, roepkei, flabellifera; Anoetus type, alicola, feroniarum, 
sapromyzarum, necrophori, setipes ; Zwickia ; Mealia. 

25.V.1925. Over een uiterst zeldzaam boekje (M.A.C.D.). — Over eene bijzonder- 

heid uit het leven van de wasmot, Galleria mellonella [Lepidopt.] T. v. E. 

LXVIII, Verslagen, p. XXII—XXXI. 

Acarus siro. 

1.VII.1925. Acarologische Aanteekeningen LXXVII. EB. VI, No. 144, p. 

400—410. 

Amende honorable aan Hanna Schulze (inderdaad 2 hypopus-vormen) ; 
Chaetodactylus osmiae ; Chorioptes caprae ; Saproglyphus neglectus ; Camisia 
monodactylus ; Rivoltasia en Pteronyssus. 

1.1X.1925. Willughby's Historia Insectorum en Methodus Insectorum. E.B. 

VII, No. 145, p. 14—16. 

1.1X.1925. Een wolk van rupsen. Idem, p. 16. [Lepidopt.] 

15.X.1925. Over zijne nieuwste onderzoekingen op het gebied der Acari. T. v. E. 

LXVIII, Verslagen, p. LXXXVI—XCVIII. 

Parasitus vespillonum, setosus ; Pediculoides ventricosus ; Tenuipalpus cunea- 
tus; Riemia hesperidum ; Pteronyssus besselingi, puffini ; Hydrozetes speciosus 
= confervae. 

19.1X.1925. De verwekker van ,,Creeping Disease”. Ned. Tschr. Geneesk LXIX, 

P. 2,»N0212,7p21383. 

Psoroptes equi 9 ? 

1.X1.1925. Acarologische Aanteekeningen LXXIX. E.B. VII, No. 146, p. 26—34. 
Camisia amictus ; Seiulus corbicula ; Eriophyes oculatus; Acari uit Ambon 
(Laelaps soricis ; Hypoaspis rhinocerotis ; Seiulus amboinensis; Liponyssus 
echinus ; Spinturnix amboinensis ; Eschatocephalus ropsteini (lees: kopsteini) ; 
Aponomma gervaisi; Haemaphysalis spinigera; Lorryia superba; Tyropha- 
gus amboinensis, pufrescentiae) ; zuignappen van Pferonyssus ; rectificatie 
(Pteronyssus en Rivoltasia). 

1.111.1926. Acarologische Aanteekeningen LXXX. E.B. VII, No. 148, p. 67—80. 
Rectificatie (Ropstein, lees Kopstein) ; fouten in op. 477; Dolaea af- 
finis ; Tarsonemus minusculus; Raphignathus pilispinus ; Cheyletiella macro- 
nycus; Tydaeus xylocopae; Acari tusschen glimmerplaatjes (Tarsonemus, 
Cheyletus) ; Chaetodactylus ludwigi; hypostoom, aanhechting der pooten, 
palpleden der Ptyctima; Tritia corporaali. 

15.1V.1926. Chorioptes caprae (Del. & Bourg. 1858). T. v. E. LXIX, No. 1, p. 

1—18, Pl. I—IV, f. 1—32. 

25.1V.1926. (Onderzoekingen omtrent Acari.) T. v. E. LXIX, Verslagen, p. 

XIX—XXVI. 

Bijzonderheden der Acaridiae, speciaal Acarus; An-, Mono-, Di- en Tri- 
acrotricha ; Pontoppidania littoralis ; Eriophyes oculatus. 

1.V.1926. Acarologische Aanteekeningen LXXXI. E.B. VII, No. 149, p. 97—102. 
Parasitus goetsei ; Pergamasus mediocris ; Amblygamasus dentipes ; Hypoaspis 
es microti; Caloglyphus kramerii, weeversi; klemorganen bij Tyro- 
phagus. 

15.V.1926. Individualiteit bij katten. IV. Natura, Jg. 1926, No. 5 (= No. 332), 
Jubileumnummer ,p. 112—113. [Mammal.] 

1.VII.1926. Acarologische Aanteekeningen LXXXII. EB. VII, No. 150, p. 

119—126, 8 fig. 

Pergamasus-crassipes-groep ; Pergamasus corporaali; Cyrtolaelaps mucrona- 
tus; Haemogamasidae ; Laelaptidae ; Dermanyssidae ; Spinturnicidae ; Lasio- 
seius subglabra ; Neophyllobius vanderwieli ; Balaustium bulgariense ; Anoetus 
tienhoveni ; Eriophyes oculatus, drabae var. camelinae. 

IO Acarologische Aanteekeningen LXXXIIL E.B. VII, No. 151, p. 
Dolaea affinis Oudms. wordt vitzthumi; Tyrophagus infestans, viviparus; 
palp der Tyroglyphidae sensu lato. 

eae Halarachne-Studien Arch. Natg. XCI-A, ,,1925”, No. 7, p. 48—108, 
Halarachne halichoeri, americana, attenuata, zalophi, rosmari. 

1.X.1926. Over creeping disease. T. v. E. LXIX, Verslagen, p. XCII—XCVII, 

2 afb. [Dipt.; Acar.] 


491. 
492, 


493. 
494, 


495, 
496, 


497. 


498, 
499, 


500. 


501. 


502. 
503. 


504. 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 39 


Gastrophilus haemorrhoidalis, nasalis, pecorum, intestinalis, flavipes, ternicinc- 
tus; Hypoderma; Psoroptes equi; Gnathostoma (Nematoden). 

1.X.1926. Hierin tevens vermelding door J. B. Corporaal van Acari uit het 

Naardermeer (det. et descr. Dr. A. C. Oudemans) p. C.: Pergamasus corpo- 

raali, Cyrtolaelaps mucronatus, Neophyllobius vanderwieli, Anoetus tienhoveni, 

Sphaerozetes numerosus. 

19.X.1926. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Eerste gedeelte, 850 v. 

C. tot 1758. T. v. E. LXIX, Suppl., p. I—VIII, 1—500, f. 1—68. 

20.XI.1926. Etude du genre Notoedres Railliet 1893 et de l'espèce Acarus bubulus 

Oudms. 1926. Arch. néerl. Sci. exact. et nat., sér. IIIB, IV, p. 145—262 (1—118), 

f. 1—85. 

Notoedres cati, caniculi, alepis, spec., muris, musculi ; Sarcoptes spec., rupica- 
prae ; Listrophorus gibbus, mustelae ; Psorergates simplex; Acarus bubulus en 
verwante soorten. 

15.X1.1926. Individualiteit bij katten V. Natura, Jg. 1926, No. 11 (= No. 338), 

p. 206—207. [Mammal.] 

11.XII.1926. Nog iets over ,,Creeping Disease”. Ned. Tschr. v. Geneesk. LXX, 

PAN ANO p. 2727. 

Cordylobia anthropophaga (Dipt.). 

1.1.1927. Acarologische Aanteekeningen LX XXIV. E.B. VII, No. 153, p. 176—180. 
Rectificatie (vindplaats Hypoaspis en Caloglyphus van op. 485) ; Pseudolep- 
tus floridanus, arechavaletae, vandergooti. 

15.1V.1927. Acarologische Aanteekeningen LXXXV. E.B. VII, No. 154/155, p. 

208—212. 

Aponomma kerberti; capitulum der Ixodidae. 

IV.1927. Notizen über Acari. 27. Reihe (Oribatidae). Arch. Natg. XCI-A, ,,1925”, 

No. 8, p. 120—147, f. 1—36. 

Lichaamsafdeelingen ; pteromorphae ; Nofaspis coleoptratus, punctata, nitens, 
intermedia, patavinus, italicus. 

7.V.1927. lets over de geschiedenis omtrent Scabies en de Acarus siro. Ned. 

Mschrva Geneesk. EXXT, P. 1 No: dOr ps:25195 2525 £..1-5: 

25.V.1927. Over de door hem onderzochte Acari. T. v. E. LXX, Verslagen, p. 

XXXII—XXXVI. 

Aponomma decorosum; Tarsonemus ovivorus, aurantii; Parasifus macgilla- 
vryi ; Chorioptes equi. 

1.VII.1927. Acarologische Aanteekeningen LXXXVI. EB. VII, No. 156, p. 

225—230. 

Acari uit Boeroe (Macrocheles (Coprholaspis) buruensis; Celaenopsis 
(Anoplocelaeno) indica, tropica ; Euzercon ovale ; Toxopeusia strandi, vitzthu- 
mi; Allothrombium aequinoctiale ; Enemothrombium distinctum ; Xenothrom- 
bium insulare; Caenothrombium caloris; Sphaerolophus novus; Nanacarus 
minutus ; Anoetus toxopei.) 

1.1X.1927. Acarologische -Aanteekeningen LXXXVI (lees: LXXXVII). E.B. 

VII, No. 157, p. 242—248. 

Halacaridae hebben 5 palpleden; wijziging van een gedeelte der familién- 
tabel der Diacrotricha ; Nanacaridae ; Ensliniellidae ; Winterschmidtia hama- 
eh Czenspinkia ; Pontoppidaniidae ; Lardoglyphus ; Olafsenia ; Forcelli- 
niidae. 

15.X.1927. De Mammouthboom. Natura, Jg. 1927, No. 10 (= No. 349), p. 

185—189. [Plantae.] 

27.X.1927. Over zijne laatste onderzoekingen omtrent Acari. T. v. E. LXX, Ver- 

slagen, p. LXX—LXXVI. 

Tanaupodus passimpilosus ; Centrotrombidium schneideri ; Microtrombidium 
batatas = helleri Oudms; Raoiella; Lentungula fusca; Glycyphagus genicu- 
latus; Anoetoglyphus ateuchi; Hermannia reticulata; Tyroglyphus farinae 
in massa. 

ees Acarologische Aanteekeningen LXXXVIII. E.B. VII, No. 158, p. 
Acari van Herdla (Parasitus, Pergamasus, Lasioseius, Bryobia, Villersia, 
Eustigmaeus, Bonzia, Bdella, Tanaupodus, Centrotrombidium, Leptus, Ery- 
thraeus, Camisia, Cosmochthonius, Hydrozetes, Limnozetes) ; Acari van Oen 
(Tarsotomus, Anystis, Erythraeus, Halolaelaps) ; Acari bij Osund (Halolae- 
laps, Sessiluncus, Anystis, Diplodontus) ; Piede en Iphidosoma ; Poe- 
cilochirus macgillavryi; Halolaelaps marinus; Bryobia ribis; genustabel der 


40 


505. 


506. 


507. 


508. 


509. 


510. 


511. 


512. 


513. 
514. 


515; 


516. 


517, 


518, 


519, 
520, 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Raphignathidae ; Stigmaeodes elongatus var. longipilis ; Villersia vietsi; Zet- 
zellia methlagli ; Bonzia halacaroides ; Ereynetes limacum ; Trombicula autum- 
nalis, inopinatum ; Tanaupodus passimpilosus ; Centrotrombidium schneideri; 
Caloglyphus kramerii, leefmansi ; Sellnickia heveae. 

1.1.1928. Acarologische Aanteekeningen LXXXIX. E.B. VII, No. 159, p. 285—293. 
Seiulus ; verwantschap tusschen Trombidiformes en Sarcoptiformes ; Tarsone- 
mus; Tefranychidae ; Pseudoleptidae ; Raphignathidae ; Cheyletidae ; Anysti- 
dae; Epitetranychus asparagi, alceae ; Schmiedleinia tiliae ; Corethrothrom- 
bium ; Lardoglyphus zacheri ; Glycyphagus destructor, tjibodas ; Mealia toxo- 


ei. 

12.1.1998. Aus P. Kramers Nachlasz (Acari). Arch. Natg. XCII-A, „1926”, 

No. 4, p. 99—119, 8 fig. | 
Trombidium pectinifer, tinctorium; Megisthanus lamellicornium, oblongus; 
Stenosternum bipilosum ; Dinogamasus crassipes; Lobocephalus acuminatus ; 
Euzercon ovale. 

12.1.1928. Laelaps-Studiën. T. v. E. LXX, No. 3/4, p. 163—209, f. 1—62. 
Acarus muris Ljungh; Laelaps agilis, hilaris, festinus, pachypus, muris John- 
ston, lemni, echidninus, agilis Koch apud Berl., glabratus, wyandottensis, caver- 
nicola, oribatoides, crassipes Schrank, elegans, modestus, brunneus, agilis 
Oudms., versteegi, wolffsohni, mullani, microti, arvicolae, soricis. 

20.1.1928. Acari uit Ambon. Zoöl. Med. ('s Rijks Mus. nat. Hist.). X, No. 4, 

Art. X, p. 185—237, f. 1—113. 

Soorten als op. 481. 
30.1.1928. Acari von Svalbard (früher ,,Spitzbergen”). Arch. Natg. XCII-A, 
»1926”, No. 5, p. 106—127, f. 1—53. 

Rhagidia gelida; Bdella littoralis; Eupodes clavifrons. 

1.111.1928. Acarologische Aanteekeningen XC. E. B. VII, No. 160, p. 310—313. 
Lasioseius subglabra; Tydeus en Rhagidia behooren tot de Stomatostigmata ; 
Villersia; Podothrombium macrocarpum; Enemothrombium ramosa ; hypopus 
en verwantschap; Caloglyphus feytaudi. 

1.V.1928. Acarologische Aanteekeningen XCI. E.B. VII, No. 161, p. 324-329. 
Ledermiilleria maculatus; hypopharynx der larvae der Trombidiidae ; Lenzia 
arboricola ; Caloglyphus dampfi; een geval van asymmetrie (Caloglyphus) ; 
Ameronothrus bilineatus. 

I.VI.1928. Over zijne nieuwste ontdekkingen op het gebied der tracheeënstelsels 

bij Acari. T. v. E. LXXI, Verslagen, p. XIII—XV. 

15.VI.1928. Individualiteit bij honden. Natura. Jg. 1928; No. 6 (= No. 357), 

p. 143. [Mammal.] 

1.VII.1928. Acarologische Aanteekeningen XCII. E.B. VII, No. 162, p. 341—345. 
Aponomma ecinctum ; Avrosia translucens ; Cheletomorpha orientalis ; Trom- 
bidium bicolor ; Tyroglyphus farinae. 

1.1X.1928. Acarologische Aanteekeningen XCIII. E.B. VII, No. 163, p. 346—348. 
Anecdote (a posthumus paper by the late Professor A. C. Oudemans, 
kindly sent by Professor Van den Schruver); Thrombidium striaticeps ; 
Ferminia fuscus ; Blomia. 

1.XI.1928. Acarologische Aanteekeningen XCIV. E.B. VII, No. 164, p. 374— 382. 
Haemolaelaps mohrae ; Laelaps hilaroides ; Meristaspis calcarafus ; Argas pi- 
pistrellae; Amblyomma helvolum ; Haemaphysalis fraguli; Tydeus croceus, 
kochi, albellus, olivaceus, italicus, spathulatus, reticulatus, claviger, striatellus ; 
Ereynetes limacum, berlesei, sittardiensis, lapidarius, ministralis. 

10.XI.1928. Fauna buruana. Acari. in: Boeroe-Expeditie 1921—1922. III. Inver- 

Cas No. 2, p. 37—100, f. 1—175. Tevens verschenen in Treubia. VII, Suppl. 

o. 2. 
Soorten als op. 500. 

1.1.1929. Acarologische Aanteekeningen XCV. E.B. VII, No. 165, p. 393—399. 
Hypoaspis cadaverinus ; Laelaps echidninus ; Dermanyssus murinus ; Tydeus 
mali; Brevipalpus pereger ; Raphignathidae ; Zetzellia zacheri ; Podothrom- 
bium filipes; Neotrombidium vietsi; Corethrothrombium vandermeermohri ; 
Schöngastiella disparunguis ; Johnstoniana. 

31.XII.1928. Aponomma komodoense nov. spec. Zoöl. Meded. ('s Rijks Mus. nat. 

Elst), Nowa Art! Xp. 227 931 PP ET EN 

1.11.1929. Acarologische Aanteekeningen XCVI. E.B. VII, No. 166, p. 421-429. 
Cyrtolaelaps ; Dolaea collarti, schoutedeni ; Ameroseius corbicula ; Polyaspis ; 
Trachytes ; Uroscius degeneratus; Tarsonemus typhae ; Stomatostigmata ; 


IN MEMORIAM DR. À. C. OUDEMANS. 41 


Tydeus reticulatus, pulcher, concinnus, mutabilis, commutabilis, pinicolus ; 
Eleutherengona. 

521. 1.V.1929. Acarologische Aanteekeningen XCVII. E.B. VII, No. 167, p. 448—455. 
Fedrizzia helleri; Laelaps glabratus ; rectificatie (Laelaps lemni) ; Tarsone- 
mus typhae; Bdellidium ; Carpoglyphus lactis; Anoetus; Myianoetus ; Sel- 
lea; Wichmannia; Zschachia; Anoetoglyphus ; Glyphanoetus ; Mauduytia ; 
Zwickia ; Anoetus conclavicola; Zschachia laevis; Glyphanoetus fulmeki ; 
Nothrus biciliatus ; Belba geniculosa ; Peloptulus phaeonotus, berlesei ; Phyl- 
locoptes paenulatus ; waarom ik zooveel meer zie dan een ander. 

522. 25.V.1929. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Tweede gedeelte, 

1759— 1804, T. v. E. LXXII, Suppl, p. I—XVII, 1—1097, f. 1—267. 

523. 10.VI.1929. (Anoplura hebben 10 abdominaalsegmenten. — Ook de Eupodidae 

behooren tot de Sfomatostigmata.) T. v. E. LXXII, Verslagen, p. VIII—IX. 
Hoplopleura acanthopus. 

524. 1.VII.1929. C. D. Sherborn en de Acarologie. E.B. VU, No. 168, p. 473—476. 
Beschouwingen en critiek; vele oude namen. 

525. 1.VII.1929. Acarologische Aanteekeningen XCVIII. Idem, p. 476—485. 
Beaurieuia ; Ololaelaps haemisphaericus ; Tydeus albellus, claviger, cruciatus, 
demeyerei, fenilis, pinicolus, subterraneus, tiliae, triophthalmus, viridis; Lor- 
ryia; Ereynetes; Tetranychus ; Tenuipalpus cactorum ; Oligonychus musco- 
rum, potentilae ; Viedebanttia schmitzi. 

526. 15.VII.1929. Mededeelingen over Mallophaga en Pediculi VI. T. v. E. LXXII, 

No. 2, p. 148—153, 1 fig. 
Hoplopleura acanthopus. 

527. 1.1X.1929. Acarologische Aanteekeningen XCIX. E.B. VIII, No. 169, p. 11—20. 
Parasitus ancoriferus, fossorius ; Macrocheles ; Coprholaspis hypochthonius ; 
Gamasus tardus, badius; Haemolaelaps molestus; Seiulus; Typhlodromus 
pyri, tiliae, bulbicolus ; Tydeus alni, boicus, bavaricus, tiliarum en indeeling ; 
Oligonychus alni; Bryobia praetiosa. 

528. 25.X.1929. Het in massa optreden van Acari. T. v. E. LXXII, Verslagen, p. 

XCVI—XCIX. 
Dermanyssus gallinae ; Ixodes reduvius; Amblyomma americanus ; Tetrany- 
chus telarius ; Epitefranychus ludeni; Acarus batatus (Microtrombidium hel- 
leri) ; Trombicula autumnalis, inopinatum ; Coleopterophagus megninii; Aca- 
rus siro; Oribata geniculatus; Bryobia praetiosa; Haemolaelaps molestus. 

529, 1.XI.1929. Acarologische Aanteekeningen C. E.B. VIII, No. 170, p. 28—36. 
Haemolaelaps molestus ; Melichares; Typhlodromus bulbicolus, domesticus, 
mali, musci, pomorum, pruni, tiliacolus, tilae, tineivorus; Cheiroseius un- 
guiculatus ; Trombidium (groefjes op den rug); Erythraeus phalangoides ; 
Calvolia zacheri. 

530. 1.1.1930. Acarologische Aanteekeningen CI. E.B. VIII, No. 171, p. 48—53. 
Typhlodromus aberrans, bulbicolus, domesticus, elongatus, finlandicus, tiliae, 
tiliarum, tineivorus ; overeenkomst tusschen Eleutherengona en Acaridiae ; 
Tetranychus telarius; Caloglyphus feytaudi, weeversi; Histiostoma = 
Zschachia. 

531. 29.1.1930. Bryobia borealis; Podothrombium svalbardense. in: Sig Thor: Bei- 
träge zur Kenntnis der Invertebraten Fauna von Svalbard. Skrift, om Svalb. og 
Ishavet, No. 27, p. 101—103, 105—107, Tab. XVI-a, Suppl, f. 111—120, Tab. 
XVI-b, f. 55—66. 

532. 1.111.1930. Acarologische Aanteekeningen CI. E.B. VIII, No. 172, p. 69—74. 
Typhlodromus cucumeris, foenilis, reticulatus, similis; Dinychella asperata ; 
Cynorhaestes ; Xenillus = Banksia; Banksinoma. 

533. 1.V.1930. Boekbespreking. Chas. D. Soar & W. Williamson, The Bri- 

tish Hydracarina. 3 Vols. London. Ray Society, 1925. 1927. 1929. E.B. VIII, 
No. 173, p. 89—95. 
Nomenclatorische en systematische opmerkingen; het uiteenvallen der Hy- 
dracarina in Hydrachnellae en Halacaridae. 

534, 1.V.1930. Eenige opmerkingen bij het doorbladeren van boeken over parasieten 
en parasitisme uit den nieuweren tijd. Idem, p. 95—97. 

Kaupp: Animal Parasites and parasitic Diseases. 1925. 

Noël Pillers: Notes on Mange, and allied Mites for Veterinarians. 1921. 
Underhill: Parasites and Parasitosis of the domestic Animals. 1924, 
Ewing: A Manual of external Parasites. 1929. 

Miller: Some Parasites of British Sheep. 1925. 


42 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Behandeld : Dermanyssus, Eulaelaps, Tydeus, Trombicula, Laelaptide, Tyro- 
glyphus, Tyrolichus, Labidophorus, Analges, "Sarcoptes”. 

535. 1.V.1930. Acarologische Aanteekeningen CIII. Idem, p. 97—101. 

Typhlodromus heveae, hevearum, spoofi, vitis; indeeling der soorten. 

536. 1.1X.1930. Acarologische Aanteekeningen CIV. E.B. VIII, No. 175, p. 135—140. 
Kleemannia pavidus, plumosus, plumea, plumigera. 

537. 1.XI.1930. Acarologische Aanteekeningen CV. E.B. VIII, No. 176, p. 157—172. 
Dinogamasus crassipes; Uropoda vegetans, orbicularis ; Ixodes canisuga ; 
Tydeus spathulatus ; Tetranychus-studién (eerste gedeelte): algemeen, Te- 
tranychus althaeae, telarius, sambuci, reinwardtiae ; andromorphe feminae ; 
Bryobia praetiosa ; Schmiedleinia. 

538. 1.1.1931. Acarologische Aanteekeningen CVI. E.B. VIII, No. 177, p. 189—204. 
Het type van Eupalus ; Tydeus triophthalmus ; Eupodes ; Tetranychus, tweede 
gedeelte (Epitetranychus althaeae, caldarii, sambuci, reinwardtiae, spec.; Te- 
tranychus telarius, pruni, linteari(c)us, prunicolor, cristatus, longipes, cauda- 
tus, celer, glabrum, tenuipes, major, urticae, ulmi; Metatetranychus ; Tenui- 
palpus) ; Eupalus coecus; Phyllocoptes castaneae ; Eutrombidium rostratus ; 
Donndorffia transversostriata ; Banksinoma. 

539. 1.111.1931. Acarologische Aanteekeningen CVII. E.B. VIII, No. 178, p. 221—236. 
Tetranychus, 3e gedeelte (Tetranychus telarius, fragariae, fransseni, ludeni, 
salviae, urticae, tiliarium, populi, russeolus, socius, viburni, salicis, fervidus ; 
Oligonychus ; Paratetranychus ; Schizotetranychus ; Neotefranychus ; Metate- 
tranychus ulmi, alni, muscorum, potentillae ; Apotetranychus muscicola ; Eote- 
tranychus telarius, jungiae ; Amphitetranychus viennensis.) 

540. 1.V.1931. Acarologische Aanteekeningen CVIII. E.B. VIII, No. 179, p. 251—263, 

f. 1—7. 
Stomatostigmata en de hiertoe behoorende familiae; Penthalodes; Willania 
mira; Zetzellia zacheri, alni; Tetranychus, 4e gedeelte (over de verdwenen 
setae verticales; Tetranychus aspidistrae ; Schizotetranychus schizopus) ; Ce- 
derhjelmia quadriuncinata ; verwarring, bij de types (Parasitus, Uropoda). 

541. 8.V.1931. Over zijne nieuwste ontdekkingen over de ligging der stigmata bij 

eenige Acari. T. v. E. LXXIV, Verslagen, p. XIX—XXVI, f. 1—7. 
Vooral Stomatostigmata. 

542, 1.VIII.1931. Eene nog weinig bekende eigenschap van onzen egel (Erinaceus 

europaeus). De lev. Nat. XXXVI. No. 4, p. 128. [Mammal.] 

543. 1.VIII.1931. Hop (Upupa epops). Idem, p. 128. [Aves.] 

544, 1.VII.1931. Acarologische Aanteekeningen CIX. E.B. VIII, No. 180, p. 272—280. 
Indeeling der Macrochelidae (Neopodocinum, Macrholaspis, Macrocheles, Ho- 
lostaspella, Geholaspis) ; Ixodidae van Diceros bicornis (Hyalomma, Am- 
blyomma, Dermacentor, Rhipicephalus) ; Tetranychus, 5e gedeelte (Tetra- 
nychus choisyae, stellariae, urticae, violae ; Paratetranychus ununguis) ; ver- 
warring bij de types (Ixodes, Trombidium, Allothrombium, Amblygamasus, 
Ameroseius, Analges, Asca, Cilliba). 

545. e Fen Nacht-Cactus binnenshuis. Arnh. Crt., le blad, p. 1, col. 3. 
antae 

546. 1.IX.1931. Acarologische Aanteekeningen CX. E. B. VIII, No. 181, p. 289—296. 
Tetranychus, be gedeelte (lensvormige organen; Tefranychus manihotis, 
spec. ; Eotetranychus carpini; Metatetranychus mali; Paratetranychus primu- 
lae; Schizotetranychus asparagi; overzicht der 11 genera) ;Tydeus thori; 
Trombidium hermanni. i 

547, 1.XI.1931. Egel. De lev. Nat. XXXVI, No. 7, p. 223. [Mammal.] 

548. 1.XI.1931. Acarologische Aanteekeningen CXI. E. B. VIII, No. 182, p. 312—331. 
Beteekenis der haartjes voor systematiek en verwantschap; nieuwe indeeling 
tot in cohortes en subcohortes ; Liponissus bacoti; aantal ,,mantels’, gnatho- 
soma, revisie der T'arsonemini (Scutacarus, Disparipes, Pygmephorus, Pedi- 
culoides, Pediculopsis, Microdispodides, Resinacarus, Tarsonemus, Tarsone- 
moides, Acarapis, Pseudotarsonemoides, Tarsonemella, Avrosia, Podapolipus, 
Tarsopolipus, Tetrapolipus, Eutarsopolipus ; Locustacarus) ; Pygmephorus 
graminum. 

549, ee Acarologische Aanteekeningen CXII. E. B. VIII, No. 183, p. 350—364, 
ig. 

Tydeus aberrans, hyacinthi ; lensvormige organen; Teneriffia quadripapillata ; 
Anychus ; Septanychus; tracheeén bij Acaridiae (Chorioptes, Glycyphagus, 
Otodectes, Chirodiscus, Ferminia, Mycetoglyphus, Caloglyphus) ; anaalzuig- 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 43 


nappen der 4 4 der Acaridiae (Histiogaster, Monieziella, Mycetoglyphus, 
Caloglyphus, Cosmoglyphus, Ceroglyphus, Suidasia, Rhizoglyphus, Tyroborus, 
Lardoglyphus ; Psoroptidae, Gliricolae, Avicolae, Photia, Tyroglyphus, Nana- 
carus, Pontoppidania) ; Caloglyphidae; Achropodophorus; Caloglyphus 
spinitarsus ; Cosmoglyphus ; Mycetoglyphus fungivorus ; invasie van Hume- 
robates fungorum ; Limnozetes ciliafus, rugosus; Hydrozetes lacustris 
octosetosus. 

550. 22.X1.1932. Opus 550. T. v. E. LXXV, Suppl. ter gelegenheid van den 70en 
gchoortedag van Dr. J. Th. Oudemans, president sedert 6 Juni 1903. p. 202— 
210, f. 1—40. 

Acarus criceti; Ljunghia selenocosmiae ; Creutzeria tobaica. 

551. 1.XII.1932. Over eenige twijfelachtige Acari. T. v. E. LXXV, Verslagen, p. 

LIX—LXVI, 1 fig. 
Acarus coleoptratorum, criceti; Cyclothorax carcinicola. 

552, 15.VII.1933. Ein neuer Stygobiont, Sfygophalangium karamani Oudms. Zool. 
Anz. CIII, No. 7/8, p. 193—198, f. 1-9. [Arachn. ; Opil.] 

553. 20.VII.1933. Over zijn vondsten op historisch gebied der schurftmijt. Verslag 
Vergad. Genootsch. v. Geschied. d. Genees-, Natuur- en Wisk. op 10 en 11 Juni 
1933 te Deventer, in: Ned. Tschr. v. Geneesk. LKXVII, No. 26, p. 3061, separa- 
tum p. 5. 

554, 11.V.1934. The Loch Ness Animal. E. J. Brill, Leiden, p. 1—14, f. 1—8. Tevens: 
Luzac, London. Ook verscheren onder den titel: The Loch Ness Monster. 
[Mammal.] 


555. 12.XI.1934. Het Loch Ness Monster (eerste gedeelte). De lev. Nat. XXXIX, 
No. 7, p. 214—225, f. 1-11. [Mammal.] 
556. 10.XII.1934. Het Loch Ness Monster. II. De lev. Nat. XXXIX, No. 8, p. 248— 


255, f. 12—18. 
557. 1.1.1935. Description du Myialges anchora Sergent et Trouessart 1907 (Acarien). 
Ann. Parasitol. hum. et comp. XIII, No. 1, p. 1—11, f.1—3 (= 1—31). 
558. 8.1.1935. Het Loch Ness Monster. III. De lev. Nat. XX XIX, No. 9, p. 281—287, 
f. 19—24. 
559. ae ae Het Loch Ness Monster. IV: De lev. Nat. XX XIX, No. 10, p. 316—320, 
. 25—28. 
560. 21.III.1935. Kritische Literaturübersicht zur Gattung Pneumonyssus. Beschreibung 
et Arten, darunter einer neuen. Zschr. f. Parasitenk. VII, No. 4, p. 466—512, 
. 1—60. 
Pneumonyssus simicola (griffithi, macaci, foxi), duttoni, congoensis, stammeri, 
dinolti. 
561. 25.VII.1935. Iets over de economische beteekenis der Acari. De lev. Nat. XL, 
Gedenkboek Dr. Jac. P. Thijsse, p. 178—181, f. 1—29. 
Opsomming van 29 soorten van min of meer economisch belang. 
562. 17.X.1936. Neues über Pediculoides Targ. Tozz. 1878. Festschr. z. 60. Geburts- 
tage von Prof. Dr. Embrink Strand, vol. I, p. 391—404, f. 1—10. 
Pediculoides hartigi, tritici, rhynchitinus, herfsi, venfricosus, eccoptogasteri, 
bruckeri, alastoris, scolyti, fortuitus ; Phthiroides megnini. 
563. 25.X.1936. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. (Critico-Historical Sur- 
vey of Acarology). Derde Gedeelte, 1805—1850, Band A. E. J. Brill, Leiden, 
p. I—XX, 1—430, f. 1—179. 
Acari in het algemeen ; Holothyroidea ; Mesostigmata. Met medewerking van 
Dr. Max Sellnick, voor zoover het de Mesostigmata betreft. 
564. 25.X1.1936. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Derde Gedeelte, Band 
B. E. J. Brill, Leiden, p. I—XI, 431—797, f. 180—349. 
Ixodides, met medewerking van Dr. Paul Schulze. 
565. 28.X1.1936. Neues über Anystidae. Arch. Natg. (Zschr. f. wiss. Zool. Abt. B), 
N.F. V, No. 3, p. 364—446 f. I-XXVIII. 
Alle soorten uit de genera Anystis, Scharfenbergia, Snartia, Walzia, T'enca- 
teia, Autenriethia, Barellea, Erythracarus, Schellenbergia (vide op. 571, 572), 
Bechsteinia, Tarsotomus, Tarsolarkus, Anandia, Siblyia, Chabrieria. 
566. 4.1.1937. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Derde Gedeelte, Band C. 
E. J. Brill, Leiden, p. I—XXIII, 799—1348, f. 350—579. 
Tarsonemini, Stomatostigmata, Eleutherengona (incl. Halacaridae en Tetrapo- 
dili), met medewerking van Dr. Karl Viets, voor zoover het de Halacari- 
dae betreft. 
567, 1.111.1937. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Derde Gedeelte, Band D. 


+ 


G. L. VAN EYNDHOVEN, 


E. J. Brill, Leiden. p. I—XIX, 1349—1998, f. 580—911. 
Parasitengona, met medewerking van Dr. Karl Viets, voor zoover het de 
Hydrachnellae betreft. 
. 30.III.1937. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Derde Gedeelte, Band 
E en F. E. J. Brill, Leiden, Band E: p. I—XII, 1999—2520, f. 912—1070; Band 
F: p. I—XV, 2521—2735, f. 1071—1217. 
Band E: Acaridiae ; Band F: Oribatei, met medewerking van Carl Will 
mann. 
. 25.V.1937. Kritisch Historisch Overzicht der Acarologie. Derde Gedeelte, Band G. 
E. J. Brill, Leiden, p. 2737—3379. 
Algemeen register: Idonomie ; Anatomie ; Histologie ; Physiologie ; Teratolo- 
gie ; Oekologie ; Embryologie ; Ontogenie : Phylogenie (incl. Genealogie, Ver- 
wantschap en Indeeling) ; Chorologie (Milieukunde, Habitat) ; Chronologie 
(Tempus); Diapherologie (Zoögeographie, Verbreidingskunde, Patria”) ; 
Oekonomie ; latrozoölogie (Medische Zoölogie) ; Onomatologie (Nomencla- 
tuur) : Technische termen, triviale en niet-wetenschappelijke namen, weten- 
schappelijke namen ; Literatuur; Verbeteringen. 
. 25.V.1937. Mededeelingen. T. v. E. LXXX, Verslagen, p. IV—XVI. 
De veelheid der soorten van Pediculoides ; idem van Anystis; het uiteenval- 
len van de groep der Acari. Zie ook op. 562 en 565. Indeeling der Arthropoda 
in Progoneata en Opisthogoneata en deze laatste in 2 reeksen : Soluticoxata 
en Fixicoxata s. Arachnoidea. Van de Acari sl. behooren de Nofostigmata, 
Holothyridae en Mesostigmata tot de eerste reeks; de Acari s.s. (= Trom- 
bidi-Sarcoptiformes), de Ixodides en de Spinturnicidae tot de tweede. 
. 15.X.1937. Namensänderung. Zool. Anz. CXX, No. 3/4, p. 80. 
Schellenbergia wordt Chaussieria (op. 565). 
. 15.X.1937. Namensänderung. Arch. Natg. (2), VI, No. 4, p. 662. 
als op. 571. 
. 28.1V.1938. Nieuwe vondsten op het gebied der Systematiek en der Nomenclatuur 
der Acari. T. v. E. LXXXI, Verslagen, p. II—X. 
Sejus ; de diverse „Ixodes vespertilionis” ; Pyemotes (Pediculoides) ; Siterop- 
tes (Pygmephorus) ; Therismoptes (Tarsonemus) ; Acarus mori; Trichadenus 
sericariae ; Phytoptus heeft prioriteit boven Eriophyes: Otonyssus en Trom- 
bicula; Coelognathus infestans; Acaridina balaenarum, Coelognathus belli. 
. 26.1X.1938. Nieuwe vondsten op het gebied der Systematiek en der Nomencla- 
tuur der Acari II. T. v. E. LXXXI, Verslagen, p. LXX—LXXX. 
Diverse Parasitiden ; Acarus hyacinthi en Rhizoglyphus; Therismoptes en 
Tarsonemus ; diverse Tetranychiden ; Trichadenidae ; Cheylefus; Harpy- 
rhynchus ; Phytoptus pyri en andere Phytoptiden; diverse Trombididen s.l. ; 
Tyroglyphiden ; de naam Tyrophagus hersteld ; diverse Acaridiae van vogels 
en zoogdieren. 
22.1V.1939. Over het uiteenvallen van de groep der Acari en over de plaats in 
het Systeem van Koenenia en Sternarthron. T. v. E. LXXXII, Verslagen, p. 
XXXVI—XXXVII. 
Beknopt overzicht; zie op. 570 en op. 583. 
. 22.1V.1939. Voorbeeld van speciale zintuigen bij Acari. Idem, p. LIJ—LIII. 
Hypoaspis cadaverinus op zoek naar voedsel. 
+ 15.1V.1939. Neue Funde auf dem Gebiete der Systematik und der Nomenclatur 
der Acari. III. Zool. Anz. CXXVI, No. 1/2, p. 20—24. 
Over de groepen der Acari; Veigaiaidae, Parasitidae, Neoparasitidae, Gama- 
solaelaptidae en Parasitidae incertae ; Allolaelaptidae ; Uropodina ; Gamasodes. 
+ 1.VI.1939. Neue Funde auf dem Gebiete der Systematik und der Nomenklatur 
der Acari. IV. Zool. Anz. CXXVI, No. 7/8, p. 195—201. 
Behandeling van diverse soorten der Parasitidae, Neoparasitidae, Gamasolae- 
laptidae, Macrohelidae en Pachylaetaptidae ; Epicriopsis berlesei; Gamasodes 
berlesei, ignoratus ; Saintdidieria. 
. 1.VII.1939. Neue Funde auf dem Gebiete der Systematik und der Nomenklatur 
der Acari. V. Zool. Anz. CXXVI, No. 11/12, p. 303—309. 
Hypoaspis paradoxus, richardii; Lasioseius berlesei: Platyseius tricornis ; 
Typhlodromus minimus, plumifer, similis, viridis; Zercoseius ; Zerconopsis 
remiger ; Macronyssus pferoptoides ; Dermanyssus chelidonis ; Epicrius reti- 
culatus, mollis, geometricus, canestrinii, cavernarum ; Megisthanus mégnini ; 
Uropoda mégnini ; Pseuduropoda canestrinii, italica, levisetosa. 
1.VIIL1939. Neue Funde auf dem Gebiete der Systematik und der Nomenklatur 


581. 


IN MEMORIAM DR. À. C. OUDEMANS. 45 


der Acari. VI. Zool. Anz. CXXVII, No. 3/4, p. 75—80. 


Ixodes testudinis ; Haemalastor argentinae, compressum, pacificum, rostratum ; 
Haemaphysalis rhinolophi, sulcata ; Ixodes crassipes ; Pachygnathus cavernico- 
la; Erythracarus parictinum; Metatetranychus canestrinii ; Trichadenidae ; 
Raoiella mori; Trichadenus arechavaletae ; Molgus; Halacarus; Thalassa- 
rachna; Phytoptus coryli, aceris, taxi; Erythraeus oedipodarum; Leptus 
rileyi. 


1.IX.1939. Neue Funde auf dem Gebiete der Systematik und der Nomenklatur der 
Acari. VII. Zool. Anz. CXXVI, No. 7/8, p. 184—190. 


Zuignappen der Acaridiae ; Thyreophagus corticalis ; Acaridina ; Tyrophagus 
oblongulus ; Nanacarus minutus; Gohieria ; Histiostoma armatus; Pterolichus 
chrysolophi ; Falculifer propus ; Thecarthra starnae ; Dimorphus cirratus, gal- 
linulae, setifer, columbae ; Mesalges caudilobus ; Psoropfes cuniculi; Acarus 
caprinus, ovillus; Notoedres musculi; Caleremaeus ; Cepheus ; Odontoce- 
pheus hirtus; Adoristes ovatus; Xenillus truncatum ; Sphaerozefidae ; Hume- 


robates fungorum. 


582. 21.XII.1939. Über Phthiriasis und über ihren Erzeuger, Harpyrynchus fabescen- 
tium (Berthold 1845). Zschr. f. Parasitenk. XI, No. 2/3, p. 145—198, f. 1—2. 
583. 1.X.1940. Die Stellung van Koenenia und Sternarthron im System und die Auflö- 

sung der Gruppe ,,Acari”. Zool. Anz. CXXXI, No. 11/12, p. 287—296, f. 1—10. 
Verdeeling der Arthropoda in de 5 ondergroepen: Progoneata, Soluticoxata, 
Spinfurnicidae, Ixodides, Arachnoidea ; zie ook op. 570 en 575. 

584. 15.XII.1941. Neue Funde auf dem Gebiete der Systematik und der Nomenklatur 

der Acari. VIII. Zool. Anz. CXXXVI, No. 9/10, p. 177—186, f. 1—15. 
Behandeling van vele Hydrachnellae, Leptidae en Smarididae ; Veithia schnei- 
deri, assmuthi ; Leuchsia grandjeani, vestita; Tyroglyphus canestrinii Karp. 


is een Camisia ; Pteronyssidae. 


Lijst der nieuw gegeven namen 
A. ACARI 


Namen van den rang van subfamilia en hooger. 


Distigmata 2.1.1906. 189 45 

Parasitidae incertae 15.1V.1939. 577 22 

Veigaiaidae 15.1V.1939. 577 21 

Parasitidae 30.X1.1901. 119 59 

Neoparasitidae 15.1V.1939. 577 21 

Gamasolaelaptidae 15.1V.1939. 577 22 

Metaparasitinae 14.VI.1904. 161 655, 
178 235 

Haemogamasidae 1.VII.1926. 487 120 

Allolaelaptidae 15.1V.1939. 577 23 

Macronyssidae 25.X.1936. 563 274 
(nom. nud.) 

Halarachnidae 2.1.1906. 189 44 (nom. 
nud.) 

Rhodacaridae 10.IX.1902. 131 48 

Toxopeusiidae 1.VII.1927. 500 227, 517 
60 


Parastigmata 2.1.1906. 189 44 
Trachytidae 1.1I1.1929. 520 424 
Spinturnicidae 30.XI.1901. 119 69 
Haemaphysalidae 25.X1.1936. 564 563 
Spelaeorhynchidae 11.XI.1902. 135 55 
aan cope tormes 1.X1.1931. 548 
31 
Antistigmata (cohors hypothetica) 
2.1.1906. 189 44 
Trachelostigmata 2.1.1906. 189 44 
Therismoptidae 28.1V.1938. 573 VII 


Podapolipodidae 1.X1.1931. 548 327 
Scutacaridae 1.IX.1916. 374 316 
Stomatostigmata 2.].1906. 189 44 
Rhagidiidae 1.VII.1922. 444 83 
Stigmaeidae 1.V.1931. 540 252 
Penthaleidae 1.V.1931. 540 252 
Eleutherengona 29.V.1909. 254 59 
Calyptostomidae 1.VIII.1923. 460 77 
Anystidae 11.X1.1902. 135 59 
Erythracarinae 28.X1.1936. 565 427 
Pterygosomidae 30.VII.1910. 280 113 
Pseudoleptidae 1.1.1928. 505 287 
Trichadenidae 26.IX.1938. 574 LXXV 
Ereynetidae 1.V.1931. 540 253 
Lipostigmata 2.1.1906. 189 46 
Demodicides 2.1.1906. 189 46 
Pseudochelidae 29.V.1909. 254 60 
(nom. nud.) 
Cryptognathidae 11.X1.1902. 135 59 
Pleuromerengona 29.V.1909. 254 59 
Xemiostigmata (Zemiostigmata) 
2.1.1906. 189 46 
Parasitengona 29.V.1909. 254 59 
Engonostigmata 29.V.1909. 254 56 
Phanerostigmata 29.V.1909. 254 56 
Otonyssidae 25.X.1936. 563 430 (nom. 
nud.) 
Piersigiinae 11.XJ.1902. 135 61 


46 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Piersigies 29.V.1909. 254 60 
Calyptostigmata 29.V.1909. 254 58 
Sperchonae 15.XII.1941. 584 178 
Nilotoniidae 15.XII.1941. 584 177 
Oxidae 15.XII.1941. 584 178 
Torrenticolidae 15.XII.1941. 584 178 
Torrenticolinae 15.XII.1941. 584 178 
Limnesiae 15.XII.1941. 584 168 
Atractidinae 15.XII.1941. 584 178 
Unionicolae 29.V.1909. 254 60 
Tiphysidae 15.XI1.1941. 584 178 
Tiphysinae 15.XI1.1941. 584 178 
Aturae 15.XII.1941. 584 178 
Aturidae 15.XII.1941. 584 178 
Anitsiellinae 15.XII.1941. 584 177 
Brachypodinae 15.XII.1941. 584 178 
Mideae 15.XII.1941. 584 178 
Arrenurae 11.X1.1902. 135 61 
Apobolostigmata 29.V.1909. 254 59 
Diacrotricha 2.1.1906. 189 46 
Caloglyphidae 1.1.1932. 549 456 
Rhizoglyphidae 1.1X.1923. 462 205 
Hypopodidae 1.VIII.1923. 460 77 (nom. 
nud.) 
Ebertiidae 1.IX.1927. 501 243 
Tyrophagidae 1.IX.1924. 472 302 
Lenziidae 1.V.1928. 511 327 
Forcelliniidae 1.IX.1927. 501 243 
Nanacaridae 1.1X.1923. 462 206 
Winterschmidtiidae 1.1X.1923. 462 206 
Pontoppidaniidae 1.IX.1927. 501 244 
Czenspinkiidae 1.IX.1927. 501 244 
Lardoglyphidae 1.IX.1927. 501 244 
Saproglyphidae 1.IX.1924. 472 303 


Olafseniidae 1.IX.1927. 501 244 
Carpoglyphidae 1.IX.1923. 462 206 
Nodipalpidae 1.IX.1923. 462 206 
Anoetidae 1.XI.1904. 171 191 
Linobiidae 1.X1.1904. 171 195 
Psoralgidae 1.XI.1904. 171 195 
Falculigeridae 1.11.1905. 177 218 
Monacrotricha 2.1.1906. 189 46 
Eustathiidae 1.III.1905. 177 218 
Anacrotricha 2.1.1906. 189 46 
Pteronyssidae 15.XII.1941. 584 186 
Avenzoarinae 1.1.1905. 174 209 
Mealiidae 1.IX.1923. 462 206 
Acaridae 13.1.1904. 153 104 
Cytoditidae 11.X1.1902. 135 63 
Psoroptidae 1.X1.1904. 171 195 
Hemisarcoptidae 1.XI.1904. 171 193 
Heteropsoridae 1.X1.1904. 171 195 
Laminocoptidae 1.X1.1904. 171 195 
Octostigmata 2.1.1906. 189 45 
Aptyctima 15.X.1906. 210 51 (nom. 
nud.), 390 74 
Monogastropeltae XII.1917. 390 75 
Digastropeltae XII.1917. 390 75 
Lesseriidae XII.1917. 390 76 
Epilohmanniidae 1.VIII.1923. 460 79 
Camisiidae 5.IX.1900. 104 142 
Eremaeidae 5.1X.1900. 104 141 
Notaspididae 5.IX.1900. 104 140 
Gustaviidae 5.IX.1900. 104 141 
Sphaerozetidae 1.1X.1939. 581 190 
Agastropeltae XII.1917. 390 76 
Ptyctima 15.X.1906. 210 58 (nom. nud.), 
390 75 


Namen van genera en species 


Nemnichia 25.X.1936. 563 72 — type 
elegantulus C. L. Koch 
Pseudoparasitus 30.X1.1901. 119 60, 13% 
29 — type meridionalis G. et R. 
Can. 
Veigaia 1.IX.1905. 182 6 — type nemo- 
rensis C. L. Koch 
transisalae 10.1X.1902. 131 28 
Amblygamasus septentrionalis 
18.VII.1902. 129 286, 131 39 
Eugamasus evertsi 18.VII.1902. 129 283 
immundus 1.VII.1912. 309 260 
epsilon 14.VI.1904. 161 654, 178 228 
kochi 25.X.1936. 563 140 
tricuspidatus 17.VII.1903. 142 86, 169 
81 


remberti 1.V.1912. 308 243, 330 131 
trägärdhi 1.V.1913. 319 373 
Holoparasitus 25.X.1936. 563 164 — type 
calcaratus C. L. Koch a 
berlesei 25.X.1936. 563 166 
Parasitus ancoriferus 1.IX.1929, 527 11 
alpha 14.VI.1904. 161 653, 178 220 
beta 14.VI.1904. 161 652, 178 219 
delta 1.V.1904. 160 153, 186 2 
theta 14.VI.1904. 161 653, 178 222 
eta 14.VI.1904. 161 652, 178 215 


zeta 14.VI.1904. 161 653, 178 222 
iota 1.V.1904. 160 153, 186 5 
cappa 1.V.1904. 160 153, 235 40 
consimilis 14.VI.1904. 161 652, 178 216 
setosus 14.VI.1904. 161 653, 178 224 
affinis 1.1.1904. 151 120, 186 7 
talparum 20.11.1913. 317 333, 330 108 
burchanensis 17.VII.1903. 142 86, 169 
80 
bremensis 14.VI.1904. 161 651, 178 210 
voigtsi 6.V.1908. 235 43, 345 181 
bomborum 10.IX.1902. 131 33, 214 237 
coleoptratorum var. concretipilis 
1.V.1904. 160 154, 235 39 
congener 14.VI.1904. 161 652, 178 218 
consanguineus 14.VI.1904. 161 651, 
178 212 
flevensis 1.V.1923. 455 364 
consors 14.VI.1904. 161 654, 178 225 
crinitus 17.VII.1903. 142 85, 169 79 
falcomontanus 1.V.1913. 319 372, 330 
112 
goetsei 1.V.1926. 485 97 
heliocopridis 1.VII.1910. 277 83, 355 
205 
japeti 1.III.1914. 329 65, 355 192 
kempersi 18.VII.1902. 129 285, 131 36 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 47 


kochi 25.X.1936. 563 127 

macgillavryi 25.V.1927. 499 XXXV 

mustelarum 17.VII.1903. 142 85, 169 
78 

poppei 17.VII.1903. 142 85, 175 114 

vesparum 1.IX.1905. 182 4, 355 196 

vespillonum 1.1.1902. 121 17, 131 33, 
149 75 

Pergamasus corporaali 1.VII.1926. 487 

119 


gamma 14.V1.1904. 161 654, 178 227 
italicus 1.XI.1905. 185 16 
johnstoni 25.X.1936. 563 159 
primitivus 1.JII.1904. 156 140, 202 57 
probsti 1.1.1912. 299 215, 355 208 
robustus 10.IX.1902. 131 38, 169 82 
wasmanni 18.VII.1902. 129 285, 131 
39 

Beaurieuia 1.VII.1929. 525 476 — type 
nederveeni 1.X1.1903. 147 100, 175 
118 

Donia 1.VI.1939. 578 197 — type ge- 
hennalis 1.1X.1916. 374 308 

Epicriopsis berlesei 1.V1.1939. 578 198 

Neoparasitus 30.X1.1901. 119 53 — type 
oudemansi 119 53 

Poecilochirus macgillavry 1.X1.1927. 504 
528 

Euryparasitus 30.XI.1901. 119 60 — 
type ferribilis Mich. (emarginatus 
Cee Koch) 

Eurylaelaps 10.IX.1902. 131 8 (nom. 
nud. ; lapsus) — type ferribilis (zie 
Euryparasitus) 

Gamasodes 15.1V.1939. 577 24 — type 
spinipes C. L. Koch, non Say 

berlesei 1.VI.1939. 578 198 
ignoratus 1.VI.1939. 578 199 
spalacis 1.VII.1912. 309 261 
spiniger 25.X.1936. 563 202 

Gamasolaelaps soboles (suboles) 14.VI. 
1904. 161 655 

Metaparasitus 14.VI.1904. 161 655 — 
type soboles (suboles) (zie Gama- 
solaelaps) 

Saintdidieria 1.VI.1939. 578 200 — type 
sexclavatus 1.1.1902. 121 17, 149 
74, 181 LXXVI 

Holostaspella ornata 1.VII.1931. 544 273 

vagabundus (non Berl.) 10.IX.1902. 
131 43 

Macrholaspis 1.VII.1931. 544 272 — 
type opacus C. L. Koch 

Macrocheles buruensis 1.VII.1927. 500 
225, 517 39 

hamatus 1.V.1915. 345 182 

siculus 1.IX.1905. 182 7, 348 125 
voigtsi 1.VII.1905. 180 236, 348 128 
vulgaris 26.VI.1914. 333 91, 345 182 

Nothrholaspis hypochthonius 1.IX.1913. 
324 6, 330 175 © 

Neopodocinum 30.X1.1901. 119 63 — 
type jaspersi 10.IX.1902. 131 25, 
175 119 


rhinolophi 1.III.1914. 329 67, 348 122 
vosi 1.XI.1903. 147 100, 175 117 
Pachylaelaps ctenophorus 30.X1.1901. 
119 55 
ensifer 11.XI.1902. 135 52, 153 109 
furcifer 30.X1.1901. 119 58/59 (als 
pectinifer Can.), 131 3 +411, 
135 52, 153 107 
minutus 30.XI.1901. 119 56 
Haemogamasus michaeli 11.X1.1902. 135 
51, 149 87, 330 155 
Androlaelaps pilifer 1.II1.1912. 304 231, 
330 179 
Coleolaelaps celeripediformis 10.IX.1902. 
131 22 
rhinocerotis 1.X1.1925. 481 30, 508 
189 


Copriphis mullani 1.VII.1910. 277 83, 
284 104, 348 137 
militiformis 11.XI.1902. 135 53, 167 14 
Iphidoides 1.11.1904. 156 140 — type 
ostrinus C. L. Koch 
Greenia 30.X1.1901. 119 60 — type 
perkinsi (zie Dinogamasus) 
Dolaea 1.VII.1912. 309 262 (pro Greenia) 
Dinogamasus perkinsi 30.X1.1901. 119 60 
alfkeni 1.VII.1902. 128 37, 139 126 
collarti 1.111.1929. 520 422 
schoutedeni 1.III.1929. 520 423 
affinis 1.III.1926. 482 68 
vitzthumi 1.IX.1926. 488 144 (pro 
affinis) 
Haemolaelaps microti 1.V.1926. 485 101 
mohrae 1.X1.1928. 516 374 
oculatus 1.V.1915. 345 183, 348 134 
‚spirostrepti 1.111.1914. 329 69, 348 131 
talpae 11.X1.1902. 135 51, 149 89 
molestus 1.IX.1929. 527 13 
Hyletastes bosschai 18.V11.1902. 129 290 
concentricus 1.11.1904. 156 140, 348 
149 
inexpectatus 2.IX.1903. 144 91, 169 89 
maior 1.X1.1903. 147 100, 176 204 
pyrenaicus 18.VII.1902. 129 289 
rufus 1.111.1914. 329 68, 348 146 
siculus 1.1X.1905. 182 7, 348 150 
Hypoaspis ampullarius 25.X.1936. 563 
204 


fuscicolens 17.VII.1903. 142 87, 169 83 

hermaphroditoides 11.XI.1902. 135 53, 
167 10 

heselhausi 1.1.1912. 299 216, 330 183 

holaspis 11.XI.1902. 135 53, 167 11 

incisus 17.VII.1903. 142 86, 169 82 

johnstoni 25.X.1936. 563 209 

lepta 11.XI.1902. 135 53, 167 12 

lubrica 14.VI.1904. 161 654, 178 230 

weeversi 1.V.1926. 485 101 

hypudaei 10.IX.1902. 131 21, 330 185 

subglabra 17.VII.1903. 142 87, 169 88 

myrmecophila var. longisetosa 11.XI. 
1902. 135 53, 167 12 

Jôrdensia 25.X.1936. 563 214 — type 
cossi Ant. Dug. 


48 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Kleemannia 1.1X.1930. 536 135 — type 
pavidus C. L. Koch (zie Zercoseius) 
Laelaps arvicolae 1.IX.1906. 374 310, 
grubei 26.IX.1938. 574 LXXI 
hilaroides 1.X1.1928. 516 375 
kochi 25.X.1936. 563 244 
soricis 1.XI.1925. 481 29, 508 185 
versteegi 1.VII.1904. 163 160, 165 223 
wolffsohni 1.V.1910. 274 67, 279 147 
microti 1.1X.1916. 374 309 
Lasioseius berlesei 28.1V.1938. 573 II 
Ljunghia 22.X1.1932. 550 204 — type 
selenocosmiae 550 204 
Platyseius necorniger 17.VII.1903. 142 
87, 169 87 
Pneumolaelaps greeni 1.V11.1902. 128 37, 
139 128 
T yphlodromus aberrans 1.1.1930. 530 48 
amboinensis 1.X1.1925. 481 30, 508 194 
bulbicolus 1.IX.1929. 527 15 
cucumeris 1.111.1930. 532 69 
dahliae 25.X.1936. 563 260 
domesticus 1.X1.1929. 529 29, 530 49 
elongatus 1.1.1930. 530 50 
finlandicus 1.V.1915. 345 183, 348 159 
foenilis 1.111.1930. 532 70 
heveae 1.V.1930. 535 97 
hevearum 1.V.1930. 535 97 
levis 14.VI.1906 161 655, 178 232 
mali 1.X1.1929. 529 30 
musci 1.X1.1929. 529 31 
novaeguineae 1.V.1905. 179 222, 206 
120 


pomorum 1.X1.1929. 529 31 
pruni 1.X1.1929. 529 32 
reticulatus 1.11.1930. 532 70 
rhenanus 15.VII.1905. 181 LXXVII, 
348 154 
spoofi 1.V.1915. 345 184, 348 161, 
535 98 
tiliacolus 1.X1.1929. 529 33 
tiliae 1.IX.1929. 527 14, 530 51 
tiliarum 1.1.1930. 530 51 
tineivorus 1.X1.1929. 529 34 
truncatus 1.IX.1905. 182 8, 348 156 
vitis 1.V.1930. 535 99 
Varroa 1.VII.1904. 163 161, — type 
jacobsoni 163 161, 164 217 
Zercoseius ometes 1.XI.1903. 147 100, 
176 203 
plumea 1.IX.1930. 536 139 
plumigera 1.IX.1930. 536 140 
plumosus 10.IX.1902. 131 17 
Macronyssus albato-affinis 31.X.1902. 
133 24, 134 48 
chelophorus 18.VII.1902. 129 295 
corethroproctus: 30.XI.1901. 119 68, 
131 15 
echinus 1.XJ.1925. 481 31, 508 198 
gigas 1.III.1912. 304 231, 330 84 
isabellinus 1.VII.1913. 321 384, 330 80 
johnstoni 25.X.1936. 563 284 
pipistrelli 13.1.1904. 153 111, 188 37 
rhinolophi 30.XI.1901. 119 65 


saurarum 30.XI.1901. 119 66 
spinosus 18.VII.1902. 129 296 
Steatonyssus cyclaspis i.III.1906. 193 61, 
348 165 
javensis 1.III.1914. 329 69, 348 167 
kolenatii 31.X.1902. 133 25, 134 48 
Dermanyssus chelidonis 1.VII.1939. 579 
306 
murinus 1.1.1929. 518 394 
Halarachne rosmari 1.1X.1916. 374 312, 
489 96 
zalophi 1.IX.1916. 374 312, 489 85 
Pneumonyssus dinolti 21.1II.1935. 560 
503 


Rhodacarus 10.1X.1902. 131 50 — type 
roseus 131 50 
Anoplocelaeno indica 1.VII.1927. 500 
226, 517 43 
mégnini 26.IX.1938. 574 LXX 
tropica 1.VII.1927. 500 226, 517 46 
Dinocelaeno 25.X.1936. 563 363 — type 
gigas Dug. 
Celaenopsis togoënsis 1.VII.1905. 180 
236, 348 177 
weberi 1.III.1905. 177 216, 206 122 
Dwigubskyia 25.X.1936. 563 364 — type 
togatus C. L. Koch 
Zercon affinis 10.IX.1902. 131 45, 135 
52, 149 92, 330 91 
Megisthanus mégnini 1.VII.1939. 579 308 
moadfensis (moaifensis) 1.V.1905. 179 
222, 180 236, 206 124 
orientalis 1.V.1905. 179 222, 206 127 
Toxopeusia 1.VII.1927. 500 227 — geen 
type (zie Fedrizzia) 
Fedrizzia strandi 1.VII.1927. 500 228, 
517 60 
helleri 1.V.1929. 521 448 
vitzthumi 1.VII.1927. 500 228, 517 66 
Neoseius 1.XI.1903. 147 100 — type 
novus 10.1X.1902. 131 47 
Trachytes rackei 1.V.1912. 308 245, 330 
98 
Uroseius degeneratus 1.X1.1913. 327 37, 
361 1 
Nenteria 1.V.1915. 345 185 — type 
tropica 1.VII.1905. 180 237, 361 32 
Paulitzia 1.V.1915. 345 185 — type afri- 
cana 1.VIl.1905. 180 237, 361 28 
Pseuduropoda 25.X.1936. 563 407 — 
type vegetans de Geer 
bosi 17.VII.1903. 142 88, 153 114 
canestrinii 1.VII.1939. 579 308 
dampfi 1.V.1913. 319 374, 330 94 
italica 1.VII.1939. 579 308 
javensis 30.XII.1901. 119 72 
kempersi 1.IX.1905. 182 8, 361 19 
levisetosa 14.VI.1904. 161 655, 178 238 
paradoxoides 11.XI.1902. 135 54, 167 
15 
ritzemai 16.VII.1903. 142 88, 153 113 
wagneri 1.VII.1902. 128 38, 139 138 
Eucylliba bordagei 9.1V.1912. 307 59 
) 


(87 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 49 


Uropoda copridis 1.IX.1916. 374 314 
alfkeni 1.X1.1903. 147 101, 175 120 
mégnini 1.VII.1939. 579 308 
heliocopridis 30.X1.1901. 119 74 
minimum 1.IX.1916. 374 315 

Periglischrus iheringi (jheringi) 1.VII. 

1902. 128 38, 139 135 

Spinturnix amboinensis 1.X1.1925. 481 

31, 508 207 
javensis 1.V.1914. 332 85, 348 175 
kolenatii 1.V.1910. 274 68 
noctulae 1.V.1910. 274 68 
plecoti 31.X.1902. 133 32, 134 48 

Aponomma kerberti 15.1V.1927. 496 208 
komodoense 31.XII.1928. 519 227 

Haemalastor fennelli 25.X1.1936. 564 511 
scaevola 1.III.1905. 177 216, 206 130 

Dermacentor variatus 25.X1.1936. 564 590 

Haemaphysalis troguli 1.X1.1928. 516 376 
kolenatii 28.1V.1938. 573 III 

Indocentor hahni 25.X1.1936. 564 795 

Ixodes ropsteini (kopsteini) 1.X1.1925. 

481 32, 482 67, 508 217 

Microdispodides amaniensis 1.III.1912. 

304 233, 361 38 
Phthiroides 17.X.1936. 562 403 — type 
megnini 562 403 

Pyemotes bruckeri 17.X.1936. 562 396 
fortuitis 17.X.1936. 562 401 
hartigi 17.X.1936. 562 392 
herfsi 17.X.1936. 562 397 
scolyti 17.X.1936. 562 399 

Siteroptes pilosus 26.III.1906. 195 XVIII, 

330 110 
setosus 1.XI.1916. 375 331 

Avrosia 1.VII.1928. 514 341 — type 

translucens Nietn. 

Therismoptes (Tarsonemus) aurantii 

25.V.1927. 499 XXXV 
fennicum 1.V.1915. 345 186, 361 35 
maddoxi 26.IX.1938. 574 LXXII 
ovivorus 25.V.1927. 499 XXXIV 
soricicola 1.1X.1902. 130 45, 143 5 
typhae 1.III.1929. 520 425 
Podapolipus blattae 1.XI.1911. 295 187, 
361 41 
Scufacarus subterraneus 1.IX.1913. 324 
10, 330 118 
talpae 1.IX.1913. 324 9, 330 114 
nou mordax 2.1.1906. 188 39, 361 


Barbutia 1.XI.1927. 504 262 — type 
anguineus Berl. 
Caligonus deliensis 1.IX.1922. 446 110 
walchi 1.1X.1922. 446 111 
Eupalopsis pinicola 1.111.1923. 453 149 
punctulata 1.111.1923. 453 149 
Ledermülleria 1.111.1923. 453 150 — type 
segnis C. L. Koch 
Storchia 11111923. 453 150 — type 
robustus Berl. 
Podaia 1.111.1923. 453 152 — type rubens 
Schrank 
Villersia 1.X1.1927. 504 261 — type 


vietsi 504 263 
Zetzellia 1.X1.1927. 504 262 — type 
methlagli 504 263 
alni 1.V.1931. 540 257 
zacheri 1.1.1929. 518 396 
Pachygnathus cavernicola 1.VIII.1939, 
580 77 
Sebaia 1.XI.1903. 147 101 — type ro- 
sacea 147 102, 175 122 
palmata 1.IX.1904. 168 171, 214 241 
Willania 1.V.1931. 540 255 — type 
mira 540 256 
Eupodes oedipus 4.1.1937. 566 888 
viridis 2.1.1906. 188 40, 361 64 
Protereunetes lapidarius 2.1.1906. 188 
40, 361 73 
Calotydeus 4.1.1937. 566 922 — type 
croceus Linn. 
bavaricus 1.IX.1929. 527 17 
hyacinthi 1.1.1932. 549 351 
kochi 1.X1.1928. 516 378 
subterraneus 1.VII.1929. 525 479 
xylocopae 1.11.1926. 482 72 
Coccotydeus claviger 1.X1.1928. 516 381 
Lorryia 1.X1.1925. 481 32 — type su- 
perba 481 33 
concinnus 1.III.1929. 520 427 
mali 1.1.1929. 518 394 
pulcher 1.11.1929. 520 426 
reticulatus 1.X1.1928. 516 380 
Tectotydeus 4.1.1937. 566 922 — type 
demeyerei 1.VII.1929. 525 478 
Triophtydeus pinicolus 1.III.1929. 520 
428 
tiliarum 1.IX.1929. 527 18 
triophthalmus 1.VII.1929. 525 479 
viridis 1.VII.1929. 525 480 
Tydeus aberrans 1.1.1932. 549 350 
alni 1.IX.1929. 527 16 
boicus 1.IX.1929. 527 17 
commutabilis 1.111.1929. 520 427 
italicus 1.XI.1928. 516 379 
spathulatus 1.XI.1928. 516 380 
thori 1.IX.1931. 546 293 
tiliae 1.VII.1929. 525 479 
Calyptostoma leegei 31.X.1901. 116 225 
Anystis andrei 28.XI.1936. 565 408 
berlesei 28.XI.1936. 565 395 
borussica 28.XI.1936. 565 405 
citreola 28.XI.1936. 565 410 
germanica 28.XI.1936. 565 403 
kochi 28.XI.1936. 565 399 
rosae 28.XI.1936. 565 397 
sellnicki 28.XI.1936. 565 401 
voigtsi 28.XI.1936. 565 405 
Thrombus 1.IX.1903. 144 91 — type 
gymnus 144 92, 169 91 
Autenriethia 28.X1.1936. 565 425 — type 
velox Berl. 
Barellea 28.X1.1936. 565 427 — type 
sinensis Berl. 
Scharfenbergia 28.XI.1936. 565 412 — 
type hilaris C. L. Koch 
gauthieri 28.XI.1936. 565 414 


50 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Snartia 28.XI.1936. 565 417 — type 
nepenthus 565 417 
Tencateia 28.X1.1936. 565 422 — type 
besselingi 565 424 
toxopei 28.XI.1936. 565 425 
Walzia 28.X1.1936. 565 419 — type 
antiguensis Stoll 
Bechsteinia 28.XI.1936. 565 436 — type 
schneideri 565 436 
Chabrieria 28.X1.1936. 565 446 — type 
terminalis Banks 
Schellenbergia 28.XI.1936. 565 433 — 
type domesticus C. L. Koch 
berlesei 1.V.1906. 201 87, 565 434 
Chaussieria 15.X.1937. 571 80, 572 662 
(pro Schellenbergia) 
Siblyia 28.X1.1936. 565 445 — type 
ignipes Dug. 
Tarsotomus callunae 28.X1.1936. 565 438 
Amphitetranychus 1.111.1931. 539 224 — 
type viennensis Zacher (crataegi 
Hirst) 
Apotetranychus 11111931. 539 225 — 
type muscicola 539 234 
Schmiedleinia 1.1.1928. 505 290 — type 
tiliae 505 291 
Bryobia borealis 29.1.1930. 531 102 
Eotetranychus 1.III.1931. 539 224 — type 
telarius L. 
carpini 15.VII.1905. 181 LXXIX, 361 
44 
jungiae 1.111.1931. 539 225 
pruni 1.1.1931. 538 195 
Eurytetranychus 1.III.1931. 539 224 — 
type latus Can. & Fanz. 
Metatetranychus 1.1.1931. 538 199 — 
type ulmi C. L. Koch 
alni 1.IX.1929. 527 19 
canestrinii 1.VIII.1939. 580 78 
mali 1.1X.1931. 546 290 
muscorum 1.VII.1929. 525 484 
potentilae (potentillae) 1.VII.1929. 525 
484 
Neophyllobius vanderwieli 1.VII.1926. 
487 122 
Paratetranychus primulae 1.IX.1931. 546 
291 


Platytetranychus 1.111.1931. 539 224 — 
type gibbosus R. Can. 
Schizotetranychus asparagi 1.1.1928. 505 
288 
Brevipalpus cactorum 1.VII.1929. 525 
483 
Tenuipalpus donnadieui 26.IX.1938. 574 
LXXII 
Tefranychus aspidistrae 1.V.1931. 540 
258 - 
caldarii 1.1.1931. 538 194 
choisyae 1.VII.1931. 544 274 
dahliae 4.1.1937. 566 1022 
fragariae 1.111.1931. 539 226 
fransseni 1.111.1931. 539 227 
manihotis 1.IX.1931. 546 289 
reinwardtiae 1.XI.1930. 537 170 


salviae 1.111.1931. 539 230 
stellariae 1.VII.1931. 544 275 
violae 1.VII.1931. 544 277 
Pseudoleptus vandergooti 1.1.1927. 495 
179 
Acheles 1.X1.1903. 147 101 — type 
mirabilis 147 101 
Rondaniacarus 28.IV.1938. 573 VII — 
type mori Rondani 
Ereynetes sittardiensis 1.V.1912. 308 247, 
330 120 
berlesei 1.X1.1928. 516 382 
Riccardoella jenynsi 4.1.1937. 566 1093 
Cheletogenes 1.1.1905. 174 208, 223 153 
— type ornafus Can. et Fanz. 
Cheletoides 1.V.1904. 160 154, 223 204 
— type uncinafus 
Cheletomimus 1.VII.1904. 163 163 — 
type trux 1.1.1905. 174 208 (= or- 
natus Berl. non C. & F.) 
berlesei 1.V.1904. 160 154, 220 136 
Cheletomorpha 1.VII.1904. 163 162, 220 
144 — type venustissimus C. L. 
Koch 
orientalis 1.VII.1928. 514 343 
Cheletophanes 1.VII.1904. 163 162, 220 
140 — type montandoni Berl. & Trt. 
Cheletophyes 1.VII.1914. 335 101 — 
type vitzthumi 335 101, 361 51 
Cheletopsis 1.VII.1904. 163 163 — type 
nörneri Poppe 
anax 1.IX.1904. 168 170, 223 175 
animosa 1.1X.1904. 168 170, 223 189 
basilica 1.1X.1904 168 170, 223 186 
impavida 1.IX.1904. 168 170, 223 174 
magnanima 1.1X.1904. 168 170, 223 
193 
Cheletosoma 1.1.1905. 174 207 — type 
tyrannus 174 207, 223 168 
Cheyletus acer 1.VII.1904. 163 162, 220 
112 7 
alacer 1.VII.1904. 163 162, 220 108 
audax 1.VII.1904. 163 162, 220 99 
fortis 1.VII.1904. 163 161, 220 96 
intrepidus 17.VII.1903. 142 84, 220 
119 
malaccensis 17.VII.i903. 142 84, 220 
88 


promptus 1.VII.1904. 163 161, 220 81 
rapax 17.VII.1903. 142 84, 220 103 
saevus 1.VII.1904. 163 161, 220 84 
schneideri 17.1X.1902. 132 XV, 153 
128, 167 16 
schoeversi 25.VIII.1924. 471 LVII 
strenuus 1.VII.1904. 163 161, 220 83 
trouessarti 17.1X.1902. 132 XVI, 153 
129 
vorax 17.VII.1903. 142 84, 220 122 
Sarcoborus 1.V.1904. 160 154, 220 73 
— type nidulans Nitzsch 
Syringophilus helleri 1.XI.1904. 171 190, 
220 62 
minor 10.X.1897. 65 121 (nom. nud.) 
berlesei 1.1.1905. 174 207 


IN MEMORIAM DR. A. C. OUDEMANS. 5 


totani 1.IX.1904. 168 171, 220 57 
trouessarti 1.XI.1904. 172 190, 220 67 
Demodex musculi 1.111.1898. 69 269 
Caenonychus 1.1.1902. 121 17 — type 
fallax 121 17, 130 45, 143 2 
Bdellidium 1.V.1929. 521 449 — type 
vulgaris Herm. 
Bdella kochi 4.1.1937. 566 1198 
obesa 4.1.1937. 566 1211 
Bdellodes 4.1.1937. 566 1217 — type 
longirostris Herm. 
oblongula 4.1.1937. 566 1221 
Biscirus curtirostris 4.1.1937. 566 1223 
Caenobdella 4.1.1937. 566 1227 — type 
crassipes C. L. Koch 
Neomolgus 4.1.1937. 566 1229 — type 
littoralis L. 
Troglobdella 4.1.1937. 566 1228 — type 
obisium Gerv. 
Bonzia 1.X1.1927. 504 264 — type hala- 
caroides 504 264 
Eupalus coecus 1.1.1931. 538 200 
Rosenhofia 1.IX.1922. 446 110 — type 
machairodes 446 110 
Phyllocoptes castaneae 1.1.1931. 538 202 
paenulatus 1.V.1929. 521 453 
Phytoptus cordai 4.1.1937. 566 1325 
oculatus 1.X1.1925. 481 27, 487 123 
Allothrombium adustum 1.X1.1905. 185 
17, 368 34 
fuligineum 1.X1.1905. 185 17, 368 38 
incarnatum 1.X1.1905. 185 18, 368 40 
aequinoctiale 1.VII.1927. 500 229, 517 
15 
neapolitanum 1.III.1910. 272 47, 303 
92 


Blankaartia 1.1.1911. 268 123 — type 
niloticum Träg. 

Caenothrombium 1.VII.1927. 500 230 — 
type caloris 500 230, 517 84 
Corethrothrombium 1.1.1928. 505 292 — 

type pectinifer Kram. 
vandermeermohri 1.1.1929. 518 398 
Dinothrombium 1.11.1910. 272 48 — type 
tinctorium L. 
coya 1.III.1937. 567 1429 
klugkisti 1.1.1917. 377 341, 390 6 
rubropurpureum 20.11.1914. 330 132 
Doloisia 1.VIL1910. 277 87 — type 
synoti 277 87, 303 68 
Enemofhrombium walchi 1.IX.1922. 446 
108 
Ettmülleria 1.1.1911. 286 124 — type 
sucidum Träg. 
Eutrombicula alfreddugèsi 1.VII.1910. 
277 84, 303 18 
Eutrombidium italicum 29.V.1909. 254 26 
Typhlothrombium 1.XI.1910. 284 105 — 
type nanus 284 105, 303 83 
Typhlotrombidium 10.XI.1928. 517 91 
(pro Typhlothrombium; zie echter 
Gahrliepia |) 
Gahrliepia 1.1X.1912. 311 273 (pro Ty- 
phlothrombium) 


Hannemania (Hannemannia) 1.11.1911. 
288 137 — type hylodeus 1.VII.1910. 
277 88, 303 71 
rouxi 1.1.1917. 377 342, 458 127 
Heterotrombidium granulatum 11.X1.1902, 
135 54, 167 17, 254 33 
sanremense 1.1.1910. 270 30 
Rohaultia 1.1.1911. 286 121 — type 
biungulum 286 122, 303 87 
Musitania 1.X1.1911. 295 186 — type 
verrucipes 295 186 
Leeuwenhoekia 1.1.1911. : 288 137 — 
type verduni 1.VII.1910, 277 88, 288 
138, 303 74 
jagerskioeldi 1.III.1911. 288 138, 303 
79 


polydiscum 1.XI.1910. 284 105, 303 77 
Metathrombium 1.XI.1909. 267 16 — 
type poriceps (zie Trombidium) 
Microtrombidium africanum 1.1.1911. 286 

123, 303 116 
kochi 1.11.1937. 567 1412 
mengei 26.1X.1938. 574 LXXVIU 
parvum 20.11.1914. 330 129 
inopinatum 29.V.1909. 254 43 
meridionale 29.V.1909. 254 45 
demeijerei 1.X1.1909. 267 22, 303 113 
striaticeps 1.1.1904. 151 120, 157 704, 
159 91, 254 31 
tectocervix 2.1X.1903. 144 92, 151 119, 
169 96, 254 28 
sulae 1.VII.1910. 277 85, 303 7 
Neothrombium 1.X1.1909. 267 17 — type 
neglectum Bruyant 
Neotrombidium insulanum 31.X.1901. 116 
222 
vietsi 1.1.1929. 518 397 
Ocypete svalbardense 29.1.1930. 531 105 
Otonyssus bruyanti 1.VII.1910. 277 85, 
303 26 
russicum 1.IX.1902. 130 43, 139 142, 
254 41 
minutissimum 1.XI.1910.284104,30342 
schmitzi 1.V.1914. 332 87, 368 22 
fahrenholzi 1.VII.1910. 277 85, 303 35 
gôldii 1.VII.1910. 277 84, 303 13 
mugis 1.VII.1910. 277 85, 303 33 
thomasi 1.VIL1910. 277. 84, 303 28 
tinami 1.VII.1910. 277 84, 303 24 
trägärdhi 1.VII.1910. 277 86, 303 37 
muscae 2.1.1906. 188 43, 254 35 
helleri 1.1.1911. 286 120, 303 15 
wichmanni 1.11.1905. 177 217, 206 
132, 254 38 
Riedlinia 1.V.1914. 332 88 — type 
coeca 332 88, 368 26 
Schôngastia 1.VII.1910. 277 86 — type 
vandersandei 1.III.1905. 177 216, 
206, 131, 254 50 
berlesei 14.V.1903. 139 143, 254 48 
salmi 1.VII.1922. 444 81 
trouessarti 1.VII.1910. 277 87, 303 65 
Schöngastiella disparunguis 1.1.1929. 518 
398 


52 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Tigayia 1.111.1937. 567 1502 — type 
sulcatus O. F. Müll. 
Trombidium degeeri 4.V.1910. 276 XI 
poriceps 1.1.1904. 151 119, 157 705, 
159 93, 254 22 
inexpectatus 29.V.1909. 254 24 
hermanni 1.IX.1931. 546 294 
Xenothrombium 1.VII.1927. 500 229 — 
type insulare 500 230, 517 81 
Hydryphantes novus 1.111.1902. 123 22, 
128037014399 
Diplohydrachna lucasi 1.111937. 567 
1627 
Hydrachna haldemani 1.111937. 567 
1589 
Limnesia jamurensis 1.V.1905. 179 223, 
206 136 
Piona fuscescens 25.V.1929. 522 483 
pulchella 1.111937. 567 1803 
Balaustium bulgariense 1.VII.1926. 487 
122 
flavus 2.IX.1903. 144 92, 169 96 
glaber 2.IX.1903. 141 92, 169 95 
kochi 1.111.1937. 567 1941 
stolli 26.IX.1938. 574 LXXVII 
Charletonia 1.V.1910. 274 73 — type 
singularis (zie Hehlenia) 
volzi 1.X1.1910. 284 107, 303 152 
braunsi 1.XI.1910. 284 106, 303 147 
brunni 1.X1.1910. 284 108, 303 142 
froggatti 1.1.1910. 270 31, 303 144 
Cloquetia 15.XII.1941. 584 179 — type 
medioareolatus Kram. 
Eatoniana georgei 15.XII.1941. 584 179 
plumifer forma transcaspica 15.XII. 
1941. 584 179 
Erythraeus banksi 15.XII.1941. 584 179 
germanicus 17.VII.1903. 142 88, 175 


124 
hibernans 10.11.1902. 124 218, 128 
36, 167 20 
johnstoni 1.11.1937. 567 1967 
Fallopia 1.V.1905. 179 222 — type 


poriferus Kram. 
Grognieria 15.XII.1941. 584 179 — type 
agilis Can. 
Bochartia 1.11.1910. 272 49 — type 
kuyperi 272 49, 303 127 
Hauptmannia 1.III.1910. 272 48 — type 
longicollis 1.1.1910. 270 31, 303 181 
brevicollis 1.XI.1910. 284 109, 303 184 
Legneria 15.XII.1941. 584 179 — type 
arvensis Banks 
Leptus berlesei 20.11.1914. 330 19 
debeauforti 1.III.1905. 177 217, 206 
134 
gagrellae 1.V.1910. 274 73, 303 178 
gagzoi 1.XI.1910. 284 108, 303 161 
gracilipes 1.11.1910. 272 48, 303 168 
ignotus 1.IX.1903. 144 92, 184 9, 169 
94, 303 156 
lomani 1.VII.1902. 128 39, 139 141, 
303 175 
ochroniger 20.11.1914. 330 15 


rileyi 1.VIII.1939. 580 80 
schedingi 1.1.1911. 286 125, 303 165 
siemsseni 1.XI.1910. 284 109, 303 158 
sieversi 1.1.1911. 286 124, 303 170 
sigthori 1.1X.1913. 324 17, 330 20 
len 1.VII.1905. 180 237, 303 
163 
sudanensis 1.11.1911. 288 138, 303 173 
ee var. niger 1.XI.1905. 185 
1 
Morieria 15.XII.1941. 584 179 — type 
novae-hollandiae 584 179 (pro 
Erythraeus froggatti Berl. non 
Oudms.) 
Sphaerolophus novus 1.VII.1927. 500 
230, 517 91 
Dupréia 15.XII.1941. 584 181 — type 
pilifera Karp. 
Hehlenia 15.XII.1941. 584 181 — type 
papillosus C. L. Koch 
hermanni 15.XI1.1941. 584 181 
kochi 15.XII.1941. 584 181 
plumulosa 15.XII.1941. 584 181 
singularis 1.1.1910. 270 31, 303 130 
Leuchsia 15.XI1.1941. 584 182 — type 
grandjeani 584 182 
Niemannia 15.XII.1941. 584 181 — type 
ampulligera Berl. 
Samouellea 15.XII.1941.584 181 — type 
depilata Berl. 
Veithia 15.XII.1941. 584 182 — type 
schneideri 584 182 
assmuthi 15.XII.1941. 584 182 
Tyroglyphus farris 1.XJ.1905. 185 20, 
330 45 
farinae var. africana 2.1.1906. 188 43, 
280 117 
sumatrensis 1.1.1917. 377 347 
Acaridina belli 28.1V.1938. 573 X 
Caloglyphus brasiliensis 1.XI.1924. 474 
318 
mycolichus 1.V.1912. 308 250 
mycoborus 1.XI.1911. 295 188 
fucorum 1.1.1902. 121 17, 143 18 
vethi 1.1.1917. 377 347 
weeversi 1.V.1926. 485 102 
Petzschia 1.IX.1923. 462 207 — type 
gibba 1.II1.1924. 466 259 
Cosmoglyphus 1.1.1932. 549 358 — type 
kramerii Berl. 
feytaudi 1.111.1928. 510 313 
dampfi 1.V.1928. 511 328 
leefmansi 1.XI.1927. 504 267 
Eberhardia 1.1.1924. 465 230 — type 
agilis Mich. 
michaeli 1.V.1924. 468 267 
Suidasia 1.1.1905. 174 209 — type pon- 
tifica 174 209, 214 245 
Aphelenia 1.1X.1923. 462 208 — type 
medanensis 1.XI.1924. 474 320 
Thyreophagus javensis 1.IX.1911. 293 
170 


Valmontia 1.1X.1923. 462 207 — type 
mira 1.V.1924 468 272 


IN MEMORIAM DR. À. C. OUDEMANS. 53 


Garsaultia 11111916. 362 265 — type 
testudo 362 265 

Rhizoglyphus columbianus 25.VIII.1924. 
471 LVI, 474 321 

callae 1.111.1924 466 258 
tarsispinus 1.III.1910. 272 50 
solani 1.III.1924. 466 258 

Sancassania 1.111.1916. 362 265 — type 
chelone 362 266 

Schwiebea 1.111.1916. 362 264 — type 
talpa 362 265 

italica 1.V.1924. 468 271 
scalops 1.XI.1924. 474 322 

Ebertia 1.IX.1924. 472 307, 474 327 — 
type australis 1.1.1917. 377 348, 466 
258 

Acotyledon 1.IX.1902. 130 44 — type 
paradoxa 130 44, 139 147 

Mycetoglyphus 1.1.1932. 549 358 — type 
fungivorus 549 360 

Podoglyphus 30.11.1937. 568 2077 — 
type buski Murr. 

Povelsenia 1.IX.1924. 472 307, 474 327 
— type neotropicus 1.1.1917. 377 
348, 466 258 

Tyroborus 1.IX.1924. 472 307 — type 
lini 1.X1.1924. 474 325 

Tyrolichus 1.III.1924. 466 250 — type 
casei 1.V.1910. 274 74, 467 XXVII 

Tyrophagus 1.11.1924. 466 250 — type 
putrescentiae Schrank 

amboinensis 1.XI.1925. 481 33, 508 
233 
australasiae 1.111.1916. 363 267 
deliensis 1.IX.1923. 462 208 
eurynympha 1.XI.1911. 295 189 
humerosus 1.V.1924. 468 269 
javensis 1.III.1916. 363 267 
macgillavryi 1.IX.1911. 293 169 
muris 1.V.1924. 468 270 
novus 1.IX.1906. 207 122, 210 59 
palmarum 1.1V.1924. 467 XXVI 
vandergooti 1.III.1916. 363 267 
vanheurni 1.XI.1924. 474 326 
viviparus 1.IX.1926. 488 146 

Lenzia 1.V.1928. 511 327 — type arbo- 
ricola 511 327 

Forcellinia 1.1.1924. 465 231 — type 
wasmanni Moniez 

Nanacarus 1.IX.1902. 130 45 — type 
minutus 30.XI.1901. 119 85, 130 45, 
143 11 

Froweinia 1.VII.1923. 459 183 — type 
minutus (zie Nanacarus) 

Donndorffia 1.1.1931. 538 203 — type 
transversostriata 538 203 

Horstia 1.XI.1905. 185 20 — type or- 
natus 5.IX.1900. 102 117: 

Riemia 15.X.1925. 479 LKXXIX — type 
hesperidum 479 XC 

Tortonia 1.IX.1911. 293 166 — type 
intermedius 293 166 

fluctuata 1.VII.1917. 383 391 
helenae 1.IX.1902. 130 43. 139 144 


smitsvanburgsti 1.IX.1911. 293 166 
Vidia 1.XI.1905. 185 21 — type undu- 
lata 185 22 
lineata 1.VII.1917. 383 391 
squamata 1.V.1909. 252 320 
Winterschmidtia 1.IX.1923. 462 207 — 
type hamadryas Vitzth. 
Pontoppidania 1.IX.1923. 462 208 — 
type littoralis Halb. 
Czenspinkia 1.IX.1927. 501 246 — type 
heterocomus Mich. 
Lardoglyphus 1.IX.1927. 501 247 — type 
zacheri 501 247 
Olafsenia 1.IX.1924. 472 306 — type 
trifolium 30.XI.1901. 119 86, 474 
318 
Calvolia 1.XI.1911. 295 187 — type 
hagensis 295 187 
zacheri 1.XI.1929. 529 36 
Gohieria 1.IX.1939. 581 185 (pro Fer- 
minia) 

Ferminia 1.IX.1928. 515 348 — type 
fuscus 1.III.1902. 123 21, 143 15 
Blomia 1.IX.1928. 515 348 — type tji- 

* bodas1.V.1910.0274274 
Cerophagus 17.IX.1902. 132 XV — type 
bomborum 1.11.1902. 123 20, 143 
14 
Chaetodactylus anthidii 1.IX.1911. 293 
165 
claviger 1.XI.1924. 474 328 
reaumuri 15.VII.1905. 181 LXXXI 
Crasti(do)glyphus 30.11.1937. 568 2095, 
569 3379 — type hyalinus C. L. 
Koch 
Glycyphagus troupeaui 1.X1.1903. 147 
102 
privatus 1.XI.1903. 147 103, 176 232 
Labidophorus soricis 1.VII.1915. 347 198 
Glycyborus 17.IX.1902. 132 XV, 143 8 
— type plumiger C. L. Koch 
Lepidoglyphus burchanensis 1.XI.1903. 
147 103075151 
fustifer 1.X1.1903. 147 103, 175 129 
michaeli 1.XI.1903. 147 103, 176 231 
pilosus 1.IX.1906. 207 122 
Oudemansium domesticum var. concreti- 
pilum 1.X1.1903. 147 102, 176 226 
domesticum var. unisetum 1.XI.1903. 
147 102, 176 226 
Sennertia 1.X1.1905. 185 21 — type 
cerambycinus Scop. 
alfkeni 5.IX.1900. 102 115 
flabellifera 1.XI.1924. 474 331 
greeni 1.1.1917. 377 345 
. hipposideros 1.IX.1902 130 44, 139 145 
japonicus 5.IX.1900. 102 117 
koptorthosomae 30.XI.1901. 119 81 
roepkei 1.X1.1924. 474 330 
sumatrensis 1.XI.1924. 474 329 
Strömia 1.VII.1933. 459 181 — type 
cantharobius 1.VII.1905. 180 238 
Anoetus conclavicola 1.V.1929. 521 451 
discrepans 1.XI.1903. 147 103, 175 32 


54 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


Bonomoia 1.IX.1911. 293 168 — type 
primitiva 293 174 
Cederhjelmia 1.V.1931. 540 261 — type 
quadriuncinata 540 261 
Creutzeria 22.X1.1932. 550 207 — type 
tobaica 550 207 
Glyphanoetus 1.V.1929. 521 450 — type 
fulmeki 521 451 
Histiostoma banjuwangicus 1.IX.1911. 
293 172 
brevipes 1.IX.1911. 293 172 
cirratus 1.IX.1911. 293 173 
indicus 1.IX.1911. 293 173 
longipes 1.IX.1911. 293 171 
toxopei 1.VII.1927. 500 230, 517 97 
sumatrensis 1.X1.1903. 147 103, 175 
134 
brevimana 11914. 329 73 
campanula 1.11.1914. 329 71 
litoralis 1.111.1914. 329 71, 334 116 
maritimus 1.III.1914. 329 71, 334 110 
insularis 1.III.1914. 329 70, 334 113 
polaki 1.III.1914. 329 72 
polypori 1.111.1914. 329 72 
lanceocrinus 1.11.1914. 329 72 
crenulatus 1.XI.1909. 267 23 
gervaisi 30.11.1937. 568 2145 
ensifer 1.11.1912. 304 236 
trichophorus 1.11.1912. 304 235 
laevis 1.V.1929. 521 451 
lorentzi i.V.1905. 179 223, 206 146 
phyliophorus 1.VII.1905. 180 238 
spinitarsus 1.V 11.1917. 383 392 
tienhoveni 1.VII.1926. 487 123 
turcastanae 1.VII.1917. 383 392 
neglectus 3.X1.1902. 134 46, 143 21 
Zschachia 1.V.1929. 521 450 — type 
feroniarum Duj. 
Lipstorpia 1.XI.1911. 295 189 — type 
mixta 295 190 
crassipes 1.III.1912. 304 234 
Mauduytia 1.V.1929. 521 450 — type 
tropica 1.XI.1911. 295 190 
Myianoetus 1.V.1929. 521 449 — type 
muscarum L. 
dionychus 1.III.1910. 272 50 
Sellea 1.V.1929. 521 449 — type 
pulchrum Kram. 
Viedebantia 1.VII.1929. 525 485 — type 
schmitzi 525 485 
Wichmannia 1.V.1929. 521 450 — type 
spiniferus Mich. 

Zwickia 1.IX.1924. 472 310 — type 
guentheri 31.X.1915. 364 242 
Amansia 30.11.1937. 568 2152 — type 

chrysomelinus C. L. Koch 
Canestrinia javensis 1.IX.1923. 462 203 
macgillavryi 1.IX.1923. 462 204 
Photia 1.XI.1904. 171 192 — type 
procrusti(dis) Berl. 
bourgognei 1.IX.1923. 462 203 
Rosensteinia 1.IX.1923. 462 201 — type 
sieversi 462 202 


Dermoglyphus arami 1.1.1905. 174 209. 
214 264 
Gabucinia 1.V.1905. 179 224 — type 
delibatus Rob. 
Pferolichus chrysolophi 1.1X.1939. 581 
186 
pavonis 1.1.1905. 174 210, 271 39 
Columellaia 1.1X.1904. 168 173 — type 
varians Trt. 
Plutarchusia (Plutarchia) 1.IX.1904. 168 
173 — type chelopus Trt & Nn. 
Sammonica 1.X1.1904. 171 192 — type 
ovalis Trt. 
doryphora 1.XI.1904. 171 192, 214 261 
Syringobia calcarata 1.XI.1904. 171 193, 
242 584 
calidridis 1.IX.1904. 168 173, 242 587 
totani 1.IX.1904. 168 173, 242 586 
Analges halleri 1111881. 4 CXVII 
Hartingia 1.III.1898. 69 266 — type 
lari 69 266 
Dimorphus megnini 30.III.1937. 568 2187 
pavonis 1.1.1905. 174 210, 271 43 
Chauliacia 1.11.1905. 177 218 — type 
securiger Rob. 
Eustathia 1.11.1905. 177 218 — type 
culfrifer Rob. 
Trouessartia trouessarti 1.VII.1904. 163 
163, 278 397 
Avenzoaria 1.1.1905. 174 209 — type 
totani Can. 
americanus 1.XI.1904. 171 193, 285 
224 


asiaticus 1.XI.1904. 171 194, 285 226 
australis 1.X1.1904. 171 194, 285 214 
bengalensis 1.XI.1904. 171 193, 285 
206 
indicus 1.X1.1904. 171 193, 285 222 
calidridis 1.1X.1904. 168-172, 285 210 
gambettae 1.IX.1904. 168 171, 285 200 
limicolae 1.IX.1904. 168 172, 285 220 
grallatoris 1.IX.1904. 168 172, 285 217 
tringae 1.IX.1904. 168 171, 285 199 
Ingrassia 1.V.1905. 179 224 — type 
veligera 1.XI.1904. 171 194, 214 
265 
Mealia toxopei 1.1.1928. 505 293 
Pteronyssus besselingi 15.X.1925. 479 
REINER 
Varchia 1.VII.1905. 180 240 — type 
gambettae 1.XI.1904. 171 194, 278 
395 
Alloptes ditrichus 1.XI.1904. 171 195, 
278 406 
gambettae 1.IX.1904. 168 172, 278 402 
Joubertia 1.VII.1905. 180 239 — type 
microphyllus Rob. & Mégn. 
Montesauria 1.VII.1905. 180 240 — type 
cylindricus Rob. 
corvincola 1.V.1905. 179 225 
Proctophyllodes detruncatus 1.V.1905. 
179 225 
separatifolius 1.V.1905. 179 225 
Psoroptes wombati 30.111.1937. 568 2217 


IN MEMORIAM DR. À. C. OUDEMANS. 55 


Acarus bubulus 25.1V.1926. 484 XIX, 
492 88 
caballi 25.V.1929. 522 761 
lemuris 30.11.1937. 568 2314 
leporis 30.11.1937. 568 2297 
caninus 30.11.1937. 568 2298 
ovillus 30.11.1937. 568 2314 
melis 30.11.1937. 568 2301 
caprinus 26.IX.1938. 574 LXXIX (ten 
tweeden male als nov. nom. ge- 
publiceerd : 1.IX.1939. 581 188) 
Nofoedres musculi 1.II11898. 69 267 
Nycteridocoptes 1.III.1898. 70 277 — 
type poppei 70 277 
Lesseria XII.1917. 390 78 — type sza- 
nislöi 1.X1.1915. 357 232 
Hypochthonius luteus 1.1.1917. 377 343 
Sphaerochthonius gemma 1.V.1909. 252 
320, 390 25 
Camisia fischeri 5.IX.1900. 102 109, 119 
75 
berlesei 5.IX.1900. 102 110, 119 75 
nicoleti 5.IX.1900. 102 110, 119 75 
Cymbaeremaeus cyclops 1.VII.1915. 347 
193, 390 18 
Damaeus geniculosa 1.V.1929. 521 452 
Porobelba michaeli 5.IX.1900. 105 169 
Oppia blattarum 1.IX.1911. 293 171, 
390 41 
neerlandica 5.IX.1900. 105 168 
ornata 5.IX.1900. 105 167 
subpectinata 5.IX.1900. 105 166 
novus 1.VII1902. 128 36, 143 6 
Oribella conjunctus 11.XI.1902. 135 54, 
176 205 
paolii 1.V.1913. 319 375, 390 38 
limburgiensis 1.V.1912. 308 249 
Sellnickia 1.X1.1927. 504 268 — type 
heveae 504 268 
Sucfobelba subtrigonus 5.IX.1900. 105 
166, 390 34 
Lucoppia sanremoensis 19.11.1900. 88 89, 
103 136 
Oribafa schneideri 19.11.1900. 88 90, 103 
137 
Carabodes alveolatus 1.VII.1915. 347 
194, 390 49 
reticulatus 1.VII.1915. 347 194, 390 55 
taprobanae 1.VII.1915. 347 194, 390 
57 
Cepheus heimi 17.VII.1903. 142 83, 155 
311 
Kochia 5.IX.1900. 104 141 — type 
tegeocranus Herm. 
Banksia 10.III.1905. 178 248 (pro 
Kochia) 
Banksinoma 1.III.1930. 532 74 — type 
castaneus Herm. 
Scufoverfex schneideri 2.IX.1903. 144 92, 
169 97 
Ameronothrus spoofi 5.IX.1900. 102 
112 
Adoristes poppzi 1.IX.1906. 207 121, 
210 52 


Culfroribula diversa 1.VII.1915. 347 193, 
390 47 
copulatus 1.IX.1906. 207 121, 210 54 
Hafenrefferia 1.III.1906. 193 62 — type 
gilvipes C. L. Koch 
Eporibatula hessei 1.IX.1902. 130 43, 


139 143 

Liebstadia 1.VII.1906. 204 100 — type 
similis Mich 

Zygoribatula propinquus 11.XI.1902. 135 
54, 167 26 


cognatus 11.XI.1902. 135 54, 167 27 
varius 14.VI.1904. 161 656 
frisiae 5.IX.1900. 105 163, 390 43 
Zetorchestes consanguineus 11.XI.1902. 
135 54, 167 28 
saltator 1.VII.1915. 347 194, 390 60 
Chamobates subglobulus 5.IX.1900. 105 
158 
voigtsi 16.VI.1902. 127 473, 175 126 
Euzefes subseminulum 11.X1.1902. 135 
55, 167 29 
Murcia deliensis 1.IX.1922. 446 111 
Galumna allifera 1.V.1915. 346 XIV, 
397 54 
retalata 1.V.1915. 346 XIV, 397 32 
altera 1.V.1915 346 XIV, 397 28 
filata 20.III.1914. 330 33 
linata 20.11.1914. 330 35, 397 51 
tarsipennata 20.III.1914. 330 36, 397 
39 


lanceatus 5.IX.1900. 105 160, 397 46 
colossus 1.VII.1915. 347 195, 397 67 
berlesei 29.VII.1919. 397 43 
hermanni (pro alatus Hermann 1804; 
vermoedelijk nooit gepubliceerd, 
daar de naam alafus behouden 
kan blijven. Vide 568 p. 2692 — 
naschrift) 
Joelia 1.III.1906. 193 61 — type fiorii 
Coggi 
Kratzensteinia 29.VII.1917. 397 13 — 
type rugifrons Stoll 
Neoribafes aurantiaca 20.11.1914. 330 
36, 397 16 
oceanica 1.VII.1915. 347 195, 397 19 
Notaspis anglicus 20.11.1914. 330 41 
italicus 20.11.1914. 330 41, 497 142 
patavinus 20.III.1914. 330 41, 497 139 
Oribatella ceylanica 1.VII.1915. 347 195, 
390 70 
Sandenia 29.VII.1919. 397 13 — type 
georgiae 20.11.1914. 330 36, 397 75 


‘| Séhelocibates indica) VIN 19150547194 


390 64 
insularis 1.VII.1915. 347 194, 390 67 
schützi 10.IX.1902. 131 2 
Vaghia 29.VII.1917. 397 13 — type stu- 
pendus Berl. 
Frischia 1.VII.1915. 347 195 — type 
elongata 347 195 
Pelops sulcatus 20.11.1914. 330 43 
Peloptulus berlesei 1.V.1929. 521 452 
Hoploderma berlesei 1.IX.1915. 353 214 


56 G. L. VAN EYNDHOVEN, 


magna forma anomaloides 1.IX.1915. 
353 219 

magna forma oblonga 1.IX.1915. 353 
219 


magna forma rotunda 1.IX.1915. 353 
218 

magna forma transitans 1.IX.1915. 353 
219 


Hummelia 1.1.1916. 358 249 — type 
karpellesi 358 249 
Oribotritia banksi 1.1.1916. 358 247 
corporaali 1.111.1926. 482 79 
Phthiracarus italicus 5.IX.1900. 105 170, 
210 58 
undatus 1.X1.1915. 357 233 


B. SUCTORIA 


Namen van den rang van subfamilia en hooger. 


Fracticipita 6.V.1908. 236 92 
Posttuberata 1.V.1909. 253 321 
Macropsyllidae 1.V.1909. 253 321 
Intuberata 1.V.1909. 253 322 
Integricipita 6.V.1908. 236 92 
Longiclavata 1.V.1909. 253 323 
Dolichothoraca 1.V.1909. 253 323 
Neopsyllidae 1.V.1909. 253 323 
Neopsyllinae 1.V.1909. 253 323 
Listropsyllinae 1.IX.1909. 261 5 
Spilopsyllinae 1.V.1909. 253 323 
Dolichopsyllidae 1.V.1909. 253 323 


Hoplopsyllinae 1.V.1909. 253 324 
Anomiopsyllidae 1.V.1909. 253 324 
Brachythoraca 1.V.1909. 253 325 
Hectoropsyllidae 1.VII.1906. 205 101 
Dermatophilidae 1.VII.1906. 205 102 
Breviclavata 1.V.1909. 253 325 
Solitothoracica 1.VII.1908. 238 252 
Archaeopsyllidae 1.V.1909. 253 325 
Uropsyllidae 1.V.1909. 253 326 
Rhopalopsyllinae 1.V.1909. 253 326 
Brevithoracica 1.VII.1908. 238 252 
Echidnophagidae 1.V.1909. 253 326 


Namen van genera en species. 


Nycteridopsylla 22.X.1906. 211 LVIII 

— type pentactenus Kol. 
bouchéi 22.X.1906. 211 LIX 

Chiropteropsylla 6.V.1908. 236 102 — 
type aegyptius Rothsch. 

Ischnopsyllus schmitzi 5.VI.1909. 255 97 

Hexactenopsylla 1.IX.1909. 261 4 — type 
hexactenus Kol. 


Rhinolophopsylla 1.IX.1909. 261 3 — type 
unipectinata Taschenb. 
Spalacopsylla 22.X.1906. 211 LIII — type 
falpae Bché. 
heselhausi (15.IX.1913.) 326 274 (sine 
nomine) 1.XI.1914. 339 139 
Chaetopsylla kohauti 1.III.1910. 273 52 


C. Op ander gebied. 


Cercopithecus aterrimus 15.X.1890. 27 
267 [Mamm., Simiae] 

Raphidae VI.1917. 382 100 [Aves, 
Columbiformes | 

Ornithodinosauria 11.1921. 420 9 [Rept.] 

Stygophalangium karamani 15.VII.1933. 
552 198 [Arachn., Opilioni] 


Proagnostus 17.11.1886. 16 51 [Arachn., 
Trilobita; hypothetisch genus] 

Carinoma 27.III.1885. 12 32 
[ Plathelminthes | 

Tonga-Rapa 15.1V.1917. 380 203 
[Geogr.: Centraalpacif. bergland] 


Over de Metamorphose van Metopia leucocephala 
Rossi, Cacoxenus indagator Lôw, Palloptera 
saltuum L., Paranthomyza nitida Mg. 
en Hydrellia nigripes Zett. (Dipt.) 


door 


Prof. Dr. J. C. H. DE MEIJERE. 


Metopia leucocephala Rossi. Fig. 10, 11. 

Bij zijn onderzoek omtrent de levenswijze van Ammophila campestris in zijn proef- 
schrift (G. P. Baerends, Fortpflanzungsverhalten ond Orientierung der Grabwespe 
Ammophila campestris Jur. Tijdschr. voor Entomologie. Deel 84, 1941 p. 68—275) 
heeft ons medelid ook deze Tachinide ontmoet, die in deze nesten op de prooi dezer 
graafwesp, die uit rupsen bestaat, parasiteert en kon mij daarvan de puparién bezorgen, 
die ik nog niet kende, evenmin als de larven. 

Deze puparién zijn 5—6 mm lang, roodbruin van kleur, niet glanzig en van het 
gewone tonnetjesmodel. Het vooreinde is iets versmald en eindigt van boven naar 
beneden afgeplat, het bovenste dekseltje heeft aldaar als twee kleine uitsteeksels de 
voorstigmen der larve, die elk uit eenige knoppen bestaan, die vertikaal dicht opeen- 
staan, zoodat hun aantal moeilijk te zien is. De ringen zijn niet duidelijk van elkaar 
gescheiden, insnijdingen zijn er eigenlijk niet en de wratjesringen, grootendeels aan 
den voorrand van een segment gelegen, zijn smal en bestaan uit vele ringen van zeer 
kleine driehoekige wratjes zonder spitsen, die op zijde ook nauwelijks uitsteken. 


“N 

As 

AA br lly 
CT 


LITTA 


n 
ana 
MA VV € Leviers vip, 
Pad 
4 
porrrre e Perewveerr 
PRET TT I LT 0 


Yr 
ay 
WE 


11277 


apparsa pa NARA MARINIANA AMAMI An sas on 


BABAMNAMA A 14,4 


ELV 2141717772707 


à 
“Oy 

È 
a = 


1A 
Fig. 10—11. Metopia leucocephala Rossi, voor- resp. achterstigmen. Fig. 12—14 tweede 
soort, 12 voorstigmen. 13 achterstigmen. 14 pharynxskelet v: Metopia. 


Fig. 15—18. Palloptera saltuum L. 15 voorstigmen. 16 pharynxskelet, 17 wratjesgordel, 
18 achtereinde, 


58 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, OVER DE 


Achteraan hebben zij een dwarse holte, waarin van boven de achterstigmen der larve 
liggen, die elk slechts 3 langwerpige, niet uitstekende knoppen dragen; verdere aan- 
hangsels ziet men oppervlakkig aan dit weinig gewelfde uiteinde niet. Ook zijn aan 
het {ste abdominaalsegment geen openingen aanwezig, waardoor de prothorakaalhoorns 
der pop, die het voorstigma voorstellen, zouden uitsteken. Ook onder andere Tachini- 
den zijn er, waar deze hoorns ontbreken, o.a. bij Echinomyia, Masicera, Baumhaueria, 
Sarcophaga. Den ingewikkelden bouw dezer voorstigmen der poppen heb ik in mijn 
verhandeling : Über die Prothorakalstigmen der Dipterenpuppen, Zool. Jahrbücher. Abt. 
Anat. XV 1902 p. 623—692 vergelijkend uiteengezet; voor Tachiniden zie p. 680 en 
p. 681. Van de inwendige deelen heb ik nog de monddeelen kunnen zien. Vooral de 
holte aan het achtereinde, die overeenkomt met den toestand bij Sarcophaga, klopt met 
de indeeling van Mefopia in de afdeeling Sarcophaginae der Tachiniden ; wegens den 
naakten sprietborstel behoort dit genus tot de onderafdeeling der Miltogrammini. 

De heer Baerends geeft ook nog eenige mededeelingen over de biologie dezer soort 
(Diss. p. 90 en 128—130.). Wat het afleggen der eieren betreft heeft hij gezien, dat 
zij deze legt op de rups, die door de Ammophila zoo juist in het nest is gesleept ; 
meest zijn het er 3. Volgens Maneval zou Hilarella stictica Mg. (wat waarschijnlijk 
een synonym is van Hilarella dira R.D.) het op dezelfde wijze doen. Volgens Ferton 
echter zou dit vliegje van den rand van het nest af 3 larven in het nog geopende 
nest laten vallen. Ik moge hier herinneren aan een waarneming, die indertijd in „De 
Levende Natuur” is vermeld. De heer Reuvenkamp, van Deventer, deelde daarin mede 
(Lev. Nat. XXXIV, 1929 p. 286) dat een sluipvliegje dit laatste deed bij het nest 
van een rupsendooder, dus ook wel een Ammophila. Het was een 4 mm lang, grijs 
vliegje met zwarte stipjes op het achterlijf, dat eenigen tijd op de loer had gezeten en 
een eitje (of larfje?) liet vallen, toen de wesp juist de rups naar binnen getrokken 
had; dit moet wel een Hilarella geweest zijn. Ik kan niet uitmaken, of Manevals 
determinatie niet juist geweest is of dat deze Tachinen het misschien niet altijd op 
dezelfde manier doen. Baer zegt in zijn werk: „Die Tachinen als Schmarotzer der 
schädlichen Insekten”, 1921, Paul Parey, Berlin, p. 6 in eene Bemerkung slechts: 
Die Raubwespen-Schmarotzer wagen sich nicht in die Höhle des Wirtes hinein, sondern 
benutzen den Augenblick, indem dieser mit dem Einfahren beschäftigt ist, um an dem 
Beutetier das alsbald ausschlüpfende Ei anzubringen. Die Bienen-Schmarotzer müssen 
indessen selbst bis zur Zelle im Bau vordringen. Alleen Pfychoneura cylindrica Fll. 
zou dit bij de graafwesp Coelocrabro cinxius Dahlb. ook doen. Nu komt dus Metopia 
melanocephala hier ook bij. 

Bij de drie volgens mijne opgave op p. 130 van Baerends genoemde Aculeaten, 
waarbij Metopia leucocephala leeft, moet volgens Baer ook nog genoemd worden: 
Crabro pelfarius Schreb. 

Volgens Baerends kwam een ei van Metopia reeds 30 minuten, nadat het was af- 
gelegd, uit: deze soort is dus ovovivipaar. Van de drie larven worden er gewoonlijk 
slechts hoogstens twee volwassen, wel ten gevolge van cannibalisme; een of twee 
rupsen zijn voor een vliegenlarve voldoende. 

Naast eenige tonnetjes, die aan bovenstaande beschrijving beantwoorden was er 
ook nog een daarop uitwendig zeer gelijkend tonnetje bij, dat in de détails toch anders 
was. (Fig. 12—14.) Het is 5 mm lang, de voorstigmen der larve steken als korte, 
dikke staafjes uit met aan het einde ca. 4 niet uitstekende knoppen, de achterstigmen 
liggen vlak tegen elkaar in het niveau van de huid van het achtereinde, dat weinig 
gewelfd is; zij hebben elk ook 3 knoppen. De wratjesgordels bestaan uit weinige rijen 
van ver uiteenstaande, smalle driehoekige, puntige bruine wratjes. In Nielsen's talrijke 
beschrijvingen van Tachiniden-pupariën kon ik er geen vinden, dat hieraan beant- 
woordde, zoodat ik den naam niet kan aangeven. 

Wel zijn in Greene's verhandeling: An illustrated synopsis of puparia of 100 
Muscoid flies Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 60, Art. 10, alleen Noord-Amerikaansche 
Tachiniden, verscheidene soorten met dergelijke achterstigmen aanwezig. Misschien zou 
het ook een verdwaalde Anthomyide kunnen zijn. 

Nog kan ik hieraan toevoegen, dat ik in mijne verhandeling : Beiträge zur Kenntnis 
der Dipteren-Larven und -Puppen, Zool. Jahrb. XL Abt. f. Syst. Taf, 12 Fig. 159 een 
afbeelding gaf van het iste stadium van Metopia leucocephala ter wille van het labrum, 


es joy 2063. 


Cacoxenus indagator Löw. Fig. 1—9. 

Dit is een kleine, zwarte vlieg, die in nesten van Osmia leeft en zich voedt met het 
voedsel, dat deze bij voor haar eigen kroost had bijeengebracht. Van ons medelid 
Verhoeff ontving ik in het voorjaar van 1941 hiervan materiaal. In een nest van een 


METAMORPHOSE VAN METOPIA LEUCOCEPHALA ROSSI ENZ. 59 


Osmia, afkomstig van Kerk-Avezaath bij Geldermalsen, 1940, dat uit 10 cellen be- 
stond, was in verscheidene cellen de inhoud, een balletje van honig en stuifmeel, ver- 
vangen door een kluwen excrementdraadjes van de larven van dit vliegje, die er 
einde Maart, toen ik het ontving, gedeeltelijk nog als volwassen larve in aanwezig 
waren, gedeeltelijk ook reeds uitgekomen waren. Voor zoover ik weet, zijn de vroegere 
stadiën van dit vliegje nog niet beschreven en ik wil beginnen met hierin te voorzien. 


Fig. 1—9. Cacoxenus indagator Lw., 1 larve, 2,3,4 achtereinde, van terzijde, boven en 
achteren, 5 vooreinde langstrachee, 6 achterstigma, 7,8 pharynxskelet van boven en 
terzijde, 9 mondhaak. 


De volwassen larven zijn ca. 4,5—5 mm lang, 2 mm breed, dus naar verhouding 
wat breeder dan de meeste vliegenmaden ; zij zijn iets van boven naar beneden afge- 
plat, van onderen vlakker. Zij zijn geel van kleur; er waren verscheidene in elke cel; 
ik vond er ten hoogste 8, zij waren weinig bewegelijk. 

De oppervlakte der larve is geheel met kleurlooze driehoekige wratjes bezet; aan 
de zijden der segmenten steken de zijdelingsche papillen als puntige staafjes uit. Aan 
het achtereinde zijn van boven en ter zijde aan weerszijden wat grooter verhevenheden 
te zien, welke ook papillen dragen, onderaan zijn er twee nog grootere uitsteeksels, 
elk aan het einde in tweeën gedeeld, waarop eenige papillen staan. In het door deze 
8 uitsteeksels besloten middenveld zijn de twee achterstigmen op ongeveer halfbol- 
vormige, bruine dragers geplaatst, elk stigma bestaat uit 3 dunne plekjes. 

Het pharynxskelet is naar verhouding breed en van samengestelden bouw ; de beide 
bovenste aanhangsels dragen bovenaan van voren een beiden verbindenden band, meer 
naar beneden gaan van hen de beide lateraalstaven uit; aan het H-vormige stuk zitten 
meer naar voren nog twee fijne dwarsbandjes, het eerste in het midden met een bril- 
vormig verbindingsstuk; dit alles is van zwarte kleur, evenals de mondhaken, die 
slechts een eindtand hebben. 

Zeer merkwaardig is, dat de voorstigmen ontbreken; de langstrachee eindigt in het 
midden van het 2de thorakaalsegment, ongeveer op de hoogte van de splitsing in 
dorsale stukken van het pharynxskelet, inwendig plotseling, meer naar achteren ziet 
men aan de zijtakken vele bundels van tracheolae ; om dit te zien, heb ik een larve 
met aether gedood, daarna in het midden doorgesneden, het vooreinde iets leeggedrukt 
en dan in glycerine gebracht, dan blijft de lucht er lang in. Het ontbreken van de 
voorstigmen is een zeer merkwaardig feit; het is door mijzelf gevonden bij eenige 


60 PROF. DR: JCH. DESMEIJERE, OVER IDE 


Conopidenlarven (Beitrage zur Kenntnis der Biologie und der systematischen Ver- 
wandtschaft der Conopiden. Tijdschr. voor Entomologie 46, 1903 [1904], p. 143—224), 
b.v. bij Physocephala rufipes F. en vittata F. Bij Sicus ferrugineus L. is het voorhan- 
den, maar de trachee een solide streng geworden, zonder spiraaldraad, zoodat het 
niet functioneeren kan. Ook bij sommige Ephydriden ontbreken zij, zie onder bij Hy- 
drellia nigripes; bij Notiphila brunnipes R.D. heb ik ze evenmin, althans aan het 
puparium, kunnen vinden, zie Ent. Bericht. X. No. 236/237 p. 285. De kluwens, die 
de voedselballen van de bij vervangen, bestaan uit elk 4—5 mm lange, excrement- 
draadjes, waarin men talrijke leege stuifmeelkorrels ziet en daartusschen een onregel- 
matig korrelige massa. 

De puparia zijn ca. 4 mm lang, geelbruin, weinig of niet glanzig, teer van bouw, 
met weinig duidelijke insnijdingen ; het iets gewelfde achtereinde vertoont nog duidelijk 
het bij de larve beschreven beeld. 


Palloptera saltuum L. Fig. 15—18. 


In de door Czerny samengestelde aflevering van Lindner's handboek, die over 
de Lonchaeiden handelt, zegt deze, dat van de levenswijze der larven van Palloptera 
niets bekend is, wat niet geheel juist is. Zelf heb ik in mijn Derde Supplement op 
de Nieuwe Naamlijst van Nederlandsche Diptera, Tijdschr. v. Entomol. 62, 1919 p. 
190 medegedeeld, dat ik uit een larve, gevonden in een rotten tak te Amsterdam, een 
Pallopfera umbellatarum Fall. gekweekt heb. Verder heb ik in de vergadering van 
16 Juni 1928, Tijdschr. v. Entomol. 71, p. LXXVI medegedeeld, dat zich uit gele 
larven in een stengelstuk van Heracleum sphondylium, dat ik in den zomer van 1927 
te Bussum gevonden had, in het volgende jaar exx. van Pallopfera saltuum L. ont- 
wikkelden. Larve geel, ca. 4,5 mm lang, nauwelijks 1 mm breed. Mondhaken be- 
halve den eindtand met een korten tand in het midden, zwart evenals het pharynxskelet 
tot en met het voorste gedeelte van de bovenste aanhangsels, het overige bruingeel, 
de wratjesrijen zijn slechts ventraal ontwikkeld en bestaan daar uit een reeks ver- 
schillende dwarsrijen, als in fig. 17 aangegeven. Voorstigmen met 7 vrij kort gesteelde 
knoppen. De achterstigmen elk met 3 knoppen, zij liggen op 2 ver van elkaar staande 
halfbolvormige verhoogingen aan het achtereinde, waaraan overigens geen uitstekende 
dragers van papillen te zien zijn. 

Puparium ca. 4 mm lang, 1 mm breed, langwerpig, naar voren en achteren ver- 
smald, geelbruin, met talrijke dwarslijnen voorzien ; insnijdingen onduidelijk. 

Paloptera saltuum is uit ons land bekend van 's Gravenhage, Leimuiden, Linschoten, 
Schalkwijk, Bussum. 

O.a. door de ongelijkmatigheid der wratjes in de gordels wijkt de larve van Palloptera 
van die van Lonchaea af. Volgens Hennig: Arbeit, üb. morphol. u. taxon. Entom. 
Bd. 8, 1941 Nr. 1 p. 54, zijn beide groepen, die gewoonlijk als Lonchaeidae vereenigd 
worden, in het geheel niet naverwant. 


SÌ 


Fig. 19—23. Paranthomyza nitida 
Mg. 19 mondhaken en pharynx- 
skelet, 20 cardo, 21 voorstigma, 22 
achterstigma, 23 stigmaveld, van 
boven gezien. Fig. 24—28, Hydrel- 
lia nigripes Zett. 24 larve, 25 
vooreinde, 26 mondhaken en pha- 
rynxskelet, 27 het laatste, van on- 
deren gezien, 28 achtereinde. 


Paranthomyza nitida Mg. Fig. 19-23. 


Uit Dipterenlarven, die onder de epidermis van reeds afgestorven stengels van 
Melandryum rubrum Garcke mineeren, bij grootere droogte het parenchym binnen in 
den stengel verteren; Dr. Buhr leg. 1942. Larfjes van ca. 3 mm lengte. Mondhaken 
met langen eindtand ; het pharynxskelet gelijkt veel op dat van Drosophila (de 
Meijere, Zoolog. Jahrb. XL. Abt. Syst. Taf. 11 Fig. 147), het voorste deel van het 
H-vormige stuk naar binnen gebogen, het boogvormige stuk der vertikaalplaten niet 
daarvan gescheiden. De bovenste en onderste aanhangsels zijn beide slechts door een 


METAMORPHOSE VAN METOPIA LEUCOCEPHALA ROSSI ENZ. 61 


dunne gebogen zwarte staaf aangeduid; op den bodem van den pharynx zijn de 
chitineribben der saprophytische larven aanwezig. Boven de mondhaken de huid wat 
rimpelig, maar zonder wratjes, ook de zintuiggroep geheel kleurloos; onder de mond- 
haken fijne zijdelingsche lijnen. Wratjesgordels nergens te zien, schijnen afwezig. Voor- 
stigmen wat uitstekend met 5 zijdelingsche knoppen; achterstigmen op korte dragers, 
met 3 ovale knoppen; wimperharen aan den rand aanwezig. Achtereinde recht afge- 
sneden, 

Volgens Séguy, Fn. de France, Acalypt. p. 304 heeft Perris deze soort reeds ver- 
meld uit Lamium maculatum L 

Van Prof. Hering, die dezen kweek uitvoerde, hoorde ik, dat hij uit deze stengels 
ook een ex. van Anagnofa bicolor Mg. en van Ophiomyia melandryi de Meij. ver- 
kregen had. In de leege stengelstukken, die hij mij toezond, vond ik wel 2 leege 
pupariën van de laatste soort, maar geem spoor van de Anthomyzinen, die dus niet in 
den stengel verpoppen. 


Hydrellia nigripes Zett. Fig. 24—28. 


De larven mineeren in de bladeren van Callitriche spec. Buhr leg. ‘43. Het zijn 
langgestrekte, cylindrische maden van ten slotte 6 mm lengte. Mondhaken slechts met 
eindtand ; pharynxskelet compact, bovenste aanhangsels smal, het onderste naar het 
uiteinde verbreed. Boven de zintuiggroep een volledige dwarsband van wratjesrijen, 
aan de 10 volgende ringen evenzulke wratjesrijen, alle wratjes zijn smalle haakjes ; aan 
pro- en mesothorax zijn het volledige gordels, aan de volgende bijna alleen ventraal, 
aan den laatsten ring een volledige gordel van wat grootere wratjes. Voorstigmen ont- 
brekend, achterstigmen conisch uitstekend, waarschijnlijk met 3 smalle knopjes naast 
elkaar. 

In tegenstelling tot de Agromyziden zijn de stigmata niet bijzonder ontwikkeld. De 
larve van H. nigripes moet ook beschreven zijn door G. W. Müller, maar daar zij 
aan wortels van waterplanten zoude voorkomen, is het niet zeker, dat hij dezelfde 
soort gehad heeft, zie Lindner, Ephydridae p. 5. 

Het puparium is ca. 2,5 mm lang, bruingeel, vrij smal, en dunwandig, de stigma- 
hoorntjes aan het uiteinde schijnen mij te kort om zich in een plantendeel in te boren. 


Die Larven der Agromyzinen. 
Siebenter Nachtrag 


von 


Prof. Dr. J. C. H. DE MEIJERE 


(Amsterdam) 


In diesem Nachtrag möchte ich einige Funde von Herrn Sönderup (Maribo, Däne- 
mark) und von Dr. Buhr, darunter eine neue Art aus Asparagus, erwähnen, welche Dr. 
Buhr in Deutschland sammelte und die nach Prof. Hering die Type einer neuen 
Gattung darstellt. Dann habe ich einige Notizen eingefügt zu H. Buhr, Dipteren-, 
insbesondere Agromyziden-Minen aus Süd- Europa. Stettiner Entomol. Zeitung 102, 
1941 p. 73—119 und H. Buhr, Mecklenburgische Minen. IV. Nachtrag zu den 
Dipteren- Minen mit Einschluss der in den Rostocker Botanischen Gärten festgestellten. 


Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Meckl. N.F. 15 Band. 1941 p. 
21—101. 


Agromyza Fall. 
Agromyza airae Karl Fig. L 1. 


Von dieser Art habe ich die Larve beschrieben im Nachtrag 1 p. 146. Hendel hat 
sie nach den Fliegen als Synonym zu seiner lucida gestellt, die namentlich in Phrag- 
mites lebt, und bis vor kurzem mit nigripes Mg. zusammengefasst wurde (Hendel 
Wien. Entom Zeitg. 1922 p. 66, auch in Lindner, Agromyzidae p. 129): Nach 
meinen Larvenbeschreibungen kann dies aber nicht richtig sein; airae, die ich ausser 
aus Deschampsia (— Aira) auch aus einigen anderen Gräsern, u. a. Glyceria und 
Holcus mollis kenne, unterscheidet sich von lucida (meine Hauptarb. I. p. 226) na- 
mentlich durch den Besitz von 3 Zähnen, nicht 2, an jedem Mundhaken und durch den 
dichten Besatz mit Wärzchen in der Analgegend, welche bei lucida fehlt. Verglei- 
chende Beschreibung gebe ich unten. 


62 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


Die Fliegen sind einander wohl sehr ähnlich. Von airae besitze ich keine; nach den 
Beschreibungen kann ich nur herausfinden, dass bei airae die Schüppchen braungrau 
und dunkel gewimpert sind und die Flügelwurzel mit den Schüppchen gleichfarbig, 
während Hendel für lucida angibt; Ausserste Flügelwurzel gelbbraun; Schüppchen 
weisslich, ockerig gerandet und dunkelbraun, am Schüppchenwinkel sogar schwärzlich 
gewimpert. 


Fig. I. Für alle Abbildungen dieser Figur 
ist a Schlundgerüst, b Mundhaken, c Vor- 
derstigma. 1 Agromyza airae Karl 2 Agro- 
myza albipennis Mg. 3 Agromyza ambigua 
Fall. und mobilis Mg.e Vorderende. 4 Agro- 
myza lucida Hendel. 


Von Prof. Hering hörte ich, dass auch nach seinem Material an Imagines lucida 
und airae zwei verschiedene Arten sind, und dass bei airae die Ränder der Schüpp- 
chen auch gelbweiss können sein mit ockerbraunen Wimpern. Aber lucida besitzt das 
abweichende dritte Fühlerglied, das auch nigripes auszeichnet, der Oberrand ist länger 
als der Unterrand, der Vorderrand ist schräg abgeschnitten und nach unten zu fast 
concav. Dagegen ist es bei airae etwa im Profil kreisrund, auf jeden Fall vorn gerun- 
det. Ich denke, daraus stammt auch die Angabe: 3. Fühlerglied rund, in der Tabelle bei 
lucida (Lindner p. 95). 

Merkmale von airae sind: Mundhaken mit je 3 Zähnen, selten 4, welche kaum alter- 
nieren ; obere Fortsätze des Schlundgerüstes am Ende geschlossen, weil die Flügel 
einander dort berühren; keine Wärzchen am Kopfe, weder über der Sinnesgruppe 
noch unmittelbar unter den Mundhaken ; stark entwickelte Gürtel am Metathorax und 
an den ersten 6 Segmenten des Abdomens, am 7ten weniger und viele Warzen rund, 
am Sten nur ventral; die Analläppchen dicht mit spitzen Wärzchen besetzt; Vorder- 
stigmenknospen relativ zahlreich (7 bis 9 + 4 bis 5 an der Medianseite, ausnahmsweise 
noch mehr, 11 + 5), die 3 Knospen der Hinterstigmen relativ lang vorspringend. 
Hinterende abgerundet. 


Merkmale von lucida: Mundhaken je mit 2 Zähnen, ungleich gross, beim kleineren 
der 2te Zahn viel kleiner, die Zähne stark alternierend ; obere Fortsätze hinten weit 
offen, parallel; am Kopfabschnitt keine Wärzchen ; starke Gürtel am Metathorax und 
an den ersten 5 Abdominalsegmenten, auch dorsal und ventral, am 6ten weniger, am 
7ten und 8ten, und an den Analläppchen keine ; Vorderstigmen mit weniger, ca. 6 + 2 
Knospen ; Hinterstigmen mit kürzeren Knospen: Hinterende abgerundet. 

Die Larve von nigripes kann ich einstweilen nicht von lucida unterscheiden. Zum 
Vergleiche schliesse ich die übrigen mir bekannten Gramineen-Agromyzen hier an: 

albipennis Mg. Fig. I. 2. Nachtr. 2 p. 246. Mundhaken je mit grossem 2ten Zahn, 
die Zähne alternierend ; obere Fortsätze geschlossen ; Filamente gefiedert; am Kopf- 
abschnitt keine Wärzchen ; am Metathorax und den ersten 5 Abdominalsegmenten 
starke Gürtel, am 6ten wenig, am 7ten nur ventral. Anallamellen mit Wärzchen ; Vor- 
derstigmen mit relativ vielen (ca. 9 + 5) Knospen ; Hinterstigmen einander berührend, 
mit relativ langen Knospen; Hinterende dorsal stark ablaufend. 

ambigua und mobilis, Fig. I. 3. Hauptarb. I p. 236 und 238, Mundhaken mit je 2 
Zähnen, diese 2 gleichgross oder der hintere kleiner, mehr oder weniger alternierend, 
bisweilen ein kleiner 3ter Zahn; Filamente einfach ; obere Fortsätze geschlossen, oder 
hinten sehr wenig offen; Warzenband über der Sinnesgruppe, wenig oder nicht ge- 
färbt, auch Warzen unter den Mundhaken, diese immer deutlich gefärbt, am Meta- 
thorax und den ersten 6 Hinterleibssegmenten starke Warzengürtel, mit spitzen Wärz- 
chen, am 7ten und 8ten spärlicher. Analgegend mit gefärbten Wärzchen ; Vorderstig- 
men mit ca. 5 + 2 Knospen, Hinterstigmen mit kurzen Knospen; Hinterende schief 


Baer unten abgestutzt. Die Larven dieser beiden Arten kann ich nicht unter- 
scheiden. 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 63 


niveipennis Zett. Fig. II, 1. Hauptarb. 1 p. 239. Mundhaken je mit 2 grossen und 
einem kleinen 3. Zahn, die Zähne nicht alternierend, Obere Flügel mässig gebogen, 
die oberen Fortsätze sehr schmal offen; über den Mundhaken sehr kurze Filamente ; 
höchstens ein farbloses Warzenband über der Sinnesgruppe, wohl gefärbte Wärzchen 
unter den Mundhaken ; am Metathorax und den folgenden 6 Segmenten starke Gürtel, 
an den 2 darauf folgenden spärlicher, auch Analgegend mit Wärzchen. Vorderstigmen 


= Si 


re Fig. IL a-d wie in Fig. I. 5 Agromyza 
AT 


DE os niveipennis Zett. ban Avena, e an Secale, 
© (3 n 
60.68 ry À Vorderende f Hinterende, g Warzen. 6 


GONE Agromyza phragmitidis Hend. e Hinter- 


ss ende. 


mit ca. 5 + 2 Knospen; Hinterstigmen mit langlichen Knospen; Hinterende abge- 
stutzt. 

Agr. (Domomyza) spec. an Hafer. Hauptarb. I p. 240, welche sich von ambigua und 
mobilis hauptsächlich durch stärkere Warzengiirtel unterscheidet, halte ich jetzt für 
identisch mit niveipennis. 

ocellaris Hendel in diesem Nachtrag p. 64. 

phragmitidis Hendel. Fig. II, 6. Hauptarb. I p. 228. Mundhaken je mit 2 gleich- 
grossen Zähnen, diese nicht alternierend, selten ein kleines 3. Zahnchen; obere Fort- 
sätze hinten offen, die Säume sehr wenig gefarbt; Filamente an der Spitze mit einem 
Ausschnitt; am Kopfabschnitt keine Warzen ; Gürtel an allen Segmenten, Wärzchen 
an der Seite spitz, dorsal und ventral mehr rundlich mit kleiner oder ohne Spitze, alle 
wenig gefärbt, an den 4 letzten Segmenten fast farblos, an der Analgegend spitz ; 
Vorderstigmen mit ca. 5 + 3 Knospen, Hinterstigmen mit kurzen Knospen mit kurzen 
Haarflecken ; Hinterende schief nach oben und unten abgeschnitten. 

Von graminicola Hend., Gras, und oryzae Hend., auf Reis gefangen, kenne ich die 
Larve noch nicht, ebenso wenig von nigrifemur Hend. und nigrociliata Hend., wovon 
die Wirtpflanzen noch unbekannt sind, welche aber systematisch zu dieser Gruppe 
gehören, 


Bestimmungstabelle. 

NEE Wlarzchenunter den Mundhaken ee). Eee 2 
(OFS LE E leen ARR ARE RER RS Rene 4 
2. Hinterende von oben und unten zusammen laufend ............ ambigua und mobilis 
abgerundet set 3 

3. Mundhaken je mit kleinem 3ten Zahn; kurze Filamente … _niveipennis 
——— nur je mit 2 grossen Zähnen ; ohne Filamente … ocellaris 
4, Mundhaken mit:,je; 3 eZahnenyt soad. uni RE RR an airae 
Mit; je wos Zähnen te enr ent LA hin eB re 5 

S Zohnednicntialternierend Wv vander naden ee ee ee phragmitidis 

altérmierend rotolo Tela EE 

GMklinterstiqmenveinanderh berührend Ae eee ee Ann albipennis 
deutlich! getrennte EEE I AEEA nigripes und lucida. 


*Agromyza genistae Hendel. Diese Art befällt nach Dr. Buhr Meckl. 


Min. IV p. 92 auch Spartium junceum, vielleicht gehôren die Nachtr. 3 p. 243 er- 
wähnten Minen hieher, 


Agromyza flavipennis Hendel. 


Von mehreren Larven bewohnte Blasen an Lamium album, Dr. Buhr leg. Bei diesen 
Larven waren alle Wärzchen farblos, sodass man die Gürtel zuerst gar nicht sah. 
Nur bei ein paar Larven des zweiten Stadiums waren sie dunkel gefärbt, dreieckig mit 


64 PROF? DRA SC 3h DESMEIJERE: 


ziemlich langer Spitze, die mittleren in den Gürteln grösser ; die Gürtel an den ersten 
5 Abdominalsegmenten gut entwickelt, am Metathorax weniger, aber auch gefärbt. 


*Agromyza ocellaris Hendel. Fig. III, 7. 

An Hafer minierend in Belgien, erhalten von Prof. R. Mayné, Direktor von Station 
d’Entomologie de l'État, Gembloux. Auf dem Haferfelde wurden Exemplare von 
Agr. ocellaris Hend. gefunden (Bestimmung von Prof. Hering), sodass es kaum zweifel- 
haft ist, dass die Larven dieser Art angehören, zumal sie mit keiner der verwandten 
Arten stimmen. Mundhaken nicht oder kaum alternierend, je mit 2 Zähnen, unpaarer 
Abschnitt des Schlundgerüstes gerade, schwarz, die Fortsätze nur an der äussersten 
Wurzel schwarz, die beiden Flügel des oberen dicht beisammen, der obere sehr schmal, 


Fig. III. a-d wie in Fig 1.7 Agromyza ocellaris 
Hend. e Vorderende, f Hinterende. Underst oben. 


der untere nach hinten erweitert, beide von brauner Farbe, wie auch der untere Fort- 
satz. Statt der Filamente liegt über und zwischen den Mundhaken ein wenigstens vorn 
zylindrisches Stäbchen mit abgerundetem Vorderende und jederseits einem schwarzen 
Streifen. Über diesem Gebilde liegt die Sinnesgruppe und über dieser eine aus dreiecki- 
gen, farblosen Warzen bestehenden Gruppe, welche sich nur wenig nach den Seiten 
erstreckt. Direkt unter den Mundhaken finden sich einige Warzen, wenig davon ent- 
fernt fängt ebendort an den Seiten der Prothorakalgürtel an, welcher sich über das 
Vorderende des unpaaren Abschnittes dorsalwärts erstreckt und aus meistens in Reihen 
angeordneten, dreieckigen Wärzchen mit dunkler Spitze besteht; in den 8 folgenden 
Gürteln stehen die relativ kleinen, fast gleichgrossen Wärzchen zerstreut und am Isten 
und 8ten noch kleiner und spärlicher, auch der Gürtel schmaler, aber alle mit dunkler 
Spitze ; die meisten Gürtel sind in der Mitte der Seite am breitesten. Vorderstigmen 
einhörnig, knopfförmig mit 9 Knospen in 2 Reihen ; Hinterstigmen nicht weit von 
einander, je mit 3 ovalen Knospen, ohne Fächerhaare. Das Hinterende gerade abge- 
stutzt, ganz ohne Warzen, auch in der Analgegend, unten mit 2 gerundeten Lamellen. 


*Agromyza orobi Hendel. Fig. IV, 8. 


Larven aus Minen in den Flügeln des Stengels von Lathyrus silvester, Haiger (West- 
falen), 7 Juli 1942, leg. Dr. A. Ludwig, mir von Prof. Hering zugesandt, halte ich 
von dieser Art, die schon im Isten Nachtrag p. 14 behandelt wurde. 

Vom Schlundgerüst ist der etwas gebogene unpaare Abschnitt schwarz, die Fort- 
sätze sind braun. Die Warzen in den Gürteln sind fast gleichgross ; Vorderstigmen 
mit ca. 12 Knospen in zwei Reihen ; Hinterstigmen getrennt, mit nach vorn gebogenen 
Knospen, die Filzkammer kaum erweitert. 


*Agromyza polygoni Her. Unter diesem Namen beschrieb Hering die Art aus Poly- 
gonum bistorta, deren Larve ich als Agr. sp. im 3ten Nachtr. p. 174 und im 4ten 
Nachtr. p. 67 behandelt habe. 

Hering M. Minenstudien 16, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1941 p. 10. 


Agromyza rufipes Mg. Nachtr. 5 p. 161. Cynoglossum aus Kamerun, ist aus Cyn. 
lanceolatum, vergl. Buhr, Meckl. Min. IV p. 50 


*Agromyza spec. Fig. IV, 9. 

Von dieser Art erhielt ich von Prof. Hering 2 Larven, die er in seinem Garten in 
Berlin an Phaseolus am 25. Juli 1942 gefunden hatte in ihm ganz unbekannten primären 
Platzminen. Ich habe alle Agromyza-Minen von Papilionaceen verglichen, von welcher 
nach Hendels Wirtpflanzenliste in „Lindner” ich nur Agr. websteri an Wistaria nicht 
kannte, aber sie stimmten mit keiner, sodass ich sie als eine eigene Species betrachten 
muss. Von Phaseolus sind nur die polyphagen Phytomyza atricornis Mg. und Liriomyza 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 65 


strigata Mg. und die an vielen Papilionaceen lebende Lir. congesta Beck. bekannt. 
Mundhaken mit 2 starken Zähnen, welche nicht alternieren, unpaarer Abschnitt ziem- 
lich kurz, gerade, schwarz, wie das ganze Schlundgerüst, oberer Flügel des oberen 
Fortsatzes stark gebogen und grossenteils schmal, der untere Fortsatz relativ lang ; 
am hinteren Teil des Kopfes ein breites Band von sehr kleinen, spitzen Wärzchen, 
hinter den Vorderstigmen zunächst 2 schmale Gürtel mit kleineren Wärzchen, dann 8 
breitere mit grösseren, namentlich die in der Mitte der Gürtel, hinten meist kleinere 


Fig. IV. a-d wie in Fig. I. 8 Agromyza orobi 
Hend., e Hinterende. 9 Agromyza spec. an 


Phaseolus, e Hinterende, f Warzen. 


öfters in kleinen Gruppen, die Gürtel dorsal und ventral sehr schmal werdend, dann 
folgt noch ein 11ter Gürtel mit breitem ventralen Teil in der Analgegend und schmäle- 
rem, davon getrenntem, seitlichem Teil darüber; die Warzen sind rundlich mit relativ 
langer, schmaler Spitze. Die Vorderstigmen sind klein, knopfförmig mit ca. 7 Knospen 
in 2 Reihen; die Hinterstigmen, welche in der Mitte des von oben und unten spitz 
zulaufenden Hinterendes stehen, unmittelbar neben einander, haben je 3 divergierende 
gerade Knospen in einer schwarzen Platte, die Filzkammer ist gerade und nicht er- 
weitert wie es bei den meisten Agromyzen der Papilionaceen wohl der Fall ist. Warzen 
mit langer Spitze finden sich u.a. auch bei Agr. de-meijerei Hend., aber diese hat 
andere Hinterstigmen. 
Melanagromyza Hendel. 


Fig. V. 28—31. 
*Melanagromyza arnicarum Hering Mitt. Deutsch. Ent. Ges. E. V. XI, 1942 p. 66—68. 


Lemvig in Dänemark, Puparien im Herbst 1941 im Stengel von Arnica montana L., 
Sônderup leg. 


28. Mundhaken. 29. Hinterstigmenträger. 30. Vorder- 


? stigma. 31. Hinterstigma. 


A ODS Fig. V. 28—31. Melanagromyza arnicarum Hering. 
<0 0 Le 
Se 2 


Puparium gelbbraun, kaum etwas glänzend, mit ziemlich deutlichen Einschnitten, 
hinten weniger deutlich. Hinterende abgerundet, über der Mitte liegen die zwei Hinter- 
stigmen etwas mehr als ihr Durchmesser von einander entfernt, in der Mitte auf der 
Stigmennarbe mit kurz-stabförmiger Erhebung, ringsum in einem fast geschlossenen 
Kreise die 17 Knospen nach dem Schema der aeneiventris-Gruppe, die Tüpfel auf den 
Knospen ungleich gross; die Vorderstigmen jedoch anders gebildet, sie ragen wenig 
vor und tragen eine unregelmässig zweireihige Gruppe von ca. 23 fast sitzenden 
Knospen. 

Mundhaken ungleich gross, je nur mit Endzahn, der unpaare Abschnitt kurz, schwarz, 
die Fortsätze braungelb, der obere mit zwei Flügeln, einem sehr dünnen oberen und 
einem nach hinten etwas verbreiterten unteren. 


66 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


Warzengürtel mit mehreren Reihen von ziemlich grossen, zerstreuten, dreieckigen, 
aber wenig spitzen Warzen, vorn und hinten hin und wieder ein paar Reihen kaum 
grössere mehr in Querreihen. 

Nach Prof. Herings schriftlicher Mitteilung gehört die Fliege nicht zur aeneiventris- 
Gruppe, sondern in die Nähe von M. goniaea Hend. 


*Melanagromyza beckeri Hendel. Fig. VI, 13. 


Aus Frassgängen an Taraxacum officinale, Hypochoeris radicata und Helminthia 
(Picris) echioides, die meist auf der Blattunterseite, nur gelegentlich auch auf dem 
Mittelnerven, seitlich in die Fläche ausstrahlend, verlaufen, Dr. Buhr leg. Februar 1943. 
Er konnte sie von solchen von der Mel. pulicaria nicht unterscheiden, erhielt aber 
immer Mel. beckeri daraus. 


Fig. VI. 12 Melanagromyza lappae 
Löw in Senecio, a Schlundgerüst, b 
Vorderstigma, c, d Hinterstigmen, e 
Horn. 13 Melanagromyza beckeri, a 
Schlundgerüst, b Mundhaken, c Vor- 
derstigma, d Hinterstigma. 14 Phyta- 
gromyza buhri de Meij. Puparium. 15 
Pseudonapomyza atra Mg. a Hinter- 
ende, b, c Hinterstigmen. 


Schlanke Larven von bräunlich gelber Farbe, bis 4 mm lang, überall gleichbreit. 
Mundhaken breit und kurz, je mit kleinem 2ten Zahn, die des vorderen Hakens gehen 
voran. Unpaarer Abschnitt schwarz, die Fortsätze dunkelbraun bis schwarz. Keine 
Warzen am Kopfe. Die Warzengürtel sind wohl nach demselben Schema gebildet wie 
bei pulicaria aber weniger entwickelt; ich sah nur hinten ca. 4 Reihen grösserer 
und davor das Band sehr kleiner aber selten vordere Reihen. Vorderstigmen einhörnig, 
von der Seite mit ca. 7 Knospen. Hinterstigmen zweihörnig mit 10—12 Knospen in 
regelmässigem Bogen. Hinterende abgestutzt, ohne Warzen. 

Diese Art steht Mel. pulicaria Mg. sehr nahe; als Unterschiede fand ich nur, dass 
bei letzterer die Zahl der Hinterstigmenknospen meistens grösser ist, 14, aber auch bis 11 
kommen vor, bei beckeri meistens 10, ausnahmsweise 11—12, und dass die Warzen- 
gürtel hier etwas weniger entwickelt sind. 


*Melanagromyza fuscociliata Hend. Fig. VII, 9—12. 


Im Stengelmark von Urtica, Maribo, Dänemark, Sönderup leg. 1940. 

Puparium 3 mm lang, matt gelblich, zart, langlich oval. Einschnitte nicht deutlich. 
Mundhaken mit je zwei Zähnen, wie der unpaare Abschnitt des Schlundgerüstes von 
schwarzer Farbe, das Ubrige gelbbraun, nach vorn etwas dunkler. 

Warzengiirtel schmal, mit zerstreuten, meistens ziemlich grossen Warzen, hin und 
wieder in der Mitte des Giirtels etwas kleinere. 

Hinterstigmen oval, ungefähr so weit von einander wie ihr kürzerer Durchmesser, 
mit fast geschlossenem Bogen von 15 relativ grossen ovalen Tiipfeln, bisweilen einige 
etwas unregelmassiger angeordnet, die vorspringende Stigmennarbe ein gerades Stabchen. 

Das Puparium der aeneiventris nahe stehenden, in Urtica lebenden Art habe ich 
in der Hauptarbeit I p. 243 schon erwähnt. Es unterscheidet sich durch hellere Farbe 
des Pupariums, durch schwarze, nicht braune Farbe des unpaaren Abschnitts, durch 
die relativ grösseren Warzen. Wenigstens bei der typischen Form in Aster tripolium 
ist es tiefer gelb und glänzend. Die Imagines unterscheiden sich durch dunkel braune 
Wimpern. 

Bezüglich aeneiventris Fall. gab ich in der Hauptarbeit p. 242 an den Hinterstigmen 
18 Knospen an; für lappae Löw fehlt p. 244 die Angabe. Hendel hat in Lindner p. 
168 für sie einen ebenfalls fast geschlossenen Bogen von ca. 18 ovalen Knospen 
angegeben ; ich fand deren 16—19 (Nachtr. 4 p. 68). Leider sind in Hendels Figuren 
181 und 182 die zwei Arten verwechselt, die Fig. 181 mit 2 einander berührenden 
Hinterstigmen bezieht sich auf lappae Löw. Fig. 182 mit etwas weniger als ihr Quer- 
durchmesser getrennten wohl ebenfalls; im Texte sind die Verschiedenheiten 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 67 


richtig angegeben. Im Nachtrag 2 p. 251 habe ich meine Differenz in den vortretenden 
Stigmennarben festgehalten ; die von lappae endigen mit umgebogener Spitze. (Fig. 13). 


Melanagromyza lappae Lw.? Fig. VI, 12. 

Puparien aus dem Mark des Stengels von Senecio erucifolius, Dr. Buhr leg. Fe- 
bruar 1943. 

Sie sind 3 mm lang, von gelbweisser Farbe, die Hinterstigmen etwas weniger als 
ihr Durchmesser von einander entfernt, bei einem Stück sich fast berührend, mit 15—17 
Knospen und deutlichem Horn auf der Mitte ; darum wohl lappae. 

Die Legeröhre des © stimmt besser mit lappae, aber die Zähne der Säge sind grösser ; 
vielleicht gibt es in dieser Gruppe noch besondere Arten. An einem Puparium aus 
„distel” (Carduus oder Cirsium), das Weijenbergh seinerzeit züchtete, sind die Hinter- 
stigmen etwas weiter entfernt als ihr querer Durchmesser, und haben bzw. 13 und 14 
Knospen, die „Hörner sind abgebrochen ; dies ist wohl aeneiventris. 


A AP 
aie of | 


Fig. VII. 9—12 Melanagromyza fuscociliata Hend., 9 Vorderstigma, 10 Schlundgerüst 

des Puparium, 12 die beiden Hinterstigmen in ihrer Entfernung, 11 Hinterstigmentrager 

13 id. von Mel. lappae Lw., 14—17 Phytagromyza anteposita Strobl, 14 Puparium, 
15 Schlundgeriist, 16 Vorderstigma, 17 Hinterstigma. 


Ophiomyia Braschnikow. 


*Ophiomyia galii Her. mit schwarzen und gelben Puparien, vergl. Buhr, Meckl. Min. 
XD DAE 


*Ophiomyia melandricaulis Hering Eos XIX 1943 p. 53. 

An Melandryum rubrum Garcke. Stengelrindenbewohnende Art. Puppe in der 
Stengelmine. Dr. Buhr leg. 1942. 

Eine echte Ophiomyia, Hinterstigmen mit 9—11 Knospen ; solche hat auch. u. a. Oph. 
proboscidea Strobl, die an Hieracium und anderen Compositen lebt, sonst vom selben 
Bau wie diese, und wie persimilis Hend. u.s.w. Puparium ganz vom Bau dieser 
Gruppe, braun. Ophiomyia melandryi de Meij. miniert in derselben Pflanze, aber im 
hohlen Stengelinneren, wo man auch die Puparien findet; sie hat 12—13 Knospen an 
den Hinterstigmen. 


*Ophiomyia sp. Nachdem ich Nachtr. 4 p. 73 auf die Inconstanz der Farbe der 
Puparien dieser Gattung hingewiesen habe, kénnen diese schwarze Puparien aus Matri- 
caria inodora und Achillea sehr gut von Oph. achilleae sein, wie auch Dr. Buhr 
meinte Meckl. Min. IV p. 69. 


*Ophiomyia sp. Nachtr. 4 p. 72 ist auch nach Dr. Buhr trotz der nicht gelben 
Farbe Oph, labiatarum. 


Dizygomyza Hendel. 
*Dizygomyza iridis Hendel. Fig. VIII, 10. 


Larven und Puparien in Iris foetidissima L. Dr. Buhr leg. 1942. Diese Art habe ich 
nach spärlichem Material schon in der Hauptarbeit I p. 267 als Diz. aff. morosa Mg. 


68 PROEYDR JC HA DE MEIERE 


behandelt; ich kann jetzt noch einiges hinzufügen. 

Die Larven sind relativ schmal ; die Mundhaken haben je zwei Zähne, welche alter- 
nieren, das unpaare Stück ziemlich lang, gerade, die oberen Fortsätze nur an der 
Wurzel gebogen, weiterhin gerade und schmal, bräunlich, der untere länger als ihre 
Halfte. Uber der Sinnesgruppe eine breite Stelle, welche mit ziemlich langen Härchen 
besetzt ist. Wärzchen in den Gürteln auch bei den Larven kaum sichtbar, ganz farblos 
und rundlich. Vorderstigmen zweihörnig, mit ca. 10 Knospen. Hinterstigmen mit 3, 
ausnahmsweise mit 4 Knospen. Hinterende abgerundet. 


Dizygomyza sp. aus Kamerun, Nachtr. 5 p. 175, nach Buhr Meckl. Min. IV p. 51 
doch Diz. humeralis v. Ros., auch Buhr Stett. Ent. Zeit. 102 p. 99. 


/ re | Fig. VIII. Dizygomyza iridis Hend. 
x “a = = a Vorderende, b Vorderstigma, c-e 
> gs II Hinterstigmen. 11 Liriomyza eruci- 

CE ua 3a ARP folii Hering Hinterstigma. 


Liriomyza Mik. 


*Liriomyza erucifolii Hering in litt. Fig. VIII, 11. 


Mine im Blatte von Senecio erucifolius L. Verpuppung ausserhalb der Mine. Dr. 
Buhr leg. 

Larve der pusilla. Gruppe. Mundhaken je mit 2 Zähnen, welche alternieren, der 
vordere nicht grésser, unpaarer Abschnitt kurz und gerade, die oberen Fortsätze ganz 
schwarz, mässig gebogen, ziemlich dick; über der Sinnesgruppe ein Band von kleinen, 
dreieckigen, dunkelbraunen Wärzchen, kein Stirnfortsatz ; Vorderstigmen knopfférmig, 
mit mehreren kleinen Knospen; Hinterstigmen mit 3 gebogenen Knospen, Warzen- 
cürtel ziemlich breit, mit zerstreuten drieieckigen Warzchen. 


Liriomyza flavonotata Hal. 


Meine Beschreibung der Larve findet sich im 6ten Nachtrag, p. 18; die kleinen 
Larven machen zuerst einen schmalen Gang nach unten ; auch bei der Bildung des 3ten 
Stadiums ist der Gang nur erst ca. 0,75 mm breit; die erwachsene Larve ist gelb, sie 
verpuppt ausserhalb der Mine. 


Liriomyza virgo Zett. 

An Equisetum limosum L. in den Internodien minierend. Verpuppung im Hohlraum 
des Stengels. Dr. Buhr leg. 1942. 

Diese Art beschrieb ich schon in der Hauptarbeit I p. 292; II p. 307. Die Larve 
ist relativ lang und schmal. Am Hinterende der Mundhaken geht ein breiter, schwarzer 
Band nach oben. Unterer Fortsatz kurz. Vorderstigmen von der Seite einhörnig. 


*Liriomyza sp. in Achillea N. 3 p. 202 ist Lir. flavopicta Hendel, vergl. Buhr, 
Meckl. Min. IV p. 29. 


*Liriomyza sp. Nachtr. 3 p. 204 und 4 p. 83 ist von de Meijere beschrieben als 
Phytagromyza buhri, Entom. Berichten No. 224, 1938, p. 83, Vergl. auch Buhr, 
Meckl. Min. IV p. 55. 


Phytagromyza Hendel. 


Phytagromyza anteposita Strobl. Fig. VII, 14—17. 


Im Stengelmark von Galium moilugo, Maribo (Dänemark) Sönderup leg. 1940. 

Puparium 2,5 mm lang, weiss, ringsum die Mundöffnung etwas rötlich, nach hinten 
verschmälert, mit deutlichen Einschnitten, die oberen Fortsätze des Schlundgerüstes 
liegen im Pup. parallel. An den Seiten in den Einschnitten beobachtet man einige 
parallelle Querstreifen, aber keine Warzen. Vorderstigmen der Larve weit von ein- 
ander entfernt, einhörnig, das Stigma mit mehreren zweireihigen Tüpfeln, der Träger 
kurz. Die Hinterstigmen sind auch für diese Gattung eigentümlich; sie stehen auf 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 69 


kurz-stabförmigen Trägern weit aus einander und sind bogenförmig mit zahlreichen, 
ziemlich lang gestielten Knospen, diese Stiele öfters mehrteilig. 
Verwandlung ausserhalb des Stengels. 
Diese Art habe ich Tijdschr. v. Entomol. 67, 1924, für Holland schon angegeben. 
Hering M. Mitt. Deutsch. Entomol. Gesellsch. X No. 5/6 1941. 


*Phytagromyza buhri de Meij. Fig. VI, 14. Unter diesem Namen beschrieb ich die 
Art aus den dünnen Stengelteilen der Blütenstände von Galium mollugo, in Entom. 
Berichten No. 224 Deel X p. 83—84. Die Larve hatte ich vorher beschrieben in 
Nachtr. 3 p. 204 und Nachtr. 4 p. 83. 

Puparium gelbbraun, mit deutlichen Einschnitten, nach hinten verschmälert. Prof. 
Hering hat diese Art in 1943 auch gezüchtet; er teilte mir mit, dass sie 3 dc hat, 
nicht 2, wie ich angab, weil ich diese Stelle an meinem einzigen Ex. nicht gut beobach- 
ten konnte. Mit der Tabelle in ,,Lindner” kommt man nach 1, 2, 4 und 7 auf zernyi 
und orphana, welche beide die tp haben und von welchen letztere ebenfalls auf Galium 
lebt. 


Phytagromyza flavocingulata Strobl. 


Beschreibung der Larve Nachtr. 6 p. 21; in der ersten Hälfte von Mai machten 
die 9 © zahlreiche kleine Bohrlöcher in der oberen Hälfte der Grasblätter im Glas- 
zylinder, worin ich sie gebracht hatte: darunter war ab und zu eins, das ein tiefgelbes, 
fast oranienfarbiges Eichen enthielt. Die Lärvchen krochen zuerst nach oben, an der 
Spitze des Blattes oder schon eher drehen sie sich um und fressen, die Mine erweiterend, 
nach unten, wobei mehrere Minen zusammenfliessen können ; am 9ten Mai verpuppte 
die erste Larve, ausserhalb der Mine. 


Phytagromyza lucens de Meij. 


Die © 2 bohren in die Blätter von Galium aparine und etwas zurückgehend säu- 
gen sie daraus ; etwas später findet man namentlich in den kleineren, oberen Blättchen 
schmale Gänge, oft am Blattrand, von den jüngsten Larven ; später gehen sie in den Sten- 
gel, bohren unmittelbar unter der Epidermis; als sie unten einen Knoten erreichen 
gehen sie wieder nach oben. 


Phytagromyza orphana Hendel. 
Die Eier von orphana sind spindelförmig, 0,4 mm breit und 0,15 mm lang. 


Phytagromyza lucens oder orphana, Hierzu kann die von Dr. Buhr Meckl. Min. 
IV p. 56 aus Galium aparine erwähnte Larve gehören. 


Pseudonapomyza Hendel. 


Pseudonapomyza atra Mg. Fig. VI, 15. 


Von dieser Art habe ich in Nachtr. 6 p. 22 angegeben, dass die Hinterstigmen mir 
noch unbekannt waren. In dem grossen Minenwerke von Prof. Hering finde ich an 
mehreren Stellen die Angabe, dass diese mehr als dreiknospig sind, z. B. p. 40, leider 
ohne nähere Beschreibung. 

Im November 1942 hatte Prof. Hering die Freundlichkeit, mir ein Puparium zu 
übersenden, das er von Dr. Buhr erhalten hatte und das von Hordeum sativum stammt. 
Dadurch wurde ich in die Lage gestellt, auch die Hinterstigmen zu untersuchen. Diese 
sind klein, oval und liegen weit von einander getrennt je auf einem konischen Träger, 
wodurch sie schwer von oben zu sehen zu bekommen sind. Am einen sehe ich 7 
ungestielte Knospen in einem regelmässigen Bogen, am anderen ist noch eine 8te vor- 
handen. Somit stimmen sie besser mit denen der ersten Art dieser Gattung, weiche ich 
im Nachtr. 5 von Kamerun beschrieb (Tijdschr. v. Entom. 1940 p. 179) als mit der 2ten 
Art, deren Hinterstigmen 3 gestielte Knospen aufweisen ; letztere steht jedoch afra näher 
durch die stark vorragenden Papillen, obgleich sie von anderer Form sind. In anderen 
Gattungen, so bei Agromyza, Dizygomyza, Liriomyza, finden wir auch sowohl drei- wie 
mehrknospige ; diese sind offenbar öfters entstanden. 


Phytomyza Fall. 


*Phytomyza athamantae Hering. Eos XIX, 1943 p. 59. Fig. IX. 16. 


Mine an Athamanta cretensis L. gefunden von Herrn J. Klimesch am Traunstein 
(Donau), 26.7.1942. 


70 PROESDR'EJACIHSDESMEITJERE; 


Puparium schwarz, glänzend, langgestreckt, nach hinten etwas verschmälert, Ein- 
schnitte undeutlich. 

Warzengiirtel schmal, aus sehr kleinen dreieckigen Wärzchen gebildet. Vorderstig- 
men knopfförmig, von der Seite mit ca. 6 Knospen. Hinterstigmen oval mit einem 
etwas unregelmässigen Bogen von ca. 12 Knospen. Hinterende abgerundet, die Anallap- 
pen relativ gross. 


Phytomyza atricornis Mg. Über diese und weitere europàische Minierer im Kamerun- 
Material sehe Buhr, Stett. Ent. Zeit. 102, 1941 p. 99. 


Fig. IX. 16 Phytomyza athaman- 
tae Hering, a Puparium, b Hinter- 
ende, c Vorderstigma, d Hinter- 
stigma. 17 Phytomyza conopodii 
Hering a Vorderende, b Schlund- 
gerüst, c Vorderstigma, d Hinter- 
stigma. 18. Phytomyza cardui He- 
ring, a Mundhaken, b Vorderende, 
c Vorderstigma, d Hinterstigma. 


*Phytomyza cardui Hering. Eos XIX, 1943 p. 55. Fig. IX, 18 und Fig. XI, 18e. 


Mehrere Larven von Dr. Buhr erhalten Februar 1943 mit der Angabe: Die Larve 
frisst an den in der Regel ansehnlichen Rosetten von Cirsium palustre anfangs schmale 
und wenig auffällige, später dann breiter werdende und dunkel gefärbte Gänge in den 
unteren breiteren Teil des Mittelnerven und geht von dort aus oft unterseits am Nerven 
bis zu etwa °/3 der Blattlänge aufwärts. Angegriffen werden in der Regel die ausge- 
wachsenen inneren Rosettenblätter und zwar mehrere nach einander (4—9, je nach 
Blattgrösse), wobei die Larve von aussen nach innen geht. 

Auch ein Blatt von Cirsium lanceolatum mit einer Larve unterseits auf dem Mittel- 
nerven ; alles Febr. ‘43. — Einige Tage später sandte Prof. Hering mir das Pupar der 
Originalzucht dieser Art, nebst einer Larve aus Cirsium lanceolatum, welche einer 
vorhergehenden Generation der gleichen Art angehören dürfte und die er noch in 
Zucht hat. A 

Die Larve dieser Art ist bis 4 mm lang, gelblich, iiberall gleichbreit, fast 1 mm. 
Mundhaken breit und kurz, je mit 2 Zähnen, welche alternieren. Der unpaare Ab- 
schnitt des Schlundgeriistes kurz, wenig gebogen, schwarz, die oberen Fortsätze stärker 
gebogen, nur an der Wurzel schwarz, weiterhin braun, der untere ziemlich lang. Ùber 
der Sinnesgruppe ein, von der Seite gesehen dreieckiger Stirnfortsatz mit langer Spitze, 
welche bei einer Larve aus C. palustre an der äussersten Spitze braun und davor 
eine kurze Strecke schwarz ist, bei einer anderen aus C. lanceolatum, ganz farblos, 
und bei den übrigen nicht zu sehen ist, vielleicht unter der folgenden Wölbung ver- 
steckt. Keine Warzen am Kopfabschnitt. Die Warzengiirtel sind schmal und bestehen 
aus zerstreuten, dreieckigen oder rundlichen Wärzchen, höchstens mit sehr kleiner 
dunkler Spitze; sie sind dorsal und an den Seiten zu sehen. Die Vorderstigmen sind 
relativ gross, einhörnig, mit nach vorn gerichtetem Horn, sie tragen 2 unregelmässige 
Reihen von zahlreichen Knospen; die Hinterstigmen zeigen denselben Bau mit noch 
zahlreicheren nach oben gerichteten Knospen, namentlich an dem Ende, und zeigen 
eine lange, breite Filzkammer. Hinterende etwas schief nach hinten abgestutzt, ohne 
Wärzchen. 

Das Puparium ist 314 mm lang, gelbweiss, mit sehr deutlichen Einschnitten. 

Diese Larve sieht Ph. cecidonomia aus Hypochoeris radicata, Nachtr. 3 p. 216, 
ahnlich, aber hat viel mehr Knospen an den Stigmen. 


Phytomyza cineracea Hendel. Fig. XII, 22. 
Von Herrn Sénderup erhielt ich Puparien aus den hohlen Stengeln von Ranunculus, 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 71 


die er zu Rom Heide (Hegndal) bei Lemvig (Dänemark) gefunden hatte. Die Zucht 
von Puppen von Dr. Buhr ergab bei Prof. Hering obige Art, deren Ökologie noch 
unbekannt war, das Puparium beschrieb ich nach einem angeschwemmten und ge- 
züchteten Stück schon 1928 im Iten Nachtrag p. 168. 

Diese Puparien sind von braungelber Farbe, wenig glänzend, ziemlich langgestreckt, 
mit undeutlichen Einschnitten. Die Mundhaken sind kurz, je mit einem langen Endzahn, 
dahinter höchstens mit einem kleinen, runden Höckerchen ; das Schlundgerüst ganz 
schwarz, die oberen Fortsätze fast nicht gebogen. Die Vorderstigmen sind einhörnig, 
von der Seite gesehen mit ca. 9 Knospen, die Hinterstigmen oval, mit einem fast regel- 
mässigen Bogen von ca. 16 Knospen. Die Warzengürtel sind schmal und wenig auf- 
fällig, aus kleinen dreieckigen, nicht sehr dicht stehenden Wärzchen gebildet. 


*Phytomyza conopodii Hering. Eos XIX, 1943 p. 56. Fig. IX, 17. 


Mine an Conopodium majus (Gouan) Loret & Barr., gefunden von Dr. H. Buhr. 
Ende Mai, Im. 14 Juni. Fundort Verson bei Caen (Nord-Frankreich). 

Puparium schwarz, ziemlich stark gewölbt. 

Schlundgerüst schwarz, obere Fortsätze wenig gebogen. 

Warzengürtel mässig breit, aus kleinen zerstreuten, dreieckigen oder abgerundeten 
Wärzchen gebildet. Vorderstigmen zweihörnig, mit ca. 12 Knospen. Hinterstigmen oval, 
nach Schätzung mit einem Bogen von ca. 20 Knospen. 

Von Dr. Buhr erhielt ich im Januar 1943 einige Minen dieser Art, welche er im 
Mai 1942 gesammelt hatte, sodass ich noch etwas hinzufügen kann. Die Mundhaken 
haben je 2 spitze Zähne, welche alternieren, das Schlundgerüst ist ganz schwarz, die 
oberen Fortsätze sind wenig gebogen ; hinter der Sinnesgruppe findet sich weder ein 
Warzenband noch ein Stirnfortsatz. Die Vorderstigmen sind zweihörnig und haben 
ca. 13 Knospen mit einer Unterbrechung in der Mitte; auch die Hinterstigmen sind 
zweihörnig, mit einem Bogen von ca. 14 Knospen, bisweilen ebenfalls in der Mitte 
unterbrochen. Das Hinterende ist gerade abgestutzt und ohne Wärzchen. 


*Phytomyza diversicornis Hendel. Fig. X, 18—22. 

Im Stengelmark von Pedicularis palustris Maribo, (Dänemark), Sönderup leg. 1940. 

Puparium braunrot, nach hinten etwas verjüngt, mit deutlichen Einschnitten. Obere 
Fortsätze des Schlundgerüstes quer ausgespreizt, schwarz, wenig gebogen. 

In den Einschnitten sind auch in den Seiten keine Warzen erkennbar, hier wohl 
äusserst zahlreiche und feine Querlinien. 

Vorderstigmen weit von einander, schwarz, einhörnig sehr kurz gestielt mit zahl- 
reichen sitzenden Knospen. Hinterstigmen auf äusserst kurzen Trägern, oben mit runder 
Fläche, worin in der Mitte eine kurz stabförmige Stigmennarbe hervorragt ; das Stigma 
selbst zeigt eine radienartige Verteilung und die Radien verbreitern sich nach aussen 
hin in einige Knospenstiele, die Knospen oben, z. T. an oder nahe dem Rande. Am 
merkwürdigsten für diese Art sind die Stäbchen in der Mitte der Hinterstigmen, wo- 


> 


Re 


Fig. X. 18—22. Phytomyza diversicornis Hend. 18 Puparium, 19 Vorderstigma, 20 Vor- 
derende, 21 Hinterstigma, 22 der Träger mit Horn. 23—25 Phytomyza sönderupi Hering, 
23 Puparium, 24 Vorderstigma, 25 Hinterstigma, Phytomyza calthophila, 

26 Hinterstigmen, 27 Vorderstigmen. 


72 PROF. DR. J.-C. H. DE MEIJERE, 


durch diese Art gewissen Melanagromyzen ähnelt aus der Gruppe von M. aeneiventris 
Fall. Verwandlung im Stengel-Innern. 
Hering M. Mitt. Deutsch. Entomol. Gesellsch. E.V. X No. 5/6 1941. 


*Phytomyza fallaciosa Bri. ist nicht — auricomi, was eine besondere Art ist, sondern 
= mimica Her. ; notata Mg. (Hendel in Lindner p. 465) ist auch eine besondere Art. 
von welcher ich die Larve noch nicht gehabt habe ; zu ihr gehört Herings Mine No. 2165. 

Hering, Minenstudien 16, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1941 p. 16. 


*Phytomyza gentianae Hendel. An Erythraea centaurium Pers. Phyfomyza gentianae, 
deren Larven im Herbst an dieser Pflanze von den Blättern aus auch in die Stengel 
gehen. Dr. Buhr 1942. 

Ist richtig diese Art, die von mir beschrieben wurde in der Hauptarbeit p. II p. 262. 


*Phytomyza klimeschi Hering. Eos XIX, 1943 p. 57. Fig. XI, 19. 


Mine an Achillea moschata Wulf., gefunden von Herrn Klimesch zwischen dem 
9. und 11. August in der Nähe des Hochjochhospizes (Oetztaler Alpen). Die Art 
hatte Prof. Hering ursprünglich beschrieben nach Stücken aus Achillea clavenae L., 
an der sie Klimesch bereits am 5. Juli 1942 auf dem Traunstein fand. Von beiden 
Substraten sind sowohl Minen wie Imagines vollständig identisch. Die Mine ist ausge- 
zeichnet durch eine starke fadenförmige Kotspur. 

Puparium breit und kurz, bräunlich schwarz, wenig glänzend, Vorderstigmen dicht 
bei einander, Hinterstigmen weiter getrennt. Mundhaken mit je 2 spitzen Zähnen, 
welche alternieren, Schlundgerüst ganz schwarz, unpaarer Abschnitt etwas gebogen, 
obere Fortsätze stärker gebogen. Uber der Sinnesgruppe ein Warzenband. vielleicht 
auch ein kleiner Stirnfortsatz, an einem Larvenrest in einer Mine nicht genügend sicht- 


IA 
= nn 
à NE Fig. XI. 18 Phytomyza cardui Hering e 
- Puparium. 19 Phytomyza klimeschi He- 
SF ring, a Puparium, b Vorderstigma, c 
dt Schlundgerüst, d Hinterstigma. 20 Phy- 


tomyza plantaginis R. D. a Schlundge- 


rüst, b Hinterstigma. 21 Phytomyza oro- 
banchia Kalt. Hinterstigma. 


bar. Warzengiirtel schmal, aus zerstreuten kleinen dreieckigen nicht spitzen Wärzchen 
bestehend. Vorderstigmen einhörnig, von der Seite mit ca. 7 Knospen, im ganzen mit 
ca .9; der Träger unten mit einem breiten Höcker ; Hinterstigmen mit einem unregel- 
mässigen Bogen von ca. 14 Knospen, an jedem Ende mit einer Gruppe von 5—6, die 
dazwischen liegenden mehr gesondert oder anschliessend und dann etwas zahlreicher. 
Hinterende abgerundet, ohne Wärzchen. 


Phytomyza orobanchia Kalt. Fig. XI, 21. 


Aus Orobanche cruenta Bert. in dem Stengel bzw. Wurzelhalse, wo die Larven das 
Parenchym verzehren; die Art tritt gelegentlich als echte Miniererin auf. Dr. Buhr 
leg. 1942. Desgleichen in Orobanche minor Sutt. 

Diese Art beschrieb ich schon in der Hauptarbeit p. II p. 279. 

Mundhaken gross, je mit 2 Zähnen. Über der Sinnesgruppe weder Warzenband 
noch Stirnfortsatz. Die oberen Fortsätze unten mit breitem Saume, welcher schwarze 
Warzchen trägt. Die Warzen in den Giirteln stehen unregelmässig zerstreut und ziem- 
lich weit aus einander. Vorderstigmen zweihörnig, Hinterstigmen desgleichen. 

In Fig. 104a der früheren Beschreibung ist die punktierte Linie zu entfernen. 


*Phytomyza penicilla Hend. Fig. XII, 23. 


Die Larven dieser Art leben ganz genau so wie die von Phytomyza cardui in den 
Blättern von Lactuca scariola bei La Baule (Loire inf.). Dr. Buhr leg. 

Puparium 4 mm lang, zart, weiss bis sehr hell bräunlich gelb, mit deutlichen Ein- 
schnitten, Mundhaken mit je 2 Zähnen, welche alternieren. Schlundgerüst schwarz, wie 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 13 


bei cardui gebildet. Warzengürtel schmal, aus zerstreuten, winzigen, dreieckigen Wärz- 
chen bestehend; Vorderstigmen klein, einhörnig, mit 2 etwas unregelmässigen Reihen 
von ca. 20 Knospen, Hinterstigmen von gleicher Bildung aber unregelmässiger, je mit 
etwas mehr als 20 Knospen. 


Fig. XII. 22 Phytomyza cine- 
racea Hend. a Puparium, b 
Mundhaken, c Schlundgerüst, 
d Vorderstigma, e Hinterstigma. 
23 Phytomyza penicilla Hend., 
a Puparium, b Schlundgerüst, 
c Vorderstigma, d Hinterstigma. 


Phytomyza spec. Fig. XI, 20. 


Im Stengel minierende Larve bei Plantago lanceolata L. Verpuppung im Stengel. 
Dr. Buhr leg. 1942. 

Die kleine Larve des 2ten Stadiums, welche ich erhielt, gehört wohl zu der neuen 
Art im Stengel dieser Pflanze, welche ich im folgenden Nachtrag beschreiben werde. 


*Phytomyza sisonis Hering. Eos XIX, 1943 p. 58. Fig. XIII, 24. 


Mine an Sison amomum L., gefunden von Dr. H. Buhr bei Verson bei Caen. Nord- 
frankreich, 9 Juni, Imago am 16. Juli 1942. 

Puparium glänzend schwarz, breit, stark gewölbt. Enschnitte undeutlich. Schlundgerüst 
ganz schwarz, obere Fortsätze wenig gebogen. Warzengürtel breit, mit zahlreichen 
zerstreuten, kleinen, dreieckigen Wärzchen. Vorderstigmen dicht beisammen, rauten- 
förmig. Jedes dieser hat eine Längsreihe von ca. 9 kurz gestielten Knospen, an welche 
sich hinten noch ca. 4 zurücklaufende anschliessen und vorn auch noch eine. Hinter- 
stigmen zweihörnig, das hintere Horn länger, mit ca. 25 Knospen. 


Phytomyza sonchi R.D. Fig. XIII, 25. 


An Helminthia echioides Gaertn. im Blatte minierend; Verpuppung ausserhalb der 
Mine. Dr. Buhr leg. 1942. 


Fig. XIII. 24 Phytomyza sisonis 
Hering a Puparium, b Schlundge- 
rüst, c, d Vorderstigmen, e Hinter- 
stigma, 25 Phytomyza sonchi R. 
D. a, b Vorderstigma, c Hinter- 
stigma. 26 Phytomyza tenella 
Mg. Puparium. 27 Phytomyza 
spec. an Umbilicus, Hinterstigma. 


Mundhaken je mit 2 Zähnen, diese alternierend. Schlundgerüst schwarz, obere Fort- 
sätze wenig gebogen und ziemlich dünn, unpaarer Abschnitt nur etwas gebogen, ziem- 
lich lang. Warzengürtel mässig breit, mit dreieckigen, braunen, zerstreuten Wärzchen, 
die vorderen am kleinsten, die hinteren am grössten und mehr in Reihen. Über der 
Sinnesgruppe kein Warzenband, ein keiner Stirnfortsatz wahrscheinlich vorhanden. 


74 PROFADRAJ AC 'HNDE MEIERE, 


Vorderstigmen zweihörnig, mit ca. 8 Knospen. Hinterstigmen oval, mit einem etwas 
unregelmässigen Bogen von 22-—26 Knospen. Hinterende abgestutzt. 
Meijere, J. C. H. de, Hauptarb. II, 267, (als lampsanae Her.) Nachtr. 3. 205, 231. 


*Phytomyza sönderupi Hering. Fig. X, 23—25. 


An Caltha palustris; die Larve lebt sowie Hering es in seinem Minenwerke für 
Ranunculus angegeben hat unter No. 2159a. Gangmine aus dem Blattstiele kommend, 
später verzweigt; oft stossen mehrere Gangstücke stollenförmig aus dem Blattstiel in 
die Blattspreite. Maribo (Dänemark) Sönderup leg. 1940. 

Nach Hering, Minenstudien 16, Deutsch. Entom. Zeitschr. 1941 p. 20 ist es noch 
nicht sicher, ob die Stollen in dem Blatt von dieser Phytomyza herrühren oder von 
Neosciara globulifera Lgdf., deren Larven ebenfalls in den Blattstielen gefunden wur- 
den. Daselbst auch die Beschreibung der Imago. 

Die Mine No. 2159a an Ranunculus soll nach Buhr, Meckl. Minen IV, Archiv, 
Vereins Freunde Naturg. in Mecklbg. N. F. Bd. 15, 1941 p. 82 eine Ephydride ge- 
liefert haben. 

Puparium 2,5 mm lang, bräunlich schwarz, matt, nach hinten schmäler, ohne sicht- 
bare Einschnitte. Oberfläche mit zahlreichen unregelmässigen weit getrennten Querlinien. 
Mundhaken mit je zwei Zähnen, die Haken wenig an Grösse verschieden. Schlund- 
gerüst schwarz, die oberen Fortsätze neben einander liegend, schmal, wenig gebogen. 
Warzengürtel sind auch an den Seiten nicht erkennbar, auch an dem oberen Deckel 
sieht man keine. Vorderstigmen nicht weit von einander auf gemeinsamem Sockel, 
einhörnig mit zahlreichen Tüpfeln. Hintere Stigmenträger relativ gross, konisch, in 
bestimmter Richtung sieht man die zwei Hälften des Hinterstigmas, je mit zahlreichen 
Tüpfeln. 

Das Puparium sieht demjenigen von Ph. calfhophila Hering (Hauptarb. II p. 276 als 
nigritella Zett.) sehr ähnlich, auch was die Hinterstigmen anlangt, welche hier bei der 
Larve deutlich in zwei bandförmige Teile getrennt sind (Fig. 26), was wahrscheinlich 
auch bei sönderupi der fall ist. Als Unterschiede sah ich nur, dass bei der altbekannten 
Art die oberen Fortsätze in der Endhälfte braun sind; wenigstens die Larven be- 
sitzen hier Warzengürtel, beim Puparium kann ich sie aber auch hier nicht erblicken. 
Nach Hendel in Lindner, Agromyzidae p. 368, handelt es sich bei Hering. Zeitschr. 
f. Morphol. u. Ökol. der Tiere, Bd. 4, 1925, p. 509, Fig. 4 um calthivora Hend., die 
Hering als mit albimargo Her. nächstverwandt angibt. In den Hinterstigmen sehen 
calthophila Her., calthivora Hend. und sönderupi Her. einander ähnlich ; calthivora und 
sönderupi weichen durch die auf gemeinsamem Sockel stehenden Vorderstigmen von 
calthophila ab, wo dieser fast fehlt. 

Die Träger stehen bei calfhivora nach Herings Figur senkrecht nach aussen, bei 
sönderupi divergierend oder parallel nach vorne. 

Von calthae Her. ist Larve und auch Puparium noch unbekannt. 


*Phytomyza tenella Mg. Fig. XIII, 26. 


Von Herrn Sönderup erhielt ich ein paar Puparien, welche er zu Thyborön bei 
Lemvig, wohin er von Maribo übergesiedelt ist, in Früchten von Odontites (Euphrasia) 
rubra L. gefunden hatte. Hendel hat in Lindner p. 489 mitgeteilt, dass er Ph. tenella Mg. 
einmal zahlreich auf Euphrasia rostkowiana gekötschert hat; es kam bei Prof. Hering 
wirklich diese Art heraus; er fing sie auch an Melampyrum. 

Diese Puparien sind den übrigen von Rhinanthaceensamen lebenden Arten in der 
Gestalt sehr ähnlich ; sie sind breit und stark gewölbt, glänzend schwarz, die Hinter- 
stigmen auch von demselben Bau, rund mit einem geschlossenen Kreis von Knospen, 
ich zählte ca. 25; dadurch und durch die schwarze Farbe sind sie denen von Ph. vari- 
pes Macq. am ähnlichsten, die in Rhinanthussamen lebt. 


Phytomyza veratri Hering. Die Beschreibung dieser Art findet sich in Minenstudien 
16, Deutsch. Ent. Zeitschr. 1941 p. 13. 


Phytomyza spec. Fig. XIII, 27. 


In Blasen an Umbilicus (Crassulaceae) ; Dr. Buhr leg. 

Ich erhielt zwei Blättchen, die Blasen liessen nur den Rand frei und enthielten je 
ein Puparium, welches leider zerstümmelt war; ich könnte nur sehen, dass sie ziemlich 
hell grau und zart waren; die schmalen Gürtel haben kleine, zerstreute dreieckige 
Wärzchen, die Hinterstigmen sind zweihörnig, mit einem fast regelmässigen Kreise 
von ca. 10 Knospen. 


Phytomyza sp. Nachtr. 3 p. 240. Diese Art habe ich nur gesehen von Pimpinella 
magna, Neuhaldensleben, die von P. saxifraga von Teterow, Ribnitz, Sollin auf Rügen, 


DIE LARVEN DER AGROMYZINEN. 15 


waren die richtige adjuncfa Her. (ibid. p. 208). Nach Buhr, Meckl, Min. IV p. 77 
auch an P. saxifraga. 
Ptochomyza Hering i. litt. 
*Ptochomyza asparagi Hering. Zeitschr. Pflanzenkrankh. 52, 1942, p. 529-533. Fig. 
XIV, 1—8. 

Anfang September 1941 erhielt ich von Dr, Buhr einige Zweige von Asparagus 
officinalis welche von einer kleinen Agromyzide miniert waren; er hatte sie im Dorfe 
Zinna bei Jiiterborg (Mark Brandenburg) am 30ten August gefunden. In dieser Pflanze 
war bis jetzt in Deutschland nur Melanagromyza simplex Lôw bekannt, in seinem 
Material aus Siid-Europa hatte ich zweierlei Agromyziden-Minen angetroffen, deren 
Larven ich in meinem 3ten Nachtrag zu den „Larven der Agromyziden” in Tijdschrift 
voor Entomologie 80, 1937, beschrieben habe, eine grössere Art mit den Merkmalen 
von Ophiomyia in den Zweigen, von Istrien (Brioni, Carlo di Leme) und eine kleinere, 
von welcher ich die Gattung nicht angeben konnte von Istrien (Brioni) und Korsika 


Fig. XIV. 28 Pfochomyza asparagi Hering, 1 Larve, 2, 3 Vorderende, 4 Warzen- 
gürtel, 5 Hinterstigmen, 6 Vorderstigmen, 7 oberer Deckel des Pupariums, 8 Puparium. 


(Ajaccio, Barbicaja) in den Nadeln. Beide hat auch Dr. Buhr in seiner vor kurzem 
erschienenen Abhandlung über süd-europäische Minen, in Stettiner Entomol. Zeitung 
102, 1941, p. 88 behandelt. Es war zunächst die Frage, ob die jetzt gefundene mit 
einer der südlichen Arten identisch sei; es zeigte sich mir bald, dass das nicht der Fall 
ist, dass sie jedoch der zweiten, kleinen Art sehr nahe steht, womit auch stimmt, dass 
hauptsächlich Nadeln befallen waren, obgleich auch in den Zweigen selbst einige vor- 
handen waren. Für die Lärvchen genügt meistens eine Nadel, die hier ca. 2 cm lang 
waren; die Puparien finden sich am Ende der Mine und nehmen die ganze Breite 
derselben ein ; sie liegen bald nahe der Basis, bald nahe der Spitze der Nadeln, sodass 
die Mine sowohl von oben nach unten, wie von unten nach oben verlaufen kann; 
es scheint mir meistens nach unten. 

Die Larven sind von gelber Farbe, jüngere wenigstens hinten gelblich ; sie werden 
nur 1,5—2,5 mm lang, unter den in den Zweigen sind die längsten ; sie sind in Überein- 
stimmung mit ihrem engen Wohnorte von schmal zylindrischer Gestalt mit parallelen 
Seiten. Die Mundhaken haben je zwei Zähne, die nicht alternieren ; das Schlundgerüst 
ist ganz schwarz, mit einheitlichen oberen Fortsätzen, der untere Fortsatz ist ziemlich 
breit und ebenso lang wie der obere, von einer Gräte als Rest des unteren Flügels ist 
_ nichts vorhanden; der unpaare Abschnitt ist kurz. Zu beiden Seiten der Mundhaken 
findet sich eine nach unten gerichtete Falte, welche an ihrem uneren Ende Wärzchen 
trägt. Die Sinnesgruppe zeigt in der Mitte ein schwarzes Fleckchen von rautenförmiger 
oder V-förmiger Gestalt; hinten wird sie durch eine Warzenreihe begrenzt. An den 
Ringgrenzen zeigt sich je ein Warzenring von äusserst kleinen Wärzchen, welcher 
dorsal etwas breiter ist; am Prothorax ist sie ventral am stärksten. Das letzte Segment 
endet unten mit einer zweiteiligen Wölbung, welche oben einen Einschnitt zeigt und 
weniger Linien zeigt als die südliche Art, sondern fast glatt ist. Vorn liegen unmit- 
telbar neben einander die ziemlich langen Träger der Vorderstigmen, die in zwei un- 
regelmässigen Reihen mehrere Tüpfel ragen, das Stigmenfeld ist dunkel, die Träger 


76 PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE, 


sind hell gefärbt. Die Hinterstigmen liegen dicht bei einander auf dem verschmälerten 
Endteil des Körpers auf kurzen Trägern und führen mehrere Tüpfel in zwei Reihen, 
enden mit einer Spitze und sind wieder im Gegensatz zu den Trägern dunkel gefärbt. 

Das Puparium ist von schmaler Gestalt und endet vorn mit den zwei Vorderstigmen 
in V-Form, die die Epidermis der Nadel durchbohren, und hinten mit den zwei weit 
ausgespreizten Hinterstigmen ; jetzt sind auch alle Trager von dunkler Farbe. Das 
Puparium selbst hat eine gelbe Grundfarbe und ist grossenteils verdunkelt, sodass es 
ohne Vergrösserung fast schwarz aussieht, es kann auch schwärzlich mit gelben Quer- 
binden sein; es ist ca. 1,5 mm lang, die im Stengel wieder etwas länger, bis 2 mm. 

Aus der Beschreibung geht hervor, dass diese Art namentlich durch die Gestalt der 
Hinterstigmen von der südlichen abweicht ; im übrigen stimmt fast alles ; selbst der Zahn 
auf dem Träger der Vorderstigmen ist vorhanden. 

Dieser Fund ist namentlich deswegen von Interesse, weil ich von der südlichen Art 
die Gattung nicht angeben konnte. Von der jetzt vorliegenden hat Prof. Hering ausge- 
dehntes Zuchtmaterial von Dr. Buhr erhalten und es schlüpften ihm aus diesem am 
12 Februar 1942 die ersten sehr kleinen Fliegen in beiden Geschlechtern, die & & 
0,9, de © © 1,3 mm lang; er befand, dass es eine Phytomyza-ahnliche Fliege ist, 
welche namentlich Ph. pulchra Hend, gleicht, aber sich namentlich durch den Besitz 
von nur einer Notopleuralborste, welche in der Mitte des Notopleuraldreiecks steht, 
von dieser Gattung unterscheidet, weshalb er sie in eine neue Gattung, Pfochomyza, 
stellt. Was die Larve anlangt, so unterscheidet sich von den Gattungen mit einheit- 
lichen oberen Fortsätzen Liriomyza dadurch, dass der Vorderzahn bei dieser durch 
Grösse auffällt, bei Phytagromyza ist meistens eine deutliche Gräte als Rest des unteren 
Flügels vorhanden ; Cerodonta hat ganz andere Stigmen ; Dizygomyza und auch Phy- 
tomyza haben oberhalb der Sinnesgruppe nie eine einzige Warzenreihe, auch die an- 
deren Gattungen nicht; auch sind die Vorderstigmen meistens von anderem Bau; diese 
erinnerten mich sehr an das Verhalten von gewissen Melanagromyza- und Ophiomyia- 
Arten. 

Zu dieser neuen Gattung würden nur die beiden Arten aus Asparagus gehören, die 
deutsche aus A. officinalis und die süd- europäische aus A. acutifolius. 


Gymnophytomyza Hendel. 


Gymnophytomyza heteroneura Hendel. 


Bei der Zucht in einem Glaszylinder sah ich vom 30ten Juni ab die Copulation 
sowohl am Morgen als am Mittag auch auf den Früchtchen von Galium. Am 3ten 
Juli sah ich zum ersten Mal, dass ein 9 in ein Früchtchen dieser Pflanze bohrte. Die 
Eier sind spulförmig, weiss, 0,25 mm lang, 0,1 mm breit ; die erwachsenen Larven sind 
schmutzig weiss, 215 mm lang; sie verpuppen in der Erde. 


ERRATA. 
Zu Nachtr. 3, 1937: 
p. 193 Zeile 10 v. u. und der Mundhaken ist zu streichen. 
p. 201 Zeile 10 v. o. sonchi R.D. soll heissen sonchi Hendel. 
Zu Nachtr. 4, 1938: 
p. 105. 1. Col. zwischen Zeile 6 und 7 ist einzuschalten 


ALECTOROLOPHUS (— RHINANTHUS) 
Phytomyza varipes Macq. 
p. 106 2te Columne Zeile 17 v. u. Hend, soll heissen Hering. 
p. 110 liste Columne, nach Zeile 20 v. o. ist zu lesen: 
Liriomyza sonchi Hend. (als hieracii Kalt.) I. p. 279 N. 4. 83. 
Phytomyza sonchi R. D. N3. 205 231. 
p. 114, 2te Columne, nach Zeile 10 v. o. ist einzuschalten 


SCABIOSA. 

p. 166, 2te Columne 12 v. o.: 

Phytomyza tenella Mg. ist zu streichen, dies war Phyt. asteris Hend. 

Zu Nachtr. 6, 1941: 

p. 21 Zeile 23 v. o. ist zu lesen: 
oben, bei der Spitze oder vorher dreken sie sich um und geht die Mine, sich verbrei- 
ternd, nach unten. 

p. 27 Zeile 8 v. o. mutellinum soll heissen mutellina Gaertn. 


Zur Orientierung iiber das von Dr, Buhr besuchte Gebiet in Bulgarien môchte ich 
hinweisen auf: Toeristenkampioen VI 15 Marz 1941 p. 246—248. Da findet sich auch 
eine Abbildung des Rila-Klosters; auch einige in VII von 7 Maart 1942, p. 115—117. 


On the genera Dudusa Walk. and Tarsolepis Butl. 
in the Dutch East Indies 


(Lepidopt. Het., fam. Notodontidae) 
by 
W. ROEPKE, Wageningen 


(Entomological Laboratory). 


The specimens of the above named genera belong to the most striking Notodontid 
moths in the entire Far East. When alive, they are conspicuous not only by there 
large size and their sphingoid appearance, but still more so, by the peculiar manner 
they have of moving the elongated abdomen up and down, with the spatulate anal 
hairs widely spread out in all directions. This attitude is a reaction when being disturbed. 
The thorax shows a high crest which is less distinct in dried specimens. 


1. Dudusa. 


This genus was founded by Walker (1865), for his only species nobilis from 
North China. This locality, however, seems to be somewhat doubtful, es the insect 
has never been recorded again from this region. À second species is sphingiformis 
Moore (1872) from North India, a third one was described by Snellen (1880) 
from Central Sumatra as Crinodes vefhi. This species of which I have seen the type 
specimen in the Leiden Museum, corresponds exactly which what is generally called 
nobilis Walk., as far as its general appearance is concerned. Hampson (1896) 
records nobilis from the Khasis, Malacca and Celebes, Swinhoe (1907) also from 
Singapore. In the same year, Swinhoe established a new species, synopla, from 
the Khasis which is treated by Gaede in Seitz X (1930) as a subspecies of 
nobilis. Unfortunately, this author gives as locality, erroneously, Formosa. 

In 1922, Mell described two species from South China, the first of which he calls 
sphingiformis disfincta, hab. North Kwantung. He compares it with specimens from 
the Archipelago (speaking of ,,I[mselindier”) and he pays special attention to the silvery 
patch below r3-forewing. Sphingiformis, however, is not known from the Archipelago, 
so that he probably means nobilis ; but in this species, the r3-patch is not silvery, but 
pure white or creamy, its extension being rather variable. 

The second species is introduced by Mell as D. (sphingiformis ?) rufobrunnea from 
South Kwantung. I cannot imagine, from the description only, what it may be, probably 
it is a distinct species. 

Finally, Matsumura (1925, 1929) added two species from Formosa, as fumosa 
and baibarana, which also remain unknown to me. 

The occurence of D. nobilis in Continental India and in Upper Burmah is stated by 
Bell (1936) and by Carrot (1936) recently. 

The life history of this insect in Java is fully described by Roepke (1919) and 
in India by Mell (1936), the descriptions of the caterpillars as given by both authors, 
agreeing fairly well. The only known food plant in Java is Nephelium lappaceum 
(Sapindac.), whereas Bell gives Schleichera trijuga (Sapindac.) for the Indian form. 

As already stated by Hampson, the species occurs in Celebes. It is represented 
from this island, by a number of specimens in the Leiden Museum, in the Zool. Museum 
Amsterdam (Artis) and in the Wageningen collection. Furthermore, I have a male 
from Samarinda. S. E. Borneo, leg. Qu. de Quarles; it is, however, in a badly 
worn state, and the wings are so completely rubbed off that nothing can be said about 
its pattern. Thus, the range of D. nobilis covers a fairly large area, from Northern 
(2) and Southern China into Continental India, through Burmah and Malacca to 
Singapore, Sumatra, Java, Borneo and Celebes; only the first cited locality, N. China, 
remaining rather doubtful. 

Now the question arises, if the insular forms of this species must be considered as 
subspecies. The continental forms must remain beyond consideration, on account of lack 
of material. 

Of the Sumatran form, I am only acquainted with Snellen’s type specimen 
from Surulangun, Central Sum., and with a second specimen, a female, from Palem- 
bang, both in the Leiden Museum. There is no other material available from this 


78 W. ROEPKE, 


island; I have never received it among large series of Heterocera from various parts 
of Sumatra, so that it must be a rare species there. 

In Java, it is common from low elevations (Buitenzorg 250 m), penetrating into the 
mountainous region up to 1500 m or higher (Perbawattee, W. J. ; Djunggo-Ardjuno ; 
Nongkodjadjar ; Idjen Plains, E. J., all above 1000 m). As the caterpillar lives on an 
ordinary fruit tree, planted everywhere in the native villages, the insect is one of the 


5mm 


Fig. 1. Male genitals of D. nobilis javana, from Java. Unc uncus, sca scaphium, aed 
aedeagus, va valva, ha aborted harpe ? One valva ommitted. 


common features of the densely populated cultivation zone. Its general coloration is 
somewhat variable, from greyish brown to more or less vivid fulvous, especially the 
specimens from the higher mountains showing the brighter coloration. 

The male genitals, as far as examined in several specimens from different localities, 
show practically no variation. See fig. 1. They are of a robust, rather simple con- 
struction. The uncus is deeply bifid and strongly bent downwards; below it, a long 
and movable paired appendix is attatched, perhaps a scaphium sensu Pierce. The valva 
is simply built, short and rather broad at base, the apex bent inwards in a somewhat 
complicated manner, its lower, thickened margin, near middle, bears a small, sharp tooth, 
also directed inwards, not unlikely an aborted harpe. The aedeagus is straight, slender, 
at its tip are some chitinous teeth. In some specimens, it bears a small, chitinous tooth 
at its ventral surface, at a distance of about 14 from apex, 

Examining these organs of a male from N. Celebes, one is immediately struck by 
the obvious differences they show in comparison to the Javanese Dudusa. See fig. 2. 
The whole structure is less robust, the bifid uncus and the paired scaphium are much 
shorter, the valva is weaker and more slender, the margins not thickened and the lower 
margin without a tooth, The aedeagus is slightly angled, the placing of the spinules 
near its apex is quite different, they are not arranged in different rows. See fig. 2. 

The only Bornean specimen shows again quite a different structure. See fig. 3. The 
bifid uncus and the paired scaphium are slender, the valva is triangular, broad at base 
and tapering strongly towards apex. The inner tooth at lower margin is well developed, 
in the slide more directed downwards. The aedeagus is slender, slightly curved 
upwards, its apical structure consists of a large number of spines, arranged in two rows. 

When considering the three described structures, one must admit that the Dudusa's 
from Java, Celebes and Borneo exhibit differences even so remarkable that judging 
from the slides alone, one would not hesitate to consider them as three distinct species. 
There are, at least, many examples of certainly ,,good” species in other Lepidopera 


ON THE GENERA DUDUSA WALK. ETC. 19) 


obi LE OET SED 


Fig. 2. Male genitals of D. nobilis celebensis, from N. Celebes. 
The same explanation as in fig. 1. 


the genitals of which are less different. In view of these structural differences, I 
think it advisable to treat these insects as subspecies, proposing the following names : 


Dudusa nobilis celebensis n.ssp.: Tondano, N. Cel. 
Dudusa nobilis borneensis n. ssp. : Samarinda, S.E. Born. 


It is inconvenient, of course, that nothing is known about the structure of the topo- 
typical nobilis from N. China nor of those from other regions. If the Sumatran and 
Javanese forms might differ from it, and provided that the Sumatran and Javanese 
Dudusa are not identical inter se, the following names become appliable : 


Dudusa nobilis vethi Sn.: Centr. Sum. 
Dudusa nobilis javana n. ssp.: Java. 


As already pointed out, the two only known Sumatran specimens correspond with 
Javanese ones, regarding their general appearance. About the feature of the only 
Bornean male, unfortunately nothing can be said, on account of its bad state. The 
Celebes specimens are more brightly coloured, more fulvous and therefore somewhat 
resembling the Java specimens from the higher mountains. The hind margins af the 
black scaled abdominal tergites are more sharply defined by white scaling, a dorsal 
ochreous streak is more or less distinct. The marginal lunules of both wings are more 
prominent than in Javanese specimens. The shape of the wing may be a little broader, 
although the specimens from Java show some variation in this respect. A female in the 
Leiden Mus., labelled Gurupahi, N. Cel, 20.7.17, leg. Kaudern, measuring 112 mm 
from top to tip, has the wings obviously broad. The Wageningen coll. has three males 
from Todjambu, near Paloppo, Centr. Cel, leg. Toxopeus; they correspond, in 
regard to their general feature, exactly with the specimens from N. Cel, 


Bibliography of Dudusa nobilis. 


Walker (1865): List 32, 447 a: N. China — Snellen (1880): Midd.- 
Sum.- Exp. Lep., 40 @, pl. 4, fig. i—2 4 (Crinodes vethi) : Centr. Sum. & (Java 
o). — Swinhoe (1892): Cat. Ox. 1, 303: N. China; Singap. — Hampson 
(1896) : Fauna Br. Ind., Moths 4, 453: N. China; Khas. ; Mal. ; Cel. — Swinhoe 
(1907) : Ann. Mag. N.H. (7) 19, 205: Ichang ; Cel. ; Khas. ; Singap. ; Mal. ; Sum. ; 
id. ib, 205 9 (synopla) : Khas. — Hampson (1910): Jrnl. Bomb. N.H. Soc. 20, 


80 W. ROEPKE, 


89 9: Khas. — Koningsberger (1913): Trop. Nat. 2, fig. on pl. (both not 
numbered) 4 : Java; id. (1915) : Java Zool. & Biol. 143 (Dudusa sp.). — Roepke 
(1919) : Trop. Nat. 8, 72, fgg. (1. 4, 2). — Mell (1922): Dtsche. Ent. Ztschr., 
121 & 2 (sphingiformis distincta): N. Kwantung; id. ib. (sphingif. rufobrunnea ; 
an species alter?) : S. Kwantung. — van Eecke (1930): Het. Sum. sep. 421 & 
(D. vethi) : Sum.; Java. — Gaede (1930): Seitz 10, 608, pl. 79 b (nobilis); id. 
(1934) : Lep. Cat. pars 59, 6. — Bell (1936) : Jrnl. Bomb. N.H. Soc. 38, 134, pl. 1, 
& @,pl. 2, 1. & p.: North Canara, Western Ghats. — Carrot (1936) : ib. 633: 
Upp. Burmah. 


A oS otal 517292 


Fig. 3. Male genitals of D. nobilis borneensis from Samarinda, S.E, Borneo. 
The same explanation as in fig. 1. 


2. Tarsolepis. 


This genus was founded by Butler (1872) on his sole species remicauda, from 
Batavia. At present, several species are placed in this genus, enlisted by Gaede 
(1930, 1934). The two oldest known species have caused some difficulties to the 
systematist, as I have already shown earlier (Roepke 1932). These species are 
sommeri Hb. and remicauda Butl., they are generally confounded by several authors, 
only van Eecke (1930) and I myself (1932) express some doubt regarding their 
specific value. 

Having now some more material at my disposal, the question becomes quite clear 
and may be explained in the following way. There are indeed two different species, 
viz. the above named sommeri and remicauda; probably several of the other described 
species are merely subspecies of the one or the other, and by the following discussion, 
later authors may be able to classify them correctly. 

T. sommeri is chiefly known from Java, T. javana Swinh. (1907) is a mere 
synonym, I saw the type specimen in the Brit. Mus. I have two males from Sumatra 
also, the locality is Sunggei Mengkarang, Djambi, 9. 25, leg. Posthumus. These 
are the only specimens, I know from that island. Furthermore, it is recorded and cor- 
rectly figured by Semper (1896) from the Philippines. In 1904, Bethune-Baker 
described a T. sommeri dinavensis from Dinawa, Br. N. Guinea. He says that the 
femoral tuft of the hindleg is not scarlet, but pale ochreous. I cannot decide, if it belongs 
to sommeri or to remicauda. Marumo (1920) mentions sommeri from Japan; in his 
diagnosis of the genus, he states correctly that the hairbrushes do not originate from 
the hind legs, but from he underside of the abdomen. Unfortunately, he does not mention 
the colour of these brushes, and from his figure 9 B on pl. 31, I am not able to con- 
clude with certainty if one has to do with sommeri or with remicauda, the abdomen of 
sommeri also being very hairy at the base of its underside. 


ON THE GENERA DUDUSA WALK. ETC. 81 


In Java, sommeri is generally uncommon, at certain times, however, it develops 
numerously, the caterpillars then are defoliating the food plant, Nephelium lappaceum. 
This is also the case in Sumatra, as described by Leefmans (1919). 

The species is of a more greyish brown coloration in both sexes. In the male, the 
antennae are bipectinate, except in the apical one third. The female has the antennae 
practically filiform, as already figured by Hübner, so that his type specimen must 
have been a female. Semper also figures the female correctly and Leefmans 
mentions the filiform antennae of this sex. The abdomen at base of its underside is 
thickly haired in both sexes, in the male, I cannot discern a special brush formation at 
this place. 


de ii: a 
AN NANTES 
NEIN 
au 


Fig. 4. Male genitals of T. sommeri Hb. from Java. 
Same explanation as in fig. 1; a.t. anal tube. 


The male genitals are of the same type as in Dudusa, the uncus being strongly 
curved and bifid, the paired scaphium well developed, the anal tube being elongated. 
See fig. 4. The valva is rather broad, with the upper and lower margin thickened, the 
apex simple, blunt. The thickened lower margin ends about midway in two internal 
processes of unequal length which may represent the harpe. The larger one is simply 
pointed. In the apical portion of the aedeagus, a number of irregular spiculi is visible. 
The genitals of one of the above mentioned males from Sumatra are exactly the same, 
regarding the structure of the uncus and the valva; the aedeagus has the tip broken 
off so that nothing can be said about its structure. 

The other species, T. remicauda, was described by Butler (1872) from Batavia. 
Hampson (1893) does not mention this habitat, but gives Sikkim and Borneo. Van 
Eecke (1930) records two males from Tapanuli, Sum, Roepke (1932) one male 
from Deli, N.E. Sum. The Wageningen coll. has one male from Blawan, Idjen, E. Java, 
about 1000 m, leg. Lucht, and one female, from Perbawattee, W.J. leg. Walsh, 
about 1000 m. The Leiden Mus. has one male from Gurupahi, N. Cel., leg. Kau- 
dern. In this specimen, the ground colour of fore wing is more cinereous, the hind 
wing being lighter greyish too. In the fore wing, the postmedian line, bordering the 
silvery spots, is less bent inwards. This specimen may perhaps represent a new sub- 
species. The distribution of remicauda, as far as is known with certainty, thus becomes 
India, Sumatra, Java and Celebes. Borneo, as mentioned by Hampson, remains 
rather doubful, until it becomes confirmed by renewed examination or by new material. 

When Butler had published his diagnosis, there arose a controversy between 
him and Mr. Ritsema from the Leiden Mus. who claimed that the species had 
already been known long ago as Crinodes sommeri Hb., but now we only can state 
that both authors were right, Ritsema only had the sommeri specimens in the 
Leiden Mus., Butler had described a distinct species indeed, without having 
knowledge of sommeri, however. From this moment, the confusion of both species in 
literature started. 


82 W. ROEPKE, 


There can not be the slightest doubt that remicauda is virtually a distinct species. 
It is mostly larger than sommeri, its general coloration is more saturated greyish brown 
in the male; the only female, at my disposal it is even of a beautiful purplish brown. 
The male has a pair of very obvious crimson hair brushes at the base of abdomen 
underside, as already correctly stated by Butler. They may be erectile, but even in 
dried specimens, they are clearly visible. The statement of Hampson and other 
authors that these brushes originate from the hind femora, is evidently wrong; M a- 
rumo has drawn attention to this fact. In sommeri, no such tufts are present, or are 
they in dried specimens not to be distinguished from the surrounding very dense pilosity. 


Fig. 5. Male genitals of T. remicauda Butl. from Java. 
Same explanation as in fig. 1 and 4. 


The male genitals of remicauda have a great resemblance to those of sommeri; see 
fig. 5. The apex of the valva, however, is broader, the larger part of the harpe which 
is simply pointed in sommeri, is broadened also, its shape becoming somewhat hatchet- 
like. The aedeagus has the spiculi less numerous and more delicate ; dorsally, it bears 
a small, thorn-like process. 

The only female at my disposal, is at once characterized by the structure of its 
antennae which are distinctly bipectinate over two third, though of course not so 
strongly as in the male. Bij this structure, it may be easily distinguished from the 
sommeri female which has the antennae practically filiform, as already mentioned. 

In 1917, Rothschild described a T. rufobrunnea and figured two specimens of it, 
from Travancore and the Khasis, announcing them as males. Gaede (1930, 1934) 
treats it as a subspecies of remicauda which he calls sommeri. Indeed, there is some 
possibility that the Indian form represents a subspecies and that, therefore, the name 
rufobrunnea must be applied to it. On the other hand, however, Rothschild may 
have described the female, though he speaks of males ; in his short diagnosis, he mentions 
the purplish groundcolour, also prevailing in the female from Java, furthermore, he 
describes the antennae with the ,,pectinations short’, finally he does not allude to 
the crimson hair brushes so obvious in the male sex. 

The life history of T. remicauda seems to be completely unknown. 


Bibliography of Tarsolepis sommeri. 

Hübner (1824): Samml. Exot. Schm. 2, pl. 410 (129), fig. 1—2 @ (Crino): 
S. America (ex err., rect. Java). — Ritsema (1872): Ann. Mag. NH. (4) 10, 
228, 446; id. (1872) : The Ent. Mo. Mag. 9, 94, 164 (remicauda Rits. nec Butl.): 
Java. — Piepers & Snellen (1876—77): Tijds. Ent. 20, 16 (Crinodes) : Java. 
— Snellen (1879—80): ib. 23, 99 footnote: Java, nec S. Amer. — Semper 
(1896—1902) : Schmett. Phil. Ins. 2, 409, pl. J, fig. 10 (1); pl. 52, fig. 4 4, 5 9 
(7. sommeri) : Luzon, Phil. — Swinhoe (1907): Ann. Mag. NH. (7) 19, 204 @ 


ON THE GENERA DUDUSA WALK. ETC. 83 


(T. javana) : E. Java. — Leefmans (1919): Trop. Nat. 8, 21, 6 figg. (remicauda 
nec Butl.) : Padang, Sum. — Gaede in Seitz 10, 607 (javana). — Roepke 
(1932) : Mém. Mus, Roy. NH. Belg. hors série, 4/6, 82, (sommeri sommeri). — 
Gaede (1934): Lep. Cat. pars 59, 5 (sommeri). 


Bibliography of Tarsolepis remicauda. 

Butler (1872): Ann. Mag. NH. (4) 10, 125 24, pl. 8 4: Batavia; id. ib. 274; 
id. (1872) : The Entom. Mo. Mag. 9, 111. — Snellen (1880): Midd.-Sum. Exp. 
Lep., 40 4 (Crinodes sommeri nec Hb.): Centr. Sum. — Hampson (1893): 
Haunambra lind. Moths..1, 127. 2. fig. 73 & > Sik.; Born. ; id. (1896): ib. 4,453 
(sommeri nec Hb.). — Bethune-Baker (1904): Nov. Zool. 11, 373 4 (som- 
meri dinavensis) : Dinawa, Br. N. Guin. — Rothschild (1917): Nov. Zool. 24, 
253 & (rectius ,9 ?), pl. 7, fig. 11, 12 @ (rectius 9 ?) (rufobrunnea) : Travan- 
core; Khasis. — Gaede (1930): Seitz 10, 607 (sommeri nec Hb.). — Roepke 
(1932) : Mém. Mus. Roy. H.N. Belg., hors série, 4/6. 82 (sommeri remicauda) : N.E. 
Sum. — Gaede (1934): Lep. Cat. pars 59, 5 (sommeri p.p.). 


SUMMARY. 


1. The male genitals of the Notodontid moth Dudusa nobilis W1k. from Java, 
Celebes and Borneo differ so considerably that it is advisable to regard these forms 
as subspecies: D. nobilis javana, nobilis celebensis and nobilis borneensis. The Suma- 
tran form could not be examined ; if it might differ from the other Dudusa forms, the 
name nobilis vethi Sn. becomes appliable. 

2. Tarsolepis sommeri Hb. and T. remicauda Butl. are two distinct species, both 
occuring in Java as well as in Sumatra. The male genitals show considerable diffe- 
rences. Furthermore, the male of remicauda has two obvious red hair brushes at the 
base of abdomen underside, whereas in sommeri, they are lacking. The female of 
sommeri has the antennae rather filiform, in the remicauda female, the antennae are 
bipectinate over two thirds of their length. 

3. The bibliography of the species under consideration is given as correctly as 
possible. 


Een onbekend Trichopteren-larfje, 
Orthotrichia angustella 


door 


G. J. VAN DER WERF. 


In Juni 1938 vond ik in de nabijheid van de stad Groningen een Trichopteren-larfje, 
dat mij door de vorm van het kokertie een Orthotrichia sp. leek te zijn. Van dit ge- 
slacht is volgens Lestage ?) slechts de larve van één soort, nl. van O. fefensii 
bekend. In ons land is deze soort niet waargenomen; wel is de imago van ©. angu- 
stella in ons land gevonden*). Het leek me van belang, na te gaan of de gevonden 
larve tot de soort O. angustella dan wel tot de soort O. tetensii behoorde. In het 
eerste geval zouden we met een nog onbeschreven larve te doen hebben, in het tweede 
geval met een voor de Nederlandsche fauna nieuwe soort. 

Ik heb dus allereerst nagegaan , of de gevonden larve overeenstemde met die van 
O. tetensii, waarvan ik de beschrijving en enkele afbeeldingen vond bij Ulmer*) en 
Lestage?). Hierbij bleek, dat noch de beschrijving, noch ook de figuren met de door 
mij gevonden larven overeenstemden. 

Teneinde vast te stellen, tot welke soort de gevonden larfjes behoorden, heb ik en- 
kele ervan opgekweekt en de uitgekomen imagines ter determinatie opgezonden naar 
den heer Fischer te Rotterdam, die me mededeelde, dat ze behoorden tot de soort 
O. angustella Mc. Lachlan. 

Daar de weinige publicaties!), die ik (behalve de reeds genoemde) kon opsporen, ook 
geen nadere bijzonderheden van bovengenoemde soort gaven, zal ik hierover thans iets 
meer meedeelen. In het bijzonder zal natuurlijk de nadruk vallen op die punten, waarin 
de door mij gevonden larve van die van O. fefensii afwijkt. 

De larven leefden in practisch stilstaand water aan de stengels van Potamogeton en 
aan stengels en bladeren van Nuphar luteum. Speciaal aan de drijvende bladeren van 


84 G. J. VAN DER WERF. 


Nuphar blijken de kokertjes van de nymphen vastgehecht te zijn. De larven werden 
vooral in de maand Mei gevangen; een enkele ook in 't begin van Juni. In Juni vond 
ik overigens vooral poppen, die deels in 't laatst van deze maand, deels begin Juli 
uitkwamen. 

Figuur 1. Monddeelen van O. an- 
gustella. a; linker mandibel. b: rechter 
mandibel met antenne. c: clypeus en 
labrum. aen b 187 X, c 87 X vergroot. 
Van de haren is alleen de aanhech- 
tingsplaats door een cirkeltje aange- 
geven. 


a 


De kokertjes waren gelijk aan die, welke van O. tefensii beschreven zijn: langwer- 
pig tonvormig, iets zijdelings samengedrukt, met voor en achter, zoowel aan de boven- 
als onderzijde, een driehoekige insnijding. Het kokertje is 3—5 mm lang en = 1% mm 
breed. De kleur is donkerbruin, maar aan de buikzijde aanmerkelijk lichter. Bij ver- 
schillende exemplaren was het aan de buikzijde over de geheele lengte gespleten. Dit 
laatste komt bij de nymphenkokertjes niet voor. De kokertjes bestonden alleen uit 
spinsel ; zandkorreltjes kwamen er nooit in voor, plantaardig materiaal evenmin. 

De larve is 2—3 mm lang, kop en thorax nemen hiervan + 1/5 deel in, het veel 
dikkere achterlijf = 4/5 deel. Alleen kop en thorax zijn van een bruin chitinepantser 
voorzien; de huid van het achterlijf is dun, zoodat de groenachtige lichaamsinhoud 
er doorheen schemert. Het achterlijf is rolrond met een duidelijke scheiding tusschen 
de segmenten; het borststuk is iets afgeplat. De kop is glad, met enkele haren; de 
oogen zitten zijdelings op ongeveer de helft van de kop. Antennen dicht achter de 
mandibels ingeplant, + 60 y lang, stevig. Labrum (fig. 1c) driedeelig, de beide zij- 
lobben sterk behaard. De beide mandibels zijn ongelijk. 


Figuur 2. 
Maxillen en labium van O. angustella (187 X). 


Linker mandibel (fig. la). Buitenrand eerst recht, daarna even beneden de 
helft iets terugwijkend, vervolgens sterk gebogen verloopend tot het spitse topeinde. 
Snijkant hol, bij de top sterk gebogen, later minder gebogen verloopend en aan de 
basale kant begrensd door een vrij stompe tand. Binnenrand eerst ongeveer evenwijdig 
aan het onderste stuk van het gebogen gedeelte van de buitenrand, daarna naar de 
basis uitwijkend. Gewrichtsknobbel op + 2/5 van de basis van buiten gelegen. Op 
de helft van ‘t rechte stuk van de buitenrand twee rugborstels. Aan de topzijde is de 
snijkant door een uitgroeiing aan de onderkant van de kaak verdubbeld. 

Rechter mandibel (fig. 1b). Buitenrand flauw gebogen, naar de top plotse- 
ling sterk gekromd. Snijrand eenigszins s-vormig gebogen, van de binnenrand gescheiden 
door een flinke tand. Binnenrand flauw hol gebogen. Twee rugborstels op 14 van de 
buitenrand, gewrichtsknobbels op 14 van de basis van buiten. 

Maxillen (fig. 2). Maxillairtasters vijfledig, laatste lid met twee duidelijk 
zichtbare staafjes. Taster = 40 y lang, kaakdeel met hoekige punten bezet, alleen het 
laatste lid van de taster steekt boven het kaakgedeelte uit. Labiaaltasters tweeledig, 
= 20 y lang, met 2 à 3 spitse staafjes aan 't eind. Labium aan de voorzijde halfcirkel- 
vormig afgerond, = 30 , breed. 

Thorax licht tot donkerbruin, thoracaalnota hoornachtig. Meso- en metanotum met 
een. donkere achterrand. 

Pooten (fig. 3) krachtig gebouwd, geel tot bruin. — Eerste paar pooten zeer 
krachtig gebouwd, scheen met driehoekig, binnenwaarts gekeerd uitsteeksel, dat voor- 
zien is van een krachtige doorn. Eindklauw met basale doorn (lengte 1/3 van de lengte 
der eindklauw). — Tweede paar pooten slanker, evenals het derde paar, dat ongeveer 
113 X zoo lang is. Bij beide pooten is de eindklauw 3 X zoo lang als haar doorn. 

Het achterlijf is rolrond ; de huid is dun. Aan de onderzijde van het 8ste achter- 


EEN ONBEKEND TRICHOPTEREN-LARFJE ENZ. 85 


Figuur 3. 
Pooten van O. angustella (103 x). 
a, b en c resp. eerste, tweede en 
derde poot. Haren aangegeven als 
in fig. 1. 


lijfssegment bevinden zich een paar haken en de achterlijfssteunplaat. — Gelijk bekend 
bezitten de larven van de Hydroptilidae, waartoe ook deze soort behoort, geen trachee- 
kieuwen. 

Het belangrijkste verschilpunt met de larve van O. fefensii is de vorm van de 
linker mandibel, die bij O. tetensii volgens Lestage afgeknot is, doch bij O. an- 
gustella scherp toeloopt. 

Over de nymphen kan ik nog niets mededeelen, daar ik wegens tijdgebrek hiervan 
nog geen materiaal heb kunnen bewerken. Over de tijd van eierleggen en eventueele 
bijzonderheden van de larven in het eerste stadium hoop ik deze zomer waarnemingen 
te doen. 

LITERATUUR. 
1. Morton, K. J., Entomologists Monthly Magazine XXIII, p. 201, 1887. 
id. XXIV, p. 171, 1888. 
id. XXV, p. 93, 1888. 
2. Lestage, J. A, Les larves et nymphes aquatiques des Insectes d'Europe. 
Bruxelles, 1921. 
3. Fischer, F. C. J., Tijdschrift voor Entomologie, Dl. 77, blz. 177, 1934, 
4. Ulmer, G, in Brauer, Die Süsswasserfauna Deutschlands Hft. V—VI, 
p. 225 (Jena, 1909). 


Groningen, Februari 1942. 


De larven der Helodidae (Cyphonidae) 


door 


K. J. W. BERNET KEMPERS. 


De larven dezer familie wijken in zeer veel kenmerken af van die der overige kever- 
families, waarom ik mij geroepen voel deze groep hier te bespreken. 

De Helodidae worden, in Everts’ Nieuwe Naamlijst, onderverdeeld in drie onder- 
families, de Helodinae, Eubriinae en Eucinetinae. In de Helodinae worden te zamen 
gebracht de genera Helodes met twee soorten. Microcara met één soort, Cyphon met 
vijf soorten, Hydrocyphon, Prionocyphon elk met één soort en Scirtes met twee soor- 
ten. De Eubriinae tellen bij ons slechts één genus met één soort, de Eucitinae eveneens. 

Volgens Reitter Fauna Germanica III p. 242 hebben de drie onderfamilies een ver- 
schillende leefwijze. De ontwikkelingsphasen van Eubriinae zijn tot nu toe onbekend. 
De kever zelf werd door mij indertijd in enkele exemplaren gevangen op moerasplanten 
bij Bunde (Zuid-Limburg). Eucinetus, behoorende tot de onderfamilie Eucinetinae, is 
nog niet lang geleden in ons land waargenomen. Reitter zegt, dat de larve, pop en 
imago leven onder boomschors, aan Byssus en andere cryptogamen. De larve van 
Eucinetus morio Lec? uit Florida is afgebeeld op pl. 26 door A. G. Böving en F. C. 
Craighead in hun Larvae of Coleoptera 1931. 

Ik moet mij dus beperken tot de Helodinae. 

De Helodinae leven grootendeels in staand, enkelen uisluitend in stroomend water 
(Hydrocyphon). Everts, Fauna Neerlandica deel II p. 137 geeft de navolgende be- 


86 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


schrijving van Helodes minuta L. (zie fig. 1.) Deze bezit slechts één paar stigmata, 
welke zich aan den voorlaatsten achterlijfsring bevindt. Bovendien vertoont het uit- 
einde van het achterlijf fijne tracheén-kieuwen (welke lang niet gemakkelijk waar te 
nemen zijn). De beide hoofdtakken van het tracheëen-stelsel zijn buitengewoon sterk 
blaasvormig. Door de twee stigmata ademen zijn aan de oppervlakte, terwijl zij steeds 
een luchtbel met zich mede voeren. 

De larve welke iets aan een Lepisma- of Silpha-larve doet denken, is langwerpig- 
eirond, naar achteren geleidelijk versmald, op de bovenzijde matig gewelfd, grauwzwart, 
met eenigszins lederachtig huidskelet, waarop korte, stijve haren, de ringen schildvormig 
verbreed, die van den thorax iets langer dan de 8 abdominale ringen, de anale ring 
niet medegerekend. Kop breed, aan weerszijden, achter de inplanting der sprieten, met 
een groepje van 3 ocellen. Sprieten (zie fig. 2) borstelvormig, zoo lang als 4/3 van de 
lichaamslengte, uit 34 leedjes bestaande, (Als maximum telde ik bij een andere soort 
+ 174 leedjes.) waarvan de eerste twee veel grooter dan de volgenden zijn. Bovenlip 
(fig 3 en 7) groot, vooruitstekend. Voorkaken (fig. 4) klein (?), iets gebogen, aan 
de basis met een dwrasgeribd kauwvlak. Achterkaken (fig. 5) tweelobbig, de buitenlob 
klein, dun en spits, de binnenlob groot, breed, aan den top bewimpeld. Kaaktasters 
4-ledig, het eerste lid zeer klein. Kin zeer groot (vgl. fig. 11), nagenoeg de geheele 
onderzijde van den kop bedekkend. Liptasters (zie fig. 6) met twee bijna gelijke leedjes. 
Pooten, (zie fig. 8) vrij kort; de dijen en schenen gedoornd; de tarsen uit één enkel 
klauwvormig lid bestaande met een tandje (lees twee borstelharen) in het midden. 
Uiteinde van het achterlijf met 7, in een halven cirkel geplaatste, tracheëen-kieuwen 
(zie fig. 1). 

De larve van Helodes minuta L. is door Chapuis en Candèze, Tournier en Bourgeois, 
die van Helodes marginata F. door Tournier en Rolph beschreven. Een afbeelding van 
een Helodes-soort wordt, wat de hypopharynx betreft, gegeven door Carpenter en 
Mac Dowel. 

De hierbij afgebeelde larve (zie fig. 1) voldoet aan de beschrijving. Zij is 4 mm 
lang en gevonden 11.VIII.1935 aan de Plasmolen bij Mook. 

Fig. 6 stelt labium voor met hypopharynx. De tweeledige palpus in een vlak met 
ligula, paragossen en glossen. De geheele labiumoppervlakte wordt bedekt door een 
zeer samengestelde hypopharynx. Deze wordt gevormd door een ongepaard voorstuk 
met twee zijstukken. Het voorstuk draagt aan de voorzijde 2 waaiervormige borstels 
en 2 lager geplaatste smalle lange aan den top gespleten: borstels, die boven de ligula 
van het labium uitsteken. De zijranden hebben een rij in kringvorm geplaatste kegel- 
vormige uitsteeksels, daarachter een rij gebogen borstels. De paraglossen zijn van in 
rijen geplaatste kleine doorns voorzien. 

Fig. 7 is het labrum aan de onderzijde gezien. 


Bij twee larven A en B (fig. 12 en 13) verzameld 18.III.1936 in een bronnetje bij 
den Grebbeberg respectievelijk lang 6 en 9 m.m. eindigt de voorkaak in een spitsen 
top (zie fig. 9). Labium en hypopharynx stemmen nagenoeg geheel overeen met de 
hierboven ad fig. 6 gegeven toelichting. 

Bij de larve A is de breedte naar verhouding tot de lengte grooter geworden en is de 
vorm meer eivormig. Het aantal leedjes van de antenne is ongeveer 50; ieder lid is 
voorzien van zintuiguitsteekseltjes. 

Fig. 10 geeft de bovenlip weer, die bij larve B eender gevormd is. Zoo ook is de 
kinplaat bij larven A en B gelijkvormig (fig. 11) en de achterkaak (fig. 14). 


Van Microcara testacea L. is de larve en pop door Beling beschreven. Te Leersum 
trof ik 25.III.1938 talrijke larven aan, kruipende op halfvergane biezen in een ondiep 
slootje. In den zomer van dat jaar werden terzelfder plaatse door mij waargenomen 
de volwassen, Microcara festacea L. kevers, zoodat ik veronderstel, dat de bedoelde 
larven tot deze soort gerekend moeten worden. 

De larve is 413 à 5 m.m. lang en 114 m.m. breed, vuil grijs van kleur en doet denken 
aan een kleine pissebed. De spriet bestond uit + 130 leedjes. De ocellen zijn tot een 
zwart klompje samen gegroeid. (Zie fig. 15.) 

Op den tong zijn 4 getande borstels verschenen (zie fig. 16), terwijl de lange borstels 
als in fig. 6 afgebeeld zijn, niet aanwezig zijn. 

De bovenlip wordt afgebeeld als fig 17, de voorkaak als fig. 18. 

De klauwen der pooten zijn sikkelvormig met twee borstels iets meer naar den top ; 
de binnenrand is kort bedoornd. (Zie fig. 19.) 

Van kieuwvormige aanhangsels aan de laatste segmentring is niets te bespeuren. 


(Zie fig. 20.) 


DE LARVEN DER HELODIDAE (CYPHONIDAE.). 87 


De achterkaak is ongeveer gelijk aan die der vorige beschrijvingen ; de palp duidelijk 
vierledig. (Zie fig. 21.) 

Van twee Javaansche Scirtes-soorten geeft Dr. D. C. Geyskes een gedetailleerde 
beschrijving met duidelijke afbeeldingen in Ent. Med. Ned.-Indië 1936 no. 3. 

Everts, Fauna Neerlandica, vermeldt geen schrijvers over dit genus, Reitter Fauna 
Germanica evenmin. 

Het labrum is vierhoekig met vooruitspringende voorhoeken (vgl. fig. 7) aan de 
binnenzijde aan weerskanten met vijf krachtige borstels. (Zie fig. 22.) 

Mandibelen driehoekig aan de binnenkant concaaf, halfcirkelvormig uitgesneden, de 
spits met een duidelijken neventand, beharing als bij de reeds beschreven soorten. 
(Zie “figs 23.) 

Maxillen als de reeds afgebeelden. De palpen 4-ledig, lid 1 en 3 ongeveer gelijk, 
het 2e lid iets korter, het 4e lid gereduceerd tot een driehoekige eindknop. (Zie fig. 24.) 

Labium in hoofdzaak overeenstemmend met fig. 6. Het voorstuk van den hypopha- 
rynx met 4 aan den voorrand gezaagde borstels, die over de ligula uitsteken (zie fig. 25), 
evenals bij fig. 16. 


es Tk) Ge 


88 


K. J. W. BERNET KEMPERS, 


89 


DE LARVEN DER HELODIDAE (CYPHONIDAE.). 


SE 


We 


geeen 


90 K. J. W. BERNET KEMPERS, 


fi 34%. PR 346. 


Het laatste segment van het abdomen is aan den achterrand uitgesneden ; daar treden 
de luchtkamertuben naar voren. Anaalkieuwen uiterlijk niet zichtbaar, inwendig bij 
sterke vergrooting als korte stompjes herkenbaar, waarschijnlijk ten getale van 7 aan- 
wezig. (Zie fig. 26.) Verg. fig. 20. 

Het verschil met de afgebeelde soorten zetelt dus voornamelijk in het aanwezig zijn 
van 4 getande borstels in plaats van 2 als bij Helodes, en in den toptand van de 
mandibels. 


De larve van Hydrocyphon deflexicollis Müll is beschreven door Tournier. Zij komen 
voor aan de onderzijde van in snel stroomend water liggende steenen. Aldus Everts : 
IT p. 142. Van de larve komt een afbeelding voor bij Reitter III p. 245, echter niet 
van de monddeelen. 


De larve van Prionocyphon serricornis Müll is beschreven door Beling. De levens- 
wijze is onbekend. Zij verpoppen zich achter eikenschors. 

De larve van Prionocyphon discoideus Say is afgebeeld op pl. 65 door Böving en 
Craighead. (Zie fig. 27 en 28.) 

Mandibel eenigszins driehoekig, aan de binnenzijde concaaf halfcirkelvormig uitge- 
sneden, de top zonder neventand. (Zie fig. 27.) Maxillen als bij de overige soorten. 

Het labrum (zie fig. 28), met vooruitspringende hoeken met krachtige borstelharen. 

Labium in hoofdzaak overeenstemmend met fig. 6. ' 


De larve van Cyphon variabilis Thunb. is door v. Frauenfeld, die van coarctatus 
Payk. door Beling beschreven. Zij leven in staande wateren, tusschen kroos en andere 
drijvende planten; zij zijn vlug en voeden zich met allerlei kleinere dieren, die zich 
tusschen de wortels ophouden. Aldus Everts II p. 140. 

Te Bergen (N.H.) werden in een sloot op 20.6.1942 door mij larven gevangen uit 
kroos en andere waterplantjes, afwijkend van de vorige afgebeelde dieren, die dus 
waarschijnlijk Cyphon-larven moeten zijn, want meer genera dan hiervoor vermeld zijn, 
zijn in Nederland niet bekend. 

De larven zijn 6 tot 8 mm lang. sepiakleurig, lang gerekt, van voren breeder dan 
van achteren. (Zie fig. 29.) De kop is in het halsschild voor de helft verscholen. 

De sprieten tellen ruim 100 leedjes, waarvan het eerste en tweede lid belangrijk 
grooter zijn dan de overigen. (Zie fig. 30.) Terzijde van het tweede lid bevindt zich 
een lang haar. 


DE LARVEN DER HELODIDAE (CYPHONIDAE.). 91 


De voorkaak is aan den top voorzien met 7 tot 9 flinke tanden. Overigens is er 
geen verschil met de voorhaken der andere Helodidae. De haren die aan de binnenkant, 
den binnenrand bedekken zijn vertakt. 

Het labrum heeft afgeronde, uitstekende voorhoeken, waarop zich naar buiten getande 
stevige lange borstelharen bevinden. Aan de binnenzijde, aan den voorrand bevinden 
zich een viertal stevige borstels. Op de oppervlakte zijn een zestal tanden en een gelijk 
aantal ronde openingen waar te nemen, benevens enkele verdikkingen. (Zie fig. 32.) 

De hypopharynx is weder zeer ingewikkeld. Op de tong vier gezaagde borstelharen, 
respectievelijk met 6, 5, 6, 5 tanden. Voorts met kegelvorige en gebogen tanden, en 
zeer kleine, toch duidelijk zichtbare tandjes op de zijflanken. (Zie fig. 33.) 

De achterkaak verschilt nagenoeg niet met dien der hiervoor afgebeelde achterkaken. 
De palpen bestaan uit drie leden. (Zie fig. 34.) Nagenoeg even lang. Het laatste lid 
is voorzien met allerlei zintuig-uitsteeksels. (Zie fig. 34a.) De haren, waarmede de 
kaaklob bewimperd is zijn in rijen geplaatst en eindigen ín gebogen haakjes. De lacinia 
heeft kammen afgebeeld in fig. 34b. 

De liptasters zijn tweeledig. (Zie fig. 35.) 

Op het tweede gedeelte van den schedel bevindt zich een niet scherp begrensde 
lichte oppervlakte, zijnde een ocel. Een epicraniale naad is duidelijk te onderscheiden. 
(Zie fig. 36.) 

Aan het laatste segment zijn een zevental kieuwblaasjes te zien. (Zie fig. 37.) De 
pooten zijn flink met stekelharen bezet. De klauw heeft twee stevige borstelharen 
voorbij het midden, naar den top geplaatst, met een rij tandjes aan den binnenrand. 
(Zie fig. 38.). 

De zekerheid, dat men hier met larven van Cyphon te maken heeft, zou door kwe- 
king eerst uitgemaakt kunnen worden. Dit opkweeken is misschien niet moeilijk, daar 
deze larven op kroos aangetroffen worden; zij verlaten het water om te verpoppen, 
wat na 2 of 3 dagen plaats vindt; de poppen behouden de afgestroopte larvenhuid 
ao a uiteinde van het lichaam. Na 11 a 12 dagen kruipen de kevers uit. Zie Everts 

D 150 


‘s-Gravenhage, Augustus 1942. 
K. J. W. BERNET KEMPERS. 


Investigations concerning the androconia of 
certain Satyridae, in particular of 
Coenonympha pamphilus L. 


by 
Ir. P. H. VAN DE POL 


In the autumn of 1941 I collected a large number of specimens of Coenonympha 
pamphilus in the neighbourhood of my home, in order to ascertain whether these be- 
longed to the second or to an eventual third generation. The inducement to this inquiry 
formed a publication by Ball (1919), who directs attention to the differences between 
the androconia of the pamphilus generations. According to this author the androconia 
of the spring butterflies are more rounded off at the base than those of the summer 
specimens (fig. 2 and 3). Ball found spring scent-scales on the 20th of June and 
summer scales on the 26th of June, with which Verity (1926) considers his suppo- 
‚sition proved that there are two generations which overlap at the end of June and in 
the beginning of July. 

From the examination made at the Entomological laboratory (Wageningen, Hol- 
land) of a large number of specimens of pamphilus, it appeared that the androconial 
scales of this species are particularly variable, so that by no means it is possible to 
establish with certainty to which generation a certain specimen belongs. 

Great differences occur inter alia in length and breadth of the androconial scales 
of pamphilus individuals. The proportion between length and breadth appears to vary 
from 8 to 16 (fig. 4 and 5). In the first generation it varies from 8 to 13; in the 
second from 10 to 16. I suppose that this numbers do not however indicate the extreme 
limits of variation. 


92 IR. P. H. VAN DE POL, 


The distinction, as stated by Ball, between spring and summer butterflies, is not 
affirmed by the investigation. Specimens of the first generation may possess summer 
scent-scales (fig. 6), specimens of the second generation may have spring scales 
(fig. 7). Therefore it is impossible to find out by the examination of androconia 
whether specimens flying in autumn (the end of September and the beginning of 
October) belong to the second or to an eventual third generation. 

As C. pamphilus distinguishes itself from all the other Satyridae by the great variety 
of the androconial scales, this species is very interesting, also in connection with the 
theory which Warren (1936) gives about the origin and development of the Saty- 
ridae-androconia. According to this investigator the androconial scales originate in the 
ordinary scales. In the genus Erebia three types of scent-scales may be distinguished 
which Warren considers to represent three consecutive stages in the androconial 
development. Because each species is in the same phase of development on all the 
spots where it is found, Warren supposes that the androconial scales of the pre- 
sent type were already present before the present geographical distribution of the 
species. In the various genera of the Satyridae the development of the androconia 
takes place on the same principle as in the genus Erebia. 

The results of my observations of the various Satyridae which I examined are quite 
in accordance with the above-written theory, as far as Coenonympha pamphilus is not 
concerned. The examination of the latter species produced some interesting points, 
rather in contradiction with Warren's theory. 

If one considers the androconia to be derived 
from the ordinary scales, it is necessary to com- 
pare both types of scales and to trace what stages 
of transition may occur. The ordinary type of 
long scale of the Satyridae is pointed at the base ; 
the greatest breadth of the scales is above the 
middle, distally they are round or more or less 
dentated (fig. la and b). The pigmentation con- 
sists of dark dots which are arranged in parallel 
rows. In contradistinction to the ordinary scales, 
most androconial scales are broadest close to the 
base; they end in a shaft, provided with a 
feathered top. The pigmentation of the androco- 
nial scales is irregular. 

To the eomorphic (first) phase in the develop- 


€ ment of the androconial scale, Warren reckons 

scales which are characterized by a pointed base, 

more or less parallel sides and a dentated top 

(fig. 1 c). At the top the pigmentation is irregular 

in consequence of contraction. In the case of the 

palaeomorphic scale, which represents the second 

phase of development, the contraction is conti- 

Bias] nued ; the sides converge and form a neck with 

ar a terminal tuft (fig. 1d). The pigmentation of 

a. Common scale of Eumenis the whole scale is irregular. The neomorphic 

semele L. (third) stage is characterized by a delicate shaft 
b. Dentate top of a common (fig. 1e). 

scale of Eumenis semele L. So far no species that is in the eomorphic phase. 

c. Dentate top of an eomorphic is known to me. Eomorphic scales occur rarely 

androconial scale of Eumenis in neomorphic and more frequently in palaeomor- 

semele L. phic species, Of the species studied, Eumenis 

d. Androconial scale of Eumenis semele L. is in the palaeomorphic phase. Pararge 

semele L. aegeria L., P. megera L., Aphantopus hyperantus 

e. Androconial scale of Maniola L., Maniola jurtina L. and M. tithonus L. possess 

tithonus L. neomorphic androconial scales which are smaller 


than the palaeomorphic scales of E. semele, in 
accordance with Warren’s statement that the contraction correlates with a shortening. 

From the drawings made of the various preparations with the aid of a prism, it 
appears that there is a distinct variation between the scent-scales of the different species 
and individuals. By its particularly strong individual variation C. pamphilus distinguishes 
itself from the Erebia's examined by Warren and from the species of other genera 
which I examined. Also as to the phases of Warren great individual differences 
occur. In fig. 8 eo-palaeomorphic scales have been drawn and in fig. 9 neomorphic 


INVESTIGATIONS CONSERNING THE ANDROCONIA A.S.O. 93 


> 9 


Fig. 2. Androconial scales of the first generation of Coenonympha pamphilus (Grebbe, 
25-5-1939). Fig. 3. Androconial scales of the second generation of C. pamphilus (Ben- 
nekom, 12-8-1941). Fig. 4. Androconial scales of C. pamphilus Proportion L : B = 8 
(Leuvenum, 2-9-1920). Fig. 5. Androconial scales of C. pamphilus Proportion L : B 
= 16 (Oosterbeek, ?-5-1862). Fig. 6. Summer scales in the first generation of C. pam- 
philus (Vaassen, 16-6-1921). Fig. 7. Spring scales in the second generation of C. pam- 
philus (Amsterdam, 19-8-1864). Fig. 8. Eo-palaeomorphic androconial scales of C. pam- 
philus (Ede, 25-9-1941). Fig. 9. Neomorphic androconial scales of C. pamphilus 
(Wolfheze, 1-8-1858). 


94 IR. P. H. VAN DE POL, 


scales. It is remarkable that the presence of eo-palaeomorphic scales in a certain in- 
dividual does not form an exception, but becomes dominant in this individual. Besides 
eo-palaeomorphic individuals, there also occur palaeomorphic and neomorphic ones. 
The greater part of the specimens appear to be palaeomorphic in different degrees. 
The above-mentioned variations do not agree with Warrens theory, according 
to which the androconial scale occurs in each species in the same phase of develop- 
ment, independently of geographical or individual differences. This makes me doubt 
the correctness of the theory that each phase lasts a certain time and consequently 
represents a certain period in the androconial development. On the basis of the results 
of this investigation it is, in my opinion, unlikely that the neomorphic androconial 
scales have developed from the ordinary scales via the eomorphic and palaeomorphic 
hase. 
‘ My investigations show that within C. pamphilus both forms with nearly comple- 
tely eo-palaeomorphic androconia and forms with nearly completely neomorphic andro- 
conia may occur. Moreover, transsitions between the extreme formis may be common. 
This fact does not suggest an interrelation between the shapes of androconial scales 
and phylogenetical age. Genetical investigations may throw more light on these rather 
nebulous problems. 


LITERATURE. 


Ball, F. J. 1919. Le dimorphisme saisonnier des androconia chez certains Rhopalo- 
céres. Ann. Soc. Ent. Belg. 58, pg. 170—182. 

Verity, R. 1926. The geographical and seasonal variations of Coenonympha pam- 
philus. Zeitschr. wiss. Ins. Biol. 21, pg. 191—208. 

Warren, B. C. S. 1936. The androconial scale and its development in the genus 
Erebia. Monograph of the genus Erebia, London, pg. 15—21. 


Voorloopige Naamlijst 
van Nederlandsche Psocoptera, benevens van die, 


welke in het aangrenzende gebied gevonden zijn 
(4de mededeeling over Psocoptera) 


door 


Dr. G. KRUSEMAN Jr. 


Sinds Albarda in 1889 zijn „Catalogue raisonné et synonymique des Névroptères, 
observés dans les Pays-Bas et dans les Pays limitrophes” schreef, werden slechts enkele 
nieuwe soorten voor ons land vermeld, of werden aanteekeningen over deze orde hier 
te lande gemaakt ; zoodat het mij nuttig voorkomt, onze kennis na ruim 50 jaar opnieuw 
samen te vatten. 

Albarda kende 30 soorten als inlandsch. Nadien vond ik slechts twee soorten als 
inlandsch vermeld, waarvan een zelfs met ?; te weten: Everts T.v.E. Dl. 68 p. IV 
Clothilla inquilina Heyd. det. Blôte ; en Corporaal T. v. E. Dl. 69 p. C Elipsocus 
abietis Klbe. ? det Mac Gillavry. In totaal dus 32 soorten. In 1943, toen ik mij op deze 
orde ging toeleggen, vond ik in het ongedetermineerde en in het gedetermineerde, doch 
niet gepubliceerde materiaal eenige nieuwe soorten (T. v. E. Dl. 86 p. XXIV) terwijl 
van de nieuwe vangsten en vondsten op de Zomervergadering 1943 (T. v. E. Dl. 86) 
verantwoording werd gedaan. 

Verantwoording der fauna nova species. 
1° Door den Heer Th. Drescher werd op het Kamper eiland in een boerderij, te 
samen met Lepinotus inquilinus Heyd., Trogium pulsatorium (L.) en Myopsocnema 
annulata (Hag.), een beschadigd exemplaar van een Lepinofus-soort gevangen, welke 
vermoedelijk tot L. reticulatus End. behoort. 
2° In 'sRijks Museum v. Natuurlijke Historie te Leiden bevinden zich exemplaren 
van Cerobasis britannicus (Harrison), in een tuin te Leiden 17.IX.1928 door Mej. 
Bonebakker verzameld. Zoo ver ik na kan gaan, werd deze soort tot nu toe 
slechts twee maal in Engeland gevangen. Volgens Roesler 1943 moet Hyperetes 
Klbe. 1880 (nec Rafinesque 1815) door Cerobasis Klbe. 1880 vervangen worden. 


VOORLOOPIGE NAAMLIJST ENZ. 95 


3° Lepidilla Ribaga 1905 (nec Matthew 1886) moet vervangen worden door Pferoxa- 
nium Enderlein 1922 (zie Roesler 1943). 
4° In 's Rijks Museum v. N. H. te Leiden bevinden zich twee exemplaren van Kolbia 
guisquiliarum Bertkau, gevangen te Lochem 23-26 IX 1929 door den Heer H. C. 
Blöte. Ook ontving ik met grooten dank één 4 Roden 24.VIII.1943 van den Heer 
H. H. Evenhuis voor het museum te Amsterdam ten geschenke. 

5° Ook in Nederland is Caecilius burmeisteri Brau. de gewone soort. Ik was nog 
niet zoo gelukkig, een, exemplaar van C. despaxi Bad. (= C. obsolefus auct. nec 
Steph.) te vinden. Doch wel bracht de Heer D. Piet een exemplaar van Enderleinella 
obsoleta (Steph.) uit Bussum mee; ook de Heer H. H. Evenhuis ving twee 
exemplaren te Steenbergen 7.VII.1943, waarvan hij zoo vriendelijk was, één exemplaar 
aan het museum te Amsterdam af te staan. 
6° Caecilius piceus Kolbe werd door den Heer D. Piet te Amsterdam Sept. 1943 
van Taxus geklopt en door hem en mij te Huizen (N.H.), Craailo, van Picea ver- 
zameld. 
7° Den 13den Juni 1943 sleepte ik op de heide bij Jans kerkhof (Hilversum) een 
exemplaar van Caecilius rhenanus Tet. (zie Roesler 1939). Te Leiden bevinden 
zich twee oude kortvleugelige Caecilius-exemplaren van Snellen vaa Vollen- 
hoven met vindplaats „Z. Holl.”, welke mogelijk ook tot deze soort gerekend moe- 
ten worden. Ze waren door Albarda als C. burmeisteri Brau. gedetermineerd. 
8° Behalve het ééne exemplaar door Albarda vermeld, werd Caecilius africornis 
M' Lachl. in moerassen van riet en zeebies te Ankeveen en Amsterdam, resp. door 
den Heer D. Piet en den Heer W. H. Gravestein geklopt. 
9° Caecilius gynapterus Tet. werd door Mej. Bonebakker, zoowel in haar eigen 
materiaal als in dat van Dr. D. Mac Gillavry gevonden. 
10° Elipsocus cyanops Klbe. door Mej. A. Bonebakker gevonden en gedetermineerd. 
11° Door Dr. Mac Gillavry werd te Nunspeet 2.VIII.1928 een 4 van Perip- 
socus didymus Roesl. 1939 gevonden. 
12° De Heer D. Piet en ik verzamelden te Huizen N.H. (Craailo) een exemplaar 
van Lachesilla quercus (Klbe.). 

Deze lijst sluit op een totaal van 53 soorten. 

De volgorde is die van het systeem Pearman-Roesler. 


ATROPETAE | 
I. Trogiidae 


Embidopsocus minor (Pearm. 1931) 
IV. Pachytroctidae 


Rhyopsocopsis peregrinus Pearm. 
1929 
Deipnopsocus spheciphilus End. 1903 
Psoquilla marginepunctata Hag. 1865 
Lepinotus inquilinus Heyd. 1850 
patruelis Pearm. 1931 
reticulatus End. 1905 
Trogium pulsatorium (L. 1761) 
Myopsocnema annulata (Hag. 1865) 
Cerobasis (Hyperetes) guestfalicus 
Klbe. 1880) 
7 —— britannicus (Harrison 1916) 


D UIR WN ma 


II. Lepidopsocidae 
Thylacopsis madagascariensis 


(Klbe. 1885) 
Soa flaviterminata End. 1906 
Pteroxanium kelloggi (Rib. 1905) 


NANOPSOCETAE 
III. Liposcelidae 


8 Liposcelis divinatorius (Müll. 1776) 
—— bicolor (Banks 1900) 
—— meridionalis v. Ros. 1911 
—— priesneri End. 1905 
—— virgulatus Pearm. 1929 
—— (formicarius Hag. 1865 ?) 
Embidopsocus enderleini 

(Rib. 1905) 


Tapinella castanea Pearm, 1932. 
PSOCATROPETAE 
V. Psyllipsocidae 
9 Psyllipsocus ramburi Sel. 1872 
Dorypteryx pallida Aar. 1884 
Psocatropos lachlani Rib. 1899 
VI. Scoliopsyllopsidae 
Prionoglaris stygia End. 1909 


EPIPSOCETAE 


VII. Epipsocidae 


10 Epipsocus (Bertkauia) lucifugus 
(Ramb. 1842) 


CAECILIETAE 


VIII. Caeciliidae 


11 Kolbia quisquiliarum Bertkau 1883 
12 Caecilius fuscopterus (Latr. 1793) 


13 flavidus (Steph. 1836) 
despaxi Bad. 1936 

14 — — burmeisteri Brau. 1876 

15 —— piceus Klbe. 1882 

16 rhenanus Tet. 1891 


—— (kolbei Tet. 1891 ?) 
17 — — atricornis M' Lachl. 1869 
18 — — gynapterus Tet. 1891 


96 DR. G. KRUSEMAN JR. 


19 Enderleinella obsoleta (Steph. 1836) 


IX. Stenopsocidae 
20 Stenopsocus immaculatus 


(Steph. 1836) 


21 lachlani Klbe. 1880 
22 stigmaticus (Imh. et Labr. 
1846) 
23 Graphopsocus cruciatus (L. 1768) 
PSOCETAE 
X. Psocidae 


24 Amphigerontia bifasciata 
(Latr. 1799) 
intermedia (Tet. 1891) 
pearmani Roesl. 1943 
27 Blaste (Euclismia) quadrimaculata 
(Latr. 1794) 
Neopsocopsis hirticornis 
(Reut. 1893) 


28 Trichadenotecnum fasciatum 


(F. 1687) 
29 —— variegatum (Latr. 1799) 
30 —— macilentum Roesl. 1943 


sexpunctatum (L. 1761) 
—— germanicus Roesl. 1939 
maius (Loens 1890) 
Copostigma contrarium (Reut. 1893) 
32 Clematostigma morio (Latr. 1794) 
33 Psocus bipunctatus (L. 1761) 
Neopsocus rhenanus Klbe. 1882 


Oreopsocus montanus (Klbe. 1884) — 


34 Metylophorus nebulosus 
(Steph. 1836) 
35 Psococerastis gibbosa (Sulz. 1776) 


XI. Mesopsocidae 
36 Philotarsus flaviceps (Steph. 1836) 
37 Elipsocus cyanops Rost. 1876 
? abietis Klbe. 1880 
— pallidus Jentsch 1938 
38 —— westwoodi M' Lachl. 1867 


39 hyalinus (Steph. 1836) 
Pseudopsocus rostocki Klbe 1882 
40 fusciceps (Reut. 1893) 


meridionalis Bad. 1936 
Hemineura dispar Tet. 1891 

41 Mesopsocus laticeps (Klbe 1880) 

42 unipunctatus (Müll. 1764) 

43 immunis (Steph. 1836) 


XI. Pseudocaeciliidae 


44 Trichopsocus hirtellus 
(M Lachl. 1877) 
dali (M'Lachl. 1867) 
Reuterella helvimacula (End. 1901) 
neglecta Roesl. 1935 
Chaetopsocus richardsi Pearm. 1929 
46 Peripsocus phaeopterus 
(Steph. 1836) 


45? 


47, —— didymus Roesl. 1939 
48 —— parvulus Klbe. 1882 
49 alboguttatus (Dalm. 1823) 


50 subfasciatus (Ramb. 1842) 
51 Ectopsocus briggsi M’ Lachl. 1899 


XIII. Lachesillidae 

52 Lachesilla quercus (Klbe. 1882) 
livida (End. 1903) 

—— pedicularia (L. 1758) 
—— greeni (Pearm. 1933) 


LITERATUUR. 


Secretaris N. Es Weoley. DI 15 
1872 p. XXXIV 
idem lav. Es DIS 2971886 
p. XXXIV 
Albarda T. v. E. Dl. 32 1889 p. 221 e.v. 
v. d. Weele Ent. Ber. Dl. 2 1906 p. 146 
v. d. Weele T. v. E. Dl. 50 1907 p. 121 
Mac Gillayeyän. v.E.D157 19149p..92 
de Meijere T. v. E. 62 1920 p. V 
Everts Civ ME fOSmlO25 Rpm IV 


Genummerde soorten: inlandsch ; idem ?: 
meld, doch zeer waarschijnlijk ten onrechte ; 


Mac Gillavry Ent. Ber. DI. 6 1925 p. 398 
Corporaal T. v. E. 69 1926 p. C 
Mac Gillavry T. v. E. 78 1935 p. III 
Pearman Proc. R. Ent. Soc. Ser. B 
Vol 5 1936 p. 58 
Roesler Zool. Anz. Bnd. 125 1939 p. 157 
Roesler Stett. Ent. Zeit. Jahrg. 104 
1943 p. 1 
Kruseman T. v. E. DI. 86 1943 p. XXIV 
idem TI. ve E Din somlossupue 


vermoedelijk inlandsch ; alleen ?: ver- 
soorten (?) : species incertis sedis; niet 


genummerde soorten komen in het omliggende gebied voor, doch werden nog niet 


als inlandsch geconstateerd. 


Van de in het omliggende gebied gevonden soorten zijn: 

Rhyopsocopsis peregrinus Pearm., Deipnopsocus spheciphilus End., Thylacopsis 
madagascariensis (Klbe.), Soa flaviterminata End., Liposcelis priesneri End., Liposce- 
lis virgulatus Pearm., Embidopsocus minor (Pearm.) Tapinella castanea Pearm., Pso- 
cafropos lachlani Rib. en Chaetopsocus richardsi Pearm. import dieren. 

Over de plaatsen, waar we de meeste kans hebben om de nog niet als inlandsch 
vermelde soorten te vinden, diene het volgende: 

Pteroxanium kelloggi (Rib.) in Engeland op brandhout in een, schuur gevangen ; 
benevens losse vangsten o.a. uit een vogelnest. 

Liposcelis bicolor (Banks) werd door Roesler achter schors in wijngaarden van de 


Haardt gevangen, 


VOORLOOPIGE NAAMLIJST ENZ. 97 


Liposcelis formicarius Hag. werd in mierennesten gevonden. Men vermoedt, dat het 
een vorm van L. divinatorius (Müll.) is. 

Embidopsocus enderleini (Rib.) achter doode schors. 

Dorypteryx pallida Aar. zeldzaam in huis. 

Prionoglaris stygia End. in grotten en mijnen. 

Caecilius despaxi Bad. op Picea-naalden. 

Caecilius kolbei Tet. is een kritieke soort, welke bij Berlijn van dennen geklopt werd. 

Neopsocopsis hirticornis (Reut.) uitsluitend uit Finland bekend; biologie van de 
soorten uit dit genus is onbekend. 

Trichadenotecnum germanicus Roesl. leeft in Juni op vochtige plaatsen op oude 
stammen ; deze soort schijnt door de goede schutkleur moeilijk te ontdekken te zijn. 

Trichadenotecnum maius (Loens) spaarzaam op stammen gevonden en van takken 
van loof- en naaldhout geklopt. 

Copostigma contrarium (Reut.) door Roesler op stervende jonge dennen ge- 
vonden. 

Neopsocus rhenanus Klbe. op de Noordzijde van groote steenen, vooral in het medi- 
terane gebied; doch ook in het Rijngebied ; vocht minnend. 

Oreopsocus montanus (Klbe.) is een bergdier, dat door Roesler in enkele Duitsche 
middelgebergten gevonden werd op stervende sparretakken, welke niet te sterk be- 
schaduwd waren. 

Elipsocus abietis Klbe. op Coniferen, Juli-September. 

Elipsocus pallidus Jentsch op loofhout vaak te samen met E. westwoodi M' Lach. ; 
E. pallidus Jentsch is te kernen aan de lichte kleur. Juni-September. 

Pseudopsocus rostocki Klbe. leeft verborgen onder korstmossen op boomen en steenen. 

Pseudopsocus merididnalis Bad. op steenen, op stammen en onder schors. 

Hemineura dispar Tet. vermoedelijk van Calluna te sleepen. 

Reuterella helvimacula (End.) en H. neglecta Roesl. op stammen onder spinsel. 

Lachesilla livida End. op eiken. 

age greeni (Pearm.) kortvleugelige dieren; werden o.a. van takkenbossen 
geklopt. 


a 
‘ 


REGISTER") 


ANOPLURA. 
Mallophaga 8. 


APHANIPTERA. 


Aphaniptera XI. 
Suctoria 8. 


ARACHNOIDEA. 


Analges passerinus L. 5. 
Arachnoidea 5. 
Coelognathus dimidiatus Herm, T14. 
Eschatocephalus vespertilionis 

[C. L. Koch XLIV, 
Eriophyes v. Sieb. 9. 
Fixicoxata 5 
Holothyridae 5. 
Ixodides 5. 
Linopodes motatorius L. T14. 
Macrocheles muscae domesticae 


[Scop. Ti4 


Mesostigmata Can. 5. 

Metatetranychus ulmi C. L. Koch 
Pite 2 

Notostigmata With 5. 

Parasitus Latr. 9. 

Phytoptus Duj. 9. 

Soluticoxata 5. 

Spinturnicidae 5. 

Spinturnix barbastelli Klti. XLIV. 

—— oudemansi v. Eyndh. XLIV. 

punctatus Sund. XLIV. 

Tarsonemus Can. & Fanz. T5. 

fragariae Zimm. T7. 

Trombidi-Sarcoptiformes 5. 

Tyrophagus dimidiatus Herm. 7. 


COLEOPTERA. 


Aceraius oculidens Zang XXXVIII, 
[XXXIX. 

Agabus conspersus Mrsh. XXIV. 

Agonum marginatum L. XXIV. 

Aleochara Grav. LVIII. 

Amara convexiuscula Mrsh. XXIII. 

Anthonomus rubi Hbst. T7. 

Anthrenus Geoffr. LVIII. 

Aromia moschata L. LV. 

Atheta flavipes Thoms. XXIII. 

Bagous frit Hbst. XIII. 

longitarsis Ths. XIII. 

Bembidion Latr. XXIII. 


—— bipunctatum L. XXXVIII. 
femoratum Strm. XXIII. 
iricolor Bed. XXIII. 
—— minimum F. XXIII. 
—— varium Ol. XXIII. 
velox L. XXXVIII. 
Bergidora picturella Kerr. XXXIII. 
Brachinus Web. LV. 
Broscus Panz. LV, LVI. 
cephalotes L. LV. 
Buprestidae XXXIII. 
Calathus Bon. LV. 
Calosoma Web. T10, LV. 
Carabidae LV, LVI. 
Carabus granulatus L. XXIII. 
Cassidinae XXXIII. 
Cerambycidae XXXIII, 
Chelymorpha crucifera Boh. XXXIII. 
variabilis Boh. XX XIII. 
Chrysodina semiarmata Lef, XX XIII. 
Chrysomelidae XXXIII. 
Coelambus impressopunctatus Schall. 
[XXIV. 
parallelogrammus Ahr. XXIV. 
Coleoptera XI. 
Coleopteroidea XI. 
Corticaria longicornis Hbst. XXIII. 
Crepidodera Chevr. LIII. 
ferruginea Scop. XXIII, LIII, 
[LIV. 
interpunctata v. sublaevis Motsch. 
NEN LIVE 
transversa Mrsh. LIII. 
Cryptophagus cylindrus Ksw. LIV. 
Curculionidae XXXIII. 
Cyphon Payk. 85, 90. 
coarctatus Payk. 90. 
variabilis Thunb. 90. 
Cyphonidae 85. 
Dermestes L. LVIII. 
Diadora picturella Kerr. XXXIII. 
Dicranthus elegans F. LV. 
Disomycha conjuncta Germ. XXXIII. 
Dyschirius salinus Schm. XXIII. 
Elaphrus riparius L. XIV. 
Elateridae XXXIII. 
Elleschus Steph. XIV. 
albosuturalis Uyttenb. XIV. 
—— bipunctatus L. XIV. 
scanicus Payk. XIV. 


*) De wetenschappelijke namen in de necrologie van Dr. A. C. Oudemans zijn in 


een afzonderlijk register opgenomen. 


Een T vóór de cijfers verwijst naar de verslagen van de afdeeling voor toegepaste 


entomologie. 


REGISTER. ; 99 


Encephalus complicans Westw. XIV. 
Enoplurus spinosus Stev. XXIV. 
Eubriinae 85. 

Eucinetinae 85. 

Eucinetus Germ. 85. 

morio Lec.? 85. 

Grypidius atrirostris F. XIV. 
equiseti F. XIV. 

Habrocerus Er. LVIII. 

Haliplus fluviatilis Aubé XXIV. 
Helodes Latr. LVIII, 85, 86, 90. 
marginata F. 86. 

minuta L. 86. 

Helodidae 85. 

Helodinae 85. 

Helophorus brevipalpis Bed. XXIV. 
Heteroderus spec. XXXIII. 
Hydrobius fuscipes L. LVIII. 
Hydrocyphon Redtb. 85. 
deflexicollis Mull. 90. 
Hydroporus Clairv. LVIII. 
palustris L. XXIV. 

Hygrobia tarda Hbst. LVIII. 
Lamellicornia XI. 

Leistus Fröhl. LV. 

Listroderes argentinensis Hust. X XXIII. 
BixussE Vs 

Masoreus Dej. LV. 

Meloidae LVIII. 

Metabletus Schm.-Göb. LV. 
Mezium affine Boield. XXXIV. 
hirtipenne Rche. XXXIV. 
sulcatum F. XXXIV. 
Microcara Ths. 85. 

testacea L. 86. 

Monocrepidus scalaris Germ. XXXIII. 
Myelophilus piniperda L. T6. 
Myrmedonia funesta Grav. LXII. 
Naupactus (?) durius Grm. X XXIII. 
leucoloma Boh. XXXIII. 
Nebria Latr. LV. 

Notiophilus Dum. LV. 

Odacantha Payk. LV. 

melanura L. LV. 

Olisthopus Dej. LV. 

Otiorrhynchus sulcatus F. T7. 
Oxytelus Grav. LVIII. 
Pachymerus nucleorum F. XXXIV. 
Panagaeus Latr. LV. 

Pantophanes (sensu Heller) spec. 


[XXXIII 


Paussidae LVI. 

Phaedra spec. XXXIII. 
Phanaeus Mc. L. LIV. 

Philonthus Curt. XXIX. 
appendiculatus Shp. XXVII, 


VITE RDE KKK 


astutus Er. XXVII. 
bishopi Shp. XXX, XXXI. 
keysianus Shp. XXIX fig, XXX, 


[XXXI. 

—— nigritulus Grav. XXVII, 
[XXVIII fig. 
—— —— v. subnigritulus Rttr. XXVII. 


Philonthus (Gabrius) nigritulus Grav. 
(XXVII, XXX. 
— pennatus Shp. XXVII, XXVIII 
fig, XXIX—XXXI. 
—— ravasinii Grid. XXVIII fig. 
[XXX, XXXI. 
— stipes Shp. XXVIII fig. XXX. 
—— sutfragani Joy XXVII, XXX, 
[XXXI. 
— toxotes Joy XXIX fig, XXX, 


[XXXI. 
— trossulus Nordm. XXVII, 
[XXVII fig., XXX. 
— velox Shp. XXIX fig, XXX, 
[XXXI. 
Phyllobius urticae de G. T7. 
Phyllodecta vulgatissima L. IX. 
Prionocyphon Redtb. 85. 
discoideus Say 90. 
serricornis Müll. 90. 
Pseudomesomphalia lacordairei Boh. 


[KXXIII. 


Rhamphus Tnb. LVI. 

Rhamphus pulicarius Hbst. XIV. 

oxyacanthae Mrsh. XIII. 

Rhipidius Tnb. LVI. 

pectinicornis Tnb. LVI. 

Rhipiphoridae LVIII. 

Rhynchaenus angustifrons West XIII. 

foliorum Müll. XIII. 

quercus L. T8. 

Scarabaeidae LIV. 

Scirtes Illig. 85, 87. 

Scolytus Geoffr. LVIII. 

Silpha L. 86. 

Staphylinidae LVIII. 

Stenus aceris Steph. XXXI. 

aerosus Er. XXXI. 

— biguttatus L. XXIV. 

calcaratus Scr. XXIII. 

Stomis Clairv. LV. 

Synuchus Gylh. LV. 

Tachyta Kirby LV. 

Tenebrioides sulcifrons J. du Val 
[XXXIII. 


Tenebrionidae XXXIII. 
Trogophlaeus Mnnh. XXIII. 
Zygogramma quadrilorata Stal XXXIII. 


COLLEMBOLA. 


Hypogastrura armata Nic. T14. 
viatica Tullb. XXIV. 
Ptenothrix atra L. LXVI. 


CRUSTACEA. 


Daphnia magna Straus XXIV. 


DERMATOPTERA. 
Forficula auricularia L. LVI, LVIII. 


— 


DIPTERA. 


Agromyza Fall. 61, 69. 
airae Karl 61—63. 
albipennis Mg. 62, 63. 
ambigua Fall. 62, 63. 
demeijerei Hend. 65. 
flavipennis Hend. 63. 
genistae Hend. 63. 
graminicola Hend. 63. 
lucida Hend. 61—63. 
mobilis Mg. 62, 63. 
nigrifemur Hend. 63. 
nigripes Mg. 61—63. 
nigrociliata Hend. 63. 
niveipennis Zett. 63. 
ocellaris Hend. 63, 64. 
orobi Hend. 64. 
oryzae Hend. 63. 
phragmitides Hend. 63. 
polygoni Her. 64. 
rufipes Mg. 64. 

spec, 63, (04. 

websteri Mill. 64. 


PERF PAPE APE 


Ceratopogon Mg. Lil. 

Cerioides conopoides L. XLIII. 
Cerodonta Rond. 76. 

Chironomus Mg. LII. 
Chortophila antiqua Mg. T7. 
brassicae Bché. T6. 
Chrysochroma bipunctatum Scop. 


[XXXVIII. 


Chrysotoxum festivum L. XLIII. 
octomaculatum Curt. XLIII. 
Cinxia borealis Fall. LV. 
Clythia rufa Mg. XLIII. 
Collinellula limosa Fall. XXIV. 
Culicoides aricola Kieff. LI. 
Dasyhelea sericata Winn. LII. 
Didea alneti Fall. XLIII. 

Diptera XI, XLII. 

Dizygomyza Hend. 67, 69, 76. 
humeralis v. Ross. 68. 
iridis Hend. 67, 68 fig. 
—— morosa Mg. 67. 

spec. 68. 

Domomyza spec. 63. 
Drosophila Fall. LII, 60. 
Echinomyia Dum. 58. a 
Ephydra riparia Fall. XXIII, XXIV. 
Eriozona syrphoides Fall. XLIII. 
Eristalinae XLIV. 

Eristalinus sepulchralis L. XLIII. 
Eristalis Latr. XLIII, LIV. 
arbustorum L. XLIII. 


—— pertinax Scop. XXXVIII, XLIII. 


EEEN 


00 REGISTER. 


Eristalis pratorum Mg. XXXVIII. 

tenax L. XXXVIII. 

Eristalomyia anthophorina Fall. 
[XXXVIII. 


tenax L. XLIII. 

Eumerus strigatus Fall. XLIII, XLIV. 
Euribia cardui L. XLIII. 
Eurinomyia transfuga L. XLIII. 
Flabellifera elegans Mg. XXXVIII. 
Forcipomyia bipunctata L. LII. 
spe. LII. 

Gymnophytomyza Hend. 76. 
heteroneura Hend. 76. 
Hilarella 58. 

dira R.D. 58. 

stictica Mg. 58. 

Homoneura discoglauca Walk. XVI. 
Hydrellia nigripes Zett. 60 61. 
Lampetia equestris O. XLIII, XLIV, LV. 
Lasiopticus Rond. XLIV. 
seleniticus Mg. XLIII. 
Lauxania viatrix de Meij. XVI. 
Limnophyes spec. LII. 

Limosina Macq. LII. 

Liopiophila nigriceps Mg. XLIII. 
Liops vittata Mg. XXXVIII. 
Liriomyza Mik. 68, 69, 76. 
congesta Beck. 65. 

erucifolii Her. 68. 
flavonotata Hal. 68. 
flavopicta Hend. 68. 

hieracii Kalt. 76. 

pusilla Mg. 68. 

sonchi Hend. 76. 

spec. 68. 

strigata Mg. 64. 

virgo Zett. 68. 

Lonchaea Fall. 60. 

Masicera Macq. 58. 

Megaselia halterata Wood T13. 
Melanagromyza Hend. 65, 76. 
aeneiventris Fall. 65—67, 72. 
arnicarum Her. 65. 

beckeri Hend. 66. 
fuscociliata Hend. 66, 67 fig. 
goniaea Hend. 66. 

lappae Léw 66, 67. 

pulicaria Mg. 66. 

Metopia Macq. 58. 

leucocephala Rossi 57, 58. 
melanocephala 58. 

Milesinae XLIV. 

Miltogrammini 58. 

Monohelea leucopeza Mg. LII. 
Mycophila speyeri Barnes T14. 
Myennis fasciata F. XLIII. 
Myiatropa florea L. XLIII. 
Myodina vibrans L. LII. 
Nemopoda cylindrica F, LII. 
Neosciara fenestrialis Zett. T13. 
globulifera Lgdf. 74. 
Notiphila brunnipes R.D. 60. 
Ochthiphila discoglauca Walk. XVI. 
Ophiomyia Braschn. 67, 75, 76. 


Ophiomyia achilleae Her. 67. 
galii Her. 67. 

labiatarum Her. 67. 

— melandricaulus Her. 67. 
—— melandryi de Meij. 61, 67. 
persimilis Hend. 67. 

— proboscidea Strobl 67. 
spec. 67. 

Palloptera saltuum L. 60. 
umbellatarum Fall. 60. 
Paranthomyza nitida Mg. 60. 
Pegomyza praepotens Wied. XLIII. 
Physocephala rufipes F. 60. 
vittata F. 60. 
Phytagromyza Hend. 68. 76. 
anteposita Strobl 67 fig. 68. 
— buhri de Meij. 66 fig. 68, 69. 
— flavocingulata Strobl: 69. 
— lucens de Meij. 69. 
orphana Hend. 69. 

zernyi 69. 

Phytomyza Fall. XVI, 69, 74, 76. 
adjuncta Her. 75. 
albimargo Her. 74. 
asteris Hend. 76. 
athamantae Her. 69. 
atricornis Mg. 64, 70. 
auricomi Hend. 72. 
calthae Her. 74. 
calthivora Hend. 74. 
calthophila Her. 71 fig., 74. 
cardui ler 072,073: 
cecidonomia Her. 70. 
cineracea Hend. 70, 73 fig. 
conopodii Her. 70 fig., 71. 
diversicornis Hend. 71. 
fallaciosa Bri. 72. 
gentianae Hend. 72. 
klimeschi Her. 72. 
lampsanae Her. 74. 
mimica Her. 72. 

nigritella Zett. 74. 

notata Mg. 72. 

orobanchia Kalt. 72. 
penicilla Hend. 72, 73 fig. 
plantaginis R.D. 72 fig. 
pulchra Hend. 76. 

sisonis Her. 73. 

sonchi R.D. 73. 

sônderupi Her. 71 fig., 74. 
soee, IDNG 7s 76% 

tenella Mg. 73 fig., 74, 76. 
varipes Macq. 74, 76. 
veratri Her. 74. 
Pseudonapomyza Hend. 69. 
atra Mg. 66 fig., 69. 
Psychoda Latr. LII. 
phalaenoides L. LI. 
Ptochomyza Her. 75. 

asparagi Her. 75. 
Ptychoneura cylindrica Fall. 58. 
Sapromyza apicalis Lw. LII. 
Sarcophaga Mg. XVI, 58. 
Sarcophaginae 58. 


Bee EEL TET PEL 


REGISTER. i 101 


Scatopse brevicornis Mg. LII. 
soluta Lw. LII. 

Scatopsidae LII. 

Sciara Fabr. LII. 

recurva Löw T14. 

Sicus ferrugineus L. 60. 
Sphaerophoria flavicauda Zett. LV. 
riippelli Wied. LV. 

Syritta pipiens L. XLIII, XLIV. 
Syrphidae XXXVIII, XLIII, LIV. 
Syrphus corollae F. XLIII. 

ribesii L. XLIII. 
Tendipedidae LII. 

Tendipes plumosus L. XXIV noot. 
tentans F. XXIV. 

Trixa grisea Mg. XXXVIII. 
Tubifera XLIII. 

— hybrida Lw. XXXLIII. LV. 
Volucella bombylans L. XLIII, XLIV. 
zonaria Poda XXXVIII. 


EMBIOPTERA. 
Embioidea XI. 


HYMENOPTERA. 


Acromyrmex octospinosus Reich XXII. 
Ammobates punctatus F. XVII. 
Ammophila Kirby 58. 

campestris Jur. 57. 

Anoplolepis longipes Jerd. XVII, XIX. 
Anthophora bimaculata Panz. XVII. 
Attini XX. 

Azteca spec. XXI. 

Brachymyrmex heeri For. XX, XXI. 
v. obscurior For. XXI. 
Camponotus Mayr XX. 

bugnioni For. XXI. 

— herculeanus L. LVI. LVII. 

— ligniperda Latr. LVI—LVIII. 
—— lindigi Mayr XVIII. 

—— mitis F. Sm. XXI. 

—— sericeiventris rex For. XX, XXII. 
a. devalata Ske. XXII. 
ustulatus For. XXI. 
Cardiocondyla emeryi For. XVII. 
Carebara Westw. LVII. 

Coelocrabro cinxius Dahlb. 58. 
Colletes Latr. XLI, XLII. 
cunicularius L. XL. 

succineta ly. OX ET EXP 
halophila Verh. XLI, XLII. 
Colobopsis truncata OI. XXII. 
Crabro peltarius Schreb. 58. 
Crematogaster brevipinosus Mayr XXI. 
scutellaris v. algirica For. XXII. 
sordidula Nyl. XXII. 

spec. XXI, XXII. 

sulcata Mayr XXII. 

vanderpyli Ske. XIX. 
Cryptocerus spec. XXI, XXII. 
varians F. Sm. XXI. 

Cynips L. VIII. 

Diplolepis Geoffr. VIII. 


Il 


102 REGISTER. 


Diplolepis agama Htg. VII. 
disticha Htg. VII, VIII. 
— divisa Htg. VII, VIII. 
— longiventris Htg. VII, VIII. 
— quercus-folii L. VII, VIII. 


similis Adl. VIII. 
taschenbergi Schltd. VIII. 
verrucosa Schltd. VIII. 
Diprion pini L. T10, T11. 
Discoelius zonalis Panz. XXXIX. 
Dolichoderinae XX. 

Dryophanta Htg. VIII. 

Epeolus Latr. XLI. 

Eriades XX XIX. 

Formica L. LXI. 

exsecta Nyl. XXIV. 

—— pressilabris Nyl. XXIV. 
—— rufa L. LVIII. 

rufibarbis F. XXII. 
Formicidae XX. 

Formicinae XX. 

Halictus quadricinctus L. XL. 
Hymenoptera XL. 

aculeata XXXIX. 
Hymenopteroidea XL. 
Hypocryptocerus spec. XXI. 
Iridomyrmex Mayr XX. 

cellarum Ske. XX. 

humilis Mayr XVII, XX, XXI. 
iniquus Mayr XX. 

v. nigella Em. XX. 
Lasius alienus Férst. LX, LXI, LXIII. 
flavus de G. LXIII. 

— fuliginosus Latr. XVIII, 


[LX—LXI. 


— meridionalis Bondr. LXI, LXIII. 
—— niger auct. LX—LXIII. 
—— SVA 


Megachile Latr. XXXIX. 
ericetorum Lep. XXXIX. 
Monomorium destructor Jerd. XVII. 


[XXI. 


floricola Jerd. XVII, XXI. 
—— pharaonis L. XVII, XXI. 


Myrmepomis sericeiventris rex 


[a. devalata Ske. XXII. 


Myrmica Latr. XVIII. 

rugulosa Nyl. XXIII. 
Myrmicinae XX. 

Myrmobrachys Lindigi Mayr XVIII. 
Myrmothria ustulatus For. XXI. 
Neoponera foetida XXII. 

spec. XXI. 

Nylanderia flavipes XXII. 

vividula Nyl. XVII, XIX, 


[XXI.-XXII. 


v. Mjöbergi For. XIX. 
Odontomachus haematodes L. XVII, 


[XVIII, XXI. 


Odynerus Latr. XXXIX. 

Omalus biaccinctus Buyss. XLI. 
Orthocrema sordidula Nyl. XXII. 
spec. XXII. 


umbratus Nyl. XXIII, LX—LXIII. 


Osmia Panz. XXXIX, 58, 59. 
brachycerus Blüthg. XVII. 
Paratrechina longicornis Latr. 
[XVII—XIX, XXI. 
Passaloecus XXXIX, XLI. 
brevicornis A. Mor. XLI. 
Pheidole anastasii v. cellarum For. 
(XVIII, XX, XXI. 
fallax Jelskyi Mayr XXI. 
—— megacephala F. XVII, XXI. 
—— plagiaria F. Sm. XXII. 
spec. XXII, 
Plagiolepis Alluaudi Em. XX, XXI. 
exigua For. XXI. 
—— Foreli Sants. XXI. 
v. ornata Sants. XXI. 
Polyergus rufescens Latr. XXIV. 
Ponera coarctata Latr. XX. 
punctatissima Rog. XX, XXI. 
Prosopis Fabr. XXXIX. 
Psenulus XXXIX. 
Pseudomyrma spec. XXII. 
Smicromyrme rufipes v. nigra Rossi XL. 
Solenopsis geminata F. XVII. XXI. 
Sphecodes fuscipennis Germ. XL. 
Stephanus serrator F. XVII. 
Strongylognathus testaceus Nyl. 
[LXII, LXIII. 
Tanaemyrmex mitis F. Sm. XXI. 
Tapinoma Först. XX. 
andamanense v. capsincola For. 
[ XIX. 
—— melanocephalum F. XVII—XIX, 
[XXI. 


Tapinomini XX. 

Technomyrmex albipes Mayr XX. 
detorquens Walk. XX. 
Tetramorium Mayr LXIII. 

guineense F. XVII, XVIII, XXI. 
simillimum F. Sm. XVII, XXI. 
Triglyphothrix striatidens Em. XVII. 
Trypoxylon Latr. XXXIX. 

Vespa germanica F. XXXI. XXXII. 
vulgaris L. XXXI, XXXII. 


LEPIDOPTERA. 


Acrolepia assectella Zell. T7, LXIV. 
Aglais urticae L. LXIV. 

Aglia tau L. XXVII. 

“ a. androides Heinr. XXVII. 
Agrotis ditrapezium Bkh. LXIV. 
Apatura iris L. XXVI. 

a. deschangei Cab. XXVI. 
a. strictica Cab. XXVI. 
Aphantopus hyperantus L. 92. 
Aporophila lutulenta a. aterrima Warn. 


[XXVII. 


Araschnia levana L. XXVII. 

a. intermedia Stich. XXVII. 

a. margine-lineata Horch 
(XXVII. 

a. obscura Fent. XXVII. 

f. prorsa L. XXVII. 

Argynnis adippe Rott. XXVI. 


— 


REGISTER. 


Argynnis nicbe a. eris Mg. XXVI. 
Argyresthia cornella F. LXV. 
Bombyx mori L. TO. 

Coenonympha pamphilus L. 91, 92 


’ 


[93 fig., 94. 
. Coleophora Hb. (zie ook onder Eupista) 
[XXV. 


annulatella Tengstr. XVI. 
argentula Z. XV. 

artemisiae Mühlig XV. 
caespititiella Z. XV. 
flavipennella H.S. XV. 
glaucicolella Wood XV. 
inulifolia Benander XV. 
laripennella Zett. XV, XVI. 
lutipennella Z. XV. 

orbitella Z. XV. 


paripennella Z. XV. 
tamesis Wat. XV. 
troglodytella Dup. XV. 
versurella Z. XV. 
Crinodes sommeri Hb. 81—83. 
vethi Sn. 77, 79. 
Dioryctria abietella F. LXIV. 
Dudusa Walk. 77—80, 83. 
baibarana Matsum. 77. 
fumosa Matsum. 77. 
nobilis Walk. 77, 79, 80, 83. 


ARS 


celebensis Rpke. 79, 83. 
javana Rpke. 78 fig., 79, 
vethi Sn. 80. 

spec. 80. 

sphingiformis Moore 77. 
distincta Mell 77, 80. 
rufobrunnea Mell 77, 80. 
synopla Swinh. 77, 79. 

vethi Sn. 80. 

Erebia Dalm. 92. 

ulype hastata L. LXIII, LXIV. 
subhastata Nolchen LXIV. 
Fumenis semele L. 92. 

Eupista adjunctella Hodgk. XXV. 
agrammella Wood. XXV. 
artemisiae Miihl. XXV. 
benanderi Koll. XXV. 
caespititiella Z. XXV. 
frischella L. XXV. 

galactaula Meyr. XXV. 
glaucicolella Wood. XXVI. 
salicorniae Hein. XXV. 
suaedivora Durr. XXV. 
tamesis Wat. XXV. 


ct 


Gi 


Lidi 


lariciata Frr. LXIV. 
Gelechia lentiginosella Z. XVI. 
Glyphipterix struvei Ams. XXV. 
Hesperia sao Hb. LXIV. 

sertorius Hffms. LXIV. 
Incurvaria koerneriella Z. LXIV. 
Larentia hastata L. LXIII, LXIV. 


pallorella Benander XV, XVI. 


borneensis Rpke. 79, 80 fig., 
[83. 


83. 


Larentia subhastata Nolck. LXIV. 
Lepidoptera XI, 25. 

Leucania comma L. LXIV. 
Lipoptycha saturnana Gz. XV. 
Lithocolletis blancardella F. XV. 
concomitella Bnks. XV. 
viminiella Stt. LXIV. 
Lithophane socia Rott. XXVII. 
Lophopteryx camelina L. LXIV. 
Maniola jurtina L. 92. 

tithonus L. 92. 

Melanchra persicariae L. LXIV. 
Naenia typica L. LXIV. 

Narycia monolifera Geoffr. LXV. 
Nepticula v. Heyd. (zie ook onder 


[Stigmella) XXV. 


gei Wck. XV. 

occultella Hein. XVI. 
splendidissimella H.S. XV. 
Nygmia phaeorrhoea Don. T5. 
Ochropleura plecta L. LXIV. 
Ornix carpinella Frey XV. 
Orthosia O. LXIII. 

cruda Schiff. LXIII. 

gothica L. LXIII. 

incerta Hufn. LXIII. 

stabilis Schiff. LXIII. 
Pancalia latreillella Curt. XXV. 
Pararge aegeria L. 92. 

megera L. LXIV, 92. 
Parasemia plantaginis L. LXIV. 

a. hospita Schiff. LXIV. 
Pergesa procellus L. XXVI. 

Pieris brassicae L. LXIV. 

rapae L. LXIV. 

Platyedra malvella Hb. XXV. 
Polia advena F. LXIV. 

nebulosa Hufn. LXIV. 
Polychrosis euphorbiana Frey XXV. 
Satyridae 91, 92. 

Stigmella angulifasciella Stt. XXV. 
atricollis Stt. XXV. 
basiguttella Hein. XXV. 
fletcheri Tutt XXV. 
ulmicola Her. XXV. 

= ulmifoliae Her. XXV. 
Taeniocampa Guén. LXIII. 
Tarsolepis Butl. 77, 80. 

javana Swinh. 80, 83. 
remicauda Butl. 80—83. 
rufobrunnea Rothsch. 82, 83. 
sommeri Hb. 80—83. 
dinavensis Bethune-Baker 


N 


remicauda 83. 
sommeri .83. 
Triphaena orbona Hufn. LXIV. 
Xylina socia Rott. XXVII. 


MECOPTERA. 
Boreus hyemalis L. XXXVII. 


westwoodii Hag. XXXVII. 
Mecoptera XI, XXXIV. 


103 


[80, 83. 


104 REGISTER. 


MEGALOPTERA. 


Megaloptera XI. 

Sialidae XXXVII. 

Sialis Latr. XXXVII. 

flavilatera L. XXXVII. 
fuliginosa Pict. XXXVII. 
lutaria Fab. XXXVII. 

morio Klingstedt XXXVII. 
sibirica Mc. Lachl. XXXVII. 
sordida Klingstedt XXXVII. 


NEUROPTERA. 


Acanthaclisis occitanica Vill. LXVI. 
Chrysopa albolineata Killington 
[XXXVI. 
nigricostata Brauer XXXVII. 
tenella Schn. XXXVII. 
Drepanopteryx phalaenoides L. LXV. 
Euroleon nostras Fourcr. XXXV, 
[XXXVI, XXXVIII, LXVI. 
Hemerobiidae XXXVI. 
Hemerobius atrifrons Mc. Lachl. 
[XXXVIT. 


LTT | 


humuli L. XXXVI. 

— humulinus L. XXXVII. 

lutescens Fab. XXXVI, XXXVII. 

Myrmeleon. formicarius L. XXXIV— 
[XXXVI, XXXVIII, LXV, LXVI. 

Neuroptera X, XI. 

Neuropteroidea XI, XII, XXXIV. 

Psectra diptera Burm. XXXVI. 

Sympherobius elegans Steph. XXXVI. 

Wesmaelius quadrifasciatus Reut. 


IXXXVIL 


ORTHOPTERA. 


Blatta L. LVI. 

Blattariae X. 

Blattidae LVI. 

Mantodea X. 

Melanoplus spec. T9. 
Orthoptera X. 

Orthopteroidea XI. 

Phasmida X. 

Phyllodromia germanica L. LVI. 
Saltatoria X. 


PLANIPENNIA. 
Planipennia XI. 


PSOCOPTERA. 


Amphigerontia bifasciata Latr. LII, 96. 

contaminata Steph. LII. 

intermedia Tet. XXV, 96. 

pearmani Roesl. 96. = 

Atropetae 95. 

Bertkauia lucifuga Ramb. XXIV, 
[LXVI, 95. 

Blaste quadrimaculata Latr. 96. 

Caeciliidae 95, 

Caecilius atricornis Mc. Lachl. 95. 

burmeisteri Brau. 95. 


Caecilius despaxi Bad. 95, 97. 
flavidus Steph. 95. 

—— fuscopterus Latr. 95. 

—— gynapterus Tet. 95. 

—— kolbei Tet. 95, 97. 

— obsoletus auct. nec Steph. 95. 
— piceus Klbe. 95. 

rhenanus Tet. 95. 

Cerobasis Klbe. 94. 

britannicus Harr. 94, 95. 
guestfalicus Klbe. 95. 
Chaetopsocus richardsi Pearm. 96. 
Clematostigma morio Latr. 96. 
Clothilla inquilina Heyd. 94. 
Copostigma contrarium Reut. 96 97. 
Deipnopsocus spheciphilus End. 95, 96. 
Dorypteryx pallida Aar. 95, 97. 
Ectopsocus briggsi Mc. Lachl. XXV, 96. 
Elipsocus abietis Klbe. 94, 96, 97. 
cyanops Klbe. 95, 96. 

—— hyalinus Steph. 96. 

pallidus Jentsch 96, 97. 
westwoodi Mc. Lachl. 96, 97. 
Embidopsocus enderleini Rib. 95, 97. 
minor Pearm. 95, 96. 
Enderleinella obsoleta Steph. 95, 96. 
Epipsocetae 95. 

Epipsocidae 95. 

Epipsocus lucifugus Ramb. 95. 
Euclismia quadrimaculata Latr. 96. 
Graphopsocus cruciatus L. 96. 
Hemineura dispar Tet. 96, 97. 
Hyperetes Klbe. 94. 

guestfalicus Klbe. 95. 

Kolbia quisquiliarum Bertk. 95. 
Lachesilla greeni Pearm. 96, 97. 
livida End. 96, 97. 

pedicularia L. 96. 

quercus Klbe. 95, 96. 
Lachesillidae 96. 

Lepidilla Rib. 95. 

Lepidopsocidae 95. 

Lepinotus inquilinus Heyd. 94, 95. 
patruelis Pearm. LIII, 95. 
reticulatus End. 94, 95. 
Liposcelis bicolor Banks 95, 96. 
divinatorius Müll. 95, 97. 
formicarius Hag. 95, 97. 

— meridionalis v. Ros. 95. 

—— priesneri End. 95, 96. 
virgulatus Pearm. 95, 96. 
Loensia picicornis Steph. LII. 
Mesopsocidae 96. 

Mesopsocus immunis Steph. LII, 96. 
laticeps Klbe. LII, 96. 
unipunctatus Müll. LII, 96. 
Metylophorus nebulosus Steph. 96. 
Myopsocnema annulata Hag. 94, 95. 
Nanopsocetae 95. 

Neopsocopsis hirticornis Reut. 96, 97. 
Neopsocus rhenanus Klbe. 96, 97. 
Oreopsocus montanus Klbe. 96, 97. 
Pachytroctidae 95. 

Peripsocus alboguttatus Dalm. 96. 


REGISTER. 105 


Peripsocus didymus Roesl. 95, 96. 
parvulus Klbe. LII, 96. 

—— phaeopterus Steph. LII, 96. 
subfasciatus Ramb. 96. 
Philotarsus flaviceps Steph. 96. 
Prionoglaris stygia End. 95, 97. 
Pseudocaeciliidae 96. 

Pseudopsocus fusciceps Reut. LIT, 96. 
meridionalis Bad. 96. 97. 
rostocki Klbe. 96, 97. 
Psocatropetae 95. 

Psocatropos lachlani Rib. 95, 96. 
Psocetae 96. 

Psocidae XXIV, 96. 

Psococerastis gibbosa Sulz. 96. 
Psocoptera LII, 94. 

Psocus bipunctatus L. 96. 

Psoquilla marginepunctata Hag. 95. 
Psyllipsocidae 95. 

Psyllipsocus ramburi Sél. LIII, 95. 
Pteroxanium End. 95. 

kelloggi Rib. 95, 96. 
Reuterella helvimacula End. 96, 97. 
neglecta Roesl. 96, 97. 


Rhyopsocopsis peregrinus Pearm. 95, 96. 


Scoliopsyllopsidae 95. 

Soa flaviterminata End. 95, 96. 
Stenopsocidae 96. 

Stenopsocus immaculatus Steph. 96. 
impunctatus Steph. LIII. 
lachlani Klbe. LIII, 96. 
stigmaticus Imh. & Labr. 96. 
Tapinella castanea Pearm. 95, 96. 
Thylacopsis madagascariensis Klbe. 


195496. 


Trichadenotecnum fasciatum F. 96. 
germanicus Roesl. 96, 97. 
macilentum Roesl. 96. 

maius Loens 96, 97. 
sexpunctatum L. 96. 
variegatum Latr. 96. 


u 


Trichopsocus dalii Mc. Lachl. XXV, 96. 


hirtellus Mc. Lachl. XXV, 96. 
Trogiidae 95. 
Trogium pulsatorium L. 94, 95. 


RHAPHIDIINAE. 
Rhaphidides XI. 


RHYNCHOTA. 


Acledra kinbergi Stäl XXXIII. 
Adelges Vall. VII. 
Aphis pomi de G. T11. 


Calocoris ochromeles f. fornicatus 


[Fieb. IX. 


Chermes L. VII. 

cooleyi Gill. VI. 

laricis Vall. VII. 
Chermesidae VI. 

Corixa panzeri Fieb. XXIV. 
Dichelops transversalis H. Schm. 


[XXXIIT. 


Gerris thoracica Schumm. XXIV. 


Gilletteella cooleyi Gill. WI—VIII. 

Gonocerus juniperi H.S. VIII. 

Hemipteroidea XI. 

Heteroptera XI. 

Homoptera XI. 

Notonecta lutea Müll. XXIV. 

Orthotylus bilineatus Fall. IX. 

Picromerus bidens L. VIII. 

Pithanus maerkeli H.S. f. macroptera 
(VIII. 

Polymerus holosericeus Hlm. IX. 

Psylla Latr. VIII. 

pyri L. VIII. 

Rhynchota XXXIII. 

Saldula XXIV. 

Sigara lugubris Fieb. XXIV. 

striata: Is) XIV. 

Teratocoris antennatus Boh. LXV. 

v. bohemani Stich. LXV. - 


STREPSIPTERA. 
Strepsiptera X. 


THYSANOPTERA. 
Thysanopteroidea XI. 


THYSANURA. 
Lepisma L. 86. 


TRICHOPTERA. 


Arctopsychidae LIX. 

Calamoceratidae LIX. 

Holocentropus stagnalis Albda. XXVI. 

Hydropsychidae LIX. 

Hydroptilidae LIX. 

Kitagamiidae LIX. 

Leptoceridae LIX. 

Limnophilidae LIX. 

Limnophilus elegans Curt. XXVI. 

luridus Curt. XXVI. 

Molanna albicans Zett. XXVI. 

palpata Mc. Lachl. XXVI. 

Molannidae LIX. 

Necrotauliidae LIX. 

Odontoceridae LIX. 

Orthotrichia angustella Mc. Lachl. 
[83—85. 


spec. 83. 

tetensii Klbe. 84, 85. 
Philopotamidae LIX. 
Philorheithridae LIX. 

Phryganea obsoleta Hag. XXVI. 
Phryganeidae LIX. 
Polycentropodidae LIX. 
Prosepididontidae LIX. 
Ptychomyidae LIX. 
Rhyacophilidae LIX. 
Sericostomatidae LIX. 
Stenopsychidae LIX. 

Trichoptera XI, XXVI, LVIII, 83. 


VERMES. 


Heterodera marioni T14. 
Nemertini 2, 10. 


106 REGISTER. 


ALGEMEENE ZAKEN. 


Andersen (S. L.). Lid. XLVI. 

Bakker (H. A.). Over Nederl. Neuro- 
pteroidea en Mecoptera. XXXIV. 
Mierenleeuwen en een nieuwe Pso- 

cide. LXV. 

Barendrecht (Dr. G.). Insectensystemen. 
IX. 

—— Nieuwe en zeldzame Hymenoptera. 
XVII. 

Bentinck (Ir. G. A. Graaf). Nieuwe en 
zeldzame Microlepidoptera. XV. 

Bijzondere vlinders voor de Nederl. 
fauna. LXIV. 

Bernet Kempers (K. W. J.). Een kleinig- 
heid over de ontwikkeling der orga- 
nen bij den groei der larven. LVIII. 

Besemer (Dr. À. F. H.). De diapause 
van bladwespen, i. h. bijz. v. Diprion 
pini L. (de dennenbladwesp). T10. 

Bibliothecaris. Verslag 1942. L. 

Boelens (W. C.). Philonthus (subgen. 
Gabrius) nigritulus Grav. XXVII. 

Bolland (J.). Lid. XLVI. 

Ceton (J. C.). Lid overleden. XLV. 

Commissie v. h. nazien der rek. en ver- 
antw. over 1942. XLIX. 

id. 1943. Benoemd. XLIX. 

Dammerman (Dr. K. W.). Fauna N.O. 
polder. XXII. 

Docters van Leeuwen (Prof. Dr. W. 
M.). Over Gilletteella cooleyi Gill. 
VI. 3 


Over Diplolepis disticha Htg. VII. 

Doesburg (P. A. van). Nederl. Syrphi- 
dae. XXXVIII. 

Bembidion velox L. en Bembidion 
bipunctatus L. XXXVIII. 

—— Aceralus oculidens Zang (Passa- 
lidae). XXXVIII. 

Nederl. Syrphidae. LIV. 

Eyndhoven (G. L. van). Mijten van 
vleermuizen (V). XLIV. 

Dipterocecidién op een paddestoel. 
LXV. 

Fischer (F. C. J.). Trichoptera uit Drent- 
sche heiplassen. XXVI. 

,, Trichopterorum Catalogus’. 
LVII. 

Franzen (H.). Lid. XLVI. 

Gravestein (W. H.). Nieuwe zeldzame 
Hemiptera Heteroptera. VIII. 

Merkwaardig winterverblijf van een 

Chrysomelide. IX. 

Hemiptera Heteroptera. LXV. 

Helmers (G.). Lid. XLVI. 

Hove (F. K. ten). Lid. XLVI. 

Jeekel (C. A. W.). Lid. XLVI. 

Jong (Dr. C. de). Uit Z. Amerika ge- 
importeerde kevers. XXXII. 

Mezium affine Boield. te Rotter- 

dam gevonden? XXXIV. 


Kabos (Dr. W. J.). Zeldzame Diptera. 
XLII. 

—— Eischaal-structuren bij Syrphiden. 
XLIII. 

Koot (Ir. van). Bestrijding van wortel- 
aaltje. T14. 

Kruseman Jr. (Dr. G.). Vindplaatsen van 
mieren. XXIV. 

—— Nieuwe Psociden voor Nederland. 
XXIV. 

Derde mededeeling over Nederl. 
Psocoptera. LII. 

Krijgsman (Dr. B. J.). Een physiologisch- 
oecologische inleiding over diapause. 


Kuenen (Dr. D. J.). Onderzoek naar den 
invloed van vruchtboomcarbolineum 
en aardolieëmulsie op de eieren van 
appelbladluis en spint. T11. 

Kuiper (F. J.). Lid. EME 

Lameere (Prof. Dr. Aug. L. G.). Eere- 
lid overleden. XLV. 

Loggen (N.). Lid. XLVI. 

Mac Gillavry (Dr. D.). Waar kunnen 
de mieren-typen van Latreille zijn ? 

VI 


—— Wie was de Charles van Latreille’s 
mieren-excursies ? XVII. 

Vliegvermogen van gevleugelde 

Coleoptera. LV. 

Blatta als waard van Rhipidius 

pectinicornis Fab. LVI. 

Een huisinvasie door Camponotus 
ligniperda Latr. LVI. 

Meulen (H. van der). Lid. XLVI. 

Meijere (Prof. Dr. J. C. H. de). Een 
vliegje van Krakatau. XVI. 

—— De Nederl. Sarcophaga-soorten. 
XVI. 

Bestuiving bij Arum en Aristolochia 
door kleine Dipteren. LI. 

„Natura Docet”. Lid. XLVI. 

Nijs (M. de). Lid. XLVI. 

Oudemans (Dr. A. C.). Eerelid over- 
leden. XLV. 

Penningmeester. Verslag 1942. XLVII. 

Financieel verslag Dr. J. Th. Oude- 

mans-stichting. XLIX. 

Financieel verslag Vereeniging tot 
het financieren der viering van het 
100-jarig bestaan der N.E.V. XLIX. 

Piet (D.). Zeldzame Nederl. Diptera. 
XXXVIII. 

President. Jaarverslag. XLV. 

Regteren Altena (Dr. C. O. van). Vespa 
vulgaris L. en Vespa germanica F. 
XXXI. 

Ritsma (N. S.) Lid. XLVI. 

Roepke (Prof. Dr. W. K. J.). De nomen- 
clatuur-impasse, en wat moeten wij 
doen om eruit te geraken. I. 


REGISTER. i 107 


Roepke (Prof. Dr. W. K. J.). Lid. 
XLVI. 

Roon (A. van). Lid. XLVI. 

Stärcke (A.). Nederl. adventief-mieren. 
XVII. 

Directe adoptie van Lasius fuligi- 

nosus Latr. bij Lasius niger L., hesmo- 

sis bij Strongylognathus testaceus Nyl. 

LX 


Stelt (C. van der). Lid. XLVI. 

Stuldreher (C. J. F.). Lid. XLVI. 

Uyttenboogaart (Dr. D. L.). Afwijkende 
Curculioniden. XIII. 

Crepidodera-soorten. LIII. 

Vari (L.). Eenige voor Nederland nieu- 


we Lepidoptera (3de faunistische me- 
dedeeling). XXV. 

Verhoeff (P. M. F.). Opmerkingen over 
Hymenoptera aculeata. XXXIX. 

Walhout (J.). Lid. XLVI. 

Wintervergadering 1944. Aan het Be- 
stuur overgelaten. XIII. 

Wisselingh (Ir. T. H. van). Zeldzame 
Lepidoptera in 1942. XXVI. 

Vroege Macrolepidoptera in 1943 
en vondsten van zeldzame soorten. 
EXIM. 

Wories (H.). Lid. XLVI. 

Zomervergadering 1944. Aan het Be- 
stuur overgelaten. LI. 


REGISTER*) 


van de in de Necrologie van Dr. A. C. Oudemans 


voorkomende namen van mijten en insecten. 


ACARI. 


Acarapis Hirst 548. 
Acari Latr. 2 e.v.v. 


Acaridae Kirby 88, 153, 214, 235, 285. 
Acaridiae Latr. 69, 448, 484, 530, 549, 
[568, 574, 581. 


Acaridina v. Ben. 581. 
balaenarum v. Ben. 468, 573. 
belli Oudms. 573. 

Acarina Nitzsch 7, 10, 419, 464. 
Acarinae v. Leeuwen 171, 383. 
Acaropsis Mog, Tand. 160, 174, 223. 
docta Berl. 327. 

eruditus Oudms. 163. 
Acarus L. 59, 69, 206, 330. 
batatus L. 528. 

bubulus Oudms. 484, 492. 
caballi Oudms. 522. 
caninus Oudms. 568. 
caprae Müll. 383. 
caprinus Oudms. 574, 581. 
coleoptratorum L. 328, 551. 
criceti Sulz. 550, 551. 
cuniculi Neum. 383. 
denticulatus Schrk. 142. 
dimidiatus Herm. 121. 
dysenteriae Nyl. 413. 

equi Gerl. 383. 

farinae L. 330. 

geniculatus L. 459. 
hyacinthi Boisd. 574. 
lactucae Motsch. 332. 
lemuris Oudms. 568. 
leporis Oudms. 568. 
libellulae de G. 323. 

melis Oudms. 568. 

mori Rond. 573. 

muris Ljungh 507. 

ovillus Oudms. 568, 581. 
passularum Her. 182. 
piper Scop. 188. 

sambuci Schrk. 345. 

siro L. 330, 383, 475, 498, 528. 
spinitarsus Herm. 466, 474. 
tristriatus Panz. 63. 
Acheles Oudms. 147. 

mirabilis Oudms. 147. 
Achorolophus Berl. 178, 182, 185. 


LEERE EIS el 


Achorolophus gagrellae Oudms. 274. 

gagzoi Oudms. 284. 

gracilipes Oudms. 272. 

ignotus Oudms. 286, 309. 

lomani Oudms. 286. 

longicollis Oudms. 270. 

molochinus C. L. Koch 324. 

opilionis O. F. Müll. 309, 311, 324. 

phalangii de G. 308. 

v. nemorum C. L. Koch 308. 

—— v. niger Oudms. 308. 

v. trimaculatus Herm. 308. 

rubricatus C. L. Koch 324. 

schedingi Oudms. 286. 

siemsseni Oudms. 284. 

sieversi Oudms. 286. 

sigthori Oudms. 324. 

sudanensis Oudms. 288. 

trimaculatus Herm. 324. 

vertex Kram. 324. 

Achropodophorus Rosas Costa 549. 

Acotyledon Oudms. 130, 139. 

paradoxa Oudms. 130, 139. 

Adoristes poppei Oudms. 207, 210. 

ovatus C. L. Koch 581. 

Agastropeltae Oudms. 390. 

Aleurobius Can. 102, 178, 180, 182, 185, 
[186, 188. 


BE EEE Eeen | 


farinae 1.2147, 11768 
Allolaelaptidae Oudms. 577. 
Alloptes Can. 69, 168, 171, 180. 
ditrichus Oudms. 171, 278. 
gambettae Oudms. 168, 278. 
Allothrombidium Bruyant 178, 185, 
[188, 193. 
vandesandei Oudms. 193. 
wichmanni Oudms. 193. 
Allothrombium Berl. 544. 
adustum Oudms. 185, 368. 
aequinoctiale Oudms. 500, 517. 
— — fuligineum Oudms. 185, 368. 
fuliginosum Herm. 368. 
incarnatum Oudms. 185, 368. 
—— molliculum C. L. Koch 368. 
neapolitanum Oudms. 272, 303. 
Amansia Oudms. 568. 
chrysomelinus C. L. Koch 568. 
Amblygamasus Berl. 544. 
dentipes C. L. Koch 485. 


*) De getallen verwijzen naar de nummers van de opera van Dr. O. 


REGISTER. 1 109 


Amblygamasus septentrionalis Oudms. 


29813517 
Amblyomma C. L. Koch 63, 119, 139, 
[201, 206, 283, 544. 


americanus L. 528. 
decoratum C. L. Koch 311. 
dissimile C. L. Koch 311. 
geayi Neum. 129. 
helvolum C. L. Koch 516. 
hippopotamense Denny 129. 
sabanerae Stoll 129. 
scaevola Oudms. 177. 
splendidum Gieb. 129. 
Ameronothrus bilineatus Bostock 511. 
spoofi Oudms. 102. 
Ameroseius Berl. 544. 
corbicula Sowerby 520. 
Amphitetranychus Oudms. 539. 
crataegi Hirst 539. 
viennensis Zach. 539. 
Anacrotricha Oudms. 189, 459, 484. 
Analgeae Can. 210. 
Analges Nitzsch 69, 180, 534, 544. 
corvinus Mégn. 383. 
halleri Oudms. 4, 9. 
passerinus L. 4. 
Analgesinae Trt. et Mégn. 377, 418. 
Analgidae 179. 
Analginae Mich. 206. 
Anandia Hirst 565. 
Androlaelaps Berl. 310, 330. 
pilifer Oudms. 304, 309, 330. 
Anitsiellinae Oudms. 584. 
Anoeteae Oudms. 171, 383. 
Anoetidae Oudms. 191. 
Anoetoglyphus Vitzt. 521. 
ateuchi Vitzt. 503. 
Anoetus Duj. 69, 149, 178, 179, 180, 
[181, 186, 206, 306, 310, 
5305333533252 
alicola Duj. 474. 
banjuwangicus Oudms. 293. 
brevimana Oudms. 383. 
campanula Oudms. 329. 
cirratus Oudms. 293. 
conclavicola Oudms. 521. 
crassipes Oudms. 304, 383. 
crenulatus Oudms. 267. 
dionychus Oudms. 272. 
discrepans Oudms. 147, 175. 
dugesi Clap. 267. 
ensifer Oudms. 304. 
feroniarum Duf. 471, 474. 
guentheri Oudms. 364. 
indicus Oudms. 293. 
insularis Oudms. 329, 334. 
lanceocrimus Oudms. 329. 
lanceocrinus Oudms. 329. 
litoralis Oudms. 329, 334. 
longipes Oudms. 293. 
f. brevipes Oudms. 293. 
maritimus Oudms. 329, 334. 
necrophori Duj. 474. 
neglectus Oudms. 134, 143. 


RL 


| ANA ANR DEM NARERRA 


Anoetus phyllophorus Oudms. 304. 

polaki Oudms. 329, 

polypori Oudms. 329. 

sapromyzarum Duf. 329, 334, 
[474. 


setipes C. L. Koch 474. 

spiniferus Mich. 134, 143. 

spinitarsus Oudms. 383. 

sumatrensis Oudms. 147, 175. 

tienhoveni Oudms. 487, 490. 

toxopei Oudms. 500. 

trichophorus Oudms. 304. 

tropicus Oudms. 295. 

turcastanae Oudms. 383. 

Anoplites Mégn. 69. 

Anoplocelaeno indica Oudms. 500, 517. 

—— mégnini Oudms. 574. 

tropica Oudms. 500, 517. 

Antennophorinae 206. 

Antistigmata Oudms. 189, 

Anychus McGreg. 549. 

Anystidae Oudms. 135, 505, 565. 

Anystinae 206. 

Anystis v. Heyd. 65, 129, 139, 149, 
1178, 2019502565370. 

andrei Oudms. 565. 

baccarum L. 65, 375. 

berlesei Oudms. 565. 

borussica Oudms. 565. 

citreola Oudms. 565. 

germanica Oudms. 565. 

kochi Oudms. 565. 

rosae Oudms. 565. 

sellnicki Oudms. 565. 

voigtsi Oudms. 565. 

Aphelenia Oudms. 462, 474. 

medanensis Oudms. 474. 


Je 


III 


ecinctum Neum. 514. 

exornatum C. L. Koch 311. 

gervaisi Luc. 311, 481. 

kerberti Oudms. 496. 

—— komodoense Oudms. 519. 

simplex Coop. & Rob. 311. 

Apotetranychus Oudms. 539. 

muscicola Oudms. 539. 

Aptyctima Oudms. 210, 221, 390. 

Argas Latr. 102, 129, 139, 149, 178, 
132343257346: 

—— pipistrellae Aud. 516. 

reflexus F. 323. 

vespertilionis Latr. 345. 

Argasidae C. L. Koch 284. 

Argasides C. L. Koch 63. 

Arrenurae Oudms. 135. 

Arrenurus Dug. 68. 

Asca v. Heyd. 131, 135, 149, 178, 

[330, 544. 

affinis Oudms. 131, 149. 

Ascaidae 210, 295, 

Ascainae 206. 

Atax Dug. 7, 68. 


110 REGISTER. 


Atax ypsilophorus v. Ben. 120. 
Atomus Latr. 330. 
Atractidinae Oudms. 584. 


americanus Oudms. 171, 285. 
asiaticus Oudms. 171, 285. 
australis Oudms. 171, 285. 
bengalensis Oudms. 171, 285. 
calidridis Oudms. 168, 285. 
gambettae Oudms. 168, 285. 
grallatoris Oudms. 168, 285. 
indicus Oudms. 171, 285. 
limicolae Oudms. 168, 285. 
totani Can. 174. 

tringae Oudms. 168, 285. 
Avenzoariinae Oudms. 252, 257. 


RAAD 


translucens Nietn. 514. 


Balaustium v. Heyd. 65, 178, 181, 182, 
[186, 201, 330, 333. 


— bulgariense Oudms. 487. 
— flavus Oudms. 144, 169. 
—— glaber Oudms. 144, 169. 
— globigerum Berl. 324. 
— kochi Oudms. 567. 


murorum Herm. 309, 324, 332, 368. 


quisquiliarum Herm. 276, 324. 
— rhopalicus C. L. Koch 324. 
stolli Oudms. 574. 
Banksia Oudms. 178, 532. 
tegeocranus Herm. 365. 
Banksinoma Oudms. 532, 538. 
castaneus Herm. 532. 
Barbutia Oudms. 504. 
anguineus Berl. 504. 
Barellea Oudms. 565. 
sinensis Berl. 565. 


Bdella Latr. 64, 129, 178, 188, 193, 365, 
[444, 504. 


kochi Oudms. 566. 
littoralis L. 509. 
longicornis L. 64. 
obesa Oudms. 566. 
villosa Kram. 67. 
Bdellei Dug. 64. 


Bdellidae Bronn 175, 219, 214, 361, 412. 


Bdellidium Oudms. 521. 
vulgaris Herm. 521. 
Bdellodes Oudms. 566. 
longirostris Herm. 566. 
oblongula Oudms. 566. 
Bdellorrhynchus Trt. 171. 
Beaurieuia Oudms. 525. 
nederveeni Oudms. 147, 175. 
Bechsteinia Oudms. 565. 
schneideri Oudms. 565. 
Belba v. Heyd. 59. 
geniculata L. 62. 


Belba geniculosa Oudms. 521. 
torva C. L. Koch 62. 
Bimichaelia S. Thor. 178. 
Biscirus curtirostris Oudms. 566. 
Blankaartia Oudms. 286, 317. 
nilotica Träg. 286. 
Blomia Oudms. 515. 
tjibodas Oudms. 274. 
Bochartia Oudms. 272. 
kuyperi Oudms. 272, 303. 
Bonomoia Oudms. 293, 306. 
primitiva Oudms. 293. 
Bonzia Oudms. 504. 
halacaroides Oudms. 504. 
Brachypoda Leb. 68. 
Brachypodinae Oudms. 584. 
Brevipalpus cactorum Oudms. 525. 
pereger Donn. 518. 
Bryobia C. L. Koch 65, 102, 103, 178, 
[193, 347, 504. 
borealis Oudms. 531. 
cristata Dug. 186. 
graminum Schrk. 186. 
praetiosa C. L. Koch 527, 528, 537. 
pratensis Garm. 286. 
ribis Thomas 309, 504. 
speciosa C. L. Koch 311. 
Caeleno Berl. 131. 
Caelenopsis weberi Oudms. 177, 206. 
Caenobdella Oudms. 566. 
crassipes C. L. Koch 566. 
Caenonychus Oudms. 121. 
fallax Oudms. 121, 130, 143. 
Caenothrombium Oudms. 500. 
caloris Oudms. 500, 517, 
Caleremaeus Berl. 581. 
Caligonus C. L. Koch 188, 452. 
deliensis Oudms. 446. 
—— humilis C. L. Ko:ch 153. 
walchi Oudms. 446. 
Caloglyphidae Oudms. 549. 
Caloglyphus Berl. 495, 511, 549. 
brasiliensis Oudms. 474. 
— dampfi Oudms. 511. 
feytaudi Oudms. 511. 
—— fucorum Oudms. 121, 143. 
kramerii Berl. 485, 504. 
leefmansi Oudms. 504. 
mycoborus Oudms. 295. 
mycolichus Oudms. 308. 
mycophagus Mégn. 474. 
spinitarsus Herm. 549. 
vethi Oudms. 377. 
weeversi Oudms. 485, 530. 
Calotydeus Oudms. 566. 
bavaricus Oudms. 527. 
croceus L. 566. 
—— hyacinthi Oudms. 549. 
— kochi Oudms. 516. 
subterraneus Oudms. 525. 
xylocopae Oudms. 482. 
Calvolia Oudms. 295, 306. 
hagensis Oudms. 295. 
heterocomus Mich. 335. 


DE 


UNO 


REGISTER. ? 111 


Calvolia zacheri Oudms. 529. 
Calyptostigmata Oudms. 254. 
Calyptostoma Cambr. 7. 
leegei Oudms. 116. 
Calyptostomidae Oudms. 460. 
Camisia v. Heyd. 102, 105, 
SSS 178; 
—— amictus Sowerby 481. 
berlesei Oudms. 102, 119. 
— biciliata C. L. Koch 167. 
—— biverrucata C. L. Koch 119. 
fischeri Oudms. 102, 119. 
horrida Joh. Herm. 119. 
monodactylus Mich. 476. 
—— nicoleti Oudms. 102, 119, 167. 


110,119, 
504, 584. 


—— palliatus C. L. Koch 349, 362, 390. 


Camisiidae Oudms. 104, 210. 

Camisiinae Oudms. 167, 206. 
Canestrinia Berl. 459. 

javensis Oudms. 462. 

macgillavryi Oudms. 462. 
Canestriniella Berl. 459. 

Canestriniinae Oudms. 171, 210. 
Carabodes C. L. Koch 105, 131, 365, 390. 


reticulatus Oudms. 347, 390. 
taprobanae Oudms. 347, 390. 
Caris Klti. 274. 

Carpoglyphidae Oudms. 462. 
Carpoglyphus Rob. 69, 102, 178. 
lactis L. 521. 

Cederhjelmia Oudms. 540. 
quadriuncinata Oudms. 540. 
Celaeno Grube 61. 

Celaenopsinae Berl. 206. 
Celaenopsis Berl. 180, 182, 206. 
indica Oudms. 500. 

togoënsis Oudms. 180, 348. 
tropica Oudms. 500. 
Celeripes Mont. 61, 102. 
vespertilionis L. 102. 
Centrotrombidium schneideri Kram. 503, 


Cepheus C. L. Koch 59. 

Nie 593105, 155, 178, 581: 
heimi Oudms. 142, 155. 

spec. 62. 

Ceroglyphus Vitzt. 549. 
monstruosus Vitzt. 474. 

“ Cerophagus Oudms. 132. 

bomborum Oudms. 123, 143, 474. 
Chabrieria Oudms. 565. 

terminalis Banks. 565. 
Chaetodactylus anthidii Oudms. 293. 
claviger Oudms. 474. 

—— ludwigi Trt. 482. 

osmiae Duf. 476. 

reaumuri Oudms. 181. 
Chamobates subglobulus Oudms. 105. 
voigtsi Oudms. 127, 175. 
Charletonia Oudms. 274, 284. 
braunsi Oudms. 284, 303. 
— brunni Oudms. 284, 303. 
froggatti Oudms. 270, 274, 303. 


[504. 


alveolatus Oudms. 347, 365, 390. 


Charletonia jägerskioeldi Träg. 277. 
singularis Oudms. 274. 

volzi Oudms. 284, 303. 

Chauliacia Oudms. 177. 

securiger Rob. 177, 278. 
Chaussieria Oudms. 571. 

Cheiroseius unguiculatus Berl. 529. 
Cheletes Latr. 160, 168, 178, 185, 220. 
acer Oudms. 163, 220. 

alacer Oudms. 163, 220. 

audax Oudms. 163, 220. 

eruditus Schrk. 147, 153. 

ferox Berl. & Trt. 142, 163. 

fortis Oudms. 163, 220. 

intrepidus Oudms. 142, 220. 
malaccensis Oudms. 142, 220. 
promptus Oudms. 163, 220. 

rapax Oudms. 142, 220. 
saevus Oudms. 163, 220. 
schneideri Oudms. 132, 


153, 163, 
[167. 

strenuus Oudms. 163, 220. 

trouessarti Oudms. 132, 153, 163. 

vorax Oudms. 142, 220. 

Cheletia Hall. 160, 220. 

flabellifera Mich. 163, 324. 

Cheletidae Leach 210. 

Cheletiella Oudms. 223. 

Cheletogenes Oudms. 174, 223. 

ornatus Can. & Fanz. 174, 223. 

Cheletoides Oudms. 160, 174, 223. 

uncinatus Hell. 160, 223. 

Cheletomimus Oudms. 163, 174, 432. 

berlesei Oudms. 160, 220, 309. 

ornatus Berl. 163, 174. 

trux Oudms. 163, 174, 220. 

Cheletomorpha Oudms. 163, 168, 171, 

[220, 459. 

— orientalis Oudms. 514. 

venustissimus C. L. Koch 163, 220. 

Cheletophanes Oudms. 163, 220. 

montandoni Berl. & Trt. 163, 220. 

Cheletophyes Oudms. 335. 

vitzthumi Oudms. 335, 361. 

Cheletopsis Oudms. 163, 168, 223. 

anax Oudms. 168, 223. 

— animosa Oudms. 168, 223. 

— basilica Oudms. 168, 223. 

—— impavida Oudms. 168, 223. 


a Bela 


magnanima Oudms. 168, 223. 

major Trt. 163. 

nörneri Poppe 163. 

Cheletosoma Oudms. 171, 174, 223. 

tyrannus Oudms. 174, 223. 

Chelonotus Trt. 223. 

selenorrhynchus Trt. 163. 

Cheyletia Hall. 432. 

Cheyletidae Leach 505. 

Cheyletides Leach 65. 

Cheyletiella macronycus Mégn. 482. 

Cheyletus Latr. 2, 7, 65, 119, 132, 415, 
[482, 574. 


eruditus Schrk. 65, 413. 
longipes Mégn. 65. 


112 REGISTER. 


Cheyletus schoeversi Oudms. 471. 
squamosus de G. 65, 66. 
venustissimus C. L. Koch 65. 
Chiloceras Trt. 171. 

Chirodiscus Trt. & Neum. 540. 
Chorioptes Gerv. 69, 549. 

caprae Del. & Bourg. 476, 483. 
equi Gerl. 499. 


Chrithocoptes monunguiculosus Geber 


[163. 
Chrithoptes monunguiculosus Geber 163. 
Cilliba v. Heyd. 178, 181, 182, 330, 544. 


bordagei Oudms. 307. 

— cassideus Herm. 362. 

—— copridis Oudms. 374. 

— minor Berl. 324. 

romana G. & R. Can. 327. 
Cillibaeno Oudms. 131, 182. 
cassideus Herm. 131. 
minor Berl. 131. 

Cillibano Gerv. 103, 119. 
heliocopridis Oudms. 119. 
Cloquetia Oudms. 584. 
medioareolatus Kram. 584. 
Coccotydeus claviger Oudms. 516. 
Coeculus Duf. 102. 
Coelognathus belli Oudms. 573. 
infestans Berl. 573. 
Coepophagus Mégn. 69. 
Coleoglyphus Berl. 459. 
Coleolaelaps celeripediformis Oudms. 


[131 
rhinocerotis Oudms. 481, 508. 
Coleopterophagus Berl. 459. 
megninii Berl. 462, 528. 
Columellaia Oudms. 168. 
varians Trt. 168. 
Copidognathus fabricii Lohm. 455. 
Coprholaspis buruensis Oudms. 500. 
hypochthonius Oudms. 527. 
Copriphis militiformis Oudms. 135, 167. 
mullani Oudms. 277, 284, 348. 
Corethrothrombium Oudms. 505. 
vandermeermohri Oudms. 518. 
Cosmochthonius Berl. 377, 504. 
gemma Oudms. 390. 
plumatus Berl. 362. 
Cosmoglyphus Oudms. 549. 
dampfi Oudms. 511. 
feytaudi Oudms. 510. 
— kramerii Berl. 549. 
leefmansi Oudms. 504. 
Crameria Hall. 69. 
Crasti(do)glyphus Oudms. 568, 569. 
hyalinus C. L. Koch 568, 569. 
Creutzeria Oudms. 540. 
tobaica Oudms. 550. 
Cryptognathidae Oudms. 135. 
Cryptognathus Kram. 61. 
Cryptostoma tarsale Rob. Desv. 323. 
Ctenoglyphus plumiger C. L. Koch 267. 
Cultroribula Berl. 390. 
copulatus Oudms. 207, 210. 
—— diversa Oudms. 347, 390. 


Cunaxa v. Heyd. 178, 193, 449. 

Cursoria Grube 64. 

Curvipes Koen. 68. 

Cyclothorax carcinicola Frauenf. 551. 

Cymbaeremaeus Berl. 105, 390. 

cyclops Oudms. 347, 390. 

Cynorhaestes Herm. 532. 

Cyrtolaelaps Berl. 102, 131, 178, 
[182, 520. 


cervus Kram. 131. 

— mucronatus G. & R. Can. 487, 490. 
— nemorensis C. L. Koch 131. 
transisalae Oudms. 126, 131. 
Cyta v. Heyd. 135, 178, 201. 
latirostris Herm. 167. 
Cytoditidae Oudms. 135. 

Cytodytes Mégn. 69. 

Czenspinkia Oudms. 501. 
heterocomus Mich. 501. 
Czenspinkiidae Oudms. 501. 
Damaeus C. L. Koch 110. 
geniculosa Oudms. 521. 
Demodex Owen 2, 7, 69, 182, 427. 
bovis Stiles 389. 

canis Leydig 389. 

equi Raill. 389. 

folliculorum Simon 389. 

v. musculi Oudms. 69. 
musculi Oudms. 69, 252. 
spec. ? 389. 

Demodicidae Nic. 416, 426. 
Demodicides Oudms. 189, 210. 
Dermacarus Hall. 102, 110, 149, 
[178, 180. 


arvicolae Duj. 102. 

crameri Mich. 352. 

— hypudaei C. L. Koch 347. 
sciurinus C. L. Koch 267, 347. 
Dermacentor C. L. Koch 63, 544. 
reticulatus Fabr. 153. 

variatus Oudms. 564. 
Dermaleichus C. L. Koch 2, 459. 
Dermanyssidae 210, 283, 487. 
Dermanyssus Dug. 2, 3, 102, 131, 178, 
1374, 534. 


chelidonis Oudms. 579. 

gallinae de G. 131, 398, 528. 
murinus Oudms. 518. 
Dermatophagoides Bogd. 69, 171. 
Dermoglypheae Trt. & Mégn. 168, 210. 
Dermoglyphinae Oudms. 177, 206. 
Dermoglyphus Mégn. 168, 171, 174. 
arami Oudms. 174, 214. 
Dermolichus C. L. Koch 181. 
Diacrotricha Oudms. 189, 465, 472, 
[484, 501. 


Dicanestrinia Berl. 459. 
Digastropeltae Oudms. 390. 
Dimorphus Hall. 69, 449. 
— cirratus J. Müll. 581. 
— columbae Buchh. 581. 
cubitalis Mégn. 383. 
— gallinulae Buchh. 581. 
—— megnini Oudms. 568. 


REGISTER. i 113 


Dimorphus pavonis Oudms. 174, 271. 
setifer Gieb. 581. 

Dinocelaeno Oudms. 563. 

—— gigas Dug. 563. 

Dinogamasus affinis Oudms. 482. 

— alfkeni Oudms. 128, 139. 
collarti Oudms. 520. 

crassipes Kram. 506, 537. 
—— perkinsi Oudms. 119. 

—— schoutedeni Oudms. 520. 
vitzthumi Oudms. 488. 
Dinothrombium Oudms. 272, 311, 330. 
coya Oudms. 567. 

— klugkisti Oudms. 377, 390. 
planum C. L. Koch 324. 
purpureum C. L. Koch 377, 390. 
— rubropurpureum Oudms. 330. 
tinctorium L. 272. 

Dinychella asperata Berl. 532. 
Dinychus Kram. 131. 

Diplodontus Dug. 68, 504. 
Diplohydrachna lucasi Oudms. 567. 
Diplostaspis Klti. 2, 61. 
Diplothrombium Berl. 311, 317. 
Discopoma minimum Oudms. 374. 
minor Berl. 362. 

Disparipes Mich. 129, 178, 330, 548. 
bombi Mich. 123, 308, 324. 
subterraneus Oudms. 324. 
talpae Oudms. 324. 
Distigmata Oudms. 189. 

Dolaea Oudms. 309. 

affinis Oudms. 482, 488. 
collarti Oudms. 520. 
schoutedeni Oudms. 520. 
vitzthumi Oudms. 488. 
Doloisia Oudms. 277. 

synoti Oudms. 277, 303. 
Donia Oudms. 578. 

gehennalis Oudms. 374. 
Donndorffia Oudms. 538. 
transversostriata Oudms. 538. 
Dupréia Oudms. 584. 

pilifera Karp. 584. 
Dwigubskyia Oudms. 563. 

togatus C. L. Koch 563. 
Eatoniana georgei Oudms. 584. 
plumifer f. transcaspica Oudms. 


[584. 


Eberhardia Oudms. 465, 468. 

agilis Mich. 465. 

michaeli Oudms. 468. 

Ebertia Oudms. 472, 474. 

australis Oudms. 377, 466, 474. 

Ebertiidae Oudms. 501. 

Eleutherengona Oudms. 254, 520, 530, 566. 

Emeus Mégn. 61, 129, 131, 149, 
[156, 182. 


bosschai Oudms. 129. 

—— inexpectatus Oudms. 144, 169. 
— maior Oudms. 147, 176. 
pyrenaicus Oudms. 129. 
Enemothrombium distinctum Can. 500. 
eutrichum Berl. 446. 


Enemothrombium ramosa George 510. 

walchi Oudms. 446. 

Engonostigmata Oudms. 254. 

Ensliniellidae Vitzt. 501. 

Eotetranychus Oudms. 539. 

carpini Oudms. 181, 361, 546. 

—— jungiae Oudms. 539. 

—— pruni Oudms. 538. 

telarius L. 539. 

Epicriopsis berlesei Oudms. 578. 

Epicrius Can. & Fanz. 61, 131. 

canestrinii Hall. 579. 

cavernarum Abs. 579. 

corniger Berl. 142. 

geometricus Can. & Fanz. 579. 

glaber Berl. 142. 

laelaptoides Berl. 142. 

mollis Kram. 142, 579. 

reticulatus Grube 579. 

Epidermopteae Trt. 210. 

Epilohmanniidae Oudms. 460. 

Epitetranychus alceae L. 505. 

althaeae Haust. 538. 

asparagi Oudms. 505. 

caldarii Oudms. 538. 

ludeni Zach. 528. 

reinwardtiae Oudms. 538. 

sambuci Schrk, 538. 

spec. 538. 

Eporibatula hessei Oudms. 130, 139, 

Eremaeidae Oudms. 104, 210. 

Eremaeinae 206. 

Eremaeus C. L. Koch 59, 103, 105, 110, 
(1319135; 0139 178,204. 

cognatus Oudms. 167. 

confervae Schrk. 119, 147, 175. 

conjunctus Oudms. 176. 

copulatus Oudms. 207, 210. 

hessei Oudms. 130, 139. 

novus Oudms. 121, 128, 143. 

propinquus Oudms. 167. 

sanremoensis Oudms. 167. 

schneideri Oudms. 167. 

tibialis Nic. 167. 

varius Oudms. 161. 

Ereunetes, zie Ereynetes. 

Ereynetes Berl. 188, 310, 330, 525. 

berlesei Oudms. 516. 

lapidarius Oudms. 361, 516. 

—— limacum Schrk. 504, 516. 

—— ministralis C. L. Koch 516. 

sittardiensis Oudms. 308, 330, 516. 

Ereynetidae Oudms. 540. 

Eriophyes v. Sieb. 69, 98, 139. 

drabae v. camelinae Nal. 487. 

oculatus Oudms. 481, 484, 487, 

Eriophyina 464, 

Erythracarinae Oudms. 565. 

Erythracarus Berl. 565. 

parietinum Herm. 580. 

Erythraeidae Rob. Desv. 210, 270, 303. 

Erythraeinae 206. 

Erythraeus Latr. 7, 65, 102, 129, 178, 

[180, 182, 206, 284, 504, 


Beebe 


HEA 


EEEN 


A 


Erythraeus acis Berl 124. 
areolatus Träg. 284. 
banksi Oudms. 584. 
braunsi Oudms. 284. 
brunni Oudms. 284. 
debeauforti Oudms. 177. 
flavus Oudms. 144, 169. 
froggatti Oudms. 270. 
germanicus Oudms. 142, 175. 
glaber Oudms. 144, 169. 
hibernans Oudms. 124, 128, 167, 
1315 31 
ignotus Oudms. 144, 169. 
johnstoni Oudms. 567. 
kibonotensis Träg. 284. 
lomani Oudms. 128, 139. 
oedipodarum Frauenf. 580. 
phalangioides de G. 124. 
phalangoides de G. 529. 
regalis C. L. Koch 124. 
singularis Oudms. 270. 
trimaculatus Rossi 167. 
volzi Oudms. 284. 
Eschatocephalus ropsteini (lees: 
[kopsteini) Oudms. 481. 
Ettmülleria Oudms. 286. 
sucidum Träg. 286. 
Eucilliba bordagei Oudms. 307. 
Eugamasus Berl. 178, 310, 330, 459. 
cornutus G. & R. Can. 319. 
epsilon Oudms. 161, 178. 
immundus Oudms. 309. 
kochi Oudms. 563. 
loricatus Wank. 319, 324. 
lunulata Jul. Müll. 369. 
magnus Kram. 324, 369. 
v. tragardhi Oudms. 319. 
oudemansi Berl. 308, 309, 324. 
remberti Oudms. 308, 330. 
tragardhi Oudms. 319. 
tricuspidatus Oudms. 142, 169, 295. 
uiphis Berl. 178, 182, 186. 
ciliatus C. L. Koch 374. 
concentricus Oudms. 348. 
halleri G. & R. Can. 324. 
mullani Oudms. 345, 348. 
rufus Oudms. 329, 348. 
siculus Oudms. 348. 
Eulaelaps Berl. 534. 
Eulais, zie Eylais. 
Eumaeus C. L. Koch 156. 
Eupalopsis G. Can. 453. 
pinicola Oudms. 453. 
punctulata Oudms. 453. 
Eupalus C. L. Koch 538. 
coecus Oudms. 538. 
Eupodes C. L. Koch 64, 178, 188, 193, 
[8654444538 
—— clavifrons R. Can. 509. 
— melanurus C. L. Koch 361. 
— oedipus Oudms. 566. 
viridis Oudms. 361. 
Eupodidae C. L. Koch 210, 523. 
Eupodides C. L. Koch 64. 


Ie 


I 


4 


ALT | 


14 REGISTER. 


Eupodinae Trt. 143. 
Eurylaelaps Oudms. 131. 
terribilis Mich. 181. 
Euryparasitus Oudms. 119, 131, 135, 
[149, 178, 330. 
emarginatus C. L. Koch 119, 369. 
terribilis Mich. 119, 126, 149, 324. 
Eurytetranychus Oudms. 539. 
latus Can. & Fanz. 539. 
Eustathia Oudms. 177. 
cultrifer Rob. 177, 278. 
Eustathiidae Oudms. 177. 
Eustathiinae Oudms. 177. 
Eustigmaeus Berl. 452, 504. 
Eutarsopolipus Berl. 548. 
Eutrombicula alfreddugèsi Oudms. 
77303: 
Eut(h)rombidium Verd. 311. 
italicum Oudms. 254. 
rostratus Scop. 538. 
Euzercon ovale Kram. 500, 506. 
Euzetes subseminulum Oudms. 135, 
[167. 


Eviphis, zie Euiphis. 

Eylais Latr. 68, 181. 

Falciger Tr. 69. 

Falculifer propus Nitzsch 581. 
Falculiger Raill. 171. 
Falculigeridae Oudms. 177. 
Falculigerinae Oudms. 177, 206. 
Fallopia Oudms. 179. 

poriferus Kram. 179. 
Fedrizzia helleri Oudms. 521. 
strandi Oudms. 500, 517. 
vitzthumi Oudms. 500, 517. 
Ferminia Oudms. 515, 549. 
fuscus Oudms. 123, 143, 515. 
Fessonia papillosa Herm. 311. 
Forcellinia Oudms. 465, 474. 
wasmanni Moniez 465. 
Forcelliniidae 501. 

Freyana Hall. 69, 171. 

Frischia Oudms. 347. 

elongata Oudms. 347. 
Frontipoda Koen. 68. 

Froriepia vimariensis Vitzt. 474. 
Froweinia Oudms. 459. 
minutus Oudms. 459. 
Gabucinia Oudms. 179. 
delibatus Rob. 170. 


alatus Herm. 346, 568. 
allifera Oudms. 346, 397. 
altera Oudms. 346. 307. 
aurantiaca Oudms. 346. 
berlesei Oudms. 397. 

colossus Oudms. 347, 397. 
dorsalis C. L. Koch 335, 346. 
elimatus C. L. Koch 346. 
filata Oudms. 330, 346. 
georgiae Oudms. 346. 
hermanni Oudms. 568. 
lanceatus Oudms. 105, 346, 397. 


EEE 


REGISTER. : 115 


Galumna linata Oudms. 330, 346, 397. 
oceanica Oudms. 347. 
retalata Oudms. 346, 397. 
tarsipennata Oudms. 330, 346, 397. 
Galumnae 397. 
Gamasellus Berl. 178, 181, 182. 
spalacis Oudms. 309. 
Gamasidae Bronn 66, 72, 167. 
Gamasides Leach 61. 
Gamasodes Oudms. 577. 
berlesei Oudms. 578. 
—— ignoratus Oudms. 578. 
—— spalacis Oudms. 309. 
—— spiniger Oudms. 563. _ 
—— spinipes C. L. Koch 577. 
Gamasoides Berl. 178, 182, 333. 
Gamasolaelaps suboles Oudms. 161. 
Gamasolaelaptidae Oudms. 577, 578. 
Gamasus Latr 233, 7. 
Jul. Müll. 329. 
badius C. L. Koch 329, 527. 
hamatus C. L. Koch 351. 
— marginellus C. L. Koch 351. 
tardus C. L. Koch 527. 
Garsaultia Oudms. 362. 
testudo Oudms. 362. 
Geholaspis Berl. 544. 
Gliricolae Mégn. 549. 
Glycyborus Oudms. 132, 143. 
plumiger C. L. Koch 132, 143. 
Glycyphagus Her. 2, 3, 7, 69, 102, 
[119, 129, 149, 169, 176, 178, 
[180, 181, 185, 186, 252, 283, 
[306, 316, 330, 335, 549. 
— bomborum Oudms. 123. 
—— burchanensis Oudms. 147, 175, 176. 
cadaverum Schrk. 147, 176, 309. 
cubicularius C. L. Koch 176. 
destructor Schrk. 153, 505. 
domesticus de G. 147, 176, 
[283, 474. 
—— v. concretipilus Oudms. 
[147, 176. 
v. unisetus Oudms. 147, 176. 
fuscus Oudms. 123, 143, 176. 
fustifer Oudms. 147, 175. 
geniculatus Vitzt. 503. 
hyalinus C. L. Koch 176. 
michaeli Oudms. 147, 176. 
ornatus Kram. 119, 176. 
pilosus Oudms. 207, 210, 211. 
privatus Oudms. 147, 158, 176. 
prunorum Her. 176. 
sculptilis Mégn. 147, 176. 
setosus C. L. Koch 147, 175, 176, 
WOZO 520 
tjibodas Oudms. 274, 293, 
1335, 505. 
troupeaui Oudms. 147, 176. 


|: FAN SIDE DIE ER ES i 


Ends 119, 139, 146, 148, 211. 


Greenia alfkeni Oudms. 128, 139. 

perkinsi Oudms. 119. 

Greeniella Oudms. 309. 

Grognieria Oudms. 584. 

agilis Can. 584. 

Gustaviidae Oudms. 104. 

Gymnopterorum L. spec. nom. 267. 

Haemalastor argentinae Neum. 580. 

compressum Macalister 580. 

fennelli Oudms. 564. 

—— pacificum Murr. 580. 

rostratum Murr. 580. 

scaevola Oudms. 177, 206. 

Haemaphysalidae Oudms. 564. 

Haemaphysalis C. L. Koch 119. 

kolenatii Oudms. 573. 

—— leachi Aud. 129. 

—— rhinolophi Can. & Fanz. 580. 

—— spinigera Neum. 481. 

—— sulcata Can. & Fanz. 580. 

traguli Oudms. 516. 

Haemogamasidae Oudms. 487. 

Haemogamasus Berl. 131, 135, 149, 
[178, 330. 


—— hirsutus Berl. 149, 324. 
— horridus Mich. 324. 
michaeli Oudms. 135, 149, 330, 324. 
Haemolaelaps microti Oudms. 485. 
mohrae Oudms. 516. 
—— molestus Oudms. 527, 528, 529. 
— oculatus Oudms. 345, 348. 
—— spirostrepti Oudms. 329, 348. 
talpae Oudms. 135, 149. 
Hafenrefferia Oudms. 193. 
gilvipes C. L. Koch 193, 345, 390. 
Halacaridae 501, 533, 566. 
Halacarus Gosse 580. 
basteri Johnst. 342, 455. 
Halarachne Allm. 489. 
americana Banks 374, 489. 
attenuata Banks 489. 
halichoeri Allm. 374, 489. 
rosmari Oudms. 374, 489. 
zalophi Oudms. 374, 489. 
Halarachnidae Oudms. 189. 
Halolaelaps Berl. & Trt. 504. 
marinus Brady 504. 
Halycidae 210. 

annemania Oudms. 288, 304. 
Hannemannia Oudms. 304, 458. 
hylodeus Oudms. 277, 303. 
longicollis Oudms. 377. 
rouxi Oudms. 377, 458. 
Harpyrynchus Megn. 574. 
tabescentium Berthold 582. 
Hartingia Oudms. 69, 272. 
lari Oudms. 69, 252. 
Hauptmannia Oudms. 272. 
brevicollis Oudms. 284, 303. 
longicollis Oudms. 270, 272, 303. 
Hehlenia Oudms. 584. 
hermanni Oudms. 584. 
kochi Oudms. 584. 
papillosus C. L. Koch 584. 


116 REGISTER. 


Hehlenia plumulosa Oudms. 584. 
singularis Oudms. 270, 303. 
Hemialges Trt. 418. 
Hemisarcoptidae Oudms. 171. 
Hemisarcoptinae 171. 

Hericia greeni Oudms. 377. 


Hermannia Nic. 59, 105, 131, 178, 204. 


convexa C. L. Koch 119. 
reticulata Thor. 503. 
Heteropsoridae Oudms. 171. 
Heteropsorinae 171. 
Heterotrichus Donn. 365. 
inaequarmatus Donn. 365. 
Heterot(h)rombidium Verd. 288. 


hylodeus Oudms. 277. 
polydiscum Oudms. 284. 
sanremoense Oudms. 270. 
verduni Oudms. 277. 
Histiogaster Berl. 293, 306, 317, 549. 
corticalis Mich. 474. 
javensis Oudms. 293. 
Histiostoma Kram. 530. 

armatus Can. & Fanz. 581. 
banjuwangicus Oudms. 293. 
brevimana Oudms. 329. 
brevipes Oudms. 293. 
campanula Oudms. 329. 
cirratus Oudms. 293. 
crenulatus Oudms. 267. 
ensifer Oudms. 304. 
gervaisi Oudms. 568. 
indicus Oudms. 293. 
insularis Oudms. 329, 334. 
laevis Oudms. 521. 
lanceocrinus Oudms. 329. 
litoralis Oudms. 329, 334. 
longipes Oudms. 293. 
lorentzi Oudms. 179, 206. 
maritimus Oudms. 329, 334. 
neglectus Oudms. 134, 143. 
phyllophorus Oudms. 180. 
polaki Oudms. 329. 
polypori Oudms. 329. 
spinitarsus Oudms. 383. 
sumatrensis Oudms. 147, 175. 
tienhoveni Oudms. 487. 
toxopei Oudms. 500, 517. 
trichophorus Oudms. 304. 
turcastanae Oudms. 383. 


|| 


PER EEN 


berlesei C. L. Koch 563. 
calcaratus C. L. Koch 563. 
Holostaspella Berl. 544. 

ornata Oudms. 544. 
vagabundus Oudms. 131. 
Holostaspis Klti. 102. 

isotricha Klti. 329. 
Holothyridae Thor. 2, 3, 59, 68, 319. 
Holothyrinae Oudms. 206. 
Holothyroidea Reut. 563. 
Homocaligus Berl. 453. 


granulatum Oudms. 135, 167, 254. 


Hoploderma Mich. 105, 131, 178. 

berlesei Oudms. 353. 

italicum Oudms. 210. 

magna f. anomaloides Oudms. 353. 

f. oblonga Oudms. 353. 

—— f. rotunda Oudms. 353. 

f. transitans Oudms. 353. 

Hoplophora C. L. Koch 7, 59. 

magna Nic. 62. 

Horstia Oudms. 185. 

ornatus Oudms. 102. 

Humerobates fungorum L. 549, 581. 

Hummelia karpellesi Oudms. 358. 

Hyalomma C. L. Koch 2, 63, 119, 139, 
[188, 201, 544. 

affine Nn. 119, 129. 

Hydracarina Can. 418, 431, 464, 533. 

Hydrachna Miill. 2, 3, 59, 68, 319. 

cruenta Müll. 78. 

haldemani Oudms. 567. 

Hydrachnellae Latr. 68, 533, 567, 584. 

Hydrachnidae Leach 11. 

Hydrarachna Herm. 181. 

tectocervix Oudms. 144. 

Hydrodroma C. L. Koch 68. 

Hydrogamasus salinus Lab. 129. 

Hydrozetes Berl. 504. 

confervae Schrk. 479. 

lacustris octosetosus Willm. 549. 

speciosus Piers. 479. 

Hydryphantes C. L. Koch 333. 

novus Oudms. 123, 128, 143. 


III 


concentricus Oudms. 156, 348. 

—— inexpectatus Oudms. 144, 169. 

— maior Oudms. 147, 176. 

—— pyrenaicus Oudms. 129. 

— rufus Oudms. 329, 348. 

— siculus Oudms. 182, 348. 
yperalges Trt. 418. 


H 
Hypoaspis Can. 129, 131, 135, 139, 149, 


1178, AST 182204 SONS SO MAS TN 
ampullarius Oudms. 563. 
arcualis E. L. Koch 167 
cadaverinus Herm. 518, 576. 
cavernicola Pack. 332. 
celeripediformis Oudms. 126, 131. 
corniger Berl. 169. 
cossi Dug. 131. 
fuscicolens Oudms. 129, 142, 169. 
gehennalis Oudms. 374. 
glabra Berl. 169. 
greeni Oudms. 128, 139. 
haemisphaericus C. L. Koch 374. 
hermaphroditoides Oudms. 

[135, 167. 
heselhausi Oudms. 299, 330. 
holaspis Oudms. 135, 167. 
hypudaei Oudms. 126, 131, 

[324, 330. 

incisus Oudms. 142, 169. 
johnstoni Oudms. 563. 
krameri G. & R. Can. 131. 


BIS 


REGISTER. 117 


Hypoaspis laelaptoides Berl. 169. 


lepta Oudms. 135, 167. 
lubrica Oudms. 161, 178. 
microti Oudms. 485. 
militiformis Oudms. 167. 
mollis Kram. 169. 
myrmecophila v. longisetosa 


necorniger Oudms. 142, 169, 449. 
oculatus Oudms. 345, 348. 
ometes Oudms. 147, 176. 
paradoxus Kram. 570. 

pavidus C. L. Koch 131. 
pygmaeus Jul. Müll. 369. 
rhinocerotis Oudms. 481. 
richardii Can. & Fanz. 579. 
spirostrepti Oudms. 329, 348. 
stabularis C. L. Koch 308, 324. 
subglabra Oudms. 142, 169, 449. 
talpae Oudms. 149. 

weeversi Oudms. 485. 


Hypochthonius C. L. Koch 59, 105, 


REDE DL LE 


[178, 252, 330. 


143, 377, 


[466, 474. 


—— minutus Oudms. 119. 
tarsispinus Oudms. 272. 
Ichoronyssus C. L. Koch 61. 
Indocentor hahni Oudms. 564. 
Ingrassia Oudms. 179, 260. 
veligera Oudms. 171, 214. 
Iphidoides Oudms. 156, 182. 
ostrinus C. L. Koch 156. 
Iphidopsis Berl. 156. 
Iphidosoma Berl. 504. 
Iphiopsis Berl. 156. 

Iphis C. L. Koch 156. 


Ixodes Latr. 2, 3, 63, 102, 110, 129, 
14794175, 7201,-204,0283, 333544. 


canisuga Johnst. 537. 
crassipes Klti. 580. 
reduvius L. 193, 295, 528. 
ropsteini (lees: kopsteini) 


testudinis Conil 580. 
vespertilionis C. L. Koch 573. 
Ixodidae Murr. 63, 201, 276, 283, 


nal 


1284, 374,496. 544. 


Ixodides Leach 563, 570, 583. 

Ixodina Berl. 463. 

_Ixodinae Vitzt. 206. 

Joelia Oudms. 193. 

fiorii Oudms. 193. 

Johnstoniana George 518. 

Jördensia Oudms. 563. 

cossi Dug. 563. 

Joubertia Oudms. 180. 
microphyllus Rob. & Megn. 180. 

Kleemannia Oudms. 536. 

pavidus C. L. Koch 536. 


laevis v. pilifer Oudms. 304, 308. 


[Oudms. 135, 167. 


[Oudms. 481, 482, 508. 


Kleemannia plumea Oudms. 536. 

plumigera Oudms. 536. 

plumosus Oudms. 536. 

Knemidocoptes Fürst. 69. 

Kochia Oudms. 103, 104, 105. 

tegeocranus Herm. 104. 

Kratzensteinia Oudms. 397. 

rugifrons Stoll 397. 

Labidophorus Kram. 69, 119, 149, 178, 
(534. 


—— dispar Mich. 347. 
—— platygaster Mich. 347. 
— soricis Oudms. 347. 
— talpae Kram. 347. 
Tabidoctarima Kram. 188. 
denticulatum Schrk. 153, 362. 
Labidostommidae Oudms. 191. 
Laelaps C. L. Koch 61, 102, 110, 129, 
[131, 149, 178, 185, 330, 507. 
agilis C. L. Koch 126, 129, 309, 
[507. 
—— C. L. Koch apud Berl. 
[507. 


arvicolae Oudms. 374, 507. 
brunneus Kram. 507. 
cavernicola Pack. 507. 
celeripediformis Oudms. 119. 
cossi Dug. 113. 

crassipes Schrk. 507. 
echidninus Berl. 324, 507, 518. 
elegans G. Can. 507. 

festinus C. L. Koch 507. 
glabratus Berl. 507, 521. 
grubei Oudms. 574. 

hilaris C. L. Koch 324, 507. 
hilaroides Oudms. 516. 

kochi Oudms. 563. 

lemni Grube 507, 521. 

microti Oudms. 374, 507. 
modestus G. Can. 507. 
mullani Oudms. 277, 284, 507. 
muris Johnst. 507. 

oribatoides Mich. 319, 507. 
pachypus C. L. Koch 324, 507. 
soricis Oudms. 481, 507, 508. 
versteegi(i) Oudms. 163, 165, 507. 
wolffsohni Oudms. 274, 279, 507. 
wyandottensis Pack. 507. 
Laelaptidae Berl. 210, 487. 
Laelaptinae Träg. 119, 129, 206. 


TEE | 


zacheri Oudms. 501, 505. 
Lasioseius Berl. 504. 

berlesei Oudms. 573, 579. 
subglabra Oudms. 455, 487, 510. 
Lebertia oudemansi Koen. 67. 
Ledermiilleria Oudms. 453. 

maculatus Schrk. 511. 

segnis C. L. Koch 453. 
Leeuwenhoekia Oudms. 288. 
jaegerskioeldi Oudms. 288, 303. 


118 REGISTER. 


Leeuwenhoekia polydiscum Oudms. 
[284, 303. 

verduni Oudms. 277, 288, 303. 

Legneria Oudms. 584. 

arvensis Banks 584. 

Leiognathus Can. 102. 

Leiosoma Nic. 59. 

Lentungula Mich. 139. 

fusca Lohm. 503. 

Lenzia Oudms. 511. 

arboricola Oudms. 511. 

Lenziidae Oudms. 511. 

Lepidoglyphus burchanensis Oudms. 
47,173. 

fustifer Oudms. 147, 175. 

—— michaeli Oudms. 147, 176. 

pilosus Oudms. 207. 

Leptidae Bllb. 584. 

Leptus Latr. 330, 504. 

berlesei Oudms. 330. 

debeauforti Oudms. 177, 206. 

gagrellae Oudms. 274, 303. 

gagzoi Oudms. 284, 303. 

gracilipes Oudms. 272, 303. 

ignotus Oudms. 144, 184, 169, 303. 

lomani Oudms. 128, 139, 303. 

ochroniger Oudms. 330. 

rileyi Oudms. 580. 

schedingi Oudms. 580. 

siemsseni Oudms. 284, 303. 

sieversi Oudms. 286, 303. 

sigthori Oudms. 324, 330. 

stieglmayri Oudms. 180, 303. 

sudanensis Oudms. 288, 303. 

trimaculatus v. niger Oudms. 185. 

Lesseria Oudms. 390. 

szanislói Oudms. 357, 390. 

Lesseriidae Oudms. 390. 

Leuchsia Oudms. 584. 

grandjeani Oudms. 584. 

vestita Gerv. 584. 

Liacarus Mich. 103, 105, 110, 139, 178, 

[204. 


Da RUN OR) 


poppei Oudms. 207, 210. 

Liebstadia Oudms. 204. 

similis Mich. 204. 

Limnesia C. L. Koch 179, 206. 

jamurensis Oudms. 179, 206. 

Limnesiae Oudms. 584. 

Limnochares Latr. 110. 

Limnozetes Hull 504. 

ciliatus Schrk. 549. 

rugosus Selln. 540. 

Linobiinae Oudms. 171, 195. 

Linopodes C. L. Koch 7, 64, 139, 178, 
[193, 201. 

antennaepes Banks 286. - 

flexuosus C. L. Koch 361. 

Linotetranus Berl. 453. 

Liodes v. Heyd. 59. 

Liponissus, zie Liponyssus 

Liponyssus Klti. 100 20 iS 189) 

[149, 169, 178, 188, 

19393107330) 363: 


Liponyssus albatus C. L. Koch 123, 
HS12M83;, -134: 
albato-affinis Oudms. 133, 134. 
arcuatus C. L. Koch 321. 
bacoti Hirst. 548. 
carnifex C. L. Koch 321. 
chelophorus Oudms. 129. 
corethroproctus Oudms. 126, 131. 
cyclaspis Oudms. 348. 
echinus Oudms. 481. 
gigas Oudms. 304. 
isabellinus Oudms. 321. 
javensis Oudms. 329, 348. 
kolenatii Oudms. 133, 134. 
lepidopeltis Klti. 128, 139. 
lobatus Klti. 133, 134. 
musculi EC. Lo Koch 99483. 137 
1517321; 
—— pipistrelli Oudms. 153. 
—— rhinolophi Oudms. 119. 
saurarum Oudms. 119, 123, pari 
1318 


EI LEE N 


spinosus Oudms. 129. 

Lipostigmata Oudms. 189. 

Lipstorpia Oudms. 295, 306. 

brevimana Oudms. 329. 

crassipes Oudms. 304. 

mixta Oudms. 295. 

Listrophorinae Trt. 210. 

Listrophorus Pagst. 69, 102, 178. 

gibbus Pagst. 492. 

mustelae Megn. 492. 

Ljunghia Oudms. 550. 

selenocosmiae Oudms. 550. 

Lobocephalus acuminatus Kram. 506. 

Locustacarus Ewing 548. 

Lorryia Oudms. 481, 525. 

concinnus Oudms. 520. 

—— mali Oudms. 518. 

—— pulcher Oudms. 520. 

—— reticulatus Oudms. 516. 

superba Oudms. 481. 

Lucoppia sanremoensis Oudms. 88, 103. 

Macrholaspis Oudms. 544. 

opacus C. L. Koch 544. 

Macrocheles Latr. 102, 103, 129, 131, 
[132, 149, 178, 180, 181, 
[182563305 3930527," 544 

badius C. L. Koch 153. 

—— buruensis Oudms. 500, 517. 

carinatus C. L. Koch 329, 345. 

decoloratus C. L. Koch 324. 

hamatus Oudms. 345. 

hypochthonius Oudms. 324, 330. 

latus C. L. Koch 329. 

longispinosus Kram. 131, 153, 351. 

longulus Berl. 131. 

marginatus Herm. 119. 

opacus C. L. Koch 351. 

siculus Oudms. 182, 348. 

spec. 345. 

stygius Pack. 332. 

terreus Can. & Fanz. 131. 

tridentinus G. & R. Can. 131, 153. 


III 


REGISTER. | 119 


Macrocheles troglodytes Pack. 332. 
vagabundus Berl. 131. 

voigtsi Oudms. 180, 348. 
vulgaris Oudms. 333, 345. 
Macrochelidae Vitzt. 544, 578. 
Macronyssidae Oudms. 563. 


Macronyssus albato-affinis Oudms. 133, 


chelophorus Oudms. 129. 


echinus Oudms. 481, 508. 
gigas Oudms. 304, 330. 
isabellinus Oudms. 321, 330. 
johnstoni Oudms. 563. 
pipistrelli Oudms. 153. 188. 
pteroptoides Mégn. 579. 
rhinolophi Oudms. 119. 
saurarum Oudms. 119. 
spinosus Oudms. 129. 
Macrostigmaeus Berl. 453. 
Mauduytia Oudms. 521. 

tropica Oudms. 295. 
Mealia Trt. 474. 

toxopei Oudms. 505. 
Mealiidae Oudms. 462. 
Megacanestrinia Träg. 450. 
Megisthanus Thor. 179, 180, 206. 
antennaepes Say 374. 
lamellicornium Kram. 506. 
—— mégnini Oudms. 579. 

—— moadfensis (moaifensis) Oudms. 


HERRE 


[179, 180, 206. 


— oblongus Kram. 506. 

orientalis Oudms. 179, 206. 
Megninia Berl. 171, 174, 178. 
centropodos Mégn. 260. 
ibidis Trt. 260. 

pavonis Oudms. 271. 
Melichares Her. 178, 529. 

agilis Her. 156, 186. 
Meristaspis calcaratus Hirst 516. 
Mesalges caudilobus Grube 581. 
Mesostigmata Can. 563, 570. 
Metaparasitinae Oudms. 161, 178. 
Metaparasitus Oudms. 161, 178. 
suboles Oudms. 161, 267, 270. 
Metatetranychus Oudms. 538. 

alni Oudms. 527, 538, 539. 
canestrinii Oudms. 538, 580. 
mali Oudms. 538, 546. 
muscorum Oudms. 525, 538, 539. 
potentilae (potentillae) Oudms. 


Il 


5255538. 53% 


ulmi C. L. Koch 538, 539. 


Metathrombium inexspectatum Oudms. 


[286. 


poriceps Oudms. 267. 
Metatrombius Oudms. 267, 333. 
Microdispodides Vitzt. 548. 
amaniensis Oudms. 304, 361. 
Microt(h)rombidium Hall. 317, 330, 


1375, 449. 


africanum Oudms. 286, 303. 
alfreddugèsi Oudms. 277, 286. 


corethroproctus Oudms. 119, 131. 


Microt(h) rombidium ardeae Träg. 277. 
batatas) le. 503: 
bruyanti Oudms. 277. 
demeijerei Oudms. 267, 303. 
fahrenholzi Oudms. 277. 
göldii Oudms. 277. 
helleri Oudms. 286, 503, 528. 
inopinatum Oudms. 254. 
italicum Berl. 324. 
jabani@um Berl. 446. 
kochi Oudms. 567. 
locustarum Walsh 286. 
mengei Oudms. 574. 
meridionale Oudms. 254. 
minutissimum Oudms. 284. 
muris Oudms. 277. 
muscae Oudms. 272. 
parvum Oudms. 330. 
rhodinum C. L. Koch 276, 368. 
russicum Oudms. 272. 
sanborni Pack. 332. 
schmitzi Oudms. 332, 368. 
simulans Berl. 455. 
striaticeps Oudms. 151, 157, 
[159, 254. 
sulae Oudms. 277, 303. 
sylvaticum C. L. Koch 276, 324. 
tectocervix Oudms. 144, 152, 
[169, 254. 


PAS Dee 


— thomasi Oudms. 277. 
—— tinami Oudms. 277. 
— tlalzahuatl Murr. 286. 
trägârdhi Oudms. 277. 
Midea Bruz. 68. 


capillatus Kram. 324. 
Monacrotricha Oudms. 189, 484. 
Monieziella Berl. 549. 

trifolium Oudms. 466. 
Monogastropeltae Oudms. 390. 
Montesauria Oudms. 180. 
corvincola Oudms. 179. 
cylindricus Rob. 180. 
Morieria Oudms. 584. 
novae-hollandiae Oudms. 584. 
Murcia C. L. Koch 182, 204, 330, 390. 
deliensis Oudms. 446. 

indica Oudms. 347. 

insularis Oudms. 347. 
Musitania Oudms. 295, 311, 317. 
verrucipes Oudms. 295. 


Mycetoglyphus Oudms. 549. 


fungivorus Oudms. 549. 
Myialges anchora Serg. & Trt. 557. 
Myianoetus Oudms. 521. 

dionychus Oudms. 272. 
muscarum L. 521. 

Myobia v. Heyd. 7, 65, 110, 149. 178, 223. 
brevihamatus Hall. 459. 
Myocoptes Clap. 69, 102, 178. 
Nanacaridae Oudms. 462, 501. 
Nanacarus Oudms. 130, 149, 169, 
[178, 459, 549. 


120 REGISTER. 


Nanacarus minutus Oudms. 119, 130, 


[143, 500, 581. 


Nanorchestes Tops. & Trt. 365. 
Nemnichia Oudms. 563. 
elegantulus C. L. Koch 563. 
Nenteria Oudms. 345. 

tropica Oudms. 180, 361. 
Neomolgus Oudms. 566. 

littoralis L. 566. 
Neoparasitidae Oudms. 577% 578. 
Neoparasitus Oudms. 119. 
oudemansi Oudms. 119, 129. 
Neophyllobius vanderwieli Oudms. 


[487, 490. 


Neopodocinum Oudms. 119, 131, 544. 
jaspersi Oudms. 131, 175. 
nederveeni Oudms. 147, 175. 
rhinolophi Oudms. 329, 348. 
vosi Oudms. 147, 175. 


Neoribates aurantiaca Oudms. 330, 397. 


oceanica Oudms. 347, 397. 
Neoseius Oudms. 147, 178. 

novus Oudms. 131, 147, 153. 
Neotetranychus Trag. 539. 
Neot(h)rombidium Leon. 313. 
insulanum Oudms. 116. 

vietsi Oudms. 518. 
Neothrombium Oudms. 267, 313. 
neglectum Bruyant 267. 
Nephrophagus sanguinarius Miyake 


[& Scriba 158, 160. 


Niemannia Oudms. 584. 
ampulligera Berl. 584. 
Nilotoniidae Oudms. 584. 
Nodipalpidae Oudms. 462. 
Nodipalpus Karp. 132, 459. 
ulmi Karp. 143. 
Notaspididae Oudms. 104, 210. 
Notaspidinae 193, 206. 
Notaspis Nic. 59, 103, 105, 110, 129, 
(31,5135; 1139; 1495. 178330: 
alatus Herm. 119. 
anglicus Oudms. 330. 
coleoptratus L. 497. 
immarginatus C. L. Koch 327. 
intermedia Mich. 497. 
italicus Oudms. 330, 497. 
nitens Nic. 497. 
orbicularis C. L. Koch 327. 
patavinus Oudms. 330, 497. 
punctata Nic. 497. 
sanremoensis Oudms. 88. 
schneideri Oudms. 88. 
schiitzi Oudms. 126, 131. 
subseminulum Oudms. 167. 
voigtsi Oudms. 127, 175. 
Nothrus C. L. Koch 59. x 
biciliatus C. L. Koch 521. 
otoedres Raill. 102, 178, 492. 
alepis Raill. & Lucet 352, 492. 
caniculi Gerl. 492. 
cati Her. 352, 492. 
muris Megn. 352, 492. 


HEEE LEA Lane 


Z 


HT 


musculi Kraemer 69, 352, 492, 581. 


Notoedres spec. 492. 

Notostigmata With 570. 
Nycteridocoptes Oudms. 70, 182. 
poppei Oudms. 66, 70. 
Octostigmata Oudms. 189. 

Ocypete svalbardense Oudms. 531. 
Odontocepheus hirtus Can. & Fanz. 581. 
Olafsenia Oudms. 472, 501. 
trifolium Oudms. 119, 474. 
Olafseniidae Oudms: 501. : 
Oligonychus Berl. 539. 

alni Oudms. 527. 

—— muscorum Oudms. 525. 

—— potentilae (potentillae) Oudms. 


Ololaelaps haemisphaericus C. L. Koch 
(525: 
Opilioacarus With 172. 
Oplitis Berl. 327. 
Oppia Grube 59. 
blattarum Oudms. 293, 390. 
confervae Schrk. 62. 
neerlandica Oudms. 105. 
novus Oudms. 128, 143. 
ornata Oudms. 105. 
subpectinata Oudms. 105. 
Oribata Latr. 2, 102, 105, 110, 129, 
PSS IS: 
—— geniculatus L. 528. 
schneideri Oudms. 88, 103. 
Oribatei Dug. 59, 568. 
Oribatella Banks 390. 
ceylanica Oudms. 347, 390. 
Oribates Latr. 59, 182. 
Oribatidae C. L. Koch 7, 104, 119, 131, 
[ 167, 169; 217521762037 210; 
1211, 2775377590920 74972 
Oribatinae 206. 
Oribatoidea 390, 397. 
Oribatula Berl. 204. 
exilis Nic. 390. 
frisiae Oudms. 390. 
Oribella conjunctus Oudms. 135, 176. 
limburgiensis Oudms. 308. 
paolii Oudms. 319, 390. 
Otodectes Can. 549. 
cynotis v. furonis Raill. 311. 


BRAD 


Otonyssus Kltl. 573. 

bruyanti Oudms. 277, 303. 
fahrenholzi Oudms. 277, 303. 
göldii Oudms. 277, 303. 

helleri Oudms. 286, 303. 
minutissimum Oudms. 248, 303. 
muris Oudms. 277, 303. 

muscae Oudms. 188, 254. 
russicum Oudms. 130, 139, 254. 
schmitzi Oudms. 332, 368. 
thomasi Oudms. 277, 303. 
tinami Oudms. 277, 303. 
trägärdhi Oudms. 277, 303. 
wichmanni Oudms. 177, 206, 254. 
udemansium domesticum v. concretipi- 


[lum Oudms. 147, 176. 


EEE 


©) 


REGISTER. i 121 


Oudemansium domesticum v. unisetum 


[Oudms. 147, 176. 


Oxidae Oudms. 584. 

Oxus Kram. 418. 

Pachygaster Leb. 68. 

Pachygnathus cavernicola Oudms. 580. 
Pachylaelaps Berl. 119, 131, 135. 
ctenophorus Oudms. 119. 

ensifer Oudms. 135, 153. 


furcifer Oudms. 119, 131, 135, 153. 


—— minutus Oudms. 119. 
—— siculus Berl. 167. 
tetragonoides Dug. 167. 
Pachylaelaptidae Vitzt. 578. 
Parasitengona Oudms. 254, 567. 


Parasitidae Oudms. 119, 131, 167, 169, 
[175, 176, 186, 210, 214. 235, 348, 


9553658 369,412, 577,578. 
incertae 577. 
Parasitinae 119, 131, 206. 


Parasitus Latr. 61, 102, 103, 110, 129, 
H5104185:189,1149,; 178-182; 
[186, 330, 333, 459, 504, 540. 


affinis Oudms. 151, 186. 

alpha Oudms. 161, 178. 
ancoriferus Oudms. 527. 

beta Oudms. 161, 178. 
bomborum Oudms. 131, 214. 
bremensis Oudms. 161, 178. 
burchanensis Oudms. 142, 169. 
cappa Oudms. 160, 235, 341. 
coleoptratorum L. 153. 235, 369. 
v. concretipilus Oudms. 


congener Oudms. 161, 178. 
consanguineus Oudms. 161, 178. 
consimilis Oudms. 161, 178. 
consors Oudms. 161, 178. 
cornutus G. & R. Can. 131. 
crassipes L. 153. 

crinitus Oudms. 142, 169. 
delta Oudms. 160, 186. 
dentipes C. L. Koch 131. 
emarginatus C. L. Koch 149. 
eta Oudms. 161, 178. 

evertsi Oudms. 129. 
falcomontanus Oudms. 319, 330. 
flevensis Oudms. 455. . 
fossorius Berl. 527. 

fucorum de G. 369. 

goetsei Oudms. 485. 
heliocopridis Oudms. 277, 355. 
iota Oudms. 160, 186. 

japeti Oudms. 329, 355. 
kempersi Oudms. 129, 131. 
kochi Oudms. 563. 

longulus C. L. Koch 131, 176. 


lunaris Berl. 324. 
macgillavryi Oudms. 504, 528. 
marinus Brady 129. 

minor Berl. 147, 176. 
mustelarum Oudms. 131, 142, 


a LEER 


[169, 309, 345. 


[160, 235. 


v. robusta Oudms. 116, 131. 


Parasitus poppei Oudms. 142, 175. 
primitivus Oudms. 156, 186. 
robustus Oudms. 169. 

rubescens G. & R. Can. 149. 
septentrionalis Oudms. 131. 
setosus Oudms. 161, 178, 479. 
sexclavatus Oudms. 121, 123, 

[131, 149. 


spec. 471. 
spinipes Oudms. 149. 
subterraneus J. Müll. 123, 126, 131. 
talparum Oudms. 317, 330. 
theta Oudms. 161, 178. 
tricuspidatus Oudms. 142, 169. 
vesparum Oudms. 182, 355. 
vespillonum Oudms. 121, 131, 
[149, 479. 
voigtsi Oudms. 235, 345. 
wasmanni Oudms. 131. 
zeta Oudms. 161, 178. 
Parastigmata Oudms. 189. 
Paratetranychus Zach. 539. 
primulae Oudms. 546. 
ununguis Jac. 544. 
Parathrombium egregium Bruyant 284. 
meruense Träg. 286. 
Paulitzia Oudms. 345. 
africana Oudms. 180, 361. 
Pediculoides Targ. Tozz. 306, 310, 330, 
[548 %562;:570/573; 
aestivus Berl. 195. 
alastoris Froggatt 562. 
amaniensis Oudms. 304, 361. 
blattae Oudms. 295, 361. 
bruckeri Oudms. 562. 
eccoptogasteri Am. 562. 
fortuitus Oudms. 562. 
hartigi Oudms. 562. 
herfsi Oudms. 562. 
mesembrinae R. Can. 471. 
pilosus Oudms. 195, 
rhynchitinus Debey 562. 
scolyti Oudms. 562. 
setosus Oudms. 375. 
spinosus Kram. 195. 
tritici Lagrèze Fossat 562. 
ventricosus Newp. 479, 562. 
Pediculopsis Reut. 548. 
Pelops C. L. Koch 59, 105, 178, 330. 
auritus C. L. Koch 362. 
sulcatus Oudms. 330. 
Peloptulus berlesei Oudms. 521. 
phaeonotus C. L. Koch 521. 
Penthaleidae Oudms. 540. 
Penthaleus C. L. Koch 64, 178, 
[182, 193. 
erythrocephalus C. L. Koch 361. 
Penthalodes Murr. 178, 193, 540. 
Percanestrinia Berl. 459. 
Pergamasus Berl. 178, 182, 185, 
[202, 310, 504. 
corporaali Oudms. 487, 490. 
crassipes L. 351, 487. 
—— gamma Oudms. 161, 178, 345. 


(Ei 


IE ELDER EEE 


— 


Pergamasus italicus Oudms. 185, 345, 347. 
johnstoni Oudms. 563. 
longulus C. L. Koch 351, 369. 
mediocris Berl. 485. 
monachus C. L. Koch 351. 
oxygynellus Berl. 369. 
pilipes C. L. Koch 369. 
primitivus Oudms. 156, 202. 
probsti Oudms. 299, 355. 
robustus Oudms. 131, 169. 
septentrionalis Oudms. 351. 
testudinarius C. L. Koch 351. 
trispinosus Kram. 351. 
wasmanni Oudms. 129, 131. 
Periglischrus hipposideros Kiti. 274. 
iheringi (jheringi) Oudms. 

[128, 139. 


PE 


interruptus Klti. 274. 
rhinolophinus C. L. Koch 274. 
Petrobia Murr. 347. 

lapidum Hammer 327, 361. 
Petzschia Oudms. 462. 

gibba Oudms. 466. 
Phanerostigmata Oudms. 254. 
Photia Oudms. 171, 459, 549. 
bourgognei Oudms. 462. 

—— procusti(dis) Berl. 462. 
Phthiracaridae Perty 210, 211, 353, 
[3575°358;7390: 


Phthiracarinae 206. 

Phthiracarus Perty 59, 105. 

ferruginea C. L. Koch 390. 

lentula C. L. Koch 362. 

—— piger Scop. 362. 

Phthiroides Oudms. 562. 

—— megnini Oudms. 562. 

Phyllocoptes castaneae Oudms. 538. 

—— paenulatus Oudms. 521. 

Phytoptidae Murr. 69, 210. 

Phytoptus Duj. 7, 573. 

aceris Kalt. 580. 

cordai Oudms. 566. 

coryli Frauenf. 580. 

oculatus Oudms. 481, 487. 

pyri Westw. 574. 

taxi Murr. 580. 

Picobia Hall. 65, 220. 

Piersigies Oudms. 254. 

Piersigiinae Oudms. 135. 

Piona GE kwocht687.93S. 

fuscescens Oudms. 522. 

pulchella Oudms. 567. 

Platyseius necorniger Oudms. 142, 169. 

tricornis Kram. 579. 

Platytetranychus Oudms. 539. 

gibbosus R. Can. 539. 

Pleuromerengona Oudms. 254. 

Plutarchusia (Plutarchia) Oudms. 
[168, 182. 

chelopus Trt. & Nn. 168, 214. 

Pneumolaelaps greeni Oudms. 128, 139. 

Pneumonyssus Banks 560. 

congoensis Ewing 560. 

— dinolti Oudms. 560. 


a 


22 REGISTER. 


Pneumonyssus duttoni Newst. & Todd 
[560. 

foxi Weidw. 560. 

griffithi Newst. 560. 

macaci Land. & Hoepke 560. 

simicola Banks 560. 

stammeri Vitzt. 560. 

Preumotuber macaci Land. & Hoepke 


[345, 350, 560. 


hi 


Podaia Oudms. 453. 
rubens Schrk. 453. 
Podapolipodidae Oudms. 548. 
Podapolipus Rov. & Grassi 548. 
blattae Oudms. 295, 361. 
Podoglyphus Oudms. 568. 
buski Murr. 568. 
Podothrombium filipes C. L. Koch 518. 
macrocarpum Berl. 510 
svalbardense Oudms. 531. 
Poecilochirus G. & R. Can. 102, 103, 
[156, 178, 504. 
Poecilophysis Cambr. 178. 
Polyaspis Berl. 102, 178, 520. 
Pontoppidania Oudms. 462, 549. 
littoralis Halbert 462, 484. 
Pontoppidaniidae Oudms. 501. 
Porobelba michaeli Oudms. 105. 
Porrhostaspis Jul. Müll. 329. 
Povelsenia Oudms. 472, 474. 
neotropicus Oudms. 377, 466, 474. 
Proctophyllodeae Trt. & Mégn. 210. 
Proctophyllodes Rob. 69, 102, 178, 
[179, 180, 185. 
—— detruncatus Oudms. 179. 
separatifolius Oudms. 179. 
Proctophyllodinae Oudms. 180, 206. 
Pronematus R. Can. 363. 
Prosopodectes Can. 102, 149, 178. 
Prostigmata Kram. 254. 
Protalges Trt. & Mégn. 272. 
Protereunetes lapidarius Oudms. 188, 361. 
Pseudalges Trt. 180. ’ 
Pseudalloptes Trt. 69, 178. 
Pseudochelidae Oudms. 254. 
Pseudoleptidae Oudms. 505. 
Pseudoleptus arechavaletae Bruyant 495. 
floridanus Banks 495. 
vandergooti Oudms. 495. 
Pseudoparasitus Oudms. 119, 131. 
meridionalis G. & R. Can. 119, 131. 
Pseudotarsonemoides Vitzt. 548. 
Pseuduropoda Oudms. 563. 
bosi Oudms. 142, 153. 
canestrinii Oudms. 579. 
dampfi Oudms. 319, 330. 
italica Oudms. 579. 
javensis Oudms. 119. 
kempersi Oudms. 182, 361. 
levisetosa Oudms. 161, 178, 579. 
paradoxoides Oudms. 135, 167. 
ritzemai Oudms. 142, 153. 
vegetans de G. 563. 
wagneri Oudms. 128, 139. 
Psoralgidae Oudms. 195. 


Pea 


REGISTER. 123 


Psoralginae 171. 

Psorergates Tyrr. 65, 220. 
simplex Tyrr. 252, 492. 
Psoroptes Gerv. 69. 

cuniculi Zürn 581. 

equi Her. 480, 490. 

ovis. Her. 389. 

wombati Oudms. 568. 
Psoroptidae Can. 171, 459, 549. 
Psoroptinae Berl. 171. 
Pteralloptes Megn. 171, 179, 180. 
stellaris Buchh. 252. 
Pterocolus Hall. 69. 

Pterodectes Rob. 69, 179, 180, 182. 
Pterolicheae Trt. & Megn. 210. 


Pterolichus Rob. 69, 168, 171, 174, 182. 


chrysolophi Oudms. 581. 
pavonis Oudms. 174, 271. 
urogalli Nörn. 389. 
Pteronyssidae Oudms. 584. 
Pteronyssus Rob. 69, 476, 481. 
besselingi Oudms. 479. 
puffini Buchh. 479. 
Pterophagus Mégn. 69, 180. 
Pterygosomidae Oudms. 280. 
Ptilonyssus Berl. & Trt. 131, 180. 
Ptyctima Oudms. 210, 221, 390, 482. 
Pyemotes Am. 573. 

bruckeri Oudms. 562. 
tortuitus Oudms. 562. 
hartigi Oudms. 562. 

herfsi Oudms. 562. 

scolyti Oudms. 562. 
Pygmephorus Kram. 149, 178, 188, 


[548, 573. 


graminum Reut. 548. 

Raoiella Hirst 503. 

mori Rond. 580. 
Raphignathidae Kram. 449, 452, 453, 
P04,7505,2518. 


Raphignathus Dug. 65, 186, 188, 204, 452. 


deliensis Oudms. 446. 
—— humilis C. L. Koch 459. 
—— pilispinus Goosmann 482. 
walchi Oudms. 446. 
Resinacarus Vitzt. 548. 


Rhagidia Thor. 188, 193, 201, 444, 510. 


cavernarum Pack. 332. 
—— gelida Thor. 509. 

— mordax Oudms. 188, 361. 
pallida Banks 286. 
weyerensis Pack. 332. 
Rhagidiidae Oudms. 444. 
Rhaphignatus, zie Raphignatus. 


Rhipicephalus C. L. Koch 63, 103, 119, 
[139, 2015 204, 283, 544. 


evertsi Neum. 129. 
Rhipistoma C. L. Koch 63. 
Rhizoglyphidae Oudms. 462, 468. 


Rhizoglyphus Clap. 102, 462, 549, 574. 


callae Oudms. 466. 

columbianus Oudms. 471, 474. 
—— dujardinii Clap. 468. 

echinopus Rob. & Fum. 466, 471. 


Rhizoglyphus solani Oudms. 466, 471. 
tarsispinus Oudms. 272. 
Rhodacaridae Oudms. 131. 
Rhodacarinae 131. 

Rhodacarus Oudms. 131. 

roseus Oudms. 131. 
Rhombognathus Trt. 139. 
Rhyncholophidae Grube 210. 
Riccardoella jenynsi Oudms. 566. 
Riciniae Latr. 63. 

Riedlinia Oudms. 332. 

coeca Oudms. 332, 368. 
Riemia Oudms. 479. 

hesperidum Oudms. 479. 
Rivoltasia Can. 476, 481. 
bifurcata Riv. 257. 
Rohaultia Oudms. 286, 313, 317, 377. 
biungulum Oudms. 286, 303. 
Rondaniacarus Oudms. 573. 

mori Rond. 573. 

Rosenhofia Oudms. 446. 
machairodus Oudms. 446. 
Rosensteinia Oudms. 462. 

sieversi Oudms. 462. 
Saintdidieria Oudms. 578. 
sexclavatus Oudms. 121, 149, 181. 
Sammonica Oudms. 171. 
doryphora Oudms. 171, 214. 
interifolia Trt. & Mégn. 214. 
ovalis Trt 171; 214: 
Samouellea Oudms. 584. 

depilata Berl. 584. 
Sancassania Oudms. 362. 

chelone Oudms. 362. 
Sandenia Oudms. 397. 

georgiae Oudms. 330, 397. 
Saproglyphidae Oudms. 472. 
Saproglyphus australis Oudms. 466. 
neglectus Berl. 476. 
neotropicus Oudms. 466. . 
Sarcoborus Oudms. 160, 177, 220. 
nidulans Nitzsch 160, 220. 
Sarcopterinus Raill. 177. 
Sarcopterus Gieb. 160. 

Sarcoptes Latr. 2, 3, 69, 70, 534. 
cati v. musculi Oudms. 69. 
—— rupicaprae Her. 492. 

scabiei L. 383. 

spec. 492. 

Sarcoptiformes Reut. 505. 
Sarcoptinae Mégn. 210, 383. 
Scatoglyphus Berl. 462. 
Scharfenbergia Oudms. 565. 
gauthieri Oudms. 565. 
hilaris C. L. Koch 565. 
Schellenbergia Oudms. 565, 571. 
berlesei Oudms. 201, 565. 
domesticus C. L. Koch 565. 
Scheloribates indica Oudms. 347, 390. 
insularis Oudms. 347, 390. 
schiitzi Oudms. 131. 
Schizocarpus mingaudi Trt. 457. 
Schizotetranychus Trag. 539. 
asparagi Oudms. 546, 505. 


124 REGISTER. 


Schizotetranychus schizopus Zach. 540. 
Schmiedleinia Oudms. 505, 537. 

tiliae Oudms. 505. 

Schéngastia Oudms. 277. 

berlesei Oudms. 139. 254. 


—— cercopitheci Träg. 277. 
—— salmi Oudms. 444. 

——- trouessarti Oudms. 277, 303. 
vandersandei Oudms. 277. 


Schöngastiella disparunguis Oudms. 518. 


Schwiebea italica Oudms. 468. 

scalops Oudms. 474. 

talpa Oudms. 362, 468. 

Sciridae Donn. 210. 

Scirus Herm. 7, 149. 

Scutacaridae Oudms. 374, 375. 

Scutacarus Gros 548. 

femoris Gros 375. 

—- subterraneus Oudms. 324, 330. 

talpae Oudms. 324, 330. 

Scutovertex Mich. 102, 105, 110, 119, 
[139, 178. 


—— bilineatus Mich. 119. 

—— ovalis Berl. 102. 

—— schneideri Oudms. 144, 169. 

spoofi Oudms. 102, 119. 

Scyphius C. L. Koch 64. 

Sebaia Oudms. 147, 182. 

palmata Oudms. 168, 214. 

rosacea Oudms. 147, 175. 

Seius C. L. Koch 102. 

Seiulus Berl. 131, 178, 179, 181, 182, 
[186, 206, 459, 505. 527. 

—— amboinensis Oudms. 481, 508. 

— corbicula Sowerby 481. 

—— finlandicus Oudms. 345, 348. 

—— levis Oudms. 161. 

—— plumosus Oudms. 126, 131. 

—— rhenanus Oudms. 348. 


similis C. L. Koch 362. 
spec. 471. 

spoofi Oudms. 345, 348. 
truncatus Oudms. 348. 
Sejus C. L. Koch 573. 

Sellea Oudms. 521. 

pulchrum Kram. 521. 
Sellnickia Oudms. 504. 
heveae Oudms. 504. 
Sennertia Oudms. 185. 

alfkeni Oudms. 102. 
—— cerambycinus Scop. 185. 
— flabellifera Oudms. 474. 
—— greeni Oudms. 377, 474. 
—— hipposideros Oudms. 130, 139. 


japonicus Oudms. 102. 


koptorthosomae Oudms. 119, 474. 


roepkei Oudms. 474. 
sumatrensis Oudms. 474. 
Septanychus McGreg. 549. 
Serrariidae 210. 

Serrarius Mich. 102, 110. 
Sessiluncus Can. 504. 
Siblyia Oudms. 565. 

—— ignipes Dug. 565. 


Siteroptes Am. 573. 
pilosus Oudms. 195, 330. 
setosus Oudms. 375. 
Smaridia Dum. 7, 61. 
Smaridiae 210. 
Smarididae Kram. 584. 
Smaris Berl. 116, 149, 345, 347. 
Latr. 345: 
leegei Oudms. 116. 
sambuci Latr. 345. 
Snartia Oudms. 565. 
nepenthus Oudms. 565. 
Spelaeorhynchidae Oudms. 135. 
Spergonae Oudms. 584. 
Sphaerochthonius gemma Oudms. 
[252, 390. 
Sphaerolophus novus Oudms. 500, 517. 
Sphaerozetes numerosus Selln. 490. 
Sphaerozetidae Oudms. 581. 
Spinturnicidae Oudms. 33, 38, 119, 
[365, 487, 570, 583. 
Spinturnicinae 119. 
Spinturnix v. Heyd. 129, 131, 139, 
[153, 178, 274. 
amboinensis Oudms. 481, 508. 
carnifex C. L. Koch 133, 134, 


[274. 
javensis Oudms. 332, 348. 
kolenatii Oudms. 274. 
murinus Walck. 274. 
mystacina Klti. 129. 
mystacinus Klti. 274. 
noctulae Oudms. 274. 
plecoti Oudms. 133, 134. 
plecotinus C. L. Koch 274. 
vespertilionis L. 133, 134, 274. 
Steatonyssus cyclaspis Oudms. 193, 348. 
javensis Oudms. 329, 348. 
kolenatii Oudms. 133, 134. 
Stenosternum bipilosum Kram. 506. 
Stigmaeidae Oudms. 540. 
Stigmaeodes elongatus v. longipilis 


[R. Can. 504. 


Ela || 


Stomatostigmata Oudms. 189, 510, 520, 
[523, 540, 541, 566. 

Storchia Oudms. 453. 

robustus Berl. 453. 

Strömia Oudms. 459. 

cantharobius Oudms. 180, 459. 

Suctobelba subtrigonus Oudms. 105, 390. 

Suidasia Oudms. 174, 474, 549. 

medanensis Oudms. 474. 

pontifica Oudms. 174, 214, 267. 

Syringobia Trt. & Mégn. 168, 171, 

[235, 242. 

calcarata Oudms. 171, 242. 

calceata Trt. 242. 

calidridis Oudms. 168, 242. 

calceata Trt. 242. 

totani Oudms. 168, 242. 

Syringobiinae Oudms. 177, 206. 


Ja 


REGISTER. À 125 


Syringophilus Hell. 102, 168, 171, 
(A78, +220: 

berlesei Oudms. 174. 

— helleri Oudms. 171, 220. 

—— minor Oudms. 65. 

— totani Oudms. 168, 220. 


—— trouessarti Oudms. 172, 220. 

Tanaupodus Hall. 504. 

passimpilosus Berl. 503, 504. 

Tarsolarkus S. Thor. 565. 

Tarsonemella Hirst 548. 

Tarsonemidae Kram. 210, 361. 

Tarsonemini Can. & Fanz. 548, 566. 

Tarsonemoides Trag. 548. 

Tarsonemus Can. & Fanz. 139, 149, 178, 
[185, 482, 505, 548, 573, 574. 

— aurantii Oudms. 499. 

—— fennicum Oudms. 345, 361. 

— floricolus Can. & Fanz. 332, 363. 

— maddoxi Oudms. 574. 

—— minusculus Can. & Fanz. 195, 


[332, 482. 
ovivorus Oudms. 499. 
soricicola Oudms. 130, 143. 
spirifex Marchal 354. 
typhae Oudms. 520, 521. 
Tarsopolipus Berl. 548. 
Tarsotomus Berl. 178, 201, 504, 565. 
callunae Oudms, 565. 
domesticus C. L. Koch 432. 
Tectotydeus Oudms. 566. 
demeyerei Oudms. 525. 
Tencateia Oudms. 565. 
besselingi Oudms. 565. 
toxopei Oudms. 565. 
Teneriffia quadripapillata S. Thor. 549. 
Tenuipalpus Donn. 538. 
cactorum Oudms. 525. 
cuneatus Can. & Fanz. 479. 
donnadieui Oudms. 574. 
Tetranychidae Donn. 210, 505. 
Tetranychus Duf. 7, 65, 129, 178, 
181018271867 525, 537, 
[53853955409 544, 546: 
althaeae Hanst. 537. 
aspidistrae Oudms. 540. 
bimaculatus Harvey 286. 
caldarii Oudms. 538. 
carpini Oudms. 361, 362. 
caudatus Dug. 538. 
celer Dug. 538. 
choisyae Oudms. 544. 
cristatus Dug. 538. 
dahliae Oudms. 566. 
fervidus C. L. Koch 539. 
fragariae Oudms. 539. 
fransseni Oudms. 539. 
glabrum Dug. 538. 
linteari(c)us Duf. 538. 
longipes Dug. 538. 
ludeni Zach. 539. 
major Dug. 538. 
manihotis Oudms. 546. 
populi C. L. Koch 539. 


040,058 


Tetranychus pruni Oudms. 538. 

prunicolor Dug. 538. 

reinwardtiae Oudms. 537. 

russeolus C. L. Koch 539. 

salicis C. L. Koch 539. 

salviae Oudms. 539. 

sambuci Schrk. 537. 

socius C. L. Koch 539. 

spec. 546. 

stellariae Oudms. 544. 

telarius IL N457M528 0530537; 
[538, 539. 


tenuipes Dug. 538. 

tiliarium L. 81, 539. 

tlalzahuatl Murr. 286. 

ulmi C. L. Koch 538. 

urticae C. L. Koch 538, 539, 544. 
viburni C. L. Koch 539. 

violae Oudms. 544. 

Tetrapodili Bremi 566. 


PAR eRe EIRE] 


-—— bouveti Mégn. & Trt. 214. 
porzanae Can. 286. 
starnae Can. & Fanz. 581. 


‘ Therismoptes Am. 573, 574. 


aurantii Oudms. 499. 

fennicum Oudms. 345, 361. 

—— maddoxi Oudms. 574. 

—— ovivorus Oudms. 499. 

—— soricicola Oudms. 130, 143. 

typhae Oudms. 520. 

Therismoptidae Oudms. 573. 

Thrombidiidae Leach 11, 167, 169, 175, 
[SC 210R 27002720 277, 
[301, 368, 390, 458, 511. 

Thrombidiinae Murr. 206. 

Thrombus Oudms. 144. 

gymnus Oudms. 144, 169. 

Thyas C. L. Koch 186. 

Thyreophagus corticalis Mich. 581. 

javensis Oudms. 293. 

Tignyia Oudms. 567. 

sulcatus O. F. Müll. 567. 

Tiphys C. L. Koch 68. 

Tiphysidae Oudms. 584. 

Tiphysinae Oudms. 584. 

Torrenticolidae Oudms. 584. 

Torrenticolinae Oudms. 584. 

Tortonia Oudms. 293, 306. 

fluctuata Oudms. 383. 

helenae Oudms. 130, 139, 474. 

smitsvanburgsti Oudms. 293. 

Toxopeusia Oudms. 500. 

strandi Oudms. 500. 

vitzthumi Oudms. 500. 

Toxopeusiidae Oudms. 500, 517. 

Trachelostigmata Oudms. 189. 

Trachygamasus Berl. 178. 

Trachynotus Kram. 61. 

Trachytes Mich. 520. 

—— aegrota C. L. Koch 362. 

lagenarius Dug. 359. 


126 


Trachytes rackei Oudms. 308, 330. 
Trachytidae Oudms. 520. 
Trachyuropoda Berl. 310, 330. 
rackei Oudms. 308, 324. 
Tragardhula Berl. 317. 
Triacrotricha Oudms. 484. 
Trichadenidae Oudms. 574, 580. 
Trichadenus arechavaletae Bruyant 580. 
sericariae Rond. 573. 
Trichotarsus Can. 102, 110, 119, 129, 
[139 e178; 181, 1825-185,.506. 
alfkeni Oudms. 102. 
anthidii Oudms. 293. 
helenae Oudms. 130, 139. 
hipposideros Oudms. 130, 139. 
intermedius Oudms. 129. 
japonicus Oudms. 102. 
koptorthosomae Oudms. 119. 
ornatus Oudms. 102. 
osmiae Duf. 123. 
Triophtydeus pinicolus Oudms. 520. 
tiliarum Oudms. 527. 
triophthalmus Oudms. 525. 
viridis Oudms. 525. 
Tritia Berl. 358. 
arctata Riley 390. 
ardua CG. L. Koch 362, 390. 
corporaali Oudms. 482. 
Troglobdella Oudms. 566. 
obisium Gerv. 566. 
Trombicula Berl. 534, 573. 
autumnalis Shaw 504, 528. 
inopinatum Oudms. 504, 528. 
Trombidiacea Grube 65. 
Trombidides Leach 65. 
Trombidiformes Reut. 505. 
Trombidi-Sarcoptiformes Oudms. 
[548, 
102, 
159, 
206, 
529, 


SEAN 


570. 
116, 
178, 
254, 
947. 


ilrombidium mr 2 2752.165, 
1295155189 149157 
[182, 186, 188, 193, 201, 
7672767 31173177330, 
africanum Oudms. 286. 
armatum Kram. 67. 
bicolor Herm. 514. 
celer Herm. 64. 
degeeri Oudms. 276. 
demeijerei Oudms. 267. 
granulatum Oudms. 167, 
hermanni Oudms. 546. 
holosericeum L. 151, 276. 
inexspectatus Oudms. 254. 
insulanum Oudms. 116. 
laevicapillatum Kram. 67. 
novum Oudms. 123, 128, 143. 
opilionis Müll. 65. 
pectinifer Kram. 506. 
poriceps Oudms. 151, 157, 
[159, 254. 
pygiacum C. L. Koch 377, 390. 
russicum Oudms. 130, 139. 
striaticeps Oudms. 151, 157, 
SOMS: 
tectocervix Oudms. 151, 169. 


270. 


EERE BERDE 


REGISTER. 


Trombidium tinctorium L. 129, 506. 


vandersandei Oudms. 177, 234. 
wichmanni Oudms. 177, 234. 


Trouessartia Can. 179, 180. 


rosterii Berl. 163, 278. 
trouessarti Oudms. 163, 278. 


Tydeus C. L. Koch 64, 13979178185, 


een a la a al 


B30,5107534 
aberrans Oudms. 549. 
albellus C. L. Koch 516, 525. 
alni Oudms. 527. 
bavaricus Oudms. 527. 
boicus Oudms. 527. 
celer Herm. 361. 
claviger Oudms. 516, 525. 
commutabilis Oudms. 520. 
concinnus Oudms. 520. 
croceus L. 516. 
cruciatus C. L. Koch 525. 
demeyerei Oudms. 525. 
fenilis G. Can. 525. 
hyacinthi Oudms. 549. 
italicus Oudms. 516. 
kochi Oudms. 516. 
mali Oudms. 518. 
mutabilis C. L. Koch 520. 
olivaceus C. L. Koch 361, 516. 
pinicolus Oudms. 520, 525. 
pulcher Oudms. 520. 
reticulatus Oudms. 516, 520. 
spathulatus Oudms. 516, 537. 
striatellus C. L. Koch 516. 
subterraneus Oudms. 525. 
thori Oudms. 546. 
tiliae Oudms. 525. 
tiliarum Oudms. 527. 
triophthalmus Oudms. 525, 538. 
viridis Oudms. 525. 
xylocopae Oudms. 482. 


Tydidae Kram. 210. 
Typhlodromus aberrans Oudms. 530. 


iti 


amboinensis Oudms. 481, 508. 
bulbicolus Oudms. 527, 529, 530. 
cucumeris Oudms. 532. 
dahliae Oudms. 563. 
domesticus Oudms. 529, 530. 
elongatus Oudms. 530. 
finlandicus Oudms. 345, 348, 530. 
foenilis Oudms. 532. 

heveae Oudms. 535. 

hevearum Oudms. 535. 

levis Oudms. 161, 178. 

mali Oudms. 529. 

minimus Kram. 579. 

musci Oudms. 529. 
novaeguineae Oudms. 179, 206. 
plumifer Can. & Fanz. 579. 
pomorum Oudms. 529. 

pruni Oudms. 529. 

pyri Scheuten 527. 

reticulatus Oudms. 532. 
rhenanus Oudms. 181, 348. 
similis C. L. Koch 532. 

spoofi Qudms. 345, 348, 535. 


REGISTER. i 127 


Typhlodromus tiliacolus Oudms. 529. 
— tiliae Oudms. 527, 529, 530. 
—— tiliarum Oudms. 530. 

——- tineivorus Oudms. 529, 530. 
— truncatus Oudms. 182, 348. 
— viridis Mégn. 579. 

—— vitis Oudms. 535. 
Typhlothrombium Oudms. 284. 
nanus Oudms. 284, 286, 303. 


lini Oudms. 474. 
Tyroglyphidae Donn. 176, 204, 210, 
[235, 293, 466, 467, 468, 488. 
Tyroglyphina Donn. 69. 
Tyroglyphinae Oudms. 119, 139, 143, 
176, 185 206;- 377. 
Tyroglyphus Latr. 2, 7, 69, 102, 119, 
[129, 178, 179, 181, 182, 186, 
[206, 252, 306, 310, 330, 333, 
[377, 415, 466, 534, 549. 
australasiae Oudms. 363. 
australis Oudms. 377. 
berlesei Mich. 347. 
canestrinii Karp. 584. 
casei Oudms. 274, 467. 
deliensis Oudms. 462. 
dimidiatus Herm. 467, 468, 471. 
eurynympha Oudms. 295. 
farinae L. 376, 413, 466, 467, 470, 
[471, 503, 514. 
v. africana Oudms. 188, 280. 
farris Oudms. 185, 330, 466, 470. 
fucorum Oudms. 121, 143. 
heterocomus Mich. 295. 
humerosus Oudms. 471. 
infestans Berl. 471. 
javensis Oudms. 363. 
kramerii Berl. 363. 
laevis Duj. 467. 
longior Gerv. 102, 158. 
macgillavryi Oudms. 293, 377. 
michaeli Oudms. 468. 
mycoborus Oudms. 295. 
mycolichus Oudms. 308. 
mycophagus Mégn. 311. 
neotropicus Oudms. 377. 
novus Oudms. 207, 210. 
ovatus Troup. 308. 
palmarum Oudms. 467. 
putrescentiae Schrk. 299, 304, 311, 
9431243337467 
siculus Fum. & Rob. 467. 
sumatrensis Oudms. 377. 
trifolium Oudms. 119. 
vandergooti Oudms. 363. 
vethi Oudms. 377. 
Tyrolichus Oudms. 466, 534. 
casei Oudms. 274, 467. 
Tyrophagidae Oudms. 472. 
Tyrophagus Oudms. 206, 466, 485, 574. 
amboinensis Oudms. 481, 508. 
australasiae Oudms. 363. 
deliensis Oudms. 462. 


Ba REE ELLE 


Tyrophagus eurynympha Oudms. 295. 
humerosus Oudms. 468. 
infestans Berl. 488. 
javensis Oudms. 363. 
macgillavryi Oudms. 293. 
muris Oudms. 468, 474. 
novus Oudms. 207, 210. 
oblongulus C. L. Koch 581. 
palmarum Oudms. 467. 
putrescentiae Schrk. 466, 474, 481. 
vandergooti Oudms. 363. 
vanheurni Oudms. 474. 
viviparus Oudms. 488. 
Unionicola Hald. 68, 179. 
ypsilophorus Bonz 129. 
Unionicolae Oudms. 254. 
Urodinychus janeti Berl. 327. 
tecta Kram. 359. 
Uropoda  Latr206102102, 1103 119151 
[135, 139, 178, 180, 181, 
[330, 540. 
alfkeni Oudms. 147, 175. 
bosi Oudms. 142, 153. 
copridis Oudms. 374. 
dampfi Oudms. 319. 
heliocopridis Oudms. 119. 
javensis Oudms. 119. 
krameri G. Can 131. 
levisetosa Oudms. 161. 
marginatus C. L. Koch 327. 
mégnini Oudms. 579. 
minimum Oudms. 374. 
obscurus C. L. Koch 327, 361. 
orbicularis O. F. Müll. 537. 
ovalis €. Ey Koch 02 "181% 
paradoxoides Oudms. 167. 
ritzemai Oudms. 142, 153. 
spatulifera Mon. 327, 361. 
tarsale Rob. Desv. 327, 361. 
tecta Kram. 131, 327. 
vegetans Latr. 111, 323, 327, 361 
[537. 


III 


i 


wagneri Oudms. 128, 139. 
Uropodidae Berl. 210, 361, 365. 
Uropodinae Oudms. 206, 577. 
Uroseius Berl. 131, 149. 
degeneratus Oudms. 327, 361, 520. 
novus Oudms. 131. 

Vaghia Oudms. 397. 

stupendus Berl. 397. 
Valmontia Oudms. 462. 

mira Oudms. 468. 

Varchia Oudms. 180. 

gambettae Oudms. 171, 278. 
Varroa Oudms. 163, 168, 459. 
jacobsoni(i) Oudms. 163, 164. 
Veigaia Oudms. 182, 330. 
herculeana Berl. 351. 
nemorensis C. L. Koch 182, 351. 
transisalae Oudms. 131, 351. 
wyandottensis Pack. 332. 
Veigaiaidae Oudms. 577. 

Veithia Oudms. 584. 

assmuthi Oudms. 584. 


128 REGISTER. 


Veithia schneideri Oudms. 584. 
Vidia Oudms. 185, 252. 

lineata Oudms. 383, 474. 
squamata Oudms. 252. 
undulata Oudms. 185. 
Viedebanttia Oudms. 525. 
schmitzi Oudms. 525. 
Villersia Oudms. 504, 510. 
vietsi Oudms. 504. 
Walzia Oudms. 565. 

antiguensis Stoll 565. 
Wichmannia Oudms. 521. 
spiniferus Mich. 521. 
Willania Oudms. 540. 

— —mira Oudms. 540: 
Winterschmidtia Oudms. 462. 
hamadryas Vitzt. 462, 501. 
Winterschmidtiidae Oudms. 462. 
Xemiostigmata Oudms. 189. 


Xenillus Rob. Desv. 204, 306, 310, 532. 


blattarum Oudms. 293, 390. 

—— limburgiensis Oudms. 308, 319. 
—— paolii Oudms. 319, 390. 
speciosus Piers. 390. 

—— subtrigonus Oudms. 390. 
truncatum Can. & Fanz. 581. 
Xenothrombium insulare Oudms. 500, 


517 


Xoloptes Can. 171. 
Zemiostigmata Oudms. 189, 267. 
Zercon C. L. Koch 61. 


Zerconopsis remiger Kram. 579. 
Zercoseius Berl. 579. 

ometes Oudms. 147, 176. 
—— plumea Oudms. 536. 

—— plumigera Oudms. 536. 
plumosus Oudms. 131. 
Zetorchestes Berl. 135, 365, 390. 
consanguineus Oudms. 135, 167. 
saltator Oudms. 347. 
Zetzellia Oudms. 504. 

alni Oudms. 540. 

—— methlagli Oudms. 504. 
zacheri Oudms. 518, 540. 
Zschachia Oudms. 521, 530. 
laevis Oudms. 521. 
feroniarum Duj. 521. 
Zwickia Oudms. 472, 474, 521. 
guentheri Oudms. 364. 


Zygoribatula cognatus Oudms. 135, 167. 


frisiae Oudms. 105, 390. 
propinquus Oudms. 135, 167. 
varius Oudms. 161. 


AGNATHA. 
Caenis robusta Eaton 229. 5 


ANOPLURA. 


Anoplura 41, 523. 
Docophorus 262, 301. 
Goniodes 231. 

stylifer Nitzsch 312. 


affinis Oudms. 131, 135, 149, 330. 


Hoplopleura acanthopus Burm. 523, 526. 

Laemobothrium circi Geoffr. 312. 

giganteum Nitzsch 312. 

Liotheum dissimile Piag. 312. 

flavescens Nitzsch 312. 

Lipeurus 301, 306. 

quadripunctatus Denny 301. 

Mallophaga 259, 262, 301, 305, 
[312, 456, 526. 

Nirmus 301. 


Pediculi 259, 262, 301, 312, 456, 526. 
Pediculus L. 323. 

capitis de G. 456. 

—— consobrinus Piag. 323. 

—— humanus L. 456. 


lobatus Fahrh. 323. 

oblongus Fahrh. 323. 

schäffi Fahrh. 323, 456. 
Philopterus ceblebrachys Nitzsch 312. 
macrocephalus Nitzsch 312. 


APHANIPTERA. 


Anomiopsyllidae 253. 

Aphaniptera 269. 

Archaeopsylla Dampf 247. 

Archaeopsyllidae 253. 

Brachythoraca 253. 

Breviclavata 253. 

Brevithoracica 238. 

Ceratophyllus Klti. 208, 226, 227, 236, 
249264323: 

—— columbae Gerv. 247, 340. 

fasciatus Bosc 340. 

—— gallinae Schrk. 340, 351, 384. 

—— gallinulae Dale 384. 

—— mustelae Wagn. 318. 

—— sciurorum Schrk. 305, 340. 

v. dryas Wagn. 340. 

styx Rothsch. 340. 

Ceratopsyllus(a) Klti. 212, 232. 

Chaetopsylla Kohaut 236, 247. 

globiceps Taschb. 273. 

— kohauti Oudms. 273. 

— mikado Rothsch. 239. 

trichosa Kohaut 273. 

Chiropteropsylla Oudms. 236. 

aegyptius Rothsch. 236. 

Coptopsylla Jord. 249. 

Ctenocephalus Klti. 211, 227, 236, 

2477253; 


canis Curt. 239, 305. 

felis Bché. 239, 300, 305. 
Ctenonotus Klti. 226, 264. 
Ctenophthalmus Klti. 211, 226, 247 
(318, 339. 


— — musculi Dug. 247. 

segnis Schönh. 247, 313, 314, 
[318, 326. 

Ctenopsyllus(a) Klti. 226, 232. 

Dermatophilidae 205. 

Dermatophilus Guér. 205, 208. 

penetrans L. 193, 194, 227. 

Dolichopsyllidae 253. 


REGISTER. > 129 


Dolichothoraca 253. 


Echidnophaga Olliff 232, 236, 247, 306. 


Echidnophagidae 253. 
Fracticipita 236, 238, 245, 247. 
Hectopsylla Frauenf. 205, 226. 
psittaci Frauenf. 258. 
Hectoropsylla Frauenf. 205. 
Hectoropsyllidae Oudms. 205. 


Hexactenopsylla Oudms. 261, 315, 340. 


hexactenus Klti. 261. 

Hoplopsyllidae Oudms. 253. 

Hystrichopsylla Taschb. 226, 249, 306, 
1142315325; 

talpae Curt. 249, 339, 384. 

Hystrichopsyllidae 261. 

Integricipita 236, 238, 245. 

Intuberata 253. 

Ischnopsyllus(a) Westw. 208, 211, 


[236, 247, 264. 


intermedius Rothsch. 258. 
schmitzi Oudms. 255, 258, 265. 
Ischnopsyllidae 236, 315. 
Listropsyllinae 261. 

Loemopsylla Jord. 253. 

cheopis Rothsch. 253. 
Longiclavata 253. 

Macropsylla Rothsch. 249. 
Macropsyllidae 253. 

Malacopsylla Wey. 205, 227, 232. 
nom. spec. monoctenus Klti 236. 
Monopsyllus Klti. 227, 264. 
Neopsylla Wagn. 232. 
bidentatitormis Wagn. 318. 
bisseptemdentata Kiti. 261. 
Neopsyllidae 253. 

Neopsyllinae 253. 

Nycteridopsylla Oudms. 211, 236, 


124552472253; 26%. 


bouchéi Oudms. 211. 
pentactenus Klti. 211. 
Palaeopsylla Wagn. 232, 325. 
sorecis Dale 318. 
Posttuberata 253. 
Psilopsyllidae 253. 


alexa 22082226227, 232, 236, 247. 


boleti Guér. 227. 

irritans L. 238, 340. 

martis Bché. 273. 

Pygiopsylla robinsoni Rothsch. 268. 
Rhadinopsylla Jord. & Rothsch. 325. 
pentacanthus Rothsch. 318. 
Rhinolophopsylla Oudms. 261. 
unipectinata Taschb. 261. 
Rhopalopsyllinae 253. 


Rhopalopsyllus cleophontis Rothsch. 261. 


Rhynchoprion Herm. 208. 
Rhynchopsyllus Hall. 205, 226. 
Sarcophaga 208. 

Sarcopsylla Westw. 121, 208, 226. 
Solitothoracica 238. 

Spalacopsylla Oudms. 211, 315, 


[318, 325. 


agyrtes Hell. 305, 339. 
bisbidentatus Klti. 275, 305. 


Spalacopsylla congener Rothsch. 
[305, 314. 

—— heselhausi Oudms. 326, 339. 

orientalis Wagn. 314. 

talpae Bché. 211. 

unidentatus Klti. 275. 

Spilopsyllus Baker 236, 337, 339. 

cuniculi Dale 339. 

Stephanocircus Skuse 232, 238. 

Suctoria 194, 200, 205, 208, 211, 212, 
2642278232236, 238, 239, 
24537247 2497 2511253; 258 
[261, 264, 265, 268, 269, 273, 
12753007305, 306,314,315, 
1318:7320:93252336, 337, 338; 
[35973407343 4544. 351, 350, 
[384. 

Trichopsylla Klti. 211, 226, 264. 

Typhloceras Wagn. 232, 249. 

—— poppei Wagn. 339. 

Typhlopsylla Taschb. 226, 232. 

Uropsyllidae 253. 

Vermipsylla Schimk. 232. 

alacurt Schimk. 239. 

—— hyaenae Klti. 239. 

strandi 239. 

striatus 239. 

Xenopsylla cheopis Rothsch. 300. 

scopulifer Rothsch. 340. 

Xestopsylla gallinacea Westw. 194. 


ARACHNOIDEA s. lat. 


(excl. Acari) 


Arachnoidea 570, 583. 
Araneae 240. 

Chelifer peculiaris L. 333. 
Fixicoxata 570. 

Koenenia Grassi 575, 583. 
mirabilis Grassi 172. 
Opisthogoneata 570. 
Progoneata 570, 583. 
Soluticoxata 570, 583. 
Sternarthron 575, 583. 
Stygophalangium karamani Oudms. 552. 
Trogulus tricarinatus L. 366. 


COLEOPTERA. 


Apion striatum Mrsh. 294. 
Badister Clairv. 76. 

Batocera spec. 298. 

Bembidion Latr. 76. 

Carabus nemoralis Müll. 365. 
Coleoptera 230, 233, 237, 240, 323. 
Coccinella L. 75, 16, 120: 
Demetrias Bon. 76. 

Dytiscus L. 346. 

punctulatus F. 436. 
Elateridae 365, 408. 

Enicmus Thms. 289. 
Gastroidea viridula de G. 263. 
Geotrupes Latr. 411. 

Gyrinus L. 75, 112. 


130 REGISTER. 


Ignotus aenigmaticus Slosson 172, 243. LEPIDOPTERA. 
Lathridius Hbst. 289. Adlia tu I 221. 

Lucanus L. 80. g 

MNT 4 758135. Amphidasis betularia v. doubledayaria 
Platypsyllus castoris Rits. 172 [Mill. 221. 


nn ers ne Epinephele janira L. 1. 
Scymnus Kugel. 76. Galleria mellonella L. 475. 
Trichius F. 87. Harpyia spec. 78. 

mr Hybocampa milhauseri F. 78. 


Hypenide 221. 
COLLEMBOLA. Lasiocampa potatoria L. 111. 


È Lepidoptera 221, 230, 233, 237, 240. 
Sminthurus Latr. 451. Leucodonta bicoloria Schiff. 413. 
Lithosia F. 365. 


Endromis versicolora L. 221. 


CRUISE: Lophopteryx carmelita Esp. 121. 
A Sc 351 Lymantria monacha L. 289. 
= re) Jur. 351 Notodonta bicoloria W. V. 121. 
productus Latr. 351. el ir 
Branchipus Schäff. 351. VE en . . 
diaphanus 351. anessa I’. GU. 
—— grubei Dyb. 351. 
stagnalis Latr. 351. ODONATA. 
Limnoria Leach 323. Aeschna cyanea v. d. Lind. 229. 
terebrans Leach 323. Odonata 233, 237, 240. 


DIPTERA. ORTHOPTERA. 


A Nets eat NO Acheta domestica L. 211. 
CRE c Di eet one Diestrammena marmorata de Haan 244. 
ordylobia anthropophag : Gryllidae 211. 


Diptera 230. Gal 
à à yllotalpa Latr. 203. 
Gastrophilus flavipes Ol. 490. Gryilus camsessie leon 


haemorrhoidalis L. 490. 

3 UT Locusta de G. 323. 
DIANE G. 490. viridissima L. 306, 323. 
aan : Orthoptera 240. 


pecorum F. 490. 
—— ternicinctus Ged. 490. 


Phyllium pulchrifolium Serv. 323. 


Hypoderma 86, 351, 490. 
boto (Ge PROTURA. 
Tabanus L. 86. Protura Börn. 323. 
EPHEMEROPTERA. RHYNCHOTA. 
Dryobius roboris L. 346. 
Cloëon dipterum L. 365. Rhynchota 233. 
Ephemeroptera 237. Thaumatoxena wasmanni Bred. 
[& Börn. 172. 
HYMENOPTERA. 
THYSANURA. 


Bombus terrestris L. 282. 
Camponotus ligniperda Latr. 373. 
Hymenoptera 211, 230, 233, 237, 240. 


Lepisma saccharina L. 141. 
Machilis maritima Leach 229. 


Podurhippus pityriasicus Mégn. 4. 
Koptorthosoma D. Torre 113, 146, 148. Thermophila domestica Pack. 229. 
tenuiscapa Westw. 211. 
Monomorium pharaonis L. 44. TRICHOPTERA 


Rhodites mayri Schlecht. 306. 
Tarpa spissiformis Kl. 4. Trichoptera 237. 


ERRATA. 


DEEL LXXXV, 


pag. LX regel 15 v.o. staat prammophile, lees psammophile. 


DEEL LXXXVI. 
Op het omslag van het verslag van de T.E. vergaderingen staat abus. LXXXV, 
lees LXXXVI. 


pag. T6 regel 14 v.b. staat Beche, lees Bché. 

st AZ 3 3 v.o. ,, kwesbare, lees kwetsbare. 

arr » 12 v.o „ millieu, lees milieu. 

VAD PUIS Db emend annleestdat: 

SR DC avs De llm.leessElhn' 

RENE „ 25 v.o. „ Lepioptera, lees Lepidoptera. 

IM A „ 19 v.o. „ material, lees materiaal. 

VAT „ 19 v.b. „ brachicerus, lees brachycerus. 

5 IDK „ 26 v.o. ,, wotels, lees wortels. 

ATEN De e222 vebs 4. Sfactorssimlees! factorns/r: 

ROE „ 28 v.o. ,, Paratreechina, lees Paratrechina. 
pele DE 6 v.o. , nigra f. n. var, lees nigra Rossi f. n. var. 
DM RA "i SV Me tach. 1lees MetFachs 
DRA Pile or Rott leesu Rott: 

RAMOS I: MT vio: 600t-al, lees 600-tal. SE 

pi SOI MEI vio: apendiculatus, lees appendiculatus. 
MOSSO py IOC: Tenebroides lees Tenebrioides. 

pi SOIN MELLZEVIO: Reiter, lees Reitter. 

i ISO , 27 v.o. „ Ameisenlowe, lees Ameisenlöwe. 

di > „ 26 v.o. „ te trechterbouw, lees de trechterbouw. 
SVA SI Sieben ek leeswe.d:. 

bp. POSI „ 23 v.b. „ Thypoxylon, lees Trypoxylon. 
OT „ 19 v.b. ,, octopinosus, lees octospinosus. 

n E » 21 v.b. ,, Lepeltier, lees Lepelletier. 

È = „ 32 v.b. ,, determineerbade, lees determineerbare. 
Di ni » 21 v.o.: „ cunicularis, lees cunicularius. 

x te Di 9 v.o.. ,, mite, lees mit. 

a) One AW „ 19 v.o. ,, pripolium, lees tripolium. 

is 2A » 17 v.o. ,, writer, lees the author. 

5) js » 13 v.o. ,, bristling hairs, lees arising hairs. 
SEN: „ 13 v.b. „ zweervlieg, lees zweefvlieg. 
LEN: a 1 v.b. ,, Nolchen, lees Nolck. 

zo LEVA „ 9 v.b. ,, Drepanopteryx, lees Drepanepteryx. 
2 „ 21 v.o. ,, Psorergatus, lees Psorergates. 

SOI be „ 28 v.o. ,, Hybocamba, lees Hybocampa. 
pun) „7 v.0. „ tapezella, lees tapetzella. 

ole) » 29 v.b. „ Hypopus Duj., lees Hypopus Dug. 
eed N 3 v.b. ,, multiformis, lees militiformis. 

BEN: à „ 11 v.b. ,  sanremensis, lees sanremoensis. 

Ho heen » 18 v.o. ,, Cheletosma, lees Cheletosoma. 
29 » 22 v.o. ,, Raphignatus, lees Raphignathus. 

iy 24 » 32 v.o. , loryphora, lees doryphora. 

24:25 » 15 v.b. „ Machilia, lees Machilis. 

O » 17 v.o. ,, Ephemoptera, lees Ephemeroptera. 
se OF „ 16 v.o. ,, troussarti, lees trouessarti. 

SUE » 15 v.o. ,, jagerskioeldi, lees jaegerskioeldi. 
28 „ 28 v.b. ,, Lathridium, lees Lathridius. 

33 „ 30 v.o. ,, Tyroplyphus, lees Tyroglyphus. 
Sd » 18 vb. Camisa, lees Camisia. 

br 4 SUN Oo cttilae mleesmtiliaes 

» 44 » 10 v.o. ,, Macrohelidae, lees Macrochelidae. 
ro Mae » +» V.O. ,, Pachylaetaptidae, lees Pachylaelaptidae. 
46 „ 12 v.b. ,, Avenzoarinae, lees Avenzoariinae. 


regel 


” 
” 


DEI 


NZ 
19 v. 


o. 
b 
b 
o 
b 
b 
b 

+0; 

ab: 
o. 
o 
o 
o 
o 
o 
o 
o 
b 
b 


1 


“ed 


ERRATA. 


staat concretipilis, lees concretipilus. 


troguli, lees traguli. 
machairodes, lees machairodus. 
268, lees 286. 

jagerskioeldi, lees jaegerskioeldi. 
inexpectatus, lees inexspectatus. 
141, lees 144. 

Viedebantia, lees Viedebanttia. 
ond, lees -und. 

Gras, lees auf Gras. 
Enschnitte, lees Einschnitte. 
uneren, lees unteren. 

attatched, lees attached. 
Lepidopera lees Lepidoptera. 
from he, lees from the. 

Bij, lees By. 

Eucitinae, lees Eucinetinae. 
ademen zijn, lees ademen zij. 
formis, lees forms. 


— Tijdschrift voor Entomologie 


UITGEGEVEN DOOR 
De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE 
J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN J. B. CORPORAAL. 


Vor 339 U 
VIER-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


JAARGANG 1941. 


pi. | 


EERSTE AFLEVERING 
MEI 1941. 


e - SRE hr TG Ta 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


De contributie voor het lidmaatschap bedraagt f 10.— 


per jaar. Ook kan men, tegen het storten van f 100.— in 
eens, levenslang lid worden. | 
Buitenlanders kunnen tegen betaling van f 35.— lid wor- 
den voor het leven. i 
De leden ontvangen gratis de Entomologische Berichten 
(6 nummers per jaar; prijs voor niet-leden f 0.50 per num- 
mer), en de Verslagen der Vergaderingen (2 per jaar; 
prijs voor niet-leden f 0.60 per stuk). 


De leden kunnen zich voor f6— per jaar abonneeren 


op het Tijdschrift voor Entomologie (prijs voor niet-leden 
f 12.— per jaar). 

De oudere publicaties der vereeniging zijn voor de leden 
voor verminderde prijzen verkrijgbaar. 

Aan den boekhandel wordt op de prijzen voor niet-leden 
geene reductie toegestaan. . 


mee 
=— 


INHOUD VAN DE EERSTE AFLEVERING 


Bladz. 
Verslag: van de Vier en-Zeventigste Wintervergadering I-XXXI 


_W. ui. On the Javanese species of the genus 
Utetheisa Hb. (Lep. Het., fam. Arctiidae). È 

EK J. W. Bernet Kempers, De larve van Ons 
phora limbata F. . . . . ee i 
Prof. BE). GeH de ui Die eee x. 

__ Agromyzinen, Sechster Nachtrag . . . . . 
K. GW. Bernet Kempers, Larven van kort- 
schildkevers (Staphylinidae) + <= 
__ G. L. van Eyndhoven, Über die Frage der Syno- 
nymie von Spinturnix euryalis G. Canestrini 
1884 und Periglischrus interruptus Kolenati 
1856, sowie über einen neuen Fledermauspara- 
eds oudemansi nov. spec. (Acar. 


Avis 


La Société Entomologique des Pays-Bas prie les Comités 
d'adresser dorénavant les publications scientifiques, qui lui 
sont destinées, directement à : Bibliotheek der Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging, p/a.Bibliotheek van het Kolo- 
niaal Instituut, AMSTERDAM, Mauritskade 62, 

Toutes les autres publications et la correspondance doivent 
être adressées au Secrétaire. L'expédition du „Tijdschrift 
voor Entomologie” est faite par lui. 

Si l'on n'a pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui 
adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui 
serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. 


Dr. G. BARENDRECHT, 


Secrétaire de la Société 
entomologique des Pays Bas. 
pla. Zoölogisch Laboratorium, 
Doklaan 44, Amsterdam C. 


Tijdschrift voor Entomologie 


UITGEGEVEN DOOR 
De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE 
J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN J. B. CORPORAAL. 


| nL 


A i 
E ne 


VIER-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


JAARGANG 1941. 


= 


9.222,19 


/ 
TWEEDE EN DERDE AFLEVERING 
JULI 1941. 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


De contributie voor het lidmaatschap bedraagt f 10.— 
per jaar. Ook kunnen Natuurlijke Personen, tegen het stor- 
ten van f 150.— in eens, levenslang lid worden. 

Natuurlijke Personen, niet ingezetenen van het Rijk in 
Europa, Azië of Amerika kunnen tegen betaling van f 60.— 
lid worden voor het leven. 


Begunstigers betalen jaarlijks minstens f 10.— of (alleen. 


voor Natuurlijke Personen) f 100.— in eens. 

De leden ontvangen gratis de Entomologische Berichten 
(6 nummers per jaar; prijs voor niet-leden f 0.50 per num- 
mer), en de Verslagen der Vergaderingen (2 à 3 per jaar; 
prijs voor niet-leden f 0.60 per stuk). 

De leden kunnen zich voor f 6.— per jaar abonneeren op het 
Tijdschrijt voor Entomologie (prijs voor niet-leden f 12.— 
per jaar). 

De oudere publicaties der vereeniging zijn voor de leden 
voor verminderde prijzen verkrijgbaar. 


Aan den boekhandel wordt op de prijzen voor niet-leden - 


geene reductie toegestaan. ~ 


INHOUD VAN DETWEEDE EN DERDE AFLEVERING 


Bladz. 
G. P. Baerends, Fortpflanzungsverhalten und 


Orientierung der Grabwespe Ammophila cam- 


BESI OSZ 


Avis 


La Société Entomologique des Pays-Bas prie les Comités 
d'adresser dorénavant les publications scientifiques, qui lui 
sont destinées, directement à : Bibliotheek der Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging, AMSTERDAM, Zeeburger- 
dijk 21. 

Toutes les autres publications et la correspondance doivent 
être adressées au Secrétaire. L'expédition du „Tijdschrift 
voor Entomologie” est faite par lui. 

Si lon n'a pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui 
adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui 
serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. 


Dr. G. BARENDRECHT, 
Secrétaire de la Société 
entomologique des Pays Bas. 


pla. Zoölogisch Laboratorium, 
Doklaan 44, Amsterdam C. 


Tijdschrift voor Entomologie 


De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE 
J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN J. B. CORPORAAL. 


ust, BH 
VIER-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


JAARGANG 1941. 


pd 


VIERDE AFLEVERING 
NOVEMBER 1941. 


Cirene En TE 


A re a en oe 
ay ge 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


De contributie voor het lidmaatschap bedraagt f 10.— 
per jaar. Ook kunnen Natuurlijke Personen, tegen het stor- 
ten van f 150.— in eens, levenslang lid worden. 

Natuurlijke Personen, niet ingezetenen van het Rijk in 
Europa, Azië of Amerika kunnen tegen betaling van f 60.— 
lid worden voor het leven. 

Begunstigers betalen jaarlijks minstens f 10— of (alleen 
voor Natuurlijke Personen) f 100.— in eens. . 

De leden ontvangen gratis de Entomologische Berichten 
(6 nummers per jaar; prijs voor niet-leden f 0.50 per num- 
mer), en de Verslagen der Vergaderingen (2 à 3 per jaar; 
prijs voor niet-leden f 0.60 per stuk). 

De leden kunnen zich voor f 6.— per jaar abonneeren op het 
Tijdschrift voor Entomologie (prijs voor niet-leden f 12.— 
per jaar). 

De oudere publicaties der vereeniging zijn voor de leden 
voor verminderde prijzen verkrijgbaar. 

Aan den boekhandel wordt op de prijzen voor niet-leden 
geene reductie toegestaan. | 


ZT A 


INHOUD VAN DE VIERDE AFLEVERING 


_— Verslag van de Zes-en-Negentigste Zomervergadering 


Bladz. 


XXXHI-LXIV 
Ledenlijst der Ned. Ent. Ver. . . . . . . . LXV-LXXIV 


B. J. Lempke, Catalogus der Nederlandsche Macro- 
lepidoptera VI 

L. Vári, Anacampsis betulinella, a new species of 
the Gelechiadae . 


P.H. van Doesburg, A new, flightless, Ophryge 
nius (Zang) from Borneo 


P. H. van Doesburg, Aceraius lamellatus Grav. 


. 276-350 


. 351-355 


. 356 -- 357 


from Celebes 358 
EB: al, Noe on some Cleridae in the 
Hamburg Zoological Museum . 359-361 
Register . 362-372 
El Bee ro RIE . 373-374 
Pate LE KE LR 


Avis 


La Société Entomologique des Pays-Bas prie les Comités 
d'adresser dorénavant les publications scientifiques, qui lui 
sont destinées, directement à : Bibliotheek der Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging, AMSTERDAM, Zeeburger- 
dijk 21. | 

Toutes les autres publications et la correspondance doivent 
être adressées au Secrétaire. L'expédition du „Tijdschrift 
voor Entomologie’ est faite par lui. 

Si l'on n'a pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui 
adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui 
serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. 


Dr. G. BARENDRECHT, 
Secrétaire de la Société 
entomologique des Pays Bas. 


p/a. Zoölogisch Laboratorium, 
Doklaan 44, Amsterdam C. 


Tijdschrift voor Entomologie 


UITGEGEVEN DOOR 


De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


ONDER REDACTIE VAN 


DR. D. MAC GILLAVRY, PROF. DR. J. C. H. DE MEIJERE 


J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN J. B. CORPORAAL. 


VUF-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


“JAARGANG 1942. 


= _ (DECEMBER 1942) 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


De contributie voor het lidmaatschap bedraagt f 10.— 
per jaar. Ook kunnen Natuurlijke Personen, tegen het stor- 
ten van f 150.— in eens, levenslang lid worden. 

Natuurlijke Personen, niet ingezetenen van het Rijk in 
Europa, Azië of Amerika, kunnen tegen betaling van f 60.— 
lid worden voor het leven. 

Begunstigers betalen jaarlijks minstens f 10.— of (alleen 
voor Natuurlijke Personen) f 100.— in eens. 

De leden ontvangen gratis de Entomologische Berichten 
(6 nummers per jaar; prijs voor niet-leden f 0.50 per num- 
mer), en de Verslagen der Vergaderingen (2 à 3 per jaar; 
Prijs voor niet-leden f 0.60 per stuk). 

De leden kunnen zich voor f 6.— per jaar abonneeren op het 
Tijdschrijt voor Entomologie (prijs voor niet-leden f 12.— 
per jaar). 

De oudere publicaties der vereeniging zijn voor de leden 
voor verminderde prijzen verkrijgbaar. 

Aan den boekhandel wordt op de prijzen voor niet-leden 
geene reductie toegestaan. 


INHOUD 


van Bladz. 
Verslagen en Wetenschappelijke Mededeelingen van de 
. | buitengewone vergadering, 3e Herfstvergadering 
| en Zeven-en-Negentigste Zomervergadering . 1—LXXIII 


4 ‘Karl E. Schedl, Neue Scolytidae aus Java. 76. Beitrag © 
zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea 1-49 


Paul Rdszler, Myrmecologisches 1938 . . . . 50-71 


B. J. Lempke, Catalogus der Nederlandsche Macro- 
| EEE a JS 


| | MEDEDEELING VAN DE REDACTIE 


{Door de oorlogsomstandigheden zien wij ons genoodzaaakt, 
‚den inhoud van deel LXXXV van dit tijdschrift te beperken tot 
(hetgeen hierbij verschijnt. Omslag, titelblad, inhoud en register 
| zullen worden gevoegd bij de eerste aflevering van deel LXXXVI. 


E 2 

F & 

5 

| | 

: IR 

| 

i i 

3 Avis 

i La Société Entomologique des Pays-Bas 
i 4 d'adresser dorénavant les publications scienti! 
) sont destinées, directement à : Bibliotheek der 


Entomologische Vereeniging, AMSTERDA! 
dijk 21. | 


adresser sa réclamation sans aucun retard, parc 
serait pas possible de faire droit à des réclamation 


Dr. G. BAREN 


AN 


PE rara Pa ARE 


Er P.V.2015/1. Verantwoordelijk voor den geheelen inhoud; J. B 
a Amsterdam. Uitgeefster : De Nederl. Entomologische Vereeni 
Plantage Doklaan 44 te Amsterdam. Drukkers: Firma 
Heerenstraat 19 te Wageningen. Kengetal 2491. 


Tijdschrift voor Entomoiogie 


UITGEGEVEN DOOR 
De Nederlandsche Entomologische Vereeniging 


_ ONDER REDACTIE VAN 


En KEEL AI 


DR. D. MAC GILLAVRY, J. B. CORPORAAL, 
J. J. DE VOS TOT NEDERVEEN CAPPEL 
EN G. L. VAN EYNDHOVEN. 


ZES-EN-TACHTIGSTE DEEL. 


JAARGANG 1943. 


(Gepubliceerd 7 April 1944.) 


NEDERLANDSCHE ENTOMOLOGISCHE VEREENIGING 


De contributie voor het lidmaatschap bedraagt f 10.— 
per jaar. Ook kunnen Natuurlijke Personen, tegen het stor- 
ten van f 150.— in eens, levenslang lid worden. 

Natuurlijke Personen, niet ingezetenen van het Rijk in 
Europa, Azië of Amerika, kunnen tegen betaling van f 60.— 
lid worden voor het leven. 

Begunstigers betalen jaarlijks minstens f 10.— of (alleen 
voor Natuurlijke Personen) f 100.— in eens. 

De leden ontvangen gratis de Entomologische Berichten 
(6 nummers per jaar; prijs voor niet-leden f 0.50 per num- 
mer), en de Verslagen der Vergaderingen (2 à 3 per jaar; 
Prijs voor niet-leden f 0.60 per stuk). 

De leden kunnen zich voor f 6.— per jaar abonneeren op het 
Tijdschrift voor Entomologie (prijs voor niet-leden f 12.— 
per jaar). 

De oudere publicaties der vereeniging zijn voor de leden 
voor verminderde prijzen verkrijgbaar. 


Aan den boekhandel wordt op de prijzen voor niet-leden 


geene reductie toegestaan. 


LITRES Kr Al 4 
SRE I 
LER: a 

1 


INHOUD VAN HET ZES-EN-TACHTIGSTE DEEL 


Verslagen en Wetenschappelijke Mededeelingen van de Voorloopige 
Oprichtingsvergadering, Eerste Vergadering, Tweede Vergadering 
van de Afdeeling voor Toegepaste Entomologie en van de Excursie 
naar den Proeftuin en het Laboratorium van het Z.H. Glasdistrict 


Verslagen en Wetenschappelijke Mededeelingen van de Vierde 
Herfstvergadering, Zes-en-Zeventigste Wintervergadering en Acht- 
en-Negentigste Zomervergadering . EN 


G. L. van Eyndhoven, In memoriam Dr. A. C. Oudemans, 


12 Nov. 1858-14 Jan. 1943 


Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Over de Metamorphose van Metopia 
leucocephala Rossi, Cacoxenus indagator Löw, Palloptera sal- 
tuum L., Paranthomyza nitida Mg. en Hydrellia nigripes Zett. (Dipt.) 


Prof. Dr. J. C. H. de Meijere, Die Larven der Soe 
Siebenter Nachtrag . TO ae ee Ne 


W. Roepke, On the genera Dudusa Walk. and Tarsolepis Butl. in 
the Dutch East Indies (Lepidopt. Het., fam. Notodontidae) 


G. J. van der Werf, Een onbekend poe Orthotrichia 
angustella . 0 i 


K. W. J. Bernet Kempers, De larven der Helodidae (Cyphonidae) 


Ir. P. H. van de Pol, Investigations concerning the androconia of 
certain Satyridae, in particular of Coenonympha pamphilus L. 


Dr. G. Kruseman Jr., Voorloopige Naamlijst van Nederlandsche 
Psocoptera, benevens van die, welke in het aangrenzende 
gebied gevonden zijn (4de mededeeling over Psocoptera) 


Register . 


Register van de in de Necrologie van Dr. A. C. Oudemans voorkomende 
namen van mijten en insecten 


Errata 


Bladz. 


T1-T15 


I-CXVIII 


94-97 
98-107 


. 108-124 
. 125-126 


I 
È 
N 
i 
i 


Avis 


La Société Entomologique des Pays-Bas prie les Comités 
d'adresser dorénavant les publications scientifiques, qui lui 
sont destinées, directement à : Bibliotheek der Nederlandsche 
Entomologische Vereeniging, AMSTERDAM, Zeeburger- 
dijk 21. 

Toutes les autres publications et la correspondance doivent 
être adressées au Secrétaire. L'expédition du „Tijdschrift 
voor Entomologie” est faite par lui. 

Si l'on n'a pas reçu le numéro précédent, on est prié de lui 
adresser sa réclamation sans aucun retard, parce qu'il ne lui 
serait pas possible de faire droit à des réclamations tardives. 


Dr. G. BARENDRECHT, 
Secrétaire de la Société 
entomologique des Pays Bas. 
p/a. Zoölogisch Laboratorium, 
Doklaan 44, Amsterdam C. 


P.V.2015/1. Verantwoordelijk voor den geheelen inhoud; J. B. Corporaal te 
Amsterdam. Uitgeefster : De Nederl. Entomologische Vereeniging, Secretariaat: 
Plantage Doklaan 44 te Amsterdam. Drukkers: Firma Ponsen & Looijen KU, 
Heerenstraat 19 te Wageningen. Kengetal 2491.